88
WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 1 - Sprachpsychologie Sprachpsychologie Prof. Dr. Joachim Funke

Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

  • Upload
    vuliem

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 1 -

SprachpsychologieSprachpsychologie

Prof. Dr. Joachim Funke

Page 2: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 -

Sprachpsychologie: �bersicht (1)Sprachpsychologie: �bersicht (1)

1 Allgemeine Sprachpsychologie¨1.1 Einf�hrung¨1.2 Strukturen sprachlicher �u§erungen: Dialog,

Monolog, Satzstrukturen¨1.3 Sprachverstehen (Wort - Satz -Text)¨1.4 Sprachproduktion¨1.5 Relativit�t vs Universalit�t

Page 3: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 3 -

Sprachpsychologie: �bersicht (2)Sprachpsychologie: �bersicht (2)

2 Spezielle Sprachpsychologie¨2.1 Entwicklung der Sprache: Phylogenese (Schrift)¨2.2 Entwicklung der Sprache: Ontogenese¨2.3 Pathologie der Sprache, Fehlleistungen¨2.4 Soziolinguistik

Page 4: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 4 -

Sprachpsychologie: �bersicht (3)Sprachpsychologie: �bersicht (3)

3 Angewandte Sprachpsychologie¨3.1 Textanalyse und -produktion: Verst�ndlichkeit,

Werbung¨3.2 Lesen & Legasthenie¨3.3 Diagnose: Sprachnormen, Sprachtests,

Graphologie¨3.4 Sprachen lernen: Mutter- und Fremdsprache

Page 5: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 5 -

�ber Sprache�ber Sprache

ÒDer Besitz der Sprache unterscheidet den Menschen vom Tier. In der Sprache liegen alle M�glichkeiten des Menschseins beschlossen. Wahrheit gibt es nur in ihr oder jedenfalls nur auf dem Weg �ber sie. Nur in der Sprache kann man l�gen.Ò

[H�RMANN, 1967, ãPsychologie der SpracheÒ]

Page 6: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 6 -

1 Allgemeine Sprachpsychologie (1)1 Allgemeine Sprachpsychologie (1)

Gegenstand der SP ist ...¨nicht die Sprache, sondern das menschliche

Individuum, das f�r verschiedenste Zwecke Sprache produziert und rezipiert, im kommunikativen Kontext

¨ÒPsycholinguistikÒ: h�ufig synonym f�r SP¥spezifischer: Forschung, die sich mit dem Nachweis der psychologischen Realit�t linguistischer Strukturen und Regeln besch�ftigt

Page 7: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 7 -

Allgemeine Sprachpsychologie (2)Allgemeine Sprachpsychologie (2)

Sprachproduktion:¨Sprechen als Erzeugung geordneter Folgen von

Sprachlauten¨die diesem Vorgang vorangehenden Prozesse

(Sprachplanung)¨die diesen Vorgang begleitenden Kontroll- und

Regulationsprozesse¨phonetische wie nicht-phonetische Sprachproduktion

(Schreiben!)

Page 8: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 8 -

Allgemeine Sprachpsychologie (3)Allgemeine Sprachpsychologie (3)

Sprachrezeption:¨Wahrnehmung partnerseitigen Sprechens (=H�ren

von Gesprochenem)¨Prozesse der kognitiven/emotionalen

Weiterverarbeitung des Geh�rten¨handlungsbezogene Nutzung (mi§-)verstandener

�u§erungen ¨Lesen von Geschriebenem

Page 9: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 9 -

Klassisches KommunikationsmodellKlassisches Kommunikationsmodell

¨zu primitiv f�r menschliche Sprache! [nach HERRMANN, 1990, S. 287]

Bedeutungsvorrat

Bedeutungs-sequenz

Zeichen-sequenz

Zeichenvorrat

Nachricht

(St�rung)

Bedeutungs-Zeichen-

Zuordnung

Sender

Bedeutungsvorrat

Bedeutungs-sequenz

Zeichen-sequenz

Zeichenvorrat

Empf�nger

Page 10: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 10 -

Sprachrezeption und SprachproduktionSprachrezeption und Sprachproduktion

[nach HERRMANN, 1990, 317]

nichtsprachlicher Output

nichtsprachlicher Input

sprachlicher Output

sprachlicher Input

Bereitstellung der kognitiven �u§erungsbasis

SprachproduktionSprachrezeption

Laut- und Buchstaben-identifikation

Wort- und Wortfolgen-identifikation

Erkennen von kognitiven Inhalten

Bewertungen

Erkennen der Sprecherintention

Situations-auffassung und Handlungsplanung

Selektion/Linearisierungdes semantischen Inputs

SprachlicheEnkodierung

akustisch-phonetische Realisation

Page 11: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 11 -

Zwecke einer SprechhandlungZwecke einer Sprechhandlung

[nach Grimm, 1982, 511]

um Ratbitten? eine Aussage

machen

Vorwurfmachen

eine Fragebeantworten

Aufforderung,das zu �ndern

"Die Suppe ist fad"

Page 12: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 12 -

1.1 Einf�hrung1.1 Einf�hrung

¨Unterscheidung von SAUSSURE:¥ãSpracheÒ (language; la langue):

>ein f�r eine Sprachgemeinschaft verbindlicher, gesellschaftlich normierter und historisch ver�nderlicher Bestand an Phonemen, W�rtern, grammatikalischen Regeln usw.

¥ãSprechenÒ (speech; la parole): >individueller Akt der Sprachnutzung; wesentlich durch nichtsprachliche Bedingungen (allgemeines Weltwissen z.B.) determiniert

¨zentraler Begriff der Sprachwissenschaft: ¥das Zeichen!

Page 13: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 13 -

Semiotik (= allg. Zeichentheorie)Semiotik (= allg. Zeichentheorie)

¨(1) Syntax¥Beziehungen zwischen Zeichen

¨(2) Semantik¥Bedeutung von Zeichen (-> Lexikon!)

¨(3) Pragmatik¥Beziehung zwischen Zeichen und ihren Benutzern (kommunikativer Aspekt)

=> die Reihenfolge ist charakteristisch f�r Linguisten: erst kommt das Zeichen, dann haben sie eine Bedeutung und k�nnen schlu§endlich sogar verwendet werden...

Page 14: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 14 -

Organon-ModellOrganon-Modell

Z

Empf�ngerSender

SignalSymptom

Darstellung

Symbol

Ausdruck Appell

Gegenst�nde und Sachverhalte

Organon-Modellnach KarlB�HLER

(vereinfacht)

Page 15: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 15 -

Zeichenkonzept nach MORRISZeichenkonzept nach MORRIS

ZeichenbenutzerZeichen

semantische Dimension

Bezeichnetes

VereinfachtesSchema nach

MORRIS (1972)

syntaktische Dimension

pragmatische Dimension

z

Page 16: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 16 -

Referentielle Zeichen-AuffassungReferentielle Zeichen-Auffassung

¨Òstat aliquid pro aliquoÒ (etwas steht f�r etwas anderes; mittelalterliche Scholastik)

¨(a) Wie erh�lt ein Zeichen Bedeutung? (wie wird aus dem Zeichentr�ger ein Zeichen?)

