8
Kasus M N F Pl Nom. der das die die Akk. den das die die Dat. dem dem der den+n Präpositionen PRÄPOSITIONEN MIT DEM DATIV: Lokal Robert geht aus dem Haus. Richard kommt aus London. Er wohnt dort. Er trinkt Bier aus einem Glas. aus von Er hat das Geld von seinem Vater. Der Zug kommt von Mainz. nach Wir fahren nach Köln. (Stadt, Land) Er reist nach Amerika. (ohne Artikel) Er geht nach oben. (Adverb) Wir gehen nach Haus.(Ausnahme) zu Wir gehen zu einem Freund. (Person, Haus) Robert geht zur Universität. (Infinitiv) Ich gehe zum Essen. Ich bin zu Haus. (Ausnahme) bei Hans wohnt bei seiner Tante. Mein Hotel ist beim Bahnhof gegenüber Die Wohnung liegt der Post gegenüber Temporal nach . Nach der Vorlesung geht er spazieren. Was machst du nach dem Essen?

Preposições em alemão

  • Upload
    charlie

  • View
    16

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Preposições em alemão.

Citation preview

M

KasusMNFPl

Nom.derdasdiedie

Akk.dendasdiedie

Dat.demdemderden+n

Prpositionen

Prpositionen mit dem Dativ:

Lokal

(Robert geht aus dem Haus.

Richard kommt aus London. Er wohnt dort.

Er trinkt Bier aus einem Glas.

aus

von ((Er hat das Geld von seinem Vater.

Der Zug kommt von Mainz.

nach(((Wir fahren nach Kln. (Stadt, Land)

Er reist nach Amerika.(ohne Artikel)

Er geht nach oben.

(Adverb)

Wir gehen nach Haus.(Ausnahme)

zu(((

Wir gehen zu einem Freund.(Person, Haus)

Robert geht zur Universitt.(Infinitiv)

Ich gehe zum Essen.

(Ich bin zu Haus.

(Ausnahme)

bei ((Hans wohnt bei seiner Tante.

Mein Hotel ist beim Bahnhof

gegenber(((Die Wohnung liegt der Post gegenber

Temporal

nach

(.Nach der Vorlesung geht er spazieren.

Was machst du nach dem Essen?

seit

(Ich wohne seit einer Woche hier.

Er studiert seit drei Jahren.

mit

((Ich schreibe mit einem Kugelschreiber/KuliWir fahren mit dem Auto.

Er lernt mit seinem Freund.

aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenber - immer mit Dativ

Merken Sie: gegenber steht of nach dem Nomen.

Bei dem - beim

zu dem - zum

Von dem - vom

zu der - zur

Prpositionen mit dem Akkusativ

Local

durchHans geht durch den Park.

Ich sehe durchs Fenster.

Sie fhrt durch Frankreich nach

,,Spanien.

gegenDas Auto fhrt gegen ein Haus.

umWir sitzen um den Tisch.

Das auto fhrt um die Stadt.

entlangWir fahren die Strasse entlang.

Temporal

gegen

Gegen 8 Uhr komme ich zum Essen.

umUm 8 Uhr komme ich zum Essen.

Der Zug fhrt um 7:42 Uhr.

frEr kauft ein Fahrrad fr seinen Sohn.

Hier ist ein Brief fr Peter.

ohneRobert geht ohne seinen Freund spazieren.

Ohne Auto mache ich keine Reise.

Durch, fr, gegen, ohne, um, entlang - immer mit Akkusativ

Merken Sie: entlang steht nach dem Nomen.

Durch das - durchs

Fr das - frs

Um das ums

bungen mit dem Akkusativ:

1. Heute gehe ich ohne mein___ Freund spazieren.

2. Wir fahren schnell durch d____ Stadt.

3. Robert geht um d____ Haus.

4. Herr Braun arbeitet fr ein___ Firma.

5. Der Brieftrger bringt Geld fr mein__ Vater.

6. Gehen Sie links um d__ Ecke.

7. Wir gehen durch d____ Ludwigstrasse nach Haus.

8. Robert fhrt mit seinem Fahrrad gegen ein__ Auto.

9. Herr Ober, bringen Sie ein Glas Bier fr mein__ Freund!

bungen mit dem Dativ:

1. Robert geht um 8 Uhr aus d__ Haus. 2. Er wohnt mit sein__ Freund Hans zusammen.

3. Ich gehe heute zu mein__ Schwester.

4. Kommt der Brief von dein__ Grossmutter?

5. Ich bin schon seit ein__ Woche hier.

6. Sie geht mit ihr__ Tante spazieren.

7. Nach d__ Essen besuchen wir Frau Meier.

8. Meine Wohnung liegt d__ Bahnhof gegenber.

9. Ich zahle mit ein__ Geldschein.

10. Seit ein__ Monat hat mein Freund ein Auto.

11. Ich fahre zu mein__ Onkel. 12. Wohnen Sie bei Ihr__ Eltern?

13. Bier trinken wir aus ein__ Glas, Kaffee aus ein__ Tasse.

14.Die Studenten kommen von d__ Universitt und gehen zu d__ Bahnhof.

