52
M.Sc. Urbanistik Modulhandbuch

M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

M.Sc. UrbanistikModulhandbuch

Page 2: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Semester 1 Semester 2 Semester 4Semester 3

P Projekt Urban Landscape III

9 SWS

12 Credits

P Master`s Thesis

20 SWS

30 Credits

Credits = European Credit Transfer System

SWS = Semesterwochenstunden

W = Wahlmodul

0

5

10

15

20

25

30

ECTS

P Projekt Urban Landscape II

9 SWS

12 Credits

P Projekt Urban Landscape I

9 SWS

12 Credits

P R aumökonomie -

U rban and Spatial Science

4 SWS

6 Credits

P Landschaftsarchitektur -

Landscape Design and Science

4 SWS

6 Credits

P S tädtebau - U rbanism

4 SWS

6 Credits

W Wahlmodule

9 SWS

12 Credits

W Strategien und Urban Governance

4 SWS

6 Credits

W Recht - Laws

4 SWS

6 Credits

P M ethoden - Methods

4 SWS

6 Credits

P M apping / Visualisierung

2 SWS

3 Credits

2 SWS

3 Credits

Dieses Modulhandbuch ist ein automatisierter Auszug aus der Verwaltungssoftware TUMonline. Die jeweils aktuellsten Fassungen der Modulbeschreibungen befinden sich nur dort.

Stand: März 2015 Bild

: M

ark

us

Lanz

September 2015
Page 3: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Seite 1

Anlage 1: Prüfungsmodule (FPSO 2015 – Fortschreibung) Technische Universität München Fakultät für Architektur Master of Science Urbanistik - Landschaft und Stadt

Nr. Modulbezeichnung Lehr-form

Semester SWS Credits Prüfungs- art

Prüf.-dauer

Unt.-sprache

Pflichtmodule: aus folgender Liste sind 96 Credits zu erbringen:

AR 30295 Projekt Urban Landscape I UE 1. (WS) 9 12 Projekt d

AR 30002 Raumökonomie SE/V 1. (WS) 4 6 Klausur 120 min. d/e

AR 30187

Landschaftsarchitektur

V 1. (WS) 4 6 Wiss. Ausarb. d

AR 30046 Städtebau V 1. (WS) 4 6 mündlich 30 min. d

AR 30296 Projekt Urban Landscape II UE 2. (SS) 9 12 Projekt d/e

AR 30048 Projekt Urban Landscape III UE 3. (WS) 9 12 Projekt d/e

AR 30127 Mapping/Visualisierung SE 2. (WS) 2 3 Labor d

AR 30188 Methoden SE 2. u. 3. 4 6 Wiss. Ausarb. 1 d

AR 30052 Reflexion SE 3. (WS) 1 3 Wiss. Ausarb. d/e

AR 30053 Thesis UE 4. (SS) 20 30 Wiss. Ausarb. d/e

1 Das Modul kann je zur Hälfte an beiden Lehrstühlen oder zu 100 % an einem der Lehrstühle belegt werden.

Wahlmodule „Strategien und Urban Governance“: Aus folgender Liste sind 6 Credits zu erbringen:

AR 30020 Urban Habitat V/UE WS 4 6 Klausur 50% / Wiss. Ausarb. 50%

90 min. e

WZ 1515 Regionalentwicklung und -

management

V/SE WS 4 6 Klausur 120 min. d

WZ 6407 Ökologische Stadtent-

wicklung

V/SE WS 4 6 Wiss. Ausarb.

(60 %) / Klausur

(40 %)

60 min. d

BV 550017

Nachhaltige

Immobilienentwicklung

V WS SS 4 6 Klausur 90 min. d

BGU 52014

Verkehrskonzepte und Umsetzungsprozesse

V SS 4 6 Klausur 120 min e

AR 30319 Citizen Participation and Technical Democracy

SE WS 2 6 Projekt e

AR 17082 Strategie und Umsetzung in der städtebaulichen Praxis

V WS 2 3 Projekt d

AR 17095 Stadtplanung und Stadtgestalt in der Praxis

V WS 2 3 mündlich 30 min. d

AR 17101 Städtebau / Walkscapes V SS 2 3 mündlich 30 min. d

Page 4: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Seite 2

Wahlmodule „Recht“: Aus folgender Liste sind 6 Credits zu erbringen:

BV 550019

Rechtl. Grundlagen der

Immobilienentwicklung

V/UE WS, SS 4 6 Klausur oder

mündlich

120 min. d

AR 30168

Öffentliches Baurecht V WS 2 3 mündlich 30 min. d

AR 20025

Grundlagen im Planungsrecht V WS 2 3 Klausur 60 min. d

BV 400007

Spezielle Aufgaben des Landmanagements

V WS, SS 6 6 mündlich 60 min. d

BV 550011

Bau- und Vergaberecht V SS, WS 4 6 Klausur oder

mündlich

120 min. d

Wahlmodule „offener Katalog“: Aus dem Lehrangebot der Fakultät für Architektur sind mindestens 12

Credits zu erbringen. Die Credits können auch in Modulen anderer Fakultäten oder Hochschulen erworben werden.

Erläuterungen SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; UE = Übung; SE = Seminar Prüfungsformen gemäß § 41 FPSO Mündlich = mündliche Prüfung; Klausur = Klausur; Projekt = Projektarbeit; Wiss. Ausarb. = wissenschaftliche Ausarbeitung; Präs. = Präsentation Labor= Laborleistung

Page 5: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30088

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=680596&pSemesterNr=176&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch/Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:12

Gesamt­stunden:360

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:240

Prüfungsart:Projektarbeit

Prüfungsdauer (min.):­

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Ja

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30088: Projekt Urban Landscape I ­ Prof.ThiersteinLehrstuhl für Raumentwicklung (Prof. Thierstein)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Ausarbeitung und Präsentation

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Projekte bilden den Kern des Masterstudiums Urbanistik. Die Studienprojekte finden als individuelle Studios oder in Studioteams statt, in denen fachlich und methodischinterdisziplinär, d.h. analytisch und entwerferisch, an Fragestellungen zu urbanen Landschaften gearbeitet wird.Es sind zwei Projektformen möglich: von den Dozenten mentorierte Projekte zu einem eigenen Thema desStudierenden oder von den Dozenten programmierte Projekte zu einem bestimmten Kursthema.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, verschiedene räumlich­analytische Methoden in schriftlicher, grafischer und mündlicher Form gezielt auszuwählen, sicher anzuwenden undweiterzuentwickeln. Außerdem sind sie in der Lage, Konzepte zum Kursthema zu entwickeln, durchzuarbeiten und zuverteidigen.

Lehr­ und Lernmethoden:Projektarbeit wird als Selbststudium und Gruppenarbeit durch sehr verschiedene Lern­ und Lehrmethoden gestaltet.Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse­ und Entwurfsarbeiten kommen z.B. statistischeBerechnungen, Befragungen, Foto­ und Videoarbeiten, Experimentelle Studien, Referate, Exkursionen zurAnwendung. Die Lehre wird in der Regel in einer Abfolge von Aufgabenausgabe, Korrekturen, Zwischentestatensowie Endpräsentationen organisiert. Die Präsentation ist ein wesentlicher Lernbaustein. Sie umfasst daher, je nachProjektthema auch öffentliche, Vorstellung und Verteidigung der Projektergebnisse in Veranstaltungen undAusstellungen.

Medienform:Semesterapparat, Reader, Skriptum, Folien, Blog,

Page 6: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30088

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=680596&pSemesterNr=176&pLangCode=DE 2/2

Flipchart, PowerPoint, Filme

Literatur:keine Angabe

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=680596

Generiert am: 11.03.2015 14:45

Page 7: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30002

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630272&pSemesterNr=181&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch/Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:Klausur

Prüfungsdauer (min.):120

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

AR30002: Raumökonomie ­ Urban and SpatialSciencesLehrstuhl für Raumentwicklung (Prof. Thierstein)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden Theorien, Mechanismen und Wirkungen derökonomisch­funktionalen Entwicklung von Raum und Immobilie ohne Hilfsmittel abrufen und erinnern und innerhalbbegrenzter Zeit auf ein beschriebenes Problem übertragen sollen. Anhand der Übertragung der allgemeinenKenntnisse auf ein konkretes Problem demonstrieren die Studierenden die Kompetenz, gängige Visualisierungen undBeschreibungen von raumökonomischen Zusammenhängen und räumlichen Entwicklungstreibern verstehen und diedamit einhergehenden Herausforderungen für die Urbanistik beurteilen zu können.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Die Studierenden müssen in der Lage sein, einfache räumliche Entwicklungen auf unterschiedlichenMaßstabsebenen zu analysieren. Grundkenntnisse in Entwurf/Planung im städtebaulichen Maßstab sind von Vorteil.Sie verstehen, dass Räume unterschiedlich betrachtet werden können (morphologisch, territorial und funktional).Grundlegende Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens stellen die methodische Voraussetzung dar. Die Inhalteder Veranstaltungen "Raumökonomie" und "Wissenschaftliches Arbeiten" des Bachelorstudiengangs Architektur derTUM bieten eine Grundlage für die erfolgreiche Absolvierung dieses Moduls.

Inhalt:Das Modul "Raumökonomie ­ Urban and Spatial Sciences" nimmt zwei unterschiedliche Maßstabsebenen derRaumwirtschaft in den Blick: Die des Einzelgebäudes oder Ensembles, und die der großmaßstäblichen räumlichenEntwicklung in Stadt und Region. Der Modulbestandteil "Raumökonomie I" behandelt dabei vor allem neuartigefunktionale Räume und aktuelle Themen der Wirtschaftsgeographie wie Mega­City Regions und Wissensökonomieund untersucht ökonomische Zusammenhänge und Entwicklungstreiber. Inhalte der Übungen ist vor allem dieRaumanalyse auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Methodisch werden Fähigkeiten zur Visualisierung,Hypothesenbildung und Präsentation von Ergebnissen geschult.Der Modulbestandteil "Raumökonomie II" behandelt die einzelne Immobilie unter ökonomischen Gesichtspunkten.Inhalte der Vorlesung sind grundlegende Theorien und Zusammenhänge der Immobilienwirtschaft, desImmobilienmanangements und der Projektentwicklung.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

Page 8: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30002

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630272&pSemesterNr=181&pLangCode=DE 2/2

­ die wesentlichen ökonomischen Zusammenhänge und Entwicklungstreiber funktionaler Räume zu verstehen­ zu verstehen wie diese Entwicklungstreiber auf die Morphologie und Entwicklung des Raumes einwirken­ zu bewerten, ob Strategien zur räumlichen Entwicklungen die beabsichtige Wirkung entfalten können­ Empfehlungen zur räumlichen Entwicklung abzugeben­ Wichtige Mechanismen des Immobilienmarktes zu verstehen­ Grundlegende Theorien der Immobilienwirtschaft und des Immobilienmanagements wiederzugeben undanzuwenden ­ korrekte Hypothesen zu formulieren und anzuwenden­ grundlegende Rhetorikkenntnisse und Regeln der Präsentation und Visualisierung anzuwenden

Lehr­ und Lernmethoden:Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar mit je 2 SWS (3 ECTS). Im Seminar wird ein Teil desnötigen Wissens durch Inputreferate von Expertinnen und Experten aus der Praxis und von Lehrstuhlmitarbeiterinnenund ­mitarbeitern vermittelt, ein anderer durch Präsentationen und Selbststudium. Die Studierenden werden zumStudium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Sie vertiefen ihreErkenntnisse durch einen eigene Gruppenarbeit, welche sie am Schluss der Veranstaltungen präsentieren. Die Arbeitder Gruppen wird von den Dozierenden durch eine Betreuung der Gruppen unterstützt.In der Vorlesung werden wesentliche Grundlagen medienunterstützt durch Experten vermittelt. Der Lehrinhalt wirddurch Selbststudium vertieft.

