49
AUSGABE I | FRÜHLING 2016 | MAGAZIN DER DACHGESELLSCHAFT DEUTSCHES INTERIM MANAGEMENT E.V. Interim Management Magazin Das Fachmagazin der Branche. Für Interim Manager, Provider, Sozietäten und Unternehmer. Erster großer Erfolg: Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien!

RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

AUSGABE I | FRUumlHLING 2016 | MAGAZIN DER DACHGESELLSCHAFT DEUTSCHES INTERIM MANAGEMENT EV

Interim Management

Magazin

Das Fachmagazin der Branche

Fuumlr Interim Manager Provider Sozietaumlten und Unternehmer

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

ANZEIGE

EDITORIAL

Sehr geehrte Damen und Herren liebe Mitglieder

April 2016

die vergangenen Monate waren bdquoturbu-

lentldquo Die Entwicklungen um den Refe-

rentenentwurf zu Werkvertraumlgen und

Leiharbeit haben in Teilen zu Verunsi-

cherungen auf der Seite der Interim

Manager aber auch auf der Seite der

Auftraggeber gefuumlhrt Direkt nach unse-

rem Kongress im November 2015 bei

dem Sven Astheimer FAZ-Ressortleiter

Wirtschaft amp Arbeit seine ganz aktuel-

len Einschaumltzungen bdquoaus Berlinldquo vortrug

kam dieser Referentenentwurf auf den

Tisch Heftige Diskussionen in allen

politischen Lagern Wirtschaftsverbaumln-

den und auch innerhalb unserer Bran-

che waren die Folge

Um unsere Positionen besser vertreten

zu koumlnnen haben wir uns intensiv in

mehrere Allianzen eingebracht Hervor-

zuheben ist unsere Mitwirkung im Rah-

men der Kampagne der Dienstleisteral-

lianz ADESW der wir als Kooperations-

partner angeschlossen sind Positives

Ergebnis war ein branchenuumlbergreifen-

der Schulterschluss im Kampf gegen

praxisfremde Kriterien Die Kampagne

war treffsicher und punktgenau

Gemeinsam mit dem AIMP trafen wir

uns zudem im BMAS in Berlin mit Minis-

terialdirektor Hans-Peter Viethen zu-

staumlndig fuumlr den Gesetzentwurf um

unsere branchenspezifischen Forderun-

gen vorzutragen

Zwischenzeitlich wird an einigen Stellen

Entwarnung gegeben Richtig ist dass

die umstrittenen Kriterien aus einem

neuen geaumlnderten Entwurf verschwun-

den sind Dennoch ist das Thema noch

nicht vom Tisch und wird uns dieses

Jahr weiter intensiv beschaumlftigen

Ende Januar haben wir die Ergebnisse

unserer Prognoseumfrage 2016 vorge-

stellt Eines der Ergebnisse war dass das

Thema Scheinselbstaumlndigkeit zu gewis-

sen Verunsicherungen im Markt gefuumlhrt

hat Dies bekamen die Manager zu

spuumlren Ausgewirkt hat sich das durch

verschobene oder abgesagte Mandate

Fuumlr 2016 ist die Prognose hingegen

wieder als optimistisch einzustufen

Ein Baustein unserer Arbeit ist die konti-

nuierliche Pressearbeit ndash die zahlt sich

wirklich aus Auch in diesem Quartal

konnten wir wieder einige Beitraumlge in

der Medienlandschaft platzieren In

mehrere Anfragen konnten wir Mitglie-

der einbinden Manchmal sind es aber

auch die Partner die wertvolle Kontakte

uumlbergeben so dass die Pressearbeit

auch durch unsere Vernetzung belebt

wird Ein herzlicher Dank geht hier an

Thomas Schulz von Rau Interim

Die Mitglieder der DDIM zeichnen sich

aus durch ihre langjaumlhrige Fuumlhrungser-

fahrung auf den ersten beiden Fuumlh-

rungsebenen IdR sind sie seit mehre-

ren Jahren als Interim Manager aktiv

Aber auch relative Neu-Einsteiger ins

Interim Management-Geschaumlft haben

unter gewissen Voraussetzungen die

Moumlglichkeit Mitglied der DDIM zu wer-

den Das ist dann der Fall wenn ein

Manager nachweislich erfolgreich bei

seinem Arbeitgeber Aufgaben uumlber-

nommen hat die den Taumltigkeiten des

Interim Managers vergleichbar sind

Zudem ist der Manager bereits freibe-

ruflich aktiv und hat sich ganz bewusst

und erkennbar fuumlr das Interim Mana-

gement entschieden Auch in dieser

Ausgabe stellen wir wieder die Neu-

Mitglieder des letzten Quartals vor

Nach Redaktionsschluss ist der Partner-

kreis der DDIM um einen assoziierten

Provider die AMC international aus

Duumlsseldorf gewachsen Eine Vorstellung

folgt im naumlchsten Magazin

In wenigen Tagen steht das Jahresforum

des AIMP an Am 22 und 23 April geht

es auf die Burg Schwarzenstein in

Geisenheim bei Eltville Es ist bereits

eine kleine Tradition geworden dass die

DDIM dort mit einem eigenen Informa-

tionsstand vertreten ist Zudem wird der

Vorstand in voller Staumlrke vor Ort sein

Wir freuen uns die Kollegen des AIMP

zu treffen insbesondere natuumlrlich aber

auf die vielen Interim Manager und

DDIM-Mitglieder die den Kongress

immer wieder nutzen um ihr Netzwerk

zu pflegen

Es ist bereits wieder April und die Pla-

nungen fuumlr den Kongress 2016 nehmen

konkrete Formen an

Der DDIMkongress 2016 findet in

diesem Jahr am 04 und 05 November

erneut in Duumlsseldorf statt Thematisch

geht es um den Mittelstand bdquoUnser

Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was

da kommt Wie Interim Management

zur Bewaumlltigung aktueller Herausforde-

rungen des deutschen Mittelstands

beitraumlgtldquo

Neben Workshops die sich eng am

Hauptthema orientieren gibt es natuumlr-

lich auch die Klassiker - Vortraumlge in

denen es darum geht den Interim Ma-

nagern aktuelles Wissen mit auf den

Weg zu geben so dass Sie gut geruumlstet

sind fuumlr eine erfolgreiche Taumltigkeit

Lassen Sie sich uumlberraschen Das Pro-

gramm wird es in sich haben

Abschlieszligend wuumlnsche ich Ihnen viel

Spaszlig beim Lesen der neuen Ausgabe

des Interim Management Magazins

Mit herzlichen Gruumlszligen

Ihre Dr Marei Strack im Namen des Vorstandes

Dr Marei Strack ist Vorstandsvorsit-

zende der DDIM e V

strackddimde Link zum Profil

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 3

Erster groszliger Erfolg

INHALTSVERZEICHNIS

DDIM 3

4

Editorial

Inhaltsverzeichnis

BRANCHE amp MARKT

PUBLIC AFFAIRS

6

12

13

14

17

18

Meldungen aus dem Markt uumlber

Personalveraumlnderungen Events und Studien

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

Wachstumstreiber Digitalisierung

Interim Manager erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

Ludwig Heuse GmbH

Tempo amp Qualitaumlt als Yin amp Yang im Interim Management

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

NEU IN DER DDIM 24 Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

WISSEN - MANDAT 29

32

34

36

37

Titel Interim Management 2016 TrendSetting oder TrendSitting Thomas Schulz

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld - und in der Sanierung knapp Andreas Lau

Titel MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe Steffen Wuth

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und strategischer

Geschaumlftsplanung Sales amp Operations Planning Joachim Kuumlrten

DDIM sbquoFuture prooflsquo fuumlr Interim Management in Deutschland Em Prof Dr Ing Jacques Reijniers MBA

4 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

RECHT 39 Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

VERANSTALTUNGEN 41

42

43

44

45

46

Duumlsseldorf 13 Mai 2016

Seminar Unternehmenskauf und ndashverkauf Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der

PTG Corporate Consult GmbH mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Uumlbersicht DDIMregional und DDIMlokal

DDIMregional Norddeutschland in Kiel 15 April 2016 Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim Management

leisten

Regionalveranstaltung Rhein-Main in Frankfurt 28 April 2016 Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken fuumlr Interim

Manager

DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln 29 April 2016

Interim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Nachberichte

UNSERE LETZTE SEITE 48 Fuumlr Sie engagiert

Das Team der DDIM

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management eV

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung Anzeigen

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Anzeige

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

division one weiter auf Wachstumskurs

Evangelia Moldavanidu verstaumlrkt die Practice Group Industry

Evangelia Moldavanidu hat in den letz-

ten 14 Jahren umfangreiche Erfahrung

bei einer internationalen Personalbera-

tung ua im Bereich der Vermittlung von

Interim Managern gesammelt Seit An-

fang Februar unterstuumltzt Moldavanidu

mit ihrer Expertise das division one Inte-

rim Management Team in der Practice

Group Industry (verarbeitende Industrie)

division one ist spezialisiert auf die Rek-

rutierung von projektbezogenen Fuumlh-

rungskraumlften (Interim Management) so-

wie Managern in Festanstellung (Execu-

tive Search)

Daruumlber hinaus besetzt division one

Aufsichtsrats- und Beiratspositionen

(Non-Executive Directors) Branchen-

schwerpunkte bilden Practice Groups

Automotive Industry und IT Telco

Evangelia Moldavanidu

Senior Account Manager

division one GmbH

Friedrichstraszlige 6

70174 Stuttgart

Tel +49 (711) 310 584 0

eMail infodivision-onecom

Weitere Informationen

wwwdivision-onecom

Rau | Interim zieht um

Zum 1 Mai 2016 bezieht Rau | Interim

neue Buumlroraumlume Das Unternehmen ist

dann weiterhin in zentraler Koumllner Lage

zwischen Rudolfplatz und Belgischem

Viertel zu finden Zum einjaumlhrigen Be-

stehen wechselt das Unternehmen -

passend zu seiner Branchenkompetenz

- in eine ehemalige Gewuumlrzmuumlhle

bdquoWenn Sie als Interim Manager uumlber

eine ausgewiesene Food-Kompetenz

verfuumlgen freuen wir uns auf Ihre Kon-

taktaufnahme zur Terminvereinbarung

in Koumlln Denn wir stellen bei unseren

Kunden nur Manager vor die wir im

persoumlnlichen Gespraumlch strukturiert ken-

nen gelernt haben Eine Stunde effizi-

ent wertschaumltzend klar und effektivldquo so

Thomas Schulz Geschaumlftsfuumlhrer der Rau

| Interim

Rau | Interim GmbH

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

eMail tschulzrau-interimde

Weitere Informationen

wwwrau-interimde

Hays HR-Report 20152016 Manager sind wenig veraumlnderungsbereit

Laut des aktuellen HR-Reports

20152016 bestehen die groumlszligten Her-

ausforderungen fuumlr Fuumlhrungskraumlfte im

Managen von Veraumlnderungen (80)

im Umgang mit wachsender Komplexi-

taumlt in ihrem Fuumlhrungsbereich (68)

und in der Wahrnehmung ihrer Vor-

bildfunktion (56) Zu diesen Ergebnis-

sen kamen uumlber 500 Fuumlhrungskraumlfte

die das Institut fuumlr Beschaumlftigung und

Employability (IBE) im Auftrag des

Personaldienstleisters Hays befragt hat

Die Studie belegt dass eine groszlige Kluft

zwischen der Bedeutung dieser The-

men und ihrer Umsetzung besteht

Gerade einmal 32 Prozent der befrag-

ten Manager meinen dass in ihrem

Unternehmen die Fuumlhrungskraumlfte wirk-

lich eine Vorbildfunktion einnehmen

Und in weniger als der Haumllfte der Unter-

nehmen (45) treiben die Fuumlhrungskraumlf-

te den notwendigen Change-Prozess

voran

Der zentrale Grund fuumlr diese ungenuuml-

gende Wahrnehmung wichtiger Fuumlh-

rungsaufgaben liegt in der mangelnden

Zeit - dies betonen 75 Prozent der Be-

fragten Hintergrund Nach wie vor

verbringen diese die meiste Zeit damit

ihre Mitarbeiter eng zu steuern Das

belegen ebenfalls die empirischen Er-

gebnisse Uumlber zwei Drittel der Fuumlh-

rungskraumlfte koumlnnen ihre Mitarbeiter

noch nicht loslassen geschweige denn

ihnen mehr Eigenverantwortung uumlber-

tragen Es uumlberrascht daher nicht dass

fast die Haumllfte (48) der Fuumlhrungskraumlfte

Schwierigkeiten damit hat den richtigen

Fuumlhrungsstil zu waumlhlen

Um dieses Paradigma zu uumlberwinden

muss den Mitarbeitern mehr Eigenver-

antwortung eingeraumlumt werden Mo-

derne Fuumlhrung bedeutet nicht mehr rein

sachlich uumlber die Aufgaben zu fuumlhren

sondern die Mitarbeiter selbst in den

Mittelpunkt zu ruumlcken Das bedeutet

ihnen Freiraumlume zu eroumlffnen und ihre

Weiterentwicklung im Auge zu haben

resuumlmiert Christoph Niewerth Vorstand

der Hays AG

Weitere Informationen

6 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM BRANCHE amp MARKT

FISCHER amp Partner Executive Solutions Update zum Unternehmen

Die Transformation der Partnerschafts-

gesellschaft FISCHER amp Partner mit

Fokussierung auf die Verzahnung von

freiberuflichen Experten zu einem

Beratertamm mit flexiblen Interim

Management Einsaumltzen schreitet er-

folgreich voran So konnten in kuumlrzes-

ter Zeit mehrere komplexe Groszligprojek-

te in inhabergefuumlhrten mittelstaumlndi-

schen Unternehmen gewonnen wer-

den Die Verzahnung von praxiser-

probten Best Practice Methoden der

Industrie- und Hidden Champions

gepaart mit neuesten Forschungsstu-

dien im digitalen Zeitalter setzt in der

Interim Management Branche heraus-

ragende Qualitaumltsmaszligstaumlbe So konn-

ten sich FISCHER amp Partner Experten-

teams in Pitches regelmaumlszligig gegen

namhafte Beratungshaumluser durchset-

zen

Der IT Berater und Dipl-Kfm Lars Ger-

des seit 2010 Associate Partner der

Sozietaumlt ist seit Januar 2016 Partner bei

FISCHER amp Partner und leitet dort das

SAP Kunden-Kompetenzteam

Mit Daniel Middendorf gewinnt die

Sozietaumlt zum 15 Maumlrz einen Konsumguuml-

terexperten und hoch karaumltigen Interim

Executive mit besonderer Expertise im

Bereich Marketing und Vertrieb als

Associate Partner

Zur Staumlrkung des SCM Kompetenzteams

wurde mit den beiden Konsumguumlter-

und Logistikexperten Frank Hassler und

Stephan Schmidt ein perfekt eingespiel-

tes SCM Team zum 15 Maumlrz an Bord

genommen um die Kernkompetenzfel-

der weiter zu staumlrken

bdquoWir sind uumlberzeugt dass wir in der Inte-

rim Management Branche eine Sonder-

stellung einnehmen wenn es darum geht

komplexe Kundenprojekte in der Analyse

Konzeptions- und Implementierungspha-

se zu unterstuumltzen Ein einzigartiges In-

tranet aufgesetzt durch unsere Partnerin

und Microsoft Expertin Prof Dr Sabine

Rathmayer vereint Analyse- und Projekt-

management Tools Diese werden ge-

meinsam entwickelt und zielkundenorien-

tiert eingesetzt um unseren Kunden mit

freiberuflich agierenden Experten einen

professionellen verlaumlsslichen Service und

Konzern Know-how Transfer in den Mit-

telstand uumlber die gesamte Projektlaufzeit

bieten zu koumlnnenldquo bilanziert Managing

Partner Bernd Fischer die konsequente

Ausrichtung der Sozietaumlt

Link zur Pressemitteilung

Zur Verstaumlrkung der Fach- und Bran-

chen-Kernkompetenzen hat FampP in

Q12016 exzellente Experten und

Interim Manager der Konsumguumlterin-

dustrie am Firmenhauptsitz Hamburg

langfristig an sich binden koumlnnen

Lars Gerdes

Daniel Middendorf

Frank Hassler

Stephan Schmidt

5 Deutscher Glaumlubigerkongress Koumlln 1516 Juni 2016

Attraktive Sonderkonditinen fuumlr DDIM-Mitglieder

Download Programmflyer

Seien Sie dabei wenn uumlber 200 Unter-

nehmer Sanierungsberater Interim

Manager Insolvenzverwalter Richter

Steuerberater Wirtschaftspruumlfer und

Juristen sich zum Erfolgreich Scheitern

informieren und austauschen

15 Juni 2016 1500 ndash 1800 Uhr

Systemischer Dialog

bdquoErfolgreich Scheiternldquo

100 geladene Gaumlste aus allen Bereichen

der Wirtschaft und Sanierungsbranche

diskutieren miteinander skizzieren

Ursachen und zeigen notwendige Ver-

aumlnderungen auf

15 Juni 2016 1830 ndash 2299 Uhr

Netzwerkabend

16 Juni 2016 (ganztaumlgig)

Kongress bdquoErfolgreich Scheitern ndash

vom Flop wieder an die Spitzeldquo

Schon laumlngst bedeutet fuumlr Unterneh-

men ein Scheitern nicht mehr das Ende

manchmal ist es sogar eine strategische

Option Viele Unternehmer die nach

einer erfolgreichen Sanierung unter

Insolvenzschutz wieder zuruumlck an die

Spitze gekehrt sind berichten uumlber ihre

Erfahrungen und wie man bdquoScheiternldquo

zum Erfolg fuumlhren kann

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 7

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 2: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE

EDITORIAL

Sehr geehrte Damen und Herren liebe Mitglieder

April 2016

die vergangenen Monate waren bdquoturbu-

lentldquo Die Entwicklungen um den Refe-

rentenentwurf zu Werkvertraumlgen und

Leiharbeit haben in Teilen zu Verunsi-

cherungen auf der Seite der Interim

Manager aber auch auf der Seite der

Auftraggeber gefuumlhrt Direkt nach unse-

rem Kongress im November 2015 bei

dem Sven Astheimer FAZ-Ressortleiter

Wirtschaft amp Arbeit seine ganz aktuel-

len Einschaumltzungen bdquoaus Berlinldquo vortrug

kam dieser Referentenentwurf auf den

Tisch Heftige Diskussionen in allen

politischen Lagern Wirtschaftsverbaumln-

den und auch innerhalb unserer Bran-

che waren die Folge

Um unsere Positionen besser vertreten

zu koumlnnen haben wir uns intensiv in

mehrere Allianzen eingebracht Hervor-

zuheben ist unsere Mitwirkung im Rah-

men der Kampagne der Dienstleisteral-

lianz ADESW der wir als Kooperations-

partner angeschlossen sind Positives

Ergebnis war ein branchenuumlbergreifen-

der Schulterschluss im Kampf gegen

praxisfremde Kriterien Die Kampagne

war treffsicher und punktgenau

Gemeinsam mit dem AIMP trafen wir

uns zudem im BMAS in Berlin mit Minis-

terialdirektor Hans-Peter Viethen zu-

staumlndig fuumlr den Gesetzentwurf um

unsere branchenspezifischen Forderun-

gen vorzutragen

Zwischenzeitlich wird an einigen Stellen

Entwarnung gegeben Richtig ist dass

die umstrittenen Kriterien aus einem

neuen geaumlnderten Entwurf verschwun-

den sind Dennoch ist das Thema noch

nicht vom Tisch und wird uns dieses

Jahr weiter intensiv beschaumlftigen

Ende Januar haben wir die Ergebnisse

unserer Prognoseumfrage 2016 vorge-

stellt Eines der Ergebnisse war dass das

Thema Scheinselbstaumlndigkeit zu gewis-

sen Verunsicherungen im Markt gefuumlhrt

hat Dies bekamen die Manager zu

spuumlren Ausgewirkt hat sich das durch

verschobene oder abgesagte Mandate

Fuumlr 2016 ist die Prognose hingegen

wieder als optimistisch einzustufen

Ein Baustein unserer Arbeit ist die konti-

nuierliche Pressearbeit ndash die zahlt sich

wirklich aus Auch in diesem Quartal

konnten wir wieder einige Beitraumlge in

der Medienlandschaft platzieren In

mehrere Anfragen konnten wir Mitglie-

der einbinden Manchmal sind es aber

auch die Partner die wertvolle Kontakte

uumlbergeben so dass die Pressearbeit

auch durch unsere Vernetzung belebt

wird Ein herzlicher Dank geht hier an

Thomas Schulz von Rau Interim

Die Mitglieder der DDIM zeichnen sich

aus durch ihre langjaumlhrige Fuumlhrungser-

fahrung auf den ersten beiden Fuumlh-

rungsebenen IdR sind sie seit mehre-

ren Jahren als Interim Manager aktiv

Aber auch relative Neu-Einsteiger ins

Interim Management-Geschaumlft haben

unter gewissen Voraussetzungen die

Moumlglichkeit Mitglied der DDIM zu wer-

den Das ist dann der Fall wenn ein

Manager nachweislich erfolgreich bei

seinem Arbeitgeber Aufgaben uumlber-

nommen hat die den Taumltigkeiten des

Interim Managers vergleichbar sind

Zudem ist der Manager bereits freibe-

ruflich aktiv und hat sich ganz bewusst

und erkennbar fuumlr das Interim Mana-

gement entschieden Auch in dieser

Ausgabe stellen wir wieder die Neu-

Mitglieder des letzten Quartals vor

Nach Redaktionsschluss ist der Partner-

kreis der DDIM um einen assoziierten

Provider die AMC international aus

Duumlsseldorf gewachsen Eine Vorstellung

folgt im naumlchsten Magazin

In wenigen Tagen steht das Jahresforum

des AIMP an Am 22 und 23 April geht

es auf die Burg Schwarzenstein in

Geisenheim bei Eltville Es ist bereits

eine kleine Tradition geworden dass die

DDIM dort mit einem eigenen Informa-

tionsstand vertreten ist Zudem wird der

Vorstand in voller Staumlrke vor Ort sein

Wir freuen uns die Kollegen des AIMP

zu treffen insbesondere natuumlrlich aber

auf die vielen Interim Manager und

DDIM-Mitglieder die den Kongress

immer wieder nutzen um ihr Netzwerk

zu pflegen

Es ist bereits wieder April und die Pla-

nungen fuumlr den Kongress 2016 nehmen

konkrete Formen an

Der DDIMkongress 2016 findet in

diesem Jahr am 04 und 05 November

erneut in Duumlsseldorf statt Thematisch

geht es um den Mittelstand bdquoUnser

Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was

da kommt Wie Interim Management

zur Bewaumlltigung aktueller Herausforde-

rungen des deutschen Mittelstands

beitraumlgtldquo

Neben Workshops die sich eng am

Hauptthema orientieren gibt es natuumlr-

lich auch die Klassiker - Vortraumlge in

denen es darum geht den Interim Ma-

nagern aktuelles Wissen mit auf den

Weg zu geben so dass Sie gut geruumlstet

sind fuumlr eine erfolgreiche Taumltigkeit

Lassen Sie sich uumlberraschen Das Pro-

gramm wird es in sich haben

Abschlieszligend wuumlnsche ich Ihnen viel

Spaszlig beim Lesen der neuen Ausgabe

des Interim Management Magazins

Mit herzlichen Gruumlszligen

Ihre Dr Marei Strack im Namen des Vorstandes

Dr Marei Strack ist Vorstandsvorsit-

zende der DDIM e V

strackddimde Link zum Profil

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 3

Erster groszliger Erfolg

INHALTSVERZEICHNIS

DDIM 3

4

Editorial

Inhaltsverzeichnis

BRANCHE amp MARKT

PUBLIC AFFAIRS

6

12

13

14

17

18

Meldungen aus dem Markt uumlber

Personalveraumlnderungen Events und Studien

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

Wachstumstreiber Digitalisierung

Interim Manager erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

Ludwig Heuse GmbH

Tempo amp Qualitaumlt als Yin amp Yang im Interim Management

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

NEU IN DER DDIM 24 Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

WISSEN - MANDAT 29

32

34

36

37

Titel Interim Management 2016 TrendSetting oder TrendSitting Thomas Schulz

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld - und in der Sanierung knapp Andreas Lau

Titel MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe Steffen Wuth

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und strategischer

Geschaumlftsplanung Sales amp Operations Planning Joachim Kuumlrten

DDIM sbquoFuture prooflsquo fuumlr Interim Management in Deutschland Em Prof Dr Ing Jacques Reijniers MBA

4 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

RECHT 39 Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

VERANSTALTUNGEN 41

42

43

44

45

46

Duumlsseldorf 13 Mai 2016

Seminar Unternehmenskauf und ndashverkauf Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der

PTG Corporate Consult GmbH mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Uumlbersicht DDIMregional und DDIMlokal

DDIMregional Norddeutschland in Kiel 15 April 2016 Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim Management

leisten

Regionalveranstaltung Rhein-Main in Frankfurt 28 April 2016 Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken fuumlr Interim

Manager

DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln 29 April 2016

Interim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Nachberichte

UNSERE LETZTE SEITE 48 Fuumlr Sie engagiert

Das Team der DDIM

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management eV

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung Anzeigen

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Anzeige

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

division one weiter auf Wachstumskurs

Evangelia Moldavanidu verstaumlrkt die Practice Group Industry

Evangelia Moldavanidu hat in den letz-

ten 14 Jahren umfangreiche Erfahrung

bei einer internationalen Personalbera-

tung ua im Bereich der Vermittlung von

Interim Managern gesammelt Seit An-

fang Februar unterstuumltzt Moldavanidu

mit ihrer Expertise das division one Inte-

rim Management Team in der Practice

Group Industry (verarbeitende Industrie)

division one ist spezialisiert auf die Rek-

rutierung von projektbezogenen Fuumlh-

rungskraumlften (Interim Management) so-

wie Managern in Festanstellung (Execu-

tive Search)

