12
Ralph Eckert Progressives Pool Technisches, Taktisches und Mentales Pool Billard

Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

Ralph Eckert

Progressives PoolTechnisches, Taktisches und

Mentales Pool Billard

Page 2: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

2

Progressives Pool

© K&L Verlag, T. Lindemann, Speyer 2003

Alle Rechte vorbehalten

Druck: Statzstudio Paque, Pirmasens

4. überarbeitete und ergänzte Auflage 2003

Printed in Germany

Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert

Umschlagfotos: KONTRAST Fotoatelier, Mannheim

ISBN: 3-9804706-1-X

Page 3: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

3

Progressives Pool

“Jedes Spiel ist eine Schule des Gehorsams,

des Dienens, des Ernstnehmens, und das wird dadurch nicht entwertet

sondern erhöht, dass die wachsten und klügsten Spielergenau darum wissen, ihr Spiel sei bloß Bild, Gleichnis, eben Spiel.

Gerade die, die das Spiel ohne Ehrgeiz,ohne Gewinnenwollen spielen, halten die Regeln am besten.Und gerade die, die auch im Leben handeln als sei es Spiel,

dienen dem Leben am besten.”- Hermann Hesse -

(1877-1962), Schriftsteller dessen Romane, Erzählungen, Betrachtungen, Gedichte und auch politisch-, literatur- und kultur-kritische Schriften in einer Auflage von mehr als 80 Millionen Exemplaren in aller Welt verbreitet sind. In Calw / Baden-Württemberg geboren. 1946 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

Page 4: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

4

Progressives Pool

InhaltVorwort ................................................... 7

Was ist Pool Billard? ............................. 8Pool Billard ist Sport! ..................................... 8Pool Billard ist Spiel! ...................................... 8Pool Billard ist Kunst! .................................... 8Kleine Material Übersicht ............................... 9Und sportlich geht’s weiter.... .......................... 9

Gibt es denn besondere Voraussetzungen, umgut Pool Billard zu spielen? ............................ 10

1. Kapitel ............................................... 131.1 Die Zieltechnik ........................................ 14

1. Die Methode der Parallelverschiebung. ...... 142. Die “Geisterball - Methode”. ...................... 143. Die “Time - Methode” oder “Andreas Scholz -Zielmethode”. .................................................. 15

1.2 Über die Stoßtechnik ............................... 17Exkurs: ............................................................ 21Der 7-Schritt Ablauf ........................................ 23

1.3 Die Treffsicherheit .................................. 291.4 Das Positionsspiel ................................... 33

1. Das Werkzeug ............................................. 332. Die Stöße kurz im Einzelnen ...................... 34

1.5 Das Sicherheitsspiel ................................ 451.6 Das Spiel über die Bande ........................ 49

Allgemein: ....................................................... 51Imaginary-Table-System I; .............................. 52Schlußwort zu Banks ...................................... 56

1.7 Das Vorbandenspiel ................................ 571. Übung ......................................................... 572. Übung ......................................................... 58Imaginary-Table-System II ............................. 59

2. Kapitel ............................................... 63Eine kleine Einführung.................................. 642.1 Die Körperliche Entspannung ................. 65

- Langfristig - .................................................. 65- Kurzfristig - .................................................. 66

2.2 Die Innere Gelassenheit .......................... 68- Langfristig - .................................................. 68- Kurzfristig - .................................................. 69

2.3 Geringe Angstempfindung ...................... 70- Langfristig - .................................................. 70- Kurzfristig - .................................................. 71- Keine Negationen! - ..................................... 71

2.4 Tatkraft .................................................... 73- Langfristig - .................................................. 74- Kurzfristig - .................................................. 74

2.5 Optimismus ............................................ 75

- Kurzfristig - .................................................. 75- Langfristig - .................................................. 76

2.6 Spielfreude .............................................. 772.7 Mühelosigkeit ......................................... 792.8 Automatik ................................................ 80

- Langfristig - .................................................. 81- Kurzfristig - .................................................. 82

