64
AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER NATIONALGALERIE ZU BERLIN 00

scans.library.utoronto.cascans.library.utoronto.ca/pdf/4/11/heuekunsteinfh00...|te®ec(et)c^^cnfd^cn i'ftnicl;feineglefc^b(c(6enbe©uSftang,fonbern ein3ufammen^anggeiftiger"^orfteKimgeri/^mpfinbimgen/CRe*

Embed Size (px)

Citation preview

AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGENDER NATIONALGALERIE ZU BERLIN

00

NC

^ m t ( t c^ e

Veröffentlichungen t)er ?lationa(s©a(erie

^ e u e ^ u n ft

^in^u^rer 3u öenÖemalben ber fogenannten(S?preffiontftcn

in öer ?^ational = ©olerie

£ubtt)ic| 3u fti

JTlft Pterje^n ^bbflöungen

3m Verlag t)on 3uliu^ Varb Verlin19 2 1

^eränöerter unö veid)tr llhxfMevtev ©on&ert)rU(f

Qüä Dem ^ü^rer burc^ Dfe 2"latfona(=©a(erfe

„'Dnit\d)t OTalfunft (m neunse^nten Oti^r^unDert"

©rucf Der (3pamcrfd;en Q3u^t>nicfcre( (n Sefpgfg

Copyright 1920, Verlag Julius Bard, Berlin

|te ®ec(e t)c^ ^cnfd^cn i'ft nicl;f eine glefc^b(c(6enbe ©uSftang, fonbern

ein 3ufammen^ang geiftiger "^orfteKimgeri/ ^mpfinbimgen/ CRe*

gungeri; im CRa^men Öer perf6'n(id}en "Einlage ändert fid) ftanbtg |et)er einjelne

biefer SeBen^tperte, neue treten auf, burd) innere Spannungen ober äußere

(Jinbrücfe au^getoft. Oo ift taß 3^ in jebem Qlugenblitf ein anbereö ?Tet3

t)on getftigcn gäben, t)er()ä(t ftd) anber^ jum eigenen 'Dafein, gur eigenen

*^ergangen^eit unb jur Umgebung,- um fo grof3er ift ber Unterfc^ieb, um fo

rafc^er ber ^ed^fel, je reid}er ^aß (^etpebe ift, |e garter ^ette unb ^infd}(ag.

^ie beim eingelnen ^enfc^en, fo ift e^ beim ©efamtgeift t)cß '^olfe^, ber

3ei(: feinSeben uerld'uft in einem forttpä()renben(5ic^t)erfd)ieben ber^nfc^au*

ungen unb 3ie(e. 'Der ^anbe( üert>ie(fä(tigt fid) baburc^, tafi, immer neue

Perföntic^feiten in ^ie fd)opferifd)e "^(rbeit eintreten, baf3 neue ©efcf)(ed)ter

mit gang anberen ^orau^fetjungen in W Dorbere Sinie fommen.

^enn t)i^ ^unft t)aß ^efen be^ eingeinen fc^opferifd)en '37Ienfd)en amgenaueften au^brü^t, fo ift fie auc^ hie feinfte ^eftaltung be^ ©efamtgeifte^

unb ba^er einer ftänbigen Umiagerung unterujorfen. 'Öiefer Raubet gefc^ie^t

feit bem grof3en Umfturg am (2nbe be^ ac^tje^nten "^a^v^unhevtß rafc^er aiß

früher, tDeit t)aß mächtige au^g(eid)enbe ©eroic^t ber feften Überlieferung tceg*

gefallen ift,- gugleic^ »erurfac^t t)aß g'e^ien einer gemeinfamen Örunbiage nn

^ebeneinanber oerfc^iebener fee(ifd)er (Sinftedungen, fünftierifd)er CRic^tungen.

Tlun befte^t in weiten 5lreifen be^ beutfd)en *^oife^ ber ebie ^rieb, an ber

atigemeinen geiftigen Bewegung Seil gu ()aben, fie ju oerfte^en unb fic^ inner-

lich anzueignen. ^ed}felt hie (Binftellung, treten neue fd)affenbe Gräfte auf,

fo ift e^ nic^t immer leicht, gu folgen, fid) angupaffen, fid) ein3uful)len. 'Daö

fü^rt 3unäd)ft oft gu innerer '^Ible^nung, §einblid)feit, Opott. 3n anberen

Säubern fte^tman neuen ^rten fünftlerifd)en Q3eftalten^ rul)iger, gleicbgültiger

gegenüber; ber ^ampf ber *37leinungen in 'Deutfd)lanb ift ein 3eic^en ber

Sebenbigfeit unb beö fd)6nen ©efüt)l^, tafi, aikß <S)C^opferifd)e innerl)alb

einer feelifc^en Q5emeinfc^aft bleiben follte.

'Die offentlid)e (Sammlung gegentoärtiger ^unft ift ba^er me^r al^ in an*

beren Sänbern t>erpflid)tet, burd) '^nfäufe, Sei^gaben, %i-^ftellungen, über hie

vielen äußeren unb inneren ©c^toierigfeiten ^intpeg, eine "^orftellung uom

geiftigen SRingen unferer Sage gu geben, burc^ 'Vorträge unb (2>d)riften ben

5

3ugang 311 neuer Jorm unt) neuem ©e^att in er(efcf)tern/ für bfe oielen ^e«

fud^er Öer ©alerie, t»te junarf^ft t)em ^anöel ber fünftterifc^en ipattung

fern fte^en, t)enen eö aber mit bem Anteil an ber geiftigen (^nttPicftung ernft

tft. "Da^ gilt aucf) t)on ben nac^fotgenben "Darlegungen: ffe fint) nur für Sefer

gebacbt/ benen baö (Schaffen neuer "^(rt noc^ fremt) ift, unt) nur für folc^e, bte

aufrichtig beftrebt finb, fid) in t)a6 oeranberte Äunfttpollen einzufühlen, ^or*

aussfet3ung ift t)abci, baf5 ber £efer jugleid) ^efuc^er ber Valerie ift; ^ort

unb ©c^irift fo'nnen ^nß Äunfttoerf nic^t umfd)reiben/ erfetjen,- ber ^üi:)vn

fann nur ba3u Reifen, ben ^etracl)ter auf (Stanbpunfte gu leiten, von benen

eö am beften gefe^en toirb : bem eigenen ©e^en allein offenbart fid) W S^^-m,

unb in if)r ber feelifd)e ^e(;alt/ genauem, oft tt)ieber[)o(tem, einbringenbem,

fü^lfamem Oe^en.

"Die europaifd)e ^unft ber letzten '^a^vic^nU wav in ber oberen Oc^ic^t

ber ©eiftigfeit be^errfc^t burc^ ben oon ^ranfreid) ausgegangenen Gmpreffioni^s

muS. 3n ber ?7ational=©alerie ift biefe CRic^tung glänjenb oeranfc^aulic^t

burc^ eine erlefene (Sammlung frangöfifc^er 'JTleiftertperfe. ^ie beutfc^e*3}lalerei

^at ^ie fünftlerifd)en ©ebanfen ^ranfreic^S aufgenommen unb felbftanbig

»erarbeitet. Siebermann, (SletJogt, Sorint^ finb t)ie Jü^rer beS beutfd)en 3m=

preffioniSmuö, unb unfere ©alerie gibt üon i^rer ^rt eine lebenbige ^or*

ftellung, toenn aud) gtoifc^^n 1898 unb 1917 bur^ äußere Hemmungen tic

(Ertoerbung t)on ©emdlben biefer Äünftler fo gut tx)ie auSgefc^lojfen xoav,

T>aß ^efen beS impreffioniftifc^en ^ilbeS fonnte man mit einem oft

angeführten ^3L)ort 3olaö be3eid)nen: ein ©tücf vRatur, gefe^en burc^ ein

Temperament. "ÖaS ©tücf ?Tatur ift t)ic Q^runblage, ^ie QluSlofung beS

^unfttperfS; tß ge^t bann burc^ ^ie perfönlic^e Qluffaffung beS '3Tlalerö ^in*

burc^. "Der 3mpreffionift ftanb in ^ampfftellung gegenüber bem fogenannten

'^fabemifer, ber oom 3n^alt ausging, i^n erfanb ober anß gemo^nten ^or«

fteltungen entnahm, nac^ überfommenen CRegeln geftaltete. 1)er Omprefffonift

legt feinen ^ert auf tm On^att, er foll nic^t gefc^ic^tlid) ober anefbotifc^ fein,

unb nid)t gefüf)lt; ein ^ilb, t)aß fic^ an ben ^erftanb toenbet ober gar an

t)aß $er3, ift i^m 3um minbeften t)erbad)tig. "Die ^orm aber toill er auß bem

^latureinbrucf enttPicfeln. TIatur ift i^m, bem mobernen ©roßftäbter, nic^t

fo fe^r t)er nacfte ^cn^d), tote in früheren Seiten, fonbern oor allem Me Sant)-

fc^aft/ esl ergibt fic^ Me ^or&erung ber ^rellic^tmaleref: tiag t)te (Staffelei

t)rauf3en fte^en foll; an ©teile be^ bunflen Qi^alerieton^ t)er alten Silber tritt

eine ftra^lent)e .^elligfeit, unb auß t)er jartblü^enben 'Jarbigfeit t)er (Seine=

£ant)fc^aft tpirb eine tDunberfame JarSenfein^eit enttpicfelt. Sugleid) ergebt

fic^ t)aß malerifd^e ^anbwerf 311 einer ^o^e, t)ie fi'ir alle 3citm ben "JTIeifter*

fc^öpfungen biefer '^(rt i^ren CRang in ber ©efamtgefc{)id)te ber ^unft fiebert.

57un aber ftellten fic^ bem 3mpreffioni^mu^ ^ünftler entgegen,W t)on Q)runb

auf anbereiö roollten; i^re (Sntfc^loffen^ eit im%ifteuern be^ neuen 3iele:^ unb im

Hberborbtperfen alle^ bii^^erigen CReid)tum^/ ber oielleic^t t)ie Ja^rt ^atte

befc{)tDeren fonnen, tpar gefd}ärft unb gehärtet burc^ tk anfd)einenb uner*

fc^ütterbare Geltung ber bi^^erigen '57lad)t^aber, 'Die g'ü^rer gum ?Teuen

tparen 'ßerfonlid)feiten unterfc^ieblid)er Prägung, gingen »on abxondjcn^en

^orau^fet3ungen au^, toa^lten uerfc^iebene ^ege, t)k ipaupt-Siele tparen

gleich : ber ^ille ju neuer fefter g'orm unb t)k Obergeugung, baf3 nid)t lieber*

gäbe nmß ©tücfe^ 27atur ©inn ber ^unft fei, fonbern felbft^errlic^

fc^opferifd)e^ Q^eftalten, dn ©eftalten innerer '^Infdjauung,- biefe fann fic^

met)r auf W ^ilbform begießen ober me^r auf t)aß *^u^fprec^en feelifd^er

^erte, hci^cß oerbinbet fic^ in oerfc^iebenem 'Anteil. £eer unb überflüffig gilt

biefen ^ünftlern, xoaß lebiglic^ t)ic äußere (Srfc^einung toiebergeben toill.

3unad)ft fd)ien tie neue gorm tpeniger toic^tig ali^ t)k grunbfd^lid)e ^^erdn^

berung im Oc^affen^oorgang: ba)3 nid)t ber (Sinbrucf eine^ por'^ugen ftel)ens

ben (Stücfe^ ?Tatur gefpiegelt tperben, fonbern t)afi, innere '^nfd)auung ober

innere^ (Erleben t^^ß ^ünftler^ "^u^brucf gett)innen foll. <öo ift ^aß ©c^lag-

toort (Sj-preffioni^mu^ fiir im einzelnen red)t Derfc^iebenartige ^unft*

formen ber ©egentpart geläufig getporben,- t)k ^renje tDirb von jeber

Äünftlergruppe, von jeber ^ertriebftelle anber^ gebogen.

3n 'Deutfc^lanb füllt man biefen begriff, d^nlic^ toie ^w ^e3eid)nung

älterer CRic^tungen, mit ftdrferem 3n^alt al^ in 'Jranfreic^, tDO er faft aiß

^ortfpiel entftanben ift. "^u^ bem ^ort (E^preffioni^mu^ toirb oielfac^

ujieber, toie früher au^ bem ^ort 3mpreffioni^mu^/ eine *^rt oon fünftle=

rifd)em ©lauben^befenntni^ abgeleitet, taß alle Seben^gebiete umfpannt.

Idiv fc^fcfen einiget QIKgemeine über bie ucränberte innere (Si'nfteKung t)er

^ünftter neuer ©effnnung uorau^, bevor wir unö im ^etrad)tung i()rer

^ilDform tpenben.

3ebeß v^unfttperf fft nur bann t)em Q3efc{)auer guganglic^, tpenn er ftc^

auf bie^lbfic^it be^ ©d^affenben einfteKen fann unb xoiii. ^le (Schöpfungen

ber neuen %vi rechnen auf '57^enfc{)en oon ftarfer 3nner(id)fei% bie nic^t haß

^unfta?erf mit ber trocfenen ^irflic^feit vtvQUidjm, nic^t t)amii aufrieben

finb, ein (Stücf eriefener "JTlalerei gu genieJ3en, fonbern hk in aiUv (Srfc^einung,

bei^ '3ytenfcf)en tpie be;g5iere^, ber Sanbfc^aft tpie be^ <ötat)tb\[heß, (ebenbige^

^e^eimni^ a^nen, Offenbarung be^ großen Urrätfetö aikß <öcinß, unb t)ic

im Äunfttperf ein <ötM fo(c{)en (BvUhenß empfinben tDoKen. 3n bem mec^ani*

fierten betriebe be^ bi^^erigen (Europa, in ber fapitaüftifc^en ©efeiifc^aft

glaubt man nun hie ^ergen^fü^te gu fef)en/ an hie fic^ ber 3mpreffioni^mu^

tDanbte, hie feine '^Tieiftertperfe fo ^od) beja^lte; hie Se^re heß Dmpreffioni^-

muß xoieß ja in ber 'Zat ©efüf)( unb ©emüt, iperg unb ^römmigfeit anß bem

^ereic^ ber '^Tlaierei ^inau^ -- toenn auc^ tatfac^lid) ^aufig ftarfe (Empfinbung

fic^ au^fprad), ettoa hei Siebermann.

^aß '^uffommen btefer neuen ^unft ge^t ben getoaitigen (l'rfd)ütterungen

imb Umbiibungen ber ftaatiic^en unb fogialen ^elt, hie xoiv nun eriebt \:)aben,

furg porauö, unb man empfinbet havin eine tiefere "^erbinbung. ©ie fü^=

renben 5\ünftier ber neuen ©efinnung, nic^t aüein in her Malerei, unb hie

greunbe folc^er ^unft, ftanben »ielfac^ perfön(id) ben neuen (5trebungen unb

ipoffnungen in ber ©efamt^eit heß geiftigen unb"gefeilfd)aft(ict)en Siebend na^e,

fie füllten i^r @d)affen aiß Wetterleuchten ber Sufunft, hie ha fommen foKte,

hie änfieriid) unb por allem innerlich haß "Dafein auf anbere ^a^nen

bringen follte.