Daruumlber hinaus besetzt division one

Aufsichtsrats- und Beiratspositionen

(Non-Executive Directors) Branchen-

schwerpunkte bilden Practice Groups

Automotive Industry und IT Telco

Evangelia Moldavanidu

Senior Account Manager

division one GmbH

Friedrichstraszlige 6

70174 Stuttgart

Tel +49 (711) 310 584 0

eMail infodivision-onecom

Weitere Informationen

wwwdivision-onecom

Rau | Interim zieht um

Zum 1 Mai 2016 bezieht Rau | Interim

neue Buumlroraumlume Das Unternehmen ist

dann weiterhin in zentraler Koumllner Lage

zwischen Rudolfplatz und Belgischem

Viertel zu finden Zum einjaumlhrigen Be-

stehen wechselt das Unternehmen -

passend zu seiner Branchenkompetenz

- in eine ehemalige Gewuumlrzmuumlhle

bdquoWenn Sie als Interim Manager uumlber

eine ausgewiesene Food-Kompetenz

verfuumlgen freuen wir uns auf Ihre Kon-

taktaufnahme zur Terminvereinbarung

in Koumlln Denn wir stellen bei unseren

Kunden nur Manager vor die wir im

persoumlnlichen Gespraumlch strukturiert ken-

nen gelernt haben Eine Stunde effizi-

ent wertschaumltzend klar und effektivldquo so

Thomas Schulz Geschaumlftsfuumlhrer der Rau

| Interim

Rau | Interim GmbH

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

eMail tschulzrau-interimde

Weitere Informationen

wwwrau-interimde

Hays HR-Report 20152016 Manager sind wenig veraumlnderungsbereit

Laut des aktuellen HR-Reports

20152016 bestehen die groumlszligten Her-

ausforderungen fuumlr Fuumlhrungskraumlfte im

Managen von Veraumlnderungen (80)

im Umgang mit wachsender Komplexi-

taumlt in ihrem Fuumlhrungsbereich (68)

und in der Wahrnehmung ihrer Vor-

bildfunktion (56) Zu diesen Ergebnis-

sen kamen uumlber 500 Fuumlhrungskraumlfte

die das Institut fuumlr Beschaumlftigung und

Employability (IBE) im Auftrag des

Personaldienstleisters Hays befragt hat

Die Studie belegt dass eine groszlige Kluft

zwischen der Bedeutung dieser The-

men und ihrer Umsetzung besteht

Gerade einmal 32 Prozent der befrag-

ten Manager meinen dass in ihrem

Unternehmen die Fuumlhrungskraumlfte wirk-

lich eine Vorbildfunktion einnehmen

Und in weniger als der Haumllfte der Unter-

nehmen (45) treiben die Fuumlhrungskraumlf-

te den notwendigen Change-Prozess

voran

Der zentrale Grund fuumlr diese ungenuuml-

gende Wahrnehmung wichtiger Fuumlh-

rungsaufgaben liegt in der mangelnden

Zeit - dies betonen 75 Prozent der Be-

fragten Hintergrund Nach wie vor

verbringen diese die meiste Zeit damit

ihre Mitarbeiter eng zu steuern Das

belegen ebenfalls die empirischen Er-

gebnisse Uumlber zwei Drittel der Fuumlh-

rungskraumlfte koumlnnen ihre Mitarbeiter

noch nicht loslassen geschweige denn

ihnen mehr Eigenverantwortung uumlber-

tragen Es uumlberrascht daher nicht dass

fast die Haumllfte (48) der Fuumlhrungskraumlfte

Schwierigkeiten damit hat den richtigen

Fuumlhrungsstil zu waumlhlen

Um dieses Paradigma zu uumlberwinden

muss den Mitarbeitern mehr Eigenver-

antwortung eingeraumlumt werden Mo-

derne Fuumlhrung bedeutet nicht mehr rein

sachlich uumlber die Aufgaben zu fuumlhren

sondern die Mitarbeiter selbst in den

Mittelpunkt zu ruumlcken Das bedeutet

ihnen Freiraumlume zu eroumlffnen und ihre

Weiterentwicklung im Auge zu haben

resuumlmiert Christoph Niewerth Vorstand

der Hays AG

Weitere Informationen

6 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM BRANCHE amp MARKT

FISCHER amp Partner Executive Solutions Update zum Unternehmen

Die Transformation der Partnerschafts-

gesellschaft FISCHER amp Partner mit

Fokussierung auf die Verzahnung von

freiberuflichen Experten zu einem

Beratertamm mit flexiblen Interim

Management Einsaumltzen schreitet er-

folgreich voran So konnten in kuumlrzes-

ter Zeit mehrere komplexe Groszligprojek-

te in inhabergefuumlhrten mittelstaumlndi-

schen Unternehmen gewonnen wer-

den Die Verzahnung von praxiser-

probten Best Practice Methoden der

Industrie- und Hidden Champions

gepaart mit neuesten Forschungsstu-

dien im digitalen Zeitalter setzt in der

Interim Management Branche heraus-

ragende Qualitaumltsmaszligstaumlbe So konn-

ten sich FISCHER amp Partner Experten-

teams in Pitches regelmaumlszligig gegen

namhafte Beratungshaumluser durchset-

zen

Der IT Berater und Dipl-Kfm Lars Ger-

des seit 2010 Associate Partner der

Sozietaumlt ist seit Januar 2016 Partner bei

FISCHER amp Partner und leitet dort das

SAP Kunden-Kompetenzteam

Mit Daniel Middendorf gewinnt die

Sozietaumlt zum 15 Maumlrz einen Konsumguuml-

terexperten und hoch karaumltigen Interim

Executive mit besonderer Expertise im

Bereich Marketing und Vertrieb als

Associate Partner

Zur Staumlrkung des SCM Kompetenzteams

wurde mit den beiden Konsumguumlter-

und Logistikexperten Frank Hassler und

Stephan Schmidt ein perfekt eingespiel-

tes SCM Team zum 15 Maumlrz an Bord

genommen um die Kernkompetenzfel-

der weiter zu staumlrken

bdquoWir sind uumlberzeugt dass wir in der Inte-

rim Management Branche eine Sonder-

stellung einnehmen wenn es darum geht

komplexe Kundenprojekte in der Analyse

Konzeptions- und Implementierungspha-

se zu unterstuumltzen Ein einzigartiges In-

tranet aufgesetzt durch unsere Partnerin

und Microsoft Expertin Prof Dr Sabine

Rathmayer vereint Analyse- und Projekt-

management Tools Diese werden ge-

meinsam entwickelt und zielkundenorien-

tiert eingesetzt um unseren Kunden mit

freiberuflich agierenden Experten einen

professionellen verlaumlsslichen Service und

Konzern Know-how Transfer in den Mit-

telstand uumlber die gesamte Projektlaufzeit

bieten zu koumlnnenldquo bilanziert Managing

Partner Bernd Fischer die konsequente

Ausrichtung der Sozietaumlt

Link zur Pressemitteilung

Zur Verstaumlrkung der Fach- und Bran-

chen-Kernkompetenzen hat FampP in

Q12016 exzellente Experten und

Interim Manager der Konsumguumlterin-

dustrie am Firmenhauptsitz Hamburg

langfristig an sich binden koumlnnen

Lars Gerdes

Daniel Middendorf

Frank Hassler

Stephan Schmidt

5 Deutscher Glaumlubigerkongress Koumlln 1516 Juni 2016

Attraktive Sonderkonditinen fuumlr DDIM-Mitglieder

Download Programmflyer

Seien Sie dabei wenn uumlber 200 Unter-

nehmer Sanierungsberater Interim

Manager Insolvenzverwalter Richter

Steuerberater Wirtschaftspruumlfer und

Juristen sich zum Erfolgreich Scheitern

informieren und austauschen

15 Juni 2016 1500 ndash 1800 Uhr

Systemischer Dialog

bdquoErfolgreich Scheiternldquo

100 geladene Gaumlste aus allen Bereichen

der Wirtschaft und Sanierungsbranche

diskutieren miteinander skizzieren

Ursachen und zeigen notwendige Ver-

aumlnderungen auf

15 Juni 2016 1830 ndash 2299 Uhr

Netzwerkabend

16 Juni 2016 (ganztaumlgig)

Kongress bdquoErfolgreich Scheitern ndash

vom Flop wieder an die Spitzeldquo

Schon laumlngst bedeutet fuumlr Unterneh-

men ein Scheitern nicht mehr das Ende

manchmal ist es sogar eine strategische

Option Viele Unternehmer die nach

einer erfolgreichen Sanierung unter

Insolvenzschutz wieder zuruumlck an die

Spitze gekehrt sind berichten uumlber ihre

Erfahrungen und wie man bdquoScheiternldquo

zum Erfolg fuumlhren kann

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 7

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 3: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

EDITORIAL

Sehr geehrte Damen und Herren liebe Mitglieder

April 2016

die vergangenen Monate waren bdquoturbu-

lentldquo Die Entwicklungen um den Refe-

rentenentwurf zu Werkvertraumlgen und

Leiharbeit haben in Teilen zu Verunsi-

cherungen auf der Seite der Interim

Manager aber auch auf der Seite der

Auftraggeber gefuumlhrt Direkt nach unse-

rem Kongress im November 2015 bei

dem Sven Astheimer FAZ-Ressortleiter

Wirtschaft amp Arbeit seine ganz aktuel-

len Einschaumltzungen bdquoaus Berlinldquo vortrug

kam dieser Referentenentwurf auf den

Tisch Heftige Diskussionen in allen

politischen Lagern Wirtschaftsverbaumln-

den und auch innerhalb unserer Bran-

che waren die Folge

Um unsere Positionen besser vertreten

zu koumlnnen haben wir uns intensiv in

mehrere Allianzen eingebracht Hervor-

zuheben ist unsere Mitwirkung im Rah-

men der Kampagne der Dienstleisteral-

lianz ADESW der wir als Kooperations-

partner angeschlossen sind Positives

Ergebnis war ein branchenuumlbergreifen-

der Schulterschluss im Kampf gegen

praxisfremde Kriterien Die Kampagne

war treffsicher und punktgenau

Gemeinsam mit dem AIMP trafen wir

uns zudem im BMAS in Berlin mit Minis-

terialdirektor Hans-Peter Viethen zu-

staumlndig fuumlr den Gesetzentwurf um

unsere branchenspezifischen Forderun-

gen vorzutragen

Zwischenzeitlich wird an einigen Stellen

Entwarnung gegeben Richtig ist dass

die umstrittenen Kriterien aus einem

neuen geaumlnderten Entwurf verschwun-

den sind Dennoch ist das Thema noch

nicht vom Tisch und wird uns dieses

Jahr weiter intensiv beschaumlftigen

Ende Januar haben wir die Ergebnisse

unserer Prognoseumfrage 2016 vorge-

stellt Eines der Ergebnisse war dass das

Thema Scheinselbstaumlndigkeit zu gewis-

sen Verunsicherungen im Markt gefuumlhrt

hat Dies bekamen die Manager zu

spuumlren Ausgewirkt hat sich das durch

verschobene oder abgesagte Mandate

Fuumlr 2016 ist die Prognose hingegen

wieder als optimistisch einzustufen

Ein Baustein unserer Arbeit ist die konti-

nuierliche Pressearbeit ndash die zahlt sich

wirklich aus Auch in diesem Quartal

konnten wir wieder einige Beitraumlge in

der Medienlandschaft platzieren In

mehrere Anfragen konnten wir Mitglie-

der einbinden Manchmal sind es aber

auch die Partner die wertvolle Kontakte

uumlbergeben so dass die Pressearbeit

auch durch unsere Vernetzung belebt

wird Ein herzlicher Dank geht hier an

Thomas Schulz von Rau Interim

Die Mitglieder der DDIM zeichnen sich

aus durch ihre langjaumlhrige Fuumlhrungser-

fahrung auf den ersten beiden Fuumlh-

rungsebenen IdR sind sie seit mehre-

ren Jahren als Interim Manager aktiv

Aber auch relative Neu-Einsteiger ins

Interim Management-Geschaumlft haben

unter gewissen Voraussetzungen die

Moumlglichkeit Mitglied der DDIM zu wer-

den Das ist dann der Fall wenn ein

Manager nachweislich erfolgreich bei

seinem Arbeitgeber Aufgaben uumlber-

nommen hat die den Taumltigkeiten des

Interim Managers vergleichbar sind

Zudem ist der Manager bereits freibe-

ruflich aktiv und hat sich ganz bewusst

und erkennbar fuumlr das Interim Mana-

gement entschieden Auch in dieser

Ausgabe stellen wir wieder die Neu-

Mitglieder des letzten Quartals vor

Nach Redaktionsschluss ist der Partner-

kreis der DDIM um einen assoziierten

Provider die AMC international aus

Duumlsseldorf gewachsen Eine Vorstellung

folgt im naumlchsten Magazin

In wenigen Tagen steht das Jahresforum

des AIMP an Am 22 und 23 April geht

es auf die Burg Schwarzenstein in

Geisenheim bei Eltville Es ist bereits

eine kleine Tradition geworden dass die

DDIM dort mit einem eigenen Informa-

tionsstand vertreten ist Zudem wird der

Vorstand in voller Staumlrke vor Ort sein

Wir freuen uns die Kollegen des AIMP

zu treffen insbesondere natuumlrlich aber

auf die vielen Interim Manager und

DDIM-Mitglieder die den Kongress

immer wieder nutzen um ihr Netzwerk

zu pflegen

Es ist bereits wieder April und die Pla-

nungen fuumlr den Kongress 2016 nehmen

konkrete Formen an

Der DDIMkongress 2016 findet in

diesem Jahr am 04 und 05 November

erneut in Duumlsseldorf statt Thematisch

geht es um den Mittelstand bdquoUnser

Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was

da kommt Wie Interim Management

zur Bewaumlltigung aktueller Herausforde-

rungen des deutschen Mittelstands

beitraumlgtldquo

Neben Workshops die sich eng am

Hauptthema orientieren gibt es natuumlr-

lich auch die Klassiker - Vortraumlge in

denen es darum geht den Interim Ma-

nagern aktuelles Wissen mit auf den

Weg zu geben so dass Sie gut geruumlstet

sind fuumlr eine erfolgreiche Taumltigkeit

Lassen Sie sich uumlberraschen Das Pro-

gramm wird es in sich haben

Abschlieszligend wuumlnsche ich Ihnen viel

Spaszlig beim Lesen der neuen Ausgabe

des Interim Management Magazins

Mit herzlichen Gruumlszligen

Ihre Dr Marei Strack im Namen des Vorstandes

Dr Marei Strack ist Vorstandsvorsit-

zende der DDIM e V

strackddimde Link zum Profil

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 3

Erster groszliger Erfolg

INHALTSVERZEICHNIS

DDIM 3

4

Editorial

Inhaltsverzeichnis

BRANCHE amp MARKT

PUBLIC AFFAIRS

6

12

13

14

17

18

Meldungen aus dem Markt uumlber

Personalveraumlnderungen Events und Studien

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

Wachstumstreiber Digitalisierung

Interim Manager erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

Ludwig Heuse GmbH

Tempo amp Qualitaumlt als Yin amp Yang im Interim Management

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

NEU IN DER DDIM 24 Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

WISSEN - MANDAT 29

32

34

36

37

Titel Interim Management 2016 TrendSetting oder TrendSitting Thomas Schulz

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld - und in der Sanierung knapp Andreas Lau

Titel MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe Steffen Wuth

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und strategischer

Geschaumlftsplanung Sales amp Operations Planning Joachim Kuumlrten

DDIM sbquoFuture prooflsquo fuumlr Interim Management in Deutschland Em Prof Dr Ing Jacques Reijniers MBA

4 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

RECHT 39 Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

VERANSTALTUNGEN 41

42

43

44

45

46

Duumlsseldorf 13 Mai 2016

Seminar Unternehmenskauf und ndashverkauf Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der

PTG Corporate Consult GmbH mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Uumlbersicht DDIMregional und DDIMlokal

DDIMregional Norddeutschland in Kiel 15 April 2016 Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim Management

leisten

Regionalveranstaltung Rhein-Main in Frankfurt 28 April 2016 Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken fuumlr Interim

Manager

DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln 29 April 2016

Interim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Nachberichte

UNSERE LETZTE SEITE 48 Fuumlr Sie engagiert

Das Team der DDIM

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management eV

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung Anzeigen

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Anzeige

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

division one weiter auf Wachstumskurs

Evangelia Moldavanidu verstaumlrkt die Practice Group Industry

Evangelia Moldavanidu hat in den letz-

ten 14 Jahren umfangreiche Erfahrung

bei einer internationalen Personalbera-

tung ua im Bereich der Vermittlung von

Interim Managern gesammelt Seit An-

fang Februar unterstuumltzt Moldavanidu

mit ihrer Expertise das division one Inte-

rim Management Team in der Practice

Group Industry (verarbeitende Industrie)

division one ist spezialisiert auf die Rek-

rutierung von projektbezogenen Fuumlh-

rungskraumlften (Interim Management) so-

wie Managern in Festanstellung (Execu-

tive Search)

Daruumlber hinaus besetzt division one

Aufsichtsrats- und Beiratspositionen

(Non-Executive Directors) Branchen-

schwerpunkte bilden Practice Groups

Automotive Industry und IT Telco

Evangelia Moldavanidu

Senior Account Manager

division one GmbH

Friedrichstraszlige 6

70174 Stuttgart

Tel +49 (711) 310 584 0

eMail infodivision-onecom

Weitere Informationen

wwwdivision-onecom

Rau | Interim zieht um

Zum 1 Mai 2016 bezieht Rau | Interim

neue Buumlroraumlume Das Unternehmen ist

dann weiterhin in zentraler Koumllner Lage

zwischen Rudolfplatz und Belgischem

Viertel zu finden Zum einjaumlhrigen Be-

stehen wechselt das Unternehmen -

passend zu seiner Branchenkompetenz

- in eine ehemalige Gewuumlrzmuumlhle

bdquoWenn Sie als Interim Manager uumlber

eine ausgewiesene Food-Kompetenz

verfuumlgen freuen wir uns auf Ihre Kon-

taktaufnahme zur Terminvereinbarung

in Koumlln Denn wir stellen bei unseren

Kunden nur Manager vor die wir im

persoumlnlichen Gespraumlch strukturiert ken-

nen gelernt haben Eine Stunde effizi-

ent wertschaumltzend klar und effektivldquo so

Thomas Schulz Geschaumlftsfuumlhrer der Rau

| Interim

Rau | Interim GmbH

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

eMail tschulzrau-interimde

Weitere Informationen

wwwrau-interimde

Hays HR-Report 20152016 Manager sind wenig veraumlnderungsbereit

Laut des aktuellen HR-Reports

20152016 bestehen die groumlszligten Her-

ausforderungen fuumlr Fuumlhrungskraumlfte im

Managen von Veraumlnderungen (80)

im Umgang mit wachsender Komplexi-

taumlt in ihrem Fuumlhrungsbereich (68)

und in der Wahrnehmung ihrer Vor-

bildfunktion (56) Zu diesen Ergebnis-

sen kamen uumlber 500 Fuumlhrungskraumlfte

die das Institut fuumlr Beschaumlftigung und

Employability (IBE) im Auftrag des

Personaldienstleisters Hays befragt hat

Die Studie belegt dass eine groszlige Kluft

zwischen der Bedeutung dieser The-

men und ihrer Umsetzung besteht

Gerade einmal 32 Prozent der befrag-

ten Manager meinen dass in ihrem

Unternehmen die Fuumlhrungskraumlfte wirk-

lich eine Vorbildfunktion einnehmen

Und in weniger als der Haumllfte der Unter-

nehmen (45) treiben die Fuumlhrungskraumlf-

te den notwendigen Change-Prozess

voran

Der zentrale Grund fuumlr diese ungenuuml-

gende Wahrnehmung wichtiger Fuumlh-

rungsaufgaben liegt in der mangelnden

Zeit - dies betonen 75 Prozent der Be-

fragten Hintergrund Nach wie vor

verbringen diese die meiste Zeit damit

ihre Mitarbeiter eng zu steuern Das

belegen ebenfalls die empirischen Er-

gebnisse Uumlber zwei Drittel der Fuumlh-

rungskraumlfte koumlnnen ihre Mitarbeiter

noch nicht loslassen geschweige denn

ihnen mehr Eigenverantwortung uumlber-

tragen Es uumlberrascht daher nicht dass

fast die Haumllfte (48) der Fuumlhrungskraumlfte

Schwierigkeiten damit hat den richtigen

Fuumlhrungsstil zu waumlhlen

Um dieses Paradigma zu uumlberwinden

muss den Mitarbeitern mehr Eigenver-

antwortung eingeraumlumt werden Mo-

derne Fuumlhrung bedeutet nicht mehr rein

sachlich uumlber die Aufgaben zu fuumlhren

sondern die Mitarbeiter selbst in den

Mittelpunkt zu ruumlcken Das bedeutet

ihnen Freiraumlume zu eroumlffnen und ihre

Weiterentwicklung im Auge zu haben

resuumlmiert Christoph Niewerth Vorstand

der Hays AG

Weitere Informationen

6 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM BRANCHE amp MARKT

FISCHER amp Partner Executive Solutions Update zum Unternehmen

Die Transformation der Partnerschafts-

gesellschaft FISCHER amp Partner mit

Fokussierung auf die Verzahnung von

freiberuflichen Experten zu einem

Beratertamm mit flexiblen Interim

Management Einsaumltzen schreitet er-

folgreich voran So konnten in kuumlrzes-

ter Zeit mehrere komplexe Groszligprojek-

te in inhabergefuumlhrten mittelstaumlndi-

schen Unternehmen gewonnen wer-

den Die Verzahnung von praxiser-

probten Best Practice Methoden der

Industrie- und Hidden Champions

gepaart mit neuesten Forschungsstu-

dien im digitalen Zeitalter setzt in der

Interim Management Branche heraus-

ragende Qualitaumltsmaszligstaumlbe So konn-

ten sich FISCHER amp Partner Experten-

teams in Pitches regelmaumlszligig gegen

namhafte Beratungshaumluser durchset-

zen

Der IT Berater und Dipl-Kfm Lars Ger-

des seit 2010 Associate Partner der

Sozietaumlt ist seit Januar 2016 Partner bei

FISCHER amp Partner und leitet dort das

SAP Kunden-Kompetenzteam

Mit Daniel Middendorf gewinnt die

Sozietaumlt zum 15 Maumlrz einen Konsumguuml-

terexperten und hoch karaumltigen Interim

Executive mit besonderer Expertise im

Bereich Marketing und Vertrieb als

Associate Partner

Zur Staumlrkung des SCM Kompetenzteams

wurde mit den beiden Konsumguumlter-

und Logistikexperten Frank Hassler und

Stephan Schmidt ein perfekt eingespiel-

tes SCM Team zum 15 Maumlrz an Bord

genommen um die Kernkompetenzfel-

der weiter zu staumlrken

bdquoWir sind uumlberzeugt dass wir in der Inte-

rim Management Branche eine Sonder-

stellung einnehmen wenn es darum geht

komplexe Kundenprojekte in der Analyse

Konzeptions- und Implementierungspha-

se zu unterstuumltzen Ein einzigartiges In-

tranet aufgesetzt durch unsere Partnerin

und Microsoft Expertin Prof Dr Sabine

Rathmayer vereint Analyse- und Projekt-

management Tools Diese werden ge-

meinsam entwickelt und zielkundenorien-

tiert eingesetzt um unseren Kunden mit

freiberuflich agierenden Experten einen

professionellen verlaumlsslichen Service und

Konzern Know-how Transfer in den Mit-

telstand uumlber die gesamte Projektlaufzeit

bieten zu koumlnnenldquo bilanziert Managing

Partner Bernd Fischer die konsequente

Ausrichtung der Sozietaumlt

Link zur Pressemitteilung

Zur Verstaumlrkung der Fach- und Bran-

chen-Kernkompetenzen hat FampP in

Q12016 exzellente Experten und

Interim Manager der Konsumguumlterin-

dustrie am Firmenhauptsitz Hamburg

langfristig an sich binden koumlnnen

Lars Gerdes

Daniel Middendorf

Frank Hassler

Stephan Schmidt

5 Deutscher Glaumlubigerkongress Koumlln 1516 Juni 2016

Attraktive Sonderkonditinen fuumlr DDIM-Mitglieder

Download Programmflyer

Seien Sie dabei wenn uumlber 200 Unter-

nehmer Sanierungsberater Interim

Manager Insolvenzverwalter Richter

Steuerberater Wirtschaftspruumlfer und

Juristen sich zum Erfolgreich Scheitern

informieren und austauschen

15 Juni 2016 1500 ndash 1800 Uhr

Systemischer Dialog

bdquoErfolgreich Scheiternldquo

100 geladene Gaumlste aus allen Bereichen

der Wirtschaft und Sanierungsbranche

diskutieren miteinander skizzieren

Ursachen und zeigen notwendige Ver-

aumlnderungen auf

15 Juni 2016 1830 ndash 2299 Uhr

Netzwerkabend

16 Juni 2016 (ganztaumlgig)

Kongress bdquoErfolgreich Scheitern ndash

vom Flop wieder an die Spitzeldquo

Schon laumlngst bedeutet fuumlr Unterneh-

men ein Scheitern nicht mehr das Ende

manchmal ist es sogar eine strategische

Option Viele Unternehmer die nach

einer erfolgreichen Sanierung unter

Insolvenzschutz wieder zuruumlck an die

Spitze gekehrt sind berichten uumlber ihre

Erfahrungen und wie man bdquoScheiternldquo

zum Erfolg fuumlhren kann

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 7

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 4: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

INHALTSVERZEICHNIS

DDIM 3

4

Editorial

Inhaltsverzeichnis

BRANCHE amp MARKT

PUBLIC AFFAIRS

6

12

13

14

17

18

Meldungen aus dem Markt uumlber

Personalveraumlnderungen Events und Studien

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

Wachstumstreiber Digitalisierung

Interim Manager erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

Ludwig Heuse GmbH

Tempo amp Qualitaumlt als Yin amp Yang im Interim Management

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

NEU IN DER DDIM 24 Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

WISSEN - MANDAT 29

32

34

36

37

Titel Interim Management 2016 TrendSetting oder TrendSitting Thomas Schulz

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld - und in der Sanierung knapp Andreas Lau

Titel MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe Steffen Wuth

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und strategischer

Geschaumlftsplanung Sales amp Operations Planning Joachim Kuumlrten

DDIM sbquoFuture prooflsquo fuumlr Interim Management in Deutschland Em Prof Dr Ing Jacques Reijniers MBA

4 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

RECHT 39 Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

VERANSTALTUNGEN 41

42

43

44

45

46

Duumlsseldorf 13 Mai 2016

Seminar Unternehmenskauf und ndashverkauf Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der

PTG Corporate Consult GmbH mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Uumlbersicht DDIMregional und DDIMlokal

DDIMregional Norddeutschland in Kiel 15 April 2016 Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim Management

leisten

Regionalveranstaltung Rhein-Main in Frankfurt 28 April 2016 Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken fuumlr Interim

Manager

DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln 29 April 2016

Interim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Nachberichte

UNSERE LETZTE SEITE 48 Fuumlr Sie engagiert

Das Team der DDIM

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management eV

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung Anzeigen

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Anzeige

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

division one weiter auf Wachstumskurs

Evangelia Moldavanidu verstaumlrkt die Practice Group Industry

Evangelia Moldavanidu hat in den letz-

ten 14 Jahren umfangreiche Erfahrung

bei einer internationalen Personalbera-

tung ua im Bereich der Vermittlung von

Interim Managern gesammelt Seit An-

fang Februar unterstuumltzt Moldavanidu

mit ihrer Expertise das division one Inte-

rim Management Team in der Practice

Group Industry (verarbeitende Industrie)

division one ist spezialisiert auf die Rek-

rutierung von projektbezogenen Fuumlh-

rungskraumlften (Interim Management) so-

wie Managern in Festanstellung (Execu-

tive Search)