2.9 Aufmerksamkeit ...................................... 83- Kurzfristig - .................................................. 83- Langfristig - .................................................. 83- Die vier Formen der Aufmerksamkeit - ....... 84

2.10 Konzentration ........................................ 85- Kurzfristig - .................................................. 85- Langfristig - .................................................. 86

2.11 Selbstsicherheit ..................................... 87- Kurzfristig - .................................................. 87- Langfristig - .................................................. 88- Die drei Varianten des “Kompetenzüber-zeugungstrainings” - ....................................... 88

2.12 Kontrolle ............................................... 90- Ein Beispiel für emotionale Selbstkontrolle - 90- nur langfristig anzueignen - .......................... 90

2.13 Motivation ............................................. 92- motivationale Eigenleistung - ....................... 92

2.14 Zielsetzung ............................................ 951. Ergebnisziele ............................................... 952. Handlungsziele ............................................ 95- Zeitpunkte setzen, nicht Zeiträume (ab heute...)- ....................................................................... 963. Kurz-, mittel- und langfristige Ziele ........... 97- Kurzfristige Ziele - ....................................... 97- Mittelfristige Ziele - ...................................... 97- Langfristige Ziele - ....................................... 984. Das Finden der eigenen sportlichen Ziele .. 99

15. Das Mentale Training ............................ 100- Definition - ................................................. 100

3. Kapitel ............................................. 103Zur Einführung ............................................ 1043.1 Fitness und Ausdauer ............................ 1053.2 Ernährung .............................................. 1083.3 Stress und Erholung .............................. 109

- Unterbelastung - ......................................... 109- Überbelastung - .......................................... 110

3.4 Die Körpersprache ................................111- Welches Bild soll man vermitteln? - ............ 1111. Welches Bild von sich sollte man beim Gangum den Billardtisch vermeiden? ................... 1122. Welches Bild von sich sollte man beim Sitzenvermeiden? .................................................... 113

Page 5: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

5

Progressives Pool

3. Wie könnte ein körpersprachlich optimalesBild von einem selbst beim Spiel aussehen? 115

4. Kapitel ............................................. 117Zur Einführung ............................................ 118

- Wer hat denn eine Wahl? - .......................... 118- Zur richtigen Zeit die richtige Lösung - ..... 118- Auswahlkriterien - ...................................... 118- So soll es sein - ........................................... 120

4.1 Situation 1 “Der schwarze Peter” .......... 121- Zu guter letzt - ............................................ 127

Situation 2 “Die Prekäre” ............................ 128Situation 3 “Das Übliche und die andere

Möglichkeit” .......................................... 130Situation 4 “Die Kontersituation” ............... 133Situation 5 “The Clash” .............................. 135Situation 6 “Why not ?” .............................. 138Situation 7 “Die Standardsituation” ............ 140Situation 8 “Tricky Situation” ..................... 142

- Verschiedene Bandenanspielpunkte - ......... 144Situation 9 “Press - Bandenlage” ................ 145Situation 10 “Classic Rail Shot” ................. 147Situation 11 “Die Vielfältige” ..................... 149Situation 12 “Easy, aber wie?” .................... 152Situation 13 “Standard und mehr” .............. 154Situation 14 “Break Even Point” ................ 156Situation 15 “Konter-, Pro- oder ohne Effet”?

158Situation 16 “Death or alive” ...................... 160Situation 17 “Den Schatten suchen” ........... 162Situation 18 “Tough Options” ..................... 164Situation 19 “To go, or not to go?!” ............ 166Situation 20 “Position auf Bande, Kombi oder

direkt?” .................................................. 170Exkurs: Zulauf- und Kreuzpositionen .......... 170

5. Kapitel ............................................. 1735.0 Zur Einführung ...................................... 1741. Spiel Progressive 9-Ball .......................... 1752. Spiel 9-Ball-Break-Statistik .................... 178

Der Ablauf ..................................................... 178Analyse bei erstellter Statistik: .................... 180

