36
DAS MAGAZIN FüR AUSBILDUNG UND BERUF Praktikum Studium Fachhochschule Universitaet Vorlesung Job Master Auslandssemester Zukunft Bachelor diplom Karriere heft 01... september 2006... 01. jahrgang... www.myfirstjob.de www.myfirstjob.de heft 12... februar 2012 first job REGION HAMBURG Schulabschluss 2012

myfirstjob

Embed Size (px)

DESCRIPTION

myfirstjob Hamburg

Citation preview

Page 1: myfirstjob

d a s m a g a z i n f ü r a u s b i l d u n g u n d b e r u f

Praktikum

Studium

Fachhochschule

Universitaet

Vorlesung

JobMaster

Auslandssemester

Zukunft

Bachelordiplom

Karriere

h e f t 0 1 . . . s e p t e m b e r 2 0 0 6 . . . 0 1 . j a h r g a n g . . . w w w . m y f i r s t j o b . d ew w w . m y f i r s t j o b . d e h e f t 1 2 . . . f e b r u a r 2 0 1 2

first jobr e g i O n H a m b u r g

Schulabschluss

2012

Page 2: myfirstjob

Das ist mein traumberuf.................................4 – 5

was willst Du werden?.....................................6 – 7

schritt für schritt zum traumberuf ...........8 – 9

wichtige adressen und termine .........10 – 12

hebamme und entbindungspfleger/in ......... 13

maschinen- und anlagenführer/in................. 14

it-system-kaufmann/frau.................................... 15

müller/in.......................................................................... 16

film- und videoeditor/in ....................................... 17

Job-lexikon................................................................... 25

inhalt

impressum

konzeption und herausgeberKPS Verlagsgesellschaft mbhContrescarpe 75 a28195 bremen

redaktionv.i.S.d.P. Peter FühringJuliane Stahl, Mail: [email protected]

fotonachweisbilderbox

anzeigenbrigitte Wellbrock, Mail: [email protected] 0421/36 66 -122, Fax 0421/36 66 -192

layoutMichelle borchardt, bettina Can

verteilte auflage25.000 exemplare

ein meisterstück überzeugtim Detail .............................................................18 – 20

näher ans Ziel, statt abwarten .............21 – 22

ausbildung oder studium? .....................23 – 24

freie

ausbildungsplätze .....................26 – 36

Für einige mag der Berufsstart noch in weiterFerne liegen. Gerade wenn man bedenkt, dasses erst einmal andere Hürden zu nehmen gilt:allen voran die Abschlussprüfungen. Daher istder Wunsch, sich erst später mit der eigenenZukunft zu beschäftigen, durchaus verständlich.Ihn aber auch zu realisieren, ist eine schlechteEntscheidung. Denn mitunter kann es etwasdauern, bis man die eigenen Stärken einschät-zen kann und sich inmitten der Fülle an mög-lichen Berufsperspektiven zurechtgefunden hat.Einige Vorgehensweisen, die Euch in dieserOrientierungsphase helfen können, stellen wirEuch in dieser my first job-Ausgabe vor. Darü-ber hinaus erfahrt Ihr auch, warum es interes-sant sein kann, sich ebenfalls nach links undrechts sowie nach „oben“ umzuschauen.Jan Dirk Fenger hat sich beispielsweise erstjüngst zum Werkpolier weiterqualifiziert. Er hatdamit ein Vorhaben verwirklicht, das er vonBeginn seiner Ausbildung fest im Blick hatte.Denn wie Ihr bei den my first job-Berufspor-träts sehen werdet, ist eine Ausbildung in denmeisten Fällen eine gute Ausgangsbasis, um imBeruf erfolgreich zu sein. Und selbstverständ-lich bietet auch diese my first job-Ausgabeviele nützliche Tipps rund um das ThemaBewerbung.

Viel Spaß beim LesenEure my first job-Redaktion

hallo!

berufswahl

bewerbung

berufe im portrait

ratgeber

alternativen

kurz und bündig

my first job02

Page 3: myfirstjob

erstmals zieht eine knappe Mehrheit der Unternehmen eine bewerbung per Internet einerauf Papier vor. Das ergab eine Umfrage im auftrag des hightech-Verbands bItKOM, bei der1.500 Personalverantwortliche aller branchen befragt wurden. Danach verlangen in Deutsch-land 41 Prozent der Unternehmen bewerbungen per Internet, etwa 40 Prozent bevorzugeneine schriftliche Form. anders als im Vorjahr: Damals favorisierten 43 Prozent den traditionellenWeg und 39 Prozent die Online-bewerbung. „In der Wirtschaft hat das Internet die schriftlichebewerbungsmappe überholt“, sagte bItKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Da aber immernoch viele Unternehmen traditionelle bewerbungen wünschen, sollten bewerber zweigleisigfahren und flexibel auf die Wünsche der Personalabteilung reagieren.“

➜ papierlose bewerbungenkommen immer besser an

➜ Junge menschen geben berufsberatern gute noten85 Prozent würden sie ihren bekannten und Freunden weiterempfehlen! Was wie die Werbung fürein Kosmetikprodukt klingen mag, ist ein ergebnis einer Untersuchung, bei der junge Menschen ver-gangenes Jahr nach der Zufriedenheit mit ihren berufsberatern bei der agentur für arbeit befragtwurden. auf dem Prüfstand standen unter anderem die gesprächsinhalte, die beratungsergebnissesowie die Rahmenbedingungen. Wie die von einem externen Unternehmen durchgeführten telefon-interviews zeigten, schnitten die berufsberater am besten ab. Im Schulnotensystem rangierte ihrebeurteilung mit einem Mittelwert zwischen 1,7 und 2,1 immer an erster Stelle. Danach folgen dieRahmenbedingungen (Störfreiheit und Wartezeiten) und dann die beratungsergebnisse – für beidebereiche gab es ebenfalls gute Noten.Wer sich übrigens ein eigenes bild machen möchte, kann ein gesprächsterminen telefonisch unterder Service-Nummer 01801 555 111, mittels eines Online-Formulars auf www.arbeitsagentur.de oderpersönlich bei der örtlichen agentur für arbeit vereinbaren.

➜ neues onlineportal: sozialeberufe kann nicht jeder!

Wobei helfen eigentlich Sozialassistenten? Was wird man mit einem bachelor Sozi-ale arbeit? Oder worin unterscheiden sich Physio- und ergotherapeuten? antwor-ten auf diese und weitere Fragen liefert seit kurzem das Onlineportal www.soziale-berufe.com. In Form von Video- und textreportagen werden rund 20 berufe undStudiengänge vorgestellt, bei denen auch auszubildende und Studierende zuWort kommen. Und wer dabei etwas finden sollte, was ihn interessieren könnte,kann bei einem berufsfindungs-Selbsttest erkunden, ob der jeweilige beruf auchwirklich zu ihm passt. Sollte dieses der Fall sein, helfen auf dem Onlineportal eineausbildungsstätten-Suchfunktion und eine Stellenbörse bei der berufswahl.

Durchschnittlich 700 euro monatlich haben auszubil-dende in Deutschland vergangenes Jahr verdient. Wiedas bundesinstitut für berufsbildung (bIbb) in seinembericht weiter ausführt, fiel das azubigehalt damit 3,2Prozent höher als in 2010 aus – bundesweit betrach-tet. Denn nach wie vor unterscheidet sich die tariflicheausbildungsvergütung je nach bundesland. Im Westengab es im Schnitt monatlich 708 euro (2,9 Prozentmehr als 2010), im Osten 642 euro (4,9 Prozent mehr).Weitere Unterschiede bestehen hinsichtlich der aus-bildungsbereiche: Überdurchschnittlich gut entlohntwurden die azubis in Industrie und handel (781 bzw.701 euro) und im Öffentlichen Dienst (760 euro).Unter dem gesamtdurchschnitt lagen dagegen dieLöhne im handwerk (583 bzw. 477 euro) und in derLandwirtschaft.

➜ Vergütungen legten zu: mehrgeld während der ausbildung

03

ausbildungsvergütungen in 20 ausgewählten berufen 2011- Durchschnittliche monatliche beträge in euro -Mauer/in (IH/Hw)Medientechnologe/in Druck (IH)

Mechatroniker/in (IH)Industriemechaniker/in (IH)Kaufmann/frau f. Versicherungen u. Finanzen (IH)

Industriekaufmann/frau (IH)Verwaltungsfachangestellte/r (ÖD)

Kaufmann/frau im Einzelhandel (IH)Gebäudereiniger/in (Hw)

Kraftfahrzeugmechatroniker/in (Hw)Koch/Köchin (IH)

Bürokaufmann/frau (Hw)Gärtner/in (Lw)

Medizinische/r Fachangestellte/r (FB)Metallbauer/in (Hw)

Tischler/in (Hw)Maler/in und Lackierer/in (Hw)

Bäcker/in (Hw)Florist/in (IH)

Friseur/in (Hw)

750

885

847

826

853

757

659

479

498

499

547

469

603

430

433

528

463

312

269

772

943

885

868

865

853

757

738

648

638

620

611

606

603

585

543

528

500

460

456

837

OstdeutschlandWestdeutschland

Page 4: myfirstjob

berufswahl

my first job04

cedric kollorz (20),

brauer und mälzer:

Nennt Cedric das Handwerk, das er bei ABInBev erlernt, fragen

viele interessiert nach. Schließlich kennen die meisten das in

Flaschen abgefüllte Ergebnis, kaum aber die Prozesse, die davor

erforderlich sind.

„bei der bierherstellung ist die abfüllung quasi der letzte Schritt, bevor es

getrunken wird. aber auch den allerletzten Schritt bis das bier im glas ist,

habe ich kennengelernt: Ich war während meiner ausbildung auch schon

im technischen Service. Dort wird der einsatz und aufbau von Zapfanlagen

organisiert. brauer und Mälzer sind jedoch vorrangig für die herstellungs-

prozesse verantwortlich. Der erste Schritt ist die so genannte Mälzung. Wie

das funktioniert, habe ich in einem fünfwöchigen Praktikum gelernt. Denn

bei anheuser-busch Inbev bekommen wir diese Zutat fertig angeliefert. hier

vor Ort in der brauerei habe ich die Möglichkeit, von der Malzanlieferung

über den gär- und brauprozess bis hin zur abfüllung alle bereiche kennen

zu lernen. Das ist spannend und erfordert eine Menge Konzentration, wenn

wir zum beispiel mit Reinigungsmitteln arbeiten, Leitungen zusammenbau-

en, damit die tanks befüllt werden können oder wir im Labor die Qualität

des Produktes kontrollieren. Die tätigkeiten eines brauers und Mälzers sind

ganz vielfältig, bieten reichlich abwechslung und sind genau das, was ich

nach der Schule machen wollte: etwas außergewöhnliches, bei dem mein

Interesse an Naturwissenschaften nützlich ist.“

carina otten (21),

bestattungsfachkraft:

Der Name des Berufes, den Carina derzeit lernt, ist etwas

irreführend. Im Zentrum ihrer abwechslungsreichen Tätigkeiten

stehen in der Regel die Wünsche der Hinterbliebenen. Ihre Arbeit

ist also durchaus „lebendig“.

„Die Vorbereitung, die auch das Waschen und ankleiden der Verstorbenen

beinhaltet, ist ein interessanter bereich. er ist aber nur einer von vielen, in denen

bestattungsfachkräfte tätig sind. In den meisten betreuen wir die hinterbliebe-

nen. Da ich selber erfahren habe, wie wichtig diese hilfestellung im trauerfall ist,

hatte ich schon vor meinem abitur die Idee, diesen beruf zu erlernen; konkreter

wurde die Idee dann während eines Praktikums. Und nun im ersten Lehrjahr bei

einem bestattungsinstitut weiß ich: Dieser beruf wird mich auf Dauer faszinieren.

er ist unglaublich vielfältig. In der Zentrale empfangen wir etwa jene, die ein

beratungsgespräch vereinbart haben oder dies kurzfristig wünschen. höflich-

keit und taktgefühl sind auch unabdingbar, wenn wir mit hinterbliebenen etwa

die art der bestattung besprechen. Wir organisieren diese ebeso wie trauerfei-

ern. Im büro sind wir außerdem in der buchhaltung tätig und für den abgleich

der Sterbeurkunden zuständig. außerdem gibt es hier im haus eine Floristik-

abteilung, in der wir etwa Sarggestecke anfertigen. bereits meine ausbildung ist

sehr abwechslungsreich. Im anschluss daran würde ich gerne in der beratung

arbeiten. Ich finde es wichtig, für angehörige in der schwersten Situation, die

zum Leben dazugehört, da zu sein und ihnen zu helfen.“

Das ist meintraumberuf!

Page 5: myfirstjob

berufswahl

05my first job

stefanie fangmann (30),

berufssoldatin:

Eine wichtige Aufgabe, die Standort ungebunden ist und sie

eventuell sogar in die weite Welt führen könnte – das fand

Stefanie bei der Bundeswehr. Dort absolvierte sie unter

anderem die Ausbildung zur Bürokauffrau.

„Das tolle an meiner aufgabe ist: bei der Karriereberatung der bun-

deswehr bin ich viel in Schulen und auf Messen unterwegs, um über

die beruflichen Möglichkeiten bei der truppe zu informieren. Ich sel-

ber habe zum beispiel nach meiner ausbildung zur bürokauffrau noch

betriebswirtschaft studiert. Dennoch bin ich in erster Linie berufssolda-

tin. Das bedeutet unter anderem, dass ich regelmäßig nachweisen muss,

dass ich körperlich fit bin oder den Dienst an der Waffe beherrsche. Und

ich kann jederzeit abkommandiert werden – selbst in Krisengebiete.

auch wenn dieses noch nie der Fall war, ich war mir dessen bewusst,

als ich mich nach dem abi bei der bundeswehr beworben habe. Mir war

es damals wichtig, etwas Kaufmännisches zu machen, ohne dabei den

ganzen tag im büro verbringen zu müssen. außerdem fand und finde

ich es attraktiv, vielerorts eingesetzt werden zu können. Was sich, sollte

ich einmal Kinder haben, durchaus realisieren lässt. Und schließlich bie-

tet mir die bundeswehr viele Weiterbildungsmöglichkeiten, auf die ich

später aufbauen könnte. Schließlich endet mein Dienst in 26 Jahren –

wer weiß, ob ich mich dann zur Ruhe setzen möchte. Und von all diesen

aspekten jungen Menschen zu berichten, ist eine spannende Sache.“

nadin hofmeister (27),

berufskraftfahrerin:

Die Antwort auf die Frage, was ihre Leidenschaft ist, hat Nadine zu ihrem

Traumberuf geführt: Wenn sie mit ihrem Lkw eine zum Teil sehr teure Ware

zum Kunden gebracht hat, ist sie nicht nur glücklich, sondern auch stolz.

„ein klassischer Frauenberuf kam für mich ebenso wenig in Frage wie eine büroarbeit.

Dennoch hat es gedauert, bis ich mich getraut habe, eine ausbildung zur berufskraft-

fahrerin zu machen. Ich fand den gedanken, selber einen 40-tonner zu fahren, respekt-

einflößend. Doch dann habe ich mir überlegt: Du fährst so gern auto, probier’ es! also

habe ich bewerbungen geschrieben, mich in fünf betrieben vorgestellt und dann für

die ausbildung bei einer Spedition entschieden. Jeder berufskraftfahrer übernimmt hier

die gleichen aufgaben – egal ob Mann oder Frau. Wir transportieren die unterschied-

lichsten Paletten, Kisten und Maschinen. Wir müssen uns gedanken um die richtige

beladung und Ladungssicherung machen. Um die Papiere für den Lkw und die Ladung

müssen wir uns auch kümmern. Und dann gilt es noch, die beste Strecke vom absender

zum empfänger zu finden. Da kann man sich nicht einfach nur auf das Navi verlassen.

