27
HEFT 15, Herbst 1999 Inhalt The Physiologic Restorative Dimension Parodontologie Millennium 2000 Interleukin 1 Gen Diagnostik Kursberichte Bill Becker, Tucson Erwin Küchle, Lembach P. Cortellini, M. Tonetti, Hamburg Olle Johansson, Öland NEUE GRUPPE Luncheon, San Antonio AAP 1999, San Antonio Mitglieder

NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

Embed Size (px)

DESCRIPTION

TRADITION+INNOVATION

Citation preview

Page 1: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

HEFT 15, Herbst 1999

Inhalt

The PhysiologicRestorative Dimension

ParodontologieMillennium 2000

Interleukin 1Gen Diagnostik

Kursberichte

Bill Becker, TucsonErwin Küchle, LembachP. Cortellini, M. Tonetti, HamburgOlle Johansson, ÖlandN E U E G R U P P E Luncheon, San AntonioAAP 1999, San Antonio

Mitglieder

Page 2: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

2

N E U E G R U P P E

Die Parodontologie besitzt seit Gründung der N E U E G R U P P E einen sehrg roßen Stellenwert in unserer wissenschaftlichen Ve reinigung. Dieses zeigtsich auch dadurch, dass wir mit unseren Mitgliedern Mutschelknauss, Er-penstein, Flores-de-Jacoby und Krüger vier Präsidenten der Deutschen Ge-sellschaft für Parodontologie gestellt haben.In der deutschen Zahnheilkunde war zu jenem Zeitpunkt 1966 die Paro-dontologie entweder in der konservierenden Zahnheilkunde oder in der zahnärztlichen Chirurgie mit eingebunden.In den letzten 30 Jahren ist es vor allem der N E U E G R U P P E zu verdan-ken, dass die Parodontologie eine anerkannte und fundamentale Bedeu-tung in der Zahnheilkunde erf a h ren hat. Zur Förd e rung des wissen-schaftlichen Nachwuchses haben wir die parodontologischen Abteilun-gen aller Hochschulen eingeladen, einen förderungswürdigen Mitarbei-ter als Gast der N E U E G R U P P E nach Göttingen zu senden.- Quo vadis N E U E G R U P P E in 2000 ?Die N E U E G R U P P E entschied sich mit ihrer Gründung, Defizite in derZahnheilkunde aufzuarbeiten.Wir bieten jedem/jeder interessierten Zahnarzt/Zahnärztin die Mög-lichkeit, in unserem Fre u n d e s k reis mitzuarbeiten: über die Gästelistezum/zur Kandidaten/Kandidatin bis zum Mitglied. Allerdings zwingtuns unsere Zielsetzung zu strenger Selektion.Die Aufnahme als Mitglied unterliegt einem Auswahlverfahren und jedes Mitglied ist verpflichtet, regelmäßig an den Fortbildungsveranstaltungender Vereinigung teilzunehmen, mit eigenen wissenschaftlichen und prak-tischen Beiträgen aktiv mitzuarbeiten und im Gemeinwesen der Zahnärz-teschaft wichtige Aufgaben zu übernehmen.Die N E U E G R U P P E ist sehr stark im Lehrkörper der Akademie Praxis und Wissenschaft der DGZMK und in den Fortbildungsprogrammen mehre-rer anerkannter Fortbildungsinstitute integriert. Die bewußt enge Bezie-hung der Mitglieder untereinander sichert eine hohe Effizienz der Arbeitund gewährleistet ein überd u rchschnittliches Engagement jedes einzelnen Mitgliedes.Der Freundschaftscharakter der Vereinigung wird durch eine Frühjahrs-tagung betont, die nur für Mitglieder gedacht ist und deren wissen-schaftliches Programm aus den eigenen Reihen bestritten wird. AktuelleI n f o rmationen über die Aktivitäten der N E U E G R U P P E sind im Internet überwww.neue-gruppe.com zu finden.

Mit herzlichen Grüßen

Editorial

Glückwünsche GlückwünscheDie Freunde der N E U E G R U P P E g r a t u l i e ren Herbert Norton herzlich zu sei-nem 85. Geburtstag, den er am 10. November feierte.Gründungsmitglied Hansjoachim Trefz wurde am 10. August 75 Jahre.Herzliche Glückwünsche zu diesem Festtag.Fritz Singer feierte am 30. Juni seinen 65. Geburtstag. Ebenfalls 65 Jah-re wurden am 03. Juli Heinz Mack und am 03. November RainerSchluckebier. Die N E U E G R U P P E gratuliert allen von ganzem Herzen undwünscht beste Gesundheit.Ihren 55. Geburtstag feierten unser zukünftiger Präsident Rolf Hermannam 01. Juli und Volker Tröltzsch am 26. Juli. Die besten Wünsche zu die-sen Festtagen.Friedrich Wilhelm Neukam wurde am 26. Mai und Wolfgang Bengel am 19. September 50 Jahre. Die Freunde der N E U E G R U P P E g r a t u l i e ren herz-lichst.Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche !

Page 3: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

3

In the 1980s, a restorative theory called physiologic restorative dimen -sion, or PRD, was characterized as the distance between the margin ofthe restoration and the alveolar crest of the bone. PRD is a consequenti -al concept for any restorative dentist to use ensuring long-term results.

The physiologic restorative dimension, or PRD, is a concept describedin the early 1980s by the author while co-lecturing on periodontalp rosthesis with a periodontist, Dr. Richard Petralis. PRD ist the distancebetween the margin of the restoration and the alveolar crest of bone thate n s u res long-term periodontal health. This dimension should be appro-ximately 3 mm.

Previously recommended terms to describe similar concepts are biologicwidth, dentogingival junction, or dentogingival complex or unit. These areanatomical locations or areas which have been given a more functionalor physiologic status.1,2,3

M a y n a rd and Wi l s o n4 used the word physiologic meaning consistentwith the normal functions of an organism to describe the dimensions ofthe periodontium. The physiologic dimension was divided into thre ecomponents: superficial, cre v i c u l a r, and subcrevicular epithelium, en-abling the restorative dentist to better visualize the placement of the re s -torative marg i n .

This description dealt only with the soft tissue component of the dento-gingival unit, and did not include the position of the underlying alveolarbone. Since it is clinically difficult to determine theboundaries of the soft tissues, it is necessary tomeasure the distance between the marginal gin-giva and the crestal bone, then gauge the place-ment of the restorative margin in relation to thismeasurement.

The restorative dentist must be aware of the relat-ive position of the alveolar crest on the root sur-face at all times, and respect its dynamic natureby keeping a safe distance. When a tooth is re-turned to normal function by the placement ofp roperly constructed restoration, a true physi-ologic response is said to take place only whenthe restored tooth is maintained in a long-termhealthy state. Only then can the restoration beconsidered truly biocompatible ( see Figure 1 ).

The PRD is, therefore, an important restorative concept to consider when-ever any restorative margin is placed into the gingival sulcus, when peri-odontal disease is present, and when surgical treatment is contemplated.PRD assists clinicians in organizing and managing combined therapiesbefore and during the permanent phase of restorative treatment. In ad-dition, PRD is an important consideration in clinical conditions, such astooth fractures, root perforations, root caries, idiopathic root resorption,crown lengthening procedures, and root resection cases.

Biologic width

According to Ingber, Rose, and Coslet1, the term biologic width was pro-

The Physiologic Restorative Dimension

vonS. George Colt

Boston

Diplomate of the American Board of ProsthodonticsPvt. practice in specialty of prost-hodontics, Boston, MA, U.S.A.Former Assistant Clinical ProfessorDirector of Post Doctoral FixedProsthodontic CourseBoston University GoldmanSchool of Dental MedicineDivision of Restorative Sciences

Fig.1 Biocompatible result of free gingival margin around crown restoration.Note: the stippling and pink color -- 6 yrs.post-op.

Page 4: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

posed by Cohen in 1962.2 They evaluated the research of Garguilo,Wentz, and Orban3 and defined biologic width as the distance from thebase of the gingival crevice to the alveolar crest -- about 2 mm. This areaincludes the epithelial attachment, or EA, and the connective tissue attach-ment, or CTA.

G a rguilo et al. found that the average combined dimension ( EA and CTA )to be 2,04 mm. The average gingival sulcus was found to be 0.69 mm indepth, making the dentogingival junction total 2.74 mm. They found with in-c reased age, the EA diminished in size and attached only to the root surf a c e ,while the CTA remained constant throughout diff e rent age gro u p s .3

Today opinion concurs with Gottlieb´s concept of physiologic continuous eruption and the epithelial attachment apparatus can vary in its positionon the tooth, depending on the age of the patient.5

Six categories of measurements were compared by Garguilo et al.3 They observed that the four phases of passive eruption, originally proposed by Gottlieb, could be categorized into two divisions based on the magnitudeof the total attachment area. The first division had a wider total attach-ment area located on enamel alone or on enamel and the root surface.The second division had a narrower total attachment area located onlyon the root surface. The biologic protection of the dentogingival junctionis a function of the EA. Because of the dynamic alterations of the com-ponent parts of the dentogingival junction, it is important to know the po-sition of the bone during all phases of eruption under normal circum-stances. The importance of these relationships is enhanced when there isimbalance due to periodontal disease.

Thus, the physiologic apical shift5 of the dentogingival junction duringpassive eruption is responsible for the passive exposure of the tooth asan individual grows older.5

Inbert et al.1 state that maintaining the biologic width dimension will ulti-mately determine the extent of osseous tissue removal during surgicaltooth lengthening procedures. Tooth lengthening provides the clinicianwith sufficient tooth structure to place restorative margins without viola-ting the biologic width dimension of 2 mm. Since a minimum of 1 mm,coronal to the EA, must be available to place the final restorative margin,a minimum of 3 mm of tooth structure coronal to the alveolar crest of boneis necessary to permit healing and the proper restoration of the tooth.

Since the dimension of the dentogingival junction in the clinically normalperiodontium provides valuable information to the clinician, the dentistmust realize that average measurements may not reflect the actual clin-ical situation but can provide guidelines for proper clinical treatment.

Vacek, et al.6 reported on measurements of the dimensions of the humandentogingival junction made on 10 cadaver specimens. The categoriesmeasured were the depht of sulcus, the EA, the CTA, and the loss ofalveolar attachment or LOA. Their findings found:

1. No correlation exists between LOA and the biologic width.2. CTA was the least variable of all the tissue dimensions.3. The EA was greater on tooth surfaces adjacent to subgingival

restorations.

4

N E U E G R U P P E

Page 5: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

4. Biologic width, CTA, and EA, was significantly greater in posteriorteeth ( biologic width measurements averaged 0.33 mm more formolar teeth then anterior teeth, and bicuspids ranged somewherein between ).

5. Fifteen percent of the restorations violated the minimum measure-ment of 2.04 mm for the biologic width.

6. Many restorative margins were found to be less than 2 mm fromthe osseous crest.

Although ideal dimensions for the biologic widthcould not be determined by this study, findingssuggested that the minimum acceptable dimen-sion for the re-establishment of the biologic widthmay be less than previously reported, and theminimum biologic width compatible with healthyhumans has not been definitively established.