- Scratches - .................................................. 180- Treffgenauigkeit auf die Eins beim Break - 180- Positionszusammenspiel der Eins und Weißenbeim Break - .................................................. 181- Status Quo, Nachvollziehbarkeit, Fortschritte -181

3. Spiel 14/1 - Penalty play ......................... 182Die Zählweise ............................................... 182- Penalty-Wettbewerbe - ................................ 182- Verschiedene Breakbälle ausprobieren - .... 183- 14/1 nicht mehr aktuell? - ........................... 183

4. Spiel Straight Pool Run ........................... 184- Standortbestimmung und Zielsetzung - ...... 184

5. Spiel Bowlliard, die Originalversion ...... 185Ablauf ........................................................... 185- Bowlliard-Hausturniere? - .......................... 187

6. Spiel Bowlliard, die 8-Ball-Version ....... 1897. Spiel Bowlliard, die Rotationsversion .... 1898. Spiel Cribbage Numerisch ...................... 1909. Spiel Cribbage nach Farben .................... 19110. Spiel Bank Pool .................................... 192

Bedingungen und Ablauf .............................. 192- Rekorde - .................................................... 194

11. Spiel Bank Pool, short Rack ................. 194Ablauf: .......................................................... 194

12. Spiel Back-Pocket-9-Ball ..................... 196Ablauf ........................................................... 196

13. Spiel Allan’s Game................................ 19714. Spiel Das Nummer-Spiel oder Kelly Pool

198Ablauf ........................................................... 198

15. Spiel Equal Offense .............................. 20016. Spiel 14/1 Safe & Run Penalty ............ 202

- Sicherheit beim Eröffnungsstoß - ............... 202- Wie wäre die Entscheidung? - .................... 202- Einmaligkeitstraining - ............................... 202

17. Spiel Das Ring Game ............................ 203Ablauf/Bedingungen ..................................... 203

18. Spiel Das Coin Ring Game ................... 205Ablauf ........................................................... 205

19. Spiel Poker Pool ................................... 206Voraussetzungen: .......................................... 206Ablauf/Bedingungen ..................................... 206

20. Spiel One Pocket ................................... 208Ablauf ........................................................... 208

21. Spiel Das Honoluluspiel ...................... 21022. Spiel Das 41er-Spiel ............................. 211

Ablauf ........................................................... 21123. Spiel Das Halsabschneider-Spiel .......... 213

Ablauf ........................................................... 21324. Spiel Samuel’s Safe-Spiel ..................... 214

Ablauf ........................................................... 21425. Spiel Eckert’s Distance-Spiel ................ 216

Die Besonderheit ........................................... 21626. Spiel Rotation ....................................... 218

Ablauf ........................................................... 21827. Spiel FARGO ........................................ 220

Spielregeln Poolbillard 8-Ball (europa)9-Ball, 14/1 ..................................... 223

Danksagung ........................................ 253

Literaturnachweis .............................. 254

Page 6: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

111

Kapitel 3

3.4 Die KörperspracheEin Faktor, den ich genauso unter den mentalen (psychologischen) Aspekten hätte

aufführen können. Denn es geht hier im Wesentlichen um das eigene persönliche Auftre-ten und welches Bild von sich selbst man dem Gegner vermittelt. Und nicht nur das,sondern auch welche Wirkung unser Auftreten auf den Gegner und vor allem auf unsselbst haben kann! Es geht also um die Macht unserer physischen Präsenz und damit umunsere Körpersprache!

So gibt es z.B. Spieler, die alleine durch ihr äußeres Auftreten ihre Gegner in großeSchwierigkeiten bringen können, deren eigenes Potential überhaupt erst zur Geltung zubringen (Zitat von A.E. Roosevelt). Abgesehen von diesem Effekt bringt dies natürlichauch für Spieler mit solch einem Auftreten die nötige innere Sicherheit, die schließlich mitdem entsprechenden äußeren Abbild einher läuft.