Daruumlber hinaus besetzt division one

Aufsichtsrats- und Beiratspositionen

(Non-Executive Directors) Branchen-

schwerpunkte bilden Practice Groups

Automotive Industry und IT Telco

Evangelia Moldavanidu

Senior Account Manager

division one GmbH

Friedrichstraszlige 6

70174 Stuttgart

Tel +49 (711) 310 584 0

eMail infodivision-onecom

Weitere Informationen

wwwdivision-onecom

Rau | Interim zieht um

Zum 1 Mai 2016 bezieht Rau | Interim

neue Buumlroraumlume Das Unternehmen ist

dann weiterhin in zentraler Koumllner Lage

zwischen Rudolfplatz und Belgischem

Viertel zu finden Zum einjaumlhrigen Be-

stehen wechselt das Unternehmen -

passend zu seiner Branchenkompetenz

- in eine ehemalige Gewuumlrzmuumlhle

bdquoWenn Sie als Interim Manager uumlber

eine ausgewiesene Food-Kompetenz

verfuumlgen freuen wir uns auf Ihre Kon-

taktaufnahme zur Terminvereinbarung

in Koumlln Denn wir stellen bei unseren

Kunden nur Manager vor die wir im

persoumlnlichen Gespraumlch strukturiert ken-

nen gelernt haben Eine Stunde effizi-

ent wertschaumltzend klar und effektivldquo so

Thomas Schulz Geschaumlftsfuumlhrer der Rau

| Interim

Rau | Interim GmbH

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

eMail tschulzrau-interimde

Weitere Informationen

wwwrau-interimde

Hays HR-Report 20152016 Manager sind wenig veraumlnderungsbereit

Laut des aktuellen HR-Reports

20152016 bestehen die groumlszligten Her-

ausforderungen fuumlr Fuumlhrungskraumlfte im

Managen von Veraumlnderungen (80)

im Umgang mit wachsender Komplexi-

taumlt in ihrem Fuumlhrungsbereich (68)

und in der Wahrnehmung ihrer Vor-

bildfunktion (56) Zu diesen Ergebnis-

sen kamen uumlber 500 Fuumlhrungskraumlfte

die das Institut fuumlr Beschaumlftigung und

Employability (IBE) im Auftrag des

Personaldienstleisters Hays befragt hat

Die Studie belegt dass eine groszlige Kluft

zwischen der Bedeutung dieser The-

men und ihrer Umsetzung besteht

Gerade einmal 32 Prozent der befrag-

ten Manager meinen dass in ihrem

Unternehmen die Fuumlhrungskraumlfte wirk-

lich eine Vorbildfunktion einnehmen

Und in weniger als der Haumllfte der Unter-

nehmen (45) treiben die Fuumlhrungskraumlf-

te den notwendigen Change-Prozess

voran

Der zentrale Grund fuumlr diese ungenuuml-

gende Wahrnehmung wichtiger Fuumlh-

rungsaufgaben liegt in der mangelnden

Zeit - dies betonen 75 Prozent der Be-

fragten Hintergrund Nach wie vor

verbringen diese die meiste Zeit damit

ihre Mitarbeiter eng zu steuern Das

belegen ebenfalls die empirischen Er-

gebnisse Uumlber zwei Drittel der Fuumlh-

rungskraumlfte koumlnnen ihre Mitarbeiter

noch nicht loslassen geschweige denn

ihnen mehr Eigenverantwortung uumlber-

tragen Es uumlberrascht daher nicht dass

fast die Haumllfte (48) der Fuumlhrungskraumlfte

Schwierigkeiten damit hat den richtigen

Fuumlhrungsstil zu waumlhlen

Um dieses Paradigma zu uumlberwinden

muss den Mitarbeitern mehr Eigenver-

antwortung eingeraumlumt werden Mo-

derne Fuumlhrung bedeutet nicht mehr rein

sachlich uumlber die Aufgaben zu fuumlhren

sondern die Mitarbeiter selbst in den

Mittelpunkt zu ruumlcken Das bedeutet

ihnen Freiraumlume zu eroumlffnen und ihre

Weiterentwicklung im Auge zu haben

resuumlmiert Christoph Niewerth Vorstand

der Hays AG

Weitere Informationen

6 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM BRANCHE amp MARKT

FISCHER amp Partner Executive Solutions Update zum Unternehmen

Die Transformation der Partnerschafts-

gesellschaft FISCHER amp Partner mit

Fokussierung auf die Verzahnung von

freiberuflichen Experten zu einem

Beratertamm mit flexiblen Interim

Management Einsaumltzen schreitet er-

folgreich voran So konnten in kuumlrzes-

ter Zeit mehrere komplexe Groszligprojek-

te in inhabergefuumlhrten mittelstaumlndi-

schen Unternehmen gewonnen wer-

den Die Verzahnung von praxiser-

probten Best Practice Methoden der

Industrie- und Hidden Champions

gepaart mit neuesten Forschungsstu-

dien im digitalen Zeitalter setzt in der

Interim Management Branche heraus-

ragende Qualitaumltsmaszligstaumlbe So konn-

ten sich FISCHER amp Partner Experten-

teams in Pitches regelmaumlszligig gegen

namhafte Beratungshaumluser durchset-

zen

Der IT Berater und Dipl-Kfm Lars Ger-

des seit 2010 Associate Partner der

Sozietaumlt ist seit Januar 2016 Partner bei

FISCHER amp Partner und leitet dort das

SAP Kunden-Kompetenzteam

Mit Daniel Middendorf gewinnt die

Sozietaumlt zum 15 Maumlrz einen Konsumguuml-

terexperten und hoch karaumltigen Interim

Executive mit besonderer Expertise im

Bereich Marketing und Vertrieb als

Associate Partner

Zur Staumlrkung des SCM Kompetenzteams

wurde mit den beiden Konsumguumlter-

und Logistikexperten Frank Hassler und

Stephan Schmidt ein perfekt eingespiel-

tes SCM Team zum 15 Maumlrz an Bord

genommen um die Kernkompetenzfel-

der weiter zu staumlrken

bdquoWir sind uumlberzeugt dass wir in der Inte-

rim Management Branche eine Sonder-

stellung einnehmen wenn es darum geht

komplexe Kundenprojekte in der Analyse

Konzeptions- und Implementierungspha-

se zu unterstuumltzen Ein einzigartiges In-

tranet aufgesetzt durch unsere Partnerin

und Microsoft Expertin Prof Dr Sabine

Rathmayer vereint Analyse- und Projekt-

management Tools Diese werden ge-

meinsam entwickelt und zielkundenorien-

tiert eingesetzt um unseren Kunden mit

freiberuflich agierenden Experten einen

professionellen verlaumlsslichen Service und

Konzern Know-how Transfer in den Mit-

telstand uumlber die gesamte Projektlaufzeit

bieten zu koumlnnenldquo bilanziert Managing

Partner Bernd Fischer die konsequente

Ausrichtung der Sozietaumlt

Link zur Pressemitteilung

Zur Verstaumlrkung der Fach- und Bran-

chen-Kernkompetenzen hat FampP in

Q12016 exzellente Experten und

Interim Manager der Konsumguumlterin-

dustrie am Firmenhauptsitz Hamburg

langfristig an sich binden koumlnnen

Lars Gerdes

Daniel Middendorf

Frank Hassler

Stephan Schmidt

5 Deutscher Glaumlubigerkongress Koumlln 1516 Juni 2016

Attraktive Sonderkonditinen fuumlr DDIM-Mitglieder

Download Programmflyer

Seien Sie dabei wenn uumlber 200 Unter-

nehmer Sanierungsberater Interim

Manager Insolvenzverwalter Richter

Steuerberater Wirtschaftspruumlfer und

Juristen sich zum Erfolgreich Scheitern

informieren und austauschen

15 Juni 2016 1500 ndash 1800 Uhr

Systemischer Dialog

bdquoErfolgreich Scheiternldquo

100 geladene Gaumlste aus allen Bereichen

der Wirtschaft und Sanierungsbranche

diskutieren miteinander skizzieren

Ursachen und zeigen notwendige Ver-

aumlnderungen auf

15 Juni 2016 1830 ndash 2299 Uhr

Netzwerkabend

16 Juni 2016 (ganztaumlgig)

Kongress bdquoErfolgreich Scheitern ndash

vom Flop wieder an die Spitzeldquo

Schon laumlngst bedeutet fuumlr Unterneh-

men ein Scheitern nicht mehr das Ende

manchmal ist es sogar eine strategische

Option Viele Unternehmer die nach

einer erfolgreichen Sanierung unter

Insolvenzschutz wieder zuruumlck an die

Spitze gekehrt sind berichten uumlber ihre

Erfahrungen und wie man bdquoScheiternldquo

zum Erfolg fuumlhren kann

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 7

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 5: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

INHALTSVERZEICHNIS

RECHT 39 Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

VERANSTALTUNGEN 41

42

43

44

45

46

Duumlsseldorf 13 Mai 2016

Seminar Unternehmenskauf und ndashverkauf Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der

PTG Corporate Consult GmbH mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Uumlbersicht DDIMregional und DDIMlokal

DDIMregional Norddeutschland in Kiel 15 April 2016 Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim Management

leisten

Regionalveranstaltung Rhein-Main in Frankfurt 28 April 2016 Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken fuumlr Interim

Manager

DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln 29 April 2016

Interim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Nachberichte

UNSERE LETZTE SEITE 48 Fuumlr Sie engagiert

Das Team der DDIM

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management eV

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung Anzeigen

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Anzeige

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

division one weiter auf Wachstumskurs

Evangelia Moldavanidu verstaumlrkt die Practice Group Industry

Evangelia Moldavanidu hat in den letz-

ten 14 Jahren umfangreiche Erfahrung

bei einer internationalen Personalbera-

tung ua im Bereich der Vermittlung von

Interim Managern gesammelt Seit An-

fang Februar unterstuumltzt Moldavanidu

mit ihrer Expertise das division one Inte-

rim Management Team in der Practice

Group Industry (verarbeitende Industrie)

division one ist spezialisiert auf die Rek-

rutierung von projektbezogenen Fuumlh-

rungskraumlften (Interim Management) so-

wie Managern in Festanstellung (Execu-

tive Search)

Daruumlber hinaus besetzt division one

Aufsichtsrats- und Beiratspositionen

(Non-Executive Directors) Branchen-

schwerpunkte bilden Practice Groups

Automotive Industry und IT Telco

Evangelia Moldavanidu

Senior Account Manager

division one GmbH

Friedrichstraszlige 6

70174 Stuttgart

Tel +49 (711) 310 584 0

eMail infodivision-onecom

Weitere Informationen

wwwdivision-onecom

Rau | Interim zieht um

Zum 1 Mai 2016 bezieht Rau | Interim

neue Buumlroraumlume Das Unternehmen ist

dann weiterhin in zentraler Koumllner Lage

zwischen Rudolfplatz und Belgischem

Viertel zu finden Zum einjaumlhrigen Be-

stehen wechselt das Unternehmen -

passend zu seiner Branchenkompetenz

- in eine ehemalige Gewuumlrzmuumlhle

bdquoWenn Sie als Interim Manager uumlber

eine ausgewiesene Food-Kompetenz

verfuumlgen freuen wir uns auf Ihre Kon-

taktaufnahme zur Terminvereinbarung

in Koumlln Denn wir stellen bei unseren

Kunden nur Manager vor die wir im

persoumlnlichen Gespraumlch strukturiert ken-

nen gelernt haben Eine Stunde effizi-

ent wertschaumltzend klar und effektivldquo so

Thomas Schulz Geschaumlftsfuumlhrer der Rau

| Interim

Rau | Interim GmbH

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

eMail tschulzrau-interimde

Weitere Informationen

wwwrau-interimde

Hays HR-Report 20152016 Manager sind wenig veraumlnderungsbereit

Laut des aktuellen HR-Reports

20152016 bestehen die groumlszligten Her-

ausforderungen fuumlr Fuumlhrungskraumlfte im

Managen von Veraumlnderungen (80)

im Umgang mit wachsender Komplexi-

taumlt in ihrem Fuumlhrungsbereich (68)

und in der Wahrnehmung ihrer Vor-

bildfunktion (56) Zu diesen Ergebnis-

sen kamen uumlber 500 Fuumlhrungskraumlfte

die das Institut fuumlr Beschaumlftigung und

Employability (IBE) im Auftrag des

Personaldienstleisters Hays befragt hat

Die Studie belegt dass eine groszlige Kluft

zwischen der Bedeutung dieser The-

men und ihrer Umsetzung besteht

Gerade einmal 32 Prozent der befrag-

ten Manager meinen dass in ihrem

Unternehmen die Fuumlhrungskraumlfte wirk-

lich eine Vorbildfunktion einnehmen

Und in weniger als der Haumllfte der Unter-

nehmen (45) treiben die Fuumlhrungskraumlf-

te den notwendigen Change-Prozess

voran

Der zentrale Grund fuumlr diese ungenuuml-

gende Wahrnehmung wichtiger Fuumlh-

rungsaufgaben liegt in der mangelnden

Zeit - dies betonen 75 Prozent der Be-

fragten Hintergrund Nach wie vor

verbringen diese die meiste Zeit damit

ihre Mitarbeiter eng zu steuern Das

belegen ebenfalls die empirischen Er-

gebnisse Uumlber zwei Drittel der Fuumlh-

rungskraumlfte koumlnnen ihre Mitarbeiter

noch nicht loslassen geschweige denn

ihnen mehr Eigenverantwortung uumlber-

tragen Es uumlberrascht daher nicht dass

fast die Haumllfte (48) der Fuumlhrungskraumlfte

Schwierigkeiten damit hat den richtigen

Fuumlhrungsstil zu waumlhlen

Um dieses Paradigma zu uumlberwinden

muss den Mitarbeitern mehr Eigenver-

antwortung eingeraumlumt werden Mo-

derne Fuumlhrung bedeutet nicht mehr rein

sachlich uumlber die Aufgaben zu fuumlhren

sondern die Mitarbeiter selbst in den

Mittelpunkt zu ruumlcken Das bedeutet

ihnen Freiraumlume zu eroumlffnen und ihre

Weiterentwicklung im Auge zu haben

resuumlmiert Christoph Niewerth Vorstand

der Hays AG

Weitere Informationen

6 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM BRANCHE amp MARKT

FISCHER amp Partner Executive Solutions Update zum Unternehmen

Die Transformation der Partnerschafts-

gesellschaft FISCHER amp Partner mit

Fokussierung auf die Verzahnung von

freiberuflichen Experten zu einem

Beratertamm mit flexiblen Interim

Management Einsaumltzen schreitet er-

folgreich voran So konnten in kuumlrzes-

ter Zeit mehrere komplexe Groszligprojek-

te in inhabergefuumlhrten mittelstaumlndi-

schen Unternehmen gewonnen wer-

den Die Verzahnung von praxiser-

probten Best Practice Methoden der

Industrie- und Hidden Champions

gepaart mit neuesten Forschungsstu-

dien im digitalen Zeitalter setzt in der

Interim Management Branche heraus-

ragende Qualitaumltsmaszligstaumlbe So konn-

ten sich FISCHER amp Partner Experten-

teams in Pitches regelmaumlszligig gegen

namhafte Beratungshaumluser durchset-

zen

Der IT Berater und Dipl-Kfm Lars Ger-

des seit 2010 Associate Partner der

Sozietaumlt ist seit Januar 2016 Partner bei

FISCHER amp Partner und leitet dort das

SAP Kunden-Kompetenzteam

Mit Daniel Middendorf gewinnt die

Sozietaumlt zum 15 Maumlrz einen Konsumguuml-

terexperten und hoch karaumltigen Interim

Executive mit besonderer Expertise im

Bereich Marketing und Vertrieb als

Associate Partner

Zur Staumlrkung des SCM Kompetenzteams

wurde mit den beiden Konsumguumlter-

und Logistikexperten Frank Hassler und

Stephan Schmidt ein perfekt eingespiel-

tes SCM Team zum 15 Maumlrz an Bord

genommen um die Kernkompetenzfel-

der weiter zu staumlrken

bdquoWir sind uumlberzeugt dass wir in der Inte-

rim Management Branche eine Sonder-

stellung einnehmen wenn es darum geht

komplexe Kundenprojekte in der Analyse

Konzeptions- und Implementierungspha-

se zu unterstuumltzen Ein einzigartiges In-

tranet aufgesetzt durch unsere Partnerin

und Microsoft Expertin Prof Dr Sabine

Rathmayer vereint Analyse- und Projekt-

management Tools Diese werden ge-

meinsam entwickelt und zielkundenorien-

tiert eingesetzt um unseren Kunden mit

freiberuflich agierenden Experten einen

professionellen verlaumlsslichen Service und

Konzern Know-how Transfer in den Mit-

telstand uumlber die gesamte Projektlaufzeit

bieten zu koumlnnenldquo bilanziert Managing

Partner Bernd Fischer die konsequente

Ausrichtung der Sozietaumlt

Link zur Pressemitteilung

Zur Verstaumlrkung der Fach- und Bran-

chen-Kernkompetenzen hat FampP in

Q12016 exzellente Experten und

Interim Manager der Konsumguumlterin-

dustrie am Firmenhauptsitz Hamburg

langfristig an sich binden koumlnnen

Lars Gerdes

Daniel Middendorf

Frank Hassler

Stephan Schmidt

5 Deutscher Glaumlubigerkongress Koumlln 1516 Juni 2016

Attraktive Sonderkonditinen fuumlr DDIM-Mitglieder

Download Programmflyer

Seien Sie dabei wenn uumlber 200 Unter-

nehmer Sanierungsberater Interim

Manager Insolvenzverwalter Richter

Steuerberater Wirtschaftspruumlfer und

Juristen sich zum Erfolgreich Scheitern

informieren und austauschen

15 Juni 2016 1500 ndash 1800 Uhr

Systemischer Dialog

bdquoErfolgreich Scheiternldquo

100 geladene Gaumlste aus allen Bereichen

der Wirtschaft und Sanierungsbranche

diskutieren miteinander skizzieren

Ursachen und zeigen notwendige Ver-

aumlnderungen auf

15 Juni 2016 1830 ndash 2299 Uhr

Netzwerkabend

16 Juni 2016 (ganztaumlgig)

Kongress bdquoErfolgreich Scheitern ndash

vom Flop wieder an die Spitzeldquo

Schon laumlngst bedeutet fuumlr Unterneh-

men ein Scheitern nicht mehr das Ende

manchmal ist es sogar eine strategische

Option Viele Unternehmer die nach

einer erfolgreichen Sanierung unter

Insolvenzschutz wieder zuruumlck an die

Spitze gekehrt sind berichten uumlber ihre

Erfahrungen und wie man bdquoScheiternldquo

zum Erfolg fuumlhren kann

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 7

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 6: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

division one weiter auf Wachstumskurs

Evangelia Moldavanidu verstaumlrkt die Practice Group Industry

Evangelia Moldavanidu hat in den letz-

ten 14 Jahren umfangreiche Erfahrung

bei einer internationalen Personalbera-

tung ua im Bereich der Vermittlung von

Interim Managern gesammelt Seit An-

fang Februar unterstuumltzt Moldavanidu

mit ihrer Expertise das division one Inte-

rim Management Team in der Practice

Group Industry (verarbeitende Industrie)

division one ist spezialisiert auf die Rek-

rutierung von projektbezogenen Fuumlh-

rungskraumlften (Interim Management) so-

wie Managern in Festanstellung (Execu-

tive Search)

Daruumlber hinaus besetzt division one

Aufsichtsrats- und Beiratspositionen

(Non-Executive Directors) Branchen-

schwerpunkte bilden Practice Groups

Automotive Industry und IT Telco

Evangelia Moldavanidu

Senior Account Manager

division one GmbH

Friedrichstraszlige 6

70174 Stuttgart

Tel +49 (711) 310 584 0

eMail infodivision-onecom

Weitere Informationen

wwwdivision-onecom

Rau | Interim zieht um

Zum 1 Mai 2016 bezieht Rau | Interim

neue Buumlroraumlume Das Unternehmen ist

dann weiterhin in zentraler Koumllner Lage

zwischen Rudolfplatz und Belgischem

Viertel zu finden Zum einjaumlhrigen Be-

stehen wechselt das Unternehmen -

passend zu seiner Branchenkompetenz

- in eine ehemalige Gewuumlrzmuumlhle

bdquoWenn Sie als Interim Manager uumlber

eine ausgewiesene Food-Kompetenz

verfuumlgen freuen wir uns auf Ihre Kon-

taktaufnahme zur Terminvereinbarung

in Koumlln Denn wir stellen bei unseren

Kunden nur Manager vor die wir im

persoumlnlichen Gespraumlch strukturiert ken-

nen gelernt haben Eine Stunde effizi-

ent wertschaumltzend klar und effektivldquo so

Thomas Schulz Geschaumlftsfuumlhrer der Rau

| Interim

Rau | Interim GmbH

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

eMail tschulzrau-interimde

Weitere Informationen

wwwrau-interimde

Hays HR-Report 20152016 Manager sind wenig veraumlnderungsbereit

Laut des aktuellen HR-Reports

20152016 bestehen die groumlszligten Her-

ausforderungen fuumlr Fuumlhrungskraumlfte im

Managen von Veraumlnderungen (80)

im Umgang mit wachsender Komplexi-

taumlt in ihrem Fuumlhrungsbereich (68)

und in der Wahrnehmung ihrer Vor-

bildfunktion (56) Zu diesen Ergebnis-

sen kamen uumlber 500 Fuumlhrungskraumlfte

die das Institut fuumlr Beschaumlftigung und

Employability (IBE) im Auftrag des

Personaldienstleisters Hays befragt hat

Die Studie belegt dass eine groszlige Kluft

zwischen der Bedeutung dieser The-

men und ihrer Umsetzung besteht

Gerade einmal 32 Prozent der befrag-

ten Manager meinen dass in ihrem

Unternehmen die Fuumlhrungskraumlfte wirk-

lich eine Vorbildfunktion einnehmen

Und in weniger als der Haumllfte der Unter-

nehmen (45) treiben die Fuumlhrungskraumlf-

te den notwendigen Change-Prozess

voran

Der zentrale Grund fuumlr diese ungenuuml-

gende Wahrnehmung wichtiger Fuumlh-

rungsaufgaben liegt in der mangelnden

Zeit - dies betonen 75 Prozent der Be-

fragten Hintergrund Nach wie vor

verbringen diese die meiste Zeit damit

ihre Mitarbeiter eng zu steuern Das

belegen ebenfalls die empirischen Er-

gebnisse Uumlber zwei Drittel der Fuumlh-

rungskraumlfte koumlnnen ihre Mitarbeiter

noch nicht loslassen geschweige denn

ihnen mehr Eigenverantwortung uumlber-

tragen Es uumlberrascht daher nicht dass

fast die Haumllfte (48) der Fuumlhrungskraumlfte

Schwierigkeiten damit hat den richtigen

Fuumlhrungsstil zu waumlhlen

Um dieses Paradigma zu uumlberwinden

muss den Mitarbeitern mehr Eigenver-

antwortung eingeraumlumt werden Mo-

derne Fuumlhrung bedeutet nicht mehr rein

sachlich uumlber die Aufgaben zu fuumlhren

sondern die Mitarbeiter selbst in den

Mittelpunkt zu ruumlcken Das bedeutet

ihnen Freiraumlume zu eroumlffnen und ihre

Weiterentwicklung im Auge zu haben

resuumlmiert Christoph Niewerth Vorstand

der Hays AG

Weitere Informationen

6 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM BRANCHE amp MARKT

FISCHER amp Partner Executive Solutions Update zum Unternehmen

Die Transformation der Partnerschafts-

gesellschaft FISCHER amp Partner mit

Fokussierung auf die Verzahnung von

freiberuflichen Experten zu einem

Beratertamm mit flexiblen Interim

Management Einsaumltzen schreitet er-

folgreich voran So konnten in kuumlrzes-

ter Zeit mehrere komplexe Groszligprojek-

te in inhabergefuumlhrten mittelstaumlndi-

schen Unternehmen gewonnen wer-

den Die Verzahnung von praxiser-

probten Best Practice Methoden der

Industrie- und Hidden Champions

gepaart mit neuesten Forschungsstu-

dien im digitalen Zeitalter setzt in der

Interim Management Branche heraus-

ragende Qualitaumltsmaszligstaumlbe So konn-

ten sich FISCHER amp Partner Experten-

teams in Pitches regelmaumlszligig gegen

namhafte Beratungshaumluser durchset-

zen

Der IT Berater und Dipl-Kfm Lars Ger-

des seit 2010 Associate Partner der

Sozietaumlt ist seit Januar 2016 Partner bei

FISCHER amp Partner und leitet dort das

SAP Kunden-Kompetenzteam

Mit Daniel Middendorf gewinnt die

Sozietaumlt zum 15 Maumlrz einen Konsumguuml-

terexperten und hoch karaumltigen Interim

Executive mit besonderer Expertise im

Bereich Marketing und Vertrieb als

Associate Partner

Zur Staumlrkung des SCM Kompetenzteams

wurde mit den beiden Konsumguumlter-

und Logistikexperten Frank Hassler und

Stephan Schmidt ein perfekt eingespiel-

tes SCM Team zum 15 Maumlrz an Bord

genommen um die Kernkompetenzfel-

der weiter zu staumlrken

bdquoWir sind uumlberzeugt dass wir in der Inte-

rim Management Branche eine Sonder-

stellung einnehmen wenn es darum geht

komplexe Kundenprojekte in der Analyse

Konzeptions- und Implementierungspha-

se zu unterstuumltzen Ein einzigartiges In-

tranet aufgesetzt durch unsere Partnerin

und Microsoft Expertin Prof Dr Sabine

Rathmayer vereint Analyse- und Projekt-

management Tools Diese werden ge-

meinsam entwickelt und zielkundenorien-

tiert eingesetzt um unseren Kunden mit

freiberuflich agierenden Experten einen

professionellen verlaumlsslichen Service und

Konzern Know-how Transfer in den Mit-

telstand uumlber die gesamte Projektlaufzeit

bieten zu koumlnnenldquo bilanziert Managing

Partner Bernd Fischer die konsequente

Ausrichtung der Sozietaumlt

Link zur Pressemitteilung

Zur Verstaumlrkung der Fach- und Bran-

chen-Kernkompetenzen hat FampP in

Q12016 exzellente Experten und

Interim Manager der Konsumguumlterin-

dustrie am Firmenhauptsitz Hamburg

langfristig an sich binden koumlnnen

Lars Gerdes

Daniel Middendorf

Frank Hassler

Stephan Schmidt

5 Deutscher Glaumlubigerkongress Koumlln 1516 Juni 2016

Attraktive Sonderkonditinen fuumlr DDIM-Mitglieder

Download Programmflyer

Seien Sie dabei wenn uumlber 200 Unter-

nehmer Sanierungsberater Interim

Manager Insolvenzverwalter Richter

Steuerberater Wirtschaftspruumlfer und

Juristen sich zum Erfolgreich Scheitern

informieren und austauschen

15 Juni 2016 1500 ndash 1800 Uhr

Systemischer Dialog

bdquoErfolgreich Scheiternldquo

100 geladene Gaumlste aus allen Bereichen

der Wirtschaft und Sanierungsbranche

diskutieren miteinander skizzieren

Ursachen und zeigen notwendige Ver-

aumlnderungen auf

15 Juni 2016 1830 ndash 2299 Uhr

Netzwerkabend

16 Juni 2016 (ganztaumlgig)

Kongress bdquoErfolgreich Scheitern ndash

vom Flop wieder an die Spitzeldquo

Schon laumlngst bedeutet fuumlr Unterneh-

men ein Scheitern nicht mehr das Ende

manchmal ist es sogar eine strategische

Option Viele Unternehmer die nach

einer erfolgreichen Sanierung unter

Insolvenzschutz wieder zuruumlck an die

Spitze gekehrt sind berichten uumlber ihre

Erfahrungen und wie man bdquoScheiternldquo

zum Erfolg fuumlhren kann

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 7

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 7: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM BRANCHE amp MARKT

FISCHER amp Partner Executive Solutions Update zum Unternehmen

Die Transformation der Partnerschafts-

gesellschaft FISCHER amp Partner mit

Fokussierung auf die Verzahnung von

freiberuflichen Experten zu einem

Beratertamm mit flexiblen Interim

Management Einsaumltzen schreitet er-

folgreich voran So konnten in kuumlrzes-

ter Zeit mehrere komplexe Groszligprojek-

te in inhabergefuumlhrten mittelstaumlndi-

schen Unternehmen gewonnen wer-

den Die Verzahnung von praxiser-

probten Best Practice Methoden der

Industrie- und Hidden Champions

gepaart mit neuesten Forschungsstu-

dien im digitalen Zeitalter setzt in der

Interim Management Branche heraus-

ragende Qualitaumltsmaszligstaumlbe So konn-

ten sich FISCHER amp Partner Experten-

teams in Pitches regelmaumlszligig gegen

namhafte Beratungshaumluser durchset-

zen

Der IT Berater und Dipl-Kfm Lars Ger-

des seit 2010 Associate Partner der

Sozietaumlt ist seit Januar 2016 Partner bei

FISCHER amp Partner und leitet dort das

SAP Kunden-Kompetenzteam

Mit Daniel Middendorf gewinnt die

Sozietaumlt zum 15 Maumlrz einen Konsumguuml-

terexperten und hoch karaumltigen Interim

Executive mit besonderer Expertise im

Bereich Marketing und Vertrieb als

Associate Partner

Zur Staumlrkung des SCM Kompetenzteams

wurde mit den beiden Konsumguumlter-

und Logistikexperten Frank Hassler und

Stephan Schmidt ein perfekt eingespiel-

tes SCM Team zum 15 Maumlrz an Bord

genommen um die Kernkompetenzfel-

der weiter zu staumlrken

bdquoWir sind uumlberzeugt dass wir in der Inte-

rim Management Branche eine Sonder-

stellung einnehmen wenn es darum geht

komplexe Kundenprojekte in der Analyse

Konzeptions- und Implementierungspha-

se zu unterstuumltzen Ein einzigartiges In-

tranet aufgesetzt durch unsere Partnerin

und Microsoft Expertin Prof Dr Sabine

Rathmayer vereint Analyse- und Projekt-

management Tools Diese werden ge-

meinsam entwickelt und zielkundenorien-

tiert eingesetzt um unseren Kunden mit

freiberuflich agierenden Experten einen

professionellen verlaumlsslichen Service und

Konzern Know-how Transfer in den Mit-

telstand uumlber die gesamte Projektlaufzeit

bieten zu koumlnnenldquo bilanziert Managing

Partner Bernd Fischer die konsequente

Ausrichtung der Sozietaumlt

Link zur Pressemitteilung

Zur Verstaumlrkung der Fach- und Bran-

chen-Kernkompetenzen hat FampP in

Q12016 exzellente Experten und

Interim Manager der Konsumguumlterin-

dustrie am Firmenhauptsitz Hamburg

langfristig an sich binden koumlnnen

Lars Gerdes

Daniel Middendorf

Frank Hassler

Stephan Schmidt

5 Deutscher Glaumlubigerkongress Koumlln 1516 Juni 2016

Attraktive Sonderkonditinen fuumlr DDIM-Mitglieder

Download Programmflyer

Seien Sie dabei wenn uumlber 200 Unter-

nehmer Sanierungsberater Interim

Manager Insolvenzverwalter Richter

Steuerberater Wirtschaftspruumlfer und

Juristen sich zum Erfolgreich Scheitern

informieren und austauschen

15 Juni 2016 1500 ndash 1800 Uhr

Systemischer Dialog

bdquoErfolgreich Scheiternldquo

100 geladene Gaumlste aus allen Bereichen

der Wirtschaft und Sanierungsbranche

diskutieren miteinander skizzieren

Ursachen und zeigen notwendige Ver-

aumlnderungen auf

15 Juni 2016 1830 ndash 2299 Uhr

Netzwerkabend

16 Juni 2016 (ganztaumlgig)

Kongress bdquoErfolgreich Scheitern ndash

vom Flop wieder an die Spitzeldquo

Schon laumlngst bedeutet fuumlr Unterneh-

men ein Scheitern nicht mehr das Ende

manchmal ist es sogar eine strategische

Option Viele Unternehmer die nach

einer erfolgreichen Sanierung unter

Insolvenzschutz wieder zuruumlck an die

Spitze gekehrt sind berichten uumlber ihre

Erfahrungen und wie man bdquoScheiternldquo

zum Erfolg fuumlhren kann

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 7

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 8: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT MELDUNGEN VON PARTNERN DER DDIM