Thus, the question remains what valid conclusionscan be made regarding biologic width as a con-cept for the restorative dentist? The biologicwidth, an entity found in humans, attaches to thetooth and the underlying bone when the tootherupts into the oral environment. Since its dimen-sion is variable, not only from one clinical caseto another, but even from one tooth to another inthe same patient, it is difficult to measure accur-a t e l y. Recent findings6 question the minimumwidth of 2 mm established by earlier research.3Since it is easier to accurately measure the boneposition, it makes more sense to utilize the con-cept of the PRD when placing the restorative mar-gin into the gingival sulcus than the biologicwidth concept.

Attached gingiva

N o rm a l l y, the zone of attached gingiva in healthymouths is 3 mm long4 ( see Figure 2 ).

However, if moderate periodontitis develops, sul-cular depth increases, gingival recession takesplace, suprabony defects develop, and a nar-rowing of the zone of attached gingiva occurs.When indicated, periodontal therapy and surgi-cal intervention can restore the attached gingivato a range which is usually adequate to protectthe underlying connecting tissue and crestal boneagainst future bacterial invasion and permit thep roper placement of subgingival restorative cro w nm a rgins ( see Figure 3 ).

When severe periodontitis ist diagnosed, infra b o n ydefects are usually present. Treatment is pro v i d e dto arrest the disease process. Mucogingival tissuegrafts may be needed to re p roduce an adequatezone of attached gingiva. The placement of aconnective tissue graft taken from the palatal are a

N E U E G R U P P E

5

Fig.3 Post-periodontol surgery with preservation of the zone of attached gingiva.

Fig.4 Donor site on palate for autogenous mucogingival graft procedure. Pleasenote rectangular outline of graph produced with surgical instrument.

Fig.2 Periodontol probe in position to measure the zone of attachment gingiva.Thenormal keratinzed area should measure 3mm to 5mm.

Page 6: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

has become a routine surg ical pro c e d u re in tissue management ( seeF i g u res 4 ). With the use of freeze-dried bone graft material and guided tis-sue regenerative membrane techniques or GTR, the management of infra-bony defects are more pre d i c t a b l e .

It is important to determine the quality of the bone. One may find a de-hiscence of the labial bone and root recession that has developed as a re-

sult of poorly perf o rmed orthodontic therapy ( see Fig-u re 5 ). It is also ill-advised to place crown margins sub-gingivally when thin, fragile, labiogingival tissues arep resent. Rapid bone atrophy and gingival re c e s s i o nusually results when a thin underlying bony plate exist( see Figure 6 ).

When subgingival crown margins are placed in theproximity of poor bone quality, mucogingival graftsshould be considered along with bone grafts andGTR techniques to restore the attached gingival andthe underlying alveolar bone ( see Figure 7 ). Utilizinga provisional restoration during treatment will assistin maintaining the PRD. Parma-Benfenati et al.7 hasdemonstrated the effect of placing restorative marg i n sin the vicinity of a thin bone plate and their effort onpostsurgical healing of the periodontium.

Discussion

One reason to place a preparation margin below the marginal gingivais to satisfy the esthetic needs of the patient or to satisfy the retention andresistance form needed for proper tooth preparation. G. V. Black´s con-cern with extension for prevention was to prevent recurrent caries whenhe first proposed „The Principles of Tooth Preparation,“ in 1905. Later,extension for prevention became a more important concept for the pre-vention of periodontal disease. The studies of Wa e rh a u g8 and Newcomb9

have demonstrated the consequences of improper intracrevicular place-ment of the restorative margin.

N o rmal clinical sulcular depths can range from 1 mm to 4 mm dependingon what aspects of the tooth are being pro b e d .1 0 I n t e r p roximal surfaces tendto probe deeper than buccal or lingual surfaces; gingival margins of ante-rior teeth tend to vary more because of the pronounced interproximal scal-

6

N E U E G R U P P E

Fig.7 IFive years post-operative result when same patient as above is properly re-stored after autogenous graft procedure is performed.

Fig. 6 Result of poorly performed restorative procedures that results in recessionand bone atropy.

Fig. 5 Inadequate band of attached gingiva

Page 7: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

loping found than in bicuspids and molars. U s u a l l y, healthy gingival tissues follow the outline of the cementoenameljunction (CEJ). The crest of alveolar bone follows this outline as well, and isgenerally found to be approximately 2 mm higher on the root surf a c e .1 , 1 0

According to Kois10, the locations of the gingival sulcus and the osseous alveolar crest are the two most essential issues to be determined. Sincethe probing depth is influenced by the degree of inflammation, the amountof probing force, and the location on the tooth, there are differences inthe penetration of the super crestal fiber attachment by the periodontalprobe.

In research with 100 patients, Kois10 measured the dentogingival com-plex -- the distance from the free gingival margin to the osseous crest -- inthe facial and interproximal aspects of the upper right central incisor. Hisfindings revealed an average of a 3 mm measurement on the facial as-pect and a range of 3 mm to 4.5 mm interpro x i m a l l y.1 0 The range in meas-urement found in the interproximal aspects was attributed to the variationin the amount of the gingival scallop to the osseous scallop. This may bethe reason that results can be unpredictable from patient to patient if theintracrevicular margin placement is not carefully performed in upper an-terior teeth in relation to the gingival scallop.

Another factor to consider is that the histologic gin-gival sulcus has been found to be smaller than whatclinical probing depths measure .3 Clinical probing ofthe gingival sulcus is there f o re, an unreliable methodin determining the base of the sulcus, since pro b i n gdepths of 1 mm or more may signify that penetrationhas already been made into the junctionale p i t h e l i u m .Evidence of minimal probeable sulcular depths alongwith blanching and no bleeding do, however, signifya healthy gingival state ( see Figures 8 and 9 ).

E i s m a n n1 1 stated that the restorative gingival mar-gin should extend approximately twothirds into thehealthy gingival sulcus, which was assumed to be2 mm -- the normal average clinical gingival sulcus.Eismann, who coined the term physiologic contour,also stated that restorative margins should beplaced 2 mm from the alveolar bone so that pro-per re f o rmation of the EA could take place. Thismeans that all margins placed at the CEJ follow thes c a l l o p i n g . C e rt a i n l y, this is an ideal position toplace the margin but is not a practical clinical at-tainment ( see Figure 10 ).

The CEJ cannot always be probed unless reces-sion is present and can be visualized. A preoper-ative radiograph may help to determine the po-sition of the CEJ by measuring its distance fromthe crestal bone level with a periodontal probe. This preliminary meas-urement will also assist in determining the degree of scalloping presenton the tooth to be prepared as well as the relative distance ( see Figure11 ).

Due to the fact that a two dimensional image is beeing viewed, the radio-

N E U E G R U P P E

7

Fig.8 Periodontal probe in position.

Fig.9 Ideal reduction of preparation shoulder of CEJ.

Page 8: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

graph is always subject to interpretation. The degree of radio density andangulation can play a role in making accurate measurements as well.12

An existing crown restoration being replaced obviously negates any rolethe radiograph can play in determining the CEJ position and the meas-urement needed. Therefore, the traditional methods of examination anddiscussions into the histologic and clinical findings can result in miscon-ceptions of the interrelationship between restorative procedures and theresponse of the periodontium.13

The only precise method that should be employed is to anesthetize thepatient and perform a bone “sounding“ after radiographic interpretationhas initially been made.M e a s u rement of the distance from the gingival margin to the alveolar cre s tcan therefore be made all around the tooth with the periodontal probe inthis manner. This procedure should be performed as atraumatically aspossible, so that pathogens are not introduced into the CTA area. Aver-age depth measurement should vary approximately 3 mm to 5 mm fromthe labial to the interproximal gingival areas.

Periodontal/restorative technique

When a full-crown restoration is contemplated for theupper right central incisor ( see Figure 12 ), a bonesounding under local anesthesia should be per-formed. The tooth in question has a short clinicalcrown on the facial aspect and probes 5.5 mm. Theupper left central incisor measures 3.5 mm to bone.In order to respect the PRD and to achieve dento-gingival symmetry, it is necessary to perform a gingi-vectomy procedure. This tissue is marked and then 2mm is resected off the facial aspect of the marginalgingiva. The supracrestal connective tissue fibers arealso severed vertically to the bone position ( seeFigures 13 and 14 ). The tooth is then prepared 0.5mm beyond the tissue level leaving a distance of ap-proximately 3 mm for the PRD. A carefully fabricatedprovisional crown is then placed. After a period of 4

to 6 weeks, and maturation has taken place, permanent restorative treat-ment can be initiated.

H o w e v e r, the upper right central incisor with the short clinical crown meas-ures only 3.5 mm to the bone, a mucoperiosteal flap must be reflected

N E U E G R U P P E

8

Fig.10 Radiograph of central incisor with crestal bone in relation to CEJ whichshould measure 2 mm coronally.

Fig.11 Excess gingival display of upper right central.

Fig.12 Diagramm of the position marking probe in gingival sulcus before gingi-vectomy procedure.

Page 9: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

9

and a resection of the osseous crest must be performed to move the gin-gival tissues apically to the same level as the left central incisor in orderto develop dentogingival symmetry. In the author´s opinion, this proced-ure must be performed with extrem care to preserve the position of thei n t e r p roximal papilla. In cases such as the ones described above, it is wiseto wait 12 weeks and reevaluate the tissue healing before initiating finalrestorative procedures. When normal probeable depths free of bleedingwith gentle probing are found, predictable intracrevicular final marginplacement with customary retraction technique can then be performed.The preparation margin should follow the interproximal scallop as care-fully as possible and not follow a more horizontal path interproximally.The margin should be kept approximately 3 mm away from the bonefacially as well as interproximally.

If it is not clinically possible to keep the restorative margins to sulculardepths of less than 1 mm and 3 mm from the alveolar bone respectively,then periodontal surgery is indicated to alter the dentogingival complexby osseous surgical recontouring. There are many instances where thepreparation margin must go beyond the CEJ onto the root surface. Main-tenance of the PRD to an average distance of 3 mm, will insure return ofthe dentogingival complex to a healthy state. Because of the variationsfound between molars, bicuspids and anterior teeth, the distance meas-ured will be slightly greater for posterior teeth and slightly less for anteriorteeth as long as the interproximal gingival scallop is closely followed.

With the technological advancement and the devel-opment of newer and better materials that has beenmade recently, it is not necessary to place the restor-ative margin deeper than 0.5 mm to 0.7 mm. Today,marginal fits can routinely be produced in less thanthe 25 micron ranges. Light transmission and reflec-tion can now be controlled better with the devel-opment of new ceramic materials and techniques.Therefore, color matches in the cervical region arenow more consistently produced ( see Figure 15 ).Another important factor that must be considered isthat it is difficult for the average patient to removegingival plaque with a toothbrush in sulcular depthsgreater than 0.7 mm.14

1. Ingber J, Rose L, Coslet G. The biolo-gic width: Aa concept in periodonticsand restorative dentistr y. Alpha Omega70(3); 62-63.2. Cohen DW. Pathogenesis of peri-odontal desease and its treatment. Lec-ture: Walter Read Army Medical Center,

Fig.13 Composit diagram of bone sounding before gingivectomy procedure. Dia-gram depicts proper position of No. 15 scalpel for fiberotomy procedure neces-sary. Diagram at right depicts healthy gingival area with completed crown resto-ration in position with respect to PRD.