Medienform:In den beiden Veranstaltungen werden wesentliche Inhalte von Expertinnen und Experten aus der Praxis und vonLehrstuhlmitarbeiterinnen und ­mitarbeitern in Form von Vorträgen vermittelt. Die Folien der Vorträge, grundlegendeLiteraturquellen und weitere Grundlagen werden auf der Lernplattform "Moodle" der TUM zur Verfügung gestellt.

Literatur:Bentlage, Michael, Stefan Lüthi und Alain Thierstein (2013): Knowledge creation in German agglomerations andaccessibility An approach involving non­physical connectivity. In: Cities, 30 (1), 47­58.Brauer, Kerry­U. (2013): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Wiesbaden: Springer.Conventz, Sven und Alain Thierstein (Hrsg.) (2014): Airports, Cities and Regions. Abingdon: Routledge.Maennig, Wolfgang und Matthias Ottmann (2011): Perspektiven des deutschen Immobilienmarktes undwirtschaftspolitische Herausforderungen. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 12 (2), 192214.Müller­Stewens, Günter und Christoph Lechner (2005): Reflexion: Theoretische Ansätze des Strategischen. In:Günter Müller­Stewens und Christoph Lechner (Hrsg.) (2005): Strategisches Management, 144­158.Ottmann, Matthias (2005): Public­Private Partnerships im Lichte der ökonomichen Vertragstheorie. In: Bach,Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt undImmobilienmanagment, 179­215.Ottmann, Matthias (2009): Immobilienmärkte als Forschungsthema der Wirtschaftsgeographie. In: Martin Hess undReinhard Paesler (Hrsg.): Wirtschaft & Raum: Wege und Erträge der Münchner wirtschaftsgeographischenForschung, 55­67.

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Alain ThiersteinMatthias Ottmann (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=630272

Generiert am: 11.03.2015 14:48

Page 9: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30187

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=847348&pSemesterNr=179&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:schriftlich

Prüfungsdauer (min.):60

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30187: LandschaftsarchitekturProfessur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume(Prof. Schöbel­Rutschmann)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Anhand einer wissenschaftlichen Ausarbeitung wird überprüft, inwieweit die Studierenden die komplexen Aufgabender Landschaftsarchitektur in großen Raumzusammenhängen (Städten und Landschaften) auf der Basisgrundlegender Theorien sowie Methoden der landschaftsarchitektonischen Raumanalyse kennen, verstehen,reflektieren und konzeptionell anwenden können.

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Erneuerbare Energien und Landschaftsästhetik: Energiegeschichte der LandschaftLandschaftstheorie, Ästhetiktheorie der LandschaftPlanungstheorie, GesetzeWind­, Solar­ und Biomassenergien in der Landschaft

Theorie der Landschaftsarchitektur:Vorlesungen und Seminare (Biuchrezensionen) zur Landschaftsarchitektur auf Master­Niveau gewählt, die sich mitspeziellen Theorien in der Landschaftsarchitektur befassen:. Entwerfen als Kulturtechnik. Strukturalismus. Minimalismus. Transparenz. Komplexität. Semiotik in der Landschaftsarchitektur

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, komplexe Aufgaben vonLandschaftsarchitektur in großen Raumzusammenhängen (Städten und Landschaften) zu kennen und zu verstehen,Methoden, Elemente und Ebenen der Raumanalyse zu unterscheiden und anzuwenden, historische Kontexte zu

Page 10: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30187

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=847348&pSemesterNr=179&pLangCode=DE 2/2

begreifen und in die Forschung führende Fragestellungen zu entwickeln.

Lehr­ und Lernmethoden:Vorlesung und Seminar. Zur Vorlesung Erneuerbare Energien ist eine Hausarbeit anzufertigen, in der das in derVorlesung erworbene Wissen praxisbezogen reflektiert werden soll. Die Kritikfähigkeit, die Kenntnis aktueller Landschaftsarchitektur sowie das wissenschaftliche Schreiben werden in derSchreibwerkstatt individuell geschult.

Medienform:VorlesungspräsentationenBuchrezensionen

Literatur:Corner, James (Hrsg.): Recovering Landscape. New York 1999Gänshirt, Christian: Werkzeuge für Ideen. Einführung ins architektonische Entwerfen. Basel 2007Prominski, Martin: Landschaft entwerfen. Einführung in die Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin 2004 vonSeggern, Hille et. al. (Hrsg.): Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Berlin2008 Weilacher, Udo (Hrsg.): Learning from Duisburg Nord. Mu nchen 2009Weilacher, Udo: Syntax der Landschaft. Die Landschaftsarchitektur von Peter Latz und Partner. Basel Berlin Boston2007Schöbel, Sören: Windenergie und Landschaftsästhetik. Berlin 2012Schöbel, Sören: Renewable Energies ­ Landscapes of Reconciliation? In: Topos 70/2010 (mit Andreas Dittrich)Vorlesungsscript Erneuerbare Energien und Landschaftsästhetik

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=847348

Generiert am: 11.03.2015 14:48

Page 11: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30046

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630288&pSemesterNr=175&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch/Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:mündlich

Prüfungsdauer (min.):30

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Ja

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30046: StädtebauLehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Mündliche Prüfung am Semesterende zur Vorlesung.das Modul Städtebau wird von zwei Lehrstühlen (Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung, Prof. Sophie Wolfrumund Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli) organisiert und durchgeführt. Dieinhaltliche Aufbereitung des Moduls in Form zweier Vorlesungsreihen mit unterschiedlichen thematischenSchwerpunkten findet ihre Entsprechung in zwei Teilprüfungen durch die jeweiligen Lehrstuhlinhaber/innen. Analogzu den Vorlesungsreihen und den unterschiedlichen Lehrstuhlprofilen fokussiert die eine Teilprüfung auf einVerständnis von Städtebau als Architektur und auf die Gestaltung von Räumen der Stadt (Urbane Typologien undTransformationen"), die andere Teilprüfung auf Fragen der Integration von Prinzipien der Nachhaltigkeit instädtebauliche Entwürfe und Planungen (Sustainable Urbanism: Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land). Sowird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich schrittweise und aus unterschiedlichen Perspektiven mit derenormen Komplexität von Stadt und Stadtplanung vertraut zu machen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Die Studierenden müssen in der Lage sein, einfache räumliche Strukturen der Stadt zu erkennen und zu analysieren.Grundkenntnisse im architektonischen Entwurf und im Entwurf im städtebaulichen Maßstab sind Voraussetzung.Grundlegende Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens stellen die methodische Voraussetzung dar. DerBachelorstudiengang Architektur bieten die Grundlage für die erfolgreiche Absolvierung dieses Moduls.

Inhalt:Im Zentrum des Moduls architektonische Urbanistik stehen Räume im Maßstab der Stadt und der Region, wegenaktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen unterliegen sie unterschiedlichen Dynamiken. Architekten als Experten fürräumliche Gestaltung begleiten und gestalten diese Räume in ihrer Veränderung / in ihrer periodischenTransformation. Dafür sollen sie vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Stadtdiskurses konkrete Phänomeneerkennen, deuten und räumliche Strategien der Bewältigung oder der Artikulation entwickeln. Städtebau wird alsArchitektur begriffen, als Gestaltung von Räumen der Stadt. Der Fokus in diesem Modul liegt auf architektonischenStrategien, die gleichwohl gewissen epochentypischen Ausprägungen unterliegen: Architektonische / StädtebaulicheKonzepte der Moderne, der Postmoderne, des beginnenden 21.Jahrhunderts. Historische Bedingtheit, methodischerAnsatz, architektonische Essenz, konkrete Situation der Anwendung werden unterschieden.

Lernergebnisse:

Page 12: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30046

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630288&pSemesterNr=175&pLangCode=DE 2/2

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, ­ den Zusammenhang zwischen städtebaulichen Theorien und Phänomenen urbaner Transformation herzustellen,­ unterschiedliche Formen städtebaulicher Analyse­ und Entwurfsmethodiken anzuwenden, ­ zeitgenössische Werke städtebaulicher Theorie zu verstehen,­ Städtebau und urban design als Architektur zu verstehen,­ zu relevanten Themen des zeitgenössischen Stadtdiskurses eine individuelle Haltung zu entwickeln.

Lehr­ und Lernmethoden:Das Modul besteht aus einer Seminarveranstaltung mit je SWS und der Vorlesung "Städtebau 1 ­ Urbane Typologienund Transformationen". Ein Teil des nötigen Wissens wird durch Vorlesungen der Lehrstuhlinhaberin undLehrstuhlmitarbeiterinnen und ­mitarbeitern vermittelt, ein anderer durch Übungen. Die Studierenden werden zumStudium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Sie vertiefen ihreErkenntnisse durch eigene Gruppenarbeit, welche sie am Schluss der Veranstaltungen präsentieren müssen. DieArbeit der Gruppen wird von den Dozierenden durch eine Betreuung der Gruppen unterstützt.

Medienform:Das Modul besteht aus einer Seminarveranstaltungen mit je 2 SWS, sowie der Vorlesung Städtebau I ­ UrbaneTypologien und Transformationen. Ein Teil des nötigen Wissens wird durch die Vorlesungen der Lehrstuhlinhaberinund Lehrstuhlmitarbeiterinnen und ­mitarbeitern vermittelt, ein anderer durch Übungen im Rahmen des Seminars. DieStudierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt.Sie vertiefen ihre Erkenntnisse durch eigene Gruppenarbeit, welche sie am Schluss der Veranstaltungenpräsentieren müssen. Die Arbeit der Gruppen wird von den Dozierenden durch eine Betreuung der Gruppenunterstützt.