¥Schaffung von Zeichen durch Festlegung bzw. �bernahme von Konventionen - Kommunikative Erfahrung!

¨(b) Was ist Òdas BezeichneteÒ?¥Lautgestalt + Inhalt (signifikant + signifi�, SAUSSURE)¥jedoch: was ist der Inhalt von ãaber, ãf�rÒ, etc.?

¨(c) was hei§t Òf�r etwas stehenÒ?¥keine statische Stellvertretung des ãApfelÒ f�r einen Apfel, sondern als Teil der zwischen zwei Menschen in einer Situation wirksamen Dynamik (auf dem Marktplatz z.B.)

Page 17: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 17 -

Versuch von OLSON (1970)Versuch von OLSON (1970)

¥OLSON (1970): Bezeichnung f�r ein Holzkl�tzchen �ndert sich je nach Kontext der daneben liegenden Kl�tze: das runde, wei§e...

Item Standard-Gegenstand

Kontext-Gegenst�nde

Sprachverhalten

1 der wei§e

2 der runde

3 der runde wei§e

4 der Holzklotz

Page 18: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 18 -

Strukturalistische Zeichen-AuffassungStrukturalistische Zeichen-Auffassung

¨nach SAUSSURE wird ein Zeichen durch das definiert, was es von anderen unterscheidet (= formale Definition)

jedoch...¨sind Unterschiede nicht immer nur objektiv gegeben¨z.B. in der Phonologie werden Laute, die ein Ònative

speakerÓ als gleichbedeutend akzeptiert, zu einem Phonem klassifiziert, auch wenn es tats�chlich Allophone sind!

¨d.h. keine Unterschiede Òan sichÒ, sondern immer nur in Bezug auf die Gelegenheiten der Verwendung von Zeichen

Page 19: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 19 -

Historisches (1)Historisches (1)

l Antike¨Sprache als ÒOrganonÒ (Werkzeug)

lNeuzeit¨Behaviorismus

¥Sprache l�§t sich nicht auf einfache Reiz-Reaktions-Formel bringen

¨Gestaltpsychologie¥interessiert sich nicht f�r Sprache¥Ausnahme: B�hler (1934) ãSprachentheorieÒ -> Emigration...

Page 20: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 20 -

Historisches (2)Historisches (2)

l Erst in den 50er Jahren ...¨wird ÒSpracheÒ als Thema von Psychologen

wiederentdeckt!l Zur gleichen Zeit Revolution in der

Sprachwissenschaft:¨von der Philologie (Literaturwissenschaft) ...¨... �ber die Sprachgeschichte (Diachronie) ...¨... zur Sprachstruktur

Page 21: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 21 -

Noam CHOMSKY (1955)Noam CHOMSKY (1955)

l stellt neue Frage (im Unterschied zu Ferdinand de SAUSSURE, 1916):

¥nicht mehr Sprache untersuchen als geschlossenes System von Zeichen,

¥nicht mehr die systematische Struktur der Sprache an sich, ¥sondern Sprache als Ansammlung von Kenntnissen, die es dem Sprecher einer Sprache gestatten, grammatikalisch richtige von falschen S�tzen zu unterscheiden.

l Kenntnisse:¥Regelwerk, nach dem grammatisch richtige S�tze generiert werden (Ògenerative GrammatikÒ)

¥das Schreiben dieser Grammatik (als Theorie eines Automaten) wird zur rationalen Theoriekonstruktion

Page 22: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 22 -

Chomsky (2)Chomsky (2)

l Faszination des CHOMSKY-Ansatzes f�r Psychologen:¨Grammatik ist rationale Ausformulierung von

(unbewu§ten) Regelkenntnissen eines Sprechers -> Bedeutung von Kognition!

¨Grundz�ge dieser Regeln sind angeboren -> Suche nach der anthropologischen Grundausstattung

¨Funktionieren des Regelwerks zeigt sich in der Verwendung -> dies festzustellen ist Aufgabe der Psychologie!

Page 23: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 23 -

Chomsky (3)Chomsky (3)

¨klassische Vorstellung, wonach...ÐLinguistik = liefert Beschreibung der SpracheÐPsycholinguistik = verwendet Begriffe und Konstrukte der Linguistik bei der Untersuchung des Gebrauchs der Sprache

¥... hat sich als Irrtum erwiesen!!

¨Problem:¥Sprache-an-sich wird untersucht, erst sp�ter kommt (eventuell) eine Pragmatik hinzu

¥F�r Psychologie ist Zeichen aber immer verwendetes Zeichen!¥linguistischer Ansatz: Sprache als System¥psychologischer Ansatz: Sprache als funktionierendes Werkzeug

¨Emanzipation der Psychologie von der Linguistik!

Page 24: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 24 -

Verschiedene EbenenVerschiedene Ebenen¥Morphem:

Ðkleinste bedeutungstragende Einheit (nicht identisch mit Silbentrennung!)

Ðun-gl�ck-lich; aber: Hose-n, nicht: Ho-sen

¥Phonem:Ðkleinste bedeutungsunterscheidende Laut-Einheit

Ðz.B. (l) und (r): Land, RandÐAllophone:

ÐLautvariation ohne �nderung der Bedeutung (z.B. Dialekte, Soziolekte)

¥Lexem:Ðabstrakte Einheiten des Lexikons, die den verschiedenen Flexionsfragen zugrunde liegen

¥Wort:ÐBLOOMFIELD: ãminimale freie FormÒ

¥Satz:Ðgr�§te linguistische Einheit, ãSpielfeld der GrammatikÒ

Page 25: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 25 -

Oberfl�chen- vs. Tiefenstruktur 1Oberfl�chen- vs. Tiefenstruktur 1

lOS:¨wahrnehmbare Gestalt eines Satzes (Segmentierung

derWortfolge durch Konstituentenanalyse)l TS:

¨legt nach CHOMSKY fest:¥grammatikalische Kategorien¥grammatikalische Relationen zwischen den Kategorien¥lexikalische Einheiten f�r die grammatikalische Kategorien

Page 26: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 26 -

Oberfl�chen- vs. Tiefenstruktur 2Oberfl�chen- vs. Tiefenstruktur 2

lUnterscheidung erlaubt...¨ ... Erkennen bedeutungsgleicher, aber verschiedener

S�tze:¥Der Vogel baut ein Nest.¥Ein Nest wird vom Vogel gebaut.

¨ ... Erkennen von Ambiguit�ten:¥Ich reibe drei Tage alte Br�tchen.¥Ich gehe zu meiner Bank.

Page 27: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 27 -

GrammatiksystemGrammatiksystemSyntax

+Lexikon

Tiefenstruktur

Transforma-tionsregeln

Oberfl�chen-struktur

PhonologischerTeil

SemantischerTeil

Bedeutungsstruktur

Artikulation

nach Chomsky (1969)

Page 28: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 29 -

1.2 �u§erungsstrukturen 1.2 �u§erungsstrukturen

l Frage:¨in welchem Verh�ltnis stehen Struktureigenheiten

(z.B. HS-NS) zu Produktions-/ Verarbeitungseinheiten (z.B. Pausen)?

l Kontexte sprachl. �u§erungen:¨(1) Dialog / Gespr�ch¨(2) Monolog / Text¨(3) Satz

Page 29: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 30 -

Dialogstrukturen (1)Dialogstrukturen (1)

l (a) Regeln zur Er�ffnung¨wer darf beginnen und wie?