Unser beruf umfasst also viel mehr tätigkeiten als nur das Fahren eines Lkws, auch

wenn dieses für mich mit der schönste teil ist. Ich habe anfang des Jahres meinen

Führerschein gemacht und darf jetzt auch selber fahren. Das bedeutet natürlich, dass

ich sehr viel Verantwortung trage, wenn ich im Straßenverkehr unterwegs bin, und es

ist ein tolles gefühl, wenn man die Ladung sicher zum bestimmungsort gebracht hat.“

Jan Dirk fengel (22),maurer:Vor drei Jahren hat Jan Dirk seine Ausbildung in einem Handwerk beendet unddamit das Fundament für etwas geschaffen, auf das er nun Schritt für Schrittaufbauen kann. Erst jüngst hat er mit der Weiterbildung zum Werkpolier begonnen.„Die Weiterbildung bietet mir den Vorteil, dass ich neue aufgaben wie die Qualitätskontrol-

le übernehmen kann, und sie ist zugleich eine gute basis – auch für den Fall, sollte ich späterden Maurer- und betonbaumeister draufsetzen, im anschluss daran sogar studieren wollen. Dassind einige der beruflichen Perspektiven, die mir aufgrund meiner dreijährigen ausbildung zumMaurer offenstehen. ebenfalls für mich wichtig: Ich arbeite sehr gerne in meinem beruf. DasMauern und Verputzen macht mir Spaß und dank der Routine, arbeite ich mittlerweile sorgfältigund schnell. Das ist in unserem Job wichtig, weil wir oft unter termindruck stehen – aufgrundunserer Verantwortung aber nie unbesonnen handeln dürfen. Das gilt auch bei der arbeitssicher-heit. Offensichtliches beispiel dafür ist, wenn wir bei einer Fassadenrenovierung auf einem gerüstarbeiten. Denn auch das gehört zu unseren tätigkeitsbereichen. Die ganze bandbreite reicht vondem auswechseln kleiner badfliesen bis hin zu dem errichten großer hallen. Wir müssen uns alsonicht nur mit Steinen, sondern auch mit anderen Materialien wie beton und holz gut auskennen.auch deshalb ist unser beruf so abwechslungsreich und man lernt in ihm immer etwa dazu. aberdie schönste belohnung ist: Wenn ich durch die Stadt fahre, sehe ich immer mehr gebäude, inoder an denen ich bereits gearbeitet habe.“

Page 6: myfirstjob

berufswahl

my first job06

niko kloda, 17 Jahre

irgendetwas mit sport„was ich mir im augenblick vorstellen könnte, istsportwissenschaft zu studieren. aber richtig sicherbin ich mir noch nicht. es ist vielmehr eine idee,weil ich an sport sehr interessiert bin, vor allem anfußball und boxen. Da ich aber auch noch etwasZeit für eine entscheidung habe, brauche ich michja auch noch nicht festzulegen. “

niclas scholz, 15 Jahre

chirurg„ich will chirurg werden. Die idee hat sich ineinem gespräch mit meinen freunden entwickelt.wir waren am überlegen, was wir später machenkönnten. und seither weiß ich, der beruf könnte mirspaß machen. ich finde es nicht schlimm, blut zusehen und denke auch die anderen anforderungen,sind kein problem für mich.“

shalin bukowski, 15 Jahre

Visagistin„ich will visagistin werden. Der beruf vereint zweiDinge, die mir sehr wichtig sind. ich möchte etwasmachen, bei dem ich mit menschen zu tun habe.und stylen und schminken machen mir sehr vielspaß. Darum plane ich auch, ein praktikum zumachen, um zu prüfen, ob mir dieser beruf auchwirklich liegt.“

saskia stelzner, 16 Jahre

stewardesse„mein wunschberuf ist stewardesse. ich finde es isteine ganz tolle vorstellung, beruflich viel unterwegszu sein und etwas von anderen ländern zu sehen.ich reise sehr gerne und bin unter anderem schoneinmal in kuba gewesen. Den langen flug dorthinhabe ich als sehr faszinierend erlebt. und entspre-chend würde ich später dann auch lieber langstre-cken- als kurzstrecken-flüge begleiten wollen.“

annika chmielewski,15 Jahre

etwas mit kindern„ich möchte kindergärtnerinwerden, grundschullehre-rin kann ich mir ebenso gutvorstellen. wichtig ist mir,überhaupt etwas mit kindern zumachen. ich leite unter ande-rem den kindergottesdienst inmeiner kirche und ich mag die-se besondere art von kindern.sie sind so offen und man ganzviel mit ihnen lachen.“

maria skamagki,14 Jahre

fotografin„ich will fotografin werden, weilmir das fotografieren viel spaßmacht. ich betreibe dieses hobbyseit über einem halben Jahr undjemanden zu porträtieren, isteine schöne sache. Das finde ichan diesem beruf ebenfalls toll,man arbeitet viel mit menschenzusammen. ich suche nun nacheinem praktikumsplatz, umweitere eindrücke zu bekommenund mich dabei auszuprobieren.“

was willst Du werden?

Page 7: myfirstjob

berufswahl

07my first job

ann-kathrin barth, 15 Jahre

ingenieurin oder germanistin„ich bin mir noch unsicher. am liebsten würde ichetwas im ingenieursbereich machen. ich designesehr gerne. aber da dies viele beruflich machenmöchten, kann es schwierig werden, damit spätereinmal eine stelle zu bekommen. mein plan b lautetdaher, germanistik zu studieren. in Deutsch bin ichgut und das liegt mir.“

alex benech, 16 Jahre

etwas mit kundenkontakt„so genau weiß ich noch nicht, was ich beruflichmachen möchte. allerdings bin ich mir bereitssicher, etwas bei dem ich kontakt zu kundenhabe und nicht nur in einem büro arbeiten muss.vorstellen könnte ich mir, bei einer versicherungzu arbeiten. ich bin gut in englisch und mathebeherrsche ich ebenfalls. ich denke, das sind gutevoraussetzungen etwas zu finden, wo beides gefragtist und mein wunsch erfüllt wird.“

leandra schröder, 16 Jahre

lehrerin oder kindergärtnerin„Da es mich glücklich macht, mit kindern zuspielen und zu lachen, möchte ich später als ver-trauenslehrerin oder kindergärtnerin arbeiten. ichhabe jahrelang babysitting gemacht und auch einzweiwöchiges praktikum in einem kindergarten.und die erfahrungen, die ich dort gemacht habe,haben mich in meinem berufswunsch bestärkt.“

Dariusch rahyni, 18 Jahre

sanitäter„ich möchte als sanitäter arbeiten, weil ich in diesemberuf anderen menschen helfen kann. aktuell macheich ein praktikum beim Drk. und was ich dort erlebe,bestätigt mich darin, dass dieser beruf genau das rich-tige für mich ist. Darum habe ich mich bereits informiertund meine lehrerin hilft mir dabei, damit ich mir schonjetzt die erforderlichen voraussetzungen aneigne. Denerste hilfe-schein habe ich bereits gemacht.“

Jan-hendrik bartels,16 Jahre

betriebswissenschaften„ich will auf jeden fallbetriebswissenschaften studie-ren. meine eltern arbeiten indiesem bereich und das, wassie von ihren berufen erzählen,gefällt, mir sehr gut. und wasich in einem vortrag bei denunitagen gehört habe, hatmich dann nochmals in diesemberufswunsch bestärkt.“

Jana ahrens,14 Jahre

staatsanwältin„ich will nach dem abitur Jurastudieren, um dann als staats-anwältin arbeiten zu können.von einer freundin arbeitet diemutter in diesem beruf undwas sie uns davon so berichtet,klingt spannend. man arbeitetmit den unterschiedlichstenmenschen zusammen und es istein abwechslungsreicher beruf,weil kaum ein fall dem anderengleicht.“

Page 8: myfirstjob

ratgeber

my first job08

Knapp 350 anerkannte ausbildungsbe-rufe gibt es in Deutschland. Dazu kom-men weitere, die außerhalb des dualenSystems ausgebildet werden. Schulab-gänger haben heute eine große Wahl-freiheit. Das gilt im besonderen für jene,denen mit einem abitur in der tascheauch noch knapp 10.000 Studienmög-lichkeiten offenstehen. angesichts die-ser Fülle eine entscheidung zu treffen,kann schwer sein – muss es aber nicht!

schritt für schrittzum traumberuf

eigene stärken erkundenSeine Fähigkeiten und Interessen richtig einzuschätzen, ist der erste und wesentliche Schritt in Richtung traumberuf. Wer weiß, was er kann,welche aufgaben er mag und worin er besonders gut ist, hat es leichter, in der Fülle von Möglichkeiten das zu ihm Passende zu finden.Um das eigene Potenzial zu erkennen, kann es hilfreich sein, die vorhandenen Kenntnisse und Interessen aufzulisten und dann über dasergebnis mit anderen zu sprechen. Der austausch mit eltern, Freunden und Lehrern ist deshalb wichtig, weil diese einen gut einschätzenund mitunter tipps beisteuern können, auf die man selber nicht gekommen wäre. auch hobbys und erfahrungen aus Jobs können wichtigeInformationen zur Selbsterkundung beisteuern.

berufswunsch verdeutlichen ...etwas handwerkliches, Kaufmännisches oder Medizinisches? In welche Richtung es gehen soll, ist ein weiterer wichtiger aspekt, um dentraumberuf zu finden. Wer weiß, in welchen branchen der angestrebte Wunschberuf ausgebildet wird, kann das Feld seiner Suche oftmalseingrenzen. Und das ist eine ideale Voraussetzung, um sich dann über die konkreten Inhalte eines ausbildungsberufes beziehungsweiseberufes zu informieren.

... und überprüfen,Inwieweit die eigenen Vorstellungen dann mit dem berufsalltag übereinstimmen, lässt sich auf zweierlei Wegen testen. gespräche mit Men-schen, die bereits seit geraumer Zeit in dem entsprechenden beruf arbeiten, können wertvolle Informationen liefern. Jobs und Praktika bie-ten eine ideale Möglichkeit, sich selber in den jeweiligen tätigkeiten auszuprobieren.

voraussetzungen klären,Den Wunschberuf zu kennen ist das eine. Zu wissen, wie man dorthin gelangt, das andere. Oftmals werden bestimmte Kenntnisse undFertigkeiten von den bewerbern verlangt. auch solche Zugangsvoraussetzungen zu kennen, ist ratsam, um eventuell noch „nachbessern“zu können.

plan b entwickelnKaufleute im einzelhandel, Kraftfahrzeugmechatroniker oder Medizinische Fachangestellte – es gibt berufe, in denen viele Schulabgänger eineausbildung machen möchten und in denen es dadurch schwieriger sein kann, eine Lehrstelle zu bekommen. Falls es aus diesem grund oder auseinem anderen anlass mit der ausbildungsstelle nicht klappen sollte, ist daher jeder gut aufgestellt, der einen Plan b und vielleicht sogar einenPlan C hat.

Zwei kleine regelnJe besser man sich informiert hat und über seine Möglichkeiten bescheid weiß, umso leichter wird einem eine entscheidung fallen.Je eher man mit der berufsorientierung beginnt, umso bessere Chancen und weniger Stress wird man bei der Suche nach einem aus-bildungs- beziehungsweise Studienplatz haben.

Page 9: myfirstjob

09my first job

praktikum: schnüffelnin der arbeitsweltVon etwas berichtet zu bekommen, ist etwas ganz anderes als es sel-ber erfahren zu haben. Wie fühlt es sich beispielsweise an, wenn nachacht Stunden stehender tätigkeit die beine schmerzen? Wie ist es,wenn man für etwas die Verantwortung trägt und anderen eventuellRechenschaft ablegen muss, weil es Schwierigkeiten gab? Oder wasempfindet man, wenn man mit eigenen händen etwas erschaffen hat,für das andere zu zahlen bereit sind? Die antworten auf diese undandere Fragen, kennt nur jemand, der eine entsprechende Situationselbst durchlebt hat.eine gute Möglichkeit eindrücke von der arbeitswelt zu bekommen, istdas Praktikum. es bietet Interessierten die gelegenheit, in bestimmteberufsfelder hineinzuschnuppern, dabei erfahrungen zu sammeln undgegebenenfalls besondere Kenntnisse zu erwerben. Darüber hinausvermittelt es einen Vorgeschmack dessen, wie der arbeitsalltag in die-sem beruf aussehen könnte. auch aus diesem grund ist das absolvie-ren eines Praktikums ein bestandteil des Schulunterrichtes. Ob eineswirklich ausreicht, entscheidet sich im einzelfall. Manch ein Schülerkönnte beim ersten Mal das glück haben, genau an der richtigenadresse gelandet zu sein. Dort, wo man ihm nicht nur in seinemberufswunsch bestätigt, sondern ihm vielleicht auch einen ausbil-dungsplatz in aussicht stellt.Denn auch das vermag ein Praktikum zu leisten. eine gelegenheit, um

in möglichenausbildungsbe-trieben einenguten eindruck zuhinterlassen undsich dadurch bessereChancen zu sichern,sobald man sich nach demSchulabschluss dort für eineLehrstelle bewirbt. Darüber hinaus istes eine gute Möglichkeit, um den berufswunsch gegebenenfalls zuverwerfen oder ihn weiter einzugrenzen. Mitunter lernt man in diesemZusammenhang berufe von einer anderen Seite kennen und entdecktdabei neue spannende tätigkeiten.eigeninitiative im Rahmen eines zusätzlich zu dem in der Schule gelei-steten Praktikums zu zeigen, kommt in der Regel gut an. Dennoch giltes, dabei Folgendes zu bedenken: Die einweisung und betreuungeines Praktikanten bedeutet stets mehr arbeit für die in dem jeweiligenbetrieb beziehungsweise der Firma beschäftigten. Darum ist es rat-sam, sich nur dann und dort um ein Praktikum zu bemühen, wenn manauch dazu bereit ist, sich während der entsprechenden Zeit aktiv ein-zubringen.

was wollt ihr mit dem praktikum erreichen?welche ziele verbindet ihr damit?

wo soll es stattfinden?besteht vielleicht die möglichkeit, in den ferien sogar

ein praktikum in einer anderen stadt zu absolvieren?

zu welchem zeitpunkt ist ein praktikum sinnvoll?lässt es sich gegebenenfalls auch während derherbstferien realisieren?

welche erwartungen habt ihr daran?wollt ihr nur ein weiteres zeugnis oder auch ganzkonkret etwas bestimmtes kennenlernen?

was bietet ihr möglicherweise dem praktikumsbetrieb?über welche besonderen fähigkeiten verfügt ihr eventuell?

wer kann euch weiterhelfen, eine geeignete praktikumsstellezu finden?

fragen

zurplan

ung eines praktikums

ratgeber

Page 10: myfirstjob

hierKönnt ihr euCh

informieren

hotline für die agenturfür arbeit

Ob hamburg-Mitte, altona oder Nord, Mitarbeiter vom

U25 team oder team für akademische berufe sowie im

bIZ– egal an wen und welche agentur Ihr euch wenden

wollt, für alle gilt die gleiche hotline:

01 801 - 55 51 11(Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise

höchstens 42 ct/min)

RatgebeR

my first job10

■ agentur für arbeit hamburgKurt-Schumacher-allee 1620097 hamburgInternet: www.arbeitsagentur.de

➔ u 25-teams für die bezirke

■ altona, eimsbüttel und nordeppendorfer Weg 2420259 hamburge-Mail: [email protected]

■ bergedorfJohann-Meyer-Straße 5521031 hamburge-Mail: [email protected]

■ harburgharburger Ring 3521073 hamburge-Mail: [email protected]

■ mitte und wandsbekKurt-Schumacher-allee 1620097 hamburge-Mail: [email protected]@arbeitsagentur.de

■ team akademische berufeKurt-Schumacher-allee 1620097 hamburge-Mail: [email protected]

■ biz (berufsinformationszentrum)Kurt-Schumacher-allee 1620097 hamburg

➔ für erste Auskünfte ist donnerstagsab 14.00 Uhr auch ein Berufsberatervor Ort

■ arbeitsstiftung hamburg –koordinierungsstelle ausbildungadenauerallee 220097 hamburgtelefon 040 / 689 46 18 – 0www.arbeitsstiftung.de

➔ u.a. Hauptschulprojekt, systematischeBegleitung von der Schule in den Beruf

■ ausbildungsinitiativehamburger wirtschaft e. V.Foßredder 1222359 hamburgtelefon: 040 / 60 68 91 22Internet: www.ausbildungsinitiative.de

■ auslandsvermittlung hamburgNagelsweg 920097 hamburgInfo-Center (bonn): 02 28 / 713 13 13Internet: www.ba-auslandsvermittlung.de