Fig.14 Retraction cord in place after proper shoulder preparation 0.5 mm in gin-gival sulcus.

Fig.15 Completed all ceramic full crown restoration. Note healthy appearance ofmarginal gingival (8 year post - op).

Page 10: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

10

N E U E G R U P P E

Summary and conclusions

1. The concept of PRD has been discussed and defined.

2. The PRD is a restorative concept that should be considered when-ever the preparation margin is placed intracreviculary.

3. Periodontal probing with a calibrated pocket probe is unreliablein determining sulcular tissue depths clinically.

4. The bone sounding method has been discussed as a means ofmeasuring the crestal bone levels, circ u m f e re n t i a l l y, around atooth when restorative margins are carried into the gingival sulcus.

5. The biologic width concept has never been confirmed or provenby earlier cadaver studies. The biologic width can be quite vari-able from patient-to-patient and from tooth-to-tooth in the samemouth, making it difficult to measure clinically.

6. The zone of attached gingiva and the quality of the bone presentshould be evaluated whenever intracrevicular restorative marginsare considered.

7. Because the crestal bone level is included in the measurement inrelation to margin placement, the PDR is a more consistently clin-ical attainable determinant than the biologic width present.

8. The restorative dentist should incorporate the PRD concept intotreatment philosophy for more consistent long-term results.

Editor´s note

Dr. S. Colt has dedicated this paper to the late Dr. Richard Petralis, whopassed away on October 15, 1994. Dr. Colt and Dr. Petralis werecolleagues who studied and taught together. They gave many presenta -tions in case management and periodontal-prosthesis, and Dr. Petraliswas instrumental in the formation of this paper.

June 3, 1962.3. Gargiulo A, Wentz FM, Orban B. Di-mensions and relations of the dento-gingival junction in humans. J Periodon-tal 32:261-7, 1961.4. Maynard JG, Wilson RD. Physiologicdimensions of the periodontium fundamental to successful restorative den-tistry. J. Periodontol, April 1979.5. Glickman I. Clinical Periodontologyed. 2, Philadelphia 158, W.B.SaundersCo., 13.6. Vacek JS, et al. The dimension of thehuman dentogingival junction. Int J. Peri-odontal Rest Dent 14(2):115-165, 1994.7. Parma-Benfenati S, et al. The effect ofrestorative margin on the post surgicaldevelopment and nature of the peri-odontium. Part I and II: Anatomical con-sideration. Int J. Periodontol Rest Dent5(6):31, 1986.8. Waerhaug J. Temporary restorations:Advantages and disadventages. DentalClinics of North America. 24(2):305-316, April 1980.9. Newcomb GM. The relationship be-tween location of the subgingival crownm a rgins and gingival inflammation. J.Periodontol 45:151-154, 1974.10. Kois, JC. Altering gingival levels: Therestorative connection. Part I: Biologicvariations. J. Esthet Dent 6:3-9, 1954.11. Eismann HF, el al. Physiologic designcriteria for fixed dental restoration. Den -tal Clinics of North America 15:543-568, 1971.12. Khucht A, Zhon H, Deasy M, ChangKM. Screening for periodontal disease:Radiographs vs. PSR. JADA 127:749-756, 1996.13. Dragoo MR, Williams GB. Periodon-tol tissue reaction to restorative pro c e-dures. Part I. Int J. Periodontol Rest Dent1:9-23, 1981.14. Wa u e rhaugh J. Histologic consid-erations which govern where the marginof restorations should be located in rela-tion to the gingiva; Dental Clinics ofNorth America 4:1612-176, 1960.

Page 11: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

11

Einleitung

Die in den letzten Jahren vielfach publizierten neuen diagnostischen undtherapeutischen Hilfsmittel in der Parodontologie vermitteln den Eindru c k ,dass sich das parodontologische Therapiekonzept entscheidend veränderthat. Eine objektive Beurteilung dieser Neuerungen ist für einen außenste-henden Betrachter oft schwer möglich. Zur Aufklärung ist es notwendig, denheutigen Wissensstand unter verschiedene „Aspekte“ der Paro d o n t o l o g i e(wie Diagnostik, Initialphase, chiru rgische Phase und Nachsorge) kurz dar-zustellen und kritisch zu bewert e n .

Diagnostik

Alle wichtigen parodontologischen Parameter wie Beurteilung der Pla-quemenge, Messen des klinischen Attachment Level, der Sondierungstie-fe, der Blutung bei Sondierung und die Furkationsbeurteilung werdenauch heute noch mit PAR-Sonden aufgenommen. In einigen Kliniken undPraxen werden die Befunde - statt auf einem Befundblatt notiert- direkt mitder Stimme in den Computer eingegeben. Neue Parameter wie Tempe-raturmessungen im Sulkus, Bestimmung der Menge der Sulkusflüssigkeitund auch Analysen der Zusammensetzung der Sulkusflüssigkeit habensich bis heute trotz großer Anstrengungen der Wissenschaft nicht durch-gesetzt. Die klinische Relevanz dieser Parameter war nicht so zwingend,wie es sich die Wissenschaft erwünscht hätte. Immer noch ist die Blutungbei der Sondierung der beste diagnostische Parameter, um die Erkran-kung Parodontitis zu erkennen und einen Verlust an Attachment voraus-zusagen.Heute hat auch die Gentechnologie in Form des PST-Tests Eingang in dieParodontologie gefunden. Der PST-Test (Genetic susceptibility test for pe-riodontal disease) gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit welcher der Pati-ent vorzeitig einen Zahn verliert. Bei einer positiven Testung ist die Wahr-scheinlichkeit des Verlustes eines Zahnes durch eine schwere Parodontal-erkrankung höher. Wie bei allen Neuerungen sollte auch dieser Test kri-tisch hinterfragt werden. Hat er wirklich einen Einfluss auf dieparodontologische Therapie? Werden wir unsere Patienten aufgrund desTestergebnisses entscheidend anders behandeln? Vielleicht wird der Pa-tient in ein engeres Recallprogramm aufgenommen, vielleicht werdenfragwürdige Zähne in der Behandlungsplanung eher als extraktionswür-dig eingestuft - die eigentliche Therapie bleibt aber die gleiche. Jedochzeigen neue veröffentlichte Daten, dass die Prognose von dentalen Im-plantaten bei Testpersonen, die ein positives Ergebnis aufweisen, gleichgut ist wie bei einem negativen Ergebnis. Dies hätte dann doch einen Ein-fluss auf die Therapieplanung. Patienten, die positiv getestet wurden undwelche fragwürdige Zähne aufweisen, müsste eine Extraktion empfohlenwerden und anschließend eine Implantation. Die Zukunft wird zeigen,welche Möglichkeiten in dieser neuen Technologie liegen und ob diesewirklich zu einem relevanten Parameter avanciert.

Initialphase

Bei der Aufklärung, Motivation und Instruktion der Patienten haben sichdie Möglichkeiten der Präsentation geändert, der Inhalt bleibt gleich. Im-mer noch stellt die Plaquefreiheit das oberste Ziel der häuslichen Mund-hygiene dar und gilt als Schlüssel für die Prävention der Parodontitis.Neue Hilfsmittel, wie z.B. ultraschallangetriebene Zahnbürsten sind aufden Markt gekommen. Ve reinzelt wurden wissenschaftliche Untersu-chungen publiziert, die eine höhere Effektivität dieser neuen Zahnbürstengegenüber den manuellen Zahnbürsten und auch gegenüber den her-

Parodontologie Millennium 2000

vonMarkus Hürzeler

München

Page 12: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

12

N E U E G R U P P E

kömmlichen elektrischen Zahnbürsten nachweisen konnten. Die Resulta-te sind aber nicht so überzeugend, dass jedem unserer Patienten heuteeine solche Zahnbürste empfohlen werden sollte. Die oft in Broschüren er-wähnte Effektivität der neuen Generation von Zahnbürsten im Interden-talbereich ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Die Interdentalhygie-ne muss weiterhin mit zusätzlichen Mundhygienemitteln durc h g e f ü h rtwerden.Die Ziele der Initialphase sind die gleichen geblieben. Sämtliche sub- undsupragingivale Konkremente müssen entfernt werden und vor allem mussdie Mitarbeit des Patienten evaluiert werden. Die Methoden zur Entfer-nung der Konkremente wurden vereinfacht und verbessert. Für das Sca-ling stehen neben den Handinstrumenten neue ultraschallangetriebeneGeräte zur Verfügung. Die einen arbeiten immer noch mechanisch, dochgibt es einen Hersteller, der ein Gerät auf den Markt brachte, das denZahnstein über Energ i e ü b e rtragung durch das Wasser entfernen kann. Eskönnte sein, dass diese ultraschallangetriebenen Geräte in naher Zukunftdie Handinstrumente mehr und mehr verdrängen. Die Forschung arbeitetweiter an einem Gel, dass die Konkremente auflöst und eine mechanischeBearbeitung der Wurzeloberfläche nicht mehr notwendig macht. Ent-wicklungen in dieser Richtung waren schon auf dem Markt, doch ihre Ef-fizienz war noch nicht so, wie es erhofft worden war.

Chirurgische Phase

Auf dem chirurgischen Gebiet haben die meisten Veränderungen statt-gefunden, wobei sich vor allem die Lappentechniken geändert haben.Diesen neuen Lappendesigns liegen als Grundbasis, die bekannten Mu-koperiost-, Mukosa- oder Kombinationslappen Mukoperiost-Mukosa-Lap-pen zugrunde, die jedoch heute hauptsächlich als Modifikationen ein-gesetzt werden. Der Widman-Lappen ist heute nicht mehr indiziert. Vie-le wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass die Überlegungen derdrei Schnittführungen für den Widman-Lappen heute obsolet sind. Dasbeim Widman-Lappen mit der paramarginalen Inzision entfernte Granu-lationsgewebe muss nach den heutigen Kenntnissen nicht unbedingt ent-fernt werden. Der Erhalt von Gewebe scheint für die Wundheilung vielgünstiger. Aus diesen Überlegungen entwickelte sich gleichzeitig in Ame-rika und in Europa der Gedanke des modifizierten „access-flap“. DieserLappen erlaubt unter Sicht (was auch die Hauptintention des Wi d m a n - L a p-pens war) die Wurzeloberflächen sauber zu machen ohne interdentalesGewebe zu opfern. Der unschöne inverse Verlauf der Papillen nach derOperation kann dadurch oft vermieden werden. Mit den neuen Lappen-designs haben sich auf dem Markt Vergrößerungshilfen zum chirurgi-schen Arbeiten etabliert, ohne die ein atraumatischer Umgang mit demGewebe kaum möglich ist. Die vergrößerte Darstellung des Operations-gebietes zog feinere Nahtmaterialien und neue Instrumente mit sich. DieEffektivität dieser Neuerungen ist bis heute wissenschaftlich nicht bewie-sen. Die Anwendung von feinerem Nahtmaterial und feinen Instrumentenist nur dann sinnvoll, wenn die Voraussagbarkeit der Resultate von chir-urgischen Eingriffen dadurch erhöht werden kann (z. B. stellt sich die Fra-ge: lässt sich eine Rezession durch den Einsatz dieser neuen Technologi-en um 10% voraussagbarer decken). Erste Studien auf diesem Gebiet be-stätigen die Weiterentwicklungen. Die Ergebnisse chirurgischer Eingriffelassen sich durch die Anwendungen mikrochirurgischer Prinzipien ver-bessern. Allerdings stehen wir noch am Anfang der Entwicklung, jedenparodontalchirurgischer Eingriff nur noch unter dem Mikroskop durchzu-führen, ist sicherlich übertrieben. Doch wird sich in diesem Bereich in na-her Zukunft sehr vieles verändern.

