90
www.u3l.uni-frankfurt.de Universität des 3. Lebensalters an der JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN e. V Veranstaltungen im Sommersemester 2011

Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

www.u3l.uni-frankfurt.de

Universität des 3. Lebensalters an der

JOHANN WOLFGANG GOETHE

U N IV E R S IT Ä T FRANKFURT AM MAIN e. V

Veranstaltungen im Sommersemester 2011

Page 2: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

ZEITTAFEL

Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn 11. April 2011 Vorlesungsschluss 15. Juli 2011 Vorlesungsfreie Tage 25. April (Ostermontag) 02. Juni (Christi Himmelfahrt) 13. Juni (Pfingstmontag) 23. Juni (Fronleichnam) Anmeldung 1. März – 18. April 2011 Wenn im Ankündigungstext nicht anders angegeben, beginnen alle Veranstaltungen in der Woche ab 11. April 2011. Programmänderungen ab Anfang April 2011 unter www.u3l.uni-frankfurt.de/downloads/aenderungen.pdf oder als Aushang vor der Geschäftsstelle (siehe Seite 4).

Wintersemester 2011/2012 Anmeldefrist 01. September 2011 – 24. Oktober 2011 Vorlesungszeit 17. Oktober 2011 – 10. Februar 2012 Vorlesungsfreie Zeit 27. Dezember 2011 – 6. Januar 2012 Das Wintersemester beginnt jeweils am 01.10. und endet am 31.03. Das Sommersemester beginnt jeweils am 01.04. und endet am 30.09. Das Veranstaltungsverzeichnis erscheint jeweils Anfang Februar für das Sommersemester und Anfang Juli für das Wintersemester.

Page 3: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

1

!"#$%&"'(' *$& +, -$.$!&/0'$%&an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.

Veranstaltungen im Sommersemester 2011

1234563789:;4

Universität des 3. LebensaltersPostfach 11 19 3260054 Frankfurt am Main

<=378>;43?:@@=9Robert-Mayer-Str. 5, 3. OG, Zimmer 330, 60325 Frankfurt a. M.Telefon: 069/798 - 23084, Fax: 069/798 – 28975E-Mail: [email protected]: www.u3l.uni-frankfurt.de

A;;6 6<3?=:4=6B Montag – Donnerstag 9.30 – 12 Uhr

C=9564D294-:78B Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Böhme

9=E5F4:26B Martina Wünschmann

Page 4: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Inhalt

2

!"#$%&' #!( &!%*+,-!. -!, /'-, *!0 !1* /*Zeittafel ...................................................................................... Umschlaginnenseite

Information und Beratung..........................................................................................4

Regelungen für das Studium an der U3L ..................................................................5

Anmeldeformular für die Erstanmeldung...................................................................7

Hinweise zum Besuch der Veranstaltungen..............................................................9

2*$&!/'&+'-!.*! 3 /'-, *!&!.*4#'Einführungsveranstaltungen....................................................................................10

Führungen...............................................................................................................11

Öffentliche Vortragsreihen ......................................................................................13

Sonderveranstaltungen ...........................................................................................15

Übungen zu Studienmethoden ...............................................................................16

Projektseminare und Arbeitsgruppen .....................................................................20

1#50*!6+&! G Übersicht aller Veranstaltungen , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,23 grauer Rand

/'-, *!&!.*4#'* &-/ ,*! 1 //*!/50&"'*!Soziale Gerontologie...............................................................................................27

Wirtschaftswissenschaften......................................................................................29

Gesellschaftswissenschaften/Erziehungswissenschaften.......................................30

Psychologie.............................................................................................................33

Theologie/Religionswissenschaft ............................................................................34

Philosophie und Geschichtswissenschaftena) Geschichtswissenschaften ........................................................................38b) Philosophie ................................................................................................44Sprach- und Kulturwissenschaftena) Archäologie/Klassische Philologien/Ostasiatische Philologien .................48b) Kunstgeschichte ........................................................................................50c) Musikwissenschaft .....................................................................................55Neuere Philologien..................................................................................................56

Geowissenschaften/Geographie .............................................................................61

Informatik/Mathematik/Physik .................................................................................61

Biochemie, Chemie und Pharmazie ........................................................................62

Biowissenschaften ..................................................................................................64

Medizin....................................................................................................................64

Zentrum für Hochschulsport/Sportwissenschaften..................................................65

Page 5: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Inhalt

3

/'$-7'-$ *$'*$ /'-, *!.&!.„Freiheit zwischen Ideal und Wirklichkeit“ ...............................................................66

Kolloquium zum Studiengang..................................................................................67

Übersicht der Veranstaltungen zum Studiengang...................................................68

!"#$%&' #!*! 8-% 2*$* ! -!, 8-$ -! 2*$/ '9'Vorstand und Beirat der U3L...................................................................................70

Zielsetzungen..........................................................................................................71

Beitrittserklärung zum Verein der U3L ....................................................................73

Einzugsermächtigung..............................................................................................75

2*$:""*!'+ 50-!.*!( 4 4+ #'0*7*!Veröffentlichungen der U3L.....................................................................................77

Bibliothek der U3L...................................................................................................78

Universitätsbibliothek ..............................................................................................78

0 !1* /* 8-$ #$ *!' *$-!. ! ,*$ -! 2*$/ '9'Anfahrtsbeschreibung .............................................................................................79

Lageplan Campus Bockenheim ..............................................................................80

Raumverzeichnis.....................................................................................................81

Lageplan Campus Westend....................................................................................82

Adressen in der Goethe-Universität ........................................................................83

!&%*!/2*$8* 50! / ,*$ +*0$*!,*! , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,HI

2*$7&-"//'*++*! ,*/ 2*$&!/'&+'-!./2*$8* 50! //*/ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,HH

Page 6: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Information und Beratung

4

;<=>?@AB=;C; 3 /D>CEFGCBAC; 3 4C>@AH;IInteressenten und Studierende können sich mit allgemeinen Fragen, die dasStudium an der U3L betreffen, wenden an

Universität des 3. Lebensalters (U3L)Postfach 1119 3260054 Frankfurt am MainInternet: www.u3l.uni-frankfurt.de

Für weiterführende Informationen und persönliche Beratungsgespräche stehenIhnen zur Verfügung:

.CJEFK<AJGB??C>Angela Rüsing, Martina WünschmannOrt: AfE-Turm, Robert-Mayer-Str. 5, 3. OG, Raum 330Telefon: 069/798-23084 Fax: 069/798-28975E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 9.30 – 12 Uhr

2=>JBAGC;LC>Prof. Dr. Dr. h. c. Günther BöhmeOrt: AfE-Turm, Robert-Mayer-Str. 5, 3. OG, Raum 305Telefon: 069/798-28490 oder -23084E-Mail: [email protected]: www.u3l.uni-frankfurt.de/kontakt/boehme.html

1BJJC;JEF@<AMBEFC %BA@>NCBAC>B;;C;Silvia Dabo-Cruz, Dipl.-PädagoginOrt: AfE-Turm, Robert-Mayer-Str. 5, 3. OG, Raum 328Telefon: 069/798-23085E-Mail: [email protected] Mittwoch 11 – 12 Uhr (innerhalb der Vorlesungszeit oder nach

telefonischer Vereinbarung)

Aufgabenbereich: Geschäftsleitung, Programmplanung und Organisation,wissenschaftliche Begleitung des Studienangebots, Entwicklung undDurchführung gerontologischer Projekte

Elisabeth Wagner, Dipl.-SoziologinOrt: AfE-Turm, Robert-Mayer-Str. 5, 3. OG, Raum 329Telefon: 069/798-28495E-Mail: [email protected] Dienstag 11 – 12 Uhr (innerhalb der Vorlesungszeit oder nach

telefonischer Vereinbarung)

Aufgabenbereich: Forschungsarbeiten zur didaktischen Nutzung des Internets,Entwicklung internetgestützter Lernprojekte und Lehrangebote, Mitwirkung beider Programmplanung und Organisation

Page 7: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Regelungen für das Studium an der U3L

5

8HM@JJH;IJNCLB;IH;IC;Es bestehen keine Zulassungsbedingungen bezüglich Alter und Schulab-schluss. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit akademischenArbeiten und Methoden vertraut zu machen, durch Eigenbeiträge in Semi-naren und Übungen an einem wissenschaftlichen Dialog mitzuwirken undan den individuell gewählten Veranstaltungen regelmäßig teilzunehmen.

&;?CMLCGCBA>@H? <O> L@J /=??C>JC?CJAC> PQRR01. März bis 18. April 2011

!@EF?CMLCGCBA>@H?19. April bis 05. Mai 2011

Ab 06.05.2011 sind Anmeldungen für das laufende Semester leider nichtmehr möglich.

&;?CMLH;I <O> *>JAJC?CJAC>Für die Teilnahme am Studium in der U3L sind eine schriftliche Anmeldungund die Zahlung einer Semestergebühr erforderlich. Ein Anmeldeformularbefindet sich auf der übernächsten Seite.

Nach Bearbeitung der Anmeldung erhalten Sie einen Überweisungsträgermit Ihrer Studiennummer, mit dem Sie die Semestergebühr entrichtenkönnen. Das Entgelt für ein Semester an der U3L beträgt zurzeit 100 Euro.Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie den Semester-Ausweis fürStudierende der U3L.

$OES?CMLH;I <O> "=MICJC?CJAC>Wenn Sie bereits einmal an der U3L studiert haben, sich also bereitsangemeldet und demzufolge schon eine Studiennummer haben, bestehtIhre Anmeldung für ein Folgesemester nur in der Überweisung der aktuellenSemestergebühr. Bitte beachten Sie dabei, dass sich die Semestergebührbei einem Zahlungseingang nach dem 18.04.2011 um 10,- Euro erhöht,d. h. innerhalb des Nachmeldezeitraums sind 110,- Euro zu überweisen.Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie den Semester-Ausweis fürStudierende der U3L.

Die Kontoverbindung für die Zahlung der Semestergebühr ist:

Empfänger Universität des 3. LebensaltersKontonummer 6311021Bankleitzahl 500 400 00 (Commerzbank Frankfurt)

Bitte tragen Sie unter „Verwendungszweck“ ausschließlich IhreStudiennummer (8 Ziffern) ein; nur so kann der Überweisungsbelegmaschinell bearbeitet werden.

Page 8: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Regelungen für das Studium an der U3L

6

&;?CMLH;I <O> CB;C ACBM;CF?C>NCI>C;GAC 2C>@;JA@MAH;IFür Veranstaltungen, die eine begrenzte Teilnehmerzahl haben, ist eineschriftliche Anmeldung erforderlich. Einen entsprechenden Hinweis findenSie in der Veranstaltungsankündigung. Es werden keine schriftlichenZusagen verschickt. Wenn Sie bis zum 01.04.2011 keine Absage erhaltenhaben, können Sie an dem Seminar teilnehmen. Bei Überbelegungentscheidet das Losverfahren. (Alle Veranstaltungen ohne Hinweis auf eineschriftliche Anmeldung können ohne Voranmeldung besucht werden.)

/C?CJAC>T&HJUCBJBitte beachten Sie, dass nach Eingang Ihrer Überweisung die Zusendungdes Ausweises aus verwaltungstechnischen Gründen bis zu 3 Wochen inAnspruch nehmen kann. Sollten Sie Ihren Ausweis z.B. für die Benutzungder Universitätsbibliothek zum Semesterbeginn am 01.04.2011 benötigen,bitten wir um frühzeitige Überweisung der Semestergebühr.

- Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen immer den Semester-Ausweismit. In der Zeit bis 18.04.2011 ist es ausreichend, für evtl. stattfindendeKontrollen den Personalausweis zu den Veranstaltungen mitzubringen.

- Der Semester-Ausweis berechtigt zum Besuch der Veranstaltungen, dieim vorliegenden Verzeichnis aufgeführt sind, soweit die Raumkapazitätes zulässt. Er berechtigt nicht zum Besuch anderer Veranstaltungen derGoethe-Universität.

- Mit dem Ausweis wird kein Anrecht auf den Besuch einer bestimmtenVeranstaltung erworben, auch ist damit nicht die Vergabe eines RMV-Semestertickets verbunden.

- Einmal gezahlte Semestergebühren werden nicht zurückerstattet.

Page 9: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

!"#

$%#&'(

")$ ()+$

!nur

beiE

rsta

nmel

dung

erfo

rder

lich)

Bitt

ese

nden

an:U

nive

rsitä

tdes

3.Le

bens

alte

rs,P

ostfa

ch11

1932

,600

54F

rank

furt

amM

ain

Fax

:069

/798

2897

5,E

-Mai

l:u3

l@em

.uni

-fra

nkfu

rt.d

e

Ich

bin

dam

itei

nver

stan

den,

dass

mei

nepe

rsön

liche

nD

aten

zuve

rwal

tung

stec

hnis

chen

Zw

ecke

nel

ektr

onis

cher

fass

tund

gesp

eich

ertw

erde

n.(E

ine

Übe

rmitt

lung

der

Dat

enan

Drit

teer

folg

tnic

ht)

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

___

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

Nam

e

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

Vor

nam

e

____

___

___

____

___

___

□w

eibl

ich

□m

ännl

ich

Geb

urts

datu

m

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

Str

aße

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

PLZ

und

Woh

nort

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

Tel

efon

Tel

efax

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

E-M

ailA

dres

se(A

ufna

hme

inde

nV

erte

iler

für

Info

rmat

ione

n)

__

___

___

___

___

___

___

___

__

__

__

___

___

___

___

___

___

__

__

__

___

___

___

__

Dat

umU

nter

schr

ift

Sc

hu

lab

sc

hlü

ss

e

□H

aupt

schu

labs

chlu

ss(V

olks

schu

le)

□R

eals

chul

absc

hlus

s(M

ittle

reR

eife

)

□A

bitu

r(H

öher

eS

chul

e)

□oh

neS

chul

absc

hlus

s

We

ite

reA

bs

ch

lüs

se

□Le

hre

(ode

rve

rgle

ichb

are

Ber

ufsa

usbi

ldun

g)

□A

bsch

luss

anei

ner

Fac

hhoc

hsch

ule

□A

bsch

luss

anei

ner

Uni

vers

ität

□oh

neab

gesc

hlos

sene

Ber

ufsa

usbi

ldun

g

Be

rufs

täti

gk

eit

□no

chbe

rufs

tätig

(auc

hT

eilz

eita

rbei

t,M

inijo

b,et

c.)

□ni

chtm

ehr

beru

fstä

tig(a

uch

Vor

ruhe

stan

d)

Vor

wie

gend

ausg

eübt

erB

eruf

(wäh

rend

derZ

eitd

erE

rwer

bstä

tigke

it):

____

___

___

____

___

___

__

____

___

___

____

___

___

__

____

___

___

____

_

Eh

ren

am

tlic

he

tig

ke

it

□eh

rena

mtli

chtä

tig

□ni

chte

hren

amtli

chtä

tig

fr

eiw

illig

eA

ngab

enfü

rst

atis

tisch

eZ

wec

ke

Page 10: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr
Page 11: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Hinweise zum Besuch der Veranstaltungen

9

8HI@;IJNC>CEFABIH;IAlle in diesem Veranstaltungsverzeichnis aufgeführten Veranstaltungen(Ausnahme: öffentliche Veranstaltungen) sind nur mit gültigem Ausweis derU3L oder mit einem Studienausweis der Goethe-Universität zugänglich. DerAusweis ist für Stichproben beim Veranstaltungsbesuch bereitzuhalten.

4CIB;; H;L 8CBAJA>HSAH>Die Veranstaltungen finden einmal wöchentlich während der Vorlesungszeitstatt, beginnend in der Woche des Vorlesungsbeginns (siehe Umschlagin-nenseite). Nur bei abweichenden Terminen wird in der Veranstaltungsan-kündigung das jeweilige Datum angegeben.Sämtliche Veranstaltungen beginnen eine Viertelstunde ("akademischesViertel") nach der angegebenen Stunde „c.t.“ (lat.: cum tempore). Aus-nahmen: Führungen und Veranstaltungen mit dem Zusatz "s.t." (lat.: sinetempore), diese beginnen exakt zur angegebenen Stunde.

9;LC>H;IC; LCJ 6>=I>@??J V=>NCF@MAC;WProgrammänderungen werden durch Aushang am "Gelben Brett" gegenü-ber der Geschäftsstelle bekanntgegeben bzw. sind über die Homepage derU3L abrufbar: http://www.u3l.uni-frankfurt.de/downloads/aenderungen.pdf

'CBM;@F?CNCJEFCB;BIH;IC;Die Veranstaltungen schließen nicht mit Prüfungen ab. Auf Wunsch werdenjedoch Teilnahmebescheinigungen von der Veranstaltungsleitung ausge-stellt. Formulare sind auf der Homepage der U3L und im Geschäftszimmererhältlich.

/AHLBC;C?D<CFMH;IC;In den Seminaren bzw. Arbeits- und Projektgruppen Wird eine aktiveMitarbeit (durch Referat, Bericht, Thesenpapier o. ä.) vorausgesetzt. Wermit akademischen Arbeitsformen und bestimmten Fachgebieten noch nichtvertraut ist, sollte zuerst entsprechende Einführungsveranstaltungenbesuchen (s. S. 16 ff. Übungen zu Studienmethoden).

/C?CJAC>AFC?@X 'CYAC( LBC .CJEFBEFAC ?@EFAC;Auch in diesem Semester bieten wir begleitend zur RingvorlesungVeranstaltungen an, die einen gemeinsamen thematischen Schwerpunkthaben. Dadurch soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, sich miteinem Themenkreis aktuellen Interesses und einem gegenwärtigenProblemzusammenhang, zu deren Erhellung verschiedene Wissenschaftenbeitragen, möglichst umfassend vertraut zu machen. Die Veranstaltungensind im Wochenplan (Seite 23 ff.) grau unterlegt.

Page 12: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Einführungsveranstaltung

10

Einführung in das Studium an der U3L

- vorwiegend für Erstsemester

Zeit Donnerstag 31.03.2011

Ort Hörsaalgebäude, Mertonstr. 17-21, H I und Foyer

12:00 – 13:00 Führung durch das Gelände und dieRäumlichkeiten des Campus BockenheimTreffpunkt: Hörsaalgebäude, Foyer vor H I

14:00 - 14:45 Wissenschaft und akademischeBildungProf. Dr. Dr. h. c. Günther Böhme

14:45 - 15:15 Struktur und Organisation desStudienangebotsKlaus Sacher

anschließend Beratung: U3L- Studierende stehen fürGespräche, Fragen undErfahrungsaustausch zur Verfügung

Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Page 13: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Führungen

11

Uni-Erkundung

Die Besichtigung von zentral gelegenen Einrichtungen, Veranstaltungs-räumen und Hörsälen der Universität soll die Orientierung innerhalbdes Universitätsgeländes erleichtern.

Zeit Donnerstag 31.03.2011 12:00 - 13:00 (vor der Einführungsver-anstaltung, siehe Seite 10)Treffpunkt: Hörsaalgebäude, Foyer vor H I, Mertonstr. 17 -21

Freitag 08.04.2011 12:00 – 13:00Treffpunkt Turm Foyer, Robert-Mayer-Straße 5

Campus Westend-Erkundung

Besichtigung des „Poelzig-Baus“ und seiner Anlagen

Kaupp, Werner

Zeit Dienstag 05.04.2011 10:00 – 11:30Mittwoch 06.04.2011 10:00 – 11:30

Treffpunkt Grüneburgplatz 1, Hauptgebäude, Eingangshalle

Campus Riedberg-Erkundung

Aßmus, Wolf

Teil 1 Einführung: Naturwissenschaftliche Forschung und Lehre in der„Science City“ am Riedberg

Donnerstag 05.05.2011 14:00 – 15:00

Teil 2 Besichtigung von Laboren der FachbereicheA Biochemie/Chemie/PharmazieB GeowissenschaftenC Physik

Donnerstag 05.05.2011 15:00 – open endTreffpunkt FIAS (Frankfurt Institute for Advanced Studies), Ruth-Moufang-Str. 1

Schriftliche Anmeldung mit Wunschfachbereich (A/B/C) bis 21.04.2011Fax: +49-69-798 47270E-Mail: [email protected]: Physikalisches Institut, J. W. Goethe-Universität

Max-von-Laue-Str. 1, 60054 Frankfurt am Main

Page 14: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Führungen

12

Führung in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Stelling, HannaZeit Montag 04.04.2011 10:00 – 12:00

Dienstag 05.04.2011 10:00 – 12:00Mittwoch 06.04.2011 10:00 – 12:00

Treffpunkt Infostand im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek,Bockenheimer Landstraße 134 - 138

Führung in der Stadtbücherei

Kehrer, RitaZeit Mittwoch 06.04.2011 14:00 – 16:00Treffpunkt Im Eingangsbereich der Bücherei, Hasengasse 4

Öffentliche Führungen in der Deutschen Nationalbibliothek

An jedem ersten Mittwoch im Monat findet eine öffentliche Führung statt:im Wechsel vormittags um 10.30 Uhr oder nachmittags um 17 Uhr.Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Je Teilnehmer werden 2 €berechnet. Vor der Führung müssen Mäntel, Jacken und Schirme ander Garderobe abgegeben werden. Zum Einschließen von Taschen,Rucksäcken u. Ä. in die Schließfächer ist eine 2-€-Münze erforderlich,die man beim Leeren des Faches zurückbekommt. Bitte entsprechendeMünze bereithalten.

Informationsseite für die Führungen in der Deutschen Nationalbibliothek im Internet:

http://www.d-nb.de/service/fuehrungen/fuehrungen.htm#dbf

Treffpunkt Eingangsbereich (Rotunde), Adickesallee 1 (Ecke EckenheimerLandstraße)

Page 15: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Öffentliche Vortragsreihen

13

Ringvorlesung: Texte, die Geschichte machten

Zeit Mittwoch 14:00 - 16:00

Ort Hörsaalgebäude, Gräfstraße/Ecke Mertonstraße, H VI

13.04.11 Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Böhme, U3LMartin Buber und das dialogische Prinzip

20.04.11 Prof. Dr. Hans Erich Troje, FB RechtwissenschaftOceanus totius iuris – was die römischen Pandekten für dieWelt bedeuteten

27.04.11 Prof. Dr. Martin Trömel, FB Biochemie, Chemie und PharmazieTexte zur Geschichte der Elemente und der Atome

04.05.11 Prof. Dr. Melanie Köhlmoos, FB Evangelische TheologieDer Anfang der Menschheit. 1. Mose 2-3 und die Folgen

11.05.11 Prof. Dr. Ralph-Rainer Wuthenow, FB Neuere PhilologienDaniel Defoe: Robinson Crusoe

18.05.11 Prof. Dr. Daniela Philippi, FB Sprach-und Kulturwissenschaften"Vom Musikalisch Schönen" - Eduard Hanslicks kontroversdiskutierter Beitrag zur Revision der Ästhetik

25.05.11 Prof. Dr. Dieter Kimpel, FB Neuere PhilologienJ. W. Goethe: 'Die Leiden des jungen Werthers' oder DerAffront wider Verstandesaufklärung und bürgerlicheLebensordnung

01.06.11 Prof. Dr. Abdullah Takim, FB Sprach- und KulturwissenschaftenDer Koran als Wort Gottes: IslamischesOffenbarungsverständnis und die geistige Einheit derOffenbarungsreligionen

08.06.11 Prof. Dr. Roser Valenti, FB PhysikMax Planck und die Geburt der Quantenmechanik

15.06.11 Prof. Dr. Jungraithmayr, FB Sprach-und KulturwissenschaftenAimé Césaires "Cahier d'un retour au pays natal“

29.06.11 Prof. Dr. Olaf Hansen, FB Neuere Philologien1776: Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung imhistorischen Kontext. Idee, Text, Bedeutsamkeit

06.07.11 Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Böhme, U3LDescartes und die Methode der Wissenschaft

Die Vorträge sind öffentlich und kostenfrei.

Page 16: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Öffentliche Vortragsreihen

14

Vortragsreihe Enigma: Chancen und Barrieren des Internet?