Unter ber fteinl)arten Oberfläche heß (Brhbaiiß glü^t f)ei6e '^Haffe. 3n ber

fül)len CRinbe \:)aben fiel) t)or Urjeiten hie (Elemente gefc^ieben, neu t?erbun=

hen; haß grünenbe Sieben toäc^ft auf ben alten fc^einbar unuergänglic^en

formen; im "^agma heß 3nnern finb hie ©toffe tDogenb perfd^mol^en, feft=

gehalten burc^ ben ^rucf ber fteinernen Prüfte. Wo fie aber unbid)t ift, too

8

iwti grof^e (Srt)fcf)o{(en ffd} ücrfd^obcn f)aSen/ t)ag eine tiefe ^(uft 5tx)ffd)cn

i^nen aufreißt, t)a ftromt ^eif3e 2a\)a f)en)or/ {)imme(^o^e^ S^u^t*, unb a((e^

^enfd^enwerf auf bcm feft geglaubten ^ot)en evfcf)eint bann toie finMidje^

©piei3eug vov Öer ©eti>a(t fotc^en ipert)orbrecf)en^.

^^nlic^ im geiftigen £eben t)er '57Ienfc^()eit: wo eine alte, ^arte unb falte

Prüfte bie innere Q^lut oerbecft unb unter i^rem "Drud gefangen ()alt/ ta

gefd)e^en ^k *^uf3erungen be^ ^eifte^, tk Q:^eftaltungen ber ^unft, auf feft

bleibenbem ^oben, in fü^lcr ©efinnung, neigen gu fpielenber ^ußerlic{)feit/

locfert fid) ber ^oben, fo nimmt ^k ^ärme ju, unb wenn er aufreißt, bvid^t

§euer ^eroor. Vergleichbar bem ^u^einanberberften gtueier großer (Srb=

fc^ollen t)k 3eit ©rünewalb^: eine alte ^elt finft, eine neue fteigt herauf.

Unb fo tPieber um t)k ^enbe jum neunje^nten 3a^r^unbert: 3t»ifd)en t)cn

S^riimmerftiicfen be:ö geriffenen alten Voben^ brennt ^k 'flamme ber SRoman*

tif empor. Dann fam ^k SReaftion, taä Seben oerfruftete toiebcr, ber

Voben tourbe l)art unt) fall ^bcv t)k glü^enbe 'JTlaffe barunter toarb immer

ftarfer unb bewegter, Uc becfenbe CRinbe immer bünner, immer fc^arfer ge-

fpannt — nun ift fie geborften, eine Äluft aufgeriffen, grof3er unt) breiter unb

tiefer at^ t)k früheren, unb mit vki heftigerer Gewalt al^ je brauft t)k £ol)e

empor; wie erloft unb anbäd)tig fte^en t)k <Jinen baoor, erfd^rocfen unb

faffung^loö t)k "Ruberen.

^ud) vov ^unbert 3al)ren fd)on war innere^ Erleben 3ur Jorm geftaltet

worben, au^ ber geiftigen Spaltung berCRomantif ^erau^, burc^ Äafpar Dat)ib

§riebri(^. Qlber feine Äunft erfc^eint nur xok ein jarte^ Pralubium ju ber

neuen Klangfülle, 3U ber Kü^nf)eit ber iparmonien, ber CRücffic^t^lofigfeit ber

Dijfonangen, ber ^eftigfeit be^ Sempo^, ber Unruhe be^ 3^afte^, ber @elt=

famfeit ber 3nftrumentierung unb ber (Steigerung jeber Slraftentfaltung.

lie "Jorm aber ift in biefer neuen Kunft minbeften^ ebenfo wid)tig xok

ber "^u^brucf be^ inneren Q^e^alte^. "^Tlan barf fic^ t)a tmd) ba^ ^ort

(S^preffioni^mu^ nic^t irre führen lajfen. Die Jorm ift anber^ gemeint al^

früher, unb wer gang auf t)en 3mpreffioni^mu^ eingefc^woren ift, fprid)t

wot)l oon ^uflofung ober Sertriimmerung. Satfac^lid) ift t)k gorm nic^t nur

9

nnbcri!, fonbcrn ftrengcr a\ß bei ^m Dmprefffoniften, unb barum ^errffc^er.

^tr braucl)cn darüber ni(i)tß ^ÜQcmcincß ^u fagcn, oielmc^r trerben unö Öie

cin3c(ncn ^crfe lebcnbige '^lnfc{)auung t)avon geben: t)a^ jarte iint) t)oc^

unlösbar fefte ^ongefüge bei Äirc^ner, bie 5l(ar^eit unb "^erftrebung t)er

garbfläc(}en bei (5c^mit)t=rRott(uff/ bie friftad^aft eint)eit(tc{)e ^urc{)geftaltung

ber ^i(b[c^icf)t hei geininger, ber prad}tt>o(( fd}tt)ingenbe SR^pt^mu:^ bei'^arc,

tic fugenartige Orbmmg in ber auf ben erften ^(icf fo regeKofen "Malerei

v^ofofc^fa^ - in all bem fcf)eint ber ^i((e jur feften felbftanbigen ^ilbform

(cbenbiger un^ fraftiger alß bei ben Ompreffioniften, ja beren (^emaibe gelten

ben 3wngern ber neuen ^ilbanfd)auung e^er toie 3ufa((ö=(Ergebniffe/ form=

(o^: tpeii fie fic^ ju unmittelbar an t)ic ^atfacf)(id} feiten eine^ gegebenen

77atureinbrucf^ Ratten, in '^u^fc^nitt, ^affenorbnung, garbe unb Sic^t.

53eibe^/ t)aß ©eftalten inneren (Smpfinben^ unb t)aß ^aum fefter Sorm,

fte^t im Q^egenfatj gum 3mprefftoni^mu^, ift aber nirf)t nur üerneinenb, auf=

lo'fenb/ fonbern eigenu?ertig unb fc^öpferifc^. ^ei^eß fann fic^ auf eble "^^nen

berufen, gefc^ie^t aber (eibenfd)aftlic^er at^ früher unb t»eiter abgetoft t?om

©etpo^nten. Unb bcit)cß ift t)ie Urfacf)e einer ^rfd)einung, t)ic uielfacl) t)m

^etrac{)tern ben 3ugang auc^ in ben foftbaren Werfen biefer ^rt erfc^u?ert

ober oerfperrt, t)aß ift ber "^ergic^t auf treue ^iebergabe ber (Srfc^einung.

Ober, pofitit) genommen: ber Wiiie, t}aß ?Taturgebi(be fe(bftl)errli(^ gu

änbern, ^unftgebilbe gu fd)affen/ t^ie nidjt ber auf3eren ^irf(id)feit genau

g(eid)en, fonbern eigenen 'Jormtoert f)aben/ t)ic jugteid) t)aß (Smpfinben beö

in ber ^atur gefüllten Seben^, t)cß in fie ^ineingefü^tten perfön(icf)en Seben^,

um fo jtpingenber au^fpre^en foiien.

3n ber älteren ^unft ift t)ie ^aturtreue fe^r t)erfd)ieben/ aber nic^t mit ^b*

fic^t verneint. "Die Betonungen u)ed)fe(n. 'Den ^ünftlern ber (Sad)tic^feit,

toie Krüger ober ^mid, ift genaue ^iebergabe i)aß ^öd)fte 3ie(. ^orm*

fünftter benfen anber^, t)ic Srfd)einung ftromt t)a in t)aß gefetjmäßige Büb*

gefüge ein, aber fie braud)en ber ^irflic^feit nid)t ©etoalt anjutun, benn fie

fd)auen t)ie ^atur fo toie e^ i^rem Äunfttpolien entfpric^t, inbem fie au^

ber ^rfc^einung gang beftimmte 3tige ^erau^fe^en, tie i^nen t)ic toefenttic^en

finb; maß etwa Böcflin aiß t)aß ^ic^tige m^ 'ÖarfteKen^tperte teß Äörper^,

ber S!anbfd)aft betrachtete, t}aß fügte fid) uoilfommen aiß ^el)aH in t)ie

10

r^pt^mifc^c 'Jorm \cincß ^((t)f(f)affen^; bei {f)m fogar mft Betonung t)er

CRic^tigfeit t)c^ (Stn3e(nen.

'Der 3mpreffiDnt^mu^ forbcrt bann mit ^Tac^bnid ^laturtreue, aber bie

'Durchführung t)iefer 5t>v^^nmg entfprid)t sugtetc^ feinem Otreben nac^ guter

^aUvci; Smfieit t)er gertegten "Jarbe unt) t)ei^ f(immernt)en Sfc^te^ ift bie

^i(bform, in i^r ge^t bie (Srfc^einung auf; t)ie attere ©etjgetpo^n^eit, auf

t)ai 3eic^nerifc{}e eingefteUt, toar von t)iefer rein ma(erifc(}en 7Iatur=Umfet3ung

gunäc^ft befremdet, t)ie "JTlaffe t)er europäifc^en ^unft(iebf)aber brauc{)te 3<^^v-

geinte, bi^ fie gd'icfiic^ umgelernt ^atte. ^ie ^anblung im ^unftiDoKen unb

^erfte^en=@ol(en voav fo ftarf, t)ai man aud) (e^ren unb lernen mu^te, eö

fömme nic^t auf t)m 'Zcitbc\tant) beö ?7aturftücfc^ an, fonbern auf t)m <Sin*

brucf be^ ^atfäc^lic^en unb auf t)ic perfo'nlic^e (Srfaffung biefe^ (Sinbrucfö

burc^ ben ^ünftler, unb baf3 er ni(^t ba^ (Sinseine, fonbern t)a^ Orange gu

überfetjen ^ahc. ^aß gilt aUerbing^ t)on jeber '^rt ^unft, aber t)ie befonbere

^orm be^ 3mpreffioni^mui^ er^ob boc^ ftd'rfere "^nfprüc^e an t)k UmfteKung

be^ Oe^en^ aiß ^k CRic^tungen früherer Seiten. @o ^at fid) in ben (etjten

3a^r3e^nten ber ^unftfreunb baran geujo^nt^ immer toec^felnbeiö '^uffaffen

ber (Erfc^einung gu fe^en unb ju üerfte^en, ber perf6'n(id)en "^rt be^ ^ünft=

(er^ miiiQ gu folgen, ja er ertoartet in jeber 3öl)reö-'^u^ftet(ung Don jebem

•^Tlaler neue unb perf6n(id}e Umfet3ung, mad)t fie fogar gum 'JTTaßftab feinet

^eifaii^.

'Der (Sfpreffioni^mu:^ fußt, oon ber <öeiU be^ (Empfangenben betrad)tet,

auf biefer Socferung ber ©e^getDO^n^eit, auf ber ^idigfeit beö ^unftfreunbe^,

neue 2Tatur=Umfe^ung ^in3unef)men unb ju genießen, ge^t aber nun einen

entfc^eibenben ©c^ritt toeiter, inbem er an ©teile ber Umfe^ung t)k Um=

bilbung unb ?7eubilbung gibt, W unmittelbare ^egie^ung ^ur ^atur ah^

bvid)t. 'Der 3mpreffioni^mu^ ^atU beutlid) unb laut üerfünbet, baj3 im ^unft*

fd)affen t)aß ^^aturgebilbe burc^ t)aß 3d) ^inburc^ge^e, nun aber befommt

t)kß ipinburd)ge^en einen anberen ©inn : e^ toirb nic^t me^r au^ ber (Er-

fc^einung t)aß ^erau^gefe^en, waß in t)i^ ^ilbform paf^t^ fonbern ^ie (Er-

fc^einung ujirb umgefc^affen gur ^ilbform. ^i^ „SRid)tigfeit'', fonft ein tPid)-

tiger 'JTIaßftab im (Sd)affen unb beurteilen, ift bebeutung^lo^ geworben;

ja cß u)irb nun bn älterer ^unft al^ nn ^intr>eiö auf innere Straft unt) l)6^ere

11

©cffnnung empfunöcn, vocnn t)ic CR(d)ttgfeit t)em '^(u^Örucf uiiD t)er ^orm

untcrgeort)nct fd)eint. ^tc cntfc^cibcnDe ^enbung t)o((3fe^t ffc^ in t)er ^unft

(Tesannci^: eigene Perfpeftiüe unb, gum ^ei( noc^ faum beabfid^tigt, „"^efor*

mationen'' in ben ©efta(ten.

©enau genommen Qibt cß felSftDerftänbiid) in ber *3Tla(erei überhaupt feine

CRid)tigfeit/ t)ie Tlaiuv ift gu unenbiic^, um fid) auf t)er Seintoanb einfangen gu

lajfen, 3^^^ Seit, jetie Q)efd)macf^=CRic^tung (oft anß t)er Unerfc^opflicbfeit ber

(Erfc^einung beftimmte 3ufammen{)a'nge ^erau^, bie a(^ 0e^=(^ett)o^nf)eit/

al^ ^tii, tatfad}(id)e Q)e(tung ^abm unb, bem (Sd)affenben toie bem (Smp«

fangenben meift gar nic^t bevDußt, an ©teile ber ^irflic^feit treten. *?7Ian

braud)t nur ettx>a toeibtid^e ©eftalten in ^ilbwerfen ber (etjten 3^^f^unberte

burc^3ufe{)en : voic feiten ift ein Körper anatomifd) ooKfommen rid)tig geformt,

^ber t)ic Übertreibungen unb ^e^ler entfprad)en immer ber jetpeiligen "^or^

ftedung, ber "JTIobe; in i^rer Seit bemerfte man fie faum, na^m fie bann

mit freubiger 3uftimmung alß funft(erifd)e Berichtigung ber ^atur, beren

%b\i(i)i i^r im einseinen ^jremplar nic^t rein gelinge. T>ie (E^preffioniften aber

geben oft (5d)ief^eiten be^ ^noc^engerüft^ö/ Unftimmigfeiten ber '5}Iaf3e, t)ie

an fid) ber allgemeinen (5ef)getD0^n^eit/ fo betDeglic^ fie ^eute fein mag, boc^

ftet^ befremblid)/ ja ^utoeilen abftoßenb erfd)einen muffen. (Bß ift bann nid)t

eine me^r ober minber ftarfe Übertreibung ber ^laturform in ber CRic^tung,

tit t)om 3eitgefc^macf getoünfdyt tpirb, fonbern eine betpu^te unb fd^arfe ^b-

fage an t)ie SRic^tigfeit.

©tärfften Qlu^brud inneren Smpfinbenö unb reinfte ^orm geftaltete t)it

^unft be^ "^Tlittelalter^. "^Iber t)ie (5d)affenben unb O^auenben lebten bamal^

3tr>ifd)en gang toenigen Werfen, t)ic gleichartig auf ^ine^ sielten; t)ic QIu^=

brucf^fraft unb (E'igenfc^on^eit ber Jorm enttpicfelte fid) in organifc{)em

^ac^ötum, unb fie n?ar nidjt geftort burd) nüc^tern^unmittelbare Qlbbilbung

ber ^irflic^feit. "JTleifter fpäterer Seiten, W nad) ftarfem '^u^brucf unb

felbftänbiger gorm ftrebten inmitten einer ^unfttoelt voller ^enntniffe t)on

"Anatomie unb Perfpeftioe, bogen t)ie (Srfd)einung me^r ober minber um

:

^ic{)elangelO/ ^intoretto, ^reco; bti CRembranbt ift tie (Entfernung t)om

Satfäd)licl)en u?entger auffallenb, toeil nic^t bieSinie umgebic{)tet tpirb, fonbern

ba^ 2id)t ^Öie "^u^brucf^^uctjer unb ^orm^^udjer unferer Seit aber finb um-

12

ge&en von bem '^nfd^auung^sCRefrf), t)aß in 3a^r3ef)nten Öurc^ Öen Omprefffonf^*

mu^ ausgebaut unb befcftigt ift; unb bagu tPirt) t)er ©rof3ftabter t)on ()eute

übcrfc^tt>emmt mit mec{}antfcf)cn "^bbilbungen ber ^irf(icf)feit. 'Dicfe '^b*

bilbung^füUe toirft qua(ent) feelcnlo^, toie tciß ganje betriebe unfere^

*37^afc{)tncn=3eita(tcr^. ^cr ^ide t)cß Mn\tUvß 3um ^u^brucf unb ber ^iKe

gur eigenen §orm ergebt fic^ au^ aü folc^er äußeren CRtc^tigfeit nid)t nur aU

feinerer ^^on, vok früher, oielme^r oft aU @d)rei. 'Die (Srfc^einung tPirb

ba^er nid)t bloß umgebogen, fonbern auc^ t)ergea)a(tigt. 'Da^ gilt pon einzelnen

^aturgebiiben, '^Tlenfc^en, ^äumeU/ toie oon ber garbe unb ber CRaumbar*

fteliung, ber "perfpeftioe. 'Damit ift für t)k meiften ^etrad)ter ber einfac^fte

unb am näc^ften (iegenbe '^Tlaßftab genommen, ben fie feit je antoenben, gleich

if)ren Tätern unb '^oroätern, tpenn fie vov ein ^iibtoerf treten, ^aß bo^

gtueifelio^ an ?^aturform erinnert.