■ berufsbildungszentrum (bbz)für den hamburger einzelhandel e. V.hammerbrookstraße 7320097 hamburgtelefon: 040 / 23 88 51 – 0Internet: www.bbzhh.de

■ hamburger institutfür berufliche bildung (hibb)hamburger Straße 13122083 hamburgtelefon: 0 40 / 428 63 – 21 31Internet: www.hibb.hamburg.de

➔ Beratung rund um das ThemaBerufliche Schulen

■ handelskammer hamburgadolphsplatz 120457 hamburgtelefon: 040 / 36 13 81 38Internet: www.hk24.de

➔ Ausbildungstipps, Weiterbildungs-angebote, Lehrstellenbörse

■ handwerkskammer hamburgholstenwall 12, 20355 hamburgtelefon: 040 / 35 90 50Internet: www.hwk-hamburg.de

➔ Ausbildungsberatung, Lehrstellenbörseund Bewerbungstraining

■ Jugendbildung hamburg ggmbhWiesendamm 22 d, 22305 hamburgtelefon: 040 / 29 80 16 – 0Internet: www.jugendbildung-hamburg.de

➔ Berufsorientierung und -vorbereitung

■ Jugendinformationszentruminfo-ladenDammtorwall 1, 20354 hamburgÖffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 13.30bis 18 Uhr, Freitag 13.30 bis 16.30 Uhrtelefon: 040 / 428 23 48 01

■ kompetenzagentur hamburg ostSteinfeldtstraße 1, 22119 hamburgtelefon: 040 / 41 92 84 01www.kompetenzagentur-hamburg-ost.de

➔ Hilfe rund um die beruflicheOrientierung und dem Start in dieAusbildung

■ schulinformationszentrum (siz)behörde für Schule und berufsbildunghamburger Straße 41 a22083 hamburgtelefon: 040 / 428 99 22 11Internet: www.hamburg.de/siz/

➔ Beratung rund um das Thema„Schule in Hamburg – von A wieAbendschule bis Z wie Zeugnis

■ Vereinigte innungsgeschäftsstellehamburgholstenwall 12, 20355 hamburg,telefon: 040 / 35 74 46 – 0Internet: www.vig-hh.de

➔ Beratung, Kontakte, Fortbildungund Meistervorbereitungskurse

Page 11: myfirstjob

RatgebeR

11my first job

jeweils am 1. mittwoch im monat, 17 uhrduale bachlor-studiengängean der hsbAhsbaalter wall 38,20457 hamburgachtung: eine voranmeldung unter dertelefonnummer 36 13 87 11 ist erforderlich.

14. bis 16. februarmädchenwirtschaft –eine berufe-ralleyelbcampusZum handwerkszentrum 121079 hamburg➔ Bei dieser Aktion haben Mädchen dieMöglichkeit, verschiedene Berufe aus demgewerblich-technischen sowie IT-Bereichpraktisch zu erkunden.achtung: eine teilnahme ist nur mitanmeldung möglich.

21. februar, 13 bis 17 uhrnach der schuleins Auslandagentur für arbeit / biZkurt-schuhmacher-allee 1620097 hamburg➔ Informationsveranstaltung für jungeMenschen rund um die Themen: Studium,Ausbildung, Jobs, Praktika und Überbrü-ckungsmöglichkeiten im Ausland.

24. und 25 februar, 9 bis 16 uhreinstieg hamburgmessezentrum hamburgmesseplatz 1,20357 hamburg➔ Große Informationsveranstaltung rundum die Themen: Ausbildungs- und Studien-gänge, Praktika und Sprachreisen im In- undAusland. Der Eintritt ist frei.infos: www.einstieg.com

23. märz, ab 16 uhr1. hamburgernacht der Azubisflughafen hamburg,flughafenstraße 1 – 3, 22335 hamburg➔ Hamburger Ausbildungsbetriebe denTalenten von morgen! Die Zentralveranstal-tung findet am „Terminal Tango“ statt. Vondort aus starten Azubibusse in die HamburgerUnternehmen.infos: www.jobs-kompakt.de

31. märz, 8 bis 15 uhrtag der offenen türcampus der technischen universitäthamburg-harbug (tuhh)➔ schwarzenbergstraße 95, 21073 hamburgInteressierte Schüler der Klassen 5 bis 13können sich bei dieser Veranstaltung überden Beruf eines Ingenieurs informieren.infos: www.karriere-dual.de

31. märz, 10 bis 16 uhrKArriere:duAlagentur für arbeit / biZkurt-schuhmacher-allee 16,20097 hamburg➔ Bei der Messe für duale Studiengängestellen etwa 40 Unternehmen die verschie-denen Möglichkeiten vor.infos: www.karriere-dual.de

11. maifaszination gameshochschule für angewandtewissenschaften (haw) hamburgberliner tor 5, 20099 hamburg➔ Die Veranstaltungsreihe Technik führtdieses Mal in virtuelle Welten. Vormittagswerden eStudiengänge vorgestellt, nachmit-tags Fragen zu Ausbildungsangeboten undKarrieremöglichkeiten beantwortet.infos: www.haw-hamburg.de/schulcampus

12. mai, 10 bis 16 uhrstudieren im nordenagentur für arbeit / biZkurt-schuhmacher-allee 16,20097 hamburg➔ Staatliche und private Hochschuleninformieren über die von ihnen angebotenenStudiengänge, Studienschwerpunkte undZulassungsvoraussetzungen.infos: www.studieren-im-norden.de

19. april, 11 bis 16.30 uhrJob- und Karrierebörseflughafen hamburg,flughafenstraße 1 – 322335 hamburg➔ Mehr als 40 Aussteller zeigen die Band-breite der beruflichen Möglichkeiten in derLogistik auf.info: www.hamburg-logistik.net

termine + ausbildungsbörsen

Page 12: myfirstjob

RatgebeR

my first job12

26. aprilgirl‘s / boy‘s dayBundesweiter Aktionstag für junge Menscheninfo: www.girls-day.debzw. www.boys-day.de

12. und 13. Juni, 8.30 bis 14.45 uhrvocatium hamburgmessehalle hamburg-schnelsenmodering 1a,22457 hamburgÜber 100 Unternehmen, Hochschulenund Institutionen informieren über Aus-bildungsberufe, Fachschulbildungsgänge,duale und klassische Studienfächer.infos: www.erfolg-im-beruf.de

25. bis 29. Junischülerlabor energiehaw hamburgberliner tor 520099 hamburgIn dem Sommercamp haben 14- bis16-Jährige die Möglichkeit, sidch praxisnahmit den Bereichen Photovoltaik, Wind- oderBioenergie zu beschäftigen.achtung: Die teilnahme ist kostenpflichtig.infos: www.haw-hamburg.de/schulcampus

zum vormerKen:7. und 8. september, freitag 8 bis 15 uhrund samstag 10 bis 16 uhrJunge messe 2012tribühnerathausallee 5022846 norderstedtinfo: www.mehrzwecksaele-norderstedt.de

18. und 19. september, 9 bis 17 uhrhanseatischelehrstellenbörsehandelskammer hamburgadolphsplatz 1,20457 hamburg

22. september, 10 bis 15.30 uhrstartschuss Abicuriohausrothenbaumchaussee 1120148 hamburginfos: www.e-fellows.net

25. september, 16 bis 19 uhrparentumhandwerkskammer hamburgholstenwall 12,20355 hamburginfo: www.erfolg-im-beruf.de

24. oktober, 8 bis 17 uhrtalent daymedien + it 2012cinemaxX ?Dammtordamm 1,20354 hamburginfo: www.talent-day-hamburg.de/

8. november,ab 16.30 uhrlange nachtder industrieinfo: www.langenachtderindustrie.de

10. november, 9 bis 16 uhrstuzubi hamburgsporthalle hamburgkrochmannstraße 55,22297 hamburginfo: www.stuzubi.de

17. november, 10 bis 16 uhrschülerAustausch-messehansemerkur-haussiegfried-wedells-platz,20354 hamburginfo: www.schueleraustausch-messe.de/

bitte gebt myf irstjobbei eurer bewerbung

als Quelle an!

termine + ausbildungsbörsen

Page 13: myfirstjob

voraussetzungeneine wesentliche Voraussetzung für die aufnahme an einerhebammenschule ist mindestens ein mittlerer Schulab-schluss. bewerber mit einem hauptschulabschluss müssenweitere bedingungen (wie eine zweijährige berufs tätigkeitals Krankenpflegehelfer/-in) erfüllen. Zuvor ein Praktikum indiesem bereich zu absolvieren, empfiehlt sich deshalb, weilhebammen und entbindungspfleger sich nicht vor Körper-ausscheidungen ekeln dürfen und psychisch belastbarsein müssen. Darüber hinaus erfordert ihre arbeitselbstständiges und verantwortungsbewusstes han-deln sowie teamfähigkeit. Wichtig sind außerdemdie Kenntnisse in biologie, Chemie, Mathematikund Deutsch. Fremdsprachen sind meist vorteil-haft. Vor ausbildungsbeginn muss die gesund-heitliche eignung zur ausübung dieses berufesmittels eines ärztlichen attests nachgewiesenwerden.

Weitere Infos und Listen der hebammen-schulen unter www.ausbildung-hebamme.deund beim Deutschen hebammenverbandunter www.hebammenverband.de

berufe im porträt

Oftmals unregelmäßige arbeitszeiten und zum teil verbesse-rungswürdige arbeitsbedingungen – und dennoch beklagtesich der Deutsche hebammenverband im Dezember keines-wegs über einen Mangel an bewerbern. Warum jährlich tau-sende, in der Mehrheit Frauen, eine ausbildung in diesemberuf anstreben? er ist spannend und äußerst abwechslungs-reich. Denn der Moment, in dem hebammen und entbindungs-

pfleger Kindern auf die Welt helfen, macht nur einen bruchteilihrer arbeitszeit aus. Davon zeugt auch die Möglichkeit, dass

ihnen nach beendeter ausbildung eine Spezialisierung zur Familien-hebamme und zum -entbindungspfleger offensteht, sie sich zu Stationsleitern in der Kinder-krankenpflege weiterbilden oder ein Studium im bereich Pflegemanagement beginnen kön-nen. Die eröffnung eines geburtshauses ist eine von mehreren Möglichkeiten, um als heb-amme und entbindungspfleger selbstständig zu arbeiten.

... erleben regelmäßig magische Momente. Für diese ereignisse verzichten siezum teil auf ihren eigenen Schlaf und nehmen eine hohe Verantwortung in Kauf.Denn nicht jede Schwangerschaft und geburt verläuft reibungslos. art Der ausbilDung:

schulischer ausbildungsberuf

orte:Die hebammenschulen sind häufig einemKlinkbetrieb angegliedert, in deren ent-bindungsstationen für Wöchnerinnen undNeugeborene ein teil der prakischenausbildung erfolgt.

Dauer: 3 Jahre

beDingungen:bereitschaft zur körperlichen arbeit,zu Schicht- und Wochenenddiensten

monatliche brutto-ausbilDungsvergütung:826 € (1. ausbildungsjahr),877 € (2. ausbildungsjahr),988 € (3. ausbildungsjahr)Quelle: tarifvertrag für auszubildende desöffentlichen Dienstes (tvaöD)

späteres einkommen:Viele einrichtungen und arbeitgeber leh-nen ihre Vergütungen an den tarifvertragfür den öffentlichen Dienst (tVöD) an, beidem beschäftigte im Pflegedienst oft einMonatsbruttoentgelt von 2.360 bis 2.800euro erhalten.

alternative:einige Fach- und hochschulen bieten ent-sprechende Studiengänge an; zum teil alsDuales Studium.

Jobprofil

my first job

hebamme und entbindungspfleger

was tut ein(e) hebamme / entbindungspfleger konkret?Ob im Krankenhaus angestellt, in einem geburtshaus oder selbstständig tätig – mit einemhohen Maß an fachlicher Kompetenz, einsatzbereitschaft, geduld und einfühlungsvermö-gen begleiten hebammen und entbindungspfleger schwangere Frauen, die geburt einesKindes sowie dessen erste Lebenswochen. geht es beiden gut? Um diese Frage zu beant-worten, führen sie im Rahmen der Vor- und Nachsorge regelmäßig Untersuchungen durch.Die ergebnisse besprechen sie mit den Frauen und dokumentieren diese im Mutterpass.Sollten eventuelle Schwierigkeiten auftreten, sind sie rund um die Uhr erreichbar und ziehengegebenenfalls den behandelnden arzt hinzu. Um die Schwangeren auf die geburt vorzu-bereiten, vermitteln sie ihnen in entsprechenden Kursen entspannungs- und atemtech-niken. Im entscheidenden Moment stehen sie ihnen ebenfalls zur Seite, beruhigen diesegegebenenfalls und nehmen, falls erforderlich, auch einen Dammschnitt vor. Ist die geburtgeschafft, Mutter und Kind versorgt, räumen hebammen und entbindungspfleger auf –bevor sie sich ihrer nächsten tätigkeit zuwenden oder in den Feierabend gehen können.

13

Page 14: myfirstjob

berufe im porträt

maschinen- und anlagenführer/in

Dass Zeitungen in hoher auflage gedruckt, Stoffe am laufenden Meter gewebt undMillionen von Flaschen mit Kronkorken verschlossen werden können – ist mög-

lich, weil in vielen branchen die Produktion dank Maschinen enorm gesteigertwerden konnte. Doch obwohl diese entwicklung schon im 19. Jahrhundert mitder Industrialisierung begann, ist der beruf Maschinen- und anlagenführer

erst acht Jahre alt. bis 2004 hatten meist Fachkräfte, zusätzlich zu ihrenanderen aufgaben, sowie angelernte helfer die Maschinen bedient

und gewartet. Nun, seit Inkrafttreten des branchenübergreifen-den ausbildungsberufs erlernen angehende Maschinen- undanlagenführer im ersten Lehrjahr quasi die grundlagen, imzweiten spezialisieren sie sich auf einen der Schwerpunkte:Metall und Kunststofftechnik, textiltechnik, textilveredelung,

Lebensmitteltechnik sowie Druckweiter- und Papierverarbei-tung. entsprechend vielfältig sind daher die Möglichkeiten für jene,

die sich im anschluss weiterbilden möchten.

was tut ein(e) maschinen- und anlagenführer/in konkret?Unabhängig davon, in welcher branche Maschinen- und anlagenführer tätig sind – in denihnen zugewiesenen bereichen haben sie alles unter Kontrolle. Je nach auftrag richten sie dieMaschinen und anlagen ein, bedienen diese und beseitigen eventuelle Störungen möglichstumgehend. gleichzeitig steuern und überwachen sie den Materialfluss, damit die Produktionnicht zum erliegen kommt. Die fertigen erzeugnisse kontrollieren sie dahingehend, ob sie denQualitätsvorgaben entsprechen. Sollte dieses einmal nicht der Fall sein, justieren sie die Maschi-ne entsprechend nach. Wenn eine Produktion umgestellt werden soll, bereiten Maschinen-und anlagenführer entsprechende arbeitsabläufe vor, wählen dafür die Werkstoffe und derenbearbeitung nach Vorgabe aus. eine weitere ihrer aufgaben ist die Instandhaltung und War-tung der Maschinen und anlagen. Dabei füllen sie unter anderem Kühl- und Schmiermittelnach, tauschen Filter oder Dichtungen aus. Darüber hinaus sind sie für die Dokumentation von

Produktionsdaten verantwortlich und stimmen sich mitvor- und nachgelagerten bereichen ab.

voraussetzungenÜber 3.000 neue ausbildungsverträge wurden laut bIbbdeutschlandweit in diesem beruf abgeschlossen; weit mehr

als die hälfte davon mit einem bewerber, der einenhauptschulabschluss hatte. Denn in dem beruf des

Maschinen- und anlagenführers kommt es nebenden Kenntnissen in den bereichen Physik und

Werken sowie einem Interesse an technischenentwicklungen auch auf ein mechanisches

Verständnis und motorisches geschick an.Darüber hinaus sollten bewerber sorgfäl-tig arbeiten und verantwortungsbe-wusst sein. Ihnen sollten praktisch-motorische tätigkeiten ebenso liegenwie theoretisch-abstrakte und orga-nisatorisch-prüfende. Und absolu-tes Muss in diesem beruf sind dieFähigkeiten, sich über einen langenZeitraum konzentrieren, sich imbedarfsfall schnell auf eine neueSituation einstellen und schließlich– schnell selbstständig entschei-dungen treffen zu können.

art Der ausbilDung:dualer ausbildungsberuf; es gibtdie Möglichkeit einer schulischenausbildung

orte:Die duale ausbildung wird in betriebender Metall- und Kunststofftechnik, dertextiltechnik, der textilveredelung, derLebensmitteltechnik sowie der Druck-weiter- und Papierverarbeitung angebo-ten. Der Unterricht an der berufsschulefindest meist in blockform statt.