Literatur:Wolfrum, Sophie; Nerdinger, Winfried (Hg.), MULTIPLE CITY Stadtkonzepte 1908 | 2008. Berlin 2008Lampugnani, Vittorio Magnago, Die Stadt im 20. Jahrhundert: Visionen, Entwürfe, Gebautes. Berlin 2010Neumeyer, Fritz (Hg.), Quellentexte zur Architekturtheorie, München/Berlin/London/New York 2002De Bruyn, Gerd; Trüby, Stephan (Hg.), architektur_theorie.doc texte seit 1960. Basel Boston Berlin 2003Gausa, Manuel; Guallart, Vincente; Müller, Willy; Soriano, Frederico; Porras, Fernando; Morales, José; the metapolisdictionary of adwanced architecture. city, technologie, and society in the information age. Barcelona 2003Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau _ Thematische Ausgaben seit 1968

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=630288

Generiert am: 11.03.2015 14:49

Page 13: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30047

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630294&pSemesterNr=175&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Sommersemester

Credits*:12

Gesamt­stunden:360

Eigenstudiums­stunden:225

Präsenz­stunden:135

Prüfungsart:Projektarbeit

Prüfungsdauer (min.):20

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Ja

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30047: Projekt Urban Landscape II ­ Prof.WolfrumLehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:In Form einer Projektarbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie anhand eines architektonisch­städtebaulichen Entwurfs räumliche Fragestellungen konzeptionell bearbeiten können. Anschließend wird in einerPräsentation geprüft, ob die Studierenden in der Lage sind, ihre Entwurfskonzepte verständlich, präzise undanschaulich darzustellen und dabei gleichzeitig mit rhetorischer Sicherheit überzeugend und professionellaufzutreten.

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Projekte bilden den Kern des Masterstudiums Urbanistik. Die Studienprojekte finden als individuelle Studios oder in Studioteams statt, in denen fachlich und methodischinterdisziplinär, d.h. analytisch und entwerferisch, an Fragestellungen zu urbanen Landschaften gearbeitet wird.Es sind zwei Projektformen möglich: von den Dozenten mentorierte Projekte zu einem eigenen Thema desStudierenden oder von den Dozenten programmierte Projekte zu einem bestimmten Kursthema.Das Projekt im ersten Semester dient der Erprobung verschiedener empirischer und/oder gestalterischer,analytischer Methoden und der Einarbeitung in die spezifischen Fragestellungen des Kursthemas.Die Projekte werden durch, je nach Kursthema ausgewählte, integrierte Disziplinen ergänzt. Diese repräsentierenspezifische Fächer und werden von entsprechenden Dozenten betreut, aber als Teil der Projektleistung geprüft.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,... verschiedene räumlich­analytische Methoden in schriftlicher, grafischer und mündlicher Form zu kennen undanzuwenden... zentrale Fragestellungen zum Kursthema zu benennen und zu verstehen

Lehr­ und Lernmethoden:Projektarbeit wird als Selbststudium und Gruppenarbeit durch sehr verschiedene Lern­ und Lehrmethoden gestaltet.Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse­ und Entwurfsarbeiten kommen z.B. Statistische

Page 14: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30047

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630294&pSemesterNr=175&pLangCode=DE 2/2

Berechnungen, Befragungen, Foto­ und Videoarbeiten, Experimentelle Studien, Referate, Exkursionen zurAnwendung. Die Lehre wird in der Regel in einer Abfolge von Aufgabenausgabe, Korrekturen, Zwischentestatensowie Endpräsentationen organisiert. Die Präsentation ist ein wesentlicher Lernbaustein. Sie umfasst daher, je nachProjektthema auch öffentliche, Vorstellung und Verteidigung der Projektergebnisse in Veranstaltungen undAusstellungen.Dieses Modul kann im Masterstudiengang Architektur ­ Schwerpunkt Architektonischer Urbanismus als Modul 01PProjekt belegt werden.

Medienform:Pläne, Modelle, Text, Diagramme, Zeichnungen, Skizzen, Referate, Beamerpräsentationen

Literatur:Literatur wird in den Projekten grundsätzlich bezogen auf die jeweiligen Kursthemen und ­orte ausgewählt und zuBeginn der Veranstaltung sowie im Rahmen von Korrekturen empfohlen.Allgemein wird die Lektüre von wissenschaftlich­raumplanerischen Fachzeitschriften empfohlen (Arch+, scape, Toposu.a.).

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=630294

Generiert am: 11.03.2015 14:47

Page 15: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30048

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630482&pSemesterNr=175&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:12

Gesamt­stunden:360

Eigenstudiums­stunden:225

Präsenz­stunden:135

Prüfungsart:Projektarbeit

Prüfungsdauer (min.):20

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Ja

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30048: Projekt Urban Landscape IIILehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:In Form einer Projektarbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie anhand eines architektonisch­städtebaulichen Entwurfs räumliche Fragestellungen konzeptionell bearbeiten können. Anschließend wird in einerPräsentation geprüft, ob die Studierenden in der Lage sind, ihre Entwurfskonzepte verständlich, präzise undanschaulich darzustellen und dabei gleichzeitig mit rhetorischer Sicherheit überzeugend und professionellaufzutreten.

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Projekte bilden den Kern des Masterstudiums Urbanistik. Die Studienprojekte finden als individuelle Studios oder in Studioteams statt, in denen fachlich und methodischinterdisziplinär, d.h. analytisch und entwerferisch, an Fragestellungen zu urbanen Landschaften gearbeitet wird.Es sind zwei Projektformen möglich: von den Dozenten mentorierte Projekte zu einem eigenen Thema desStudierenden oder von den Dozenten programmierte Projekte zu einem bestimmten Kursthema.Das Projekt im ersten Semester dient der Erprobung verschiedener empirischer und/oder gestalterischer,analytischer Methoden und der Einarbeitung in die spezifischen Fragestellungen des Kursthemas.Die Projekte werden durch, je nach Kursthema ausgewählte, integrierte Disziplinen ergänzt. Diese repräsentierenspezifische Fächer und werden von entsprechenden Dozenten betreut, aber als Teil der Projektleistung geprüft.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,... verschiedene räumlich­analytische Methoden in schriftlicher, grafischer und mündlicher Form zu kennen undanzuwenden... zentrale Fragestellungen zum Kursthema zu benennen und zu verstehen

Lehr­ und Lernmethoden:Projektarbeit wird als Selbststudium und Gruppenarbeit durch sehr verschiedene Lern­ und Lehrmethoden gestaltet.Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse­ und Entwurfsarbeiten kommen z.B. StatistischeBerechnungen, Befragungen, Foto­ und Videoarbeiten, Experimentelle Studien, Referate, Exkursionen zur

Page 16: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30048

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630482&pSemesterNr=175&pLangCode=DE 2/2

Anwendung. Die Lehre wird in der Regel in einer Abfolge von Aufgabenausgabe, Korrekturen, Zwischentestatensowie Endpräsentationen organisiert. Die Präsentation ist ein wesentlicher Lernbaustein. Sie umfasst daher, je nachProjektthema auch öffentliche, Vorstellung und Verteidigung der Projektergebnisse in Veranstaltungen undAusstellungen.

Medienform:Pläne, Modelle, Text, Diagramme, Zeichnungen, Skizzen, Referate, Beamerpräsentationen

Literatur:Literatur wird in den Projekten grundsätzlich bezogen auf die jeweiligen Kursthemen und ­orte ausgewählt und zuBeginn der Veranstaltung sowie im Rahmen von Korrekturen empfohlen.Allgemein wird die Lektüre von wissenschaftlich­raumplanerischen Fachzeitschriften empfohlen (Arch+, scape, Toposu.a.).

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=630482

Generiert am: 11.03.2015 14:47

Page 17: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30127

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=719738&pSemesterNr=182&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch/Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester/Sommersemester

Credits*:3

Gesamt­stunden:90

Eigenstudiums­stunden:60

Präsenz­stunden:30

Prüfungsart:schriftlich

Prüfungsdauer (min.):keine Angabe

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

AR30127: MappingProfessur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume(Prof. Schöbel­Rutschmann)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Im Rahmen einer Laborleistung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie unter Anwendung von CAX­Softwareprogrammen (CAD, GIS, Bildbearbeitung, Datenbanken etc.) räumliche Strukturen in Bildern und Kartenerfassen, analysieren und verständlich darstellen können. Die Laborleistung umfasst das Anfertigen einesanalytischen Kartenlayers mit formblattbasierter Dokumentation der Datenquelle.

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Im Rahmen einer Laborleistung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie unter Anwendung von CAX­Softwareprogrammen (CAD, GIS, Bildbearbeitung, Datenbanken etc.) räumliche Strukturen in Bildern und Kartenerfassen, analysieren und verständlich darstellen können. Die Laborleistung umfasst das Anfertigen einesanalytischen Kartenlayers mit formblattbasierter Dokumentation der Datenquelle.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, sowohl in der Analyse von Raumwie in der Darstellung von Konzepten gezielt verschiedene Bild gebende und Karten konstruierendeComputerprogramme einzusetzen.

Lehr­ und Lernmethoden:keine Angabe

Medienform:Computerprogramme GISOpen Source Kartendaten

Literatur:Energy Landscape Visualization: Scientific Quality and Social Responsibility of a Powerful Tool (Schöbel S, Dittrich AR, Czechowski D)

Page 18: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30127

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=719738&pSemesterNr=182&pLangCode=DE 2/2

In: Sustainable Energy Landscapes: Designing, Planning and Development. Stremke S, van den Dobbelsteen A(Ed.). CRC/Taylor & Francis. Boca Raton 2013

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=719738

Generiert am: 11.03.2015 14:51

Page 19: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30188

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=847537&pSemesterNr=179&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Zweisemestrig

Häufigkeit:Wintersemester/Sommersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:schriftlich oder mündlich

Prüfungsdauer (min.):mündlich 20 Minuten

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Ja

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30188: MethodenProfessur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume(Prof. Schöbel­Rutschmann)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Die Modulprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Eine wissenschaftliche Ausarbeitung ist eineschriftliche Leistung und beinhaltet zusätzlich die Präsentation der darin erarbeiteten Ergebnisse. Die schriftlicheLeistung ist auf einem den Methoden entsprechenden Medium zu bearbeiten (z.B. Hausarbeit oder Poster).Das Modul kann zu 50 % an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume und zu 50 % am Lehrstuhlfür Raumentwicklung oder zu 100 % einer der beiden Professuren belegt werden. Die in den Lehrveranstaltungenvermittelten Methoden sind unterschiedlich und können so von den Studierenden je nach Interessenlage undpersönlicher Vertiefung im Studium frei zusammengestellt werden.In der Raumplanung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie eine Fragestellung zu einem konkretenProjektbeispiel städtebaulicher Planung vollständig bearbeiten können. Dabei soll überprüft werden, dass dieStudierenden unter Beachtung der in den Lehrveranstaltungen vorgestellten Methoden sowohl die physische undorganisatorische Transformation von Stadtlandschaften analysieren und bewerten können. Darüber hinaus sollen dieStudierenden demonstrieren, dass sie aufgrund der erlernten Methoden Handlungsräume für Interventionen zurSteuerung der räumlichen Transformation identifizieren und entwickeln können.In der Landschaftsarchitektur sollen die Studenten nachweisen, dass sie wissenschaftliche Methoden desforschenden Entwerfens (Research by Design) entwickeln und anwenden können.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Die Studierenden verfügen über ihren Bachelorabschluss in raumbezogenen Studienfächern über Grundkenntnisseplanerischer Methoden. Sie haben über eigene Entwurfs­ und Projektarbeiten bereits Einblick in Abläufe räumlicherPlanungsaufgaben erhalten. Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Komplexitätsebenenräumlicher Planungsprozesse räumlich, zeitlich, fachlich, rechtlich eigenständig zu untersuchen und anschaulichvisuell aufzubereiten. Grundlegende Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens stellen die methodischeVoraussetzung für das Seminar dar.