¥amerikanische Studenten: ãHi.....byeÒ¥japanische Studenten: zun�chst Entscheidung der Sprachebene (normal vs. h�flich)

¨Dialog: erfordert Abstimmung zw. 2 Partnern¥ãSummons (Klingeln) - answerÒ-Folge (z.B. am Telefon)

l (b) im Gespr�chsablauf¨Signale �ber die Strukturierung:

¥H�flichkeit: Verwendung von mehr W�rtern!¥H�rer mu§ rechtzeitig erfahren, da§ er Sprecher wird¥ãturn takingÒ, z.B. durch Blickkontakt markierte Pause; am Telefon viele ãfalse-startsÒ!

Page 30: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 31 -

Dialogstrukturen (2)Dialogstrukturen (2)

l (c) Herbeif�hren des Dialog-Endes am Telefon¨abstrakt:

¥A und B einigen sich auf Gespr�chsende¥Sie beenden es tats�chlich

¨praktisch:¥A: gedehntes JAAAH...¥B: langsames ALSO DANN¥A: BIS BALD¥B: CIAO

Page 31: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 32 -

Vom Dialog zum MonologVom Dialog zum Monolog

Probleme: z.B. bei einer Landschaftsbeschreibung¨(1) Aufl�sungsniveau (ÒlevelÒ)

¥wie pr�zise soll Schilderung sein?

¨(2) Inhalt¥welche Teile sind erw�hnenswert?

¨(3) Reihenfolge¥zeitlich, r�umlich, nach Wichtigkeit, etc.

¨(4) Bez�ge zwischen einzelnen Teilen¥abh�ngig vom Zweck

Page 32: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 33 -

Monolog-/Textstrukturen (1)Monolog-/Textstrukturen (1)

l (a) wie sind l�ngere �u§erungen gegliedert?¨Linde & Labov (1975): 100 New Yorker sollten ihre

Wohnung beschreiben.¥97% nehmen H�rer auf eine Tour durch die Wohnung mit, 3% entwerfen verbal einen Grundri§

¥TourbeginnÐEingang der Wohnung, dann die Haupt-R�ume in der Reihenfolge, wie sie vom Eingang aus erreicht werden; liegt hinter einem Raum ein weiterer: kurzes ãHineinschauenÒ

¥ausf�hrlicher: ÐK�che, E§zimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer (mit bestimmtem Artikel!)

¥k�rzer: ÐAbstellraum, etc. (unbestimmter Artikel!)

¥insgesamt ca. 20 Regeln extrahierbar

Page 33: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 34 -

Monolog-/Textstrukturen (2)Monolog-/Textstrukturen (2)

l (b) Texte¨�berschrift¨Wiederholung von fr�heren Propositionen in sp�teren¨Pronominalisierung (Paul... Er...)¨Verwendung des bestimmten Artikels bei

Wiederholung (ein Tisch.... der...)¨nach KINTSCH (1976) sind Propositionen die

zentralen Einheiten der Textanalyse

Page 34: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 35 -

Modell von Kintsch (1976)Modell von Kintsch (1976)¨Beispiel f�r eine hierarchische Propositionsstruktur nach Kintsch et

al. (1975)¨Textoberfl�che:

¥Die Griechen liebten sch�ne Kunstwerke. Als die R�mer die Griechen besiegten, imitierten sie die Griechen und lernten so, sch�ne Kunstwerke zu schaffen.

¨Textbasis:¥Die Ziffern beziehen sich auf die Abfolge der einzelnen Propositionen in der Textbasis. Einige Propositionen sind in andere eingebettet, was durch entsprechende Ziffern in den einbettenden Propositionen gekennzeichnet ist

1. (LIEBEN, GRIECHEN, KUNSTWERK)2. (SCH�N, KUNSTWERK)3. (BESIEGEN, R�MER, GRIECHEN)4. (IMITIEREN, R�MER, GRIECHEN)5. (ALS, 3, 4)6. (LERNEN, R�MER, 8)7. (KONSEQUENZ, 3, 6)8. (SCHAFFEN, R�MER, 2)

Page 35: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 36 -

Kintsch-Modell: Koh�renzKintsch-Modell: Koh�renz

¨strukturelle Koh�renz eines Textes ergibt sich aus¥�berlappung der Argumente in aufeinander folgenden Propositionen

¥hierarchische Gliederung der Textbasis

Page 36: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 37 -

Kintsch: empirische BefundeKintsch: empirische Befunde

¨KINTSCH & KEENAN (1973)¥Pbn lesen Texte, die bei gleicher Wortzahl verschieden viele Propositionen enthalten

¥je mehr Propositionen, umso langsameres Lesen

¨KINTSCH et al. (1975)¥Pbn lesen Text und reproduzieren ihn¥Propositionen der oberen Hierarchie-Ebenen h�ufiger erinnert

¨Kritik:¥bei KINTSCHÔs Textmodell ist die pure Anzahl der Propositionen ma§geblich

¨besser:¥ãstory grammarÒ (Geschichtengrammatik) von RUMELHART (1975) bzw. THORNDYKE (1977)

Page 37: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 38 -

Story GrammarStory Grammar

¨Regelsystem der Story Grammar in der Version von Thorndyke (1977)

Ðder links vom Gleichheitszeichen stehende Ausdruck kann durch den rechtsstehenden ersetzt werden

Ð ein * kennzeichnet, da§ es sich um ein oder mehrere Ereignisse handeln kann (n�here Erl�uterungen siehe Text!).

1. STORY = SETTING + THEME + PLOT + RESOLUTION2. SETTING = CHARACTERS + LOCATION + TIME3. THEME = (EVENT)* + GOAL4. PLOT = EPISODE*5. EPISODE = SUBGOAL + ATTEMPT* + OUTCOME6. ATTEMPT = [ EVENT*, EPISODE ]7. OUTCOME = [ EVENT*, STATE ]8. RESOLUTION = [ EVENT, STATE ]9. [ SUBGOAL, GOAL ] = DESIRED STATE10. [ CHARACTERS, LOCATION, TIME ] = STATIVES

Page 38: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 40 -

l Figur 4: Hierarchische Struktur der Geschichte ãCircle IslandÒ nach Thorndyke (1977). Die Ziffern kennzeichnen die Propositionen von Tabelle 2; ihre Anordnung ergibt sich nach dem Regelsystem von Tabelle 1.