Michael Page HR Barometer HR Agility - Deutsche Unternehmen muumlssen beweglicher werden

Das aktuelle HR Barometer der Perso-

nalberatung Michael Page zeigt Flexib-

le Firmenstrukturen und neue Arbeits-

welten brauchen agile Unter-

nehmenskulturen Diese zu schaffen

und zu erhalten ist die groszlige Zukunfts-

aufgabe der Personalverantwortlichen

Digitalisierung Energiewende Fluumlcht-

lingspolitik ndash auf aktuelle externe Ent-

wicklungen muumlssen zukunftsfaumlhige

Unternehmen in Deutschland immer

haumlufiger mit Umgestaltungen ihrer Ge-

schaumlftsausrichtung und dessen Struktu-

ren reagieren Die sogenannte Industrie

40 aumlndert viele Arbeitsplaumltze fuumlr immer

Wer auf dem Weg in die Zukunft seine

Mitarbeiter mitnehmen will braucht eine

Kultur der Beweglichkeit In deutschen

Unternehmen faumlllt diese wichtige Auf-

gabe zunehmend in die Zustaumlndigkeit

der Personalverantwortlichen wie das

HR Barometer von Michael Page zeigt

Die Daten des Michael Page HR Barome-

ters beruhen auf den Angaben von Per-

sonalentscheidern in den Unternehmen

Insgesamt flossen die ausgefuumlllten Fra-

geboumlgen von 2572 Entscheidern aus 65

Laumlndern in die Auswertung ein 118 der

Befragten sind deutsche Personalent-

scheider

Weitere Informationen

Studie von Michael Page Interim-Jobs treiben Finance-Karrieren voran

Interim-Experten sind Marktkenner

Durch ihre Erfahrung in verschiedenen

Unternehmen und Projekten sind sie

oft souveraumlner und packen neue Her-

ausforderungen beherzt an Damit

punkten sie bei Arbeitgebern Aber

auch Unternehmen profitieren von

Experten auf Zeit Eine Umfrage der

Personalberatung Michael Page Interim

im Finance-Sektor zeigt dass 45 Pro-

zent der befragten Arbeitgeber in den

letzten 12 Monaten einen Interim-

Kandidaten im Finance-Bereich im

Einsatz hatten Bei Auftragsspitzen gilt

fuumlr sie Kompetenz schlaumlgt Kontinuitaumlt

Interim ndash Nicht nur Chefsache

Dass Interim-Manager oft in Krisensitua-

tionen und Change-Prozessen die Fuumlh-

rung uumlbernehmen ist bekannt Im

Finance-Bereich zeigt die Umfrage von

Michael Page Interim jedoch einen star-

ken Trend auch Fachkraumlfte als Experten

auf Zeit einzusetzen bdquoUnternehmen

koumlnnen so sehr schnell auf gut ausge-

bildetes Personal zuruumlckzugreifenldquo sagt

Stefan Zweck Executive Director bei

Michael Page Interim Gesucht werden

dabei vor allem Kraumlfte die sich sowohl

reibungslos in die Strukturen und

Ablaumlufe des Unternehmens integrieren

als auch fundiertes Know-how und Pro-

zesserfahrung einbringen Daruumlber hin-

aus wird erwartet dass sie beratend zur

Seite stehen bdquoBei Auftragsspitzen ist oft

keine Zeit fuumlr lange Einarbeitungsphasen

Wenn es brennt brauchen die Unter-

nehmen Profis die wissen was zu tun ist

und sofort an den richtigen Stellen zupa-

ckenldquo so Zweck

Download der Infografik

Senior Management Worldwide baut seine internationale Allianz aus

Senior Management Worldwide baut

seine internationale Allianz von Interim

Management Providern weiter aus Der

neue tuumlrkische Partner Expertera hat

ein interessantes Geschaumlftsmodell

Expertera bietet nicht nur Interim Ma-

nager fuumlr Projekte an sondern auch

Experten auf Stundenbasis fuumlr groszlige

Beratungsunternehmen Die Experten

werden von den Kunden von Expertera

nach ihren internationalen Markt- und

Produktkenntnissen befragt Expertera

hat selber uumlber 10000 Experten aus

allen wichtigen Industriesektoren in ihrer

Datenbank und greift auch auf das gro-

szlige Managernetzwerk von Senior Mana-

gement Worldwide zu

Aus deutscher Sicht ist aktuell der Markt

in den USA sehr wichtig USA ist inzwi-

schen der wichtigste Handelspartner

von Deutschland und die Wirtschaft

entwickelt sich sehr positiv Das spielgelt

sich auch bei den Anfragen wieder fuumlr

Projekte in USA aber auch umgekehrt

Weitere Informationen

NEU DDIM auf Twitter

Die DDIM ist nun uumlbrigens auch auf Twitter praumlsent Twitter eignet sich besonders gut um kurzfristig uumlber aktuelle Entwicklun-

gen zu informieren und diese zu kommentieren Der Kanal wird zunaumlchst genutzt um uumlber politische und rechtliche Themen zu

informieren die im Zusammenhang mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit stehen

Klicken Sie ganz einfach auf den Twitter-Button rechts unten und folgen Sie uns

8 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 9: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

SONSTIGE MELDUNGEN BRANCHE amp MARKT

AIMP erweitert Mitgliederkreis

Ludwig Heuse und EIM werden neue Mitglieder

Mit der Aufnahme der beiden Unter-

nehmen bdquoLudwig Heuse GmbHldquo und

bdquoEIM Executive Interim Management

GmbHldquo erweitert der Arbeitskreis Inte-

rim Management Provider (AIMP) sei-

nen Mitgliederkreis im deutschsprachi-

gen Europa auf 16

Der besondere Mehrwert der speziali-

sierten Personalberatungen liegt darin

Auftraggebern zeitnah in allen ge-

wuumlnschten Belangen passende und vor

allem nachweislich qualitativ hochwer-

tige Interim Manager verfuumlgbar zu

machen

bdquoMit den erfahrenen und seit Jahrzehn-

ten etablierten Anbietern Ludwig Heuse

und EIM wird der AIMP mit zwei Provi-

dern ergaumlnzt die unsere bestehende

Qualitaumltsposition weiter festigtenldquo be-

gruumlszligte der Vorsitzende Dr Andreas

Suter die neuen Mitglieder

12 AIMP-Jahresforum am 22 und 23 April 2016

40 Thesen fuumlr das Interim Management von Morgen ndash

Interim Manager im Spannungsfeld von Erfahrung und Innovation

bdquoWissenldquo und bdquoErfahrungldquo lauten der-

zeit die wesentlichen Erfolgsfaktoren

eines Interim Managers Interim Mana-

ger mit diesen Attributen sind gesucht

haben einen hohen Marktwert und

koumlnnen diesen Marktwert uumlber hohe

Tagessaumltze und hohe Auslastungsgrade

in eigenen Cashflow transformieren

Entsprechend selbstbewusst selbstsi-

cher und scheinbar unangreifbar sind

solche Interim Manager Mit Recht

Wer sollte es ihnen verdenken Zudem

belegen dies zahlreiche erfolgreiche

Interim-Mandate

Jedoch stellt sich eine tuumlckische Frage

Wenn Erfahrung und Wissen den

Marktwert eines Interim Managers be-

stimmen ndash wie deckt ein Interim Mana-

ger dann das Risiko ab das sich aus der

Halbwertzeit des Wissens (etwa 5 Jahre)

ergibt Wie kommt ein Interim Manager

an die neuen Themen heran kann dort

adaumlquates neues (Spezialisten-)Wissen

fuumlr seinen kuumlnftigen Marktwert aufbau-

en Waumlhrend die Kunden systematisch

sein enormes bdquoaltes Wissenldquo ausbeuten

Genau diesem Thema widmet sich das

zwoumllfte AIMP-Jahresforum 2016

Freitag 22042016 (ab 1800 Uhr)

Festveranstaltung zur Verleihung

bdquoInterim Manager des Jahresldquo

Samstag 23042016 (ab 900 Uhr)

Vortraumlge und Workshops

Ort

Relais et Chateaux Burg Schwarzenstein

Geisenheim bei Eltville

Weitere Informationen

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 9

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 10: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT SONSTIGE MELDUNGEN

Umfrage der WIL Group Interim und Transformation Manager weltweit im Einsatz

Umfrage zeigt dass flexible gut ausgebildete und extrem anpassungsfaumlhige interimistische

Fuumlhrungskraumlfte in einem dynamischen und internationalen Geschaumlftsumfeld sehr wichtig sind

Interim und Transformation Managern

haben weltweit bereits in 91 aller

Laumlnder Projekte erfolgreich umgesetzt

Dies ergab eine Studie der Worldwide

Interim Leadership Group (WIL Group)

die die erste weltweite Interim

Leadership Umfrage dieser Art durch-

gefuumlhrt hat Interviewt wurden 2066

Interim und Transformation Manager

aus 43 unterschiedlichen Laumlndern

Die Studie zeigt dass die befragten

Top-Fuumlhrungskraumlfte in 178 Laumlndern

taumltig waren und fast Dreiviertel der

Mandate (72) internationale Kompo-

nenten aufwiesen Die Mehrheit der

Befragten verbrachte die gesamte Pro-

jektlaufzeit im Ausland viele davon

sogar in verschiedenen Laumlndernieder-

lassungen Die meisten Auslandseinsaumlt-

ze verzeichnete dabei Frankreich mit

32 gefolgt von Deutschland (29) UK

(28) und den USA mit 23

Die befragten Fuumlhrungskraumlfte uumlberneh-

men Taumltigkeiten an der Spitze von Un-

ternehmen und lassen sich in zwei Kate-

gorien einteilen 25 von ihnen arbeiten

als Geschaumlftsfuumlhrer und 23 uumlberneh-

men Changemanagement- und Trans-

formations-Aufgaben zu denen Projekt-

und Programm-Management sowie

Um- und Restrukturierungen gehoumlren

Zudem arbeiten 13 Prozent auf CFO-

Ebene und es gibt was nicht uumlberra-

schend ist viele Fuumlhrungskraumlfte die

Projekte im Technologie- und Digital-

Umfeld leiten

Thorsten Becker Mitglied im Mana-

gement Board der WIL Group und Ge-

schaumlftsfuumlhrer der zur Gruppe gehoumlren-

den Management Angels GmbH kon-

statiert bdquoDie Ergebnisse unserer ersten

Studie bestaumltigen die hohe Nachfrage

nach Interim und Transformation Ma-

nagern weltweit Die WIL Group ist eine

Anlaufstelle fuumlr Unternehmen die kurz-

fristig Manager benoumltigen die in der

Lage sind uumlberall auf der Welt zu arbei-

ten Die Kunden profitieren von Exper-

ten die sich mit Transformationsprozes-

sen auskennen und sowohl operative als

auch beratende Faumlhigkeiten und Quali-

taumlten bei der Umsetzung komplexer

Projekte besitzenldquo

Link zum Download der Studie

Anzeige

10 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 11: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 12: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Text Dr Marei Strack

Das Bundesministerium fuumlr Arbeit und

Soziales (BMAS) hat Ende Februar auf

den massiven Druck aus Wirtschaft

Wissenschaft Medien und von uns

Verbaumlnden reagiert und einen neuen

Vorschlag zum sect 611a BGB vorgelegt

Darin wird eine zentrale Forderung im

Grundsatz erfuumlllt Der Katalog mit pra-

xisfremden und undurchfuumlhrbaren Ne-

gativkriterien ist im neuen Entwurf nicht

mehr enthalten

Die bundesweite Kampagne Experten-

Arbeit retten an der wir als assoziierter

Partner intensiv und maszliggeblich mitge-

arbeitet haben - und dies auch weiter-

hin tun ndash war bereits zu dem Zeitpunkt

ein groszliger Erfolg Die mit unserer Unter-

stuumltzung initiierte Protestwelle war

gewaltig und hat groszlige Wirkung ge-

zeigt In wenigen Tagen wurden uumlber

120000 persoumlnliche Protest-Mails von

Betroffenen uumlber die Webseite

wwwexperten-arbeit-rettende an Mit-

glieder des Deutschen Bundestags

versendet dazu kommen noch tausen-

de Briefe per Post Erstmals hatten sich

selbstaumlndige Experten und Interim Ma-

nager aus allen Bereichen ndash unter

Fuumlhrung der Allianz fuumlr selbststaumlndige

Wissensarbeit (ADESW) - zum Protest

vereint Gemeinsam haben wir mit diesem

ersten Schritt der Politik eindrucksvoll

gezeigt Ihr koumlnnt nicht einfach uumlber die

Koumlpfe der Experten und Interim Manager

hinweg entscheiden Dennoch haben wir

nur ein wichtiges Etappenziel erreicht Die

Kampagne wird und muss weitergehen

denn auch dieser verbesserte Entwurf zum

sect 611a BGB reicht nicht aus Wir benoumlti-

gen echte Rechtssicherheit fuumlr uns und

fuumlr die Unternehmen die uns beauftra-

gen

Deshalb fordern wir von der Politik

1) Einen Positivkatalog der auch juristi-

schen Laien bereits bei Vertragsschluss die

Unterscheidung zwischen Festanstellung

und Selbstaumlndigkeit ermoumlglicht Wer gut

und fair bezahlt wird und fuumlr sein Alter

vorsorgt ist zudem nicht schutzbeduumlrftig

2) Eine Staumlrkung der Rechtsstaatlichkeit

durch einen Schnell-Bescheid als Ersatz

fuumlr das aktuelle Statusfeststellungsverfah-

ren (Deutsche Rentenversicherung) Dies

muss auch durch effektive Rechtsbehelfs-

und Schlichtungsmechanismen flankiert

werden

3) Eine Foumlrderung und Unterstuumltzung

derjenigen die aus Uumlberzeugung

selbstaumlndig sind und es auch bleiben

wollen

Sie sehen Wir sind stand heute nur

zuruumlck am Ausgangspunkt und das ist

keine rechtssichere und zukunftsfaumlhige

Basis fuumlr einen modernen und zu-

kunftsfaumlhigen Dienstleistungs- und

Arbeitsmarkt

Zudem kuumlndigte der DGB in mehreren

Medien bereits Widerstand an Die

selbstaumlndigen Experten muumlssen des-

halb gerade jetzt mit aller Kraft weiter

fuumlr ihre unternehmerische Freiheit

kaumlmpfen

Es geht um Ihre Zukunft und Ihren

Status als selbststaumlndiger Unterneh-

mer Werden Sie jetzt aktiv und erhe-

ben Sie mit uns Ihre Stimme denn wir

setzen uns gemeinsam mit Ihnen fuumlr

ein zukunftsfaumlhiges und rechtssicheres

Erwerbsmodell der Interim Manager

und hochqualifizierten Selbstaumlndigen

ein

12 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Erster groszliger Erfolg

Nahles verzichtet auf praxisfremde Kriterien

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 13: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Die DDIM ist mit der Gruumlndung der ADESW assoziierter Partner ndash Die Kampagne wird im politischen Ber-

lin als eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre eingestuft

Die Allianz fuumlr selbststaumlndige Wissens-

arbeit (ADESW) hat Ende 2015 die Ar-

beit aufgenommen Die DDIM wird mit

der Gruumlndung assoziierter Partner

Die verbands- und unternehmensuumlber-

greifende Zusammenarbeit fuumlr den

flexiblen Einsatz hochqualifizierter selb-

staumlndiger Experten wird durch diese

neue Organisation wirkungsvoll ge-

staumlrkt

Im Februar startet die ADESW-Kampagne

wwwexperten-arbeit-rettende Ziel der

Kampagne ist der Schutz des flexiblen

Einsatzes hochqualifizierter selbstaumlndiger

Experten Die durch die Kampagne initiier-

te Protestwelle und das Engagement der

Selbstaumlndigen ist gewaltig

Erster groszliger Erfolg Nahles verzichtet auf

praxisfremde Kriterien

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 13

ADESW-Kampagne zum Schutz des flexiblen Einsatzes

hochqualifizierter selbstaumlndiger Experten

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 14: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Das Honorarvolumen der Interim Management Branche wird sich bis zum Jahresende 2016 auf

einen Wert von knapp uumlber 15 Mrd Euro einstellen Damit liegt der Wert rund 15 Prozent houmlher

als zum Ende des Jahres 2015 (13 Mrd Euro) das von der Diskussion um das Thema Scheinselb-

staumlndigkeit gepraumlgt war

Text DDIM

Diese positive Markterwartung basiert

auf der jaumlhrlichen Mitgliederumfrage

der Dachgesellschaft Deutsches Interim

Management e V (DDIM) bei Interim

Managern die auf den oberen Mana-

gementebenen oder mit umfassender

Projektleitungsfunktion taumltig sind sowie

den der DDIM angeschlossenen Interim

Management Dienstleistern

bdquoDie aktuelle Prognose und unsere

Erwartungen decken sich Fuumlr 2016

sehen wir ein weiter steigendes Markt-

volumen Dieses wird getrieben durch

die zunehmende Nachfrage nach hoch-

qualifizierten Spezialisten im Allgemei-

nen und den Digitalisierungsbestrebun-

gen vieler Unternehmen im Speziellen

Bei letzterem werden Interim Manager

vermehrt als Experten eingesetztldquo sagt

Dr Marei Strack Vorstandsvorsitzende

der DDIM Insgesamt gehe der Trend

dahin sich fuumlr besondere Projekte und

Aufgabenstellungen externe Experten

auf Zeit ins Haus zu holen

Scheinselbstaumlndigkeitsdebatte bremst

Marktentwicklung ndash wichtige Herausfor-

derung fuumlr die DDIM in 2016

Das Jahr 2015 war gepraumlgt von der

aktuellen Diskussion rund um das The-

ma Scheinselbstaumlndigkeit Die DDIM

stellt hier eine Verunsicherung ndash insbe-

sondere auf Unternehmensseite ndash fest

Wichtige Projekte wurden aufgescho-

ben oder abgesagt Bedingt dadurch hat

sich der Markt im zuruumlckliegenden Jahr

weniger gut entwickelt als erwartet

Die DDIM wird 2016 somit noch intensi-

ver dafuumlr nutzen die vorhandenen

rechtssicheren Moumlglichkeiten aufzuzei-

gen um die Verunsicherung auf

Auftraggeberseite zu entkraumlften Gleich-

wohl wird sie sich weiter konstruktiv in

die Diskussion auf politischer Ebene

einbringen mit dem Ziel transparente

Grundsatzregelungen fuumlr hochqualifi-

zierte selbstaumlndig agierende Interim

Manager zu erreichen die rechtssichere

Einsaumltze ermoumlglichen bdquoDies wird dem

Markt zusaumltzliche Impulse verleihen und

den weiteren Wachstumskurs positiv

unterstuumltzenldquo so Strack

Tagessaumltze und Manager

Insgesamt steigt die Zahl der aktiven

Interim Manager 2016 weiter an

14 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Wachstumstreiber Digitalisierung Interim Manager

erwarten Marktwachstum im Jahr 2016

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 15: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Abb Wachstumstreiber Digitalisierung

Bei den Managern auf Zeit die auf den

oberen Managementebenen oder mit

umfassender Projektleitungsfunktion

taumltig sind erwartet die DDIM aufgrund

der Prognoseumfrage eine Zunahme

von 7500 (Ende 2015) auf 8000 (Ende

2016) Gut die Haumllfte der befragten In-

terim Manager erwartet fuumlr 2016 Ta-

gessaumltze in einer Spanne zwischen

1000 und 1300 Euro Die Tagessaumltze

variieren im Interim Management sehr

stark und sind von vielen Faktoren wie

Aufgabenstellung Funktion Einsatz-

dauer und Unternehmensgroumlszlige sowie

vielen weiteren abhaumlngig In schwie-

rigen Mandaten werden auch Honora-

re von 2500 Euro und mehr pro Tag

gezahlt

Einsatzbranchen Aufgabengebiete

Automobilindustrie (220) und

Maschinen- und Anlagenbau (209)

werden auch in 2016 die haumlufigsten

Einsatzbranchen fuumlr Interim Manager blei-

ben Damit haben die beiden Branchen

ihre Spitzenplaumltze aus den zuruumlckliegen-

den Jahren verteidigt Die groumlszligten Auf-

steiger unter den Branchen sind die Che-

mie- und Pharmaindustrie sowie die Fi-

nanz- und Versicherungswirtschaft Diese

wurden 2015 deutlich staumlrker nachgefragt

als erwartet Auch fuumlr 2016 gehen die

Befragten von einer weiterhin hohen

Nachfrage aus (Chemie- und Pharmain-

dustrie 64 Finanz- und Versicherungs-

wirtschaft 52)

Top-Aufgabenbereiche

Die Aufgabenbereiche Sanierung amp Re-

strukturierung (191) Prozessoptimie-

rung (167) und Projektmanagement

(145) stehen 2016 ganz oben auf der

Einsatzliste der Fuumlhrungskraumlfte auf Zeit

Interessant hierbei Das Thema Va-

kanzuumlberbruumlckung ndash fruumlher eine klassi-

sche Aufgabe der Interim Manager ndash ist

nicht mehr unter den Top 3 zu finden

was sicherlich in erster Linie auf die

Diskussionen zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit zuruumlckzufuumlhren ist Ein

Groszligteil der Mandate wird 2016 auf

General-Management-Ebene (339)

erwartet gefolgt von Technik Produk-

tion (151) und FinanzenControlling

(134)

Insbesondere die Nachfrage von Un-

ternehmen mit 500 ndash 1000 Mitarbei-

tern wird 2016 deutlich zulegen Die

befragten Manager gehen davon aus

dass 33 Prozent aller Mandate in Fir-

men dieser Groumlszligenklasse stattfinden

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 - 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 15

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 16: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 17: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

54 der Manager auf Zeit berichten dass sie nach weniger als 10 Projekttagen einen soliden

Statusbericht abliefern Und 81 der Auftraggeber bestaumltigen innerhalb von 40 Projekttagen

bdquoDie Risiken sind im Griffldquo

Text Ludwig Heuse GmbH

968 Interim Manager haben an der

diesjaumlhrigen Umfrage zum Deutschen

Interim Management-Marktgeschehen

teilgenommen Sie berichten uumlber 803

in 2015 abgeschlossene Projekte so

unter anderem wie sich der Markt im

vergangenen Jahr entwickelte und der

bdquoKundennutzen in Zeitldquo rechnet ergo

nach wie viel Projekttagen welche Mei-

lensteine erreicht wurden Die Marktlage

wird mit 236 auf der Schulnotenskala

bewertet fuumlr das laufende Jahr sind die

Interim Manager noch optimistischer

mit der Prognose 226

Kundennutzen in Zeit

bdquoIm Interim Management sind Tempo

und Qualitaumlt die entscheidenden Para-

meter Die beiden Begriffe sind verbun-

den wie Yin und Yang haumlngen von

einander ab und das eine geht nicht

ohne das andereldquo sagt Ludwig Heuse

Geschaumlftsfuumlhrer der Ludwig Heuse

GmbH interim-managementde (LHG)

Diese Auffassung wird durch die Anga-

ben der Interim Manager bekraumlftigt

54 von ihnen liefern bereits nach 10

Projekttagen einen soliden Statusbe-

richt 72 haben innerhalb von 20 Ta-

gen ihre PS voll auf der Straszlige und 78

innerhalb von 30 Tagen die relevanten

Themen unter Kontrolle 81 der Kun-

den signalisieren innerhalb von 40 Ta-

gen bdquodie Risiken sind im Griffldquo

Gruumlnde fuumlr das Scheitern von

Projektakquisitionen

Durchschnittlich 39 ernsthafte Anfragen

erreichten einen Interim Manager in

2015 und er bzw sie waren zu 63

ausgelastet ein leichter Anstieg gegen-

uumlber dem Vorjahr In diesem Zusam-

menhang hat die LHG die Interim Ma-

nager nach den Gruumlnden fuumlr das Schei-

tern von Projektakquisitionen befragt

Die Ergebnisse wurden in drei Katego-

rien zusammengefasst bdquoakzeptabelldquo

bdquofinanzieller Naturldquo und bdquoaumlrgerlichldquo

Die Manager auf Zeit bewerteten die

Absagegruumlnde ndash nachdem es bereits zu

einem Gespraumlch beim Kunden gekom-

men war ndash zu 48 als bdquoakzeptabelldquo sei

es dass der Kunde sich fuumlr einen ande-

ren Kandidaten entschied oder man sich

nicht uumlber das Honorar einig wurde

33 der Absagegruumlnde stuften die IM

als bdquoaumlrgerlichldquo ein z B wenn das Profil

des Interim Managers zwar gut zum

definierten Anforderungsprofil passte

dieses jedoch nicht dem tatsaumlchlichen

Kundenbedarf entsprach In anderen

Worten erst innerhalb des Suchprozes-

ses wurde herausgearbeitet was fuumlr ein

Interim Manager mit welchem Erfah-

rungshintergrund und Qualifikation

eigentlich benoumltigt wurde bdquoIn Bezug auf

die Qualitaumlt der Kommunikation zwi-

schen Auftraggeber Provider und Kan-

didat gibt es von Fall zu Fall noch Luft

nach obenldquo kommentiert Heuse

Industrie 40 auch in der IM-Branche

spuumlrbar

Bei dem in 2015 geforderten Know-how

faumlllt das Wachstum der Projekte ins

Auge in denen zuvoumlrderst IT-Know-how

gefragt war Ludwig Heuse sieht hier ein

deutliches Zeichen dafuumlr dass die In-

dustrie in Bezug auf Industrie 40 kei-

neswegs bdquoschlaumlftldquo wie oft kolportiert

sondern sich bereits auf die mit Indust-

rie 40 verbundenen Herausforderungen

vorbereitet

Diese und weitere Informationen zum

deutschen IM-Markt finden Sie in der

Studie der Ludwig Heuse GmbH inte-

rim-managementde einschlieszliglich der

entsprechenden die einzelnen Themen

veranschaulichenden Grafiken

Bei Fragen oder auch Wuumlnschen zu

weiteren Auswertungen ndash auch bran-

chenbezogen ndash wenden Sie sich an

Corina Hoch

Mail chochinterim-managementde Tel 06173 9241-0

Link zur Studie

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 17

Ludwig Heuse GmbH Tempo amp Qualitaumlt als

Yin amp Yang im Interim Management

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 18: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Jedes Quartal stellen wir Providern zwei Fragen um ihre Sicht zum

aktuellen Marktgeschehen in Erfahrung zu bringen

1 Wie schaumltzen Sie die aktuelle Marktsituation ein

2 Wie lautet Ihre Prognose fuumlr das kommende Quartal

Goumlkay Guumlner

division one GmbH

Nach anfaumlnglicher Ruhe zum Jahresstart hat der Interim Markt Ende Januar richtig Fahrt aufgenom-

men Insbesondere Positionen in der Produktions- und Werkleitung waren auf der Tagesordnung

gefolgt von Anfragen im Bereich Werkzeug- und Projektmanagement Interessant war voll allem der