Inhalt:In dem Modul kann zwischen verschiedenen Seminarangeboten zu urbanistischen Methoden gewählt werden.Research by Design: Entwerfendes Forschen meint, empirische (erklärende), hermeneutische (verstehende) undentwerfende (entwickelnde) Methoden zu verbinden. Das Entwerfen selbst als den sog. analytischen gleichwertigesVerfahren zu erforschen ist seit den 1960er Jahren Gegenstand einer Wissenschaft des Entwerfens ­ Design

Page 20: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30188

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=847537&pSemesterNr=179&pLangCode=DE 2/2

Research. Immer schon Bestandteil dieser Forschung sind Projekte des Research by Design (bzw. Design DirectedResearch oder Design­Oriented Research). In den genannten sehr unterschiedlichen Disziplinen geht es stets umProblembereiche, in denen die vorhandenen Analyseverfahren, aber auch vorhandene Entwurfstypologien für einegrundlegend veränderte Umgebung nicht mehr tauglich erscheinen. Innerhalb der Architektur­Ausbildung werden insolchen Hand­in­Hand gehenden Verfahren, Forschungsphasen Teil des Entwurfsprozesses und zugleichWissensproduktion mittels Entwurfspraxis realisiert. Um aber mehr zu sein als Sammlungen subjektiverEntwurfsleistungen hat Research by Design, als wissenschaftliche Forschung, bestimmten Kriterien zu genügen (z.B. allgemein, objektiv, nachvollziehbar).Analysieren, Visualisieren, Kommunizieren: Das Seminar untersucht die Wirkung des Einsatzes von Analyse,Visualisierung, Kommunikation (AVK) auf den Verlauf räumlicher Planungsprozesse. AVK gehören zu dengrundlegenden Fertigkeiten professioneller Planer verschiedener fachlicher Disziplinen, sie unterliegen damitlaufender Spezialisierung und Ausdifferenzierung. Das Seminar verfolgt die Hypothese, dass der gezielte Einsatz derSynergien von AVK die Wirksamkeit räumlicher Planung unterstützt. Durch die systemische Verknüpfung derGrundbausteine lassen sich heute bekannte Vorgehensweisen optimieren und fort entwickeln. Die Studierendenuntersuchen die Anwendung und Bedeutung von AVK in abgeschlossenen und laufenden Planungsprojekten.Fachliche Inhalte: Typen und Funktionen von AVK; Planung als Prozess und Prozessgestaltung;Wirkungsorientierung und Evaluation räumlicher Planung; fachübergreifende räumliche Projekte wie InternationaleBauausstellungen, Regionalparks, Regionalen, Stadtentwicklungsprogramme, Quartiersentwicklungen. MethodischeInhalte: Inhaltsanalyse von Primär­ und Sekundärliteratur; Experteninterviews; Analyse und Darstellung komplexerPlanungsabläufe; Hypothesenbildung und Präsentation.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Methoden derRaumwissenschaften zu kennen (empirische, hermeneutische, entwerferische) und allgemeine Gütekriterien derWissenschaftlichkeit zu verstehen. Sie sind außerdem in der Lage zu verstehen, wie theoretisch­experimentell und inder räumlichen Praxis Methodengrenzen überwunden und zu komplexen, aber nachvollziehbaren Forschungsdesignszusammengeführt werden. Die Studierenden sind in der Lage die Wirkung planerischer Methoden, einzeln und inihrem Zusammenspiel, in der Praxis räumlicher Planungsprozesse abzuschätzen.

Lehr­ und Lernmethoden:Vorlesungs­ bezw. Seminarzyklus mit begleitendem Selbststudium anhand vorgeschlagener Literatur.

Medienform:Präsentationen, FlipChart, Moderationswände, Übungsblätter, Hausarbeit, Poster

Literatur:Corboz, André (2000). "Die Forschung: Drei Lehrfabeln." In Die Kunst, Stadt und Land zum Sprechen zu bringen, byAndré Corboz.Bude, Heinz (2000). "Die Kunst der Interpretation." In Qualitative Forschung. Ein Handbuch., by Uwe Flick et al., 569­578. Reinbek bei HamburgReichertz, Jo (2000). "Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung." In Qualitative Forschung.Ein Handbuch., by Uwe Flick et al, 276­286. Reinbek bei Hamburg Schönwandt, W.L. (2002): Planung in der Krise.Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt­ und Raumplanung. Kohlhammer. Thierstein, Alain; Förster, Agnes(2008) The Image and the Region. Making Mega­City Regions Visible! Baden: Lars Müller Publishers.

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=847537

Generiert am: 11.03.2015 14:48

Page 21: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30052

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630537&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch/Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester/Sommersemester

Credits*:3

Gesamt­stunden:90

Eigenstudiums­stunden:81

Präsenz­stunden:9

Prüfungsart:WissenschaftlicheAusarbeitung

Prüfungsdauer (min.):30

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Ja

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Ja

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30052: ReflexionLehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Anhand einer wissenschaftlichen Ausarbeitung wird überprüft, inwieweit die Studierenden ein methodisch tragfähigesKonzept für die Bearbeitung eines Forschungsthemas im Rahmen Ihrer Masterarbeit entwickeln können. Zu diesemKonzept gehören die Identifizierung eines relevanten Forschungsthemas, die Entwicklung von Forschungsfragen undHypothesen und die Wahl einer durchführbaren Methodik. Die Ausarbeitung ist in Form eines Exposees anzufertigen,welches sowohl schriftlich abzugeben als auch mündlich zu präsentieren ist.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Das Modul Reflektion dient der Vorbereitung des frei gewählten Projektes der Master­Thesis und stellt ein Gelenkzwischen Projekt III und Projekt IV (Masterthesis) dar. Deshalb müssen präzisere Vorstellungen und Ideen für dasjeweilige freie Thesis­Projekt bei Anmeldung zum Reflektionsmodul vorhanden sein.Das Modul Reflektion wird spätestens im Semester vor dem Abschluß der Masterthesis belegt (i.d.R. im 3.Semester),die Masterthesis sollte nur mit bestandener Reflektion begonnen werden.

Inhalt:Das Modul kann von dem Betreuer der Thesis individuell betreut werden. In diesem Fall sind Vorgehen undAbgabeleistungen im Modul Reflexion individuell zu vereinbaren. Alternativ bietet der Lehrstuhl für Raumentwicklung eine Lehrveranstaltung für das Modul Reflexion an. Ziel ist eshier, dass sich die Studierenden mit ihren unterschiedlichen Thesis­Themen an in vier gemeinsamen Terminenaustauschen und methodische Unterstützung erhalten. In der vom Lehrstuhl für Raumentwicklung betreutenLehrveranstaltung erfolgt die Abgabe in Form eines Exposés in Anlehnung an die Vorlage der Architekturfakultät fürDissertationsvorhaben: http://www.ar.tum.de/fileadmin/w00bfl/www/PROMOtion/PROMO_Leitlinien_Abfassen_Expose.pdfIn dem Exposé legen die Studierenden in Absprache mit ihrem Betreuer die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit, dasmethodische Vorgehen sowie die genauen Abgabeleistungen fest.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme am Modul Reflektionen sind die Studierenden in der Lage ein methodisch tragfähiges Konzeptfür die Bearbeitung der frei gewähltes Master´s Thesis anzuwenden.Mit dem erfolgreichen Abschluß des Moduls Reflektionen verfügen die Studierenden über ein methodisch tragfähiges

Page 22: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30052

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630537&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 2/2

Konzept für ihre frei gewählte Master´s Thesis und können ihr Vorgehen dabei stichhaltig argumentieren. Durch denAustausch mit anderen Thesiskandidaten im Modul besitzen sie zudem Kenntnisse über die methodische Vielfalt anVorgehensweisen und einen Referenzrahmen für ihre jeweils gewählten Methoden.

Lehr­ und Lernmethoden:Das Modul wird in mehreren Präsenzveranstaltungen bestehend aus Moduleinführung, methodischem Input undPräsentationsterminen des Konzepts für die Masterthesis, abgehalten. Im Anschluß an die letzte Veranstaltung wirdin der vorlesungsfreien Zeit ein schriftliches Exposée überarbeitet und abgegeben.

Medienform:zeichnerische und graphische Darstellungen auf Plänen, schriftliche Exposées, digitale Medienformen (Beamer­Präsentationen als pdf / powerpoint)

Literatur:keine Angabe

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=630537

Generiert am: 11.03.2015 14:48

Page 23: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30053

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630555&pSemesterNr=177&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch/Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester/Sommersemester

Credits*:30

Gesamt­stunden:900

Eigenstudiums­stunden:keine Angabe

Präsenz­stunden:keine Angabe

Prüfungsart:schriftlich und mündlich

Prüfungsdauer (min.):keine Angabe

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: NeinAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Ja

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

AR30053: ThesisLehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Die Abschlussarbeit (Thesis) bezieht sich auf ein Themenfeld des Masterkurses. Die Aufgabe ist in der Regel vondem Studierenden selbst zu formulieren ­ in Absprache mit dem Modulverantwortlichen. Das Thema kann auch ineiner Gruppe bearbeitet werden, wobei die individuellen Einzelleistungen nachgewiesen werden müssen. Mit derThesis weisen die Studierenden nach, ob sie in der Lage sind, eigenständig fachlich und methodisch interdisziplinär,d.h. analytisch und konzeptionell, an Fragestellungen zu urbanen Landschaften zu arbeiten. Grundsätzlich sind zweiFormen der Thesis möglich, eine synthetisch­entwurfsorientierten Thesis und theoretisch­analytischen Thesis.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Die Module 1­17 müssen erfolgreich absolviert sein.

Inhalt:Die Studierenden berabeiten eigenverantwortlich ein gestelltes Thema aus dem Bereich Urbanistik. Die Thesis isteher synthetisch­entwurfsorientiert oder theoretisch­analytischer Natur. Der Inhalt dieser Arbeit ist mit demProjektverantwortlichen abzustimmen. Es kann sich dabei um ein unabhängiges Thema handeln oder um einenTeilaspekt, der sich aus einem der vorangegangenen Projekte entwickelt hat.In einem öffentlich zugänglichenKolloquium am Semesterende wird die Ausarbeitung mündlich vorgestellt und verteidigt.

Die synthetisch­entwurfsorientierte Thesis beinhaltet beispielsweise die Erarbeitung von städtebaulichen Entwürfen,räumlichen Strategien, Konzepten für Stadt­ und Regionalentwicklung, Zukunftsszenarien, Handlungsprogrammen.Für eine synthetisch­entwurfsorientierte Thesis wird aufgrund der Interdisziplinarität des Studiengangs, der Vielfaltder aktuellen Problemlagen von Städten und Regionen, der unterschiedlichen Anforderungen verschiedenerräumlicher Maßstabsebenen und der zwischen Regionen und Ländern variierenden Problemlagen kein einheitlichesFormat vorgegeben. Es ist Teil der Thesis selbst, das gewählte Entwurfsformat zu begründen und vor demHintergrund heutiger Planungspraxis zu reflektieren.

