3
In-Time Presseinformation: Intelligentes und effizientes Reisemanagement für Europäische Städte Time for greener moving. In-Time goes public! Wien, 25. Jänner 2011 Am 25. Jänner 2011 fand in Wien die Veranstaltung „In-Time goes public“ statt. Hochrangige TeilnehmerInnen aus Industrie und Wirtschaft sowie von städtischen und regionalen Vertretern hatten die Gelegenheit, die Leistungen und Ziele, technische Lösungsansätze, sowie Fortschritt und die Umsetzungsmodelle der sechs In-Time Pilotstädte Brno, Bukarest, Florenz, München, Oslo und Wien kritisch zu beäugen. Die Stadt Wien, vertreten durch Bernhard Engleder (Leiter der Magistratsabteilung 28) eröffnete die Veranstaltung gefolgt von einem Projektüberblick von Martin Böhm (Projektkoordinator, AustriaTech). Anschließend konnten die TeilnehmerInnen den Demonstrationsbereich besichtigen, wo In-Time Projektpartner ihre Services und Projektergebnisse live präsentierten und Fragen beantworteten. Bernhard Engleder betonte, dass “…eine Zusammenarbeit mit dem In- Time Projekt für eine Stadt wie Wien sehr wichtig ist, da dadurch allen Verkehrsteilnehmern ein hochwertiger Reiseinformations- Service in der gesamten Region ermöglicht wird…“ Martin Boehm, In-Time Projektkoordinator

Pressetext In-Time

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Pressetext In-Time

Citation preview

Page 1: Pressetext In-Time

In-Time

Presseinformation: Intelligentes und effizientes

Reisemanagement für Europäische Städte

Time for greener moving. In-Time goes public!

Wien, 25. Jänner 2011

Am 25. Jänner 2011 fand in Wien die Veranstaltung „In-Time goes public“ statt. Hochrangige TeilnehmerInnen aus Industrie und Wirtschaft sowie von städtischen und regionalen Vertretern hatten die Gelegenheit, die Leistungen und Ziele, technische Lösungsansätze, sowie Fortschritt und die Umsetzungsmodelle der sechs In-Time Pilotstädte Brno, Bukarest, Florenz, München, Oslo und Wien kritisch zu beäugen.

Die Stadt Wien, vertreten durch Bernhard Engleder (Leiter der Magistratsabteilung

28) eröffnete die Veranstaltung gefolgt von einem Projektüberblick von Martin

Böhm (Projektkoordinator, AustriaTech). Anschließend konnten die

TeilnehmerInnen den

Demonstrationsbereich besichtigen,

wo In-Time Projektpartner ihre

Services und Projektergebnisse live

präsentierten und Fragen

beantworteten.

Bernhard Engleder betonte, dass “…eine Zusammenarbeit mit dem In-Time Projekt für eine Stadt wie Wien sehr wichtig ist, da dadurch allen Verkehrsteilnehmern ein hochwertiger Reiseinformations-Service in der gesamten Region ermöglicht wird…“

Martin Boehm, In-Time Projektkoordinator

Page 2: Pressetext In-Time

In-Time

Martin Böhm (In-Time-Projektkoordinator, AustriaTech) erklärte: “Die intensiven Entwicklungen der letzten eineinhalb Jahre aller In-Time Projektpartner haben Früchte getragen. Wir können nun mit der Pilot- und Testphase beginnen, die maßgeblich zur erfolgreichen Realisierung und Fortsetzung der In-Time Services beitragen wird.“

Nachfolgend wurde in drei Sessions auf einzelne Projetschwerpunkte detailliert eingegangen: Die erste Session fokussierte auf das In-Time Konzept und dessen Einflussmöglichkeiten. Zweitere behandelte die technische Struktur sowie die Lösungsansätze der drei In-Time Reiseinformationsservice-Anbieter für den Endverbraucher. Die dritte Session widmete sich dem Thema, wie interessierte Behörden und Unternehmen am In-Time Projekt teilnehmen können.

Bernhard Engleder merkte an, dass “die nächste Herausforderung die Verbindung der Regionen in Europa sein wird, um gemeinsame Standards für Datenqualität, Services und Benutzerfreundlichkeit zu entwickeln. In diesem Kontext leistet In-Time einen wichtigen Beitrag und ist ein herausragendes Best-Pracitce-Beispiel für innovative Verkehrsservices und transnationale Kooperationen.“

Am Ende der Veranstaltung fasste Martin Böhm zusammen: “In-Time wird den Nutzern die einmalige Möglichkeit geben, ihre Wege im städtischen Raum zu optimieren und umweltrelevante Aspekte bei den eigenen Reisegewohnheiten ohne zusätzliche Anstrengungen zu berücksichtigen. Dieses Service verbessert nicht nur den Reisekomfort für die Nutzer, sondern hilft auch andere Ziele wie die Reduktion der CO2-Emissionen oder die bessere Auslastung der vorhandenen Kapazitäten im städtischen Verkehr zu erreichen.“

Samson Tsegay (Mizar) demonstriert In-Time

Vincent Maenhaut (Geo Solutions)

präsentiert das In-Time Service auf

einem Mobiltelefon mit Microsoft

Windows

Page 3: Pressetext In-Time

In-Time

Kontakt:

Projektinformation: Martin Boehm, Gerald Lamprecht

Telefon: +43 1 26 33 444

AustriaTech GmbH

Presseinformation:

Henry Wasung Katharina Schüller

+32 (0)2 400 07 40 +43 1 26 33 444-48

ERTICO – ITS Europe AustriaTech GmbH

Das In-Time Projekt:

Das europäische Projekt In-Time beschäftigt sich mit multimodaler Echtzeit-Reiseinformation. Ziel ist es, durch eine Änderung des Mobilitätsverhaltens aller Verkehrsteilnehmer den Energieverbrauch beim Reisen in städtischen Gebieten zu reduzieren. Es wird erwartet, dass Reisende ihr Reiseverhalten aufgrund der zur Verfügung gestellten Informationen verändern und so den effizientesten und schnellsten Modus für ihre Reise wählen. In-Time ist ein durch das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission für Informationstechnologien unterstütztes Policy Support Programm. In-Time folgt dem zweiten Europäischen ICT PSP Call for Proposals 2008 zu Ziel 2.2 ICT – für adaptive Infrastruktur und Services im städtischen Verkehrsmanagement.

Dauer: 36 Monate, beginnend mit 1. April 2009 Kosten : Mio. € 4.58 EC Beitrag: Mio. € 2.29 Koordination: AustriaTech Partner: Telematix, Brimatech, Teleatlas, Mizar, Austro Control,

micKS, Geo Solutions, Brněnské komunikace, ATAF, Softeco Sismat, Verkehrsverbund Ost, Universitatea Politehnica din Bucuresti, SINTEF, ASFINAG, Fluidtime, ERTICO, PTV, Swarco, Arsenal Research, Memex, TelMap

Webseite: www.in-time-project.eu