Um einige sehenswerte Beispiele beim Namen zu nennen, wären da Spieler wie Oli-ver Ortmann (D) oder Earl Strickland (USA), die man gesehen haben muss um zu verste-hen was ich meine. Am Besten können es Spieler nachempfinden, die schon einmal dasVergnügen hatten, gegen einen dieser Spieler anzutreten. Es gibt unter den Profis natürlichnoch viel mehr sehenswerte gute Beispiele, man sollte sich mal danach umschauen.

- Welches Bild soll man vermitteln? -Am besten beobachtet man sich selbst (Videoaufnahmen) oder lässt sich beobachten

und versucht dabei bewusst Schwächen in der eigenen äußeren Präsenz zu finden, umdiese dann maßgeblich verbessern zu können.

Man versucht nach außen hin möglichst ein Bild von Kühnheit, Mut, Selbstbe-wusstsein und Gelassenheit zu vermitteln. Nach innen hin werden sich diese Gefühle,soweit noch nicht vorhanden, alsbald einstellen. Am Gegner kann man zuweilen, je nachdem mit wem man es zu tun hat (rezessive Charaktere), die gegenteiligen Gefühle auslö-sen.

Oliver Ortmann (D); zahllose Deutsche und Europameistertitel in allen Disziplinen. 1995 WPA 9-Ball Weltmeister. 1989und 1993 US Open Sieger im 14/1e. 1997 und 2000 Gewinner des Challenge of Champions.

Page 7: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

112

Progressives Pool

Im Folgenden sind zunächst einige schlechte Beispiele durch Bilder dargestellt, wel-che Haltung welche innere Verfassung ausdrückt. Dies speziell auf Billard Spieler zuge-schnitten. Also in der typischen Wartehaltung am Sitzplatz, wenn der Gegner gerade amSpielen ist und andererseits, wenn man selbst am Tisch agiert. Die positiven Beispielesind durch Fotos einiger aktueller Spitzenspieler dargestellt.

“Niemand kann dir ohne deine Zustimmung ein Gefühl der Un-terlegenheit vermitteln.”

- Anne Eleanor Roosevelt -(1884-1962); Gattin des amerik. Präsidenten Franklin D. Roosevelt.

1947/51 Vorsitzende der UN-Kommission für Menschenrechte.

1. Welches Bild von sich sollte man beim Gang um den Billardtischvermeiden?

Bild 1 zeigt den Spieler ohne Risiko, er bewegt sich zu vorsichtig.Kennzeichen sind kleinezurückhaltende Schritte,gesperrte Nacken- undSchulterpartie und die Händemit Queue sind inaktiv.

Bild 2 zeigt den Spieler mitaggressivem, abergebremstem Ehrgeiz.Kennzeichen sind die großenSchritte, die im Elan durchinnere Verkrampfunggebremst werden.

Bild 3 zeigt den Spieler, derunter Druck steht. Kennzeichen ist die Energie, die sich imBrustraum staut und nach Entladung drängt und dies möglichststreng gemäß Konventionen und Etikette.

1

2

3

Page 8: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

113

Kapitel 3

Bild 4 zeigt den Spieler unterSelbstblockade. Kennzeichensind der zurückgehalteneKopf und Nacken, außerdemsind die Schultern unterSpannung und man hat denEindruck, dass der ganzeKörper nur durch dieBewegungen der Fußpartiennach vorn gezwungen wird.

Bild 5 zeigt den passiven undvitalitätsarmen Spieler.Kennzeichen ist dieeingezogene Brust trotz desnach vorn gerichteten Kopfesund des großen Schrittes.

2. Welches Bild von sich sollte man beim Sitzen vermeiden?Bild 6 zeigt einen Spieler, derseine innere Fassungverloren hat. Wahrscheinlichenttäuscht über seinePerformance, steht einHerumreißen der Partie fürihn wohl nicht mehr zurDebatte.Bild 7 zeigt den Spieler, derinnerlich verkrampft undunbeweglich ist. Kennzeichensind die verkrampfteSchulterpartie und dieverriegelten Beine.

Bild 8 zeigt den Spieler, der sichunbehaglich fühlt und amliebsten gehen würde.Kennzeichen dafür sind dasZurechtrücken im Sitz und auchdas kurze Anheben.

