21
VERÄNDERUNG – VORBEREITUNG – ÜBERGANG BEWEGUNG – BEZIEHUNG – BEHAUSUNG Die neue Gesundheit – Die parallele Verlangsamung – Das Gespräch der letzten Stunde - Qualitätvolles Alter – CHANCE B Gleisdorf, 18.März 2009 1

Qualitätvolles Alter – CHANCE B Gleisdorf, 18.März 2009

  • Upload
    iola

  • View
    41

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

VERÄNDERUNG – VORBEREITUNG – ÜBERGANG BEWEGUNG – BEZIEHUNG – BEHAUSUNG Die neue Gesundheit – Die parallele Verlangsamung – Das Gespräch der letzten Stunde -. Qualitätvolles Alter – CHANCE B Gleisdorf, 18.März 2009. MENSCHEN WERDEN ÄLTER - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

VERÄNDERUNG – VORBEREITUNG –

ÜBERGANGBEWEGUNG – BEZIEHUNG – BEHAUSUNG

Die neue Gesundheit – Die parallele Verlangsamung –

Das Gespräch der letzten Stunde -

Qualitätvolles Alter –

CHANCE BGleisdorf,18.März 2009

1

Page 2: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

MENSCHEN WERDEN ÄLTERMENSCHEN MIT INTELLEKTUELLER BEHINDERUNG

WERDEN ÄLTER

MIT 44 JAHREN, DA FÄNGT DAS LEBEN AN…

VERÄNDERUNG - BEWEGUNGBeginn der Altersveränderungen –Körperliche EinschränkungMüdigkeitInteressenänderungNeues NaturgefühlGesteigerte WahrnehmungGemeinschaft und Einsamkeit

2

Page 3: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

VORBEREITUNG – BEZIEHUNG

Beginn der Altersveränderungen – wie sehe ich aus?Körperliche Einschränkung – wo gehe ich nicht hin?Müdigkeit – wo kann ich mich ausruhen?Interessenänderung – wo lerne ich etwas Neues?Neues Naturgefühl – wie ist Wohnung und Umgebung?Gesteigerte Wahrnehmung – wo sind die Freundinnen und Freunde?Gemeinschaft und Einsamkeit – was spüre ich und wen suche ich? Wer kommt zu mir?

Page 4: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

ÜBERGANG – BEHAUSUNG

Wo lebe ich?Wo ist mein Zuhause?Was sind meine Rechte und Pflichten?

Was gehört mir?Mit wem kann ich mich besprechen?Wer unterstützt mich?Wo lerne ich meine Selbständigkeit?

Wann treffe ich Entscheidungen?Wer entscheidet bei wichtigen Fragen?Wie ist das Verhältnis zu meinen Eltern und Angehörigen?

Wo kann ich leben, wenn ich pflegebedürftig werde?Wer begleitet mich zum Sterben?

Page 5: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

WÜNSCHE BEHINDERTER MENSCHENFÜR IHRE ALTERSZEIT

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH:Monatliche Konferenzen in den Einrichtungen;Auseinandersetzung mit den Protokollen.Einfluss auf Entscheidungen.

MITSPRACHE UND ENTSCHEIDUNG:Teilnahme an Selbstvertretergruppen;Erwachsenenbildung;Einsatz in der Gemeinschaft;Teilnahme am Behindertenkongress;Teilnahme an Themen – Arbeitsgruppen.Selbstbestimmung und Mitsprache lernen!

5

Page 6: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

WÜNSCHE ALTERNDER MENSCHENMenschen mit intellektueller Behinderung

Wünsche der begleitenden MitarbeiterWünsche der Eltern und Angehörigen

KONKRETE AUSSAGENNoch lange arbeiten dürfen – Kontakte halten.Dort wohnen, wo ich jetzt bin. Zimmer mit Privatsphäre,

eigener Einrichtung. Bekannte Umgebung.In die Kirche gehen können.Freizeitunterhaltung mit Musik und Tanz, Spaziergänge und

Urlaub. Eigener Seniorenclub mit vielfältigen Kontakten.

------------Konzepte und Hilfsmaßnahmen, Zeit und Fortbildung.Geeignete Räumlichkeiten, multiprofessionelle Begleitung.

------------In gewohnter Umgebung mit Bezugsbetreuer alt werden.Eingehen auf die individuellen Situationen.Rechtssicherheit und Einsatz der Trägerinstitution.