"^ber e^ (o^nt fic^, f)ier ben aiUn 'JT^af^ftab jeitweiiig tDegjutegen. ^ir

fagen t)aä nid)i gu benen, W (ängft mit geller ^egeifterung bem Banner

ber 3"Öf^^ folgen, fonbern in unferen Sefern, toenn fie noc^ befrembet t)or

bem Timm ftel)en, unb boc^ hm Tillen {)aben, feinet ©e^aite^ teilhaftig

lu tuerben; gu benen t)i^ nic^t nur »erdngftigt oor t)k ^luft be^ geborftenen

alten ^obenö treten unb flagenb t)k Srümmer unb ben ^ranbfc(>aben be^

(Srbbeben^ betrad)ten, tk Dietme^r mit Hoffnung unb ©c^affen^freube am

überall notoenbigen ^auen teilnehmen unb fo aud) t)ic "Jormuncj neuen

Öeifte^ in ber ^unft unb t)ic Q^eiftigfeit neuer Jorm mit erleben tpollen. Jür

fie ^eif3t e^, W altgewohnte '^rt ber 5?unftbetrad)tung t?or foldjen Werfen auf*

gugeben, nic^t „CRic^tigfeit'' gu era?arten, fonbern hi^ S^i*"^ ^t^ felbftdnbigen

^ert lu fe^en, t)aß innere (Srlebni^ be^ Äünftler;^ in i^v mit gu empfinben.

(Bä gilt alfo nic^t bloJ3 fic^ t)on einer '^ugenfd)ulung auf tie anbere umguftellen,

fonbern einer ^anblung ju folgen, hie biß in bie Gurgeln be^ Äunftfc^affen^

hinein reicht, tie i^m t)on ©runb auf einen anberen @inn gibt. ©ett)if3,

toie t)ie '^bfic^t be^ 3mpreffioni^mu^, ftatt ber ^atfdc^lic^feit hm (Sinbrucf

gu geben, feine^toeg^ an fic^ neu toar, fonbern nur in ber ^rt unb 0c^drfe

i^rer "Durcbfü^rung, fo ift e^ and) mit bem 3iel ber (^preffioniften : innere:^

(Empfinben in einer ^ilbform eigenen SRed)teö gu geftalten, ift me^r ober

minber ber (Sinn aller Äunft, ift in pielen früheren @d)opfungen haß

13

^id)tiQ\U gcujefen, aber nidjt mit fo ftarfer Betonung, mit fo rucffid)t^(Dfem

ipintDcgge^cn über bie CRic^tigfcit, felbft nic^t Bei 'JHeiftern toie Q^reco ober

*37laree0 : t)aß Jener brennt üte( ftarfer aiß früher, unt) fn i{)m Berfc^milgt

ade gen)ot)nte (5e()form.

^eil biefer CRi^ fo tief fiafft, bie Jt^inime fo ^oc^ emporlobert, '^(te^ ger«

glü^enb unb oiele ^efc^auer blenbenb, beö^alb ge^t eö gu, tpie hn jebem

großen Umfturg : e^ gibt vid ©etoaitfamfett, vkl unnötige^ 3erft6ren t)on

mü^fam "^(iifgebautem, oiel 3^aften unb Mißlingen, unb aud) viel Oegeln

unter falfc^er flagge.

'Die *57ta(erei ber ^iebermeier=3eit toar fd)(ic^t unb facb(irf), i^r ipanbs

tperf erlernbar; too ber 'Junfe be^ Q^eniu^ fet)lt/ bleibt eben t)aß gute ipanb^

toerf noc^ ein 5Dert, unb fo ift auc^ ein ^iit) gtoeiten CRange;^ auß jenen

3a^ren bem üeroo^nten '^uge be^ genügen ^etrac^ter:^ nid)t unangenehm,

oft fogar erfreu(icf). ^in geiftig ^oc^ fte^enber *5]Ienfc^ unterhält fic^ lieber

mit einem unoerbilbeten ^anbtuerfer ober dauern al^ mit oberfläcblic^en

^efen ber e)efellfcl)aft.

Die Malerei be^ 3mpreffioni^muö ftellte f)ol)ere '^nfprucl)e an ben Äünftler

;

fein ^erf toar nic^t getan, tpenn er tiic^tig gelernt Ijatte unb bann mit leib«

lieber Begabung arbeitete; eine getoijfe ©ouperänität im "^uffäffen unb

©eftalten tpar nötig, um ben ©c^opfungen ben SReig gu geben, ber burc^

Q^enauigfeit unb 0acl)lic^feit, burd) Jleiß unb 2iehe allein nun nid)t met)r

3u erreicf)en toar. '^aß t)ie grof3en "^TTeifter biefer ^unft fcl)ufen, toirb ftet^

gu ben foftbarften Werfen ber '57lalerei gehören, tDenn and) tnvd) W ^ev^

anberung be^ ^unfttoollen^ in ber ^egentoart 3unacl)ft ^ie "^ufmerffamfeit

t)on i^nen abgelenft fein mag. Die impreffioniftifc^en Silber geringeren

CRange^ bagegen tperben, gang anberö al^ tie befc^eibenen ^erfe alterer

©efc^led)ter, in ^ergeffenl)eit finfen.

Tlod) ftrenger tpirb ^aß Q^evid)t ber 3eit über ben e^preffioniftifc^en

®cl)öpfungen tpalten. Diefe Äunft tuill "^u^brud perfonlic^en (Srleb*

niffe^ fein; ^orau^fe^ung i^re^ ^erte^ ift barum ber feelifc^e CRang

be^ Äünftleriö, t)ie gein^eit unb unbebingte ^^rlic^feit feinet ^mpfinben^,

unb feine gal)igfeit, ^aß innere (Brlehniß in äuf^ere Jorm umgufe^en.

14

1)ieö fann ffc^ nur feiten fo gufammenfinben, i)af3 (Srgebntffe t)auernÖen

^erteö entfte^en. ^a^ bte vkUn *^it(äufer au^münjen, im'^ugenMicf blen-

t)ent)/ muf3 fc^neU t?erroften; nur toenige^ voivt) aucf) in fpätererSufunft gelten,

^ereitö feit Dem beginn be^ neunzehnten 3(i^'^^wnt)ert^ würbe neben t)en

Werfen, bte au^ innerem (5d)öpferbrang ^eroorgingen, eine ^iiiU pon

Q3i(bern für auf3ere 3u>ecfe gemalt: »tele bauon finb trefflich gearbeitet,

aber me^r unb me^r finft ber ©tanb in ber "^Tlaffe be^ bemalten fo tief, baJ3

t)ic ^e3eicf)nung ^unftwerf nur nocf) äuf3er(i(^ zutrifft. "Durc^ t)m 3ms

preffioni^mu^ u)urbe t)ic 3^rennung fc^d'rfer, tourbe beipu^t betont: ^unft umber 5\!unft toillen fonberte fic^ t)on ber *3}Ia(erei für t)ic '^Hajfe ber Bürger,

t)k t)on Silbern anbere^ »erlangten. Tlun ift, an ettoa^ anberer Otelle,

eine noc^ grünblic^ere (Scl)eibung gefommen. Um bte ^unft be^ (Sfpreffioni:^^

mu^ uerftel)enb gu empfangen, braucht e:ö nic^t nur tpie bort t)cn Kenner,

ber fic^ burd) ein befonber;^ fein veranlagtet unb gefcl)ulte^ "^uge auß ber

"^llenge ^erau^^ebt, cß braucht vielmehr '^Tlenfc^en, t)ic \id) in i^rer gangen

feelifdjen Haltung von ber burd)fc^nittlid)en ^üc^tern^eit be^ ^ürger^ ge=

fonbert l)aben/ tie alkß ©efd)e^en mit tDad)er 3nbrunft erleben, gugteic^ aber

ein ^6d)ft reigfame^ Smpfinben für t)cn '^u^brucf^tpert jeber Jorm mit*

bringen ober in fic^ auj^gebilbet ^aben. (Bß ift faum gu ertoarten unb aud)

nic^t einmal ju tpünfc^en, t)a^ tic 3el)ntaufenb ^eruf^maler in 'Deutfd)lanb,

fo wie fie üon ben '37leiftern be^ 3mpreffioniömu^ fd)lte6lid) einiget ^an"!)'

xoevHid)e übernommen ^aben, ^elligfeit unb breiten (Strid), nun auc^ t)en

(Sfpreffioniften auf i^ren fteilen unb gefäl}rlid)en Pfaben folgen follten; viel

überliefertet können tpürbe ^abei verloren ge^en, unb tpa^rfc^etnlic^ nic^tö

innerlich ^ertüolle^ gewonnen. 1)ie "^bfage an ^aß übliche in Jorm unb

©e^alt ift Diel fc^arfer al^ hei ben 3mpreffioniften; t)ie Trennung gtoifd^en

bem, xoaß nun ^unft im eigentlichen unb ^6d)ften ©inne fein will, unt) ber

"^llaffe t)eß ©efc^affenen, t)ie bagegen al^ Unfunft gelten foll, fc^eint nid)t gu

Überbrüden, ^ie fid) biefer CRif3 einmal wieber gufammengie^en mag, t)aß

fönnen wir wo^l vermuten, aber nod) nid)t mit (Sid)er^eit erwarten.

'Der 3mpreffioni^mUö l)atte ^ie Weit für t)aß ^uge bereid^ert unb eine

Äunft ber *57ialerei entwicfelt, t)ie in Seganne t)ie ^c>d)fte ©tufe ber Äoft=

15

bavUit erreicht; ba fft bcr Q^cift ganj ^aink getporben, bie TflaUvic gang

©eift/ u?ic nie ^iioor. Suglcic^ aber liegen in Sejanne^ Jorm Die "^nfätje 3U

Den mancherlei ©egenbeipegungen gegen t)en Dmpreffioni^mu^, vov allem

3U neuem ^auen t)cß CRaume^ unt) ber §arbigfeit nac^ eigenem ©efet3.

kleben if)m uan ©»og^, neben ber flaren £ogif unt) t)em attifc^en ©e=

fd)macf be^ ^ran^ofen bie teibenfc^aftlicf)e ^mpfinbung bejö ?7ieberlanber^/

auc^ bei if)m ift bie Materie ©eift, jeber Jarbenftrid) ift Seben, aber nun

ftürmifcf)e^/ brennenbe^ £eben. 'Der Pinfel fpielt nic^t leicht unb gärtlic^ über

^k £e(ntDanb/ fonbern mauert unb fc^lagt unb gimmert fefte ©tücfe f)in/ ber

garbforper fd)eint ni(f)t in 0rf)leiertan3en gu fc^toeben, fonbern er flacfert

unb brennt, t)ie garbe ift nid)t gart unb buftig tPie hei begänne, fonbern in

aller (Jrlefen^eit von unerhörter ^raft. '^an ftanb oor ettoa^ gang ?Teuem,

anfangt (Erfc^recfenbem : nic^t met)r ein genieß erifdjeö ^etrarf)ten lic^t blühen*

ber (Erfc^einung, fonbern %ußbv\xd)e ftürmifc^en (Empfinben^, t)aß in jebem

Pinfelftric^ gittert. 'Der 3mpreffioni:ömu^ ^ielt fidj an t)aß 0id)tbare, ftellte

t)aß ©eelifc^e gurücf, felbft t)a, too e^ un^ ^enfc^en ta^ ^efentlic^e ber (Sr-

fc^einung ift unb bleiben wirb, ^ei van Q^oq\) ift umgefe^rt alle^ befeelt,

nic^t blo)3 ^it '?Henfd)en/ auc^ Pflangen unb Wolfen, ja felbft 3!ifd) unb <Btul)[,

unb fo tPirft t)aß Seben in feinen Silbern überall ftarf unb leibenfc^aftlic^,

oft auc^ un^eimlid).

'^on anberer (öeiU ^er trug t)ie ^unftM (Sc^toeiger^ ^erbinanb ipobler

bagu hei, t)ie 0ef)=§orm M 3mpreffioni^mu^ gu enttoerten, befonber^ in

'Deutfd)lanb/ tpo feine ^erfe grof3e unb allgemeine ^ead)tung fanben. (Statt

ber garten '^uflöfung ber Sinien, ^lac^en unb 3^6ne ein 3eic^nen in feften

@trid)en, eine ftraffe Orbnung flarer gormftücfe, fraftiger färben,- alle^

Tlehenwevt fo fe^r »ereinfac^t, baf3 oft nicf)t hie (Erfc^einung gegeben tPirb,

fonbern gleic^fam Formeln ber ^inge, 'Die menfd)lic^e ©eftalt ift tpieber ent*

fd)eibenb im ^ilbgebanfen,- i^re ^etoegung Präger ftarfen "^u^brud^,- biefer

"^u^brud ift t)aß ^efentli^e, er burd)lebt au<i) auger ber ^ett>egtf)eit ber

giguren alle Sorm, ben Sauf ber Sinien unb t)ie Sügung ber gleichen.

^id)tiger noc^ tpurbe für t)ie neue Äunft ein ^lortoeger, (Bboarb ^und),

befonber^ burd) feine früheren ©emälbe, SRabierungen unb $olgfd)nitte. "^uc^

in if)nen fef)en voir nic^t bie gorm-'^ufloderung impreffioniftifd)er QIrt, vieU

16

me^r etn^cft(id) tx)irfcnbe Stöcken, t?on fc^tptngenben/ ftarf fprcc^enben

Sfnien umgren?!, fie finb gclaöen mit "^hi^bruc^,- aber e^ tft nic^t bie tinfadjc

^raft unb uripiic^ficje ^mpfinbung^oblcr^/ fonbern fcltfamere Stimmungen.

(Sntfcf)iebener noc^ a(^ bei i^m entfernt fid) 3eid)nung/ ^avhc unt) Sic^tgang

oon ber unmittelbaren ^iebergabe ber^irf{id}fett/ nac^bermanfonftbamal^

ftrebte. Um fo jtpingenber ift t)\e innere "^debüjdi aller ^ilbteile, jeber Sinie

unb Jläc^e, unb t)aß SufammentPirfen ber '^(u^brucf^=^erte. (Eö befte^t

nic^t eilt ru^enber "^(u^gleic^ stpifc^en §orm unb Q)e^alt wie hei ^obler, unb

t)ie Jorm foll nid)t fo fe^r einen für fic^ befte()cnben/ gefd)toffen feften ^aubilben, fonbern i^r tpefentlic^er Sinn liegt t)avi\\ baf5 fie bem "^u^brucf

bient: i^r '^ert im (Einseinen ift t^ie ^efeelt()eit x\n^ im Orangen t)ie '^ev-

ftrebung gu ber erregenben ©efpanntl}eit/ in ber un^ merfvoürbige^'^rlebni:^

»ermittelt toirb.