4 5

6 7

8

Page 9: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

114

Progressives Pool

Bevor wir zu den fotogestützten positiven Beispielen kommen, bedanke ich mich beidem Meistermaler Herrn Franz Bannholzer*, der die Bilder zu diesem Abschnitt malte.

Franz Bannholzer in seinem Atelier.Foto von Reiner Johrden.

*Franz Bannholzer (geb. 21.05.1954 in Bruchsal); 1973-75 Anatomiestudium, 1975-78 Studium an der Kunstschule Mann-heim, Malerei und Grafik, Meisterschüler bei Karl Rödel. 1979-81 Meisterschüler für Bildhauerei. Anerkannter Künstler undMeistermaler, bekannt durch zahlreiche Kunstausstellungen und zahlreichen öffentlichen Arbeiten (Schloss zu Bruchsal /Isenheimer Altar etc.).

Page 10: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

130

Progressives Pool

Situation 3 “Das Übliche und die andere Möglichkeit”Es geht um die in Diagramm

3.0 gegebene Situation eines 9-Ball-Spiels. Die 8 und die Weiße liegenunangenehm weit auseinander; die 8zu versenken wäre wohl noch zu be-werkstelligen, doch wenn man auchnoch eine gute Position auf die 9 er-gattern will, sieht man sich doch ei-ner sehr schwierigen Situation aus-gesetzt.

Als erstes (ohne Bild) könnteman sich darauf beschränken, die 8

lediglich leicht zu versenken. Leider könnte man danach die 9 allenfalls als langen Bank-Shot spielen. Gehen wir in allen Möglichkeiten davon aus, dass ein fortgeschrittener Spie-ler von ungefährem Oberliga-Niveau diese Situationen durchspielt. Es wäre also anzuneh-men, dass unser Spieler die 8 in etwa 6 von 10 Fällen versenken kann. Den darauf folgen-den langen Bank-Shot wird er wohl nur in 2-3 von 10 Fällen versenken können. D.h.,schafft er die 8 zu 60% und dann die 9 noch zu 25%, ergibt das insgesamt eine zu erwar-tende Erfolgsquote von ca.:

60/100 x 25/100 = 15/100

D.h., unser Spieler dürfte bei derangegebenen Verfahrensweise zu15%, was diese Situation betrifft, er-folgreich sein.

In Diagramm 3.1 sehen wireine Möglichkeit diesen Ball zu ver-senken und dabei per gestochenenRückläufer (sehr hart gespielt) eineangenehme Position auf die 9 zu be-kommen. Dieser Stoß dürfte unseremSpieler schätzungsweise auch nuretwa in 2 von 10 Fällen gelingen. Da-

für sollte er die darauf folgende 9 in 99 von 100 Fällen versenken können (20/100 x 99/100 = 19,8/100). Was also mit fast 20% schon mal geringfügig besser als die erste Verfah-rensweise wäre.

Somit ist diese Variante wohl die, die man in solchen oder ähnlichen Situationen amhäufigsten zu sehen bekommt. Entsprechend selten sieht man daher diesen Stoß gelingen(1/5). Mag sein, dass sich viele Spieler dies von einigen absoluten Top-Spielern abgeschauthaben, bei denen dieser Stoß doch etwas häufiger gelingt. Earl Strickland* z.B. gelingtdieser Stoß in mindestens 9 von 10 Fällen. Für ihn ist es also durchaus berechtigt, diese

(3.0)

(3.1)

Page 11: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

131

Kapitel 4

Variante zu wählen. Doch schauenwir weiter, was unseren fortgeschrit-tenen Spieler betrifft.

In Diagramm 3.2 sehen wirnoch eine Nachläufervariante, derenErfolgsaussichten ähnlich oder gargeringer wie die obigen sind, daselbst bei gelungenem Versenken der8 noch keine gute Position gewähr-leistet ist.