Eine theoretisch­analytische Thesis unterliegt den allgemeinden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. TheoretischeMasterarbeiten sind mit oder ohne empirischen Teil möglich. Empirische Arbeiten, beispielsweise mit Fallstudien,benötigen einen Theoriebezug, um einen Beitrag zu verallgemeinerbarem Wissen zu leisten. Für eine theoretischeThesis ist der Begründungszusammenhang der Themenstellung zentral. Es muss erkennbar sein, welche Bedeutungdas gewählte Thema für die Praxis der Urbanistik hat. Dafür ist ein expliziter Raumbezug der Thesis hilfreich. Teil der

Page 24: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30053

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=630555&pSemesterNr=177&pLangCode=DE 2/2

theoretischen Arbeit sollte sein, die Konsequenzen des erarbeiteten Wissens für die Praxis zu benennen undanwendungsbezogene Aussagen zu treffen.

Lernergebnisse:Die Studierenden sind in der Lage, komplexe urbanistische Problemstellungen zu erfassen, zu durchdringen,Lösungsansätze zu entwickeln und überzeugend darzustellen.Mit der Abschlussarbeit (Thesis) wird die Fähigkeit nachgewiesen, innerhalb einer vorgegebenen Frist einarchitektonische Aufgabenstellung selbständig nach wissenschaftlichen oder gestalterischen Methoden zu bearbeitenund eine in sich schlüssige Lösung zu erarbeiten. Die Studierenden sind befähigt, auf Grundlage ihrer während desStudiums erworbenen Kenntnisse, verschiedene, auch divergierende Aspekte in integrierender Weise zu verknüpfen.

Lehr­ und Lernmethoden:Die Masterthesis wird von der/dem gewählten Professorin/Professor betreut. Die Intensität derBetreuung ist geringer als in der Projektarbeit im Verlauf des Studiums. Damit wird die eigenständige Bearbeitungdes gewählten Themas durch die Studierenden gewährleistet. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit fürRückmeldungen im Verlauf des Arbeitsfortschritts.

Medienform:keine Angabe

Literatur:keine Angabe

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=630555

Generiert am: 11.03.2015 14:50

Page 25: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30020

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=605177&pSemesterNr=180&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch/Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:138

Präsenz­stunden:42

Prüfungsart:schriftlich und mündlich

Prüfungsdauer (min.):20 min.

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: NeinAm Semesterende: Ja

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Ja

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30020: Urban HabitatLehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen (Prof.Bates/Prof. Krucker)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (50%) in Form einer Klausur und einer wissenschaftlichenAusarbeitung (50%) in Form einer Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten am Semesterende. Durch dieschriftliche Prüfung wird das theoretische Verständnis von Stadt und Wohnen nachgewiesen, die wissenschaftlicheAusarbeitung besteht aus der städtebaulichen Vor­Ort Analyse und der zeichnerischen Umsetzung einer gestelltenAufgabe. Beide Prüfungsteile fragen unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten ab, sie werden paritätisch bewertetund müssen als Gesamtnote bestanden werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, urbane Strukturen zu analysieren und räumliche Dispositionen ausPlänen zu verstehen. Basiswissen und Interesse an Stadt und Wohnen wird vorausgesetzt, ebenso Erfahrung inakademischem Studium mit der Fähigkeit, sich zu einem Thema in schriftlicher, zeichnerischer und gesprochenerForm differenziert äußern zu können. Ein Bachelor­Abschluss wird vorausgesetzt.

Inhalt:Das Seminar beruht auf der Gewissheit der fundamentalen Wichtigkeit der Ausbildung des Erdgeschosses für denGrad an Urbanität eines Gebietes. In einem langfristig angelegten Prozess zeichnen die Studierenden einenzusammenhängenden Erdgeschossplan von München, ausgehend von zwei unterschiedlichen Stadtteilen. In derfortschreitenden Arbeit erkennen die Studierenden wichtige Elemente urbaner Strukturen.

Lernergebnisse:Dieser Kurs versetzt die Studierenden in der Lage ein wachsendes Verständnis für urbane Phänomene zu erkennen,Verhaltensweisen und die Kontinuität der Stadt zu begreifen, und das Verhältnis zwischen Plan und dem Akt desBewohnens zu vermitteln. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage:

­ Unterschiedliche Methoden der Analyse und des Darstellens anzuwenden

Page 26: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung AR30020

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=605177&pSemesterNr=180&pLangCode=DE 2/2

­ die Prinzipien der europäischen Stadt zu verstehen­ Beziehungen zwischen theoretischen und praktischen städtebaulichen Vorgehensweisen zu erkennen­ eine persönliche Haltung gegenüber den behandelten Themen zu entwickeln­ den Zusammenhang zwischen Baustruktur, Parzelle und Stadtstruktur zu erkennen­ Gefühl für Dimensionen von Außenräumen, Strassen und Bauten, in Relation zu Innenräumen zu entwickeln­ unterschiedlich geprägte Stadtteile zu erkennen und zu erfahren

Lehr­ und Lernmethoden:Der Kurs beruht auf der Lehre im wöchentlichen Seminarbetrieb, mit Vorlesungen, Zwischenkritiken undPräsentation. Die zu untersuchenden Gebiete werden in Form eines mündlichen und schriftlichen Referatesanalysiert und der Plan nach bestimmten vorgegebenen Regeln gezeichnet. Die Vorlesungsreihe beleuchtet einbreites Spektrum von städtebaulichen Themen.

Medienform:keine Angabe

Literatur:"Marcel proust. Species of spaces and other pieces. Georges Perec;Gehl book. The small house in Eighteenth Century London. Peter Guillery;Zenithal Light. Elias Torres;The Sense of the city. An alternative approach to urbanism. Edited by Mirko Zardini;Wohnen in Zürich. Programme, Reflexionen, beispiele;Changing Suburbs. Foundation, form and function. Edited by Richard Harris and Peter J. Lerkham;Visions of suburbia. Edited by Roger Silverstone;Typology+. Edited by Ebner, P., Herrmann, E., Höllbacher, R., Kuntscher, M., Wietzorrek, U.;Adolf Loos essay 'The principle of cladding'. In Spoken into the void, collected essays 1897­1900 ;Josef Frank essay 'Das Haus als Weg und Platz'. In Der Baumeister ;The internal form. Martin Steinmann essay in register, commentries, von Ballmoos Krucker Architekten. Gta Verlag;Alison und Peter Smithson. Changing the art of inhabitation. London ; Munich u.a., Artemis, 1994;An Architecture of Respect. Adrian Forty essay in Designing The Warsaw Embassy, Tony Fretton Architects. NavadoPress;Architecture Writing. Alvaro Siza. Skira;Robin Evans essay from Translation from Drawing to Building and other essays. Figures, Doors, Passages. AADocuments 2;Papers 2, collective writings 2002­2007. Sergison Bates Architects;Thinking Architecture. Peter Zumthor. Birkhäuser;The principles of cladding. From the spoken into the void. Adolf Loos. The MIT Press, collected essays 1897­1900;Without and within. Mark Pimlott. Episode publishers;The feeling of things. Adam Caruso. Ediciones Poligrafa;Species of spaces and other pieces. Georges Perec. Penguin; "

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Claudia Düll­Buchecker (duell­[email protected]) (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=605177

Generiert am: 11.03.2015 14:49

Page 27: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung WZ1515

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=462960&pSemesterNr=177&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:5

Gesamt­stunden:150

Eigenstudiums­stunden:94

Präsenz­stunden:56

Prüfungsart:schriftlich

Prüfungsdauer (min.):120

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Ja

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

WZ1515: Regionalentwicklung und ­managementLehrstuhl für Produktions­ und Ressourcenökonomielandwirtschaftlicher Betriebe (Prof. Sauer)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Schriftliche Prüfung (70%); Fallstudienbearbeitung und Präsentation (30%). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sichmit theoretischen Ansätzen und der Anwendung von verschiedenen qualitativen und quantitativen Modellen, um dasRegional­Governance­ und Management­konzept sowie Stakeholder­ Kollaborationen in Regionalentwicklungerklären, charakterisieren und analysieren zu können. Eine schriftliche Prüfung ist von daher notwendig, umKompetenzen in diesen konzeptionellen und modell­basierten Regional­Governance und ­managementbereichenbeurteilen zu können. Die Fallstudien und Präsentationen dienen dazu, praxisnah Probleme und Lösungsvorschlägezu bearbeiten.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Grundlagen der Mikroökonomie (Bachelor Studiengang)

Inhalt:Das Modul vermittelt die ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und methodische Ansätzezur Regionalentwicklung sowie des Regionalmanagements.Spezifische Themen des Moduls sind: • Theoretische und konzeptionelle Ansätze in Regionalentwicklung und –management• ökonomische und sozialwissenschaftliche Triebkräfte, Perspektiven und Möglichkeiten einer Regionalentwicklung• Innovationssysteme und Netzwerke in Regionalentwicklung• Governance­Formen und Kooperationsprozesse einschließlich institutioneller und organisatorischerRahmenbedingungen in Regionalmanagement• Instrumente und methodische Ansätze zur Erklärung und Evaluierung der verschiedenen Aspekte von regionalenGovernance sowie Management­ und Entwicklungsformen• Exemplarische Darstellungen und Beschreibungen von Regionalinitiativen, und integrierten Entwicklungs­ undManagementansätzen in ländlichen Räumen

Lernergebnisse:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Page 28: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung WZ1515

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=462960&pSemesterNr=177&pLangCode=DE 2/2

• die Dynamik der Regional­Governance, Probleme, Lösungen und Herausforderungen zu verstehen• Regional­Management basierte Kooperationen und Netzwerke zu beurteilen • Strategien für Regional­Governance und Management zu entwickeln und zu gestalten• qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse, Evaluierung und Verbesserung des Regional­ Managementszu verwenden.

Lehr­ und Lernmethoden:Vorlesungen, theoretische Ansätze und Konzepte zu vermitteln. Fallbeschreibungen Gruppenarbeit und Übungen mitder Anwendung von verschiedenen Modellen und Praxisnah Problemen umgehen zu können.

Medienform:Präsentationen, Fallbeschreibungen, Skripte

Literatur:Maier, G. und Tödtling, F. 2002. Regional­ und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. SpringerWien7New York. Löb, S. 2006. Problembezogenes Regionalmanagement. Dortmund: Dortmunder Vertrieb. Kiese, M und Schatzl, L. (Hrsg.). 2008. Cluster und Regionalentwicklung. Theorie, Beratung und praktischeUmsetzung. Dortmund ­ Rohn. Sturm, R. 1998. Multi­level of regional development in Germany. European Planning Studies, 6(5): 525­536. Michael Fritsch. 2008. How does new business formation affect regional development? Introduction to the specialissue, Small Business Economics, 30:1–14 Sternberg, R. 2000. Innovation networks and regional development­­evidence from the European RegionalInnovation. European Planning Studies, 8(4); 389­407. Shearlock, C., James, P. and Phillips, J. 2000. Regional sustainable development: are the new regional developmentagencies armed with the information they require? Sustainable Development; 8(2): 79­88. Acs, Zoltan J. and Attila Varga. 2002. Introduction to the Special Issue on Regional Innovation Systems. InternationalRegional Science Review 25, 1: 3­7.Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themenaktualisiert.