"Die ^ational=©alerie befitjt fein ©emalbe üon '^Tlund}, ipobler, oan ©og^,-

früher tt)urben fie gu ^nfäufen unb felbft ^efd)enfen nid)t gugelaffen, ^eute

reichen unfere "Mittel nic^t m.ef)r anß. 'Dod) toirb burc^ Sei^gaben toenigften;^

3eita)eilig unb wec^felnb Qlnfc^auung Don i^rer ^unft gegeben.

'iTleben biefen ^^T^eiftern, beren Schaffen nod; mit ber gegentoartigen (BnU

tDicflung unmittelbar üerfnüpft ift, tPirfen aud) ^ünftler »ergangener 2eiiet\.

Statte fid) ber 3mpreffioni^mu^ eine befonbere '^Ijnentafel gurec^tgemac^t,

§ran^ ipal^ etwa unb ^ela^quej, ober unter t)en neueren "Deutfc^en ©d^abotP,

Krüger unb "^Tlengel/ fo uolljie^t fid) nun tpieber im CRüdbli^en eine »ollige

Umftellung. ^ic^t auf t)ie au^todl)lenbe ober ftreng fad)lic^e ^iebergabe ber

(Srfc^einung fommt eß an, fonbern auf felbftanbige ^ilbform unb ©eftaltung

inneren (Empfinben^, unb mit fc^a'rffter Strenge wirb t>ie Sl)rlid)feit ber

©efinnung gerid)tet. "Die linienreine ^unft be^ frommen *5}Iittelalter^ glängt

toieber auf, 'Dürer^ Stern »erbleid)t ein tüenig — fo ftarf fein (Empfinben

roar, man fü^lt fid) geftort burc^ fein Streben nad) iviffenfc^aftlic^er "Durc^-

bringung teß Sd)affen^ — unb ^rünecoalb^ lobernbe 5^unft tpirb auf ben

^oc^ften "^Itar erhoben. Unter ben 'Öeutfc^en be^ neun3el)nten 3«f)r^unbert^

erfc^eint »or allen "JTlaree^ oere^rung^roürbig, bejt'en ^ilbform nic^t au^ bem

?^aturau^fc^nitt enttpicfelt ift, fonbern »om fünftlerifc^en Tillen gefd)affen;

gugleic^ aber \)aben feine ^erfe ettx>ai^ Sd)U)ebenbe^, CRdtfel^afte^, bei aller

2 17

©efet3maf5fgfcit t>er Jorm ein Öcfjeimni^ in t^rem ^(tngen, ^aä unß mit immer

neuem 3auber bannt. "Der ^ert feiner Silber i'ft nod) nidjt aui^gefrf)opft,

tpenn wir fie mit t)er ^irf(ic()fcit t)erg(ei(^en/ u)enn xviv unß an D^^ptf)mu^

iint) §arbigfeit erfreuen, wenn unß beftimmte 3ufta'nt)e ot)er (Sc^icffale ties:

'37lenfc^en='Dafein^ ergreifen, fonbern e^ lebt in i()nen, imfaf^bar unb bod)

u?irf(fc^/ ein tiefere^ ©ein.

.ir ipenben un^ guna'd}ft ju einer CRei^e uon 'Malern, hn hmen t)k

'^ilbform am tpeiteften von ber tatfäcl)(ic(}en (Srfd)einung eine^ gege=

benen <ötüdeß 5 tatur abtDeid}t. ^enn i()re "^idjtunQ in fd)arfer/ (ogifc^er Q(u^=

pragung auftritt, tDi'rb fie al^^ubi^mui? begeic^net. $ier ift ber ^iberfprud)

gegen t)m 3mpreffionij?muö am fd)arfften, t)aß '?7Iitge()en fiir t)ie(e ^etrad)ter

am fd)tt)ierigften.

^orau^fe^ung ift t)a, u)ie bei mandjm ant}evm Strömungen gegentoärtiger

Äunft, baf3 bem (8>d}affenben unb bem Smpfangenben t)ie ^iibform tutc^tiger

ift alß Ue ^iebergabe ber (Srfd)eimmg. ^er vov ein fubiftifd}e^ Öemälbe

mit ber (Srn^artung tvitt, ein ©tücf ^atur m6'g(id)ft treu abgemalt gu pnben,

ben überfommt £'ad)en ober Sntriiftung.

"Der "^nfatj biefer ^ormentioiifiung liegt in ber 'Jid'c^enauflofung be^

fpäteren Ompreffioni^mu^. &e führte in (ogifd)er "^u^bilbung gur Jormel be^

?leo=3mpreffioniiömu^ — "^uffpütterung ber S(äd)en in Heine gleichartige

Stücfc^en aue;gefprod)ener unb leud)tenber §arbe — unb, in leichtem 0egen=

fpiel, ju ber freien ©ragie be^ "JTlatiffe — Sammlung ber g^arbe 3u ge=

fc^loffenen, in fic^ leicht betpegten ^arbfläc^en. Q(uf3erbem aber rief fie, nad)

altem pfpd)ologifd)em Q:^efet3, t)en Dollftänbigen .^ontraft f)ert)or, ber um fo

fd)ärfer auffiel, je «weiter jene "^uflöfung gebieten tr>ar. (Bine leife '^nfünbigung

bauon fe^en toir fc^on hei (begänne: rciumlid) flare ^infelung fleiner gld'c^en.

T>aß tt>irb nun toieber mit frangofifc^er Sogif toeiter enttoicfelt - in Porten

aud) bereite burc^ Üqanne — bi^ gur legten Jolgeric^tigfeit, t)a t)ie "^Tlalerei

ber Q)egentt)art, t>om "^nfprud) ber breiten ^efc^auer='57Ienge abgelöft, nic^t

me^r t)ie Hemmungen ^at toie ju früfjeren Seiten.

^enn in manchen ©emdlben be^ fpdten Ompreffioni^mu^ Umrif^ unb

18

Marc

Oberf(ac(}e t)cr "Dinge in ber Ql((gemcin(}cit von £uft unt) £{d)t aufgc^eiv fo

Wirt) nun gerabe t)ie 0efta(t t)e^ (Sinselncn gum Q^egenftant) t)er ^i(t)=

formung. "Die u?ic{)tigfte unter ben mand)er(ei (Spielarten i)cß ^ubi^mu^

ge()t ba^in, t)af5 unbeftimmt fp^arifcl}e 9\unt)ungen t)er ?latur=(Srfd)cinung

im Öemalbe in Ebenen serlegt tt>ert)en mit flciren, grat)(inigen Begrenzungen;

biefe §läd)en fetjen fid) in beutiid) fd)arfen ^Binfetn gegeneinander/ unt) fo

entfte^en friftaKartige ©ebilbe. '3Deiter{)in werben biefe Q)ebi(be in Be*

jie^ung in einanber gefetzt, ujieber fd)arf gegen einanber gewinfelt, i[)re '^d)fen

begegnen fic^ nid)t niuv fonbern fie burd)freu3en fic^, wie in einer t)erancfe(=

ten SlriftaKbrufe. "Die ganje Bilbfldc^e tpirb in biefer "^rt ein()eit(ic^ burd)*

geformt/ alle SinieU/ (Bbemn, ^inhi, "^(c^fen bilden einen in fid) ru^enben

Sufammen^ang. "Die SRaumfd}id)t bUihi ba^er fd)mal/ auf 5^iefeng(ieberung

wirb üer3id)tet; ja e^ ift burc^ a((erl)anb ©egenwirfungen bafür geforgt/ baJ3

man nic^t fie^t/ ob t>ie an cinant)ev ftof^enben g(äd)en jurücf fuhren ober fid)

bem "^uge entgegen ^eben.

"JHit fold)er *Durc^formung ber Oberfläd)e f)angt eine neue CRf)ptf)=

mifierung be^ Bilbganjen gufammen. 1)ie fubifd)en gormen erftred'en fid)

nid)t nur/ wie wir cbm fagteU/ aU gefd)(offene S"^te^ ^^^^^ ^^^ gefamte Jiäc^e

{)in, fonbern fie fte^en auf3erbem in einer gang feften unb ftrengen rfiptfts

mifc^tn Orbnung. "Die Bübporwiirfe t)cß reinen 3mpreffioni^mu^ ent=

ftanben ali^ "^u^fc^nitte au^ ber (Srfd)einung/ nn 3vu'ed)triicfen/ wo cß ge^^

fc^a^ — in 'Deutfd)ianb weniger wie in §ranfreid) — follte jebenfadö nid^t aiß

fünft(erifd)e ^bfid)t wirfen. "^uf vicUn Sanbfc^aften biefer "^rt fe()en wir eine

burc^au^ ung(eid)e ^ewid)t^t>ertei(ung ber "J^lajlen/ t)ic ^iädjm fc^einen o^ne

binbenbe^ ©efe^ im Bilbe gu fte^eU/ fo wie W 3ufa((igfeit ber ?]atur fie bot.

'THan genief3t t)aß Seuc^ten un^ ()ic Sart^it ber ^avbc, t)ie ^ebmtiQfcit ber

THaUvd, aber ber CRaf)men fonnte fd)(ief3{id) aud) t)a ober bort anber^ oerfaufen.

Bei "^avieß bciiel)t fid) ^aß Bilbgefe^ be^ SR()ptf)mu^ auf §ormfompleye

:

©eftaiteU/ Baume — bei ben^ubiften bagegen auf (Sinselteüe ber ^rfc^einung/

in Ue fie gieid)artig jeriegt wirb. "Die S^ompiefe werben ba^er jerbroc^en,-

ein ^urm etwa wirb gefnicft/ ein ^opf 3erfd)oben : tie fo entfte^enben ©c^nitt«

ftücfe ber 5^aturgebi(be werben friftaliartig geformt/ unb biefe nun gteid)«

wertigen ^eile fügen fid) jum ftrengen CRf)pt^mu^.

2* IQ

T>ic ^avhc cntfprid)t natür(id) t)cr 3efc()nerffc^en (Btth'fferung. @te ^at (n

'^ii^bcf)nunc5 unt) ©tiife feine unmittelbare ^egie^ung jur ^irf (ic()f eit : t^rc

Qluöbe^nung ift öurc^ t)ie g(äd)en=Umc5ren3ung t)ev h\bi]d)m Q^ehiit)^ bc^

ftimmt/ iijvc 0tufe unt) (Sättigung burd) t)m CR^pt^muö t)e^ ^ilögangen.

"Die Öefamt^altung ber garbe betuegt fic^ gwifc^en bräun(id)=grauer 2onig=

feit unt) ftärffter Prad)t.

'2(nfid)ten üon Q)ruppen fd)arffantiger ©ebäube, (Stilleben mit f)artge-

formten (^egenftäntien fommen biefer ^ilöabfic^t am meiften entgegen, t)od)

malen t)ie .^ubiften ciud) £ant)fc^aften unt) Siere, menfc^lid)e ©eftalten unö

^6'pfe.

Unter t)en beutfc^en Malern t)er ©egentoart, t)k auß einem §ormgrunt»fat3

t)cß S^ubi^mu^ fc^^ffpn, ift ber begabtefte Sponel FEININGER, fpät erft

3ur "JTlalerei gefommcn, urfprüng(id) "^T^ufifer. ^aß ftrenge ^langgefüge

^ac^fd}er '^ufif erfüllt il)n beim "Wirbelten, vollersroda f^bbilbung 1),

eine ©ruppe von ©ebäubcn, geigt t>ie Sogif feinet "JormtDillen^/ Die t)od) gu*

gleicti tem '^u^brucf inneren ^mpfinben^ bient. ?Tid)t |et»er xoivt) i^r folgen

fönnen ot)er tDollen, unt) aud) toer i^r folgt, tpirt) nid}t glauben, t)a)3 t)ie^

nun ber <Deisl)eit letzter (Sd)luf3 bleiben u?ert)e, fo u)enig tpie ettpa ber ?7eo=

Ompreffioni^mu^. ^er jeboi^ ber '^bfid)t be^ fef)r ernft ringenben Äünftler^

fid) nic^t oerfc^lief^t, tpirb in bem (Spiel ber Linien unb 5läd}en, in ber 2Da^l

unb Orbnung ber garben, in bem äußerft forgfdltigen "Vortrag feffelnben

CReij finben, unb barüber t)inau^ in ber ftrengen "^Tlufif biefer gorm einen

merftDÜrbigen Solang t)erne()men, eine feierlid)e ©timmung.

Tlidjt fo logifc^ fd}arf, ftiirmifdjer, betoegter, ein grof3e^ .^aupttüerf be^ im

S^rieg gefallenen grang MARC, „der türm der blauen pferde" (%h^

bilbung 2). 3n biefer Benennung ift angebeutet, baf3 e^ fid) um einen ^auvon gorm unb garbe l)anbelt, nid}t um ^iebergabe eine^ (Stücfe» ^atur.

"Der hochbegabte "^aler voav ein §reunb unb Kenner ber Siere, i^re^ ^ud)fe^,

i^reö ^efen^. ©eine fria^eren Silber finb in ber ^eife t)cß 3mpreffioni^*

muß gemalt, t>on übergeugenber ^refffic^er^eit. "Dann »erlieg er biefe ^rt,

ftellte ©eftalt unb ^etpegung ber Siere in t)ic ©c^ärfe friftall^after Jorm

xm^ rl)pt^mifc()er ^ilborbnung ein. 3n unferm Öemälbe ift ber fubiftifd^e

(yrunbfat3 nid)t ftreng burc^gefü^rt, anbere ^Regungen au^ bem ^unfttpollen

20

Italien

t)er ^ccjcntDart fpfcfen mit hinein, '^tcl wdd) fd}tit)ingcni)e Stnicn, in ticncn

fic^ fein Temperament befonber^ gd'icflid) au^fpract). 'Diircl) tiaß befuge ber

Sinien tint» §(a'c()en f(ingt ftarfe ^arbe, reid) unb r^pt()mifc{:), unabf)ängig

von t)er 51aturnac[)bi(bung. *Die (Smpfintiung für ba^ ^^efen t)e^ Stereo

imb bte (5e(bft^evr(ic^feit be^ ^ilbgefe^c^ oerbinben ftd) gu feltfam präd)tigcr

•^uc^ Pau( SEEHAUS, eine t>ie( t)erfpre(^ent)e Begabung, tx>urbe ein

Opfer ttß ^riege^/ in früher 3w9^nb. 3n feinem fieinen ^üi), Magde-

burger DOM f^lbbilbung 3), bleibt er t)em ?7atiireint)ru(f na^er aiä

§eininger, unt) bie ^arbigfeit ift nicf)t ernft unb ^djwcv, fonbern btü^enb unb

teuc[)tenb. '^iciUidjt barf man taxin einen ^u^brud r^einifc{)en £eben^-

gefü^l^ empfinben.