Zeit Freitag 12:00 – 14:00Ort Hörsaalgebäude, Gräfstraße/Ecke Mertonstraße, H 9

15.04.11 Beate FreesWer nutzt was im Internet?

29.04.11 Hans-Joachim WeimannDer neue Personalausweis

06.05.11 Julia BehlkeSpäte Pioniere: "Leben und lernen mit dem Web"

13.05.11 Malte Jörg UffelnRechtliche Aspekte des Internet

20.05.11 Michael DohDer ältere Mensch in der Informationsgesellschaft -Potentiale und Barrieren des Internets

27.05.11 Hans-Joachim WeimannSicher ins Internet

10.06.11 Monika Edel / Wolf KunikSoziale Netzwerke: Vorstellung regionaler Projekte

Anzeige

4. Sommerakademie auf der Nordseeinsel Norderneyvom 11.09. - 16.09.2011

Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Böhmeunter Mitwirkung von Professoren der Frankfurter Goethe-Universität

Wie frei ist der Mensch?Freiheit in Theorie und Praxis

Auskunft und Anmeldung:Kurverwaltung Norderney:Staatsbad Norderney GmbHAm Kurplatz 3, 26548 NorderneyTel. 04932 – 891-0Internet: http://www.norderney.de/

Page 17: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sonderveranstaltungen

15

Vorankündigung - Das detaillierte Programm erscheint im März 2011

Morgenakademie 2011in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Römer9, dem ArbeitsbereichKoordination Erwachsenenbildung/Altenarbeit im Ev. Regionalverband und demGesundheitsamt Frankfurt

Braucht der Mensch den Menschen?Technik, Telemedizin und Menschenwürde

„Am Anfang ist Beziehung“, sagt Martin Buber. Ersetzen heuteApparate, Roboter und Telemedizin den Kontakt mit Menschen? Habentechnische Entwicklungen eine zukunftsweisende Rolle für einselbständiges und menschenwürdiges Leben im Alter oder sind durchden Einsatz von technischen Neuerungen grundlegende menschlicheBedürfnisse bedroht?

Studientage mit Vorträgen und Diskussionen

Zeit 6. und 7. April 2011, 9.15 – 12.30 Uhr

Ort Evangelische Stadtakademie Römer9

Frankfurt am MainRömerberg 9

Einzelvortrag

Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Böhme:Martin Buber und das dialogische Prinzip

Zeit 13. April 2011, 14 -16 Uhr

Ort Hörsaalgebäude der Goethe Universität, Gräfstraße/EckeMertonstraße, H V

Information und Anmeldung: Iris Martens, Ev. Stadtakademie Römer9,Tel.: 069/17415260, E-Mail: [email protected]

Kosten: 20,- €, ermäßigt 15 € (bei Vorlage eines U3L-Ausweises)

Überweisung:Empfänger: Ev. Stadtakademie / ERVKtnr.: 4000 200, BLZ: 520 604 10 (Evangelische Kreditgenossenschaft, EKK)Verwendungszweck: HHSt 5220 01 1435 Unterkonto 011202 (bitte unbedingtangeben!)

Page 18: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Übungen zu Studienmethoden

16

Kurs A Zugänge zur Wissenschaft – Einführung in wissenschaftliches DenkenLilienthal, Ulrich-Martin

Zeit Dienstag 16:00 - 18:00 Termine: 12.04., 19.04., 26.04., 03.05.2011Ort NM 102

Wissenschaft hat die Aufgabe, Fragen zu stellen, diese Fragen zu beant-worten und neue Erkenntnisse zu generieren. Sie soll eine geistige Ord-nung in die scheinbar immer unübersichtlicher werdende Welt bringen. Zudiesem Zwecke bedient sich die Wissenschaft bei ihrer systematischen Ar-beit formalisierter und standardisierter Verfahren. In der Wissenschaft gehtes stets um Nachvollziehbarkeit und Kritikfähigkeit. Das Seminar möchtewissenschaftliches Denken nachvollziehbar machen, indem die innerenStrukturen der Wissenschaft und die Methoden der Wissenschaft diskutiertund an Beispielen expliziert werden.

Kurs B Wissenschaftliches Denken und die Bedeutung von ErfahrungBaier, Ulrich

Zeit Dienstag 16:00 - 18:00 Termine: 10.05., 17.05., 24.05., 31.05.2011Ort NM 102

Wissenschaft, insbesondere sozialwissenschaftliches Denken, beginntmeist, wenn die Routinen des Alltags gestört sind. Was kommt dann, ge-genüber unserem normalen Nachdenken, hinzu? Den Teilnehmern werdenmögliche Einstiege in das wissenschaftliche Denken vorgestellt und ankonkreten Beispielen aus Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissen-schaft diskutiert. Anschließend erörtern wir unter Bezugnahme auf dieSozialforschung Fragen zur Logik und Relevanz von Untersuchungen, dis-kutieren die Verwendung wissenschaftlicher Literatur und die Bedeutungpersönlicher Erfahrungen im Blick auf geeignete Methoden zur Beantwor-tung der Leitfrage. Wir besprechen einzelne Schritte im Wissenschaftspro-zess, unter anderem die Erarbeitung von Thesen und deren Überprüfung.

Kurs C Wissenschaftliches LesenLilienthal, Ulrich-Martin

Zeit Dienstag 16:00 - 18:00 Termine: 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.2011Ort NM 102

Das Bonmont Franz Molnars hat nichts von seiner Aktualität verloren:»Wenn jemand aus einem Buch abschreibt, so ist das Plagiat. Wenn je-mand aus zwei Büchern abschreibt, ist das ein Essay. Wenn jemand ausdrei Büchern abschreibt, so ist das eine Dissertation.“ (E. Puntsch: Witze,Fabeln, Anekdoten, Augsburg 1990, S. 328) Ohne Lesen gibt es keineWissenschaft. Das Seminar stellt daher die Frage, was das wissenschaftli-

Page 19: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Übungen zu Studienmethoden

17

che Lesen ausmacht, was es für Analysemethoden gibt und wie man mitwissenschaftlichem Material umgeht. Gleichzeitig wird das Seminar Mol-nars Ausspruch kritisieren, da das Lesen und Kompilieren natürlich nur einAspekt des Forschens und wissenschaftlichen Arbeitens ist.

Kurs D Kommunikation im Seminar: Vortragen, Zuhören und DiskutierenStieß-Westermann, Angelika

Zeit Montag 10:00 - 12:00 Termine: 20.06., 27.06., 04.07., 11.07.2011Ort NM 102

Wissenschaftliche Themen werden dann für uns bedeutsam, wenn wir unsdamit auseinandersetzen, sie in Bezug zu uns selbst und zu anderenbringen. In diesem Bereich des gegenseitigen Austauschs und in der wis-senschaftlichen Diskussion ist einerseits die Fähigkeit des richtigenZuhörens, andererseits die geeignete Vermittlung gefragt: Wie gestaltenwir den mündlichen Vortrag? Welche Elemente gehören zur gelungenenDarbietung einer wissenschaftlichen Präsentation oder eines Referates,und wie geben wir angemessene Rückmeldungen?

Seminar Wissenschaftliches Arbeiten – Referate und Hausarbeiten erstellen(zugleich Strukturierter Studiengang)

Lilienthal, Ulrich-MartinZeit Donnerstag 16:00 - 18:00Ort NM 118

Diese Veranstaltung möchte helfen, sich zielgerichtet mit an-spruchsvollen Texten, Theorien, Argumentationen und wissenschaftli-chen Methoden auseinanderzusetzen. Fragen wie: Was bedeutet es zuforschen? Wie lese ich Texte? Woher weiß ich, welche Quellen für michrelevant sind? stehen im Mittelpunkt von wissenschaftlichem Arbeiten.Ziel der Veranstaltung ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmerselbst eine wissenschaftliche Arbeit verfassen kann. Geplante Referatewerden gern im Seminar besprochen und methodisch unterstützt. Eswerden Hausaufgaben zu erledigen sein.

Page 20: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Übungen zu Studienmethoden

18

Seminar Literaturrecherche im Internet und andere (populär)-wissenschaftliche Quellen

Wagner, ElisabethZeit Dienstag 10:00 - 12:00, jeweils 4 Termine

Internet 1 – Wagner (I 1) ab 12.04.2011Internet 2 – Wagner (I 2) ab 10.05.2011

Ort AfE 2102/2Voraus-setzung

Umgang mit Suchmaschinen, Erfahrungen mit der Internetrecherche,Zugang zu einem InternetanschlussSchriftliche Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungskürzelsvom 01.03. bis 18.03.2011E-Mail: [email protected]; Fax-Nr. 069/79828975Postadresse: U3L, Postfach 111932, 60054 FrankfurtFalls Sie bis 01.04. keine Absage erhalten, ist der Kurs für Sie gebucht.Bibliotheksdatenbanken im Internet sind heute das wichtigste Instru-ment zur Literaturrecherche. Das Wissen über Bestand und Umgangmit den verschiedenen Datenbanken ermöglicht einen gezielten Zugriffauf die gesuchte (Fach)Literatur. Darüber wird ebenso informiert wieüber die weniger systematisch organisierten Informationsquellen ausdem Bereich Forschung und Wissenschaft, wie zum Beispiel kosten-freie elektronische Volltexte, Volltext-Nachschlagewerke und Informa-tionsdienste. Schließlich wird die Frage des Umgangs mit und der Be-wertung von Internetquellen besprochen. Im PC-Raum (CIP-Cluster)des Fachbereichs 04 ist Gelegenheit zum Ausprobieren und Üben.

Seminar Recherche im Internet - grundlegende Suchtechniken

Internet 3 – Martin (I 3) für UngeübteMartin, Siegbert

Zeit Dienstag 12:00 - 14:00 10 Termine bis 14.06.2011Ort AfE 130

Internet 4 – Janas (I 4) für UngeübteJanas, Gabriele

Zeit Dienstag 14:00 - 16:00 10 Termine bis 14.06.2011Ort AfE 130

Internet 5 – Janas (I 5) für GeübteJanas, Gabriele

Zeit Dienstag 16:00 – 18:00 10 Termine bis 14.06.2011Ort AfE 130

Voraus-setzung

PC-Kenntnisse (sicherer Umgang mit der Maus), Grundkenntnisse inWord, Internetzugang

Page 21: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Übungen zu Studienmethoden

19

Schriftliche Anmeldung unter Angabe des Veranstaltungskürzelsvom 01.03. bis 18.03.2011E-Mail: [email protected]; Fax-Nr. 069/79828975Postadresse: U3L, Postfach 111932, 60054 FrankfurtFalls Sie bis 01.04. keine Absage erhalten, ist der Kurs für Sie gebucht.Im Computerraum des Zentrums für Weiterbildung wird in verschiedeneMethoden zur Suche im Internet eingeführt. Ziel des Seminars ist, dasInternet als Informationsquelle im Rahmen des Studiums einsetzen zukönnen. Inhalt: Aufbau von Website, Bildschirm, Internetadresse, ersteSuchtechniken, gezieltes Surfen, Umgang mit Suchmaschinen,Katalogen und Metasuchmaschinen, Kriterien der Bewertung undAuswahl von Informationen, Nutzung des universitärenInformationssystems LSF (Lehre, Studium, Forschung), erweiterteSuchtechniken mit Suchstrategie, Bildersuche, Online-Bibliotheksrecherche, Volltextsuche in Zeitungen, Windows-Explorer,Archivierung von Webseiten, Grafiken und Texten.Empfohlene Internetadressen: www.suchfibel.de und www.www-kurs.de

Seminarmit Übung

Einführung in die Internetkommunikation - chatten, posten undbloggen im E-Learning-Bereich

Martin, SiegbertZeit Dienstag 10:00 - 12:00, jeweils 7 Termine

Internet 6 – Martin (I 6) ab 12.04. oderInternet 7 – Martin (I 7) ab 31.05.11

Ort AfE 130Voraus-setzung

Gute Internetkenntnisse, Internetzugang, E-Mail-AdresseDie Anwesenheit am 1. Seminartag ist Pflicht wegen der Anmeldungzur WebCT–Lernplattform der Universität.Schriftliche Anmeldung mit Angabe des Veranstaltungskürzelsvom 01.03. bis 18.03.2011E-Mail: [email protected]; Fax-Nr. 069/79828975Postadresse: U3L, Postfach 111932, 60054 FrankfurtFalls Sie bis 01.04. keine Absage erhalten, ist der Kurs für Sie gebucht.

Der Nutzen der Internetkommunikation zur Weiterbildung erschließtsich im Gegensatz zur Internetrecherche nicht unmittelbar. Deshalb solldiese praxisorientierte Einführung ermöglichen, das Potential der Inter-netkommunikation für die Informationsrecherche, für die "virtuelle" in-haltliche Diskussion und für die Weiterbildung kennenzulernen. Grund-legende Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Diensten, die auchim E-Learning eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Diskussionsforen,Chats, Weblogs, Mailinglisten, können erworben werden. Eine internet-gestützte Lernplattform der Universität dient als Übungsort.

Page 22: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Projektseminare und Arbeitsgruppen

20

Seminar Kreativ schreiben - Geschichten meines Lebens, Teil III

Fichtenkamm-Barde, RosmarieZeit Donnerstag 10:00 - 12:00Ort NM 123

Eine Autobiografie schreiben ist ein Prozess, der nur Schritt für Schrittmöglich ist und den man nur in Etappen zurücklegen kann. Im 3. Teildes Seminars "Geschichten meines Lebens - Kreativ schreiben" gehtes um die Überarbeitung und Fertigstellung des Textes. Dreh- undAngelpunkt sind die Fragen: Was wollte ich schreiben? Was ist da-raus geworden? Was ist der Kern meiner Lebensgeschichte und wasihr Ziel? Je klarer Ihnen das Thema Ihrer Autobiografie wird, destomehr wird es gelingen, aus der Fülle der Lebenserinnerungen die be-deutsamen Geschichten auszuwählen und sie kompositorisch mitein-ander zu verbinden. Sie können dann auch an den Aufbau, dieEinteilung und Gewichtung der Kapitel und den stilistischen "Fein-schliff" herangehen.

Literatur Gesing, Fritz: Kreativ Schreiben. Handwerk und Techniken des Erzählens, Köln 1994

Seminar Erinnerungsarbeit mit Amateurfotografie

Silberbauer, RainerZeit Donnerstag 16:00 - 18:00Ort NM 111

In Fortsetzung der Ausstellung zur Amateurfotografie im Juni 2009sollen in diesem Seminar an Beispielen von Amateurfotos aus demFamilienbesitz der Seminarteilnehmer Erinnerungen aus der eigenenBiografie herausgearbeitet werden. Amateurfotos mit emotionalerBindung an die eigene Biografie stellen die entscheidende Brücke zuden Erinnerungen her. Mit Hilfe der erprobten Methode der Grup-pendiskussion werden die Fotos analysiert und die Ergebnisse aus-gewertet.

Literatur Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Metho-den, Opladen 2008

Page 23: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Projektseminare und Arbeitsgruppen

21

Arbeitsge-meinschaft

Vortragsreihe Enigma: Chancen und Barrieren des Internet undArbeitsgruppentreffen der Internet-AG EnigmaWagner, Elisabeth

Zeit Freitag 12:00 - 14:00, ab 15.04. wöchentlich, ab 17.06. 14-täglichOrt H 9 (Vortragsreihe), NM 111 (AG)Voraus-setzung

Interesse an selbstorganisierter Gruppenarbeit. Zugang zum Internet.Gründliche Erfahrungen in der Internetrecherche und Sicherheit imUmgang mit E-Mail. Weitere Informationen:http://www.u3l.uni-frankfurt.de/forschen/projekte_ab.html

In der ersten Hälfte des Sommersemesters präsentiert die GruppeEnigma eine Reihe von sieben Vorträgen zum Internet (siehe Seite 14).In dieser Reihe werden z.B. rechtliche Aspekte des Internet, Erkennt-nisse über die Internetnutzung von Senioren sowie die Beteiligung vonSenioren in sozialen Netzwerken erörtert. Im Anschluss an die Vor-tragsreihe trifft sich die Arbeitsgruppe ab Mitte Juni zur weiteren Arbeitan dem eigenen Wiki (eine gemeinschaftlich erstellte im Internetverfügbare Textsammlung) zum Thema "Internet im 3. Lebensalter".

Bitte beachten!

Veranstaltungsräume und -zeiten können sich kurzfristig ändern. Aufden folgenden Seiten sind die Veranstaltungen des Sommersemes-ters in einem Übersichtsplan aufgeführt. Alle Raum- und Zeitänderun-gen, die sich im Laufe des Semesters ergeben, werden in diesen Planrot eingetragen und durch Aushang am "Gelben Brett" gegenüber derGeschäftsstelle bekanntgegeben bzw. sind über die Homepage derU3L abrufbar:http://www.u3l.uni-frankfurt.de/downloads/aenderungen.pdf

* Bei Drucklegung stehen die Veranstaltungsräume noch nicht fest.

Page 24: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Vera

nsta

ltungsübers

ichtdes

Som

mers

em

este

rs2

01

1

MoDi

MiDo

Fr

!" # $! %&'

08:00

Û10:0

0IG

454

()*+

*,*-)./01'*2*30,-

)&'*

+*-*0/0,245'-

)*6,

/7)8.

30,2

60'9:;1

Kloft

S.34

08:30

s.t.Û

10:00

H1

<;/-*'=*

,18&

*),*,

4'*)*,

>)33*

,?Ha

mmer

S.44

08:30

Û10:0

0HI

()*@

)/*';/0'9:*'

Abels

S.55

08:00

–09:0

0*s

ieheS

eite2

109

:00–1

0:00

*sieh

eSeite2

1A/0'B:'CD*,/)9,)E

F3/*'

Bano

včić

S.65

$! # $G %&'

10:00

Û12:0

0H2

F3/-9'4*'HI';,;8&H(5

'*'J

K5,1/3*'.933*2

*,9-*'

K9,.0''*,/*,

)EL*)/;3/*'-

*'M*

49'E

;/)9,?

Schm

iedÛHartman

nS.

5010

:00Û1

2:00

H3

N&9E

;1=;

,,0,--)*A

*),*,

6),*

O*'1/;0,3)8&*

P;E)3)*

O),

E*&'*'*,+*

)1:)*3*,

Fink

S.56

10:00

Û11:0

0Kl.HS.

A6),B99392)18

&*'A

/'*)4B02

-0'8&-)*+

35/*,Q.9392)*

Winter

S.64

10:00

Û12:0

0NM

102

Term

ine:2

0.06.

Û11.0

7.201

1K9

EE0,).;

/)9,)E

A*E),;'R

S9'/';2*,HL0&Q'*,

0,-

()1.0/)*'*,

Stieß

ÛWester

mann

S.17

10:00

–12:0

0H9

P'*)&

*)/1T*7

*20,2*,),

(*0/18&3;,-$UGU#$"V$

Gürtle

rS.

38

10:00

Û12:0

0AfE13

06),45&'0,2

),-)*

W,/*',*/.9EE0,).;

/)9,

Martin

S.19

10:00

–12:0

0AfE2

102/2

@)/*';/0''*

8&*'8&*)EW,/*',*/

Wag

ner

S.18

10:00

–12:0

0AfE10

2a()*;

,/).*

,)';,)18&*,

X'9Y'*)8&

*Mo

sigÛW

alburg

S.39

10:00

Û12:0

0AfE10

2b<9

E*'1W3);1JN*Z/0,-+)3-

Kotsidu

S.49

10:00

–12:0

0IG

4.301

(;D)-

),[T

*'3)*4*'0,2

0,-

X*18&)8&/*

Zalew

ski

S.36

10:00

–12:0

0HII

\;/0'.;/;1/'9

:&*,

Lamp

ingS.

6110

:00Û1

2:00

*sieh

eSeite2

16,

/1:;,,0,245'M

58.*,H

X*3*,

.*0,-X*

)1/En

gelke

S.65

10:00

–12:0

0NM

111

X*18&)8&/*-*'A

/;-/P';,.40'/

Bran

dtS.

39

10:00

Û12:0

0H9

6),45&'0,2

),-)*

6'.*,,/,)1/&*9')*

Trett

inS.

4610

:00Û1

2:00

H2

(*'*0'9:C)1

8&*6

11;]

Wuth

enow

S.58

10:00

Û12:0

0NM

111

(;1P

'*)&*)/1:'9T3*E

)E<9

8&E)//*3;

3/*'

Hoefe

rS.

4610

:00–1

2:00

H3

=)20*3-*

I*'D;,/*1J\9

D*3;1

6^*E

:3;'*1

GarciaS

imon

S.58

10:00

Û12:0

0.AfE12

2_1]8&9392)*-

*'E*,18&3)8&

*,P'*)&

*)/14

Ûtägl.

ab14

.04Sa

rris

S.34

10:00

Û12:0

0H6

L7*)K9

,B*:/*:93)/)18

&*'

P'*)&

*)/J@)T*';30`.9EE0,)/C'

Henn

igS.

3110

:00Û1

2:00

HH

>*2*),-)*=

9-*',*J

WE:'*11)9

,)1E

010`FT

1/';./)9,

Fröh

lich

S.53

10:00

Û12:0

0AfE10

2a(';E

*,-*'6

D930/)9,

Reckzie

gel

S.63

10:00

Û12:0

0NM

123

K'*;/)D

18&'*)T

*,HP9'/1*/B2`WWW

Fichte

nkam

mÛBa

rde

S.20

10:00

–12:0

0IG

1.311

A/'0./0'7;

,-*3-*'

a44*,/3)8&.*)/

#*),*A

8&')4/D9,

b5'2*,

<;T*'E

;1E)/

7*)/'*)8

&*,-*,

P932*,

Roth

S.40

10:00

–12:0

0H3

>*//T*7

*'T1:93)/).

Zohln

höfer

S.29

10:00

Û12:0

0H20

1A6),45&'0,2

),-)*_

1]8&9392)*

Kühn

S.33

10:00

–12:0

0NM

111

S9EK391/*'2;'/*,B0E

X'5,25'/*

3Ha

mbrock

S.54

10:00

–12:0

0NM

114

Term

ine:06.0

5.,27

.05.,1

7.06.

und0

1.07.2

011

K9339c0)0E45'

N*)3,*&E*'),,*,0,-

N*)3,*&E*'-*1A

/0-)*,2;,21

dP'*)&*)/

B7)18

&*,W-*;30,-

>)'.3)8&.*)/e

Dabo

ÛCruz,Wag

ner

S.67

10:00

Û12:0

0NM

103

Blockveran

staltung

,erst

esTreff

enam

27.05

.2011

=*-)*,,0/B0

,2)E

F3/*'

Doh

S.27

10:00

–12:0

0NM

111

X*18&)8&/*-*'-

*0/18&*,

=)2';/)9,

Bran

dtS.

4210

:00–1

2:00

H5

A;'E

)*,/9HP;80,-9JP'*)&*)/

9-*'+;

'T;'*)?

GarciaS

imon

S.60

Page 25: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

MoDi

MiDo

Fr

$G # $f %&'

12:00

–14:0

0NM

111

b9&,

@98.*1

:93)/)18

&*_&

)3919:&)*

Roma

nus

S.44

12:00

–14:0

0H6

N&9E

;1=;

,,H6'BC&30,2*,

Fink

S.56

12:00

Û14:0

0AfE13

0M*

8&*'8&*)EW,/*',*/

Martin

S.18

12:00

Û14:0

0HV

<*)3)2

*A8&')4/*,-*'M

*3)2)9,*,

0,-)&'*S*'.5,-*'gN*)3G

hDe

ninge

rÛPolz

erS.

3612

:00Û1

4:00

AfE10

2aX*18&)8&/*

I&),;1J(*'

K9,40

B);,)18&*A

/;;/gG!iD`I&'̀R

GG!,`I&'̀h

Simo

nS.

4912

:00–1

4:00

HVI

6),45&'0,2

),-)*S

9'#0,-

P'5&2*18&)8&/*

Becker

S.40

12:00

–14:0

0H7

_&)3919:&)18

&*6),1)8&

/*,B0E

N&*E

;dX39T;3)1)*

'0,2e

Potyk

aS.

45

12:00

Û14:0

0HI

(91/9^*7

1.);ES9

';T*,-

-*'

M*D930/)9,

Böhm

eS.

4712

:00Û1

4:00

HV

()*gS*'#h>;,-30,2*,-*'

_;3*//*#X

*18&)8&

/*-*'

P;'T2*1/;3/0,2)E

-*0/18&1:';8&)2*,M;

0ESc

hütz

S.52

12:00

Û14:0

0H3

@;,-18&;4/1E;3*

'*))E

>;,-*3

-*'L

*)/*,

Weh

ner

S.52

12:00

–14:0

0NM

113

F,/)29,*#

GU!!

b;&'*=

9';3)/C/

)EK9

,43)./

Hoefe

rS.

4612

:00–1

4:00

NM12

0(;

1*)2*,*0

,--;14'*E-*

F3/*'1T)3-

Weh

rs/Bruckm

ann

S.28

12:00

–14:0

0H2

()*(

*T;//*0E

-*,O-*0/18&*,

A9,-*'7*

2O#*),*

>)*-

*';04,;&E*

Heika

usS.

