113
I RETHINKING EMBARGO POLITICS: OPPORTUNITIES AND CHALLENGES FOR THE CUBAN ECONOMY IN THE POST-17D-ERA BACHELOR THESIS submitted to Berlin School of Economics and Law for the degree of “Bachelor of Arts” (B.A.) in “International Business” submitted by Elena Kühnapfel Student ID 329192 1 st supervisor Prof. Dr. Michael Tolksdorf 2 nd supervisor Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Berlin, 12.08.2015

RETHINKING EMBARGO POLITICS: OPPORTUNITIES AND CHALLENGES ... · RETHINKING EMBARGO POLITICS: OPPORTUNITIES AND CHALLENGES FOR THE CUBAN ... Rethinking embargo politics: Opportunities

Embed Size (px)

Citation preview

  I

RETHINKING EMBARGO POLITICS:

OPPORTUNITIES AND CHALLENGES FOR THE CUBAN ECONOMY

IN THE POST-17D-ERA

BACHELOR THESIS

submitted to

Berlin School of Economics and Law

for the degree of

“Bachelor of Arts” (B.A.)

in “International Business”

submitted by

Elena Kühnapfel

Student ID 329192

1st supervisor Prof. Dr. Michael Tolksdorf

2nd supervisor Prof. Dr. Franz Herbert Rieger

Berlin, 12.08.2015

   

  II

Affidavit / Eidesstaatliche Erklärung

English: I declare that I wrote this thesis independently and on my own. I clearly marked any language or ideas borrowed from other sources as not my own and documented their sources. The thesis does not contain any work that I have handed in or have had graded as a Prüfungsleistung earlier on. I am aware that any failure to do so constitutes plagiarism. Plagiarism is the presentation of another person’s thoughts or words as if they were my own – even if I summarize, paraphrase, condense, cut, rearrange, or otherwise alter them. I am aware of the consequences and sanctions plagiarism entails. Among others, consequences may include nullification of the thesis, exclusion from the BA program without a degree, and legal consequences for lying under oath. These consequences also apply retrospectively, i.e. if plagiarism is discovered after the thesis has been accepted and graded. German: Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Werken entnommene Stellen sind unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht. Die Arbeit enthält kein Material, das ich bereits zu einem früheren Zeitpunkt als Prüfungsleistung eingereicht habe. Mir ist bewusst, dass die ungekennzeichnete Übernahme fremder Texte oder fremder Ideen als Plagiat gilt, selbst wenn diese zusammengefasst, umgeschrieben, gekürzt, oder anderweitig verändert wurden. Die Konsequenzen eines Plagiats sind mir bekannt. Die möglichen Konsequenzen umfassen, unter anderem, ein Nichtbestehen der Bachelorarbeit, den Ausschluss von weiteren Prüfungsleistungen im Studiengang, oder zivilrechtliche Konsequenzen, die mit dieser eidesstaatlichen Erklärung verbunden sind. Diese Konsequenzen können auch nachträglich zur Anwenndung kommen, also nachdem die Arbeit angenommen und korrigiert wurde. My Name: Elena Kühnapfel Title of my thesis: Rethinking embargo politics: Opportunities and challenges for the Cuban

economy in the post-17D-era Date: 13.08.2015 Signature:    

  III

Abstract    

On December 17th 2014, US President Obama and Cuban President Raúl Castro simultaneously

announced re-establishment of diplomatic ties after more than 54 years of Cold War hostility.

Highlighting its symbolic meaning for Cuba and the United States, state-published Cuban magazine

“Temas” was the first to name this historic event ‘17D’.

With respect to the emerging changes after 17D, it is the aim of this Bachelor thesis to compile and

analyse different expert opinions in a comprehensive manner on recent economic developments in

Cuba from December 2014 until July 2015. Thereby, relevant political and economic dimensions are

identified, so that the reader raises awareness for the diversity of embargo policies, develops an

understanding of Cuba’s economic opportunities and challenges and lastly recognizes the advantages

of free trade. The latter is based on David Ricardo’s theory about comparative advantage, in which he

explained that free trade between countries is favourable: It leads to specialisation, reduces

opportunity costs and increases welfare. By implication, the underlying assumption is that the absence

of free trade leads to economic deterioration as well as it raises costs for goods and services.

Furthermore, Heckscher and Ohlin add the relevance of specialising on different types of resources

according to their abundance when trading with another country. Explanation is provided why

countries favour trading with other countries, which are similar and closer rather than the opposite at

times of global trade. Cuba’s participation in regional trade agreements, such as the World Trade

Organization (WTO) and the Bolivarian Alternative for the Americas (ALBA), are chosen as

examples to underline the former.

Embargoes are defined as a foreign policy instrument imposed by governments or international

organisations, either unilateral or multilateral that aims to influence another state’s behaviour or

policy without military intervention. This being said, under the light of the persistent US embargo

imposed on Cuba, the former is formally excluded from international free trade, international

organisations (such as the IMF) and is faced with restricted access to foreign markets. Thereby, the

embargo (also called ‘blockade’ from the Cuban point of view) represents a core bilateral issue for the

Cuban economy as it affects a country or an economy negatively and puts the former at disadvantage

with regard to trade and welfare.

The author conducted seven expert interviews with former Ambassador Bernd Wulffen, Frank Seifert

(advocate and President of Deutsch-Kubanische Juristenvereinigung e.V. in Hamburg, Germany),

Felipe Hernández Penton (Universidad de Sancti Spíritus, Cuba), Frank Quesada Espinosa

(Universidad de Sancti Spíritus, Cuba), Manfred Nitsch (Freie Universität Berlin, Germany), Bert

Hoffmann (GIGA Institute Berlin, Germany), and Jan Hansen (WIWEX GmbH/ Humboldt University

Berlin, Germany). The findings are analysed by means of Mayring’s qualitative content analysis and

arranged under two major headlines, namely diplomatic and political aspects, as well as an overview

about Cuba’s domestic situation after 17D is provided:

As for diplomatic and political aspects, the emergence of the embargo at times of the Cold War era

  IV

and an underlying assumption of ‘war logic’ is compared with Obama’s current Cuba policy and

observed ambivalent motivating factors on both sides. From a political point of view, the recent re-

opening of embassies in each other’s capitals, visits from international business delegations, Cuba’s

participation at the OAS in Panamá, increasingly unstable trade relations with Cuba’s major trade

partner Venezuela, increased lobbyism as well as support from US citizens to further ease the embargo

shape this part of the discussion. Opening the embassies is seen as a first step that must happen in

order to lift the embargo.

The interview partners point out two main issues for the Cuban socialist system after 17D: Firstly, an

internal motivation to maintain Communism, and secondly dealing with an emerging pressure on

domestic politics. From a rather cynical point of view, Raúl Castro is in a good strategic position with

respect to the US foreign policy against Cuba. Either Castro uses the embargo as an excuse to blame

the USA for Cuba’s poor economic performance or he deflects criticism from ’home grown’ problems

onto the US. No doubt, Cuba is following its own path ideologically, but in order to do so

‘successfully’, structural economic reforms are badly needed in order to develop and progress.

Regarding Cuba’s domestic situation after 17D, increased hope for changes in the embargo policy is

identified. Yet, Raúl Castro is stressing his intention to stick to socialism, but also reform the economy

further. For example, a correlation between the dual currency system, half a million Cubans working

as cuentapropistas (i.e. working on one’s own account) and increasing social inequality resulting

thereof is assumed. Further, structural problems, such as low productivity, the emergence of a brain

drain amongst well-educated Cubans, lacking infrastructure, missing Internet connections, relatively

few foreign investment, bureaucratic obstacles, possible restitution claims from seized US companies

and other properties are identified as the major issues stressed by the interviewees. Keeping in mind

that Cuba’s economic development is mainly state-run, future challenges for integration into

international trade is first of all a challenge for the Cuban state rather than for the economy itself. As a

net importer, Cuba is not producing much for the domestic market. In order to overcome this deficit,

future economic sectors are suggested, mainly in the primary and the tertiary sector: At short sight,

focussing on tourism or tourism-related services appears as a profitable source for foreign exchange

revenue (in CUC), given the risen numbers of tourists over the past years. Moreover, Cuba’s

‘untouched market’, with a bit more than 11 million inhabitants and many alleged business

opportunities appears interesting for investors, but one should not forget that the economic size is

rather classified as a small island economy with a lot of protectionist measures. However, another

access to the market could be intensified collaboration between academia, such as the project between

Universidad de la Habana and the Humboldt University, because Cuba is known for having a ‘good’

education system when compared to other Caribbean islands and Latin America. Referring to the

Ricardian law of comparative advantage, it seems reasonable to suggest that Cuba has a comparative

advantage in tourism and tourism-related services. Although the centrally planned economy is lacking

a lot of essential infrastructure, hotel capacity and equipment, this ‘museum feeling’ seems to be

  V

Cuba’s unique selling proposition, compared to other countries in that hemisphere. Eventually,

following Heckscher-Ohlin’s theorem, it is recommended to efficiently allocate ‘aboundant resources’

like Cuba’s well-educated workforce in order to increase welfare and trade. In order to overcome the

‘embargo problem’ of not being able to pay for imports or to secure credit, the author recommends

that Cuba should emphasize its intention to become a member of the IMF as soon as the legal

framework allows. In order to overcome the trade balance deficit, an adoption of policies that

enhances productivity and encourages capital flows based on foreign investment is suggested.

Regarding the author’s motivation to write about the Cuban economy, she initially visited Havana in

August 2014 and is going to return in September 2015, where she is going to participate at the

international summer school for Economics and Management (ISSEM) at Universidad de la Habana,

Cuba. By further networking with Cuba experts, the author is aware of the fact that a possible

discrepancy between reality in Cuba and personal opinions from the interviewees exists. To a big

extent, Cuba’s future depends on a desired lifting of the embargo and in how far surrounding countries

may support the country’s economic recovery. As German Foreign Minister Steinmeier remarked

during his first visit in Havanna in July 2015: “Opening the door between Cuba and the world” can

only be realised if the US embargo is lifted at last.

In conclusion, Cubans hope for economic development and policy change has never been so high as

seen after 17D, which has an enormous symbolic meaning, not only for Cuba, but also for the USA

and the international community. However, one can see that the two countries are still at the beginning

of a long process.

Key  words:  David  Ricardo,  comparative  advantage,  Heckscher-­‐Ohlin-­‐Theorem,  embargo,  

international  trade,  economic  development,  Cuba,  USA,  expert  interviews,  structural  challenges  

 

 

 

   

  VI

Acknowledgement      Writing this thesis was more than a last exam in the four years “International Business B.A.”

program. So many people accompanied me, who I would like to express my sincerest gratitude for

their patience and support throughout the period of this research.

I would like to express special thanks to Professor Tolksdorf, who always encouraged me to continue

my research about embargo politics with a special focus on Cuba. In his macroeconomics lecture

about “Internationalisation of economic processes- goals, instruments and actors of regulation”, he

supervised my term paper about “welfare effects of embargoes”. In the meantime, I am very grateful

for the numerous discussions we had and I appreciate every single advice as well as his motivating

words. Professor Nitsch, who generously offered his support in academic and personal concerns and

thanks to him, I got the chance to connect with many other inspiring contacts. One of them is Felipe

Hernández Penton from Sancti Spíritus, Cuba, who proactively expanded my list of interviewees by

translating my interview guideline to his colleague Frank Quesada Espinosa in Havana, Cuba.

Including two Cuban opinions on recent economic developments from their home country is very

valuable for my thesis and I appreciate their assistance and dedication. Also, the support by

all“Cafeteros” at the Institute for Latin American Studies is much appreciated. Furthermore, I would

like to give thanks to Frank Seifert, who, despite his tight schedule, arranged a meeting in Berlin. Jan

Hansen showed exceptionally high commitment by encouraging me to see my enthusiasm for Cuba

from a different angle, resulting in participation at a summer school in Economics and Management

in Havana, Cuba, this September. Former Ambassador Dr. Wulffen kindly shared his first hand

experience and impressions about the Cuban economy and politics with me.

I appreciate the hours he and all other interview partners dedicated to me. I feel blessed for getting to

know so many inspiring and supportive people before, during and after my Bachelor thesis about

Cuba. Special thanks to my family and close friends for their patience, support and openness to

accompany this process.

  VII

TABLE OF CONTENT

1.0 Introduction ...................................................................................................................................... 1

2.0 Trade theory: The Ricardian law of comparative advantage and the Heckscher-Ohlin-

Theorem .................................................................................................................................................. 3

2.1 The Ricardian law of comparative advantage ........................................................................... 3

2.2 The Heckscher-Ohlin-Theorem .................................................................................................. 5

2.3 Global trade vs. intra-regional trade ......................................................................................... 5

2.4 Cuba’s integration in regional trade agreements ..................................................................... 6

2.4.1 The World Trade Organisation (WTO) .................................................................................. 6

2.4.2 Bolivarian Alternative for the Americas (ALBA) .................................................................. 7

2.5 Presumed advantages on free trade ........................................................................................... 8

3.0 Expert interviews and Mayring’s qualitative content analysis .................................................... 8

3.1 Expert interviews ......................................................................................................................... 8

3.2 Selection of interviewees .............................................................................................................. 8

3.3 Interview guideline ....................................................................................................................... 9

3.4 Mayring’s qualitative content analysis .................................................................................... 10

3.5 Inductive category development ............................................................................................... 11

3.6 Limitations .................................................................................................................................. 12

4.0 Excursion: Emergence and development of the US embargo .................................................... 13

5.0 Findings of the expert interviews .................................................................................................. 14

5.1 Diplomatic and political aspects ............................................................................................... 14

5.1.2 17D ad-hoc impressions ....................................................................................................... 14

5.1.3 War logic and el enemigo ..................................................................................................... 14

5.1.4 Obama’s Cuba policy ........................................................................................................... 15

5.1.5 Embassy re-opening ............................................................................................................. 16

5.1.6 Likelihood of lifting the embargo ......................................................................................... 17

5.1.7 Latin America and the OAS ................................................................................................. 17

5.1.8 Trade relations with Venezuela ............................................................................................ 18

5.2 Domestic situation ...................................................................................................................... 19

5.2.1 Cuban tenor after 17D .......................................................................................................... 19

5.2.2 Socialism .............................................................................................................................. 19

5.2.3 Social inequality and the dual currency system .................................................................... 20

5.2.4 Self-employment (Spanish: cuentapropismo) ...................................................................... 21

5.2.5 Brain drain ............................................................................................................................ 22

5.2.6 Productivity .......................................................................................................................... 23

  VIII

5.2.7 Infrastructure ........................................................................................................................ 23

5.2.8 Foreign Direct Investment and Joint Ventures ..................................................................... 23

5.2.9 Exile Cubans ......................................................................................................................... 25

5.2.10 Restitution claims ............................................................................................................... 25

6.0 Discussion ........................................................................................................................................ 27

6.1 Which relevant aspects shape and influence Cuba’s economy for its domestic market as

well towards its trade partners? ..................................................................................................... 27

6.1.1 Cuba’s domestic market after 17D ....................................................................................... 27

6.1.2 Sustainable socialism ............................................................................................................ 32

6.1.3 Plans on monetary unification .............................................................................................. 32

6.1.4 Rethinking trade relations ..................................................................................................... 33

6.2 In how far did the US embargo imposed on Cuba modify in the aftermath of 17D? .......... 33

6.3 Which opportunities and challenges can be identified for the Cuban economy? ................ 34

6.3.1 Economic sectors .................................................................................................................. 34

6.3.2 ‘Technological dark age’ ...................................................................................................... 36

6.3.3 Structural challenges identified by the interview partners ................................................... 36

7.0 Conclusions ..................................................................................................................................... 39

Appendix 1: Timeline after 17D .......................................................................................................... 43

Appendix 2: About the interviewees ................................................................................................... 44

Appendix 3: Interview guideline (in German) ................................................................................... 46

Appendix 4: Transcripts ...................................................................................................................... 50

Jan Hansen ....................................................................................................................................... 50

Felipe Hernández Penton ................................................................................................................ 61

Bert Hoffmann ................................................................................................................................. 64

Manfred Nitsch ................................................................................................................................. 67

Frank Quesada Espinosa ................................................................................................................. 75

Frank Seifert ..................................................................................................................................... 78

Bernd Wulffen .................................................................................................................................. 84

Bibliography ......................................................................................................................................... 98

  IX

TABLE OF FIGURES    

 

DIAGRAMS

DIAGRAM 1: THE RICARDIAN LAW OF COMPARATIVE ADVANTAGE ........................................................ 3

DIAGRAM 2: CORE PRINCIPLE OF THE HECKSCHER-OHLIN-THEOREM .................................................... 5

DIAGRAM 3: THE WTO PRINCIPLES ......................................................................................................... 7

DIAGRAM 4: CHRONOLOGY OF EXPERT INTERVIEW CONDUCT ................................................................ 8

DIAGRAM 5: STEP MODEL IN THE CONTENT ANALYSIS PROCESS ........................................................... 11

TABLES

TABLE 1: IDENTIFIED DIPLOMATIC AND POLITICAL ISSUES BY THE INTERVIEW PARTNERS .................. 28

TABLE 2: IDENTIFIED ISSUES ON THE CUBAN DOMESTIC MARKET BY THE INTERVIEW PARTNERS ....... 30

TABLE 3: SUGGESTIONS FOR FUTURE ECONOMIC SECTORS ................................................................... 35

TABLE 4: PESTL ANALYSIS - SUGGESTED STRUCTURAL CHANGES FOR CUBA’S ECONOMY ................ 37

  X

LIST OF ACRONYMS

17D Abbreviation for 17.12.2014: The historic announcement of Obama and Castro to re-establish diplomatic ties between the USA and Cuba

9/11 Terrorist act in New York, USA, 11.09.2001 ALBA Bolivarian Alliance for the Peoples of Our America

(Spanish: Alianza Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América)

COMECON Council for Mutual Economic Assistance (German: RGW), economic trading bloc that linked the planned economies of the Communist world and led by the Soviet Union from 1949 until its abolishment in 1991

CUC Peso Cubano Convertible (1CUC = 1USD) CUP Peso Cubano (1CUC = 25 CUP approximately) EU European Union GDR The German Democratic Republic (German: DDR) ECLAC Economic Commission for Latin America and the Caribbean

(Spanish: Comisión Económica para América Latina y el Caribe, CEPAL) Etecsa La Empresa de Telecomunicaciones de Cuba S.A (Cuban state-owned

telecommunication provider) FTAA Free Trade Agreement for the Americas (Spanish: Área de Libre Comercio de las

Américas, ALCA) FTZ Free-Trade-Zone IMF International Monetary Fund PCC The Communist Party of Cuba (Spanish: Partido Comunista de Cuba) SOE State-owned enterprises SME Small and medium-sized company SPD Social Democratic Party of Germany

(German: Sozialdemokratische Partei Deutschlands) US United States USD US Dollar USINT US Interest Section in Havana, Cuba WTO World Trade Organisation

  1

1.0 Introduction

“Cubans imagine the day when the U.S. president announces on prime-time TV the embargo is to be

lifted and diplomatic relations are to resume” (Castro Mariño, S. and Pruessen, R., 2012, p.355).

For over half a century, speculations about rapprochement between the USA and Cuba sound like a

fairy tale as Cuba was characterized as the last Communist nation in the Western hemisphere – only

90 miles offshore Florida, USA. Some historical events are remembered as dates, such as ‘9/11’. On

December 17th 2014, US President Obama and Cuban President Raúl Castro simultaneously

announced re-establishment of diplomatic ties after more than 54 years of Cold War hostility (Reuters,

2014). State-published Cuban magazine “Temas” was the first to name this historic event ‘17D’,

highlighting its symbolic meaning for Cuba and the United States (Temas, 2015) (Hoffman, 2015). 1

With respect to the topic’s actuality and quick succession of political and economic developments

during the past six months, not much literature exists, i.e. a research gap is identified. Therefore, it is

the aim of this Bachelor thesis to compile and analyse different expert opinions on recent

developments in Cuba under the light of the persistent US embargo after 17D and July 2015.

Therefore, a ‘timeline after 17D’ (appendix 1) summarizes selected political as well as economic

developments. In section 2, the Ricardian law of comparative advantage and the Heckscher-Ohlin-

Theorem are presented in order to raise the reader’s awareness for trade theories. Furthermore,

explanation about global and local trade is provided and background information about the World

Trade Organisation (WTO) as well as the Boliviarian Alternative for the Americas (ALBA) serve as

an example for the former. This conceptual model on trade theory forms the basis of presumed

advantages on free trade, thus the non-presence of an embargo. In section 3, by means of qualitative

research, the author conducted seven expert interviews with German and Cuban experts between May

and June 2015, who are introduced in appendix 2. The interview guideline contains questions about

political, economic and social developments in Cuba after 17D and is further complemented with

additional ad-hoc questions about the interviewee’s personal field of expertise (appendix 3). In order

to execute and analyse the expert interviews, Mayring’s qualitative content analysis has been applied.

This section finishes with metholodical as well as content limitations. Section 4 briefly summarizes

the emergence and development of the US embargo imposed on Cuba, in order to help the reader

understand the scope and chronology of this foreign policy instrument. Moreover, the findings

generated from the expert interviews in section 5 are arranged under two major headlines: diplomatic

and political aspects as well as referring to the recent domestic situation in Cuba. Subsequently, the

                                                                                                               1 In the following, it is consequently referred to the acronym 17D, thereby meaning the re-establishment of diplomatic ties between the US and Cuba, December 17th 2014.

  2

findings are discussed and complemented with secondary sources in the discussion (section 6). At last,

section 7 recalls the results of the Bachelor thesis at hand and an outlook for the Cuban economy in

the light of the post-17D-era is presented.

Regarding the author’s motivation to write about the Cuban economy, she initially visited Havana in

August 2014 and is going to return in September 2015. In September, she is going to meet some Cuba

experts and she is also going to participate at the international summer school for Economics and

Management (ISSEM), where she is going to study and collaborate with approximately 50

international as well as with 200 Cuban students from Universidad de la Habana, Cuba. Here, she

continues her research, as she is going to attend the courses about “Applied Entrepreneurship &

Design Thinking” and is further connecting with former GDR alumni, as part of the intercultural

exchange program, organised by the Humboldt University Berlin. Furthermore, the author engaged in

several Cuba events and connected with numerous Cuba experts at panel discussions organised by the

Foro de las Américas Berlín e.V, at weekly meetings with economists and other Latin America experts

at the Institue for Latin American Studies in Berlin, with the Latein Amerika Verein in Hamburg, with

project managers from Technisches Hilfswerk in Germany, consultants and the German embassy in

Havana, among others. It is the author’s intention to network and to inform herself about recent

developments in Cuba after 17D in order to see ‘the big picture’. However, only real life experience

can proof theory. So eventually, the author is aiming to work with or in Cuba in the field of economic

development and bilateral relations. At last, a possible discrepancy between ‘reality’ in Cuba and

personal opinions from the interviewed Cuba experts is acknowledged.

Finally, the research questions raised are as follows and will thus be answered in section 6:

(i) Which relevant aspects shape and influence Cuba’s economy for its domestic market as

well towards its trade partners?

(ii) In how far did the US embargo imposed on Cuba modify in the aftermath of 17D?

(iii) Which opportunities and challenges can be identified for the Cuban economy?

  3

2.0 Trade theory: The Ricardian law of comparative advantage and the Heckscher-Ohlin-

Theorem

The basic principles about the two trade theories from David Ricardo and Heckscher-Ohlin support

this Bachelor thesis as conceptual model and are presented in the following:

 

2.1 The Ricardian law of comparative advantage

In 1816 David Ricardo formulated the law of comparative advantage2 by adding the following

economic thought for international trade:

As illustrated in diagram 1, two countries are considered to produce goods X and Y, named domestic

and foreign market. In order to produce these goods it is assumed that (ai for domestic market and ai*

for foreign market) units of labour are required, which can move freely between industries but not

between countries. If the relative cost of producing good X were cheaper in the domestic market than

abroad (ax/ay < ax*/ay*), from a mere economic point of view, the domestic market would be of

advantage if they specialised in good X (Ruffin, 2002, p.4). Despite the unit cost of labour, the second

dimension price for good X and Y is added (pi for domestic market and pi* for foreign market).

DIAGRAM 1: THE RICARDIAN LAW OF COMPARATIVE ADVANTAGE

domestic market foreign market

Source: Adopted from Ruffin, 2002, p.4 and Mankiw and Taylor, 2008, pp.53-63

                                                                                                               2 Initially, David Ricardo (1772-1823) did research on the protectionist Corn Laws in England; i.e. imports of wheat were restricted. He criticizes that more and more resources are combined and fixed during the production process (e.g. more machinery and labour are occupied during the production), eventually leading to diminished output (The Concise Encyclopedia of Economics, 2015).

Y

ai

pi

ai*

pi*

Y

X

X

  4

Further, a world market is assumed, in which prices of goods (X and Y) are the same in each country.

Therefore, 1/ai is the output of one unit of labour and pi/ai is the value of that output.

According to Samuelson (1972, p. 378), the following four principles, or ‘four magic numbers’

determine the pattern of specialisation:

1) workers earn the value of produced goods

2) goods X and Y have to be produced in some place

3) workers change into occupation with highest income

4) prices on world market are competitive

John Elliot Cairnes (1874) refers to Samuelson’s ‘four magic numbers’ and Ricardo’s comparative

advantage by explaining:

“When it is said that international trade depends on the difference in the comparative, not the

absolute, cost of producing commodities, the costs compared, it must be carefully noted, are

the costs in each country of the commodities which are the subject of exchange, not the

different costs of the same commodity in the exchanging countries“ (Cairnes, 1874, p.313).

Ricardo deliberately neglected different currencies, tariffs or transport costs, which in reality affect

trade. Under these circumstances, Ricardo found out that, if two countries have the same commodity

prices and the same profit rate, a country specializes in good A that it produces relatively more

efficiently and, in return, trades goods it produces relatively inefficiently. In sum, Ricardo advocates

free trade out of two reasons: First, the country will benefit from specializing in producing good A,

and second, both trading countries will be left at least as well off as in its absence (Lukauskas et al.,

2013, pp.89-112).

Suggesting a country did not engage in international trade, for example due to the imposition of trade

sanctions or an embargo, both goods would have to be produced in the domestic market and worker

can only relocate themselves between the both, i.e. earnings were the same. At last, Ricardo’s subtle

idea about comparative advantage forms the basis of proclaiming free trade, which is acknowledged

by most economists (The Concise Encyclopedia of Economics, 2015).

  5

Capital intensive goods

Labour intensive goods

Capital abundant country

Labour abundant country

2.2 The Heckscher-Ohlin-Theorem

Eli Heckscher and Bertil Ohlin developed the Ricardian law of comparative advantage further by also

suggesting a two-country, two-good model under perfect market conditions3 (Ohlin, 1934, pp. 126-

128). Emphasis is laid on resource differences as the only source of trade, and proof is given that the

comparative advantage of a country is influenced by its relative factor abundance (referring to

countries) and relative factor intensity (referring to goods).

As illustrated in diagram 2, the model states: “Each country exports the good that uses its abundant

factor more intensively and imports the good that uses its scarce factor more intensively” (Lukauskas

et al., 2013, p. 109).

DIAGRAM 2: CORE PRINCIPLE OF THE HECKSCHER-OHLIN-THEOREM

     

Source: Lukauskas et al., 2013, p. 109

2.3 Global trade vs. intra-regional trade

In an increasingly more interconnected and globalized world economy, thanks to decreasing transport

costs, trading with countries more distant is now cheaper than ever.

However, “the main insight from research is that the relationships between transport costs, production

locations, and trade patterns are nonlinear. Falling transport costs first led to countries trading more

with countries that were distant but dissimilar. When they fell further, they led to more trade with

neighbouring countries. Similarly, when transport costs fell from moderate levels production

concentrated in and around large markets” (World Bank, 2009, p. 170).

                                                                                                               3 Given two countries with identical, linear homogeneous production technologies and identical preferences, perfect factor mobility within sectors (not cross-border), full employment and free trade. Further, the model assumes perfect competition, i.e. no buyer or seller of a commodity is able to affect the price of the commodity by him. This implies all sellers sell exactly the same product, and there are many sellers and buyers on both sides. Also, governments do not interfere in market activities, i.e. an absence of taxes, tariffs, quotas, subsidies, etc. (Gabler Wirtschaftslexikon, 2015) (Lukauskas et al., 2013, p. 109).

  6

Therefore, a correlation between increasing world and intra-regional trade exists. Eventually, the

implication for Ricardo’s law of comparative advantage via specialisation is that trade has become

more localized than globalized. The basis of trade is the exploitation of economies of scale, i.e.

specialisation facilitated by falling transport costs, which is why countries favour trading with similar

countries rather than dissimilar countries.

2.4 Cuba’s integration in regional trade agreements

The persistent US commercial, economic and financial embargo imposed on Cuba hinders free trade

for the Caribbean island in the sense that the embargo is proclaimed as a “political issue, not an

economic one,” which makes it impossible for international jurisdiction to intervene (Borer and

Bowen, 2007, p.137). For example, as one of the few exceptions, Cuba is not a member state of the

International Monetary Fund (IMF), which is made up by 188 states currently. The IMF’s intention is

to „foster global monetary cooperation, secure financial stability, facilitate international trade, promote

high employment and sustainable economic growth, and reduce poverty around the world“ (IMF,

2015). With regards to world trade, as a member of the IMF, the organisation “promotes stability by

serving as the lender of last resort to countries in economic crisis, distributing loans to those whose

economies are facing temporary shortfalls”, i.e. imbalance of payments (Green and Luehrmann, 2007,

p. 137). In order to overcome these deficits,

“the path to prosperity is predicted […] on the adoption of policies that will enhance

productivity and encourage capital flows based on foreign investment rather than aid. The way

to accomplish these goals, according to the IMF, is to privatize the economy. Privatization

means selling off state-owned enterprises (SOEs), which are notorious for being wasteful and

inefficient“ (Green and Luehrmann, 2007, p. 142).

2.4.1 The World Trade Organisation (WTO)  The World Trade Organisation (WTO) came into existence in January 1995 and it has 161 member

countries, including Cuba, among one of the founding members.4 The WTO is the biggest regional

trading agreement and is aiming “to remove some of the discriminatory effects (i.e. impact of non-

members)” (Wall et al., 2010, p.100).

According to the WTO’s website and completed in diagram 3, the WTO’s credo is to deal with the

global rules of trade between nations by which “its main function is to ensure that trade flows as

smoothly, predictably and freely as possible“ (WTO, 2015). Here, the non-discrimination principle,                                                                                                                4 The WTO formally replaced the General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), which existed from 1947-1995 (Wall et al., 2010, p. 116).

  7

without discrimination freer predictable more

competitve

more beneficial for less

developed countries

also called ‘most-favoured nation’ clause, refers to the obligation of any beneficial bilateral

negotiation to be extended to all nations within the WTO, i.e. it becomes multilateral. That means

member countries are benefitting from improved trade conditions.

Moreover, one main pillar of the WTO is the Dispute Settlement. In case a dispute arises, i.e. a

member country of the WTO breaks a trade policy measure; the dispute settlement process can solve

the trade dispute through consultation on agreed legal foundation (WTO, 2015).

DIAGRAM 3: THE WTO PRINCIPLES

Source: WTO, 2015

However, after the Cuban Revolution in 1959, the communist island rarely attended WTO meetings or

participated in trade negotiations (Borer and Bowen, 2007, pp.127-143).

2.4.2 Bolivarian Alternative for the Americas (ALBA)

Cuba aligned itself with other left-wing governments in Latin America, namely the Bolivarian

Alternative for the Americas (ALBA). This regional trade initiative is designed as an alternative to the

US sponsored Free Trade Agreement for the Americas (FTAA).

Full members of ALBA are Antigua and Barbuda, Bolivia, Cuba, Dominica, Ecuador, Nicaragua,

Saint Vincent and the Grenadines, and Venezuela.5 In contrast, „the more conservative leaderships of

most Latin American and Caribbean countries are not willing to reject Washington’s FTAA initiative.

[…] The union seeks to challenge US hegemony by providing alternatives to IMF and World Bank

funding.“ Summarized by Font, ALBA came into existence as a „defence of the poor against

‘neoliberalism’ and globalization“ (Font, 2008, p.50 and 218).

                                                                                                               5 Honduras was a member from 2008 until 2009. At the eleventh Summit in February 2012, ALBA granted the ascension of Suriname and St. Lucia as guest members—a prerequisite for full-fledged membership. Haiti, an observer since 2007, was confirmed as a permanent observer during the summit and has also expressed interest in becoming a full member (Council of the Americas, 2015).

  8

2.5 Presumed advantages on free trade

From a theoretical point of view, the advantages of free trade and specialisation shaped by Ricardo

and Heckscher-Ohlin are presumed. On the contrary, the exclusion or non-participation in

international trade leads to disadvantages for the allocation of resources, price development, wealth,

etc.

The focus now is to analyse the case of Cuba under the light of the US embargo, with a focus on

recent developments after 17D. Therefore, the author’s approach was to conduct interviews with Cuba

experts, which is further explained as follows.

3.0 Expert interviews and Mayring’s qualitative content analysis

3.1 Expert interviews

An explorative research design has been applied by conducting seven open-ended expert interviews

between May 19th and June 13th 2015. Following Lamnek’s manual about how to conduct qualitative

interviews, the chronology is simplified as follows:

DIAGRAM 4: CHRONOLOGY OF EXPERT INTERVIEW CONDUCT

 

Source: adapted from Lamnek 1995, p. 107

3.2 Selection of interviewees

Note: Detailed presentation and background information about all interview partners is available in

appendix 2.

The author established initial contacts with retired German Ambassador Bernd Wulffen, member of

German Bundestag Klaus Barthel (speaker) and Jan Hansen (attendee and chief executive at WIWEX

GmbH) at a podium discussion about “Frischer Wind in der Karibik - die neue Kuba-Politik der USA

und die Folgen für den Inselstaat“ organized by Foro de las Américas Berlín e.V., March 16th 2015.

Bernd Wulffen and Jan Hansen declared their agreement of being interviewed by the author at

separate meetings with each of them.

first contact and sensitization for the topic (personal/ telephone/ email)

conduct of interview

submission of transcript for validation

adaptation of answers and translation into English

  9

More first-hand contacts were established by attending weekly meetings at Institute for Latin

American Studies in Berlin (Manfred Nitsch and Felipe Andrés Hernández Pentón). Manfred Nitsch,

emeritus Professor of economics and political economy of Latin America at Freie Universität Berlin,

played a key role in supporting the author to get in touch with further Cuba experts as he collaborates

with his Cuban colleague Felipe Hernández Penton from Universidad José Martí in Sancti Spíritus,

who was visiting Berlin for research purposes at the end of June 2015. The latter kindly translated the

interview questions into Spanish and sent them to his colleague Frank Rafael Quesada Espinosa,

Professor at the business research faculty in Sancti Spíritus, who also responded the interview

questions via email.

The author met Cuba expert Bert Hoffmann Head of the German Institute of Global and Area Studies

(GIGA) Berlin Office, at Gesprächskreis Lateinamerika und Karibik initiated by Klaus Barthel (SPD)

at the German Bundestag, April 23rd 2015, where he informed about recent developments in Cuba.

Here, memory minutes were reconstructed after Bert Hoffmann’s contribution (Kuba vor der

Öffnung? and VII. Gipfel der Organisation Amerikanischer Staaten) and treated equally as an

interview underpinned with complementing journal articles by him in the following course of analysis.

Finally, the author acquired Frank Seifert, advocate and president of Deutsch-Kubanische

Juristenvereinigung e.V.. This expert interview is focussing on foreign investments in Cuba.

To the best knowledge of the author, all above-mentioned seven interviewees qualify sufficiently as

Cuba experts in the context of this research question.6

3.3 Interview guideline

The interviews were supported with an interview guideline of 12 questions about political, economic

and social developments in Cuba after 17D. Occasionally, additional questions were raised thereafter

according to the personal field of expertise for each interviewee. In order to make the possible

artificial and one-sided conversation easier for the interviewee, the question order was sometimes re-

ordered or adjusted, in case the interviewer found it more appropriate to continue with another aspect.

At each setting, the author introduced herself and briefly explained the background of the research

questions. Moreover, all questions are arranged under two broad headlines:

• Evaluation of current economic situation and recent developments after 17D

• Individual questions about the personal field of expertise of the interviewee

During the course of the interview, the interview guideline was used consistently to ensure that all

interviews are comparable thereafter (appendix 3). Therefore, the interviews appear as structured ones.

However, asking for further explanation, examples, spontaneous reactions or the skipping of a

question to a later point of the interview was also possible.                                                                                                                6 For a better reading flow academic titles are not designated

  10

Six out of seven interviews are conducted in German, whereas the answers from Frank Quesada are in

Spanish. The interviews are translated into English and all direct quotes are treated as if they were

original quotes in the following parts.

3.4 Mayring’s qualitative content analysis

The method chosen to answer the three research questions is done with the execution and evaluation

of expert interviews by means of Mayring’s qualitative content analysis (1985) as described in

diagram 5.7

Mayring’s method allows the simultaneous application of primary and secondary sources, which is

why this method is chosen deliberately. That implies that statements or hypotheses from the

interviewees can be validated with further evidence. According to Lamnek (2005), qualitative content

analysis works best when it is the aim of the analysis to summarize and reduce text material.

Moreover, Mayring (2007) emphasizes the significance of reliability and validity for qualitative

content analysis, whereas validity is the main criterion. The advantage of a qualitative procedure is the

elaboration of opinions and the subsequent constructing of hypothesis or theories (Flick, 1995, p. 150).

The basic idea of content analysis can be summarized as follows and further explanation is given in

diagram 5:

context fitting the material gathered can be adapted to the current situation, the

personal background, opinion, feelings and personal experiences are

included

rules of analysis a step-by-step analysis follows clearly identified rules of procedure

and summarizes the primary and secondary material into content

analytical units

formulating categories starting with the prepared interview guideline, the interview material

can be analysed and interpreted by formulating categories, which are

carefully revised throughout the process of analysis (feedback loop)

reliability and validity comparison of the results with other studies or at a later point of time

becomes comprehensible as the content can be reconstructed from the

inductive category formation (Mayring, 2014)

 

                                                                                                               7 Originally, the concept of systematic text analysis was developed in a longitudinal study about psychosocial consequences of unemployment in the mid 1980s.

  11

DIAGRAM 5: STEP MODEL IN THE CONTENT ANALYSIS PROCESS

Source: adapted from Lamnek (1993) and Mayring (2000)

In accordance to Mayring, the data gathering process is twofold:

Firstly, secondary sources are sifted with a focus on recent developments in Cuba after 17D. However,

the complexity of extraneous factors has to be analysed as well in order to generate an understanding

of the coherences. Therefore, focus is laid on academic publications after December 17th 2014.

Newspaper articles, journals, TV documentations and speeches published in German, English or

Spanish are used to complete the expert’s line of argumentation.

Secondly, the interviewees as primary sources are chosen according to the following criteria:

• First personal contact at issue-specific events

• Personal recommendation/ self-initiative networking

• Preliminary estimate about a different school of thought

• Proof of specific knowledge (e.g. publications, first-hand experience)

3.5 Inductive category development

The conducted expert interviews are transcribed and coded with a software for qualitative and mixed

methods data analysis, called MAXQDA 118. This program provides useful applications to work with

the interview material in accordance to Mayring’s qualitative content analysis.

Given the actuality and dynamic of this research topic, it is reasonable to analyse the qualitative data

generated from the expert interviews by means of an inductive category development (Mayring, 2014,

p. 84). Distinctive for this approach is the formulation of new categories out of the empirical material

(post-hoc). The identified categories are then abstracted and checked formally. Lastly, the results are

interpreted and evaluated (Mayring, 2000).                                                                                                                8 For further information see http://www.maxqda.com

preparation

•  determination of unit of analysis and research question •  research on feasibility of material

data collection

•  conduct expert interviews •  review relevant secondary sources

analysis and results

•  transcription and inductive category development • descriptive analysis and interpretation

•  feedback loop (interviewees)

  12

The category definition and perimeter are the economic, political and social development in Cuba after

December 17th 2014 until May 1st 2015 in the light of expert opinions. The categories are identified

while analysing the empirical material. Therefore, the level of abstraction refers to personal opinions

and judgements by the interviewees in the given timeframe. However, the revision and re-formulation

of categories in form of pilot testing is limited for the scope of this research. Subsequently, the

categories are not independent from each other as some statements might be overlapping content wise

(Dolde, Götz, 1995). Although it is the author’s intention to avoid an interview guideline, which

would lead to predetermined and predictable answers, from a methodical perspective, the interviews

were set up in a structured and deductive manner. This is reasoned with the fact that the prepared

questions were asked in order to answer the research questions.

