13
Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Page 2: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Literaturgrundlage:

Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen. Münster: Aschendorff Verlag.

Page 3: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten

Vorbereitung einer Sitzung zu einem der Themen aus dem Buch• kurz (!) die Thesen zusammenfassen• Material sammeln und Fragen erstellen• Material im Seminar diskutieren (z.B.

Gruppenarbeit, als Quiz etc.)

Page 4: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Literatur::Zu lesen sind auf folgende Sitzungen die Texte von:

8.5. Topalovic/Elspass15.5. Bittner/Köpcke22.5. Fiehler29.5. Günthner12.6. Stoltenburg19.6. Imo26.6. Dürscheid3.7. Noack10.7. Hoffmann17.7. Denkler/Meer („Beitrag zur Podiumsdiskussion“)

Page 5: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

8.5. Topalovic/Elspass„Die deutsche Sprache – ein Irrgarten? Ein linguistischer Wegweiser durch die Zwiebelfisch-Kolumnen“. Beispiele aus Sick mit Einträgen in Grammatiken kontrastieren.

Henning ReichertHelge Kabar

Page 6: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

15.5. Bittner/Köpcke „Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse – Versuch einer Versachlichung“. Thesen darstellen; Beispiele für Wandelprozesse sammeln: Umsetzung in der Schule?

Sanetra, MartinHake, Marcel

Page 7: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

22.5. Fiehler „Gesprochene Sprache – chaotisch und regellos?“. Beispiele aus gesprochener Sprache (und evtl. neuen Medien) sammeln. Thesen diskutieren. Vergleich mit Grammatiken (z.B. Kapitel „gesprochene Sprache“ in der Duden Grammatik 2005)

Pape, FriederikeRabier, Richard

Page 8: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Die Themen im Einzelnen:29.5. Günthner

„weil – es ist zu spät: Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren?“. Thesen darstellen; Beispiele aus gesprochener Sprache und CMC sammeln. Weitere Fälle von Konjunktionen mit Verbzweitstellung? Welche? Warum?

Baumgart, MaschaRosing, Elisabeth

Page 9: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Die Themen im Einzelnen:12.6. Stoltenburg

„lecka pilsken trinken! Deutsche Adjektive in der Umgangssprache – das Ende der Endungen?“. Thesen erläutern; Wo kommen im Deutschen unflektierte Adj. überhaupt vor? Beispiele sammeln von „typischen“ und „untypischen“ unflektierten Adjektiven.

Theemann, MadeleineHilmer, Antje

Page 10: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Die Themen im Einzelnen:19.6. Imo

„Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht“. Thesen darstellen; Beispiele aus gesprochener Sprache und CMC sowie evtl. Schüleraufsätzen u.ä. sammeln. Wie soll die Schule auf Sprachwandel reagieren?

Page 11: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Die Themen im Einzelnen:26.6. Dürscheid

„Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht?“. Thesen erläutern; Welche Aspekte von Jugendsprache kann man im Unterricht verwenden? Beispiele?

Schülting, SimonZielinski, Andre

Page 12: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Die Themen im Einzelnen:3.7. Noack

„Wenn der Hont auf dem Faarat Kuren holt: Junge Sprachexperten auf dem Weg zur Schrift“. Thesen darstellen; Beispiele aus Schüleraufsätzen u.ä. sammeln. Prinzipien zeigen und diskutieren.10.7. Hoffmann„Wozu wir Grammatik brauchen“. Thesen erläutern; Beispiele analysieren und diskutieren. Wie viel Grammatik braucht der Mensch?

Page 13: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Literaturgrundlage: Denkler, Markus et al. (2008) Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen

Die Themen im Einzelnen:17.7. Denkler/Meer

„Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin – Die ‚Verlotterung‘ der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft“. Thesen darstellen; Beispiele für Sprachverfallsthesen aus der Presse sammeln und diskutieren. Wie sollen Gesellschaft, Medien und Schule reagieren? Wie die Linguistik?

Barrekzai-Popal, Khatera !Referat kann auf WunschThran, Ilka nach vorne geschoben

werden: 19.6., 3.7. oder 10.7.!!!