40

12:00

Û14:0

0H9

6,-B*)/*'7;

'/0,2*,

),-*'

;T*,-3C,-)18&*,X*

18&)8&/*

0,-'QE)18

&#-*0/18&*'

K;)1*

'E]/&91

Gürtle

rS.

4112

:00Û1

4:00

NM11

2F0

/9T)92';:&)18

&*16

'),,*',

0,-W-*,/)/C/),K9

,B*:/*,0,-

=*/&9-*,

-*'T

)92';:&)18&*,

P9'18&0,2

Hama

nnS.

3212

:00Û1

4:00

HIII

X*10,-&*)/1:1]8&9392)*

Kühn

S.33

12:00

–14:0

0H1

j'-,0,20,-I&

;91),-*,

\;/0'7)11

*,18&;4/*,;E

+*)1:

)*3-*'_

&]1).

2*18&)8&/*

Oster

hage

S.62

12:00

Û14:0

0HZ

8A:

)')/0*33*O

=*)1/*'-*1>

*2*1O

),),/*'.03/0'*33*'_

*'1:*./)D*

Gantk

eS.

37

12:00

Û14:0

0H9

S9'/';21'*)&

*6,)2E

;JI&

;,8*,

0,-+;

'')*'*,

-*1W,/*',*/ S.

14W,/*',*/2'0::*

6,)2E;

ab17

.06.14tä

gl.NM

111

Wag

ner

S.21

12:00

Û14:0

0NM

113

A9B);

3*+*

-),20,2*,45'-

*,X*

T';08&

-*E9.';/)18&*'

P'*)&

*)/1'*8&/*#

6),45&'0,2

),-)*A

9B)9392)*WW

Baier

S.30

12:00

–14:0

0NM

126

6),45&'0,2

),-)*49'E;3*

@92).

Schn

itzspan

S.61

Page 26: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

MoDi

MiDo

Fr

$f # $i %&'

14:00

Û16:0

0HV

()*K

*3/*,

#=]/&91H

X*18&)8&/*HF

'8&C9392)*

Becker

S.38

14:00

Û16:0

0AfE10

2aF'8&)/*./0'

-*'M

*,;)1

1;,8*),

P';,.'*)8

&)E

$i`b;&'&0,-*'/

Schm

iedÛHartman

nS.

5014

:00–1

6:00

H4

X*18&)8&/*-*1

P'*)&

*)/1T*2')441WW

Böhm

eS.

4514

:00–1

6:001

4tägl.

ab11.04

. H3

_93)/)18

&*A/'*)/4';2*,),

B*)/2*18&)8&

/3)8&*'_*'1:*./)D*

HWS`N*)3

Jahn

S.32

14:00

–16:0

0H2

FE*').;

,)18&*

@;,-18&;4/1#

0,-<)1/9')*,

E;3*

'*)-*1

4'5&*,$k`b;&'&0,-*'/1

Hansen

S.51

14:00

Û16:0

0Ho

FE.20

/DZBa

nk>)'/18&;4/H=*

-)*,

0,-_9

3)/).

Elsas

S.29

14:00

Û16:0

0AfE13

0M*

8&*'8&*)EW,/*',*/

Jana

sS.

1814

:00Û1

5:30s

.t.H2

K9339c0)0EB0'S

9'3*1

0,2J

<*)3)2

*A8&')4/*,-*'M

*3)2)9,*,

0,-)&'*S*'.5,-*'gN*)3G

hDe

ninge

rÛPolz

erS.

3614

:00Û1

6:00

H12

N&*;/*'0

,-1*),*>

)'.0,2

Henn

iesS.

5714

:00–1

6:00

H3

=;ZA

8&*3*

'J()*A

/*330,2

-*1

=*,18&*,

)EK9

1E91

Potyk

aS.

45

14:00

Û16:0

0HVI

M),2

D9'3*10,2

Texte

,dieGe

schic

htema

chten S.13

14:00

Û16:0

0HH

>)'.0,211/'C,2*-

*'P';,BQ1)1

8&*,

M*D930/)9,;04

-)*T

)3-*,-*

K0,1/),

P';,.'*)8

&H(*

0/18&3;,-0,-

M0113;,

-WW

Fröh

lich

S.53

14:00

Û16:0

0H7

@)*T*13]').)E

>;,-*3-*'

L*)/*,D9,X9

*/&*

T)1X

';11

Kimp

elS.

5914

:00Û1

6:00

HV

(*'S

*'-;00,21/';./`K

3),)18

&*F,

;/9E

)*0,-_&

]1)9392)*

197)*6

),45&'0,2),-)*

1:*B)*33*K';,.&*)/13*

&'*

Hach

S.64

14:00

–16:0

0IG

3.401

FE*').;

,)18&*

P'*)&

*)/g*,hD9E

;012*&*,-*,$"`T)1B0E

+*2),,

-*1G

$`b;&'&0,-*'/1

Roth

S.41

14:00

–16:0

0AfE10

4a<;

,1I&

')1/);,F,

-*'1*,1

>*'.*

#W,1:)';/)9,45'=

01).?

Stieß

ÛWester

mann

S.55

14:00

Û16:0

0IG

0.201

_30';3)1/)18

&*N&*9392)*-

*'M*

3)2)9,*,R*

),+*

)/';2

B0E

M*3)2)9,1#();392

Huth

S.37

14:00

Û16:0

0NM

113

6),45&'0,2

),-)*A

9B)9392)*W

#N&*9')*,

-*'X

*1*3318&;4/

Baier

S.30

14:00

Û16:0

0H2

K')*2

45&'0,2),-*'F

3/*,>*3/

Toals

terS.

4314

:00Û1

6:00

NM12

5()*i

!*'b;&'*),P';,.40'/

Meyer

S.42

14:00

Û16:0

0NM

112

X358.0

,-=*

3;,8&93)*)E

l`@*T*,1;3/*'

Spah

nS.

28

Page 27: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

MoDi

MiDo

Fr

$i # $" %&'

16:00

Û18:0

0NM

120

@*T*,1.0,1/1/;//@)4*1/]3*

#[T*'-

;12*3),2*,-*@

*T*,

)El`@*T*,1;3/*'

Spah

nS.

2716:00

Û18:0

0AfE1

02a

F1);/)18

&*=),);

/0'E;

3*'*)

Simon

S.48

16:00

Û18:0

0HV

()*1

)*T*,

>*3/70

,-*'

Becker

S.38

16:00

Û18:0

0H2

+*-*0/0,20,-6),E

;3)2.*)/J

<*'E

;,=*

3D)33*m1=9

T]()8.

Hansen

S.56

16:00

Û18:0

0Fla

t1\;

/0'7)11

*,18&;4/3)8&

*W,,9D;/)9,*,),-*'

K03/0'2*18&)8&

/*Co

llinS.

6216

:00Û1

8:00

NM11

1+)T*35T*'1*/B0,2*,

0,-#

.9EE*,/;'*

Füllgrabe

S.35

16:00

Û18:0

0H5

F'/+

'0/0,-

F0Y*,1*)/*':91)#

/)9,*,),-*'K

0,1/

Hilde

bran

dtÛSc

hat

S.51

16:00

Û18:0

0AfE13

0M*

8&*'8&*)EW,/*',*/

Jana

sS.

1816

:00Û1

8:00

H7

()*(

);3*./).

-*'P

'*)&*)/

;311/'0./0'T)3-*,-*1

+*7*

20,21:'),

B):-*0/18&*'

M*D930/)9,1-';E

;/).

Kimp

elS.

5716

:00Û1

8:00

NM10

2Te

rmine

:12.0

4.Û03

.05.20

11L02C,2*B

0'>)11

*,18&;4/R

6),4`),

7)11*,18&;4/3`(

*,.*,

Lilien

thal

S.16

16:00

–18:0

0NM

102

Term

ine:1

0.05.Û

31.05

.2011

>)11

*,18&;4/3)8&

*1(*

,.*,

Baier

S.16

16:00

–18:0

0NM

102

Term

ine:0

7.06.Û

28.06

.2011

>)11

*,18&;4/3)8&

*1@*1*,

Lilien

thal

S.16

16:00

–18:0

0HII

W,-)18&*

(*,.*'-*1$

k`0,-G!`

b;&'&0,-*'/1

Gipp

ertÛF

ritzS.

4716

:00Û1

8:00

H6

X5,/*'X';11J6'),,*'0,2H

6,2;2*E*,/0,-

A8&'*)T

*,Sc

hmidt

S.58

16:00

–18:0

014Ûtäg

l.NM

102

X')*8

&)18&*

+;0:3;1

/).`

A.03:/0'*,18&E

08.;

,N*E:*3,HA8&;/B&C01*',

0,-

-*E_*'2;E

9,;3/;'

Kaminski

S.52

16:00

Û18:0

0NM

118

>)11

*,18&;4/3)8&

*1F'T*)/*,

RM*4*';/*0

,-<;

01;'T*)/*,

Lilien

thal

S.17

16:00

Û18:0

0N/H3

X*18&)8&/*8&*E

)18&*'

K9,B*:/*

Tröm

elS.

6316

:00–1

8:00

NM11

16'),,*'0,21;'T*)/

E)/

FE;/*0'49

/92';4)*

Silbe

rbauer

S.20

16:00

–18:0

0NM

112

(;1S

9'3;0

4*,B0EN9-*

#P'*)&

*)/T*)<

*)-*22*'0

,-A;'/'*

Zimbrich

S.48

16:00

Û19:0

0AfE12

2(*

';,/).*

=]/&91

),*0'9:C)18

&*,A;2*,0,-

=C'8&*,

Reinh

ardt

S.54

16:00

Û18:0

0IG

4.501

I9339c0)0E@]')80E

Neum

eister

S.60

16:00

–18:0

0H9

=]/&*,

-*1\

9'-*,1

Toals

terS.

43

$" # G!%&'

18:00

–20:0

0NM

111

nS9,

-*'P

'*)&*)/

*),*1

I&')1/*,E

*,18&*,n#@0/&*'1

'*49'E

;/9')18

&*A8&')4/*,

Füllgrabe

S.35

18:00

Û20:0

0NM

111

K;4.;1

D*'1/Q'*,-*6

:).0

,-)&'*-*0/18&*

M*B*:/)9,,;8&

$kfU

Schm

idtS.

59

18:00

–20:0

0IG

457

\;8&T;'18&;4/)E.03/0'*33*,

>;,-*3

Schilling

S.31

Vera

nsta

ltungen,die

das

Sem

este

rth

em

a„T

exte

,die

Geschic

hte

machte

n“

behandeln

,sin

dgra

uunte

rlegt.

Vera

nsta

ltungen

des

str

uktu

riert

en

Stu

die

ng

an

gs:„F

reih

eit

zw

ischen

Idealund

Wirklic

hkeit“

sin

dhellg

rau

mark

iert

Page 28: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr
Page 29: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Soziale Gerontologie

27

In den gerontologischen Veranstaltungen werden Probleme des Alterns unddes Alters sowie deren gesellschaftliche Relevanz diskutiert. Sie helfen, dieKompetenz der Älteren in Vertretung ihrer Belange gegenüber der Öffent-lichkeit zu fördern. Aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer istwegen der Notwendigkeit, eigene Erfahrungen ins Spiel zu bringen, uner-lässlich (Referate, Diskussionspapiere, Thesenpapiere, Berichte, Textre-zensionen).

Blockseminar

Mediennutzung im Alter- Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Doh, Michael

ZeitFreitag: 27.05. 10:00 - 12:00Freitag 17.06., 24.06., 01.07. und 08.07. 10:00 – 16:00

Ort NM103

Die Blockveranstaltung beleuchtet die Medienwelt älterer Menschen.Es werden theoretische Zugänge aus Gerontologie, Medienwissen-schaft sowie aus soziologischer, anthropologischer und philosophischerPerspektive vermittelt. Des Weiteren werden anhand aktueller wissen-schaftlicher Studien die vielfältige und sehr heterogene Nutzung klassi-scher und neuer Medien von älteren Menschen aufgezeigt und dabeispezifische Alters-, Generations- und zeithistorische Effekte diskutiert.Ein weiterer Fokus liegt auf den (zukünftigen) Potenzialen und Barrie-ren neuer Medien im Alter.

Literatur Doh, M.: Heterogenität der Mediennutzung im Alter - Theoretische Konzepte undempirische Befunde, München, erscheint im Frühjahr 2011

Schorb, B., Hartung, A. & Reißmann, W. (Hg.): Medien und höheres Lebensalter.Theorie - Forschung - Praxis, Wiesbaden 2009

Seminar Lebenskunst statt Lifestyle- Über das gelingende Leben im 3. Lebensalter

Spahn, BerndZeit Montag 16:00 - 18:00Ort NM 120

Das philosophische Denken in der Antike richtete sich auf das Ver-ständnis dessen, was ist (Theorie), auf das Bedürfnis nach Gerechtig-keit (Ethik) und auf die Suche nach dem Heil (Weisheit). Alle drei As-pekte fließen in die Diskussion um das gute, das gelingende Leben ein.Am guten Leben hindern uns Ängste und Sorgen; sie binden unsereEnergie und beeinträchtigen die allseitige Entfaltung unserer Persön-lichkeit. Vergangenheit und Zukunft überschatten die Gegenwart.Schriften bedeutender Denker sollen uns dabei helfen, die Frage nachdem guten, dem gelingenden Leben in der heutigen Zeit, bezogen aufdas 3. Lebensalter, zu erörtern.

Literatur Schmid, Wilhelm: Philosophie der Lebenskunst, Frankfurt 1998

Page 30: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Soziale Gerontologie

28

Seminar Glück und Melancholie im 3. Lebensalter

Spahn, BerndZeit Freitag 14:00 - 16:00Ort NM 112

Glücksanspruch und Altersmelancholie scheinen sich vordergründigauszuschließen. Doch sind gewisse Lebensphänomene von innererWidersprüchlichkeit durchzogen. Der Philosoph Odo Marquard betont,es gebe überhaupt nur „Glück im Unglück“. Eine entfaltete, reife Per-sönlichkeit ist nicht ohne Anstrengung und Bildung zu erlangen,zugleich beruht sie aber auch auf einer Form heiterer Gelassenheit. ImSeminar möchten wir anhand philosophischer und literarischer Textediskutieren, welche Zusammenhänge im Umfeld von Glückserfahrung,aber auch melancholischer Selbst- und Weltbetrachtung für ein erfülltesLeben von Relevanz sind.

Literatur Epikur: Philosophie der Freude, hg. v. J. Mewaldt, Stuttgart 1973

Seminar Das eigene und das fremde Altersbild

Wehrs, Elke; Bruckmann, DanielaZeit Mittwoch 12:00 – 14:00Ort NM 120

Wie wird die Lebensphase "Alter" in anderen Ländern wahrgenom-men? Mit welchen Stärken und Schwächen wird sie assoziiert? Waskönnen wir von anderen Kulturen lernen? Im Seminar wollen wir unsüber den interkulturellen Vergleich mit dem Thema Alter(n) und demeigenen Alterungsprozess auseinander setzen und die in unseremLand bestehende Haltung zu diesem Lebensabschnitt im Spiegel an-derer Kulturen reflektieren.

Literatur Studie der Robert Bosch Stiftung „Altersbilder in anderen Kulturen“, Institut fürGerontologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2009

Dracklé, Dorle (Hg.): alt und zahm? Alter und Älterwerden in unterschiedlichenKulturen, Berlin 1998

Page 31: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Wirtschaftswissenschaften

29

Seminar Wirtschaft, Medien und Politik

Elsas, AlexanderZeit Montag 14:00 - 16:00Ort HoF E.20 / DZ Bank

Die Finanzmarktkrise stellt wohl die größte Herausforderung für Politikund Wirtschaft in den letzten Jahren dar; insbesondere in der öffentli-chen Diskussion war sie wohl das wichtigste Thema. Dabei stellt sichdie Frage nach der Rolle der Massenmedien im Verlauf der Krise undbei der Diskussion der Maßnahmen und Schlussfolgerungen. Die Qua-lität des Wirtschaftsjournalismus spielt dabei eine tragende Rolle. Vordiesem Hintergrund sollen die Wechselwirkungen zwischen wirtschaft-licher Entwicklung, öffentlicher Darstellung und Umsetzung in der Poli-tik im Seminar dargestellt und zur Diskussion gestellt werden.

Literatur Arlt, Hans-Jürgen, Storz, Wolfgang: Wirtschaftsjournalismus in der Krise - Zummassenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik, OBS-Arbeitsheft 63, Ffm 2010

online: http://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AH63.pdf

Vorlesung Wettbewerbspolitik

Zohlnhöfer, WernerZeit Donnerstag 10:00 - 12:00Ort H 3

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Begründung, Entwicklung und in-haltliche Ausgestaltung dieses Teilbereichs staatlicher Wirtschaftspoli-tik zu vermitteln. Deshalb empfiehlt sich ein dreistufiger Aufbau: Dererste Teil ist einer Darstellung und kritischen Würdigung der sog. Leit-bildvorstellungen des Wettbewerbs gewidmet. Im zweiten Teil soll dasInstrumentarium der Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen be-handelt werden. Dazu gehören vor allem die Bekämpfung von Wettbe-werbsbeschränkungen auf kooperativer Basis, die Kontrolle von Unter-nehmenszusammenschlüssen sowie die Kontrolle des Missbrauchsvon marktbeherrschender Macht. Abschließend soll ein kurzer Ver-gleich der deutschen, der europäischen und der US-amerikanischenAusprägung dieses Politikbereichs angestellt und eine kritische Wür-digung versucht werden.

Literatur Eucken, Walter: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen 1952

Page 32: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Gesellschaftswissenschaften/Erziehungswissenschaften

30

Seminar Einführung in die Soziologie I - Theorien der Gesellschaft

Baier, UlrichZeit Freitag 14:00 - 16:00Ort NM 113

Worum geht es, wenn Soziologen Gesellschaft und soziales Handelnbesser verstehen wollen, soziale Phänomene wie Macht, Familie oderStadt hinterfragen - im Unterschied zu Politologen, (Sozial-) Psycholo-gen, Ethnologen? Das Seminar wird einige klassische und moderneTheorie-Ansätze vorstellen, ein Verständnis zentraler Grundbegriffeund empirischer Forschung vermitteln. Schließlich wird gefragt: Wosind die Grenzen sozialwissenschaftlicher Aussagen, was ist ihre prak-tische Bedeutung?

Literatur Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt 2003

Korte, Hermann: Soziologie, Konstanz 2004

Kruse, Volker: Geschichte der Soziologie, Konstanz 2008

Seminar Soziale Bedingungen für den Gebrauch demokratischerFreiheitsrechte - Einführung in die Soziologie II (zugleichStrukturierter Studiengang)

Baier, UlrichZeit Freitag 12:00 - 14:00Ort NM 113

Die Ausübung von Meinungs-, Versammlungs- und Vereinsfreiheit undanderer demokratischer Freiheitsrechte ist in Rahmenbedingungen derpolitisch verfassten Gesellschaft wie auch konkreter sozialer Gruppeneingebettet. Als solche Bedingungen diskutieren Soziologen:Strukturen öffentlicher Information und Kommunikation, vor allem dieunterschiedlichen ökonomischen, sozialen und kulturellen Chancen,sich jeweils einbringen zu können; Randbedingungen von Macht undHerrschaft, das aktuelle Verhältnis von Staat, Markt und Gesellschaft;den wechselnden gesellschaftlichen Konsens zur „Toleranz“ vonMinderheiten; die Akzeptanz formaler Verfahren und das Vertrauen inInstitutionen. Und sie zählen Zufriedenheit und Effizienz dazu.

Literatur Offe, Claus: Herausforderungen der Demokratie, Frankfurt 2003

Luhmann, Niklas: Politische Soziologie, Frankfurt 2010

Page 33: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Gesellschaftswissenschaften/Erziehungswissenschaften

31

Vorlesung Zwei Konzepte politischer Freiheit: Liberal und kommunitär(zugleich Strukturierter Studiengang)

Hennig, EikeZeit Donnerstag 10:00 – 12:00Ort H 6

Die Theorie moderner Politik unterscheidet die Freiheit in staatlichgesetzten Grenzen (Freiheit von) von der Freiheit zur Gestaltung derGemeinschaft (Freiheit für). Es sind Konzepte des politischen Handelnsvon oben (top down) im Verfassungsstaat und der politischenGestaltung von unten (bottom up) in der republikanischenGemeinschaft. Hobbes und Machiavelli bzw. der Verfassungsstaat unddie Republik verdeutlichen die Typen. Sie werden vorgestellt (auchdurch Textarbeit) und in ihrem Wirken bis in die Gegenwart verfolgt.

Literatur Skinner, Quentin: Visionen des Politischen, Frankfurt 2009Machiavelli, Niccoló: Der Fürst, Reclam 1219, Stuttgart (zuerst 1532)

Hobbes, Thomas: Leviathan, Reclam 8348, Stuttgart (zuerst 1651)

Seminar Nachbarschaft im kulturellen WandelSchilling, Heinz

Zeit Donnerstag 18:00 - 20:00Ort IG 457Vorraus-setzung

Schriftl. Anmeldung bis 06.04. mit einem eigenen Aufsatz: "Mein idealer Nachbar"(max. 4.000 Zeichen) per Email an [email protected]. Die Form desTextes (pers. Erfahrungsbericht, Reportage, Fiktion, theoret. Essay o.ä.) istfreigestellt. Machen Sie sich Gedanken!

Die Gegenseitigkeit von Verpflichtungen aufgrund räumlicher Nähe undgemeinsamer Grenzen charakterisiert die traditionelleNachbarschaftskultur insbesondere in Dorf und Kleinstadt. Zunehmendjedoch wird Nachbarschaft auch hier "urban", d.h. geleitet vonindividuellen Optionen und Interessen. Hauptfragen desSeminargesprächs: Wie ist der ideale Nachbar? Wie werden Nachbarnund Nachbarschaften in diversen Wissenschaften sowie im Roman undFilm beschrieben? Inwiefern gelten z.B. für Internet-„Nachbarschaften“immer noch herkömmliche Bestimmungsgrößen von Gemeinschaft wieZugehörigkeit, Zusammensein und Ähnlichkeit der Lebenswelten?

Literatur Schilling, Heinz (Hg.): Nebenan und Gegenüber. Nachbarn und Nachbarschaftenheute, Frankfurt 1997Arnold, Daniel (Hg.): Nachbarschaft. Fotografien von Andreas Herzau. Texte vonWalter Siebel u.a., München 2009

Richter, Antje und Wächter, Marcus: Zum Zusammenhang von Nachbarschaft undGesundheit, Köln 2009

Weitere Literatur und Arbeitsplan in der 1. Sitzung.

Page 34: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Gesellschaftswissenschaften/Erziehungswissenschaften

32

Seminar Politische Streitfragen in zeitgeschichtlicher Perspektive, IV. TeilJahn, Egbert

Zeit Montag 14:00 - 16:00 ab 11.04. 14täglichOrt H 3

Gegenstand der Vorlesung sind aktuelle politische Streitfragen, die inHinblick auf ihren gesellschaftlichen und politischen Kontext, ihrezeithistorischen Entstehungsbedingungen und ihre möglichen Folgenanalysiert werden. Im Sommersemester werden voraussichtlichfolgende Themen behandelt:

1. "Multikulturalismus" oder deutsche "Leitkultur" als Maximen der"Integration" von Ausländern2. Vorteile und Risiken mehrfacher Staatsangehörigkeit3. "Die Rache des Sowjetsozialismus": die Bürokratisierung desdeutschen Hochschulstudiums4. Der Lissabonner Vertrag: Die Europäische Union auf dem Weg zumBundesstaat?5. Kosovo und anderswo. Militärinterventionen zum Schutze derMenschenrechte ("humanitäre Interventionen")6. Eskalation des Koreakonflikts durch nukleare Aufrüstung? OderAussichten auf nationale Wiedervereinigung?

Literatur Egbert Jahn: Politische Streitfragen, Wiesbaden 2008

Seminar Autobiographisches Erinnern und Identität in Konzepten undMethoden der biographischen Forschung

Hamann, ChristineZeit Donnerstag 12:00 – 14:00Ort NM 112

Wozu sich erinnern, sich seiner selbst erinnern? Im Prozess desautobiographischen Erinnerns rekonstruieren Menschen ihreLebensgeschichte und beschreiben ihr Selbstkonzept, ihre Identität.Das erinnernde Selbst wird als Konstrukteur seiner selbst und seinerGeschichte angesehen (G. Bittner).

