54
Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

  • Upload
    love

  • View
    49

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis. Grundidee: Erweiterung der Hypertext-Konzepts: XLinks: adressieren Dokumente oder Teilmengen davon. Grundidee: Erweiterung der Hypertext-Konzepts: XLinks: adressieren Dokumente oder Teilmengen davon. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Referat XLink/XPointerMartin Iordanidis

Page 2: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Grundidee: Erweiterung der Hypertext-Konzepts:

XLinks: adressieren Dokumente oder Teilmengen davon.

Page 3: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Grundidee: Erweiterung der Hypertext-Konzepts:

XLinks: adressieren Dokumente oder Teilmengen davon.

XPointer: adressieren Positionen oder Bereiche innerhalb von Dokumenten.

Page 4: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1. XLink

Page 5: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.1 Grundsätzliche Funktionen: 

Erstellen von Links zwischen Dokumenten

Page 6: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.1 Grundsätzliche Funktionen: 

Erstellen von Links zwischen Dokumenten

Erstellen von Links zwischen Teilmengen von Dokumenten

Page 7: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.1 Grundsätzliche Funktionen: 

Erstellen von Links zwischen Dokumenten

Erstellen von Links zwischen Teilmengen von Dokumenten

Erstellen von Links innerhalb des lokalen Dokumentes

Page 8: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Status nach W3C:

Recommendation seit dem 27. Juni 2001

Page 9: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Vorteile:

jedes Element kann ein Link Element werden (nicht nur das <a >-Tag wie in HTML) 

Page 10: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Vorteile:

jedes Element kann ein Link Element werden (nicht nur das <a >-Tag wie in HTML) extended links können auch von und zu Elementen linken, die sich nicht im lokalen Dokument befinden ausgelagerte Links („out-of-line links“) 

Page 11: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Vorteile:

jedes Element kann ein Link Element werden (nicht nur das <a >-Tag wie in HTML) extended links können auch von und zu Elementen linken, die sich nicht im lokalen Dokument befinden ausgelagerte Links („out-of-line links“) Sammlungen von Links („Link Bases“), die häufig verwendete Links zentral speichern

Page 12: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Vorteile:

jedes Element kann ein Link Element werden (nicht nur das <a >-Tag wie in HTML) extended links können auch von und zu Elementen linken, die sich nicht im lokalen Dokument befinden ausgelagerte Links („out-of-line links“) Sammlungen von Links („Link Bases“), die häufig verwendete Links zentral speichern

Beschreiben von Relationen zwischen Dokumenten, ähnlich den Keys in einer RDB.

Page 13: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Zwei Arten von Xlinks:

simple links (etwa Entsprechung der HTML-Links)

Page 14: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Zwei Arten von Xlinks:

simple links (etwa Entsprechung der HTML-Links)

extended links (komplexere Linkmöglichkeiten, komplexere Syntax)

Page 15: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.2 Simple links

Page 16: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Bsp: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><XSL_Kurs xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

<!-- der aktuelle Namespace für den XLink:Standard -->

Page 17: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Bsp: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><XSL_Kurs xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

<!-- der aktuelle Namespace für den XLink:Standard -->xlink:type="simple"

<!---ein einfacher unidirektionaler Link, wie man ihn von HTML kennt-->

Page 18: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Bsp: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><XSL_Kurs xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

<!-- der aktuelle Namespace für den XLink:Standard -->xlink:type="simple"

<!---ein einfacher unidirektionaler Link, wie man ihn von HTML kennt-->xlink:show="new"

<!-- öffne für diesen Link ein neues Fenster-->

Page 19: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Bsp: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><XSL_Kurs xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

<!-- der aktuelle Namespace für den XLink:Standard -->xlink:type="simple"

<!---ein einfacher unidirektionaler Link, wie man ihn von HTML kennt-->xlink:show="new"

<!-- öffne für diesen Link ein neues Fenster--> xlink:href="http://www.hki.uni-koeln.de/projekte/Sahle/SS02/uebung02.htm">

<!-- URI des neuen Dokumentes - das muss nicht immer die URL-Syntax sein -->

Page 20: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Bsp: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><XSL_Kurs xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

<!-- der aktuelle Namespace für den XLink:Standard -->xlink:type="simple"

<!---ein einfacher unidirektionaler Link, wie man ihn von HTML kennt-->xlink:show="new"

<!-- öffne für diesen Link ein neues Fenster--> xlink:href="http://www.hki.uni-koeln.de/projekte/Sahle/SS02/uebung02.htm">

<!-- URI des neuen Dokumentes - das muss nicht immer die URL-Syntax sein -->

Dokumentenerschliessung und Publkation mit XML und verwandten Standards<!—angezeigter Wert des XLink -->

</XSL_Kurs>

Page 21: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Problem der Darstellung:

Um den gewohnten Linkstyle zu erhalten, muss man z.B. auf Java Script zurückgreifen:

Page 22: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Problem der Darstellung:

Um den gewohnten Linkstyle zu erhalten, muss man z.B. auf Java Script zurückgreifen:

<LINKxlink:type="simple" href=“ http://www.hki.uni-oeln.de”OnClick=location.href=“><b>HKI Köln</b>

</LINK>

Page 23: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3 Extended links

Page 24: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3.1 Erweiterte Linkfähigkeit  extendend XLinks können:

Page 25: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3.1 Erweiterte Linkfähigkeit  extendend XLinks können:

mehrere Zieldokumente (Ressourcen) ansteuern

Page 26: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3.1 Erweiterte Linkfähigkeit  extendend XLinks können:

mehrere Zieldokumente (Ressourcen) ansteuern

einzelne Dokumentenmengen (Ressourcen) adressieren

Page 27: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3.1 Erweiterte Linkfähigkeit  extendend XLinks können:

mehrere Zieldokumente (Ressourcen) ansteuern

einzelne Dokumentenmengen (Ressourcen) adressieren

als Linkbases gespeichert werden

Page 28: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Beispiel

In einem extended link können sowohl lokale als auch externe Ressourcen existieren. Das Attribut „type“ nimmt dazu den Wert „locator“ oder “resource“ an:

Page 29: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Beispiel

In einem extended link können sowohl lokale als auch externe Ressourcen existieren. Das Attribut „type“ nimmt dazu den Wert „locator“ oder “resource“ an:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><Context_Entwurf xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">

<!-- der aktuelle Namespace für XLink -->xlink:title="Ein erster Entwurf"

<!-- Titel dieses Dokumentes -->xlink:type="extended"

<!---ein erweiterter Link-->xlink:show="embed"

<!-- bette die neue Ressource in das aktuelle Dokument ein--><NAME xlink:type="resource">

<!-- gibt an, dass die Resource NAME in dem aktuellen Dokument vorliegt -->Entwurf Version 1.3

</NAME><DATE xlink:type="resource">

25.06.2002<!-- gibt an, dass die Resource DATE in dem aktuellen Dokument vorliegt -->

</DATE>

Page 30: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

Beispiel

In einem extended link können sowohl lokale als auch externe Ressourcen existieren. Das Attribut „type“ nimmt dazu den Wert „locator“ oder “resource“ an:

<ARCHIVE><ARCHIV xlink:type="locator"

<!-- gibt an, dass die Resource ARCHIV in einem remote Dokument vorliegt --> xlink:href="http://www.einarchivin_NL.nl"<!-- externe Ressource --></ARCHIV><ARCHIV xlink:type="locator"

<!-- gibt an, dass die Resource ARCHIV in einem remote Dokument vorliegt -->xlink:href="http://www.einarchivin_D.de" <!-- externe Ressource --></ARCHIV><ARCHIV xlink:type="locator"<!-- gibt an, dass die Resource ARCHIV in einem remote

Dokument vorliegt --> xlink:href="http://www.einarchivin_FR.fr"<!-- externe Ressource --></ARCHIV>

</ARCHIVE></Context_Entwurf>

Page 31: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3.2 Gerichtete Pfade in XLink

Page 32: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3.2 Gerichtete Pfade in XLink

Die zwischen Ressourcen möglichen Pfade heißen Arcs. Arc-Elemente besitzen außerdem xlink:from und xlink:to – Elemente, die die Richtung gerichteter Pfade definieren:

Page 33: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.3.2 Gerichtete Pfade in XLink

Die zwischen Ressourcen möglichen Pfade heißen Arcs. Arc-Elemente besitzen außerdem xlink:from und xlink:to – Elemente, die die Richtung gerichteter Pfade definieren:

Beispiel:

<LOOKUP xlink:type="arc" xlink:from="Context_Entwurf "xlink:to="ARCHIVE"xlink:show="new"xlink:actuate="onRequest"><!-- warte auf die Reaktion des Users -->

</LOOKUP>

Page 34: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.4 Link Bases

Page 35: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.4 Link Bases

Link Bases ermöglichen das Auslagern von Linksammlungenschnelles Updating von Links über viele Dokumente

Page 36: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

1.4 Link Bases

Link Bases ermöglichen das Auslagern von Linksammlungenschnelles Updating von Links über viele Dokumente

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><ARCHIVE xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

xlink:type="extended"xlink:title="ARCHIVE Linkbase">

<ARCHIV xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"xlink:type="locator"xlink:show="embed"xlink:href="http://www.einarchivin_NL.nl">

</ARCHIV><ARCHIV xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

xlink:type="locator"xlink:show="embed"xlink:href="http://www.einarchivin_D.de">

</ARCHIV><ARCHIV xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

xlink:type="locator"xlink:show="embed"xlink:href="http://www.einarchivin_FR.fr">

</ARCHIV></ARCHIVE>

Page 37: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2. XPointer

Page 38: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2. XPointer

2.1 Grundlagen XPointer bauen auf die XPath-Spezifikation auf; sie verweisen auf eine bestimmte Position innerhalb eines Dokumentes.