In Diagramm 3.3 sehen wireine weitere Möglichkeit, die auchbei Profis immer häufiger zu sehenist. Die 8 soll dabei sagen wir malals “Cross-Banker” in die neben-liegende Ecktasche gespielt werden.Dabei muss erst einmal gewährleistetsein, dass dabei kein sogenannter“Double-Kiss” entsteht. D.h., die 8darf die Weiße nach der Banden-berührung nicht noch einmal treffen.Würde dies passieren, könnte man

sagen, dass der Stoß wohl total in die Hose gegangen ist!=>Geheimtip!!! Ob es einen Double-Kiss geben wird oder nicht kann man vorher schon

sehen! Man schaut zunächst ob die Weiße an der Objektkugel vorbei direkt in dasnaheliegende Eckloch spielbar wäre. Ist dies der Fall, so kann man davon ausgehen,dass es keinen Double-Kiss geben wird! Wäre der Weg der Weißen zur bezugnehmen-den Ecktasche hin von der Objektkugel versperrt, kann man davon ausgehen, dassein Double-Kiss fast unvermeidlich ist!

Gibt es in unserem Fall dann doch einen Double-Kiss, kann man davon ausgehen,dass die 8 auch nicht als Banker in das Eckloch gefallen wäre! Läge die Weiße und die 8 ineiner oder auch nur nahezu in einer Linie, also so, dass die Weiße nicht an der 8 vorbei indas Eckloch spielbar wäre, dann kann man davon ausgehen, dass es beim korrekten Tref-fen der 8 einen Double-Kiss fast sicher geben muss!

Jetzt kann man natürlich davon ausgehen, dass dieser Cross-Banker bestenfalls in 2von 10 Fällen getroffen werden kann, dennoch hätte man wie oben auch eine gute Positionauf die 9. Aber wenn man sich dabei verinnerlicht, diesen Ball entweder zu treffen oderwenn er schon daneben gehen sollte, dann bitte nur deswegen, weil man ihn zu dünngespielt hat. Dann würde die 8 ja zuerst an die lange Bande laufen (also zu kurz) und dannmöglichst in der Mitte der kurzen Bande liegen bleiben. Letzteres setzt zwar etwas Tempo-gefühl voraus, ist aber nicht weiter schwer zu bewerkstelligen. Letztendlich hätte manentweder einen gelungenen Stoß mit Position auf die 9 (bei unserem Spieler in etwa 2 von

(3.2)

(3.3)

Page 12: Ralph Eckert Progressives Pool - UPSTAIRSshop.up-stairs.ch/media/files/Billardbuecher/... · 2017. 4. 10. · Fotos: Francine Massey, Reiner Johrden und Ralph Eckert Umschlagfotos:

132

Progressives Pool

10 Fällen) oder man hätte einen verhältnismäßig guten Safe produziert (bei unserem Spie-ler in etwa 6 von 10 Fällen).

D.h. also, bei ein und demselben Stoß gelingt es, in 6 von 10 Fällen einen Safe zuhinterlassen (bei dem man gewöhnlich zu 80% wieder zu Tisch kommt) und in weiteren 2von diesen 10 Fällen kommt unser Gegner gar nicht mehr zum Zug. In den verbleibendenzwei Fällen passieren unserem Spieler gewöhnlich Dinge, wie z.B. einem Double-Kiss(weil 8 schlecht getroffen wurde) oder die 8 kommt genau an das Eck der Ecktasche undbleibt davor liegen oder einfach ein Tempofehler. Jedenfalls entspricht dies einer zu er-wartenden Erfolgschance von etwa 70%, was also viel besser ist als die ersten beidenMöglichkeiten aus Diagramm 3.1 und 3.2.

Bleibt zu bemerken, dass man natürlich nicht vor jedem Stoß mit dem Taschenrech-ner sich seine Chancen austüfteln soll, sondern durch das Üben solcher Situationen sollman selbst am besten sehen, wo bei einem persönlich die Stärken und Schwächen liegen,um dann in der jeweiligen Situation die richtige Entscheidung für sich selbst fällen zukönnen. Viel Vergnügen beim Testen.