Page 39: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 41 -

l Tabelle 3: Textgrammatik nach THORNDYKE.l alter Bauer

¨(1) Es war einmal ein alter Bauer. (2) Der hatte einen st�rrischen Esel. (3) Eines Abends wollte der Bauer den Esel in seinen Stall bringen. (4) Zuerst zog der Bauer den Esel. (5) Aber der Esel r�hrte sich nicht. (6) Dann schob der Bauer den Esel. (7) Aber der Esel bewegte sich immer noch nicht. (8) Schlie§lich bat der Bauer seinen Hund, (9) da§ er den Esel laut anbelle, (10) damit dieser vor Schreck in den Stall ginge. (11) Aber der Hund wollte nicht. (12) Da sagte der Bauer zur Katze, (13) da§ sie den Hund kratzen solle, (14) damit dieser laut belle, (15) wodurch der Esel in den Stall gescheucht w�rde. (16) Aber die Katze

Page 40: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 42 -

Experiment von ThorndykeExperiment von Thorndyke

¨Thorndyke (1977): bei gleicher Geschichte die zugrundeliegende Struktur ge�ndert

a) sinnvoller Aufbau entsprechend ãstory grammarÒb) Thema wird erst hinterher eingef�hrtc) Thema-Propositionen werden gar nicht eingef�hrtd) Text ohne Angabe von zeitlichen/kausalen Sequenzen

¨Ergebnisse:¥je mehr innere Struktur die Geschichte enth�lt, umso mehr wird erinnert

¥Pbn von (a) erinnern nur die wichtigsten, Pbn von (b-d) nicht-zentrale Propos.

¨insgesamt:¥Verletzung der Text-Struktur f�llt nur vage auf, im Unterschied zum Satz, wo sofort ãAlarmklingelÒ l�utet.

Page 41: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 43 -

Story Grammar: KritikStory Grammar: Kritik

l Probleme der story grammars:¨m�gliche Inferenzen des Rezipienten beim Lesen

werden nicht ber�cksichtigt¨Geschichten sind nicht starr festgelegt, wie es die

Geschichtengrammatik postuliert

Page 42: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 44 -

(3) Satzstrukturen(3) Satzstrukturen¥syntaktisch-semantische Tiefenstruktur (TS) des Satzes bestimmt seine Verarbeitung!

¥JOHNSON (1965): Modell f�r Satzgenerierungsproze§:Ðãvon links nach rechts - von oben nach untenÒ

Ðje h�her die Ebene der Kodiereinheit, umso mehr Schritte bis zur Wortebene

Ðje h�her die Schrittanzahl, umso eher kommt es zu Fehlern (TEP, transitional error probabilities: das vordere Wort erinnert, nicht aber das folgende)

ÐBefund: TEP (2Ð3) < (3Ð4), (2Ð3) < (1Ð2)![H�RMANN 1981, 95f.]

Schritt Inhalt KZG------- ------------ ------1 S=NP*VP (123)+(4567) -2 NP=Art+Nomen (1)+(23) VP3 Art=ãDerÒ VP, Nomen4 Nomen=Adj+N (2)+(3) VP5 Adj=ãgro§eÒ VP, N6 N=ãJungeÒ VP7 VP=V+NP2 (4)+(567) -8 V=ãretteteÒ NP2... ... ...

Der( 1 )

gro§e( 2 )

Junge( 3 )

rettet( 4 )

die(5 )

hilflose(6 )

Frau(7 )

Ar t Adj N V Art Adj N

NomenNP2

VPSNP1

Nomen

Page 43: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 46 -

Eine einfache GrammatikEine einfache Grammatik

[WENDER, 1990, 575]

Nr Ersetzungsregel Kommentar

1 HS -> S + PKTEin Hauptsatz besteht aus einem Satz und einem Punkt

2 S -> NP + VPEin Satz besteht aus einer Nominalphrase und einer Verbalphrase

3 VP -> VERB + NPEine Verbalphrase besteht aus einem Verb und einer Nominalphrase

4 NP -> NOMENEine Nominalphrase besteht aus einem Nomen oder

-> PRONOMEN einem Pronomen oder

-> ART + (ADJ)einem Artikel, evtl. einem oder mehreren Adjektiven

+ NOMEN und einem Nomen

+ (PP) plus evtl. einer Propositionalphrase

5 PP -> P + NPEine Propositionalphrase besteht aus einer Proposition und einer Nominalphrase

Page 44: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 47 -

Generative Grammatik: Grenzen 1Generative Grammatik: Grenzen 1

¨rekursive Regeln sind nicht beliebig verschachtelbar:¥Die Frau, die den Polizisten, der den H�ndler, der die Nachbarin, die den Eigent�mer, der die Katze, die den Hund gebissen hat, get�tet hat, nicht leiden mochte, geliebt hat, verhaftet hat, gekannt hat, ist gestorben.

¨... oder nicht doch lieber so:¥Die Frau ist gestorben, die den Polizisten gekannt hat, der den H�ndler verhaftet hat, der die Nachbarin geliebt hat, die den Eigent�mer nicht leiden mochte, der die Katze get�tet hat, die den Hund gebissen hat.

¥NP+VP, NP*VP,...==> NP+VP sind kognitive Organisationseinheit!

Page 45: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 48 -

Generative Grammatik: Grenzen 2Generative Grammatik: Grenzen 2

¨Entscheidend an generativer Grammatik:¥nicht, da§ man unbegrenzt viele S�tze (im Sinn von Satzstrukturen) erzeugen kann,

¥sondern da§ die Menge an S�tzen wegen der verwendbaren W�rter praktisch unbegrenzt ist

¨z.B. ¥Regel VP -> V + NP:¥V=ãschlagenÒ, als NP kommen alle physikalischen Objekte, Menschen, Tiere,Pflanzen, unbelebte Gegenst�nde in Frage

[ENGELKAMP 1974, 36f.]

Page 46: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 49 -

1.3 Sprachverstehen (1)1.3 Sprachverstehen (1)

¨Sechs Ebenen/Teilschritte des Verstehens (nach HERRMANN, 1990, 296f):

1 Wahrnehmung von Lauten2 Wahrnehmung von W�rtern3 Wahrnehmung zusammenh�ngender, grammatisch

geordneter Wortfolgen4 Erkennen von kognitiven Inhalten5 Erkennen der Sprecherintention6 Bewertung des Gesagten f�r Situationsauffassung/

Handlungsplanung

¨z.T. simultan bzw. parallel ablaufend

Page 47: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 50 -

Sprachverstehen (2)Sprachverstehen (2)

¨vier Ebenen des Sprachverstehens nach CARROLL (1986, p. 108):

¥perzeptuell: Identifikation der konstituierenden Einheiten einer Nachricht

ÐF-e-u-e-r-w-e-h-r¥lexikalisch: Abruf der Wortbedeutung aus Ged�chtnis, Integration in Kontext

ÐãFeuerwehrÒ¥satzweise: syntaktische Struktur festlegen, semantischen Gehalt extrahieren + speichern

ÐãDie Feuerwehr kam und l�schteÒ¥Diskurs: Kontext f�r Satz identifizieren und Einbau des Satzes in eben diesen

ÐãDie Oper stand in Flammen. Jemand gab Alarm. Die Feuerwehr kam und l�schte. Es entstand gro§er SchadenÒ

Page 48: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 51 -

Given-new-KontraktGiven-new-Kontrakt

¨nach CLARK & HAVILAND (1977)¨Sprecher ist verpflichtet, alte und neue Info in einer

�u§erung so zu konstruieren, da§Ðdie Referenz auf die alte Info eindeutig ist,Ðdie neue Info wahr, aber dem H�rer noch unbekannt ist.