Dauer: 3 Jahre

situation:Das Verhältnis bewerber zu Stellen warin hamburg 2010 ausgeglichen.

beDingungen:zu körperlicher tätigkeiten, Schicht-und Wochenenddiensten

monatliche brutto-ausbilDungsvergütung:719 bis 770 € (1. ausbildungsjahr)770 bis 815 € (2. ausbildungsjahr)Quelle: bundesinstitut für berufsbildung (2010)

bei der schulischen ausbildungwird keine Vergütung gezahlt.

späteres einkommen:In diesem beruf hängt das gehaltwesentlich von den anforderungen, derberufserfahrung und Verantwortlichkeitab. Darüber gibt es regionale und bran-chenabhängige einkommensunter-schiede. Die tarifliche bruttogrundver-gütung kann zwischen 2.189 bis 2.738 €

im Monat liegen.

Jobprofil

my first job14

... halten in vielen betrieben die Produktion am Laufen. Sie sorgen für einenreibungslosen Materialfluss, bedienen fachgerecht mitunter gleich mehrereMaschinen, warten diese und kontrollieren deren erzeugnisse.

Page 15: myfirstjob

Wer beruflich das Potenzial der Informations- und Kommunikationstechnik (It) effektiv nut-zen will, kann schnell an seine grenzen stoßen. Über telefonleitungen werden Computermiteinander vernetzt; telefonanlagen funktionieren in der Regel über ein integriertes Com-putersystem. Dank zahlreicher technischer Innovationen und ihrer praktischen anwendung,haben sich vielfältige und neue Kommunikationswege eröffnet, die meist über den „Daten-highway“ führen. Doch dort gerät leicht aus der Spur, wem das nötige Fachwissen fehlt.auch aus diesem grund wurde der ausbildungsberuf der Datenverarbeitungskaufleute1997 aufgehoben und vier neue It-ausbildungsberufe eingeführt. einer von ihnen ist derder It-System-Kaufleute, die vornehmlich in der Softwareberatung und -herstellung tätigsind. Und das ist eine ideale basis, um sich später eventuell in den bereichen Qualitätskon-trolle oder Vertrieb zu spezialisieren, sich zum/zur betriebswirt/in für Informationsverarbei-tung weiterzubilden oder zu studieren.

voraussetzungen

was tut ein(e) it-system-kaufmann/frau konkret?Sie beraten umfassend und fachgerecht bei der Planung und anschaffung

von unterschiedlichen Produkten der Informations- und Kommunikati-onstechnik. Im büro bearbeiten sie oft am telefon oder per e-Maileingehende anfragen, analysieren zum teil vor Ort die speziellenanforderungen eines Kunden und konzipieren dazu Lösungen.Nachdem sie gegebenenfalls beim Lieferanten den Preis für etwaeine neue telefonanlage eingeholt haben, kalkulieren sie die Kosten

und erstellen dem Kunden ein angebot. Falls erforderlich, informierensie diesen über eventuelle Finanzierungsmöglichkeiten. Kommt der auf-

trag dann zum abschluss, beschaffen sie die erforderliche hard- und Soft-ware, installieren vor Ort die It-Systeme, nehmen sie in betrieb und übergeben diese anden Kunden. Nach Projektabschluss rechnen sie die auftragsleistungen ab. Ob die Rech-nung fristgerecht bezahlt wurde, prüfen sie im Rahmen ihrer buchführungsaufgaben.außerdem sind sie im Kundendienst tätig: Sie stehen den Kunden als ansprechpartner zurVerfügung, schulen sie und ihre Mitarbeiter, weisen sie in die benutzung neuer Systemeein. Darüber hinaus erarbeiten sie Marketingstrategien und setzen diese um.

etwas mehr als die hälfte derjenigen, die 2010 einen neuen ausbildungsver-trag in diesem beruf unterschrieben haben, hatte die hochschulreife;weitere 38 Prozent laut bIbb einen Realschulabschluss. Dennneben dem naheliegenden Interesse an Informatik unddaran, mit einem Computer zu arbeiten, müssen bewer-ber in vielerlei hinsicht überzeugen. Von ihnen wirdebenfalls erwartet: eine gute grundbildung, einInteresse an wirtschaftlichen Zusammenhän-gen und der Mathematik, gute englisch-kenntnisse, ein logisches Denkvermögenund die Fähigkeit dazu, auch im Kunden-gespräch freundlich sowie selbstbe-wusst aufzutreten. Darüber hinausmüssen sie in der Lage sein, alleinesowie im team arbeiten zu können.beratende tätigkeiten solltenihnen ebenso liegen wie abstrakteund organisatorische aufgaben.

ausführliche Infos auch überdie anderen drei der It-ausbil-dungsberufe gibt es unterwww.it-berufe.de

berufe im porträt

it-system-kaufmann/frau

art Der ausbilDung:dualer ausbildungsberuf, auch eineschulische ausbildung ist möglich

orte:It-System-Kaufleute werden überwie-gend ausgebildet in Unternehmen derInformatikbranche und anderen Unter-nehmen, die Produkte und Dienstlei-stungen der Informations- und Kommu-nikationstechnik anbieten. an derberufsschule erfolgt der Unterricht meistin blockform.

Dauer: 3 Jahre

situation:Das Verhältnis bewerber zu Stellen warin hamburg 2010 ausgeglichen.

beDingungen:Mitunter die bereitschaft zu Dienstreisenund Wochenendarbeit

monatliche brutto-ausbilDungsvergütung (etwa):755 bis 783 € (1. ausbildungsjahr),805 bis 825 € (2. ausbildungsjahr),861 bis 886 € (3. ausbildungsjahr)Quelle: bundesinstitut für berufsbildung (2010)

bei einer schulischen ausbildungwird keine Vergütung gezahlt

späteres einkommen:Das gehalt von It-System-Kaufleutenhängt von den jeweiligen anforderungen,der berufserfahrung und Verantwortlich-keit ab. Die tarifliche bruttogrundvergü-tung kann zwischen 2.455 bis 2.697 €

im Monat liegen.

Jobprofil

my first job

... sind Spezialisten, wenn es um die anschaffung neuer Computer oder denaufbau eines neuen Netzwerkes geht. Den bedürfnissen des Kundenentsprechend entwickeln sie passende Lösungen – auch bei der Finanzierung.

15

Page 16: myfirstjob

Knapp 50 Prozent der neuen ausbildungsverträgewurden in diesem beruf 2010 laut bIbb mit bewerbernabgeschlossen, die einen Realschulabschluss hatten.Weitere 34 Prozent mit solchen, die über einen haupt-schulabschluss verfügten. Viel wichtiger als derabschluss an einer allgemeinbildenden Schule ist indiesem beruf jedoch: eine Mehlallergie beendet die

Karriere als Müller umgehend, weshalb es sichempfiehlt, vor ausbildungsbeginn auf eine solche

testen zu lassen. Neben Kenntnissen in Mathe-matik, biologie und Chemie sind ein gefühl für

Sauberkeit und hygiene wichtig sowie einVerständnis für technische abläufe, Sorg-falt und Verantwortungsbewusstsein.handwerkliches geschick, die Fähigkei-ten sich über einen längeren Zeitraumzu konzentrieren sowie beobachtungs-genauigkeit sind ebenfalls von Vorteil.

Weitere Informationen finden Interes-sierte beim Verband Deutscher Müh-len unter www.muehlen.org

berufe im porträt

Schwere körperliche arbeit? Unerträglicher Lärm und viel Staub? Das war ein-mal! Der heutige beruf des Müllers stimmt kaum noch mit den Vorstellungenüberein, die manch einer von ihm haben mag. auch wenn die Windräder der

Mühlen zunehmend aus den Städten verschwinden – jene, die ausgetreide einen wesentlichen bestandteil von brot und Co. herstellen,

werden ihren Dienst auch in Zukunft verrichten. allerdings erfordertdieser mittlerweile auch Kenntnisse in bereichen der Verfahrens-und Prozesstechnik, Qualitätssicherung und Qualitätsmanage-

ment, Kundenorientierung sowie Informations- undKommunikationstechnik. Davon zeugt auch die im Zuge

der Neuordnung 2006 eingeführte ergänzung. Korrektheißt es jetzt: Müller/in (Verfahrenstechnologe/in für Müh-

len- und Futtermittelwirtschaft). Vielleicht eine etwas umständ-liche bezeichnung für diese solide basis. Denn die ausbildung bietet

einige Möglichkeiten, um sich danach weiterzubilden, zu spezialisieren oderetwa Lebensmitteltechnologie zu studieren.

was tut ein(e) müller/in konkret?Weizen, hafer oder sogar gewürze – alle angelieferten Rohstoffe unterziehen Müllerzunächst einmal einer eingehenden Untersuchung. Offensichtliche Merkmale wie Farbe undgeruch werden umgehend kontrolliert, der anteil von Proteinen oder Stärke wird später imLabor ermittelt. Stimmen die ergebnisse, werden die Körner gereinigt und Fremdkörper wieStroh dabei entfernt. aufgrund des Feuchtegrads entscheiden die Müller dann, ob sie dieKörner gleich im Silo einlagern können oder sie zuvor noch trocknen müssen. abhängigdavon, ob getreidemehl, gewürzpulver oder haferflocken hergestellt werden sollen, mischensie mitunter verschiedene Zutaten zusammen. beim Mahlen stellen sie je nach Rohstoffenund gewünschter Qualität mit viel Fingerspitzengefühl im so genannten Walzenstuhl denabstand zwischen den Walzen ein. Das getreide wird dann mehrfach gemahlen und dazwi-schen immer wieder gesiebt. Regelmäßig nehmen Müller dabei Proben, um den Produk-tionsablauf zu kontrollieren. Ist alles in Ordnung, verpacken sie die fertigen Produkte oderversenden sie in speziellen Silofahrzeugen.

voraussetzungen

müller/in... verbinden ein traditionelles handwerk mit hochmoderner technik. als„Verfahrenstechnologen in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft“, so dieoffizielle berufsbezeichnung, mahlen sie heutzutage mehr als nur getreide zu Mehl.

art Der ausbilDung:dualer ausbildungsberuf

orte:Die ausbildung wird in handwerks-und Industriebetrieben der Mühlen-und Futtermittelwirtschaft angeboten.Der berufsschulunterricht findet inblockform länderübergreifend ingifhorn, Niedersachsen, statt.

Dauer: 3 Jahre

situation:In hamburg gab es 2010 wenigerStellen als bewerber.

beDingung:bereitschaft zur Schichtarbeit in einerzum teil lauteren Umgebung

monatliche brutto-ausbilDungsvergütung:373 bis 609 € (1. ausbildungsjahr),423 bis 745 € (2. ausbildungsjahr),478 bis 916 € (3. ausbildungsjahr)Quelle: bundesministerium für arbeit undsoziales (2011)

späteres einkommen:Müller können ein tarifliches brutto-grundgehalt von etwa 2.230 € imMonat erhalten. Im einzelnen hängt daseinkommen in der Regel auch von denjeweiligen anforderungen, der berufser-fahrung und der Verantwortlichkeit ab.

Jobprofil

my first job16

Page 17: myfirstjob

Mehr als 70 Prozent derjenigen, die 2010 eine aus-bildung zum Film- und Videoeditor begonnenhaben, hatten dem bundesinstitut für berufsbildung(bIbb) zufolge aufgrund ihres Schulabschlusseseine Studienberechtigung. absolutes Muss in die-sem beruf ist allerdings: Man darf weder eine hör-,Farb- oder Sehschwäche haben. Der besitz einesFührerscheins kann von Vorteil sein. Neben einemoffensichtlichen Interesse an technik, sollten ange-hende Film- und Videoeditoren gut in den Schulfä-chern Physik, englisch und Deutsch sein. erwartetwird außerdem: Kreativität, teamfähigkeit, sichschnell in themen einarbeiten zu können, eingutes einfühlungs- und analysevermögen. eingeschick in kaufmännisch-organisatorischenbelangen ist ebenfalls wichtig, falls dieKosten für eine Produktion ermittelt werdenmüssen.

Wissenswertes rund um den beruf bietetder bundesverband Filmschnitt editorunter www.bfs-filmeditor.de

... zaubern aus vielen Fragmenten ein überzeugendesgesamtwerk. Mit ihrem Schnitt und ihrer Synchronisationtragen sie maßgeblich zu dem erfolg eines Kinofilmes,einer Fernsehsendung oder einer Dokumentation bei.

voraussetzungen

was tut ein(e) film- und videoeditor/in konkret?Zu beginn jeder Produktion sichten sie das vorhandene Material, das selten chronologischaufgenommen beziehungsweise abgedreht wurde. an welcher Stelle welche Sequenzenverwendet werden sollen, zeigt ihnen dabei ein Drehbuch oder Storyboard. Unter beurtei-lung der einzelnen Szenen wird das Material meist mithilfe von digitalen Programmengeschnitten und zu einem Rohentwurf zusammengesetzt. Dabei treffen die Film- und Video-editoren eine erste entscheidung auch hinsichtlich der erzählform. In absprache mit Regieoder Redaktion werden dann eventuell Schnittfolgen neu geordnet, Szenen umgeschnittenoder gegebenenfalls gekürzt. Nach dem Feinschnitt, bei dem etwa für das tempo entschei-dende Veränderungen vorgenommen werden, kümmern sie sich um die Vertonung. Fallserforderlich, suchen sie nach geeigneter Musik, arbeiten entscheidende geräusche ein undfügen dann alles zusammen. Dabei achten sie darauf, dass bild und ton synchron sind.Material, das nicht verwendet wurde, archivieren sie im anschluss. Neben solch regulärenProduktionen können Film- und Videoeditoren auch bei Live-Übertragungen für die bildmi-schung zuständig sein.

berufe im porträt

art Der ausbilDung:dualer ausbildungsberuf

orte:Die ausbildung wird meist in betrieben derMedienbranche wie Rundfunkanstaltenangeboten. Der schulische Unterrichtfindet für Norddeutschland länder-übergreifend in einer berufsschule inhamburg statt.

Dauer: 3 Jahre

situation:In hamburg gab es 2010 mehrbewerber als ausbildungsplätze.

beDingungen:bereitschaft zu Wechsel- undWochenendschichten

monatliche brutto-ausbilDungsvergütung:(in der dualen Form):531 € (1. ausbildungsjahr),619 € (2. ausbildungsjahr),707 € (3. ausbildungsjahr)Quelle: bundesministerium für arbeit und soziales (2011)

späteres einkommen:bei den Film- und Videoeditoren kann einetarifliche bruttogrundvergütung etwa 2.365bis 2.826 euro im Monat betragen. Dashöhe des gehaltes hängt dabei wesentlichvon den jeweiligen anforderungen ab.

alternativen:Wenige hochschulen bieten entspre-chende Studiengänge an. Mediengestalterbild und ton können ebenfalls in diesembereich tätig werden.