Modelle des Erinnerns, Identitätskonzepte und Narration sollen alszentrale theoretische Gegenstandsbereiche sozialwissenschaftlicherBiographieforschungsansätze erarbeitet werden. Ergänzend zurbegrifflichen Klärung werden biographische Methoden der qualitativenSozialforschung in Form empirischer Studien vorgestellt, in denen esz.B. um Erinnerung und Persönlichkeit oder um Fragen zum Verhältnisvon Literatur und Identitätsbildung geht.

Literatur Bittner, G. (Hg.): Ich bin mein Erinnern. Über autobiographisches und kollektivesGedächtnis, Würzburg 2006

Page 35: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Psychologie

33

Seminar Einführung in die Psychologie

Kühn, RolfZeit Freitag 10:00 - 12:00Ort H 201 A

Die Erkenntnisse der Psychologie prägen in vielfältiger Weise unserenAlltag. Sie geben uns Einblicke in menschliches Verhalten. Das Seminarsoll eine Übersicht über die zahlreichen Felder wissenschaftlicher Psy-chologie vermitteln. Ausgehend von den Zielen der Psychologie werdenWege und Forschungsmethoden, die zum heutigen Stand der empiri-schen Psychologie geführt haben, dargestellt. Das schließt die Erörterungzahlreicher bedeutsamer Befunde mit ein. Darüber hinaus sollen einzelneThemenbereiche - wie z.B. Wahrnehmungs- und Lernphänomene sowiediagnostische Methoden (Tests) - näher behandelt werden.

Literatur Myers, David G.: Psychologie, Heidelberg 2008Gerrig, Richard J./Zimbardo, Philip G.: Psychologie, München 2008

Seminar Gesundheitspsychologie

Kühn, RolfZeit Donnerstag 12:00 – 14:00Ort H III

Zahlreiche Herausforderungen des Lebens können zu gravierendenBelastungen führen, die Stress bedeuten. Im Seminar sollen die Aus-wirkungen verschiedenster Stressoren auf die seelische und körperli-che Verfassung des Menschen sowie insbesondere die Frage, welcheMöglichkeiten wir besitzen, Stress angemessen bewältigen zu können,erörtert werden. In welcher Weise bei gesundheitsgefährdenden Ver-haltensweisen (z.B. Rauchen oder Alkoholkonsum) eine Förderung derGesundheit möglich ist, soll abschließend diskutiert werden.

Literatur Schwarzer, Ralf (Hg.): Gesundheitspsychologie, Göttingen 2005 (Reihe Enzyklopä-die der Psychologie)Tausch, Reinhard: Hilfen bei Stress und Belastung. Was wir für unsere Gesundheittun können, Reinbek 2007, 17. Aufl.

Page 36: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Psychologie

34

Vorlesung Psychologie der menschlichen Freiheit (zugleich StrukturierterStudiengang)

Sarris, ViktorZeit Donnerstag 10:00 - 12:00 14-täglich ab 14.04.2011Ort AfE 122

Menschliche Freiheit, psychologisch betrachtet, lässt sich unterkognitiver sowie auch sozialer und humanistischer Perspektivebetrachten. Naturgemäß sind dabei die humanistischen Gesichtspunktevon zentraler Bedeutung; sie werden daher verhältnismäßig ausführlichbehandelt. Ferner werden die heute wieder aktuell gewordenen Fragenzur "Willensfreiheit" aus der Sicht der neueren Hirnforschung undPsychologie diskutiert, zumal sie eine Wiederbelebung des Interessesan den Werten in der Psychologie widerspiegeln. Auf das allgemeineDefizit von theoretisch und empirisch stringenten Untersuchungen wirdverschiedentlich aufmerksam gemacht.

Literatur Fahrenberg, J.: Menschenbilder: Psychologische, biologische, religiöse Ansichten,Universität Freiburg (e-book) 2007

Geyer, C. (Hg.): Hirnforschung und Willensfreiheit, Frankfurt/M. 2004

Theologie und Religionswissenschaft

Seminar Die Benediktusregel und ihre Bedeutung für die EntwicklungEuropas "Obsculta o fili praecepta magistri - höre o Sohn, dieWeisungen des Meisters"

Kloft, Matthias Th.Zeit Montag 08:00 – 10:00Ort IG 454

Die Ordensregel eines Abtes aus Mittelitalien wäre heute vielleicht nurEingeweihten bekannt, hätten Gregor der Große und Karl der Großesie nicht als beste Mönchsregel propagiert. Sie wurde damit nicht nurzu einem maßgeblichen Text der Ordensspiritualität und Kerntext vielerkirchlicher Reformen, mit ihrem Gebetsauftrag wurde sie Ursprungspezialisierter Zeitmessung und darüber hinaus ein prägender Text fürviele Fragen des religiösen und politischen Lebens. Das Seminar wirdnicht nur die Wirkungen des Textes untersuchen, sondern sich auchmit dem Text, seinen Quellen und Folgetexten ausführlichauseinandersetzen.

Literatur Salzburger Äbtekonferenz (Hg.): Die Benediktusregel - lateinisch-deutsch, Beuron 1992 ff.

Wollasch, Joachim: Cluny Licht der Welt, Zürich 1996

Page 37: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Theologie und Religionswissenschaft

35

Seminar Bibelübersetzungen und -kommentare von der Antike bis zuLuther (Semesterthema)

Füllgrabe, JörgZeit Montag 16:00 – 18:00Ort NM 111

Die Bibel, ihre Lektüre und Kommentierung stellen eine wichtigeGrundlage auch im Zusammenhang mit der europäischen Geistes- undKulturgeschichte dar. Bereits in der Antike wurden Übersetzungen undKommentierungen aus den Ursprungssprachen Hebräisch undGriechisch vorgenommen, was sich in Mittelalter und Neuzeitfortsetzte. Wichtige soziale und kulturelle Kompetenzen wurdenhierüber tradiert und vermittelt. Die Veranstaltung soll sich denentsprechenden Übersetzungen und Kommentierungen von derSpätantike bis zur Zeit Luthers widmen.

Literatur Angenendt, Arnold: Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 2002Bach, Adolf: Geschichte der deutschen Sprache, Wiesbaden 1999

Kemp, Friedhelm: Deutsche geistliche Dichtung, München 1987

Seminar 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' - Luthersreformatorische Schriften und ihre politische und soziale Wirkung(zugleich Strukturierter Studiengang)

Füllgrabe, JörgZeit Montag 18:00 – 20:00Ort NM 111

Die Wirkung Luthers und seiner Flugschriften kann im Zusammenhangmit der geistigen und kulturellen Entwicklung der Frühen Neuzeit inDeutschland kaum überschätzt werden. Dies gilt auch hinsichtlichseiner allgemeinen, von Luther oft ungewollten 'Interpretation' seinerAussagen in einem politisch-sozialen Kontext. So ist die 'Freiheit einesChristenmenschen' sicherlich eher theologisch intendiert, jedoch keinAufruf zur Revolution, als die sie oft aufgefasst wurde. In dieserVeranstaltung sollen Luther, aber auch andere Reformatoren undHumanisten im Kontext der sozialen Umwälzungen bis hin zumBauernkrieg untersucht und diskutiert werden.

Literatur Koch, Ernst: Das konfessionelle Zeitalter, Leipzig 2000Lenk, Werner: Dokumente aus dem deutschen Bauernkrieg, Frankfurt 1974

Page 38: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Theologie und Religionswissenschaft

36

Seminar David in Überlieferung und Geschichte

Zalewski, UlrichZeit Dienstag 10:00 – 12:00Ort IG 4.301

Seit 3000 Jahren unvergessen: David - Hirte und Harfenspieler, Kriegerund König, Liebhaber und Liederdichter, Frevler und Frommer. Er isteine der zentralen Gestalten der Bibel. Mehrere Bücher des AltenTestaments beschäftigen sich mit seinem Leben. Eine Reihe vonPsalmen schreibt man ihm zu. Der Stammbaum Jesu wird auf ihn zu-rückgeführt. Im Seminar werden ausgewählte Perikopen der Aufstiegs-und Thronfolgegeschichte (1 Sam 16 - 1 Kön 2) behandelt. Daraus er-geben sich spannende Fragen für eine Diskussion. Was können wirüber den historischen David sagen? Wie dürfen wir uns das Werdenund Wachsen der David-Tradition(en) vorstellen? Wie haben die ver-schiedenen "Bilder" von David weitergewirkt? Welche Bedeutung hatDavid für unsere Zeit?

Literatur Dietrich, Walter: David. Der Herrscher mit der Harfe (Biblische Gestalten 14),Leipzig 2006

Vorlesung Heilige Schriften der Religionen und ihre Verkünder (Teil 2)(Semesterthema)

Deninger-Polzer, GertrudeZeit Dienstag 12:00 – 14:00Ort H V

Diese Vorlesung setzt die im WS 2010/11 begonnene Thematik imSinne des Rahmenthemas der U3L - „Texte die Geschichte machten“ -fort. In diesem 2. Teil werden nicht mehr (wie im Teil 1) große mono-theistische Religionen wie Judentum, Christentum und Islam Themasein, sondern vorwiegend in Asien entstandene „Heilige Schriften“ undihre „Propheten“, Verkünder oder spirituellen Lehrer: z.B. der Buddhaund der Pali-Kanon, das Avesta Zarathustras, Manis Schriften als Bei-spiel dualistischer Weltsicht, die von Mahavira verkündeten Heilslehrender Jainas und der von den Sikhs hochverehrte Heilige Granth.

Literatur Tworuschka, Udo (Hg.): Heilige Schriften. Eine Einführung, Darmstadt 2000Ohler, Annemarie (Hg.): Heilige Bücher. Texte und Überlieferung, Freiburg 1995Lanczkowski, Günter: Heilige Schriften. Inhalt, Textgestalt und Überlieferung, Stutt-gart 1956

Kolloquium zur Vorlesung: Heilige Schriften der Religionen und ihre Verkünder (Teil 2)

Deninger-Polzer, GertrudeZeit Dienstag 14:00 s.t. - 15:30Ort H 2

Page 39: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Theologie und Religionswissenschaft

37

Das Kolloquium bietet den Hörerinnen und Hörern der vorausgehendenVorlesung die Möglichkeit zur Diskussion und zur Vertiefung durch er-gänzende Textlektüre.

Literatur siehe die Literaturangaben zur Vorlesung

Vorlesung Spirituelle "Meister des Weges" in interkultureller PerspektiveGantke, Wolfgang

Zeit Donnerstag 12:00 – 14:00Ort HZ 8

In dieser Vorlesung werden das Leben und die Lehre ausgewählter spi-ritueller "Meister des Weges" aus verschiedenen Kulturen vorgestellt.Im religiösen Kontext sind die dargestellten Wege immer auch Wegezum Heil und zum Heiligen. Im Hinblick auf diese Heilswege zeigensich dabei erstaunliche Übereinstimmungen, aber auch kaum über-windbare Differenzen, die in hermeneutisch- interkultureller Perspektiveherausgearbeitet werden.

Literatur Yousefi, Hamid Reza/Waldenfels, Hans/Gantke, Wolfgang: Wege zur Religion. As-pekte-Grundprobleme-Ergänzende Perspektiven, Nordhausen 2010

Suzuki, Daisetz T.: Der westliche und der östliche Weg. Essays über christliche undbuddhistische Mystik, Frankfurt/M u.a. 1980Enomiya-Lassalle, Hugo M.: Wohin geht der Mensch? Zürich u.a. 1981

Seminar Pluralistische Theologie der Religionen – ein Beitrag zumReligions-Dialog

Huth, FritzZeit Freitag 14:00 - 16:00Ort IG 0.201

Die „pluralistische Theologie der Religionen“ versucht in ihrem Ansatz,die bleibende Existenz vieler Religionen neben dem Christentum zuwürdigen. Sie stellt neben die exklusivistische und inklusivistische Be-trachtungsweise anderer Religionen die pluralistische. Das heißt, dassin dieser Sichtweise alle Religionen Wege sind, die zur Gotteserkennt-nis und -erfahrung führen können. Einige Haupt-Thesen dieser theolo-gischen Richtung sind: Wahrheit ist kontextrelativ, ist perspektivenrelativ,ist standortgebunden. Gott ist immer mehr als das, was wir von ihm erfas-sen können. Er bleibt das „unaussprechbare Geheimnis.“

Literatur Hick, John: Gott und seine vielen Namen, Frankfurt 2001Knitter, Paul F.: Ein Gott – viele Religionen, München 1988

Schmidt-Leukel, Perry: Gott ohne Grenzen, Gütersloh 2005

Page 40: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

38

Geschichtswissenschaften

Seminar Freiheitsbewegungen in Deutschland 1525-1871 (zugleich Struk-turierter Studiengang)

Gürtler, Christian

Zeit Montag 10:00 – 12:00Ort H 9

Das Seminar gibt einen Überblick über die politischen Freiheitsbewe-gungen in Deutschland mit dem Schwerpunkt im 19. Jahrhundert. So-wohl berühmte Männer und Frauen als auch Vereinigungen, die auchdie sogenannten „Kleinen Leute“ umfassten, werden untersucht. VonThomas Münzer spannt sich der Bogen bis zu den Liberalen des 19.Jahrhunderts, vor allem zu den Revolutionären von 1848 (G. Struve,F. Hecker). Außerdem soll verdeutlicht werden, dass Preußen nicht nurein Obrigkeitsstaat, sondern auch ein revolutionäres Land mit Vertre-tern der freiheitlich-demokratischen Bewegung gewesen ist. Auch dieFrage, ob die Freiheitsbewegungen in Deutschland unterentwickelt wa-ren, weil sie zur damaligen Zeit keinen durchschlagenden Erfolg hatten,ist Thema des Seminars.

Literatur Rürup, Reinhard: Deutschland im 19. Jahrhundert, Göttingen 1992

Vorlesung Die Kelten - Mythos, Geschichte, Archäologie

Becker, MarioZeit Montag 14:00 – 16:00Ort H V

Archäologische und schriftliche Quellen beleuchten die Welt der Kelten.Im Rahmen der Vorlesung werden die neuesten Erkenntnisse zur Erfor-schung der Kelten vorgestellt. Kritisch wird so manche antike Textstellemit dem archäologischen Befund verglichen und hinterfragt, die mate-rielle Sachkultur erläutert und der Versuch einer Rekonstruktion unter-nommen. Wie lebten Kelten unter römischer Herrschaft, wie wurden sie"romanisiert" und wo finden wir noch heute keltische Spuren?

Literatur Demandt, Alexander: Die Kelten, München 1998Rieckhoff, Sabine und Biel, Jörg: Die Kelten in Deutschland, Stuttgart 2001

Vorlesung Die sieben Weltwunder - Antike Kunst- und Bauwerke

Becker, MarioZeit Montag 16:00 – 18:00Ort H V

Bereits im Altertum waren sie legendär, und es bildeten sich zahlreicheGeschichten um die Bau- und Kunstwerke in Babylon, Ephesos oder

Page 41: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

39

Olympia. Die Lehrveranstaltung nähert sich unter Zuhilfenahme allerQuellengattungen einer Rekonstruktion und zeigt die Schicksale derWeltwunder auf. Aber auch das politische und kulturelle Umfeld dieserarchitektonischen Meisterleistungen, die Technik, die zu ihrer Entste-hung notwendig war, sowie die Künstler, die daran wirkten, werdenvorgestellt.

Literatur Brodersen, Kai: Die Sieben Weltwunder, München 2001Ekschmitt, Werner: Die Sieben Weltwunder, Mainz 1991

Vorlesung Die antiken iranischen Großreiche

Mosig-Walburg, KarinZeit Dienstag 10:00 – 12:00Ort AfE 102a

Im Verlauf der Antike kam es zur Bildung von insgesamt drei relativlanglebigen iranischen Großreichen: den Reichen der persischenAchaimeniden, der parthischen Arsakiden und der persischen Sassani-den. Gemeinsam mit Mitgliedern der griechischen Staatenwelt bzw.dem Imperium Romanum haben die Herrscher aus diesen iranischenDynastien die Geschichte der antiken Welt von der Mitte des 6. Jh. v.Chr. bis in das frühe 7. Jh. n. Chr. zum Teil entscheidend mitbestimmt.In der Vorlesung werden die staatlichen Strukturen der iranischenGroßreiche und ihre jeweiligen Charakteristika vorgestellt sowie Einbli-cke in Kultur und Religion vermittelt. Die politische Geschichte wird inGrundzügen behandelt, wobei auch Forschungsprobleme angespro-chen werden sollen.

Literatur Wiesehöfer, Josef: Das antike Persien, München 1994

Seminar Geschichte der Stadt Frankfurt 1800-2011

Brandt, RobertZeit Dienstag 10:00 – 12:00Ort NM 111

Das Seminar führt in die politische, sozialökonomische und kulturelle Ent-wicklung der Stadt Frankfurt seit 1800 ein. Die alte Bürgerstadt bis 1866,die rasante Urbanisierung seit dem späten 19. Jahrhundert, das NeueFrankfurt der Weimarer Jahre, der Nationalsozialismus, der Finanzplatznach 1945, die Global City zwischen Weltmarkt und ohnmächtiger Stadtpo-litik - dies werden einige Themen der Veranstaltung sein!

Literatur Heuberger, Rachel, Helga Krohn (Hg.): Hinaus aus dem Ghetto. Juden in Frankfurtam Main 1800-1950, Ffm 1988Frankfurter Historische Kommission (Hg.): Frankfurt am Main. Die Geschichte derStadt in neun Beiträgen, Sigmaringen 1991Rodenstein, Marianne (Hg.): Hochhäuser in Deutschland. Zukunft oder Ruin derStädte, Stuttgart 2000

Page 42: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

40

Vorlesung Einführung in die Vor- und Frühgeschichte

Becker, MarioZeit Dienstag 12:00 – 14:00Ort H VI

Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Bronzezeit", welche neuen Errun-genschaften und Innovationen brachte das "Neolithikum" aus Südost-europa nach Mitteleuropa und warum ist der Begriff "Eisenzeit" veraltetund splittet sich heute in Hallstatt- und Laténezeit auf? Methodik, Aus-grabungen, Forschung und ein Überblick über die Geschichte undKultur einer weitestgehend schriftlosen Zeit stehen im Mittelpunkt desSeminars, das vor allem für Neulinge im Fach Archäologie geeignet ist.

Literatur Menghin, W./Planck D. (Hg.): Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutsch-land, Stuttgart 2002Schnurbein, S. von (Hg.): Atlas der Vorgeschichte. Europa von den Ersten Men-schen bis Christi Geburt, Stuttgart 2009

Seminar Die Debatte um den "deutschen Sonderweg"- eine Wiederaufnahme

Heikaus, RalfZeit Mittwoch 12:00 – 14:00Ort H 2

In der Geschichtswissenschaft stellte die These vom "deutschen Son-derweg" nach 1945 für lange Zeit das herrschende Erklärungsmusterfür den Verlauf der Geschichte der Deutschen im 19. und 20. Jahrhun-dert dar. Sie erklärte nicht nur, warum ausgerechnet in Deutschland,einer der meist entwickelten industriellen Nationen, der Faschismusdes Nationalsozialismus in einzigartiger Weise geschichtsbestimmendsein konnte. Zugleich ließ sich aus ihr herleiten, warum andere mitDeutschland vergleichbare Nationen dieser Fehlentwicklung entgehenkonnten, obwohl auch sie von der Krise der liberalen Demokratie nach1918 und der Weltwirtschaftskrise seit 1929 erfasst waren. Lässt sichdieser Deutungsversuch trotz neuerer Erkenntnisse weiterhin aufrecht-erhalten?

Literatur Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen, München 2000

Seminar Strukturwandel der Öffentlichkeit- eine Schrift von Jürgen Habermas mit weitreichenden Folgen

Roth, RalfZeit Donnerstag 10:00 – 12:00Ort IG 1.311

Vor einem halben Jahrhundert hat der Frankfurter Philosoph JürgenHabermas seine Schrift „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ veröffent-

Page 43: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

41

licht, die für die Habilitation bei Wolfgang Abendroth in Marburg ent-standen war. Habermas nahm danach an allen großen theoretischenund gesellschaftspolitischen Debatten der Bundesrepublik teil und be-zog kritisch Stellung. Die Positionen in Strukturwandel der Öffentlichkeitübten großen Einfluss auf die Sicht über und die Forschungen zur bür-gerlichen Gesellschaft aus. Namentlich beeinflusste sie die neuereBürgertumsforschung. Das Seminar setzt sich kritisch mit ihr auseinan-der und verfolgt ihren Einfluss in der modernen Sozial- und Kulturge-schichte.

Literatur Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Ka-tegorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt 1962

Seminar Endzeiterwartungen in der abendländischen Geschichte undrömisch-deutscher Kaisermythos

Gürtler, ChristianZeit Donnerstag 12:00 – 14:00Ort H 9

Das Ende des alten Rom wurde von namhaften Autoren wie Augusti-nus und Orosius sowie später im Mittelalter durch Joachim von Fioreund Otto von Freising vor dem Hintergrund des bevorstehenden Welt-endes und der Wiederkehr eines neuen charismatischen Herrschersgedeutet. Die Entwicklung dieser Vorstellungen im Zusammenhang mitder Übertragung der Römischen Reichsidee auf die deutschen Königeist die Grundlage des Seminars. Einen Schwerpunkt bilden außerdemdie Stauferkaiser Barbarossa und Friedrich II., um die sich der Kyffhäu-sermythos rankt. Auch das Wiederaufleben der Reichsidee im 19./20.Jahrhundert (Sybel-Fickert-Kontroverse, Ernst Kantorowicz, StefanGeorge) mit zum Teil bedenklichen Auswirkungen in der deutschenGeschichte wird Gegenstand des Seminars sein.

Literatur Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009

SeminarAmerikanische Freiheit(en) vom ausgehenden 18. bis zum Beginndes 21. Jahrhunderts (zugleich Strukturierter Studiengang)

Roth, RalfZeit Donnerstag 14:00 – 16:00Ort IG 3.401

Die Unabhängigkeitserklärung und Gründung der Vereinigten Staatenvon Amerika nahmen in vielerlei Hinsicht die Französische Revolutionvorweg und übten mit ihren verfassten Freiheiten einen großen Einflussauf die politische Entwicklung in den folgenden beiden Jahrhundertenaus. Es zeigen sich allerdings einige Ambivalenzen im Umgang mit derFreiheit. Das Seminar beleuchtet, ausgehend von der Diskussion der

Page 44: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

42

Föderalist Papers in der Amerikanischen Revolution, verschiedene As-pekte der Freiheit und ihres Gegensatzes wie u.a. die Sklaverei, Bür-gerrechte, Freiheit des Besitzes, soziale Ungleichheit oder den Exportvon Freiheit.

Literatur Adams, Willi Paul: Die USA vor 1900, Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Bd.28, München 2000

Ders.: Die USA im 20. Jahrhundert. Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Bd. 29,München 2000

Seminar Geschichte der deutschen Migration

Brandt, RobertZeit Freitag 10:00 – 12:00Ort NM 111

Aus gegebenem Anlass sollen die Grundzüge der Migration aus, nachund in Deutschland vom Spätmittelalter bis zum 21. Jahrhundert sowiedie wichtigsten Konzepte der historischen Migrationsforschung vorge-stellt und diskutiert werden.

Literatur Bade, Klaus J., Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zurGegenwart, Paderborn u. a. 2007

Hoerder, Dirk, Geschichte der deutschen Migration. Vom Mittelalter bis heute, Mün-chen 2010

Hoerder, Dirk, Cultures in Contact. World Migrations of the Second Millenium, Dur-ham 2002

Seminar Die 60er Jahre in Frankfurt am Main

Meyer, PetraZeit Freitag 14:00 – 16:00Ort NM 125

Die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hatten einen großenEinfluss auf Kunst, Kultur und Wissenschaft in Frankfurt. Viele Impulseder damaligen Zeit wirken heute noch nach, einige Bauten dieser Jahredagegen werden schon wieder abgerissen. Was ist uns noch in Erinne-rung aus dem Theater- und Literaturbetrieb? Viele Museen, die wirheute selbstverständlich besuchen, existierten damals nur im Depot.Als Zeitzeugen wollen wir uns mit dieser Zeit beschäftigen und erar-beiten, was Frankfurt in jenen Jahren bewegt hat.

Literatur Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst Band 67, Ffm. 2001

Page 45: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

43

Seminar Kriegführung in der Alten Welt

Toalster, DavidZeit Freitag 14:00 – 16:00Ort H 2

Bismarck habe sich angeblich nur die Karte eines Landes ansehenmüssen, um daraus dessen gesamte Politik und militärisches Handelnabzulesen; die Geographie bestimmt danach die Gesellschaft. LautHeraklit wiederum ist "der Krieg der Vater aller Dinge", und dies scheintbei Betrachtung der Antike auch oft so zu sein. Welche Mittel bot manalso auf, welche Taktiken entwickelte man und wem nützte ein Kriegletztendlich? Wie kämpften also solch unterschiedliche Völker wie Phö-niker, Hethiter, Daker oder Iberer? War er dort „eine Fortsetzung derPolitik mit anderen Mitteln“? Diese und ähnliche Fragen sollen exem-plarisch an verschiedenen antiken Völkern ausgearbeitet werden.

