10
Konzept für das Multimedia-Projekt Concept for the multimedia-project REMEMBERING ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll Fax: +49 (0) 47 75 / 695 Ansprechpartnerin: Marion Ram Mobil: +49 (0) 176 / 63 18 12 42 Mail: [email protected]

REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

Konzept für das Multimedia-ProjektConcept for the multimedia-project

REMEMBERING

ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll

Fax: +49 (0) 47 75 / 695

Ansprechpartnerin: Marion RamMobil: +49 (0) 176 / 63 18 12 42Mail: [email protected]

Page 2: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING

REMEMBERING ist ein Multimedia-Projekt, in dem israelische und deutsche Jugendliche von ihrem ganz persönlichen Umgang mit dem Holocaust und der Geschichte ihrer Urgroßeltern erzählen. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Webseite, die in Texten und Bildern die Biografien von Tätern und Opfern und den Lebensweg ihrer Nachkommen nachzeichnet und zeigt, wie die vierte Generation heute der Shoa erinnert.

REMEMBERING is a multimedia-storytelling-project. Young people from Israel and Germany speak about their personal relation to the Holocaust. On a website they will tell the biographies of their great-grandparents and show how the 4th generation remembers the Holocaust today.

2

Page 3: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING

DIE IDEE

An dem Projekt sollen 18 Jugendliche aus Israel und Deutschland teilnehmen. Die Teilnehmer sollen zwi-schen 18 und 23 Jahre alt sein – diese relativ große Altersdifferenz ergibt sich aus den unterschiedlichen Lebensläufen in Deutschland und Israel (Armee-dienst). Voraussetzung für eine Teilnahme sind gute Kenntnisse über die Geschichte des Holocaust und Englischkenntnisse.Geeignete Jugendliche wollen wir in Kooperation mit Schulen, Universitäten und Verbänden finden. Sollte es zahlreiche Bewerbungen geben, wird mittels eines Online-Castings die endgültige Auswahl getroffen. Hierbei zielen wir darauf ab, die reale gesellschaftli-che Vielfalt abzubilden. Eine Teilnahme deutscher Ju-gendlicher mit sogenanntem Migrationshintergrund, jüdischer Deutscher oder arabischstämmiger Israelis ist ausdrücklich erwünscht. Außerdem sollen die Ju-gendlichen, wenn möglich, verschiedene Bildungshin-tergründe haben. Das Projekt ist auch als deutsch-israelischer Jugend-austausch angelegt: Um die Lebensrealitäten in Israel und Deutschland kennenzulernen, ist das Projekt alsdeutsch-israelischer Jugendaustausch geplant. Be-treut werden die Jugendlichen in dieser Zeit durch das jeweilige Team vor Ort. Im Projektverlauf beantworten die Teilnehmer die Leitfrage des Projekts: Welche Bedeutung der Holo-caust für ihr heutiges Leben und ihr politisches Ver-ständnis hat. Ein Angelpunkt dafür ist die Geschichte ihrer Urgroßeltern, die von den Teilnehmern recher-chiert und in Kurzfilmen dargestellt und reflektiert wird. Es entsteht so eine visuelle Pinnwand aus biografi-schen Fragmenten der Jugendlichen und ihrer Ur-großeltern, die eine aktive Auseinandersetzung mit dem Holocaust zeigt und über die im Idealfall ein Dialog zwischen den Teilnehmenden hergestellt wird.Mit den Kurzfilmen streben wir eine zusätzliche Aus-wertung auf Filmfestivals (außer Konkurrenz) und in anderen Medien an. Zur Premiere werden die Jugend-lichen nach Israel bzw. Deutschland eingeladen.