6

Page 7: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

MENSCHEN MIT INTELLEKTUELLER BEHINDERUNG IN ÖSTERREICH

FRAGE DER WOHNPLÄTZE

BundeslandBundesland > 40 Jahre N> 40 Jahre N > 40 Jahre „ohne“ betreuten > 40 Jahre „ohne“ betreuten WohnplatzWohnplatz

WienWien 660660 243 (37%)243 (37%)BurgenlandBurgenland 8484 31 (37%)31 (37%)KärntenKärnten 103103 20 (19%)20 (19%)NiederösterreichNiederösterreich 560560 186 (33%)186 (33%)OberösterreichOberösterreich 455455 171 (38 %)171 (38 %)SalzburgSalzburg 277277 47 (17%)47 (17%)SteiermarkSteiermark 235235 78 (33%)78 (33%)TirolTirol 245245 126 (51%)126 (51%)VorarlbergVorarlberg 247247 134 (54%)134 (54%)

• SummeSumme 28662866 1036 (36%)1036 (36%)„„Ohne“ betreuten Wohnplatz in ÖsterreichOhne“ betreuten Wohnplatz in Österreich 36 %36 %(Studie LEBENSHILFE ÖSTERREICH, Wien 2000.)(Studie LEBENSHILFE ÖSTERREICH, Wien 2000.)

7

Page 8: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

WOHNPLÄTZE IN ÖSTERREICH

Grad der Erfassung variiert zwischen den Bundesländern (keine Meldepflicht);

Keine Angaben zur Größe der Gruppe der Personen 40+, die in:– Familien leben ohne Kontakt zu Trägervereinen,– in Altersheimen leben– in psychiatrischen Anstalten leben – in Förderpflegeheimen auf dem Areal von

Psychiatrischen Anstalten leben(WEBER, 2002)

8

Page 9: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

DIE NEUE GESUNDHEIT – WOHLBEFINDEN ALS ALTERSVERGNÜGEN

Die neue Gesundheit braucht Unterstützung.Die Körpervorgänge müssen überprüft werden

(Gesundenunteruntersuchungen);die einzelnen Organe können Zusatzstoffe erhalten;Vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen werden eingesetzt

(z.B. Impfungen);die körperliche Beweglichkeit wird angenehm geübt

(Seniorenturnen);durch regelmäßigen Besuch beim Hausarzt werden

Veränderungen rechtzeitig erkannt;Kuraufenthalte unterstützen das Wohlbefinden (Kneipen);das Essen wird dem Bedarf angepasst (Diät).

9

Page 10: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNGSPLAN

Verwendung des „GESUNDHEITS-UNTERSTÜTZUNGSPLANES“:LEBENSQUALITÄT IM ALTER 

GRUNDBEDÜRFNISSE IM ALTER

EinführungBEHAUSUNG – daheim seinBEZIEHUNG – vielseitige VerbindungenBEWEGUNG – Leben und SterbenAnleitungen – Konsequenzen

Zusammenstellung:Dr. med. Rudolf BABITS Dr. Maria BRUCKMÜLLER

[email protected] [email protected] 

10

Page 11: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG

PROBLEMBEREICHE:

Medizinisch – ärztlicher Bereich:Qualität der Ernährung;Geeignete Ärzte und Spitäler, Ärzte mit Geriatriediplomen;Kooperation mit Spital und Pflege;Umfassende Blutuntersuchungen – Voraussetzung weiterer ärztlicher

Betreuung;Anwendung von Zusatzstoffen;Knochendichtemessung (Frauen ab 45 a, Männer ab 50 a);Unterschiedliche Qualität der Hauskrankenpflege;Frage des Vertrauensarztes.

11

Page 12: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG PROBLEMBEREICHE:

Pädagogisch andragogischer Bereich:

Umgang mit dem Alter;Art der Betreuung und Begleitung;Wohnungswechsel aus Altersgründen;Lebensänderungen und Wunsch nach Qualitätsverbesserung;Beschäftigung und Motivation;Altersempfindungen;Altersverluste;Respektierung des Zustandes;Vorbereitung und Sterben.

12

Page 13: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG

PROBLEMBEREICHE:

Organisatorischer Bereich:

Zusammensetzung des Mitarbeiterteams (Geschlecht, Alter, Ausbildung);Art der Tätigkeiten (Begleitung, Pflege);Steigender Unterstützungsbedarf;Strukturfragen;Trägerideologie;Gesetzliche Vorgaben;Teamunterstützung (Leitung, Supervision, Fortbildung);Finanzierung.