Page 39: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2. XPointer

2.1 Grundlagen XPointer bauen auf die XPath-Spezifikation auf; sie verweisen auf eine bestimmte Position innerhalb eines Dokumentes.

Status: Candidate Recommendation seit dem 11. September 2001

Page 40: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2. XPointer

O-Ton W3C:“(…) Die Sprache XPointer, die auf der XML Path Language (XPath) aufbaut, unterstützt die Adressierung der internen Strukturen von XML-Dokumenten. Auf der Grundlage unterschiedlicher Eigenschaften, wie beispielsweise Elemente, Attributwerte, Zeicheninhalt und der relativen Positionen, ermöglicht sie seitliche Bewegungen im Dokumentbaum und das Auswählen von dessen internen Bestandteilen.“

Page 41: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2 Praxis

Page 42: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2 Praxis

 XPointer sind das „Feintuning“ der Navigation im Dokument. Sie bestehen aus Positionspfaden, deren Schritte durch das Zeichen / getrennt werden – ähnlich wie in XPath. Steuerungslogik für XPointer sind die XPointer-Achsen.

Sie geben an: die Suchrichtung

Page 43: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2 Praxis

 XPointer sind das „Feintuning“ der Navigation im Dokument. Sie bestehen aus Positionspfaden, deren Schritte durch das Zeichen / getrennt werden – ähnlich wie in XPath. Steuerungslogik für XPointer sind die XPointer-Achsen.

Sie geben an: die Suchrichtungden Ausgangspunkt

Page 44: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2 Praxis

 XPointer sind das „Feintuning“ der Navigation im Dokument. Sie bestehen aus Positionspfaden, deren Schritte durch das Zeichen / getrennt werden – ähnlich wie in XPath. Steuerungslogik für XPointer sind die XPointer-Achsen.

Sie geben an: die Suchrichtungden Ausgangspunktggf. den Endpunkt

Page 45: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2 Praxis

 XPointer sind das „Feintuning“ der Navigation im Dokument. Sie bestehen aus Positionspfaden, deren Schritte durch das Zeichen / getrennt werden – ähnlich wie in XPath. Steuerungslogik für XPointer sind die XPointer-Achsen.

Sie geben an: die Suchrichtungden Ausgangspunktggf. den Endpunktden Scope (Bereich)

Page 46: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2.1 Auffinden eines Punktes mit XPointer

Page 47: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2.1 Auffinden eines Punktes mit XPointer

Maßgeblich für das Auffinden eines Punktes ist der context node und ein index: <trainer>

<vorname>Rudi</vorname><nachname>Völler</nachname><spitzname>Tante Käthe</spitzname>

</trainer>

Page 48: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

XPointer-Ausdruck für das Auffinden von Elementen: 

<trainer><vorname>Rudi</vorname><nachname>Völler</nachname><spitzname>Tante Käthe</spitzname>

</trainer>

#xpointer(/trainer[3]) container node (=<trainer>) index (=<spitzname>)

Page 49: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

XPointer-Ausdruck für das Auffinden von Elementen: 

<trainer><vorname>Rudi</vorname><nachname>Völler</nachname><spitzname>Tante Käthe</spitzname>hier

</trainer>

#xpointer(/trainer[3]) container node (=<trainer>) index (=<spitzname>)

Page 50: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

XPointer-Ausdruck für das Auffinden von PCDATA:  

<trainer><vorname>Rudi</vorname><nachname>Völler</nachname><spitzname>Tante Käthe</spitzname>

</trainer>

#xpointer(/trainer/spitzname/text()[8]) container node (=<spitzname>)

index (8. Zeichen== ‚ä’) 

Page 51: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

XPointer-Ausdruck für das Auffinden von PCDATA:  

<trainer><vorname>Rudi</vorname><nachname>Völler</nachname><spitzname>Tante Käthe</spitzname>

</trainer>

#xpointer(/trainer/spitzname/text()[8]) container node (=<spitzname>)

index (8. Zeichen== ‚ä’) 

Page 52: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2.1 Auffinden eines Bereiches mit XPointer

<trainer><vorname>Rudi</vorname><nachname>Völler</nachname><spitzname>Tante Käthe</spitzname>

</trainer>

#xpointer(/trainer/vorname to trainer/spitzname) I

Anfangspunkt I Endpunkt

Page 53: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

2.2.1 Auffinden eines Bereiches mit XPointer

Ergebnis dieses ‚Query‘:

<trainer><vorname>Rudi</vorname><nachname>Völler</nachname><spitzname>Tante Käthe</spitzname>

</trainer>

#xpointer(/trainer/vorname to trainer/spitzname) I

Anfangspunkt I Endpunkt

Page 54: Referat XLink/XPointer Martin Iordanidis

ENDE