THE IDEA

18 young adults at the age from 18 to 23 from Israel and Germany can take part in the project — with this relatively wide age spread we take the dif-ferent realities in Israel and Germany into account. For instance: Young Israelis serve in the military whereas Germany has no general conscription. Good knowledge on the history of the holocaust and the knowledge of English are required qualifi-cations for the participation in the project. We intend to find the participants in cooperation with schools, universities and NGOs. Should we receive more applications, we will finalize our deci-sion via an online-casting. We aim for representing the social diversity – young adults with an immig-rant background, German Jews and Arab Israelis are welcome. Furthermore, REMEMBERING is a youth exchange. To get to know each other and the everyday lives of one’s counterpart, the participants will visit each other in Israel and Germany. During the project the participants answer the cen-tral question: What relevance does the Holocaust hold for their day-to-day life and their political understanding? Focal point is the history of their great-grandparents, which will be represented and reflected in short films.A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The pinboard documents an active examination of the Holocaust and will ideally create a dialogue among the participants.We aim to present the short films at film festivals (outside competition) and in other media. For the premiere the young participants will be invited to Israel or Germany.

3

Page 4: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING4

DIE UMsETzUNG

Eine eigene Website dokumentiert von Beginn an Ziel, Verlauf und Ergebnisse des Projekts. Bereits vor dem Start stellen wir in kurzen Interviews und Film-sequenzen die Teilnehmer vor und geben einen ersten Einblick in ihr Leben. Die Jugendlichen selbst lernen sich bei Projektbeginn auf einem Treffen in Deutschland kennen, die an-schließende Kommunikation zwischen Deutschen und Israelis findet in einem internen Blog statt. Den Pro-jektabschluss bildet ein gemeinsames Treffen in Israel. Am Anfang des Projekts stehen in Israel und Deutsch-land je ein inhaltlicher Workshop, in dem sich die Ju-gendlichen einerseits mit Kernfragen der Holocaust-Forschung, andererseits mit dem jeweiligen nationa-len Erinnerungsdiskurs auseinandersetzen. Außerdem werden Erwartungen an das Projekt formuliert und erste Ideen entwickelt. Geleitet werden diese Work-shops von HistorikerInnen und PädagogInnen aus Israel und Deutschland. Die Workshops finden im ABC Bildungs- und Tagungszentrum in Drochtersen-Hüll sowie in der internationalen Begegnungsstätte Beit Ben Yehuda in Jerusalem statt.In den Workshops in Deutschland und Israel vermit-teln Filmschaffende und Journalisten die notwendige Medienkompetenz: Grundlagen im Umgang mit Ka-mera, Ton- und Schnitttechnik sowie eine Einführung in die dokumentarische Filmdramaturgie und das multimediale journalistische Er zählen. Dabei entste-hen auch erste Inhalte in Form von Videotagebüchern, Fotos und Texten, die auf der Webseite präsentiert werden können. Im gesamten Projektverlauf bleiben die Organisato-ren vor Ort, online und telefonisch für die Teilnehmer ansprechbar. Sie diskutieren mit den Jugendlichen Zwischenstände, geben Anregungen und leisten orga-nisatorische Hilfe. Ein mehrtägiger Jugendaustausch in Israel bildet den Projektabschluss. Die Präsentation der Webseite, die entstandenen Kurzfilme und eine Evaluation des Pro-jekts sind maßgebliche Inhalte des Treffens.Im Mittelpunkt des Projektes stehen zu jedem Zeit-punkt die Jugendlichen. Gleichwohl werden die Orga-nisatoren Zwischenstände der Arbeit in einem redakti-onell betreuten öffentlichen Blogbereich präsentieren, einzelne Themen aufgreifen und vertiefen sowie auf Fragen antworten. Auch Gastbeiträge zu ausgewähl-ten Themen sind hier denkbar. Zusätzlich wird ein Dokumentarfilm entstehen.

THE REAlIsATIoN

A website will document the course and results of the project, along with interviews and short clips of the everyday life of the participants. The young people get to know each other during a first mee-ting in Germany, during the course of the project they can communicate via an internal blog. A mee-ting in Israel will complete the project. To make the project as successful as possible, we will hold several workshops in Israel and Germa-ny. We will provide an overview over the central questions in the current Holocaust research and the national discourses of memory. The workshops will be led by historians and educationalists. The workshops take place at the ABC Training and Con-ference Centre in Drochtersen-Hüll as well as in the International Meeting Center Beit Ben Yehuda in Jerusalem.In the workshops an Israeli and a German team will teach the basics of camerawork, audio-engineering and cutting techniques and give an introduction in documentary filmmaking and multimedia storytel-ling. At this point, first videos, audios and texts will be produced. During the course of the project, the organizers and participants will stay in touch on-site, via an internal onlineplatform and by telephone. The or-ganizers discuss interim results and give assistance if needed. A multi-day youth exchange in Israel forms the conclusion of the project. The presentation of the website, the resulting short films and an evaluation of the project are the main issues of the meeting.The project always keeps its focus on the partici-pants. The organizers will stay in the background, but will present interim results and in-depth infor-mation in a public blog. Guest contributions are possible. In addition, a documentary will be created.