Page 13: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

13

Nachsorge

Die intensive Nachsorge unserer Patienten ist ein wichtiger Faktor undbleibt für ein stabiles Langzeitergebnis unumstritten. Dazu sind wir aufZMF´s und DH´s angewiesen, um unseren Patienten optimal zu betreuenzu können. Die Zeit, die notwendig ist, um die Patienten immer wiederaufzuklären und neu zu motivieren, steht den Zahnärzten nicht zur Ver-fügung, da auch der Anteil der sanierten Patienten dauernd zunimmt. In-teressanterweise hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren am we-nigsten geändert, obwohl es ein ganz entscheidender Punkt in der Be-handlung unserer Patienten ist. So wird eine Entscheidung, wann der Pa-tient zur Nachkontrolle kommen muss willkürlich, ohne wissenschaftlicheParameter gefällt. Faktoren, welche das Nachsorgeintervall exakt defi-nieren, fehlen. Hier sollte in Zukunft mehr Energie verwendet werden, umdiese Phase voraussagbarer gestalten zu können.

Zusammenfassung

Bei Betrachtung der Parodontologie heute fällt auf, dass sich objektiv ge-sehen in den letzten zehn Jahren wenig verändert hat. Am entscheiden-sten hat sich die parodontale Chirurgie weiterentwickelt, obwohl auchhier die wissenschaftlichen Grundlagen noch fehlen. Wir dürfen aber ge-spannt auf die nächsten zehn Jahre Parodontologie blicken, scheinen sichdoch gerade jetzt zur Jahrhundertwende viele neue GedankengängeBahn zu brechen.

Seit einigen Jahren verstärken sich die Hinweise, dass genetische Fakto-ren die Prädisposition für eine marginale Parodontitis erhöhen und denVerlauf mitbestimmen können. In Zwillingsuntersuchungen konnte gezeigtwerden, dass 40% bis 80% der Variabilität des Schweregrads der mar-ginalen Parodontitis durch Ve rerbung erklärbar sind (Michalowicz 1991).Statistische Ve rf a h ren wie Segregationsanalysen konnten den Erbgang ei-nes Phänotyps identifizieren und gaben Hinweise auf die genetische He-terogenität bei früh beginnenden Parodontitiden (Marazita et al. 1994)sowie deren Verbindung zu unterschiedlichen Antigenstrukturen auf Leu-kozyten (Wang et al. 1996). Ein Ansatzpunkt der aktuellen Forschung istdie Identifikation von Genen, die für das Ausmaß der Entzündungsreak-tion eines Patienten verantwortlich sind. Vermutlich können Gene, welchedie Produktion verschiedener inflammatorischer Zytokine regulieren, dieEmpfänglichkeit und den Schweregrad einer marginalen Parodontitis be-einflussen. Die Zytokine Interleukin-1α ( I L - 1α) und IL-1β sind Botenstoffe, denen in der Pathogenese marginaler Parodontopathien wichtige Funktionen zuge-schrieben werden (Page 1991). Diese beiden Interleukine sind für die Ak-tivierung der Osteoklasten und die Produktion von bindegewebsabbau-enden Metalloproteinasen mitverantwortlich. Die Metalloproteinasen- undOsteoklastenaktivität bestimmt ihrerseits das Ausmaß des Bindegewebs-und Alveolarknochenabbaus.Im Interleukin-1 Gen sind Variationen identifiziert worden (Interleukin-1A-889 Allele 2, Interleukin-1B +3953 Allele 2), die mit einer erhöhten Pro-

Ist der Interleukin-1 Haplotyp ein prognosti -scher Faktor für die Progredienz von paro-dontalen Attachment-verlusten?

vonBernd Ehmke

Münster

Engebretson, S. P., Lambster, I. B., Her-

rera-Abreu,M., Romanita, S. C., Timms,

J. M., Abeel, G. A. C., di Giovine, F. S.,

Kornmann, K. S. (1999) The Influence of

Interleukine gene polymorphism on ex-

p ression of Interleukin-1? and Tu m o r

Necrosis Factor ? in periodontal tissue

and gingival crevicular fluid. J Periodon-

tol 70, 567-573.

Flemmig, T. F., Mili·n, E., Karch, H. &

K l a i b e r, B. (1998) Diff e rential clinical

Page 14: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

14

N E U E G R U P P E

duktion von IL-1β assoziiert sind (Engebretson et al. 1999). In einer re-trospektiven Querschnittsuntersuchung wurde ein enger Zusammenhangzwischen nichtrauchenden Trägern dieser Genkombination und adulterm a rginaler Parodontitis beobachtet (Kornman et al. 1997). Auf derGrundlage dieser Ergebnisse wurde gefolgert, dass der IL-1 Haplotyp alsein Risikofaktor für den Schweregrad einer adulten marginalen Par-odontitis angesehen werden kann. Ein Einfluß des IL-1 Haplotypen konn-te jedoch nur bei Nichtrauchern gefunden werden. Bei Rauchern konntedieser genetische Polymorphismus nicht als ein Risikofaktor identifiziertwerden. Die Identifikation von Trägern dieses IL-1 Haplotypen wird kom-merziell angeboten (PST1, Dumex GmbH). Hierbei müssen von den Pati-enten zur Zeit noch Blutproben, in Kürze nur noch Speichelproben ent-nommen werden.Der prognostische Wert dieses IL-1 Haplotypen wurde bislang in zwei Ar-beiten untersucht (McGuire & Nunn 1999; Ehmke et al. 1999, im Druck).In der Arbeit von McGuire & Nunn wurden bei IL-1 Haplotyp positivenund IL-1 Haplotyp negativen Patienten mit adulter Parodontitis, die min-destens 5 Jahre im Rahmen der unterstützenden Parodontitistherapie be-handelt wurden, die Häufigkeit von Zahnverlusten untersucht. Träger desIL-1 Haplotypen wiesen nur wenig mehr Zahnverluste (4%) als IL-1 Ha-plotyp negative Patienten auf. In der Studie aus unserer Arbeitsgruppewurde der Einfluß des IL-1 Haplotypen auf das Fortschreiten parodonta-ler Attachmentverluste bei Patienten in der unterstützenden Parodonti-tistherapie untersucht. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurden indreimonatigen Abständen Messungen des klinischen Attachmentniveausaller Zähne an 33 Patienten durchgeführt. Die Daten wurden im Rahmeneiner Überlebensanalyse ausgewertet, wobei der Anteil der Meßstellenohne Attachmentverlust von 2 mm oder mehr zwischen IL-1 Haplotyp po-sitiven und negativen Patienten verglichen wurde.Nach zwei Jahren betrug der Anteil von Meßstellen ohne Attachment-verlust von 2 mm oder mehr bei IL-1 Haplotyp positiven Patienten 85%und bei IL-1 Haplotyp negativen Patienten 89%. Die Unterschiede zwi-schen IL-1 Haplotyp positiven und negativen Patienten waren nicht signi-fikant. Obwohl Zahnverlust, wie in der Arbeit von McGuire & Nunn ver-wendet, prima vista ein klinisch relevanter und eindeutiger Parameter zusein scheint, muss bei näherer Betrachtung jedoch beachtet werden, dassZahnverlust bei Patienten unter Parodontitistherapie nicht nur fortschrei-tenden Attachmentverlust, sondern auch immer die Entscheidung desZahnarztes zur Extraktion wiederspiegelt. Im Gegensatz hierzu reflektiertdie Messung klinischer Attachmentverluste direkt die Pro g redienz der mar-ginalen Parodontitis.Nach dem aktuellen Wissensstand können bei der marginalen Parodon-titis verschiedene mikrobiologische, exogene und sytemische Risikofak-toren zur Progredienz der Erkrankung führen. Die beiden bisher veröf-fentlichten Arbeiten konnten, bei Patienten in unterstützender Parodonti-tistherapie, keinen herausragenden Einfluß des IL-1 Haplotypen aufAttachment- oder Zahnverluste zeigen. Um auf genetischer Grundlage dieindividuelle Progredienz von Attachmentverlusten eines Patienten vorher-zusagen, ist die Bestimmung des IL-1 Haplotypen alleine nicht ausrei-chend und die Identifikation anderer Parodontitisassoziierter Gene oderGenkombinationen notwendig. Vor dem Hintergrund der fehlenden pro-gnostischen Wertigkeit und der mangelnden therapeutischen Relevanz,kann der alleinige Nachweis des IL-1 Haplotypen aus medizinischer undökonomischer Sicht nicht zur Diagnose und Therapieplanung empfohlenwerden.

treatment outcome after systemic metro-

nidazole and amoxicillin in patients har-

boring Actinobacillus actinomycetemco-

mitans and/or Porphyromonas gingiva-

lis. Journal of Clinical Periodontology 25,

380-387.

Kornman, K. S., Crane, A., Wang, H.-Y.,

di Giovine, F. S., Newman, M. G., Pirk,

F. F. W., Wilson, Jr. T. G., Higginbottom,

F. L. & Duff, G. W. (1997) The interleukin-

1 genotype as a severity factor in adult

periodontal disease. J Clinical Periodon-

tology 24, 72-77.

Marazita, M. L., Burmeister, J. A., Gun-

s o l l e y, J. C., Koertge, T. E., Lake, K.,

Schenkein, H. A. (1994) Evidence for au-

tosomal dominant inheritance and race-

specific heterogeneity in early-onset peri-

odontitis. Journal of Periodontology 65,

623-630.

McDowell, T. L., Symons, J. A., Ploski, R.,

F. L. & Duff, G. W. (1995) A genetic

association between juvenile rheumatoid

arthritis and novel interleukin-1 alpha po-

lymorphism. Arthritis and Rheumatism

38, 221-228.

McGuire, M. K. & Nunn, M. E. (1999)

Prognosis versus actual outcome. IV The

effectiveness of clinical parameters and

IL-1 Genotype in accurately pre d i c t i n g

prognoses and tooth survival. Journal of

Periodontology 70, 49-56.

Michalowicz, B. S., Aeppli, D., Virag, J.

G., Klump, D. G., Hinrichs, J. E., Segal,

N. L., Bouchard, Jr., T. J. & Philström, B.

L. (1991) Periodontal findings in adult

twins. Journal of Periodontology 62, 293-

299.