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Getachew Abate Kassa ([email protected]) (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=462960

Generiert am: 11.03.2015 14:49

Page 29: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung WZ6407

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=629189&pSemesterNr=176&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:5

Gesamt­stunden:150

Eigenstudiums­stunden:90

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:schriftlich und mündlich

Prüfungsdauer (min.):20

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Ja

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Ja

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

WZ6407: Ökologische StadtentwicklungWissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung,Landnutzung und Umwelt

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Individuelle Ausarbeitung einer Seminararbeit zur Vertiefung in einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich derökologischen Stadtentwicklung (60%); mündliche Prüfung auf Grundlage der Vorlesung und der Seminararbeit (40%).Abweichende Gewichtungen können zu Beginn bekannt gegeben werden. In der mündlichen Prüfung werden dem/der Studierenden erst zwei Fragen aus dem Stoff der Vorlesungen gestellt und anschließend Fragen zurSeminararbeit. Die Seminararbeit wird im Laufe des Semesters in der einer unbenoteten Zwischenvorstellung denSeminarteilnehmern zur Diskussion gestellt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Grundlegende Kenntnisse in Landschaftsökologie und Landschaftsplanung

Inhalt:Städte sind gut für Menschen aber sind sie auch gut für die Erde? Welche Möglichkeiten bestehen für eine nachhaltigumweltverträgliche Stadtentwicklung und welche Rolle kann dabei die Landschaftsplanung spielen? Das Seminarvermittelt dazu stadtökologisches Wissen und Methoden und stellt innovative Ansätze für die ökologischeStadtentwicklung vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem ökologischen Umbau bestehender Stadtstrukturen. Themensind u.a.:Ökologische Konsequenzen und Herausforderungen der globalen Urbanisierung, Theorie und Prinzipien fürökologischen Stadtumbau und Stadtentwicklung; Management des städtischen Metabolimus (Stoff­ undEnergieströme, Treibhausgasemissionen) und natürlicher Ressourcen (Stadtklima, Wasser, Boden und Biodiversität),Anpassung an den Klimawandel, Strategien für eine multifunktionale Grüne Infrastruktur, Grüne kompakte Städte,Schrumpfende Städte Chancen für den ökologischen Stadtumbau? Stadtnahe Landwirtschaft und Urban Forestry,Strategien für die Entwicklung peri­urbaner Räume, Bürgerengagement im ökologischen Stadtumbau.

Lernergebnisse:Vorlesung und Seminar vemitteln den Teilnehmern:1. Grundlegende Kenntnisse zu stadtökologischen Theorien und Methoden. 2. Ein Verständnis globaler Herausforderungen für die ökologisch orientierte Stadtentwicklung, die durch Prozessewie z.B. Stadtwachstum und ­schrumpfung entstehen.3. Einen Überblick und Kenntnisse zu Aufgabenbereichen der ökologischen Stadtentwicklung, z.B. Stadtklima,

Page 30: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung WZ6407

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=629189&pSemesterNr=176&pLangCode=DE 2/2

Regenwassermangement, Bodenschutz, Sicherung und Entwicklung von Natur und Biodiversität.4. Die Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung von Strategien für die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks,die Sicherung und Verbesserung der Umwelt­ und Lebensbedingungen in der Stadt sowie der Anpassung an denKlimawandel.

Lehr­ und Lernmethoden:Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. In der Vorlesung wird das nötige Wissen durch Referatevermittelt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit denThemen angeregt. Im Seminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen an Hand einerschriftlichen Arbeit zu einem ausgewählten Thema und Fallstudien vertieft.

Medienform:Vorlesung, Texte (wissenschaftliche Aufsätze), Übungsblätter

Literatur:Literatur:Hough M., 2004. Cities and Natural Process. Routledge, London. Sukopp & Wittig, 1998. Stadtökologie. Urban &Fischer, München. Ravetz J., 2000. City Region 2020. Earthscan, London. Schmidt­Eichstaedt, G.,1996. Stadtökologie. Lebensraum Großstadt. Meyers Forum 39, Bibliographisches Institut &F.A: Brockhaus, Mannheim.Müller N., Werner P., Kelcey J.G., 2010. Urban Biodiversity and Design. Wiley­Blackwell, Oxford, UK.Niemelä J. et al., 2011. Handbook of Urban Ecology. Oxford University Press , Oxford, UK.

Auf Spezialliteratur zu den einzelnen Themen wird während des Seminars hingewiesen.

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=629189

Generiert am: 11.03.2015 14:49

Page 31: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV550017

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=675957&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Zweisemestrig

Häufigkeit:Wintersemester/Sommersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:schriftlich

Prüfungsdauer (min.):90

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

BV550017: Nachhaltige ImmobilienentwicklungLehrstuhl für Bauprozessmanagement undImmobilienentwicklung (Prof. Zimmermann)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Prüfung am Semesterende ­ Verständnisfragen (ggf. Multiple Choice) ­ durchzurechnende Aufgaben ­ keinePrüfungsvoraussetzungen

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Immobilienprojektentwicklung:Grundlagen der Investition in Immobilien, Marktsituation, Begriffe, Phasen, Objektarten, Wirtschaftlichkeit;Standortanalysen und Marktdaten; Marktbeteiligte, Kennzahlen, Flächendefinitionen Developmentrechnung,Sensitivitätsanalyse, Bewertung und Finanzierung von Immobilien; Vertragsformen, Betreibermodelle , RechtlicheGrundlagen, AHO;

Wert­ und Wertermittlungsmethoden:Verkehrswertermittlung von Gebäuden, Definition von Wertbegriffen, Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB,Verfahren der internationalen Marktwertermittlung, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren,Sachwertverfahren, Residual Method, Profits Method

Lernergebnisse:Der Student schließt mit einem fundierten Verständnis der genannten Inhalte ab, sowie der Fähigkeit, diebehandelten Themen selbstständig in Analyse, Anwendung und gedanklicher Weiterentwicklung methodisch zunutzen

Lehr­ und Lernmethoden:klassische Kursveranstaltung als Kombination von Vortrag, Übung, z.T. Tutorien zur Vertiefung

Medienform:Skript, "Power Point"­Präsentation, z.T. Tafelbild, Videos, Exkursionen

Page 32: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV550017

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=675957&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 2/2

Literatur:Skript zur Vorlesung

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=675957

Generiert am: 11.03.2015 14:49

Page 33: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Modulniveau:Master

Sprache:Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Sommersemester

Credits*:6

Gesamt-stunden:180

Eigenstudiums-stunden:60

Präsenz-stunden:120

Prüfungsart:schriftlich

Prüfungsdauer (min.):120

Wiederholungs-möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Nein

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

BGU52014: Verkehrskonzepte undUmsetzungsprozesse

Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung (Prof.Wulfhorst)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:Prüfungsdauer (in min.): 120.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Keine

Inhalt:Der erste Teil des Moduls "Öffentliche Verkehrskonzepte" stellt eine Einführung in die Öffentliche Verkehrsplanung dar.Die Vorlesung beginnt mit einer Diskussion über die Vor- und Nachteile, sowie die funktionellen Eigenschaften vonVerkehrsmitteln und deren Kapazitäten. Die Organisation von Transferen und steigender Häufigkeiten zurVerbesserung der Fahrgast-Zufriedenheit und die Effizient des Öffentlichen Verkehrsnetzes sind ebenso Themen, die inder Vorlesung diskutiert werden.

Folgende Kapitel werden dabei behandelt:Funktionelle Eigenschaften von VerkehrsmittelnVerschiedene Arten von VerkehrsmittelnPlanung von VerkehrslinienGeometrie von VerkehrslinienArten von VerkehrslinienArten von EisenbahnlinienTransfereErhöhung der VerkehrsgeschwindigkeitHaltesysteme und StopsFahrtkostenÖffentliche Verkehrspläne

Der zweite Teil des Moduls "Verkehrspolitik und Projektdesign" behandelt die Theorie und die Grundlagen der Planung,

Page 34: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Verkehrspolitik im Rahmen der Raumplanung, Prozesse der Verkehrsplanung, Planungsinstrumente, Wirkungsstudien,Teilnahme, Durchführbarkeit, Kosten/Finanzierung, Realisierung und Beurteilung.

Folgende Kapitel werden dabei behandelt:Strategische Planung auf internat./nat. LevelProjektentwiklung und GenehmigungMachbarkeitsstudien und UmgebungseinschätzungFinanzierung und RealisationStrategische Planung auf lokalem/regionalem LevelRegionale Regierungsbeteiligung

Lernergebnisse:Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden dazu in der Lage:- Öffentliche Verkehrskonzepte zu erstellen- formelle und informelle Planungsinstrumente, Teilnahmeprozeduren, Machbarkeitsstudien, Kosten und Finanzierungvon Verkehrsprojekten, deren Realisation und Bewertung in Deutschland und Europa zu kennen- die Theorien und Grundlagen der Planung und Verkehrspolitik zu kennen und anzuwenden- die Haupteinflussfaktoren der Planungspolitik zu erkennen und Mobilitätskonzepte zu erstellen- die grundlegenden Elemente der Planung auf viele verschiede Kontexte anzuwenden

Lehr- und Lernmethoden:Während der Vorlesung wird der Inhalt über Präsentationen, allgemeine Berechnungen von Anwendungsfällen,Diskussionen und Vor-Ort-Besichtigungen vermittelt.Die Studierenden sind dazu angeregt das gewonnene Wissen mittels der vorgeschlagenen Literatur zuvervollkommnen.

Medienform:Präsentationen, Diskussionen, Vor-Ort-Besichtigungen/Exkursionen

Literatur:tba

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Wird bald angezeigt!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=947834

Generiert am: 28.09.2015 11:50

Page 35: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Modulniveau:Master

Sprache:Englisch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:6

Gesamt-stunden:180

Eigenstudiums-stunden:150

Präsenz-stunden:30

Prüfungsart:keine Angabe

Prüfungsdauer (min.):keine Angabe

Wiederholungs-möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Ja

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR30319: Citizen Participation and TechnicalDemocracy

Professur für Partizipative Technikgestaltung (Prof. Farías)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:Studienprüfungen: Referat und Essay/ProjektPrüfungsart: mündlich und schriftlich

(Empfohlene) Voraussetzungen:No special requirements. However, students should have a strong interest in understanding and experimenting with themain social challenges of citizen participation in contemporary scientific and technical settings.

Inhalt:Calls for citizen participation have become central in planning and politics in the last decades. This has come hand inhand with the emergence of a critical understanding of the technocratic role science and technology experts haveplayed in our societies and the ethical attempts to let users, patients, citizens, etc. have a say in their decisions. Hence,participatory methods and processes have been created and are often celebrated as forms of further democratizing ourcontemporary societies. However, participatory methods do not instantly bring more democracy and also createproblems of their own.