Page 5: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING5

DIE PRäsENTATIoN

REMEMBERING erschließt sich dem Nutzer über ein interaktives Design, das – soweit möglich – bereits vorhandene Tools, Plattformen und Technik nutzt (Vimeo, YouTube, Flickr, Wordpress, MySQL). Dies verringert die Kosten, schult die TeilnehmerInnen im Umgang mit bereits existierender Technik und schärft damit deren Medienkompetenz. Zentrales Element des Internet-Auftritts ist der Vi-deo- und Blogbereich. Dort stellen die Filmemacher sich und ihre Arbeiten vor. Die Filme und Blogeinträge sind – anders als im Netz üblich – nicht kommentier-bar. Das scheint uns angesichts des sensiblen Themas notwendig, um die Jugentlichen zu schützen. Im Pro-jektverlauf steht der Prozess ebenso im Mittelpunkt wie das Ergebnis. Die Website soll beides darstellen – erschließen kann sich der Zuschauer/User die Seite über vier Navigationspunkte: Die FilmemacherInnen, Orte, Tags und das Blog. Die Arbeit jedes Filmemachers wird auf einer indivi-duellen Unterseite dokumentiert – hier werden alle Texte, Interviews, Zwischenergebnisse und der vollendete Film gesammelt dargestellt. Mittels der Kartennavigation werden vergangene und aktuelle Ereignisse, die mit dem Leben der Teilnehmer und ihrer Urgroßeltern in Zusammenhang stehen, erfahr-bar – es entsteht ein Beziehungsgeflecht zwischen Deutschland, Europa und dem Nahen und Mittleren Osten. Schließlich können diejenigen Nutzer, die sich vor allem für bestimmte Themen und den Umgang damit interessieren, über die Tag-Cloud navigieren. Zusätzlich lässt sich das gesamte Projekt über eine klassisch-chronologische Wordpress-Seite nachvoll-ziehen. Die Webseite wird, ebenso wie das Blog, re-daktionell betreut. Alle Texte werden in englische, hebräische und deutsche Sprache übersetzt. Die Kom-munikation zwischen den Teilnehmenden findet auf englisch statt, der Austausch mit der Öffentlichkeit in allen drei Sprachen. Um die notwendige publizis-tische Öffentlichkeit herzustellen, wird die Seite von israelischen und deutschen Medienpartnern und auf allen sozialen Netzwerken von Bedeutung (Facebook, Twitter, etc.) präsentiert.REMEMBERING bleibt nach Ende der aktiven Projekt-phase bestehen und kann von den Jugendlichen wei-ter gestaltet werden.

THE PREsENTATIoN

REMEMBERING will be presented on its own web-site with its own design. However, we will use exis-ting tools, platforms and software (such as YouTu-be, flickr, vimeo, wordpress, MySQL). This will not only lower the cost of the whole project, but will also enable the participants in the use of existing technologies.The most important function of the website is a space for videos and blogs, where the young film–makers can present themselves and their work. However, the videos and blogs are not open for public comments, because we feel, that we have to protect the partipicants from harsh critics, which we, given the extreme sensivity of the matter, ex-pect.REMEMBERING is about the process as much as it is about the result. Both process and result are mirrored on a central website which features four distinctive navigation points. Those navigation points or sections are individuals, locations, tags and a blog.The individuals section leads to 24 personalized subpages, where all stories and historic materials, such as documents and photos, plus the videos from the project will be collected.The locations section offers another approach via maps. Past and present events and materials will be pin-pointed on the maps of Europe and the Middle East.For those interested in specific aspects of project REMEMBERING, there will be the tags section, which offers an approach via metadata such as re-ferences to deportations etc. In addition, from the early research and production phases on, the website will feature a blog with text and video entries.The website will be overseen editorally. If possi-ble, we intend to translate all texts into Hebrew, German and English. For the necessary publicity we aim for a cooperation with Israeli and German networks and newspapers and the common social-media-platforms.