Anstieg an internationalen Mandaten mit gelungenem Abschluss (Tuumlrkei Italien Tschechien) im

1 Quartal

Fuumlr die kommenden Wochen erwarten wir eine aumlhnlich positive Entwicklung insbesondere durch

geplante Neuanlaumlufe sowie dem Thema bdquoDownsizingldquo werden sich sowohl im automobilen Umfeld

als auch im Maschinenbau neue Moumlglichkeiten im Hinblick auf Interim Management ergeben Auch

der IT-Sektor gewinnt fuumlr division one immer staumlrker an Bedeutung und steigert die Erwartungen an

ein erfolgreiches zweites Quartal

Kontakt guenerdivision-onecom

Internet wwwdivision-onecom

Patric Kistner

Executives Online Deutschland

Wie Ende 2015 prognostiziert erlebten wir 2016 einen starken Jahresauftakt Der weitere Quartals-

verlauf zeigte uns dagegen sowohl Licht als auch Schatten Ein Ruumlckgang im Bereich der

Vakanzuumlberbruumlckungen ndash wohl zuruumlckzufuumlhren auf die Vorsicht unserer Kunden in Bezug auf die

Gefahr der Scheinselbstaumlndigkeit ndash konnte durch klassische Interim Projektmanagement-Einsaumltze

wieder ausgeglichen werden Thematische Schwerpunkte der Interim-Einsaumltze waren im ersten

Quartal 2016 Transformationsthemen in den Bereichen Produktion Finanzen und Vertrieb

Die Entwicklung fuumlr das naumlchste Quartal sehen wir verhalten positiv Wir erwarten einen aumlhnlichen

Verlauf wie im ersten Quartal ndash mit Herausforderungen bedingt durch die Thematik der Schein-

selbststaumlndigkeit sowie Potentialen im Bereich des Projektmanagements

PatricKistnerexecutivesonlinede

Internet wwwexecutivesonlinede

18 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Provider uumlber die aktuelle Marktsituation

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 19: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Die ersten Wochen von 2016 gestalteten sich hinsichtlich neuer Projektanfragen stockender als

erwartet Die Entscheidungstraumlger vieler mittelstaumlndischer Unternehmen zeigten sich gegenuumlber

einem Einsatz von Interim Managern zoumlgerlich Nachdem nach einigen Wochen des Hinauszoumlgerns

absehbar wurde dass sich die Unternehmenssituation kurzfristig nicht aumlndert und ein weiteres Auf-

schieben der Projekte bzw Vakanzen nicht zielfuumlhrend ist zog der Markt im Februar aber spuumlrbar

an Seit dieser Zeit erhaumllt HANSE Interim vornehmlich Anfragen aus der Industrie Haumlufig suchen

Unternehmen Interim Manager fuumlr den kaufmaumlnnischen Bereich der 1 und 2 Fuumlhrungsebene sowie

fuumlr die Produktion

Fuumlr die kommenden Wochen sehen wir eine weiterhin positive Entwicklung Die wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen fuumlr eine Fruumlhjahrsbelebung sind gegeben so dass unserer Einschaumltzung nach

das zweite Quartal 2016 mindestens auf Vorjahresniveau liegen wird

Kontakt lauhanse-interimmanagementde

Internet wwwhanse-interimmanagementde

Henning Weinmann

Hays AG

Der Start in das Kalenderjahr 2016 verlief aumluszligerst vielversprechend und zeichnete sich durch eine

Vielzahl an Kundenanfragen im gesamten Verlauf des Dezembers 2015 ab Das erste Quartal 2016

bestaumltigte diesen Trend Wir sehen derzeit eine stabile und positive Marktlage sowohl was die An-

fragen fuumlr Spezialisten in Bezug auf Projekt- oder Sonderthemen angeht als auch die Nachfrage

nach Interim Managern

Die aktuelle Debatte zur selbstaumlndigen Erbringung von Dienst- und Werkvertraumlgen begleiten wir

derzeit weiterhin als einer der aktivsten Personaldienstleister auf dem Markt in enger Kooperation

mit dem DDIM und der ADESW (Allianz fuumlr selbstaumlndige Wissensarbeit) Uns ist es wichtig politische

Entscheidungstraumlger und die Gesellschaft auf die Notwendigkeit von selbstaumlndigen Spezialisten und

Interim Managern fuumlr die Innovationsfaumlhigkeit und Flexibilitaumlt des deutschen Wirtschaftsstandortes

hinzuweisen Aktuell stellen wir nicht fest dass das Thema den Markt bemerkenswert beeinflusst

Allerdings werden wir von unseren Kunden auf die aktuellen Entwicklungen angesprochen und tau-

schen uns mit ihnen intensiv zu den Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit aus Denn wir

werden auch weiterhin rechts- und regelkonforme Dienstleistungen erbringen

Kontakt henningweinmannhaysde

Internet wwwhaysde

Thomas Schulz

Rau | Interim GmbH

Wir haben mit Rau | Interim als noch relativ junger Marktteilnehmer ein buntes 1 Quartal 2016 hin-

ter uns wobei unsere Erwartungen erfuumlllt wurden Die Anfragen nach hervorragenden Interim Louml-

sungen fuumlr die Lebensmittelindustrie dringen vermehrt zu uns durch und koumlnnen erfolgreich bedient

werden Denn wir sehen dass unser Anspruch an eine langfristige und werteorientierte Zusammen-

arbeit wahrgenommen und wertgeschaumltzt wird Und zwar sowohl von Kundenseite wie auch von

Managerseite Das Thema bdquoScheinselbstaumlndigkeit Nahles-Gesetzgebungldquo wurde durch hervorra-

gende Lobbyarbeit der Verbaumlnde bisher zielfuumlhrend bearbeitet unser ausdruumlcklicher Dank geht

insofern an Frau Dr Marei Strack und Herrn Bodo Blanke denn mehr Projektanfragen nutzen nur

wenn daraus auch mehr Projekte werden Und das wird einfacher wenn die Rahmenbedingungen

stimmen bzw erklaumlrbar werden

Wir rechnen fuumlr das gesamte Jahr 2016 mit einer sich stetig steigernden Nachfrage nach erstklassi-

gen und werteorientierten Interim Loumlsungen fuumlr die Lebensmittelindustrie

Kontakt tschulzrau-interimde Internet wwwrau-interimde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 19

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 20: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 21: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Constance Braumluning-Ast

REM PLUS GmbH - Management auf Zeit

Anfragenseitig sind wir sehr stark ins Neue Jahr gestartet Neben Restrukturierungsthemen ist die

Nachfrage nach Projektmanagern mit Spezialkenntnissen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen

Die Kunden sind aus unserer Sicht aber noch nicht entscheidungsfreudig genug so dass sich die

Anfragezeit bis zum tatsaumlchlichen Mandat sehr in die Laumlnge zieht

Ich erwarte ein gutes 2 Quartal mit gleicher oder houmlherer Anfragequote und aumlhnlichen Aufgaben-

stellungen wie seither

Kontakt castremplusde Internet wwwremplusde

Bodo Blanke

AC ALPHAMANAGEMENT GMBH

Wir schaumltzen bei AC Alphamangement GmbH die aktuelle Marktsituation im Interim Management

Geschaumlft verhalten optimistisch ein Der Start in das Jahr 2016 ist gelungen Die Anfragen sind stabil

Wir haben aktuell viele Cross Border Projekte mit unseren Partnern in Schweden Italien und Polen

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Automobilzulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau

und insbesondere im Bereich Elektronik Change Management und Optimierungsprojekte sind bei

uns gefragt Wir hatten aber auch ein Due Diligence Projekt und mehrere Sanierungs- Turnaround

Projekte Aktuell gibt es ein sehr gutes Angebot an neuen Interim Managern auf dem Markt

Interim Management ist eine echte Alternative fuumlr Top Manager Allerdings stoumlrt zur Zeit die Diskus-

sion uumlber die Scheinselbststaumlndigkeit und die Arbeitnehmeruumlberlassung Zwar gibt es nur ganz

wenig bekannte Faumllle wo ein Interim Manager Probleme mit dem Thema Scheinselbstaumlndigkeit

bekommen hat aber die Verunsicherung uumlber die Diskussion ist sehr groszlig Wir klaumlren Manager und

Kunden uumlber das Thema auf und versuchen ihnen die Sorgen zu nehmen

Nachdem der neue Gesetzesentwurf im Sinne des Interim Managements optimiert worden ist war-

ten wir jetzt drauf ob er so durch den Bundestag geht

Dr Harald Schoumlnfeld

butterflymanager GmbH

Die Irritationen rund um das Rechtsthema haben in den letzten Monaten sicherlich im Gesamtmarkt

zu einer leichten Delle gefuumlhrt vor allem bei groumlsseren Unternehmen bei denen die Beteiligten

auf der Beschafftungsseite keine Fehler machen wollten Im neuen Jahr bearbeiten wir verstaumlrkt

neue Projekte bei denen es um Optimierungen Change Wandel und Transformation geht Ausge-

wiesene Kompetenz rund um Digitalisierung wird insbesondere im Mittelstand noch nicht ver-

staumlrkt nachgefragt wir halten das jedoch fuumlr ein Zukunftsthema vor allem bei produktionsnahen

Aufgabenstellungen Gesamthaft verzeichnen wir ein stabiles kontinuierliches Geschaumlft mit gutem

Wachstum im technischen gehobenen Management und bei Projekten Auf der Angebotsseite

sehen wir weiterhin viele neue Interim Manager im Markt mit Orientierungsbeduumlrfnissen

Nach Klaumlrung der Rechtslage wird es einen zu bedienenden Nachholbedarf geben Anbieter werden

den (zur Zeit noch verunsicherten) Kunden jedoch mit konkreten Argumenten Sicherheit vermitteln

muumlssen dass es in der Zusammenarbeit mit Interim Managern - rechtlich gesehen - so laumluft dass

keine Probleme entstehen Zusammenfassend sehen wir eine moderat positive und kontinuierliche

Geschaumlftsentwicklung Ob sich neue Interim Manager im Markt in der Menge etablieren koumlnnen

betrachten wir jedoch mit Skepsis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 21

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 22: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Peter Fuchs

EIM Executive Interim Management GmbH

EIM sieht die aktuelle Marktsituation durchweg positiv Schwerpunkte in den letzten Monaten waren

der Einsatz von CROs fuumlr Turnaround Projekte Wir stellen weiter fest dass sich die Nutzung des

Managementtools bdquoInterim Managementldquo mit dem schnelle Verbesserungen in verschiedensten

Unternehmensbereichen erzielt werden koumlnnen weiter durchsetzt

EIM geht sowohl national als auch international von einem weiteren Wachstum in 2016 aus

Dr Harald Wachenfeld

IMS Interim Management Solutions

Gerade im Mittelstand und groumlszligeren UnternehmenKonzernen ist Verunsicherung durch die aktuel-

le Scheinselbstaumlndigkeitsdiskussion eingetreten Man will erst einmal abwarten wie sich die Lage

entwickelt Wir erwarten deshalb fuumlr das ganze Jahr dass unsere Branche nicht dieselben Zuwachs-

raten erreichen wird wie aus den letzten Jahren gewohnt Auch viele Interim Manager sind verunsi-

chert gut daran ablesbar dass sie vermehrt darauf hinweisen auch wieder fuumlr Festanstellungen zur

Verfuumlgung zu stehen

Der Bereich Vakanzuumlberbruumlckung wird aus den og Gruumlnden dieses Jahr ruumlcklaumlufig sein Der Pro-

jektbereich ist nach wie vor gut nachgefragt Der groumlszligte Treiber werden die internationalen Manda-

te sein dort vor allem auf der oberen Fuumlhrungsebene und in den Bereichen Carve Out und M amp A

Harald Heil

Keep in Step GmbH

Insgesamt ist die Anzahl der Anfragen weiter hoch die Ernsthaftigkeit laumlsst aber fundamental zu

wuumlnschen uumlbrig Es trennt sich so viel Spreu vom Weizen Nach dem uumlblichen verhaltenen Start in

das Jahr 2016 stabilisiert sich die Anzahl der Projekte auf dem Niveau des Vorjahres Vertreten sind

ganz unterschiedliche Branchen Projektszenarien viel Change Management Zu beobachten ist

auch dass die Anzahl der (Mit-) Entscheider und die Zeit bis zu einer Entscheidungsfindung weiter

expandiert Auf der Angebotsseite sind weiterhin viele bdquoneueldquo Interim Manager zu verzeichnen

Fuumlr das kommende Quartal rechnen wir mit einer stabilen Nachfrage und vorsichtig mit einem wei-

ter steigenden Geschaumlftsvolumen Die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken bleiben groszlig und

lassen derzeit eine wirklich belastbare Aussage nicht zu Aus unserer Sicht werden sich im Uumlbrigen

alle Branchenteilnehmer ndash nicht nur in diesen Zeiten ndash darauf einstellen muumlssen dass sich die Un-

verbindlichkeit von Anfragen kontinuierlich steigern koumlnnte Viele Anbieter konkurrieren mittlerwei-

le im Markt fuumlr Interim Management operieren mit den unterschiedlichsten nicht selten sogar

unverbindlichen (z Bsp reine CV-Makler) Geschaumlftsmodellen und versprechen haumlufig mehr als ihr

Leistungsspektrum und Setup zulaumlsst Die Bereitschaft zur CV-Maklerei machen sich Firmen ver-

staumlrkt zu Nutze kostenlos und unverbindlich

Die gute Nachricht ist jedoch dass die Unternehmen nach wie vor ndash je nach Anspruch an das Pro-

jekt und bdquoEbeneldquo ndash bereit sind angemessene Tagessaumltze zu verguumlten wenn sie den Mehrwert der

Dienstleistung und des Anbieters tatsaumlchlich verstehen Die Kommunikation und Abwicklung erfolgt

in der Regel belastbar auf Entscheider Ebene

Ludwig Heuse

Ludwig Heuse GmbH interim-managementde

Die aktuelle Marktsituation bewerten wir mit gut wie auch erwartet

Auch unsere Prognose fuumlr das kommende Quartal ist positiv So sehen das auch die 968 Interim

Manager die an unserer diesjaumlhrigen Umfrage zum deutschen IM-Marktgeschehen teilgenommen

haben und die Marktaussichten 2016 mit der Note 226 einschaumltzen Weitere Details finden Sie in

der aktuellen Studie in die 800 in 2015 abgeschlossene Projekte eingeflossen sind

22 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 23: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Thorsten Becker

Mangement Angels GmbH

Nach dem ruhigeren Jahresstart ist 2016 nun in vollem Gange Sehr viele Anfragen national und

international Viel Aktivitaumlt auch von Neukunden die uns uumlber das Internet gefunden haben Leider

aber auch besonders lang erscheinende Entscheidungswege steigender Wettbewerb bei Anfragen

und am Ende eine vergleichsweise schlechte Abschlussquote In Summe auch eine kundenseitig

gestiegene Unverbindlichkeit Besonders viel Aktivitaumlt derzeit im HR-Bereich

Wir gehen davon aus dass die Situation ungefaumlhr wie oben beschrieben bleibt Sehen keinen Grund

fuumlr groumlszligere Marktveraumlnderungen im naumlchsten Quartal

Juumlrgen Becker

Manager Network GmbH

Der Mittelstand investiert weiterhin (zu) wenig und besingt im zeitlos moll-toumlnenden Gassenhauer

unverdrossen den Fachkraumlftemangel ndash und der Chor der Haumllfte der Unternehmen hier im Suumldwesten

des Landes singt in der zweiten Strophe obendrein von Umsatzeinbuszligen von mitunter uumlber 5 Pro-

zent Der Chef von Bosch Volkmar Denner sorgt sich um die Folgen der VW-Affaumlre ndash und rechnet

(auch deshalb ndash aber nicht nur) lediglich mit einem Wachstum der weltweiten Automobilproduktion

von nur noch einem Prozent bdquoWenn jetzt noch Unsicherheit beim Diesel hinzukaumlme wurde das mit

Sicherheit noch schwierigerldquo Unsicherheit Die mag die deutsche Industrie so gar nicht und schaltet

ndash absolut berechenbar ndash auf Abwarten Damit ist die deutsche Industrie tatsaumlchlich traditionell gut

gefahren ndash wohl auch weil bdquoNichts Tunldquo keine Kostenstelle hat Und schlieszliglich macht sich die US-

amerikanische Notenbank verstaumlrkt Sorgen uumlber die Turbulenzen an den Finanzmaumlrkten und die

weltwirtschaftliche Entwicklung Beides will sie bdquoaufmerksam beobachtenldquo Zugleich sieht sie wichti-

ge Kennziffern der oumlkonomischen Entwicklung einen Hauch schwaumlcher als noch im Dezemberhellipldquo

Eine denkbar schlechte Gemengelage fuumlr unser Interim Management-Geschaumlftldquo Ich erwarte sich

weiter verschlechternde Lead-to-Deal-Quoten ndash und damit zunehmenden Druck auf die derzeitigen

Preismodelle der Interim-Provider

Walter Pfaller

P+P Interim Management GmbH

Die Nachfrage hat bei uns in den ersten Monaten des Jahres gegenuumlber dem letzten Quartal an

Fahrt aufgenommen Zugenommen haben auch wieder die Restrukturierungs-Anfragen nachdem

diese im Vorjahr ungewoumlhnlich schwach waren Branchenmaumlszligig gut ist bei uns derzeit Nahrungs-

und Genussmittel und gestiegen ist auch die Nachfrage nach Technikern als Projektleiter in den

Traditionsbranchen Automotiv sowie Maschinen-und Anlagenbau Die Abschlussquote hat sich

ebenfalls verbessert obwohl die bdquoInterne Loumlsungldquo nach wie vor der haumlrteste Wettbewerber ist Die

konjunkturellen Aussichten in Oumlsterreich sind eher bescheiden aber wenn sich der Trend des ers-

ten Quartals fortsetzt wird es ein gutes Jahr fuumlr Interimmanagement

Dr Anselm Goumlrres

ZMM Zeitmanager Muumlnchen GmbH

Bei ZMM ist die Nachfrageeinschaumltzung derzeit sehr positiv aber es ist ja immer schwierig eigene

Entwicklung und Branchenkonjunktur klar zu unterscheiden Wir erhalten seit Januar sehr viele An-

fragen aus denen auch Projekte werden meist mit einer guten Hitrate Unsere Kunden sind durch-

aus zu raschen Entscheidungen bereit Tendenziell gibt es zudem wieder mehr Sanierungsthemen

als fruumlher Wir sehen - und zwar erst recht nach der Modifikation des BMAS-Entwurfs im Februar -

nicht mehr Anlass zu Scheinselbstaumlndigkeits-Sorgen als fruumlher (Wir sprechen lieber von Berufsfrei-

heit ndash wir sollten nicht staumlndig den Begriff verwenden den doch gerade aumlngstliche Firmen und

Anwaumllte unserer Dienstleistung anhaumlngen wollen meist zu unrecht) Da auch unsere

Vakanzenbruumlcken immer mit Change-Aufgaben einhergehen schaumltzen wir die Rechtsgefahren we-

niger hoch ein offenbar auch unsere Kunden Richtig bleibt aber dass sich alle Branchenangehoumlri-

gen massiv engagieren sollten Denn auf jeden Fall verlieren wir bei zaudernden Kunden ein groszliges

Potential Wir brauchen dringend eine Positivliste im Gesetz die die Besonderheiten unserer Dienst-

leistung wuumlrdigt und rechtlich absichert Mehr dazu in meinem Beitrag zum Muumlnchner Regionalfo-

rum am 3 Maumlrz

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 23

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 24: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

DDIM

Und das zeichnet sie aus Unsere Mitglieder sind Interim Manager der ersten und zweiten

Fuumlhrungsebene und uumlbernehmen Fuumlhrungs- und oder Ergebnisverantwortung

Hier stellen sich Mitglieder vor die der DDIM im vorausliegenden Quartal beigetreten sind

Alf Uwe Belz Link zum Managerprofil

Mit meinen Erfahrungen aus Linien- und Projektmanage-

ment unterstuumltze ich sowohl entwickelnde und produzie-

rende Unternehmen als auch generell Organisationen in

einer operativen strategischen oder manifesten Krise

Schnelles Erfassen Priorisieren und Entscheiden eine selbst

gestaltete Entwicklung ermoumlglichen mit dem Blick von

auszligen neue Strategien zu Innovation und Wachstum entwi-

ckeln und erfolgreich in komplexen Veraumlnderungsprojekten

umsetzen sind einige meiner Staumlrken

Erfahrungsuumlberblick

Techniker mit profunder General Management Erfahrung Exzellente analytische Faumlhigkeiten Offener und motivierender Fuumlhrungsstil Projektmanagement unter schwierigen Bedingungen Treiber von Innovationen und Veraumlnderungen Reorganisation und Change Management Interkulturelle Erfahrung

Ella Gruumlnefeld Link zum Managerprofil

Dipl-Ingenieurin Kauffrau im Groszlig- und Auszligenhandel Seit

2004 selbstaumlndig im deutsch-polnischen Kontext taumltig als

Interim Managerin Personal- und Organisationsberaterin

und Executive-Coach mit dem Schwerpunkt Fuumlhung Lea-

dership

Entscheidungsstarke analytisch denkende und strategisch

handelnde Generalistin fokussiert auf Menschen in (Produk-

tions) Prozessen und kulturellen Zusammenhaumlngen um

Synergien zu generieren und diese zur Effizienzsteigerung

zu nutzen

Erfahrungsuumlberblick

Generalmanagement Restrukturierung Strategieoptimierung und -umsetzung Prozessanalyse- und Planung Change Management

Oliver Harenberg Link zum Managerprofil

Langjaumlhriger Interim HR Manager und Personalleiter Strate-

gische und operative Fuumlhrung Neupositionierung und

Weiterentwicklung der Personalarbeit im Mittelstand und

auf Konzernebene Branchenerfahrung in Blue und White

Collar wie Automotive Konsumguumlter (FMCG) IT Banking

Distribution sowie Logistik Zukunftsgerichtete Positionie-

rung der Personalthemen Entwicklung und Implementie-

rung von Strukturen und Prozessstandards bei groumlszligtmoumlgli-

cher Flexibilitaumlt Effizienter Verhandlungsfuumlhrer

Erfahrungsuumlberblick

Interim Personalleiter Impulsgeber und Macher Proaktiver und hochintegrativer Team Player Klarer und uumlberzeugender Kommunikator auf allen Ebenen Veraumlnderungsmanagement Organisationsentwicklung und Pro-

zessoptimierung Entwicklung von Personalstrategien im Kontext der Unterneh-

mensstrategie Kapitaumln in unruhigen Fahrwassern Treiber des kulturellen Wandels

Die weiteren Neu-Mitglieder Jan Abshagen Gunnar Bauer Sebastian Boumlstel Sebastian Buck Burkhardt Gasber Sven Lang Michael

EA Marks Susanne Moumlcks-Carone Thomas Moeschke Josef A Nunne Stephan Rohe Stefan Schmidt-Egermann Antoaneta Son-

theimer und Lars Tisken werden in der naumlchsten Ausgabe vorgestellt

24 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 25: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 26: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

DDIM

Jens Keckstein Link zum Managerprofil

Mit meinen Leistungen stehe ich fuumlr qualifizierte Unterneh-

mensberatung in den Bereichen Optimierung von Ge-

schaumlftsprozessen Produkteinfuumlhrungen und der Re-

Organisation Als ehemaliger Geschaumlftsfuumlhrer einer Elektro-

nik-Vertriebsgesellschaft unterstuumltze ich Sie bei saumlmtlichen

Ablaumlufen und Strukturen Ihres Unternehmens - von der

kurzfristigen Einzelmaszlignahme bis zur langfristigen Trans-

formation In meinen Leistungsfeldern arbeite ich mit Ihnen

als meinem Kunden gemeinsam lokal | national | global

Erfahrungsuumlberblick

Transformation | Verlagerung | Zusammenlegung von Unterneh-men oder Organisationseinheiten

Due Diligence fuumlr die Bereiche Geschaumlftsmodell | Produkte | Management | Personal

Produkteinfuumlhrung (Go-Live) | Prozess-Management | Implemen-tierung in der Organisation

Business Projekt- amp Programm-Management | lokal | national | global

Seit 2008 freiberuflicher Interim- amp Programm-Manager Uumlber 4 Jahre Vertriebsleitung ua als Country Manager Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Peter Lotz Link zum Managerprofil

Als studierter Betriebswirt verfuumlge uumlber mehr als 25 Jahre

internationale Management- und Fuumlhrungserfahrung in den

Bereichen Finanz- und Rechnungswesen Controlling und

Treasury Im Rahmen meiner Karriere als CFO Geschaumlftsfuumlh-

rer und Aufsichtsrat in zahlreichen west- und osteuropaumli-

schen Laumlndern bin ich Experte fuumlr komplexe Veraumlnderungssi-

tuationen und Optimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich

geworden Nutzen Sie meine Erfahrungen und Know How

zur Steigerung Ihrer Long Term Effectiveness

Erfahrungsuumlberblick

CFO fuumlr Geschaumlftsvolumina bis zu 300 Mio euro Umsatz pa Branchenerfahrung Pharma Chemie technischer Anlagenbau

Service Handel Public Sector Erfolgreiche Restrukturierungen in anspruchsvollem

internationalem Umfeld Expatriate in Moskau und Prag ausgepraumlgte Osteuropa-Erfahrung Struktur- und Prozessoptimierungen im kaufmaumlnnischen Bereich Erfolgreiche ERP Implementierungen insbesondere SAP FI und CO

Gregory Rump Link zum Managerprofil

Ich bin seit 2012 Interim-Manager hauptsaumlchlich im Bereich

Supply-Chain und Operations Meine Spezialitaumlten liegen im

Bereich des Aufbaus Neuausrichtung und Fuumlhrung von

internationalen Teams zur nachhaltigen Steigerung oder

Verbesserung der Ergebnisse Ihres Unternehmens auf eine

menschliche Art Ich kenne mich mit den Maumlrkten und Ge-

pflogenheiten in Osteuropa Suumldeuropa Asien und Latein-

amerika besonders gut aus

Erfahrungsuumlberblick

Internationale Fuumlhrungserfahrung Zuhoumlren der Beduumlrfnisse auf allen Ebenen Offener Fuumlhrungsstil Fokus auf Gesamtkosten Starke Ausrichtung auf Osteuropa Suumldeuropa und Lateinamerika Erfahren in kleinen mittleren und multinationalen Unternehmen Ziel und Ergebnisfokus

Stefan Steden Link zum Managerprofil

Seit mehr als 20 Jahren international erfolgreicher Interim-

Manager mit Branchenschwerpunkt Insurance und Finance

Groszligprojekt- Change- Portfolio- Turnaroundmanagement

Prozessoptimierung Vorstands- und Geschaumlftsfuumlhrungser-

fahrung mit voller P amp L Verantwortung Erfahrener Quer-

denker mit hohem diplomatischem Geschick

Erfahrungsuumlberblick

CEO und CFO General-Management Turnaround-Management und Restrukturierung Groszlig-Multiprojektleiter (inkl SAP) Portfoliomanagement QS-Manager Prozess- Kostenoptimierung Vetrieb amp Marketing Macher

Guenter Timmermanns Link zum Managerprofil

Als Interim Manager biete ich seit 20 Jahren meine Erfah-

rung in der Loumlsung verschiedenster Logistikprobleme im In-

und Ausland an Daher liegt mein Fokus sowohl auf der

logistischen Prozessoptimierung in Beratung und Umset-

zung als auch der professionellen Unterstuumltzung bei Vakan-

zen in leitender Position in der Logistik

Erfahrungsuumlberblick

Interim Manager Logistik Prozessoptimierung Logistik nationale und internationale Erfahrung Schwerpunkt Automotive und Industrieloumlsungen umsetzungsstartk zielorientiert hohe Fuumlhrungskompetenz

