24
FOTOANLEITUNG FÜR BACTIQUANT ® WATER 2014 schnelle Mikrobiologie – Vor-Ort-Technologie

Mycometer Photomanual DE

  • Upload
    pemann

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Mycometer Photomanual DE

PREPARE CALIBRATION

3. Use a black cuvette and a standard

4. Press ”CAL”

5. Press ”ENT”

6. Place the black cuvette in the fluorometer and press ”ENT”

1

FOTOANLEITUNG FÜR BACTIQUANT® WATER

2014

schnelle Mikrobiologie – Vor-Ort-Technologie

Page 2: Mycometer Photomanual DE

2

Es muss sichergestellt werden, dass alle Chemikalien Raumtemperatur haben.

1. Fluorometer einschalten. Auf „ON“ drücken. Das Display sollte UV und

0,0 anzeigen.

VORBEREITUNG DER KALIBRIERUNG

2. Auf „STD VAL“ auf dem Fluorometer drücken.

Es muss sichergestellt werden, dass es der gleiche Wert wie auf der Rückseite des Fluorometer ist.

Page 3: Mycometer Photomanual DE

3

4. Auf „CAL“ drücken.

5. Auf „ENT“ drücken.

6. Die schwarze Küvette in das Fluorometer einstecken und auf „ENT“ drücken.

3. Die schwarze Küvette und eine Standard-Kalibrierlösung verwenden.

VORBEREITUNG DER KALIBRIERUNG

Page 4: Mycometer Photomanual DE

4

9. Die Küvette in das Fluorometer stecken. Deckel schließen und auf „ENT“ drücken.

10. Auf „ENT“ drücken, um die Kalibrierung abzuschließen.

7. Die Standardflüssigkeit in die Küvette geben. Die Küvette im unteren Bereich nicht berühren.

8. Luftblasen durch sanftes Klopfen mit einem Fingernagel an der Küvette beseitigen.

KALIBRIERUNG

Page 5: Mycometer Photomanual DE

5

12. Die schwarze Küvette in das Fluorometer stecken und auf „READ“ drücken.

Der Wert sollte zwischen 0 +/- 1 liegen.

11. Die schwarze Küvette im Fluorometer stecken lassen und auf „READ“ drücken.

Der Wert sollte in einem Bereich von 3 % des Standardwertes liegen.

Dieser Wert wird „Standardwert gemessen“ genannt.

KALIBRIERUNG

Page 6: Mycometer Photomanual DE

6

13. Diesen Standardwert auf dem Analyseformular oder direkt in der Tabelle notieren.

Jetzt ist das Fluorometer kalibriert.

KALIBRIERUNG

Page 7: Mycometer Photomanual DE

7

2. Die Spritze auf die Substratflasche stecken.

3. Spritze und Spritzen-Montageplattform ganz nach unten drücken. Es ist ein Klicken zu hören.

1. Eine Küvette mit einem Entwicklerröhrchen in das äußere rechte Feld auf dem Ständer stellen. Den Entwickler in die Küvette geben.

BLANK

Page 8: Mycometer Photomanual DE

8

5. Das Substrat auf den Entwickler in der Küvette geben.

Jetzt die Flüssigkeit in der Küvette mit der Spritze dreimal nach oben und unten pumpen, um sie zu mischen. Luftblasen in der Küvette entfernen.

4. Die Substratflasche auf den Kopf stellen. 0,35 ml Substrat in die Spritze aufziehen.

BLANK

Page 9: Mycometer Photomanual DE

9

8. Diesen Leer-Wert auf dem Analyseformular oder direkt in der Tabelle notieren.

Der „Leer-Wert“ sollte kleiner als 200 sein.

6. Die Küvette in das Fluorometer stecken und den Deckel schließen.

7. Auf „READ“ drücken.

Der Wert erhält den Namen „Leer-Wert“.