Jobprofil

egal ob Krimi oder Liebesromanze – damit der Zuschauer sie alsspannend oder ergreifend erlebt, braucht es mehr als nur ein

gutes Drehbuch und die richtigen Darsteller. Jede geschichtemuss auch stimmig aufgebaut sein, wofür die Film- und Videoeditoren

maßgeblich mitverantwortlich sind. Oft in absprache mit dem Regisseuroder Redakteur wählen sie aus einer Fülle an Material einzelne Sequenzen aus und fügendiese zu einem überzeugenden gesamtwerk zusammen. Das erfordert unter anderem einhohes Maß an Konzentration, eine gehörige Portion einfühlungsvermögen und die Fähig-keit, unter Zeitdruck zu arbeiten. Die belohnung für diesen einsatz? Film- und Videoedi-toren sehen das ergebnis mit als erste, lange bevor es im Kino oder Fernsehen zu sehenist. Und wem das auf Dauer zu langweilig werden sollte, der kann sich mit abgeschlos-sener ausbildung als tonassistent beziehungsweise tonassistentin spezialisieren, weiter-bilden im bereich trickproduktion oder Medientechnik/Multimedia studieren.

my first job

film- und videoeditor/in

17

Page 18: myfirstjob

my first job18

bewerbung

ein meisterstück überzeugt im Detail!Worauf es bei einer bewerbung theoretisch ankommt, das ist relativ schnell vermittelt. Dieses Wissen jedoch praktischumzusetzen – darin besteht gerade beim anschreiben die Schwierigkeit. Schließlich bedeutet es, für sich zu werben, dieeigenen Stärken und Interessen überzeugend darzustellen. Warum es genau darauf ankommt? Weil im schlimmsten Fallder erste blick, den ein Personalverantwortlicher auf eine bewerbung wirft, auch sein letzter auf diese sein könnte.

Der lebenslaufein wenig Zeit zu investieren, ist für

jeden ratsam, der seinen allererstenLebenslauf erstellt. Dafür sprechen

drei gute gründe: Zum einen sind imschulischen Werdegang alle „Stationen“

mit der korrekten Zeitangabe benannt. Zumanderen sollten eher für einen ausbildungsbe-

trieb interessante erfahrungen oder Freizeitbeschäf-tigungen (eDV-Kenntnisse, hobbys etc.) als eigene Vorlie-

ben (Shoppen, Freunde treffen u.ä.) genannt werden. Und schließ-lich lässt die gestaltung einen gewissen Spielraum – hinsichtlich der Schrift, deren größeoder dem Zeilenabstand. Diesen gilt es nicht auszureizen, sondern – ebenso wie mit demstrukturierten aufbau – dazu zu nutzen, dass der Lebenslauf gut leserlich und übersichtlich ist.

Ordentlich erstellten Lebenslauf als Vorlage nutzenbelohnt wird dieser einsatz dadurch, dass eine gute Vorlage jederzeit überarbeitet bezie-hungsweise durch den einen oder anderen aspekt ergänzt werden kann. Das kann vorallem in den Fällen attraktiv sein, sollte sich jemand für unterschiedliche berufe interessierenund um entsprechende ausbildungsplätze bewerben.

die standardsdes lebenslaufes

angaben zur eigenen person (meistlinksbündig): vollständiger Name, geburts-datum und -ort, Staatsbürgerschaft; Nameder eltern/erziehungsberechtigten

schulischer werdegang: beginnt mitder aktuell bzw. jüngst besuchten Schuleund dem angestrebten bzw. dort erwor-benen abschluss; in tabellarischer Formwerden links die Zeitangaben, rechtsdavon die dazugehörigen Stationen auf-gelistet.

praktika, ggf. ags, ferienjobs oderehrenämter (ggf. auf die dritte Seiteausgliedern): alle bereiche, in denenneben dem Schulunterricht Fertigkeitenund Kenntnisse erworben werden konnten

besondere fähigkeiten: eDV-Kenntnisse, Sprachkenntnisse etc.

hobbys und interessen: maximal vier

datum: dasselbe wie auf dem anschreiben

unterschrift: siehe Standard-anlage

die standardsdes anschreibens

absender (linksbündig oder als Kopf-zeile): auch telefonnummern und (seriöse)e-Mail-adresse angeben

ort und datum (rechtsbündig): aufgleicher höhe wie Namen des absenders;Monatsangabe ausschreiben

adressat (linksbündig): vollständigeanschrift

betreffzeile (linksbündig): bewerbungum einen ausbildungsplatz zum/r (korrekteberufsbezeichnung)

anrede (linksbündig): Sehr geehrte/rFrau/herr (korrekt geschriebener Name)und/oder sehr geehrte Damen und herren

fließtext (linksbündig): siehe links

unterschrift: vollständiger Name;möglichst blaue tinte verwenden

anlage: bewerbungsmappe

Das anschreibenDie Standards lassen kaum Raum für ausschweifende Floskeln. Wer dennoch versucht, aufdiese Weise eine DIN-a4-Seite zu füllen, hat damit nur eines erreicht: er hat die absichteines anschreibens verfehlt. Denn dieses soll in erster hinsicht das Interesse des adres-saten wecken, damit die bewerbung im auswahlverfahren einen entscheidenden Schritt

weiter kommt.

Gut vorbereitet jede Hürde meisternWas braucht ein bewerber für den angestrebten beruf im allgemeinen? Was erwartet even-tuell dieser ausbildungsbetrieb im besonderen? Sind diese Fragen geklärt, lassen sich sol-che Voraussetzungen mit den eigenen Stärken und Interessen viel leichter zusammenbrin-gen. Wobei gilt: Das kräftigste argument für den bewerber gehört nach vorne! Das könnenschulische Leistungen oder die erfahrungen aus einem Praktikum sein. Das kann aberebenso gut auch ein langjähriges hobby oder ehrenamt sein. Denn worauf es jedem poten-ziellen ausbildungsbetrieb neben der eignung eines bewerbers ankommt, ist die Motivationeines bewerbers, diesen beruf erlernen zu wollen.

Page 19: myfirstjob

19my first job

bewerbung

handgeschriebene Zettel bis hin zu„Superbewerbungsmappen“ – Personalbe-raterin Petra Zarrath hat schon vieles gese-hen. Und das sind ganz unabhängig vonihrem erscheinungsbild auch solche Unter-lagen, mit denen sich Schulabgängererfolglos um einen ausbildungsplatzbewerben. Der grund, warum es nichtklappt, ist manchmal offensichtlich wie imFalle einer jungen Frau mit knallrot-gefärbten haaren. Sie suchte eineLehrstelle in einem beruf, in demunter anderem viel Wert aufSeriosität gelegt wird.Mitunter lassen sich dieUrsachen aber auch erstbei einem genauen hin-schauen erkennen, sodie Mitarbeiterin desPersonaldienstleistersPensum. „eine Kandida-tin hatte in der Oberstufedurchweg gute Notengehabt, in ihrer bewer-

bungsmappe aber nur das letzte Zeugnismit einem schlechteren Notendurchschnitteingereicht.“ Mit der Folge, dass in denangeschriebenen betrieben zwangsläufigein falscher eindruck entstehen musste.Um das zu vermeiden, „fügt man der

bewerbung einfach mehrere Zeugnissebei“, rät Zarrath.In manchen Fällen sind es solche individu-ellen Kleinigkeiten, die die Personalberate-rin und ihre Kollegen im Rahmen eineskostenlosen bewerbungscoachings fürberufsanfänger aufspüren. Meistens haperees jedoch an anderer Stelle. „Die Motivati-

on im anschreiben zu formulieren, darinbesteht die Crux.“ Da gäbe es die

meisten Schwächen, berichtetZarrath von ihren erfahrungen.

Und das sei insofern bei derSuche nach einem ausbil-

dungsplatz hinderlich,weil den ausbildungs-betrieben dieseraspekt sehr wichtigsei. „es steckt einegewisse Lebenspla-nung dahinter, wennjemand seinen berufs-wunsch glaubhaft

begründen kann.“

in der praxis hapert es an den verschiedensten stellen

gehören anschreiben und Lebenslauf in jede bewerbung, ist es dem einzelnenfreigestellt, ob er ein Deckblatt, ein bewerbungsfoto und eine Dritte Seite nutzt.Die entscheidungen sind meist schnell getroffen, da bei allen dreien die positivenaspekte überwiegen.

Der bewerbung eine persönliche note gebenein Deckblatt kann eine ideale eröffnung für eine bewerbung sein, weil sie individuell gestaltetwerden kann. Das heißt, Vorgaben, wo welche angaben auf dem DIN-a4-blatt platziert wer-den, gibt es nicht. allerdings gilt in diesem Zusammenhang: Mit weniger lässt sich oft einegrößere Wirkung erzielen. So sollte auf Cartoons beispielsweise verzichtet werden – es seidenn, jemand bewirbt sich beispielsweise um eine ausbildung zum game-Designer. einegewisse Kreativität kann positiv herausstechen, sofern sie ins berufsbild passt. Was darüberhinaus zu beachten ist: Wird ein Deckblatt verwendet, gehören auf dieses gegebenenfallsdas bewerbungsfoto, eine angabe wie „bewerbung um einen ausbildungsplatz ...“ und die

vollständigen Kontaktdaten des bewerbers.

auf den ersten blick einen guten eindruck machenObwohl vor sechs Jahren die Verpflichtung, ein bewerbungsfoto zu verwenden, vomgesetzgeber aufgehoben wurde, ist es nach wie vor den meisten bewerbungen beige-fügt. Der grund dafür ist naheliegend: Schon beim ersten betrachten vermittelt es eineneindruck – positiv ebenso wie negativ. Darum empfiehlt sich ein gang zum Fotografen. Sie wis-sen, wie sie Menschen ins beste Licht rücken können. alles können die Profis jedoch nicht: Für einedem ausbildungsberuf angemessene Kleidung, eine ausgeschlafene und natürliche erscheinung muss schon jeder selbst sorgen.

weiteren raum zur selbstdarstellung nutzengerade für berufsanfänger kann die so genannte Dritte Seite attraktiv sein. Denn sie bietet den Raum, um besondere erfahrungen zu nen-nen, die nicht in den Lebenslauf gehören. Das können gespräche mit Personen sein, die einem bei der eigenen berufsorientierung geholfenhaben. Das kann aber auch eine persönliche erfahrung sein, die jemanden in seinem berufswunsch bestärkt hat. Die Dritte Seite bietet alsorelativ viel Freiraum – aber auch dieser sollte nicht zwingend gefüllt werden, sondern für zum ausbildungsberuf passende angaben genutztwerden. ebenso wie beim Lebenslauf empfiehlt sich auch in diesem Zusammenhang ein tabellarischer aufbau.

Deckblatt, foto und Dritte seitebearbeiten

bearbeiten UnternehmenArbeitgeber unbekannt

bearbeiten Bewerbung als BerufsberaterSehr geehrte Damen und HerrenAnschreibetext

Vorname NameStraße HausnummerPLZ / Ort

TelefonnummerTelefonnummer (geschäft.)Telefonnummer (mobil)Fax

E-Mail-Adresse

Page 20: myfirstjob

bewerbung

my first job20

Ruhe zu bewahren – solange bis entweder die erhoffte einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, um sich dannbestmöglich auf den großen termin vorzubereiten. Oder bis zu dem Zeitpunkt, bis die Zahl der absagen ein weiteres handelndringend erforderlich macht.

nur absagen... können ein Zeichen dafür sein, dass etwasmit der bewerbung nicht stimmt.Vielleicht enthält sie wesentliche Schwächen. Solche Ursachen lassensich mitunter leicht aufspüren, indem man seine Unterlagen anderenzeigt und diese um eine ehrliche antwort bittet. Dagegen schwierigergestalten kann sich die Fehlersuche, wenn die eigenen Kenntnisseund Fähigkeiten eventuell nicht zu den geforderten Zugangsvoraus-setzungen passen. Im Zweifelsfall hilft auch hier nachfragen – selbst,wenn einem der anruf in der Personalstelle wie eine große herausfor-derung erscheint. generell empfiehlt sich in so einem Moment, sichnoch einmal ausführlich zu informie-ren, den eigenen berufs-wunsch gegebenenfallskritisch zu hinterfra-gen und sich even-tuell neu zu ori-entieren.

eine einladung... nimmt man umgehend an und bereitet sichfrühzeitig auf den termin vor.Jedes bewerbungsgespräch bedarf einer gewissen Vorbereitung. Füreinige bereiche sollte mehr Zeit eingeplant werden, damit sich dasWissen bis zum termin festigen kann. Dazu zählt beispielsweise, sichüber das Unternehmen, in dem der bewerber sich vorstellen kann,umfassend zu informieren. auch auf Fragen zur eigenen Person, Moti-vation und den Interessen kann man sich bereits im Vorfeld wappnen– etwa in Form von Rollenspielen mit eltern oder Freunden. In dentagen vor dem termin sollte dann geklärt sein, welche Kleidung fürdas Vorstellungsgespräch in Frage kommen könnte, mit welchen Ver-kehrsmitteln man rechtzeitig am vorgegebenen Ort sein wird. Dorthin

mitnehmen sollte man dann neben der bewerbungsmappe auch daseinladungsschreiben.

auc

hru

ndum

das

th

ema Vorstellungsgespräch

bewerbungsmappeSie gibt dem ganzen den letzten Schliff, weshalb es auch bei ihr das eine oderandere zu beachten gilt. allen voran das, was in der Stellenausschreibung steht –und das kann in einigen wenigen Fällen sogar lauten: keine bewerbungsmappe,sondern Loseblattsammlung einsenden.

funktionalität ist wichtiger als das DesignDreiteilige bewerbungsmappen sehen optisch toll aus, sind in der handhabung abernicht unbedingt praktisch. Mit der Folge, dass sie bei manch einem Personaler wenigergerne gesehen sind. Regelrecht durchgefallen sind dagegen in der Regel bewerbungs-mappen, die eine Klebe- oder Ringbindung haben, in einem Schnellhefter stecken unddie einzelnen anlagen wohlmöglich sogar in Klarsichthüllen angefügt worden sind.generell gilt bei der art der bewerbungsmappe: alles, was einem Personaler zusätzlichearbeit machen könnte, sollte vermieden werden. Denn in erster Linie soll die Mappe dazudienen, dass der betrachter schnell die für ihn wesentlichen Inhalte finden kann.entsprechend sind die einzelnen bestandteile der bewerbungsmappe angeordnet. Da dasanschreiben obenaufliegt, steht der Lebenslauf quasi an erster Stelle, danach folgen die anla-gen wie aktuellstes Zeugnis und eventuelle bescheinigungen in der Reihenfolge, wie sie imLebenslauf benannt werden.

findet ihrnützliche tipps unter

www.myfirstjob.de

und nach dem versand?

Page 21: myfirstjob

alternativen

21my first job

Ist die Schule vorbei, beginnt ein neuer Lebensabschnitt – der in den meisten Fällen mit einer Wartezeit beginnt. entwederweil die ausbildung oder das Studium zu einem späteren termin anfängt. Oder weil es aus den verschiedensten gründennoch nicht mit einem entsprechenden Platz geklappt hat. Unabhängig vom anlass: es gibt viele attraktive Möglichkeiten,um Überbrückungszeiten sinnvoll zu nutzen.

eine Zeit süßen Faulenzens, eine langersehnte Reise oder endlichder einzug in die eigenen vier Wände – wer seinen Platz erst einmalsicher hat, weiß meist schon, wie er nach dem Schulabschluss dieZeit bis zum ausbildungs- beziehungsweise Studienbeginn über-brücken wird. Warum es sich gegebenenfalls dennoch lohnenkann, eventuell über alternativen nachzudenken? Praktika oderSprachkurse sind eine ideale Möglichkeit, um sich für die kommen-den herausforderungen vorzubereiten. Und mitunter lässt sich dasursprüngliche Vorhaben ideal mit einer sinnvollen tätigkeit kombi-nieren.generell gilt jedoch: Die meisten solcher Vorhaben müssen ebensowie der erwerb weiterer Qualifikationen (etwa ein höherwertiger

Schulabschluss) oder eine Ori-entierungsphase im Rah-

men eines Freiwilli-gendienstes

rechtzeitigangegan-

gen

näher ans Ziel, statt abwarten

weiter zur schule gehen

beziehungsweise geregelt werden. Darum empfiehlt es sich gege-benenfalls, die verschiedensten Szenarien einzuplanen, so dassman für jeden Fall gut gewappnet ist.Vor beginn eines Studiums oder einer ausbildung zu jobben, kannnicht nur dabei helfen, das finanzielle Polster aufzubessern. beieinem der späteren aufgabe ähnlichen arbeitsplatz lassen sichzudem Kenntnisse erwerben, die den einstieg in die kommendentätigkeiten erleichtern. Das tolle daran: Jobs werden für eineunterschiedliche Dauer angeboten. Mit ihnen lässt sich sowohl einekürzere als auch längere Wartezeiten überbrücken.ebenso wie Vorkenntnisse machen sich auch auslandsaufenthaltesehr gut. Denn dabei verbessert man meist nicht nur seine Sprach-kenntnisse, sondern gewinnt ebenfalls an anpassungsfähigkeit,Flexibilität und Selbstbewusstsein – und all das wird in der berufs-welt meist gern gesehen. Für welchen Weg der einzelne sich imeinzelfall entscheidet, hängt dabei natürlich auch von der Zeit ab,die man im ausland verbringen kann.Und jene, bei denen es mit einem ausbildungsplatz nicht aufanhieb klappen sollte – und vor allem die, bei denen es eventuellam erforderlichen Schulabschluss für die Wunschausbildung fehlt,sollten auf jeden Fall aktiv werden. berufsvorbereitende Pro-gramme, einstiegsqualifizierungen oder das Nachholen von Schul-abschlüssen ebnen oftmals den Weg in den Wunschberuf.

