Author
vida
View
31
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Rheingraben- bruch. Beginn: ca. 150 Mio. Jahre Aufwölbung durch Mantel-Diapir 50 Mio. Jahre: Absenkung Grabenbruch Nord-Süd-Gefälle Auseinanderweichen „rifting“ ~ 4,8 km Anstieg der Flanken Vertikalverstellung bis zu 5000 m Zunahme 0,5 mm pro Jahr - PowerPoint PPT Presentation
Rheingraben-bruch
Beginn: ca. 150 Mio. Jahre• Aufwölbung durch Mantel-Diapir• 50 Mio. Jahre: Absenkung Grabenbruch• Nord-Süd-Gefälle• Auseinanderweichen „rifting“ ~ 4,8 km• Anstieg der Flanken• Vertikalverstellung bis zu 5000 m• Zunahme 0,5 mm pro Jahr
• Aufwölbung führt zu einer Schrägstellung der Schichten, Randschollen bleiben z.T. hängen („Zabener Senke“)
• Rhein „benutzt“ den Grabenbruch seit Beginn Quartär (ca. 1 Mio. Jahre)
Jurazeit 175-145 Mio. Jahre
Profil
Oberer Rheingraben im Tertiär
Vulkanismus
Vulkane in der Region:
Kaiserstuhl Vogelsberg
Katzenbuckel Uracher Vulkanismus
Vulkanismus
Thermalquellen
gespeist
durch Kluftwasser
Luftbild des Rheingrabens
Zabener Senke
Treppenstufe
des Absenkung-
vorgangs
Genese des heutigen Landschaftsbildes
• Mit der Absenkung beginnt die Erosion der exponierten Gebirgsflanken- Materialtransport i. d. Rheingraben- Rückschreitende Erosion (Schichtstufenlandschaft)
• Grabenplattenteile „verhaken“ sich am Grabenrand (... Zabener Senke)
Genese des heutigen Landschaftsbildes
• Aufschüttung des Grabens durch Rheinsediment ( Beginn ca. 1 Mio. Jahre)
• Seitenflüsse des Rheins suchen ihren Weg auf der Grabensohle
Stromaue - Rheinaue/Rheinniederung
4-12 km breite Zone; vom Rhein aufgeschottert, mit Auewäldern (Laubwälder); natürliche Flusslandschaft des Rheins
Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald
Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald
Hochgestade
8-15 m steile Böschung zur Niederterrasse
Niederterrasse - Hardt
15 – 20 km breit, zum Teil sandüberwehte Schotterebene(eiszeitliche Dünen); Flussterrassen mit Material von den Hängen.
Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald
Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald
Bruch – Moorlandschaft
Niedriges, sumpfiges Gebiet; Sammelbereich der Nebenflüsse (Kinzig-Murg-Rinne)
Querschnitt durch den Oberrheingrabenund den Südschwarzwald
Vorbergzone
Randhügelzone aus Gesteinen des Deckgebirges, z.T. lößüberweht
Kaiserstuhl