^a^renb t)ie "^ufiocfenmg ber ^avb^iädje, hie tPir ettoa in '^Tlonet^ ©e*

ma(ben beobadjten unb t)ie in feinen legten Werfen immer weiter ge[)t/ burd)

ben 27eo=3mpreffioni^miii^ t)erftanbe^maf3ig burd)gefü^rt tüirb, fo ftrebt Wanbere Bewegung, mit dqanne beginnenb, auf »erfc^iebenen ^a()nen nac^

ftetf^ fefterer ^inbung ber (Srfd^einung, bii? gu bem ftrengen CR^pt^mu^ ber

^ubiften. 'Dort eine tt)iffenid)aft(ic^ geftütjte Qlu^biibung ber 'Jarbengeriegung,

^ier eine mat^ematifd) geartete 'Durd)geftaltung be^ CRaum(id)en. 3n beiden

CRid}tungen/ ber formelhaften ^eiterfü{)rung wie ber formell)aften 'Verneinung

t)eß 3mpreffionii?mu^, u)irb ber ma(erifd)e 'Vortrag forgfältig ge^anb^abt,

aber e^ fe^it jener D?ei3 ber guten Malerei, tPie man ffe biß hal:)in uer-

ftanben ^atte, unb xoie man fie t)ermut(id) aud) tr>eiter^in verfielen tPirb, fo

lange mit bem Pinfe( auf Seinwanb gemalt tPirb. 'Der ^eo=3mpreffionii^mu^

ift eine (e^te 5oigerid)tigfeit, ein (Snbe; ber ^ubi^mu^ tie llmfe^rung, ge=

fd)ic^{lid) 3U oerfte^en unb gu tpürbigen alß 'Durchgang unb (Sr3ie()ung in

neuer '^^^'"i^nfc^^uung unb Vilbgeftattung. Pablo pfcaffo, ber in PariiS

toirfenbe ©panier, ein '^poftel teß 5lubif5mu^, geic^net bereite ab unb in

toieber Q)egenftanb(id)e^, befennt fid) in 3ngre^/ bem ftrengen ^iaffijiften.

'Die "Jorms^ufgaben ber gegenu)ärtigen ^unft, t}ie voiv einmal alß Klärung

unb Kräftigung ber Jarbe, befonber;^ in ber 'JHati|Te-(3d)u(e, geftetit fef)en,

bann alß 'Verfeftigung unb SR{)pt^mifierung \)eß C'^äumlit.Vn, im Äubi^mu^,

2i

bicfe <liifga(")cn fliegt ipcinvid) NAUEN, t)cr CRf)c(n(änt)er/ fc(bftant){g gu

löfcn, in uncrmüöd'd) ftrcngcr ^Irbeit. '©urd) ga^Kofc genaue Otubien macf)t

er fid) t)ie ^atiirerfdieinung 311 eigen, Die jeöem ^ilboortDurf gu grunt)e liegt,

fiärt fie Öann jebod) ab 3U fd)arf umgrensten g(äd)en (eud)tent)er, et)(er §arbe.

1)iefe 5(äd}en fint) meift fpi^toinfelig in einander gefd)oben, unb fie fügen

fic^ 311 einem feften CRi)pt^mii^ t)iird) t)aß ^ilt)gan3e ()in. Unfer Stilleben

(QlbbilDiing 4) S^igt foftbar erlefene unt) gegeneinander flingenbe garben, in

VDcid) beipegtem Vortrag,- t)er ^au t)e^ Qknsen frei(id), ein feltfame^ 2^eben=

einanber, (äf3t me^r t)ie "Aufgabe ber g(ac^en=CR()pt^mifierung erfennen aiö

i()re £öfung, um bie ^auen nod) ringt, ^ie unb ba bereite mit über3eugenbem

Q)elingen.

|agegen fü^rt nun eine anbereSiniesu immer freierer Socferung unb ^e*

toegt^eit ^eß garbförper^. ©rogte ^ü^n^eit unb ftarffte Begabung unb

freiefte ©elbftdnbigfeit entfaltet auf biefem ^ege O^farKOKOSCHKA.3n unferer (Sammlung ^dngt eine^ feiner .^aupttoerfe, die freunde,

gemalt 1918 C^bbilbung 5). ^^ l«J3t ficb tr>ot)l faum ein größerer ©egen*

fatj ber "JTlalerei benfen al^ 3tDifd)en bem feften ©efüge ftarrer formen

in ^eininger^ ^ilb unb bem erregten 3^an3 leui^tenber Jarbflecfen bn ^0-

fofd)fa. ^iele ^efud}er mögen 3unäd)ft von ber fraufen ©efamterfc^ei=

nung befrembet fein, ^inge^enbere ^etrad)tung t)ei$ "JHaltoerf^ — in ^o*

fofd)fa^ jüngften ©emälben ift cS breiter, tceniger gelocfert — tt>irb in feine

*27Ieifterlid)feit unb 'Öurd)lebtl)eit hineinführen. '2Dir treten na^e vov t)ie

Seintnanb unb fef;en un^ haß Jarbengewirf gan3 im (Binicimn an, beginnen

etwa bei bem ^opf ber ^van, iinU. 3unac^ft ftel)en auf ber Seinipanb bünn

^ingeftrid)ene 3arte ^öne, bunfel unb ^ell, t:)on ^d)xoavi biß in feinem '^ai=

grün. 3n t)en oberen @d)i(^ten t)eß '^Tlalförper^ fammelt fic^ ber Vortrag

bann allmal)lic^ 3U felbftdnbig tDirfenben pinfelftrid)en t)on t)erfd)iebener

"Jarbe, ©tdrfe, CRic^tung,- in auJ3erorbentlid) freier Umfe^ung geben fie, in^

fammen mit ben barunter liegenben 3!önen, t)ie Jorm unb t)ie garbe t)eß

©efic^t^. ^ir betrad)ten genau t)aß Ornament biefe^ö ©tüde^ 'TUalevei, t}aß

Hbereinanber ber (5d)id)ten, t)aß Q)egeneinanber ber Pinfel3Üge, haß 3nein=

22

-5J

^

»O

anberfd'ngcn ber färben — gur ub(t(f)en *^ortrag^art t)erf)ä(t eß ffc^ etwa voic

gu dnfad)er ^olfcnbilbung t)aß feffe(ni) reiche ©c^aufpfel, ba^ man befonberö

am '^Tlccr gegen "^(bent) fc^en fann: tyenn 3a^(retc{)e tn fic^ ^ufammen^angenbe,

aber bocb tiiird)brod)ene ^o(fenfc{}i({}ten fi'd) über einanber betoegen, a((e uer*

[(Rieben in g'arbe imt) 'Durd)(eud)tung/ &ie oberfte (ödjidjt am milbeften unb

tDeic^ften. Unb xoiv geben un^ nun bem merftrürbig erregenben CReij ^in,

t)ic ^egie^ung biefe^ ©tücfe^ "JTlalerei gur iSrfc^etnung ber ^irfüc^feit 311

empfinben.

^n $a(^ unb Q3ruft ber grau wirb t)aß ^et3ir»erf ber Pinfe(ftrid)e be*

tx>egter/ t^r ©c^tDung freier, t^r CRelief fräftiger, i^re §arbigfeit (eud)tenber.

ipie unb t)a ©treffen von foftbarem CRot; entfpred)enb wirb auc^ t)aß Qövün,

ber ©egenpart gum ^autton, ftarfer. *3Dieber i?erg(eid)e man tikß g(ü()enb-

lebenbige garbengewirf mit ber (Erfc^einung ber ^irftid)feit/ wie etwa t}U

Sonunterfc^iebe ber ^auptftäc^en — am ^dß, über bem ^ruftbein, ben

@d)(üjfe(beinen — ffd) gettenb machen, g(eid) ^erfd)iebungen ber 3^onart in

retc^=bewegt baF)inf(ingenber <opmp^onie. 'Dann fommt haß pvädjÜQ ftra^=

(enbe 'Violett be^ ^Uiheß^ in breiteren gieden gematt; am '^Irmel anber^ aiß

an ber ^ruft unb wieber anber^ in bem 'JTlitteieinfatj. (So ru^ig ber Son

im Orangen fc^eint, fo ichcntiiQ aud> ()ier feine (Sntfte^ung — oft fie^t man

fünf, fec^^ (Sd)icbten übereinanber — unb fo unerfd}6'pf(icf) reic^ haß Seben

ber 'Jarbe. (Bin fo(c()e^ (Stücf wirft nid)t für ftc^ aüein, Steigerungen fommen

üon na^ unb fern,- ^ier gleich rec^t^ t?on bem ^ioiett ein fd)ma(er (Streifen

icudjUnhen "^ianß. (Bß (ocft unferen ^(icf fort, nac^ oben, nad) red)t^.

^at man \id) fo vov biefem ru^igften ^eil ber ^ilbfläc^e in haß Seben heß

•^atwerf^ ^ineingefe^en, in haß t)ielfd)i<^tige unb boc^ Hare übereinanber,

in haß raftiofe ©egeneinanber ber fc^malen unb breiten, fenfrec^ten unb wag-

reiften, ruf)ig (agernben unb frei fd)wingenben ^infeigüge, in haß auj^erft

oerwicfelte (Sic^=^reu3en, (Sic^-^egegnen, (Sid)=@teigern ber "Farbwerte,

ben ^ed)fei t)on matten unb (euc^tenben 3^onen, von ^arm unb ^ait, fo

gef)e man nun weiter, nad) rec^t^ ^in, wo ber garbentanj immer erregterwirb.

"Der ^opf ber ^aibfigur Dorn — ber Äünftter feibft — ift gang bünn ge*

malt, breite einfad)e §(äc^en reicher mitber garbe, nur einige 3üge ()e(ien

CRote^ fc^wingen fraftiger auf i^nen ^in,- ftarffter ©egenfatj ha^n ber ^opf

23

rctl}t£^ öanibcr - ber 'Dichter .^afcncleoer — ciuß fcf)ma(en pinfelftricfien

mcift fräfttgcn CRetieft^ gebaut, gelbbraun unt) fe()r oicl Önin. 'Die (Schulter-

fläcbe an beiden Öeftatten af}n(i6/ ^e(( btäulic^ im ©an^en; fie^t man ge-

nauer 3U/ fo finbet man eine fein überlegte Unterfd)eii:'ung gunfc^en ben ein-

zelnen flöten, bie jet)en l)er beiden "^fforbe sufammenfetjen,- in ber oorberen

gleiche allei? ettua^ frf)arfer unÖ fräftiger, befonber^ t)ie blauen Süge, in Öer

3urü(fftef)ent)en tDeic{)ere Ä'lange, ein tpenig gekämpft, mcbr grau: ber^ünftler

erftrebt/ bier tpie and) fonft, t)ie CRaumtPirfung rein burd) ba^ farbige ©ebilbe.

Leiter nodj ift folc^er "^(bftanb gtpifcf)cn bem t)orf)in heivad')UUn Q^efic^t -ber

grau unb bem lic{)tfarbig glattfläd)ig gemalten ^opf ber 'Dienerin in ber ^ür.

CRec^ti^ t)on ber ^üfte bei^ "^TTaler^ t)k ftarffte garbigfeit: bie 'Jruc^tfc()alc

- prac{)tDolleij CRot, leu^tenbe^ ^lau am Seder^CRanb; ettoa in ber '^iit^

nu'tte t)k ()erab^angenbe §anb be^ ^idjtevß unb t)ie .f)anb ber §rau mit

bem ©la^. 3tt)ifd}en i^nen fpiett auf^erfter Q)egenfa^: tk ^anb beö

•^lanne^ ()art mobediert, t)k ^ingerglieber fc^arf abgefel3t/ fra'ftige^ Q)e(b

unb ^eif3/ ftarfe^ SRelief; ^ic tpeiblic^e .^anb tpeid) in ber ^orm, von

rofiger ^arbe, gtatt unb bünn gemalt, nur t)k beleud}teten 5eile ^ebcn fid)

gart al^ foftbare^ CRot axiß bem umgebenben l^unfel ()erau^; uiel fc^tparjer

©runb liegt I)ier frei.

©0 gef)e man nun ©tücf für <Stücf ber Malerei nad), überall ift t)k §arbig=

feit üon größtem CReid}tum/ auc^ wo fie, im gangen gefe^en, gurücf^altenb ift;

im eingelnen immer ftarffte ©lut, prangenbe Söne unb überrafd)enb rei3t)olleö

Sufammenflingen. '^er funftgetx)crblid)e 'Dinge erfinben tDid, ber fann fid)

{)ier unerfd>6'pflic^e "Anregungen für nie gefe^ene '5arben=©ebinbe ^olen.

^at man fi^ hd na^er ^etrad)tung be^ (Singeinen in ^aß Seben ber

Jarbe ^ineingefe()en/ unb tritt nun wieber etvoaß gurüd, fo bemerft man,

baf3 t)k fd}einbare ^3illh'lr bei? (Singeltange^ in ^a^r^eit tt)of)l georbnet ift.

^ir töiefen fd}on auf t)k farbige ^egiei)ung ber beiben @c^u(terflad)en ijin;

man fann üon ii)nen nac^ Derfc^iebenen C^id)tungen bie bläulichen Sonetoeiter-

ge^en fe^en, fic^ oerftärfenb unb fic^ t)er(ierenb. '^.^nlic^ giebt '^raimgelb in

mannigfad}en "Abfiänben unb "^(bfinfungen, aber boc^ alß einf)eitlid)e "Jolge

toirfenb, burd) t)aß ^ilb l)in. ^agtr>ifd)en fleinere 3ufammenl)dnge, toie t)aß

CRot=@d)U)arg ber grauenf)anb mit bem ©la^, im ©efid}t be^ "^^kler^ toeiter-

24

ftingeni). (So (ofen ffd) tjerfc^icbene ^onfofgcn, matte iinö (eucf^tenDe, warme

unb faite, ^erau^, immer neue, bfe ffd) alß fii^renbe xm^ geführte orbnen, ^aß

ganje farbige Seben gd'ebein. "^(uf^erbem oerfc^d'ngen imt) t)urc{)fet3en ftd) biefe

3!onfo(gen auf^ mannigfad)fte. "TRan fefie 311m ^eifpiet, tx>ie fic^ in t)em

bärtigen Äopf be^ Dr. ?ieubergert)a^^raun unt) ©elb feiner erhobenen ^an'O

mit bem uon (inf^ fommenben Q5rvin unt) ^(au begegnet.

^ritt man t)ann nod) toeiter guriicf, fo t?ereinfad)t ficf) a((e^: bte beiöen

ipatbfiguren t)er '^TTi'tte trennen fic^ oon einanber, ber Sifd) fteKt ficf) tDagrec()t

bastDifd^en, t)a^ fd)ei'nbare ^irrfa( fi'igt fid) 3U rul)iger g'eftigfeit t)e^ CRaum=

gebilbe^; bfe "Jarbe flärt fid) in überrafc^enöer ^eife, ^aß ©ptel ber 5^on=

trafte xin'O t)te ^erfd)(ingung ber Sonfolgen wirb p(anool( ein()eit(tc^.

Tlidjtß ift Derfe^rter aiß fid) tiurd) t)aß (Sd^lagvDort (J^preffioni^mu^ gur

.^orfteKung t)on einer gefd)(offenen SRic^tung yerfü^ren gu (äffen. (S^ gibt

feinen gr6'f5eren Q^egenfafj t)er '^nfdjauung unb '^lbfid)t aU 3n?ifd)en ^ofofd}fa

unt) t)en ^ubiften. ^aß ©emeinfame ift t)er Wiik im frei gefd}affenen feften

^ilbform -- benn auc^ Äofof^fa^? lodere unb fd)einbar u?i(be ^lalerei ift

Har geordnet/ ()oc^ft geiftuoU t)urd)fomponiert. 5^ofofd)fa uere^rt t)ie grof3en

'JHeifter t)er ^^Tlaierei/ aber uorbübiic^ fint) i^m nic^t t)ie Jrangofen unt) t)ie

3ta(iencr, fonbern t)or aikn "^(tborfer, unb in D^embranbt^ ^unberwerfen

litht er t)ic unerhört feine unb nie au^3ufd)öpfenbe gugierung ber garben^

Sufammen^änge, tie üieiftimmig von g(äd)e gu §(äc^e ge()t/ in ben fpäteren

Werfen t?on Pinfe(ftrid) gu Pinfelftric^.