3.6 Limitations

Besides, this Bachelor thesis is subject to limitations. Time wise, given the limited research time of

four months, it is not possible to compile a comprehensive analysis addressing all relevant aspects

about the Cuban economy. From a methodological point of view, the meaningfulness and weighting of

selected interview partners is unbalanced, as five interview partners are German and only two Cuban.

Firstly, presenting only a fraction of current opinions and secondly, the likelihood of reciprocal

influence exists. As the seven conducted interviews present a small sampling, focus is laid on German

opinions. Yet, the in-depth dispute of approximately one to two hours with the interviewees at

different occasions or settings provides nuanced results (Witzel, 1985, p. 239). Content wise, as

indicated above, it is not possible within the scope of this research to sufficiently analyse a whole

economy embedded in a complex environment. For this purpose, focus is laid on a selection of topics,

which are relevant for the discussion of the current embargo policy and its consequences for the

Cuban economy.

In order to answer the research questions identified in section 1, the author deliberately excluded

topics like race, human rights, religion, future potential restitution claims, microfinance and scenarios

of a post-Castro era, among others.

Further interview requests, like the German embassy in Havana or Heike Hänsel (Linke), member of

the German Bundestag, were refused unfortunately.

 

  13

4.0 Excursion: Emergence and development of the US embargo

Embargoes are part of economic sanctions, which are defined as a foreign policy instrument imposed

by governments or international organisations, either unilateral or multilateral, that aims to influence

another state’s behaviour or policy without military intervention (Van Bergeijk, 1995, p.15 and

Caruso, R., 2003).

Keeping in mind the persistent US commercial, economic and financial embargo imposed on Cuba,

which came into effect after the Cuban Revolution in 1959 to this day 9; Cuba is formally excluded

from international free trade, international organisations (such as the IMF) and is faced with restricted

access to foreign markets (IMF, 2012) (Mesa-Lago and Vidal-Alejandro, 2010). It was the United

States’ initial aim to punish Cuba economically and enforce a change in the state’s behaviour and

policy (Van Bergeijk, 1995). For this reason, the embargo, also referred to as ‘blockade’ from the

Cuban point of view (Spanish: bloqueo), represents a “core bilateral issue” for the Cuban economy

(Castro Mariño, and Pruessen, 2012, p.360).

Concerning this matter, under Presidency of Bill Clinton in 1996, the Helms-Burton Act passed

Congress, which tightened the embargo. Thereby, the USA stipulated conditions under which they

would terminate the former, including a compulsory approval by the two chambers.

The Helms-Burton Act is a codification of the embargo and it attempts to weaken Cuban ties with

non-US foreign investors. It penalizes foreign companies doing business with Cuba (e.g. after docking

at a Cuban harbour, the ship is not allowed to harbour at the US coast for the following six months).

Therefore, in order to lift the embargo, this is only possible under certain conditions, i.e. free elections,

removal of Castro and a transition to a democratic government (Castro Mariño and Pruessen, 2012, p

25-28). Since the House of Representatives election in November 2014, Republicans gained majority,

meaning Obama lost control in both Houses of Congress for his two final years of Presidency until

2016. In other words, it is unlikely that the US President can get the mandatory majority in Congress

and lift embargo (Reuters, 2014) (VOA News, 2014).

 

                                                                                                               9 Initially, the US began imposing sanctions against Cuba after Fidel Castro seized power in 1959. When he nationalized American assets worth more than 1 billion USD, under Presidency of John F. Kennedy, the USA tightened sanctions on the island in 1960 and 1961. When diplomatic relations between Cuba and the USA broke off in 1961, Cuba signed a trade agreement with the Soviet Union, which at times of the Cold War, consequently lead to intensified tensions. Since then, relations remained mostly frozen (CNN.com, 2015).

  14

5.0 Findings of the expert interviews

In order to understand the ‘Cuban issue’ after 17D, one has to understand the country’s historical and

political evolution as well as its economic and cultural circumstances amongst others.

The following presentation of the findings is broken down into two key areas, the first, which looks at

diplomatic and political aspects; the second, which reflects Cuba’s domestic situation according to the

interview answers.

5.1 Diplomatic and political aspects

5.1.2 17D ad-hoc impressions

All interview partners from the German and Cuban side expressed astonishment at the news that Raúl

Castro and Barack Obama declared their intention to restore diplomatic relations along with other

measures on December 17th 2014. In particular, Cuban Professor Hernández Penton expressed

astonishment and fatigue at this development after more than 54 years of hostility (see appendix 4, p.

62). When Castro and Obama spoke simultaneously on national TV channels, Hoffmann was under the

impression of a joint press conference along with the new picture of coordinated politics rather than

referring to hostile history (Hoffmann, 2015, p.159). As Hoffmann states: “17D was a tremendous

event,” which challenges the principles of the Cuban revolution (see appendix 4, p. 65). Seifert says:

“In the first place, 17D has a considerable psychological meaning” and that he expected this event to

happen over a decade earlier. Further, “one has to keep in mind that quasi-diplomatic relations in the

form of Interest Sections did already exist between Washington and Havana” (see appendix 4, p. 79).

However, former Ambassador Wulffen is of the opinion that the Cuban issue was at the beginning of

secondary importance for Obama. However, Obama directed his actions consciously to achieve this

development (see appendix 4, p. 85). For instance about two years before 17D, the Vatican began to

actively support improving secret diplomatic activities between the USA and Cuba, observes Seifert

(see appendix 4, p. 82). Lastly, Professor Nitsch’s impressions after 17D are twofold: „Business

became a little bit more secure, while the whole environment became a little bit less secure“ (see

appendix 4, p. 68).

5.1.3 War logic and el enemigo

“Historically, relations between the USA and Cuba are very close,” reminds Wulffen and after 17D

(see appendix 4, p. 87). At a panel discussion in March, Wulffen explained: “Cuba is now at a decisive

point facing a changing of the guard”. In his opinion, the Castro brothers grew up surrounded by US

dominance. Further, Wulffen points out that Fidel Castro made use of an enemy image (Spanish:

enemigo) that over one million Cubans are living in the USA waiting to claim their expropriated

  15

property. 10 This follows another important element in understanding US-Cuba relations as well as the

emergence of the complete travel and trade embargo imposed on Cuba starting in 1961, namely the

subtle meaning of war logic emerging from the Cold War era. „The Cuban revolution is defined as a

war logic. The Castro brothers bear the war title commander (Spanish: comandante), which in the light

of the recent diplomatic rapprochement, eliminates the state of war with the USA,” explains Hoffmann

(see appendix 4, p. 65). Hernández Penton and Nitsch support Hoffmann’s view of a war logic and the

‘enemigo issue’. The latter emphasizes that after 17D both parties now see each other as ex-enemigo,

meaning the Cold War era has symbolically come to an end (see appendix 4, pp. 68, 71). Further,

Seifert stresses: “The original inducements to omit the embargo policy partially disappeared years ago,

latest after the fall of the Soviet Union and the COMECON and, as a consequence thereof, Cuba as a

Soviet thorn in the American flesh” (see Aáppendix 4, pp. 79). With regards to the “Soviet thorn”, he

refers to the contrasting ideologies Capitalism (USA) versus Communism (Soviet Union) and the

power struggle between the two parties at times of the Cold War.

5.1.4 Obama’s Cuba policy

Referring to Obama’s efforts in supporting renewed relations with Cuba since his second term in

2008; Quesada Espinosa evaluates the dialogue between Washington and Havana as positive and

respectful (see Aáppendix 4, pp. 77). He complements his opinion with a quote from Cuban political

hero and writer Jose Martí: “The most important thing in politics is what you do not see” (original

quote: “En política lo esencial es lo que no se ve“) (see appendix 4, p.76).

With these words, Hoffmann underlines the prevailing Republican ambivalence: “On the one hand,

normalization of economic relations with Cuba is claimed. On the other hand, it is obvious that the

embargo politics represents a phased-out model, a ‘lame duck’. The Republicans have financial

interests when easing the embargo. They can block or slow down the process, but they cannot impede

it” (see appendix 4, p.65). Hansen emphasizes the upcoming presidential elections in 2016 when he

says: “From my point of view, this is very important to Obama. A little farewell gift he wants to give

to Hillary Clinton as he wants to get Florida for her” (see appendix 4, p.58). Further, Obama’s attitude

would be “same goal, different measures”, meaning that it is Obama’s intention to “achieve a discreet

regime change as agreed on in the Helms-Burton Act from 1996. But the Cubans hope for the same

eventually” (see appendix 4, pp.53-54). Nitsch points out that the USA “now emphasizes well-

arranged neighbourhood while maintaining sovereignty and on eye level by simply considering the

USA as ex-enemigo” (see appendix 4, p.68). He concludes: “It is important for Obama to achieve

success in foreign politics during his term of office before the Republicans probably take over and that

                                                                                                               10 Before the Cuban revolution in 1959, the island was sieged from US landed property. Wulffen explains that after the revolution, this close interconnection was suddenly teared apart: US landowners, banks and industrial enterprises were expropriated and the former friendly relations changed into hostile attitude. Finally, as a further consequence from sympathizing with the Soviet Union during the Cuban Missile Crisis and the Bay of Pigs Invasion, diplomatic relations had already been severed in 1961.

  16

he might consolidate his position in history” (see appendix 4, p.69). Because of the current

Democratic minority in Congress, it is unlikely that Obama can convince Republican-dominated

Congress to lift the embargo imposed on Cuba. However, “the President indeed has a couple of

possibilities to ease the embargo, with the result that it only represents a cover in the end,” emphasizes

Hansen. “The first step will be to remove Cuba from the terrorism list” and “the travel embargo, which

is not fully liberalized yet, is not possible to reverse from my point of view” (see appendix 4, p.58).

This being said, Seifert summarizes Obama’s possibilities and current debates for easing the embargo,

which predominantly present economic changes:

• “Unrestricted American tourism to Cuba is not yet possible. More than twelve categories for

US-Americans are available for Cuba visits (e.g. family visits, religious or humanitarian

activities, etc.) and it is assumed that in the short-term further easing will be announced; e.g.

currently talks are being held about direct ferry services between the US and Cuba

• The President may, to a limited extent, liberalize goods for export to Cuba, in particular

building material for the construction of private houses, trade goods for the use in freelance

work (Spanish: cuentapropistas) as well as in agricultural equipment for small farmers

• The President may obviously approve American credit cards in Cuba

• The President can finally remove Cuba from the terrorism list (in the meantime he has made

use of this right)” (see appendix 4, p.80).

5.1.5 Embassy re-opening

In 1961, the USA closed its embassy in Havana after the imposition of the embargo and break of

diplomatic ties. With the intention to “improve relations with Cuba”, President Jimmy Carter opened

the so-called US Interest Section (USINT) in the same building next to the famous seaside drive

Malecón in Havana in 1977, operated under the auspices of the Swiss embassy (New York Times,

2015). Now, Jeffrey DeLaurentis heads the USINT as Charge d’Affaires ad interim and executes

almost identical tasks to an Ambassador (Embassy of the United States, 2015) (US Department of

State, 2015).

“This is mere formality,” suggests former Ambassador Wulffen (see appendix 4, p.72). “The United

States Department [of State] sends a Chargé d’Affaires, in Spanish encargado de negocios.” A Chargé

d’Affaires can be assigned without the consent of the US Senate, whereas the appointment of an

Ambassador depends on the Senate, which has to agree (see appendix 4, p.91).

  17

5.1.6 Likelihood of lifting the embargo

Cuban Professors Hernández Penton and Quesada Espinosa are of the opinion that the US embargo,

which is often called ‘blockade’ in Cuba, will be lifted soon, explained by the fact, that the USA has a

potential and yet ‘untouched market’ 90 miles offshore combined with the political intent to lift the

blockade (see appendix 4, p.77). Eventually, Hansen thinks, despite having doubts about the time

dimension, that bit by bit, the embargo will continuously be eased and finally lifted. He concludes:

„From the Cuban point of view, it went well“ (see appendix 4, p.57). As for the US lobby in the

economic sector, Seifert suggests that the lobbyists “ultimately move for approval to lift the embargo

if the economic benefits are unveiled sufficiently” (see appendix 4, p.80).

Opposite views, provided by the German interview partners amount to hope, that the embargo will be

eased but not lifted totally in the short-term: “It is clear that the embargo policy is a phased-out model,

a ‘lame duck’. The Republicans have particular financial interests in loosening the embargo. They can

slow down or block the process, but they cannot stop it,” stresses Hoffmann (see appendix 4, p.64). He

continues: "It is also true that the majority of the embargo persists, it is already coded irrevocably into

one single law11 by Congress, not by the US President" (Hoffmann, 2015, p. 159). Wulffen concludes

that, in a situation where “Obama is facing a Republican-dominated Congress, where the Cuban lobby

is exerting a large influence, it will be tough for the latter to achieve changes – even if he wants to”

(see appendix 4, p.90).

5.1.7 Latin America and the OAS

Concerning US foreign politics towards Latin America over the past years, Nitsch, Hansen and

Wulffen agree that the USA increasingly marginalized itself and lost influence (see appendix 4, p. 65,

pp. 67-68, p.94).

Seifert explains: “Normalizing diplomatic relations between the US and Cuba should also improve US

relationship with the rest of Latin American countries. In addition, the embargo policy of the US has

led to tensions within the American countries; more and more Latin American countries are no longer

following the US hardline approach against Cuba” (see appendix 4, p.79).

In fact, all interview partners convey the impression that Cuba represents a crossroads: Whether or not

a country or business is sympathizing with Cuba, his or her demeanour was interpreted as either pro

USA or Latin America. Referring to a previous boycott by the USA denying Cuban participation at

the OAS12 until this year, Nitsch claims: “Relations with Latin America have suffered for the USA”

                                                                                                               11 Referring tot he Helms-Burton Act from 1996, which stipulates the conditions under which the US will terminate the embargo (Fifty years of Revolution, Mariño and Pruessen, p.25): Release of all political prisoners; scheduling of multiparty elections; independent courts, unions, and press; and the expulsion of Fidel and himself from the government (Bloomberg, 2014). 12 The Organization of American States (OAS) is the world’s oldest regional organisation including 35 member states from the American hemisphere. At its core, the OAS is supporting democracy, human rights, security and development. From 1962 until a resolution from 200912, Cuba has been expelled from the OAS over its support for the Soviet Union.

  18

(see appendix 4, p.70). Vice versa “the OAS serves the purpose to establish relationships with other

countries. […] Latin America is interested in keeping good relations with the US,” summarizes

Hoffmann at Gesprächskreis Lateinamerika und Karibik in March 2015. He continues: “Due to the

rapprochement between the US and Cuba, there is a fundamental change in America. Once Cuba

returns to the OAS table, this would be part of normalization for Cuba and they would accept

democratic clauses” (see appendix 4, p.65, pp.67-69). Cuba’s first invitation to the summit in Panamá,

which took place in April 2015, is evaluated as a win-win situation for Cuba and the USA with respect

to the former’s economic re-integration in the region; thus representing a big success for Obama.

Nitsch emphasizes that Latin American governments see Cuba’s readmission as recognition of their

claims, as well (see appendix, p.70).

5.1.8 Trade relations with Venezuela

The centrepiece of the bilateral trade between Venezuela and Cuba is known as ‘oil-for-services’ as

explained by Wulffen: “Havana fears that its most important economic partner Venezuela soon fails.

Then Cuba’s energy basis is likely to collapse, as Cuba used to receive more than 100,000 barrels of

crude oil at preferential prices daily from Venezuela. Also, important foreign exchange earnings from

the assignment of medical personnel and teachers to Venezuela would be questioned” (see appendix 4,

p.94). “Any freezing would significantly affect the Cuban economy,” explains Quesada Espinosa and

his Cuban colleague Hernández Penton adds: “This is a dangerous situation” (see appendix 4, p.62,

p.76).

Seifert is convinced that “if former Venezuelan President Hugo Chávez did not massively support

Cuba economically and financially, the system would not have survived” (see appendix 4, p.78).

Furthermore, “Venezuela’s issues13, not only in economic but also in political terms, especially after

the death of former dictator Chávez, are not to be overlooked and is currently intensified by the crash

in oil prices14, one of Venezuela’s main source of income, from which they support Cubans” (Ibid.).

He therefore warns against “an imminent discontinuance” of Cuba’s preferential trade relations with

Venezuela (see appendix 4, p.81). Hence Hoffman suggests shifting focus on the bilateral trade

relations, whereas Seifert and Nitsch favour termination of the former.

Ultimately, “the problem is that they [Chávez and Maduro] have so far not found a reasonable

replacement for the current economic structure. There is far too little production or almost no

production – that is not working out. I cannot entirely base my economy on oil and hope that I will

generate enough income to finance everything else,” remarks Wulffen (see appendix 4, p. 94).

                                                                                                               13 Since 2014, Venezuela is undergoing an economic and political crisis: Inflation greater than 50% and a fiscal deficit of 15% at the end of 2013. Under these circumstances, Maduro’s administration is increasingly challanged with the Venezuelan support for Cuba (Piccone and Trinkunas, 2014, p.2). 14 Considering the last 12 months, the price for crude oil traded on the world market more than halved from approximately 110 USD/bbl (July 2014) to less than 50 USD/bbl (January 2015) and has not risen significantly since then (NASDAQ, 2015).  

  19

According to Seifert, the unstable situation with Venezuela might have anticipated Cuba’s intention to

enter into negotiations earlier (see appendix 4, p.78).

5.2 Domestic situation

5.2.1 Cuban tenor after 17D

According to Wulffen, the tenor among the Cuban population is hope for an open economy and

receiving foreign capital (see appendix 4, p.89). “In the beginning of March, during my stay in

Havana, Obama extended funding options. […] Many hope for higher cash flow,” describes Hansen

(see appendix, p.51). “17D gives hope to those Cubans who do not agree with their system; hope for a

more favourable political, but above all economic future,” summarizes Seifert (see appendix 4, p.78).

Generally speaking, 17D is closely connected with a rise in hope for freedom in the form of open

media access and Internet connections (Nitsch), a rise in the living standard, and legitimacy for

changes (Hansen), interconnectedness (Hernández Penton) as well as increased business and research

opportunities (Wulffen). Wulffen observed that “Cuba’s young generation is braver; they have their

own opinion representing a slow change” (see appendix 4, p.88). Confirmed by Hansen’s experience

in cooperating with the Universidad de la Habana: “People are doing things faster or agree faster

sometimes,” meaning he heard Cubans say things, which were completely unimaginable before 17D

(see appendix 4, p.52).

However, Hernández Penton remarks a risk of “total ignorance and partial idealisation of market

conditions” (see appendix 4, p.62). This is confirmed by Hansen’s observation, that on the one hand,

there are high expectations and awareness that changes are underway, but on the other hand, that the

economy will certainly not transform overnight (see appendix 4, p.52). “One should not feel under

pressure,” adds Nitsch as he emphasizes a risen extent of uncertainty after 17D and the persistence of

preocupaciones (see appendix 4, p.67).

5.2.2 Socialism

“Since the early days after the Revolution in 1959,” summarizes Hoffmann, “the Cuban political

system moulded into an atmosphere of confrontation towards the US […] and this has profound

implications for the domestic life in a country, where the revolutionary process has been defined as

anti-imperialist, and whose political system has been developed based on confrontation facing the

powerful northern neighbour” (Hoffmann, 2015, p.160).

As Wulffen added at the panel discussion: „This enemy stereotype has always been used when Fidel

Castro was looking for confirmation of his policy among the Cuban people for example. It was said

that the Máximo Líder could not live without this enemy stereotype.“ On Raúl Castro taking over his

brothers’ Presidency position in 2008, Seifert points out that: “He knows that thanks to the initial

integration into the Soviet bloc and later the support of Venezuela, Cuba survived economically” (see

  20

appendix 4, p.80). He also sees the political and economic instability in Venezuela, which may at any

time result in the termination of support. Since it is important to promote the end of the US embargo

policy, the establishment of full diplomatic relations is a step in this direction. Furthermore, he

characterizes Raúl as a pragmatist: “Before his Presidency he proved as a long-time minister of

defence and chief of the Cuban army, who also perceives economic, entrepreneurial and not only

military tasks, that these enterprises work” (Ibid).

The Cuban Constitution distinctly defines that its courts are subject to the Communist Party.

Therefore, an understanding of the separation of powers does not exist. Seifert comments: “This of

course minimizes trust in independent decisions in the event of a dispute. As long as this political

primacy is not eliminated, arbitration schemes remain as the only legally permissible way out between

parties, whose occupation can be chosen by the parties according to conventional criteria and can also

take place outside Cuba, even if Cuban law is legally binding. In cases where ordinary courts are in

charge of jurisdiction, it still remains the primacy of the party and the subordination of the courts

under those” (see appendix 4, pp. 82-83).

“When Obama announced the resumption of diplomatic relations with Cuba that meant an undoubted

triumph for the government in Havana,” suggests Hoffmann (Hoffmann, 2015, p.160). This being

said, the interview partners point out two main issues for the Cuban socialist system after 17D: Firstly,

an internal motivation to maintain Communism; and secondly, dealing with an emerging pressure on

domestic politics. In the Cuban Parliament Asamblea del Poder Popular in February 2013, Raúl

Castro announced that he is keen to resign from the State Council in 2018, which means a replacement

of Cuba’s historical leadership (see appendix 4, p.55, p.88).

Seifert presumes that it may become difficult for any successor to maintain the current political system

upright. In order to do so, Hansen suggests local elections as a first step to stabilize the system for the

future. Moreover, Wulffen explains: „There are only two pillars: party and military. He [Raúl Castro]

trusts the military more, which works successfully in the economic sector. All of these 300 or more

military-run enterprises, especially in tourism, generate high earnings” (see appendix 4, p. 93). In the

light of restitution Nitsch claims: “This bureaucratic principle of socialism is very important. As long

as Fidel Castro lives, nobody can claim his property.” In sum, he sees two incentives. First, to uphold

socialism as long as possible and secondly, to keep investment in property to a minimum (see

appendix 4, p.73).

5.2.3 Social inequality and the dual currency system

“There is an enormous social inequality, which is not typical to this extent of the development level in

Cuba,” explains Hoffmann (see appendix 4, p.64). Hernández Penton explains this phenomenon of an

emerging and growing two-tier society caused by different types of income: those who earn foreign

  21

exchange revenue in CUC with an international exchange rate of 1:1; and those who can access the 25

times less valuable national currency peso cubano (CUP) 15 (Economist, 2013).

Hansen calls them “the haves and no-haves in society” (see appendix 4, p.55). He wonders, whether

the Cuban government will be capable of building the economy and unifying the two currencies so

that it can support its people. However, he points out that the Cuban government is under pressure to

find an economic solution for the many young people who want to leave the island due to a lack of

future prospectives.

From an economic point of view, Hansen identifies a third currency: the libreta, a book of vouchers

for basic foods subsidized by the government, which eventually “extenuates a latent inflation” (see

appendix 4, pp. 55-56). This being said, he supports the existence of the dual currency system by

stating: “For the many who live in a socially precarious situation – which might not be socially

precarious yet – it is forming a protective wall. […] This dual currency is currently quite well capped.”

However, he acknowledges that for an average family more than two state incomes are needed to

nourish the family (see appendix 4, p.56).

From a legal point of view, Seifert criticizes missing legal certainty, especially after the liberalization

of the real estate market. Cuba is missing reforms in the law of social tenancy and the protection

thereof and a modern labour law amongst others (see appendix 4, p.82).

Looking ahead, Hoffmann recommends achieving structural changes in “a limping economy” with

rising social inequality (see appendix 4, p.65). More precisely, “it needs economic and social policy

and protection criteria in favour of the Cuban people, particularly those who are not financially

supported from abroad,” suggests Seifert (see appendix 4, p.81). Moreover, Hernández Penton

emphasizes: “You have to individualize the situation, so that poverty does not remain generational.

After all, poverty and misery are taboo, although something about this has been published in recent

years and in recent weeks” (see appendix 4, p.63). If social policy is applied correctly, he estimates

that the cost of living can be improved: “If the families could perhaps save 10 dollars a month on

average so they would not have to spend it on food; this is already a success for the state” (see

appendix 4, p.62).

5.2.4 Self-employment (Spanish: cuentapropismo)

The Spanish word ‘cuentapropismo’ literally means acting on one’s own account and is an initial and

cautious attempt to allow self-employment in Cuba’s centrally planned economy. Starting in the

1990s, with further extensions in the mid 2000’s, approximately half a million (out of 5 million

                                                                                                               15 The coexistence of two currencies arose shortly after the Collapse of the Soviet Union, Cuba’s ally and major trading partner up to that time, in 1993. Fidel Castro’s government legalized the US dollar as a second official currency and it was then replaced by peso convertible (CUC) in 2004. Cuba experienced a major economic downturn after the collapse of the Soviet Union, called ‘special period’, whereby the Cuban government had to ration domestic consumption and limit trade activities drastically (Ludlam, 2012; Askari et.al, 2003).

  22

Cubans in working age) are working as cuentapropistas nowadays (Financial Times, 2015, p.2).

Furthermore, cuentapropistas are organized privately or in cooperatives.

Consent among all interview partners persist that cuentapropistas became an important part of the

Cuban economy. Wulffen comments: “What Raúl Castro did was legalizing heretofore illegal

activities” in a centrally planned economy, which meant individuals taking up employment to produce

basic commodities such as baking and selling bread, or providing services such as manicure or

hairdressers (see appendix 4, p.86). Hansen elaborates on this by asking: “How do I win entrepreneurs

from people who have never seen what kind of entrepreneur opportunities exist? In a way, they are

entrepreneurs because in Cuba virtually everyone has to be an entrepreneur” (see appendix 4, p.59).

Thereby, he is referring to a common situation that the regular income is not sufficient when working

as a civil servant.

“Self-employment is required to absorb employment at times of relocating work in our country, but

the main weakness is the non-presence of a wholesale market,” explains Quesada Espinosa and his

colleague Hernández Penton adds: “Experience shows the potential of an earlier cursed and

condemned mode of production. In general, this is still a very primitive and inefficient market

economy with strong criminal networks and corrupt practises – supported by state structures and the

nomenclature” (see appendix 4, p.63, p.77).

However, Hansen criticises that cuentapropistas by nature are small-scaled and non-academic jobs

where innovation is not fostered appropriately. Adding to this, Nitsch emphasizes a missing growth

perspective at times of a transformation process, meaning the restraint to take on another business

partner and consequent ability to grow one’s business to a SME further arising from the absence of an

economically viable credit system. Moreover, “there are tremendous vulnerabilities”, such as lacking

financing possibilities, high taxes and legal uncertainty, impending prohibition at any time and

controls by inspectors and fiscalistas (see appendix 4, p.74).16

In contrast to this, Hansen sees future opportunities for cuentapropismo in tourism-related services,

which are not privatised yet: “There is a lot that you can do. From Yoga trainer to trips across the

country, ecotourism […] The problem with this is that you make yourself competition” (see appendix

4, p.60).

5.2.5 Brain drain

Hoffmann and Wulffen stress the problem of a brain drain, meaning many well-educated Cubans leave

the country seeking for better living conditions abroad, for example the USA, Spain or Mexico.

Wulffen goes a step further and suggests that a brain drain had already taken place, which of course is

unfavourable for the Cuban economy as they invest heavily in its education system, which is offered

                                                                                                               16 Spanish for tax consultant

  23

for free for Cubans. He points out the discrepancy of basic conditions, like low payments for

professors or doctors (see appendix 4, p. 62, p. 65, p. 89).

5.2.6 Productivity

“Precarious” calls Hernández Penton Cuba’s current productivity as he explains: “Cuba constantly

experienced tremendous losses of young capital and the population structure is almost similar to some

industrial countries” (see appendix 4, p.62). His colleague Quesada adds: “The main tasks and

challenges I see with the elderly, as our country has an average working age of 47 years” (see

appendix 4, p.77). Eventually, because of high humidity, climate conditions do not promote

motivation either. Furthermore, „they have to sell a large quantity from the production to the state for

fixed prices. This of course hampers motivation,” states Wulffen and points out that many projects are

put through with the military (see appendix 4, p.92).

This being said, inefficient and slow bureaucrats are well known in Cuba. Seifert and Wulffen speak

from experience when recalling slow progress and occasional astonishment in bilateral negotiations or

the discontinuation of the former.

5.2.7 Infrastructure

Cuba’s infrastructure lacks adequate and essential rail networks, ports, streets, etc. Wulffen suggests:

“This will spur the building sector,” adding “fuel [and] energy is a big issue for Cuba” (see appendix

4, p.89). Furthermore, Nitsch points out Cuba’s missing admission for international media and private

Internet access.

Concerning Cuba’s major infrastructure project and future Free-Trade-Zone (FTZ) Mariel, 40

kilometres west of Havana, Hoffmann claims: “Cuba sells Mariel as potential foreign investors:

shipment to Panamá, Brazil and the United States is possible” (see appendix 4, pp.64-65). Besides,

Nitsch remarks: “Building such a free port in front of the US coast is altogether interesting for the

Brazilians and for the Chinese, but perhaps also for the Indians and South Africans, so for the BRICS

countries” (see appendix 4, p.68). Furthermore, Wulffen emphasizes the Brazilian’s heavy

participation. The FTZ Mariel allows foreign companies to establish themselves and produce on

Cuban ground while receiving certain benefits. “They can import and export freely from there, but pay

taxes,” claims Wulffen (see appendix 4, p.90).

5.2.8 Foreign Direct Investment and Joint Ventures

Cuba has a population of 11.2 million people and about 2 million Cubans live in exile (see appendix 4,

p.65, p.80). This being said, what makes Cuba attractive for foreign investors is “the existence of

highly qualified manpower and very cheap labour,” explains Quesada Espinosa (see appendix 4, p.77).

Seifert, advocate and expert in German-Cuba relations concerning foreign investments, estimates

  24

Cuba to be an “absolute investment country” reasoned with the fact that “almost everything is missing

more or less” (see appendix 4, p.80). Foreign investors acknowledge Cuba’s education and human

capital as superior to most Latin American countries, but when it comes to market economic activities,

additional requirements exist.

However, according to Cuba’s foreign investment law from 2014 (Spanish: ley de la inversion

extranjera), exile Cubans or Cubans living abroad can invest in Cuba, whereas local residents cannot

(see appendix 4, p.65). Internally as well as externally, Cuba is lacking sufficient funding, which is

why in Nitsch’s eyes, Cuba has to invite and attract more international investors (see appendix 4, p.68,

85). For example, Hansen’s personal observations in Havana after 17D are firstly related to an

increase in investments for small companies like corner shops, private houses (Spanish: casas

particulares) and bars. Concerning the latter he explains: “In order to open a restaurant, it requires an

investment of approximately 50,000 CUC, which needs to be provided by someone. Usually this is not

covered by a local but by a foreigner" (see appendix 4, p.59). Secondly, he emphasizes that US

companies would be ready to invest in postal, transportation or communication services. Added by

Seifert, who sees 17D as the “last chance” for the former to “get a foothold” in Cuba, as he points out

existing yearslong investment activities from Spain, France, China, Russia, Brazil, Canada and Italy

(see appendix 4, p.80).

Despite the persistence of the embargo, Wulffen confirms Hansen’s observation by claiming US

investments and US-Cuban Joint Ventures (JV) exist (see appendix 4, p.85). Concerning the

establishment of Joint Ventures, Wulffen remembers from his time as Ambassador between 2001 and

2005: “Many companies again left because they simply do not agree to the conditions. New

companies hesitate. The Cuban bureaucracy is cumbersome and does not manage, as is the case in

other countries, to build a service that allows other countries without major bureaucratic obstacles to

build their Joint Venture. That was always an issue” (see appendix 4, p.96).17 In contrast, Nitsch

degrades unrealistic high expectations by claiming that economic interests are not that big eventually.

According to him, uncertainty has increased in general, but simultaneously conducting or opening

business is getting more certain.

“A German entrepreneur, ready to invest in Cuba,” explains Seifert, “must seek appropriate legal

counsel, prior to the start of negotiating with potential Cuban partners. If legal advisory is only

consulted at a later point, when integral components of the negotiation outcome have already been

fixed and shortcomings are pointed out, […] which cause changes and/ or additions for the German

investor, this is likely to lead to a significant delay of the negotiations, if not a discontinuation of the

same” (see appendix 4, p.82).

                                                                                                               17 Supported by Fonte (2008, p.49): „Many foreign businesses leave Cuba: over half of the 800 firms registered in 2002 leave by mid- 2005, as do 400 firms in free-trade zones and a large number of Joint Ventures.“

  25

5.2.9 Exile Cubans

Over the past two decades, a significant increase in Cubans who exiled to the United States could be

identified, especially to Miami, Florida, where over a third of all Cuban Americans are living.

The Cuban population in the US increased to 1.9 million overall according to official statistics from

the US Census Bureau (Washington Post, 2014) (VOX, 2014).

Asking about who might have an economic interest in Cuba after 17D, Nitsch, Seifert, Hansen and

Wulffen bring up the issue of exile Cubans living in the USA. How they will react, when or if at all

they are willing to move back to the island and what this might imply for family ties and neighbouring

relations to exiles (diaspora). Hoffmann explains that about two million Cubans live in exile. Further,

confirmed by Hansen, these exile Cubans are mainly from the upper middle class in Florida, especially

Miami, who invest and consume in their home country (see appendix 4, p.65, p.93).

Seifert adds the dimension of a generation change by claiming: “The first generation of Cuban exiles,

mainly hardliners, is more or less extinct. We are now in the third and fourth generation of Cuban

exiles who have long been at home in the US, which has led to a far more nuanced approach” (see

appendix 4, pp.79-80). Keeping in mind that some exile Cubans became US citizens, as Wulffen

pointed out the following twofold issue. First, the younger generation “take things easy” and see more

chances gained by the rapprochement. Second, militant exile Cubans support emerging Republican

presidential candidates like Jeb Bush, who are against normalisation between Cuba and the USA (see

appendix 4, p.88).

 

5.2.10 Restitution claims

Before the Cuban Revolution, US corporations were in control of over half of Cuba’s sugar

production and most resources. After the Cuban revolution and socialist movement in May 1959, US

property and businesses were seized and eventually expropriated from Fidel Castro’s government.

The seized properties remain under the control of the Cuban government.

The amount and sum of restitution claims varies a lot. An article published in the New York Times in

2000, addresses the twofold restitution issue as follows: On the one hand, Cuba wants to discuss

compensation claims with the Unites States, because of the losses incurred under the embargo. On the

other hand, the USA raises claims of seized individual and corporate property (New York Times,

2000).

Expropriation is defined as a government or an authority, which “officially take[s] away private

property from its owner for public use without permission” (Oxford Advanced Learner’s Dictionary,

p.537).

Anyone who fled from or left Cuba without government approval was expropriated from his property

and the house or apartment went over to the state immediately. “This is not legitimate from a

  26

constitutional point of view and expropriated people have to be compensated,” reckons Wulffen see

appendix 4, p.97). Questions raised are whether Cuba insists on deficiency payment for the

disadvantages caused by the US sanctions and if so whether it is possible to quantify. So, will the USA

plead compensation for expropriated property affecting exile Cubans? The situation is getting even

more complicated when considering exile Cubans living in the USA, who partly and over time

acquired US citizenship and now sue as US citizens (see appendix 4, p.66).

Hence, according to Wulffen, compensation negotiations are expected to be lengthy and difficult.

Hansen and Seifert suggest that future restitution claims will not play a significant role in future

bilateral negotiations. As Seifert points out: “According to my information, regulatory treaties have

been concluded with all countries worldwide; but what remains unregulated is the ownership of

American citizens and exile Cubans living in the US. Therefore, there is no doubt that an amicable

settlement is favourable for the before mentioned stakeholders, who form an integral component of the

promotion of incentives. This does not only include material justice, but also because of the legal

compliance for medium- and long-term investments in Cuba” (see appendix 4, p.82).

Hansen supports his hypothesis with a comparison to the former GDR: “I do not think that [restitution

claims] are an issue in Cuba simply because the transfer of ownership after an expropriation has been

completely different. In East Germany, property was left in state hands and in Cuba most property is

simply passed into private hands. Ultimately, the entire residential property has been privatized” see

appendix 4, p.54).

In Nitsch’s current research paper “Bloqueo Economics in Cuba” from 2012, he raises the hypothesis

that Cuba would be suffering from the Kleinmachnow Syndrome. Thereby, he refers to “the small

town of Kleinmachnow between Berlin and Potsdam [which] became famous, when the Wall came

down, because nearly all its houses and other real estate were reclaimed and finally restituted to their

former formal owners who left for West Germany or West Berlin, when the town became part of the

Soviet Zone and later the German Democratic Republic” (Nitsch, 2015, p.1).

“Only Cuban-type ‘socialism’ protects their status-quo possessions, because private property

is for many right-wing Americans and Cubans the very essence of ‘human rights’ and

‘liberalization’. In addition, the longer the present arrangement lasts, the better, because the

individual ‘owner’ tends to dissipate into a large crowd of hopefully less interested heirs.

Furthermore, the possessors have an incentive not to take too much care of the real estate in

question by renovating, modernizing and planting trees, so that simple neglect and even plain

vandalism become functional as defence strategies. That applies to enterprises, public service

institutions and farms as well as individual houses of the pre-1959 era, and also to apartment

buildings, such as the ones erected in the Soviet style during the early 1980s, and pretty run

down by now, on expropriated land. That is in my view, the real, the massive bloqueo of the

Island’s economic, political and social development, - not (only) the trade embargo“ (Ibid.).

  27

In order to avoid “crass injustice” and find an acceptable solution for future claims, he suggests Round

Tables and the implementation of a fund where “compensation instead of restitution” should be

discussed. In his opinion, Germany could and should support the Cubans with their domestic

experiences after World War II and the fall of the Wall. Therefore, a clarification of property

(German: Eigentum), ownership (German: Besitz) and tenure (German: Pacht) conditions is essential

(see appendix 4, p.71). However, Quesada Espinosa remarks: “It could be that the state is not prepared

for realizing compensations” (see appendix 4, p.77).

6.0 Discussion

The following section discusses and correlates key findings identified from the expert interviews with

secondary sources in order to answer the three raised research questions.

6.1 Which relevant aspects shape and influence Cuba’s economy for its domestic market as well

towards its trade partners?

 

6.1.1 Cuba’s domestic market after 17D

Despite various structural reforms as well as cautious liberalisations implemented by Raúl Castro

since he took over his brother’s position in 2008, one cannot deny the fact that Cuba’s economy is still

struggling (Mesa-Lago and Pérez-López, 2013; Mesa-Lago, 2014, pp. 49-69).

First, the government controls approximately 80% of Cuba’s economy and the island is highly

dependent on imports resulting from a lack of domestic production. This is supported by recent figures

from 2014: Cuba’s merchandise trade balance indicates a deficit of 8,570 million euros, equivalent to

11% of GDP (ONE, 2014) (The Daily Signal.com, 2015). The interview partners evaluate Cuba’s

situation as highly dependent net importer as follows:

„Up to today, the whole import sector is highly regulated” which is why “Cuba covers most parts of its

state revenue from tariffs,” remarks Hansen, as about 80% of Cuba’s food supply has to be imported

(see appendix 4, p.59, p.60, p.65). In contrast to that, Nitsch suggests that importing US food (in the

form of farm surplus) is already allowed and taking place to a big extent. Seifers explains: “The US

President can decontrol export goods to Cuba to a certain degree, especially construction material for

building private houses, commodities for the self-employed cuentapropistas as well as agrarian

equipment for small farmers” (see appendix 4, p.79).

Second, over the past five years, Cuba's annual economic growth rate averaged 1-2%, thereby

positioned as fifth from last among the 35 countries of Latin America and the Caribbean (CEPAL,

2014). Six months after 17D, Raúl Castro spoke in front of the Cuban Parliament about decelerated

growth rates, which he claims they are reversed lately: “Until 30 June, GDP grew by 4.7% and we

  28

estimate that it will be at 4% by the end of the year. […] However, in order to achieve this expected

4%, we have to work hard and with a lot of discipline, especially in economic terms, as Minister of

Economy and Planning, Marino Murillo pointed out” (Granma, 2015).