Building from all that, this module introduces students to a series of theoretical discussions, historical analyses,empirical examples, case studies and exploratory exercises addressing some key questions: What is the role and effectof the participatory devices created in those processes? What does it mean for publics, citizens, users or patients toparticipate in those processes? How is citizenship and expertise imagined and practiced in these participatoryexercises? How is participation reframed in technoscientific controversies? What experimental forms of collaborationcould be invented and for what purposes?

The following topics will be addressed in this module:

1. A genealogy of citizen participation and collaborative devices in technoscience and urbanism

2. Contemporary modes of citizen participation: Rationalities, devices and imaginations for a less technocratic society

Page 36: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

o Participation 1.0 The deficitary model | Public understanding of science (‘citizens need to know more from the expertsto take part’)o Participation 2. The complementary model | Radical planning (‘citizens know a different reality from the one ofexperts’), Citizen science & popular epidemiology (‘citizens can make a science of their own, or at least contribute tothe production of knowledge’)o Participation 3.0 The collaborative model | Technical democracy (‘citizens and experts need to collaborate andproduce knowledge and decisions together in times of great uncertainty’)

3. Experimenting with collaboration, exploring technical democracy: Assessing and designing experimental forms ofcollaboration between technical and citizen experts.

Lernergebnisse:1. Understanding the rationale and the historic processes through which citizen participation, collaborative devices andforms of technical democracy emerged.2. Analysing, through case studies, the material devices, knowledge politics and public imaginaries inscribed inparticipatory devices and processes.3. Experimentally creating collaborative prototypes in response to a controversial scenario in order to critically reflectand evaluate their promises and compromises.

Lehr- und Lernmethoden:Lectures, reading seminars, case studies analyses, prototyping workshops.

Medienform:keine Angabe

Literatur:Brown, P. et al. (Eds.). (2011). Contested Illnesses: Citizens, Science, and Health Social Movements. Berkeley, CA:Univ of California Press.Callon, M., Lascoumes, P., & Barthe, Y. (2011). Acting in an Uncertain World. An Essay on Technical Democracy.Cambridge, MA: MIT Press.Latour, B. (2004). Politics of Nature: How to Bring the Sciences into Democracy. Cambridge, MA: Harvard UniversityPress.Marres, N., & Lezaun, J. (2011). Materials and devices of the public: an introduction. Economy and Society, 40(4), 489–509.Sánchez Criado, T. & Estalella, A. (Eds.) (2016). Experimental collaborations: Ethnography through fieldwork devices.London: Berghahn.Tironi, M. (2014). Modes of technification: Expertise, urban controversies and the radicalness of radical planning.Planning Theory, 14(1), 70–89.

Modulverantwortliche(r):Farias Hurtado, Ignacio; Prof. Dr. phil.: [email protected]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ignacio FaríasTomás Sanchez Criado [email protected] Waller [email protected](Wird bald angezeigt!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=1161210

Generiert am: 28.09.2015 11:51

Page 37: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:keine Angabe

Gesamt-stunden:90

Eigenstudiums-stunden:60

Präsenz-stunden:30

Prüfungsart:mündlich

Prüfungsdauer (min.):30

Wiederholungs-möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR17082: Strategie und Umsetzung in derstädtebaulichen Praxis

Fakultät für Architektur

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:Prüfungsdauer (in min.): 30. Schriftliche Ausarbeitung und Prüfungsgespräch. Die Gewichtung variert je nach konkretem Vorlesungsinhalt und wirdzu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Die amtierende und die ehemalige Stadtbaurätin von München stellen ausgewählte Kapitel zu wichtigen Diskursen derStadtentwicklungsplanungs und des Städtebaus vor. Im Fokus sind dabei gesetzliche Grundlagen und gesellschaftspolitische Ziele, Daten und Prognosen aber auch dievielfältige räumliche Gestalt von Städten. Dabei geht es um Stadt-Gestalt als Mehrwert einer Gesellschaft. Die Fragensind: Wie entsteht Stadtgestalt und wie entwickelt sie sich fortlaufend weiter? Welche Rolle haben dabei fachlicheKonzepte? Wer sind die Akteure und welchen Beitrag leisten sie als "Investitionen" in ein kollektives Stadtbild? Anhandkonkreter Projektbeispiele werden die Mechanismen von permanenter Stadttransformation und dem Beitragstädtebaulicher Planung erläutert und diskutiert.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden... Kenntnisse über Ziele, Inhalt und Methoden der Stadtentwicklungsplanung.... ein Verständnis von Prozessen, Verfahren und Projekten der städtebaulichen Planung unter dem Einfluss vongesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Lehr- und Lernmethoden:Vorlesung durch Lehrbeauftragte mit direkten Bezug zur Praxis von Stadplanung und Stadtentwicklung

Medienform:Vorlesung, Hausarbeit

Page 38: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Literatur:Eine Literaturliste wird auf der Website des Lehrstuhls dem jeweiligen Thema angepasst veröffentlicht.

Modulverantwortliche(r):Wolfrum, Sophie; Prof.: [email protected]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Wird bald angezeigt!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=461323

Generiert am: 28.09.2015 11:55

Page 39: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:keine Angabe

Gesamt-stunden:90

Eigenstudiums-stunden:60

Präsenz-stunden:30

Prüfungsart:mündlich

Prüfungsdauer (min.):30

Wiederholungs-möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR17095: Stadtplanung und Stadtgestalt in derPraxis

Fakultät für Architektur

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:Prüfungsdauer (in min.): 30. Schriftliche Ausarbeitung und Prüfungsgespräch. Die Gewichtung variert je nach konkretem Vorlesungsinhalt und wirdzu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Die amtierende und die ehemalige Stadtbaurätin von München stellen ausgewählte Kapitel zu wichtigen Diskursen derStadtentwicklungsplanungs und des Städtebaus vor. Im Fokus sind dabei gesetzliche Grundlagen und gesellschaftspolitische Ziele, Daten und Prognosen aber auch dievielfältige räumliche Gestalt von Städten. Dabei geht es um Stadt-Gestalt als Mehrwert einer Gesellschaft. Die Fragensind: Wie entsteht Stadtgestalt und wie entwickelt sie sich fortlaufend weiter? Welche Rolle haben dabei fachlicheKonzepte? Wer sind die Akteure und welchen Beitrag leisten sie als "Investitionen" in ein kollektives Stadtbild? Anhandkonkreter Projektbeispiele werden die Mechanismen von permanenter Stadttransformation und dem Beitragstädtebaulicher Planung erläutert und diskutiert.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden... Kenntnisse über Ziele, Inhalt und Methoden der Stadtentwicklungsplanung.... ein Verständnis von Prozessen, Verfahren und Projekten der städtebaulichen Planung unter dem Einfluss vongesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Lehr- und Lernmethoden:Vorlesung durch Lehrbeauftragte mit direkten Bezug zur Praxis von Stadplanung und Stadtentwicklung

Medienform:Vorlesung, Hausarbeit

Page 40: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Literatur:Eine Literaturliste wird auf der Website des Lehrstuhls dem jeweiligen Thema angepasst veröffentlicht.

Modulverantwortliche(r):Wolfrum, Sophie; Prof.: [email protected]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Wird bald angezeigt!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=461347

Generiert am: 28.09.2015 11:55

Page 41: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Sommersemester

Credits*:3

Gesamt-stunden:180

Eigenstudiums-stunden:120

Präsenz-stunden:60

Prüfungsart:schriftlich und mündlich

Prüfungsdauer (min.):30

Wiederholungs-möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Ja

Modulbeschreibung

AR17101: Städtebau/ Walkscapes

Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:Prüfungsdauer (in min.): 30. Schriftliche Ausarbeitung und Prüfungsgespräch. Die Gewichtung variiert je nach konkretem Vorlesungsinhalt und wirdzu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Das Modul AR 30045 Methoden und Instrumente des Städtebaus bestehtaus 3 Lehrveranstaltungen, aus denen die Studierenden 2 auswählen. Die Lehrveranstaltungen werden nicht nur vonunterschiedlichen Personen abgehalten, sondern haben auch eine jeweils unterschiedliche inhaltliche Ausrichtung, diejeweils eigene Prüfungen erforderlich machen. So werden etwa im Fach Städtebau/Walkscapes aktuelle städtebaulicheProjekte in München in Form von Stadtspaziergängen mit der ehemaligen Stadtbaurätin Christiane Thalgott besichtigtund vor Ort mit den Projektbeteiligten diskutiert. Geprüft wird das Fach mündlich in einem Gespräch über einausgesuchtes Beispiel aus der Reihe der Stadtspaziergänge. Die anderen Fächer werden mit Vorlesungen oderWorkshops abgehalten und fokussieren auf unterschiedliche thematische Aspekte von Stadtplanung und Städtebau(rechtliche Rahmenbedingungen, Verfahren, Strategien, Instrumente, Beteiligte, etc.), die ebenfalls jeweils eigenePrüfungen erforderlich machen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine Angabe

Inhalt:Die amtierende und die ehemalige Stadtbaurätin von München stellen ausgewählte Kapitel zu wichtigen Diskursen derStadtentwicklungsplanungs und des Städtebaus vor. Im Fokus sind dabei gesetzliche Grundlagen und gesellschaftspolitische Ziele, Daten und Prognosen aber auch dievielfältige räumliche Gestalt von Städten. Dabei geht es um Stadt-Gestalt als Mehrwert einer Gesellschaft. Die Fragensind: Wie entsteht Stadtgestalt und wie entwickelt sie sich fortlaufend weiter? Welche Rolle haben dabei fachlicheKonzepte? Wer sind die Akteure und welchen Beitrag leisten sie als "Investitionen" in ein kollektives Stadtbild? Anhandkonkreter Projektbeispiele werden die Mechanismen von permanenter Stadttransformation und dem Beitragstädtebaulicher Planung erläutert und diskutiert.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden... Kenntnisse über Ziele, Inhalt und Methoden der Stadtentwicklungsplanung.

Page 42: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

... ein Verständnis von Prozessen, Verfahren und Projekten der städtebaulichen Planung unter dem Einfluss vongesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen..

Lehr- und Lernmethoden:Vorlseung durch Lehrbeauftrage mit direkten Bezug zur Praxis von Stadtplanung und Stadtentwicklung

Medienform:Vorlesung, Hausarbeit

Literatur:Eine Literaturliste wird auf der Webseite des Lehrstuhls dem jeweiligen Thema angepasst veröffentlicht.

Modulverantwortliche(r):Wolfrum, Sophie; Prof.: [email protected]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Wird bald angezeigt!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=606554

Generiert am: 28.09.2015 11:52

Page 43: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV550019

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=675964&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Zweisemestrig

Häufigkeit:Wintersemester/Sommersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:schriftlich oder mündlich

Prüfungsdauer (min.):120

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: NeinAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

BV550019: Rechtliche Grundlagen derImmobilienentwicklungLehrstuhl für Bauprozessmanagement undImmobilienentwicklung (Prof. Zimmermann)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Prüfung am Semesterende ­ Verständnisfragen (ggf. Multiple Choice) ­ durchzurechnende Aufgabe

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine

Inhalt:Rechtliche Rahmenbedingungen der Immobilienentwicklung:Immobilien im deutschen Rechtssystem; Projektentwicklung; Formen der Grundstückssicherung; Schaffen vonBaurecht (Flächenrecycling, insb. Altlasten); Grundstückskaufvertrag; Finanzierung von Immobiliengeschäften;Vermietung; Bewirtschaftung von Immobilien.