Literatur Burckhardt, Leonhard: Militärgeschichte der Antike, München 2008Wilcox, Peter: Die Feinde Roms, Königswinter 2008Klinger, Jörg: Die Hethiter, München 2007

Seminar Mythen des Nordens

Toalster, DavidZeit Freitag 16:00 – 18:00Ort H 9

„Uns ist in alten mæren wunders vil geseit / von helden lobebæren, vongrôzer arebeit“. Doch wer genau waren im Norden Europas diese Hel-den und ihre „arebeit“ eigentlich? Siegfried ist bekannt, doch wie stehtes um sein skandinavisches Pendant, Sigurðr Fafnirsbani, oder mitVölund dem Schmied? Wer kennt die irischen Heroen Fionn macCum-haill, Cú Chulainn, Lugh mit dem brennenden Speer, den walisischenKönig der Isle of Man Manawydan fab Llŷr, Pwyll den Prinzen vonDyfed, den angelsächsischen Beowulf, oder Väinämöinen aus dem fin-nischen Kalevala? Ihre und andere Geschichten und Sagen, derenEntstehung sowie die dargestellte heroische Gesellschaft sind Themades Seminars.

Literatur Lehnert, Martin: Beowulf, Ditzingen 2004Lönnrot, Elias: Kalevala, Ditzingen 1985Maier, Bernhard: Das Sagenbuch der walisischen Kelten, München 1999

Page 46: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

44

Philosophie

Seminar Hat der Mensch einen freien Willen? (zugleich StrukturierterStudiengang)

Hammer, ThomasZeit Montag 08:30 – 10:00 s.t.Ort H 1

Das Problem der Willensfreiheit des Menschen ist uralt und zugleichaktuell. Uralt ist es, weil es bereits in der antiken Philosophie Diskus-sionsthema war. Aktuell ist es vor allem deshalb, weil vor dem Hinter-grund der neuesten Ergebnisse der Hirnforschung die Debatte um dieWillensfreiheit neu entfacht wurde. In der Veranstaltung sollen die Po-sitionen herausragender Philosophen aus über zwei Jahrtausenden zurFrage der Willensfreiheit behandelt werden.

Literatur an der Heiden, Uwe und Schneider, Helmut (Hg.): Hat der Mensch einen freien Wil-len?, Stuttgart 2007

Seminar John Lockes politische Philosophie (zugleich StrukturierterStudiengang)

Romanus, EckardZeit Montag 12:00 – 14:00Ort NM 111

Die zweite von John Locke 1689 veröffentlichten „Zwei Abhandlungenüber die Regierung“ ist eines der einflussreichsten Werke des politi-schen Denkens. Ausgehend von der Überzeugung, dass alle Men-schen frei und gleich geboren werden, führt Locke die Legitimation po-litischer Gewalt auf die Zustimmung der Herrschaftsunterworfenen zu-rück. Gewaltenteilung, Parlamentarismus und die Wahrung der na-türlichen Rechte auf Leib, Leben, Freiheit und den Erwerb von Eigen-tum zeichnen ein gerechtes politisches Gemeinwesen aus. Wesentlichfür das Lockesche Staatsverständnis ist zudem die Trennung der Auf-gabenbereiche von Staat und Kirche, die dem Individuum religiöseGewissensfreiheit garantiert.

Literatur Locke, John: Zweite Abhandlung über die Regierung. Kommentar von Ludwig Siep,Frankfurt/M. 2007Ders.: Ein Brief über Toleranz, Hamburg 1996

Page 47: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

45

Vorlesung Geschichte des Freiheitsbegriffs II (zugleich StrukturierterStudiengang)Böhme, Günther

Zeit Montag 14:00 - 16:00Ort H 4

Die Vorlesung wird mit der frühen Aufklärung beginnen und die zu-nehmende Bedeutung des Freiheitsbegriffs bis hin zu unseren Tagenproblematisieren. Es wird vor allem die politische und die anthropologi-sche Seite des Freiheitsbegriffs herausgearbeitet. Am Schluss steht dieDiskussion über Willensfreiheit, die durch die Naturwissenschaften er-neut angeregt worden ist.

Literatur an der Heiden, Uwe und Schneider, Helmut (Hg.): Hat der Mensch einen freien Wil-len?, Stuttgart 2007

Seminar Philosophische Einsichten zum Thema „Globalisierung“

Potyka, KlausZeit Dienstag 12:00 – 14:00Ort H 7

Globalisierung kann in vorläufiger Annäherung im Sinne einer weltbe-zogenen Vernetzung verstanden werden. Was dies philosophisch fürden Menschen bedeutet, soll Thema des Seminars sein. Dabei stelltsich insbesondere die Frage, wie viel Globalisierung der Mensch ver-trägt. In diesem Zusammenhang können Zweifel an der Globalisierungebenso zum Tragen kommen wie die Zuversicht, durch weltbezogeneBildung die Kraft zur Gestaltung des eigenen Lebens zu finden.

Literatur Safranski, Rüdiger: Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?, Frankfurt, Ausga-ben ab 2004

Seminar Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos

Potyka, KlausZeit Dienstag 14:00 – 16:00Ort H 3

Zu den kleinen Texten, die Geschichte machten, gehört sicher MaxSchelers Schrift „Die Stellung des Menschen im Kosmos“; mit dieserSchrift wird die moderne philosophische Anthropologie und damit eineerfahrungswissenschaftlich ausgerichtete Betrachtung des Menschenin der modernen Philosophie begründet; die Betrachtung ist philoso-phisch, indem nach dem Wesen des Menschen gefragt wird; was diesbedeutet, soll Thema des Seminars sein. Um das Verständnis des Se-minarthemas zu unterstützen, ist eine Einführung in Schelers Lebenund Denken vorgesehen.

Literatur Scheler, Max: Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bonn 2007

Page 48: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

46

Seminar Das Freiheitsproblem im Hochmittelalter (zugleich StrukturierterStudiengang)

Hoefer, Carl-HellmutZeit Mittwoch 10:00 – 12:00Ort NM 111

Während die Frage nach der Freiheit des Menschen im Frühmittelalternoch primär im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verderbtheit desmenschlichen Willens gestanden hatte, treten im Hochmittelalter neueFragestellungen hinzu, die - vor der Idee des "sacrum imperium" - denjahrhundertelang währenden Investiturstreit zwischen Kaiser und Papstwiderspiegeln, die Rechtsstellung der Städte als neuer Brennpunktedes nichtabhängigen Gewerbe-, Handels- und Kulturlebens zum Hin-tergrund haben und die Problematik des Umgangs mit Tyrannenherr-schaft thematisieren. Dabei bleiben die von den Kirchenvätern aufge-worfenen Ansätze unverändert aktuell, bekommen aber insbesondereim Thomismus durch den wiederentdeckten Aristoteles neue Akzente.

Literatur Anselm von Canterbury: Wahrheit und Freiheit, Johannes-Verlag, Einsiedeln 1982

Seminar Einführung in die Erkenntnistheorie

Trettin, KätheZeit Mittwoch 10:00 – 12:00Ort H 9

Was heißt es, etwas zu erkennen? Wie lässt sich entscheiden, ob manetwas weiß oder bloß annimmt, glaubt oder für wahr hält? Diese Fragenwurden schon in der Antike diskutiert, aber die methodische Reflexionüber Erkenntnis setzte erst in der frühen Neuzeit mit der Emanzipationder Naturwissenschaften von Theologie und Philosophie ein. Dement-sprechend sollen im Seminar Stationen dieser methodischen Überle-gungen von Descartes über Locke, Leibniz, Hume, Berkeley, Kant undden Wiener Kreis bis in die gegenwärtigen Diskussionen in ihren Grund-zügen herausgearbeitet werden.

Literatur Gabriel, Gottfried: Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Paderborn 1993

Seminar Antigone - 2500 Jahre Moralität im Konflikt (Semesterthema)

Hoefer, Carl-HellmutZeit Mittwoch 12:00 – 14:00Ort NM 113

Zu den tiefgreifendsten Menschheitskonflikten gehört die Abwägungzwischen den Geboten des Gewissens und weltlichen Gesetzen, deren

Page 49: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

47

Geist den tiefsten Prinzipien der Moralität widerstreiten. Vom Daimo-nion des Sokrates über die Standhaftigkeit christlicher Märtyrer undden Gewissenskonflikt des Thomas Morus bis hin zu den GeschwisternScholl erscheint immer neu jener Konflikt, der seinen klassischen Aus-druck im "Antigone" - Drama des Sophokles gefunden hat. Das Semi-nar wird die epochenspezifischen Fragestellungen der Dramen-Fas-sungen von Sophokles, Racine, Anouilh und Brecht thematisieren unddie philosophischen und psychologischen Dimensionen des Themasauszuloten versuchen.

Literatur Schondorff, Joachim: Antigone, München/Wien 1966

Vorlesung Dostojewski am Vorabend der Revolution

Böhme, GüntherZeit Mittwoch 12:00 – 14:00Ort H I

Im 19. Jahrhundert war die russische Philosophie von zwei zentralen Fra-gen beherrscht: der Frage nach Panslawismus und der „Russischen Idee“.Dostojewski war als der wohl sensibelste Beobachter der gesellschaftli-chen Umbrüche christlicher Erneuerung mit seinen großen Romanen einleidenschaftlicher Repräsentant der Erneuerung Russlands und hat für dieRussen ganz wesentlich zur o. a. Diskussion beigetragen.

Literatur Dostojewski, Fjodor M.: vor allem anderen: Die Brüder Karamasow und Die Dämo-nen. Weitere Literatur während der Vorlesung.

Vorlesung Indische Denker des 19. und 20. Jahrhunderts

Gippert-Fritz, SonjaZeit Mittwoch 16:00 - 18:00Ort H II

In dieser Vorlesung werden philosophische, religiöse und politischeStrömungen im Indien des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchtet sowiedie Verquickung nationalistischer Tendenzen mit kolonialem Einflussund kultureller Vielfalt. Versuche, den klassischen Hinduismus zeitge-nössischen Ansprüchen anzupassen, alte Lehren mit modernerWissenschaft und europäisch inspiriertem Politikverständnis zu ver-mengen, sollen ebenso zur Sprache kommen wie eine bewusste Rück-besinnung auf indische Traditionswerte und die daraus folgende Ab-kehr von einer allzu großen Verwestlichung.

Literatur Lorenz, Kuno: Indische Denker, München 1998v. Glasenapp, Helmuth: Die Philosophie der Inder, Stuttgart 1949Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung präsentiert.

Page 50: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Philosophie und Geschichtswissenschaften

48

Seminar Das Vorlaufen zum Tode - Freiheit bei Heidegger und Sartre(zugleich Strukturierter Studiengang)

Zimbrich, FritzZeit Donnerstag 16:00 – 18:00Ort NM 112

"Dass man es sich ja nicht in den Sinn kommen lasse", beschwört Kantseine Leser, die Realität der Freiheit "aus der besonderen Eigenschaftder menschlichen Natur ableiten zu wollen". Bergson, Heidegger,Sartre, Jaspers haben dies trotzdem auf unterschiedliche Weise getan.Im „Sich-vorweg-sein als Sein zum eigensten Seinkönnen“ entdecktHeidegger die Freiheit des Menschen; Sartre entdeckt sie in dem Fak-tum, dass der Mensch allein „ohne Entschuldigung“ bleibt. Am Leitfa-den dieser beiden Aussagen wird das Seminar die Berechtigung dieserKant-Abweichung überprüfen.

Literatur v. Herrmann, F. W.: „Heidegger – Freiheit und Dasein“, Wildenburg, D. „Sartre –Bewusstsein und Freiheit sind eins“, beide in: an der Heiden, U./Schneider, H. (Hg.)„Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen, Stutt-gart 2007

Sprach und Kulturwissenschaften

Archäologie/Klassische Philologie/Orientalische und OstasiatischePhilologien

Seminar Asiatische Miniaturmalerei - ein ÜberblickSimon, Rainald

Zeit Montag 16:00 – 18:00Ort AfE 102a

Die asiatische Miniaturmalerei gehört zu den reizvollsten Genres derWeltkunst. Das Seminar bietet mit ausführlichem Bildmaterial einenÜberblick über die persischen und indischen Schulen und ihre Motiv-gruppen. Dabei verfolgen wir den unübersehbaren Einfluss der chinesi-schen Malerei.

Literatur Ishaghpour,Youssef: Die persische Miniatur, Bonn 2003Kühnel, Ernst: Persische Miniaturmalerei, Berlin 1959Ehnbohm, Daniel J.: Indische Miniaturen, Stuttgart 1985Eine umfangreiche Literaturliste kann nach dem Vorlesungsende des WS 10/11 aufder Website des Seminars eingesehen oder bei dem Dozenten angefordert werden.

Page 51: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sprach- und Kulturwissenschaften

49

Übung Homers Ilias: Text und BildKotsidu, Haritini

Zeit Dienstag 10:00 – 12:00Ort AfE 102b

In der Veranstaltung soll ein Zugang zur literarischen und künstleri-schen Wirkungsgeschichte der homerischen Ilias, des ersten Werksder europäischen Literatur, gewonnen werden durch die Auseinander-setzung mit Inhalt, Aufbau und Erzählkunst des homerischen Textessowie durch die Beschäftigung mit seiner bildkünstlerischen Rezeptionin der Antike, bereichert um vor- und nachiliadische Stoffe.

Literatur Schadewaldt, W.: Homer Ilias, 15. Auflage, Frankfurt 2009Ders.: Der Aufbau der Ilias, Frankfurt 1975Latacz J./Greub, T./Blome, P./Wieczorek A. (Hg.): Homer. Der Mythos von Troja inDichtung und Kunst. Ausstellung im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig16. März - 17. August 2008, München 2008

Seminar Geschichte Chinas: Der Konfuzianische Staat (206 v. Chr. – 220 n. Chr.)Simon, Rainald

Zeit Dienstag 12:00 – 14:00Ort AfE 102a

Das Seminar beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Epochen derchinesischen Geschichte und setzt die beiden vorangehenden Se-mester fort. Es ist aber durchaus als eigenständige Veranstaltungwahrzunehmen. Wir beschäftigen uns damit, wie zum ersten Mal dieGedanken des Konfuzius in Politik, bildender Kunst und Literatur auf-genommen und in die Wirklichkeit umgesetzt worden sind.

Literatur Trauzettel, Rolf: Das chinesische Kaisereich, Fischer Weltgeschichte 19, Frankfurt 1968Franke, Otto: Geschichte des chinesischen Reiches, Bd. 1, Berlin 2001Twitchet, Dennis / Loewe, Michael: The Cambridge History of China, Vol. I, Cam-bridge 1986Zu Beginn des Seminars ist ein Reader erhältlich.

Page 52: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sprach- und Kulturwissenschaften

50

Kunstgeschichte

Seminar Altdorfer, Cranach, Dürer: Künstlerkollegen oder Konkurrenten imZeitalter der Reformation?Schmied-Hartmann, Petra

Zeit Montag 10:00 – 12:00Ort H 2

In diesem einführenden Seminar werden die künstlerischen Motive undGestaltungen bei Altdorfer, Cranach und Dürer vorgestellt. Sie arbeite-ten an bedeutenden Aufträgen für Kaiser Maximilian, bildeten zugleichaber je für sich einflussreiche eigene Werkstatt- und Manufakturbe-triebe aus. Ihre Einbindung in den Kreis der Reformatoren um Lutherprägte ihre Bilderfindungen. Gleichwohl gelten als ihre wichtigstenNeuerungen die Begründung der Landschaftsmalerei, die Porträt- undAktmalerei, bzw. die Herausgabe kunsttheoretischer Schriften. Ihrkünstlerischer Wettbewerb wird an Beispielen aufgezeigt.

Literatur Hauffe, Friederike: Architektur als selbständiger Bildgegenstand bei A. Altdorfer, Weimar 2007Bierende, Edgar: Lucas Cranach d. Ä. und der deutsche Humanismus, München 2002Rebel, Ernst: Albrecht Dürer. Maler und Humanist, München 1999

Seminar Architektur der Renaissance in Frankreich im 16. JahrhundertSchmied-Hartmann, Petra

Zeit Montag 14:00 – 16:00Ort AfE 102a

Im Einführungsseminar wird die Architektur der Renaissance im Frank-reich des 16. Jahrhunderts vorgestellt. Mit der Übernahme italienischerKünstler durch Franz I. in Fontainebleau wurde die Baukunst völlig er-neuert. Doch erst Pierre Lescot prägte die klassische französische Re-naissance. Auch Philibert de l'Orme war ein Neuerer, in seinen Archi-tekturlehrbüchern propagierte er das neue Berufsbild und konnte dieWerkleute von der bisherigen "mode françoise" abbringen und von derneuen Baukunst überzeugen. Androuet du Cerceau begründete nichtzuletzt als Architekturpublizist die Architektendynastie, deren Einflussnoch im 18. Jahrhundert allgegenwärtig war. An Beispielen aus Bau-werken und aus der Architekturtheorie werden die prägnanten Struktu-ren gezeigt.

Literatur Pérouse de Montclos: Philibert de l'Orme: architecte du roi (1514 - 1570), Paris 2000

Page 53: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sprach- und Kulturwissenschaften

51

Vorlesung Amerikanische Landschafts- und Historienmalerei des frühen19. Jahrhunderts

Hansen, OlafZeit Montag 14:00 – 16:00Ort H 2

Auf der Suche nach kultureller Identität waren die bevorzugten Themender amerikanischen Malerei sowohl Geschichte als auch Landschaft.Beide wurden unter einem Naturbegriff verstanden, gesehen und dar-gestellt, der die Suche und Unsicherheit der jungen Republik auf demWeg zu einem Verständnis von sich als Nation deutlich thematisierte.Die Bedeutung der in beiden Ausdrucksformen der bildenden Kunstdurchscheinenden Auffassung von „Natur“ sollte in der Kulturge-schichte Nordamerikas von prägender Funktion sein. Am Beispiel derKünstler, Charles Willson Peale, Raphaelle Peale, Gilbert Stuart undJohn Trumbull sowie A.B. Durand, Thomas Cole, F.E. Church, FitzHugh Lane und George Caleb Bingham soll der angegeben Thematiknachgegangen werden.

Literatur Novak, Barbara: Nature and Culture: American Landscape and Painting 1825-1875,Oxford 1981Ein erschwinglicher Reader mit Texten wird bereitgestellt.

Vorlesung Art Brut und Außenseiterpositionen in der Kunst

Hildebrand-Schat, ViolaZeit Dienstag 16:00 – 18:00Ort H 5

Die moderne Kunstgeschichte ist zunehmend von Grenzüberschreitun-gen gekennzeichnet und diese werden spätestens seit den Bemühun-gen von Jean Dubuffet als wegweisend erachtet. Doch auch dieKünstler der Avantgarde haben der Kunst, die von nichtakademischenZeitgenossen produziert wurde, besondere Achtung erwiesen und sieals vorbildlich für das eigene Schaffen betrachtet. Im Zuge dessen er-lagen Künstler wie Henri Rousseau oder Niko Pirosmani eine Aufmerk-samkeit, die sich in den Bemühungen von Kunstsammlern undTheoretiker wie Wilhelm Bode fortsetzt. Im Zuge dessen rücken auchdie Arbeiten von Geisteskranken in den Fokus der Kunstwissenschaf-tenbetrachtung.

Literatur Dubuffet: Texte zur Art Brut, 1967Michel Thévoz: Art Brut, Genf 1975

Page 54: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sprach- und Kulturwissenschaften

52

Vorlesung Die (Ver-)Wandlungen der Palette - Geschichte der Farbgestal-tung im deutschsprachigen Raum - (Koloritgeschichte II)

Schütz, OtfriedZeit Mittwoch 12:00 – 14:00Ort H V

Nach der Besprechung der Farbentwicklung in der Malerei derdeutschsprachigen Länder im Wintersemester folgt nun die der großenMaler in Italien, Spanien, Frankreich, England und den Niederlanden.Es wird zu zeigen sein, wie verknotet die Entwicklung der Malerei mitder persönlichen Struktur der Künstler und ihren zeitbedingten Kon-texten ist. Und allen war gemeinsam, dass ihre Arbeiten von den Kon-zepten der Durchführung ausgingen: Am Anfang stand die Farbwahl.

Literatur Dittmann, Lorenz: Farbgestaltung und Farbtheorie in der abendländischen Malerei,Darmstadt, 1987Gage, John: Die Sprache der Farben. Bedeutungswandel der Farbe in der bilden-den Kunst, Ravensburg 1999

Seminar Landschaftsmalerei im Wandel der ZeitenWehner, Dieter Tino

Zeit Mittwoch 12:00 – 14:00Ort H 3

In diesem Seminar werden die verschiedenen Epochen der Land-schaftsmalerei seit dem 16. Jahrhundert in Europa betrachtet WelcheEntwicklungen haben in den letzten Jahrhunderten stattgefunden? InReferaten werden u.a. folgende Maler und deren Oevres vorgestellt:Albrecht Dürer, Pieter Bruegel d. Ä., Nicolas Poussin, Meindert Hob-bema, Casper David Friedrich, Camille Corot, Paul Cézanne, EmilNolde und Gerhart Richter.

Literatur Schneider, Norbert: Geschichte der Landschaftsmalerei vom Spätmittelalter bis zurRomantik, Darmstadt 1999

Seminar Griechische Bauplastik. Skulpturenschmuck an Tempeln, Schatz-häusern und dem PergamonaltarKaminski, Gabriele

Zeit Mittwoch 16:00 – 18:00, 14täglichOrt NM 102

Figürlicher Schmuck von Giebeln, Friesen, Metopenbildern und Dach-rändern prägt zu einem großen Teil unsere Vorstellung griechischerOriginalskulptur. Ihre besondere Bedeutung erhalten diese Bildpro-gramme als Träger kultisch-religiöser, gesellschaftlicher und politischerVorstellungen.

Literatur Bol, P.C.: Geschichte der antiken Bildhauerkunst, Bde. I-III, Mainz 2002 ff.Knell, H.: Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur, Darmst. 1998Oppermann, M.: Vom Medusabild bis zur Athenageburt, Leipzig 1990

Page 55: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sprach- und Kulturwissenschaften

53

Seminar Wege in die Moderne: Impressionismus und AbstraktionFröhlich, Edeltraut

Zeit Donnerstag 10:00 – 12:00Ort H H

Die französische Malerei des 19. Jahrhunderts mit der Kunst des Im-pressionismus, Pointillismus und Symbolismus hatte die entscheidendeGrundlage für eine neue Kunstauffassung gelegt, die in der abstraktenKunst des 20. Jahrhunderts ihre volle Ausprägung finden sollte. DieFauves und die Kubisten setzten die Wege der Abstraktion, als Kon-struktion von Wirklichkeit und als Ausdruck emotionaler oder geistigerKräfte, in eine neue Epoche fort. Dies wurde nicht nur in Frankreich,sondern auch in Russland und Deutschland durch Malewitsch undKandinsky auf eine radikale Weise weitergeführt.

Literatur Walther, Ingo F. (Hg.): Malerei des Impressionismus 1860-1920, Bd. 1 u. 2, Köln 1996Schneede, Uwe M.: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert, München 2001

Vorlesung Wirkungsstränge der Französischen Revolution auf die bildende Kunstin Frankreich, Deutschland und Russland II (zugleich StrukturierterStudiengang)

Fröhlich, EdeltrautZeit Donnerstag 14:00 – 16:00Ort H H

In diesem Semester steht die Russische Malerei im Vordergrund derBetrachtung. Seit den 1850er Jahren zeigt sich in der Russischen Ma-lerei ein neuer Realismus, der auf eine zunehmend politisierende Hal-tung der Künstler hinweist. Diese suchten, infiziert durch die Gedankender Französischen Revolution, auch nach politischen und gesellschaft-lichen Veränderungen, die sie in der Malerei thematisierten. Kunst-werke wurden zum Mittel der Kritik der bestehenden Verhältnisse, undgleichzeitig waren sie Verkünder neuer freiheitlicher Ideale.