^ie bie ^arbe, fo ift hei ^ofofd}fa aud) ber Otrid) uon {)öd)fter £ebenbig=

feit, felbft in tcn fc^einbar unbetonten teilen: ba^ "JKaltDerf ift an jeberOteiie

t)on £eibenfd}aft burd)pu(ft; fie lebt in jebem <Stücf be^ Jarbforper^, in jebem

Pinfeigug.

'Öiefe t)ulfanifc^e (Jrregt^eit ^ängt jufammen mit bem ©inn be^ (Sd)affen^

:

nic^t iperfteKung eine^ in fid) ru()enben Q^cbiit)eß, cimß Q^egenftanbe^ ber für

fid) befte()t, eine^ f(einen Slo^mo^, uom 5^ünft(er ^erüorgebrad)t unb nuneigenei^

Seben fü^renb — fonbern wir fii^ien in a((em t)aß gefta(tenbe 3c^ be^ ^ünft(er^

noc^ am ^irfen, t)aß Tonnen unb (Spieien, t)ie ^rfinbung^fü((e unb (Er-

regung,- man mod)te fagen, t)(iß Q^ehiitic ift von feinem @d)opfer noc^ nic^t

entiajfen, e^ formt fid) vov unferen "^ugen, unfer ©inn wirb aufgerufen, e^

25

mit lu fcf)affen, tn bfc (Spannung bc^ <E)d)a\fenß einzutauchen, in if)r mit gu

leben unb mit ju bilden.

3m eckten ^unfttoerf geftattet ffd) pcrfontid)?^ $!cben jur ^orm. *^or

^ofofc^fai^ ^i(ö crfaf3t un^ t)kUv '53organg mit bcfont)erer ©tärfe,- erregter

unt» errcgent)er (ilß in anberen Werfen flingt uni^ t)ie Q3eiftigfeit be^ ^i'inft*

ler^ überall entgegen. Unb t)aß "JTlittel i^rer Äußerung ift t)ie *57]alerei.

'Darum ift e^ ^ier burcbau^ notirenbig, baf3 Öer ^etrac^ter 'JTlalerei at^

•^Tlalerei ju fel)en üermag. '33er an unmittelbaren ^^ergleid) mit ber (^rfc^ei*

nung gewöhnt ift, ober an eble Sinie ober fubifc()en SRl)pt^mu^, bem

hkibt ber CReic{)tum biefer (5c{)6pfung t>erf(^lojfen: ba^ '^T^atwerf ift ^ier ber

alleinige Sugang gum ©eift be^ ^ünftler^. (Sc^lie^t er fic^ auf, fo umfängt

uni^ ein "^Inberef^, taß xoiv etwa hei ^anct nic^t finben: eine merftoürbige

innere fölut — unb tieß ift nun ber ^eif3e ^ern, au^ bem jene^ milfanifc^e

'Jlacfern ^ert)orbrid)t. 5^ofofcl}fa^ ©c^affen ift nic^t ein befcf)aulic^e^ @ic^=

"^erfcnfen in ^ie (Jrfc^einung, nid)t ein ru^ige^ ^u^geftalten gefetjmägiger

^iibform, fonbern ein leibenfc^aftlid)eiö "^uöleben be^ 3d); (2rfd)einung unb

^ilbform finb toie 'Dinge unb SRäume an benen i)ie flamme ^ingüngelt,

t)\e fte praffelnb burd)lo^t, feltfam ^in^elne^ ^erau^^ebenb, farbig erleuc^=

tenb, "^nbere^ üerge^renb, serglü^enb. Tlid^t ^ie 1)inge nnt) CRä'ume finb

t)aß ©c^aufpiel, fonbern t)aß 2o^en t)eß Jeuer^.

3u CRaum unb Jarbe fommt al^ toefentlid}er ^ert ber '^uiöbrud ber

^opfe unb ^ie (Stimmung im ©angen. Unb man empfinbet, tafi, nid)t einß

bem anbern bient, baf3 nic^t t)ie '^Tlalerei ben '^lu^brucf geben foll, fonbern

baf3 alleö jufammen entfte^ in einer oifionär toirfenben ©d}ajfen^fpannung.

'Der 3mpreffioni:ömu^ ^atte tie Slunftfreunbe fc^on ^avan gett)öl)nt, ^af^,

im ^ilbni^ t)ie '^uffajyung t)eß Slünftler^ Mß (Sntfc^eibenbe fei, nid)t t)aß

§amilien=llrteil, nid}t t)aß ©efet3 t)eß ©alon^. ^ie ^eruorragenben 3m=

preffioniften malen nic^it toa^lloö ^ilbniffe nac^ t)en Sufälligfeiten ber ^e=

ftellung, fonbern lieber \\id)en fie felbft, ober aud) ^ie £eiter öffentlicher

(Sammlungen, bebeutenbe Perfönlict)feiten au^, an benen fic^ i^re ^unft be*

tätigen foll — 3unäd)ft meift unter heftigem ^iberfpruc^ ber Betrachters

"^Tlenge.

^on ten fo gefcl)affenen unb burc^gefämpften *^orau^fet3ungen au^ ge^t

26

nun t)k '^i[t)nißhm\t ^ci$ „(E^preffioni^mu^'' entfc^loflTen tpeiter. T)a^ bte

'Dargcftc((tcn nicl}t fo erfc{}etnen foKen, «?te fie ffc^ t)or Der ©efe((fc{}aft, fm

©pieget/ fc^cn möc()ten, ba^ tft fd)on hird) ben 3mpreffioni^muö erletiigt;

aber e^ fommt nun ciud) nid)t me^r auf t)ie auf3crc (^rfc^einung an, bte Öiefcr

iDieöergab/ tpobci er ffe oft funft(erifcf) bereicherte Öurd) ©onöertDirhingen

be^ £ic{)te^, ba^ über t)te il'in3e(f)eiten t)er "^orm ^infpie(t. 'Da^ (Sd^aubare

erfc^etnt nic^t me^r aiß ^ert an fic^, feine ^iebergabe nic^t alß Aufgabe

t>er Äunft. "Die Srfaffung unt) 'Darfteltung t)eß perfönlic^ (Seetifc^en bleibt

allein übrig, aber fie wivt) auf3erorbentlid) gefteigert.

(öo mad)t fid) aud) ^ier jener '^n'iid)t auf „CRic^tigfeit" geltent). "Der

©inn t)ahn i\t, burc^ bie Umbilbung, bur^ t)k "^erftärfung au^brucftragenber

^eile, burc^ ^k Unterbrücfung anberer, t)aß @eelifd)e be^ "Dargeftellten gu ge*

ftalten, nic^t fo ti?ie e^ fic^ jebem Q3etrad)ter 3eigen mag, fonbern fo wie e^ ein

fül)lfam=a^nenber 'Dichter fie^t, bejfen ^lid nid)t t)aß 'klügere ber formen

hcobad)Uiy fonbern i^ren ©inn errat, hiß in ^aß ^efen ^ineinblicft, t)aß fic^ in

i^nen ausprägt; unb ein ^id)tev, beffen eigene ©eele lobernbe)^ Jeuer ift.

5"lid)t ^iebergabe ber gefeftet vor t)m '^Hitbürgern erfd}einenben Perfon=

lid)feit, fonbern ^lof3legung i^rer ge^eimften (Seelen=(3onberlid)feit. ^aßgelingt um fo belfer, je me^r ^ahci t)ic innere '^I^elobie t)eß "^Tlaler^ in feinem

Gegenüber tpiberflingt. ^immt ber bebeutenbe impreffioniftifd)e ^ünftler

nid)t unbefel)en t)m ^(uftrag j^t)cß reid}en ober l)od) geftellten ^ürger^ an, fo

ift ber ^^preffionift nod) toalylerifc^er, er fann nur TRm^djm malen, f)ic iljn

fejfeln, t)ic i^m toefen^oertpanbt erfc^einen, W i^v ©ein, il)r 2ci^m ober

©e^nen mit gleicher (Stärfe empfinben.

O^far ^ofofd)fa ift ber reigfamfte ^ilbni^maler biefer "^(rt. ©eine Äopfe

finb iSrlebniffe, toie für t)cn ^ünftler, fo für t)en uerfte^enben ^etrad)ter.

T)ie feelifd)e ©pannung ift meift fe^r ftarf; toir finb nic^t mel)r im fieberen

ipafen be^ too^lgefet^ten ^ürger^, fonbern puf ber ftürmifc^en @ee einer

fü^nen unb aufbege^renben 3^9^»^/ t>oll brangenber innerer (Srregtl)eit.

'^uc^ t)ie ^anbe nehmen teil am "^u^brud, wa^renb fie bei tm 3mpreffio-

niften al^ ©tilleben gemalt tpurben. ^öpfe toie ipanbe ujollen barum auc^

nic^t al^ unmittelbare ^iebergabe t)on ^irflic^feiten gefef)en tx)erben, unb

tper in feiner '^orftellung fold}en "^ergleic^ 3iel)t unb tanad) ein ©emalbe

27

beurteilt, für ten bleiben .^ofofc^fa^ Q3i(t)ni|ye fatfcb unt) erfd)recfenb. "Die

Ädift gtDifc^en t)er att=gefefteten bürgerlichen ^elt unt) ben Prägern be=

tDegteren $'eben^gefül)l^/ 3tt)ifd)en t)er allgemeinen @e^=(5:^ett)D^nl)eit unt) t)er

neuen Qlußt)rucf^='g'orm, t)icfe !^luft ift f)ier uorau£>gefct3t. *2)3er aber t)em

"JTlaler ju folgen üermag, t)er fül)lt fic^ von feinen ^ilbniffen fcltfam gefeffelt

unb angesogen, erlebt t)avin t)ic §einneruigfeit beö ^ünftler:^, beren ^urt)e

aud) bn leifen CReigen u)eit au^fc^lägt, erlebt fie in ber merfcoürbigen Um=

fetjung gu formen unb färben, t^k burc^ i^re '^btoeic^ung uom getDot)nten

(5ef)bilb i)aß feelifd) Ungea)o()nlic^e uermitteln.

Unfer ©emdlbe, t)k 'g'reunbe, ift nit{)t eigentlich al^ ^ilbni^ftücf gemeint,

fonbern me^r al^ ein ^eieinanber pon "^TTenfct^en t>erfd)iebenen ©eblüte^,

unb vov allem alß '^TlaltDerf. (Bß gibt alfo nic^t einen t)ollen begriff uon

feiner ^ilbni^funft. 3mmerl)in, tuenn man fic^' in t)k Jorm ber "Malerei

^ineingefe^en \:)at, wirb man ernennen, befonber^ bd bem bräunlichen ^opf

be^ 1>ic^teri^ ^afencteuer, baJ3 ^ier nid)t nur bie'JTlittel anber^ finb ali? früfier,

üielme^r aud) t)U "^luffaffung be^ '57lcnfci)en, baf3 ni(^t t}k äu|3ere (Srfc^einung

an \id) oiebergegeben tuerben foll unb t)aß innere <^cin nur fotr»eit e^ fic^ in

t^r bauernb unb gleid)fam öffentlich ausgeprägt \:)at, fonbern ^a^ ber ^ünftler

t)ie geheime ^efen^eit gu erfaffen fucf)t unb t)aß gegebene ^ormgebilbe nur

benu^t, um t^aß oon i^m erfüllte feelifd) ^efentlid)e auSgubrücfen, felbft-

^errlic^ (Sin^elneS tueglaffenb, ober betonenb unb entgegen ber SRic^tigfeit

t>era'nbernb. 'Der ^uSbrucf in bor Haltung, im "^unb, namentlid) aber im

^licf, ift oon einer ^efonber^eit unb 0tärfe, bic fid) feffelnb einprägt, (tß

ift ein "^uSbrucf, toie er biefem ^opf in '^ugenblicfen innerer (Spannung,

oifionären (5d)auenS eigen ift. *33oll merftpürbigen SebenS aud) t)ie f)erab*

{)ängenbe l)elle ^anb unb tie bunflere auf bem ^ifd), mit bem eigentümlich

gebogenen "Daumen.

un eine t}viUe Sinie — toir greifen ^ier nur toenigeS ©tarfe auß bem

'reid) blü^enben Seben gegentuärtiger 5^unft ^erauS, bem ^eftanb

unferer ©ammlung entfpred)enb, ber aber immerhin l)eute fc^on von toefent^

{id)m fünftlerifc^en Gräften eine jureic^enbe ^orftellung gibt.

28

Pechstein

>3

(Einige fa'c^fifd)c "TflaUv f)attcn fic^ ju einer ©nippe 2ufammengefd)(of]'en/

t)fe fid) „t)te Erliefe" nannte. @ie [tanben in fd)roffem ©egenfatj gum

3mprcfftont^mu^/ matten in grof3en, feft umgrenzten §(äc()en ftarffter ^arbe,

ein tua^irer 0d}recfen fi'ir t>ie bamalige (Sc()sQ)etx)ot)n^eit. Gnstoifd^en

\)at fid) i)aß (3e()en ber SlimftfreunDe tpefentlic^ umgeftcKt/ aber aiid) t)ie

*57Ia(er ber „Erliefe" finb jumeift t)on t)em urfprüng(id}en S^rompetenflang

i^rer §arbe gu einer tx)eict»eren, oft äuf3erft verfeinerten "^Ilaferei gefommen.

"^u^eröem f}aSen fid) Die einzelnen Perfon(id)feiten aUmä^lid) in i^rer

befonberen "^rt enttpideit, u)ä^renb i^re früheren ^erfe einanber red}t na}:)^

ftanöen.

^af PECHSTEIN/ ber geittpeilig biefer Q^ruppe angehörte, ^at Ui

feinem erften "auftreten t)m gr6f3ten 0d)re(len erregt, ift aber am frü^eften

auc^ weiteren Greifen ber ^unftfreunbe unb ©animier genehm geroorben.

(Sine @d)öpferluft üon geu)a(tigem '^Tiaß unb unoerfiegtic^er ^üde ift i^m

eigen, ^ie 3a^l feiner ©emälbe unb feiner grap^ifd)en '^Irbeiten ift au^er^

orbentlic^, ^erge von 3eid)nungen bezeugen fein unauf^or(id)e^ ©c^affen,

t)k £eid)tigfeit feiner ^an^, t)k ^ewegiic^feit feiner (Sinbilöung^fraft. Qlud)

in unferer ©ammlung finbet man eine '^u^roa^i t>on flattern, t)ie eine an«

beutenbe '^orfteKung uon ber "^ieifeitigfeit unb§rei^eit feinet Seic^nen^ gibt,

©eine ©emcdbe finb grofz unb mdd)tig angelegt, Ur=(5inn(ic^feit in t)m breiten

gleichen unb Do((en SKd'ngen ber g'arbe.