13

Page 14: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNGHOSPIZBEGLEITUNG

EINBEZIEHUNG VON AMBULANTEN UNTERSTÜTZENDEN DIENSTEN:

Schwere Krankheiten werden im Krankenhaus behandelt;Schwierigkeiten bei der Nachbehandlung:Nicht genug Personal zur Nachbehandlung;Häufig rasche Verlegung in Pflegeheime nach der Spitalsbehandlung;Besondere Anforderungen bei psychischen Krankheiten und Demenzzuständen;Biographisch-orientierte Vorgangsweise verändert bei Anwendung die Homogenität der

Bewohnergruppe.Unterstützung durch Hospizmitarbeiter:Haus- und Fachärzte kennen Bewohner oft nicht gut genug – Hospizarzt schafft Kenntniskontakt.Nachbehandlung im Wohnhaus möglich, Hospizmitarbeiter unterstützen pädagogisches und

pflegerisches Personal;Bis zum Lebensende im Wohnhaus – Hospizmitarbeiter begleiten das Sterben, unterstützen Mitarbeiter

und Angehörige.Noch uneinheitliche gesetzliche Lage der medizinischen Versorgung im Wohnhausbetrieb kann geklärt

werden. LHÖ und LH Wien trafen 2006 Vereinbarung zwischen Hospizbewegung Wien und LH Wien zur

Begleitung von Menschen mit intellektueller Behinderung, die in Wohnhäusern leben.

14

Page 15: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

DIE PARALLELE VERLANGSAMUNG –VEREINSAMUNG IN GEMEINSCHAFT

Veränderungen parallel zum Alter –parallel zu den allgemein wahrgenommenen Alterserscheinungen, aber bereits in früheren Lebensjahren –

parallel zur bisherigen Lebensweise und kulturellen Gepflogenheiten -

Kontakte sind mit Verlusten verbunden:Reduktion der Arbeit – weniger Arbeitskollegen;Partner, Freunde und Bekannte werden auch älter, können erkranken und sterben – der Gesprächskreis wird enger.Die eigene Gebrechlichkeit verringert den Bewegungsraum,außerhäusliche Unternehmungen werden kürzer.Größere Ermüdbarkeit schränkt das Interesse ein.

Wer besucht mich noch?Wie sind Mobilität, Fahrtgelegenheiten und Begleitung geregelt?Ein eigener Altenclub – angeschlossen an einen allgemein zugänglichen Club, war der

dringende Wunsch einer Arbeitsgruppe alternder Menschen mit intellektueller Behinderung der LH Oberösterreich.

15

Page 16: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

SENIORENBILDUNGBedeutung der Seniorenbildung zu wenig wahrgenommen;Vorbereitung bereits in jüngeren Jahren –

Erwachsenenbildung;Arbeitserleichternde Maßnahmen ermöglichen Entwicklung

neuer Interessen (SKIBA 2003).Verbindung von Biographiearbeit und Bildungsangeboten

(GEREBEN/ KOPINITSCH 19).Biographiearbeit zur Stärkung der Identität – neue Kontakte.Verwendung biographischer Kenntnisse zum Verständnis des

alten demenzkranken Menschen (BÖHM 2001).Eigener Seniorenclub ermöglicht Kontaktpflege und

Umweltinteresse; dadurch auch neues Interesse an öffentlichen und allgemein gesellschaftlichen Veranstaltungen.

16

Page 17: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

DAS GESPRÄCH DER LETZTEN STUNDE –ZU HAUSE SEIN –

Das Alter kennt keinen nächsten Lebensabschnitt, sondern die letzte Stunde.

Bedeutung des Wohnumfeldes im Alter besonders wichtig – eine Voraussetzung für Wohlbefinden und Erfüllung der Grundbedürfnisse BEWEGUNG und BEZIEHUNG.

Eigener Wohnraum mit Eigentum und persönlicher Ausstattung;Sicherheit des Verbleibens bis zum Tod – Sterbebegleitung.Wahrheitsgemäßer Umgang mit Krankheit und körperlicher Schwäche.Selbst- und Mitbestimmung bei persönlichen Entscheidungen;Privatraum, Achtung der Intimsphäre.