Page. R., C. (1991) The role of inflam-

matory mediators in the pathogenesis of

periodontal disease. J Periodont Res 26,

230-242.

van Winkelhoff, A. J., Rodenburg, J. P.,

Goene, R. J., Abbas, F., Winkel, E. G. &

de Graaff J (1989) Metronidazole plus

amoxicillin in the treatment of Actinoba-

cillus actinomycetemcomitans associated

periodontitis. Journal of Clinical Peri-

odontology 16, 128-131.

Wang, S., Sun, C., Zhang, Y. J., Lopez,

N., Schenkein, H., Diehl, S. (1996) Ge-

nome scan for susceptibility loci to the

complex disorder early onset periodonti-

tis. American Journal Human Genetic 59,

abstr. 1386.#

Page 15: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

15

Während in den Alpen das Jahrhundertschneechaos mit den fürchterli-chen Lawinenunglücken herrschte, war die N E U E G R U P P E in der WüsteArizonas zu Gast bei den Gebrüdern Becker in Tucson.Uli Englert, unser Organisator, berichtete mir als Neuling vor Reiseantritt,dass es gerade die USA-Reisen sind, die das Gemeinschaftsgefühl derN E U E G R U P P E prägen und der „besondere Geist“ der N E U E G R U P P E-hauptsächlich aus diesen Übersee-Fortbildungen resultiert.So war es denn für mich in vielerlei Hinsicht nachhaltig beeindruckend,die freundschaftliche Atmosphäre untereinander und die überaus netteund offene Art der Gastgeber in dieser faszinierenden Wild-West-Wü-stenlandschaft zu erleben.Die Kursgruppe bestand aus den Mitgliedern Dieter Bolten, Dieter Edin-ger, Hans Joachim Engelhardt, Ulrich Englert, Ingrid Grunert, AndreasRöhrle, Paul Schöning sowie die Gäste Frank Kehrer, Harald Horbert,Siegfried und Thorsten Tomppert.

Nach einer ca. 24-stündigen Anreise mit mehreren Zwischenlandungenund langwierigen Aufenthalten erreicht man Tu c s o n - A i r p o rt im Südwestender USA. Mit dem Mietwagen direkt ab dem Flughafen die Valencia Roadca. 20 Minuten schnurgeradeaus nach Osten, dann abbiegen, wiederetwa 20 Minuten die ebenso kerzengerade Kolb Road nach Norden biszum Speedway. Hier liegt dann unser Domizil, das Smugglers Inn Motel,direkt an der Kreuzung Speedway Ecke Wilmot Road. Für wenig Amerika-erfahrene ist die schachbrettartige, geometrische An-o rdnung der Strassen (alles 6-spurig) in ihrer flächigen We i t l ä u figkeit sehreintönig und bisweilen verunsichernd. Man hat ständig das Gefühl, ei-nen wichtigen Abzweig verpasst zu haben.

Das Smugglers Inn, von Uli Englert zum N E U E G R U P P E - Hauptquartierauserkoren, war bestens gewählt, zum einen durch die sehr angenehmeA t m o p h ä re, und zum anderen durch die Nähe zur Praxis der Beckers (ob-wohl wir alle peinlicherweise dorthin regelmäßig mit dem Auto fuhren).

Die Praxis von Bill und Burton Becker (Privatpraxis für Parodontalchirur-gie und Implantologie), liegt im 200 Meter entfernten „Dental WilmotCenter“, einer Ansammlung von Zahnarztpraxen aller Fachgebiete. Aufeinem Wegweiser liest man die Namen von etwa 50 Kollegen, die in ca.20 Praxen Tür an Tür behandeln.

Am Montag um 8.00 Uhr empfing uns Bill in seiner dynamischen undherzlichen Art in der Praxis. Nach einer kurzen Begrüßung ging es gleichin den OP.

Bill demonstrierte uns seine spezielle Technik zur Sofortimplantation imanterioren Oberkiefer:Zunächst werden mit einem Skalpell die approximalen Papillen durch-t rennt, etwa dre i v i e rtel der marginalen Gingiva der Nachbarzähne gelöstund zirkulär möglichst tief die dentoalveolären Fasern des zu extrahie-renden Zahnes durchtrennt. Mit sehr feinen Elevatoren wird der Zahn lu-x i e rt. Bill investiert hier große Geduld und Vorsicht, damit die labiale Kno-chenlamelle nicht frakturiert. Auf Tomographie- und Röntgenbildern wirddie geplante Implantatachse und -länge festgelegt. Sehr praktisch ist hierein dem Ve rg r ö ß e rungsfaktor der Tomographien bzw. Röntgenbildern ent-sprechend kalibriertes Lineal, mit dem man das knöcherne Angebot di-rekt ausmessen kann.Es werden keine vertikalen Inzisionen durchgeführt. Palatinal und labialwird der Lappen nur wenige Millimeter mobilisiert. Die Brånemarkfixtu-

Parodontalchirurgie undImplantologie in der Praxis Bill und BurtonBecker, Tucson - Arizona15. - 18.02.99

vonAndreas Röhrle

Schwäbisch Gmünd

Page 16: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

16

N E U E G R U P P E

ren werden nicht entlang der Alveolenachse, sondern in deren palatina-len Wand eingebracht (s. Skizze).

Es werden immer 4 mm Standardfixturen mit 3,75 mm Gewindeschnei-dern verwendet. Die resultierende Primärstabilität ist dadurch jedesmalsehr gut. Wir sollten dies Bill wiederholt bestätigen, indem wir mit großerKraft die Healing-Abutments nachziehen mußten.Nach der Fixtureninsertion wird ein Titanregistrierpfosten aufgeschraubtund mit einem okklusal offenen Einweglöffel eine Silikon-Situationsabfor-mung genommen. Man erhält dadurch ein Implantat-Situationsmodell, beidem auch die periimplantäre Gingiva für die Distanzhülsenauswahl undP rovisoriumherstellung brauchbar dargestellt ist. Hier weicht Bill sehrstark vom klassischen Brånemarkprotokoll ab. Das strenge Einhalten ste-riler Kautelen ist für ihn nach der Fixtureninsertion beendet und nicht erstnach Wundverschluss.Die weiteren Arbeitsschritte, das Aufschrauben eines Healingabutments(keine Cover-Screws, offene Einheilung), zwei kleine Papillennähte undKompression der Alveole, weichen ebenso vom klassischen Protokoll ab.

Diese Arbeitsweise wirft natürlich Fragen auf, die Grundlage für Diskus-sionen bieten.

1. Was passiert mit den zur Alveole hin zeigenden freiliegenden Ge-windegängen?

2. Warum verwendet Bill hier prinzipiell weder Knochen oder Kno-chenersatzmaterial noch Membranen?

3. Wieviel Erfahrung hat er mit diesem Vorgehen?4. Wie hoch sind die Misserfolgs- bzw. Erfolgsraten?

Alle Aussagen Bill Beckers diesbezüglich beruhen hauptsächlich auf Em-pirik. Er konnte (noch) keine gesicherten statistischen Daten zur Lang-z e i t p rognose und keine Histologien zu der brennenden Frage liefern, wassich in der Alveole zwischen dem Blutkoagel und der Implantatoberflä c h eabspielt. Die Frage, was denn in der Alveole nach der Sofortimplantati-on passiert wird einfach beantwortet: Sie regeneriert wie jede andere zuKnochen.

Die Brüder Becker wenden diese Technik seit ca. acht Jahren an. Sowohlin der Sofort- als auch in der Spätimplantation verfolgen sie das Prinzipder „One Stage Surgery“ - also keinen Zweiteingriff zur Freilegung.

Die Erfolgsstatistik ist mit 84 % im OK und 94 % im UK etwas schlechterals das klassische „Two Stage“-Verfahren. Dafür sprechen aber die ge-ringeren Kosten und das geringere Trauma. Die Möglichkeit einer Neu-Implantation im Misserfolgsfall bleibt gewahrt.

Sehr interessant ist Bills Entwicklung weg von einem Pionier in Membran-

Page 17: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

17

und Augmentationstechniken mit zahllosen Studien und Veröffentlichun-gen über 20 Jahre. Er, der sich selbst sich als einen der Auslöser und Mo-toren des „Membran-Booms“ bezeichnet, benutzt heute in seiner Praxiskeine Membranen und keine Knochenersatzmaterialien mehr. Dies er-klärte er uns folgendermaßen:Keine seiner Tausenden von Histologien aus augmentierten Bereichen er-gaben, dass der neu gewonnene Knochen zu 100% vital ist. Es verbleibtimmer totes Material auf Dauer im Gewebe zurück! Auch autologe Kno-chenchips sind und bleiben tot. Zwar erreicht man ziemlich problemlos klinischen Erfolg - neu hinzuge-wonnenes knochenähnliches Gewebe -, jedoch sind Aufwand, Kostenund unter Umständen operative Belastung für den Patienten hoch. Abge-sehen von der Problematik eines potentiellen Herdgeschehens durch de-vitales Gewebe scheint zumindest Skepsis angebracht, zumal man in derPA-Therapie mit regenerativen Verfahren im Durchschnitt nur um etwa ei-nen Millimeter besser ist als mit konservativen Methoden - und in der Im-plantologie augmentative Verfahren allenfalls ästhetische Vorteile brin-gen, denn ohne Primärstabilität im ortsständigen, vitalen Knochen sinkendie Erfolgsstatistiken dramatisch.

Für Bill ist das Pendel der regenerativen/augmentativen Ve rf a h ren zurück-geschlagen. Er selbst wendet derzeit keinerlei derartige Techniken an,doch räumt er ein, dass die Wahrheit möglicherweise irgendwo in derMitte liegt.

Die gezeigten paro d o n t a l c h i ru rgischen Eingriffe liefen alle nach dem glei-chen Muster ab: Es wird immer sextantenweise operiert. Geflapt wirdschon bei Sondierungstiefen ab 4 mm. Paramarginaler Randschnitt, mög-lichst keine vertikalen Inzisionen, Ausdünnen von Gingiva sowie vesti-bulärer und lingualer Knochenwand, Schaffen konvexer approximaler Knochenstrukturen, Jugae alveolaris und eines girlandenförmigen Alveo-lenrandes.Bill verwendet hierfür ein sehr gutes Osteotomie-Set, das er zusammenmit Cliff Ochsenbeim entwickelt hat. Dieses wird von Brasseler leider nurin den USA vertrieben. Die Wurzeloberflächen werden mit dem Cavitrongereinigt und abschließend mit Tetracyclin abgerieben. Eine fortlaufendePapillennaht beschließt den Eingriff. Bill verwendet keinen PA-Verband. Auch in der chirurgischen PA-Therapie setzt er keine Membranen und kei-ne Knochensubstitute ein.Bill arbeitet ausschließlich nur noch nach den Prinzipien der Tascheneli-mination durch modellierende Techniken.Während der Woche gewann ich immer mehr den Eindruck einem Mannzuzusehen, der aufgrund seiner ausgiebigen Erfahrung mit experimen-teller Forschung, materieller und technischer Innovation seine alltäglicheklinische Arbeit nunmehr völlig nach pragmatischen Grundsätzen aus-richtet. Für Bill Becker stehen eindeutig Attribute wie einfach, vorherseh-bar, wirtschaftlich und reproduzierbar im Vordergrund. Diese Ehrlichkeitund Unabhängigkeit machen ihn sehr glaubwürdig.