It is beyond the scope of this analysis to evaluate the recent economic forecasting, but it is indicated

that Cuba is expecting economic expansion.

Throughout the presentation of the findings in the previous section, the seven Cuba experts

highlighted issues for the following diplomatic and political aspects (table 1) as well with regard to the

Cuban domestic market (table 2). Focus is laid on developments after 17D and alleged coherences are

discussed below:

TABLE 1: IDENTIFIED DIPLOMATIC AND POLITICAL ISSUES BY THE INTERVIEW PARTNERS

Topic Interview

partner Identified issue

17D ad-hoc impressions

Hoffmann 17D challenges the principles of the Cuban Revolution

17D ad-hoc impressions

Wulffen Interest Sections between Washington and Havana did already exist before July 20th 2015

War logic Seifert Original inducements to omit the embargo policy partially disappeared after the collapse of the Soviet Union

War logic Hoffmann The Cuban Revolution is defined as a war logic Obama’s Cuba policy Quesada

Espinosa Observation of positive and respectful dialogue

Obama’s Cuba policy Hansen “Same goal, different measures”. Obama still hopes for the regime to change

Obama’s Cuba policy Nitsch USA considered as ex-enemigo, dialogue on eye level Embassy re-opening Wulffen Obama cannot send a diplomat without Congress support.

Instead, a Chargé d’Affaires is sent to the embassy Likelihood of lifting the embargo

Hoffmann Embargo politics is a phased-out model, a ‘lame duck’. The Republicans have a financial interest in lifting the embargo. They can block or slow down the process, but they cannot impede it

Likelihood of lifting the embargo

Seifert Lobbyists build up pressure on Congress to further ease the embargo (i.e. allow trade and commercial activities with Cuba)

Likelihood of lifting the embargo

Wulffen Tough for Obama to achieve changes in embargo policy

Latin America and the OAS

Seifert Less Latin American countries follow US hardliners against Cuba

Trade relations with Venezuela

Wulffen Fear that Cuba’s most important economic partner Venezuela soon fails

Source: expert interviews (appendix 4)

Overall, one can interpret that Cubans hope for economic development and policy change has never

been so high as seen after 17D. Obama and Castro carefully prepared and negotiated the

rapprochement over 18 months in advance, supported by the Vatican.

  29

Thereby, the identified ‘war logic’, which justified the US embargo policy in the 1960’s as a last

survival of the Cold War era, now came to an end – symbolically. Realistically, as for the time being,

the embargo will not be lifted unless the majority of votes in Congress supports the US President. On

the one hand, given the Republican majority and on the other hand, increasingly more pressure from

lobbyist groups (such as the National Association of Manufacturers, the Consumer Electronics

Association, the Council of the Americas, the American Society of Travel Agents, and other major US

companies such as Cargill, Procter & Gamble and Caterpillar) it seems as if financial interests will

outweigh the upholding of the embargo policy in the long-run (Miami Herald.com, 2015). If that was

the case, Hoffmann would be right in saying the embargo symbolizes a phased-out model or a ‘lame

duck’ eventually. As we have seen a new dynamic evolved after 17D, including tangible changes for

the Cuban population like:

• fewer travel restrictions,

• removal from list of state sponsors of terrorism,

• the mutual opening of embassies in each other’s capitals,

• improving Internet access and direct telecommunication to the USA and

• allowance to receive higher remittances (see appendix 1).

The latter are often utilized as a kind of ‘informal investment’, especially with regard to financing or

investing in small private businesses (cuentapropismo). More importantly, international political as

well as business delegations show an interest in cooperating with or conducting business in Cuba, as

identified in the timeline appendix 1.

As for Germany, during Foreign Minister Steinmeier’s historical first visit to Cuba in July 2015, Peter

Rudolf Scholz, German Ambassador, and Gerardo Peñalver Portal, Head of Department for Bilateral

Relations in the Cuban Foreign Ministry, signed a joint declaration on cooperation between the two

countries. This declaration forms the legal basis for future economic or cultural cooperation, which is

supported by Steinmeier’s statement: “I think it is the right time now to re-adjust our relations, the

relations between Cuba and Germany,” and he wants to contribute “to continue opening the door

between Cuba and the world” (auswaertiges-amt.de, 2015). Former Ambassador Wulffen supports the

German efforts, which see themselves in a competitive atmosphere with other countries like China,

Canada, Brazil, France, Italy and Spain by saying: “We do not want to be too late.” Seen from the

domestic market point of view (table 2), Cuba is facing severe social inequality and low productivity,

not exclusively but also caused by the monetary duality. The 25 times more valuable CUC divides the

Cubans into a two-tier society. Concerning the monetary duality, one also has to consider the

significance of remittances (Spanish: remesas) for the Cuban economy, which may be interpreted as

an informal investment source. Those Cubans, who have family ties or friends abroad, can support the

former by sending remittances. “Since the dollar legalization in 1993, remittances worth around 2

billion USD [p.a.] get to Cuba as an important source of foreign exchange. Only the export of services

  30

is even more important,” explains Hoffmann (see appendix 4, p.65). More precisely, Obama raised the

maximum value of remittances to Cuban nationals from 500 to 2,000 USD per quarter as one

agreement after 17D (The White House, 2014) (appendix 1). Compared to other countries, Hansen

emphasizes Cuban remittances are a financial benefit.

TABLE 2: IDENTIFIED ISSUES ON THE CUBAN DOMESTIC MARKET BY THE INTERVIEW PARTNERS

 Topic Interview

partner Identified issue

Cuban tenor after 17D Wulffen Hope for opening the economy, receiving foreign capital Cuban tenor after 17D Hernández

Penton Risk of ignorance and idealisation of market conditions

Cuban tenor after 17D Seifert Hope for more favourable political and economical future for those Cubans, who do not agree with their system

Cuban tenor after 17D Nitsch Risen extent of uncertainty and persistence of preoccupations Socialism Seifert Influence and power of the military on economy Socialism Seifert No division of powers. Courts are subject to the Communist

Party Socialism Nitsch Uphold socialism and bureaucracy in order to keep away

future restitution claims Social inequality and the dual currency system

Hoffmann Enormous social inequality – not typical for development level

Social inequality and the dual currency system

Hansen ‘Haves’ and ‘no-haves’ in society (i.e. CUC or CUP earnings)

Social inequality and the dual currency system

Hernández Penton

Poverty and misery are taboo topics

Cuentapropismo Quesada Espinosa

Self-employment required to absorb employment at times of relocating work

Cuentapropismo Nitsch Lacking financing possibilities, high taxes and legal uncertainty, impending prohibition at any time and controls by inspectors and fiscalistas

Remittances (remesas) Hoffmann Second highest source of foreign exchange: 2 billion remittances p.a.

Productivity/ brain drain

Hernández Penton

Population structure almost similar to industrial countries, Experienced loss of young capital

Infrastructure Wulffen Fuel and energy are big issues Infrastructure Hoffmann Mariel seen as big potential for foreign investors FDI & JV Seifert Almost everything is missing: Cuba as an absolute

investment country FDI & JV Hansen Observation of US companies, which are ready to invest in

Cuba Exile Cubans Wulffen Some exile Cubans hold US citizenship by now Restitution claims Quesada

Espinosa Possibility that Cuba does not have the financial capabilities to realize future compensation payments

Source: expert interviews (appendix 4)

  31

Cuba’s economic underperformance is summarized by Samuel Farber’s quote: "The old maxim

attributed to Soviet and East European workers that ‘they pretend to pay us and we pretend to work’

fully applies to Cuba" (Farber, 2011, p.54). Thereby, he is referring to the fact that state workers are

not paid according to their performance but they receive a fixed salary, paid in local currency CUP. “If

they work or not work does not matter,” claims Wulffen. “However, as in the former GDR, they

received bonuses when they were efficient. […] The ‘heroes of labour’ or other people who excelled.

[…] That naturally leads to the fact that the motivation to deliver any performance is relatively low”

(see appendix 4, p.90).

However, one of Cuba’s accomplishments in the wake of the Cuban Revolution probably is the

comparatively high level of education among its population. “When self-employment began to be

allowed, the economy’s entire incentive structure was altered, as many skilled workers switched over

to activities that have a low level of value added but in which there is a greater link between income

and the amount of work actually done" (Palacios C., 2013, p.13).

The social downward spiral may be explained as follows: The government is and was relocating some

of its civil servants (approximately 500,000 jobs), consequently unemployment rose. In order to fight

unemployment, the state introduced and proclaimed cuentapropismo, which means about half a

million Cubans are now working on one’s own account via licences in defined non-academic jobs

(Financial Times, 2015, p.2). Consequently, academic jobs are becoming less attractive economically

(paid in CUP), leading to the risk of a brain drain and ‘unused capacities’. As explained in the

Heckscher-Ohlin-Theorem in section 2, it is recommended to efficiently allocate ‘aboundant

resources’ like Cuba’s well-educated workforce in order to increase welfare and trade.

As Hansen explained, on the one hand, we can see the “haves” in society, i.e. those having access to

CUC, be it via cuentapropismo or via remittances from family ties abroad, and on the other hand, the

“no-haves”, namely those only earning CUP. Obviously, the latter are at disadvantage. With regards to

the income discrepancy, several investigations pointed out that "many of these self-employed,

especially those who deal with tourism, can earn significantly more than professionals” (Chen, 2011,

p.10). In monetary terms, self-employed earn approximately 135 USD per month, whereas the income

of state professions such as doctors and teachers varies between 15-40 USD (Ibid.). Furthermore,

Hansen is of the opinion that there is more money in Havana and Cubans willing to spend more.

“Especially among academics this was not possible” (see appendix 4, p.51). Furthermore, “direct

influence, except for tourists, is relatively negligible” (see appendix 4, p.52). Wulffen explains: “There

is a substantial hidden economy under way. I would say 30% of production, which is not unrealistic, is

sold privately” (see appendix 4, p.91).18

This might indicate that especially those who only earn low state salaries in CUP are forced to finding

ways to earn additional income, preferably in CUC. However, Domínguez et al. point out that                                                                                                                18 It is worthwhile mentioning that in centrally planned economies prices are fixed by and most production has to be sold to the state. However, a small percentage is allowed to sell privately.

  32

“inequality primarily stems from low state salaries, and these are the result of low productivity.

Inequality is not a monetary problem. Basically, it is a reflection of structural weaknesses in a

centralized state system of production that became visible during the crisis and the reforms that were

adopted in the 1990s” (Domínguez et al., 2012, p.49). The Communist Party of Cuba (Spanish:

Partido Comunista de Cuba, PCC) acknowledged this problem in 2008 and pointed out that the

elimination of monetary duality is not a measure that would itself create wealth (Vidal Alejandro,

2008, pp.90.106). At last, it is recommended that the Cuban government should give priority to

“increasing worker incentives, make some necessary institutional changes, and eliminate excessive

centralization” (Domínguez et.al, 2012, p. 29).

6.1.2 Sustainable socialism

Half a year after 17D, Raúl Castro spoke in front of the Cuban Parliament Asamblea del Poder

Popular, where he reinforced his intention and vision for the country to maintain socialism and make

it sustainable (Granma, 2015). This should be achieved by a step-by-step introduction of market

mechanisms and gradual international opening. Eventually, a gradual easing of the sanctions would

favour the government’s plan (Internationale Politik und Gesellschaft, 2015). No doubt, Cuba is

following its own path ideologically, but in order to do so ‘successfully’, structural economic reforms

are badly needed in order to develop and progress.

6.1.3 Plans on monetary unification

It is beyond the scope of this Bachelor thesis to discuss the envisaged monetary reform, meaning the

possible elimination of the CUC as second currency. Throughout the research process, the author

discussed monetary unification with several Cuba experts, with the result that no consent was found

amongst them.

Predictions are often related to the following process: Firstly, devaluate the official exchange rate

(currently USD exchange rate is fixed to CUC exchange rate), and secondly, set up an exchange rate

mechanism for use of the CUP by institutions (Domínguez et al, 2012, p.37).

However, it is important to understand that monetary duality is first of all a very rare case in

economics over such a long time (since 1993), and secondly, limits economic prosperity.

For example, potential investors see monetary duality as a “serious obstacle to business”, as monetary

policy is regulated by the government and is therefore at risk of arbitrariness and non-transparency

(Financial Times, 2015, p.4). It has been mentioned that Cuba is not a member of the IMF, whereby

Cuba is not benefiting from financing possibilities, financial stability, global monetary cooperation,

and international trade (IMF, 2015).

  33

6.1.4 Rethinking trade relations

Cuba faces high dependency on regional or ideological allies, such as the former Soviet Union until

199019 or more recently, Venezuela. Although the amount and extent of trade value varies from source

to source, one can identify that Cuba’s GDP still significantly depends on trade with Venezuela.

According to recent statistics from the European Commission from 2014, Cuba's GDP depends 37 per

cent on trade relations with Venezuela (European Commission, 2014) (Mesa-Lago, 2012, pp.199-

210). Trade with Venezuela is problematic out oft he following reasons:

• Political and economic instability: high inflation, corruption, etc.

• Drastic price decline for crude oil on world market has consequences for oil-reliant and

dependent economies, as they cannot finance oil production for this price (NASDAQ, 2015)

• In March 2015, i.e. shortly before the OAS, the US imposed sanctions against Venezuela

(BBC.com, 2015) (see appendix 1)

As identified, Cuba trade with Venezuela mainly concentrates on the ‘oil-for-services’ agreement.

However, Venezuela’s economy is also struggling and Cuba has to recognise the urgent need to re-

organise and re-negotiate trade relations with strategic partners. Seifert even warns against “an

imminent discontinuance” (see appendix 4, p.81). The interpretation of the findings leads to the result

that an exclusion from world trade, as a consequence of an embargo, hurts the target country. Above

all, it is recommended that Cuba should further engage in international or regional trade activities,

such as ALBA or the WTO for instance, whereby (in theory) the country should benefit from

improved trade conditions as identified in section 2.

6.2 In how far did the US embargo imposed on Cuba modify in the aftermath of 17D?

Due to Cuba’s proximity of 90 miles away from the US coast and its economic isolation, the USA sees

the communist island as a “potential market” (see appendix 4, p.79). After 17D, increasingly more

lobbyist groups build up pressure on politicians, aiming for further easing the US embargo imposed on

Cuba. This is underlined with a recent survey from Pew Research, which shows a change of mind:

Almost three-quarters of the US population is proclaiming an end of the US embargo imposed on

Cuba, whereas half a year ago, only two thirds of the Americans supported the former (Financial

Times, 2015).

It has been explained that Barack Obama cannot lift the embargo without the support of the Congress,

which is currently dominated by Republicans. As confirmed by the US Government after 17D: “The

embargo on Cuba is still in place and legislative action is required to lift it“ (The White House, 2015).

                                                                                                               19  Trade relations between the Soviet Union and Cuba were very close until the collapse of the Communist bloc and simultaneous determination of relations and development aid in 1990, followed by a severe economic crisis in Cuba, also referred to as “special period”  

  34

Realistically, Obama can ease the embargo to a certain degree, for example as one outcome after 17D,

he eased some travel restrictions for US citizens, allowing ‘purposeful travel’ such as visiting

relatives, professional research, religious or journalistic activities, academic programs or participation

in sports competitions or public performances. Yet, the Treasury Department is in charge to issue

licenses for these 12 authorized travel categories (Washingtonpost.com, 2014).

However, “tourist travel to Cuba is prohibited under US law for US citizens and others under US

jurisdiction”, which means Obama cannot authorize mass tourism (US Department of State, 2015) (US

Department of the Treasury, 2015).

Most recently, becoming effective July 20th 2015, the US and Cuba came to an agreement to reopen

and convert the existent Interest Sections into embassies in each other’s capitals, which is seen as a

first ‘milestone’ after 17D. Senator Amy Klobuchar claims: “This is the first step that must happen in

order to lift the embargo” (The Wall Street Journal, 2015).

From a rather cynical point of view, Raúl Castro is in a good strategic position with respect to the US

foreign policy against Cuba. Either Castro uses the embargo as an excuse to blame the USA for

Cuba’s poor economic performance or he deflects criticism from ’home grown’ problems onto the US.

Both ways are beneficial for Castro, as recent newspaper articles proof: “He gains if it is lifted, though

he also benefits in important ways from its continuation” (Fontaine and Ratliff, 2000 p.18) (Corrales,

2014) (Hoffmann, 2015).

6.3 Which opportunities and challenges can be identified for the Cuban economy?

The aim is to compose opportunities and challenges for the Cuban economy, validated with secondary

sources and convincing observations made by the interview partners, which arose between 17D and

July 2015.

6.3.1 Economic sectors

As for Cuba’s opportunities, table 3 summarizes potential future economic sectors, based on personal

opinions by the interview partners. Most interview partners see future or potentially profitable

economic sectors in the primary sector, namely (bio) agriculture, cobalt, crude oil, nickel and sugar.

As for agriculture, during Hernández Penton’s six-week visit in Germany, he is currently researching

with his colleague Nitsch about reorganising cooperatives in Cuba. Resulting from this example, it

seems as if the Cuban state is searching for ways to reorganize some sectors and slowly improve

mechanisms as well as policies.

  35

TABLE 3: SUGGESTIONS FOR FUTURE ECONOMIC SECTORS

(*) Nitsch, Hoffmann and Quesada Espinosa are not included intentionally. Source: expert interviews (appendix 4)

Interestingly, Cuba seems to leapfrog a gradual economic development from primary (agriculture) to

secondary (industry) to tertiary (services) activities. Instead, focus is laid on the tertiary sector as the

Cuban GDP relies heavily on its service sector with approximately 75%; ergo Cuba is not producing

much (Domínguez et al., 2012, p.23) (Mesa-Lago, 2014) (Mesa-Lago and Pérez-López, 2013) (ONEI,

2015). This is emphasized by the suggestions to enhance academic exchange, consulting, IT and

tourism-related services. As Cuban newspaper Granma publishes: “On July 10, the number of

international visitors to Cuba reached two million, 39 days earlier than the same figure achieved in

2014“ (Granma, 2015). Between January 1 and May 9, visits from the United State increased by 26%,

France 25%, Germany 22% and Spain 16% (The Guardian, 2015). In fact, tourism or tourism-related

services is one of Cuba’s major income sources with about 2.6 billion USD last year. So the recent

steep increase of international tourists after 17D boosts foreign exchange revenue (ONEI, 2015).

One urgent structural problem arising from increased tourism is a lack hotel capacity and related

infrastructure (Mesa-Lago, 2015, p.10). From a domestic point of view, adapting or reforming Cuba’s

economic sectors in accordance to a further easing of the embargo are desirable and appear inevitable.

The tendency seems to be that Cuba is focussing on economic activities in the primary and in the

tertiary sector. Keeping in mind that Cuba’s economic development is mainly state-run, future

Sector/ industry Hansen Hernández Penton

Seifert Wulffen

Academic exchange • •

Agriculture (bio) • • •

Cobalt • • Consulting • •

Crude oil/ refinery •

Cuban products (rum and tobacco)

• •

IT • • Nickel • • •

Pharmacy • • Processed food • •

Real estate • Sugar • •

Tourism-related services • • •

  36

challenges for integrating into international trade is rather a challenge for the Cuban state than for the

economy (Domínguez et al., 2012, pp. 227-236). In conclusion, Domínguez et al. suggest:

“Cuba’s route to development must involve export growth, but not just quantity. The issue is

not simply to increase traditional exports and ‘diversity’ the export bundle through the

widening of export categories. The truly important achievement would be to increase (both

absolutely and relatively) export lines based on technological inputs and intensive utilization

of a trained workforce” (Domínguez et al., 2012, p. 232-233).

6.3.2 ‘Technological dark age’

Furthermore, Castro also demands more Internet as he says: “Our education is our capital” which is

why exporting services are identified as a major strategic sector. For centuries, Cuba remained in a

‘technological dark age’ as most Cubans do not own a mobile phone and Internet access is still the

lowest in Latin America. Hansen emphasizes that the Cuban state-owned telecom Etecsa lowered

Internet prices in February 2015 (NBC News, 2015).

Moreover, few Cuban blogger, such as activist Yoani Sánchez, are acknowledged internationally for

her public criticism against the government. However, “the country’s Internet is slow and government-

censored, and owning a computer was illegal until eight years ago” (Castro, 2015). Therefore, one

may raise the question how many Cubans can actually access her or other free press articles.

Overcoming this ‘technological dark age’ is one of Cuba’s structural challenges.

6.3.3 Structural challenges identified by the interview partners

Wulffen summarizes: “We have to see Cuba as a developing country including all advantages and

disadvantages. Developing countries live on receiving technology” (see appendix 4, p.88). Therefore,

the following structural challenges were identified during the interviews and summarized in table 4:

  37

TABLE 4: PESTL ANALYSIS - SUGGESTED STRUCTURAL CHANGES FOR CUBA’S ECONOMY

Suggested structural changes for Cuba’s economy

Hansen Hernández Penton

Hoffmann Nitsch Quesada Espinosa

Seifert Wulffen

POLITICAL

Monetary reform • • • • Balance current account

deficit •

Incentive schemes • • • Separation of powers •

Fight corruption • • Improve bureaucracy • • • •

Transforming economic system

• •

Fight inflation • Positive signals for opening of private sector (taxation,

prices)

• • •

ECONOMIC

FDI incentives • • • • Establishment of a wholesale market

• • •

Establishment of cooperatives

• • • • •

Signal investment security • • Free trade/ intermediary

trade centre* • • •

Independent import agency • Boost energy sector •

Support infrastructure projects**

• •

Improve productivity • •

SOCIAL

Salary increase • • Company incentives for

welfare expenses •

Keep libreta • Fight social inequality • • • • •

Social protection criteria • Fight brain drain • •

TECH

Free media access

Private Internet access •

LEGAL

Legal compliance for investors

Modernisation of legal framework

• •

(*) between Panamá-Nicaragua-canal and Miami-New Orleans (**) e.g. Mariel, yacht harbour Varadero

Source: expert interviews (appendix 4)

  38

Economist Hansen emphasizes economic and political structural reforms, like introducing an

independent import agency, by which the current account deficit should become more balanced.

Moreover, he proclaims keeping the libreta as a sort of third currency, establishing a wholesale market

and introducing free local elections. Professor Hernández Penton demands private Internet access and

claims that salaries must increase. He strongly supports government incentives to attract FDI and

boost economic activities as such. Cuba expert and researcher Hoffmann points out the future

commercial relevance of infrastructure projects like FTZ Mariel, where potential investors should be

attracted by means of incentive schemes. Moreover, in order to fight social inequality, it is reasonable

to proclaim monetary reform. Economist and Latin America expert Nitsch expects to continue doing

’business as usual’, under the premise to improve bureaucracy and reform the monetary system. Cuba,

as a future intermediary trade centre between Panamá-Nicaragua or between Miami-New Orleans, is

also worth considering. Quesada Espinosa is addressing monetary issues like fighting an impending

inflation, proclaiming more FDI incentives and increasing salaries. Above all, he criticises the non-

existence of a wholesale market. Advocate Seifert calls upon a modernisation of Cuba’s legal

framework, including social protection criteria and a separation of powers. On the one hand,

corruption and social inequality should be reduced and on the other hand, productivity should be

increased. He strongly recommends legal compliance for investors prior to the start of negotiations

with potential Cuban partners. Hence Wulffen emphasizes that ”the energy question is raised

everywhere” (see appendix 4, p.88). A lot is to be done in terms of improving infrastructure and

boosting the construction industry. He points out that especially once there is industrial settlement and

activities in Mariel, the port will gain importance and is in need of connecting streets. He is of the

opinion that the present political, bureaucratic and economic obstacles can only be solved with a

transformation into a market economy. Although the Cuban government is not talking of market

economy, he observed: “Everything that has happened in in Cuba in recent years are steps towards a

market economy, which developed under the tank of the central economy” (see appendix 4, p.85).

Despite risen international attention, it is reasonable to agree with Hansen’s observation about Cuba’s

economic development after 17D that there are “no direct-direct changes” yet (see appendix 4, p.52).

Further, Cuba is considered of having an attractive ‘untouched market’ with a bit more than 11 million

inhabitants and many alleged business opportunities; but one should not forget that the economic size

is rather classified as a small island economy with a lot of protectionist measures. Therefore, Wulffen

supports Hansen’s opinion by stating: “One should not cherish too big illusions” (see appendix 4,

p.85).

The discussion above about possible future economic sectors as well as structural challenges supports

Ricardo’s theory about comparative advantage in the sense, that in Cuba one can find ‘better’ educated

workforce compared to its neighbouring countries, paired with a ‘tourism hot spot’ for international as

well as for American tourists (once it is legalized completely), which is expected to grow once the

  39

embargo is further eased or lifted at last. Moreover, in Mesa-Lago’s recent publication from June

2015, he emphasizes:

“The embargo, although important, is not the biggest problem Cuba is suffering from. Since it

has commercial relations with and investments from at least 70 countries, especially Canada

(nickel, petroleum, tourism), Spain (tourism), China (various sectors) and Venezuela

(hundreds of projects). […] The biggest problem Cuba is facing is its inefficient economic

system and inability to generate exports and to pay for imports” (Mesa-Lago, 2015, pp.20-21).

In order to overcome the ‘embargo problem’ of not being able to pay for imports or to secure credit,

the author recommends that Cuba should emphasize its intention to become a member of the IMF as

soon as the legal framework allows.

7.0 Conclusions

This Bachelor thesis addresses the topic about “Rethinking embargo politics: Opportunities and

challenges for the Cuban economy in the post-17D-era”, which is a foreign policy instrument imposed

by governments or international organisations, either unilateral or multilateral, that aims to influence

another state’s behaviour or policy without military intervention (Van Bergeijk, 1995, p.15 and

Caruso, R., 2003).  

The US commercial, economic and financial embargo imposed on Cuba is chosen as an example case

because recently, December 17th 2014 (‘17D’), US President Obama and Cuban President Raúl Castro

simultaneously announced re-establishment of diplomatic ties after more than 54 years of Cold War

hostility (Reuters, 2014). Under the persistent embargo, also referred to as ‘blockade’ from the Cuban

point of view (Spanish: bloqueo), Cuba is formally excluded from international free trade,

international organisations, such as the IMF, and is faced with restricted access to foreign markets.

Thereby, the embargo represents a “core bilateral issue” for the Cuban economy as it affects a country

or an economy negatively and puts the former at disadvantage with regard to trade and welfare (IMF,

2012) (Mesa-Lago and Vidal-Alejandro, 2010) (Castro Mariño, and Pruessen, 2012, p.360).

Reasoned with the topic’s actuality and quick succession of political and economic developments

during the past six months, not much literature exists, i.e. a research gap is identified.

Therefore, it is the aim of this Bachelor thesis to compile and analyse different opinions, generated

from conducting seven expert interviews, on recent developments in Cuba under the light of the

persistent US embargo after 17D and July 2015. In order to execute and analyse the expert interviews,

Mayring’s qualitative content analysis has been applied (Mayring, 1985). This method allows the

simultaneous application of primary and secondary sources meaning that statements or hypotheses

from the interviewees can be validated with further evidence (Flick, 1995, p. 150). It is the author’s

intention to present relevant political and economic dimensions in a comprehensive manner, so that

  40

the reader raises awareness for the diversity of embargo policies, develops an understanding of Cuba’s

economic opportunities and challenges and lastly recognizes the advantages of free trade as assumed

by Ricardo’s comparative advantage and the Heckscher-Ohlin-Theorem about the exchange of

abundant resources (Mankiw and Taylor, 2008, pp.53-63) (Lukauskas et al., 2013, p. 109).

Therefore, the research questions raised are:

(i) Which relevant aspects shape and influence Cuba’s economy for its domestic market as

well towards its trade partners?

(ii) In how far did the US embargo imposed on Cuba modify in the aftermath of 17D?

(iii) Which opportunities and challenges can be identified for the Cuban economy?

The findings generated from the seven expert interviews are arranged under two major headlines,

namely diplomatic and political aspects, as well as an overview about Cuba’s domestic situation after

17D until July 2015.

Concerning diplomatic and political aspects, the background of the embargo reasoned with ‘war logic’

from the Cold War era is compared with Obama’s Cuba policy after 17D – the ex-enemigo, as Nitsch

describes. As for now, the US motivation to further ease the embargo is ambivalent: “On the one hand,

normalization of economic relations with Cuba is claimed. On the other hand, it is obvious that the

embargo politics represents a phased-out model, a ‘lame duck’” (Hoffmann). This means Obama

needs the support of the Congress to lift the former, which he has not.

In the political context, recent developments after 17D until July 2015 are the re-opening of embassies

in each other’s capitals, visits from international business delegations, Cuba’s participation at the

OAS, increasingly unstable trade relations with Cuba’s major trade partner Venezuela and increased

lobbyism as well as support from US citizens to further ease the embargo.

Regarding Cuba’s domestic situation after 17D, increased hope for changes in the embargo policy is

identified. Yet, Raúl Castro is stressing his intention to stick to socialism, but also to reform the

economy further. For example, a correlation between the dual currency system, half a million Cubans

working as cuentapropistas and increasing social inequality as a result thereof is assumed. Further,

structural problems, such as low productivity, the danger of a brain drain, lacking infrastructure,

missing Internet connections, relatively few foreign investment, bureaucratic obstacles, possible

restitution claims from seized US companies and other properties are the main issues stressed by the

interviewees. Keeping in mind that Cuba’s economic development is mainly state-run, future

challenges for integrating into international trade is first of all a challenge for the Cuban state rather

than for the economy itself (Domínguez et al., 2012, pp. 227-236). It has been explained that Cuba as

a net importer, is not producing much for the domestic market. In order to overcome this deficit, future

economic sectors are suggested, mainly in the primary and the tertiary sector. At short sight, focussing

  41

on tourism or tourism-related services appears as a profitable source for foreign exchange revenue (in

CUC), given the risen numbers of tourists. In order to handle more tourists, Cuba is in need of more

hotel capacity and general infrastructure.

Moreover, it seems reasonable to say that Cuba has an ‘untouched market’, with a bit more than 11

million inhabitants and many future business opportunities; but one should not forget that the

economic size is rather classified as a small island economy. Thereby, Hoffmann acknowledges

Cuba’s advantage to “quickly mobilize people” for example when it comes to the sending of doctors

and nurses (see appendix 4, p.64).

However, another access to the market could be intensified collaboration between academia, such as

universities because Cuba is known as the nation with the best education system compared to other

Caribbean islands and Latin America. For example, Jan Hansen initiated and is managing the so-called

‘UHHU project’ between the Universidad de la Habana, Cuba, and the Humboldt University,

Germany. Hereby, he establishes business incubators and offers entrepreneuship seminars.

In conclusion, Domínguez et al. suggest: “Cuba’s route to development must involve export growth,

but not just quantity. The issue is not simply to increase traditional exports and ‘diversity’ the export

bundle through the widening of export categories. The truly important achievement would be to

increase (both absolutely and relatively) export lines based on technological inputs and intensive

utilization of a trained workforce” (Domínguez et al., 2012, p. 232-233).

Referring back to the Ricardian law of comparative advantage, it seems reasonable to suggest that

Cuba has a comparative advantage in tourism and tourism-related services. The islands culture, e.g.

the famous Cuban salsa music, cigars, Oldtimers paired with a perceived ‘museum feeling’ attracts

many tourists recently. Although the centrally planned economy is lacking a lot of infrastructure, hotel

capacity and essential equipment, this seems to be Cuba’s unique selling proposition when compared

to other countries in that hemisphere like the Caribbean islands or Latin America.

Obviously, the environment of an economy is very complex and it is beyond the scope of a Bachelor

thesis to analyse Cuba’s whole economy within four months of research. Moreover, the

meaningfulness and independence of selected interview partners is restricted, as five interview

partners are German and only two Cuban. This means, the findings present a small sampling of

opinions. Eventually, topics like race, human rights, religion, future potential restitution claims,

microfinance and scenarios of a post-Castro era are deliberately excluded. Therefore, focus is laid on a

selection of topics, which are relevant for the discussion of the current embargo policy and its

consequences for the Cuban economy after 17D.

To a big extent, Cuba’s future depends on a desired lifting of the embargo and in how far surrounding

countries may support the country’s economic recovery. The questions about when and how are

discussed by many scholars these days. Although suggested future scenarios are mostly excluded from

this research, two ideas are worth mentioning:

  42

Firstly, Cubans hope for economic development and policy change has never been so high as seen

after 17D, which has an enormous symbolic meaning - not only for Cuba, but also for the USA and the

international community. Secondly, however, one can see that the two countries are still at the

beginning of a long process and due to that it is reasonable to observe the developments under the

premise ‘wait and see’. Therefore, as Steinmeier suggested: “Opening the door between Cuba and the

world” can only be realised if the US embargo is lifted at last (auswaertiges-amt.de, 2015).

 

  43

Appendix 1: Timeline after 17D

     

  44

Appendix 2: About the interviewees

Jan Hansen

Graduated as economist (diploma) at Humboldt University Berlin, where he worked as research

assistant for economics and development economics thereafter. Since 2003, he is project manager of

the annual International Summer School in Economics and Management (ISSEM), in cooperation with

Universidad de la Habana, Cuba. He founded WIWEX GmbH in 2007, where he holds the position as

chief executive, which belongs to Humboldt University in Berlin. His last visit to Havana, Cuba was

in March 2015.

Prof. Dr. Felipe Andrés Hernández Penton

He is Professor at the Department of Economic Theory at Universidad de Sancti Spíritus Jose Marti

Perez in Cuba. During his studies, he visited Hochschule für Ökonomie (HfÖ, now Hochschule für

Technik und Wirtschaft) in Karlshorst, former GDR, as exchange student. His current field of studies

is connected with a 6-week-visit as guest Professor in Germany in June 2015, where he is researching

about microfinance and cooperatives.

Prof. Dr. rer. pol. Bert Hoffmann

With a background as political scientist he is now Head of the German Institute of Global and Area

Studies (Berlin office) and honorary Professor at Freie Universität Berlin. In 2003, he did his

doctorate on "The Politics of the Internet in Third World Development" at the Department of political

science at Freie Universität Berlin. His research focus is the legitimacy and efficiency of political

systems as well as power, norms and governance in international relations.

Prof. em. Dr. oec. publ. Manfred Nitsch

He has a diploma in business education with English, Spanish and French as well as a doctorate in

economics. As Emeritus Professor of Economics and Political Economy of Latin America at Freie

Universität Berlin did research in the following areas: general theories of development, international

development cooperation, monetary issues of all kinds (in particular monetary policy), development

banks and microfinance, as well as political and environmental issues in Amazonia (e.g. biofuels). His

country focus is Brazil. A recent publication from January 2015 is about „Bloqueo Economics“, where

he sets up a hypothesis about future restitution claims in Cuba, called „Kleinmachnow syndrome“ and

suggests future scenarios using the mode-of-production approach. Furthermore, he is organizing a

weekly encounter called “Ökonomen Café” at Institute for Latin American Studies (Freie Universität

Berlin). His last visit to Cuba was in 2011, where he visited Felipe Hernández Penton at Sancti

Spíritus.

  45

Frank Rafael Quesada Espinosa

Frank is University Professor of Economics and Finance at the Faculty of Business Administration of

the Universidad de Sancti Spíritus Jose Marti Perez in Cuba. His current research topic is related to

the Cuban monetary reform.

Frank Seifert

He studied law in Lausanne, in Geneva and in Hamburg. He started practising as advocate in Hamburg

in 1972 and he then switched to Huth Dietrich Hahn, where he became advocate and partner in 1992.

Before the German reunification, he already represented German entrepreneurs in socialist countries.

After the wall came down and the Soviet Union collapsed, he specialized on Cuba, where new trade

partners were needed. He is considered as expert on Cuban foreign investment law and advises

German entrepreneurs in their investments in Cuba. Since 1996, he is President of Deutsch-

Kubanische Juristenvereinigung e.V. in Hamburg. It is the association’s aim to promote cooperation

between Cuban and German lawyers, spread knowledge and understanding of legal systems and

practises in the two countries. Furthermore, for many years he speaks at home and abroad on business

law frameworks in different countries and published on this issue. In his article “Wirtschaftsrechtliche

Rahmenbedingungen für ausländische Investoren in Kuba”, published in RIW in 1999, he is analysing

legal aspects regarding the formation of Joint Ventures after 1995, when the Cuban foreign investment

law came into effect.

Dr. Bernd Wulffen

He studied law and Roman languages as well as political science in Frankfurt, West Berlin, and

Marburg and additionally, he received a scholarship for studying in Pisa. Subsequently, he worked as

lawyer and entered the higher Foreign Service in 1969. After having worked in Madrid, Buenos Aires,

Mexico, Jakarta, Kuwait and Beijing, 2001, he was Ambassador in Cuba from 2001 to 2005. He lives

in Berlin and in Tucuman, Argentina, since July 2005. Moreover, he published several books about

Latin American issues, of which “Eiszeit in den Tropen: Botschafter bei Fidel Castro” (2006) and

“Kuba im Umbruch. Von Fidel zu Raúl Castro” (2008) are reflecting his experiences during his time

as Ambassador in Cuba.

 

  46

Appendix 3: Interview guideline (in German)

Einleitung

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Bereitschaft, mit mir dieses Interview heute zu führen.

Ich heiße Elena Kühnapfel und ich bin Bachelor Studentin an der Hochschule für Wirtschaft und

Recht in Berlin. Ich studiere International Business im letzten Semester und mein Spezialgebiet ist die

wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Kuba.

Zu Ihrem besseren Verständnis erläutere ich Ihnen kurz meine Motivation und den Hintergrund dieser

Bachelorarbeit:

• Ich habe Havanna zum ersten Mal im August 2014 bereist und ich plane diesen September

erneut dorthin zu reisen im Rahmen einer Summer School über Wirtschaft und Management

• Vor einem halben Jahr begann ich, mich mit Kubas wirtschaftlichen Kontext und Historie zu

befassen, was ich in der Hausarbeit “welfare effects of embargoes – How does the embargo of

the United States affect economic and social development in the Republic of Cuba?”

zusammengetragen habe (März 2015)

Mit dieser Bachelorarbeit möchte ich verschiedene Expertenmeinungen über die aktuellen

Entwicklungen in Kuba nach dem 17. Dezember 2014, der so genannten „17D“ Ära, zusammen tragen

und miteinander vergleichen.

Das Interview wird ca. 30 Minuten dauern und ist wie folgt strukturiert:

a) Allgemeine Information und Hintergrund

b) Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Situation und der neuesten Entwicklungen in

Kuba nach „17D“

c) Individuelle Fragen zum Spezialgebiet des Interviewten

Das Interview wird mit einer Kamera aufgenommen, damit ich im Nachhinein eine Transkription

erstellen kann. Die Transkription wird Ihnen im Nachgang zur Validierung zugeschickt. Sie können

Ihre Antworten bis zu diesem Punkt verändern.

Sobald die Bachelorarbeit fertig geschrieben ist, werde ich Sie erneut um Ihre Zustimmung fragen, für

den Fall, dass ich Ihre Aussagen fehlinterpretiert haben sollte.

Ich möchte Sie darüber informieren, dass ich diese Arbeit ggf. im Rahmen meiner zukünftigen

beruflichen Laufbahn vorzeigen werde. Deshalb biete ich Ihnen an, sofern erwünscht, bestimme

Passagen oder Namen zu schwärzen bevor ich diese veröffentliche.

Ich entschuldige mich im Vorhinein falls eine Frage für Ihren Fachbereich nicht passend ist. Dies

begründet sich durch den strukturierten Interview Leitfaden, den ich für alle durchgeführten

Interviews benutze. Haben Sie noch Fragen? Falls nicht, schalte ich die Kamera jetzt an.

  47

a) Allgemeine Information und Hintergrund

Name:

Alter:

Aktuelle Position/ Job:

Akademischer Hintergrund:

Letzter Besuch Kuba:

Steht Ihr aktuelles Forschungsthema in Verbindung mit Kuba? Falls ja, worum geht es da genau?

(grobe Zusammenfassung)

b) Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Situation und der neuesten Entwicklungen in

Kuba nach „17D“

1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl

Castro am 17. Dezember 2014 erlebt?