Holger Wetzenstein-Ollenschlaeger Link zum Managerprofil

Gesamtunternehmerisch handelnder CFO und Geschaumlftsfuumlh-

rer Back Office Pragmatischer Arbeitsansatz Erfahren in

Change Prozessen und Digitalisierung

Langjaumlhrige Fuumlhrungserfahrung als Experte fuumlr Finanzen und

Risikomanagement in internationalen Automobilkonzernen

Finanzdienstleistungen der Absatzfinanzierung Leasing und

in Banken Nachhaltige Erfolge in Budget- und Zielerrei-

chung Mitarbeiterfuumlhrung Umstrukturierung von Abteilun-

gen und der Einrichtung von Shared Funktionen Mehrspra-

chig

Erfahrungsuumlberblick

Erarbeitung und Implementierung von KPI Systemen Reporting und Transparenz

Implementierung von Contract Management Systemen im laufenden Betrieb Projekterfahrung

Markterschliessung Wachstum Krisenmanagement Restrukturierung von Kreditportfolien

Umsetzung von Risikosteuerungssystemen Internen Kontrollen Compliance Funktionen

Erarbeitung von Shared Service Funktionen Ausgliederung von Prozessen basierend auf SLA

Konsolidierung und Zusammenfuumlhrung von Funktionen Abteilungen Abbau von Doppelstrukturen

Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen

26 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 27: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

DDIM

Ludger Wiedemeier Link zum Managerprofil

Ich bin darauf konzentriert Probleme bereits dann zu erken-

nen und zu loumlsen wenn diese in der Entstehung sind Nicht

erst wenn das Haus schon in Flammen steht man dabei

aber die Aufmerksamkeit der Geschaumlftsfuumlhrung erzielen

kann

Erfahrungsuumlberblick

Faumlhigkeit ersteinmal zuzuhoumlren und daraus Loumlsungen zu entwickeln Keine Produkte

Jede Situation ist anders erfordert damit individuelle Loumlsungen

Bernhard Zlotos Link zum Managerprofil

Als Berater und Interim Manager bringe ich uumlber 20-jaumlhrige

Erfahrung als Manager ein ua als Geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der HAW Linings GmbH Interim CEO der

TOP-2000 Hamelin Sp z oo Polen Kfm Leiter der Hamelin

GmbH Ich unterstuumltze mittelstaumlndische Unternehmen und

Unternehmer bei folgenden Themen

bull Turnaroundmanagement und Restrukturierung

bull Kosten- und Bestandssenkungen

bull Finance amp Controlling

bull Standort- Produktionsverlagerung

bull Neubau auf der gruumlnen Wiese

bull Generationenwechsel

Erfahrungsuumlberblick

CEO in Deutschland und Polen CFO Landesgesellschaft (Umsatz 80 Mio euro und 400 MA) MampA Kauf Reorganisation und Integration von Unternehmen Restrukturierung und Turnaround Schlieszligung von Standorten

Verhandlungen mit BR Projektmanager Roll Out SAP mit den Modulen FI CO SD WM

MM PP und APO Aufbau Controlling mit Reporting- und KPI-Systemen Neubau Gruumlne Wiese Produktion Distribution Center und Ver-

waltung (250 MA)

Weitere Branchennachrichten

Das Interim Executives Programme bdquozahltldquo sich aus

Start 12 Jahrgang am 29 April 2016 ndash 10 Preisnachlass fuumlr DDIM-Mitglieder

Unser Kooperationspartner die EBS

Executive Education GmbH hat das

neue Interim Executives Programme

2016 veroumlffentlicht Der naumlchste Jahr-

gang startet am 29 April 2016 Eine

Umfrage unter den Absolventen des

Programms zu den nachhaltigen Aus-

wirkungen des Programms hat erge-

ben dass die Teilnehmer zu einer Stei-

gerung der Auslastung um durch-

schnittlich 14 Tage pro Jahr und einer

Steigerung des Tagessatzes um durch-

schnittlich 100 euro pro Tag fuumlhrt Eine

Umsatzsteigerung um durchschnittlich

32000 Euro pro Jahr bzw um uumlber 20

resultiert demnach was zu einer Amor-

tisationsdauer fuumlr die Kosten des Interim

Executives Programmes von nur 35

Monaten fuumlhren kann so die

Berechnungder EBS

Die Programmgebuumlhr betraumlgt 8000-

Euro zzgl MwSt inklusive Teilnehmer-

unterlagen Verpflegung vor Ort sowie

Pruumlfungsgebuumlhren

DDIM Mitglieder erhalten einen

Rabatt von 10

Modul 1 2930 April 2016

Modul 2 020304Juni 2016

Modul 3 141516 Juli 2016

Modul 4 0910 September 2016

Modul 5 1314 Oktober 2016

Abschluss 4 November 2016

EBS Executive Education GmbH

Patricia Christen

Tel + 49 6723 - 8888 - 351

patriciachristenebsedu

wwwebs-mmide

Gesamtprogramm und Anmeldung

3 Forum Interim Management in Prag am 08 Maumlrz 2016

Alphamanagement hat zusammen mit

seinem tschechischen Partner Vladimir

Vetrovsky ein Forum Interim Manage-

ment in Prag organisiert Vetrovsky

schaumltzt dass in Tschechien und der

Slowakei ca 1500 Interim Manager

taumltig sind Interim Management ist in

Tschechien und der Slowakei noch

nicht so bekannt wie in Deutschland

Der Markt ist hier noch jung Die Ma-

nager berichteten dass viele Unter-

nehmen noch nie etwas von Interim

Management gehoumlrt haben

Die Interim Manager muumlssen die tsche-

chischen und slowakischen Unterneh-

mer uumlber Interim Management aufklauml-

ren damit diese Option in Erwaumlgung

gezogen wird Das Forum war gut be-

sucht Fast alle Interim Manager hatten

schon internationale Erfahrung gesam-

melt Teilgenommen haben Interim

Manager aus dem Bereich HR IT Finan-

zen General Management mit Sanie-

rungserfahrung und General Manage-

ment mit Business Development Erfah-

rung

Wir haben uumlber Interim Management in

Deutschland berichtet wo gibt es die

meisten Projekte und welche Gruumlnde

gibt es fuumlr die Projekte Die Interim Ma-

nager berichteten uumlber Ihre Cross Border

Projekterfahrung mit deutschen Unter-

nehmen

Das Forum soll im naumlchsten Jahr wieder-

holt werden

INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 27

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 28: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 29: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Eine 357deg Grad Betrachtung - Fokus Lebensmittelindustrie

Text Thomas Schulz

Die Fragen

Wie werden Interim Loumlsungen zu er-

folgreichen Loumlsungen Was muss ich

als Interim Manager tun um Erfolg zu

haben Was unterscheidet einen Provi-

der von einem Provider Waumlchst der

Interim Markt wirklich Wem kann ich

vertrauen und wer denkt nur an sich

Der vorliegende Beitrag versucht sich in

Denkanstoumlszligen Moumlglichst umfassend

und ehrlich aber ohne Alleinvertre-

tungsanspruch Denn ein blinder Fleck

wird immer bleiben weil jede Betrach-

tungsweise durch Vorerfahrungen

beeinflusst wird Und die sind nie all-

umfassend

Vor meiner Zeit als Marktteilnehmer im

Interim Management war ich viele

Jahre als Personalleiter in der Lebens-

mittelindustrie und als freiberuflicher

Rechtsanwalt taumltig Insofern ist mein

Blick auf die Dinge gepraumlgt durch die

Erfahrungswelt des Personalmanagers

und durch die Bereicherung des Rol-

lenwechsels Ich sehe eine meiner Auf-

gaben als geschaumlftsfuumlhrender Gesell-

schafter der Rau | Interim GmbH darin

als Assoziierter Provider im Verbund

der DDIM einen zielfuumlhrenden Beitrag

zur Umsetzung erfolgreicher Interim

Loumlsungen zu leisten Hierbei fokussie-

ren wir uns mit Rau | Interim allein auf

die Lebensmittelindustrie

Der Markt

Interimer stehen fuumlr den Wandel Es

wird von ihnen zu Recht erwartet dass

sie die Paradigmenwechsel erahnen

Ziele formulieren Maszlignahmen entwi-

ckeln und dauerhaften Mehrwert gene-

rieren Indem sie als externe Lotsen fuumlr

die schwierigen Hafeneinfahrten an

Bord kommen und neben den festange-

stellten Kapitaumlnen und 1 Offizieren die

Schiffe der Unternehmen sicher zum

Anlegepunkt geleiten Klar Authentisch

Glaubwuumlrdig Mit Haltung und Persoumln-

lichkeit

Wo steht der Personalmarkt heute und

wie ist der Bedarf fuumlr Interim Manage-

ment wirklich

Angebot und Nachfrage bestimmen die

Maumlrkte und aus Arbeitgebersicht sind

wir laumlngst von einem Angebots- in ei-

nen Nachfragemarkt gesegelt Employer

Branding eine betriebliche Altersver-

sorgung und der Betriebskindergarten

sind nicht mehr die Kuumlr sondern unab-

aumlnderliche Pflicht fuumlr die Arbeitgeber

um hier uumlberhaupt noch bestehen zu

koumlnnen

Liegt darin eine der groszligen Chancen fuumlr

Interimer Dass es nicht mehr genuuml-

gend Fach- und Fuumlhrungskraumlfte gibt die

sich wechselwillig neuen Herausforde-

rungen in der Festanstellung stellen

wollen und werden

Die Kardinalsgewaumlnder der Macht verlie-

ren weiter an Strahlkraft Und zwar nicht

nur fuumlr die bdquoaltenldquo Fahrensmaumlnner und ndash

frauen Auch fuumlr viele aus der nachtroumlp-

felnden Generation Y hat sich das Werte-

kostuumlm der Arbeit tiefgreifend gewan-

delt

40 der Arbeitskraumlfte streben nach

Projektarbeit Ungebundenheit und

Selbstwirksamkeit Es geht um Sinnhaf-

tigkeit Selbstverwirklichung und Rah-

menbedingungen bdquoPurposeldquo statt

bdquoPurpleldquo Sinn statt alter Glaubenssaumltze

Spannung und Neues statt Macht und

Politik

Das Konzept von Geld und Status hat

sich veraumlndert und das urdeutsche Mo-

dell des bdquoFeierabendsldquo verliert an Bedeu-

tung denn die Integration der Arbeit ins

Leben tritt in den Vordergrund Dement-

sprechend strebt nur noch ein Fuumlnftel des

Gen-Y-Typusacute nach einer Fuumlhrungspositi-

on

Was bedeutet das fuumlr die Unternehmen

Woher kommen die Fuumlhrer von morgen

Liegt hier der Schluumlssel fuumlr vermehrte

Interim Loumlsungen Sind weniger Top

Guns verfuumlgbar fuumlr die Festanstellung

weil mehr Top Guns auf eigene Rech-

nung in der Welt unterwegs sind Veraumln-

derungen und Transformationen sind

uumlberall zu spuumlren und genau dies fuumlhrt

aus meiner Sicht zu exzellenten Chancen

fuumlr exzellente Interimer

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 29

Interim Management 2016

TrendSetting oder TrendSitting

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 30: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Das Schiff

Kreative und gestalterische Freiraumlume fuumlr

die Arbeitnehmer sind die Winde die die

Lastensegler der Unternehmen voran-

treiben Druck Enge Hierarchie Kontrol-

le und Karrierepolitik lassen die Kaumlhne in

der Flaute duumlmpeln Bleibt der Wind aus

werden die Matrosen zuweilen als Ru-

dersklaven unter Deck geschickt Die Un-

ternehmen die ihr Streben nach Offen-

heit Kreativitaumlt Gestaltungspielraum

und Augenhoumlhe in Richtung der Mitar-

beiterschaft nur als bdquowindow dressingldquo

betreiben werden perspektivisch ken-

tern Personalarbeit muss als dickes gel-

bes Post-It zentral auf jeder Seekarte in

der Kapitaumlnskabine kleben Zwingend

Dafuumlr braucht es Persoumlnlichkeiten Sind

diese zur Zeit nicht an Bord kann moumlgli-

cherweise der neue Wind eines

Interimers helfen

Der Interim Manager kommt als Lotse an

Bord und stellt seine Ressourcen und

sein Know How zur Verfuumlgung Er fuumlhrt

das Schiff durch die Hafeneinfahrt weil

er es ist der den Hafen am besten kennt

Weisungsfrei Als Spezialist Fuumlr genau

diese Aufgabe Er kennt das Revier und

er steht fuumlr neuen Wind in der Flaute

Davon koumlnnen nicht nur der Kapitaumln und

sein erster Offizier profitieren davon

kann im Idealfall die ganze Mannschaft

lernen Best Practice die Erfahrung von

anderen und zugleich vergleichbaren

Hafeneinfahrten der staumlndig neue Um-

gang mit staumlndig neuen Situationen und

staumlndig wechselnden Mannschaften so-

wie daraus abgeleitet die unbedingte

Zielorientierung zeichnen seine Arbeit

aus und machen seinen Wertbeitrag so

besonders In dem Moment wo das

Schiff sicher am Kai des Hafens fest-

macht geht der Lotse wieder von Bord

So werden Interim Loumlsungen zu guten

Loumlsungen Gepaart mit einem geschaumlrf-

ten Profil des Interimers ist der Erfolg fuumlr

alle unvermeidbar

Die Lebensmittelindustrie

Beschaumlftigungsformen Qualifikationen

Anforderungen Kommunikationsformen

und Spielregeln aumlndern sich natuumlrlich

auch in der Lebensmittelindustrie die

traditionell in Deutschland eher konser-

vativ und zuruumlckhaltend auftritt Neue

Zeiten haben immer auch tiefsitzende

Aumlngste im Gepaumlck Und wir werden die

Kapitaumlne ebenso brauchen wie die Muti-

gen die in die Wanten steigen Dabei wird

die Zahl der erfolgreichen Interimer stei-

gen die ihre Reviere am besten kennen

Zum Nutzen aller an Bord

Der inhabergepraumlgte Mittelstand aus dem

Lebensmittelumfeld zuckt hier zuweilen

noch zuruumlck weil der Inhaber nicht immer

sofort seinen monetaumlr langfristig messba-

ren und nachhaltigen Vorteil erkennt

Interim Management ist ihm manchmal zu

teuer Weil der Prozess nicht zu Ende

gedacht wird und die Interimer und Provi-

der es bisher nicht gut genug erklaumlrt ha-

ben Hier liegt noch Arbeit vor uns Aber

diesen Acker bearbeite ich zum Nutzen

aller gern weiter erfolgreich Und ja der

Markt waumlchst

Rau | Interim

Die zum Teil extrem erfolgreichen Top-

Guns im Interim Management der Le-

bensmittelindustrie verfuumlgen alle uumlber

eigene umfangreiche und sehr tragfaumlhige

Netzwerke mit denen sie aus eigener

Kraft gute Projekte generieren Gerade die

Erfolgreichen unter Ihnen haben zum Teil

kaum mit Interim Management Providern

zusammen gearbeitet Sei es weil sie von

ihnen nicht ausreichend verstanden wur-

den sei es weil die Provider keine Auftrauml-

ge fuumlr sie generieren konnten In einigen

unserer Projekte waren Interimer im Ein-

satz die zuvor noch nie mit einem Provi-

der zusammen gearbeitet haben Insofern

bestaumltigen unsere bisherigen Erfahrungen

eindrucksvoll dass der Markt unser Ange-

bot positiv aufnimmt und zwar sowohl auf

Managerseite wie auch auf Unterneh-

mensseite

Es sind die einfachen Dinge die aus

krummen Baumstaumlmmen elegante Segel-

schoumlnheiten formen Zuhoumlren beispiels-

weise ist eine der Schluumlsselkompetenzen

die heutzutage positiver auffaumlllt weil sie

seltener zu finden ist Denn wer zuhoumlren

kann denkt erst einmal nicht an sich Und

dies kann einen Provider von einem Provi-

der unterscheiden ebenso wie Branchen-

fokus Werteorientierung Haltung und

Klarheit

Die neuen Zeiten kommen Es liegt an uns

wie wir Ihnen begegnen Freudvoll oder

aumlngstlich als Segler oder als Ruder-

sklave Die Dinge sind wie sie sind und

es liegt an uns wie wir sie erleben Es

liegt allein an uns wie wir die Zukunft

gestalten Und bevor wir anderen ver-

trauen muumlssen wir uns selbst vertrau-

en Wer wenn nicht bdquoder Interimerldquo ist

dafuumlr praumldestiniert

Was wird Seneca zugeschrieben bdquoWer

etwas will findet Wege Wer etwas

nicht will findet Gruumlndeldquo Ich sage bdquoEs

liegt an uns zu sehen was ist Um dann

zu gestalten was sein wirdldquo Denn

erfolgreiches Interim Management

2016 heiszligt TrendSetting nicht

TrendSitting

Thomas Schulz ist geschaumlftsfuumlhrender

Gesellschafter der Rau Interim GmbH er

ist seit 15 Jahren als Personalmanager

Trainer und Rechtsanwalt taumltig davon 10

Jahre in der Bayerischen Milchindustrie

Rau | Interim ist assoziierter Provider der

DDIM

Thomas Schulz

Rau Interim GmbH

Richmodstraszlige 6

50667 Koumlln

Tel 0221 920 42-730

Ab 01052016

Lindenstraszlige 14

50674 Koumlln

Tel 0221 924 28-180

emailrau-interimde

wwwrau-interimde

30 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 31: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 32: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

WISSEN - MANDAT

Eine Unternehmenssanierung setzt faumlhiges und zeitlich verfuumlgbares Management voraus Ein Interim

Chief Financial Officer bietet beides und verkuumlrzt die Umsetzungsdauer

Text Andreas Lau

Als haumlufigste unmittelbare Ausloumlser von

Unternehmenskrisen und damit als

bdquoKlassikerldquo eines Sanierungskonzeptes

benannte eine Studie der Euler Hermes

Kreditversicherungs-AG fehlendes Con-

trolling (79 ) Finanzierungsluumlcken (76

) sowie unzureichendes Debitoren-

management (64 )

Ist das Vorgehen im Kontext eines Tur-

narounds auch ein typischer Klassiker

Das haumlngt ganz vom vorhandenen

Management eines Unternehmens ab

Es hilft das beste Restrukturierungskon-

zept mit den vortrefflichsten Maszlignah-

men nichts wenn nicht auch die Mana-

gementfrage fuumlr die Umsetzung des

Konzepts beurteilt und geloumlst ist

Das klassische Vorgehen im

Sanierungsfall

Klassisch beinhaltet ein Turnaround das

Erstellen eines Sanierungskonzeptes

und die sich daran anschlieszligende Um-

setzung der Maszlignahmen um die Krise zu

beseitigen

Die Kontrolle uumlber das krisengeschuumlttel-

te Unternehmen zuruumlckzugewinnen und

das Uumlberleben zu sichern ist das wich-

tigste Ziel der ersten Sanierungsphase

Dazu wird die Liquiditaumlt gesichert und

ein uumlberzeugender Sanierungsplan zur

Intakthaltung des Kerngeschaumlfts entwi-

ckelt und mit den wichtigsten

Stakeholdern abgestimmt (Gesellschaf-

ter Banken Mitarbeitervertretung ua)

Ziel der zweiten Phase ist die zuumlgige und

nachhaltige Umsetzung der Sanie-

rungsmaszlignahmen

Das klassische Vorgehensmodell mit

einer klaren Trennung beider Phasen

hellip vermeidet durch tiefgehende Gruumlnd-

lichkeit bdquoSchnellschuumlsseldquo die das Risiko

bergen den Krisenherd nicht eindeutig

zu erfassen Im Affekt gefaumlllte Entschei-

dungen muumlssen die Verantwortlichen

haumlufig revidieren und loumlsen damit zeitli-

che Verzoumlgerungen und Zusatzaufwand

aus

hellip bietet eine fundierte Analyse die die

Gesellschafter und andere Stakeholder

einfacher von der Notwendigkeit ein-

schneidender Maszlignahmen uumlberzeugt

Als nachteilig erweist sich das rein klas-

sische Vorgehen bei einem schwachen

Unternehmensmanagement

Punktuelle Managementschwaumlche

Kernkompetenzen bei vorhandenen

Managern aber fuumlr die Maszlignahmen-

umsetzung keine Zeitressourcen oder

kein fachliches Know-how

Generelle Managementschwaumlche

Allgemein fehlendes Know-how er-

folgter Vertrauensverlust (z B durch

Falschprognosen Betrug) oder Koo-

perationsresistenz

32 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Interim CFO als Beschleuniger

Zeit ist Geld ndash und in der Sanierung knapp

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 33: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

WISSEN - MANDAT

In diesen Faumlllen erfolgt das Umsetzen

eindeutiger Sofortmaszlignahmen waumlhrend

der Primaumlrphase nicht mit der notwendi-

gen Schnelligkeit und Konsequenz Und

ist das Vertrauen bei Gesellschaftern und

Banken zu Projektbeginn schon verloren

ist eine unmittelbare Absicherung auf

Managementebene erforderlich um

nicht die ganze Sanierung zu gefaumlhrden

Ein dann erst spaumlt ndash nach fertigem Sanie-

rungskonzept ndash gesuchter Interim Ma-

nager kann die Umsetzung zwar sicher-

stellen den Zeitverzug des dadurch ent-

standenen bdquoSchadensldquo aber auch nicht

mehr wettmachen

Parallelitaumlt der Sanierungsphasen

Eine sehr prekaumlre Krisensituation in der

jede Minute zaumlhlt eine temporaumlre Uumlber-

last des Managements oder nicht geeig-

netes Management erfordern ein teilwei-

ses Parallelisieren der Phasen um die

Sanierungsarbeiten effizienter zu gestal-

ten und fruumlher von positiven Ergebnis-

und Liquiditaumltswirkungen zu profitieren

Ein CFO Interim Manager ist zusaumltzlich

hilfreich ndash das Unternehmen sollte ihn

bereits in der Konzeptphase direkt in das

Sanierungsteam einbinden Der Interim

Manager uumlbernimmt die kaufmaumlnnische

Fuumlhrung uumlberwacht alle Geldschleusen

des Unternehmens und erhoumlht so fruumlh-

zeitig den finanziellen und operativen

Handlungsspielraum in der Krise ndash un-

abhaumlngig von der genauen Ausgestal-

tung des fertigen Sanierungskonzepts in

einigen Wochen

Ferner ist es von groszliger Wichtigkeit

maszliggeschneiderte Instrumente zur Steu-

erung von Liquiditaumlt und Ergebnis im

Sanierungsprozess zu integrieren Das

parallele Durchfuumlhren von Analyse

Konzept und Herstellen operativer Absi-

cherung ist damit der Schluumlssel zum

Zeitgewinn in der Krise Auch notwendi-

ge Organisationsanpassungen und die

Beseitigung bestimmter Schwachstellen

kann das Unternehmen so bereits fruumlh-

zeitig waumlhrend der Konzepterstellung

starten

In der dann folgenden Umsetzungspha-

se leitet der Interim Manager die Durch-

setzung des Sanierungsplans Durch die

effektive Kombination aus vorhandenem

Managementpersonal und Interim Mana-

ger erhoumlhen sich Geschwindigkeit und

Schlagkraft ebenso maszliggeblich

Das parallele Sanierungsvorgehen prakti-

zierte ein Interim Manager von HANSE

Interim beispielsweise bei einem Kfz-

Zulieferunternehmen mit einem Jahres-

umsatz von 60 Millionen Euro

Der seit Jahrzehnten etablierte Zulieferer

passte sich in der Vergangenheit nicht

konsequent an Markt- und Wettbewerbs-

entwicklungen an und baute daruumlber

hinaus in vielen Bereichen zu hohe Perso-

nalkosten auf Teile des Managements

hatten Vertrauen beim Hauptgesellschaf-

ter verspielt Die monatlichen Verluste

erreichten 40000 bis 70000 Euro Der

zusaumltzliche Verlust einer Linie bei einem

Warenkreditversicherer bedeutete fuumlr die

finanzierenden Banken eine drohende

Mehr-Inanspruchnahme in Millionenhoumlhe

ndash die Aufnahme dieses Finanzierungsbe-

darfs fuumlr neu entstehende Forderungen

kam ohne ein Sanierungsgutachten und

ein stark erweitertes Vertrauen in die Ge-

schaumlftsfuumlhrung nicht in Betracht Ein HAN-

SE Consulting-Restrukturierungsteam wur-

de kurzfristig mit der Pruumlfung der Sanie-

rungsfaumlhigkeit unter gleichzeitigem Ein-

satz eines HANSE Interim Managers be-

auftragt

Die primaumlren Aufgaben des CFO Interim

Managers bestanden im Aufbau eines

woumlchentlichen Reportings und der Steue-

rung der Zahlungseingaumlnge aus Forde-

rungen auf Konten einer separierten Zu-

satzlinie

Das parallel erstellte Sanierungskonzept

enthielt als wesentliche bdquoBig Pointsldquo der

Sanierungsmaszlignahmen

Schlieszligung nicht rentabler Standorte

Konzentration ausschlieszliglich auf er-

tragsstarke Produkte Abbau von Ver-

lustbringern auf Produkt- und Kun-

denebene

Selektive Preiserhoumlhungen

Teilweise Neuverhandlungen von Lie-

ferantenvertraumlgen

Neuausrichten der Vertriebsorganisa-

tion im Innen- und Auszligendienst

Neubesetzung der Vertriebsleitung

Outsourcing der Logistik

Personaleinsparungen in der

Verwaltung

Durch das fruumlhzeitige Einbinden des

Interim Managers in das Sanierungs-

controlling und die parallele Maszlignah-

menumsetzung gelang es die Sanie-

rung drei Monate fruumlher abzuschlieszligen

ndash damit konnte der Zulieferer rund

300000 Euro an Verlusten vermeiden

und zusaumltzlich die erforderliche Ver-

trauensbasis bei den Kreditinstituten

fuumlr Zusatzlinien schaffen

FAZIT

Bei einem schwierigen Turnaround

bewirken eine Parallelitaumlt der Sanie-

rungsphasen und ein moumlglichst fruumlh

eingesetzter Interim Manager immer

noch keine Wunder aber der Interim

Manager kann mit Know-how Erfah-

rung und Objektivitaumlt den Sanierungs-

prozess an den verschiedensten Ecken

beschleunigen und die Umsetzungs-

dauer damit entscheidend verkuumlrzen

Andreas Lau ist seit 1998 im Unterneh-

men und seit 2002 Partner der HANSE

Consulting Gruppe und Geschaumlftsfuumlhrer

der HANSE Interim Management GmbH

(Assoziierter Provider der DDIM) Als CRO

wie als Betreuer vieler Interim Manager-

Projekte ist er routiniert Ausgebildet ist

Andreas Lau als Industriekaufmann Dip-

lom-kaufmann sowie als MBA (USA)

Andreas Lau

HANSE Interim Management GmbH

Fischertwiete 2 ndash Chilehaus A

20095 Hamburg

Tel +49 (0)40 - 32 32 60-0

infohanse-interimmanagementde

wwwhanse-interimmanagementde

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 33

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 34: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