Page 49: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 52 -

Exp. von HORNBY (1972)Exp. von HORNBY (1972)

¨Pbn lesen S�tze (1) - (5) und sollen jeweils angeben, von welchem Bild (DOG oder CAT) die Rede ist - auch wenn gewisse Unstimmigkeiten best�nden (alle S�tze sind falsch!):

¥=> Pbn w�hlen Bild, das der Given-Information entspricht!¥Bei (5) Wahl von CAT, obwohl BOY das Subjekt ist!

[CLARK & CLARK 1977, 92f.]

SENTENCE GIVEN AND NEW INFORMATION Wahl

1. It is the BOY who is petting the cat.Given: X is petting the catNew: X = the boy CAT

2. It is the CAT which the boy is petting.Given: the boy is petting XNew: X = the cat DOG

3. The one who is petting the cat is the BOY.Given: X is petting the catNew: X = the boy CAT

4.What the boy is petting is the CAT.Given: the boy is petting XNew: X = the cat DOG

5. The BOY is petting the cat.Given: X is petting the catNew: X = the boy CAT

Bild 2:

M�dchen streicheltKatze

Bild 1:

Junge streicheltHund

Page 50: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 53 -

ãPhonemische RestaurationÒãPhonemische RestaurationÒ

¨Demonstration der top-down-Verarbeitung durch WARREN, 1970):

¥ãThe gouvernors met with their legi*latures in the capital city.Ò (*= Husten)

¥Pbn berichten, ein /s/ geh�rt zu haben!¥nach Information, da§ ein Laut fehlte, sollten Pbn raten welcher: fast alle tippten daneben!

¨Rolle des Kontextes nach WARREN & WARREN (1970):

¥ÒIt was found that the *eel was on the [axle ->wheel, shoe- >heel, orange->peel, table->meal]

Page 51: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 54 -

weitere Hinweise f�r Òtop-downÓweitere Hinweise f�r Òtop-downÓ

¨prosodische Faktoren:¥Betonung (ãstressÒ): z.B. projekt=Plan, project = planen¥Intonation (ãpitchÒ): Pausen f�r unterschiedliche Bedeutungen

ÐDer brave Mann denkt an sich (,) selbst zuletzt¥Rhythmus: Geschwindigkeit

Ðwenn erh�ht: Vokaldauer verk�rzt, Reibelaute reduziert, etc.[CARROLL 1986, 130 f.]

Page 52: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 55 -

Satzged�chtnisSatzged�chtnis

¨ÒLevels of processingÒ: Studien mit isolierten S�tzen - was ist mit S�tzen im nat�rlichen Verlauf? Oberfl�che vs Bedeutung!

¨WANNER (1974)¥Pbn lesen unverd�chtige Instruktion und werden �berraschend getestet. Schl�sselsatz:

ÐWhen you score your results, do nothing to your correct answer but mark carefully those answers which were wrong.

¥Test 1: ãyour correctÒ oder ãcorrect yourÒ?=> 100 % - 0 %¥Test 2: ãmark carefullyÒ oder ãcarefully markÒ?=> 50 % - 50 %

¨also: wenn Personen S�tze lesen, ohne da§ sie von einem Test wissen, behalten sie prim�r die Bedeutung, nicht die Oberfl�che!

[CARROLL 1986, 201]

Page 53: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 56 -

Zeitlicher Verlauf des BehaltensZeitlicher Verlauf des Behaltens

¨Hypothese zum Satzged�chtnis: ¥syntakt. Struktur wird nur benutzt, um Bedeutung zu extrahieren. Diese wird behalten, die syntaktische Struktur dagegen vergessen!

Page 54: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 57 -

Satzged�chtnis ff.Satzged�chtnis ff.

¥SACHS (1967): ÐPbn h�ren Satzpassagen vom Tonband und werden anschlie§end getestet

ÐUV 1: Art der Tests�tze: Ðf�r jede Passage vier Tests�tze: (1) das Original, (2+3) zwei mit gleicher Bedeutung aber ge�nderter Wortfolge, (4) einer mit ge�nderter Bedeutung und Wortfolge

ÐUV2: Behaltensintervall: Ðsofort, nach 40 Silben (ca. 12 sek), nach 80 SilbenÐ1. sofortiger Test: Bedeutung und Form excellentÐ2. nach 40 Silben: Form schlechter, Bedeutung unver�ndertÐ3. nach 80 Silben:Form noch schlechter, Bedeutung unver�ndert

¥HANSON & BELLUGI (1982):Ðkonnten diese Befunde replizieren bei tauben Pbn, die ãAmerican Sign LanguageÒ (ASL) verstanden: Bedeutung wird gleich gut behalten, formale Aspekte dagegen vergessen

[CARROLL, 1986, 201 f.]

Page 55: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 58 -

1.4 Sprachproduktion1.4 Sprachproduktion

¨Drei Proze§stufen (nach HERRMANN, 1990, 310 f.) :(1) Erzeugung der kognitiven �u§erungsbasis

ã�ber welche Bewu§tseinsinhalte will ich reden?Ò(2) Selektion und Linearisierung

ãwelche Teilinhalte in welcher Abfolge?Ò(-> semantischer Input)

(3) EnkodierungUmwandlung des semantischen Inputs in geordnete Wortfolge:

(a) lexikalisch (ãWortwahlÒ)(b) grammatisch-syntaktisch (ãSatzbauÒ, Flexionen,...)(c) prosodisch (Tonh�he, Betonung, Pausen)

¨wichtig: zeitliche �berlappung und R�ckwirkungen der verschiedenen Stufen

¥vgl. Heinrich von KLEIST, 1805: �ber die allm�hliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Page 56: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 59 -

Kleist (1805)Kleist (1805)

... Aber weil ich doch irgendeine dunkle Vorstellung habe, die mit dem, was ich suche, von fern her in einiger Verbindung steht, so pr�gt, wenn ich nur dreist damit den Anfang mache, das Gem�t, w�hrend die Rede fortschreitet, in der Notwendigkeit, dem Anfang nun auch ein Ende zu finden, jene verworrene Vorstellung zur v�lligen Deutlichkeit aus, dergestalt, da§ die Erkenntnis, zu meinem Erstaunen, mit der Periode fertig ist. Ich mische unartikulierte T�ne ein, ziehe die Verbindungsw�rter in die L�nge, gebrauche auch wohl eine Apposition, wo sie nicht n�tig w�re, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender Kunstgriffe, [um] zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkst�tte der Vernunft die geh�rige Zeit zu gewinnen. ...