Page 6: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING6

Webpage of the Project

Website des Projektes

Page 7: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING7

UNsERE MoTIvATIoN

Der Holocaust ist auch heute noch, fast 70 Jahre nach dem Mord an den europäischen Juden, wie kein anderes Ereignis Sinnbild für das Leid, das Menschen Menschen auch in vermeintlich aufgeklärten, moder-nen Gesellschaften zufügen können. Der Holocaust ist zugleich – vielbeschworene – Mahnung an kommende Generationen, „es nie wieder geschehen zu lassen“.Ein reflektierter, verantwortlicher Umgang mit dem Holocaust setzt allerdings eine lebendige, aktive Er -in nerungskultur voraus. In den ersten Jahrzehnten nach dem Massenmord war dies in Deutschland kaum der Fall – aus Desinteresse, Unglauben, Scham und vielfach ob der eigenen Verstrickung in die NS-Verbrechen. Und auch heute bleibt die Mahnung, die Geschichte „nicht zu vergessen“ oft nur ein Lippenbe-kenntnis. In Israel – wo sich heute ein lebendiger Er in nerungsdiskurs beobachten lässt – schwiegen in den ersten Jahren viele Überlebende, vor allem, weil sie das Erlebte nicht noch einmal durchleben und sich und ihren Kindern ein Stück Normalität zu rück erobern wollten. Und der noch junge Staat Israel identifizierte sich weniger mit den Überlebenden der NS-Konzent-rationslager, als vielmehr mit den jüdischen Partisanen und Ghetto-Kämpfern. Die vielbeschworenen „Lehren aus Auschwitz“ verkommen zur Phrase. In einer Zeit, in der immer weniger Überleben de des Holocaust di-rekt Zeugnis ablegen können, muss allerdings die Er-innerung an den Massenmord wachgehalten werden.Die politischen Folgen, die daraus zu ziehen sind, be-dürfen mehr denn je einer breiten gesellschaftlichen Diskussion. Erst der Dialog – vor allem zwischen Ju-gendlichen – kann den Erinnerungsdiskurs jenseits staatlicher Gedenkakte mit Leben füllen. Notwendigerweise unterscheidet sich Gedenken in Is rael und Deutschland – also im Land der Opfer und im Land der Täter – fundamental. Diese Unterschiede gilt es ernst zu nehmen und zu respektieren – nichts verstellt den Blick stärker als eine Einebnung dieser Unterschiede. Dennoch verbinden die Geschichte und der Erinnerungsdiskurs Enkel und Urenkel der Opfer und Täter.Wir, Filmschaffende, Historiker und Journalisten aus Deutschland und Israel, wollen junge Menschen er-mutigen, sich kreativ mit ihrer Geschichte sowie mit Täter- und Opferperspektiven auseinanderzusetzen.REMEMBERING ist der Versuch, die Verantwortung, die sich aus dem Holocaust ergibt und das Bewusst-sein für seine gesellschaftlichen Folgen über den Tod von Zeitzeugen hinaus zu bewahren. Das Internet – weil dialogisch, transparent und non-linear – ist dafür die geeignete Plattform.