Page 22: myfirstjob

alternativen

auslandDie Zeit nach dem Schulabschluss isteine der besten gelegenheiten, um etwasvon der Welt zu sehen. Doch um ein sol-ches Vorhaben verwirklichen zu können,braucht es im Vorfeld vor allem eines:ausreichend geld, um Flüge, Unterkünfteund Verpflegung vor Ort finanzieren zukönnen. In einigen Ländern ist außerdemein Visum erforderlich, was mitunterebenfalls etwas kosten könnte. Damit diegroße Reise trotz klammer Kasse nichtscheitern muss, gibt es diverse ange-bote, mit denen sich ein längerer aufent-halt im ausland finanzieren lässt. Dazugehören unter anderem das Work & tra-vel-Visum sowie entsprechende Stipen-dien für angehende Studierende.

infOswww.ba-auslandsvermittlung.de,

www.wege-ins-ausland.de,www.rausvonzuhaus.de,

www.step-in.de,www.zis-reisen.de (Stipendien)

freiwilliger dienstDie Möglichkeiten für 16- bis 27-Jäh-rige, sich ehrenamtlich zu betätigenund zeitgleich in bestimmte bereichehineinzuschnuppern, sind nahezuunbegrenzt. Im Rahmen eines Freiwilli-gen Jahres können Interessierte bei-spielsweise in sozialen oder kulturelleneinrichtungen, bei einer politischenoder ökologischen Organisation, ineinem Sportverein oder einer Parteiarbeiten – und das, anders als es derName vermuten lassen würde, auch füreinen kürzeren oder längeren Zeitrah-men als zwölf Monate. Denn je nacheinsatzort, die es ebenso im In- wie imausland gibt, kann der einsatz sechsbis zu 18 Monate dauern. In dieser Zeitzahlt die einsatzstelle beiträge für dieSozialversicherung und es gibt in derRegel ein taschengeld, eventuell wer-den auch eine Unterkunft und Verpfle-gung geboten.Wichtig dabei ist, folgendes zu beach-ten: Für einen Dienst im ausland mussman mindestens 18 Jahre alt sein.außerdem gibt es in einigen bereichenwie dem Freiwilligen Ökologischensowie Kulturellen Jahr weniger Stellenals bewerber. Interessierte sollten sichdaher frühzeitig informieren – auch umdie vorhandenen Fristen einhalten zukönnen.

infOsinland:www.hamburg.de/freiwilligenjahr (u.a.Liste der in hamburg angebotenenStellen), www.foej.de,www.fsjkultur.de, www.pro-fsj.de,www.freiwilligendienste-im-sport.deausland:www.servicebureau.dewww.go4europe.de, www.kulturweit.de

au-pairein fremdes Land erleben, statt es nur kennenzulernen – die gelegenheit dazu bietet sich18- bis 26-Jährigen im Rahmen eines au-pair-aufenthaltes. In den verschiedensten Län-dern der Welt kümmern sie sich dann um die Kinder einer Familie, die ihnen dafür Ver-pflegung und Unterkunft stellt. Das besondere daran: In dem mindestens sechs Monatedauernden Dienst, bleibt ausreichend Freizeit für eigenaktivitäten, um etwa Freunde zutreffen, die eigenen Sprachkenntnisse auszubauen sowie das Land zu bereisen. In derRegel zahlen die gastfamilien ein taschengeld. Im Vorfeld entstehen jedoch meist Kosten- etwa für die teilnahme an einem entsprechenden Programm, für die Flüge, eventuell fürdie eine oder andere Versicherung.

infOs bei der agentur für arbeit und www.guetegemeinschaft-aupair.de (dort gibt esunter anderem eine nach Postleitzahlen gegliederte Liste seriöser Programme)

bundesfreiwilligendiensteine weitere gelegenheit, um sich abseitsvon Schule und beruf zu engagieren, bie-tet seit Mitte vergangenen Jahres derbundesfreiwilligendienst (bFD). Dasbesondere an dem vom bundesfamilien-ministerium initiierten angebot: es gibtnach „oben hin“ keine altersbeschrän-kungen. ansonsten ist auch hier die Palet-te der möglichen einsatzorte breit gefä-chert. es gibt Stellen im sozialen, ökolo-gischen, kulturellen und sportlichen sowiein der Integrationsarbeit – allerdings nurbundesweit.In finanzieller hinsicht unterscheidet sichdas bFD jedoch nicht von den FreiwilligenJahren. auch hier werden die beiträge fürdie Sozialversicherung von der jeweiligeneinsatzstelle geleistet. es wird eine arttaschengeld bezahlt, Verpflegung undUnterkunft werden oftmalsgestellt.

infOswww.bundesfreiwilligendienst.de

22 my first job

Page 23: myfirstjob

Um in der berufswelt durchzustarten und später aufzusteigen, stehen abiturienten unzählige Wege offen. So viele, dass es mitunterschwerfallen kann, sich für einen zu entschließen. Wer bei der entscheidungsfindung jedoch den einen oder anderen aspektbeachtet, der findet mitunter überraschende Möglichkeiten – auch hinsichtlich der späteren Karrierechancen. einen aspekt, den essich auch für alle anderen Schulabgänger zu beachten lohnt. auch für sie hält der arbeitsmarkt viele aufstiegsgelegenheiten bereit.

Die Qual der wahl –ausbildung oder studium?

„Der trend geht zu einer höheren bildung“, beschreibt gunvaldherdin, hochschulforscher bei Che Consult eine bundesweite ent-wicklung, die sich auch in den hamburger Schulstatistiken wieder-finden lässt. 2001 verließen in der hansestadt etwa 4.800 abituri-enten die Schule, vier Jahren später war ihre Zahl bereits auf über5.100, im Jahr 2009 auf mehr als 6.800 angewachsen. Im Jahr desdoppelten abi-Jahrgangs in hamburg erhöhte sich die abiturienten-Zahl um nochmals knapp 6.000 auf insgesamt mehr als 12.000. Undauch im anschluss daran scheint sich der trend zur höheren bil-dung fortzusetzen. Vergangenes Jahr machte jeder zweite hambur-

ger Schüler das abitur.Dieser abschluss lasse fast alle Möglichkeit offen, gab die Mehrheitder von der hochschul-Informations-Syteme (hIS) 2010 ein halbesJahr vor ihrem abitur befragten Schüler in hamburg an. an zweiterStelle folgte: Dieser Schulabschluss sei eine unerlässliche Voraus-setzung für ein Studium. Wobei dieses in einigen Fällen eher eineOption sein könnte, die sich viele Schüler offenhalten möchten.Denn in der gleichen Studie gaben 45 Prozent der befragten an,wahrscheinlich (25 Prozent) oder eventuell (20) zu beabsichtigen,eine ausbildung zu machen.abiturienten müssen sich oftmals in zweierlei hinsicht entscheiden:Zum einen müssen sie für sich die Fragebeantworten, in welchembereich sie spätereinmal arbei-ten wol-

23my first job

alternativen

len. Zum anderen müssen sie klären, wie sie bestmöglich an diesesZiel gelangen können. Denn nicht immer sind die Wege dorthin soklar vorgegeben, wie im Falle der Ärzte oder Juristen. Um in einemdieser berufe arbeiten zu können, ist ein entsprechender Studien-abschluss unumgänglich.Insofern ist es auch kaum überraschend, dass generell knapp einDrittel der abiturienten die entscheidung getroffen hat, zu studie-ren. Sie sich aber noch unsicher sind was. bei aktuell mehr als16.000 im hochschulkompass verzeichneten Studiengängen – ver-ständlich.

guten start mit plan b absichernDas Interesse beziehungsweise die Nachfrage der Studienberech-tigten konzentriert sich jedoch überwiegend auf einen teil des ins-gesamt großen angebotes. ein weiterer grund, weshalb es miteinem Platz im favorisierten Studiengang nicht klappen könnte, istder Numerus Clausus (NC). gerade in hamburg sei ein großteilder Fächer mit einem NC belegt, berichtet hochschulforscher her-din. ebenfalls ein argument dafür, warum es sich für abiturientengenerell lohnt, einen Plan b und eventuell auch einen Plan C zuentwickeln. ein beispiel: Wer betriebswirtschaft studieren möchte,sollte sich auch über holzwirtschaft und andere verwandte Studi-engänge informieren. Oft gibt es für solche alternativen wenigerbewerbungen, obwohl sie zum teil die gleichen Inhalte haben.ebenso hilfreich wie Flexibilität ist auch Mobilität bei der Suchenach einem Studienplatz. allerdings ist es dabei aktuell wenigerratsam, sich an einrichtungen in einem bundesland mit einem dop-pelten abi-Jahrgang zu bewerben. (Die einführung des abiturs inder 12. Jahrgangsstufe ist bundesweit erst 2016 abgeschlossen.)abseits davon gibt es aber viele alternativen – etwa in den ost-deutschen bundesländern. Die Lebenskosten sind dort oftmalsniedriger als in westdeutschen Städten und nirgends werden Stu-diengebühren erhoben (www.studieren-in-fernost.de).

er

werbder fach- oder hochschulreife

Page 24: myfirstjob

alternativen

24 my first job

(www.wege-ins-studium.de). ebenso wie in diesem Fall gibt es auchfür viele andere Weiterbildungsmöglichkeiten Förderprogramme, mitdenen sich das jeweilige Vorhaben besser finanzieren und damitrealisieren lässt (www.meisterbafoeg.de, www.sbb-stipendien.de).

kein weder-noch, sondern beidesausbildung und Studium miteinander verbinden, können abituri-enten darüber hinaus in einem dualen Studiengang. Mehr als 40.000solcher angebote gab es bereits im vergangenen Jahr, was eineSteigerung von 46 Prozent gegenüber 2010 bedeutet (www.ausbil-dungplus.de). Im besten Falle erwerben die absolventen auf diesemWeg zwei abschlüsse: einen berufs- und einen akademischenabschluss.Fazit: Sich bei der berufsorientierung in alle Richtungen umzuschau-en, lohnt sich für abiturienten allemal. Und auch alle anderen Schul-abgänger profitieren insofern von einem solchen Vorgehen, weil sieso vorab einschätzen können, welche oftmals attraktiven aufstiegs-chancen ihnen in welchen ausbildungsberufen offenstehen.

studieren im ausland kostet geldausbildung: eine gute alternativeKaum gedanken um die Finanzierung, sondern darum, ob die Vergü-tung ausreicht, müssen sich jene abiturienten machen, die sich füreine ausbildung entscheiden. Jenen Weg, den in der Vergangenheitetwa 20 Prozent der abiturienten eines Jahrganges gewählt haben.Im handwerk, in der Industrie oder im Dienstleistungsgewerbe –viele der existierenden ausbildungsberufe haben sich in den ver-gangenen Jahren stark gewandelt. Sie bieten neben der aussicht,

von beginn an ein eigenes gehalt zu bekommen undpraktische berufserfahrungen zu sammeln,

oftmals auch gute aufstiegs- und ent-wicklungsmöglichkeiten. Darüber-

hinaus bietet eine ausbildungeine gute basis, auf der sich

später noch ein Studiumaufsetzen lässt. eine Opti-

on übrigens, die nacheiner gewissen berufs-praxis auch jenenoffensteht, die ohneein abitur in ihre aus-bildung gestartet sind

Page 25: myfirstjob

kurz und bündig

AusbildungsvertrAg

Vor jeder ausbildung steht der abschluss eines schriftlichen arbeits-vertrages. Dieser muss unter anderem folgende Punkte enthalten: artund Ziel der ausbildung, deren beginn und Dauer, tägliche arbeits-zeiten, Dauer der Probezeit, Zahl der Urlaubstage, höhe der ausbil-dungsvergütung sowie gründe zur außerordentlichen Kündigung.

berichtsheft

Das berichtsheft ist der hauptnachweis für die ausbildung. Darin doku-mentiert der auszubildende seine arbeit im betrieb und den Unterrichtin der berufsschule. Der ausbilder sollte das heft zwar einmal im Monatkontrollieren, aber nicht jeder wird dies tun. trotzdem sollte man vorbe-reitet sein, denn ein schlecht geführtes berichtsheft kann zur abmah-nung führen. Warum es außerdem wichtig ist: Wer es nicht vorlegenkann, wird unter Umständen nicht zur Prüfung zugelassen.

duAle Ausbildung

Wie es der Name schon sagt, besteht die duale ausbildung aus zweibereichen: der arbeit im betrieb und dem Unterricht in einer berufs-schule. Zu beiden hat sich der auszubildende vertraglich verpflichtet,weshalb ein unentschuldigtes Fehlen in der Schule unverzüglich demausbildungsbetrieb gemeldet wird und dort Ärger bedeuten kann.

führungszeugnis, polizeiliches

einige Firmen verlangen von ihren auszubildenden ein polizeilichesFührungszeugnis. Sollte der betrieb eines fordern, erhält man diesesbei der Stadt- oder gemeindeverwaltung.

hAftpflichtversicherung

Verursacht ein auszubildender aus Unwissenheit oder Unachtsam-keit einen Schaden in der Firma, haftet das Unternehmen. Da aberbei jedem absichtlich angerichteten Schaden der Verursacher sel-ber einstehen muss, lohnt es sich, nachzufragen, ob man über diehaftpflichtversicherung der eltern abgesichert ist, oder gegebenen-falls eine eigene abzuschließen hat.

KrAnKmeldung

egal wie schlecht es einem geht: Im Krankheitsfall sollte der arbeit-geber davon umgehend informiert werden. ein anruf genügt. han-delt es sich um einen Schultag, muss man auch in der Schulebescheid wissen. Und ist absehbar, dass man länger krank seinwird, zum arzt zu gehen. Spätestens am vierten tag muss demarbeitgeber ein ärztliches attest vorliegen, mit dem sich einearbeitsunfähigkeit bescheinigen lässt.

lehrzeitverKürzung

Unter Umständen kannst Du Deine ausbildung schon vor der vor-gegebenen ausbildungsdauer beenden. es hängt davon ab, wel-chen Schulabschluss Du hast. Ob eine solche Verkürzung auch inDeinem Fall möglich ist, erfragst Du am besten in Deinem ausbil-dungsbetrieb.

nettolohn

Der Nettolohn ist das, was nach allen abzügen (Lohnsteuer,Solidaritätszuschlag, den beiträgen zur Sozialversicherung undgegebenenfalls Kirchensteuer) übrigbleibt. Im gegensatz dazubezeichnet das bruttogehalt den gesamten vereinbarten entgelt-betrag beziehungsweise die ausbildungsvergütung.

probezeit

Für die erste Zeit eines ausbildungsverhältnisses wird eine Probezeitvereinbart, die von einem bis zu vier Monaten dauern kann. In dieserZeit gelten kürzere als die normalen Kündigungszeiten, so dass einauszubildender ohne angabe von gründen aus dem Vertrag entlas-sen werden kann. Wichtig: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.

soziAlversicherung

Zu den beiträgen zur Sozialversicherung zählen Kranken-, Pflege-,Renten- und arbeitslosenversicherung. Sie werden automatisch vonder ausbildungsvergütung abgezogen. In regelmäßigen abständenerhält der auszubildende einen Nachweis für die Meldung zur Sozial-versicherung. Diese Zettel ordentlich abheften und aufheben.

urlAub

Wieviel einem auszubildenden an Urlaubstagen zustehen, ist imjeweiligen ausbildungsvertrag geregelt. Laut Jugendarbeitsschutz-gesetz sollte der gesetzliche Jahresurlaub für einen Unter-16-Jäh-rigen mindestens 30 tage betragen, für einen 17-Jährigen mindes-tens 27 und einen 18-Jährigen mindestens 25 tage.