Heinrich von Kleist (1805): Ò�ber die allm�hliche Verfertigung der Gedanken beim RedenÓ

Page 57: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 60 -

AbbAbb

l Abbildung 12.1: Fokusinformation als kognitive Basis f�r eine Aufforderung zum Fenster�ffnen - vereinfachte Darstellung (Erl�uterung siehe Text).

l [HERRMANN & HOPPE-GRAFF 1988, 290]

Page 58: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 61 -

AbbAbb

l Abbildung 12.2: Abstrakte Rekonstruktion des Aufforderungsschemas - vereinfachte Darstellung (vgl. Herrmann, 1982, S. 124; Erl�uterung siehe Text).

l [HERRMANN & HOPPE-GRAFF 1988, 291]

Page 59: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 62 -

Grice 1967: KooperationsprinzipGrice 1967: Kooperationsprinzip

¨Sprecher & H�rer kooperieren:¥Sprecher versuchen informativ zu sein, wahrheitsgetreu, relevant und klar

¥H�rer interpretieren das Gesagte unter dieser Annahme

¨Vier Prinzipien, denen der Sprecher folgt:¥Maxime der Quantit�t: Mache Deinen Beitrag so informativ wie n�tig, aber keine zus�tzlichen Informationen!

¥Maxime der Qualit�t: Mache einen wahren Beitrag, d.h. sage nichts, von dem Du glaubst, das er falsch ist oder f�r das es keine Evidenz gibt:

¥Maxime der Relation: Mache Deinen Beitrag relevant f�r die laufende Konversation!

¥Maxime des Stils: Sei klar! Vermeide Unklarheit, Mehrdeutigkeit, Ungeordnetheit!

Page 60: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 63 -

BeispieleBeispiele

¨Bsp.: Versto§ gegen Maxime des Stils¥A: Wilfried trifft heute abend eine Frau. B: Wei§ seine Frau davon? A: Nat�rlich: es ist seine Frau!

¨Bsp.: Verhalten gem�§ Maxime der Relation¥A: Ich habe kein Benzin mehr. B: Um die Ecke ist eine Tankstelle.

¥hier besteht eine ãconversational implicatureÒ:ÐB erwartet, da§ A der Info folgt; A interpretiert B vor dem Hintergrund der Maximen

Page 61: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 64 -

Indirekte Sprechakte 1Indirekte Sprechakte 1

¥bauen auf Kooperationsprinzip von Grice (1967) auf

¨vier Methoden, mit denen A indirekt B zu einer Handlung auffordert (Òfelicity conditionsÒ nach Austin bzw. Searle)

¥(1) F�higkeit: A schreibt B zu, da§ er/sie etwas Bestimmtes kann

ÐDu kannst mir mal den Spiegel geben.ÐKannst Du mir das Salz geben?

¥(2) Wunsch: A teilt B mit, da§ A etwas m�chteÐIch h�tte gerne das Salz.

¥(3) Zuk�nftige Aktion: A unterstellt B, da§ B etwas tun wirdÐDu wirst mir die Wagenschl�ssel dalassen.

¥(4) Gr�nde: A nennt B vern�nftige Gr�nde f�r die HandlungÐDu solltest mir den Spiegel geben. Warum gibst Du mir nicht das Salz?

Page 62: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 65 -

Indirekte Sprechakte 2Indirekte Sprechakte 2

¨andere Bsp.:¥Es ist warm hier, Charles.¥Das Fenster ist immer noch geschlossen.¥Ich m�chte, da§ Du das Fenster �ffnest.

Page 63: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 66 -

SprechakteSprechakte

¨Sprecher �bertragen ihre Absichten durch drei Aspekte ihrer �u§erungen:

¥(1) der Sprechakt¥(2) der propositionale Gehalt¥(3) der thematische Inhalt

¨z.B. fragt Axel Biggi: ÒBesitzt Chris ein AutoÒ?¥(1) Sprechakt = Frage¥(2) Proposition = ãChris besitzt ein AutoÒ¥(3) thematischer Inhalt = Axel glaubt, da§ Biggi �ber Chris` Autobesitz Bescheid wei§

Page 64: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 67 -

Sprechakte nach SEARLE (1975)Sprechakte nach SEARLE (1975)¨(1) Repr�sentativa

¥Sprecher teilt H�rer mit, da§ er eine Proposition f�r wahr h�lt (Aussage)

¨(2) Direktiva¥Sprecher versucht H�rer zu etwas zu bringen (Frage, Aufforderung)

¨(3) Commisiva¥Sprecher verpflichtet sich zu etwas (versprechen)

¨(4) Expressiva¥Sprecher verleiht seinem psychis. Zustand angesichts eines Sachverhaltes Ausdruck (Danksagung, Gratulation)

¨(5) Deklarativa¥Sprecher ver�ndert durch seine Worte einen gegebenen Sachverhalt (Gericht, Kirche, Regierung, etc.)

Page 65: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 68 -

1.5 Relativit�t - Universalit�t1.5 Relativit�t - Universalit�t

¨Sprache existiert nicht im Vacuum:¥da sie Ideen �bermitteln soll, ist ihre Struktur und Funktion von diesen Ideen beeinflu§t

¥da sie leicht & effizient gesprochen und verstanden werden soll, unterliegt sie den Beschr�nkungen des kognitiven Systems

¥da sie zur Kommunikation in einer Gesellschaft dient, wirken diese Kr�fte auch zur�ck

¥wegen der allen Menschen gemeinsamen Beschr�nkungen sollte es Dinge geben, die alle Sprachen gemeinsam haben (z.B. Substantive zur Objektbezeichnung) -> Universalien

¥wegen spezifischer Lebensumst�nde sollte es auch Unterschiede geben (z.B. Reissorten bei Burmesen vs. Eskimos) -> Relativit�t

Page 66: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 69 -

StandpunkteStandpunkte

¥Herder, Wilhelm von Humboldt, Sapir, Whorf:ÐSprache bestimmt die Art und Weise, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und organisieren

Ðschwache Form der Sapir-Whorf-Hypothese (ÒRelativit�tsannahmeÓ):

Ðsprachliche Unterschiede k�nnen zu Unterschieden im Denken beitragen

ÐBeleg von Whorf: Sprache der Hopi (=amerikanische Navajo-Indianer) kennt keine Substantive/Verben, sondern feste/nicht-feste Entit�ten; Zeitauffassung: nicht kontinuierlicher Strom, sondern stete Wiederkehr

Ðstarke Form der Sapir-Whorf-Hypothese (ÒDeterminismusÓ):Ðsprachliche Unterschiede f�hren notwendigerweise zu Unterschieden im Wahrnehmen und Denken

ÐProblem dieser Sicht: wie k�nnen wir Sprecher anderer Sprachen verstehen?

¥Chomsky:ÐLinguistische Universalien reflektieren die angeborene Pr�disposition zum Lernen von Sprache

Page 67: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 70 -

Forschungsbefunde zur Relativit�tForschungsbefunde zur Relativit�t

l (a) Biologische Spezialisierungl (b) Perzeptuelle Kategorienl (c) Kognitive KategorienKognitive Kategorienl (d) Soziale Kategorienl (e) Verarbeitungsbeschr�nkungenl (f) Variation in der Sprache

Page 68: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 71 -

(a) Biologische Spezialisierung(a) Biologische Spezialisierung

¨Hypothese: ¥menschiches. Gehirn besitzt im Gegensatz zu Tieren eine sprach-spezifische Kapazit�t -> menschliche Sprache besitzt Merkmale, die andere Spezies nie lernen k�nnen

¨Belege aus verschiedenen Bereichen, die nachfolgend behandelt werden:

¥Physiologische Faktoren¥Sprache bei Schimpansen

Page 69: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 72 -

Physiologische Faktoren 1Physiologische Faktoren 1

¨peripher: ¥ausgezeichneter Artikulationsapparat! (aber: vgl. sprechende Papageien!)