Deutlich hervorheben möchte ich auch die Gastfreundschaft und Offen-heit. So gab es in der Praxis keinen „Sperrbereich“, man konnte immerüberall teilnehmen, alles anfassen, ansehen und fragen.

Ein besonderes Erlebnis war auch Bills Einladung zum „Pineapple Peak“,einer kleinen Westernenklave innerhalb Tucsons. Unsere ganze Truppeinclusive mitreisender Frauen wurde zu einem Erinnerungsfoto western-mäßig eingekleidet und anschließend ins zünftige Steak-House geladen.

Page 18: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

18

N E U E G R U P P E

Am letzten OP-Tag ließ sich Bill sogar hinreißen, einigen von uns währe n dseiner Implantation die Hand zu führen.

Trotz aller operativer Vereinfachung ist die Patientenvorbereitung rechtaufwendig. Bei jeder Implantation werden die Patienten intravenös se-diert, komplettes Abdeckset, O2-Zuleitung über Nasenbrille, permanen-te Puls- und Blutdruckkontrolle, Tropfinfusion kommen zum Einsatz. Wer glaubt, dass nur wir in Deutschland unter fragwürdigen Gesetzge-bungen leiden (z.B. AM-Abscheider oder MedGV), der irrt. In den USAmuss beispielsweise jede Praxis über einen Notausgang und Notfallbe-leuchtung verfügen. Ich hatte mich schon über die vielen Taschenlampenin den Steckdosen gewundert.

Am letzten Abend luden uns Bill und seine Frau in ihr Haus am Rande Tu c s o n sein. Bei mexikanischem Bier, Chips und Salsa hielt Bill noch einen impro v i-s i e rten Dia-Kurz v o rtrag über Kro n e n v e r l ä n g e rung und überreichte uns dann ineiner „graduation-ceremony“ unsere Te i l n a h m e z e rt i fik a t e .

Danke Uli, thanks Bill

Bei diesem Seminar, es war das dritte aus einem Zyklus, der sich mit Men-schenkenntnis, Führungsqualität und Methodik von Problemlösungen be-schäftigte, stand ganz die praktische Anwendung im Vordergrund. HerrnDr. Küchle gelang es sehr schnell, uns die Begriffe und notwendigenKenntnisse aus den vorangegangenen Seminaren in Erinnerung zu rufen.Dabei griff er auf seine im ersten Seminar erstellten Graphiken und Dar-stellungen zurück, die er wieder mitgebracht hatte und deren Treffsicher-heit und Anschaulichkeit uns schon in den vorherigen Veranstaltungenüberzeugt hatte. Brainstorming, Paradigma, Prolöt , dazu kleine philosophische Einlagenüber Descartes mit seiner Weltsicht des „wenn - dann“ und Heraklits „so-wohl - als auch“ Weltanschauung waren schnell wieder präsent. Ebenso,ob die Urteilsfindung „richtig“ auf Grund von objektiven Fakten oder aufGrund der subjektiven Meinung gefällt wird. Anschaulich wurden wir nochmals auf die Beachtung des Verzerrwinkelszwischen Sender und Empfänger hingewiesen. Sagt der Sender wirklichdas, was er meint und versteht der Empfänger auch das, was er hört? Be-stens ausgerüstet und vom Referenten unterstützend begleitet, machten wiruns nun an die Arbeit. Das sehr aktive Plenum reduzierte in kurzer Zeit die Fülle der mit Hilfe vonBrainstorming gewonnenen Themen auf drei Kernprobleme, die es nunin Prolöten (Problemlösungsteams) zu bearbeiten galt.

1. Wie finde ich einen Praxisnachfolger?2. Wie sichere ich die Existenz meiner Praxis in der Zukunft?3. Wie komme ich zu einem Praxismanagement?

Es zeigte sich sehr bald, dass es auf einfach gestellte Fragen nicht unbe-dingt einfache Antworten gibt. Bisweilen wurde auch erst im Laufe desProcedere die eigentliche, die wirkliche Frage aufgedeckt.

Menschenkenntnis undEntscheidungsfindung Dr. Erwin KüchleLembach 26. - 27.03.99

vonJürgen Menn

Hilchenbach

Page 19: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

19

So wurde herausgestellt, dass bei Zukunftssicherung und Nachfolgerfra-ge die individuellen Vorstellungen und Bedürfnisse sehr unterschiedlichsind. Das gleiche gilt für den Einfluß des gesellschaftlichen Umfeldes.Auch können zum Zeitpunkt der Entscheidung Faktoren hinzukommen, dievorher, da noch nicht existent, auch nicht reflektiert wurden.Wir kamen zu dem Ergebnis, dass die Komplexität der Themen 1 und 2nur aktuelle, individuelle Entscheidungen möglich macht.Bei Thema 3 war der Wunsch nach Arbeitsentlastung ständig präsent. DieErkenntnis, dass der Arbeitsentlastung zunächst eine transparente undstraffe Strukturierung der Praxis vorangehen muß, fällt schwer. Diese Vor-arbeit ist aber notwendig, um bei wirtschaftlich schwierigen Zeiten ver-antwortlich delegieren zu können.Diese abschließende Präsentation der Ergebnisse mit engagierter Dis-kussion im Plenum nahm den größten Teil des zweiten Tages in Anspruch.Unterstützt in unserem Bemühen wurden wir wieder durch Erfrischungenund Stärkungen aus der exquisiten Küche des Hauses Cheval Blanc. Beimabendlichen Zusammensein und bei auch vom Seminar abweichendenThemen konnten Körper und Geist re g e n e r i e ren und genießend ent-spannen.

An einem wunderschönen Maiwochenende hatten Jan Halben zusammenmit seiner Frau Christiane und seinem Team einen Kurs mit Sandro Cor-tellini (Florenz ) und Maurizio Tonetti (Bern) in Hamburg organisiert. DasThema des Kurses kreiste - wie bei den Referenten nicht anders zu er-warten - um die regenerative Parodontaltherapie.

Dem eigentlichen Kurs voraus ging am Donnerstagabend ein Vortrag füreinen erweiterten Kreis von ca. 50 Teilnehmern im Hotel Elysee zum glei-chen Thema.

Schon hier zeigte sich, was der folgende Kurs in Jans Praxis nachhaltig bestätigte. Beide Referenten standen auf einer äußerst sicheren Basis har-ter Daten und betrieben darauf aufbauend eine „evidence-based“ Pa-rodontaltherapie.

Die regenerative Therapie wurde in ihren klassischen Indikationsberei-chen wie intraossären Defekten, Furkation Grad II im Unterkiefer und Re-zessionen kritisch dargestellt begleitet von einer Vielzahl von klinischenBeispielen.

Systematisch wurde (1) die Patientenselektion (Compliance, Raucher, Wu n d-heilungstendenz), (2) die Selektion nach Defektanatomie und - lage (1-,2-,3-wandig, Front, Seite) und (3) die Selektion der anzuwendenden Methoded a rgestellt. Für die Auswahl insbesondere der Lappenmethode ist entschei-dend, ob es sich um einen ästhetisch wichtigen oder weniger wichtigen Be-reich handelt.Bei der Lappenbildung steht die maximale Gewebeschonung und die spä-t e re vollständige Deckung der Membran im Vo rd e rg rund. Hierzu stehendie von den Referenten entwickelten Methoden des modifiz i e rten Papilla-P re s e rvation-Flap (MPPF) bei Interdentalräumen > 2 Millimeter und des sim-p l i fied Papilla-Pre s e rvation Flap (SPPF) bei Interdentalräumen < 2 Milli-

Regenerative Parodontaltherapie Prof. Dr. P. Cortellini, Florenz Dr. Maurizio Tonetti,Bern Praxis Jan H. Hal -ben, Hambur g27. - 29.05.99

vonHeinz Erpenstein

Münster

Page 20: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

20

N E U E G R U P P E

m e t e rn zur Ve rfügung. Der Modified Widman Flap gehört der Ve rg a n-genheit an (!!). Spezielle Nahttechniken in Form von horizontalen und zu-sätzlichen vertikalen Matratzennähten ausschließlich mit Gore Tex Naht-material (!!) sichern eine primär vollständige Deckung (closure) und in ei-nem hohen Prozentsatz (ca. 90%) auch eine bleibende Deckung der Mem-bran. Ebenso wichtig ist die spätere vollständige Deckung desRegenerationsgewebes. Sollte doch einmal eine Dehiszenz aufgetre t e nsein, so erfolgt die Deckung mit einem freien Schleimhauttransplantat. Esw i rd grundsätzlich eine 1-wöchige perioperative Antibiose (Doxycyclin)d u rc h g e f ü h rt .Resorbierbare Membranen werden sehr zurückhaltend beurteilt. Sie wer-den nur in den relativ seltenen Fällen eingesetzt, wenn aufgrund der De-fektanatomie (schmaler 3-Wand-Defekt) eine Unterstützung der Membrangewährleistet ist. Bei allen übrigen Defekten (kombinierte 3- , 2- , 1-Wa n d-defekte) werden nicht resorbierbare und häufig zusätzlich titanverstärkteMembranen bevorzugt. Ebenfalls sehr zurückhaltend werden Füller jederArt beurteilt. Als Gründe werden mögliche Infektionen durch Vergröße-rung der Oberfläche (Bakterien lieben Oberflächen), Störungen der Re-generation und die nicht bekannte Zeit der Substitution angegeben.

Bei offenen Furkationen sind beide Referenten eben-falls sehr zurückhaltend. Allenfalls Furkationen Grad IIim Unterkiefer werden regenerativ behandelt. Selbstbei dieser Indikation ist die Prognose in den Händender Referenten eher als unsicher zu bewerten.

Bei Rezessionen wird das GTR-Verfahren vorwiegendan oberen Eckzähnen und Prämolaren eingesetzt. Vo r-aussetzung hierfür ist - wie auch bei intraossären De-fekten oder offenen Furkationen - eine möglichst dicke,breite und entzündungsfreie Gingiva. In allen übrigenB e reichen wird dem Bindegewebstransplantat unddem koronalen Verschiebenlappen der Vorzug gege-ben.

Alles in allem also ein eher konservatives, aber durch harte Daten ge-stütztes Konzept.

Das GTR-Verfahren ist operationstechnisch sehr sensibel. So hat eine Mul-ticenterstudie unter Führung von Maurizio Tonetti extreme Unterschiede zwischen den einzelnen Operateuren gezeigt (J. Peridontol 1998;69:1183-1192).

Die enge Freundschaft zwischen Jan und beiden Referenten (und die glei-che Sokker-Leidenschaft von Jan und Sandro) führte zu einer wohltuend aufgeschlossenen Atmosphäre während des gesamten Kurses.

Die Praxis von Jan Halben war durch sein Team (u.a.eine DH Zürich, ei-ne ZMF und eine ZMP) hervorragend „konditioniert“. Die Live-Ops er-folgten ausschließlich unter Mikroskop mit qualitativ hochwertiger Über-tragung auf 2 Monitore. So war ein eigens für den Kurs gezimmerter„Hochsitz“ eher eine liebevolle Sorge für spezielle Kursteilnehmer.