oUR MoTIvATIoN

The Holocaust is still the ultimate symbol for the suffering inflicted on men by men in modern so-cieties. The Holocaust is also a call for following generations to prevent society from such evil.A reflected dealing with the Holocaust needs a lively, active culture of rememberance. Historically, there wasn‘t much interest in that in Germany in the first years after the Holocaust: due to disinte-rest, disbelieve, shame and the own involvement in nazi-crimes. And even today, the call to learn from the past often turns out as mere lip service. In Is-rael on the contrary - where one can observe today a quite lively discourse of memory - many survi-vors stayed silent for years, foremost, because they didn‘t want to live through that phase of their life again and to recover some normality for themselves and their children. And the still young Israeli state identified itself rather with the Jewish Partisans and Ghetto fighters, than with the survivors of the Nazi concentration camps.Today, in Germany the Holocaust is often perceived as one historical event among others – the much invoked lessons of Auschwitz disintegrate into a mere gesture. Today less and less survivors can be-ar witness – that makes the memory of the mass murder and an active discussion about its political consequences even more necessary.Such work of remembering is based foremost on communication – without that the discourse be-comes just a phrase. The dialogue between young people can fill this discourse with life.Necessarily remeberance is fundametaly different in Israel and Germany – in the land of the victims and in the land of the murderers. These differences have to be taken very seriously. However, history connects the grand- and great-grandchildren of the victims and the perpetrators.We, filmmakers, historians and journalists from Germany and Israel wish to encourage young peop-le to deal with their history and with the perspecti-ves of victims and offenders. REMEMBERING is an attempt to live up to the responsibility that comes with the Holocaust and its consequences – after the death of the last witnesses. The internet is, as a transparent, non-linear and dialogical medium – the perfect platform for such a project.

Page 8: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING

DAs TEAM

Marion Ram, Projektleitunggeboren 1976, ist freischaffende Autorin und Regis-seurin. Nach ihrem Studium der Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg studierte sie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Film, u. a. bei Wim Wenders, Ingo Haeb und Fatih Akin. Seit 2006 ist sie als freie Mitarbeiterin im Multimedia-Bereich bei ARD-aktuell tätig.

Henning Wötzel-Herber, Jugendbildungsreferent ABC-Hüllgeboren 1980, ist studierter Diplom-Sozialwirt und Master of Arts in „Gender und Arbeit“. Seit 2008 ist er als Jugendbildungsreferent im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. tätig und dort verantwortlich für die politische Jugendbildung mit neuen Medien. Neben der medialen Nutzung von digitalen Medien (insbesondere Film, Podcasts und Weblogs) für die Seminararbeit mit Jugendgruppen und Schulgruppen bilden die Themen Auseinandersetzung und Bekämp-fung von Rassismus, Sexismus und Antisemitismus, Israel & Naher Osten sowie Mediennutzung und Me-dienkritik seine inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte.

Esther Rachow, Kultur- und BildungsreferentinBeit Ben Yehudaleitet das kulturelle und pädagogische Programm. Sie entwickelt Seminarprogramme und pädagogisches Material, organisiert kulturelle Veranstaltungen und repräsentiert BBY in der Öffentlichkeit. Sie hat Ge-schichte, sowie Kultur- und Medienwissenschaft in Berlin studiert. Der hauptsächliche Fokus ihrer Ar-beit liegt auf den Fachgebieten der Shoa-Education, europäischem Antisemitismus und der politischen sowie kulturellen Landschaft deutsch-israelischer Beziehungen.

Dr. Andreas strippel, Historikergeboren 1969, ist promovierter Historiker mit den Schwerpunkten Nationalsozialismus, deutsch-deut-sche Nachkriegsgesichte und historische Rassismus- und Antisemitismusforschung. Er hat Lehrerfahrung an Schulen, Berufsschulen sowie für Master- und Bachelorstudierende und ist freier Autor für das zeit-geschichtliche und politische Blog Publikative.org.

THE TEAM

Marion Ram, Project Managerborn in 1976, works as a freelancing director and author. After completing her studies in sociology at the University of Economy and Politics in Hamburg she studied filmmaking at the University of Fine Arts, working - among others - with Wim Wenders and Fatih Akin. Since 2006 she has worked as a freelancer in the multimedia field at the first Ger-man broadcasting channel (ARD-Aktuell).

Henning Wötzel-Herber, Educational Manager ABC-Hüllborn in 1980, is a graduate degree in social econo-my and Master of Arts in “Gender and Work”. Since 2008 he works as youth education officer at ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. (ABC Education and Conference Centre) where he is responsible for civic education and social media. Besides media literacy and the creative use of digital media (espe-cially film, podcasts and blogs) for the educational purposes his work field reaches from the confron-tation and combat of racism, sexism and anti-semi-tism to Israel and the Middle East as well as media use and media criticism.