¨zentral:¥gr�§eres & schwereres Gehirn¥st�rkere Faltung des Cerebrums¥breitere ãassoziativeÒ Gebiete mit dichterem Kontakt zwischen visuellen + akustischen Infos

¨Lateralit�t: ¥Sprache ist nicht die einzige Funktion, die asymmetrisch verteilt ist; linke Hirnh�lfte besitzt generelle Funktion (propositional, analytisch, seriell), die g�nstige Voraussetzung f�r Sprache sein m�gen

Page 70: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 73 -

Physiologische Faktoren 2Physiologische Faktoren 2

¨Kritische Perioden: ¥nach Lenneberg die Phase der Lateralisierung (Geburt bis Pubert�t);

¥dagegen Kinsboorne & Smith (1974): Lateralisierung mit 2 Jahren abgeschlossen

¨Menschen haben spezielle F�higkeiten, die einen Vorteil f�r Sprachbenutzung darstellen, aber diese F�higkeiten sind nicht notwendig an Sprache gebunden

[Clark & Clark 1977, 518 f.]

Page 71: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 74 -

Sprache bei Schimpansen 1Sprache bei Schimpansen 1

¨Premack (1971): ¥K�nstliche Sprache f�r Schimpansin ãSarahÒ in Form von Plastik-Figuren; gelernt wurden:

ÐNegation (ãQuadrat ist nicht Form der BananeÒ); ÐGleichheit/Unterschiedlichkeit; ÐW�rter f�r Form/Gr�§e/Farbe von Objekten; Ðdas Konzept ãist einÒ; Ðbestimmte r�umliche Relationen (ãinÒ, ãaufÒ)

¥aber:ÐãSarahÒ benutzte diese Sprache nicht spontan, um eigene S�tze zu produzieren!

Page 72: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 75 -

Sprache bei Schimpansen 2Sprache bei Schimpansen 2

¨Gardner & Gardner (1969, 1971, 1975): ¥Schimpanse ãWashoeÒ (1 Jahr alt) lernt ãAmerican Sign LanguageÒ (Ameslan) mit 4 Jahren: kann 130 verschiedene Zeichen produzieren, noch mehr verstehen; erst Einwort-S�tze, sp�ter l�ngere S�tze; Erkenntnisse:

Ðihre Sprache macht Sinn; paradigmatische Gruppen werden gebildet: mehr A, mehr B, ....

Ðin 3-Wort-S�tzen dient Satzstellung zur Unterscheidung von Subjekt/Objekt (S-V-O)

ÐMarkierung des Satzendes durch Zeichen f�r PunktÐ�u§erungen sind dem Kontext angemessen

¥nat�rliche Sprache scheint auf einem Kontinuum mit anderen Formen der Kommunikation zu liegen

[Clark & Clark 1977, 520f.]

Page 73: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 76 -

(b) Perzeptuelle Kategorien(b) Perzeptuelle Kategorien

¥Hypothese des Komplexit�tsprinzips als erster Universalie:ÐKomplexit�t der Gedanken spiegelt sich in Komplexit�t des Ausdrucks

¥Komplexit�t des Ausdrucks nach Greenberg (1966) feststellbar am Grad der Markiertheit, d.h.

Ðzus�tzliche Morpheme: ÐHund <-> Hunde, d.h. Plural ist ãmarkiertÒ

ÐKontextneutralisierung: Ðdog (neutral, da sowohl Hunde als H�ndinnengemeint sein k�nnen) <-> bitch (markiert, da auf H�ndinnen beschr�nkt)

¥Suche nach unmarkierten Kategorien, die in verschiedenen, nicht verwandten Sprachen vorkommen

Page 74: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 77 -

Begriffe f�r Grund-FarbenBegriffe f�r Grund-Farben

¥Berlin & Kay (1969) untersuchten die Begriffe f�r Grundfarben in 98 Sprachen

ÐEigenschaften eines ãGrund-FarbbegriffsÒ:Ðnur 1 Morphem (z.B. ãrotÒ, aber nicht ãlachsfarbenÒ)Ðnicht in anderem Begriff eingeschlossen (z.B. nicht crimson [entspricht dunkelrot] <-> red)

Ðdarf nicht auf begrenzten Objektbereich anwendbar sein (z.B. nicht ãblondÒ)

Ðmu§ ein gebr�uchlicher Begriff sein (nicht ãmagentaÒ f�r ãviolettÒ)

¥Befund 1Ð11 Begriffe reichen aus, um die Grundfarben aller untersuchten Kulturen zu bezeichnen

Page 75: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 78 -

Grundfarben 2Grundfarben 2

¥Befund 2ÐDiese 11 Farbbegriffe stehen in hierarchischer Ordnung:

Ðd.h. von 2048 (= 211) m�glichen Kombinationen k�nnen nur 33 auftreten!

[Clark & Clark 1977, p 524 f.]

schwarzwei§

rotgelbgr�nblau

braun

purpurviolettorange

grau

Page 76: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 79 -

fokale vs. non-fokale Farbenfokale vs. non-fokale Farben

¨Rosch (1977): ¥Untersuchungen an den Danis [kennen nur ãschwarzÒ und ãwei§Ò als ãbasic color termsÒ] mit 320 Farbchips; pro ãbasic color termÒ erfragt:

Ðzugeh�rige Farben (-> Grenzen, variabel)Ðbestes Exemplar (-> Fokus, universal!)

¥ãperzeptuelle SalienzÒÐfokale Farben sind besser (schneller) zu lernen Ðfokale Farben sind besser zu behaltenÐfokale Farben sind schneller zu benennen

Page 77: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 80 -

Farbbegriffe und Farb-TheorieFarbbegriffe und Farb-Theorie

¥Vgl. Gegenfarbtheorie von Hering, drei opponente Prozesse: Ð(1) Helligkeit (schwarz-wei§)Ð(2) Farbton rot vs. gr�nÐ(3) Farbton gelb vs. blau

¥ergibt sechs Punkte mit maximalem Antwortverhalten, die den ersten sechs Grundfarben entsprechen (vgl. Berlin & Kay!)

¥Farbbegriffe sind universal, weil das visuelle System universal ist!

¥Weitere Bereiche: Formbegriffe, Raumbegriff

[Clark & Clark 1977, 526 f.]

Page 78: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 81 -

(c) Kognitive Kategorien(c) Kognitive Kategorien¥Zahlen

ÐSingular : Plural [: Dual] (in aufsteigender Komplexit�t)ÐKardinalzahlen (zwanzig; zum Z�hlen): Ordinalzahlen (zwanzigste; zum Z�hlen und Ordnen)

¥NegationÐpositiv : negativ (eine der zwingendsten Universalien!)Ðgut : schlecht

Ðgood vs. ungood, aber nicht: bad vs. unbadÐZajonc (1968): gut-W�rter h�ufiger im Englischen + in Europ�ischen Sprachen

¥Ursache-WirkungÐZustand (tot) : Zustands�nderung (sterben) : Ursache der Zustands�nderung (ermorden)

¥ZeitÐGegenwart (lebt) : Vergangenheit (lebte) : Zukunft (wird leben)Ðaktuell : hypothetisch

[Clark & Clark 1977, 536 f.]