Wer Jan kennt weiß, dass dort, wo er ist, gutes Essen und Trinken nichtfern sind. Ein köstliches Spargelessen in einem ehemaligen Fabrikge-bäude auf der Großen Freiheit und ein Hochgenuss für den Gaumen beimSchlussdinner im Le Carnard mit Blick auf den Hafen passten so recht zu

Page 21: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

der so perfekten und gleichzeitig liebevollen Ausrichtung des Kurses.Als älteres Mitglied der N E U E G R U P P E wurde man unwillkürlich wiederan die guten alten Zeiten der Gruppe erinnert. Es wäre schön, wenn esm e h re re so engagierte junge Mitglieder gäbe, die den Schwung alter Zei-ten zurückholen und auch Mitglieder der N E U E G R U P P E zurückholen, die- wie auch bei diesem Kurs - leider so oft in der Minderzahl sind. Dank Euch - Jan, Christiane und dem ganzem Team.

Psychologie, Freundeund Sonne in Schweden!

von Helga Ohlrogge

Aachen

N E U E G R U P P E

21

Unsere Freunde Tore Hansson und Caspar Lachmann hatten vom 24.-26.Juni nach Öland/Schweden zu einem interessanten Kurs mit dem Titel

„Psychology for you or your Patient“

eingeladen. Als Referent konnte Dr. Olle Johansson, ein guter Freund vonTore Hansson gewonnen werden. Der Kurs war mit 16 Teilnehmern aus-gebucht und so angelegt, dass auch die jeweiligen Partner das Pro g r a m mabsolvieren konnten. Olle Johansson ist seit vielen Jahren in Växjö, einerkleinen Universitätsstadt in der Provinz Smaland als Betriebspsychologetätig. Er berät neben großen Industrieunternehmen auch kleinere Betrie-be, u.a. zahnärztliche Praxen, speziell bei Personal- und Strukturproble-men. Entsprechend praxisbezogen konnte Olledas Thema sehr verständlich darstellen und zu un-ser aller Freude sprach er deutsch.

Im theoretischen Teil machte er deutlich, dass Psy-chologie damit anfängt, sich selbst und seine Re-aktionsweisen verstehen zu lernen. Im Konflikt hatjeder seine eigene Wahrheit. Typisch ist, dass sichjeder selbst und seine Situation für einzigartig hält.Wir müssen lernen, Wichtiges von Unwichtigemzu trennen. Moralistisches Denken und Handelnhat häufig das Ziel, beim Gegenüber Schuldge-fühle und Scham zu erzeugen, weil dieses den Be-schuldiger entlastet. Sinnvoll wäre immer das Hin-arbeiten auf eine Problemlösung.

Wir Menschen befinden uns immer auf einer Skala zwischen Vertrauenund Mißtrauen. Vertrauen schafft Hoffnung, Mißtrauen Verbitterung. Derverbitterte Mensch sucht grundsätzlich Beweise dafür, dass seine Lagehoffnungslos ist. Das Nachdenken über die eigene Rolle stärkt das Selbst-gefühl auf der Basis von Identität (Wer bin ich?), Kompetenz (Was kannich?) und Motivation (Was will ich?). Nach Freud gibt es zwei Dinge, dieAngst produzieren:

1. Eine Katastrophe2. Ein Angriff auf das Selbstbild.

Schädlich, aber typisch ist das Vergleichen, welches zu Konkurrenzden-ken führt und immer das Ziel hat, zu zeigen, dass man sich selbst in derschlimmeren Situation befindet. Schmollen und Weinen sind u.a. ge-

Page 22: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

22

N E U E G R U P P E

bräuchliche Mittel zum Durchsetzen von Macht. Die größten Hindernissebeim Lösen von Problemen sind Schuldzuweisungen und Schweigen(„Nichts löst sich von selbst“).Zur konkreten Kursarbeit hat Olle Johansson zwei Situationen aus seinerpraktischen Tätigkeit geschildert. In kleinen Gruppen sollten wir Zeit undGelegenheit nehmen, Lösungsvorschläge zu den jeweiligen Problemen zuerarbeiten.

Ein hochinteressanter und praxisbezogener Kurs, in dem auch klarg e s t e l l twurde, dass es nicht immer Sofortlösungen gibt, sondern oft viele Ge-spräche und gelegentlich Tränen zu einer sicheren Pro b l e m l ö s u n ggehören.

Die hervorragende Organisation durch Caspar und Tore, das Ambientedes Kursortes im Hotel Borgholm, die sonnige und farbenfrohe InselÖland und ein fröhlicher Midsommerabend im Hause Lachmann mach-ten den Kurs zu einem unvergeßlichen Erlebnis. Herzlichen Dank!

Die 85. Jahrestagung der American Academy of Periodontology wurdedieses Jahr vom 25.- 29.September in San Antonio, Texas ausgerichtet.Traditionellerweise wurde dieser Kongress mit dem Opening Breakfastund der anschließenden Academy Awards Ceremony am Sonntag, den26.09.99 eröffnet. Der diesjährige Gold Medal Arward ging an JamesT. Mellonig aus San Antonio und der Master Clinician an Preston D. Mil-ler aus Memphis.

Im Anschluß trafen sich die Mitglieder und Freunde der N E U E GRUPPE u n t e rder organisatorischen Federf ü h rung von Hans-Henning Ohlrogge im Te x a-nisch - Mexikanischen Restaurant „Las Canarias“ zum alljährlichen gemein-samen Lunch mit der N E U E G R U P P E zugewandten amerikanischen Paro-dontologen. Folgende Mitglieder waren im repräsentativen Austausch tätig:H.- H. Ohlrogge, H. J. Engelhardt, P. Engelhardt, J. Mutschelknauss, R. Mut-schelknauss, M. Schlee und M. Simon. Von Seiten der U.S.- Paro d o n t o l o g e nw a ren anwesend: M. Nevins, G. Bowers, P. Allen, F. Boltchi, E. Hogan, M.L i s t g a rten, B. Schallhorn, P. McClain, B. Lesco, D. Loughlin, A. Sindler undJ. Shadle.

Zu den bereits langfristig bestehenden guten Kontakten zur Ostküste(Nevins, Bowers,...) konnten jetzt neue vielversprechende Perspektivenin Texas (Allen, Boltchi,...) und Kalifornien (Hogan,...) aufgegriffen wer-den. Für beide Gruppen war der Mittag in einer netten Umgebung in-t e ressant und bere i c h e rnd. P. Allen und E. Boltchi, welche zum ersten-mal Gäste der N E U E G R U P P E w a ren, äußerten sich sehr positiv über dieTradition dieses Lu n c h e s .

Neue Gruppe - Luncheon26.09.99 Restaurant„Las Canarias“,Hotel La Mansion

vonM. Simon

Freiburg

Page 23: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

23

Welcome to the 85th annual meeting in San Antonio!

vonMarkus Schlee

Forchheim

Wieder einmal haben es die Organisatoren der AAP geschafft, ihr Mot-to und die Erwartungen der Teilnehmer an die Jahrestagung voll zu er-füllen. Die ungezwungene Atmosphäre, das warme texanische Wetterund die quirlige Stimmung um den River Walk, dem „Venedig Amerikas“,schafften die für ein erfolgreiches wissenschaftliches Programm notwen-dige Atmosphäre.

Mehr als 6000 Teilnehmer konnten sich ihr individuelles Programm ausfast 90 parodontologischen und implantologischen Vo rträgen auswählen.Da bis zu 16 Veranstaltungen parallel liefen, geriet die Auswahl ab undan zur Qual! Wie immer konnte man die interessanten Parallelveranstal-tungen, an denen man nicht teilnehmen konnte, per Video oder Audio-kassette ord e rn, und so in den Genuss des Entgangenen kommen. Ein per-fekt organisiertes „Track-System“ erleichterte die Auswahl von Kursen,wenn man sich in Einzelthemen wie Implantate, mucogingivale Chiru rg i e ,nichtchirurgische Therapie, Taschenelementationschirurgie, das Grenz-feld Medizin-, Parodontaltherapie, Regeneration oder gar Praxismanage-ment vertiefen wollte.

Die Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Parodontologie istdas Forum für Praktiker. Vom Hands-on Kurs, per Video demonstrierte Be-handlung, org a n i s i e rtem Mittagessen mit Vo rtrag eines Referenten, einemIndustrieforum, einem Forum für Neues in der Parodontologie bis hin zumkonventionellen Seminar war alles für jeden Geschmack geboten. Für je-den Teilnehmer war es möglich, Informationen zu erhalten, die er amnächsten Tag in seiner Praxis umsetzen und für den Patienten nutzen konn-te. Das unterscheidet diese Veranstaltung so wohltuend von der entspre-chenden Veranstaltung hierzulande. Die Kehrseite dieser Medaille sindnatürlich Vorträge, die den wissenschaftlichen Hintergrund nur dürftig re-flektieren und Einzelmeinungen von Praktikern widerspiegeln.

So imponierte eine perfekt inszenierte Videoshow von David Gelb, dersein Sofortimplantatkonzept vorstellte. Wenn man die Röntgenbilder vorBehandlungsbeginn und die Entzahnten und mit Sofortimplantaten ver-sorgten Kiefer kritisch reflektiert, kommt einem schon manchmal der Ge-danke, dass eine Überweisung zum Endodonten, Parodontologen oderProthetiker für den Patienten sicherlich eine Alternative gewesen wäre.

Die Bedeutung der Planung für den Behandlungserfolg und die Erre i c h u n gvon Ästhetik, sowohl in der Implantatprothetik als auch in der konventio-nellen restaurativen Disziplin, wurde in diesem Jahr besonders gewürd i g t .So wurde von Jonathan Zamzock, Edward Allen und Kevin Murphy ganzklar die anatomischen Grenzen und technischen Limitationen in der Re-k o n s t ruktion von Papillen aufgezeigt. Dies re l a t i v i e rt einmal mehr die spek-takulären chirurgischen Versuche der Papillenregeneration, die in letzterZeit gezeigt werden.

Nicht nur am Zahn sondern auch am Implantat gelten die Regeln der bio-logischen Breite. Diagnose, Kammerhalt und Kammregeneration und dievon der Prothetik bestimmte Implantatpositionierung sind die aktuellenThemen. Hier wird man sich als neuen Namen Farhad Boltchi merkenmüssen.

Das absolute Highlight des Kongresses war Frank Speer. Er zeigte, wiezuverlässiges Erreichen eines Maximums an Ästhetik sowohl das Selbst-vertrauen als auch die persönliche Erfüllung der Behandler fördert. Zu-dem gewinnt man so dankbare und zufriedene Patienten. Frank Speer

Page 24: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

24

N E U E G R U P P E

konnte mit nur 20 Dias, seinen Schilderungen über die Zusammenhängezwischen roter und weißer Ästhetik und seinem spannenden Vortragsstildas Auditorium für vier Stunden fesseln.

Wir werden auf unserer Herbsttagung das Vergnügen haben, seinen Kol-legen John Kois zu einem ähnlichen Thema zu hören. Sicherlich wird daseiner der Höhepunkte der Jahrestagung der N E U E G R U P P E werden.