BLANK

Page 10: Mycometer Photomanual DE

10

2. Den Flaschenadapter mit Ethanol auswaschen.

1. Die Proben-ID auf dem Filter notieren.

VORBEREITUNG DER FILTRATION

Page 11: Mycometer Photomanual DE

11

6. Die Flasche wiegen.

3. Den Flaschenadapter aufsetzen.

4. Den Filter am Flaschenadapter anbringen.

5. Den Nippel anbringen

VORBEREITUNG DER FILTRATION

Page 12: Mycometer Photomanual DE

12

7. Gewicht, Datum und Raumtemperatur (18 - 30°C) auf dem Analyseformular oder direkt in der Tabelle notieren.

VORBEREITUNG DER FILTRATION

Page 13: Mycometer Photomanual DE

13

2. Der Druck sollte zwischen -0,4 und -0,8 bar betragen.

1. Pumpe einschalten.

FILTRATIONS­STUTZEN

Page 14: Mycometer Photomanual DE

14

3. Die Flasche an den Stutzen anschließen.

4. Das Wasser in der Flasche filtrieren (Standardvolumen 250 ml).

Bitte beachten, dass die Kapazität der Flasche für die Wasserbehandlung 2000 ml beträgt.

FILTRATIONS­STUTZEN

Page 15: Mycometer Photomanual DE

15

5. Die Flaschen abnehmen, wenn sie leer sind. Dazu den Stutzen-Befestigungsschalter nach unten ziehen.

Nicht vergessen, die Flasche für die Wasserbehandlung zu leeren.

FILTRATIONS­STUTZEN

Page 16: Mycometer Photomanual DE

16

6. Die leere Flasche wiegen. Mit Flaschenadapter, Filter und Nippel. Das Gewicht auf dem Analyseformular oder direkt in der Tabelle notieren.

FILTRATIONS­STUTZEN

Page 17: Mycometer Photomanual DE

17

Substrat, Filter, stumpfe Nadeln, Küvetten mit Entwickler und Spritzen entsprechend der Probennummern für die Analyse sammeln.

Die Teile wie im Bild rechts gezeigt in den Ständer stellen.

VORBEREITUNG DER ANALYSE

Page 18: Mycometer Photomanual DE

18

2. Die Spritzen sanft auf die Filter aufsetzen. Dann die Spritzen mit den Filtern wie im Bild gezeigt auf den Ständer stellen.

3. Den Entwickler in die Küvetten entleeren.

1. 2,5 ml Substrat in die Spritze aufziehen.

VORBEREITUNG DER ANALYSE

Page 19: Mycometer Photomanual DE

19

7. Den Vorgang für jede Probe schnell hintereinander wiederholen.

8. Die Stoppuhr starten.

4. Den Filter mit Substrat überspülen.

5. Überschüssige Flüssigkeit in die Glasampulle zur Lagerung geben.

6. Den Filter mit der Spritze auf die stumpfe Nadel stecken.

START DER ANALYSE

Page 20: Mycometer Photomanual DE

20

9. Nach 30 Minuten den Test beenden. Dazu den Filter mit der Spritze und der stumpfen Nadel in den Entwickler einstecken und wieder zurück stecken, dabei zweimal spülen.

10. Die Spritze vom Filter abnehmen. Mit Luft füllen, die Spritze wieder befestigen und mit der Luft die restliche Flüssigkeit aus dem Filter in die Küvette drücken.

ABSCHLUSS DER ANALYSE

Page 21: Mycometer Photomanual DE

21

12. Fluorometer einschalten.

13. Luftblasen sanft entfernen.

11. Den Vorgang für die anderen Proben schnell hintereinander wiederholen.

ABSCHLUSS DER ANALYSE

Page 22: Mycometer Photomanual DE

22

16. Die Fluoreszenz-Anzeige (Analysewert) auf dem Analyseformular oder direkt in der Tabelle notieren.

17. Mithilfe der Tabelle den BQ-Wert berechnen.

14. Die Küvette in das Fluorometer stecken. Deckel schließen.

15. Auf „READ“ drücken.

ABSCHLUSS DER ANALYSE

Page 23: Mycometer Photomanual DE

23

ANMERKUNGEN

Page 24: Mycometer Photomanual DE

schnelle Mikrobiologie – Vor-Ort-Technologie