Einige Begriffe, die jeder kennen sollte ...

Weitere Begriffserklärungen gibt es unter anderem auch unter www.planet-beruf.de im Internet.

verschwiegenheitspflicht

Weder betriebs- noch geschäftsgeheimnisse ausplaudern! Die Ver-schwiegenheitspflicht gilt auch für auszubildende – darum niemalsKundenlisten, technisches Know-how oder andere interne Informa-tionen Dritten erzählen. Denn kommt der betrieb zu Schaden, istder Job weg und stattdessen könnte man eine Klage am halshaben.

Job-Lexikon

25my first job

Page 26: myfirstjob

folgende betriebe suchen

auszubildende

automatenfachmann/-frau schmidtgruppe www.azubis-schmidtgruppe.de

bachelor of arts banking & finance fom www.fom.de

bachelor of arts business administration fom www.fom.de

bachelor of arts gesundheit- und sozialmanagement fom www.fom.de

bachelor of arts handel lidl www.lidl.de

bachelor of arts international management fom www.fom.de

bachelor of arts steuerrecht fom www.fom.de

bachelor of arts warenwirtschaft und logistik lidl www.lidl.de

bachelor of arts business administration/it-consultant inkl. ihk-beruf siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

bachelor of arts business administration/it-engineer inkl. ihk-beruf siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

bachelor of arts business administration/ siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

process consultant inkl. ihk-beruf

bachelor of engineering mechatronik fom www.fom.de

bachelor of engineering maschinenbau fom www.fom.de

bachelor of engineering elektrotechnik fom www.fom.de

bachelor of engineering elektro-/informationstechnik inkl. eat (ihk) siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

bachelor of engineering informations-/kom.-technik inkl. ihk beruf siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

bachelor of engineering maschinenbau/versorgungs- und siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

energiemanagement an Dhbw

bachelor of laws wirtschaftsrecht fom www.fom.de

bachelor of science betriebswirtschaftslehre camfil www.camfil.de

bachelor of science wirtschaftsinformatik camfil www.camfil.de

bachelor of science wirtschafstinformatik fom www.fom.de

bachelor of science wirtschaftsingenieurwesen camfil www.camfil.de

bachelor of science automatisierungstechnik fom www.fom.de

bachelor of science it-enginieering and busniess consulting inkl. fisi siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

berufskraftfahrer/in stute www.stute.de

betriebswirt/in (bihv) stute www.stute.de

betriebswirt/in (hiwl) stute www.stute.de

bürokaufmann/-frau kps gruppe www.kps.de

bürokaufmann/-frau schmidtgruppe www.azubis-schmidtgruppe.de

Drogist/-in dm www.dm.de/erlebnis-ausbildung

elektroniker/-in für automatisierungstechnik siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

elektroniker/in für betriebstechnik arcelor mittal www.arcelormittal.com/bremen

elektroniker/in für betriebstechnik Deutsche extrakt kaffee gmbh www.dek.de

elektroniker/-in für betriebstechnik siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

elektroniker/-in für betriebstechnik saturn petfood www.saturn-petfood.de

ergotherapeut grone bildungszentrum geso www.grone.de/hh-geso

fachinformatiker/-in a. hartrodt gmbh www.hartrodt.com

fachinformatiker/-in anwendungsentwicklung stute www.stute.de

fachinformatiker/-in systemintegration oraise www.oraise.de

fachinformatiker/-in systemintegration siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

fachinformatiker/-in systemintegration stute www.stute.de

ausbildungsberuf/ fachrichtung/ firma internetstudium zusätze

26 my first job

Page 27: myfirstjob

ausbildungsberuf/ fachrichtung/ firma internetstudium zusätze

27my first job

fachkraft für automatenservice schmidtgruppe www.azubis-schmidtgruppe.de

fachkraft für lagerlogistik pflanzen-kölle www.pflanzen-koelle.de

fachkraft für lagerlogistik lidl www.lidl.de

fachkraft für lagerlogistik stute www.stute.de

fachkraft für lebensmitteltechnik saturn petfood www.saturn-petfood.de

fachkraft für lebensmitteltechnik Deutsche extrakt kaffee gmbh www.dek.de

fachlagerist/in lidl www.lidl.de

fachverkäufer/in lebensmittelhandwerk rewe www.rewe.de

fleischer/in rewe www.rewe.de

florist/in pflanzen-kölle www.pflanzen-koelle.de

gärtner/in baumschule pflanzen-kölle www.pflanzen-koelle.de

gärtner/in blumen und Zierpflanzen pflanzen-kölle www.pflanzen-koelle.de

gärtner/in stauden pflanzen-kölle www.pflanzen-koelle.de

hamburger logistik bachelor a. hartrodt gmbh www.hartrodt.com

handelsfachwirt/-in dm www.dm.de/erlebnis-ausbildung

industriekaufmann/-frau camfil www.camfil.de

industriemechaniker/in arcelor mittal www.arcelormittal.com/bremen

industriemechaniker/in camfil www.camfil.de

industriemechaniker/in Deutsche extrakt kaffee gmbh www.dek.de

kaufmann/frau für bürokommunikation a. hartrodt gmbh www.hartrodt.com

kaufmann/-frau für bürokommunikation siemens enterprise www.siemens-enterprise.de

kaufmann/-frau für bürokommunikation pwc www.pwc-career.de

kaufmann/-frau für einzelhandel lidl www.lidl.de

kaufmann/-frau für einzelhandel pflanzen-kölle www.pflanzen-koelle.de

kaufmann/-frau für einzelhandel rewe www.rewe.de

kaufmann/-frau für marketingkommunikation macromedia www.traumausbildung.de

kaufmann/-frau für spedition- und logistikdienstleistungen a. hartrodt gmbh www.hartrodt.com

kaufmann/kauffrau für spedition und logistikdienstleistung stute www.stute.de

kaufmann/-frau für versicherungen und finanzen (ihk) generali www.generali.de

kfZ-mechatroniker/in tiemann www.tiemann.eu

konstruktionsmechaniker/in arcelor mittal www.arcelormittal.com/bremen

maschinen- und anlagenführer/in camfil www.camfil.de

maschinen- und anlagenführer/in saturn petfood www.saturn-petfood.de

mechatroniker/in arcelor mittal www.arcelormittal.com/bremen

mechatroniker/in camfil www.camfil.de

mediengestalter/in Digital und print macromedia www.traumausbildung.de

physiotherapeut/in grone bildungszentrum geso www.grone.de/hh-geso

sport- und fitnesskaufmann/frau macromedia www.traumausbildung.de

steuerfachangestellte/r pwc www.pwc-career.de

studium der betriebswirtschaftslehre handel, mit schwerpunkt filiale, bachelor of arts dm www.dm.de/erlebnis-ausbildung

veranstaltungskaufmann/frau macromedia www.traumausbildung.de

verkäufer/-in lidl www.lidl.de

verkäufer/-in pflanzen-kölle www.pflanzen-koelle.de

werkstoffprüfer/in arcelor mittal www.arcelormittal.com/bremen

bitte gebt myfirstjobbei eurer bewerbung

als Quelle an!

Page 28: myfirstjob

28 my first job

A '<)' -5!(%K=2%5"703%1776%53 4M2!%8#%3%LL3("=$2 *!523("=$2365.$08#3#%3%LL3("=$2> 4LL% ,%("2% /75;%"=L2%8>C-K1I ;%H!%"2 3!(" =0$ &!% -5!(%K=2%5"703%1776%53 4M2!%8#%3%LL3("=$2 *!523("=$2365.$08#3#%3%LL3("=$2? &!% %!8% D!2#L!%&3#%3%LL3("=$2 &%5 -5!(%K=2%5"703%1776%53 G82%58=2!78=LE!9!2%& B-K1GE@ !32> F%&% &%5 D!2#L!%&3#%3%LL3("=$2%8 &%5 -K1GE !32 %!8% 5%("2L!(" 3%L;3232:8&!#% J%3%LL3("=$2>

,1;51&7 9&! '&5B/88&5 &!73

`` M̀D`/N/KB++BM-+

I:5 ;MM&? '!& ;/% &!7& &531OM;33!$& 4/39!M'/7$ 3&1G&7N)!MMO688&7 9&! -J0=D67O5&1& -5;H!3&5%;#5/7$? 1!&%& K!79M!(O& !7 .&53(#!&'&7& I;(#9&5&!(#&? .&5;71>J651/7$3.6MM& 4/%$;9&7? .!&M%CM1!$& -56P&O1;59&!1 !7 31;5O&7 +&;83N 2&! /73 #;9&7,!& .68 &531&7 +;$ ;7 !'&;M& 2&'!7$/7$&7 %:5 &!7& #6(#O;5C1!$& 4/39!M'/7$ "/7' ';8!1 9&31& *65;/33&1G/7$&7 %:5 F#5&7 D;55!&5&31;51=

XEH/E-+d 5N"h'f4/39!M'/7$ G/8 ,1&/&5%;(#;7$&31&MM1&7AJ<8@

);3 ,!& &5J;51&1b _B+<+F 6!+ @!/# K<) @DKFF+F-+ <F-KH`+/#@c<F%@B+!/#+ A<@H!c-<F%@!F#Kc>+O >Ecc+5+KG@ <F- +!F !F>+BFK>!EFKc+@O GE-+BF+@ABH+!>@<G)+c-Mb 6!+ <F>+B@>I>Z+F <F@+B+ _K/#eBU)>+ !F :!+c+F?+B+!/#+F -+B 6>+<+BH+BK><F% <F- +B#Kc>+Fa^D+B>+F`!@@+F K<@ +B@>+B [KF-Mb 1+B-+F 6!+ Z<G 8BE( K<) -+F ]+H!+>+F -+B6>+<+B+BecUB<F%O ]+#Kc>@KHB+/#F<F% <F- -+@7+/#F<F%@`+@+F@&

);3 ,!&8!195!7$&7b _K/##E/#@/#<cB+!)+ E-+B AH!><Bb %<>+ RE>+F !F ;+<>@/#O aF%c!@/# <F-SK>#+GK>!eb YF>+B+@@+ KF @>+<+B@D+Z!(@/#+F <F-`!B>@/#K)>c!/#+F 5#+G+Fb 6DKP KF 5+KGKBH+!> <F- KG 4G%KF% G!>S+F@/#+F @E`!+ _B+<-+ KG T+BF+F

);77 /7'J6 ,!& 31;51&7L A<%<@>L6+D>+GH+B .J0.b !F ?+Bc!FO [KFFE:+BO _BKFe)<B> KG SK!FO[KGH<B%O ?!+c+)+c-O ;I@@+c-EB) E-+BSIF/#+F

XEH/E-+d YN"J"04/39!M'/7$ G/8D;/%8;77 %:52:56O688/7!O;1!67 AJ<8@

);3 ,!& &5J;51&1b 6!+ c+BF+F :+B@/#!+-+F+ ?+B+!/#+ e+FF+F<F- <F>+B@>I>Z+F <F@ <MKM !G 6>KF-EB>N <F-3+BKF@>Kc><F%@GKFK%+G+F>O !F A@@!@>+FZN<F- 6+eB+>KB!K>@H+B+!/#+F @E`!+ !G 8+B@EFKcN<F- 7+/#F<F%@`+@+FMb 6!+ IH+BF+#G+F A@@!@>+FZK<)%KH+F<F- eK<)GUFF!@/#+ 5U>!%e+!>+F g+ FK/#a!F@K>ZH+B+!/#Mb 6!+ c+BF+F -+F 4G%KF% G!> GE-+BF@>+F?IBEeEGG<F!eK>!EF@@\@>+G+FM

);3 ,!&8!195!7$&7b _K/##E/#@/#<cB+!)+O AH!><B E-+B G!>>c+B+7+!)+b %<>+ RE>+F !F ;+<>@/#O aF%c!@/# <F-SK>#+GK>!eb %<>+ V+FF>F!@@+ !F S6 92/+b 6DKP KF 5+KGKBH+!> <F- KG 4G%KF% G!>S+F@/#+F @E`!+ _B+<-+ KG T+BF+F

);77 /7'J6 ,!& 31;51&7L A<%<@>L6+D>+GH+B .J0.b !F a@@+FO ?+Bc!FO 6/#`+B!FO [KGH<B%OSIF/#+FO [KFFE:+BO ?!+c+)+c-O ?B+G+FO V!+cOE-+B 9c-+FH<B%

F#5 D671;O1AFF+ V!F-+BKFF+Me!F-+BC-+MD`/M/EG5+cM Q*f ,J .$,$N*,$$

YF)E@ )IB Y#B+ ?+`+BH<F%@E`!+ `+!>+B+ K>>BKe>!:+A<@H!c-<F%@%UF%+ (F-+F6!+ <F>+B D`/N/KB++BM-+

8`=M hMfJJ +F%K%!+B>+ S+F@/#+F KF .h 6>KF-EB>+FM 0O*' SB-M a<BE ]+@KG>c+!@><F%M_I#B+F-+ 1!B>@/#K)>@DBI)<F%@N <F- ?+BK><F%@%+@+cc@/#K)> !F ;+<>@/#cKF-M

Page 29: myfirstjob

29my first job

Industriemechaniker/Industriemechanikerin

Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Milde Arabicas und kräftige Robustas aus den besten Anbaugebieten der Welt bringen ein köstliches Geschmackserlebnis. Alsführender Hersteller von löslichen Kaffees, Kaffeegetränken und erfolgreichen Handelsmarken möchten wir Dir die Chanceeiner interessanten sowie abwechslungsreichen Ausbildung bei uns bieten.

Warum eine Ausbildung bei uns? Weil Du schon immer lernen wolltest, wie aus Extraktkaffee erstklassige Kaffeespezialitätenversandfertig hergestellt werden. Bei uns lernst Du alles über die Verarbeitung und Veredelung der Waren nach festgelegtenRezepturen bis hin zur innovativen Verpackung mit modernen Misch- und Abfüllanlagen. Erfahre mehr über die Systeme undAnlagen der Energieversorgungstechnik sowie über Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Wir bieten Dir eine interessanteAusbildung und zeigen Dir die Erfolgsfaktoren eines modernen Industrieunternehmens. Werde Teil unseres motiviertenTeams. Wir freuen uns auf Dich.

Weitere Informationen über unsere Ausbildungsberufe erhältst Du auf unserer Homepage www.dek.de.

Für einen glatten Start bei uns am 1. August 2012 bringst Du einen guten Realschulabschluss mit. Du bist neugierig, offen undaufgeschlossen und möchtest Dir mit einer qualifizierten Ausbildung eine sichere Basis schaffen? Dann schick uns bitte DeineBewerbungsunterlagen an Frau Katharine Krause.

DEUTSCHE EXTRAKT KAFFEE GMBH · Cafeastraße 1 · 21107 Hamburg · E-Mail: [email protected] · www.dek.de

Ausbildung mit Geschmack!

transformingtomorrow

Voraussetzungen. Guter Abschluss einer allgemeinbildendenSchule

. Teamfähigkeit

. Leistungsbereitschaft

Bewerbungsunterlagen. Tabellarischer Lebenslauf. Kopien der letzten beiden Zeugnisse

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

ArcelorMittal Bremen GmbHPersonalabteilungReferenz-Nr. 1643Carl-Benz-Str. 3028237 Bremen

Ihr AnsprechpartnerDetlef SchmidtTel. 0421 648-2239Fax 0421 [email protected]

ArcelorMittal, der weltgrößte Stahlkonzern, ermöglicht jungen Menschen nach ihremSchulabschluss einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Wir bieten Ausbildungsplätzein modernen gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen.

Für unsere Zukunft bauen wir auf kreative und motivierte Mitarbeiter/innen,die ihr Engagement und ihre Ideen in unser Unternehmen einbringen.