WISSEN - MANDAT

Text Steffen Wuth

Erinnern Sie sich noch Als Sie Ihre

Ehefrau Ihren Ehemann kennen gelernt

haben haben Sie sich die Kontoauszuumlge

und Steuererklaumlrung zeigen lassen

Wohl nicht Vielmehr werden Sie viel

Zeit investiert haben um herauszufin-

den ob Ihre Art Dinge anzugehen und

Ihre Werte uumlbereinstimmen ob Ihnen

die gleichen Dinge wichtig sind ob Sie

zueinander passen Auch in Unterneh-

men reicht es nicht dass die Top-

Manager als Partner miteinander har-

monieren Wie in einer guten

Patchworkfamilie muumlssen sich zudem

die anderen Familienmitglieder verste-

hen und miteinander leben koumlnnen

Und weil Ehepartner eher auf diese

Dinge achten als Firmen halten immer

noch mehr Ehen als MampA-

Transaktionen

Dennoch ist der MampA-Trend ungebro-

chen Den seit der Studie von

Mandelker 1974 wiederholt empirisch

belegten Misserfolgsquoten bei Uumlber-

nahmen von uumlber 50 Prozent zu trotz -

2015 war weltweit das Jahr der Uumlber-

nahmen Mit einem geschaumltzten Volu-

men von mehr als 5 Billionen

US-Dollar wurde der alte Rekord von 46

Billionen US-Dollar aus dem Jahr 2007

uumlbertroffen Etwa 26000 Transaktionen

wurden getaumltigt die Mehrheit in den

Sektoren Pharmazie und Healthcare

sowie Technologie und Energie

BakerampMcKenzie erwarten weiterhin

rege Transaktionstaumltigkeiten Fuumlr den

deutschen Markt gehen sie von einer

Zunahme um 43 Milliarden US-Dollar in

2017 aus ein Plus von 56 Prozent ge-

genuumlber 2014 Billiges Geld viel verfuumlg-

bares Geld kaum attraktive Anlagemoumlg-

lichkeiten und geringe Aussichten auf

organisches Wachstum sind der Treib-

stoff fuumlr den MampA-Markt

Anders als in der Vergangenheit suchen

jedoch nicht nur CEOs nach Wegen die

Transaktion erfolgreich zu machen

vermehrt mischen sich auch die Investo-

ren ein Denn es gibt durchaus Beispiele

fuumlr erfolgreiche Transaktionen

Von Unternehmen die immer wieder

andere Firmen kaufen und integrieren

wie zum Beispiel Heinz Unilever oder

Electrolux

Was machen die wenigen Erfolgreichen

anders als der groszlige Rest

Der Unterschied liegt vor allem in drei

Feldern

Die Erfolgreichen fuumlhren die due

diligence nicht nur in den Bereichen

Financial Tax und Legal durch son-

dern auch in den Bereichen Human

Resources und Unternehmenskultur

Fuumlr diese Unternehmen ist die Trans-

aktion erst mit einer erfolgreichen

Post Merger Integration (PMI) abge-

schlossen

Das Team der Pre-Deal-Phase bleibt

auch fuumlr die PMI zustaumlndig Erfolgrei-

che Firmen nutzen fuumlr die Transakti-

on das Wissen und die Erfahrung von

Spezialis-ten aus der Pre-Deal-Phase

fuumlr die Integration Unternehmen die

haumlufig MampA-Transaktionen durch-

fuumlhren leisten sich hierfuumlr eigene Ab-

teilungen mit Fachleuten aus den

einzelnen Fachbereichen Andere

kaufen sie sich fallbezogen ein

Bei Transaktionen sind due diligences in

den Bereichen Finance Tax und Legal

schon seit vielen Jahren Standard An

den (Miss)Erfolgsquoten aumlndert das

nichts Die Untersuchung der Bereiche

34 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

MampA Von der Hochzeit zur gluumlcklichen Ehe

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 35: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

WISSEN - MANDAT

gehoumlrt zum kleinen Einmaleins ohne sie

geht es nicht Entscheidend fuumlr den Er-

folg ist vielmehr die Integration des

Top-Managements der Fuumlhrungskraumlfte

der Mitarbeiter mit Schluumlsselqualifikati-

onen oder besonderen Fachkenntnissen

sowie der Managementstile der Art zu

arbeiten und Entscheidungen zu treffen

Unternehmen die ihre Erfolge wieder-

holen haben fuumlr diese Analysen Spezia-

listen mit Erfahrung in MampA-Deals und

der PMI Sie kommen vor allem aus dem

Bereich HR aber auch aus anderen fuumlr

das Ziel der Transaktion wichtigen Be-

reichen In einem Fall beabsichtigte der

Kaumlufer die FampE-Faumlhigkeiten des Zielun-

ternehmens zu nutzen und einen neuen

Vertriebsweg in einem angrenzenden

Markt zu eroumlffnen Die Integration wur-

de deshalb mit drei Kernteams aus FampE

Vertrieb und Zentralfunktionen geplant

Im Ergebnis konnten die Umsaumltze um

mehr als 10 Prozent gesteigert werden

Unabhaumlngig vom Unternehmen oder

der Branche spielen auf MampA-

Transaktionen fokussierte HR-

Spezialisten eine entscheidende Rolle

Sie durchleuchten zum einen Arbeitsver-

traumlge Betriebsvereinbarungen HR-

Richtlinien und Verguumltungsstrukturen

Zum anderen vergleichen sie die Fuumlh-

rungsstile das Know-How die Mana-

gementfaumlhigkeiten sowie die Art zu ar-

beiten und Entscheidungen zu treffen

Es empfiehlt sich solche weichen Fakto-

ren bereits in einer fruumlhen Phase zwi-

schen den beteiligten Unternehmen zu

diskutieren und zu untersuchen Promi-

nente Beispiele wie Daimler-Chrysler

Nokia-Siemens Networks DeTeSystem-

debis Systemhaus zeigen dass Uumlber-

nahmen an der mangelnden Integration

dieser Faktoren gescheitert sind

Im MampA-Prozess begleiten die Spezialis-

ten die Transaktion durchgaumlngig von

den fruumlhen Anfaumlngen bis zum Abschluss

der PMI Sie verlassen das Schiff nicht

nach dem Signing oder Closing sondern

unterstuumltzen Fuumlhrungskraumlfte und Mitar-

beiter bis die definierten Ziele erreicht

sind Sie machen ihre Arbeit nicht neben

dem Tagesgeschaumlft in ihrem jeweiligen

Bereich vielmehr sind sie ausschlieszliglich

auf die Transaktion und deren Erfolg fo-

kussiert Zugleich sind sie keine Satel-

liten die voumlllig losgeloumlst von den eigentli-

chen Fachbereichen ihre Arbeit verrichten

Die Spezialisten arbeiten mit den Fachbe-

reichen zusammen die nach Abschluss

der Integration den operativen Betrieb

verantworten Dadurch werden zwei Din-

ge gewaumlhrleistet

Es findet ein Know-How-Transfer in die

Fachbereiche statt

Die Fachbereiche koumlnnen bei der Integ-

ration ihre Erfahrungen und Kenntnisse

einbringen Gute Spezialisten nehmen

solche Anregungen von Mitarbeitern

und Fuumlhrungskraumlften auf und lassen sie

in die Integrationsstrategie einflieszligen

Wesentlich fuumlr eine erfolgreiche Integ-

ration ist auch die Kommunikation mit

den unterschiedlichen Stakeholdern Das

Top-Management allen voran CEOs und

CFOs verkaufen den Deal gerne oumlffent-

lichkeitswirksam mit Blick auf die Share-

holder und Finanzmaumlrkte Dabei wird

haumlufig von den zu hebenden Synergien

gesprochen Ihnen houmlren zugleich Mitar-

beiter und Fuumlhrungskraumlfte Lieferanten

Kunden und Politiker zu Was in den Oh-

ren der Shareholder gut klingt loumlst bei

den anderen Beteiligten oft Aumlngste und

Sorgen aus Was wird aus den Arbeits-

plaumltzen Bin ich als Lieferant kuumlnftig noch

gelistet und zu welchen Konditionen Die

Firma und das Management profitieren

von dem Deal ndash und ich Um solchen

Fragen zu begegnen haben die erfolgrei-

chen Unternehmen eine Kommunikati-

onsstrategie Sie reden mit allen beteilig-

ten Gruppen Sie uumlberlassen es nicht dem

Flurfunk oder der Geruumlchtekuumlche welche

Botschaften gesendet werden

Kommunikationsspezialisten uumlbersetzen

dafuumlr die Botschaften des Top-

Managements in eine fuumlr die jeweilige

Zielgruppe verstaumlndliche Sprache und

unterstuumltzen die Fuumlhrungskraumlfte im Dialog

mit den Mitarbeitern Sie richten Kommu-

nikationskanaumlle ein uumlber die die Beteilig-

ten Fragen stellen und sich aumluszligern koumln-

nen Die Verantwortlichen wiederum set-

zen sich mit den Ruumlckmeldungen ausei-

nander Sie nutzen sie um ihre Integra tionsstrategie und ihre Informationspolitik anzupassen So werden aus Zuschauern

Beteiligte mit der Chance die Umset-

zung der Transaktion mit zu gestalten

Das Top-Management und zunehmend

auch Investoren lassen sich kontinuier-

lich uumlber die Reaktionen und Fragen der

Stakeholder informieren Sie lassen sich

zudem regelmaumlszligig uumlber die Fortschritte

bei der Integration berichten So koumln-

nen sie eingreifen wenn etwas hakt

und die Chancen fuumlr eine erfolgreiche

Transaktion deutlich erhoumlhen Oder

besser gesagt Die Chance darauf nach

der Hochzeit eine gluumlckliche Ehe zu

fuumlhren

Steffen Wuth (DDIM-Mitglied) ist HR-

Spezialist fuumlr MampA und Restrukturierung

Er hat viele Transaktionen in Deutschland

und Europa durch alle Phasen begleitet

Er war Personalleiter in verschiedenen

Unternehmen und hat Expertise in allen

Bereichen des Personalmanage-ments Zu

seinem Team gehoumlren auch Kommunika-

tionsspezialisten

Steffen Wuth

Hohlweg 8

65396 Walluf

Tel +49 171 3106793

steffenwuthkairos-interimeu

wwwkairos-interimeu

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 35

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 36: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

WISSEN - MANDAT

Text Joachim Kuumlrten

Der Sales amp Operations Planning

(SampOP) Ansatz ist ein kontinuierlicher

integrierter Geschaumlftsmanagement-Pro-

zess der der Geschaumlftsfuumlhrung staumlndi-

gen Uumlberblick uumlber alle Funktionen der

Organisation und zugleich ihre koordi-

nierte Steuerung ermoumlglicht Zielset-

zung des SampOP ist es die unterneh-

mensweite Absatz- Lager- und Produk-

tionsplanung Planung somit den Bedarf

(Demand) und die Warenverfuumlgbarkeit

(Supply) zu harmonisieren

Im immer haumlufiger genutzten SampOP-

Modell mit integrierter Business-

Planung sind Finanzen und Controlling

involviert Zudem existiert ein zentraler

Plan und eine zentrale Steuerung zur

Sicherstellung der Geschaumlftsplanung

und Ergebnissicherheit

Die wesentliche Voraussetzung fuumlr ei-

nen erfolgreichen SampOP Prozess ist eine

konsequente Bedarfsplanung Das Mar-

keting ist deshalb im houmlchsten Maszlige

vorbereitend involviert wobei die finale

Bedarfsermittlung von Vertrieb und

Marketing gemeinsam durchgefuumlhrt

wird Maszliggeblich sind hierfuumlr aktuelle

Marktanteile die Marktanteilsziele

aktuelle Markt-Trends Kunden-Inputs

und idealerweise die Verbrauchs-

Abverkaufs Zahlen der Kunden Der

Bedarf wird losgeloumlst von Budget- und

Finanzkennzahlen ermittelt und doku-

mentiert den tatsaumlchlichen Bedarf

Im monatlichen SampOP-Prozess findet

unter Beteiligung von Vertrieb Marke-

ting Supply Chain Logistik Produktion

Einkauf Controlling und Finanzen ein

Abgleich in Form fixer Besprechungen

statt um basierend auf der Bedarfs-

prognose zu einem abgestimmten Pro-

duktions- und Lieferplan zu gelangen

Kontinuierliche Verbesserungen des

SampOP-Prozesses sind Bestandteil dieser

strukturierten Meetings Basierend auf

der Bedarfsplanung des Vertrieb-

Finanzbudgets und der Supply Chain-

Verfuumlgbarkeiten wird ein integrierter

Unternehmensplan fuumlr die kommenden

Monate erstellt Dieser laufend aktuali-

sierte Plan wird der Unternehmensfuumlh-

rung monatlich in einem Executive Re-

view vorgestellt

Ein solchermaszligen klar definierter und

von der Geschaumlftsfuumlhrung gefoumlrderter

SampOP-Prozess verbunden mit eindeutig

formulierten Unternehmenszielen traumlgt

bedeutend zur Wertschoumlpfung kontinu-

ierlicher Effizienzsteigerung der Ge-

schaumlftsprozesse und einem nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg bei

Ein fachlich versierter fuumlhrungserfahre-

ner und politisch ungebundener Interim

Manager hat die allerbesten Vorausset-

zungen mit allen Interessenvertretern

die gemeinsamen Erwartungen an das

SampOP zu erarbeiten Ziele zu definieren

und einen integrierten Prozess zu fixie-

ren den er dann effizient und zielorien-

tiert im Unternehmen implementiert

Joachim Kuumlrten fuumlhrt seit uumlber 25 Jahren

internationale Hersteller und Handels-

Unternehmungen und deren Projekte

zum Erfolg Seine Kernkompetenzen hat

er in der Professionalisierung und der

Internationalisierung von Vertrieb Marke-

ting amp Operations in der Restrukturie-

rung und der Prozessoptimierung Exzel-

lente B2B und B2C Branchenexpertise im

Handel Retail und e-Commerce in der

Informations- Kommunikations- und

Unterhaltungselektronik Als Interim

Manager ist er DDIM-Mitglied und Part-

ner der taskforce AG

Joachim Kuumlrten

Kuumlrten Interim Management

Im Schaumlferkamp 1

59494 Soest

Tel +49 (0)171 - 3 66 60 61

JKKuertenme

36 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Die Verknuumlpfung von betrieblicher und

strategischer Geschaumlftsplanung

Sales amp Operations Planning

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 37: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Text Em Prof Dr Ing

Jacques Reijniers MBA

Am 13 und 14 November 2015 fand

der DDIM Kongress 2015 mit dem Titel

sbquoGet ready for the futurelsquo in Duumlsseldorf

statt Auf Einladung des Vorstandes

konnte ich waumlhrend des festlichen

Netzwerkabends ein bdquoGruszligwort aus

Hollandldquo sprechen Zu meiner Freude

wurde ich als sbquoVater des EBS Interim

Executives Programmelsquo angekuumlndigt An

dieser Stelle moumlchte ich Aspekte meines

Gruszligwortes begruumlnden

In den Niederlanden steigt die Zahl

freiberuflicher Manager weiterhin deut-

lich an Auch die Handelskammer spuumlrt

diese Bewegung Dafuumlr gibt es viele

Gruumlnde Es stellt sich jedoch die Frage

ob es bdquoManager auf Zeitldquo oder bdquoprofes-

sionelle Interim Managerldquo sind Aus

meiner Sicht ist das eine wichtige Frage

insbesondere fuumlr die Auftraggeber weil

sie mithilfe des Interim Managers idR

ein strategisches Problem loumlsen muumlssen

Im Interim Management ist es klar dass

persoumlnliche Professionalitaumlt eine Grund-

bedingung ist Interim Management ist

mehr als Management Es ist die Zu-

sammenfuumlhrung des (operativen) Ma-

nagements des Analysierens und Bera-

tens sowie des Transformierens durch

eine geeignete Persoumlnlichkeit In

Deutschland und anderen Laumlndern ist

diese Grundbedingung aumlhnlich

Die groumlszligte Herausforderung fuumlr den

Auftraggeber liegt darin einen Ent-

scheidungsprozess aufzusetzen in dem

sich diese notwendigen Grundbedin-

gungen schon von Anfang an wieder-

finden verstanden und akzeptiert wer-

den Allerdings wird in der niederlaumlndi-

schen Presse zum Thema Interim Mana-

gement oft negativ berichtet Haumlufigster

Kritikpunkt ist die Houmlhe des Honorars

Von der Einkaufseite spuumlrt man einen

hohen Honorardruck Von Auftrag-

geberseite wird hingegen zu wenig

Augenmerk auf den Mehrwert des Inte-

rim Managers und die dadurch zu er-

wartenden Ergebnisse gelegt Zu viel

Kostenorientierung anstatt Erfolgsorien-

tierung Die Folgen sind oft in der Praxis

zu spuumlren dann ist es idR zu spaumlt

Die genannte Herausforderung ist in

den Niederlanden einer der Gruumlnde

warum der Dachverband Interim

Manager NVIM 2015 in den Manage-

ment Dachverband NIVE integriert wor-

den ist Hier sind auch Geschaumlftsfuumlhrer

und Unternehmen Mitglied

Vor 10 Jahren war der niederlaumlndische

Interim Management Markt internatio-

nal sbquoBenchmarklsquo hinsichtlich Professio-

nalisierung Profilierung und Positionie-

rung Heute ist Deutschland zum Vor-

bild fuumlr die Niederlande geworden Die

Vorstandsvorsitzende der DDIM Dr

Marei Strack und ihr Team haben in den

letzten Jahren eine besondere Leistung

geschafft Auf Basis meiner Erfahrungen

in den verschiedenen europaumlischen

Laumlndern kann ich dazu nur gratulieren

Die DDIM ist mit ihrem Weg sbquoReady for

the futurelsquo Dies gilt auch und insbeson-

dere fuumlr den Einsatz und Beitrag zu dem

Gesetzentwurf zum Thema Scheinselb-

staumlndigkeit eine der wohl wichtigsten

Aktivitaumlten fuumlr die Zukunft des Interim

Managements in Deutschland

Persoumlnlich sehe ich auch die weiterge-

hende Professionalisierung durch das

EBS Interim Executive Programme des-

sen 12 Jahrgang jetzt im April erneut

startet

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 37

DDIM sbquoFuture prooflsquo

fuumlr Interim Management in Deutschland

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 38: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

BRANCHE amp MARKT

Viele Alumni des Interim Executives

Programme - Interim Executives (EBS)

- sind Mitglieder der DDIM Die EBS ist

stolz darauf dass sie das Interim Ma-

nagement mit ihrem akademischen

Hintergrund bei der notwendigen wei-

tergehenden Professionalisierung un-

terstuumltzen kann

Soll oder muss jeder Interim Manager

an einem solchen Weiterbildungspro-

gram teilnehmen Diese Frage muss

jeder Interim Manager fuumlr sich selbst

beantworten Aber ich bin auf Grund

meiner eigenen auch europaumlischen

Erfahrungen davon uumlberzeugt dass

Weiterbildung in einer sich dynamisch

entwickelnden Marktsituation immer

notwendiger wird Der Bedarf und

damit die Ausgangsbedingungen auf

Kundenseite aumlndern sich staumlndig Weil

Interim Management immer mehr als

Fuumlhrungskonzept akzeptiert worden ist

gehoumlrt auch eine akademische Ausbil-

dung dazu um das Vertrauen im Markt

zu vergroumlszligern - auch und insbesondere

auf der Kundenseite Aumlhnliche Erfahr-

ungen werden auch in anderen schon

laumlnger existierenden Berufsfeldern

gemacht

Eine neue EBS-Studie zeigte zudem

dass die akademische Weiterbildung

im Interim Executives Programme zu

einem houmlheren Einkommen und einer

houmlheren Auslastung des Interim Mana-

gers fuumlhrt

Die DDIM ist in vielen Bereichen fuumlr die

Interim Manager aktiv damit aber auch

fuumlr die Auftraggeberseite Am Ende

geht es meiner Ansicht nach darum

dass sich Unternehmen mithilfe profes-

sioneller Manager staumlndig weiter ent-

wickeln koumlnnen Das Interim Manage-

ment wird immer mehr zu einem ge-

eigneten Managementkonzept in einer

Umwelt in der Transformation schnel-

ler und erfolgreicher in kurzer Zeit

realisiert werden muss Ein Dachver-

band ist dazu notwendig und sorgt

dafuumlr dass die Mitglieder sbquo ready for

the futurelsquo sind Fuumlr diese Aufgabe

wuumlnsche ich viel Erfolg

Ehm Prof Dr Ing JJAM (Jacques)

Reijniers MBA (1951) ist Geschaumlftsfuumlhrer der

Apollo Consultancy und ua Wissenschaftli-

cher Leiter des Interim Executives Program-

me der EBS Er war Professor fuumlr Einkaufs-

management an der Nyenrode Business

Universitaumlt in Breukelen (NL) Er hat mehr als

40 Jahre Erfahrung in der Industrie Beratung

und im Interim Management und ist ua

Autor des Standardwerkes bdquoInterim Mana-

gement a true professionldquo

bvjacques-reijnierscom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

38 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 39: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

WISSEN - RECHT

Text Ralph Geiger Dr Stefan Kruumlger

I Einleitung

Juristische Personen koumlnnen im Rechts-

verkehr nicht eigenstaumlndig handeln son-

dern muumlssen sich durch einen

organschaftlichen Vertreter vertreten

lassen Diese Vertretung uumlbernimmt nach

sect 35 Abs 1 S 1 GmbHG regelmaumlszligig der

Geschaumlftsfuumlhrer Was sind jedoch die

Folgen wenn es an einer eigentlich erfor-

derlichen Bestellung fehlt der Interim

Manager im Rechtsverkehr aber wie ein

Geschaumlftsfuumlhrer aufgetreten ist und ent-

sprechende Geschaumlfte fuumlr die juristische

Person getaumltigt hat In diesem Fall liegt

eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung vor auf

welche im Folgenden naumlher eingegangen

werden soll

II Faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Zusammenfassend kann man festhalten

dass eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung dann

vorliegt wenn eine natuumlrliche Person mit

Wissen der Gesellschafter - aber ohne for-

mell zum Geschaumlftsfuumlhrer bestellt zu sein -

tatsaumlchlich Geschaumlftsfuumlhrungsaufgaben

wahrnimmt

Allerdings besteht bezuumlglich der genauen

Kriterien wann eine faktische Geschaumlftsfuumlh-

rung denn tatsaumlchlich vorliegt betraumlchtliche

Rechtsunsicherheit Ob jemand bdquowieldquo ein

Geschaumlftsfuumlhrer auftritt kann grundsaumltzlich

nicht mithilfe rechtlicher Maszligstaumlbe bewertet

werden denn das gesetzliche Organisati-

onsmodell der GmbH sieht beispielsweise

bis auf wenige Ausnahmen keine zwingende

Aufgabenzuweisung an den Geschaumlftsfuumlhrer

vor

Auch auszligerhalb des GmbH-Rechts gibt es

kein gesetzlich definiertes Berufsbild eines

Geschaumlftsfuumlhrers bzw Managers an dem

man sich orientieren koumlnnte Daher ist es

notwendig dass man sich wirtschaftlicher

Kriterien bedient um die funktionale Ver-

gleichbarkeit des faktischen mit einem be-

stellten Geschaumlftsfuumlhrer zu begruumlnden Maszlig-

gebend ist demnach zum einen ob und

welche bdquoFuumlhrungsaufgabenldquo der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer wahrgenommen hat zum

anderen aber auch das Ausmaszlig und die

Intensitaumlt der von ihm uumlbernommenen Un-

ternehmensfuumlhrung

Fraglich ist somit zunaumlchst welche Fuumlh-

rungsaufgaben der faktische Geschaumlftsfuumlh-

rer wahrgenommen haben muss

Eine faktische Geschaumlftsfuumlhrung soll nicht

bereits dann vorliegen wenn der Gesell-

schafter Grundzuumlge der Unternehmens-

politik (mit-)bestimmt Sanierungskon-

zepte (mit-)beschlieszligt oder uumlber unge-

woumlhnliche oder auszligergewoumlhnliche Unter-

nehmensmaszlignahmen (mit-)entscheidet

Diese Aufgaben sind zwar wirtschaftlich

betrachtet originaumlre Fuumlhrungs- bzw Ma-

nagementaufgaben

Sie obliegen rechtlich gesehen aber pri-

maumlr der Gesellschafterversammlung Bei

dem Aufgabenbereich den der faktische

Geschaumlftsfuumlhrer folglich an sich ziehen

muss um bdquowieldquo ein Geschaumlftsfuumlhrer zu

agieren handelt es sich um solche die

dem Gesetz nach dem Geschaumlftsfuumlhrer

originaumlr zugewiesen sind Dies sind die

ausdruumlcklich dem Geschaumlftsfuumlhrer zuge-

wiesenen Einzelpflichten sowie im We-

sentlichen der Bereich der sogenannten

bdquolaufendenldquo Geschaumlftsfuumlhrung

Eine weitere zwingende Voraussetzung

fuumlr das Vorliegen einer faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrung ist zudem ein Handeln des

faktischen Geschaumlftsfuumlhrers im Auszligenver-

haumlltnis

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 39

Die faktische Geschaumlftsfuumlhrung

Risiken und Gefahren fuumlr Interim Manager

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 40: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

WISSEN - RECHT

Welche Intensitaumlt die bdquofaktischeldquo Ge-

schaumlftsfuumlhrung aufweisen muss ist

rechtlich nicht abschlieszligend geklaumlrt Fuumlr

die Bewertung kommen nach Ansicht

des BayObLG (NJW 1997 1936) acht Kri-

terien in Betracht wobei mindestens

sechs vorliegen muumlssen

Bestimmung der

Unternehmenspolitik

Unternehmensorganisation

Einstellung und Entlassung von

Mitarbeitern

Gestaltung der Geschaumlfts-

beziehungen zu Vertragspartnern

Verhandlung mit Kreditgebern

Entscheidung in

Steuerangelegenheiten

Steuerung der Buchhaltung

Gehaltshoumlhe

Selbst bei Vorliegen von sechs Kriterien

kann es aber sein dass der Handelnde

nicht als bdquoder Bossldquo (so der BGH) ange-

sehen werden kann

Die Annahme eines faktischen Ge-

schaumlftsfuumlhrers setzt jedenfalls nicht vo-

raus dass dieser den ggfs vorhandenen

ordnungsgemaumlszlig bestellten Geschaumlfts-

fuumlhrer vollstaumlndig verdraumlngt Ist ein wei-

terer Geschaumlftsfuumlhrer formal wirksam

bestellt muss der Interim Manager im

Verhaumlltnis zu ihm indes entweder eine

uumlberragende Stellung oder doch zumin-

dest ein deutliches Uumlbergewicht aufwei-

sen um als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer

angesehen zu werden

III Risiken

Welche Risiken und Gefahren ergeben

sich fuumlr einen Interim Manager wenn er

als faktischer Geschaumlftsfuumlhrer einzuord-

nen ist

In diesem Fall treffen den als faktischen

Geschaumlftsfuumlhrer auftretenden Interim

Manager zum einen die gleichen (Haf-

tungs-)Pflichten wie einen ordnungs-

gemaumlszlig bestellten Geschaumlftsfuumlhrer fer-

ner hat er aber auch etwaige strafrecht-

lichen Folgen wie zum Beispiel nach sect

283 StGB (Bankrott) zu tragen die ein

Gesetz an eine entsprechende Pflicht-

verletzung durch den Geschaumlftsfuumlhrer

knuumlpft

Des Weiteren unterliegt er der Verant-

wortlichkeit des sect 43 Abs 2 GmbHG und

haftet demnach der Gesellschaft solida-

risch fuumlr den durch ihn verursachten

Schaden zusaumltzlich kann er sich auch

einer Haftung aus einem Steuerschuld-

verhaumlltnis nach sect 69 AO nicht entziehen

Der Betreffende ist zudem gemaumlszlig sect 64

Satz 1 3 GmbHG auch zum Ersatz von

Zahlungen verpflichtet die nach Eintritt

der Zahlungsunfaumlhigkeit der Gesell-

schaft oder nach Feststellung ihrer

Uumlberschuldung geleistet werden Hieran

anschlieszligend kann sich der Betreffende

ebenso bei Falschangaben oder beim

Unterlassen des Stellens eines erforder-

lichen Insolvenzantrags strafbar ma-

chen

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

(Assoziierter Partner der DDIM) in Koumlln

und Duumlsseldorf Schwerpunkt seiner

Taumltigkeit sind die Sanierungsberatung

Insolvenz- Gesellschafts- und Finanzie-

rungsrecht insbesondere Factoring

Leasing und Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Ralph Geiger ist Partner der