Öffentliches Bau­ und Planungsrecht:Bauplanungs­ und Bauordungsrecht; Raumordnung und Landesplanung; Bauleitplanung und Fachplanung;Baugenehmigung und Planfeststellung; Rechtsschutz

Lernergebnisse:Der Studierende schließt mit einem fundierten Verständnis der genannten Inhalte ab, sowie der Fähigkeit, diebehandelten Themen selbstständig in Analyse, Anwendung und gedanklicher Weiterentwicklung methodisch zunutzen

Lehr­ und Lernmethoden:klassische Kursveranstaltung als Kombination von Vortrag, Übung, z.T. Tutorien zur Vertiefung

Medienform:Skript, "Power Point"­Präsentation, z.T. Tafelbild, Videos

Literatur:Skript zur Vorlesung

Page 44: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV550019

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=675964&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 2/2

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=675964

Generiert am: 11.03.2015 14:50

Page 45: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:3

Gesamt-stunden:90

Eigenstudiums-stunden:60

Präsenz-stunden:30

Prüfungsart:mündlich

Prüfungsdauer (min.):30

Wiederholungs-möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Ja

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

AR30168: Öffentliches Baurecht

Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfung für das Bauplanungsrecht erfolgt mündlich. Es wird nachgewiesen, dass die Studierenden neben denGrundzügen des Bauplanungsrechtes auch die planungsrechtlichen Instrumente der Bauleitplanung sowie dieVorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben verstanden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Die Studierenden haben ein Konzept für Urbanistik als demokratische Gesellschaftaufgabe. Die Grundströmungen inder jungen Geschichte der Disziplin Urbanistik sind bekannt. Grundlagenwissen zum Staatsrecht ist vorhanden.

Inhalt:Das Bauplanungsrecht legt die rechtliche Qualität des Bodens und seine Nutzbarkeit fest und regelt damit dieflächenbezogenen Anforderungen an ein Bauvorhaben. Zielsetzung ist die Sicherstellung einer geordnetenstädtebaulichen Entwicklung. Die hierzu zur Verfügung stehenden planungsrechtlichen Instrumente werden vorgestellt.

Lernergebnisse:Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Systematik des öffentlichen Baurechts. DieAbgrenzung zum privaten Baurecht ist verständlich geworden. Das Bauplanungsrecht als Städtebaurecht zwischendem Recht der überörtlichen Planung und dem Bauordnungsrecht kann in der Rechtssystematik eingeordnetwerden.Die Studierenden haben einen Überblick über das Planungsrecht mit den Bereichen AllgemeinesStädtebaurecht und Besonderes Städtebaurecht. Die planungsrechtlichen Instrumente der Bauleitplanung sowie dieVorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben sind bekannt und können angewandt werden.

Lehr- und Lernmethoden:keine Angabe

Medienform:keine Angabe

Literatur:

Page 46: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Baugesetzbuch (BauGB)Bayerische Bauordnung (BayBo)Planungshilfen für die Bauleitplanung 12/13

Modulverantwortliche(r):Wolfrum, Sophie; Prof.: [email protected]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):MR Stephan Lintner, Architekt und Stadtplaner, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern(Wird bald angezeigt!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=791965

Generiert am: 28.09.2015 11:53

Page 47: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Modulniveau:Bachelor

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:3

Gesamt-stunden:90

Eigenstudiums-stunden:60

Präsenz-stunden:30

Prüfungsart:schriftlich

Prüfungsdauer (min.):60

Wiederholungs-möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

AR20025: Grundlagen im Planungsrecht

Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung (Prof. Wolfrum)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:Prüfungsdauer (in min.): 60. Die Prüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden nachweisen sollen, dass sie Neben den Grundzügendes Bauplanungsrechtes auch die planungsrechtlichen Instrumente der Bauleitplanung sowie die Vorschriften derplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben verstanden haben.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Die Studierenden haben ein Konzept für Urbanistik als demokratische Gesellschaftaufgabe. Die Grundströmungen inder jungen Geschichte der Disziplin Urbanistik sind bekannt. Grundlagenwissen zum Staatsrecht ist vorhanden

Inhalt:Das Bauplanungsrecht legt die rechtliche Qualität des Bodens und seine Nutzbarkeit fest und regelt damit dieflächenbezogenen Anforderungen an ein Bauvorhaben. (Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung) Zielsetzung istdie Sicherstellung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung. Die hierzu zur Verfügung stehendenplanungsrechtlichen Instrumente werden vorgestellt. Der Schwerpunkte wird auf die Bauleitplanung gelegt.Es werden Bezüge zur Raumordnung und Landesplanungvermittelt sowie zu den Bereichen Immissionsschutz, Naturschutz und Bauordnung.

Lernergebnisse:Kenntnisse für die rechtssichere Umsetzung. Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über dieSystematik des öffentlichen Baurechts. Die Abgrenzung zum privaten Baurecht ist verständlich geworden. DasBauplanungsrecht als Städtebaurecht zwischen dem Recht der überörtlichen Planung und dem Bauordnungsrechtkann in der Rechtssystematik eingeordnet werden. Die Studierenden haben einen Überblick über das Planungsrechtmit den Bereichen Allgemeines Städtebaurecht und Besonderes Städtebaurecht. Die planungsrechtlichen Instrumenteder Bauleitplanung sowie die Vorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben sind bekannt undkönnen angewandt werden.

Lehr- und Lernmethoden:Vorlesung und Vortrag

Page 48: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

Medienform:Skriptum, Folien, PowerPoint

Literatur:- Baugesetzbuch BauGB- Bayerische Bauordnung BayBo - Oberste Baubehörde im Bayer.Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr(2013): Planungshilfen für dieBauleitplanung 2012/2013.München

Modulverantwortliche(r):Wolfrum, Sophie; Prof.: [email protected]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):MR Stephan Lintner, Architekt und Stadtplaner, Oberste Baubehörde im BayerischenStaatsministerium des Innern(Wird bald angezeigt!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=602075

Generiert am: 28.09.2015 11:53

Page 49: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV400007

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=669750&pSemesterNr=173&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Einsemestrig

Häufigkeit:Wintersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:90

Präsenz­stunden:90

Prüfungsart:mündlich

Prüfungsdauer (min.):60

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: JaAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Nein

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

BV400007: Spezielle Aufgaben desLandmanagementsLehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung (N.N.)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:Vorlesungen Bodenordnung und Landentwicklung 1 und 2

Inhalt:Das Modul gibt einen umfassenden Überblick und Einstieg über die Bandbreite des Landmanagements, angefangenvom Immobilienbereich über die Schaffung kommunaler und ländlicher Infrastruktur bis hin zu den grundlegendenBestimmungen des Bodenrechts.

Lernergebnisse:Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die modularen Grundprinzipiendes Landmanagements zu verstehen und ihre Rolle und Wechselwirkungen in speziellen Aufgabenstellungen(Immobilienmanagement, Konzeption von Infrastrukturanlagen und bodenrechtliche Rahmenbedingungen) zubewerten.

Lehr­ und Lernmethoden:In den Modulveranstaltungen wird das Verständnis für die Grundprinzipien des Landmanagements vermittelt. DieGrundbegriffe und Methoden werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert. Zusätzlich werden dieStudierenden durch gezielte Fragen in die jeweilige Themenstellung eingebunden.

Medienform:In den Modulveranstaltungen wird Powerpoint verwendet. In Einzelfällen werden Unterlagen zur Ansicht ausgegeben

Literatur:Vorlesungsskripte.

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Page 50: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV400007

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=669750&pSemesterNr=173&pLangCode=DE 2/2

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=669750

Generiert am: 11.03.2015 14:50

Page 51: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV550011

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=675905&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 1/2

Modulniveau:Master

Sprache:Deutsch

Semesterdauer:Zweisemestrig

Häufigkeit:Wintersemester/Sommersemester

Credits*:6

Gesamt­stunden:180

Eigenstudiums­stunden:120

Präsenz­stunden:60

Prüfungsart:schriftlich oder mündlich

Prüfungsdauer (min.):120

Wiederholungs­möglichkeit:Im Folgesemester: NeinAm Semesterende: Nein

Hausaufgaben:Ja

Vortrag:Nein

Gespräch:Nein

Hausarbeit:Nein

Modulbeschreibung

BV550011: Bau­ und VergaberechtLehrstuhl für Bauprozessmanagement undImmobilienentwicklung (Prof. Zimmermann)

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien­/Prüfungsleistungen:Prüfung am Semesterende

(Empfohlene) Voraussetzungen:keine Angabe

Inhalt:Privates Baurecht:Bauvertrag; AGB­Recht; Art und Umfang der Leistung; Typus des Einheitspreisvertrages; Pauschalpreisvertrag;Leistungsänderungen, zusätzliche Leistungen; Vergütung und Zahlung;Bauzeit; Abnahme und Mängelansprüche;Sicherheiten; NU­Vertrag; Beendigung des Bauvertrags

Vergaberecht:Definition, wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung des VergaberechtsGrundsätze des Vergaberechts:Rechtsquellen des VergaberechtsVergabekoordinierungsrichtlinie, GWBVOB,VOL,VOF, SektorenverordnungVerdingungsordnungenKartellvergaberechtÖffentliche Auftraggeber,VOB­VergabeverfahrenRechtsschutz

Lernergebnisse:Der Studierende schließt mit einem fundierten Verständnis der genannten Inhalte ab, sowie der Fähigkeit, diebehandelten Themen selbstständig in Analyse, Anwendung und gedanklicher Weiterentwicklung methodisch zunutzen

Page 52: M.Sc. Urbanistik - TUM€¦ · Hansjörg, Matthias Ottmann, Erwin Sailer und Frank Peter Unterreiner (Hrsg.) (2005): Immobilienmarkt und Immobilienmanagment, 179215. Ottmann, Matthias

3/11/2015 Modulbeschreibung BV550011

https://campus.tum.de/tumonline/wbModHBReport.wbGenHTMLForBeschr?pKnotenNr=675905&pSemesterNr=174&pLangCode=DE 2/2

Lehr­ und Lernmethoden:klassische Kursveranstaltung als Kombination von Vortrag, Übung, z.T. Tutorien zur Vertiefung

Medienform:Skript, "Power Point"­Präsentation, z.T. Tafelbild, Videos, Exkursionen

Literatur:Skript zur Vorlesung

Modulverantwortliche(r):keine Angabe: keine Angabe (Kommt noch!)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):keine Angabe (Kommt noch!)

Weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum:https://campus.tum.de/tumonline/wbModHb.wbShowMHBReadOnly?pKnotenNr=675905

Generiert am: 11.03.2015 14:50