Wir suchen zum 1. September 2012

AuszubildendeIndustriemechaniker/inKonstruktionsmechaniker/inElektroniker/in für BetriebstechnikMechatroniker/inerkstoffprüfer/in

www.arcelormittal.com/bremen

erkstoffprüfer/inW

Page 30: myfirstjob

30 my first job

„Ich will eine Ausbildung mitvielen Möglichkeiten, damitich später alle Freiheiten habe.“REWE bietet mir den Einstieg zum Aufstieg. Durch die gezielte Nachwuchsförderung habe ichhier vielseitige Karrieremöglichkeiten, die mich weiterbringen – das gilt auch für Azubis ohneAbitur. Ob Einzelhandelskaufmann oder später Marktmanager oder irgendwann vielleichtsogar mal selbstständiger REWE Kaufmann – hier stehen mir alle Türen offen. Gut für meinenWeg nach oben – und für mein Ziel Down Under.

www.rewe.de/karriere

Daniel W., 22 Jahre, Azubi und Australien-Fan

Page 31: myfirstjob

31my first job

An unserem Standort Bremen suchen wir motivierte, teamfähige und engagierteAuszubildende zum 01.08.2012 für folgende Ausbildungsberufe:

��������� ����� ��� �������������������

���������������� ��� ���������������

���������� ��� �����������������

Bitte informieren Sie sich vor Ihrer schriftlichen Bewerbung unter www.saturn-petfood.de�welche Qualifikationen Sie für die Ausbildungsberufe mitbringen sollten.

the quality group

���������� ������

���� ���� ��������

������ ������� �����

������ ���������� ��������

Die heristo-Unternehmensgruppe gehörtzu den führenden Nahrungsmittelherstellern

in Europa.

Als Spezialist für Heimtiernahrung ist dieBeteiligungsgesellschaft der heristo-

Unternehmensgruppe, die saturn petfoodgmbh mit Hauptsitz in Bremen, in Europa

einer der leistungsfähigsten Anbieter inihrem Segment.

Interessiert?Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftigeBewerbung mit Kopien der letzten beiden

Schulzeugnisse an die nachstehende Adresse.

saturn petfood gmbhJanka Prigge

Senator-Mester-Straße 1 · 28197 [email protected]

Wir sind ein alteingesessenes Hamburger Unternehmen mit weltweit 1.600 Mit-arbeitern an 90 Standorten. Die fundierte Ausbildung junger Kaufleute ist seit mehrals 40 Jahren ein wichtiger Bestandteil unserer Nachwuchsförderung, da wir unsals ein modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen weiterentwickeln wollen.Aus diesem Grund wurden wir von der IHK wiederholt als Ausbildungsbetrieb aus-gezeichnet. Wir bieten zahlreichen jungen und motivierten Menschen jeweils zum1.2. und 1.8. eines Jahres eine hervorragende Ausbildung und Perspektive als:

a. hartrodt (GmbH & Co) KGAnita Meis│Högerdamm 35│20097 Hamburg

Tel. (+49 40) 23 90 -222│[email protected]

www.hartrodt.com

Wenn Sie gute Englischkenntnisse besitzen, ein Teamplayer sind und Spaßam Organisieren haben, dann schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungs-unterlagen an:

Kaufmann/frau für Spedition und LogistikdienstleistungenFachinformatiker/in

Kaufmann/frau für Bürokommunikation

Ferner bieten wir Ihnen die Möglichkeit ein duales Studium zu absolvieren:

Hamburger Logistik Bachelor

Sind Sie weltoffen, kommunikativ und an einer internationalenKarriere interessiert? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Page 32: myfirstjob

32 my first job

Zukunft fängt

bei lidl an!

Gehälter: Stand Januar 2012

Richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe derReferenznummer und Ihrer E-Mail-Adresse an:

Duales Bachelor-Studium undAusbildung bei Lidl

Egal, ob Sie sich für eine Ausbildung entscheiden oder für das Duale Bachelor-Studium – bei Lidlübernehmen Sie schnell Verantwortung. Und wir bieten eine Menge: Spannende Aufgaben, tollePerspektiven, eine übertarifliche Vergütung und ein angenehmes Arbeitsklima. Starten Sie jetzt miteinem verlässlichen Partner in Ihre Zukunft. Es lohnt sich.

Duales Studium: 1. Jahr 1.000€, 2. Jahr 1.200€, 3. Jahr 1.600€Ausbildung Vertrieb: 1. Jahr 750€, 2. Jahr 850€, 3. Jahr 1.050€Ausbildung Logistik: 1.Jahr 700 €, 2.Jahr 800 €, 3.Jahr 900 €Mehr Informationen: www.karriere-bei-lidl.de/ausbildung

Bitte bewerben Sie sich bevorzugt über unser Online-Formularauf www.karriere-bei-lidl.de/ausbildung oder per E-Mail.

Wir führen das Bewerbungsverfahren im Auftrag unserer Regionalgesellschaftensowie der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG durch und leiten Ihre Bewerbungan die für Sie zuständige Regionalgesellschaft bzw. Fachabteilung weiter.

Duales Studium mit Lidl als Studienpartner:! Handel /Konsumgüterhandel,

Bachelor of Arts, 26!#48;!<>1=6"< :4/ 0$?;><;9*

Bachelor of Arts

Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an:! Verkäufer (w/m), 36:"5644 &8'5. ;5 );4%#7=64/#7, (61=76?#!;>< &8'5., (61=9!6"< &8'5. "+! 06?#!7$?;><;9, -+!$96:"5644 &8'5.

Lidl Personaldienstleistung GmbH & Co. KGAbteilung Recruiting · Ref.-Nr. 29850102139Rötelstraße 30 · 74172 [email protected]

EINSTIEG BEI LIDL Lidl lohnt sich.

Wir suchen für den Großraum Bremen

SCHMIDT GRUPPE

bitte gebt myfirstjobbei eurer bewerbung

als Quelle an!

Page 33: myfirstjob

33my first job

fom.de

Studium oder Ausbildung –Warum nicht beides?

Was kommt nach dem Abitur? Soll ich studieren? Oder lieber eine Ausbildung machen?An der FOM muss es nicht bei einem „oder“ bleiben. Denn die FOM bietet Ihnen die Mög-lichkeit, mit einem ausbildungsbegleitenden Studium beides miteinander zu kombinieren.Nach dreieinhalb Jahren haben Sie zwei Abschlüsse in der Tasche und punkten bei Arbeitge-bern mit akademischem Fachwissen und praktischer Berufserfahrung.

Hochschulstudium plus Ausbildung

Berufsbegleitendes Hochschulstudium zum:

Bachelor of Arts- Banking & Finance- Business Administration- Gesundheits- undSozialmanagement

- International Management- Steuerrecht

Bachelor of Laws- Wirtschaftsrecht

Bachelorof Science- Wirtschaftsinformatik- Automatisierungstechnik*

Bachelorof Engineering- Mechatronik*- Maschinenbau*- Elektrotechnik*

Vorlesungen im FOM Hochschulstudienzentrum Aachen | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf |Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hamburg | Hannover | Köln | Leipzig | Mannheim | Marl | München | Neuss | Nürnberg |Siegen | Stuttgart | Wuppertal | Luxemburg

Infos unter: 0800 1959595 | [email protected] | fom.de

* Gemeinschaftsprojekte der FH Köln bzw. der Hochschule Bochum bzw. der Hochschule Mannheim und dem mit der FOMverbundenen IOM Institut für Oekonomie und Management.

ERGOTHERAPIE

staatlicher Abschluss

PHYSIOTHERAPIEstaatlicher Abschluss

Bachelor-Abschluss möglich

Ausbildungsbeginn: April und Oktober

Überseering 5-7 * 22297 Hamburg

Telefon: 040 / 63 90 53 14

(WFOT-anerkannt)

Lehrgangsgebühr: mtl. € 390,--

Grone Bildungszentrum GeSo

www.grone.de/hh-geso

Die Elbe-Weser-Zeitungsvertrieb GmbH ist ein erfolgreiches Dienst-leistungsunternehmen, das allen im Großraum Bremen erreichbarenPrivathaushalten Zeitungen zustellt. Die konstant hohe Akzeptanz der vonuns vertriebenen Zeitungen bei Inserenten und Lesern liegt dabei in hohemMaße in der überdurchschnittlich guten Zustellqualität begründet.Zum 01. August 2011 suchen wir eine/n

Auszubildende/nzum/zur bürokAufmAnn/-frAu

Die Elbe-Weser-Zeitungsvertrieb GmbH ist ein erfolgreichesDienstleistungsunternehmen, das allen im Großraum Bremenerreichbaren Privathaushalten Zeitungen zustellt. Diekonstant hohe Akzeptanz der von uns vertriebenen Zeitungenbei Inserenten und Lesern liegt dabei in hohem Maßein der überdurchschnittlich guten Zustellqualität begründet.

Auszubildende/r zur/zumbürokauffrau/-mannStellen-ID: 10196-7, Standort Bremen

Als Auszubildende/r zur/zum Bürokauffrau/-mann werdenSie in die unterschiedlichsten Tätigkeiten und Arbeitsabläufeverschiedener Abteilungen unseres Unternehmens einge-arbeitet und können sich aktiv miteinbringen. Auf diese Weiselernen Sie relevante Unternehmensabläufe kennen, um dieAusbildung erfolgreich zu gestalten. Die theoretische Aus-bildung werden Sie zweimal wöchentlich in der Berufsschulein Bremen absolvieren.

Ihre Aufgaben

• Einblicke in verschiedene Aufgaben und Arbeitsabläufe,z.B. in den Abteilungen: Personalwesen, Buchhaltungund Vertrieb

• Aktive Mitarbeit bei administrativen und organisatorischenVerwaltungsaufgaben

• Direkter Kontakt zu unseren internen und externen Kunden• Planung und Organisation der Arbeitsabläufe mit modernsten

Kommunikations- und Informationsmedien

Ihre Qualifikation

• Guter Schulabschluss (Abitur oder Höhere Handelsschule)• Sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift• Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen• Kommunikations- und Organisationsfreude• Zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise• Gute Kenntnisse in MS-Office

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigenBewerbungsunterlagen! Bitte bewerben Sie sich überunser Online-Bewerberportal. Sie erreichen das Portalüber folgenden Link: www.kps.de/jobs

KPS Gruppe | Frau Grzegorek

Contrescarpe 75a | 28195 Bremen

bitte gebt myfirstjobbei eurer bewerbung

als Quelle an!

Page 34: myfirstjob

34 my first job

Vom Business zur IT

Mit oraïse nehmen Sie den roten Faden auf.

Die oraïse GmbH ist der spezialisierte IT Business Partner mit Marktexpertise – für Banken,Finanzdienstleister und Treasury Abteilungen im Markt– und Handelsdatenumfeld. Mit mehrals 15 Jahren Erfahrung agiert oraïse entlang der gesamten IT-Wertschöpfungskette. UnserLeistungsspektrum reicht von der Strategie und Planung über Konzept und Design bis zumConsulting, Betrieb und laufenden Support.

Wir bilden seit 2000 sehr erfolgreich aus und suchen für den Ausbildungsbeginn 1.08.2012einen Auszubildenden an unserem Standort Bremen.

Fachinformatiker Systemintegration (m/w)Wir bieten:

Eine praxisnahe Ausbildung in freundlicher Atmosphäre Einbindung in ein Team netter Kolleginnen und Kollegen Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Vielfältige Aufgaben im IT-Bereich Einbindung in Kundenprojekte

oraïse ist inhabergeführt und finanziell unabhängig. Als KMU sind wir in der Lage, eine aufden Mitarbeiter zugeschnittene Ausbildung zu bieten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer aussage-kräftigen Bewerbungsunterlagen!

Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an:oraïse GmbH, Haferwende 10 a, 28357 Bremen.Ihre Ansprechpartnerin: Frau Ute Hedenkamp,Telefon: 0421 33 55 33, E-Mail: [email protected]

Wir erwarten: Begeisterung für die IT Aufgeschlossenheit und Interesse am Umgang mit unseren Kunden Lernfreude, lösungsorientiertes Denken Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Durchhaltevermögen, Beharrlichkeit Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Führerschein Klasse B ist von Vorteil

Alles außer trocken.

Ob private Vorsorge oder Betriebliche Alters-versorgung: Die Generali genießt den ausge-zeichneten Ruf eines besonders innovativenAnbieters mit zukunftsweisenden Lösungen.

Über 6Mio. Kunden machen uns zum größtenKomposit- und Personen-Versicherer derGenerali Deutschland Gruppe. Wir suchenerstklassige Auszubildende. Von A wie Ab-wechslung bis Z wie Zupacken finden Siebei uns alles, was Sie beruflich weiterbringt.Aufgaben, die fordern. Verantwortung, diegut tut. Teams, die sich auf Sie freuen.

Wir bieten Ihnen ein professionelles Ausbildungsprogramm. Wenn SieAbitur/FOS oder Mittlere Reife haben und den richtigen Weg in die Zu-kunft suchen, reichen Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunter-lagen für beide Ausbildungsorte an die unten angegebene Adresse ein.

Alternative zur Ausbildung:

Ausbildungsintegriertes Studium zumMaster of Science (Univ.) und Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen undFinanzen (IHK)in München

Praktische Ausbildung in unserer Hauptverwaltung München. Theoreti-sche Studien und Ausbildungsinhalte an der Universität der Bundeswehr(UniBW) Neubiberg und am Berufsbildungswerk für Versicherungswirt-schaft e.V. (BWV) in München.

Sie machen uns neugierig.Bewerben Sie sich bitte beiGenerali VersicherungenMitarbeiteraus- und WeiterbildungFrau Steffi VielmuthAdenauerring 981737 MünchenTelefon (089) 51 21 28 [email protected]

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungenund Finanzen (IHK)in München oder Hamburg

Kein Witz. Lachen gehört zur Ausbildung.

Ein Unternehmen der Generali Deutschland

Bachelor of Science

Page 35: myfirstjob

35my first job

MACHDEINEN TRAUMZUM BERUF

Macromedia Akademie HamburgT 040.300 30 [email protected]/hh

Design | Events | Sport | Marketing

Ausbildungen mit HK-Abschluss –Dein Start in eine spannende Zukunft.

Start: 17. September 2012

28.M

ärz | 25.April| 3

0.Mai

InfoVeranstaltungen

2012

Was wir tunDie Stute Verkehrs-GmbH arbeitet seit Jahren erfolgreich in der Speditions-und Logistikbranche, einem der spannendsten und vielseitigsten Wirt-schaftsbereiche. Unsere Kernkompetenz: die Entwicklung und Umsetzungindividueller Systemlösungen für Kunden in aller Welt.

Was wir bietenEine höchst kompetente und praxisnahe Ausbildung in einem lebendigen,teamorientierten Unternehmen. Das bedeutet für Sie: Freiräume für eineindividuelle berufliche Entwicklung mit echten Aufstiegschancen.

Werden Sie bei unsBetriebswirt/Betriebswirtin (BIHV) ab 1.8.2012Betriebswirt/Betriebswirtin (HIWL) ab 1.8.2012Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung ab 1.8.2012Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Systemintegration ab 1.8.2012Fachinformatiker/Fachinformatikerinfür Anwendungsentwicklung ab 1.8.2012Fachkraft für Lagerlogistik ab 1.8.2012Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin ab 1.8.2012

Was wir suchenSie. Engagierte, lernbegeisterte Newcomer mit Köpfchen undkaufmännischem Interesse. Und mit Abitur, Realschulabschluss oderHöherer Handelsschule.

Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf, Foto und Zeugnis.Wir freuen uns auf Sie!

AUSBILDUNGSPLATZ MIT PERSPEKTIVE

Stute Verkehrs-GmbH · Frau Juliane LietzHans-Böckler-Str. 48 · 28217 BremenTelefon 0421-3862-0 · Fax 0421-3862-222www.stute.de

Page 36: myfirstjob

Wir suchenNachwuchs

Informieren und bewerben:

www.dm.de/erlebnis-ausbildungOder senden Sie Ihre

Bewerbungsunterlagen an:

dm-drogerie markt GmbH + Co. KGMitarbeiterManagement

Kennwort:„My first Job_425“,

Postfach 10 02 2576232 Karlsruhe

Drogist/-inHandelsfachwirt/-in

Studium der Betriebs-wirtschaftslehre (BWL)Fachrichtung Handel mit Schwerpunkt Filiale,Bachelor of Arts (B.A.)

BewerbenSie sich für eineAusbildung oder

ein Studium