Strukturierte Tagesgestaltung , individuelle Ruhezeiten.Begleitung durch Bezugsbetreuer;Persönliche Kontaktmöglichkeiten – Angehörige.

Religiöse Begleitung nach persönlichem Wunsch, Teilnahme an Gottesdienst, Gebeten, Riten,Kontakt zu Pfarre und Seelsorger.

17

Page 18: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

MUSIK UND SCHWEIGENFeste in der Gemeinschaft gestalten den Jahresablauf

– sie schließen alle Ereignisse ein und ermöglichen Freude und Trauer. Die Rituale bieten kulturell –

religiös bekanntes Gedankengut.

Möglichkeit zur Gestaltung unter Einbeziehung aller Teilnehmer.

Unterstützung der Mitarbeiterdurch Fortbildung, Teamarbeit,

und Supervision. Zeitbedarf für „untätige Begleitung“.

Unterstützung der Leitung.

18

Page 19: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

WOHLBEFINDEN IM ALLTAGDie praktische Umsetzung

GRUNDBEDÜRFNISSEBEWEGUNG:

Gesundheitsunterstützungsplan und Hausarzt;Therapien, Kuraufenthalte und Seniorenturnen;Beschäftigung – Seniorengruppen in Werkstatt und Wohnhaus;Ausstattung mit Hilfsmaßnahmen und Pflegeunterstützung;

BEZIEHUNG:Vielfältige persönliche Lebensformen – Biographiearbeit;Freizeitbeschäftigung und Erwachsenenbildung – Altersvorbereitungskurse;Zugang zu Natur, Kunst, gesellschaftlicher Kultur und Religion.Trialog Gesprächsrunden; Bezugsbetreuer;„Behinderten – Senioren – Club“.

BEHAUSUNG:Eigener Wohnraum, Eigentum, Geld;Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und gesetzliche Vertretung;Testamentserstellung und Behandlungserklärung.Strukturierte Tagesgestaltung;Sicherheit bis zum Tod – Sterbebegleitung.

19

Page 20: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

ARBEITSUNTERLAGENVeränderung – Vorbereitung - Übergänge

VERÄNDERUNG - VORBEREITUNG - ÜBERGÄNGE  Arbeitsunterlage 2 a,b,c,d

WEGE ZUM ALTER Teil 2 a – für Angehörige, Begleitpersonen und Institutionen WEGE ZUM ALTER Teil 2 b – für Menschen mit intellektueller Behinderung (LL) TRIALOG SEMINAR Teil 2 c – behinderte Menschen, Eltern, Begleitpersonen

LEBENSQUALITÄT IM ALTER Teil 2 d – Fachbeiträge CHANGE – PREPARATION – TRANSITION - Power Point’s presentationVERÄNDERUNG – VORBEREITUNG – ÜBERGÄNGE – mit 44 Jahren – Gleisdorf 2009Power point Präsentation

ICH BIN MIR WICHTIG – EINSTIMMUNG AUF DAS ALTER Arbeitsunterlage 4 a,bTeil 4 a – für behinderte Menschen (LL); Teil 4 b – für begleitende Mitarbeiter

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG-PLAN - Arbeitsunterlage 6 – für behinderte Menschen, begleitende und pflegende Mitarbeiter und Ärzte

20

Page 21: Qualitätvolles Alter –  CHANCE  B Gleisdorf, 18.März 2009

INHALT:EinführungGrundbedürfnisse und Alterpraktische UmsetzungArbeitsunterlagen

LITERATUR:BABITS/ BRUCKMÜLLER: Gesundheitsunterstützungsplan. LHÖ Wien 2008.

BRUCKMÜLLER, Maria: Altern – eine neue Dimension. Bad Heilbrunn/D 1999.

GEREBEN/ KOPINITSCH-BERGER: Auf den Spuren der Vergangenheit. Wien 1998.

HAVEMAN, Meindert: Selbstbestimmt älter werden. Vorbereitungslehrgang. Geistige Behinderung 1/2000.

SKIBA, Alexander: Vorbereitung auf den Ruhestand bei geistiger Behinderung. Geistige Behinderung 1/2003.

STAUDINGER, Martina: „Wo ist meine Heimat?“ Psychobiographisches Pflegemodell nach E.Böhm. Pro Senectute 1/2001.

THEUNISSEN, Georg: Die Ruhestandsvorbereitung. 2002.

21