Unfere beiben umfangreid)en blumenstücke f^bbiibung 6) iaffen t>k '^er-

einfac^ung gegenüber bem 3mpreffioni6mu^ in i)k "^ugen faden : toenige färben

fd)(id)ter "^rt, fräftige (5trid}e um t)k einzelnen '5(ad}en ^erum, ber Vortrag

faft berb, balb in feft gufammen^ängenben ©tüden, baii) (eid}ter, ^m "^aU

grunb faum bedenb. ^aß Q^anje tpeit entfernt von ber Sart^eit ber Gm-

preffioniften; aber W fc^müdenbe ^irfung unb ber <£inbrucf be^ "^Tlalers

Temperamente^ fe^r ftarf. ^or biefen Silbern, t)ie nur einen begrenzten

<lu^fd)nitt auä "ped^fteinö reid) ftromenbem ©c^affen bezeidjnen, \:)at man

tm (Sinbrud, bafz feine Begabung voii fid) außUben tpürbe, toenn er große

^anbe zu bemalen ^ätte: barauf xoc\\t bie fd)lic^te glad)enorbnung, tie t)oll

tönenbe ©prac^e ber §arben, ber ^erzid)t auf ^ie §einfc^mederei ber alteren

CRid)tung im malerifc^en *53ortrag.

29

ee^r ftarP tft t)ie garbe in t)cv $!ant)fd)aft t>on Äar( SCHMIDT-ROTTLLIFF, dorf am ufer C^lbbilbung 7), 1913, ^ic <2rfcbeinung in

c^ans f<^^if «mn'fTcncn ©ti'icfcn 5iifammcncfcfaf3t/ in Öcnen bie ^ot^bc pvädjtiQ

ftra^lt. 'Der "^erjic^t auf unmittelbare ^aturwiebergabe/ u>ie fie Öer 3m=

preffioni£!mu^ geleiert ^aitc, i\i t>eut(td) unt) entfd)(o||'en. ?]ic^t t)ie „CRidjtigfeit"

t>er ein3e(ncn formen unb Sorte ift erftrebt, font)ern ber "^(u^brud be^

@timmung^=(Er(ebnijyeö t)or bfefem ©tücf ?7atur, umgefetjt in ein ©ebitbe

uon giäd^en unb färben, haß feine eigene (euc{)tenbe (Sd)6'n^eit }:)at unb

in if)r bie (Smpfinbung t)cß 5?ünft(er^ t)cn\ ^etrac{)ter t)ermittelt. '^u^ früherer

3eit t)aß fnienb=gebeugte nackte Mädchen ("^bbiibung 8), in grof5en

§(äd)en Qt\c^n unb mit ben ftarren, reinen §arbcn ber Umgebung ju einer

prac^tt>o((=reic^en ^iit)cinl)nt geftaltet.

^eifpiet für W 'Verfeinerung ber Jarbe innerhalb biefer Q^ruppe tft

i)k kölner rheinbrücke f^bbilbung 9) von Q^, 2. KIRCHNER,ber ebenfalls früher in grof3en g(ad)en fräftigen ^(ange^ gemalt ^at. ^ix

fef)en un^ ben ^arbforper an, beginnen ettoa in ber (Ecfe oben linf»: ^lau,

mit all bem C^^eis, t)m ein ftarfe^, flare^ ^lau \)at. %bcv cß ift nii^t, tpie

hei ^odlin, ein ©tüd glatter ^arbe, beffen ^erftellung man nid)t Derfte^t,

fonbern man fie^t bem Serben be^ garbforper;^ gu; in grof3en/ fd)rägen,

locfer aneinanber gereil)ten 3iigen fäl)rt ber Pinfel über tie Seintpanb, ein

toenig an beftimmte Steile in fpäteren Öemalben t)cß '57laree^ erinnernb.

"Dieß ^lau nun fommt, leid)t abgetpanbelt, in fleinen Jla^en an uerfd^ie*

benen ©teilen be^ ^ilbe;^ oor, ba3U)ifd)en ©rau, in^ "Violett fpielenb : t)aß

©eftange ber ^rücfe. "^ud) biefe §arbe ge^t giemlid) gleid^mcij^ig burc^ taß

^ilb/ voie ein ©itter über bem ^lau, unb mit erlefenem föefc^macf gu i^m

geftimmt. "Dann aber, in biefem rl)pt^mifd)en Jarbgefüge, hie roten D?dber

einer Sofomotioe unb ein leuc^tenbe^ CRofa: ein gierlidje^ 'Dämd)en. "filtere

'berliner *57laler Ratten t?or fold}em SRofa al^ füf3lid) gefd)eut; unb fo and)

vov bem §arbenflang al^ ©angem. ?Tod) mel)r aber vov ber offenfid)tlid)en

"^bfage an hie „CRid)tigfeit'' ber 3eid)nnnQ, in ber Perfpeftiue wie in ber

^iebergabe heß (Singeinen, etwa ber ^ifenpfeiler. 'Die ^irfung ber riefigen

©enfrec^ten unb ber gurüdfü^renben, mächtig fid) toolbenben Vogenlinien,

biefe faft unf)eimlic^e (Jifenftra^e, barin t>orfommenb hie Ueinen §igürd)en,

30

Schmidt-Rottlu-ff

Kirchner

unt) bann t)aß heftige ber garbfläc^en - t)aß xoav tie ^ußiö^unQ ticß ^i(t)-

gebanfen^. *Da^ Qlugcncrlebnf^ bc^ '^Tlater^ enthält lUQUid) einen feltfamen

(Stimmung^tT'ert/ ciuß beibem geftattet er "Oic gorm.

atin anberer (Etnbrucf ift in bem strassenbild C^bbiibung 10) gu einem

©ebic{)t au6 gläc{}en unb färben umgefet3t: ©cbrange bewegter Q)efta(ten,

uiel bunf(e ^^one, umgeben unb burd)fet3t uon (eudjtenben färben ungeu?ol)n:=

lieber "^rt un^) "^(bftufung, in feiner Q^etPic^t^oerteilung; fie finb anjeber (Stelle

t)cß ©emälbe^ von etgentümlict}em Oveis; man beginne etn^a mit bem ^amen()ut

unb Umgebung oben iinU, breite ftral)lenbe Släd}en/ merfmürbig jufammen*

flingenb; unb fo ge(}t e^ weiter in eigentiimlid^em "^aH burd) t)aß ganje

^itb ^in. (Jbenfo lebenbig=erregenb ber "Vortrag: ber *^1alf6rper ift gang

teid)t auf t)U £einn?anb gebrad}t/ in breitem, (ocferem (Strid), in biinner,

ein{)eitlid)er &d')id^t. .^lar^eit unb "i^erftpürbigfeit ber §arbe t>erbinbet fid)

mit ber Sllar^eit unb D^einl)eit be^ ^anbioerf^.

(^ß ift hei biefen ^emalben nid)t nur ber ©efc^maif in ber garbenorbnung

neu, ber 3ufammenf)alt ber wenigen 3^öne burd) ^ciß ^ilb ^in, i^re flare Um:=

fd)rieben^eit in feften Släc^en, ber icidjU, fpielenbe "Vortrag,- e^ ift au(^ auf

^efent(id)e^ oergic^tet, voaß biß ^a\)in 3ielber 'i^Tlaterei war : ba^ £!ic^t ()errfc^t

nic^t me^r über t)ie ^arbe, ber ^ünftler ge^t nid}t all ben gein^eiten feinet

^eben^ nad}, unb tic Suft fc^lief3t nic^t t)ie "Dinge gu einer übergeorbneten

<Sin()eit gufammen. "^lu^ t)ic 3eic^nung nnt) bie '^er()altniffe be^ CRaum-

lid)en galten fid) nid}t an ^ic ^irflid)feit. (Bß ift nid)t ber Oinn be^ "^ii^eß,

t)en (^inbrud eine^ gegebenen ©tücfe^ ^atur in ber augenblicflid)en üb^

ftimmung burd) £uft unb 2id)t fc^arf gu erfaffen unb wiebergugeben, nid)t

eine „Dmpreffion" gu malen; t)ielme{)r gibt taß gefe^ene unb empfunbene

©tüd ^irflid)feit bem ^ünftler lebiglic^ t)ic 'Anregung, au^ eigener ©eftal=

tung^fraft ein gefd)loffenei> Q3ebilbe von farbigen glac^en gu fc^affen, in bem

fid) feine innere ^orftellung uon §arbenflang unb §ldd)enrl)ptl)mu^ formt,

unb gugleid) t)aß perfc)nlid)e (Smpfinbung^=<Srtebni^por bem <Stücf^irflic^ feit.

^ir f)aben t)ic ©tabtanfic^t von Jeininger fennen gelernt, mit bem bunfel

flingenben ^u^brucf. "Dann t)ie merfwürbige Stimmung be^ ftarffarbigen

Uferborfeö uon (5d)mibt=^r'^ottluff. Steifer tönt t)ie innere "^Tlelobie, unb reicher

31

ingUid), in t)cr Janbfdiaft t?on (En'd) HECKEL^ frühling f^bSilbung 11),

u)äf)renb t)cß ^vicQcß in Oftenbc gemalt, 3urücfgef)en(? auf einen 3a[)vc Dor*

anß (tegcnben (E'inörmf, an ber glen^burger g6'()rbe. @d)on t)iefe "^rt öer

(Jntfte^ung, aiiß Dem <öd)at^ innerer *^orfte(iung f)erau^/ ift podig oerfcf)iet)en

uon t)er "^bfic^t t)cv Ompreffioniften, bie — loenigftenö grunöfätjtic^ — an*

gefic^t^ ber Tiatnv malen, '^uc^ i^re ^erfe finb unt) bleiben freiließ tpertüoll

nur bann, tpenn t>ie ^iebergabe be^ S^atfd'cb liefen in t)en CRaf)men einer

Q3ilbanfcbauung eingef)t/ U( im ©eift be^ ©c^affenben üorgeformt ift, an=

geboren un^ gefcl)ult: ber Organi^mu^ be^ farbigen '^Haiwevfä ift t)a tic

Jorm; tpo fie fel)lt/ bleibt nur ^erftanbe^maf3ige^/ o^ne fünftlerifc^en ^ert.

1)ie Süllung biefer gorm gefc^iet)t aber nict)t t)on innen ^erau^, fonbern au^

bem unmittelbaren Sinbrud eine^ ©tücfe^ ?7atur.

'Die ^egie^ung be^ Singelnen auf tic ^irflic^feit toirb nun nod) me^r

enttoertet/ burd) jene ^bfage ber 3^eueren an tic SRid)tigfeit/ t)ic tatfac^ilid^e

^rfd)einung gef)t nur fo u)eit in t)m 3ufammen()ang ber ^ilbgeftaltung ein,

(ilß fie bem Qlu^öbrud be^ inneren ^rlebniffe^ bienen fann. '^ber, tDie tpir

t)ort)in anbeuteten: e^ fommt barauf an, ob taß (Bmpfinben be^ ^ünftler^ teert*

uoll genug ift, t)af>, wiv unß i^m Eingeben mögen, unb ob er imftanbe ift, fein

Smpfinben in malerifd}e ^orm umgufe^en. ^ci()^ß tpirb nod) feltener gufammen*

treffen al^ tie ^orau^fetjungen für ben groJ3en impreffioniftifd}en Äünftler.

^er ?laturtt)iebergabe im (Singeinen erroartet, tpirb üor $ecfel^ ,,g'rül)ling''

3unad}ft t>on ber ^arftellung t)cß atmofp^ärifd}en "^organg^ befrembet fein

:

mc tic @onnenftral)len fo fd)einbar finblic^ ftreifen^aft gemalt finb. ©iet}t

man na^er gu, fo geu)al)rt man eine ^ein^eit unb einen CReicbtum ber "JTlalerei,

t)it nid)tß tpeniger al^ finblic^ finb. ^ie ^avbc ift gart aufgetragen, in

größeren 3ügen, t)ic fid) leid)t begegnen unb freugen. THan gef)e W §läd)e

beö *5neere)ö burc^, oon einer ©eite gur anberen: 23lau unb Örün erlefener

'^rt; unb gang föftlid), toie t)ic garbe be^ ^affer^ oon ben ©onnenftra^len

burd)fe^t toirb, 0tücfd)en für 0tücfd)en fe^e man fic^ t)a l)inein, immer neue

CReige feiner f)o^er ?Toten unb merftoürbiger 3nten)alle tun fid) auf,- Q3rün

unb ©olb in ben fleinen ^aumfronen t)or bem *37leer, nnt) oben im ©etoolf

üielfältiger CReic^tum milberer 5one. ^er an ältere @el)form, "^arbigfeit,

•STlaltpeife geu)6'f)nt fft, ber taffe fein '^uge immer unb immer tPieber t>on Jarb*

32

10Kirchner

11 Heckel

fläche 3U JarSftac^e ge^en, gebe ffd) (mmer t»iet)er t)em ebten ^on Jeber (Bafte

unt) f^rem merftpürt){gen 3ufammenfttmmen ^(n ; garter unt) fefter ftet^ toirb

i^n t)kß klingen fej[e(n.

Ompreffiontfttfc^e Sanbfc^aften erfc^einen baneben fü^ter unt) matter, ^ei

anbeten neuen Werfen, ettoa ber *3Hati(lfe=@c^üter, Purrmann, Oiöfar '^Tloll,

flnben wiv ä^niid)^ £eud)tfraft, auS bem ©egeneinanber f(arer ^(ac^en reiner

ebfer ^arbe fommenb. "Daö ift aber ^i'er nic^t taß ^efentlicbe, nic^t ber

(Sinn bei^ ^ilbeiö/ ber ©runb feiner (Sntfte^ung. (So ift Dielme^r t)aß (Br=

iebniö vor ber ?^atur, ba^ (Smpfinben if)reö ratfelooKen ©ein^, in ber "^iit^

form geftattet.

©0 ba^ ©egelboot mit bem (5tü(f biauen ^affer^ barum — t)aß ift

nic^t b(o^ beobachtet/ fonbern empfunben. Ober man fe^e ^ie toinbgebeugten

^äume : auc^ in if)re ^etoegung ift dn (Bixoaß gebannt, ^aß man mit Porten

nic^t au^fprec^en fann, t)aß ^ugieic^ ein 5ei( im Seben ber ©efamtform ift.

^ie groß gefc{)tDungenen Sünien »orn, in jenen Daumen oerfiingenb, führen

ben ^iicf mit ftarfem Stoang über W le^te ipügeltDelie ^intDeg, auf tk freie

^eite ^inauö, tpo §arbe unb ©iang ift unb Seben, unter ben fegnenben

©trauten ber ©onne, ^ic^t ^iebergabe be^ 3!atfa(^tic^en ift erftrebt, ^anb-

tt)erf(id)=f(ei6ig ober geniaUieic^t, fonbern '^u^brud beö ehrfürchtig-feufc^en

(Srgriffenfein^ vov ber Statur. 3^be gorm lebt, jebe ^arbe, je^e Sinie. (Sine

£ebenbigfeit fteigert tk anbere. Unb fo befeeit fic^ a(imdf)(ic^ ^ei( für ^ei(

bem empfänglichen ^etrac^ter, unb bann oertoeben ffd) aü biefe Sebenbig*

feiten gu bem ergreifenben ^e^eimniö be^ ©an^en, t)aß empfunben ift in

ber (3eeie eineö anbäc^tigen ^enfc^en, gur 'Jorm geftaitet burc^ t)k feitene

Begabung beö ^aUvß.

"Die innere ^efeeit^eit ift in biefem ©emaibe cd)i unb f(^(id)t. Rubere

*37Iaier neuer SRic^tung fpringen un^ mit i^rer ,,©ee(e" fogufagen an ^cn ,^opf.

'^ber bann ift e^ geu?o^niic^ nic^t ec^te (Smpfinbung, fonbern eine gefud)te

ober gar nac^geaf)mte (Srregt^eit. ©oicbe Silber tüirb man fpater^in tjer«

mutlic^ nur ai^3eugniffe dneß traurig erfc{)ütterten 3uftanbe^ ber europaifc^en

©eiftigfeit betracf)ten; t)aß befc^eibene ©emalbe ipecfeiö bagegen, auß e^r(icf)er

perfonlic^er (Smpfinbung in gutem ^anbtnerf geftaitet, toirb iebenbig bleiben,

too ejö fein empfinbenben *5nenfc{)en t?or "^ugen fommt.