2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“

bis jetzt (Anfang Mai 2015)?

3) Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Kuba? Hat sich etwas bei den KubanerInnen verändert

seit „17D“?

4) Was sind die Motivationsfaktoren von amerikanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit

Kuba wieder aufzunehmen?

5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den

USA wieder aufzunehmen?

6) Wer hat die größten wirtschaftlichen Interessen an einer geschäftlichen Kooperation mit Kuba?

7) Wie wahrscheinlich ist es Ihrer Meinung nach, dass das U.S. Embargo gelockert wird?

8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert?

9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert?

  48

10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind

derzeit durch Venezuelas angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie

bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen?

11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische

Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten

Sie den Ausgang des Gipfels?

12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können

Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen?

c) Individuelle Fragen zum Spezialgebiet des Interviewten

Jan Hansen:

13 a) Die Kubaner sind bekannt für Ihre“ Überlebenskünstler-Mentalität“. Wie kann Ihrer Meinung

nach Innovation und Unternehmertum in Kuba gefördert werden?

Felipe Hernández Penton und Frank Quesada Espinosa 14 a) Finden Sie, dass die cuentapropistas den Kubanern von Nutzen sind? Wo sehen Sie die

Schwachstellen dieser Lizenzen?

14 b) Zahlreiche Unternehmen und Immobilien wurden von den Revolutionären ohne Entschädigung

verstaatlicht. Wenn das Embargo aufgehoben werden sollte - Ist mit einer Flut an Klagen gegen Kuba

zu rechnen?

14 c) Stand Mai 2015: Welche Chancen und Risiken sehen Sie für potentielle ausländische Investoren

in Kuba?

14 d) Wo sehen Sie mit Hinblick auf die steigende soziale Ungleichheit den dringendsten

Handlungsbedarf?

14 e) Welche Anreize sollten Ihrer Meinung nach geschaffen werden, um die wirtschaftliche

Produktivität Kubas zu steigern?

Bert Hoffmann

15a) „Raúls Erbe“ 15b) Restitutionsansprüche

Manfred Nitsch:

16 a) Welche Anreize sollten Ihrer Meinung nach geschaffen werden, um die wirtschaftliche

Produktivität Kubas zu steigern?

16 b) Kleinmachnow-Syndrom

16 c) Die Kubaner sind bekannt für Ihre“ Überlebenskünstler-Mentalität“. Wie kann Ihrer Meinung

nach Innovation und Unternehmertum in Kuba gefördert werden?

  49

16d) Finden Sie, dass die cuentapropistas den Kubanern von Nutzen sind? Wo sehen Sie die

Schwachstellen dieser Lizenzen?

Frank Seifert: 17 a) In Ihrem Aufsatz „Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren in

Kuba“ aus der RIW von 1999 beschreiben Sie einige Beispiele von Unternehmen, die Probleme mit

den rechtlichen Rahmenbedingungen bzw. mit der kubanischen Regierung hatten. Haben Sie einen

Ratschlag für Unternehmen, die es dennoch probieren wollen, auf Kuba tätig zu werden? Worauf

muss besonders wert gelegt werden?

17 b) Zahlreiche Unternehmen und Immobilien wurden von den Revolutionären ohne Entschädigung

verstaatlicht. Wenn das Embargo aufgehoben werden sollte - Ist mit einer Flut an Klagen gegen Kuba

zu rechnen?

17 c) Stand Mai 2015: Welche Chancen und Risiken sehen Sie für potentielle ausländische Investoren

in Kuba?

17 d) In Ihrem Aufsatz machen Sie eine Reihe an Vorschlägen, wie man das kubanische Rechtssystem

verbessern kann. Wo sehen Sie mit Hinblick auf die derzeitige Situation den dringendsten

Handlungsbedarf?

Bernd Wulffen:

18 a) Infrastrukturprojekt Mariel

18 b) Bedeutung der „remesas“

18 c) Restitutionsansprüche und deutsche Diplomatie

Offene Frage: Fehlt Ihrer Meinung noch ein wichtiger Aspekt? Möchten Sie noch etwas

kommentieren, was in diesem Zusammenhang noch nicht angesprochen wurde?

Vielen lieben Dank für Ihre Zeit.

  50

Appendix 4: Transcripts

(Alphabetical order)    

Jan Hansen Datum: 15.05.2015 Ort: Berlin, Humboldt Universität zu Berlin 1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl Castro am 17. Dezember 2014 erlebt? Naja also konkret habe ich sie bei der Weihnachtsfeier von WIWEX. Wenn es jetzt um das konkrete Erleben geht: Wir waren da gerade in der Nachbearbeitung unserer Sommer Schule. Richie in Havanna, der UHHU mitorganisiert. Ich hatte eigentlich erst mitbekommen, dass die „fünf Helden“ freigelassen sind. Von denen ja zwei schon auf Kuba waren, also nur noch drei und habe ihn dann beglückwünscht, dass das Marketing-Thema sich jetzt erstmal erledigt hat und Kuba eben einen Erfolg mehr gefeiert hat. Dann hat er mir zurückgeschrieben es ist total verrückt, alle feiern auf den Straßen und naja dann habe ich mir gedacht für die drei, dass da alle auf den Straßen feiern ist schon etwas komisch und habe das etwas ignoriert. Morgen hab ich dann sozusagen erst mitbekommen, dass da noch eine ganze Menge mehr passiert ist und dann habe ich ihn natürlich noch mehr beglückwünscht und dann war klar, warum die Leute auf den Straßen gefeiert haben. Es war aber doch schon so, dass es sehr emotional war und das hat man auch aus den Nachrichten rauslesen können. So habe ich das mitbekommen. Sehr euphorisch, ja wenn man mit den Leuten erzählt, dann erzählen sie so etwas wie das war unsere „Berlin Wall“, die jetzt gefallen ist und dementsprechend war das erste Gefühl „das Embargo ist vorbei“, alles wird gut jetzt und da haben wir auch, als ich März jetzt da war, und ich habe mit allen gesprochen. Es war schon so, dass die Leute dann gefeiert haben und dass das sehr stark thematisiert wurde in den Treffen. Das hat immer noch so nachgeklungen im März. Dass so dieses enthusiastische, gefühlvolle, das damit verbunden war. Gut es ist dann immer die Frage, was sich daraus ergibt. 2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“ bis jetzt (Anfang Mai 2015)? Die größte Veränderung ist wahrscheinlich, dass viel mehr Tourismus in Kuba zu sehen ist, aus meiner Sicht. Auf der Mikro-Ebene. Das drückt sich in allem aus: Man sieht die Amerikaner, wie sie auf den Straßen sind, man sieht aber auch die europäischen Touristen die noch einmal kommen, um Kuba noch einmal so sehen zu können, wie es war/ ist. Die Hotels sind ausgebucht. Es ist „Goldgräberstimmung“, weil es viele Gäste sind, die man da vorher nicht gesehen und im schlimmsten Fall abgezockt hat. Dass eben viele internationale Touristen da sind und keine Hotels gab (selbst erlebt) Das wäre aus meiner Sicht so das deutlichste, da zeigt es sich, auch wenn die amerikanischen Touristen jetzt eigentlich immer noch nicht Kuba bereisen dürfen. Ist aus meiner Sicht dort etwas ähnliches passiert wie beim Mauerfall: Es hätten ja eigentlich nicht auch alle ausreisen dürfen, es galten restriktive Bedingungen, um den Westen zu besuchen und da hat sich keiner dran gehalten und ähnlich ist es jetzt auch mit den Amerikanern. Wenn ich mit denen spreche. Klar da ist ein Teil, die sich über diese Programme nach Kuba bewegt, aber da ist ein großer Teil aus meiner Sicht, der sich nicht darüber nach Kuba begibt. Dann einfach nach Kuba fahren und das Risiko eingehen, dass sie dann Probleme bekommen in den USA. Schlussendlich, wenn der Präsident schon gesagt hat wir wollen das Embargo nicht mehr, also im übertragenen Sinn. Dann kann ich mir schwer vorstellen, dass das Land die eigenen Bürger an den Pranger stellt und sagt: „Nein, ihr habt jetzt nicht den Kurs Religion in Kuba belegt und deswegen müsst ihr jetzt Strafe bezahlen.“ Das ist sehr

  51

unwahrscheinlich geworden durch 17D. Das ist aus meiner Sicht das Stärkste was passiert ist, dass diese gesamte Reise-Embargo-Geschichte, das ist zwar jetzt noch nicht völlig liberalisiert, aber das ist jetzt auch nicht mehr zurückdrehbar aus meiner Sicht. Wer will da jetzt noch kommen, selbst wenn ein anderer Präsident kommt und sagt jetzt: „Nein, ab morgen müsst ihr wieder zuhause bleiben.“ Das ist unrealistisch. Man sieht auch ein bisschen, dass vielleicht ein Tick mehr Geld in der Stadt ist. Das ist eye-bolling economics: Wer welches Geld hat, um sich was leisten zu können. Die Kubaner gehen z.B. viel mehr in Bars. Viel mehr als früher. Also der Malecón, als gesellschaftliches Aufenthaltsobjekt, könnte man jetzt plakativ sagen hat ein bisschen ausgedient. Die Kubaner gehen jetzt viel lieber in Bars und Clubs. 3) Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Kuba? Hat sich etwas bei den KubanerInnen verändert seit „17D“? Weniger am Malecón und mehr in Bars durch die Mehr-Touristen. Ich rede nur von Havanna, weil ich nur Havanna gesehen habe. Durch die mehr-Touristen ist eben mehr Geld in der Stadt und das Mehr-Geld verteilt sich dann auch weiter. Ich glaube auch, dass über die remesas auch mehr Geld in der Stadt ist. Das lässt sich immer schlecht beweisen. Man sieht eben schon, dass gerade auch in den kleinen Unternehmen viel investiert wird: Alles was Bars, was casas particulares, was die Mini-Geschäfte (so mini sind de gar nicht mehr) betrifft. Eine Bar aufzumachen erfordert etwa 50000 CUC aufwärts an Investitionsvolumen, das muss jemand bereitstellen. das ist i.d.R. nicht von Inländischen, sondern von Ausländischen gedeckt. Jetzt hat Obama natürlich die Funding Möglichkeiten ausgeweitet (Anfang März, als ich da war), dass das tatsächlich umgesetzt werden sollte. Da hoffen viele drauf, dass dadurch jetzt mehr Geld ins Land fließt. Das Geld fließt sowieso ins Land über Schwager, Onkel, Tante, was weiß ich. Ich weiß nicht, ob diese offiziellen Kanäle so viel mehr daran ändern. Auf jeden Fall gibt es jetzt diese offiziellen Kanäle. Muss man dann mal sehen. Was wie ins Land kommt. Es ist ganz nett, wenn man sich die ganzen Restaurants anschaut dann sieht man eigentlich mit welchem Geld das finanziert ist, weil natürlich auch die Richtung durchkommt, wo das Geld herkommt: Ob das mit spanischen Möbeln ausgestattet ist oder der spanische Stil drin ist. Dann liegt die Vermutung näher, dass das jemand von dort war oder eben, ja, amerikanisches Geld. Das ändert sich ein bisschen. Die Leute haben mehr und geben natürlich auch mehr Geld aus. Es ist heutzutage ganz normal, dass man in den Club geht und in dem Club Eintritt zahlt (ein paar CUC) und dann eben auch ein paar Getränke trinkt und auch die Mittelschicht das ohne Probleme bezahlt, die jungen Leute zumindest. Während das früher gar nicht möglich war. Insbesondere in der akademischen Schicht war das etwas, was nicht möglich war. Es gab bis vor ein paar Jahren, das merkt man auch so. Die Formate ändern sich. Bis vor einem Jahr gab es eine sehr erfolgreiche große Party einmal in der Woche im Havana Libre und die findet jetzt nicht mehr ganz so häufig statt, weil nicht mehr die riesen Nachfrage da ist. Das war so das Event für die Leute, die eben Show machen wollten: Teuer, viel Eintritt und da ist die reiche Jugend von Havanna eben hin gepilgert. Man ist schon erstaunt wie viel reiche Jugend es gab. Es waren Schlangen von jungen Leuten, die ihre 5,6,7, CUC an Eintritt gezahlt haben. Wenn man mal so sieht: Das ist so 1/4 Monatsgehalt. Das allein an Eintritt auf den Tisch zu legen ist schon was Dabei bleibt es ja nicht. Sprich die Leute haben es ja irgendwoher: Über reiche Eltern oder über remesas. Das war so mein Eindruck bis letzten Oktober. Bis zur letzen summer school, da gab es auch noch diese Partys. Da hat es aber auch schon geswitched. Ich glaube nicht, dass dies ausschließlich auf 17D zurück zu führen ist, aber ich glaube, dass 17D das tatsächlich noch ein Stück weit forciert. Diese Dinge haben vorher schon aufgemacht. Ich glaube, dass ein Stück Lebensgefühl hinzukommt und die Leute sich sagen: Es hat sich jetzt auch was substantiell geändert.

  52

Dasselbe wie bei den Touristen: Wir wollen Kuba noch einmal so erleben wie es ist und wir fühlen uns jetzt schon frei, obwohl wir es vielleicht noch gar nicht so sind. Ist vielleicht bei den Kubanern auch so. Wir geben schon einmal aus. Das merkt man schon. Man merkt auch, wenn man mit Vertretern an der Universität oder anderen Institutionen spricht, dass ein Stück weit die Änderungen, die ja viel früher angefangen haben, ein Stück weit mehr Legitimierung erhalten haben. Das ist dann eher auf der Gefühlsebene so. Das ist dann eher so, dass Leute eben schneller Dinge tun, oder schneller einem zustimmen oder eher auch mal die Worte führen, die sonst man vor einem Jahr selber geführt hat und die Kubaner eben nicht geführt haben. Es sind so kleine Punkte, die man da sieht. Das wäre so das, was sich geändert hat. Es hat sich ja nicht direkt-direkt so viel geändert. Der direkte Einfluss, außer über die Touristen, ist ja jetzt noch relativ überschaubar. Es hat ein paar Änderungen gegeben was das Telefonieren anging, das wurde im März gerade diskutiert. Das war da auch noch nicht aktuell. Es wurden gerade die Internetpreise gesenkt. Das hing jetzt glaube ich nicht damit zusammen, kann natürlich so in dem Gesamtgefüge gewesen sein. Es gibt jetzt eine gewisse Erwartungshaltung in der Bevölkerung, dass sich was ändert und dann muss man eben auch was ändern. Aber so an direkten Dingen die sich getan haben, dass sich die Wirtschaft plötzlich von null auf eins switched ist nicht zu sehen gewesen. Aus meiner Sicht zumindest nicht. Es ist halt so in der Mentalität was man beobachten kann. 4) Was sind die Motivationsfaktoren von amerikanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit Kuba wieder aufzunehmen? Who knows - was sind die Motivationsfaktoren? Da kann ich auch nur im Kaffeesatz lesen. Es ist ja wie bei allen anderen. es gibt da ja deutliche Aussagen auch von Obama der sagt: „Gleiche Ziele, andere Mittel“. Das heißt, Ziel ist es, dann wenn das so stimmt system und regime change. Die Motivation. Na gut ich mein es ist halt nur mal Fakt, dass sich über die bisherige Politik über eine sehr lange Zeit nichts getan hat. Das weiß man ja, wenn du da einiges über die Ökonomie von Blockaden dir angeguckt hast, dass das nicht so ein erfolgreiches Mittel ist, um Änderungen zu erzwingen. Also es gibt ja auch noch andere Länder, wo das nicht so erfolgreich war.

(Telefonunterbrechung) Es gibt da natürlich unterschiedliche Lobbygruppen: Nahrungsmittel, Industrielobby. Aribnb hat die ersten casas aufgenommen. Es wird überall spekuliert wer noch so alles in den Startlöchern steht und in Kuba Dinge machen will über Bio-tech gabs jetzt glaub ich vorgestern noch etwas in der Zeitung (New York Times). Dann glaub ich auch, dass die Akademia eine große Rolle gespielt hat, da ja auch vorher schon viel akademischer Austausch möglich war. Vorher auch schon. Über diese Reiseerleichterungen. Es ist ja schon so gewesen, dass amerikanische Studenten an der Uni Havanna. Das gibt es schon relativ lange und ist jetzt nichts Neues. Auch, dass da mal ein amerikanischer Professor hingefahren ist. Das kann schon sein, dass darüber eben auch Lobbyarbeit aufgebaut wurde, zu sagen: „Ok das hat jetzt keinen großen Sinn, wir müssen mal was anderes versuchen.“

5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den USA wieder aufzunehmen? Naja gut, es sind zwei unterschiedliche Ebenen: Es ist einmal die wirtschaftliche Ebene und die politische Ebene. Wenn dieser Prozess gut gespielt wird, dann wird eben im Politischen ein bisschen die Luft aus dem Ballon heraus gelassen. Das heißt das Embargo hat schon Druck aufgebaut. Es ist auch regime change-Druck aufgebaut. Dass man sagt: Was kommt nach dem Embargo? Wie wird die Gesellschaft nach den Castros aufgebaut sein? Welche wirtschafltichen Möglichkeiten gibt es da? Dadurch, dass man hingeht und sagt man macht diesen „in Gang gehenden Prozess“. Es gibt keine

  53

Timeline mehr: Die Amerikaner erhoffen sich dadurch vielleicht einen schleichenden regime change, aber die Kubaner erhoffen sich letztendlich genau dasselbe. Eine möglichst lange, nicht durch irgendwelche Embargos begrenzte, einen stabilen Prozess, der dadurch in Gang kommt. Sonst gibt es immer dieses: Alle Dissidenten gehen darauf hin, dass dann irgendwann mal, wenn die Castros sterben und das Embargo aufgehoben wird, dass es dann eben zu einer Veränderung kommt. Wenn das Embargo jetzt schon gefallen ist und das Embargo aber gleichzeitig ein stabiles System unter dem jetztigen Regime gibt, was vielleicht durch leicht anders organisierte Kommunalwahlen verändert wird. Dann verringert das eben den politischen Veränderungsdruck. Es ist nicht so, dass in China oder in Vietnam ein sehr hoher politscher Änderungsdruck bestehen würde. Es ist eben ein System, das sich durch unterschiedliche checks and balances selbst am Leben hält. Es ist eben nicht so das international Gesehene: Was passiert wenn die sterben und das Embargo fällt? Ich glaube dass das eins der Ziele ist: Den gegenwärtigen Pfad der wirtschaftlichen Änderung bei gleichem politischen System, das man den versucht zu stabilisieren - natürlich intern wie auch extern. Intern stabilisiert das natürlich enorm wenn man sagt: Es gibt Änderungen. Die Änderungen passieren. Das Embargo ist aufgehoben. Das kritisieren viele in den USA, dass dadurch ein Stück weit der interne Druck weggenommen wird. Ich glaube schon, dass das ein bisschen so ist. Dass dadurch auch das Regime die Möglichkeit hat, mehr zu machen und die Hoffnung natürlich auch mehr machen wird. Es gab so schöne Plakate zu den Wahlen, die ein bisschen doppeldeutig waren. Mal gucken, ob ich das zusammen bringe. Irgendwie so: „Tenemos tus derechos de votar“ oder so ähnlich. Ein schönes Wortspiel, dass das Wahlrecht ernstgenommen wird. In dieser Periode: Ok. Das sind große Änderungen, die da entstehen. Aber letztendlich zielt das auf die Lokalwahlen ab. Auch das kann gewollt sein. Einerseits: Wir nehmen deine Wahlrechte ernst und fangen damit erstmal auf der Lokalwahl an. Das war jetzt die letzte Wahl der Stadtversammlung, die jetzt war. Also der municipales. Wenn du dir das anguckst. Ist ja zu uns durchgedrungen. Zwei Dissidenten-Kandidaten. Neben den Dissidenten Kandidaten gab es eben auch eine Reihe kontroverser Kandidaten, auch die Frage: Wie werden Kandidaten aufgestellt? Ich weiß es ja selber. Das war genau die Frage als ich da war, als die aufgestellt und diskutiert wurden. Das war schon, was ich da gehört habe so, dass dort eben so gesprochen wurde: „Nee, wir müssen jetzt diese Dinge ernst nehmen und ihr könnt uns jetzt nicht mehr sagen, dass die Kandidaten von euch aus gewählt worden sind. Wir haben die ausgewählt, wir sind die jenigen die auswählen sollen. Ihr könnt die nicht für uns auswählen. Lasst uns diese durchdiskutieren und eben sehen, wie wir sie wählen.“ Es ist eben schon ein politischer Prozess, der dadurch in Gang gekommen ist, der natürlich jetzt auch noch kontrolliert wird, klar. Das ist eben das, was das Regime aus meiner Sicht eben möchte. Die wollen sich stabilisieren, die wollen das System zukunftssicher machen. Raúl hat ja gesagt, er möchte nur noch maximal diese Legislaturperiode dran bleiben. Das heißt in 4 Jahren (2018?) dann ist er weg. Es gibt schon die entsprechenden Nachfolger. Da hat man eben dieses chinesische System im Blick: Das es alle 5-10 Jahre Neuerungen gibt. Was es ja de facto nie gegeben hat. Das, gepaart mit den wirtschaftlichen Änderungen, könnte tatsächlich zu einer Stabilisierung des politischen Systems als ein Herrschaftssystem, vielleicht nicht so sehr als ein sozialistisches System, aber als ein Machtsystem geben. Und klar, das ist eben auch ein wichtiger Punkt: Wie viele von diesen Ängerungen tatsächlich durchgesetzt werden, oder ob eben auch da was zurück gedreht wird. Schlussendlich kommt es der Regierung aus meiner Sicht auf Machterhalt und Nachfolgefrage an. 6) Wer hat die größten wirtschaftlichen Interessen an einer geschäftlichen Kooperation mit Kuba? Das ist auch unterschiedlich zu bewerten. Das größte Interesse sollte eigentlich die Exil-Kuba Fraktion in Miami haben. Weil sie eben schon relativ viel Geld investiert hat. Natürlich möchten die, dass

  54

dieses Geld in legale Investmens umgebaut wird oder dass man eine weitere Stufe drauf bauen wird Aber das sind relativ kleine Investment. In der Summe macht das einen sehr substantiellen Beitrag aus. Ich glaube, das führt auch zu diesem bipolaren politischen Einfluss, den es in den USA eben von den Exil-Kubanern gibt: Dass es zum einen die Elterngeneration gibt, die jetzt die Hoffnung auf Restituierung hat. Da wird Nitsch sicher noch etwas zu sagen. Restituierung ist ja so sein Hobby und ich habe mich da mit ihm mal in einem Vortrag ein bisschen gestritten, weil ich eben nicht denke, dass das in Kuba noch einmal ein Thema wird. Einfach weil die Art der Eigentumsübertragung nach der Enteignung eben eine ganz andere gewesen ist. In Ostdeutschland wurde das Eigentum in Staatshand belassen, in Kuba ist eben der größte Teil des Eigentums in private Hände übergegangen. Eben auch das gesamte Wohneigentum wurde privatisiert. Das würde eine neue Revolution hervorrufen. Wenn man jetzt sagt man restituiert all diese Wohnungen. Die müssen bezahlt, die müssen entschädigt werden. Das würde nicht über Rückenteignung gehen. Irgendwo müsste da viel Geld fließen. Das hat der kubanische Staat nicht. Wiederenteignen und zurückgeben ist keine Lösung. Dafür ist die Frage über Wohnraum in Kuba viel zu problematisch, aber man kann die Leute ja auch nicht einfach auf die Straße setzen. Man kann sie nicht einfach zu Mietern machen. Dort kann Kuba gar nicht anders als zu sagen: „Nö, machen wir nicht.“ Was anderes ist natürlich noch einmal mit den großen Mitteln, wie die Familie Bacardi und wen es da nicht noch alles gibt. Da hat die Familie Bacardi noch ihre Interessen. Das sollten so zwischen 4 und 8 Milliarden sein, die in Amerika noch an Restitutionsansprüchen rumwabern. Was ja im Endeffekt gar nicht so viel ist, wenn man das jetzt mit Griechenland vergleicht, was da an Zahlen rumwabert. Ich glaub auch das wurde von den Vereinigten Staaten als starkes Pfand in die Diskussion eingeworfen, wie man jetzt zu einem vernünftigen Status kommt. Genauso wie die Kubaner gleich eingeworfen haben, sie möchten den rechtlichen Status von Guantanamó wieder auf dem Papier haben. Das sind die starken Gegenpositionen. Die Kubaner haben ein gewisses Recht: Der 99 Jahre Erbpachtvertrag von Guantanamó ist ja schon lange ausgelaufen und wurde nur deswegen nicht beendet, weil die A sagen: unsere Rechtsverfassung ist, dass wir das nur an eine rechtmäßig gewählte Regierung zurückgeben. Die jetzige ist das eben nicht. Deswegen warten wir da lieber ab. Dasselbe ist auf der anderen Seite, was die Restitutionsansprüche angeht. Bei beidem wird man eine Lösung finden. Ich glaube nicht ernsthaft, dass die Kubaner denken, dass die Amerikaner jetzt auf einmal aus Guantanamó abziehen werden. Werden sie vielleicht irgendwann mal machen, aber das wird Teil einer größeren Lösung sein. Wer hat wirtschaftlich die größten Interessen, außer den Exil-Kubanern? Da gibt es auf amerikanischer Seite genügend Interessenten: Post, Transport, Telekommunikation. Alles Leute, die in den Startlöchern stehen. Es ist ja letztendlich so: Es sind 120 Meilen, das ist ja nicht viel. Ein Großteil alter Verbindungen: Gesamter Tourismusbereich wurde von den Amerikanern aufgebaut. Davon ist jetzt nicht mehr so viel von übrig. Volkswirtschaftlich gesehen ist das spannend: Bei Handelsbeziehungen hat man ja auch immer die Frage der distance, der Entfernung. Wie stark werden die Handelsbeziehungen, die relativ unnatürlich nach Europa verzerrt waren, in wie weit werden die jetzt wieder stärker Richtung USA laufen? Was ja nicht schlimm ist, selbst wenn die Leute sagen: „Die Amerikaner kommen, die Amerikaner kommen.“ Vielleicht ist es ja auch gar nicht so schlecht für die Kubaner, wenn die Amerikaner wieder kommen. Die investieren ja. 7) Wie wahrscheinlich ist es Ihrer Meinung nach, dass das U.S. Embargo gelockert wird? Es wird ja jetzt schon gelockert und die Rahmenbedingungen sind klar. Aufgehoben wird es nur durch das Repräsentantenhaus in den USA. Beide Kammern müssen zustimmen. Die Mehrheitsverhältnisse, im Moment ist es ja eh egal. Beide Kammern werden momentan von den Republikanern beeinflusst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es momentan bis nach der Präsidentschaftswahl dort zu einer

  55

einheitlichen Meinung kommt. Der Präsident hat ja durchaus eine Menge an Möglichkeiten, um das Embargo zu lockern. So, dass es am Schluss nur noch eine Hülle darstellt, wenn er will. Jetzt wird der erste Schritt gehen, dadurch dass Kuba wie versprochen von der Liste der Terroristenstaaten entfernt wurde. Jetzt geht es darum, dass die Botschafter ausgetauscht werden, da können die Republikaner natürlich auch noch dagegen schießen, aber das ist schwer verständlich zu machen. Bei einigen kleinen Bereichen wird es zu Änderungen kommen. Es kam ja schon im Telekommunikationsbereich und im Agrarbereich wird das bestimmt auch vermehrt sein. Weiß nicht. Ich bin da jetzt auch kein Experte, der genau sagen kann, welches die Bereiche sind, die da jetzt tatsächlich schon betroffen sind. Aus den Gesprächen mit den Wissenschaftlern in Kuba, die gehen alle davon aus, dass dort früher oder später peut a peut das Embargo fällt. 8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert? und 9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert? Die Ängste, dass Kuba von amerikanischen Touristen überschwemmt wird und dass man wieder zu den Verhältnissen aus den 50er Jahren zurückkommt. Damals Auslöser, dass man die Revolution machen wollte. Du siehst das heute schon wieder: Den amerikanischen Touristen fehlt es ein bisschen an sozialer Kompetenz. Ist durchaus auch für die deutschen, italienischen und kanadischen Touristen zu sagen. Die, die jetzt aus Amerikaner kommen waren eben auch noch nicht da. Die benehmen sich auch so. All das, was dort längst verdammt war, das haben wir um 2000 oder 1993/94 gebraucht, um die Krise zu überwinden: Viel Prostitution, viel Schwarzmarkt usw. Das kommt jetzt halt gerade wieder. Im Moment prostituieren sich die Mädchen eben nicht, dass sie was essen können, sondern eben für neue, schicke Klamotten. Aber: Du siehst halt viel, viel mehr von dieser Schattenwirtschaft. Das ist natürlich das, was keiner will. Das sind natürlich Effekte, die das verstärkt. Klar, wenn man sieht was so ein Kneipier verdienen kann oder so ein casa particular. 2005/ 2006 herum so in der Zeit wurde diese Welle von casas particulares ein Stück zurück gefahren, weil man keine so starke Ungleichheit in der Gesellschaft haben wollte. So das Ganze ist halt jetzt im Moment durch den neuen Schwung. Da hast du das jetzt auch wieder: Die ’haves und no-haves’ in der Gesellschaft. ist schon kritisch. Alles was Rentner ist: Rentner stellen (Nach Silvia Gruß) ein Großteil der cuenta propistas. Die, die das nicht machen, die nicht casas vermieten, nicht als Accountant arbeiten oder sowas tun. Die haben nur ihre staatliche Rente. Das sind meistens 2 Rentner. Da reicht die Rente natürlich nicht für den Lebensunterhalt. Dafür braucht man eben auch die Großfamilienverbände. Genauso wie auch ein Doppeleinkommen - reicht eben nicht. Es braucht mehr als zwei staatliche Einkommen, um eine Familie zu ernähren. Aber wenn die Kinder in Miami oder sonstwo sind, dann wird das für die Eltern - wenn sie Rentner sind - relativ schwer, wenn sie nichts nebenbei dazu verdienen. Für die wird es natürlich nicht leichter: Die Preise steigen eben. Du hast schon durch diese ganzen Sachen eine latente Inflation, die du siehst, die du auch tatsächlich nachvollziehen kannst. Durch diese Doppelwährung momentan noch ganz gut gedeckelt. Du hast ja letztendlich diese drei Währungen. Im Moment lassen sich die sozialen Drücke relativ gut auffangen. Die Rentner können sich noch über die libreta relativ gut versorgen. und wenn nicht über die libreta, dann über ihr Einkommen, was sie eben als Rente bekommen über den normalen pesos cubanos-Markt. Die brauchen den CUC Markt eigentlich gar nicht großartig anzugreifen. Im Zweifel geht es eben über das, was sie von ihren Kindern bekommen oder das was sie nicht tauschen können. Du hast schon in unterschiedlichen Bereichen Inflation: Auf dem Markt sind die Preise gestiegen. Im CUC Bereich sind die Preise gestiegen. Wenn jetzt irgendwann die einheitliche Währung kommt: Das sind ja große Ängste. Wenn die Regierung das nicht so richtig gut hinbekommt mit der

  56

Währungsunion, dann wird sich diese soziale Schere eben noch deutlich verstärken. Deswegen gibt es einige Ökonomen, wie Hansen, Krus et al., die sagen: Dass dieses Doppelwährungssystem, was momentan existiert, gar nicht so schlecht ist: Weil es gerade für die vielen, die in sozial prekären Situation leben, die jetzt vielleicht noch nicht sozial prekär ist, eben eine Art Schutzwall bildet. Weil es eben in Reis, Bohnen und Bohnen relativ wenig Inflation gibt. Alles Dinge, die über die libreta oder den Peso Cubano laufen. Wenn das in Peso Cubano weiter läuft mit einem fixen Wechselkurs, dann kann die Regierung auch noch die Preise für eine gewisse Zeit lang stabil halten. Während die CUC Preise eben auch stark über den Außenwert der Währung gesteuert sind. Was auch klar ist, dass Kuba jedes Jahr über seine Verhältnisse lebt: Es gibt ein deutliches Leistungsbilanzdefizit. Selbst Tourismus eingerechnet, fließt mehr Geld aus dem Land ab als einfließt. Das führt schlussendlich dazu, dass sich ein Inflationsdruck aufbaut. D.h., wenn der CUC als einhaltliche Währung eingeführt wird, wird man ihn nicht im selben Verhältnis 1:1 an den Dollar binden können wie er jetzt ist. Weil die Dollar sind ja auch gar nicht mehr da, die damals zur Deckung hinterlegt wurden. Oder wo Fidel damals sagte: „Liebe Kubaner, ch versichere euch, euer Geld ist sicher. Die Dollar sind in der Zentralbank.“ Das ist heutzutage klar, dass die Dollar nicht mehr in der Zentralbank sind. Was passieren wird à la Griechenland: Es wird eine relativ starke Abwertung geben. Wer davon am meisten betroffen ist sind die Leute, die dann die Produkte kaufen müssen, die dann zu deutlich höheren Preisen importiert werden. Wenn man dann nicht mehr diese Lokalwährung hat, die diesen Effekt noch etwas aufhält auf Reis und Bohnen, dann schlägt es halt direkt auf die Preise dieser Produkte durch. Das ist dann gefährlich. Das kann dann eben noch zu deutlich stärkeren sozialen Verwerfungen führen. Und das ist eben auch ein Punkt, der da eine Rolle spielt. 10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind derzeit durch Venezuelas angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen? Muss man mal sehen, wie ernst man das nimmt. Venezuela hat ein wirtschaftliches Interesse in Kuba: Sei es bei der Ölexploration, sei es bei der Energieerzeugung da vor Ort. In diese Richtung wird die wirtschaftliche Kooperation halten. Die Frage bleibt, ob es auch in die andere Richtung bleibt. Das was eben als Kompensationsgeschäft stattfindet. Kuba orientiert sich im Energiebereich gerade um. Man hat lange Jahre den Bereich alternative Energien sehr stiefmütterlich behandelt. Die erste Energiekrise hab ich dort 2003 mitbekommen, wo es zu outages kam weil eine von den großen E-Werken nicht mehr funktioniert hat, was mit Schweröl betrieben wurde. Fidel hat damals noch die Leute zu sich zitiert und an den mesa redonda gebracht und abgekanzelt, ihr seid dafür verantwortlich, dass es hier keinen Strom mehr gibt. Das hat man eben durch neue Generatoren aus deutscher Produktion wieder hinbekommen. Aber diese Diesel- oder Schwerölgeneratoren sind sehr teuer. Also die Energie, die daraus erzeugt wird, ist sehr teuer. Das eigentlich per se, wenn Kuba das Öl zu Weltmarktpreisen importieren würde, würde sich aus meiner Sicht zumindest alternative Energien schon heute mit Subventionen rechnen. Gerade weil Kuba, ähnlich wie Kalifornien oder Florida, die peaks hat, wo die Sonne am meisten scheint. Man hat es nie gemacht, weil es eben das billige Öl aus Venezuela gab, was eben auch nur zu einem bestimmten Teil weiterverkauft werden durfte. Nun ist der Ölpreis gesunken an den Weltmärkten. Mittlerweile wieder ein bisschen gestiegen, aber die Einkünfte daraus sind deutlich gesunken, was sich gleich auf die Handelsbilanz auswirkt. D.h. Kuba hat erhebliche Einnahmenausfälle, weil sie das Öl nicht mehr so teuer weiterverkaufen können, wie sie es früher weiterverkauft bekommen haben. Auf der anderen Seite bekommen sie nicht mehr. Da ist die Gefahr, dass dieses Programm „Öl für Ärzte-Programm“ nicht weiter getragen werden kann. Muss man eben sehen, was da als nächstes passiert.

  57

11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten Sie den Ausgang des Gipfels? Ja gut. Schlussendlich haben die das ganz gut gemacht. Obama wollte noch nicht (aus meiner Sicht) mit dem Geschenk kommen, dass er Kuba tatsächlich von der Terrorliste nimmt. Aber hat eben angedeutet, dass das bald passieren wird. Der Vorschlag war da. Seine Entscheidung war halt eben noch nicht da. Die beiden haben eben das deutlich gemacht, was sie vorher natürlich schon angedeutet haben. Ich glaube was viel wichtiger war, dass das Ganze eingebettet war in diesen Gipfel. Das ist für Obama aus meiner Sicht extrem wichtig so ein kleines Abschiedsgeschenk, dass er Hillary Clinton macht, dass er Florida für sie holen möchte oder auch viele von den Latino-Stimmen bekommt. Das man eben sagt: Die Amerikaner stehen jetzt in Lateinamerika nicht am Randstreifen und gucken zu. Was sie eben die ganzen Jahre über getan haben, wo sie sich eben selbst die Hände gebunden haben. Das hat Obama auch klar gesagt: „Wir haben die ganze Zeit eben auch in der Region keinen Fuß auf den Boden bekommen, weil es eben dieses Kuba-Problem gab.“ Es ist tatsächlich so, dass selbst Maduro schlussendlich nicht so klar gegen Obama geschossen hat, wie er eigentlich vorhatte, gegen Obama zu schießen. Ich glaube, das ist insgesamt schon ein großer Erfolg für Obama gewesen. Für Raúl Castro ist es natürlich auch ein großer Erfolg gewesen, weil er eben auch erstmals in dieser Runde mit den Amerikanern gesprochen hat und eben auch die wirtschaftliche Integration Kubas in die Region noch ein Stück mehr Gewicht bekommen hat. Ich fand das einen ganz guten win-win für beide, den sie auch ganz gut gespielt haben. Und klar, das mit der Terrorliste konnten sie nicht davor machen, das ist schon noch so ein bisschen Zurückhaltung daraus zu sehen, aber diese Zurückhaltung gibt es ja auf beiden Seiten zu sehen. Sonst hätte man noch viel stärker darüber reden müssen, was für Taten man dem Ganzen jetzt folgen lassen kann, weil inhaltlich wurde ja gar nicht so viel besprochen. 12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen? Was heißt die nächsten Jahre? Das ist aus kubanischer Sicht ja ganz gut gelaufen, dass es peut a peut geliftet wird, das Embargo. Von daher ist es nicht dieser eine Punkt, der dann gleich die politischen Interessen nach Vorne propagiert oder auch in den internationalen Vordergrund rückt. Jetzt war Hollande dort. Jetzt wird die europäische „Gemeinsame Position“ begraben werden. D.h. es wird im wirtschaftlichen Bereich eine viel stärkere Zusammenarbeit geben. Das Risiko kann natürlich für das Regime sein, dass eben die politischen Erwartungen doch deutlich an Fahrt gewinnen und deutlich stärker werden. Das ist natürlich was, was das Regime unbedingt vermeiden muss und auch vermeiden will. Das kann natürlich auch zu denselben Rücksetzern führen. Es sind ja momentan auch viele Amerikaner in Kuba aktiv. Das kann natürlich auch Schwierigkeiten bringen. Der George Gross, aus meiner Sicht war er unschuldig, aber der Unschuldsengel, wie er jetzt dargestellt wird. Er hat eben einer Dissidentengruppe Telekommunikationsmaterial gebracht und hätte eben auch wissen können/müssen, dass das nicht etwas ist, was man einfach so auf einer Touri-Reise macht. Und klar, so ein Satellitentelefon ist eben nicht erlaubt. Steht bei Einfuhr auf der Liste, das ist nicht erlaubt. Es ist eben jetzt schon so, dass die Amerikaner viel in der Frage „wir unterstützen Entrepreneurship“, z.B. wir laden Leute ein nach Amerika, die gründen wollen, dass sie dort sehen, wie Martkwirtschaft funktioniert. Das ist mit Sicherheit etwas, wo es noch viel Friktion geben wird. Mit der Frage: Mit was kommen denn die ganzen regime change Freunde? Die kommen ja dann auch nach Kuba. Je mehr Leute kommen dürfen, umso mehr von den gar nicht so sehr durch die Regierung gesteuerten, sondern teilweise auch selbst gesteuerten, teilweise auch politischen Gruppen gesteuerten Leuten, kommen ja auch. Die das dann eben selbst in die eigene Hand oder auf die eigene Agenda schreiben. Was macht denn Amerika, wenn von denen dann drei im Gefängnis landen? Gehen sie

  58

dann wieder zurück und sagen: „Nein, jetzt wollen wir eben das Rad zurück drehen?“ Oder was passiert in so einer Situation? Für Kuba ist genau dasselbe: Wenn jetzt plötzlich die Enthusiasten kommen und sagen: „Wir wollen nicht nur wirtschaftliche Freiheit, wir wollen auch politische Freiheit und wir propagieren das eben auch entsprechen.“ Dann muss das Regime auch sehen was es macht. Wenn sie alle ins Gefängnis stecken, dann riskieren sie die Entwicklung, dass sie sich zurück entwickelt bzw. gestoppt wird. Das, vor dem Hintergrund, dass sie sich wirtschaftlich gar nichts anderes erlauben können als die Entwicklung momentan so zu machen wie sie jetzt im Moment läuft, kann halt auch schwierig werden. Das sind jetzt so die Mittelfriktionen. Dann hat man natürlich noch die längerfristige Friktion, wenn Raúl abtritt. Wo man dann eben sieht, wie sieht es nach Castro aus? Das wird eins zu eins mit dem wirtschaftlichen Erfolg von Kuba verknüpft sein. Wenn es Kuba nicht schafft, den jungen Leuten dort eine Perspektive zu bieten und eben auch ihre Volkswirtschaft in den Griff zu bekommen. Dann wird es dort einen Druck geben für Änderungen, der auch wieder zu denselben führt. Wo sich auch wieder das Regime entweder durchsetzen muss, was auch schlecht ist im gewissen Sinn, weil es durch Machtausübung passieren wird. Oder wo es eben zu einer Änderung des Regimes kommt. Der Weg der graduellen Änderung ist der, der am Wahrscheinlichsten ist. Das muss man halt mal sehen, ob der auch nachhaltig funktioniert. Das hängt auch davon ab, wie sich das wirtschaftlich funktioniert. 13 a) Die Kubaner sind bekannt für Ihre“ Überlebenskünstler-Mentalität“. Wie kann Ihrer Meinung nach Innovation und Unternehmertum in Kuba gefördert werden? Also momentan gibt es ja nur diese relativ begrenzten Bereiche, in denen cuentapropismo möglich ist oder Unternehmertum. Das funktioniert ganz okay, aber das ist die Kritik: Das sind keine akademischen Bereiche, es sind alles keine Bereiche, in denen tatsächlich Innovation gefördert werden. Es sind auch alles relativ klein finanzierte Bereiche. Also, dass man jetzt sagt es kommt ein Investor, der sich mit einem kubanischen Wissenschaftler zusammen tut, die dann irgendwie ne Molekularfabrik, irgendwas im laborischen Bereich aufmachen. Das geht momentan noch nicht. Das denke ich, das wird das spannende Thema sein, was man auch mit Seifert diskutieren kann, weswegen wir den jetzt auch nach Havanna eingeladen haben. Ich hoffe, dass er im Juli kommt für einen Workshop, den wir da für die Kubaner machen wollen. Das ist halt natürlich. Sagen wir so. Theoretisch von den Grundvoraussetzungen, hat das Land jetzt mit relativ hohen Entbehrungen etwas geschafft, das in der Volkswirtschaftslehre ja umstritten ist. Nämlich den eigenen komparativen Vorteil zu verschieben. Das geht so Richtung Krugman’s narrow moving band. Das heißt, wir haben auf Konsum verzichtet und zwar über eine Generation hinweg und haben dafür in unsere Bildung investiert. So und wollen jetzt jump the gap sagen, wir wollen nicht irgendwie diese komischen Nähereien hier in Kuba haben. Wir wollen nicht Agrarprodukte herstellen. Eigentlich wollen wir am allerliebsten nur im high-tech Bereich arbeiten. Das war Stand 95/96. bzw. noch früher. 1993 hat man gesagt: „So, jetzt müssen wir doch irgendwo Geld verdienen“ und dann hat man den Tourismussektor aufgebaut der ja auch davon getrieben wird, dass die Leute vernünftig lesen und schreiben und rechnen können. Das ist für den Bereich essentiell, aber eben auch viel zu gut ausgebildet. Dann hat man diese Bio-tech und Computersachen versucht, die so mittel erfolgreich sind. Wo jetzt aber nicht die Massen drinne arbeiten. Und dann hat man jetzt gesagt. So jetzt wollen wir Bereiche öffnen. Aber erstmal nur in den tourismusnahen Dienstleistungen, weil die ja sowieso gemacht werden. Und klar noch so ein paar andere Dienstleistungen. Jetzt gibt es mittlerweile so 3-4 Bereiche, wo auch andere Sachen erlaubt sind. Z.B. im IT Bereich dürfen kleine Genossenschaften gegründet werden. Im Beratungsbereich passiert ein bisschen was, aber das ist noch sehr viel Stückwerk.

  59

Das wird eine von den Kernknackpunkten sein: Ob es eben gelingt, dass die Kubaner, denen der Blick in die Welt eben ein Stück weit verwehrt war, eben in der Lage sind, mit ihrem „gut“ qualifizierten Wissen. Ich sage absichtlich „gut“, weil sie von sich selbst sagen es sei „sehr gut“, aber schlussendlich, wenn man es eben vergleicht, ist es eben doch „gut“. Ob sie da eben in der Lage sind, vernünftig sich Bereiche aufbauen zu können, die sie auch ernähren können? Aus meiner Sicht wären das alle tourismusnahen Dienstleistungen. Da gibt es ja noch viel, was man machen könnte von Yoga Trainern bis Fahrten übers Land, über Bio Tourismus. Eben viele tourismusnahe Dienstleistungen, die man eben noch privatisieren kann. Aber das Problem dort ist, dass man eigentlich selbst damit selbst Konkurrenz macht. Das sieht man momentan schon in Havanna, dass die vielen privaten Restaurants, die machen den staatlichen Restaurants Konkurrenz und die staatlichen Restaurants machen dicht, eins nach dem anderen. So, dass die neu entstehenden Stellen mit weniger Personal letztendlich das besser machen, was der staatliche Sektor gemacht hat, aber das hat jetzt was Arbeitskräftenutzung und Arbeitsplätze schaffen angeht natürlich Nullsummenspiel. Ja weiß man nicht, ob da jetzt mehr Arbeitsplätze entstehen als verloren gehen. Schlussendlich ist die Frage: Wie gewinne ich Entrepreneure aus Leuten, die noch nie gesehen haben was es eben an Entrepreneur-Möglichkeiten gibt? Die zwar so Entrepreneure sind, ja weil in Kuba muss eigentlich jeder ein Entrepreneur sein, weil eigentlich jeder nebenbei noch etwas macht, aber ob dadurch eben auch gute Unternehmensgründer und gute Unternehmer entstehen, die dann im Mittelstand etwas auf die Beine stellen können, das hängt natürlich auch von Finanzierung ab. Gut, Kuba hat eben den Vorteil gegenüber anderen Ländern, dass es eben gerade über die remesas ganz gute Finanzierung gibt. D.h. jeder hat irgendwie einen Schwager in Amerika, der ihnen dann mal ein paar Hundert Euro geben kann. Sodass man zumindest mal loslegen kann mit ganz kleinen Sachen. Aber wenn es dann zu den größeren Sachen kommt, wie ein Restaurant aufmachen mit 50000 Euro, dann muss man das Geld auch irgendwoher bekommen. Das wird ein großes Problem sein. Das Wissen um Gründung ist sicher ein Problem und die Frage, welche Kanäle macht man wie auf. Prinzipiell müsste man jetzt als Regierung hingehen und deutlich mehr Bereiche aufmachen. Aber das erfordert eben auch, dass man strukturelle Änderungen macht. Bis jetzt ist der gesamte Importsektor noch sehr stark reguliert. Wenn man sieht was passiert, wenn man den nicht mehr so stark reguliert, hat man Ende des bzw. Anfang des Jahres gesehen, als dann irgendwie die ganzen mulos, diese ganzen Maultiere, die dann mit ihren Koffern von Ecuador und teilweise Miami kamen. Als das Überhand genommen hat. Jetzt hat man das durch eine Änderung bei der Verzollung so halbwegs in den Griff bekommen. Man hat auch gesagt: Private können hier jetzt nicht einfach so Läden aufmachen. Einfach um den Wildwuchs zu bekämpfen. Schlussendlich ist es das Problem des staatlichen Importmonopols. Wenn es ein Geschäft ist, das ich aus Deutschland eigentlich nur nach Kuba fliege mit einem guten Flug oder aus Spanien nach Kuba fliege, in dem ich einen Koffer voller Jeans mitbringe und vielleicht noch einen Laptop reinpacke und das finanziert mir meinen Flug, dann kann irgendwas an dem Importsystem nicht stimmen. Die Waren werden dort vor Ort zu einem Preis verkauft, der viel zu hoch ist. Dort geht ja dann auch produzierte Rente verloren, weil ich mir als Konsument ein T-Shirt zu einem Preis kaufen muss, zu dem ich es wahrscheinlich - wenn der Import vernünftig funktionieren würde- sonst locker bekommen würde, oder zwei bekommen würde. D.h. diese Ineffizienz in der staatlichen, in der Güterbeschaffung, ist ein großes Problem. Hängt aber 1:1 mit den staatlichen Einnahmen zusammen, weil eben diese staatlichen Importagenturen eben deshalb so wichtig sind, weil Kuba mit einem Großteil seiner Zölle den Großteil seiner Einnahmen deckt. Und wenn du jetzt hingehst und sagst du erlaubst es allen frei zu importieren, dann hast du eben diese

  60

Einnahmen nicht mehr. Ich sag immer wieder, wenn es nur über Jeans und Laptops geht dann ist das doch egal. Lasst die Leute doch importieren, was sie importieren wollen oder man schafft eben unabhängige Importagenutren, die vielleicht auch staatlich reguliert werden, sodass der Staat sein Geld hat, wo man ein bisschen mehr Markt reinbringen würde. Und wo v.a. über Großmärkte die Kubaner einkaufen können, die eben Business machen. Wenn mir ein Ersatzteil fehlt, dann kriege ich das zwar in drei Tagen nach Kuba, über Miami meistens. Das sagen mir zumindest die Kubaner, dass sie für ihre Restaurants und casas particulares ihre Ersatzteile aus Miami anschaffen. Es gibt auch einen großen Ladeerstatzteil-Händler, der sich jetzt in Miami eingesiedelt hat, der dann eben die Ersatzteile für die kaputten Autos dahin liefert, alles im Handgepäck, also alles sehr ineffizient. Da muss halt was passieren. Es gibt so ein paar Sachen, ein paar Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, dass Entrepreneurship, dieses cuentapropismo-Experiment, funktionieren kann. Bis jetzt läuft es ja ganz gut. und wir tuen das unsrige, damit das besser funktioniert, mal gucken.                            

  61

Felipe Hernández Penton Ort: Sancti Spíritus, Cuba (via Email) Datum: 13.06.2015

1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl Castro am 17. Dezember 2014 erlebt?

Als irgendwie eine Art Mischung von Überraschung und Schock (wo ist der Feind?) und Müdigkeit (erschöpft), aber trotzdem Freude. Zufälligerweise waren bei mir zu Hause mit Prof. Dr. Susanne Elsen und andere Besucher aus Deutschland und wir haben das mit gewissem Optimismus erlebt. Das war diese Mitteilung per TV.

2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“ bis jetzt (Anfang Mai 2015)?

Im Allgemeinen keine. Nur diese Absicht für mehr ausländische Investitionen und die Besucher.

3) Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Kuba? Hat sich etwas bei den KubanerInnen verändert seit „17D“?

Die Situation ist so schwer wie voriges Jahr. Das geplannte Wachstum des BIP von etwa 4 % ist doch kompliziert zu erreichen, aber immerhin könnte es möglich sein, anhand der neuen Handels- und Investitionsperspektiven. Eigentlich wenn das erreicht wird, oder sogar mehr, werden an sich keine relevanten Veränderungen der Situation in der Bevölkerung hervorgerufen.

4) Was sind die Motivationsfaktoren von amerikanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit Kuba wieder aufzunehmen?

Könnten sein: Die neue Situation in Lateinamerika, die noch existierenden populistischen und die Linksregierungen, die Fehler der Vergangenheit, einen Extradruck auf Venezuela als Hauptversorger Kubas, die langsamme Öffnung Kubas und die Möglichkeiten, dieses bescheidenen, aber sehr nahen zukünftigen Marktes, den baldigen Ersatz der historischen Führung Kubas.

5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den USA wieder aufzunehmen?

Vorteile in kurzer Zeit: Verbesserung der Lebensbedingungen der Personen, Zeichen geben von Öffnung und offene Mentalität an die Welt, Sicherung des status quo des Landes nach den Experimenten der 90ern Jahren (also als Logik, wenn es damals nichts passierte und es war doch schlimmer, dann jetzt auch nicht).

6) Wer hat die größten wirtschaftlichen Interessen an einer geschäftlichen Kooperation mit Kuba?. Beide Seiten: der kubanische Staat und von USA könnten an erster Stelle (nach der ruinierten Wirtschaft Kubas) Agrarbusiness, Infrastruktur, Reiseagenturen, etc. sein.

7) Wie wahrscheinlich ist es Ihrer Meinung nach, dass das U.S. Embargo gelockert wird?

Doch höchstwahrscheinlich.

  62

8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert?

Die Lebenshaltungskosten der Leute könnten etwas verbessert werden, in dem die Sozialpolitik richtig angewendet wird. Einfach, wenn die Familien vielleicht durschnittlich 10 Dollar monatlich sparen könnten, also nicht für Essen ausgeben, ist das schon ein Erfolg für den Staat. Ein Überschuss an amerikanischen, billigen Sachen für den täglichen Bedarf via Kredit, genmanipuliertes Massenessen u.a. wäre eine Teillösung für die Regierung. Vielleicht interessante Verträge bei den Finanzierungen könnten durchgeführt werden und noch dazu eine Erhöhung der Besucher, obwohl mit einem Boom wäre es schwer im Moment zu konfrontieren, denn es fehlt an Übernachtungskapazitäten.

9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert?

Bei der Information und der Vernetzung der Personen. Die Defizite sind enorm, sowie die totale Ignoranz und teilweise Idealisierung der Marktverhältnisse bei einem Teil der Bevölkerung und die Ablehnung bei Anderem.

10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind derzeit durch Venezuelas angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen?

Die kubanische Regierung unternimmt zur Zeit relativ schnelle Schritte wegen dieser Situation. Also diversifizieren, denn die Abhängigkeit von dem instabilen Land ist groß. Das ist eine gefährliche Situation wieder.

11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten Sie den Ausgang des Gipfels?

Alle haben gewonnen: Die USA und die Allierten in Lateinamerika, das Mosaik der populistischen und linken Reigierungen, sowie Kuba.

12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen?

Schwer. Es muss eine Art pragmatische Versöhnung dominieren und das ist an sich kompliziert. Heutzutage ist die Ungleichheit (via Einnahmen) zu drastisch gestiegen und das betrifft auch Rassen und Territorienkriterien. Deshalb für die Regierung tritt das Szenarium Markt-Redistribution ab jetzt mit neuen Anforderungen auf.

Kuba erlebt ständige enorme Veluste an jungem Kapital und die Bevölkerungsstruktur ist fast ähnlich wie bei manchen Industrieländern, leider mit einer prekären Produktivität. Das muss gelöst werden, sonst wird ein großer Konflikt entstehen. Interessant sind die komparativen Vorteile und doch einige kompetitiv: Vorteile in Biofarmabereich, Nickel, Turismus und Erholung und natürlich die ruinierte Zuckerwirtschaft bei der Willkür und der absichtlich erfolgten Chaotisierung der letzten 10-15 Jahre. Als Vermittlung-Handelsplatz, als Verbindung mit Panamá-Nicaragua Kanal-Miami-New Orleans könnte auch ein Wachstumsszenarium sein, soweit Ruhe garantiert wird.

  63

14 a) Finden Sie, dass die cuentapropistas den Kubanern von Nutzen sind? Wo sehen Sie die Schwachstellen dieser Lizenzen?

Von Nutzen doch. Die Erfahrung zeigt: Potentiale von einer früheren, verdammten und verurteilten Produktionsweise. Im Allgemeinen ist das immer noch eine sehr primitive und ineffiziente Marktwirtschaft mit teilweise starker Vernetzung krimineller und korrupter Praktiken mit der staatlichen Struktur oder Nomenklatur.

14 b) Zahlreiche Unternehmen und Immobilien wurden von den Revolutionären ohne Entschädigung verstaatlicht. Wenn das Embargo aufgehoben werden sollte - Ist mit einer Flut an Klagen gegen Kuba zu rechnen?

Ich hoffe nicht, aber ein Sektor der ersten Migranten hält immer noch sehr fest an der Idee.

14 c) Stand Mai 2015: Welche Chancen und Risiken sehen Sie für potentielle ausländische Investoren in Kuba?

Chancen sind immer noch die relative Ruhe und die Deklarationen der Regierung über die Sicherheit der Investitionen durch Schutzabkommen, etc. Auch die gute Steuerlage. Risiken sind die schlechte offizielle Bezahlungsbedingungen für die nationalen Arbeitskräfte, vielleicht noch Angst vor möglichen Reklamationen aus dem Ausland, das Wachstum der Korruption und der Generationswechsel. Ich glaube man lernt relative viel von Vietnam.

14 d) Wo sehen Sie mit Hinblick auf die steigende soziale Ungleichheit den dringendsten Handlungsbedarf?

Man muss mehr die Situation individualisieren, damit die Armut nicht generationell bleibt. Immerhin sind Armut und Elend tabu, obwohl man schon darüber in den letzten Jahren veröffentlicht hat und in den letzten Wochen wieder.

14 e) Welche Anreize sollten Ihrer Meinung nach geschaffen werden, um die wirtschaftliche Produktivität Kubas zu steigern?

Verstärkung der ausländischen Direktinvestitionen, Schaffung eines relativ normalen Großhandels, Eliminierung der Macht der Bürokratie in den Betrieben, mehr allgemeine, positive Signale für den privaten Sektor via Steuer und Preise, Normalisierung der legalen Aspektn bei den Kooperativen.

         

  64

Bert Hoffmann Datum: 23.04.2015 Ort: Paul-Löbe-Haus (Deutscher Bundestag), Berlin Gedächtnisprotokoll 1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl Castro am 17. Dezember 2014 erlebt? Was am 17.12.2014 geschah hat eine lange Vorgeschichte. Man denke auch an die kubanischen Infrastrukturprojekte wie den Hafen Mariel oder den Yachthafen bei Varadero, die beide in Richtung US-Markt liegen. 17D war ein gewaltiges Ereignis und es rüttelt an den Grundsätzen der kubanischen Revolution. In den letzten 5 Monaten hat man sich mehr für Kuba interessiert als in den letzten 5 Jahren. Der übermächtige Nachbar, die USA rüttelt nun an den Grundsätzen der kubanischen Revolution, welche auf eine Kriegslogik aufgebaut ist. 2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“ bis jetzt (Anfang Mai 2015)? Die Wirtschaft in Kuba ist nach wie vor nicht dynamisch genug. Außerdem gibt es eine enorm große soziale Ungleichheit, was in diesem Ausmaß für das Entwicklungslevel Kubas untypisch ist. Beide Faktoren sind strukturell bedingte Herausforderungen. 80% der Lebensmittel werden importiert. 3) Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Kuba? Hat sich etwas bei den KubanerInnen verändert seit „17D“? Internationale Blogs wie der von Frau Sanchez wird von den staatlichen Behörden toleriert und international ist dieser zugänglich. National bleibt der Blog blockiert. 4) Was sind die Motivationsfaktoren von amerikanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit Kuba wieder aufzunehmen? Die Sicht der Republikaner ist ambivalent. Auf der einen Seite wird eine Normalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen mit Kuba gefordert. Auf der anderen Seite ist klar, dass die Embargopolitik ein Auslaufmodell, eine lame duck ist. Die Republikaner haben insbesondere finanzielle Interessen bei einer Lockerung des Embargos. Sie können den Prozess zwar blockieren bzw. verlangsamen, aber aufhalten können sie ihn nicht. 5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den USA wieder aufzunehmen? Die kubanische Revolution ist über eine Kriegslogik definiert. Die Castro Brüder tragen als Führer den Kriegstitel comandante, welches in Anbetracht der aktuellen diplomatischen Annäherungen mit den USA den Kriegszustand eliminiert. 8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert? Die Errungenschaften der Revolution (freie Bildung, Gesundheitssystem und Nachhilfe) anpreisen. Eine mögliche Entwicklungsstrategie Kubas nach Aufheben des Embargos könnte sein, dass Kuba auf seine gut ausgebildeten Leute setzt. Gleichermaßen ist zu hoffen, dass die umliegenden Staaten Kubas Entwicklungsstrategie unterstützen. Das Potential vom Hafen Mariel hängt von der Infrastruktur ab. Kubas Potential, als "Weltführer" schnell Leute mobilisieren zu können - Medizin gegen Importe. Kubaner sind derzeit in 86 Ländern als politische Geschäfte vertreten. Der Export von Dienstleistungen stellt damit einen strategischen Sektor dar. Die Förderung der Pharma und IT Industrie könnte sich im Vergleich zur Medizin schwieriger gestalten. Kuba verkauft Mariel als

  65

Potential an ausländische Investoren: Die Verschiffung nach Panama, Brasilien und in die USA ist möglich. 9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert? Strukturelle Veränderungen erreichen bei lahmender Wirtschaft und steigender sozialer Ungleichheit. Raúl ist vorsichtig. Er will keine zweite Soviet Union und zu viel externe Abhängigkeit. Mittelfristig definiert der Staat die Entwicklungsstrategie und den daraus resultierenden staatlichen Anteil daran. Es muss einen graduellen, kontrollierten Prozess der Öffnung geben, wo es eine Lenkung der staatlichen Macht gibt. Gibt es ein stimmiges Anreizsystem? Der Wechselkurs von staatlichen Betrieben (1:1) und Bürgern (1:25) ist ungleich. Pressefreiheit und Medien: Toleranz von internationalen Blogs (regimekritisch?), nationales Blockieren von Seiten muss aufhören. Hauptproblem ist, dass ein brain drain droht: Viele gut ausgebildete Kubaner wollen das Land verlassen. 10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind derzeit durch angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen? Von Venezuela bezieht Kuba absolut essentielle Importe: Öl gegen Dienstleistung. Die Handelsbeziehung zu Venezuela wird weiter abnehmen, da Venezuela weniger Spielraum hat. 11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten Sie den Ausgang des Gipfels? Die Rede von Raúl Castro war fast schon persönlich an Obama gerichtet, indem er sich entschuldigt hat. Castro fordert mehr Internet, da die Kubaner der Auffassung seien: "Unsere Bildung ist unser Kapital". Wurde man früher gefragt, wie man zu Kuba steht, wurde damit gleichermaßen die Position zu Amerika deutlich: Nord oder Süd Affinität. Kuba polarisiert. Der OAS Gipfel dient dem Zweck, Beziehungen zu anderen Ländern zu gewinnen. Die US Sanktionen gegen Venezuela haben die Verbundenheit der lateinamerikanischen Staaten gestärkt. Sie stehen hinter Venezuela. Durch die diplomatischen Annäherungen zwischen den USA und Kuba gibt es einen fundamentalen Wandel in Amerika. Wenn Kuba an den OAS Tisch zurückkehrt, wäre dies Teil der Normalisierung Kubas und sie würden die demokratischen Klauseln anerkennen. Lateinamerika ist an guten Beziehungen zu den USA interessiert. Man wolle sich nicht für oder gegen den einen entscheiden. 12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen? Es gibt auf Kuba ein zunehmendes soziales Ungleichgewicht. Seit der Dollar Legalisierung in 1993 kommen jährlich rund 2 Milliarden USD an Geldsensungen (remesas) als wichtige Devisenquelle Kubas ins Land. Nur der Export von Dienstleistungen ist noch bedeutsamer. Es leben 2 Millionen Kubaner im Exil. Vor allem die Exilkubaner aus der oberen Mittelschicht in Miami investieren und konsumieren in Kuba. Ein Kubaner im Ausland darf laut aktueller Gesetzeslage auf Kuba investieren, ein Einheimischer aber nicht. (Investitionsgesetz) Raúl wird vielleicht erst ein paar Ämter abgeben, sodass er noch Parteichef bleibt. Kubas Regierung will kleine Dinge verändern, wie das Wahlgesetz, sodass heute vielmehr Beteiligung möglich ist als früher.

  66

15a) “Raúls Erbe” Unter Raúl gibt es eine Reihe von wirtschaftlichen Reformen: Unter Raúl gibt es eine andere Dynamik als unter seinem Bruder Fidel. Raúl setzt auf eine langfristige Entwicklung, schafft Strukturen und baut eine andere ökonomische Basis und Infrastruktur auf. Er geht langsame Reformen ein, wie z.B. die Währungsreform. Ein möglicher Nachfolger könnte Diaz Carnel, der ehem. Außenminister Rodríguez oder Morillo sein. Allesamt dienen sie als role models, da sie vor Beginn ihrer politischen Laufbahn no-names waren und für progreso stehen. 15b) Restitutionsansprüche Es sei das Ziel der Kubaner, die jetzigen Besitzer in ihren Wohnungen zu lasen. Die Restitutionsansprüche sind nicht Bestandteil der öffentlichen Diskussion. US Unternehmen sehen viele ehemalige industrial assets als Schrott an (brownfield sites). Durch das Helms-Burton Gesetz ergibt sich folgende Problematik bei der Frage des Wohneigentums: Kubaner, die in die USA gezogen und die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen haben, würden nun als US Bürger auftreten und ihr Eigentum einklagen. Dies stellt ein zukünftiges Problem dar.

  67

Manfred Nitsch Datum: 19.05.2015 Ort: Berlin, Lateinamerika Institut, Freie Universität Berlin 1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl Castro am 17. Dezember 2014 erlebt? Ja schon als überraschender Einschnitt in den Beziehungen und als historisches Ereignis, aber eben aus der Tagesschau und aus der Presse und irgendwie ganz normal aus den deutschen Medien habe ich das entnommen. Frage: Also damit gerechnet haben Sie nicht? Nein, absolut nicht. War schon ne Überraschung. Und „Hoppla“ – ein überraschendes Event. Überraschend im positiven Sinne. Mal sehen wie es weiter geht.

2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“ bis jetzt (Anfang Mai 2015)? Gestern fiel der Begriff bei der Kuba Veranstaltung hier el ex-enemigo und der bezeichnet, dass was nach 17D war. Das man nicht vom enemigo redet sondern jetzt eher darauf setzt, irgendwie eine geordnete Nachbarschaft unter Beibehaltung von Souveränität und auf Augenhöhe usw. beizubehalten, eben die USA jetzt als ex-enemigo betrachtet wird. Das bedeutet wohl, dass man wohl insgesamt sich nicht so unter Druck fühlen dürfte und auf der anderen Seite der Grad an Ungewissheit gestiegen ist für die Kubaner. Die preocupaciones auch da sind. Wie es weitergehen sollte/ könnte/ würde und welche Rolle jetzt die remesas und die repatriación, die Repatriierung von Leuten spielt. Es gibt Leute, die fliegen am Wochenende nach Miami zurück und machen ihren Examen noch in Havanna und solche Sachen und die Verdichtung der Familienbeziehungen/ Familienbande (auch im Singular) gibt es auch.

Frage: Aus Sicht der Kubaner, ja? Höhere generelle Ungewissheiten und Unsicherheiten aber etwas mehr Sicherheit für Business sozusagen, in welcher Form auch immer. Das bedeutet ein Haus zu kaufen oder sich nochmal Geld schicken lassen, um dieses oder jenes zu machen, Business aufmachen aber eben unter dieser Frage wie es weiter geht. Also Business ist etwas sicherer aber das gesamte Umfeld ist etwas unsicherer geworden. Man kann nicht sagen wie es in 10 Jahren ist.

3) Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Kuba? Hat sich etwas bei den KubanerInnen verändert seit „17D“? Das wäre dies eigentlich. Insgesamt „business freundlicher“ und die Hoffnung auf freieren Zugang zu Medien und zu Internet und ähnlichem mehr. Hoffnung darauf wenigstens. Aber verbunden mit einer strukturellen Unsicherheit im Bezug auf die Zukunft und, wenn wir da noch drauf kommen, eben auch diese Frage was mit den Rückkehrern, wie die sich verhalten werden oder ob die überhaupt zurück kommen, und was mit einer Rückkehr oder Verdichtung der familiären und nicht familiären und nachbarschaftlichen Beziehungen zu den Exilierten oder emigrierten Kubanern im Ausland (Diaspora), wie die sich verhalten werden. Denn das sind jetzt doch 2 zu 8 Millionen oder so die Größenordnung. 4) Was sind die Motivationsfaktoren von amerikanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit Kuba wieder aufzunehmen? Aber 2-3 Millionen sind im Ausland. Die Beziehungen zu Lateinamerika insgesamt haben ziemlich gelitten für die USA. Durch den Boykott und die Verbesserung der Beziehungen insgesamt zu Lateinamerika. Das stand sicher mit im Hintergrund jetzt auch für Panamá für den Gipfel. Sonst hatten

  68

die USA immer blockiert, dass Kuba dazukommen durfte zu den OAS Gipfel und jetzt haben sie es nicht blockiert. Das war also ein Zeichen dafür, dass es eher für eine hemisphärische Politik wichtig war, den Graben etwas zuzuschütten und von Obama eben auch etwas außenpolitischen Erfolg in seiner Amtszeit hinzukriegen bevor die Republikaner das wahrscheinlich wieder übernehmen werden, dass er sich da wahrscheinlich selbst ein Denkmal setzt.

5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den USA wieder aufzunehmen? Das Wegbrechen von Venezuela. Die K.O.-tisierung Venezuelas, sodass man da keinen verlässlichen Freund mehr hat. Im Moment kriegen sie wohl noch Öl, aber wer weiß wie lange und außerdem ist das Öl da ja nicht mehr so wertvoll, wenn es nur noch die Hälfte kostet. Da kann man es auch eher auf dem Weltmarkt kaufen, als wenn es doppelt so viel kostet oder mehr. Also Venezuela und Raúl will sich eben auch ein Denkmal setzen. 6) Wer hat die größten wirtschaftlichen Interessen an einer geschäftlichen Kooperation mit Kuba? Also so riesig sind die Wirtschaftsinteressen nicht, aber da im Tourismusgeschäft die Insel so schöne Strände hat und so vor der Tür liegt ist natürlich das US-amerikanische Touristengeschäft besonders an Kuba interessiert. Ich glaube nämlich das Nahrungsmittel sowieso schon exportiert werden dürfen. Die amerikanischen Agrarüberschüsse, die finden ihren Weg überall hin. Also ich würde auf Tourismus in erster Linie setzen, US-Tourismus. Und auch die Europäer generell. Von den Chinesen her und von den Brasilianern ist der neue Hafen Mariel interessant und wenn die Chinesen schon den Nicaragua See da nach beiden Seiten hin ausbaggern, um den neuen Panamá-Kanal, den Nicaragua-Kanal, zu bauen dann könnte es gut sein, dass sie auch an Mariel und der Kontrolle des neuen Kanals Interesse haben und dann eine Anlaufstelle in Kuba, neben den USA, als Alternative. Großmächte haben automatisch eine Rivalität und durch die KP-Beziehung einen guten Draht zu Kuba und mit den Brasilianern zusammen. Im Rahmen von BRICS und der neuen Weltordnung. Das passt. Also von Seiten der Brasilianer, die bauen den Hafen da und kriegen dafür (wer auch immer denen das aktuell bezahlt). Im Moment bringen sie das wohl mehr oder weniger auf eigene Kosten oder hoffen, dass der kubanische Staat bald zahlt. Aber ich weiß nicht wie die Finanzierung des Hafens ist. Ich weiß nur, dass die Brasilianer da mit dabei sind. Business vor der US-amerikanischen Küste, so einen Freihafen mit aufzubauen, ist für die Brasilianer wie für die Chinesen, vielleicht aber auch für die Inder und die Südafrikaner, also für die BRICS-Länder insgesamt interessant. Russisches Interesse ist mal da und ist sozusagen weiterhin interessiert, die Amis ein bisschen zu ärgern und sich weiterhin als Großmacht in Erinnerung zu bringen. Also politisch wie wirtschaftlich könnten die auch mal wieder Zucker nach Russland liefern, wie sie es früher gemacht haben. Genügend Zuckerrüben haben die ja auch gar nicht, wenn sie es sich nicht von der Ukraine holen. Zuckerrüben sind immernoch teurer als Rohrzucker.

7) Wie wahrscheinlich ist es Ihrer Meinung nach, dass das U.S. Embargo gelockert wird? Gelockert ja, aber aufgehoben wohl nicht, weil das eben doch in Gesetzesform im Kongress blockiert wird. Also gelockert ja, aber aufgehoben nein.

8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert? Ein freierer Handel rundum in alle Richtungen: Einladen von Investitionen auch jetzt, nicht nur von Kanada, Spanien, Italien, sondern rundherum. Für Europa wird eine gewisse Grundvoraussetzung die Menschenrechte und die Demokratisierung und so etwas sein. Also die „Grmeinsame Erklärung“ der Europäer ist immer noch nicht ganz vom Tisch. Also als Partner. Wird man weiter, auch auf Druck der Amerikaner, jetzt nicht ganz mit offenen Armen empfangen. Ich nehme nicht an, dass die politischen

  69

Stiftungen da einfach so einmarschieren dürfen auf Kuba, oder dass man da einfach so Zeitungen hinbringen und verkaufen oder dass es eine freie Presse gibt. Hat ja auch der kubanische Botschafter gerade auch wieder abgelehnt: Weder freie Presse noch Mehrparteien-System und sowas. Kubas Möglichkeiten im wirtschaftlichen Bereich werden sich sicher erhöhen, aber im politischen Bereich gibt es da sicher ziemliche Vorbehalte.

9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert? Die werden weiter am Pranger stehen als sozusagen „letztes Ein-Parteien-System". Ein bisschen wie Lukaschenko als letzter Diktator Europas. So würden die auch weiter als letzter Diktator der amerikanischen Hemisphäre weiter da stehen. Nicht nur bei den Republikanern, sondern mit einem gewissen Recht, überall in West-Europa jedenfalls. Also inklusive Bulgarien, Polen usw., also West-Europa jetzt im Sinne von EU und Norwegen und wen es da sonst noch so gibt. Also das sind die Herausforderungen, dass sie da unter politischen Druck stehen werden. Herausforderungen werden für Kuba relativ stark sein, jetzt seine Währungsgeschichten zu klären. Das ist eine sehr mühsame Kiste, da der kubanische Peso ja eher „Taschengeld“ ist. Die These Che Guevara wollte das Geld abschaffen und die Menschen nach ihren Bedürfnissen mit öffentlichen Dienstleistungen kostenlos bedienen. Also nicht nur Erziehung und Gesundheit, sondern auch mit der libreta, die die Grundnahrungsmittel mehr oder weniger kostenlos zur Verfügung stellen, sodass man nur einen symbolischen Preis dafür zu zahlen hatte. Aber wenn das natürlich unter Subventionen läuft und „können wir uns nicht leisten“ und so, statt unter „wir schaffen das Geld ab“ und führen den Sozialismus mit den elitären sozialistischen altruistischen Menschen und den proletarischen Werten ein. Dann ist das eine große Herausforderung, die Vereinheitlichung des Geldsystems. Denn die libreta ist ja so etwas wie eine dritte Währung gewesen, wenn man so will. Das ist ja auch ein Geldstück, das man da abgibt, wenn man sein Speiseöl oder sein Reis da abholt. Dann zahlt man nicht mit dem Peso sondern mit der libreta. Das kann man ökonomisch als dritte Währung bezeichnen. Deshalb ist die Vereinheitlichung des Geldsystems eine Herausforderung, wie man eben in Venezuela sieht. Dann eben zu furchtbarer Korruption führen kann, wenn man dann verschiedene Wechselkurse einführt. Ein furchtbares Durcheinander erzeugt. Das kann ganz schön schief gehen. Selbst wenn man eine einheitliche Währung hat wie in Venezuela. In Venezuela hat man den „Bolivar“, aber ob jetzt zu 1:6 oder 1:35 oder so in Dollar oder 1:200 tauscht, das ist schon ein kleiner Unterschied. Wenn man den 1:6 kriegt, dann ist man natürlich reich, wenn man den auf dem Schwarzmarkt gleich wieder verkauft, statt dafür etwas zu importieren. Kein Wunder, dass es da nichts gibt. Die staatlichen Institutionen legen die Wechselkurse fest. Einheitliche Währung mit multiplen Wechselkursen.

10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind derzeit durch Venezuelas angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen? Bisher zahlen die Kubaner weiterhin mit den Dienstleistungen der kubanischen Ärzte Venezuela. Statt Dollars kriegen sie dann eben Öl und im Moment ist das für beide Seiten ein einigermaßen laufendes Geschäft. Aber dadurch, dass offen ist, wie sich das in Venezuela entwickelt, sind die Kubaner sicher auch nicht so ganz glücklich darüber einen nur etwas wackeligen Öl-Strom zu haben und auch mit dem Anschluss ans Internet, da haben sie wohl auch ein Kabel gelegt, das über Venezuela läuft und über das sie ins internationale Internet kommen wollen oder gekommen sind. Sodass nicht nur bei Öl, sondern auch bei Internetanschluss Venezuela da ein wichtiger Punkt ist. Das die Aufnahme da auf dem internationalen Ölmarkt kaufen zu können schon eine Option ist, die sich für Kuba öffnet. Dass man an die Raffinerien, die da gegenüber auf der amerikanischen Seite sind, kaufen kann. Dass man nicht darauf angewiesen ist, das Öl von Venezuela zu beziehen.

  70

Ein paar Ölfunde haben sie ja gemacht, aber haben eben auch Schwierigkeiten das zu verarbeiten. Keine großen Raffinerien auf Kuba. Das reicht nicht so recht aus. Aber bisher sind die wohl weiter von internationalem Öl und Benzin und Diesel abhängig, da sie nicht besonders viel produzieren.

11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten Sie den Ausgang des Gipfels? Ich habe weder die Texte gelesen von Raúl Castos Rede, als auch die Abschlussdeklaration. Deswegen habe ich das nur aus den Medien, das Händeschütteln und ein generelles Echo auch von anderen Experten, die bei irgendwelchen Veranstaltungen kurz darüber berichtet haben. Insgesamt ist die Wiederaufnahme Kubas in die OAS für die USA, sowie für Kuba ein ziemlich großer Erfolg und für die Lateinamerikaner eine Erfüllung ihrer Bedingungen. Die OAS wäre so ziemlich am Ende gewesen. Die Staatspräsidenten haben gesagt, Sie würden nicht hinfahren, wenn die USA weiter blockiert hätten. Insofern ist das ein wichtiges Händeschütteln. Nicht nur der 17. Dezember, sondern jetzt auch fast die Eloge. Raúl soll gesagt haben: „Sei ein guter Mann“ oder sowas ähnliches. Während Maduro noch von Venezuela enemigo und ganz furchtbar auf die USA geschimpft hat. Die USA im Vorfeld noch gerade Embargo gegen verschiedene venezolanische Spitzenfunktionäre verhängt haben. Damit den Konflikt mit Venezuela noch angeheizt hatten, kurz vor Panamá. Ist dieser Händedruck etwas, was wirklich die USA zum ex-enemigo gemacht hat? Noch mehr als die Bekräftigung vom 17. Dezember, als wenn es nun doch in Richtung diplomatische Beziehungen hineinlaufen wird. Diese Erwartung ist damit nochmal bekräftigt worden. Dass also von beiden Seiten eher nachgesetzt worden und nicht zurück gerudert. Das hätte ja auch sein können. Dass Obama sagt: „Kosten für diese kleine, blöde Insel interessiert mich eigentlich nicht. Da habe ich andere Probleme mit dem Kongress als mir die noch aufzuhalsen.“ Raúl hätte ja auch sagen können: „Ich brauch den Kriegsdiskurs, um hier meinen Laden zusammen zu halten.“ Dass er da auch weiter verbal auf Obama zugegangen ist, ist schon ein Schritt in die richtige Richtung, in eine normalere Nachbarschaft. 12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen? Ich habe in diesem Vortrag, der auch in Gestalt von den Slides vorliegt, 7 Szenarien aufgestellt: „Business as usual“ (weiter so wie bisher) und auch die monetäre Reform eher auf die lange Bank schieben und mal sehen wie es jetzt hier so weiter geht. Das scheint nicht besonders wahrscheinlich zu sein, aber es ist auf absehbare Zeit erst möglich. Zweitens, „demokratischer Sozialismus“: Dass man versucht, so wie unsere Parteien der Linken im Parlament also sich jetzt wählen zu lassen mit einer dezidiert linken, marxistisch orientierten und redenden Partei, aber mit zugelassenen Oppositionsparteien und mit einer Staatswirtschaft und versucht, den Sozialismus des 21. Jahrhunderts mit einem menschlichen Gesicht durchzuführen. Mit demokratischen Wahlen und sich als kommunistische Partei, „Euro-kommunistisch“ hätte ich fast gesagt, sich zu entwickeln, wie hier unsere ex-PDS Partei, die Linke. Sich auf Wahlen und Regierungsübernahme vorbereitet. Man versuchen kann, demokratischen Sozialismus des 21. Jahrhunderts, wie die Erklärungen von den linken Europaparteien aussehen, das durchzusetzen. Das Dritte wäre, eine Art „Staatskapitalismus“ zu betreiben. Also eine höhere Ungleichheit zuzulassen, gar nicht sehr stark mit Sozialismus zu operieren, also einen mehr oder weniger autoritären Staat, der sich mit Kapitalismus gut verträgt, durchzusetzen. Ich will es nicht gleich Faschismus nennen, aber so ein bisschen in der Tradition von Mussolini, auf Franco zurückgehend. Also eine Autoritarismus aber mit formell unterschiedlichen Mehrparteien Regime. Auch die PRI hatte so etwas in Mexiko ja ein bisschen eingeführt. Also da gibt es schon verschiedene Möglichkeiten.

  71

Das Vierte war der „chinesische Weg“. Das würde bedeuten, dass die kommunistische Partei so etwas ähnliches darstellt wie das Finanzsystem im Kapitalismus. Guanxi Economics hab ich das immer genannt. Dass also auf breiter Front Innovation durchführt und wirtschaftliches Wachstum erreicht werden können, auch wenn man gar kein ordentliches geldwirtschaftliches Bankensystem führt. Das eben der Kader der Partei, oder für Kuba vielleicht eben die Militärs, dann die Kohärenz herstellen in einer Ökonomie. Und sich an die Spitze von Innovation und Investitionen aus dem öffentlichen wie quasi-privaten Bereich dann stellen. Bei Beibehaltung einer monolithischen, kommunistischen Partei, die sich als Avantgarde versteht. Das ist ziemlich unwahrscheinlich meines Erachtens, aber immerhin eine der Möglichkeiten, die wenigstens von einigen Parteimitgliedern und Elitärs sicher ins Auge gefasst werden. Wo man eben genauer hingucken muss, eben auch was sich in China sich dazu getan hat. Der fünfte Weg, der „russische Weg“, das Desaster, wenn man die kommunistische Partei auflöst und versucht, von vorne herein ein Mehrparteien-Regime und die Staatsbetriebe auf Knall und Fall (mit Big Bang) zu privatisieren und zu verkaufen und möglicherweise auch bei der Restitution sehr großzügig zu sein. Im Ausverkauf von Volkseigentum und in der Restitution an die weiße Oberklasse und Oberschichten, die da emigriert waren, dann könnte man ein russisches Desaster jetzt potenzieren und das noch schlimmer werden lassen. Was immer das für die ersten Jahre heißt, dass jeder sich nach den Ansprüchen als exilierter Kubaner gegenüber den jetzt dort auf der Insel lebenden Kubanern hat. Das ein paar Oligarchen sich im Post-Sozialismus das Land und die Ressourcen des Landes unter den Nagel reißen und ein Mehrparteien-System einführen. Ihre Fußballclubs und politischen Parteien kaufen und ansonsten ein bisschen Demokratie spielen, aber als Oligarchen eine kapitalistische Wirtschaft, nicht unter etatistischen als Staats-Kapitalismus, sondern unter privat-oligarchischem Milizen und ähnlichem. Natürlich ist als letztes oder als schönstes die „ökosoziale Marktwirtschaft“ mit Demokratie à la EU-Hoffnung. Etwas, was nicht ganz auszuschließen ist und worauf man hoffen kann. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist auch nicht besonders groß. Das wären so meine 7 Szenarien die ich mal durchdacht habe bei einem Vortrag im Januar beim deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Die Cuba sí-Leute würden das zweite oder dritte Szenario präferieren.

16 a) Welche Anreize sollten Ihrer Meinung nach geschaffen werden, um die wirtschaftliche Produktivität Kubas zu steigern? Eigentlich sind klare Besitz- und Eigentumsverhältnisse schon wichtig. Deswegen sage ich eben: Runder Tisch und dann muss klar sein: Entschädigung statt Restitution. Besitzer haben Vorrang, es sei denn, sie sind bösartig. Dann kommt eine Kompensation, ein Fonds, sodass Leute, die da vertrieben worden sind als politisch Verfolgte, und ihr Eigentum ersatzlos verloren und entschädigt worden sind, dass die als Ausgleich eine kleine Rente bekommen. Man kann jetzt Restitution versus Kompensation klären, sodass wenigstens deutlich wird, wem was gehört und wer Besitz- und wer Eigentumsansprüche hat. Ob das jetzt staatliches Eigentum ist, das man pachten kann oder ob das Privateigentum ist, ist mir sozusagen egal. Dann können sie auch den demokratischen Sozialismus einführen und sagen: „Alles Land gehört dem Staat und man kann das nur pachten.“ Das ist aber auch nur eine Formalität. Wenn man das für nur 30 Jahre pachten kann, pflanzt man auch keinen Baum hin. Versus wenn es 100 Jahre sind, die man dann automatisch verlängern kann und man Besitzansprüche verkaufen kann. Zwischen Besitz und Eigentum gibt es dann eine ziemliche Spanne. Das scheint mir ein Anreiz zu sein: Eine Klärung der Eigentums-, Besitz- und Pachtverhältnisse deutlich zu machen. Ein weiterer Anreiz wäre doch eine kapitalistische, geldwirtschafltiche Struktur zu schaffen- selbst wenn das eben nur Staatsbanken sind im demokratischen Sozialismus oder eben Kooperativbanken, wie unsere Berliner Volksbank, die einen Aufbau von Geldwirtschaft, eine moderne Geldwirtschaft aufbaut. Die kann man auch mit öffentlich-rechtlichen Eigentum und den Kooperativen mit Akzenten in der Richtung durchsetzen.

  72

Das muss nicht oligarchischer Kapitalismus sein, sondern kann auch staatliche Geldwirtschaft mit sehr kapitalistischen oder sozialistischen Vorzeichen sein. Also eine ordentliche Geldwirtschaft mit Einbringen in die Globalisierung und Anschluss ans Internet und an die internationalen Medien. Die Liberalisierung des Mdienzugangs. Sich Einlassen auf die UN und UNO Normen. Zu der Menschenrechtsdelegation gehört auch dazu, dass man seine Herrscher mit einer direkten Wahl wählen kann. Das steht 1948 schon in der Menschenrechtsdeklaration. Wenn man die mal genauer anguckt, dann sieht man, da steckt schon ziemlich viel Demokratie drin. Selbst wenn der Begriff nicht erscheint. Die Einhaltung der UN Normen, UN Menschenrechtskonventionen, Kinderschutz, Schutz vor Gewalt in einem breiten Sinne, die kosmopolitischen Normen einhalten, Nicht-Eintritt in die NATO, westspezifische Wert- und Verteidigungssysteme, sondern sich auf die UNO-Normen beziehen. Auf die Vereinten Nationen Normen setzen. 16b) Kleinmachnow-Syndrom Mein Forschungsparadigma zur aktuellen Analyse der Lage in Kuba: Leidet Kuba unter dem Kleinmachnow-Syndrom. Darunter verstand man 1990/91 nach dem Mauerfall, dass der kleine Ort zwischen Berlin und Potsdam vollständig der Restitution, also den Eigentümern zurückgegeben wurde, was es da an Häusern und Grundstücken gab. Wenn also Kuba Kleinmachnow ist, dann gibt es natürlich noch keinen Grund, irgendwelche Liberalisierung durchzuführen. Denn Liberalisierung heißt immer Privateigentum. Für alle Konservativen ist das höchste Menschenrecht das Eigentumsrecht. Und dementsprechend müssen die Besitzer, die Sacheigentum haben, die Sachherrschaft (BGB Besitz = Sachherrschaft) gegen den Eigentümer sich zur Wehr setzen. Da in Kuba jede Art von Liberalisierung mit Rückerstattung an die Eigentümer gleichsetzt, ist Sozialismus sozusagen die heilige Religion für alle Besitzer, da man sich nur so gegen den externen Eigentümer zur Wehr setzen kann und deswegen auch die Treue zum Sozialismus für die Insel Kuba etwas ist. Wo man leicht Rückfragen hat, wenn man dorthin kommt, weil Sozialismus in diesem kommunistisch-osteuropäischem Sinne doch woanders überall diskreditiert ist. Nordkorea ist auch kein blendendes Vorbild für eine blühende und glückliche Gesellschaft, dass es diese Art von Sozialismus noch gibt. Aber wenn man das unter dem Kleinmachnow-Syndrom betrachtet, macht Sozialismus eben Sinn als Anti-Liberalismus. Wenn man das noch die race-relations mit einbezieht und sieht, dass die Besitzer doch sehr viel schwärzer (eine wesentlich dunklere Hautfarbe haben) sind, als ihre Eigentümer Dann wird das eben nochmal (wie gestern im LAI diskutiert), die preocupadas, wie die Afro-Amerikaner sagen. Der Umgang damit, dass man in Kleinmachnow ein schönes Mehrfamilienhaus dahin gesetzt hat und denen, die da raus mussten. Ihnen ein schönes, günstiges Apartments angeboten hat, damit sie nicht den Ort verlassen müssen. Was deswegen aus deutscher Sicht angeboten werden kann: Deutsche Erfahrung mit Restitution, mit Eigentum an jüdischen Familien, oder an die, die aus der DDR vertrieben worden sind. Was man dann in Kleinmachnow an SS Uniformen im Garten vergraben hat, was damals jüdischen Familie gehört hat in den 30er Jahren. Wer ist nun legitimer Eigentümer? Der Besitzer, der es mehr oder weniger gutgläubig in DDR Zeit erworben hat oder derjenige, der es weniger gutgläubig erworben, sondern zugewiesen bekommen hat. An der Grenze war das immer etwas mühsam. Von wem er das dann, von welchem Nazi er das wieder übernommen hat, und welcher Nazi das dann von einer jüdischen Familie bekommen hat oder auch gutgläubig mit einem überteuerten Preis übernommen hat Damit die ausreisen können und Geld haben ist ja auch nicht automatisch selbstverständlich. Diese Erfahrung auszunutzen für einen Runden Tisch im Umgang mit Restitutionsansprüche und Besitzansprüche gegen Eigentumsansprüche. Was ist gutgläubig und was ist nicht ganz so gutgläubig?

  73

Zur Vermeidung von ganz groben Ungerechtheiten kann auf die deutschen Erfahrungen zurückgegriffen werden. Jedenfalls gibt es in Kuba ein Festhalten am Sozialismus. Bloß keine Liberalität, bloß keinen Liberalismus und deswegen auch eine Wirtschaftsblockade. Das ist „Bloqueo Economics“ meines Erachtens. Denn in einer modernen, globalisierten Welt und ohne große Privatunternehmen, große staatliche Unternehmen, die so ähnlich arbeiten wie ein Konzern, also Staatskonzerne, die sind ja auch große und wichtige Akteure. Aber jedenfalls unter liberalen Vorzeichen mit eigenem Eigentum versehen, dass da eine Blockade stattfindet. Dann kommt noch dazu: Je länger es dauert, umso besser: Denn der Eigentümer verkrümelt sich in einer Erbengemeinschaft, wenn man lange genug wartet. Deswegen ist auch dieses bürokratische Prinzip des Sozialismus ganz wichtig. Solange Fidel Castro lebt kommt hier keiner an sein Eigentum ran. Wir freuen uns. Je länger es dauert, desto besser. Je schlechter man das Haus pflegt, desto geringeres Interesse der Erbengemeinschaft, sich hier an der kleinen Hütte zu bereichern. Deswegen ist, wie die Parole aus der DDR gegen die Nachrüstung in der BRD: „Frieden schaffen ohne Waffen“, noch funktional. Also verkommen lassen. Vandalismus. Es völlig unattraktiv machen. Dann kann ich hier wohnen bleiben Das Anreizsystem. Ersten: Möglichst lange Sozialismus. Zweitens: Möglichst den Besitz wenig pflegen. Wenn ich das besonders pflege, kommen die entfernten Verwandten (die dann kommen) und sagen: „Ist doch meins.“ Die Ruinen, die man in Kuba überall sieht, sind meines Erachtens das Ergebnis des Kleinmachnow Syndroms. Zucken alle zusammen. Was sollen wir denn nun machen? Was kann man denn da machen? Da gibt es kein Patentrezept. Nur eine mehr oder weniger gerechte oder ungerechte Handhabung und Interessenabwägung. Sich raushalten und Augen zu machen. Das geht mich Gott sei Dank nichts an. Kommt drauf, was an was man jetzt da für Konsequenzen zieht. Aber im Moment bin ich eher dabei zu sagen: Kümmert euch darum und deswegen freut es mich, dass sich die Amerikaner dafür interessieren. Mit Felipe habe ich schon drüber diskutiert. 16c) Die Kubaner sind bekannt für Ihre“ Überlebenskünstler-Mentalität“. Wie kann Ihrer Meinung nach Innovation und Unternehmertum in Kuba gefördert werden? Ich würde sagen, wovon ich selbst was verstehe: Dass ich helfe bei diesen Mikrofinanzgeschichten. Also Finanzkooperativen oder die Bankreform oder so etwas. Das mache ich jetzt auch mit Felipe wieder: Worauf man da achten muss, wenn man versucht, die cuentapropistas mit einem seriösen, kostendeckenden Finanzsystem zu versehen/ auszustatten. Da hat er nämlich viele Ehemalige, die er ausgebildet hat. Die sitzen da in den Banken. Die haben wir da auch alle schon besucht und sind durch die Gegend gefahren. Das war, was man als Wissenschaftler mit Bankerfahrung und Bankkenntnissen, da tun könnte. Aber sonst: Rechtssicherheit da einführen kann ich nicht. Was Innovation und Unternehmertum sonst noch fördern kann. Zugang zu internationalen Medien, das man auch private Zugänge hat und nicht nur über die Firma. Man darf ja nur an der Universität ins Internet und nicht Zuhause in Kuba. Dann kostet das, wenn man ins Hotel geht sogar 5 Dollar die Stunde. Also so was: Zugang zu internationalen Medien und zu internationaler Wissenschaft. 16d) Finden Sie, dass die cuentapropistas den Kubanern von Nutzen sind? Wo sehen Sie die Schwachstellen dieser Lizenzen? Da sind furchtbare Schwachstellen. Die müssen riesige Steuern zahlen, Rechtsunsicherheit, können jederzeit verboten werden. Sind kontrolliert von Kontrolleuren und fiscalistas und es gibt eben kein ordentliches Kreditsystem. Ich hab da schon Vorträge gehalten, weil mein Hobby ja die Mikrofinanzen sind. Habe darüber ein Buch geschrieben, das ist 1970 veröffentlicht worden. Seitdem unterrichte ich wie

  74

macht man für arme Leute ein ordentliches Finanzsystem. Worauf muss man achten, wenn man jetzt umstrukturiert oder reformiert und wie man das international fördert. Da fehlt den cuentapropistas auch die Perspektive, die Wachstumsperspektive. Dass man da eigentlich noch einen Partner reinnimmt und nicht gerade aus der Garage Google wird. Aber dass daraus wenigstens ein ordentlicher mittelständischer Betrieb mit 100 Angestellten wird, dass man da nur die cuentrapropistas haben kann, ist sozusagen eine Verküppelung, Zwangsverkrüppelung von unternehmerischem Geist, der irgendwie lächerlich ist. Bei größeren Betrieben eben immer nur der Staat, Staatsbürokraten dann dabei sind. Ich hab mal über die Mongolei eine Doktorarbeit mit betreut, wo auch der oligarchische Kapitalismus eingeführt worden ist. Da waren eben Militärs und Bürokraten in den Ministerien zuständig für die Kooperationen mit den internationalen Firmen. Dann hat Papa einfach gesagt: „Ich bin da ja sowieso im Vorstand als Mitglied des Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium und jetzt machen wir ein Management-Buy-Out und dann bin ich Chef, privater Eigentümer.“ So haben die sich dann die Militärs und die hohen Bürokraten raus gerettet. Manche waren dann Chef der nationalen Versicherung oder von der Minengesellschaft. Einfach Management Beirat nennt sich das. Die man vom Staatsbediensteten, den Staatsfunktionären oder dem Militär, die 51% halten. Dann als Person mit einem mehr oder weniger fiktiven Management-Buy-Out, leiht man sich dann bei der Staatsbank ein bisschen Geld und kauft sich den Anteil dann auf und dann kommt eine Inflation, sodass man das nicht mehr zurück zahlen muss. Ganz schnell ist man Chef von der Mine oder so. So geht das. Transformation heißt das.                      

  75

Frank Quesada Espinosa Ort: Sancti Spíritus, Cuba (via Email) Datum: 15.06.2015 ¿

1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl Castro am 17. Dezember 2014 erlebt? ¿CÓMO RECIBIÓ UD EL COMUNICADO DE OBAMA Y RAUL CASTRO EL 17.12.2014?

Con mucha alegría, porque desde que nací mi país se encuentra bloqueado económicamente y me esperancé desde el primer instante al ver el guiño presidencial entre los dos mandatarios.

2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“ bis jetzt (Anfang Mai 2015)? ¿DESDE SU PERSPECTIVA QUE CREE UD HAN SIDO LAS MAYORES TRANSF.ECONOM.DESDE EL 17D HASTA PRINCIPIOS DE MAYO 2015?

Desde mi punto de vista las tentativas de abrir las embajadas en las dos naciones, que se haya sacado a Cuba de la lista de países que promueven el terrorismo, que se permitan enviar remesas a Cuba con una mayor cuantía en dólares, que haya interés por parte de empresarios estadounidenses y cubanos en establecer ciertos intercambios comerciales.

3) Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Kuba? Hat sich etwas bei den KubanerInnen verändert seit „17D“? ¿CÓMO VALORA UD LA ACTUAL SITUACION DE CUBA? ¿HA CAMBIADO ALGO PARA LOS CUBANOS?

Después del 17 de diciembre no ha cambiado mucho la situación para los cubanos, pero la mera declaración de los dos presidentes deja un halo esperanzador en la población sobre mejorías en el corto y mediano plazo.

4) Was sind die Motivationsfaktoren von amerikanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit Kuba wieder aufzunehmen? ¿CUALES SON LAS MOTIVAC.DE LA PARTE U.S.A PARA EL RESTABLEC.DE LAS RELAC.DIPLOM.CON CUBA?

Según mi intuición son las mismas que las de hace cincuenta años atrás, pero con otros métodos, como dijo José Martí hace muchos años, ’en política lo esencial es lo que no se ve.’

5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den USA wieder aufzunehmen? ¿Y LAS DE LA PARTE CUBANA?

Tener una mejoría en el bienestar de la población y un repunte económico.

6) Wer hat die größten wirtschaftlichen Interessen an einer geschäftlichen Kooperation mit Kuba? ¿QUIÉN TIENE LOS MAYORES INTERESES EN COOPERACIÓN DE NEGOCIOS CON CUBA?

Los mayores intereses en cooperación de negocios con Cuba según tengo entendido es la industria farmacéutica y la industria azucarera.

  76

7) Wie wahrscheinlich ist es Ihrer Meinung nach, dass das U.S. Embargo gelockert wird? ¿CUÁN PROBABLE CREE DU QUE AFLOJE EL EMBARGO?

Creo que es bastante probable porque quienes ejercen el poder económico y político estadounidense tienen un mercado potencial de 11 millones de personas a 90 millas de sus costas.

8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert? ¿QUÉ POSIBILIDADES TIENE CUBA SEGÚN UD TODA VEZ QUE AFLOJE EL EMBARGO?

Tendrá muchas más oportunidades que ahora pues podrá comerciar con el dólar y no con terceras monedas, tendrá la oportunidad de vender sus menguados productos de exportación en un mercado cercano y seguro, no tendrá que almacenar tanto en el sistema empresarial, etc.

9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert? ¿QUÉ DESAFÍOS ENFRENTA CUBA TODA VEZ QUE AFLOJE EL EMBARGO?

Tendrá muchos desafíos pero siempre serán menores que las oportunidades que se le abrirán. Uno de los que creo más importantes va hacer que se tendrán que pagar patentes por el uso de determinadas mercancías y softwares que ahora no pagamos.

10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind derzeit durch Venezuelas angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen? LAS RELACIONES COMERCIALES DE CUBA CON VENEZUELA ESTÁN AMENAZADAS POR LA SITUACIÓN POLITICA E ECONÓMICA ALLÍ. ¿CÓMO VALORA UD ESTA SITUACIÓN TOMANDO EN CUENTA LAS ACTUALES RELACIONES COMERCIALES?

De acuerdo a las relaciones comerciales de Cuba y Venezuela, el PIB cubano depende en un 20 por ciento de las relaciones comerciales con Venezuela así que cualquier resfriado venezolano afectaría a la economía cubana ostensiblemente.

11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten Sie den Ausgang des Gipfels? ¿CÓMO REFLEXIÓN DE LA CUMBRE DE PANAMÁ FUE IMPORTANTE PARA LOS MEDIOS EL ESTRACHAMIENTO DE MANOS ENTRE OBAMA Y RAUL? ¿CÓMO VALORA UD EL DESENVOLVIMIENTO DE LA CUMBRE?

Lo valoro de positivo porque fue muy respetuoso el diálogo de los presidentes de ambas naciones.

12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen? ESCENARIOS FUTUROS: ¿QUÉ POSIBILIDADES VE UD EN UNA CUBA POSTCASTRO? ¿CONOCE DU. POSIBLE LLAVES PARA EL DESARROLLO?

Las llaves para el desarrollo son muy difíciles de encontrar, pero si sabemos que no debe faltar un PTBK en el orden del 28 por ciento del PIB (formación bruta de capital fijo), aunque muy difícil, es posible acceder con fuertes importaciones de capital.

  77

14 a) Finden Sie, dass die cuentapropistas den Kubanern von Nutzen sind? Wo sehen Sie die Schwachstellen dieser Lizenzen? ¿CREE UD QUE LOS CUENTAPROPISTAS SON BENEFICIOSOS PARA LOS CUBANOS? ¿DÓNDE VE UD LAS DEBILIDADES DE ESTAS LICENCIAS?

Los cuentapropistas son necesarios para absorber empleo en un momento donde se está relocalizando el trabajo en nuestro país, pero las principales debilidades radican en la no presencia de un mercado mayorista, en que el otorgamiento de licencias se haga por grupos de actividades para no matar la iniciativa detallando pormenorizadamente cada actividad.

14 b) Zahlreiche Unternehmen und Immobilien wurden von den Revolutionären ohne Entschädigung verstaatlicht. Wenn das Embargo aufgehoben werden sollte - Ist mit einer Flut an Klagen gegen Kuba zu rechnen? NUMEROSAS EMPRESAS E INMUEBLES SE ESTATIZARON SIN COMPENSACIÓN. SI SE ELIMINA EL EMBARGO. ¿SE PUEDE CONTAR CON UNA OLEADA DE RECLAMACIONES A CUBA?

Puede ser, aunque el estado está muy mal trecho para realizar compensaciones.

14 c) Stand Mai 2015: Welche Chancen und Risiken sehen Sie für potentielle ausländische Investoren in Kuba? HASTA MAYO 2015: ¿QUE CHANCES Y RIEGOS TIENEN SEGÚN UD LOS POTENCIALES INVERSIONISTAS EXTRANJEROS EN CUBA?

El chance es que existe un potencial humano altamente calificado y con una mano de obra muy barata. Los riesgos que se corren es una posible congelación del capital.

14 d) Wo sehen Sie mit Hinblick auf die steigende soziale Ungleichheit den dringendsten Handlungsbedarf? DE ACUERDO A LA CRECIENTE DESIGUALDAD SOCIAL. ¿EN DONDE VE UD LAS PRINCIPALES TAREAS Y DESAFIOS?

Las principales tareas y desafíos las veo en los señores de mayor edad, nuestro país cuenta con un trabajador promedio de 47 años y esto considero es de suma importancia.

14 e) Welche Anreize sollten Ihrer Meinung nach geschaffen werden, um die wirtschaftliche Produktivität Kubas zu steigern? ¿QUÉ ESTIMULOS DEBEN DARSE SEGÚN UD PARA UN CRECIMIENTO DE LA PRODUCTIVIDAD EN CUBA?

Los estímulos que deben darse para un crecimiento de la productividad en Cuba deben ser a la IED pues está demostrado econométricamente que con incremento salarial tenemos cada vez más inflación.

  78

Frank Seifert Ort: Regent Hotel, Berlin Datum: 09.06.2015

1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl Castro am 17. Dezember 2014 erlebt?

Die „historische Bekanntgabe“ am 17.12.2014 habe ich am Fernseher erlebt und auf allen zur Verfügung stehenden nationalen und internationalen Sendern (CNN, BBC, TV 5 España, etc.) verfolgt. Mit diesem Schritt hatte ich längst, genauer gesagt seit weit mehr als einem Jahrzehnt, gerechnet und war daher eher überrascht, daß dies so spät eintrat: Meine anwaltliche beratende Tätigkeit für deutsche Unternehmen in Kuba begann 1996; zuvor hatte ich den Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in Osteuropa miterlebt und mutmaßte schon damals, daß diese Entwicklung allein aus politischen Gründen auch auf Kuba übergreifen würde. Bestärkt wurde ich hierin dadurch, daß darüber hinaus die wirtschaftlichen Beziehungen Kubas zum COMECON und insbesondere zur früheren Sowjetunion von heute auf morgen zusammenbrachen und Kuba – aufgrund des bereits lange andauernden westlichen Embargos – nun endgültig allein dastand - es kam zum „Período especial“ und wenn das Venezuela von Hugo Chavez Kuba nicht massiv wirtschaftlich und finanziell unterstützt hätte, hätte das Land respektive das System nach meiner festen Überzeugung die damaligen politischen und wirtschaftlichen Veränderungen nicht überstehen können und daher viel früher eine Öffnung gegenüber den USA anstreben müssen.

Aufgrund der instabilen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Venezuela muß Kuba nun jederzeit mit der Beendigung der wirtschaftlichen und politischen Unterstützung rechnen, was sicher seine Bereitschaft gefördert hat, mit den USA zu einem Agreement zu gelangen. Auf Seiten der USA hat es andererseits auch unter früheren Präsidenten immer wieder Bemühungen um eine Lockerung des Verhältnisses zu Kuba gegeben – wenn auch ohne Erfolg - und Präsident Obama war schon in seiner Zeit als Senator öffentlich für eine Beendigung des Embargos eingetreten und hat dies auch zu Beginn seiner ersten Amtsperiode als Präsident wiederholt, ohne dieses Ziel allerdings zunächst verwirklichen zu können. Fest steht, daß das Embargo die von den USA gewünschten, politischen Veränderungen in Kuba nicht bewirkt hat, sondern eher kontraproduktiv wirkte, insbesondere über Jahrzehnte eine „Entschuldigung“ gegenüber der eigenen Bevölkerung für die trotz der Hilfe zunächst aus der Sowjetunion und später aus Venezuela desolate wirtschaftliche Situation in Kuba geliefert hat.

2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“ bis jetzt (Anfang Mai 2015)?

„17D“ hat zunächst einmal erhebliche psychologische Bedeutung, wozu man aber auch wissen muß, daß es ja längst quasi diplomatische Beziehungen durch die sogenannten Interessenvertretungen in Washington und Havanna gibt, die durchaus auch vergleichbar mit den früheren Interessenvertretungen der BRD und der DDR in ihren jeweiligen Hauptstädten sind. „17D“ gibt den Kubanern, die mit ihrem System nicht einverstanden sind, Hoffnung auf eine für sie in politischer, vor allem aber auch wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaftere Zukunft. Dabei dürfte die vor einigen Jahren bereits vorsichtig eingeleitete wirtschaftliche Öffnung in Richtung Marktwirtschaft sich eher vollziehen, als eine politische Öffnung in Richtung Demokratie, ähnlich vielleicht, wie wir es in China gesehen haben. Man muß andererseits davon ausgehen, daß die Kubaner nicht eine Rückkehr zu den durchaus zu kritisierenden Verhältnissen vor der Revolution 1959 - überdies mit einer totalen politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeit von den USA - anstreben.

  79

In den USA kann allein der Kongreß die Aufhebung des Embargos beschließen. Der Präsident hat zuvor nur einige Möglichkeiten für insbesondere wirtschaftliche Veränderungen zu Gunsten Kubas; derzeit sind insoweit im Gespräch:

- Normaler, uneingeschränkter US-amerikanischer Tourismus nach Kuba ist derzeit noch nicht möglich. Auf der anderen Seite sind mehr als zwölf Bereiche für US-Amerikaner geöffnet, in denen diese Kuba bereisen können (Familienbesuche, religiöse oder humanitäre Aktivitäten etc.) und es wird davon ausgegangen, daß kurzfristig weitere Lockerungen bekanntgeben werden; im Gespräch sind derzeit unmittelbare Fährverbindungen zwischen den USA und Kuba etc.pp.

- Der Präsident kann in beschränktem Umfang Waren zum Export nach Kuba freigeben,

insbesondere Baumaterialien für die Errichtung privater Häuser, Handelswaren zur Verwendung bei freiberuflicher Tätigkeit (cuentapropistas), sowie landwirtschaftliche Ausrüstung für kleine Farmer.

- Der Präsident kann offenkundig die Zulassung von amerikanischen Kreditkarten in Kuba

verfügen. - Der Präsident kann schließlich Kuba von der Terrorliste streichen und hat

zwischenzeitlich auch von diesem Recht Gebrauch gemacht.

4) Was sind die Motivationsfaktoren von amerikanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit Kuba wieder aufzunehmen?

Die sich über Jahre sukzessive steigernde Verschärfung des Embargos hat zu keinem Zeitpunkt die erhoffte Wirkung wie

- Zusammenbruch des bisherigen politischen und wirtschaftlichen Systems - Installation demokratischer Grundrechte, insbesondere die Zulassung freier und

öffentlicher Wahlen, Unabhängigkeit der Gesetzgebung und Richterschaft von der Partei - Freilassung politischer Gefangener

entfaltet. Die Auswirkungen des Embargos waren eher sogar eine Stütze des Castro-Regimes und boten eine Entschuldigung für die katastrophalen wirtschaftlichen und überdies beengten politischen Verhältnisse. – Darüber hinaus hat die Embargopolitik der USA zu Spannungen innerhalb der amerikanischen Länder geführt; immer mehr lateinamerikanische Länder sind dem harten Kurs der USA gegen Kuba nicht mehr gefolgt, nicht nur Venezuela, Nicaragua, Bolivien und Ecuador etc.pp. Eine Normalisierung des Verhältnisses USA – Kuba sollte daher auch das Verhältnis der USA zu den übrigen lateinamerikanischen Staaten verbessern. Darüber hinaus sind die ursprünglichen Beweggründe für die Embargopolitik teilweise seit Jahren entfallen, spätestens nach dem Auseinanderfallen der Sowjetunion und dem COMECON und damit auch Kuba als sowjetischer Stachel im amerikanischen Fleisch. Auch die kubanischen, mit immensen Kosten verbundenen Unterstützungsmaßnahmen von Revolutionsbewegungen in verschiedenen Ländern der Welt wurden – wenn auch mutmaßlich nicht aus Überzeugung, sondern aus rein wirtschaftlichen Erwägungen – längst eingestellt. Wichtig ist schließlich auch, daß sich unter den Exilkubanern insbesondere in Florida ein Wandel in der Einstellung vollzogen hat: die erste Generation der Exilkubaner, überwiegend Hardliner, ist mehr oder weniger ausgestorben; wir befinden

  80

uns heute in der dritten und vierten Generation von Exilkubanern, die längst in den USA heimisch geworden sind, was zu einer insoweit differenzierteren Betrachtungsweise geführt hat.

5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den USA wieder aufzunehmen?

Die entscheidende Rolle dürften hierbei wirtschaftliche Gründe gespielt haben: Raúl Castro ist Pragmatiker - das hat er schon vor seiner Präsidentschaft als langjähriger Verteidigungsminister und Chef der kubanischen Armee bewiesen, die nicht nur militärische Aufgaben, sondern auch wirtschaftliche, unternehmerische wahrnimmt und deren Betriebe funktionieren. Er weiß, daß Kuba bisher nur Dank der Einbindung zunächst in den Sowjetblock und später der Unterstützung Venezuelas wirtschaftlich überlebt hat und sieht auch die politische und wirtschaftliche Instabilität in Venezuela, die jederzeit zu einer Beendigung der Unterstützung führen kann. Da ist es wichtig, das Ende der US-amerikanischen Embargopolitik zu fördern. Die Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen ist dabei ein Schritt in diese Richtung.

6) Wer hat die größten wirtschaftlichen Interessen an einer geschäftlichen Kooperation mit Kuba? Kuba ist ein absolutes Investitionsland, hat eine Bevölkerung von rund 11 Millionen und es fehlt mehr oder weniger an allem, um dies einmal so pauschal auszudrücken. Kuba fehlen aber die finanziellen Mittel für erforderliche Investitionen, auch, um das Potential seiner nicht nur für lateinamerikanische Verhältnisse relativ gut ausgebildeten Bevölkerung (ausgenommen allerdings Berufe im marktwirtschaftlichen Bereich, wo Nachholbedarf besteht) nutzen zu können. Der Bedarf an Investitionen sowie wirtschaftlichem und technischen Know-how ist riesig, so daß nach meiner Auffassung das größere wirtschaftliche Interesse an einer geschäftlichen Kooperation mit den USA auf Seiten Kubas zu sehen ist. - Auf der anderen Seite ist Kuba - und das dürfte für die USA interessant sein - nicht nur ein Investitionsland, sondern ein an natürlichen Resourcen reiches Land (Zucker [rückläufig], Tabak, Rum, Citrusfrüchte, Nickel, Kobalt, Erdöl) sowie landwirtschaftlichem Potential. 7) Wie wahrscheinlich ist es Ihrer Meinung nach, dass das U.S. Embargo gelockert wird? Die Protestbewegung eines großen Teils der konservativen, insbesondere republikanischen US-amerikanischen Politiker anläßlich „17D“ war gewaltig – entsprechend sollte bei den derzeitigen Mehrheitsverhältnissen im Kongreß (Republikaner), der für die Aufhebung zuständig wäre, nicht mit einer raschen Aufhebung des Embargos gerechnet werden. Hiergegen spricht allerdings die Macht des Faktischen, insbesondere des wirtschaftlich Erwünschten: so, wie die amerikanischen Farmer in den letzten Jahren trotz Embargos die Politik dazu veranlaßt haben, Lieferungen von landwirtschaftlichen Produkten nach Kuba zu erlauben, wird auch hier die US-amerikanische Lobby der Wirtschaft die heutigen Gegner letztlich zur Zustimmung zur Aufhebung des Embargos bewegen, wenn die wirtschaftlichen Vorteile ausreichend dargelegt werden. Hilfreich könnte auch ein Hinweis darauf sein, daß dies die letzte Chance für US-amerikanische Unternehmen ist, in Kuba Fuß zu fassen, nachdem andere Länder, insbesondere Spanien, Italien, Frankreich aber auch Brasilien respektive China und Rußland bereits in Kuba etabliert sind.

8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert?

Kuba kann dann ohne Einschränkungen am Welthandel teilnehmen und wird Zugang zu allen öffentlichen und privaten Finanzierungsinstituten der Welt bekommen, nur noch abhängig von

  81

wirtschaftlichen Kriterien, nicht mehr jedoch von politischen Hindernissen der US-amerikanischen Embargopolitik.

9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert?

Herausforderungen sehe ich nicht nur in politischer und wirtschaftlicher, sondern auch in sozialer Hinsicht: der politische Druck aus dem Ausland, aber auch aus dem Inland wird sich verstärken und wenn die Familie Castro endgültig – allein schon aus Altersgründen – die Zügel aus der Hand legt, wird es für jeden Nachfolger schwierig, das derzeitige politische System aufrecht zu erhalten. Wirtschafts- und sozialpolitisch braucht es Schutzkriterien zu Gunsten der kubanischen Bevölkerung, insbesondere derjenigen, die nicht finanziell aus dem Ausland unterstützt werden. Bereits jetzt zeigt die Öffnung des Immobilienmarktes, wenn auch bislang nur für in Kuba lebende Bürger, den Beginn einer Zweiklassengesellschaft. Hier bedarf es dringend sozialer Maßnahmen, beispielsweise der Schaffung eines sozialen Mietrechts, wie wir es kennen. Das gilt umso mehr, wenn der Immobilienmarkt nach und nach auch für ausländische Investoren geöffnet werden sollte, wovon nach meiner Auffassung auszugehen ist. Auch für Letztere ist dies unter dem Gesichtspunkt der Rechtssicherheit von größter positiver Bedeutung, weil sie Vorstehendes in ihren Kalkulationen mit berücksichtigen können.

10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind derzeit durch Venezuelas angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen?

Der drohende Fortfall der die Kubaner begünstigenden Handelsbeziehungen zu Venezuela ist eines der Motive gewesen, Raúl Castro zum Einlenken gegenüber den USA zu bewegen: die Probleme Venezuelas nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in politischer Hinsicht, insbesondere nach dem Tod des früheren Machthabers Hugo Chavez, sind nicht zu übersehen und verstärkt wird das derzeit noch durch den Absturz des Erdölpreises, eine der Haupteinnahmequellen Venezuelas, aus der sie die Kubaner unterstützen.

11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten Sie den Ausgang des Gipfels?

Zunächst ging ich davon aus, daß dieses Händeschütteln – gemeint ist hiermit wohl dasjenige anläßlich der Beerdigung Mandelas - spontan erfolgte und nicht vorbereitet war. Nachdem jetzt jedoch bekannt wurde, daß der Vatikan seit etwa zwei Jahren eine Geheimdiplomatie zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen den USA und Kuba entfaltete, halte ich es nicht für ausgeschlossen, daß dieses Händeschütteln gewollt war, um die Weltöffentlichkeit an eine Veränderung des Verhältnisses zwischen beiden Ländern zu gewöhnen und auch die Reaktion hierauf zu testen und auszuwerten. Soweit es um den Amerikagipfel im April dieses Jahres und die Teilnahme sowohl Raúl Castros als auch Obamas geht, war dies für mich nach „17D“ keine Überraschung mehr, abgesehen davon, daß die USA schon vor „17D“ angekündigt hatten, einer Teilnahme Kubas am Amerika-Gipfel in Panamá nicht mehr entgegenzustehen.

  82

12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen?

Nach meiner Auffassung wird Kuba sich als sogenanntes Transformationsland darstellen, ähnlich, wie wir es Anfang der 90er Jahre in den zuvor sozialistischen osteuropäischen Ländern, einschließlich der DDR, erlebt haben. Ein Transformationsland bedingt einen erheblichen Wechsel in wirtschaftlicher, gesetzlicher und politischer Hinsicht, mit all den nicht vorhersehbaren Konsequenzen. Das gilt auch in sozialer Hinsicht: das derzeitige kubanische System kennt kein modernes Arbeitsrecht, keine soziale Absicherung, wie wir sie haben (z.B. Hartz IV), es kennt keine Mieterschutzbestimmungen und viele gesetzlich zu regelnde Bereiche stehen zur Neuordnung an, beispielsweise die unternehmensrechtlichen Bestimmungen wie Aktiengesetz, GmbH-Gesetz etc.pp., alles verbunden mit Rechts-Unsicherheiten nicht nur für die Kubaner, sondern auch für die so dringend benötigten ausländischen Investoren.

17a) Ratschlag für Unternehmen, die es dennoch probieren wollen, auf Kuba tätig zu werden? Worauf muss besonders wert gelegt werden? Die Beantwortung dieser Frage auf der Grundlage meines Aufsatzes „Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren in Kuba“ aus der RIW von 1999 würde den Rahmen dieser Ausführungen sprengen. Der zu Investitionen in Kuba bereite deutsche Unternehmer muß geeigneten Rechtsbeistand einholen, und zwar vor Beginn seiner Verhandlungen mit potentiellen kubanischen Partnern. Wird der juristische Berater erst zu einem späten Zeitpunkt, zu dem die wesentlichen materiellen Verhandlungsergebnisse bereits feststehen, zugezogen und weist er dann auf Mängel wie in dem oben angeführten Aufsatz hin, um den deutschen Investor zu entsprechenden Änderungen und/oder Ergänzungen zu veranlassen, dürfte dies zu einer erheblichen Verzögerung der Verhandlungen wenn nicht sogar zum Abbruch derselben führen.

17 b) Zahlreiche Unternehmen und Immobilien wurden von den Revolutionären ohne Entschädigung verstaatlicht. Wenn das Embargo aufgehoben werden sollte - Ist mit einer Flut an Klagen gegen Kuba zu rechnen? Nach meiner Information wurden mit allen Ländern der Welt diesbezügliche Regulierungsabkommen abgeschlossen; es bleiben aber die ungeregelten Eigentumsverhältnisse mit US-Amerikanern und den gut 2-3 Millionen Exilkubanern mit Wohnsitz in den USA. Daher ist es gar keine Frage, daß eine einvernehmliche Regelung nunmehr auch mit den genannten Interessengruppen in den USA einen wesentlichen Punkt der Investitionsförderung darstellt, und zwar nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer gewissen materiellen Gerechtigkeit, sondern vor allem wegen der Rechtssicherheit für mittel- und langfristige Investitionen in Kuba. Nur der Vollständigkeit halber ist dazu anzumerken, daß die Regelung mit den übrigen Ländern Abkommen zwischen denselben waren, nicht also mit einzelnen Anspruchstellern und gerade in letzter Zeit bekannt geworden ist, daß in Spanien Alteigentümer, die sich von der staatlichen vorgeschilderten Regelung nicht umfaßt betrachten, erwägen, gegen Kuba auf Restitution zu klagen. 17 c) Stand Mai 2015: Welche Chancen und Risiken sehen Sie für potentielle ausländische Investoren in Kuba? Auch hier würde eine Gesamt-Darstellung diesbezüglicher Vorschläge den Rahmen dieser Arbeit sprengen – ich will jedoch einen mich immer wieder interessierenden Punkt herausgreifen: nach den ausdrücklichen Bestimmungen der kubanischen Verfassung unterstehen die Gerichte der Partei – ein Verständnis von Gewaltenteilung, das wir so nicht kennen und das natürlich das Vertrauen in unabhängige Entscheidungen im Streitfall minimiert. Solange dieses politische Primat nicht eliminiert

  83

ist, bleiben als Ausweg die zwischen Parteien in rechtlich zulässiger Weise zu treffenden Schiedsgerichtsregelungen, deren Besetzung von den Parteien nach herkömmlichen Kriterien gewählt werden kann und das auch außerhalb Kubas tagen kann, selbst wenn zwingend kubanisches Recht anzuwenden ist. Damit bliebe eine gewisse Unabhängigkeit des Gerichts als solches erhalten. Vorstehendes ist allerdings nur für die Bereiche von Relevanz, in denen zulässiger- und üblicherweise Schiedsgerichtsvereinbarungen getroffen werden dürfen respektive werden. In den Fällen, in denen ordentliche Gerichte zuständig sind, bleibt es bislang bei dem Primat der Partei und der Unterordnung der Gerichte unter diese.      

  84

Bernd Wulffen Datum:  11.06.2015  Ort:  Mierendorffplatz,  Berlin   1) Wie haben Sie die historische Bekanntgabe von U.S. Präsident Obama und „comandante“ Raúl Castro am 17. Dezember 2014 erlebt? Ja ich habe das in Argentinien erlebt. Ich saß in einem Café in Buenos Aires und las davo in der Zeitung „Clarin“, dass sich möglicherweise die Beziehungen zwischen USA und Kuba bewegen. Es wurde nicht konkretisiert. Das ist ja interessant, denn Obama hatte ja schon vorher Sanktionen aufgehoben, die sein Vorgänger damals beschlossen hatte. Ich hatte immer das Gefühl, dass Obama viel weiter gehen will, aber dass er ganz andere Sorgen hatte: Gesundheitsreform oder auch außenpolitische Fragen, Nahost Konfli. Die ihn stark beschäftigt haben, sodass die Kuba Problematik aus meiner Sicht eher zweitrangig war. Als ich das las, dass da Bewegung rein kommt und daran offenbar knüpfen sich noch andere Verhandlungen. Was eigentlich in der Zwischenzeit passiert war, und zwar zwischen der Beerdigung von Mandela, wo ja Castro und Raúl Castro und Obama zum ersten Mal sich die Hände geschüttelt haben, das weiß ich jetzt nicht im Einzelnen. Ich könnte mir vorstellen, dass es da schon mehr Kontakt gab. Zumindest zwischen den Außenministerien. So wie es auch schon zu meiner Zeit ständig Kontakte gab zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba. Auf den verschiedensten Ebenen. Ich habe ja auch in einem meiner Bücher auch über den Besuch des General Wilhelm gesprochen, der in Havanna auftauchte, den ich dort kennen gelernt habe Das war ein vier Sterne General, und der kurz nach seiner Pensionierung im Auftrag einer NGO nach Kuba gereist war. Ja, aber dann waren stängig Kontakte: Es kamen viele Schauspieler, es kamen Journalisten, Wissenschatler aus den USA nach Kuba und das widersprach im Grunde genommen dem, was man gemeinhin hörte. Dass es also keine oder kaum Kontakte gab. Es gab also ständig Kontakte. Es würde mich nicht wundern, das kann ich aber nicht belegen, dass zwischen dem Kontakt von Obama in Südafrika mit Castro weitere Gespräche oder Kontakte stattgefunden hätten. Das ist schwer zu belegen. Aber ich würde es beinah für wahrscheinlich halten. Es kam diese Ankündigung, diplomatische Beziehungen wieder aufzunehmen, die kam nicht aus dem Blauen. Eine Administration bereitet das auch vor. Man hat ja immer wieder miteinander gesprochen: Z.B. in Grenzfragen, oder in Fragen von Flüchtlingen. Es gab ja diese Aufnahmequote, die die USA mit Kuba vereinbart hat von 10000, die ja während meiner Zeit nie ausgeschöpft wurde. Es kamen ein paar Tausend, aber nicht 10000. Auch das war immer einer der Gründe, weswegen die miteinander gesprochen haben. Die USA war daran interessiert, diese Zahl der Flüchtlinge immer möglichst klein zu halten. Da kam dann eben diese Nachricht, 17.Dezember, dass die diplomatischen Beziehungen aufgenommen werden sollen. Auf der einen Seite war das schon überraschend, aber auf der anderen Seite, wenn man sich das nochmal genau überlegt, war das ein Endpunkt einer Entwicklung, die Obama bewusst gesteuert hat. Fidel Castro hatte wiederholt seine Auffassung geäußert. Er hat überhaupt nichts gegen das amerikanische Volk. Im Gegenteil: Er bewundert das amerikanische Volk und möchte Freundschaft mit ihnen halten. Was ihn einfach störte, war die Politik früher, vor allem von Bush. Bush hat ihm immer wieder Steilvorlagen geliefert.

  85

2) Aus Ihrer Perspektive, was denken Sie sind die größten wirtschaftlichen Veränderungen von „17D“ bis jetzt (Anfang Mai 2015)? Ich glaub man sollte sich da keine zu großen Illusionen machen. Die wirtschaftliche Öffnung in Richtung USA, also jetzt aus Havanna gesehen, begann ja bereits im Jahr 2001. Wenn Sie in meinem Buch nachlesen, mit dem Wirbelsturm damals. Wir haben ja einen fürchterlichen Wirbelsturm gehabt. Das hat die Amerikaner beeindruckt und damals bewogen, so eine Art Notfallhilfe zu leisten. Es wurden doch erhebliche Warenmengen, vor allem Lebensmittel an die Kubaner geliefert, praktisch als Ausnahme für die Sanktionen, die ja wirksam geworden waren. Das bewegte sich in einer Größenordnung einer halben Milliarde USD. Es gab plötzlich Hühnerfleisch, kalifornische Äpfel in Havanna. Davon konnte man nur träumen. Das war im Prinzip der Beginn der Wirtschaftsbeziehungen, die natürlich jetzt noch intensiver geworden sind. Ich glaube die Kubaner träumen von riesigen Transfers, das wird aber nicht so schnell gehen. Man muss aber auch wissen, dass Kuba von den internationalen Finanzierungsinstitutionen abgeschnitten ist. Also Weltbank und IWF bleiben außen vor. Was ich sehen könnte, wären Investitionen oder Joint Ventures mit US Firmen. Da gab es ja dieses Beispiel. Da habe ich mich sehr drüber geärgert damals, dass eine namenhafte deutsche Chemiefirma wollte mit Kuba in der Krebsforschung zusammen arbeiten. Die haben ein hervorragendes Krebsforschungsinstitut in Havanna. Dann sollte da ein Joint Venture entstehen. Die deutschen waren da sehr drauf aus, auch die Kubaner. Ich habe die dann mal alle zu mir eingeladen. Was passierte? Die Zweigstelle in den USA hat einen Hilfeschrei: „Der ganze amerikanische Markt bricht euch weg, wenn ihr dieses Joint Venture eingeht.“ Ein paar Monate später hat eine amerikanische Firma genau das mit der kubanischen Krebsforschungsfirma gemacht, was die Deutschen machen wollten. Das ist schon hart. Wir haben ja die Diskussion auch jetzt: Die Amerikaner nehmen sich einfach ungeheuer viel raus. Und nehmen überhaupt keine Rücksicht auf irgendwelche Prinzipien oder Partner oder Freunde. Wenn es ihnen recht ist, machen sie was sie wollen. Das ist eine Erfahrung die ich mehrfach gemacht habe. Kuba rechnet sich aus, dass es da eine verstärkte Zusammenarbeit gibt, auch im finanziellen Sektor. Dass auch amerikanische Banken sozusagen einsteigen und in Kuba tätig werden. Das ist ja auch noch ein großes Problem: Wie finanziert man jetzt einen gewünschten Aufschwung? Die kubanischen Staatsbanken sind dazu nur sehr beschränkt in der Lage. Die Firmen, die da entstehen sollen oder schon entstanden sind, brauchen für Teile, die sie für die Produktion benötigen. Die brauchen Kredite. Auch für Anlagen, die sie anbauen müssen. Ja wo kommen die Kredite her? Das ist die große Frage. Ich bezweifle, dass die kubanischen Banken so etwas darstellen können. Sie sind auf internationale Zusammenarbeit angewiesen und darauf hoffen eben auch die Kubaner, dass es dazu kommen wird. In unserem marktwirtschaftlichen System, ob uns das passt oder nicht, spielen die Banken halt eine zentrale Rolle. Die sprechen ja nicht von Marktwirtschaft. Aber die Marktwirtschaft entwickelt sich unter der Hand. Das alles, was in den letzten Jahren in Kuba passiert ist, sind Schritte in Richtung Marktwirtschaft. Die unter dem Panzer der Zentralwirtschaft sich entwickelt. Das was Raúl Castro gemacht hat ist ja weitgehend Legalisierung von bisher illegalem Handeln. Wenn ich in meiner Küche an Kuchen oder Eis, oder Brot produzierte, dann war das verboten. Jetzt ist das erlaubt. Ich kenne einen Kraftfahrer, ein tüchtiger Mann. Der hat am Wochenende in seiner Garage, wenn er nicht arbeiten musste, ein Zubrot verdient. Damit hat er viel mehr verdient als als Kraftfahrer. Das war illegal und ist jetzt legal seit ein paar Jahren. Die sog. cuentapropistas sind eben auch sehr wichtig für die Wirtschaft. Die brauchen aber auch Geld. Die müssen ja insumos, Zulieferungen, haben. Ein Kraftfahrzeugmechanikr, der braucht Ersatzteile. Wie kriegt er die her? Wo kriegt er die her? Das sind

  86

alles Fragen, die schwierig sind. Aber die Kubaner sind sehr findig. Wie sagt man: Gibt man ihnen einen Rasenmäher und ein altes Fahrrad, machen sie daraus ein Moped, ein riquimbili. Not macht eben erfinderisch. Das Schwergewicht, der sich entwickelnden Beziehungen USA-Kuba wird schon auf der Wirtschaftsseite sein, glaube ich. In der Frage der Menschenrechte wird man, auch politisch, noch eine ganze Weile brauchen, um auf einen Nenner zu kommen, wenn überhaupt. Da sollte man sich auch keine falschen Hoffnungen machen. Und die Europäer täten auch gut daran, wenn sie endlich von dem idiotischen „Gemeinsamen Standpunkt“ abrücken würden. Das hatte Herr Assnah erfunden. Von dem halte ich genau so viel wie von unserem früheren Außenminister. Entschuldigen Sie. ich bin ein bisschen outspoken und sehr deutlich, aber das muss auch mal gesagt werden. 3) Wie bewerten Sie die aktuelle Situation in Kuba? Hat sich etwas bei den KubanerInnen verändert seit „17D“? Die Amerikaner betrachten Kuba, es ist ja auch der geografische Nachbar, die sehen eine große Insel, die von West nach Ost 1200 km lang ist. Nur Nord und Süd ist sie schmal. Ich glaube an der engsten Stelle ist sie um die 40 Kilometer breit im Westen von Havanna. Die Beziehungen sind historisch eng. Denken Sie an die Unterstützung der Aufständischen, die mambises, im Unabhängigkeitskrieg der USA. Die ja dann dazu geführt hat, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen- Die mambises hatten dann die Spanier besiegt, mit US Hilfe natürlich. Und jetzt wurde die Fahne der mambises gehisst, also die neue kubanische Flagge, auf dem la capitalia general, das Museum. Zentralpunkt von Havanna. Sehr hübsches Gebäude und neben der Flagge der mambises wurde die US Flagge gehisst. Damit haben die USA damals zu erkennen gegeben: „Das ist unser Protektorat.“ Ich hab das immer so geschrieben: „Kuba, ein Protektorat der USA.“ Sie haben sich auch verschiedene Rechte vorbehalten. Darunter ein in der Verfassung verankertes, das muss man sich mal überlegen, Interventionsrecht. Dann haben sie Guantanamó und Bahía Honda, das ist eine Hafenstadt westlich von Havanna, haben sie den Kubanern sozusagen abgeluchst. Zwar haben sie nicht die Souveränität in Anspruch genommen, aber sie haben das als Bunkerstation und als Stützpunkte für die US Marine eingerichtet und genutzt. Sie haben ja dann Bahía Honda später aufgegeben und nur noch Guantanamó. Also Sie sehen daraus wie eng die Beziehungen waren. Dann kam ja hinzu, dass viele US-Amerikaner sich in Kuba niedergelassen haben bzw. dort Firmen etabliert haben. Riesige Ländereien. Ich meine, dass 2/3 des gesamten kubanischen Terretoriums von US-Firmen bearbeitet wurdee, landwirtschafltich. In Birán, wo die Castros geboren worden sind, der Vater war ja ein tüchtiger Mann. Er hat viel Geld gespart und sich dann Land gekauft. Er war umgeben von US-Grundbesitz. Der US-Grundbesitz war wie ein Kraken, der immer seine Fangarme ausfuhr, um weiteren Besitz an sich zuziehen. Das war so das Ambiente indem die Kinder aufwuchsen. Die haben die USA schon als Bedrohung gesehen. Die sind ja auch nicht zimperlich und sind wahrscheinlich auch ziemlich ruppig mit den Kubanern umgesprungen. Wenn die nicht wollten dann: „Wait and see“. Dann wurde also die Peitsche geschwungen. Das muss man sehen. Es gab also eine enge Verzahnung und das ganz wurde dann durch die Revolution 1959 zerrissen. Es gab ja dann Flüchtlingswellen. Es gab ja drei große Flüchtlingswellen. Weit über 1 Million Kubaner in den USA, die alle nichts anderes im Schilde führten, als wieder zurück zu kehren, ihren Besitz wieder zu bekommen. Das war dann eine feindliche Situation. Das war das Feindbild, das Castro auch immer wieder heraufgeschworen hat.

  87

Durch die Revolution schlug das um: Die freundschaftliche Beziehungen wurden dann durch die Enteignungen, die durch die Revolution durchgeführt wurden, Enteignungen von Land, Enteignungen von Banken, Industriebetrieben, schlug das um in eine feindselige Haltung. Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Ich glaube das war 1961. Dann die Embargo Politik, die von Kennedy begonnen wurde und dann schließlich von Clinton beendet wurde. Nicht beendet wurde, sondern mit einem weiteren Schub von Embargo Maßnahmen noch verschärft wurde. Helms-Burton und dergleichen. Wobei natürlich Castro mit dem Abschuss der Maschinen, die von Florida gestartet waren, ihm natürlich einen Vorschuss verschafft hat. Das ist ein schwieriges Kapitel. Jetzt kam noch hinzu, von Seiten der USA unter Bush. Da gab es immer wieder neue Maßnahmen, immer wieder neue Wellen von Sanktionen und Maßnahmen, die gegen das kubanische Regime gerichtet waren und meistens das kubanische Volk trafen. Wir hatten immer schon gesagt, schon Anfang 2000: Das führt zu nichts. Die USA sollten diese Politik beenden. Wir haben eine ganz heftige Diskussion geführt im Bundestag. Auch die Bundestagsabgeordneten, die sich also für die USA eingesetzt und stark gemacht haben. Ich habe immer den Standpunkt vertreten: Wir müssen mit Kuba einen Dialog beginnen und den auch konstant fortführen, statt diese Sanktionen ständig zu verschärfen. Das fehlte in dieser Politik. Leider hat auch Herr Fischer in diese Kerbe gehauen, weil er Castro nicht mochte. Der war ihm irgendwie zu bieder. Ich glaube Obama hat realpolitisch gesehen: Wir sind am Ende des Lateins. Das war ein Holzweg auf dem wir langgegangen sind. Beenden wir das so schnell wie es geht. Er erntet damit schon Kriitk, sowohl in Florida als auch im Kongress. Da gibt es ja immernoch die hardliner. Ich glaube die jüngere Generation der Exilkubaner sehen das lockerer und die sehen viel mehr Chancen durch eine Annäherung, als dass sie das Ganze negativ bewerten. 5) Was sind die Motivationsfaktoren von kubanischer Seite, um diplomatische Beziehungen mit den USA wieder aufzunehmen? Wir hatten ja gerade den Jeb Bush hier in Berlin vor ein paar Tagen. Das werden die Kubaner mit ganz großer Aufmerksamkeit verfolgen, wie sich diese Kandidatur entwickelt. Denn Jeb Bush war ja Gouverneur von Florida und hat als Gouverneur von Florida eine große Klientel, die für ihn auch wichtig ist, die auch wahlentscheidend sein kann. Siehe sein Bruder, der hat die Wahlen in Florida gewonnen. Wenn man diese Perspektive sieht, dass möglicherweise dieser Jeb Bush die Wahlen gewinnt: Dann könnte ich mir vorstellen, dass da wieder eine Eiszeit zwischen Washington und Havanna einkehrt. Geschuldet auch den militanten Exilkubanern, die ihn unterstützen oder möglicherweise unterstützen. Unter diesem Vorzeichen ist es natürlich sehr klug, wenn Raúl Castro sagt, dann wollen wir ja versuchen mit Obama. Der scheint ja ganz vernünftig zu sein. Eine Lösung zu finden. Denn unter einem Jeb Bush wird das nicht möglich sein. Hinzu kommt, dass ja die kubanische Führung, die jetzt da ist, mittlerweile ja abgetreten sein wird. Denn Raúl Castro hat ja bereits verkündet: „2018 ist Schluss.“ Dann kommen neue Leute. Denen dann die ganze Erblasten zu überlassen Da sind wahrscheinlich jahrelange Verhandlungen erforderlich wenn man nicht den gordischen Knoten irgendwie anders löst. Das wäre nicht gut. Zwei Jahre hat man Zeit, um jetzt sozusagen ins Reine zu kommen. Hinzu kommt, wie ich vorhin genannt hatte, die wirtschaftlichen Aspekte: Dass man hofft, mit Hilfe der USA wirtschaftlich voran zu kommen.

  88

Dann kommt natürlich die Venezuela-Problematik hinzu. Venezuela ist enger Verbündeter und Lieferant von Erdöl. Wenn Sie nach Cien Fuegos kommen dann werden sie eine von Venezuela wieder neu aufgebaute und betriebene Raffinerie sehen. Da landet das Öl aus Venezuela, wird dann verarbeitet. Treibstoff sowie Energie ist ein ganz großes Thema für Kuba. In meiner Zeit, so 2004/2005 befand sich Kuba in einer schweren Energiekrise, die dadurch ausgelöst worden ist, dass mehrere Kraftwerke sowjetischer oder östlicher Bauart ausfielen, kaputt gingen. Man bekam keine Ersatzteile mehr. Und über Nacht sozusagen musste mit ausländischer Hilfe Generatoren angeschafft werden. Das war ja ein Geschäft von MTU Friedrichshafen. Die haben eine ganze Reihe an Großgeneratoren geliefert. Die Energieversorgung wurde dezentralisiert und ich hab neulich wieder den damaligen Vertreter von MTU getroffen. Die machen weiterhin Geschäfte mit Kuba. Das läuft gut, weil sie eben schlechte Erfahrungen mit diesen Kraftwerken gemacht haben. Das Problem ist nur: Kraftwerke benötigen Treibstoff. Aber Energie brauchen sie auch in der Landwirtschaft. Denken Sie beispielsweise an Silos, Futtersilos. Wir haben hier versucht mit der Humboldt Universität ein Projekt aufzuziehen, in der Landwirtschaft. Da ging es dann darum, dass die Kühe mehr Milch geben. Die geben 3 Liter pro Tag. Gehen Sie mal ins Allgäu. 20 Liter plus. Das ist überhaupt nichts. Schlechtes Futter, zu wenig Futter. Die Kühe hungerten vor allem in der Trockenzeit ab. Das kann man durch Silowirtschaft ausgleichen. Aber Silos betreiben bedeutet, man braucht Energie. Aber woher nehmen? Die Energiefrage stellt sich überall. Dann haben sie irgendwelche Büros in Havanna. Die waren so unterkühlt, dass ich mir zum Teil eine dicke Jacke angezogen habe, weil ich gefroren habe. Da wurde Energie verpulvert in ganz ineffizienten und energieverbrauchenden Klimaanlagen. Das ist auch typisch Entwicklungsland und das kombiniert mit Sozialismus. Das ist schon ganz schön haarsträubend. Viele Kubaner hoffen eben, dass sich die Wirtschaft öffnet. Sie hoffen auch auf ausländisches Kapital. Sie hoffen, dass ein Bankensystem entsteht. Sie hoffen, dass der Handelsaustausch v.a. mit den Industrieländern, also von Ländern, von denen sie nicht nur Energie bekommen, zunimmt. Wir müssen uns Kuba wirklich als ein Entwicklungsland vorstellen. Mit allen Vor- und Nachteilen die das hat. Entwicklungsländer leben eben davon, dass sie Technologie bekommen. Ich bin überzeugt davon. Die sind tüchtig, die Kubaner. Die sind auch gut ausgebildet. Dass sie also, sobald sie diese Technologie bekommen, auch eigene Produkte, auch auf dem Hightech Bereich fertigen können. Sie haben es uns ja schon vorgemacht: Im Bereich Biotechnologie und Medizin. Ich habe eben die Krebsforschung erwähnt, da sind die spitze. Also warum sollten sie nicht auch in anderen Bereichen spitze werden? Ich denke da an den Computerbereich, Informatik. Das ist ja heute besonders wichtig. Da traue ich ihnen einiges zu. Das Problem ist natürlich: Da hat ein brain drain stattgefunden. Das ist natürlich für die Kubaner nachteilig gewesen. Man steckt viel Geld in die Ausbildung von jungen Leuten und die gehen dann in Scharen ins Ausland. Weil an sich die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Wenn ich als Arzt umgerechnet 40 USD (und das war schon viel) im Monat verdiene. Ja, meine Güte. Dann brauch ich mich nicht wundern, dass die Leute weggehen. Vor der Haustür, 90 Seemeilen entfernt, haben sie die größten Chancen. Auch in Mexiko, in Spanien. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Das passte nicht zusammen. Ich hab mich immer gefreut. Es gibt doch eine ganze Menge an Leuten, bis hinein in die Ministerien, die das auch so gesehen haben. Die haben gesagt: „Ja, es gibt bei uns Widersprüche und die können wir nicht auflösen.“

  89

6) Wer hat die größten wirtschaftlichen Interessen an einer geschäftlichen Kooperation mit Kuba? Die Frage ist: Welche Sektoren könnten das sein? Ich denke natürlich auch an den Tourismus. Kuba hat ja schon in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Im Vergangenen Jahr glaube ich 3 Millionen. Also zu meiner Zeit waren es knapp 2 Millionen. Jetzt sind es 3 Millionen. Das sind schöne Einnahmen. Wenn die US-Amerikaner kommen, dann werden es vielleicht 4 Millionen. Das ist schon so. Das Problem ist: Sie brauchen Hotelkapazität. Das werden Sie sehen. Varadero, da sind glaube ich die Kapazitäten ausgeschöpft. Aber um die Insel herum, da haben sie ja tausend cayos, diese kleinen Inselchen, Cayo Coco z.B., da hat man das weitestgehend genutzt. Das ist im Norden. Im Süden haben sie ja auch cayos. Da ist viel zu tun und das wird natürlich die Bauwirtschaft beflügeln. Infrastruktur überhaupt. Die Infrastruktur ist schlecht. Sie haben im Grunde nur bis Santa Clara eine durchgehende Autobahn, die ist auch sehr breit. Ich nehme an auch deswegen so breit, damit da im Zweifelsfall auch Flugzeuge landen können. Aber in Kuba sind die Straßen schmal, Eisenbahn funktioniert zwar, es gibt eine Strecke zwischen Havanna und Santiago, da braucht man für eine Strecke knapp 800, 900 Kilometer. Viel zu langsam. Das Streckennetz ist schlecht und auch die Schifffahrt könnte verbessert werden, Häfen ausgebaut werden. Da kommen wir zum Thema Hafen. Ich weiß nicht, ob sie mal was vom Projekt Mariel gehört haben? Das Projekt Mariel gibt es bestimmt schon seit mindestens 20 Jahren, weil sie in den Hafen von Havanna nicht mit den großen Containerschiffen einfahren können. Die Einfahrt ist zu flach. Und zwar, das könnte man ja wegsprengen, aber das geht nicht, weil mit viel Mühe eine Unterführung unter den Hafen gebaut worden ist. Und da fahren sie also richtig schön runter und am Ende wieder rauf. Aber es ist eben nicht tief genug für diese Containerschiffe. Auch sonst sind die Hafenanlagen nicht geeignet, sodass man jetzt ausweicht. Und da haben sich die Brasilianer jetzt stark beteiligt und haben das ausgebaut. Mariel soll eben auch zur Zollfreizone werden. d.h. Firmen, die sich dort niederlassen und dort produzieren, die bekommen dann bestimmte Vergünstigungen. Das habe ich auch in Singapur gesehen. Singapur und Indonesien. Da werden auch solche Sachen gemacht, da schreibe ich auch gerade ein Buch drüber über Indonesien. Die haben, die gegenüber von Singapur auf indonesischen Territorium liegende Insel (die genauso groß ist wie Singapur) hat Singapur sozusagen gepachtet. Das ist also eine Zollfreizone. Die Firmen aus Singapur können da produzieren genauso, als wenn sie in Singapur wären. Zahlen also keine ausführenden Zölle nach Singapur. Zahlen aber dem indonesischen Staat Steuern. So kann man das in Mariel so ähnlich machen. Dass man Mariel zur Zollfreizone erklärt. Die können dann frei importieren und von dort aus exportieren, zahlen aber Steuern. 7) Wie wahrscheinlich ist es Ihrer Meinung nach, dass das U.S. Embargo gelockert wird? Es gibt ja verschiedene Embargo-Maßnahmen. Also Embargos, die in Gesetzesform erlassen worden sind, können ja auch nur durch den Gesetzgeber wieder aufgehoben werden. Also sie brauchen den Kongress. Die ganze Helms-Burton Geschichte, habe ja eben erklärt warum, Clinton konnte nicht mehr anders, die muss der Kongress aufheben. Ein republikanischer Kongress, wo die kubanische Lobby ja auch einen beträchtlichen Einfluss hat, wird sich da schwer tun. Selbst wenn Obama das wollte. Beim Tourismus das müsste man mal erklären. Ich glaube der Tourismus ist eigentlich nicht vom Helms-Burton erfasst. Das kann ich Ihnen jetzt nicht sagen. Das könnte Obama die Beschränkungen für die Touristen aufheben. Ein normaler US Bürger braucht ja, wenn er nach Kuba reisen möchte, die Genehmigung durch das Schatzministerium. Die bekommt er aber momentan nur, wenn er

  90

anerkannter. Da gibt es einen Katalog. Wissenschaftler, Stipendiaten, Künstler. es gibt da Kategorien, die solche Genehmigungen bekommen sollen. Aber ein ganz normaler US Bürger, der als Tourist nach Kuba reisen will kann das nicht. Es sei denn er geht illegal über Mexiko, Jameica, Bahamas oder so. Ich glaube diese Geschichte könnte Obama aufheben, da braucht er nicht länger den Kongress zu. Ich habe das nicht im Einzelnen studiert. Ich mache da einen kleinen Vorbehalt. Er braucht übrigens auch den Kongress, den Senat, um die Botschafter nach Kuba zu schicken und die zu ernennen. Botschafter ohne Botschafter? Gibt es, nennt man dann einen sog. Geschäftsträger. Den kann er ernennen. Das State Department schickt da also einen hohen Beamten als Geschäftsträger. Aber einen Botschafter, das kann er nicht. Da braucht er die Zustimmung des Senats. Es funktioniert ja im Moment schon so. Wenn Sie nach Havanna kommen, werden Sie unten am Malecón, das ist diese Vorstraße, die USA Vertretung sehen. Ein riesen Gebäude, viel größer als alle anderen ausländischen Botschaften. Die Schweiz hat also die Schutzmacht, die Interessen der USA vertreten. Zu meiner Zeit ging ein Mal im halben Jahr der schweizer Botschafter ins Außenministerium, um über die USA Fragen mit denen zu sprechen. Das war mehr eine formelle Sache, das lief ja ganz anders. Also es ist schon jetzt eine riesen Vertretung mit zich Beschäftigten dort. Mit dem ganzen Sicherheitsapparat, durch den man laufen muss, um in irgendwelche Büros zu kommen. Das ist ja mehr eine Formsache. Wenn sie einen Geschäftsträger haben, da wird sich nach Außen hin nichts ändern. Das Ganze heißt dann eben Botschaft statt Interest Section20. Bislang heißt es ja Interest Section. Dann sitzt eben statt der Leiter der Interest Section sitzt dort der Geschäftsträger,’encargado de negocios’ auf Spanisch. 8) Was denken Sie sind Kubas Möglichkeiten, sobald sich die Embargo Politik lockert? und 9) Was denken Sie sind Kubas Herausforderungen, sobald sich die Embargo Politik lockert? Ich denke da vor allem an die kubanische Landwirtschaft. Die ist total herunter gewirtschaftet. Das Kollchossystem Sovietischer Art hat versagt. Kolchose steht für Kollektivwirtschaft. Ich hab mir das genau angesehen in Kuba. Ich war also mehrfach an diesen Genossenschaften. Die Mitarbeiter sind Angestellte und die werden nicht entlohnt nach Leistung, sondern die bekommen ein Fixum, ein festes Gehalt. Allerdings kriegen sie auch, wie in der DDR, Prämien wenn sie tüchtig waren. Die Helden der Arbeit oder sonstige Leute, die sich da besonders hervorgetan haben bekommen eine Belohnung, ein Prämiensystem. Aber alle anderen werden nach Schema F bezahlt: Ob sie arbeiten oder nicht arbeiten ist völlig egal. Das führt natürlich dazu, dass die Motivation, irgendwelche Leistung zu erbringen, relativ gering sind. Es sei denn sie sind ein Wunderkind, das ungeheure Energien entwickelt und dann ein Held der Arbeit bringt. Aber die meisten Menschen sind nicht so. Hinzu kommt die schwierige klimatischen Bedingungen, die hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer und die hohen Temperaturen. Das fördert die Motivation nicht. Ich habe das an mir selbst erlebt. Wenn sie keine Klimaanlage haben. Die meisten haben ja keine. Nur Ventilatoren an der Decke. Wenn die ausfällt ist das schon ein hartes Leben. Gerade auf dem Lande. Dieses System das muss unbedingt geändert werden. Raúl Castro will das ändern und er hat das gleich Anfang 2008 gesagt. Er will die private Landwirtschaft fördern. Er will auch fördern, dass private Landwirte Grunderweb haben können, also weitere Flächen. Ich glaube bis zu 50 Hektar können die dazu nehmen. Bereits bestehende private landwirtschaftliche Betriebe können bis zu 50 Hektar bekommen und Leute, die also neu anfangen bis zu 10 Hektar. Das ist natürlich schon sehr günstig.

                                                                                                               20  Although secondary sources suggest the spelling „Interests Section“, it was agreed with Wulffen to use „Interest Section“.

  91

Die braucht also dringend Anreize. Da gibt es schon wieder ein Problem. Sie fangen sich ständig in Problemen. Die Preise für landwirtschaftliche Produkte sind staatlich festgesetzt. Sie können auch nur einen ganz kleinen Teil ihrer landwirtschaftlichen Produktion frei verkaufen. Das führte zu ganz schlimmen Dingen. Bspw. haben wir Joghurt gekauft und zwar von einem Mann, der hatte drei oder vier Kühe. Und hat dann Produktion zu einem Teil abliefern müssen, aber hat einen anderen Teil für sich selbst reserviert und dann verkauft. Verbotenerweise. Das flog auf. Das sind natürlich die Nachbarn. Die sind neidisch, dass er dann plötzlich ein Motorrad hatte oder vielleicht sein Haus erweitert hatte. Das fällt ja auf. Wo kommt das Geld her? Da haben die den angezeigt und dann wurden die Kühe konfisziert. Das ist jetzt vorbei. Aber sie müssen weiterhin einen großen Teil der Produktion dem Staat verkaufen zu festgesetzten Preisen. Das hemmt natürlich die Motivation und die passen auch auf. Ich kann Ihnen jetzt nicht den Prozentsatz sagen. Ein kleiner Prozentsatz, den dürfen sie auch frei verkaufen. Beispielsweise auf den sogenannten Bauernmärkten. Da gibt es in Havanna, und auch in den anderen Orten, gibt es die sogenannten Bauernmärkte, die übrigens von Raúl Castro erfunden wurden. Wo wir selbst gerne eingekauft haben, weil die gute frische Waren hatten. Für uns zu sehr erschwinglichen Preisen. Die kubanische Bevölkerung kann sich das eher nicht leisten. Das sind schon Preise, wenn man Pesos verdient: Ein bisschen Salat, Obst, Bananen, Citrusfrüchten, etc. das kann man dann dort alles kaufen. Das ist ein Pferdefuß. Der Staat greift da überall ein. Statt dass man die Wirtschaft sich frei entfalten lässt und dann über Steuern, Staatseinnahmen sicherstellt. Das wird alles geregelt und staatlich festgesetzt. Das ist eine Herausforderung, dieses System zu verbessern. Dann kommt hinzu, was wir immer wieder bobachtet haben: Die Versuchung, ständig aus der Produktion was abzuzweigen. Die Zigarren, die da auf der Straße verkauft werden. Manche Leute behaupten ja, das sei alles Müll. Das sind schon oft Zigarren, die abgezweigt worden sind aus der Produktion. Die Zigarrenarbeiter bekommen schon eine bestimmte Anzahl an Zigarren als Zubrot, die können sie frei verkaufen. Aber das reicht natürlich nicht. Dann werden natürlich aus der Produktion noch mehr Zigarren abgezweigt. Das haben sie überall. Da ist eine erhebliche Schattenwirtschaft im Gange. Ich würde sagen 30% der Produktion, das ist nicht unrealistisch, die wird unter der Hand verkauft. Das ist nicht unrealistisch. So entwickelt sich allmählich eine Art Martkwirtschaft. Sie können das kubanische Modell - ich halte es für kein gutes Modell- also lieber liberalisieren und das Ganze dann eben mit Steuern belegen, wie wir das bei uns auch haben. 10) Die Handelsbeziehungen mit Venezuela, einer von Kubas wichtigsten Handelspartnern, sind derzeit durch Venezuelas angegriffene wirtschaftliche sowie politische Situation gefährdet. Wie bewerten Sie diese Situation in Anbetracht der bestehenden Handelsbeziehungen? Chávez hatte ja immer versucht, die Wirtschaft schrittweise umzustellen in Venezuela. Wobei man natürlich wissen muss, dass seine Vorgänger, die ja meistens aus der Oberschicht kamen oder aus der oberen Mittelschicht kamen, das Land eigentlich entweder runtergewirtschaften haben oder jedenfalls haben sie das Land nicht wirklich entwickelt. Viele Milliarden, die dort mit dem Öl verdient wurden, wurden ins Ausland geschafft, statt sie im eigenen Land zu investieren. Chávez hat das durchschaut und erkannt und gesagt: „Das muss ja nicht sein. Wir können das auch im Lande herstellen. Wir müssen nicht so viel Geld transferieren.“ Das ist aber schief gegangen. Das können sie nur machen, so wie das Lula gemacht hat mit einem gewissen Erfolg. Das können sie nur machen, indem sie sich mit der Wirtschaft, mit den Unternehmen, verbünden und einen Pakt schließen. Das hat ja Lula gemacht mit seiner Politik in Brasilien. Dann entsteht da was. Aber in einer Konfrontation der Wirtschaft kann nichts wirklich entstehen. Also soll mir einer nochmal sagen: Wo

  92

gibt es wirklich eine richtige Alternative zur Marktwirtschaft? Das gibt es nicht. Sie müssen die Marktwirtschaft natürlich sozial verpflichten, sozial binden. Was wir ja versuchen, was die westliche Welt versucht. Mit Erfolg finde ich. Obwohl es da auch immer wieder Auswüchse gibt. Auch schlimme Fälle von Missbrauch. Aber letztlich ist das System doch das richtge, weil sie eben von der Freiheit des Einzelnen ausgeht. Das hat eben Chávez, das hat Venezuela, nicht hinbekommen. Da einen vernünftigen Kompromiss zu finden. Ich erwähne immer wieder Lula, ich bewundere Lula, dass der das geschafft hat. Denn es ist ja so: Sie können durchaus soziale Ausgaben tätigen. Die benachteiligten Schichten können sie durchaus mit benefits versehen. Wenn sie gleichzeitig den Firmen sagen, sie können damit Geld verdienen. Wenn ich armen Leuten Geld gebe. Damit die Schulbücher kaufen, Hefte kaufen, Bleistifte kaufen, Medikamente kaufen, Nahrungsmittel kaufen. Ich kann das ja reglementieren. Das hat ja Lula gemacht. Dann ist das für die Wirtschaft ein Anreiz. Das ist ja prima. Da können wir Geld verdienen. Da können wir produzieren, dann entstehen auch mehr Arbeitsplätze. Das ist durchaus auch kreditwürdig so ein Vorgehen. Von der Tendenz her finde ich das schon richtig so. Das hat Chávez nicht so hinbekommen. Chávez war zu radikal, zu konfrontativ mit seinen „Aló Predidente“ Sendungen. Da hat er die Peitsche geschwungen und er hat die Unternehmer verärgert. Das ist eben diese Castro-Sicht: „Keinen Millimeter weichen. Wir müssen das jetzt durchsetzen. Unsere Vorstellungen. Keinerlei Kompromissfähigkeit.“ Das hat die venezolanische Wirtschaft kaputt gemacht. Ist also meine Überzeugung. Jetzt was Kuba anbetrifft, Chávez und Fidel waren da ja ganz wild hinterher. Die wollten sich zusammenschließen. Solche Zusammenschlüsse gab es ja auch in anderen Regionen. Ich denke da an die Vereinigte Arabische Republik. Ich glaube die hat keine 2 Jahre bestanden. Das war also ein Hirngespinst. Von Nasser damals, den ägyptischen Präsidenten. Die wollten so etwas machen. Chávez hat mal in einer Rede in Santa Clara gesagt: Also es ist völlig egal wer da jetzt auftritt, ob das Fidel ist oder ich. Wir sind ein Herz und eine Seele, wir sind praktisch ein Land. Das hat natürlich bei den nationalistischen Kubanern zu einem Aufschrei geführt. Also die wollten das um Gottes Willen nicht haben, dass da ihre Unabhängigkeit, die sie ja hart umgekämpft haben, dass die angegriffen würde. Wie gesagt, das waren Hirngespinste. Man muss es eben sehen. Die lateinamerikanischen Oligarchien. Ob Sie jetzt Venezuela nehmen, oder ob Sie jetzt Brasilien nehmen oder Argentinien, Chile nehmen. Wen auch immer. Die haben den großen Fehler begangen, die soziale Frage auszuklammern, sie zu ignorieren und haben zu wenig getan für die unteren Schichten, da ihnen eine Entwicklungschance zu geben. Das ist ja bei uns sogar schwer. Gucken Sie sich mal die Studenten in den Universitäten bei uns an. Wie viel Prozent bei uns kommen aus den hinteren Schichten? Die meisten kommen aus der Mittelschicht. Deswegen hält sich Maduro, deswegen hielt sich Chávez, weil sie eben die Unterschicht für sich motiviert haben. Die vielen armen Leute, die bekamen dann plötzlich benefits in Form von Arznei oder Lehrern. Sie wurden auch politisch wahrgenommen. Da erschien dann auch plötzlich ein Politiker und hat mit ihnen diskutiert. Das gab es ja alles früher nicht. Das war ein Spiel, ein politisches Spiel, dass sich also in der Mittelschicht und natürlich in der Oberschicht verzogen hat. Ich werde nie vergessen. Ich mache jetzt einen Sprung nach Chile. Ich war in der Allende-Zeit zwei Mal in Chile und unterhielt mich in der Nähe von Valparaíso mit einem Fischer, das war ein kleiner Ort. Ich ging an den Strand und traf diesen Fischer und hab dann gesagt: „Wie sehen Sie denn Allende, seine Regierung?“ Er sagte: „Sehr zufrieden. Zum ersten Mal lassen sich hier bei uns Politiker sehen. Wir können mit denen sprechen, die erklären uns was sie wollen und das hat es bei uns noch nie gegeben.“ Stellen Sie sich das mal vor. Deswegen hat Chávez und Maduro auch eine schon gewaltige Anhängerschaft und das macht es der Opposition sehr schwer, dieses Regime in Frage zu stellen oder zu stürzen. Hinzu kommt die Vergangenheit, wie ich eben schon sagte. Die Oberschicht und die obere Mittelschicht, die nur an sich gedacht haben, und die Milliarden ins

  93

Ausland gebracht haben. Ich kenne jetzt nicht die Zahlen von Venezuela, aber ich kenne so in etwa die Zahlen für Argentinien. Sie haben in etwa so viel im Ausland investiert, die Argentinier, wie der Staat an Schulden gemacht hat. Das ist ungefähr die gleiche Zahl. Das ist natürlich Politik, die ins Abseits führt und dazu führt, dass solche Regimes sich nicht am Leben halten können. Davon zehrt eben Maduro, davon zehrt Chávez. Das Problem ist nur, dass sie bislang nichts Vernünftiges anstelle der aktuellen Wirtschaftsstruktur gesetzt haben. Es wird viel zu wenig produziert oder fast überhaupt nichts produziert und das geht nicht. Ich kann meine Wirtschaft nicht nur auf das Öl basieren und hoffen, dass ich da genügend Einnahmen habe, um alles andere finanzieren zu können. Das läuft nicht. Frage: Wo geht das Geld ins Ausland hin? Die reichen Leute haben das überwiesen, diejenigen, die ihre Einnahmen hatten. Die haben einen großen Teil ihrer Einnahmen überwiesen bezeihungsweise auch, das könnte ich mir gut vorstellen, das war ja auch ein riesen Problem in Argentinien, dass da auch von offizieller Seite Geld im Ausland angelegt worden ist. Ich mache jetzt mal einen Sprung an den arabischen Golf, an diese Staaten. Auch da wird ständig Geld abgezogen, abgeschöpft. Allerdings muss ich sagen, auch für sehr gute Zwecke. Nämlich sie haben einen Fonds für künftige Generation. Jeder 10. Dollar der dort eingenommen wird, geht an den Fonds für die künftige Generation. Das wird abgeschöpft. In Venezuela wurde es abgeschöpft und floss in schweizer Konten oder Konten in den USA oder wo auch immer. Also ein großes Problem, nicht nur in Venezuela, auch in vielen lateinamerikanischen Ländern. Es hat sich erst in den letzten Jahren etwas verändert. Es ist ja keine Substanz da. Womit wollen sie handeln? Die Venezolaner können ihnen Öl liefern, wenn sie noch genügend Öl haben zu Vorzugspreisen, wie sie es bisher gemacht haben, was sollen sie denn sonst liefern? Sie produzieren viel zu wenig. Nennen Sie mir mal Waren. Noch zu meiner Zeit haben wir rumgesponnen. Wir können ja Möbel kaufen, aber wer produziert denn diese Möbel? Kuba braucht auch Nahrungsmittel. Nach wie vor. Das ist eine Größenordnung von 80-90%. Könnte man auch in Venezuela kaufen, aber die werden dort ja nicht produziert und wenn sie produziert werden, dann reichen sie ja noch nicht mal für den eigenen Markt. Es ist eine tragische Entwicklung, kann man nicht anders sagen. 11) Reflektion des Amerika-Gipfels diesen April in Panamá: Raúl Castros Rede sowie der historische Händeschütteln zwischen Obama und Castro hat viel Medienaufmerksamkeit kreiert. Wie bewerten Sie den Ausgang des Gipfels? Das war eine Show, die Obama gut brauchen konnte für die kleinen Lateinamerikaner. Den Handschlag mit Castro. Zum dritten Mal. Das war ein bisschen komisch alles. Also es war irgendwie widersprüchlich. Das sind oft die Widersprüche in der Außenpolitik. Ich finde es wäre wahrscheinlich geschickter gewesen, man hätte diese venezolanische Geschichte ein bisschen vorgehängt und vor dem Gipfel in den Vordergrund gespielt. Das hat das Ganze wieder ein bisschen auch pariert. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es bei den Verhandlungen zwischen den USA und Kuba über die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen eine Rolle gespielt hat. In dem Sinn, dass Kuba sich vielleicht auch für Venezuela eingesetzt hat. Wir finden das nicht richtig, dass man ein Land, das nach Außen hin andere Auffassungen vertritt, dass man das derart anders behandelt. In Lateinamerika, aus meiner Sicht, verliert Maduro auch an Ansehen und weil er eben auch ein Mann ist, der sehr viel nach Außen sagt und tut. Im Landesinneren nicht die Unterstützung hat und auch nicht dir Realität nicht so anerkennt wie sie ist. Vor 6 Jahren war ich in Caracas. Ich war schon vorher zwei Mal dort. Es war wirklich ganz schlimm, wie sich Caracas verändert hat. Sie haben also inzwischen überall auf den Hügeln Slums.

  94

Das ist eine gebirgige Stadt. Unwahrscheinlich wie die Slums gewachsen sind. Aber nicht nur unter Chávez, auch schon vorher. Ja, es wird nichts mehr produziert. Alles geschlossen worden oder dicht gemacht. Arbeitskräfte wurden frei, weil sie gehofft haben, in der Stadt noch irgendwas verdienen zu können. Das ist sehr sehr problematisch. 12) Zukünftige Szenarien: Welche Möglichkeiten sehen Sie in einer post-Castro Ära in Kuba? Können Sie mögliche Knackpunkte in Kubas Entwicklung nennen? Das kommt mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 2018. Raúl hat ja schon angekündigt, er wird nicht wieder antreten. Dann ist die große Frage was kommt danach? Da gehe ich eigentlich davon aus, da spricht sehr viel dafür, dass die Macht an die Militärs übergeht. Dass wir eine Militärdiktatur sui generis haben, wodurch die Militärs nicht durch einen Putsch, wie das normalerweise der Fall ist an die Macht kommen, sondern organisch aus dem System heraus, eben über die Nachfolge. Ich sagte vorhin schon: Raúl hält sehr viel von den Militärs. Er hat mit den Militärs die Wirtschaft sozusagen „gerettet“ nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und ihrer Verbündeten. Das muss man auch nochmal im Hinterkopf haben. Kuba hat damals nach 1991 40% seines Inlandsproduktes eingebüßt und 60% seines Außenhandels. Das wurde ja mit dem COMECON oder dem RGW abgewickelt. Das ist alles weggebrochen und das zwar von einem Tag auf den anderen. Entwicklungshilfe ja. Es ist fast ein Wunder, dass Kuba das überlebt hat. Politisch und wirtschaftlich. Das ging nur, indem eine diktatorisch angeordnete Austeritätspolitik betrieben hat, periodico especial en tiempo de paz. Ich habe mir sagen lassen, dass bis ungefähr 1990 die Wirtschaft ganz gut funktioniert hat. Es hat sich eingespielt. Man exportierte Zucker und bekam eigentlich alles andere. Zucker war sehr gefragt in den Ostblock-Staaten. Man bekam dafür Maschinen, bekam dafür andere Rohstoffe, Öl. Die Sovietunion war ja reich an Erdöl. Also alles das, was da gebraucht wurde, wurde importiert, wurde verrechnet. Daher rühren ja auch noch riesige Schulden, die Kuba gegenüber Russland hat. Ich glaube da gibt es auch eine Einigung. Das ist ja in Putins Interesse. Man sucht ja Verbündete, dass diese Situation möglichst schnell gelöst wird. Ich glaiube für Raúl Castro ist es wichtig sicherzustellen. Sie wollen ja die Revolution irgendwie leben. Die Revolution ist ja nicht auf die Brüder Castros beschränkt, sondern es soll perpetuiert werden. Es soll die Grundlage sein für die nächsten Jahrzehnte. Kubanisches Modell. Das können sie nur sicherstellen, indem auf der einen Seite der Parteiapparat funktioniert. Aber der besteht ja, wie der Professor gesagt hat, aus Menschen. die Menschen ändern sich sehr schnell. Während die Militärs, wenn sie die Macht in die Militärs legen, für eine gewisse Kontinuität sorgen und das sicherstellen. Für eine gewisse Zeit. Wobei Raúl natürlich auch weiß: Das sind ja oft junge oder viel jüngere Offiziere. Die sind 50 oder zwischen 50 und 60, die dann wahrscheinlich an der Macht sind, dass die auch neue Ideen haben, auch auf dem Wirtschatssektor. Und dass in sofern die Revolution wahrscheinlich doch verändert, vielleicht sogar ausgehöhlt wird und dann implodiert. Aber ich glaube schon, dass er für Kontinuität sorgen wird. Da gibt es nur die beiden Pfeiler: Partei und Militärs. Er traut den Militärs mehr zu, die ja auch mitlerweile gewöhnt sind, auf dem Wirtschaftssektor erfolgreich zu arbeiten. Diese ganzen 300 oder noch mehr militärisch geführte Betriebe, vor allem auch im Tourismus. Militärs sind auch stark im Tourismus und haben da auch viel Geld verdient. Eine Militärdiktatur sui generis. Verstehen Sie mich da nicht falsch. Die Militärs an der Spitze. Aber nicht Militärs, die durch einen Putsch an die Macht gekommen sind.

  95

Auch ein Militärregime könnte einen demokratischen Ansatz haben. Es wird wahrscheinlich über die Wirtschaft gehen. Die Wirtschaft wird liberaler werden müssen. Über die allmähliche Liberalisierung der Wirtschaft wird sich auch das Politische legen. Das könnte ich mir vorstellen. Aber auch da ist Vorsicht geboten. Die Volksrepublik China, die ja auch in weiten Teilen auf Marktwirtschaft basiert, ist weit davon entfernt ein liberaler Staat zu sein. Vietnam auch nicht. Aber auch nur freie und nicht mehr gelenkte Wirtschaft. Natürlich mit großen Einschränkungen. Also das Bankensystem in China ist weiter in staatlicher Hand. Rohstoffindustrie ist weiter in staatlicher Hand. Aber ich finde das ist durchaus legitim. Ich meine, schauen Sie soch doch mal unsere Banken an. Wenn da jemand behauptet, die müssten stärker unter staatliche Kontrolle oder sogar verstaatlicht werden, ich habe da volles Verständnis für. Also in sofern habe ich auch Verständnis für das chinesische System. Wenn die Kubaner das auch so machen wollen…das ist nicht undemokratisch. Ich denke da auch an die Labour-Regierung in England. Das ist ja immer ein hin und her: Wenn Labour an der Macht war, wurde verstaatlicht, aber es war weiterhin eine Demokratie. Und dann kamen wieder die Konservativen und die haben wieder die Verstaatlichung zum Teil rückgängig gemacht. Demokratie kann durchaus bedeuten, dass ein Teil der Wirtschaft verstaatlicht ist. Das schließt sich nicht aus. 18a) Infrastrukturprojekt Mariel Frage: Hafen fertig? So viel ich weiß nicht, aber das wird nicht mehr lange dauern. Der Hafen an sich ist eine Sache. Die Industrieansiedelung ist die andere Sache. Wenn die kommen, wird der Hafen eine größere Bedeutung bekommen. Auch da brauchen sie Infrastruktur. Brauchen sie Straßen, die die Verbindung herstellen zu Mariel. Da kommen wir zu einem schwierigen Thema: Das sind die Joint Ventures, das sind die gemischten Unternehmen mit Ausländern. Die Zahl hat sich im Laufe der letzten Jahre halbiert. Viele Firmen sind wieder weggegangen, weil einfach die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Neue Firmen sind zögerlich. Die kubanische Bürokratie ist schwerfällig und schafft es nicht, so wie das in anderen Ländern der Fall ist, einen Service aufzubauen, der es anderen Ländern erlaubt, ohne große bürokratische Hürden ihr Joint Venture aufzubauen. Das war immer ein Thema. Ich kenne die Klage jeder deutschen Firma, die sich da engagiert hat. Da gibt es klare Absprachen, Vereinbarungen, die die Kubaner oft nicht einhalten. Teilweise dauert es von kubanischer Seite aus Monate und die Unternehmer haben eine ganze Reihe von Auslagen. Ich kenne da einen deutschen Unternehmer in Havanna, der ist krank geworden. Der konnte nicht mehr, weil er ständig den Leuten auf die Füße treten musste. Das geht nicht. Das spricht sich rum. Was sollen wir denn da? Da haben wir andere Länder, wo es leichter ist zu investieren. Da muss sich Kuba was einfallen lassen. Schon seit meiner Zeit geht es da um das sogenannte one stop-Verfahren, dass man einen Ansprechpartner hat, der alles regelt und nicht vier oder fünf. Auch dann von denen sozusagen an die Hand genommen wird und bei allen Gängen zu Behörden und bei allen Verfahren, und wenn es um Genehmigungen geht, um das zu erleichtern. Aber bisher besteht das nicht. Ich hoffe, dass der Minister das endlich mal durchsetzt. Raúl ist da bestimmt geneigt, sowas zu tun. Auf seine eigenen Bürokraten, die ineffizient und langsam sind. Das hat aber auch eine ganze Reihe an Projekten mit den Militärs durchgezogen. Denen befiehlt man was und das wird umgesetzt. Punkt. Aus. 18b) Bedeutung der „remesas“ Richtig. Überweisungen spielen eine große Rolle. Ich hab mich immer gewundert, die Kubanerinnen sind ja zum Teil sehr hübsch. Wie schön die gekleidet waren. Die haben bestimmt Verwandte in

  96

Florida und die nähen sich das dann selbst. Ich denke schon, da ist was Wahres dran. Vielleicht bekommen sie auch die Konfektion fertig geschneidert zugeschickt. Ich würde sagen die fallen auf, weil ich finde, viele unserer Leute hier schlecht gekleidet sind. 18c) Restitutionsansprüche und deutsche Diplomatie Ich denke schon, dass es da ein großes Verhandlungspaket geben wird. Das ist die Natur der Sache. Sogar die USA werden sich durchaus auch für ihre eigenen Leute einsetzen. Die Exilkubaner sind ja mittlerweile zu einem Teil US-Bürger geworden. Werden diese Forderungen auf den Tisch legen. Es war ja so, jeder, siehe sogenannte Republikflucht - jeder der Kuba illegal ohne staatliche Genehmigung verlassen hat, der geflüchtet war, der war seines Eigentums verlustig. Das Haus, die Wohnung, ging an den Staat über. Das geht natürlich nicht aus rechtstaatlicher Sicht. Sie müssen Leute, die enteignet worden sind entschädigen. Da stehen also doch ganz erhebliche Enschädigungsforderungen im Raum. Das Problem wird sein, die Kubaner werden sagen: „Wir rechnen auf. Durch eure Politik, durch eure Sanktionen haben wir viele Milliarden Euro eingebüßt“ und dadurch eine Rechnung aufmachen. Möglicherweise wird das miteinander verrechnet. Ich weiß es nicht. Das sind jetzt Gedankenspiele. Von beiden Seiten werden erhebliche Forderungen erhoben werden. Was da letztlich bei rauskommt? Ich weiß es nicht. Deutsche Politik: Erstes Mal: Außenminister Steinmeier reist nach Kuba. Entweder diesen oder nächsten Monat. Habe es übers Radio gehört und ist auch bestätigt worden. Der letzte europäische Minister, der nach Kuba gereist war, war ja Hollande. Hollande und Steinmeier reist auch. Wir wollen da auch nicht zu spät kommen. Es ist ja so, dass die Europäische Union bereits den vierten Anlauf unternimmt, um mit Kuba ins Reine zu kommen. Ich hab damals den dritten Anlauf scheitern sehen. Das war 2003. Wo wir ganz kurz davor waren, Kuba in die AKP-Staaten aufzunehmen und ihnen auch die benefits zu gewähren. Lomé Abkommen und Nachfolge Cotonou. Da kam die Geschichte mit dem Opernsänger. Da kam die Geschichte mit den 75. Das war unterschriftsreif, doch da brach alles zusammen in unserer Botschaft und bei uns war es ja auch so. Wir hatten ein Kulturabkommen vereinbart und hatten bereits paraphrasiert. Das heißt es fehlte nur noch die Unterschrift und es sollte das Goethe-Institut aufgemacht werden. Es war alles schon vorbereitet. Brach auch alles zusammen mit den 75. Dann hatten wir auch eine Regelung angedacht in Richtung Entwicklungszusammenarbeit. Das wollten wir auch machen. Scholl hatte Havanna ja auch besucht, ich glaube 99 oder 2000, also kurz vor meiner Ankunft. Ich hatte auch mit ihr gesprochen. Die wollte unbedingt haben, dass wir ein Abkommen schließen. Das war auch vernünftig. Kuba, Entwicklungsland, mit guten Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit. Da war das große Problem der Status der Experten. Das war das große Problem. Die Kubaner waren nicht bereit, unseren Entwicklungsexperten eine Art Immunität zu gewähren. Ich will da mal ein Beispiel nennen: Wir haben ja öfters mal Fälle von deutschen Touristen, die einen Verkehrsunfall in Kuba hatten. Da gab es mal einen extremen Fall. Da gab es also einen Kubaner, einen Motorradfahrer, ist zu Tode gekommen bei einem Autounfall, wobei man nicht weiß, wer schuld war. Jedenfalls hat sich das Verfahren so entwickelt: Die Frau durfte Kuba nicht verlassen, es war eine Frau, eine deutsche, die war Geschäftsführerin einer Firma, die durfte das Land zwei oder drei Jahre nicht verlassen. Sie hat ihren Job verloren. Das war natürlich ein extremer Fall. Da hat es eine Verurteilung gegeben. Sie ist in Berufung gegangen und ist dann bestätigt worden. Bewährungsstrafe. Dann durfte sie letztlich ausreisen. Das war ein langes hin und her. Ich war zwei Mal deswegen beim Justizminister. Das wollten wir unseren Entwicklungshelfern damals ersparen.

  97

Stellen Sie sich mal vor: Jemand hat da einen Verkehrsunfall und landet im Gefängnis oder kann sein Amt nicht ausüben. Das können wir uns nicht leisten. Da wollten wir eine Regelung mit den Kubanern erreichen, die sie eben freistellt von solchen Strafverfolgungen. Natürlich bei vorsätzlicher Handlung ist das was anderes, aber wer führt denn schon mit vorsätzlicher Handlung einen Verkehrsunfall herbei? Daran haperte es zunächst Mal. Dann irgendwann fiel einem in der kubanischen Verwaltung ein: Man könnte eine Dreiecks-Zusammenarbeit aufbauen mit den Vereinten Nationen. Die Experten der Vereinten Nationen waren freigestellt von Haftung. Das war also die Vorbedingung. Unsere Idee war, dass unsere Experten unter dem Dach der Vereinten Nationen arbeiten. Auch das ist in sich zusammengebrochen wegen der 75. 75: das waren die Dissidenten, die damals 2003 im Schnellverfahren zu 6 bis 26 oder 28 Jahren Gefängnis verurteilt wurden, weil sie nur ihre Meinung geäußert hatten. Der Hintergrund war: Die Amerikaner hatten einen neuen Leiter der Interest Section, das war ein Schüler von Bush. Der trat gewaltig auf und tat nichts anderes, als die Opposition zu unterstützen. Die mit Radiogeräten auszustatten, mit Computern auszustatten und Geräten. Das hat Fidel Castro ungeheuer geärgert. Diese Leute, die so eng mit den Amerikanern zusammen arbeiten, werden wir genauer unter die Lupe nehmen. Also der amerikanische Kollege hat sich auch wie ein Elefant im Porzellanladen bewegt. Statt, dass alles ruhig zu machen. Man kann ja mit den Leuten reden, man kann sie auch unterstützen. Er hat gesagt: „Hier, ich bin der Vertreter Nordamerikas ich werde euch mal zeigen was Sache ist. So kann man das nicht machen. Da war ja kein Diplomat. Da war ja das State Department reingerutscht. Da kam es eben zu diesen Prozessen. Statt dass wir sagen wie die Kanadier: Wir kriegen die Leute schon wieder raus, wir machen das im Stillen. Haben die Amerikaner da auch auf die Pauke gehauen, à la Assnah, und das verurteilt und Außenminister Fischer war da groß drin und haben dann Sanktionen gegen Kuba verhängt. Wir haben also im Grunde die gleiche Linie gefahren wie die USA, die ja schon, wie wir wussten, völlig erfolglos in Kuba operiert hatten. So jetzt brach das also zusammen. Die Europäische Union beschloss damals Sanktionen zu verhängen. Darunter die Einladung, das war ja der sogenannte „Cocktail-Krieg“, die Einladung der Opposition zu unserem Nationalfeiertag. Ich hab im Vornherein gesagt: „Das ist ein Affront, das werden die Kubaner nicht einfach hinnehmen.“ Wir haben ja ständig Kontakt mit den Kubanern gehabt. Wir haben die ständig zum Essen eingeladen. Das lief alles ruhig und wurde toleriert. Es wurde hingenommen. Es gab bestimmte Diplomaten, die sich um die Dissidenten gekümmert haben, die auch eingeladen haben. Das hätte man auch so weiterführen können, aber nein. Es wurde dann beschlossen: Man lädt sie zu den Empfängen ein, zum Nationalfeiertag. Das führte dazu, dass Castro die Entwicklungszusammenarbeit eingestellt hat. Das war ja grotesk. Ich habe eine Orgel besorgt für die Kathedrale von Havanna. Da haben die ganz groß drauf geschrieben: „Es un órgano, no es una donación.“ Also kein Geschenk. Wenn es ein Geschenk gewesen wäre, wäre es unter die Sanktionen gefallen, dann hätten wir das nicht einführen dürfen.          

  98

Bibliography

Askari, H.G., Forrer, J., Teegen, H. & Yang, J., 2003. Case Studies of U.S. Economic Sanctions: The Chinese, Cuban and Iranian Experiences. Westport: Praeger Books.  auswaertiges-amt.de, 2015. Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit zwischen der Regierung der Republik Kuba und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. [Online] Available at: http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/710654/publicationFile/207374/2015_07_16_Bilaterale_Erklaerung.pdf [Accessed 22 July 2015].  Bloomberg, 2014. Cuba Isn't Libre Yet. [Online] Available at: http://www.bloomberg.com/bw/articles/2014-12-23/u-dot-s-dot-embargo-of-cuba-not-likely-to-end-soon [Accessed 16 January 2015].  Borer, D.A. & Bowen, J.D., 2007. Rethinking the Cuban Embargo: An Inductive Analysis. Foreign Policy Analysis, 3(2), pp.127-43.  Businessdictionary.com, 2015. Definition barrel (bbl). [Online] Available at: http://www.businessdictionary.com/definition/barrel-bbl.html#ixzz3h1btCfEB [Accessed 26 July 2015].  Cairnes, J.E., 1874. Some Leading Principles of Political Economy. New York: Harper & Brothers Publishers.  Caruso, R., 2003. The Impact of International Economic Sanctions on Trade: An Empirical Analysis. Peace Economics, Peace Science and Public Policy, 9(2).  Castro Mariño, S.M. & Pruessen, R.W., 2012. Fifty Years of Revolution: Prespectives on Cuba, the United States, and the World. University Press of Florida.  Castro, R., 2015. Seeding a Silicon Valley in Cuba. [Online] Available at: http://recode.net/2015/03/13/seeding-a-silicon-valley-in-cuba/ [Accessed 23 May 2015].  CEPAL, 2014. Preliminary Overview of the Economies of Latin America and the Caribbean. [Online] Available at: http://repositorio.cepal.org/bitstream/handle/11362/37345/Cuba_en.pdf;sequence=66 [Accessed 10 July 2015].  Chen, Y., 2011. Rethinking Informality in Time of Crisis and Changes: Self-Employment and Petty Entrepreneurship in Havana. [Online] UT Electronic Theses and Dissertations Available at: http://hdl.handle.net/2152/ETD-UT-2011-12-4405 [Accessed 11 January 2015].  CNN.com, 2015. U.S.-Cuba relations: 10 questions on the embargo, embassies and cigars. [Online] Available at: http://edition.cnn.com/2014/12/17/politics/cuban-embargo-questions-answers/ [Accessed 19 July 2015].  Corrales, J., 2014. Break Out the Cigars! [Online] Available at: http://foreignpolicy.com/2014/12/18/break-out-the-cigars-cuba-united-states-deal/ [Accessed 4 January 2015].  Dolde, C. & Götz, K., 1995. Subjektive Theorien zu Lernformen in der betrieblichen DV-Qualifizierung. Unterrichtswissenschaft 23.

  99

Domínguez, J.I., Pérez Villanueva, O.E., Espina Prieto, M. & Barberia, L., 2012. Cuban Economic and Social Development: Policy Reforms and Challenges in the 21st Century. Cambridge: Harvard University Press.  Economist, 2013. Cuba's currency: Double trouble. [Online] Available at: http://www.economist.com/blogs/americasview/2013/10/cubas-currency [Accessed 19 November 2014].  Embassy of the United States, 2015. Chargé d'Affaires. [Online] Available at: http://havana.usint.gov/ambassador.html [Accessed 18 June 2015].  European Commission, 2014. European Union, Trade in goods with Cuba. [Online] Available at: http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/september/tradoc_122460.pdf [Accessed 22 January 2015].  Farber, S., 2011. Cuba’s future: an assessment. [Online] Available at: http://isreview.org/issue/82/cubas-future-assessment [Accessed 22 May 2015].  Financial Times, 2015. Datawatch: increasing support for ending the US trade embargo of Cuba. [Online] Available at: http://blogs.ft.com/ftdata/category/datawatch/ [Accessed 29 July 2015].  Financial Times, 2015. Renewal of relations with US heightens expectations. 16 June. pp.1-4.  Flick, U. et al., 1995. Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2nd ed. Weinheim, Beltz: Psychologie-Verlags-Union.  Font, M.A., 2008. A Changing Cuba in a Changing World. New York: Bildner Center for Western Hemisphere Studies.  Fontaine, R. & Ratliff, W., 2000. A strategig Flip-Flop in the Caribbean. Stanford, CA: Hoover Institution.  Gabler Wirtschaftslexikon, 2015. Stichwort: Heckscher-Ohlin Theorem. [Online] Available at: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/3742/heckscher-ohlin-theorem-v10.html [Accessed 23 July 2015].  Granma, 2015. 2 million foreign tourists arrive to Cuba. [Online] Available at: http://en.granma.cu/tourism/2015-07-13/2-million-foreign-tourists-arrive-to-cuba [Accessed 31 July 2015].  Granma, 2015. Wir werden den Umgestaltungsprozess in der kubanischen Gesellschaft in unserem Tempo weiterführen. [Online] Available at: http://de.granma.cu/cuba/2015-07-16/wir-werden-den-umgestaltungsprozess-in-der-kubanischen-gesellschaft-in-unserem-tempo-weiterfuhren [Accessed 22 July 2015].  Green, D. & Luehrmann, L., 2007. Comparative Politics of the Third World: linking concepts and cases. USA: Lynne Rienner Publishers, Inc.  Heckscher, E.F., 2013. Mercantilism. Routledge.  Hoffman, B., 2015. Cuba en la “era pos-17D”. Iberoamericana, XV(57), pp.159-61.  IMF, 2015. International Monetary Fund. [Online] Available at: http://www.imf.org/external/country/index.htm [Accessed 15 July 2015].  

  100

Internationale Politik und Gesellschaft, 2015. „Kein Alleingang“. [Online] Available at: http://www.ipg-journal.de/kurzinterview/artikel/kein-alleingang-1003/ [Accessed 22 July 2015].  Lamnek, S., 1993. Qualitative Sozialforschung - Band II. Weinheim: Psychologie Verlags Union.  Lamnek, S.(., 1995. Qualitative Sozialforschung Band II: Methoden und Techniken. Weinheim, Beltz: Psychologie-Verlags-Union.  Lamnek, S., 2005. Qualitative Sozialforschung. 4th ed. Weinheim: Beltz.  Ludlam, S., 2012. Regime Change and Human Rights: A Perspective on the Cuba Polemic. Bulletin of Latin American Research, 31, pp.110-26.  Lukauskas, A., Stern, R.M. & and Zanini, G., 2013. Handbook of Trade Policy for Development. Oxford University Press.  Mankiw, G.N. & Taylor, M.P., 2008. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 4th ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.  Mayring, P.(., 1985. Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim and Basel, Beltz: Asanger Roland Verlag.  Mayring, P., 2000. Qualitative Content Analysis. [Online] Available at: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002204. [Accessed 15 Mai 2015].  Mayring, P.G.u.T., 2007. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim.  Mesa-Lago, C., 2012. Cuba en la era de Raúl Castro: Reformas económicosociales y sus efectos. América Latina Hoy, 63(2013), pp.199-210.  Mesa-Lago, C., 2014. Institutional changes in Cuba’s economic and social reforms. Cuba economic change in comparative perspective, pp.49-69.  Mesa-Lago, C., 2015. Normalización de relaciones entre EEUU y Cuba: causas, prioridades, progresos, obstáculos, efectos y peligros. Documento de Trabajo, 6/2015, Available at: http://www.realinstitutoelcano.org/wps/wcm/connect/08319180484ca6fea75eff2290640bff/DT6-2015-Mesa-Normalizacion-de-relaciones-entre-EEUU-y-Cuba-causas-prioridades-progresos-obstaculos-efectos-y-peligros.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=08319180484ca6fea75eff2290640bff.  Mesa-Lago, C. & Pérez-López, J., 2013. Cuba under Raúl Castro: assessing the reforms. London: Lynne Rienner Publishers.  Mesa-Lago, C. & Vidal-Alejandro, P., 2010. The Impact of the Global Crisis on Cuba's Economy and Social Welfare. Journal of Latin American Studies, pp.689-717.  Miami Herald.com, 2015. Major U.S. companies support new group that will lobby to lift sanctions against Cuba. [Online] Available at: http://www.miamiherald.com/news/nation-world/world/americas/cuba/article24638041.html [Accessed 22 June 2015].  NASDAQ, 2015. Crude Oil. [Online] Available at: http://www.nasdaq.com/markets/crude-oil.aspx?timeframe=1y [Accessed 26 July 2015].  

  101

NBC News, 2015. Cuba Cuts the Price of Internet Access. [Online] Available at: http://www.nbcnews.com/news/world/cuba-cuts-price-internet-access-n308591 [Accessed 29 May 2015]. Neuendorf, K.A., 2002. The content analysis guidebook. USA: Thousands Oaks.  New York Times, 2000. Cuba May Be Ready to Talk About Expropriation Claims. [Online] Available at: http://www.nytimes.com/2000/06/03/world/cuba-may-be-ready-to-talk-about-expropriation-claims.html [Accessed 25 June 2015].  New York Times, 2015. U.S. and Cuba Extend Talks on Reopening Embassies. [Online] Available at: http://www.nytimes.com/2015/05/22/world/americas/us-and-cuba-nearing-deal-to-fully-restore-diplomatic-ties.html?_r=0 [Accessed 13 June 2015].  Nitsch, M., 2015. Bloqueo Economics in Cuba: Structural Heterogeneity and the Mode of Production Approach to the Analysis of Development and Underdevelopment. [Online] Available at: http://www.lai.fu-berlin.de/homepages/nitsch/Bloqueo-Economics.pdf#Bloqueo%20Economics%20in%20Cuba.%20Structural%20Heterogeneity%20and%20the%20Mode%20of%20Production%20Approach%20to%20the%20Analysis%20of%20Development%20and%20Underdevelopment. [Accessed 28 January 2015].  Ohlin, B., 1934. Interregional and International Trade. Political Science Quarterly, 49(1), pp.126-28.  ONEI, 2015. Oficina Nacional de Estadística e Información de Cuba. [Online] Available at: http://www.one.cu [Accessed 22 July 2015].  Oxford Advanced Learner's Dictionary, 2010. Oxford Advanced Learner's Dictionary. 8th ed. New York: Oxford University Press.  Palacios C., J.C., 2013. Structural constraints and determinants of economic growth in Cuba. CEPAL Review, 110(August 2013), pp.7-29.  Piccone, T. & Trinkunas, H., 2014. The Cuba-Venezuela allianCe: The Beginning of the End? [Online] Available at: http://www.brookings.edu/~/media/research/files/papers/2014/06/16-cuba-venezuela-alliance-piccone-trinkunas/cubavenezuela-alliance-piccone-trinkunas.pdf [Accessed 10 July 2015].  Reuters, 2014. U.S., Cuba restore ties after 50 years. [Online] Available at: http://www.reuters.com/article/2014/12/18/us-cuba-usa-gross-idUSKBN0JV1H520141218 [Accessed 10 May 2015].  Reuters, 2014. UPDATE 1-Republicans gain big in U.S. state legislative elections. [Online] Available at: http://www.reuters.com/article/2014/11/05/usa-elections-states-idUSL1N0SV1PH20141105 [Accessed 26 February 2015].  Rosales, A., 2013. The Banco del Sur and the Return to Development. Latin American Perspectives, 40(5), pp.27-43.  Ruffin, R.J., 2002. David Ricardo's Discovery of Comparative Advantage. History of Political Economy, 34(4), pp.727-48.  Samuelson, P.A., 1972. The Way of an Economist. Reprinted in The Collected Papers of Paul A. Samuelson, p.378.  

  102

Seifert, F., 1999. Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren in Kuba. pp.439-44.  Temas, 2015. El 17D: secuencias y consecuencias. [Online] Available at: http://temas.cult.cu/blog/?p=1829 [Accessed 18 May 2015].  The Concise Encyclopedia of Economics, 2015. David Ricardo. [Online] Available at: http://www.econlib.org/library/Enc/bios/Ricardo.html [Accessed 10 Juli 2015].  The Daily Signal.com, 2015. 4 Cuba Experts Have Differing Views on Island’s Future. [Online] Available at: http://dailysignal.com/2015/02/12/owe-4-cuba-experts-differing-views-islands-future/ [Accessed 12 May 2015].  The Guardian, 2015. US travel to Cuba surges 36% following thaw in diplomatic relations. [Online] Available at: http://www.theguardian.com/world/2015/may/26/us-american-cuba-travel-tourism-increase [Accessed 31 July 2015].  The Wall Street Journal, 2015. U.S., Cuba Reach Agreement to Establish Full Diplomatic Relations. [Online] Available at: http://www.wsj.com/articles/u-s-cuba-reach-agreement-to-establish-formal-diplomatic-relations-1435702347 [Accessed 14 July 2015].  The White House, 2014. FACT SHEET: Charting a New Course on Cuba. [Online] Available at: https://www.whitehouse.gov/the-press-office/2014/12/17/fact-sheet-charting-new-course-cuba [Accessed 29 January 2015].  U.S. Department of the Treasury, 2015. Frequently Asked Questions Related To Cuba. [Online] Available at: http://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/cuba_faqs_new.pdf [Accessed 20 June 2015].  Ulich, D. et al., 1985. Psychologie der Krisenbewältigung. Eine Längsschnittuntersuchung mit arbeitslosen Lehrern.  US Department of State, 2015. Country Information: Cuba. [Online] Available at: http://travel.state.gov/content/passports/english/country/cuba.html [Accessed 26 July 2015].  US Department of State, 2015. Re-establishment of diplomatic ties with Cuba. [Online] Available at: http://m.state.gov/md244623.htm [Accessed 12 July 2015].  US Department of State, 2015. The United States, Cuba, and the Platt Amendment, 1901. [Online] Available at: https://history.state.gov/milestones/1899-1913/platt [Accessed 16 March 2015].  Van Bergeijk, P.A.G., 1995. The Impact of Economic Sanctions in the 1990s. The World Economy, pp.443-55.  Vidal Alejandro, P., 2008. La encrucijada de la dualidad monetaria. Nueva Sociedad, 216(Julio-Agosto), pp.90-106. Available at: http://nuso.org/media/articles/downloads/3536_1.pdf.  VOA News, 2014. Election Gives Republicans Control of US Congress. [Online] Available at: http://www.voanews.com/content/republicans-win-control-of-us-senate-in-midterm-elections/2508989.html [Accessed 26 February 2015].  VOX, 2014. How Florida's demographics made the US-Cuba deal possible. [Online] Available at: http://www.vox.com/2014/12/17/7410561/cuba-polls [Accessed 31 July 2015].  

  103

Wall, S., Minocha, S. & Rees, B., 2010. International Business. 3rd ed. New York: Financial Times/Prentice Hall.  Washington Post, 2014. Where Cubans live in the United States — and no, they’re not all in Florida. [Online] Available at: http://knowmore.washingtonpost.com/2014/12/17/where-cubans-live-in-the-united-states-and-no-theyre-not-all-in-florida/ [Accessed 31 July 2015].  Washingtonpost.com, 2014. Americans are eager to visit Cuba, but changes to U.S. rules may come slowly. [Online] Available at: https://www.washingtonpost.com/world/the_americas/americans-are-eager-to-visit-cuba-but-us-rule-changes-may-be-slow-to-follow/2014/12/26/88f09bb5-d5ad-4f81-a4ef-dac920df3570_story.html [Accessed 18 May 2015].  Witzel, A., 1985. Das problemzentrierte Interview. Weinheim: Beltz: Qualitative Forschung in der Psychologie.  World Bank, 2009. World Development Report. [Online] Available at: http://siteresources.worldbank.org/INTWDRS/Resources/477365-1327525347307/8392086-1327528510568/WDR09_12_Ch06web.pdf [Accessed 26 July 2015].  WTO, 2015. WTO.org. [Online] Available at: https://www.wto.org [Accessed 18 July 2015].  Wulffen, B., 2006. Eiszeit in den Tropen. Botschafter bei Fidel Castro. 2nd ed. Ch. Links Verlag.  Wulffen, B., 2008. Kuba im Umbruch. Von Fidel zu Raúl Castro. Ch. Links Verlag.