Literatur Ausstellungskat.: Russland. Repin und die Realisten, Kunsthalle Krems 2002

Page 56: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sprach- und Kulturwissenschaften

54

Seminar Vom Klostergarten zum Grüngürtel

Hambrock, HeikeZeit Freitag 10:00 – 12:00Ort NM 111

Des Albertus Magnus Gartenbeschreibung ist eines der wichtigstenund frühesten Zeugnisse der deutschen Gartenkunst. Hier war erstmalsein "Lustgarten", der nicht zum Nutzen, sondern zur Erholung diente.Eine Rasenfläche "fürs Auge", eine Rasenbank zum Ausruhen, eineQuelle und ein Kräuter- und Duftgarten zur Belebung der Sinne gehör-ten dazu. Verweilen, erholen, Kraft schöpfen – unter dieser ‚Funktions-beschreibung‘ lässt sich von Albertus Magnus über Sckell bis hin zumGrüngürtelkonzept der Stadt Frankfurt (Tom Königs) die Entwicklungder Gartenkunst in Deutschland fassen. Anhand von Beispielen ausHessen sollen die verschiedenen Ansätze vom Klostergarten hin zummodernen, regional vernetzten Großstadtpark vorgestellt werden.

Literatur Hansmann, Wilfried/Walter, Kerstin (Hg): Geschichte der Gartenkunst, Köln 2008

Vorlesung/Kolloquium

Der antike Mythos in europäischen Sagen und Märchen

Reinhardt, UdoZeit Freitag 16:00 – 19:00Ort AfE 122

Im Zusammenhang mit einer neuen Publikation zum Thema werden dieliteraturtheoretischen Voraussetzungen der drei fiktionalen Hauptgat-tungen Mythos, Sage und Märchen dargelegt an ganz praktischenStoff- und Motivbeispielen (z.B. Amor und Psyche nach Apuleius; Aus-setzung des Königskindes, Freierprobe, Verwandlung und Verkleidungaus Liebe). Als Bereicherung kommen ausgewählte Bildbelege hinzu.Das zusätzliche Kolloquium dient dem vertiefenden Austausch überdas Gesamtthema.

Literatur Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur, Stuttgart 10. Aufl. 2005/ Motive der Welt-literatur, Stuttgart, 6. Aufl. 2008

Page 57: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Sprach- und Kulturwissenschaften

55

Musikwissenschaft

Vorlesung Die Literaturoper

Abels, NorbertZeit Dienstag 08:30 – 10:00Ort H I

„Prima la musica, dopo le parole“ oder doch eher umgekehrt? DieseVorlesung soll sich ganz allgemein dem Verhältnis von Wort und Ton,Dichtung und Klangkunst widmen. Anhand ausgewählter Beispiele derMusiktheatergeschichte von Claudio Monteverdi bis Hans-WernerHenze wird diesem wechselvollen Bezug an ausgewählten Werkennachgegangen werden. Besondere Beachtung wird auch der Musikno-velle und dem Künstlerroman gewidmet.

Literatur Dalhaus, Carl: Vom Musikdrama zur Literaturoper. Aufsätze zur neueren Opernge-schichte, München 1989

Gier, Albert: Das Libretto - Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gat-tung, Darmstadt 1998

Seminar Hans Christian Andersens Werke - Inspiration für Musik?

Stieß-Westermann, AngelikaZeit Donnerstag 14:00 – 16:00Ort AfE 104a

Das Werk des dänischen Schriftstellers und Dichters erfuhr inDeutschland eine begeisterte Aufnahme. So wie er bei seinenDeutschlandreisen literarisch wie musikalisch inspiriert wurde, löstenseine Märchen und Dichtungen eine Reihe von künstlerischen Weiter-bearbeitungen aus. In dieser Veranstaltung wollen wir uns AndersensLeben und Werk zuwenden und ein besonderes Augenmerk auf diemusikalische Rezeption, auf Vertonungen von Gedichten (z.B. durchSchumann, Grieg) und Märchen („Das Mädchen mit den Schwefelhöl-zern“) richten.

Literatur Andersen, Hans Christian : Andersens Märchen. Vollständige Ausgabe, Köln 2010

Page 58: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Neuere Philologien

56

Seminar Thomas Mann und die SeinenEine "erstaunliche Familie" in mehreren Beispielen

Fink, AdolfZeit Montag 10:00 – 12:00Ort H 3

Es lohnt - und ist auch vor nicht allzu langer Zeit als Objekt der For-schung erkannt und genutzt worden -, sich mit den sechs Kindern vonThomas und Katja Mann geb. Pringsheim zu beschäftigen: Erika (1905-1969), Klaus ( 1906-1949), Golo (1909-1994), Monika (1910-1992),Elisabeth (1918-2002), Michael (1919-1977), wobei deren eigeneLeistungen und Karrieren, aber natürlich auch ihr Bezug zum Vater imVordergrund stehen sollen.

Literatur Wißkirchen, Hans: Die Familie Mann, Hamburg 1999

Seminar Thomas Mann, Erzählungen

Fink, AdolfZeit Montag 12:00 – 14:00Ort H 6

Die Form der Erzählung hat Thomas Mann während seines ganzenKünstlerlebens gepflegt: Es beginnt mit "Vision" und "Gefallen" (1893bzw. 1894) und endet mit "Die Betrogene" (1953). Die Gemeinsamkei-ten und Unterschiede in Thema, Personal und Problemstellung erhal-ten im Laufe der Zeit eine mythologische Tiefendimension. - Es lohntsowohl die erste wie die wiederholte Lektüre, denn "Helden" wie TonioKröger oder Gustav von Aschenbach gehören längst zum nationalenSelbstverständnis.

Literatur Vaget, H. R.: Thomas Mann, Kommentar zu sämtlichen Erzählungen, München 1984

Vorlesung Bedeutung und Einmaligkeit: Herman Melville`s Moby Dick

Hansen, OlafZeit Montag 16:00 – 18:00Ort H 2

Literarische Bedeutung und Einmaligkeit finden ihre Geltung nur in ei-nem Absoluten der Kunst, dessen kulturelle Bedingtheit zwar bedachtwerden muss, aber nicht als Ableitung verstanden werden kann. Der-gestalt lassen sich auch zeitversetzte Rezeptionsformen erklären. Demliterarischen Kunstwerk als Ereignis haftet das Unzeitgemäße nachge-rade an. H. Melville hat spätestens beim Verfassen, ganz sicher zumErscheinungsdatum 1851 von Moby Dick, um diesen Zusammenhanggewusst. Erst im 20. Jahrhundert wurde deutlich, dass es sich bei die-sem Roman um DEN zentralen Text der amerikanischen kulturellen

Page 59: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Neuere Philologien

57

Tradition handelt, den fortan eine Generation nach der anderen zu ver-stehen versuchte. Wir werden in der Vorlesung sowohl der Formen-sprache Melvilles nachgehen wie denn auch deren Rezeptionsge-schichte und deren Bedingungen.

Literatur Melville, Herman: Moby Dick, London und New York 1851

Seminar Theater und seine Wirkung

Hennies, AstridZeit Dienstag 14:00 – 16:00Ort H 12

Auf der Bühne als Kulturraum setzt sich jede Zeit nicht nur mit denGrundpositionen der eigenen gesellschaftlich-sozialen Wirklichkeitauseinander, sondern zeigt immer neue Sichtweisen auf das dramati-sche Werk der Vergangenheit. Viele dieser Texte haben und hattenüber den Bühnenraum hinaus eine politische und geistige Wirkung,z. B. Sophokles „Antigone“ oder Schillers „Räuber“. In diesemSemester sollen daher im besonderen Maße neben der Analyse undInterpretation nicht nur die geistesgeschichtlichen und historischenHintergründe, sondern auch die Wirkungsgeschichte und Rezeption derausgewählten Stücke untersucht werden.

Literatur Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas. Epochen der Identität auf dem The-ater von der Antike bis zur Gegenwart, 2 Bde., Tübingen 2010

Seminar Die Dialektik der Freiheit als strukturbildendes Bewegungsprinzipdeutscher Revolutionsdramatik (zugleich Strukturierter Studiengang)

Kimpel, DieterZeit Dienstag 16:00 – 18:00Ort H 7

Es gehört zum Wesen der empirisch unableitbaren Freiheitsidee, dasssie, um ihrer Wirklichkeit willen, die formal unbeschränkten Möglich-keiten der Motivreflexion in die inhaltlich begrenzte Tatsächlichkeit deskonkret bestimmten Handlungsvollzugs aufzuheben hat. Die andau-ernde Bewährung dieser dialektischen Wechselbeziehung zwischenhistorisch bedingter Selbstbestimmung und deren uneinholbar voraus-gesetzter Vernunftfreiheit ist der Grund, auf dem die Problemfragendeutscher Revolutionsdramatik von Schiller bis zu Brecht und HeinerMüller ausgetragen werden.Texte (in Auswahl): Ch. D. Grabbe, Napoleon; G. Büchner, DantonsTod; G. Hauptmann, Die Weber; B. Brecht, Die heilige Johanna; T.Dorst, Toller; G. Grass, Die Plebejer; H. Müller, Mauser

Literatur Griewank, Karl: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff, Frankfurt 1973

Page 60: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Neuere Philologien

58

Vorlesung Der europäische Essay

Wuthenow, Ralph-RainerZeit Mittwoch 10:00 – 12:00Ort H 2

Essay und Aphorismus sind durchaus verwandte Formen, sind literari-sche Refexionsphänomene, und nicht allein als solche dienen sie derAufklärung. So stellt der Essay die Zunftsicherheit und Zunftgerechtig-keit wie alle Vorurteile in Frage; er tut dies gleichsam absichtlos undnebenbei. Trotz mancher Vorformen in der antiken wie in der italieni-schen Literatur gilt M. de Montaigne als der Erfinder des Essays.

Literatur Friedrich, H.: Montaigne, Bern, München 1967Haas, G.: Essay, Stuttgart 1969Groethuysen, B.: Philosophische Anthropologie, München, Berlin 1931

Seminar Miguel de Cervantes: Novelas Ejemplares

Garcia Simon, DianaZeit Mittwoch 10:00 – 12:00Ort H 3

Als die erste Edition der "Exemplarischen Novellen" 1613 erscheint, istCervantes 66 Jahre alt und längst mit seinem Quijote (1605) eine litera-rische Berühmtheit. Die Novellen bilden eine neue Gattung in Spanien,wo die "erdichteten Geschichten", seit dem Mittelalter "exempla" ge-nannt, nur als Übersetzungen (Bocaccio, Bandello) existierten. Liebe,Ehre und Ironie sind die Grundbegriffe, die dieses Werk beherrschen:edle Liebe, frivoles Liebesspiel, närrische Liebe, Betrüger und Betro-gene...und die Liebe zu Literatur. "Mit den Novellen habe ich der Spra-che Kastiliens einen neuen Weg gewiesen, auf dem man mit Bedachtdas Ausgefallene wiedergeben kann" - so der Autor selbst über seinezwölf Lehrstücke.

Literatur Miguel de Cervantes : Exemplarische Novellen, (mehrere Übersetzungen)

Seminar Günter Grass: Erinnerung, Engagement und Schreiben

Schmidt, HaraldZeit Mittwoch 16:00 – 18:00Ort H 6

Günter Grass, der ohne Zweifel bedeutendste lebende deutscheSchriftsteller, hat mit dem von ihm geprägten Begriff der "Vergegen-kunft" seine literarische Arbeit charakterisiert. Grass geht es seit seinenliterarischen Anfängen darum, im kritischen Erinnern engagierte Positi-onen für Probleme der Gegenwart zu gewinnen. Das Seminar möchteunter dieser Perspektive einen Längsschnitt durch das Oeuvre von

Page 61: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Neuere Philologien

59

Grass versuchen, den jungen Grass mit dem international arriviertenLiteraten und dem autobiografisch zurückschauenden verbinden.

Literatur Wir lesen (in Auszügen): "Die Blechtrommel" (1959, aus der „Danziger Trilogie“), " DieRättin" (1986) und ausgewählte Kapitel der neu erschienenen „Liebeserklärung“ "GrimmsWörter" (2010)

Seminar Kafkas verstörende Epik und ihre deutsche Rezeption nach 1945(Semesterthema)

Schmidt, HaraldZeit Mittwoch 18:00 – 20:00Ort NM 111

Kafkas verstörendes Werk wurde - nach der lawinenhaften Rezeptionseines Werkes während des Kriegs im Ausland und nach dem Krieg inDeutschland - geradezu zum Signum des Jahrhunderts und seinerEntmenschlichung. Das Anliegen des Seminars besteht darin, Grund-muster Kafkaschen Erzählens an wenigen ausgewählten Texten zu er-schließen und auf dieser Grundlage die produktive WeiterentwicklungKafkaschen Erzählens in der bundesdeutschen Literatur nach 1945nachzuzeichnen.

Literatur Wir lesen: Franz Kafka, "Der Kübelreiter", "Kaiserliche Botschaft", "Das Urteil", "DieVerwandlung"; Martin Walser, "Gefahrvoller Aufenthalt" – aus der Erzählsammlung "EinFlugzeug über dem Haus" (1955); Peter Weiss, "Abschied von den Eltern" (1961); PeterHandke, "Der Prozeß" (1969)

Seminar Liebeslyrik im Wandel der Zeiten von Goethe bis Grass

Kimpel, DieterZeit Donnerstag 14:00 – 16:00Ort H 7

Die Veranstaltung möchte das aufgrund geschichtlicher Bruchlinienveränderte Gattungsverständnis an einem zentralen Thema diskutie-ren. Dabei werden sowohl die Motivwahl und Metaphorik als auch diespezifische Form lyrischer Rede (Vers, Ton, Rhythmus) hinsichtlich ih-res Beziehungssinns sowie der Gestaltungsintention, die Grenzerfah-rungen des Unbedingten wie des Unsäglichen zur Sprache zu bringen,das hermeneutische Verstehen auf die Probe stellen.

Literatur Texte: "Es schlug mein Herz". Deutsche Liebeslyrik, hrsg. von Hans Wagener, Rec-lam UB 18430. Nichts ist versprochen. Liebesgedichte der Gegenwart, hrsg. vonHiltrud Gnüg, Reclam HC 10537Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart 1995

Page 62: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Neuere Philologien

60

Seminar Sarmiento, Facundo: Freiheit oder Barbarei? (zugleich Struktu-rierter Studiengang)

Garcia Simon, DianaZeit Freitag 10:00 – 12:00Ort H 5

Das Buch entstand 1845 im chilenischen Exil des argentinischen Au-tors und späteren Präsidenten Argentiniens der Jahre 1868-1874, Do-mingo Faustino Sarmiento. Seine geographische, soziologische undkulturelle Analyse Argentiniens ist eingebettet in die Biographie desProvinztyrannen Facundo Quiroga. Durch Anekdoten und Erzählungenwird Quiroga in seiner Komplexität beschrieben, gleichzeitig gibt Sar-miento seine Einschätzung der Machtstrukturen am Ende der Kolonial-herrschaft und die Rolle Argentiniens im internationalen Kontext wie-der. Historisch wird die Geschichte seit der Unabhängigkeit erzählt, unddie Zerrissenheit zwischen Zivilisation (die Ideen aus Europa) und Bar-barei (Kulturfeindlichkeit der Gaucho) beschrieben.

Literatur Sarmiento, Domingo Faustino: Barbarei und Zivilisation. Das Leben des FacundoQuiroga, Frankfurt 2007

Seminar Colloquium Lyricum

Neumeister, ChristoffZeit Freitag 16:00 – 18:00Ort IG 4.501

Gegenstand der Betrachtung sind lyrische Gedichte der antiken undder nachantiken europäischen Literatur. Auf der Grundlage einer ge-nauen Erfassung des sprachlichen Befundes wollen wir diskutierend zueinem möglichst präzisen und angemessenen Verständnis der bespro-chenen Texte gelangen. Vorschläge und Wünsche der Teilnehmerkönnen berücksichtigt werden. Die Texte werden in der Sitzung zurVerfügung gestellt. Fremdsprachlichen Texten ist eine Übersetzungbeigefügt.

Literatur Gadamer, H.-G.: Wer bin ich und wer bist Du? Kommentar zu Celans ‘Atemkristall’,Frankfurt 1973, Nachwort s. S. 110-134

Page 63: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Geowissenschaften/Geographie

61

Vorlesung Naturkatastrophen (Stürme, Überschwemmungen, Dürre undWaldbrände)

Lamping, HeinrichZeit Dienstag 10:00 – 12:00Ort H II

Es handelt sich um Naturkatastrophen in Vergangenheit und Gegen-wart mit vielfältigen Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Oft sind esauch menschliche Eingriffe, die aus Naturereignissen erst eine Katast-rophe machen. Wie Stürme, Überschwemmungen im Binnenland undan der Küste, Dürreperioden und großräumige Waldbrände entstehen,wird untersucht. Gleichzeitig werden Möglichkeiten der Schadensmin-derung und Vorsorgemaßnahmen behandelt. Die Ausführungen stüt-zen sich auf zahlreiche konkrete Beispiele aus Europa und Überseeund werden mit Folien- und Dia-Material vorgestellt.

Literatur Lamping, Heinrich/Lamping, Gerlinde: Naturkatastrophen, Berlin 1995

Mathematik/Naturwissenschaften

Vorlesung Einführung in die formale Logik

Schnitzspan, HelmutZeit Freitag 12:00 – 14:00Ort NM 126

Der zentrale Begriff in der formalen Logik ist der Begriff des logischenSchließens. Er steht daher auch im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung,die eine Einführung sein soll und die sich ihrem Thema von der Ma-thematik her nähert. Querverbindungen zur philosophischen Logik wer-den gelegentlich angesprochen. Im ersten Teil geht es um die Logikeinfacher Aussagen, die miteinander verknüpft werden. Im zweiten Teiltreten Existenzaussagen und Allaussagen hinzu. Behandelt werden inbeiden Teilen einige wenige Verfahren, die jeweils ausführlich mit Bei-spielen erläutert werden.

Literatur Detel, Wolfgang: Grundkurs Philosophie, Band 1, Logik, Stuttgart 2007Hoyningen-Huene, Paul: Formale Logik, Eine philosophische Einführung, Stuttgart1998

Page 64: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Physik

62

Vorlesung Ordnung und Chaos in den Naturwissenschaften am Beispiel derPhysikgeschichte (Semesterthema)

Osterhage, WolfgangZeit Donnerstag 12:00 – 14:00Ort H 1

Naturwissenschaftlicher Anspruch ist, die beobachtbare Welt zu ord-nen. Am Beispiel der Physik soll gezeigt werden, dass Impulse dazuauch von religiösen, mystischen und ästhetischen Gesichtspunktenausgegangen sind. Darüber steht das anthropische Prinzip, nach demviele Naturkonstanten innerhalb enger Grenzen gerade so sind, dassmenschliches Leben möglich ist. Mit der Beordnung der Welt habensich allerdings auch Ergebnisse eingestellt, die in ihren Auswirkungenchaotisch sein können - wie z. B. der Bau der Atombombe. Die Vorle-sung stellt wichtige Haltepunkte der Physikgeschichte anhand ausge-suchter Texte von den frühen griechischen Philosophen über Galileo,Kepler und Newton bis hin zu Einsteins berühmten Brief an Rooseveltund den heutigen Bemühungen um eine große vereinheitlichte Theoriezur Diskussion.

Literatur Wird im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben

Biochemie, Chemie und Pharmazie

Seminar Naturwissenschaftliche Innovationen in der Kulturgeschichte

Collin, GerdZeit Montag 16:00 – 18:00Ort Flat 1

Naturwissenschaften wie Physik und Chemie haben die Entwicklungenin der Kulturgeschichte der Menschheit entscheidend mitgestaltet. IhreInnovationen entstanden aus Naturbeobachtungen und Experimentenmit oft nicht vorhersehbaren, glücklichen Zufallsergebnissen, darausabgeleiteten Erkenntnissen, Visionen und planvollen Forschungen. Imvorgesehenen Seminar werden hierzu Beispiele insbesondere aus derChemie mit fossilen und nachwachsenden Rohstoffen, Nahrungs- undGenussmittel-, Elektro-, Atmosphären- und Biochemie, Pharmazie,Kunststoff-Entwicklung, Katalyse und Energetik behandelt. Eingeladenwerden themenkompetente Referenten aus Wissenschaft und Indust-rie. Das Detail-Programm wird zu Semesterbeginn vorgelegt.

Literatur Krätz, Otto: 7000 Jahre Chemie, München 1999

Page 65: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Biochemie, Chemie und Pharmazie

63

Seminar Dramen der Evolution, die Folgen für die Entwicklung der Lebe-wesen

Reckziegel, ArnoZeit Donnerstag 10:00 – 12:00Ort AfE 102a

Schon in frühen Zeiten der Evolution haben Naturkatastrophen, direktoder nach globalen klimatischen Umstellungen, viele Arten ausge-löscht. Andere überlebten und haben sich danach schneller entwickelt.Viele Lebewesen wurden auch später immer wieder Opfer großer Un-glücksfälle wie z.B. Erdbeben, Stürme, Epidemien. Inzwischen ist derMensch selbst zum Auslöser großer Veränderungen in der Natur ge-worden, häufig durch einen technischen Fortschritt, der in seinen Kon-sequenzen nicht mehr beherrschbar ist und die weitere Evolution mit-bestimmt. Das gilt z.B. für die Folgen des vom Menschen verursachtenKlimawandels. Einige dieser Prüfungen in Vergangenheit und Gegen-wart werden ausführlich beschrieben, die Probleme in der Zukunft wer-den diskutiert.

Literatur Reichholf, Josef H.: Was stimmt? Evolution, die wichtigsten Antworten, Freiburg2007

Seminar Geschichte chemischer Konzepte

Trömel, MartinZeit Donnerstag 16:00 – 18:00Ort N/H 3

Die Chemiegeschichte kann verstanden werden als Entwicklunggrundlegender theoretischer Konzepte. Einige wurden früh eingeführtund nie verändert (Natur als ursprüngliche Beschaffenheit der Dinge;Elemente als Körper bzw. Teilchen), andere entwickelten sich mit fort-schreitender Erfahrung nur allmählich (Bedeutung des Experiments;Mischung, Verbindung und Zerlegung; Säuren, Basen und Salze; Oxi-dation und Reduktion; Chemie und Elektrizität; Chemie und Licht;Chemische Bindung; Chemisches Gleichgewicht) oder zu verschiede-nen Zeiten auch gegenläufig (Umwandlung der Elemente; Stoff, Raumund die Wirklichkeit des Leeren). An einer Reihe von Beispielen wirdgezeigt, wie der jeweilige Stand der Erfahrung sich in diesen Konzep-ten spiegelte, aber auch auf sie im Zuge der Bildung neuer Theorienzurückwirkte.

Literatur In der Vorbesprechung.

Page 66: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Biowissenschaften

64

Vorlesung Ein zoologischer Streifzug durch die Blütenökologie

Winter, ChristianZeit Montag 10:00 – 11:00Ort Kl.HS.A, Kleiner Hörsaal Gebäude A, Biologie, Siesmayerstr. 70-72

Weltweit besteht zwischen Blütenpflanzen und ihren Bestäubern einesymbiotische Beziehung. Insekten, hier besonders die Hymenopteren,aber auch einige Vögel und Fledermäuse sichern durch den Blütenbe-such Fortpflanzungserfolg und Verbreitung der aufgesuchten Pflanzen-arten. Die Vorlesung beschäftigt sich mit den oft raffinierten Anpassun-gen, die sich in diesem „Wechselspiel“ im Zuge einer langenkoevolutiven Entwicklung herausgebildet haben.

Literatur Barth, F.G.: Biologie einer Begegnung, Stuttgart 1982Kugler, H.: Blütenökologie, 2. Aufl., Stuttgart 1970Zizka, G. und Schneckenburger, S. (Hg.): Blütenökologie, Frankfurt 1999

Medizin

Vorlesung Der Verdauungstrakt. Klinische Anatomie und Physiologie sowieEinführung in die spezielle Krankheitslehre

Hach, WolfgangZeit Donnerstag 14:00 - 16:00Ort H V

Die großen Organe des Verdauungstrakts, Leber, Gallenblase, Pank-reas, Stoffwechsel, werden in Bau und Funktion besprochen und indiesem Zusammenhang auch die wichtigsten Krankheitsbilder abge-handelt. Die Belange des höheren Lebensalters gelangen in besonde-rer Weise zur Darstellung. Es erfolgen auch Hinweise auf medizin-geschichtliche Zusammenhänge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,jedes Gebiet ist in sich abgeschlossen. Aktuelle Aspekte der Medizinwerden unmittelbar diskutiert.