3 33

"Tflit ganj antieren "^Tlitteln alß Äofofc^fa^ ^ilbniiTe wirft ^ccfel^ Selbst-

bildnis, 1919 gemalt (QtbbilDung 12), aber ein Q)runt)fdt3(id)e^ ift ba^

fö(eic{)e tpie bort: Daf3 nic^t eine mög(id)ft genaue ^iebergabe b er (Erfc^einung

gefud)t tpirb/ burc^ £inie ober S^arbe, fonbern in frei gefcbaffener fefter Q3ilbs

form eine ©eftaitung t)cß inneren ^efemö, toie eß t)om Äiinftler erfüllt u^irb,

^ier alfo be^ö eigenen ^efen^.

(5o ift in biefem ©elbftbilbniö ber Äopf ni^t eine *^bbi(bung beö '^laU

fäc^lic^en, nic^t ä^niid) im ub(irf)en ©inn, ja t)k 3eic^nung folgt nic^t einmal

ben aiigemeinen, un^ fo geläufigen formen eine^ menfcl)licl)en ^opfe^, vkUmef)r finb fie ftarf umgebilbet, mef)r noc^ alß Ui Äofofd)fa. '57tan fie^t, t)a^

fic^ ber Äünftler mit ber QInfcf)auung be^ Äubi^mu^ au^einanbergefe^t ^at:

t)k Oberfläche be^ ©efic^t^ ift in einfache, meift na^e^u ebene ober nur toenig

gebogene Släcl)en gerlegt, t)k fic^ in auögefproc^enen Linien fcbneiben, in

fcf)arfen ^infeln gegen einanber fte^en. 3n gleicf)er '^rt ber Oberflächen*

©eftaltung ()at ipecfel auöbrucf^ftarfe Figuren in ^olg gefc^ni^t, unb t)a^

mag feine '^nfc^auung in biefer CRic{)tung nocf) befonberö gefc^ärft t)aben.

^aß Jormgebilbe getoinnt in ber fubifcl)en (Stilifierung eine erregenbe

Sebenbigfeit. 3^^^ Slnt> in ber ^atur, jebe §läcl)en=CRicf)tung unb Biegung

fonnen toir al^ Äraftäu^erung empfinben, toie e^ fic^ fc^on im (Sprach«

gebrauch) geigt: toir reben oon ftarfen (Steigungen, oon ^ftigen ober

^d)wad)m Krümmungen unb fo fort. 3m menfcl)lic{)en Korper unb im ©efic^t

finb t)ie ^irfungen aller "Jormen fo fe^r in einanber gefpannt, ba)3 fie ftcf)

gum grof3ten Seil auögleicl)en. 3nbem nun t)ier beftimmte Linien, ^läc^en,

fubifc^e ©eftaltungen anß bem toeic^en 3neinanber ber 5^atur ^erau^geloft, ^er«

oorgel)oben werben, toirfen tis in i^nen befc^loffenen Kraftlabungen mit einer

gang anberen Sebenbigfeit. (Sttoa toie toenn man oon einem reicl)en ©etoölbe

ben „Kräfteplan" fäl)e, eine 3eicl)nung all ber 'Drucflinien unb 'Drucfoer*

ftrebungen, ber Kraftric^tungen unb Kraftoerbinbungen / nur t)afi) ^ier t)aß

•Jormgebilbe nic^t errechnet, fonbern erfüf)lt ift, t)a^ e^ fic^ nic^t an ^cn ^er«

ftanb, fonbern an t)it (Smpfinbung beö ^etrac^teriö toenbet.

^it ber geic^nerifc^en Umbilbung ber ^orm ge^t W t)ielfac^e ^bftufung

ber braunen Söne gufammen, unb ber lebenbige ^ecl)fel ber £icf)ttperte.

'Die S!inienfräfte, t)i^ in bem Kopf gefpannt finb, toirfen in ber Umgebung

34

12lleckel

13Heckel

lüetter, in ben fc^ragen 5(äd)en, ben o{e(er(ci ftarfen, fpftjtDinfd'g ffc^ ^djncU

bent)en Tanten t)cr 'Dad)ftube. ^k braune ©cfic{)t^farbe toirt) oon einem

refd) geteilten ^c()o aufgenommen/ unt) t)a^ ^(au t)er ^ugen flingt in garten

^oten barüber ^in.

"Üicß Ornament t)on Linien unb ^infetn, ^iäc^en unb färben ift nun

nid)t nur Präger abftrafter Jormfräfte, fonbern uor allem "^usibrucf ftarfen

feeiifd^en ©ef)a(te^,

iJng in bem niebrigen SRaum t)ii fc{)(ic^te ^üfte, ber macf)tige ^opf, ru^ig

unb gerabe, 'Der ^opf eineö Qlrbeiter^, 3n früheren Seiten [teilten \id) ^linftler

tDO^l gern al^ genießerifc^e CRenai|Jance='5Tlenfc^en bar, mit S^ocfen, toe^enbem

$al^tuc^/(5amtjacfe/ ettDa^euerbac^,in laffig gefalliger ipaltung, bieSigarette

in ber ipanb. CRembranbt malte fic^ in feiner 3w9fnb alß oorne^men (Sbelmann,

mit golbener Äette, ober t)aß (5eftglaö fd^toingenb ; fpäter al^ fc^licl)ten ^anb*

toerfer, ernft unb innerlich — ganj toie ber (Sinn feinet (Sc^affenö fid) ge*

toanbelt ^atU. Unb fo ift ^ecfel^ (Selbftbilbni^ fenn3eicf)nenb für t)ie (Bin^

ftellung ber neuen ^unft: nic^t Lieferung oon (Sc^mucf* unb ^ertftücfen für

tciß reiche ^ürger{)au:ö ift tie "^bfic^t, fonbern ©eftaltung feelifc^er ^erte,

'Daö "^uge fc^aut nid)t fü^l prüfenb, hcoha(i)Un^ ^erauö, ober gar in felbfts

gefälliger 'Dafein^freube, fonbern toir fü{)len \)ic 3^iefe unb ben O^eic^tum

ernften (Smpfinben^, ^ai$ in biefem ^opf lebt unb bem toir bereite manche

foftbare Q:)eftaltung oerbanfen. @o ift t^aß ^ilb gleid)fam eine *53erfors

perung be^ neuen ^unftmollen^/ unb inbem toir in ber '^bfid)t ber jungen

^unft unferer Sage einen Seil ber *^erinnerlid)ung erfennen, W nac^ ber

oft leeren '^ugerlid)feit ber t)orau^gegangenen 3eit auf allen ©ebieten be^ö

feelifc^en Seben^ eripac^t, mag unö Wß ©emälbe jugleic^ al^ ein ©innbilb

ber fid) anbal)nenben "Vertiefung in ber geiftigen ©efamtentioicflung erfc^einen,

^ie in ben anberen CRegungen neuen Seben^gefü^lg, fo ^aben u?ir f)ier

nod) dn Dringen üor unö, ein CRingen um ^orm unb ^u^brucf ,• getoig wirb

ber ^ünftler bn feinen blätterigen (^rgebnijfen nid)t ftel)en bleiben, aber t)ieß

SRingen erroecft gefpannten 'Anteil.

%iß £eit)gaben finb noc^ imei ^igurenbilber ^ecfel^ au^geftellt, Ui^2

im Kriege für folbatifc^e ^ei^nad)t^feiern entftanben. 'Die madonna über

DER SEE C^bbilbung 13), 1915 in Oftenbe für eine *37latrofenabteilung in

3* 35

toenfgen (Stunben gemalt, auf ivoei an einander gefnüpften SeltBa^nen, oom

^ünftlcr felbft t)urc{)au^ nur al^ rafd)e ©elegen^eitö^QIrbett betrachtet: 'JTlarfa

mit Dem Äinbe, t)aä einen Qlnfer ^ä(t, unten auf ben bellen ein ^oot mit 'JHa*

trofen, ein CRa^men oon ^ngelfopfen, Vieren unb Blumen, ^er braune Son

ber Seintoanb ift oielfad) offen gelajfen, trägt t)k toenigen J^^rben; fräftige

Sinien üodenben t)k Öeftattung : mitfc()(ic{)ten'3}Iitteln ift t)ie "^ifion ^ingefteUt.

3n bem (Sc^mung unb ber 3nner(ic^feit gotifc^er ^ilbtoerfe fü()lt t)k neue

Äunft eine if)r im Siefften oerioanbte ^efeelt^eit; unb fo }:)at fid) auc^ t)k

(Sc{)riftftel(erei mit 3nbrunft ber ©otif getoibmet. ^ier fefjen toir ein 3eugni^

^(i)X empfunbener ^egie^ung gur gorm unb gum ©eift be^ brei3ef)nten 3<^h^'

^unbert^. "Der /,gotifrf)e <Sd)ü)ung'' ber ©eftatt, tiaß übertoiegen beö Äopfeö

über ben Körper, unb in bem ^opf loieber taß Obertpiegen ber ^eite, t>k

aiß 3!rciger beö ©eelifc^en empfunben tuerben, über ^k „finnlic^en" 'formen

— all t)aß erfct)eint nid)t übernommen, fonbern nur angeregt burc^ jene ^erfe

beö 'JTlittetatterö, au^ äf)n(id)er (Smpfinbung frei gefct)affen. "Die 3eid)nung

be^ QInttitjeö ift mit toenigen reinen £!inien gegeben, in i^rem 3ug unb im

^u^brucf üon {)o^em %t)ei. "Der Äopf beö ^inbeö, hti ben alten ^ilbtoerfen

^armlo:^ lä'c^elnb, ift l)ier fe^r ernft, faft tPie eine ^lagc ber Kreatur tpirfenb.

•Der ^eitere D^at)men gleicl)t auö. ^aß ^eitoerf gang fern ber „CRid)tigfeit''/

*3naßftab unb Q)efta(tung be^ ^olfengrunbe^, ber bellen, t)cß ^ooteö taffen

all biefe "Dinge nur al^ ©innbilber erfcl)einen, ber ipaltung be^ Orangen ent*

fprec^enb, unb jugleic^ finb fie Ornament, t)k gleichen gtpifdjen Öeftalt unb

CRal)men belebenb. "^uc^ in ber Jarbe. ^ie grünen bellen unten geben dn

fnmß föegengetDidjt gu t)en S^önen um t)aß *5Tlabonnen^aupt. ipier fammelt

fiel) t)k Sarbe gu ftarfer ^raft, t)aß rote ipaar, tie grünen $eiligenfcl)eine.

(Bß finb merftDÜrbig leucl)tenbe färben, toie in gotifcf)en ©la^fenftern. <ök

oollenben t)k ^irfung beö ©angen, tiaß »ifionärsuntoirflic^ ift unb ^ahci

boc^ optifc^sgtoingenb, gleich jenen "JTleiftertDerfen be:ö "??littelalter^.

DIE BETENDE ("^bbilbung 14) üon 1916 ift ber ^eil eineö ^eil)nac^t^s

"Dreiblattes, t)aß gteicf)fallS im Kriege für ©olbaten gemalt tourbe. ^ier fft

nun tk gläcl)e gang mit "^arbe gefüllt, t)k garbenorbnung l)öc^ft reigooll alS

Ornament; eine ftraf)lenbe ©onne oben oor blauem ^immel, t)k \id) unten al^

Spiegelung tt)ieber()olt; ba3toifcl)en ein aufS reicf)fte geftufteS Q^vün, t)aß in

36

u Heckel

feiner merftDÜrt)igen 'X)urd)(eud)tung toieber an Öen 3auSer glüf)enber ©laö«

matereien erinnert. 'Die ©ett)ic()t^t)ertei(ung im ^ilbe, bie (Spmmetrie

3tPifcf)en oben unb unten, t)ie Ordnung um ben ^rennpunft f)erum/ ift be=

3etc{)nenb für bie neue *^rt beiö '^ufbmit^, toeil fie von ber inneren *^ifion

auöge^t. 3nmitten fniet, oon t)m fc^mafen ©enfrec^ten befc^eibener ^äumeunb Pflanjen leife begleitet, t)ie fc^macf)tige ©eftalt, mit ^oc^geftirntem Äopf

/

barin fieine Jorm, fnapp unb fc^arf gegeic^net, aber groj^e (euc^tenbe '^ugen.

^an fiebt bei allem ben ^crii(i)t auf CRicf)t{gfeit/ t)it *5Tla6oer^a(tni)lfe im

Körper vok im Äopf entfpre(i)en nid)t ber ^^atur, nic^t ber ^JTIögiidjfeit, in

ber ein menfcf)(ic^e^ ©efc^opf (eben fann,

^ir ^aben ^ier ein ^eifpiel für jene Qlbfage an t)k ^iebergabe beö

^irfliefen, t)on ber tpir tDieberl)o(t fprac^en. '^ber ein guteö ^eifpiet: nic^t

au^ ^idfür finb tk aKbefannten unb animaüfc^-gtoecfmägigen formen unb

*3Jlage oeranbert, fonbern im *Dienfte beö ^iibfinn^, ber fünftlerifc^en ^b*

ficl)t. "Öiefe ©eftatt btUt; boc^ fie ift nic^t ein ^obeil mit gefalteten ^anben,

t)om Äünftler abgemalt, fonbern au^ innerer ^orftellung gefcl)affen, unb biefe

^orftellung richtete fic^ nid)t guerft auf eine plaftifc^e ober malerifc{)e Jorm,

fonbern fie toar ein <Srfülltfein oon einem befonberen Julien, unb bie:ö§üt)len

ftrebt nun gur fic^tbaren 'öarftellung. @o bient taß körperliche bem ^u^*

brucf, man fönnte perfucl)en, jeber ^erfc^iebung ber Sinien unb feber ^er«

anberung ber ^age nac^gurec^nen, toarum fie fid) fo bem Äünftler ergeben

{)aben. 'Diefe ©eftalt betet, mit einer Onbrunft, einer ^ingegeben^eit, einer

£o^gelöftl)eit von allem 3rbifcf)en, t)on 3eit unb CRaum, tpie tPir eö nur in

feltenen "^^ifionen gotifc^er 'JTleifter fe^en,- t)a^ körperliche ift gleicf)fam burc^s

leuchtet von bem iSr^obenfein ber ©eele in ^m ©lang einer förperloiö*

ftra^lenben ^elt. ^kä ^eten ift nic^t ein formelhafte^ bitten um ettoa^,

ta6 fpater t)ielleicf)t getDal)rt tDirb, fonbern e^ ift (Erfüllung gugleic^. 'Öaö vkU

enttäufc{)te 3c^ tcß feinneroigen *3Henfcl)en flüchtet fiel) auö ben gärten unferer

mec^anifierten 3dt unb auö ben ©raufigfeiten beö ^vkQcß in eine lichte @pl)are

fern aller ©reifbarfeit. ^an oerfte^t, t)a^ ein ^ilbtx>ille, ber folcl)en Sielen

guftrebt, t)ie ^iebergabe t>on ^atfäc^lic^feiten toeit hinter fiel) la^t, man per-

fte{)t aber gugleicl), t)a% ^ier ein ^eg gegangen tuirb, ben nur toenige gu ge^en

vermögen, unb ber aucf) biefe toenigen ni(i)t immer gum 3iele fül)ren fann.

37

ND Justi, Ludwig585 Neue KunstJ87

PLEASE DO NOT REMOVE

CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY