4
Research AktuelL Newsletter der Research Academy Leipzig L 02/2009 EDITORIAL Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften 2. Wissenschaftliches Symposium der Graduier- tenschule BuildMoNa Das zweite wissenschaftliche Symposium der Graduierten- schule „Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and nano-objects (BuildMoNa)” fand vom 2. bis 3. April 2009 an der Fakultät für Chemie und Mineralogie statt. Präsentiert wurden disziplinenübergreifende Themen aus der aktuellen Forschung zur Entwicklung und zum Studi- um neuer Materialien. Eingeladen waren renommierte Wis- senschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschung und Industrie, die zu den Themengebieten von BuildMoNa vor- getragen haben. Zu den internationalen Gästen gehörten u. a. Prof. Bruce Weisman (Rice University Houston, USA); Prof. Jean Louis Barra (Université Claude Bernard-Lyon I, Frankreich) und Prof. Bernhard Kräutler (Universität Inns- bruck, Österreich). Bestandteil des Symposiums war eine Poster-Session, die den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit gab, ihre Forschungsthemen vorzustellen, mit den internationalen Gästen zu diskutieren und Anre- gungen für die weitere Forschungsarbeit an der Graduier- tenschule BuildMoNa zu erhalten. Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissen- schaften Klausurtagungen der Klassen des Graduierten- zentrums Im Februar fanden die jährlichen Klausurtagungen der Klas- sen des Graduiertenzentrums statt. Über 30 DoktorandInnen nutzten in diesem Jahr die Mög- lichkeit, jeweils in den Klausuren ihrer Klassen gemeinsam mit anderen DoktorandInnen und Hochschullehrern den Stand ihrer Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Liebe Leserin, lieber Leser, dies ist bereits der fünfte Newsletter der RAL. Er verdeutlicht, wie die RAL in ihre Aufgaben stetig hineinwächst und Kon- tinuität aufbaut, aber auch, wie die Zeit voranschreitet. Die erste Amtszeit der Direktoren neigt sich nach drei Jahren ihrem Ende zu, im Herbst stehen Neuwahlen an. Vorher gibt es aber eine Menge an Aufgaben zu stemmen, um ein möglichst gut bestelltes Feld vorzeigen zu können. Viel von der geleisteten Arbeit ist im Jahresbericht 2008, der in diesen Tagen erscheinen wird, nachzulesen. Erfreulich hat sich z. B. der Anteil internationaler Promovenden und Pro- movendinnen an der RAL entwickelt. Rund ein Drittel kommt aus dem Ausland. Eine Weiterentwicklung dieses positiven Trends darf angenommen werden, denn nicht nur neue Klassen werden in der RAL derzeit eingerichtet (s. Newslet- ter 1/2009), auch laufende Kollegs wurden verteidigt und neue beantragt. An dieser Stelle möchte ich im Namen der RAL und des Rektoratskollegiums allen Kolleginnen und Kol- legen für die großen Anstrengungen, die hiermit verbunden waren, sehr herzlich danken. Ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres der Universität Leip- zig stehen einige Veranstaltungen der RAL, die in einem ak- tualisierten Flyer zusammengefasst sind (www.uni-leipzig. de/ral). Herausgreifen möchte ich das schon traditionelle Seminar„Junge Wissenschaft und Praxis“, das im Rahmen der „Universitas-Förder-Initiative“ der Hanns Martin Schleyer- und der Heinz Nixdorf Stiftung am 19. und 20. Juni 2009 im Breitenfelder Hof stattfinden wird. In der achten Veran- staltung dieser Reihe haben wir, zusammen mit Professor Dan Diner, dem Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jü- dische Geschichte und Kultur, das Thema „Was ist Wahr? – Über Objektivität und Relativität wissenschaftlicher Er- kenntnis“ ausgewählt. Er hat auch das Konzept wesentlich mitentwickelt, aus dem ich einige Gedanken zum Thema aufgreifen möchte. Das Spektrum der Wahrheitsfragen ist weit gespannt. Es berührt Magie und Religion, Theologie und Philosophie, Natur- und Lebenswissenschaften. Nach was wird jeweils gefragt, nach dem „wie“ oder nach dem „warum“? Wie lässt sich „wahr“ von „falsch“ unterschei- den? Wie unterscheidet sich Wahrheit von Richtigkeit? Diese und viele weitere spannende Fragen wollen wir auf unserem Seminar mit renommierten Gast-Referenten auf- greifen. Dabei sollen diese nicht abstrakt und womöglich allein erkenntnistheoretisch abgehandelt werden, sondern ganz praktisch an den die jeweiligen Lebenswirklichkeiten begleitenden Wissenschaftsdisziplinen entlang. Wir hoffen hierbei auf eine rege Beteiligung und Diskussion aus dem Kreise der RAL und darüber hinaus. AKTUELL

Research AktuelL R L - uni-leipzig.de · 3. April 2009 an der Fakultät für Chemie und Mineralogie statt. Präsentiert wurden disziplinenübergreifende Themen aus der aktuellen Forschung

Embed Size (px)

Citation preview

Research AktuelLNewsletter der Research Academy Leipzig LR02/2009

EDITORIALGraduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften

2. Wissenschaftliches Symposium der Graduier-tenschule BuildMoNaDas zweite wissenschaftliche Symposium der Graduierten-schule „Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and nano-objects (BuildMoNa)” fand vom 2. bis 3. April 2009 an der Fakultät für Chemie und Mineralogie statt. Präsentiert wurden disziplinenübergreifende Themen aus der aktuellen Forschung zur Entwicklung und zum Studi-um neuer Materialien. Eingeladen waren renommierte Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschung und Industrie, die zu den Themengebieten von BuildMoNa vor-getragen haben. Zu den internationalen Gästen gehörten u. a. Prof. Bruce Weisman (Rice University Houston, USA); Prof. Jean Louis Barra (Université Claude Bernard-Lyon I, Frankreich) und Prof. Bernhard Kräutler (Universität Inns-bruck, Österreich). Bestandteil des Symposiums war eine Poster-Session, die den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit gab, ihre Forschungsthemen vorzustellen, mit den internationalen Gästen zu diskutieren und Anre-gungen für die weitere Forschungsarbeit an der Graduier-tenschule BuildMoNa zu erhalten.

Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissen-schaften

Klausurtagungen der Klassen des Graduierten-zentrumsIm Februar fanden die jährlichen Klausurtagungen der Klas-sen des Graduiertenzentrums statt. Über 30 DoktorandInnen nutzten in diesem Jahr die Mög-lichkeit, jeweils in den Klausuren ihrer Klassen gemeinsam mit anderen DoktorandInnen und Hochschullehrern den Stand ihrer Arbeit vorzustellen und zu diskutieren.

Liebe Leserin, lieber Leser,dies ist bereits der fünfte Newsletter der RAL. Er verdeutlicht, wie die RAL in ihre Aufgaben stetig hineinwächst und Kon-tinuität aufbaut, aber auch, wie die Zeit voranschreitet. Die erste Amtszeit der Direktoren neigt sich nach drei Jahren ihrem Ende zu, im Herbst stehen Neuwahlen an. Vorher gibt es aber eine Menge an Aufgaben zu stemmen, um ein möglichst gut bestelltes Feld vorzeigen zu können. Viel von der geleisteten Arbeit ist im Jahresbericht 2008, der in diesen Tagen erscheinen wird, nachzulesen. Erfreulich hat sich z. B. der Anteil internationaler Promovenden und Pro-movendinnen an der RAL entwickelt. Rund ein Drittel kommt aus dem Ausland. Eine Weiterentwicklung dieses positiven Trends darf angenommen werden, denn nicht nur neue Klassen werden in der RAL derzeit eingerichtet (s. Newslet-ter 1/2009), auch laufende Kollegs wurden verteidigt und neue beantragt. An dieser Stelle möchte ich im Namen der RAL und des Rektoratskollegiums allen Kolleginnen und Kol-legen für die großen Anstrengungen, die hiermit verbunden waren, sehr herzlich danken. Ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres der Universität Leip-zig stehen einige Veranstaltungen der RAL, die in einem ak-tualisierten Flyer zusammengefasst sind (www.uni-leipzig.de/ral). Herausgreifen möchte ich das schon traditionelle Seminar„Junge Wissenschaft und Praxis“, das im Rahmen der „Universitas-Förder-Initiative“ der Hanns Martin Schleyer- und der Heinz Nixdorf Stiftung am 19. und 20. Juni 2009 im Breitenfelder Hof stattfinden wird. In der achten Veran-staltung dieser Reihe haben wir, zusammen mit Professor Dan Diner, dem Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jü-dische Geschichte und Kultur, das Thema „Was ist Wahr? – Über Objektivität und Relativität wissenschaftlicher Er-kenntnis“ ausgewählt. Er hat auch das Konzept wesentlich mitentwickelt, aus dem ich einige Gedanken zum Thema aufgreifen möchte. Das Spektrum der Wahrheitsfragen ist weit gespannt. Es berührt Magie und Religion, Theologie und Philosophie, Natur- und Lebenswissenschaften. Nach was wird jeweils gefragt, nach dem „wie“ oder nach dem „warum“? Wie lässt sich „wahr“ von „falsch“ unterschei-den? Wie unterscheidet sich Wahrheit von Richtigkeit? Diese und viele weitere spannende Fragen wollen wir auf unserem Seminar mit renommierten Gast-Referenten auf-greifen. Dabei sollen diese nicht abstrakt und womöglich allein erkenntnistheoretisch abgehandelt werden, sondern ganz praktisch an den die jeweiligen Lebenswirklichkeiten begleitenden Wissenschaftsdisziplinen entlang. Wir hoffen hierbei auf eine rege Beteiligung und Diskussion aus dem Kreise der RAL und darüber hinaus.

AKTUELL

Internationale Konferenz „Gewalt im Frieden“Auf der internationalen Konferenz (25. – 28. März) wur-den aus akademischer Perspektive, aus der Perspektive des Sicherheitssektors sowie aus Sicht ehemaliger Gewaltak-teure, die sich mittlerweile in der Kriminalitätsprävention in Nichtregierungsorganisationen engagieren, Ursachen und Formen der Gewaltkriminalität besprochen. Die zentrale Fragestellung der Konferenz lautete, warum das Niveau der Gewaltkriminalität in El Salvador, Guatemala und Hon-duras höher ist als in Costa Rica und Nicaragua. Gemein-sam mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit wurde über Einhegungsmöglichkeiten der Gewalt diskutiert. Der anschließende zweistündige Workshop diente zur Vertie-fung der Problemstellungen der Konferenz.

Tagung „Die Erfindung des Europäers“Europa ist eine Erfindung des Europäers. Aber wer erfand den Europäer? Seit wann bevölkert der Homo Europaeus – als Durchschnittsmensch, als Idealtypus, als Repräsentant – die Vorstellungswelten derer, die sich im erfundenen Europa beheimatet wähnen? Durch welche Kulturtechniken schnei-dert man dem Erfundenen seine physische und psychische Beschaffenheit, sein Aussehen, seinen Charakter auf den Leib? Die internationale Tagung fragte nach Vorstellungen vom Europäer, die im Alltag und in der Öffentlichkeit, in Wirtschaft und Politik wirksam sind. Gäste der Tagung, die vom 2. bis 4. April im Breitenfelder Hof stattand, waren Ste-fan Beck (Berlin), Klaas Dykmann (Leipzig), Mandy Kretz-schmar (Leipzig), Veronika Lipphardt (Berlin), Isabella Löhr (Heidelberg), Michael Mann (Heidelberg), Jochen Meissner (Berlin), Klaus Kiran Patel (Florenz), Dominic Sachsenmai-er (Duke), Helmuth Trischler (München) und Corinna Unger (Washington).

GRK-VernetzungstreffenDas Vernetzungstreffen mit thematisch verwandten Gradu-iertenkollegs findet nun zum dritten Mal statt. Das an der Universität Rostock angesiedelte GRK „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ lädt vom 7. bis 9. Mai nach Warne-münde/Rostock ein, um über „Kulturkontakt? Potential und Grenzen eines Begriffs“ zu debattieren. Neben dem Leipziger GRK nehmen, wie bereits an den beiden zuvor organisierten Vernetzungstreffen das GRK „Transnationale Medienereignisse“ (Universität Gießen) sowie das GRK „Weltgesellschaft“ (Universität Bielfeld) teil. Unterstützt und gefördert wird das Kollegiatentreffen von der DFG.

Tagung „Das Institut für Kultur- und Universalge-schichte an der Universität Leipzig und die Hochschul-entwicklung am Beginn des 21. Jahrhunderts“Die vom 14. bis 16. Mai stattfindende Tagung beschäftigt sich mit dem im Mai 1909 an der Universität Leipzig eröff-neten Institut für Kultur- und Universalgeschichte. Das Institut wurde zu einem Modell für neue Konzepte des akademischen Unterrichts, für die Organisation von Interdisziplinarität und Internationalität. Dies war nur ein Schritt auf dem Wege zu einer viel umfassender gedachten Universitätsreform, die Lamprecht als Rektor 1910/11 der Öffentlichkeit unterbrei-tete. Was ist von dieser Agenda heute erledigt und was ist noch aktuell? Mit diesen Fragen beschäftigen sich u.a. Domi-nique Bourel (Paris), Eckhardt Fuchs (Braunschweig), Patrick Manning (Pittsburgh), Balazs Trenczenyi (Budapest), Stefan Troebst (Leipzig), Rüdiger vom Bruch (Berlin) und Geneviève Warland (Brüssel). Anschließend diskutieren auf dem Podium Hannes Siegrist (Universität Leipzig), Sebastian Lentz (Leib-niz-Institut für Länderkunde), Martin Schlegel (Prorektor für

Forschung der Universität Leipzig) und Pirmin Stekeler-Weit-hofer (Sächsische Akademie der Wissenschaften) die Fragen heutiger Interdisziplinarität. Veranstaltungsort: Sächsische Akademie der Wissenschaften

European Conference on African StudiesVom 4. bis 7. Juni richtet das Institut für Afrikanistik in Koo-peration mit anderen Trägern für das europäische Netzwerk von Afrikazentren AEGIS die dritte European Conference on African Studies (ECAS 3) aus. Nach den sehr positiven Erfahrungen der Vorgängerkonfere-renzen in London (2005) und Leiden (2007) werden in Leipzig unter dem Rahmenthema „Respacing Africa“ mehr als 1.000 Teilnehmer verschie-dener Disziplinen in über 160 Pa-nels und Podiumsdiskussionen über Afrika diskutieren. DoktorandInnen des Graduiertenzentrums sind als Re-ferenten und Panelorganisatoren an der Konferenz beteiligt.

Internationale Konferenz „Critical Junctures of Globalisation – Examples and Concepts”Am 18. und 19. Juni organisiert das Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“ eine internationale Kon-ferenz. Sie hat zum Ziel, gemeinsam mit Gästen aus dem In- und Ausland die Arbeit und die Forschungsergebnisse des 2006 eingerichteten Graduiertenkollegs zu diskutieren. Im Hinblick auf den bevorstehenden Antrag auf Weiterförde-rungen des Graduiertenkollegs steht vor allem das im Kolleg entwickelte Konzept der „Bruchzonen der Globalisierung“ auf dem Prüfstand: Wie wurde das Konzept von den Antrag-stellern und den Kollegiaten verwendet und weiterentwickelt und wie gehen Wissenschaftler außerhalb Leipzigs damit um? Ziel der Konferenz wird ein Kompendium zu Zugängen der Raumdebatte der Globalisierung sein. Die Konferenz fin-det im Rektorat, Ritterstraße 24, Raum 320 statt.

Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften

DFG-Bericht und Folgeantrag des GRKs „Auf-merksamkeit“Das Graduiertenkolleg „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“ unter der Leitung von Herrn Professor Matthias Müller hat nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren der DoktorandInnenausbildung am 1. April den Folgeantrag für die Verlängerung um weitere viereinhalb Jahre bei der DFG eingereicht. Ein Termin für das anstehende Berichtskolloquium wird derzeit mit der DFG und den Gutachtern vereinbart.

Neues von der IMPRS „NeuroCom“Die International Max Planck Research School on Neurosci-ence of Communication: Function, Structure, and Plasticity (IMPRS NeuroCom) hat mit fast 200 eingegangenen Bewer-bungen aus aller Welt sehr guten Zuspruch erhalten. Momen-tan läuft das Auswahlverfahren. Die Bewerbungsgespräche finden Ende Mai statt. Bei Zusage können die Studenten ihre Arbeit in den Forschungsprojekten bereits ab Juni aufnehmen, der Unterricht für alle beginnt dann ab September.

Dissertationsreihe „Leipzig Series in Brain Cogni-tion and Language“Nachdem im Herbst 2008 der erste Band der Dissertati-onsreihe „Leipzig Series in Brain Cognition and Language“ erschienen ist, können nun die ersten sechs Bände beim Leipziger Universitätsverlag bezogen werden. Sechs wei-

PbF 2 „Mathematik und ihre Anwendungen in den Naturwissenschaften“

MECO34 – 34th Conference of the Middle Euro-pean Cooperation in Statistical Physics Vom 30. März bis 1. April 2009 trafen sich am Institut für Theoretische Physik ca. 100 WissenschaftlerInnen aus über 20 Nationen zur 34th Conference of the Middle Europe-an Cooperation in Statistical Physics, kurz MECO34. Auf dieser jährlich in Mitteleuropa stattfindenden Konferenz wurden u. a. komplexe Systeme fernab vom Gleichgewicht, magnetische Materialien und die Physik ungeordneter Sys-teme diskutiert sowie Themen, die auch im Zentrum der Ak-tivitäten der deutsch-französischen Graduiertenschule der RAL stehen. Weitere Informationen unter www.physik.uni-leipzig.de/~meco34.

Winterschule über hierarchische MatrizenDie Winterschule wurde vom 2. bis 6. März 2009 am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften durchgeführt. Die Kurse führten in die hierarchische Matrix-technik ein, insbesondere in die Algorithmen und die zur Verfügung stehende Software. Übungen am Computer ver-tieften die Kenntnisse. Die 14 Teilnehmer waren Leipziger DoktorandInnen verschiedener Nationalität sowie Besucher aus England, der Schweiz und der Türkei. Weitere Informa-tionen unter www.mis.mpg.de/scicomp/winterschool

Workshop „Local Quantum Physics, Gravity, Ma-thematical Structures“Der Workshop findet voraussichtlich vom 26. bis 27. Juni 2009 am Institut für Theoretische Physik statt und wird die 24. Veranstaltung der Workshopreihe „Local Quantum Physics“ sein. Ein zentraler Aspekt dieser Workshopreihe ist, Forscher und Graduierte auf dem Gebiet der mathematisch rigorosen Quantenfeldtheorie/Quantenstatistik und verwandter Ge-biete der Mathematik und Theoretischen Physik aus Deutsch-

Im vergangenen Halbjahr wurden in die Klassen der RAL folgende DoktorandInnen aufgenommen.

GZ Geistes- und SozialwissenschaftenGRK „Bruchzonen der Globalisierung“: Anahid Babayan, Me-lanie Eulitz, Sabil Francis, Sonja Ganseforth, Britta Hecking, Nathanael Kuck, Peter Lambertz, Henriette Neef, Nancy Scharpff, Alina Strugut, Valerio Verrea; Klasse „Transnationa-lisierung und Regionalisierung“: Fljorija Feratovic, Christian Ganzer, Lisa Schlegel, Syle Ukshini, Johanna Wolf; Klasse „Kultureller Austausch“: Bolko Fietz, Andreas Gerstacker

GZ LebenswissenschaftenGRK „Aufmerksamkeit“: Berit Streubel, Björn Herrmann; GRK „Interneuro“: Maxi Cöster, Nicole Körber, Helge Winters; IPP „Signal“: Katja Linde, Frauke Berger, Ursula Kirmse; GRK „Proteinwissenschaften“: Sandra Berndt, Ulrike Böh-nisch, Iris Böselt, Antje Brüser, Maxi Cöster, Thea Eichen-berg, Kathrin Engel, Maria Findeisen, Maika Genz, John Heiker, Nicole Jahr, David Kosel, Ulrike Krug, Christoph Räuber, Christian Roth, Peter Simenonov, Christine Schirmer, Peter Schmidt, Kathleen Schubert, Stephan Schultz, Christian Seidel, Stephan Theisgen, Silvia Vinz, Anja Willenberg, Cor-nelia Walther, Karen Yates, Michael Zahn

GZ Mathematik/Informatik und Naturwissen-schaftenGraduate School „BuildMona“: Tobias Andrea, Florian Kett-ner, Jörg Linke, Daniel Lässig, Abhinandan Banerjee, Sru-jana Dusari, Dirk Friedrich, Rayk Hassert, Souvik Pandey, Melanie Knorr, Jochen Lach, Alexander Lajn, Jens Schnei-der, Max Steinhagen, Sudheendran Mavila, Jan Zippel; IMPRS „Mathematics in the Sciences“: Matti Schneider, Da-vid Bauer, Benjamin Eltzner, Vladimir Sergievski, Andrey Frolov, Camilo Sarmiento, Andre Schlichting; IRTG „Diffu-sion in Porous Materials“: Tomas Binder, Michael Goepel, Florian Hibbe, Carsten Horch, Philipp Zeigermann (Stipendi-atInnen); Sven Fichtner, Florian Kettner, Daria Kondrasheva, Joshua Sangoro, Erisa Saraci, Peter Schmiedel (Assoziier-te DoktorandInnen); IPP „Forschung in den Grenzgebieten der Chemie“: Stefanie Fritzsche, Jacqueline Garland, Da-vid Giera, Stefan Jezierski, Stefan Köhler, Thomas Kreisig, Witri Wahyu Lestari, Stefan Ohla, Christoph Räuber, Mo-nique Richter, Heike Schönherr, Marcel Schulze, Michele Winkler, Nicole Zehethofer

AUS DEN PROFILBEREICHEN

FAKTEN & ZAHLEN

Wechsel des Sprechers sowie des Doktorandenver-treters der IRTG „Diffusion in Porous Materials“ Da Herr Prof. Dr. Jörg Kärger am 31. März 2009 in den Ruhestand trat, übernahm Herr Prof. Dr. Roger Gläser (Di-rektor des Instituts für Technische Chemie und des Instituts für Nichtklassische Chemie e.V.) zum 1. April das Amt des Sprechers der IRTG. Dies wurde im Fortsetzungsantrag des Graduiertenkollegs bereits erwähnt und nach einvernehm-lichem Beschluss der Projektleiterversammlung im Rahmen des 9. Workshops des GRKs am 6. Februar bestätigt. Wei-terhin wählten die IRTG-Doktoranden am 5. Februar ihren neuen Vertreter. Herr Dipl.-Phys. Marcel Gratz löst Herrn Dipl.-Phys. Markus Wehring in seiner Funktion ab.

Neue wissenschaftliche Koordinatorin der Klasse „Proteinwissenschaften“ Ab 1. Mai übernimmt Anja Pohl, M. A. die wissenschaftliche Koordination des integrierten GRKs „Proteinwissenschaften“ im SFB 610 „Protein-Zustände mit zellbiologischer und me-dizinischer Relevanz“. Kontakt: Anja Pohl, Johannisallee 30, 04103 Leipzig, Telefon (über Sek.): 0341 97-22150, E-Mail: [email protected]

STIPENDIEN

tere Bände befinden sich derzeit im Druck. Aus jedem der drei beteiligten Graduiertenkollegs gibt es bereits heraus-ragende Publikationen in dieser Buchreihe. Informationen zu den erschienenen Bänden und deren Themen werden ständig auf der Homepage des Leipziger Universitätsver-lags aktualisiert (http://www.univerlag-leipzig.de/article.html;branch_id,9;topic_id,91).

Doktoranden-Stipendien des GRKs „Funktion von Aufmerksamkeit bei Kognitiven Prozessen“Das GRK 1182 „Aufmerksamkeit“ hat noch Stipendien für DoktorandInnen im Forschungsgebiet von „cross-modal at-tention, somatosensory attention or working memory“ zu vergeben. Detaillierte Informationen unter www.uni-leipzig.de/~gkattent/html/de/Stellenausschreibung.html

PERSONALIA

IMPRESSUMHerausgeber: Prof. Dr. Martin Schlegel, Leiter der Research Academy Leipzig Kontakt: Research Academy Leipzig, Otto-Schill-Str. 2, 04109 Leipzig, Telefon: 0341 97-32350, Fax: 0341 97-32353, E-Mail: [email protected]

LR

land und dem europäischen Raum zusammenzuführen. Wei-tere Informationen unter www.physik.uni-leipzig.de

PbF 3 „Molekulare und zelluläre Kommunikation: Biotechnologie, Bioinformatik und Biomedizin in Therapie und Diagnostik“

Humboldt-Stipendiatin als Gastwissenschaftlerin im PbF3Dr. Constance Chollet wird, ausgestattet mit einem Stipen-dium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für ausländische Wissenschaftler, in den nächsten zwei Jahren als Gastwis-senschaftlerin in der Arbeitsgruppe von Prof. Annette Beck-Sickinger forschen. Nach ihrem Studium und der anschlie-ßenden Promotion in Paris und einem Postdoc in Dundee wird die Französin vorrangig am EU-Projekt „Gastro-intesti-nal Peptides in Obesity (GIPIO)“ arbeiten.

PbF 4 „Gehirn, Kognition und Sprache“

Neues Freifeld-Psychoakustiklabor Im Februar wurde das neue Sonderlaborgebäude der Fakul-tät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig fertiggestellt. Der neue Laborwürfel be-inhaltet auf fünf Etagen Speziallabore und hochspezifische Messräume mit einer Nutzfläche von rund 800 m². Nutzer ist auch die AG Allgemeine Zoologie und Neurobiologie mit Prof. Dr. Rudolf Rübsamen und das Institut für Psycholo-gie I mit Prof. Dr. Erich Schröger, beide vom PbF IV. Die AGs können nun unter natürlichen akustischen Freifeld-Schallbe-dingungen psychoakustische Messungen in Kombination mit EEG-Ableitungen vornehmen, v. a. für die Untersuchung der Verarbeitung von Hörinformationen (in Kombination mit visuellen Informationen) im Gehirn.

Leipziger Neurologen am „Paper of the Year 2008“ beteiligtEine von Prof. Dr. Dietmar Schneider von der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig gemeinsam mit europäischen Kollegen verfasste wissen-schaftliche Arbeit über die Verlängerung des Behandlungs-zeitfensters für die Thrombolyse beim Schlaganfall ist von der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lan-cet“ zum „Paper of the Year 2008“ gekürt worden. Der Bei-trag der Schlaganfall-Spezialisten erschien im September vergangenen Jahres im international angesehenen „New England Journal of Medicine“. In ihrer Studie wiesen die Mediziner nach, dass der nach einem Schlaganfall zur Ver-fügung stehende Zeitraum auf bis zu viereinhalb Stunden ausgedehnt werden kann, um mit der sog. Thrombolyse noch erfolgreich behandeln zu können. Dabei werden die Blutgerinnsel in den Gefäßen aufgelöst, damit das unterver-sorgte Hirngebiet wieder durchblutet wird und Spätfolgen eingedämmt werden.

Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm

Universitäts-Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ im Rahmen der „Universitas-Förder-Initiative“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stif-tung zum Thema: „Was ist Wahr? – Über Objektivität und Relativität wissenschaftlicher Erkenntnis“Termin: 19. – 20. Juni 2009Ort: Breitenfelder Hof

Computergestützte Rationalisierung der Laborar-beit – Programmierung für Experimentatoren Termine: 22. – 23.06. und 29. – 30. Juni 2009 Dozent: Dipl.Phys. Lars Hartmann Ort: Johannisgasse 26, Lehrpool 5

HochschuldidaktikTermin: 2. – 3. Juli 2009 Dozentin: Jun.Prof. Karin Wirth Ort: Otto-Schill-Str. 2, Hinterhaus, Raum 349

Erfolgreich PräsentierenTermin: 15. – 16. September 2009Dozent: Prof. Dr. Roger Gläser

Informationen und Anmeldung: www.uni-leipzig.de/ral

GZ Mathematik/Informatik und Naturwissen-schaften

Termine „Statistische Physik komplexer Systeme“„Atelier Nancy“ – jährlicher Workshop über Anwendungen der statistischen Physik des Deutsch-Französischen Dokto-randenkollegiums; 13. – 15. Mai, Nancy, FrankreichInformationen unter: www.physik.uni-leipzig.de/~janke/dfdk-cdfa/

RAL-Doktoranden-Workshop über die Physik komplexer Ma-kromoleküle (u. a. mit dem Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Dr. Bernd A. Berg (Tallahassee, USA)); 8. – 10. Juli, Institut für Theoretische Physik, www.physik.uni-leipzig.de

Scientific and methods modules BuildMoNa2009-M01 Nanomanipulations28. – 29. Mai2009-M02 From molecules to materials3. – 4. Juni2009-M03 Theory30. Juni – 1. Juli2009-M09 Multifunctional scaffolds9. – 10. Juli

2009-M05 Smart molecules25. – 26. August

Informationen und Anmeldung: www.buildmona.de

TERMINE