Als ich Rainer Schluckebier im Oktober 1959 kennen lernte, hatte ich ge-rade mein Physikum in Köln absolviert und Rainer hatte nach seinemStaatsexamen als Assistent in der konservierenden Abteilung der West-deutschen Kieferklinik an der Medizinischen Akademie Düsseldorf an-gefangen. Das heißt, richtig kennenlernte ich ihn erst im darauffolgendenSommersemester, als er sich im ersten „Konskurs“ um uns als Assistentkümmerte.

Dabei erinnere ich mich an seine bereits damals wohltuend freundlicheund ruhige Art, mit der er uns Anfängern half, Sicherheit und Selbstver-trauen zu gewinnen. Ich weiß noch genau, wie er uns schon damals er-klärte, dass wir die konservierende Zahnheilkunde nicht als reine Repa-raturabteilung betrachten sollten, sondern als Aufgabe und Chance,größere Zahnschäden für die Zukunft zu vermeiden im Rahmen eines Sa-nierungskonzeptes für den gesamten Mund, wie er es lt. seinen Erzäh-lungen aus der Praxis seines Vaters in Essen bereits kannte. Und selbstuns Anfängern wurde klar, dass wir in puncto Präzision, Sorgfalt undmenschliches Verständnis in ihm einen guten Ausbilder hatten.

Nachdem er nach seiner Klinikzeit zunächst in die Praxis seines Vatersgewechselt war, was sich aber - wie leider so oft - auf Grund der unter-schiedlichen Temperamente und Auffassungen zwischen Vater und Sohnals nicht so günstig für Rainer erwies, beschloß er, sein Wissen um denF a c h b e reich Kiefero rthopädie weiter zu vertiefen und ließ sich schließlichals Fachzahnarzt für Kieferorthopädie nieder. Mit Liebe zu Beruf und Pa-tienten hat er diese Tätigkeit bis zum vorletzten Jahr ausgeübt, als er sei-ne Praxis an einen Nachfolger übergab.

Dass dieser Schritt für ihn aber auch nur eine Verlagerung seiner Interes-sen auf Gebiete, denen er sich bislang nicht mit solchem Zeitaufwand wid-men konnte, bedeutete, war und ist allen, die ihn näher kennen, völligklar. Dabei sind diese Interessen von einer wahrhaft breiten Palette undreichen von Sprachstudien bis in die Grenzgebiete der Medizin.

Als Rainer Schluckebier im Jahre 1969 als Mitglied in die N E U E G R U P P Eaufgenommen wurde, wusste ich, dass er eine fachliche wie menschlicheB e re i c h e rung für unseren Kreis darstellte. Und das ist bis heute so geblie-ben. Sein universelles Wissen, das er als perfekter Konversateur gerne mitjedem teilt, ist nicht zuletzt der Grund, dass er auch bei den Damen un-s e rer Gruppe als stets charmanter Tischnachbar außero rdentlich ge-schätzt ist.

Wir alle wünschen ihm noch viele Jahre gleicher körperlicher und geisti-ger Fitness wie am Tage seines 65. Wiegenfestes, viele schöne Stundengemeinsamen Gedankenaustausches in unserer Runde und gratulierenihm auf das Herzlichste.

Rainer Schluckebier zum65. Geburtstag

vonHartmut Wengel

Leverkusen

Page 25: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

25

Fritz Singer feierte am 30.06.99 seinen 65. Geburtstag.

Er studierte in Bologna und wurde dort im Jahre 1961 Facharzt für Zahn-Mund- und Kieferheilkunde. Seine besondere Liebe gilt der Totalprothe-tik. Er gehört zu den erfolgreichen Schülern von Arne G. Lauritzen, Ger-ber und Pound.

Gern gab er seine Kenntnisse an andere weiter. Er hielt lange Zeit Kursean den Universitäten Innsbruck und Genua.

Nach dem beruflichen Rücktritt seines Vaters Dr. Federico Singer über-nahm er gemeinsam mit seinem Bruder Dr. Benno Singer die Praxis in Me-ran. Er und der leider verstorbene Bruder Benno gehören zu den frühenMitgliedern der N E U E G R U P P E .

U n v e rgessen bleibt uns allen die Frühjahrstagung 1990 der N E U E G R U P P Ein Südtirol, wo wir das Organisationstalent und die großartige Gast-freundschaft unseres Freundes und seiner Familie genießen durften.

Zu seinen Hobbys zählt u.a. der Kulturtourismus. Als seine Passion be-zeichnet er selbst Kunst und Geschichte. Zusätzlich arbeitet er als Sport-funktionär, ist Präsident des Motoclubs und wirkt im Landesverband fürWintersport in Südtirol. Last not least ist Fritz Singer aktiv im Lionsclub.Ein Wunder, dass dieser Mann noch Zeit zum Schlafen findet.

Fritz Singer hat mit seiner charmanten Frau Marisa zwei Söhne, die dieTradition der Familie Singer fortführen. Guido ist die vierte Generation inder Familie als praktizierender Zahnarzt. Der Großvater von Fritz Singerhat 1899 schon in Wien promoviert. Im Studio Singer hat der Sohn Gui-do den klinischen und Roland den organisatorischen Teil übernommen.Wir, die Freunde und Mitglieder der N E U E G R U P P E gratulieren Dir, lie-ber Fritz und wünschen noch viele gesunde und glückliche Jahre.

Personalia

Fritz Singerzum 65. Geburtstag

vonPeter Beyer

Düsseldorf

Hans-Peter Lux bekam am 22. März 1999 das Bundesverdienstkreuz amBande vom Bundespräsidenten zur Anerkennung seines weit überdurch-schnittlichen Engagements in zahlreichen zahnärztlichen Vereinigungenverliehen.

Die N E U E G R U P P E gratuliert zu dieser herausragenden Auszeichnung !

Page 26: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

26

N E U E G R U P P E

Als Benno Singer seine Studien Zahnheilkunde und Medizin abge-schlossen und in beiden Fächern promoviert hatte, kam er 1962 nachStuttgart an die Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie zu Herrn Profes-sor Rheinwald. Er wurde meiner Station zugeteilt und ich lernte in ihm ei-nen engagierten, intere s s i e rten und tatendurstigen jungen Mediziner ken-nen.Er konnte unermüdlich fleissig und ernsthaft arbeiten, aber auch ausge-lassene Feste feiern. Mit seinem Humor und Charme war er bei allen Kol-leginnen und Kollegen sehr beliebt.Zwischen uns hat sich nicht nur eine gute fachliche Zusammenarbeit ent-wickelt, sondern wir sind gute Freunde geworden.

1963 und 1964 war Benno Singer zu einem Studienaufenthalt in denUSA. Er machte an der Tufts-University bei Professor Glickman eine paro-dontologische Ausbildung. Ausserdem besuchte er noch zahlreiche an-dere berühmte zahnärztliche Fakultäten, um Kurse zu absolvieren.

Im Sommer 1964 trat er zusammen mit seinem Bruder Fritz in die großeinternational bekannte Privatklinik des Vaters Professor Dr. Dr. Dr. F. Sin-ger ein.Benno war in diesem großen Team für die Chirurgie und hauptsächlichfür die Parodontologie zuständig. Er hatte sich zwischenzeitlich zu einemhervorragenden Operateur entwickelt.

In den Jahren 1964 und 1965 hospitierte ich mehre re Wochen in der Sin-ger´schen Klinik und konnte mich dort auf allen Gebieten fortbilden. Bru-no schwärmte von Amerika und der Parodontologie. Jetzt demonstrierteer mir, was er dort alles gelernt hat.An den Wochenenden hatten wir Gelegenheit unserem gemeinsamenHobby, dem Skifahren zu frönen. Er war ein rasanter Skifahrer und es ko-stete mich einige Mühe, ihm über Stock und Stein und über die Boden-wellen in den Steilhängen zu folgen. Manchmal krönte er allerdings ei-ne solche Höllenfahrt mit einem spektakulären Sturz, der ihm aber nichtsanhaben konnte.

Bennos Ziel, die Kenntnisse in der Parodontologie auch in Deutschlandzu verbreiten, führte ihn mit Günther Wunderling, Charlie Przetak undHorst Cochanski zusammen. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern derN E U E G R U P P E und veranstaltete am 30. April 1966 das erste Fachge-spräch in diesem Kollegenkreis. Durch seine Ve rmittlung hielt Dr. R.Petralis aus Boston in der Praxis von Horst Cochanski den ersten Kurs überGrenzen und Möglichkeiten der Parodontalchirurgie ab. In den folgen-den Jahren nach Gründung engagierte sich Benno sehr stark in der N E U EG R U P P E. Er gab viele Anregungen und Impulse.

Benno war auch ein begeisterter und sehr temperamentvoller Autofahrer.Als Beifahrer auf den engen Strassen Südtirols konnten einem dieSchweißperlen auf die Stirn treten, wenn wieder einmal ein gewagtesÜberholmanöver erfogreich abgeschlossen war. Diese Leidenschaft wur-de ihm 1968 zum Verhängnis. Er erlitt einen schweren Autounfall, beidem er zahlreiche Frakturen am Kopf erlitt und ein Auge verlor. Zwei Mo-nate nach diesen schweren Verletzungen stand er jedoch schon wiederin der Praxis und arbeitete unermüdlich.

Allerdings zog er sich von offiziellen Verpflichtungen immer mehr zurück.Er musste sehr viel Energie aufwenden, um die gleiche Leistung im Berufzu erzielen, und das kostete erhebliche Kraft.

In Memorium Benno Singer

geb. 24.09.1935ges. 17.08.1999

vonRalf Mutschelknauss

Stuttgart

Page 27: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 15 - Herbst 1999

N E U E G R U P P E

27

Nach dem Ausscheiden des Vaters und des Onkels aus der Klinik über-nahm er zusammen mit seinem Bruder Fritz die Leitung und war an denUmstrukturierungen der großen Praxis wesentlich beteiligt.

In den neunziger Jahren hatte er als Hobby einen Pferd e rennstall gegrün-det, der ihm mit den sportlichen auch große finanzielle Erfolge brachte.

Die letzten fünf Jahre waren von der Krankheit gezeichnet. Trotzdemschonte er sich nicht und nahm auch wenig Rücksicht auf seine Gesund-heit. In den beiden letzten Jahren war es ihm nicht mehr vergönnt, regel-mäßig seinem geliebten Beruf nachzugehen.

Er hatte zwei Töchter und einen Sohn und konnte gerade noch die Ge-burt eines Enkels erleben.

Mit der Familie trauern wir alle. Seine Freunde in der N E U E G R U P P E wer-den ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ich persönlich verliere mitBenno einen guten Freund, den ich nicht vergessen werde.

Impressum

Copyright 1999 N E U E G R U P P E Nachrichten. Herausgeber:N E U E G R U P P E , wissenschaftliche Ve reinigung von Zahnärz t e n .Redaktionelle Leitung: Dr. Jürgen Bre t t h a u e r, Dr. Ulrich Gaa.Die N E U E G R U P P E Nachrichten umfasst 2 Ausgaben pro Jahr.Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urh e b e r-rechtlich geschützt.

Satz und Druck: Systec Systemtechnik, Stuttgart