Literatur Schwelger, J.: Der Mensch, Stuttgart 2006Netter, Frank H.: Netter´s Innere Medizin, Stuttgart 2000Renz-Polster, H.: Basislehrbuch Innere Medizin, München 2001

Page 67: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Zentrum für Hochschulsport/Sportwissenschaften

65

Kurs Entspannung für Rücken, Gelenke und Geist

Engelke, GabrieleZeit Dienstag 10:00 - 12:00

Entspannung – EngelkeOrt Wird zu Semesterbeginn durch Aushang und auf der Homepage der U3L auf

dem Änderungsplan bekanntgegeben (siehe Seite 21).

Schriftliche Anmeldung unter Angabe von:Entspannung – Engelke vom 01.03. bis 18.03.2011E-Mail: [email protected]; Fax-Nr. 069/79828975Postadresse: U3L, Postfach 111932, 60054 FrankfurtFalls Sie bis 01.04. keine Absage erhalten, ist der Kurs für Sie gebucht.

Dieser Kurs ist ein Erfahrungsraum, in dem gezeigt wird, wie sich prak-tische Übungen und Methoden aus Ost und West zu einem ganz eige-nen Geschehen verbinden. Erkenntnisse des Ostens wie des Westenswerden harmonisch miteinander verbunden, ob Progressive Muskel-entspannung nach Jacobson oder Meditation, ob Pilates, Stretchingoder Yoga und Qi-Gong. Das eigens entwickelte Konzept zur Schmerz-und Stressbewältigung ist Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht, denganz individuellen Zugang zur Entspannung zu finden.Legere Kleidung, Isomatte, Decke, ggfs. warme Socken mitbringen.

Kurs Sturzprävention im AlterBanovčić, Krunoslav

Zeit Mittwoch 08:00 - 09:00 und 09:00 – 10:00

Ort Wird zu Semesterbeginn durch Aushang und auf der Homepage der U3L aufdem Änderungsplan bekanntgegeben (siehe Seite 21).

In Theorie und Praxis werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisseaus dem Bereich der Sturzprävention vorgestellt und umgesetzt. Fol-gendes soll erreicht werden: Stürze erfolgreich durch Stärkung vonMuskulatur und Knochen verhindern sowie Selbständigkeit sichern undLebensqualität erhöhen.

Kurs Schwimmen und WassergymnastikVolk, Birgit

Zeit Donnerstag 17:30 - 18:30 i. d. vorlesungsfreien Zeit: Do 17:15 - 18:15Ort Ginnheimer Landstraße 39, Schwimmhalle

Für nähere Informationen (Anmeldeformalitäten, Kursgebühren etc.)siehe das Programm des Zentrums für Hochschulsport der Goethe-Universität, Ginnheimer Landstraße 39, 60487 Frankfurt am Main.Tel.: 069/79824516, Internet: http://web.uni-frankfurt.de/hochschulsport

Page 68: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Strukturierter Studiengang

66

3'%JK'J%"$%'$% 3'J*"$!L/!L M"' ?$%'"N"K/'B

">CBFCBA GUBJEFC; LC@M H;L 1B>SMBEFSCBAT PZ /AHLBC;JC?CJAC>

8H? 4CI>B<< LC> ">CBFCBAFreiheit wird den Menschenrechten zugerechnet und zählt zu den Grund-werten der westlichen Kultur. Wer aber hat einen klaren Begriff davon? Daszu beantworten ist umso schwieriger, als der Begriff viele Facetten hat. Inder Philosophie wird er unter der Idee der Willensfreiheit diskutiert, in derKunst erscheint er als Voraussetzung für das künstlerische Schöpfertum, inder Politik ist er die Grundlage für den Gedanken der gesellschaftlichenVerantwortung und die neuzeitliche Rechtsprechung, in der Gesellschafts-lehre wird er fruchtbar in Individualismus und Liberalismus, in der Religionist von der Freiheit eines Christenmenschen die Rede. Wer den Menschenunserer Zeit verstehen will, muss sich auch über den Begriff der FreiheitKlarheit verschaffen.

/AHLBC;@;ICN=ADer Studiengang „Freiheit zwischen Ideal und Wirklichkeit“, der im Winter-semester 09/10 begonnen wurde, ist interdisziplinär ausgerichtet und gibtden Studierenden Gelegenheit, sich über einen längeren Zeitraum hinwegmit dem Thema "Freiheit" auseinanderzusetzen. Im 5. Semester könnenStudierende ihr erworbenes Wissen durch eine wissenschaftliche Hausar-beit dokumentieren und bei Anerkennung derselben ein Zertifikat erwerben.In diesem Semester umfasst das Lehrangebot zum Studiengang 16 Veran-staltungen, die mit dem Zusatz „Strukturierter Studiengang“ gekennzeichnetund für alle U3L-Studierenden offen sind. Die Studiengangsteilnehmerwählen eine bestimmte Anzahl daraus gemäß der Studienordnung für denstrukturierten Studiengang aus und erbringen dort die geforderten Leis-tungsnachweise. Eine Studienordnung ist im Geschäftszimmer der U3L(siehe Seite 4) erhältlich.

&;?CMLH;IEine Anmeldung ist nur nach Rücksprache möglich. Die Zulassungsvor-aussetzungen sind mit der Anmeldung zur Universität des 3. Lebensalterserfüllt.Besondere Kosten entstehen während der vier Studiensemester nicht. ImAbschluss-Semester wird bei Zulassung zur Abschlussarbeit eine Gebührin Höhe von 50 € erhoben.

Page 69: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Strukturierter Studiengang

67

7==>LB;@AB=; LCJ /AHLBC;@;ICN=ACJ H;L 4C>@AH;I LC> /AHLBC>C;LC;X

Silvia Dabo-CruzAfE-Turm, Robert-Mayer-Str. 5, Raum 328,Tel.: 798-23085,E-Mail: [email protected]: Mi 11-12 Uhr (innerhalb der Vorlesungszeit)

Elisabeth WagnerAfE-Turm, Robert-Mayer-Str. 5, Raum 329Tel.: 798-28495, E-Mail: [email protected]: Di 11 – 12 Uhr (innerhalb der Vorlesungszeit)

7=MM=[HBH? H;L 1CN5'Studienbegleitend wird ausschließlich für angemeldete Teilnehmer/innenein Kolloquium sowie eine internetgestützte Lernplattform WebCTangeboten.

Kolloquium Kolloquium für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studien-gangs „Freiheit zwischen Ideal und Wirklichkeit“

Dabo-Cruz, Silvia; Wagner, Elisabeth

ZeitFreitag 10:00 – 12:00Termine: 06.05., 27.05., 17.06. und 01.07.2011

Ort NM 114Zielsetzung ist die Begleitung der Studierenden im Studiengang. DasKolloquium dient der Information und der Klärung organisatorischerFragen sowie dem Austausch unter den Studierenden. Dozent/innendes Studiengangs sowie Absolvent/innen des vorherigen Studiengangswerden bei einigen Terminen mit einbezogen sein.

Page 70: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Übe

rsic

htzu

mS

tudi

enga

ng„F

reih

eitz

wis

chen

Idea

lund

Wirk

lichk

eit“

1.

Sem

es

ter

WS

10

/11

2.

Sem

es

ter

So

Se

11

3.

–4

.S

em

es

ter

WS

11

/12

bis

SS

12

Gru

ndla

genv

er-

anst

altu

ngen

Gru

ndla

genv

eran

stal

tung

ensi

ndm

itG

geke

nnze

ichn

et(K

omm

entie

rung

aufd

enan

gege

bene

nS

eite

n)

Gep

lant

eLe

hrve

ran-

stal

tung

enin

folg

en-

den

Fac

hgeb

iete

n

5.

Sem

.W

S12

/13

Kol

loqu

ium

Ko

llo

qu

ium

für

Teil

neh

meri

nn

en

un

dT

eiln

eh

mer

de

sS

tud

ien

gan

gs

„F

reih

eit

zw

isc

hen

Ide

alu

nd

Wir

kli

ch

ke

it“

Silv

iaD

abo-

Cru

z/E

lisab

eth

Wag

ner

Fr

10:0

0–

12.0

0T

erm

ine:

06.0

5.,2

7.05

.,17

.06.

,01.

07.1

1N

M11

4S

.67

Kol

loqu

ium

Stu

dien

met

ho-

den/

Wis

sen-

scha

ftlic

hes

Arb

eite

n

Ulri

chLi

lient

hal:

Wis

sen

sch

aft

lich

es

Arb

eit

en

–R

efe

rate

un

dH

au

sarb

eit

en

ers

tellen

Do

16:0

0-

18:0

0N

M11

8S

.17

Stu

dien

met

ho-

den/

Wis

sens

chaf

t-lic

hes

Arb

eite

n

Phi

loso

phie

Ph

ilo

so

ph

ie

Gün

ther

Böh

me:

Ges

chic

hte

des

Fre

ihei

tsbe

griff

sII

(G)

Mo

14:0

0–

16:0

0H

4S

.45

Tho

mas

Ham

mer

:Hat

der

Men

sch

eine

nfre

ien

Will

en?

(G)

Mo

8:30

–10

:00

H1

S.4

4C

arl-H

ellm

utH

oefe

r:D

asF

reih

eits

prob

lem

imH

ochm

ittel

alte

rM

i10:

00–

12:0

0N

M11

1S

.46

Frit

zZ

imbr

ich:

Das

Vor

lauf

enzu

mT

ode

-Fre

ihei

tbei

Hei

degg

erun

dS

artre

Do

16:0

0–

18:0

0N

M11

2S

.48

Rom

anus

,Eck

ard:

John

Lock

espo

litis

che

Phi

loso

phie

Mo

12:0

0–

14:0

0N

M11

1S

.44

Phi

loso

phie

Ges

chic

hte

Gesch

ich

te

Ral

fRot

h:A

mer

ikan

isch

eF

reih

eit(

en)

vom

ausg

ehen

den

18.b

iszu

mB

egin

nde

s21

.Jah

rhun

dert

sD

o14

:00

–16

:00

IG3.

401

S.4

1G

esch

icht

e

Abschlussarbeit

Page 71: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Chr

istia

nG

ürtle

r:F

reih

eits

bew

egun

gen

inD

euts

chla

nd15

25-1

871

Mo

10:0

0–

12:0

0H

9S

.38

Soz

iolo

gie,

Pol

itikw

isse

n-sc

haft

So

zio

log

ie/P

oliti

kw

issen

sch

aft

Ulri

chB

aier

:Soz

iale

Bed

ingu

ngen

fürd

enG

ebra

uch

dem

okra

tisch

erF

reih

eits

rech

te-

Ein

führ

ung

indi

eS

ozio

logi

eII

Fr

12:0

0-

14:0

0N

M11

3S

.30

Eik

eH

enni

g:Z

wei

Kon

zept

epo

litis

cher

Fre

ihei

t:Li

bera

lund

kom

mun

itär

Do

10:0

0–

12:0

0H

6S

.31

Soz

iolo

gie,

Pol

itik-

wis

sens

chaf

t

Kun

stge

schi

chte

Ku

nstg

esch

ich

te

Ede

ltrau

tFrö

hlic

h:W

irkun

gsst

räng

ede

rF

ranz

ösis

chen

Rev

olut

ion

aufd

iebi

lden

deK

unst

inF

rank

reic

h,D

euts

chla

ndun

dR

ussl

and

IID

o14

:00

–16

:00

HH

S.5

3

Kun

stge

schi

chte

Rel

igio

nsw

is-

sens

chaf

ten

Re

lig

ion

sw

issen

sch

aft

en

Jörg

Fül

lgra

be:'

Von

der

Fre

ihei

tein

esC

hris

tenm

ensc

hen'

-Lu

ther

sre

form

ator

isch

eS

chrif

ten

und

ihre

polit

isch

eun

dso

zial

eW

irkun

gM

o18

:00

–20

:00

NM

111

S.3

5

Rel

igio

nsw

isse

n-sc

hafte

n

Lite

ratu

rwis

-se

nsch

afte

n

Lit

era

turw

issen

sch

aft

en

Die

ter

Kim

pel:

Die

Dia

lekt

ikde

rF

reih

eita

lsst

rukt

urbi

lden

des

Bew

egun

gspr

inzi

pde

utsc

her

Rev

olut

ions

dram

atik

Di1

6:00

-18

:00

H7

S.5

7D

iana

Gar

cia

Sim

on:S

arm

ient

o,F

acun

do:F

reih

eito

derB

arba

rei?

Fr

10:0

0–

12:0

0H

5S

.60

Lite

ratu

rwis

sen-

scha

ften

Päd

agog

ikP

äd

ag

og

ikP

ädag

ogik

Psy

chol

ogie

Vik

tor

Sar

ris:P

sych

olog

iede

rm

ensc

hlic

hen

Fre

ihei

t(G

)D

o10

:00

-12

:00

AfE

122

14-t

äglic

hab

14.0

4.20

11S

.34

Med

izin

Med

izin

Med

izin

Page 72: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Informationen zum Verein

70

Die Universität des 3. Lebensalters ist ein eingetragener Verein an derGoethe-Universität. Gegründet wurde er 1982 mit dem Ziel der Durchfüh-rung von akademischer Weiterbildung und der Förderung der Forschung aufdem Gebiet der Sozialen Gerontologie. Eine Satzung regelt die Arbeit derGremien des Vereins sowie die Mitgliedschaft.

Die Vorstandsmitglieder (bis Juni 2012 gewählt) sind:

Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Böhme, VorsitzenderProf. Dr. Gertrude Deninger-Polzer, stellvertr. VorsitzendeProf. Dr. Dr. h. c. Christian Winter, stellvertr. VorsitzenderFerdinand Görlich, SchatzmeisterGerhard Wloka, stellvertr. SchatzmeisterKlaus Sacher, SchriftführerSiegbert Martin, stellvertr. SchriftführerGabriele Janas, BeisitzerinProf. Dr. Monika Knopf, Beisitzerin

Der Vorstand "ist verantwortlich für die Organisation und die inhaltliche Ge-staltung des Lehrangebots und der Forschungsprojekte". (§8 (3) der Sat-zung). In diesen wie in allen die Angelegenheiten des Vereins betreffendenFragen ist der Vorstand Ansprechpartner der Vereinsmitglieder. Vorstands-mitglieder aus dem Kreis der Studierenden sind Ferdinand Görlich, GabrieleJanas, Siegbert Martin, Klaus Sacher und Gerhard Wloka. Die Telefonnum-mern der Vorstandsmitglieder können im Geschäftszimmer erfragt werden.Als Rechnungsprüfer wurden für 2 Jahre (bis 2012) gewählt: Lothar Ehrlichund Rudolf Nägele; als Stellvertreterin: Elli Jucht.

1BJJC;JEF@<AMBEFC> 4CB>@ADer Beirat unterstützt den Vorstand bei der Verfolgung der Ziele des Vereinsdurch wissenschaftliche Beratung, insbesondere hinsichtlich der Auswahlgeeigneter Forschungsvorhaben und durch Stellungnahme zu geplantenForschungsmaßnahmen (§ 9, Abs. 3 der Satzung) zur Sozialen Gerontolo-gie.

Dr. Frolinde Balser, Stadtverordnetenvorsteherin a. D., FrankfurtMartin Berner, Bürgerinstitut e. V., FrankfurtProf. Dr. I. Deusinger, Universität FrankfurtProf. Dr. Wolfgang Glatzer, Universität FrankfurtProf. Dr. Klaus Jork, Universität FrankfurtEva Seidel, Volkshochschule FrankfurtDr. Gräfin zu Solms-Wildenfels, Vorsitzende der IzS-Stiftung,

Präsidentin der Steuben-Schurz-GesellschaftProf. Dr. Martin Trömel, Universität FrankfurtProf. Dr. Gisela Zenz, Universität Frankfurt

Page 73: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Informationen zum Verein

71

.>H;LJKAGC GH> .CJA@MAH;I LCJ 2C>@;JA@MAH;IJD>=I>@??JDas Programm der Universität des 3. Lebensalters wird gemäß ihren Ziel-setzungen vom Vorstand für jedes Semester zusammengestellt. Eine konti-nuierliche Fortsetzung von bestimmten Themen bzw. Seminaren ist nichtzwingend vorgeschrieben und kann grundsätzlich nur ausnahmsweise er-folgen, wenn eine vorherige Zustimmung des Vorstands vorliegt. Ein übermehrere Semester reichendes Angebot zu einem bestimmten Thema ist imAllgemeinen deshalb nicht erwünscht, weil dadurch der Zugang für Anfän-ger und Erstsemester erschwert würde.Ein Anspruch auf ein bestimmtes Angebot und eine bestimmte Thematikbesteht weder seitens der Studierenden noch seitens der Lehrenden in ir-gendeinem Fachgebiet. Mit Ausnahme der Sozialen Gerontologie verpflich-tet die Satzung zu keinem eigenen fachspezifischen Angebot. Der Freiheitdes Studiums entspricht die Freiheit eines Angebots, das älteren MenschenMöglichkeiten der allgemeinen Bildung und Zugänge zu akademischemWissen ohne Prüfungszwänge eröffnen will und unter streng wissenschaftli-chem Anspruch steht.

8BCMJCAGH;IC;Mit dem Studienangebot der Universität des 3. Lebensalters sollen vor allemältere Personen angesprochen werden, die sich, unabhängig von ihrer Vor-bildung, akademisch bilden wollen, ohne einen akademischen Grad anzu-streben. Das Veranstaltungsprogramm besteht aus Seminaren, Vorlesun-gen und Arbeitsgruppen, die am Fächerspektrum der Frankfurter Universitätorientiert sind, sowie Veranstaltungen und Projekten zur Sozialen Geronto-logie.

8C;A>@MC 8BCMC JB;LX- Ältere Menschen mit neuesten Resultaten verschiedener Wissenschaften

vertraut zu machen und Möglichkeiten zur Erweiterung der allgemeinenBildung zu geben

- Fragen des Alters, des Alterns und der älteren Generationen im gesell-schaftlichen Kontext zur Diskussion zu stellen, über Forschungen auf demGebiet der Sozialen Gerontologie zu informieren und ältere Menschendaran zu beteiligen

- Im akademischen Rahmen einen Ort der Begegnung der Generationen zubieten.

Page 74: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Informationen zum Verein

72

Gerontologische Forschungsvorhaben werden unter Beteiligung der Betrof-fenen durchgeführt. Damit wird ein für die Bewältigung unserer Gegenwartwichtiger Beitrag geleistet zur Erhellung der Lebenssituation und der Bedürf-nisse älterer, alternder und alter Menschen sowie zu deren Integration in un-sere Gesellschaft.Die Universität des 3. Lebensalters dient zudem dem Erkenntnisinteressederjenigen, die in eine neue gesellschaftliche Rolle und vielleicht in neueFunktionen ehrenamtlicher Art hineinwachsen, und bietet ihnen die Möglich-keit, ihre Erfahrungen Jüngeren zu vermitteln.Eine das Studium begleitende Lektüre der Veröffentlichungen der U3L(s. S. 77) wird zur Einführung und Vertiefung des Studiums allen Studieren-den nachdrücklich empfohlen.

Zur Förderung und Bestandssicherung des Vereins wird ALLEN Studieren-den die Mitgliedschaft im Verein empfohlen. Eine Mitgliedschaft ermöglichtzudem die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen im Rahmen der sat-zungsgemäßen Bestimmungen und Einflussnahme auf die Gestaltung derArbeit der Universität des 3. Lebensalters. Mitglieder erhalten Anfang Feb-ruar sowie Anfang Juli das Programm des kommenden Semesters kosten-los zugeschickt.Der Jahresmindestbeitrag beträgt gegenwärtig 15,- €. Zur Vereinfachungder Verwaltung und aus Kostengründen bitten wir, am Lastschriftverfahrenteilzunehmen. Heraustrennbare Formulare für Beitrittserklärung undEinzugsermächtigung finden Sie auf den nächsten Seiten oder können imGeschäftszimmer abgeholt werden. Der Mitgliedsbeitrag ist – ebenso wiefreiwillige Zuwendungen an den Verein - steuerlich absetzbar und bis zum1. April eines jeden Jahres zu überweisen auf das Konto:

Frankfurter SparkasseKonto Nr. 308 90, BLZ 500 502 01

Dieses Konto ist ausschließlich für Mitgliedsbeiträge und Spenden be-stimmt. Der Bankbeleg über die Zahlung einer Spende bzw. des Mitglieds-beitrags ist bis zu einer Höhe von 200,- € für etwaige Steuererklärungenausreichend. Wenn der Überweisungsbetrag über 200,- € liegt, wird auto-matisch eine Spendenbescheinigung zugesandt.

Am 22.06.2011 findet die Mitgliederversammlung der U3L statt.

Page 75: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

BE

ITR

ITT

SE

RK

LÄR

UN

GH

ierm

iter

klär

eic

hm

eine

nB

eitr

ittzu

rU

nive

rsitä

tdes

3.Le

bens

alte

rsan

der

der

Joha

nnW

olfg

ang

Goe

the-

Uni

vers

ität

Fra

nkfu

rtam

Mai

ne.

V.

Ich

bin

dam

itei

nver

stan

den,

dass

mei

nepe

rsön

liche

nD

aten

zur

Mitg

liede

rver

wal

tung

elek

tron

isch

erfa

sstu

ndge

spei

cher

twer

den.

(Ein

berm

ittlu

ngde

rD

aten

anD

ritte

erfo

lgtn

icht

)

Den

Bei

trag

von

min

dest

ens

€15

,-fü

rpr

ivat

eP

erso

nen

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__un

dm

inde

sten

s€

250,

-fü

rju

ristis

che

Per

sone

nüb

erw

ei-

Nam

eod

erF

irma

seic

hjä

hrlic

hun

aufg

efor

dert

zum

1.A

pril

auf

das

Kon

to:

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_U

nive

rsitä

tdes

3.Le

bens

alte

rsV

orna

me

____

____

____

Fra

nkfu

rter

Spa

rkas

se,

Geb

urts

datu

m

wei

blic

h

män

nlic

hB

LZ:5

0050

201

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__S

traß

eK

onto

-Nr.

:30

890

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__E

inzu

gser

mäc

htig

ung

ja

nein

PLZ

,Woh

nort

Bei

Bet

räge

nbi

s10

0€

gilt

derE

inza

hlun

gsab

schn

ittal

sB

eleg

.__

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

Tel

efon!

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__D

ieS

atzu

ngde

sV

erei

nsis

tmir

ausg

ehän

digt

wor

den.

Tel

efax!

ja

nein

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__V

eran

stal

tung

sver

zeic

hnis

kost

enlo

szu

schi

cken

E-M

ail-A

dres

se!

ja

nein

!fr

eiw

illig

eA

ngab

en__

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_D

atum

Unt

ersc

hrift

Fo

rm

ula

rs

en

de

na

n:U

NIV

ER

SIT

ÄT

DE

S3.

LEB

EN

SA

LTE

RS

,Rob

ert-

May

er-S

tr.5

,Pos

tfac

h11

1932

,600

54F

rank

furt

amM

ain

Page 76: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr
Page 77: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

EIN

ZU

GS

ER

CH

TIG

UN

GH

ierm

iter

mäc

htig

eic

hw

ider

rufli

chdi

eU

nive

rsitä

tdes

3.Le

bens

alte

rsan

der

Goe

the-

Uni

vers

itätF

rank

furt

a.M

.e.V

.de

nM

itglie

dsbe

itrag

(Min

dest

beitr

ag€

15.-

)je

wei

lszu

m1.

Apr

ilvo

nde

mfo

lgen

den

Kon

toab

zubu

chen

:

Ich

bin

dam

itei

nver

stan

den,

dass

mei

nepe

rsön

liche

nD

aten

zuve

rwal

tung

stec

hnis

chen

Zw

ecke

nel

ektr

onis

cher

fass

tund

gesp

eich

ertw

erde

n.(E

ine

Übe

rmitt

lung

der

Dat

enan

Drit

teer

folg

tnic

ht)

Mitg

lieds

-od

erS

tudi

ennu

mm

er_

__

__

__

_

Nam

ede

sK

onto

inha

bers

/der

Kon

toin

habe

rin__

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

Ans

chrif

tdes

Kon

toin

habe

rs/d

erK

onto

inha

berin

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Nam

ede

sK

redi

tinst

ituts

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Kon

tonu

mm

er__

____

____

____

____

____

____

____

Ban

klei

tzah

l__

____

____

____

____

____

____

____

_

Bet

rag

____

____

____

____

____

____

____

___

Dat

um__

____

____

____

____

____

____

____

Unt

ersc

hrift

____

____

____

____

____

____

____

___

Fo

rm

ula

rs

en

de

na

n:U

NIV

ER

SIT

ÄT

DE

S3.