15. Nach d__ Vorlesung gehen wir zu d__ Essen.

16.Die Post ist d__ Bahnhof gegenber.

Prpositionen mit dem Akkusativ oder dem Dativ

Wohin gehe ich? Ich gehe an den Tisch, auf die Treppe, hinter die Tr, neben die Tafel, in das Zimmer, unter die Lampe, vor das Haus, zwischen das Auto und das Haus.

Wohin hnge ich die Lampe? Ich hnge sie ber den Tisch.

Wo stehe ich? Ich stehe am (an dem) Tisch, auf der Treppe, hinter der Tr, neben der Tafel, im (in dem) Zimmer, unter der Lampe, vor dem Haus, zwischen dem Auto und dem Haus.

Wo hngt die Lampe? Sie hngt ber dem Tisch.

Frage: wohin? PRPOSITION mit dem Akkusativ

Frage: wo? PRPOSITION mit dem Dativ

LocalWohin?(Akkusativ)Wo?(Dativ)

AnIch hnge das Bild an die WandDas Bild hngt an der Wand.

AufIch gehe auf die Strasse.Jetzt bin ich auf der Strasse.

HinterGehen Sie hinter das Haus!Der Garten ist hinter dem Haus

Neben

Fahre Sie das Auto neben das Haus.Die Garage ist neben dem Haus.

InHeute gehen wir ins Kino.Die Kinder sind im Kino.

berWir hngen die Lampe ber den Tisch.

Die Lampe hngt jetzt ber dem Tisch.

UnterIch gehe unter den Balkon.Jetzt stehe ich unter dem Balkon.

VorIch fahre vor die Garage.Mein Auto steht vor der Garage.

ZwischenLegen Sie das Heft zwischen die Bcher!Das Heft ist zwischen den Bchern.

an dem - am an das ans in dem - im in das - ins

das Bild ber der Couch

die Garage neben dem Haus

der Teppich auf dem Fussbodem

die Wagen in der Garage

an, auf, hinter, neben, in, ber, unter, vor und zwischen mit Akkusativ (wohin?) oder Dativ (wo?) nach Nomen meist mit DativTemporalWann?(Dativ)

anIch komme am Montag.

Ich bin an Weihnachten zu Haus.Am Vormittag arbeite ich.Wochentage, Feiertage.

Tageszeit.

inIn diesem Jahr kaufe ich ein Haus.

In Jahr 2018 mache ich mein Examen.

2018 mache ich mein Examen.Jahr, Monat, Woche, Jahreszeit

Aber: vor Jahreszahlen kein Pronomen!

vorVor dem Monat August kann ich nicht kommen. -

Es ist Viertel vor 5 Uhr.

zwischenIch komme zwischen 3 und 4 Uhr.

an, in, vor zwischen mit Dativ (wann? Temporal)

bung I: Ergnzen Sie die Endungen!

a) Lokal1. Ich gehe in d__ Geschft.

2. Es liegt zwischen d__ Post und mein__ Haus.

3. Mein Fahrrad steht hinter d__ Haus.

4. Die Hausnummer ist neben d__ Haustr.

5. Mein Bleistift ist unter Ihr__ Stuhl.

6. Kommen Sie zu mir auf d__ Terrasse!

7. Der Schlssel ist in mein__ Tasche.

8. Bitte, steigen Sie in d__ Auto ein!

9. Das Bild ber d__ Couch gehrt meinem Vater.

10. Herr Mller schreibt ein Wort an d__ Tafel.

11. Die Kinder sind in d__ Garten hinter d__ Haus.

12. Das Gasthaus ist zwischen d__ Post und d__ Universitt.

b) Temporal Dativ wann?1. In dies____ Woche gehe ich nicht zur Universitt.