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsnotgesellschaft

mbH in Duumlsseldorf Er ist in den Bereichen

Gesellschaftsrecht und MampA taumltig

Schwerpunkte sind ua Restrukturierun-

gen und Sanierungen sowie Fragen der

Corporate Governance und der gesell-

schaftsrechtlichen Compliance

Dr Stefan Kruumlger Ralph Geiger

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7 | 40213 Duumlsseldorf

Tel +49 (0)211 - 88 29 29

kruegermkrgcom

geigermkrgcom

wwwmkrgcom

SAVE THE DATE

DDIMkongress 2016 04 05 November 2016 in Duumlsseldorf

Unser Mittelstand

Gut geruumlstet - fuumlr das was da kommt

Wie Interim Management zur Bewaumlltigung

aktueller Herausforderungen des deutschen

Mittelstands beitraumlgt

Link zum Nachbericht 2015

40 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 41: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

TERMINANKUumlNDIGUNGEN PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Seminar der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

und der PTG Corporate Consult GmbH

mit Unterstuumltzung der DDIM e V

Ort amp Termin

Duumlsseldorf | 13052016

Programm

0900 Uhr - Begruumlszligung

0915 Uhr - Unternehmensbewertung

im Umfeld von Unternehmenstrans-

aktionen - Empfehlungen aus der Bera-

tungspraxis fuumlr Kaumlufer und Verkaumlufer

Roland Pruss

1030 Uhr - Kaffeepause

1100 Uhr - Rechtliche Eckpunkte des

Unternehmensverkaufs

Dr Stefan Kruumlger und Dennis Eichwald

1215 Uhr - Mittagspause

1315 Uhr - Der Unternehmenskauf

aus der Insolvenz

Burkhard Niesert

1415 Uhr - Steuerliche Aspekte bei

Unternehmenstransaktionen - Kauf

Verkauf Nachfolgeregelung

Dr Helmut Schnaumldter

1515 Uhr Kaffeepause

1530 Uhr - Finanzielle Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Roland Pruss

1555 Uhr - Steuerliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dr Helmut Schnaumldter

1620 Uhr - Rechtliche Due Diligence

beim Unternehmenskauf

Dennis Eichwald

ab 1645 Uhr - Get together

Referenten

Burkhard Niesert

Rechtsanwalt Burkhard Niesert ist Part-

ner und Geschaumlftsfuumlhrer der Muumltze

Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

in Duumlsseldorf

Dr Stefan Kruumlger

Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dennis Eichwald

Rechtsanwalt Dennis Eichwald ist Part-

ner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH in Duumlsseldorf

Dr Helmut Schnaumldter

Steuerberater Rechtsanwalt Dr Helmut

Schnaumldter ist Partner der Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Duumls-

seldorf

Roland Pruss

Wirtschaftspruumlfer Steuerberater Dipl-

Kfm Roland Pruss ist Partner der PTG

Unternehmensgruppe in Duumlsseldorf

Teilnahmezertifikat

Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

mbH stellt im Anschluss an den Besuch

ein Zertifikat uumlber die Teilnahme an

dem Seminar aus

Ort

Leonardo Royal Hotel

Graf-Adolf-Platz 8 ndash 10

40213 Duumlsseldorf

Termin

Freitag 13 Mai 2016

900 ndash 1645 Uhr

Kosten

DDIM-Mitglieder 125- euro zzgl MwSt

Sonstige 175- euro zzgl MwSt

Kontakt

Muumltze Korsch

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Trinkausstraszlige 7

D-40213 Duumlsseldorf

Anna Wencel

Tel +49 211 88292-353

Wencelmkrgcom

Download Programm

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 41

Seminar Unternehmenskauf und -verkauf

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 42: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

DDIMregional (Regionalveranstaltungen)

Interessante Referenten und praxisnahe Themenstellungen bringen Interim

Manager Provider und Interessenten miteinander ins Gespraumlch

15042016 - DDIMregional Norddeutschland in Kiel

Thema Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann

Interim Management leisten

28042016 - DDIMregional Rhein-Main in Frankfurt

Thema Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash Verhandlungstaktiken

fuumlr Interim Manager

29042016 - DDIMregional Rhein-Ruhr in Koumlln

Thema Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

Link zur Uumlbersicht aller Termine (alle Angaben ohne Gewaumlhr)

DDIMlokal (Stammtische)

In zwangloser Atmosphaumlre uumlber die Entwicklungen und Neuerungen im

Interim Management diskutieren Kommen Sie vorbei

DDIMlokal Schwerte (Dortmund) (idR am zweiten Donnerstag)

DDIMlokal Duisburg (idR am letzten Mittwoch eines Monats)

DDIMlokal Frankfurt (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Fulda (Bad Hersfeld) (idR dritter Freitag eines Monats)

DDIMlokal Hamburg (idR am dritten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Koumlln (idR am letzten Montag eines Monats)

DDIMlokal Mannheim (idR am zweiten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnchen (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Muumlnster (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Nuumlrnberg (idR am letzten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Oldenburg (idR am ersten Donnerstag eines Monats)

DDIMlokal Stuttgart (idR am ersten Montag eines Monats)

(alle Angaben ohne Gewaumlhr)

42 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

DDIMregional und DDIMlokal

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 43: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Norddeutschland

Kiel 15 April 2016 ab 1730 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Bei dieser DDIMregional Norddeutschland widmen wir

uns dem Thema Den Wandel gestalten - Welchen Beitrag

kann das Management Tool Interim Management hier leis-

ten

Hierfuumlr konnten wir zwei inspirierende Referenten gewin-

nen die sich dem Thema einerseits uumlber den Aufhaumlnger

Megatrends und andererseits uumlber eine an der Helmut-

Schmidt-Universitaumlt durchgefuumlhrten Studie naumlhern

Dr Harald Wachenfeld Geschaumlftsfuumlhrer IMS Interim

Management Solutions berichtet uumlber die Megatrends

- Implikationen fuumlr Unternehmen und Interim Manage-

ment

Erdwig Holste Senior Consultant und Prokurist Mana-

gement Angels GmbH referiert unter dem Titel Interim

Leadership Success im Mittelstand - Studie der Hel-

mut-Schmidt-Universitaumlt

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei einem

kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche Dis-

kussion und Erfahrungsaustausch Nach der Veranstaltung

ab ca 21 Uhr geht es zum Networking erst in das Foyer der

IHK und dann bei Interesse zum weiterem Austausch ins

nahegelegene Restaurant Der Bauch von Kiel

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Hans-Eckhart Hil-

genstock und Dr Detlef Much freuen sich auf Ihren Besuch

Programmuumlbersicht

1730 Eintreffen der Teilnehmer

1800 Begruumlszligung Dr-Ing Detlef Much (Interim Manager und

DDIM-Mitglied) und die IHK zu Kiel

1815 Vorstellung DDIM Eckhart Hilgenstock (Interim Mana-

ger und DDIM-Mitglied)

1830 Megatrends - Implikationen fuumlr Unternehmen und Inte-

rim Management Dr Harald Wachenfeld (Geschaumlftsfuumlhrer

IMS Interim Management Solutions)

1915 Pause Gespraumlche

2000 Interim Leadership Success im Mittelstand - Studie der

Helmut-Schmidt-Universitaumlt Erdwig Holste (Senior Consultant

und Prokurist Management Angels GmbH)

2045 Zusammenfassung Ende des offiziellen Teils

ab 2100 Networking bei Getraumlnken und Speisen in der IHK

zu Kiel und spaumlter im Der Bauch von Kiel Legienstraszlige 16

24103 Kiel

Hans-Eckhart Hilgenstock

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Detlef Much

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

IHK zu Kiel

Bergstraszlige 2

24103 Kiel

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis ca eine Wo-

che vor der Veranstaltung an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 43

Den Wandel gestalten Welchen Beitrag kann Interim

Management leisten

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 44: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

DDIM-VERANSTALTUNGEN TERMINANKUumlNDIGUNGEN

Regionalveranstaltung Rhein-Main

Frankfurt 28 April 2016 1800 ndash 2100 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Ein wichtiger Aspekt um langfristig im Interim Manager-Markt

bestehen zu koumlnnen ist das Erzielen von leistungsgerechten

Tagessaumltzen Haumlufig schaumltzen der potenzielle Auftraggeber

und der Interim Manager die Tagessaumltze unterschiedlich ein

Die Diskussion uumlber die Leistung und deren Wert ist damit er-

oumlffnet die Frage nach dem Marktwert des Interim Managers

stellt sich sehr schnell und kann mitunter zur existenziellen

Frage seiner langfristigen Selbstaumlndigkeit werden

Unsere Veranstaltung DDIMregional Rhein-Main in Frank-

furt richtet den Fokus auf dieses wichtige Thema und bietet

dazu Hilfestellungen an

Sie erfahren etwas uumlber

Verhandlungsstrategien und Taktiken

positive und negative Taktiken amp Einflussfaktoren

auf den Tagessatz

Evaluieren einer geeigneten Verhandlungsposition

Motivation amp Position des potenziellen Kunden

Der Referent

Interim Manager und DDIM Mitglied Robby Vasil ist spezi-

alisiert auf Verhandlungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungsstrategien amp

-taktiken zur Maximierung von Tagessaumltzen vorstellen

Interim Manager und DDIM-Mitglied

Robby Vasil ist spezialisiert auf Verhand-

lungen Er wird uns an diesem Abend in

seinem Vortrag moumlgliche Verhandlungs-

strategien amp -taktiken zur Maximierung

von Tagessaumltzen vorstellen

wwwrobbyvasilcom

Vor waumlhrend und nach der Veranstaltung gibt es bei ei-

nem kleinen Imbiss viel Raum fuumlr persoumlnliche Gespraumlche

Diskussion und Erfahrungsaustausch Die DDIM Mitglieder

und Organisatoren Juumlrgen Heszligdoumlrfer Benjamin Hildeb-

randt und Bettina Vier freuen sich auf Ihren Besuch

Juumlrgen Heszligdoumlrfer

Kontakt

Managerprofil

Benjamin

Hildebrandt

Kontakt

Zur Website

Bettina Vier

Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

Park Inn by Radisson

Frankfurt Airport Hotel

Amelia-Mary-Earhart-Straszlige 10

60549 Frankfurt am Main Flughafen

Kosten

Die Veranstaltung ist fuumlr DDIM-

Mitglieder kostenfrei Fuumlr Nicht-

Mitglieder betraumlgt die

Teilnahmegebuumlhr 90 Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche

vor der Veranstaltung uumlber den fol-

genden Link an

Anmeldung

44 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Leistungsgerechte Tagessaumltze ndash

Verhandlungstaktiken fuumlr Interim Manager

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 45: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

TERMINANKUumlNDIGUNGEN DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Rhein-Ruhr

Koumlln 29 April 2016 ndash ab 1700 Uhr

Information

Diskussion

Netzwerken

Vermehrt stellen wir fest dass die aktuelle Diskussion rund um

das Thema Scheinselbstaumlndigkeit sowie das laufende Gesetz-

gebungsverfahren im Bundesministerium fuumlr Arbeit und So-

ziales zu groszligen Verunsicherungen auf der Seite unserer Auf-

traggeber insbesondere aber auch bei uns Interim Managern

selbst fuumlhrt Was vor einem Jahr noch vermeintlich richtig

gewesen sein kann ist heute unter anderen Gesichtspunkten

zu betrachten - und vielleicht neu zu bewerten Aus unserer

Sicht ist es somit grade bei diesem Thema sehr wichtig auf

Basis aktueller Informationen handeln und entscheiden zu

koumlnnen

Mit unserer Veranstaltung DDIMregional Rhein-Ruhr Inte-

rim Management zwischen Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

wollen wir moumlgliche Informationsluumlcken so weit wie moumlglich

schlieszligen Um verlaumlssliche Informationen aus erster Hand zu

liefern haben wir mit der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsgesell-

schaft eine der Kanzleien engagiert die sich bereits seit vielen

Jahren intensiv mit dem Thema Interim Management ausei-

nandergesetzt hat Rechtsanwalt Dr Stefan Kruumlger ist ausge-

wiesener Experte auf diesem Gebiet Er befasst sich schon seit

mehreren Jahren intensiv mit den Besonderheiten des Interim

Managements

Im Einzelnen werden wir uns mit den Aspekten befassen

bull arbeitsrechtliche Fragestellungen

bull sozialrechtliche Fragestellungen

bull steuerrechtliche Fragestellungen

bull Strategien zur Risikominderung

bull geplante Gesetzesaumlnderung

Programm amp zeitlicher Ablauf

1700 Uhr - Anmeldung und Networking mit Imbiss

Gespraumlchsmoumlglichkeit mit den DDIM Partnern

1800 Uhr - Begruumlszligung und Vorstellung DDIM eV

1815 Uhr - Interim Management zwischen Arbeits- Sozial-

und Steuerrecht

Dr Stefan Kruumlger Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH

1930 Uhr - Fragen amp Diskussion zum Vortrag

2000 Uhr ndash Networking

Uumlber den Referenten

Dr Stefan Kruumlger ist Partner der Muumltze Korsch Rechtsanwalts-

gesellschaft mbH Duumlsseldorf (Assoziierter Partner der DDIM)

Er ist umfassend im Bereich des Insolvenzrechts taumltig nament-

lich in der Sanierungsberatung Er beraumlt Glaumlubiger vor allem

Factoring- und Leasinggesellschaften Kreditversicherer und

Lieferanten in Krise und Insolvenz Im Finanzierungsrecht

beraumlt er insbesondere im Bankvertrags- und Sicherheitenrecht

Ferner ist er mit der Beratung und gerichtlichen Vertretung im

Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschlieszliglich der Gestal-

tung von Sozialplaumlnen Interessenausgleichen sowie Haustarif-

vertraumlgen befasst Er beraumlt regelmaumlszligig im Zusammenhang mit

dem Ausscheiden von Vorstaumlnden und Geschaumlftsfuumlhrern Im

Bereich (distressed) MampA ist er vorwiegend auf Verkaumlufer-

aber auch auf Kaumluferseite taumltig Er beraumlt laufend im Gesell-

schafts- Handels- und gewerblichen Mietrecht sowie in

Rechtsfragen rund um Interim Management Ferner nimmt er

zahlreiche Mandate im Versicherungsrecht wahr

Die DDIM-Mitglieder und -Organisatoren freuen sich auf einen informativen Abend mit Ihnen

Joachim Buumlchsenschuumltz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dr Ralf Holz

Email-Kontakt

Managerprofil

Dietmar Ohn

Email-Kontakt

Managerprofil

Veranstaltungsort

artacuteotel cologne

Holzmarkt 4

50676 Koumlln

Kosten

DDIM-Mitglieder kostenfrei

Nicht-Mitglieder 90-euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spaumltestens

eine Woche vor der Veranstaltung

uumlber den folgenden Link an

Anmeldung

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 45

Interim Management zwischen

Arbeits- Sozial- und Steuerrecht

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 46: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

DDIM-VERANSTALTUNGEN

DDIMregional Bayern in Muumlnchen am 15022016 Members-Only - Thema Best Practices fuumlr Tagessaumltze und Konditionen

Am 15022016 fand im Muumlnchner Haus

der Bayerischen Wirtschaft die

DDIMregional Bayern statt auch hier

erstmals im neuen Members-Only-

Format Zugelassen waren also nur

DDIM-Mitglieder Und das hat auch

seinen guten Grund Denn in diesen

Veranstaltungen treffen sich ausschlieszlig-

lich Mitglieder um vertraulich und

offen uumlber Themen zu sprechen Dieses

Mal ging es um die Best Practices fuumlr

Tagessaumltze und Konditionen

Knapp 20 DDIM-Mitglieder folgten der

Einladung Nach einer kurzen Finger-

food-Staumlrkung begann der Abend Aus

aktuellem Anlass wurde die Agenda um

einen Punkt erweitert und es wurde

uumlber die aktuelle Kabinettsvorlage zum

Gesetz zur Bekaumlmpfung des Miss-

brauchs von Werkvertraumlgen und zur

Verhinderung der Umgehung von ar-

beitsrechtlichen Verpflichtungen dis-

kutiert Dann ging es an die eigentliche

Gruppenarbeit Uumlber mehrere Stunden

wurde in zwei Gruppen intensiv offen -

und vor allem im Kreise der teilneh-

menden Mitglieder vertraulich - an den

Themen Tagessaumltze und Konditionen

gearbeitet Die Ergebnisse wurden struk-

turiert festgehalten

In der spannenden Abschluss-Dis-

kussion entstanden weitere Ideen die

anschlieszligend beim Networking an der

Bar vertieft werden konnten Neben

dem Vorteil als Mitglied kostenfrei an

diesen geschlossenen Veranstaltungen

teilnehmen zu koumlnnen erhalten die

Mitglieder Zugriff auf die Ergebnisse

Das spannende und wirklich wertvolle

daran Die Ergebnisse der Muumlnchner-

Veranstaltung werden konsolidiert mit

den Ergebnissen der Members Only -

Veranstaltungen die bereits stattgefun-

den haben bereitgestellt Im Ergebnis

erhaumllt jedes Mitglied damit Einblick in

interessante Zeitreihen uumlber die Trends

und Gewohnheiten zur Lage im Interim

Management-Markt Das hilft jedem

einzelnen ua bei der eigenen Standort-

bestimmung und Positionierung aber

auch konkret zB in Verhandlungen mit

dem potentiellen Auftraggeber Diese

Datenbasis ist einmalig in der Szene und

wird staumlndig um die Ergebnisse weiterer

Veranstaltungen ergaumlnzt Zur Veranstal-

tung kamen auch ganz neue Mitglieder

die den Nutzen der Members Only-

Veranstaltung sofort erkannten Denn

nicht nur alte Hasen koumlnnen mit den

Ergebnissen arbeiten Gerade auch Inte-

rim Manager mit nicht ganz so viel Erfah-

rung in diesen Themen bietet das ge-

sammelte Wissen echten Mehrwert

Natuumlrlich laumlsst sich beim offenen Netz-

werken auch off the records so man-

cher Tipp austauschen

Einstimmiges Feedback des Abends Das

Format solle regelmaumlszligig wiederholt

werden Um daruumlber hinaus das Netz-

werken der Mitglieder weitergehend zu

foumlrdern wurde dieses Mal erstmalig

bereits im Vorfeld eine elektronische

Teilnehmerliste zur Verfuumlgung gestellt

so dass sich jeder Teilnehmer ein genau-

es Bild der anzutreffenden Kollegen

machen konnten

DDIMregional Westfalen in Muumlnster am 4 Maumlrz 2016 bdquoDigitalisierung und Industrie 40ldquo sowie bdquoWelche Mehrwerte Interim Manager den Unternehmen

bringenldquo

bdquoMehr Werte schaffen durch Digitalisie-

rung und Industrie 40 - durch Wachs-

tum oder Restrukturierung das war

das Schwerpunktthema der Veranstal-

tung DDIMregional im Hotel Schloss

Wilkinghege in Muumlnster am 4 Maumlrz

Wolfgang Gill DDIM Mitglied und

Organisator der Veranstaltung fuumlhrte

zunaumlchst in das Thema ein Als Gast-

redner begruumlszligten wir an diesem Abend

neben weiteren Gaumlsten zwei Fachexper-

ten

Dr Gunter Beitinger Vice President of

Manufacturing der Siemens Digital

Factory Werk Amberg berichtete uumlber

den Stand der Entwicklungen zur digita-

len Fabrik die effiziente Nutzung und

Entwicklung von Innovationen neue

Maumlrkte Kunden und Kapazitaumlten

Jean-Francois Pauly Senior Manager der

Dr Wieselhuber amp Partner GmbH Muumln-

chen sprach uumlber die unternehmens-

strategischen Aspekte der Digitalen

Transformation auf allen Ebenen und

Funktionen im Unternehmen

In der anschlieszligenden Podiumsdiskussi-

on wurden Themen der Impulsvortraumlge

durch interessante Beitraumlge aus dem

Auditorium ergaumlnzt und verifiziert Mehr

als 40 Unternehmer und Interim Mana-

gern diskutierten in angenehmer Atmo-

sphaumlre und tauschten in einem anschlie-

szligenden Networking beim Abendessen

Erfahrungen aus

46 | INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN

Nachberichte

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 47: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

PARTNER-VERANSTALTUNGEN

Giso Weyand Markant als Marke - Sich als Interim Manager von der Konkurrenz abheben

Der Markt fuumlr Interim Manager waumlchst -

noch schneller waumlchst allerdings die

Konkurrenz Gleichzeitig praumlsentieren

sich die meisten Interim Manager mehr

als schlecht Triste Faktenlebenslaumlufe

Passfotos vor weiszliger Wand Bauchla-

denangebote und nicht gerade kon-

stantes Marketing sind die Regelldquo sagt

Giso Weyand Deutschlands erfahrens-

ter Vermarkter von Interim Managern

Genau das war der Anlass einen Exklu-

siv-Workshop fuumlr DDIM-Mitglieder

anzubieten

Der Aufruf an die Teilnehmer Machen

Sie sich einzigartig Durch eine klare

Positionierung Durch eine Story die Sie

mit Ihrem Auftritt und Ihrer Selbstaumlndig-

keit erzaumlhlen Durch Werbematerial das

auffaumlllt im Kampf um Aufmerksamkeit

und Auftrag

Die Teilnehmer die ihr eigenes Marke-

tingmaterial mitbringen sollten arbeite-

ten nun live an konkreten Beispielen ndash

Gelegenheit dazu gab es viel

Das Feedback zum Workshop war

durchgehend sehr postiv weitere Ange-

bote dieser Art werden folgen

Till Wasner Mitglied der DDIM

Meine Motivation fuumlr die Teilnahme war Impulse zu bekommen den Spiegel einmal vorgehalten bekommen

und mich und mein Unternehmen auf diesem Weg weiterzuentwickeln Die kleine Gruppe (6 Teilnehmer) war

dazu sehr hilfreich Dank guter Vorbereitung auf die Teilnehmer sowie seiner konkreten und lebendigen Art

konnte Giso Weyand mit uns als Gruppe im Laufe des Tages Ansaumltze fuumlr Positionierung Ausrichtung und Kom-

munikation fuumlr die Teilnehmer erarbeiten Insofern war die Investition in diesen Tag fuumlr mich und mein Unter-

nehmen ein Gewinn zumal auch der Blick uumlber den Tellerrand sehr interessant war Das wir uns quasi neben-

her als Teilnehmer kennenlernten und sich dort Kooperationsmoumlglichkeiten ergaben ist zusaumltzlich ein Nutzen

Ich empfehle diesen Exklusivworkshop der den Namen in jeder Beziehung verdient allen Kolleginnen und Kollegen die sich

bzgl ihrer Ausrichtung und Kommunikation entwickeln wollen

Dr Ulrich Girrbach Mitglied der DDIM

bdquoMarkant als Markeldquo war der Tageskurs von Berater-Berater Giso Weyand Da man sich bei der Vermarktung der

eigenen Person oftmals schwer tut die eigene Positionierung zu finden und dann zu schaumlrfen konnten die

Teilnehmer anhand von Uumlbungen ihre genaue Positionierung (was mache ich fuumlr wen) und die zugehoumlrige

Emotion (weshalb bin ich fuumlr einen Kunden interessant) herausarbeiten Das Ganze wurde dann auf einen Satz

verengt aus dem ein eindeutiges Profil hervorging Fuumlr mich war dies bdquoInternationalisierung des Vertriebs fuumlr

Chemie Unternehmen mit der emotionalen Komponente bdquo langjaumlhrige Erfahrung Mit dieser scharfen Positio-

nierung laumlszligt sich eine 30 Sekunden lange und praumlgnante Beschreibung der beruflichen Taumltigkeit erstellen die

beim Gegenuumlber sofort Bilder im Kopf entstehen laumlszligt Abschlieszligend wurden Beispiele gezeigt wie man die

gefundene Positionierung in eine gut kommunizierende Website uumlbersetzen kann

Burkhardt Gasber Mitglied der DDIM

Giso Weyand geht geradeaus Das durfte ich am bei seinem Workshop in Frankfurt live erleben Nicht nur dass

er mit den Teilnehmern uumlber IM-Markttrends diskutierte zahlreiche anregende Praxisbeispiele zeigte und erlaumlu-

terte sondern auch handfeste zielgerichtete Tipps fuumlr die Eigenvermarktung gab So konnte ich am Ende des

nie langweiligen Tages mit meiner eigenen glasklaren Positionierung zufrieden und motiviert nach Hause fah-

ren Sehr gut fand ich auch dass man direktes konstruktives Feedback von saumlmtlichen Workshop-Teilnehmern

erhielt also gleich eine Mini-Marktforschung fester Bestandteil der Agenda war Eine rundum gelungene

aktivierende Veranstaltung mit einem sehr erfahrenen Berater-Berater und sympathischen Gleichgesinnten

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 47

Nachbericht Exklusivworkshop fuumlr DDIM-Mitglieder

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 48: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

UNSERE VORLETZTE SEITE

Die erste Anlaufstelle fuumlr Ihre Themen Das Team der Geschaumlftstelle in Koumlln ist fuumlr Sie der

kompetente Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Interim Management

Christoph Klink verantwortet die Pres-

se- und Oumlffentlichkeitsarbeit der DDIM

Wenn Sie spannende Themen fuumlr uns

haben die wir gemeinsam mit Ihnen in

die Oumlffentlichkeit tragen koumlnnen dann

setzen Sie sich mit ihm in Verbindung

Klink(at)ddimde

Tel +4922171666622

Sandra Stabenow ist fuumlr unsere Inte-

ressenten und Mitglieder die Ansprech-

partnerin mit der freundlichen Stimme

am Telefon Sie koordiniert und organi-

siert zudem den Support unserer Veran-

staltungen in den Regionen

Stabenow(at)ddimde

Tel +4922171666616

Malte Borchardt ist seit vielen Jahren

Leiter der DDIM-Geschaumlftsstelle Er steht

Ihnen in allen Fragen zum Interim Ma-

nagement zur DDIM und zu Sonder-

themen zur Verfuumlgung

Borchardt(at)ddimde

Tel +4922171666617

Wenn Sie Fragen haben zoumlgern Sie nicht uns anzusprechen Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Das INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN Was gefaumlllt Ihnen wo moumlchten Sie unterstuumltzen

Ihr Feedback zu dieser Ausgabe ist uns

wichtig Dabei freuen wir uns natuumlrlich

ganz besonders uumlber positive Ruumlck-

meldungen Aber da wir mit jeder

Ausgabe besser werden wollen sind

wir Ihnen auch fuumlr kritische Hinweise

dankbar

Schreiben Sie uns eine eMail rufen Sie

uns an oder nutzen Sie das Feedback-

Formular Natuumlrlich freuen wir uns auch

uumlber Ihre Unterstuumltzung im redaktionel-

len Bereich Sprechen Sie uns an

Herzlichen Dank vorab

DDIM e V

Malte Borchardt

Tel +4922171666617

Redaktion(at)ddimde

Herausgeber

DDIM - Dachgesellschaft Deutsches

Interim Management e V

Kontakt info(at)ddimde

Internet wwwddimde

Projektleitung

MoveProject Support on Demand GmbH

Antwerpener Str 14 | 50672 Koumlln

Kontakt info(at)moveprojectde

Link zur Website

ViSdP

Verantwortlich fuumlr den Inhalt dieser

Seiten ist Dr Marei Strack

Vereinsregister

Amtsgericht Koumlln VR 18002

Bildrechte (ua Fotoliacom) Titelseite Seite 11 Christian Kruppa Geschaumlftsfarben copy scusi Choosing the talented person for hiring in magnifying copy singkham Hot

seat copy Frank Boston Newspaper copy Knipserin Heart Monitor Flat Line Death copy jeremyculpdesign key figure copy Paulista 5 vor 12 copy bluedesign Stock market

graphs monitoring copy ty Erfolg copy Coloures-pic Orchestra conductor music conducting copy Alenavlad Stopwatch copy Sashkin Fortschritt copy frank peters Decorative

Scales of Justice in the Courtroom copy Corgarashu Haftungsbeschraumlnkung copy Wilm Ihlenfeld Businessperson With Stack Of Coins copy apops Henkersteg mit

Weinstadel und Wasserturm in Nuumlrnberg copy reimax16

WWWDDIMDE INTERIM MANAGEMENT MAGAZIN | 48

Fuumlr Sie engagiert

ANZEIGE

Page 49: RÜHLING AGAZIN DER V Interim Management · Hays HR-Report 2015/2016 Manager sind wenig veränderungsbereit Laut des aktuellen HR-Reports 2015/2016 bestehen die größten Her-ausforderungen

ANZEIGE