LEB

EN

SA

LTE

RS

,Rob

ert-

May

er-S

tr.5

,Pos

tfac

h11

1932

,600

54F

rank

furt

amM

ain

Page 78: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr
Page 79: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Veröffentlichungen der U3L

77

Zur studienbegleitenden Lektüre empfohlene Auswahl von Veröffentlichungender Universität des 3. Lebensalters

Böhme G./Potyka, K.: Erfahrung in Wissenschaft und Alltag, Idstein 1995

Böhme, G. (Hg.): Geschichte und Geschichten, Idstein 1997

Böhme, G./Brauerhoch, F.-O./Dabo-Cruz, S.: Forschung als Herausforderung,Idstein 1998

Mennemann, H.: Sterben und Tod zwischen Verdrängung und Akzeptanz, Idstein 2000

Martin, M.: Verfügbarkeit und Nutzung menschlicher Ressourcen im Alter, Idstein 2001

Böhme, G./Hamann, C.: Schulalltag zwischen Ideologie und Wirklichkeit. Erinnerungenan die Schulzeit im Nationalsozialismus und ihr historischer Hintergrund, Idstein 2001

Böhme, G.: Die Frankfurter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung und BedeutungFrankfurter Wissenschaftler, Idstein 1999

Böhme, G.: Die Frankfurter Gelehrtenrepublik. Neue Folge, Idstein 2002

Böhme, G./Dabo-Cruz, S.: Gerontologie in Bildungstheorie und Praxis. 20 JahreUniversität des 3. Lebensalters, Idstein 2003

Böhme, G.: Über den Umgang des Alters mit sich selbst, Idstein 2004

Pohlmann, S.: Das Alter im Spiegel der Gesellschaft, Idstein 2004

Brauerhoch, F.-O./Dabo-Cruz, S.: Begegnung der Generationen, Idstein 2005

Schriftenreihe: Forschung und Projekte, Band 1, Einfluss und Veränderung. Einequalitative Untersuchung innerhalb der Internetgruppe Enigma, Frankfurt 2006

Böhme, G.: Kultur und pädagogische Reform. Zur Aktualität einer humanistischenBildung, Idstein 2008

Deninger-Polzer, G./Winter, Ch./Dabo-Cruz, S. (Hg.): Das Denken und seineFolgen, Idstein 2008

Böhme, G./Brauerhoch, F.-O./Dabo-Cruz, S.: Die Lust an der Bildung, Idstein 2010

Schriftenreihe: Forschung und Projekte, Band 2, Strukturiertes Lernen imselbstbestimmten Studium, Forschungsergebnisse zur Nutzung des strukturiertenStudiengangs Mythos in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt 2010

Die Veröffentlichungen sind im Schulz-Kirchner-Verlag erschienen und zumTeil im Geschäftszimmer der Universität des 3. Lebensalters erhältlich, an-sonsten im Buchhandel.

Page 80: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Bibliotheken

78

U3L-Fachbibliothek zur Sozialen Gerontologie

AfE Turm, Robert-Mayer-Str. 5, 3. OG, Raum 305Tel.: 069 / 798-28490Gabriele Hesse-AssmannE-Mail: [email protected]

Die wissenschaftliche Bibliothek beinhaltet Bücher und Zeitschriften ausdem Themenbereich der Sozialen Gerontologie und angrenzender Gebiete.

Öffnungszeiten und AusleiheDienstag 09:30 bis 11:30 UhrDonnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr

Ausleihfrist: 3 Wochen, Verlängerung auf Anfrage möglich

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB)

Universitätsbibliothek Frankfurt am MainBockenheimer Landstr. 134-138, 60325 Frankfurt am MainTel.: 069/ 798-39 205, http://www.ub.uni-frankfurt.de

Ein Bibliotheksausweis wird in der Eingangshalle der Universitätsbibliothekan der Anmeldung ausgestellt. Einen Bibliotheksausweis kann bekommen,wer im Bundesland Hessen studiert, wohnt oder arbeitet oder an einerHochschule in Frankfurt eingeschrieben ist.Der Semesterausweis der U3L berechtigt neben der Nutzung der UB zu-sätzlich zur Nutzung der Fachbereichsbibliotheken der Universität. Dazumuss der Semesterausweis in jedem Semester erneut an der Anmeldung inder UB zur Verlängerung vorgelegt werden. Der Bibliotheksausweis ohneU3L-Semesterausweis berechtigt nur zur Ausleihe in der Universitätsbiblio-thek.

Weitere Informationen:Online recherchieren: www.bibliotheken.uni-frankfurt.deNutzungshinweise: www.ub.uni-frankfurt.de/benutzung/hinbenÖffnungszeiten: www.ub.uni-frankfurt.de/zeiten.htmlFührungen durch die Universitätsbibliothek siehe Seite 12.

.

Page 81: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Anfahrtsbeschreibung

79

Den Campus Bockenheim erreichen Sie mit dem Auto:• über die A 648 / Theodor-Heuss-Allee / Senckenberganlage, links halten / Robert-

Mayer-Straße / Gräfstraße• über die A 66 / Miquelallee / Zeppelinallee / Senckenberganlage / Robert-Mayer-

Straße / Gräfstraße /Parkmöglichkeiten: Bockenheimer Depot, Parkhaus Adalbertstraße

mit öffentlichen Verkehrsmitteln:• U-Bahnstation: ‘Bockenheimer Warte/Universität‘(U6/U7; von: Hauptwache)

‘Bockenheimer Warte/Universität‘(U4; von: Hauptbahnhof)• Buslinien 36 und 75, Haltestelle ‘Bockenheimer Warte‘

Den Campus Westend erreichen Sie mit dem Auto:• A 66— Miquelallee / Hansaallee/ Lübecker Straße (alle Richtungen)• Reuterweg / Bremer Straße / Hansaallee (von Innenstadt / Campus Bockenheim) mit öffentlichen Verkehrsmitteln:• U-Bahnstation ‘Holzhausenstraße‘ (U1/U2/U3); zehnminütiger Fußweg• Buslinien 36 und 75, Haltestellen ‘Oberlindau‘ und ‘Simon-Bolivar-Anlage‘

Das Institut für Sportwissenschaften erreichen Sie mit dem Auto:• A66 aus Richtung Wiesbaden oder Stadtmitte-Miquelallee kommend, Abfahrt "Ginn-

heim - Nordweststadt - Eschersheim - Messe", Richtung "Messe - Hauptbahnhof -Universität" erste Abbiege-Möglichkeit rechts (nach einer Litfaßsäule!), "Frauenlob-straße", durchfahren bis zum Ende, an Ampel rechts abbiegen und sofort (20m)wieder rechts in eine Unterführung. Nach der Unterführung scharf rechts auf denParkplatz des Uni-Sportgeländes fahren.

mit öffentlichen Verkehrsmitteln:• Bus Linie 34 bis Haltestelle "Universitäts-Sportanlagen"• U 6, U 7, 'Kirchplatz' (+ Bus 34 Richtung Ginnheim, 1km); U 1 'Ginnheim' (+ Tram

16); U 4, 6, 7 'Bockenheimer Warte' (+ Tram 16)• Straßenbahn Linie 16 (Frauenfriedenskirche + 300m)

Den Campus Riedberg erreichen Sie mit dem Auto:• ab Miquelallee A 66 über die Rosa-Luxemburg-Straße in Richtung ‘Nordweststadt‘

bis Ausfahrt ‘Mertonviertel‘• über A 661 Abfahrt ‘Heddernheim’ (ab Marie-Curie-Str. der Ausschilderung folgen) mit öffentlichen Verkehrsmitteln• Buslinie 26/29 Richtung Nordwestzentrum bis Haltestelle ‘Max-Planck-Institut/FIZ’• ab U-Bahnstation ‘Heddernheim’, ‘Sandelmühle’ oder ‘Zeilweg’ der Linien U1/U2/U3

Richtung Ginnheim/Gonzenheim/Hohemark, 10-minütiger Fußweg ab U-Bahnstation‘Niederursel’ (U3)

Den Campus Niederrad (Universitätsklinikum) erreichen Sie mit dem Auto:• über die A5 Richtung Kassel Abfahrt „Bürostadt Niederrad“• über die A5 Richtung Basel Abfahrt „Westkreuz“, Gutleutstraße, Friedensbrücke,

Theodor-Stern-Kai• über die A3 Abfahrt „Frankfurt Süd“, Kennedyallee, Rennbahnstr., Sandhofstr. oder

Deutschordenstr., Theodor-Stern-Kai mit öffentlichen Verkehrsmitteln:• Buslinie 35 und 46, Haltestelle „Stresemannallee“• Straßenbahnlinien 12 und 21 ab Hauptbahnhof, Linie 15 und 19 ab Südbahnhof bis

“Universitätsklinikum“

Page 82: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Campus Bockenheim

80

2

1

34

5

6

7

8

9

ZufahrtTiefgaraged. Universität

Siesm

ayer-

H a mb u r g e r

heimer Landstr.

Sencken-

berg-

anlage

Bocken-

Palmengarten

A d al b e

r t s tr.

L e i p z i g e r S t r.

S o p h i e n -

s t r.Zeppel i n

al le

e

Mertonstr.

Mayer- Str.

Robert-

Gräfstr.

Jordan- str.

T h e o d o r - H e u s s - A l l e e

Messehal len

A l l e e

Georg-Voigt-Str.

Dantestr.

Schumann-

s tr.

P

Friedrich-Ebert-Anlage

Westendstr.

Bockenheimer

Beethoven-

s tr.

Mendelssohnstr.

MesseFrankfurt

6/7

Warte

16Depot

4/6/76/7

32

36

Kettenhof- weg

4

32

Messeturm

H

ULeipzigerStraße

32

strasse

11

16

16

4

32

32

14Bio Campus-Westend

36/75

CampusBockenheim

1 Hauptgebäude “Jügelhaus” (Aula)2 Juridicum, Universitätsleitung, Zentralverwaltung,Senatssaal, HRZ, International Office, Universi-tätsarchiv, Kunstgeschichte, IZO

3 “Labsaal“ (Konferenzräume I, II)4 Neue Mensa, Räume NM, Konferenzraum III,Studierendensekretariat, Zentrale Studienberatung

5 Studierendenhaus (AStA)6 Hörsaalgebäude: Hörsäle 1-16 u. I-VI7 AfE-Turm: Universität des 3. Lebensalters,3. OG, Zimmer 330

Mi q

u el al l e

e

8 FLAT (Turmrandbebauung)9 Senckenberg Forschungsinstitut undNaturmuseum

10 Mathematik, Humangeographie11 Informatik12 Universitätsbibliothek Johann Christian

Senckenberg13 Kunstpädagogik, Didaktik der Bilologie14 Biowissenschaftliche Institute (Siesmayerstr. 70)

36/75

Universität des3. Lebensalters3. OG, Zi 330

U

U

U

Kartographie: U. OlbrichInstitut für Physische Geographie

200 m

UP

PU BU-Bahn-Station Bushaltestelle StraßenbahnhaltestelleH Parkplatz ParkhausP

10

12

13

B

B

BB B

B

H

H

H

B

B

B

Page 83: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Raumverzeichnis

81

$@H?NCGCBEF;H;I &;JEF>B<A .CNZT!>Z

5@?DHJ 4=ESC;FCB? 3 4B=T5@?DHJ 1CJAC;L O-/L$P0/! &, 3, HQR

5N= 9S.$%'T@/U$%T3'%/&&$ VW 5N=T4J%M QX50'$% 3$!/'&&//0 @$%'S!&'%/Y$ ZXW [\L$0]/J& QZ;0/' 9S.$%'T@/U$%T3'%, Z QH8:T8C: @$%'S!&'%/Y$ ZXT^ZW 8_%&//0L$.(J*$W 8_%&(0$ :TC: QI8ZT8ZI @$%'S!&'%/Y$ ZXT^ZW 8_%&//0L$.(J*$W 8_%&(0$ ZTZI QI85W 8`W 88 @$%'S!&'%/Y$ ZXT^ZW 8/JP'L$.(J*$W 8_%&(0$ 5W `W 8 QZ8 ^QZ 5 @$%'S!&'%/Y$ ZXT^ZW 8/JP'L$.(J*$W 8_%&//0 5 QZ8JM,`"S,8&, 3"$&M/U$%&'%, XQW 8_%&//0 8JM/!."S0SL"$ ZaF:,83, 5 3"$&M/U$%&'%, XQTX^W F0, 8_%&//0W <$., 5W `"S0SL"$ ZaF ::: `SbK$!]$"M$% -/!*&'%, Z++W 6$J$ @$!&/ Qa6@ `SbK$!]$"M$% -/!*&'%, Z++W 6$J$ @$!&/ Qa

5@?DHJ 1CJAC;L \.>O;CNH>IDM@AG R] O-/L$P0/! &, 3, H^R7/& 7/&"!SL$.(J*$ 7/&"!S8S; 8SJ&$ SN ;"!/!b$ Q+8? 8_%&//0c$!'%JM D$&'$!* Qa:< :< 8Sb]]/J& QZ6< %$b]'$& 6$.$!L$.(J*$ *$& :<T8Sb]]/J&$& TTT

5@?DHJ $BCLNC>I \=F;C +@ICDM@;]6d8 + 7]$M"&b]$& :!&'"'J'W <$.(J*$ 6W 8_%&//0 + TTT

5@?DHJ !BCLC>>@L \=F;C +@ICDM@;]8 ^X ` 4]$S*S%T3'$%!TF/" XW 8/J& XW !"#$%&"'('&K0"!"KJM

?$!'%JM *$% @SP]S0SL"$W =%!&'T J, `$%'/T3b]/%%$%T8_%&//0 TTT

&;LC>C \=F;C +@ICDM@;]8/00$ VW 8/00$ X <"!!]$"M$% -/!*&'%, +eW :!&'"'J' N\% 3PS%'f"&&$!&b]/N'$! TTT8 8_%&//0 3PS%'L$.(J*$W :!&'"'J' N\% 3PS%'f"&&$!&b]/N'$! TTT

Im Studienführer für behinderte Studierende finden Sie detaillierte Angaben zuden Veranstaltungsräumen, die mit Rollstuhl zu erreichen sind:www.uni-frankfurt.de/studium/beratung/studmitbehinderung/index.html

Page 84: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Campus Westend

82

+

!5

2

MOO \

_"A9*^P^ ^**

'PG=PP^ ^**

J?*

\*

?@

;?P

%*

+3?=;*GN*?&*?=;?R

DM D5 D4 D2

'P9C;*"G&PG&

D1D0

:M :5 :4:2

:1

:A =E/7783<

1468'8<4HE

F10%I3?87>6

2+#(-

2+#(-

(-

2+

H"G?"L#;9G&*G,*? <G"7*?=";];

F

'

''

'

F

"\ JP9 Q &*C^PG;

M $)T'EL##P9= Z+PL#N*?*"L#* 0U /U .U -U >*"^6R MOW5 KGNP9 IP="GE4 'E9=* E( +"GPGL*2 'S?=PP^V*G;?9\1 B*L#;=6"==*G=L#P(; 9G, 8"?;=L#P(;=6"==*G=L#P(;*G0 @;9,"*?*G,*G6E#G#*"\ ,*? !"?L#*G/ $G;*?`9^;9?*^^*= J*&*&G9G&=V*G;?9\. F?]=","9\U Y*G;?P^7*?6P^;9G&- )*=*^^=L#P(;=6"==*G=L#P(;*GU H?V"*#9G&=6"==*GT

=L#P(;*GU F=XL#E^E&"*U '9\PG&*E&?PC#"*MO _9="`U !9G=;U P9%*?*9?EC]"=L#* @C?PL#*GMM @EG,*?G9;V9G&M5 @;9,"*?*G,*G#P9=M4 <G"7*?=";];=N"N^"E;#*`M2 _P[TF^PGL`T$G=;";9; (3? *9?EC]"=L#* B*L#;=&*=L#"L#;*

5

!"

!.

.

IP\C9=T

C^P;V

!

-

(

&

$

!!

!2

*>B)B> F,86G

9H4 '8)C3< 0B<6BHD

2+'

*>B)B> @6>8;B

Page 85: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Adressen in der Goethe-Universität

83

Studien-Service-CenterService-Point: Für Erstauskünfte, Ausgabe von Infos und Anträgen

Mo - Fr 9:00 - 17:00Telefonhotline: 069/798 79 80

Mo - Fr 9:00 – 12:00 und Do 13:00 – 16:00E-Mail: [email protected]: http://www.uni-frankfurt.de/studium

Besucher/-innen-Adresse:Bockenheimer Landstraße 133, 60325 Frankfurt am MainSozialzentrum/ Nebengebäude im ErdgeschossU-Bahnhaltestelle: U4, U6 und U7 Bockenheimer Warte

Zentrale StudienberatungBockenheimer Landstr. 133, Sozialzentrum/Neue Mensa, 5. OG, Zi. 522

Sprechzeiten: Mo und Mi 14:30 – 17:00, Di und Do 9:30 – 12:00

Postadresse: Universität FrankfurtStudien-Service-Center, Zentrale StudienberatungPostfach 11 19 32, 60054 Frankfurt

Bei der Zentralen Studienberatung ist ein "Studienführer" erhältlich,der Informationen über die Organisation der Goethe-Universität undAdressen aller Fachbereiche, Institute und Einrichtungen enthält.Hier erhalten Sie auch Informationen zu Fragen der Gasthörerschaft.

Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-UniversitätFrankfurt am Main e.V.

Senckenberganlage 31, 10. OG60054 Frankfurt am MainTelefon: 069/798 22756

Es ist das Ziel der Vereinigung, die Universität bei der Erfüllung ihrer Auf-gaben zu unterstützen, ihr vor allem Mittel für die Errichtung neuer sowiefür Vergrößerung und Unterstützung bestehender Institute und für wis-senschaftliche Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Der Mitgliedsbeitragbeträgt mindestens 50,- € für Einzelpersonen pro Jahr. Die Vereinigungerhofft sich Mitglieder aus dem Studierendenkreis der U3L.

Page 86: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Notizen

84

Page 87: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Notizen

85

Page 88: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Namensverzeichnis der Lehrenden Seite

86

Abels Prof. Dr., Norbert .................................................................................55Baier, Ulrich .............................................................................................16, 30Banovčić, Krunoslav ......................................................................................65Becker, Mario...........................................................................................38, 40Böhme Prof. Dr. Dr. h. c., Günther ........................4, 10, 13, 14, 15, 45, 47, 70Brandt, Robert .........................................................................................39, 42Bruckmann, Daniela ......................................................................................28Collin Dr., Gerd ..............................................................................................62Dabo-Cruz, Silvia .......................................................................................4, 67Deninger-Polzer Prof. Dr., Gertrude ....................................................... 36, 70Doh Dr., Michael ......................................................................................14, 27Elsas, Alexander ............................................................................................29Engelke, Gabriele ..........................................................................................65Fichtenkamm-Barde, Rosmarie .....................................................................20Fink Dr., Adolf ................................................................................................56Fröhlich Dr., Edeltraut ....................................................................................53Füllgrabe Dr., Jörg .........................................................................................35Gantke Prof. Dr., Wolfgang............................................................................37Garcia Simon Dr., Diana..........................................................................58, 60Gippert-Fritz PD Dr., Sonja............................................................................47Gürtler Dr., Christian................................................................................38, 41Hach Prof. Dr., Wolfgang...............................................................................64Hamann, Christine .........................................................................................32Hambrock Dr., Heike .....................................................................................54Hammer Dr., Thomas ....................................................................................44Hansen Prof. Dr., Olaf .......................................................................13, 51, 56Heikaus, Dr., Ralf...........................................................................................40Hennies, Astrid ..............................................................................................57Hennig Prof. Dr., Eike ....................................................................................31Hildebrand-Schat PD Dr., Viola .....................................................................51Hoefer Dr., Carl-Hellmut ................................................................................46Huth Dr., Fritz Reinhold .................................................................................37Jahn Prof. Dr., Egbert ....................................................................................32Janas, Gabriele........................................................................................18, 70Kaminski Dr., Gabriele...................................................................................52Kimpel Prof. Dr., Dieter ......................................................................13, 57, 59Kloft Dr., Matthias Th. ...................................................................................34Kotsidu Apl. Prof. Haritini ...............................................................................49Kühn Dr., Rolf ................................................................................................33Lamping Prof. Dr., Heinrich ...........................................................................61Lilienthal, Ulrich-Martin ............................................................................16, 17Martin, Siegbert .................................................................................18, 19, 70Meyer Dr., Petra ............................................................................................42Mosig-Walburg PD Dr., Karin ........................................................................39Neumeister Prof. Dr., Christoff.......................................................................60Osterhage Dr., Wolfgang ...............................................................................62

Page 89: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Namensverzeichnis der Lehrenden Seite

87

Potyka Dr., Klaus ...........................................................................................45Reckziegel Dr., Arno......................................................................................63Reinhardt PD Dr., Udo...................................................................................54Romanus Dr., Eckhard ..................................................................................44Roth PD Dr., Ralf .....................................................................................40, 41Sarris Prof. Dr., Viktor ....................................................................................34Schilling Prof. Dr., Heinz................................................................................31Schmidt Dr., Harald .................................................................................58, 59Schmied-Hartmann Dr., Petra .......................................................................50Schnitzspahn Prof. Dr., Helmut .....................................................................61Schütz Prof. Dr., Otfried.................................................................................52Silberbauer Dr., Rainer .................................................................................20Simon Dr., Rainald...................................................................................48, 49Spahn Dr., Bernd .....................................................................................27, 28Stieß-Westermann, Dr., Angelika ............................................................17, 55Toalster Dr., David.........................................................................................43Trettin Dr., Käthe ...........................................................................................46Trömel Prof. Dr., Martin .....................................................................13, 63, 70Volk, Birgit......................................................................................................65Wagner, Elisabeth .........................................................................4, 18, 21, 67Wehner Dr., Dieter Tino.................................................................................52Wehrs Dr., Elke..............................................................................................28Winter Prof. Dr. Dr. h. c., Christian ..........................................................64, 70Wuthenow Prof. Dr., Ralph-Rainer ..........................................................13, 58Zalewski Lic. Theol., Ulrich ............................................................................36Zimbrich Dr., Fritz ..........................................................................................48Zohlnhöfer Prof. Dr., Werner .........................................................................29

Page 90: Universität des 3. Lebensalters an der tn ic ht) ... sa us bi ld un g Be ru fs tä ti gk ei t noc hb er uf st ät ig (a uc hT ei lz ei ta rb ei t, Mi ni jo b, et c.) ni ch tm ehr

Verkaufsstellen des Veranstaltungsverzeichnisses

88

Geschäftstelle der U3L siehe Seite 4

Frankfurt - Innenstadt- Buchhandlung an der Paulskirche, Kornmarkt 3- Carolus Buchhandlung, Liebfrauenstraße 4

Frankfurt - Bockenheim und Westend- Buchhandlung Hector, Gräfstraße 77- Karl Marx Buchhandlung, Jordanstraße 11- Autorenbuchhandlung Marx & Co., Grüneburgweg 76- Bücher vorOrt, Mühlgasse 3

Frankfurt - andere StadtteileRödelheim Rödelheimer Büchergarten, Lorscher Straße 13Bornheim Buchhandlung Schutt, Arnsburger Straße 76

Buchh. Naumann und Eisenbletter, Berger Straße 168Sachsenhausen Buchh. Meichsner u. Dennerlein, Dreieichstraße 59

Naacher-Welt der Bücher, Schweizer Straße 57Nordweststadt Buchhandlung Thalia, Tituscorso 13Niederrad Niederräder Bücherstube, Bruchfeldstraße 34Höchst Buchhandlung Herbert Bärsch, Hostatostraße/

Ecke Albanusstraße 29Bergen-Enkheim Hugendubel, Hessen-Center

Offenbach- Buchladen am Markt, Wilhelmsplatz 12- Thalia Buchhandlung Gondrom, Alice Platz 11- Steinmetz'sche Buchhandlung, Frankfurter Straße 37

Andere OrteBad Homburg Supp´s Buchhandlung, Louisenstraße 83Bad Vilbel Buchhandlung Das Buch, Frankfurter Straße 94Hanau Albertis Buch und Kunst, Langstraße 47

Bücher bei Dausien, Salzstraße 18Hofheim Buchhandlung am Alten Rathaus, Hauptstraße 38Kelkheim Buchhandlung Herr, Frankenallee 6Kronberg Kronberger Bücherstube, Friedrichstraße 71Langen Litera, Stresemannring 5Liederbach Kolibri Buchhandlung, Im Kohlruß 5Sulzbach Bücher Bruckmann, Main-Taunus-ZentrumNeu-Isenburg Leanders Bücherwelt, Frankfurter Straße 78Oberursel von Nolting, Buchh. u. Antiquariat, Kumeliusstraße 3