Esther Rachow, Cultural and Educational Director Beit Ben Yehudashe is responsible for the cultural and educational programs at Beit Ben Yehuda. She develops semi-nar programs and pedagogical material, organizes cultural events and represents BBY in the public sphere. Esther studied Cultural and Media Education (BA) and Public History (MA) at the Freie Universität Berlin. Her professional backgrounds are historical and political education with the main focal points Shoah-Education, Oral History, European Anti-Se-mitism as well as Political and Cultural Landscapes of German-Israeli Relations.

Andreas Strippel, PhDborn in 1969. He is a historian, focusing on Natio-nal Socialism, German-German post-war-relations and racism/antisemitism. He teaches at the Univer-sity of Hamburg and is an author for the political German blog “publikative.org”.

8

Page 9: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING9

Adi Kantor, Historikerin geboren 1983, Doktorandin der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeits-schwerpunkte sind Holocaust, NS- Geschichte, Ge-nerationalität, Frauen im deutschen Nachkriegsfilm, Geschichte der Neuen deutschen Frauenbewegung, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Nachkriegs-trauma. Ausbildung an der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem, danach pädagogi-sche Mitarbeiterin an der Internationalen Schule der Holocaust Studien in Yad Vashem. Zurzeit Mitarbei-terin im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors sowie in der Gedenkstätte Sachsenhausen.

Jan oltmanns, Journalist geboren 1974, studierte Philosophie, politische Wis-senschaften und Geschichte in Hamburg. Im An-schluss zunächst freier Journalist für Printmedien und den Norddeutschen Rundfunk, seit 2001 Redakteur für Fernsehen und Internet bei ARD-aktuell. Dort ist er auch zuständig für die Realisierung crossmedialer Berichterstattung. Zudem zeitweise Dozent an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt „Ge-schichte und öffentliche Debatte über den Holocaust“.

Christian Radler, Journalistgeboren 1970, ist seit 2001 Redakteur bei ARD-aktu-ell. Der Diplomjournalist arbeite zuvor für verschiede-ne Medien, unter anderem als US-Korrespondent für den „Computer Channel“ und ist seit 2005 Dozent für Online-Journalismus, u.a. an der Universität Hamburg. Er ist außerdem Alumnus des German Israeli Young Leaders Exchange der Bertelsmann Stiftung.

shuki Friedman, beratender Produzentproduziert mit seiner Firma „Shuki Friedman Produc-tions“ seit 1995 Spielfilme und Dokumentationen für den internationalen Markt. Er arbeitet mit den bekanntesten israelischen Filmemachern wie Amos Gitai, Avi Nesher, Ram Levi, Yoav Shamir and Igal Bursztyn zusammen. Zahlreiche seiner produzierten Filme, darunter „The Promised Land“, „Kadosh“ und „Kippour“, liefen im Hauptwettbewerb der Interna-tionalen Filmfestspiele in Cannes und Venedig. 2010 realisierte Shuki Friedman Productions das Projekt „RE-CONNECTED“, in dem 30 jüdische und arabische

Adi Kantor, Historian born in 1983. She is a PhD candidate at the Institute for Cultural Studies in the Humboldt-University of Berlin. Her fields of research are inter-generational memory, Holocaust and National-Socialism, women in post-war German film, history of the West-German intellectual-feminist discourse, postwar-trauma. Between 2003-2007 she worked in the pedagogical department of the International School for Holocaust Studies in Yad Vashem. Today she works in Documentation Center of Topography of Terror as well as in the Memorial and Museum Sachsenhausen.

Jan Oltmanns, Journalist born in 1974, studied philosophy, political science and history. Beside his Job as an editor at the first German broadcasting channel (ARD-aktuell) and as an editor for the website of tagesschau.de, he gave lectures at the Hamburg University on the history and the public debate on the Holocaust. He‘s also responsible for crossmedia-projects at ard-aktuell.