2. Der Winter beginnt in Deutschland nicht vor d_____ Monat November.

3. Ich komme an d_____ Mittwoch.

4. In d_____ Frhling fahre ich nach Berlin.

5. An d_____ Abend gehen die Freunde spazieren.

bung II: Ergnzen Sie die Artikel! Mit den Stze schreiben Sie einen Satz im Akkusativ und im Dativ .Siehe wie Tabelle:Beispiel: das Bild an ____ Wand - das Bild an der Wand

Der Wagen vor ___ Tr - der Teppich auf ___ Boden - der Wein in ___ Glas

Die Lampe an ___ Decke - das Bild ber ___ Couch - die Garderobe in ___ Gang

Das Fleisch auf ___ Teller - die Suppe in ___ Teller - der Schrank an ___ Wand

Der Fernsehapparat in ___ Ecke - die Hausnummer neben __ Tr -

Der Balkon ber ___ Tr.Wohin..........? (Aktion)

Wo.....?(Position)

Ich lege das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch.Ich stelle die Tasse auf den Tisch. Die Tasse steht auf dem Tisch.Die Mutter setzt das Kind auf den Stuhl. Das Kind sitzt auf dem Stuhl.

Ich hnge das Bild an die Wand. Das Bild hngt an der Wand.

Ich stecke den Sclssel ins Schlo. Der Schlssel steckt im Schlo.Die Verben legen, stellen, setzen haben ein Akkusativobjekt und die Prposition mit dem Akkusativ.

Die Verben liegen, stehen, sitzen haben kein Objekt und die Prposition mit dem Dativ.

Die Verben hngen und stecken haben ein Akkusativobjekt und die Prposition mit dem Akkusativ, oder kein Objekt und die Prposition mit dem Dativ.

bung I: Antworten Sie auf die Fragen!

Beispiel: Wohin steckt Herr Breuer die Zeitung? (Tasche). Er steckt sie in die Tasche. Oder Wo ist die Zeitung?(Tasche). Sie ist in der Tasche.

1. Wo hngt das Bild? (Wand) ____________________________________________2. Wo sitzen die Grosseltern?(Tisch) _______________________________________3. Wohin hngen Sie Ihren Mantel?(Haken)__________________________________4. Wohin stellt Robert seine Tasche?(Fussboden) _____________________________5. Wohin setzt der Vater das Kind?(Couch) __________________________________6. Wo liegt das Besteck?(Tisch) ___________________________________________7. Wohin hngen wir die Lampe?(Decke) ___________________________________8. Wo hngt die Lampe?(Tisch) ___________________________________________9. Wohin legen Sie das Fleisch?(Teller) _____________________________________10. Wo ist der Kaffee?(Tasse) ______________________________________________11. Wo ist der Balkon?(Haustr) ____________________________________________12. Wo sitzt Hans?(sein Freund und seine Schwester) ___________________________bung 2: Beschreiben Sie das Bild!

1. Wo steht der Sessel?(vor d___ Heizung; neben d___ Tisch; auf d___ Fussboden)

2. Wo steht die Lampe?(hinter d___ Tisch; zwischen d___ Tisch und d___ Fenster)

3. Wo ist die Heizung?(hinter d___ Sessel; unter d___ Fenster)

4. Wo steht der Tisch?(neben d___ Sessel; vor d___ Lampe)

5. Wo liegt das Buch?(auf d___ Tisch; unter d___ Lampe)

6. Wo hngt das Bild?(an d___ Wand; neben d___ Fenster0

7. wo sind die Blumen?(in d___ Vase)

8. Wo steht d___ Vase/(auf d___ Tisch)

9. Wo sind die Vorhnge?(an d___ Fenster)

10. Wo ist das Fenster?(hinter d___ Sessel;ber d___ Heizung; neben d___ Bild)

11. Wo ist der Teppich?(auf d___ Boden; unter d___ Tisch; unter d___ Sessel)

bung 3: Bilden Sie Stze!

1. liegen, seine Wohnung, ber, meine Wohnung. ________________________________________________________________2. hngen, der Mantel, an, der Haken. ______________________________________3. hngen, ich, der Mantel, an, der Haken.___________________________________4. legen, Robert, die Zeitung, auf, der Tisch. _________________________________5. sein, die Teller und die Tassen, in, die Kche. Bringen, ich, sie, in, das Zimmer._________________________________________________________6. stecken, der Schlssel, in, meine Tasche. __________________________________7. stecken, der Vater, der Schlssel, in, seine Tasche.__________________________________________________________8. bringen, das Kind, die Kartoffeln, in, der Keller. ___________________________________________________________________9. frhstcken, wir, auf, die Terrasse. ______________________________________10. erwarten, ich, Sie, nicht, vor, dieser Freitag. ________________________________________________________________11. gehen, wir, immer, an, der Vormittag, in, die Universitt._______________________________________________________12. sein, Weihnachten, in, der Winter; sein, Ostern, in, der Frhling. ________________________________________________________________