Page 79: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 82 -

(d) Soziale Kategorien(d) Soziale Kategorien

¥VerwandschaftsbegriffeÐin allen Sprachen Angaben zu ...

ÐGeneration: Eltern-Kinder-Gro§eltern-Enkel....ÐBlutsverwandschaft: Vater-Schwiegervater....ÐGeschlecht: Bruder-Schwester-Vater-Mutter....ÐVorg�nger : NachfolgerÐ1 Generation entfernt : 2 Generationen entfernt : 3 Generationen entfernt usw.

ÐÒA wide spread though not universal biasÒ:ÐM�nnlich : WeiblichÐd.h. sprachlicher Sexismus in Sprachen der Welt weit verbreitetÐm�nnliche Begriffe h�ufig neutralisierend, d.h. nicht markiertÐãder LeserÒ -> m�nnlich und weiblich (ãgenerisches MaskulinumÒ; vgl Irmen & K�hncke, 1996)

ÐPronomenÐSprecher (Ich) : H�rer (Du) ÐPronomen als komfortable Abk�rzung in KommunikationÐSprecherrolle ist immer klar, aber H�rer komplex markiert

Page 80: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 83 -

(e) Verarbeitungsbeschr�nkungen(e) Verarbeitungsbeschr�nkungen

¥auf ersten Blick wenig Konsistenz zwischen Sprachen im Hinblick auf Wortstellung:

ÐVerb an erster Stelle: Samoanesisch, TagalogÐVerb an letzter Stelle: Japanisch, T�rkischÐVerb an mittlerer Stelle: Englisch, Franz�sisch, Deutsch

¥trotzdem viel Ordnung, erkennbar an ...ÐWort-GruppenÐWortfolgeÐParadigma (Grammatik)ÐKunstsprachen

Page 81: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 84 -

Wort-GruppenWort-GruppenÐrotes Auto, red car, voiture rouge

¥BehagelÔs erstes Gesetz: ÐWas mental zusammengeh�rt, steht auch syntaktisch zusammen!

¥Greenberg (1972, 1975): Ðuntersuchte Sprachen mit Quantor (Q), Adjektiv (A) und Nomen (N), ãzwei dicke B�cherÒ

Ð6 m�gliche Abfolgen, davon aber nur 4 empirisch vorkommend:Ð(Q + A)+ NÐ(A + Q)+ NÐN+ (Q + A)ÐN + (A + Q)

Ðkeine ãnat�rlicheÒ Folgen bei Trennung von Q und A:ÐQ + N + AÐA + N + Q

¥Regeln der �bereinstimmung beziehen sich immer auf zusammengeh�rige Wort-Gruppen:

Ðle soleil rond - la lune ronde

Page 82: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 85 -

Wort-Folge 1Wort-Folge 1

¨Greenberg (1963): ¥Abfolge von Subjekt (S), Objekt (O) und Verb (V) untersucht nach normaler bzw. pr�ferierter Folge

ÐVO-Sprachen (SVO 35%, VSO 19%, VOS 2%): Hebr�isch, Portugiesisch,

ÐOV-Sprachen (SOV 44%): Japanisch, T�rkischÐOVS und OSV: gibt es nicht!ÐEnglisch: �bergang von SOV -> SVO

¥alle Konstituenten der Oberfl�chenstruktur folgen einer der 2 Abfolgen (V+O, Noun + Adj, Aux + main verb)

¥Proze§erkl�rung!

Page 83: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 86 -

Wort-Folge 2Wort-Folge 2

¥given information: Ðerscheint vor neuer Information

¥Subjekt: Ðerscheint (als given) vor Objekt, Objekt vor indirektem Objekt, usw.

¥Langacker (1974): ÐW�rter mit objektivem Inhalt stehen an prominenten Stellen der Oberfl�chenstruktur (mit Betonung)

ÐãDer Mann hat den Elefanten gefangenÒ

Page 84: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 87 -

Paradigmen 1Paradigmen 1

¥Verarbeitungsbeschr�nkungen bei Paradigmen: ÐSprachen bevorzugen regul�re Paradigmen!Ðz.B. Vergangenheitsform: regelm�§ige vs. unregelm�§ige VerbenÐerheblicher Lernaufwand f�r Ausnahmen (bei 10.000 Verben im Extrem 20.000 Formen!)

ÐKinder lernen erst Paradigmen, sp�ter Ausnahme (geht - ãgehteÒ)

Page 85: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 88 -

Paradigmen 2Paradigmen 2

¥Paradigmen erkennbar an Erfundenen SprachenÐPidgin:

ÐHandelssprachen mit rudiment�rer StrukturÐkeine Artikel, keine Relativs�tze, kein Plural, keine Morpheme f�r verschied. Zeiten

ÐCreole: Ðwenn Pidgin als Muttersprache gelernt wird, werden neue ãDevicesÒ erfunden, z.B. f�r Relativsatz

Ðhochinteressante Entwicklungsabfolge: was ist psychologisch notwendig, um Creole zu einer ãSpracheÒ zu machen?

ÐSprach-Universalien werden erg�nzt!

[Clark & Clark 1977, 545ff]

Page 86: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 89 -

(f) Variation in der Sprache(f) Variation in der Sprache

¥trotz aller Universalien: ÐSprachen variieren in Klang, Oberfl�chenstruktur, grammatikalischen Kategorien, im Vokabular etc.

Ðviele Universalien definieren nicht einen Standard, sondern einen Bereich (z.B. 33 Kombinationen f�r Farbnamen)

Page 87: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 90 -

Variation 2Variation 2

¥Bsp. Vokabular:ÐVergleich von GARO, einer Sprache in Burma, mit Englisch:

Ðviele W�rter f�r ãTragenÒ Ñ carryÐviele W�rter f�r ãKorbÒ Ñ basketÐviele W�rter f�r ãReisÒ Ñ riceÐvier Farben Ñ elf Farben

Ðnat�rlich l�§t sich alles auch in Englisch ausdr�cken, aber eben nicht in basic terms

ÐReis, Korb, Tragen: zentral f�r Agrikultur; Farben dagegen Indikator f�r Industrialisierung

ÐEinflu§ von ExpertiseÐBereicherung des Vokabulars, zugleich Lieferant von Abk�rzungen (ãproliferation and shorteningÒ)

Ðz. B. Elfer f�r Elf-Meter, Zehner f�r Zehner-Schl�ssel (Zipf`s Gesetz)

[Clark & Clark 1977, 551f.]

Page 88: Prof. Dr. Joachim Funke Sprachpsychologie · WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 2 - Sprachpsychologie: ƒbersicht (1) 1 Allgemeine Sprachpsychologie ¤ 1.1 Einf hrung

WS 1997/98 Vorlesung Sprachpsychologie (Funke) - 91 -

Ende dieses TeilsEnde dieses Teils

Go on with next file!