Christian Radler, Journalistborn in 1970, has been working as an editor at the first German broadcasting channel (ARD-Aktuell) since 2001. The graduate journalist has gained ex-perience in different media sectors such as working as a US-correspondent for “Computer Channel”. Since 2005 he has given lectures in Online-Jour-nalism at the Hamburg University and other acca-demies. In addition, he is Alumnus at the German Israeli Young Leaders Exchange of the Bertelsmann foundation.

Shuki Friedman, Consulting Produceris an Israeli producer. His company “Shuki Fried-man Productions” produced films of Israel‘s most successful and known directors like Amos Gitai, Avi Nesher, Ram Levi, Yoav Shamir and Igal Bursztyn. The feature films “The Promised Land”, “Kadosh” and “Kippour” were nominatedin the main competition of the International Film Festival in Cannes and Venice. In 2010 Shuki Friedman Productions produced the project “RE-CONNECTED”, supported by the European Union. 30 young Jews and Arabs documented their day-

Page 10: REMEMBERINGremembering.abc-huell.de/wp-content/uploads/2015/... · A visual pinboard grows of the participants‘ or their greatgrandparents‘ biographical fragments. The ... wordpress,

REMEMBERING10

to-day lives in order to get to know each other and change stereotypes among these groups. A total of 15 short movies were produced in the project and were disseminated on the Internet generating a significant interest.

Imke Koseck, Editorborn in 1974, works as a freelancing film editor. Since her studies in “Cultural Sciences” with main subjects film and history, she has edited for 10 ye-ars mostly documentaries and reports for television and cinema.

Noam Naumovsky, Filmmaker and Editorborn 1982, is a producer for israeli and internati-onal viral web-videos. He also works as a video-editor for israeli web-tv-shows and teaches video-editing and post-production at the Kibbutzim College in Tel Aviv. He studied cinema and commu-nications at the Kibbutzim College.

Ulrike Schulz, Web Designborn in 1969, is a freelance media designer n print and digital technology with special emphasis in Online Operating. She works particularly with con-tent management systems, like in the project “Re-membering book dedicated to the victems of NS in Wuppertal” (www.gedenkbuch-wuppertal.de/en).

Ole Koch, Programmerborn in 1984, is a physics and biology school teacher in Hamburg, who is specialised in the field of “media and education”. He has been working as a freelance media designer and programmer for ten years, focus-sing on website design and social media consulting.

Jugendliche ihren Lebensalltag in kurzen Filmen do-kumentieren. Die Jugendlichen hatten so die Chance, sich kennenzulernen und mögliche Vorbehalte abzu-bauen. „RE-CONNECTED“ wurde mit EU-Fördergeldern finanziert.

Imke Koseck, Film-Editoringeboren 1974, arbeitet als selbständige Film-Editorin. Seit ihrem Studium der Angewandten Kulturwissen-schaften mit den Schwerpunkten Film und Geschichte schneidet sie seit über 10 Jahren überwiegend Doku-mentationen und Reportagen fürs Fernsehen (unter anderem für Arte, WDR, NDR) und Kino.

Noam Naumovsky, Filmemacher und EditorJahrgang 1982, produziert virale Web-Videos für den israelischen und internationalen Markt. Zuvor Schnitt für diverse israelische Web-TV-Formate und Lehr-tätigkeit am Kibbutzim-College, Tel Aviv, für Video-schnitt und Post-Production. Dort studierte er auch Film- und Kommunikationswissenschaften.

Ulrike schulz, Webdesigngeboren 1969, ist Diplom-Geografin und freischaf-fende Mediengestalterin in Print- und Digitaltechnik mit dem Schwerpunkt Onlineoperating. Sie arbeitet insbesondere mit Content-Management-Systemen, unter anderem beim Projekt Gedenkbuch für die NS-Opfer aus Wuppertal (www.gedenkbuch-wuppertal.de).

ole Koch, Programmierunggeboren 1984, ist Lehrer mit den Fächern Physik und Biologie in Hamburg mit dem besonderen Schwerpunkt „Medien und Bildung“. Seit 10 Jahren arbeitet er als freier Mediendesigner und Webprogrammierer vor allem im Bereich Homepagegestaltung und Social-Media-Beratung.