197
Modulhandbuch für den Studiengang BSc. Maschinenbau Inhalt: i. Studienverlaufsplan ii. Liste der Modulverantwortlichen iii. Modulbeschreibungen

Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

  • Upload
    vandieu

  • View
    235

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

Modulhandbuchfür den Studiengang

BSc. Maschinenbau

Inhalt:

i. Studienverlaufsplan

ii. Liste der Modulverantwortlichen

iii. Modulbeschreibungen

Page 2: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

i. Studienverlaufsplan

BSc. Maschinenbau (2010)

SW

S

EC

TS

-CP

Prü

fun

g

SW

S

EC

TS

-CP

Prü

fun

g

SW

S

EC

TS

-CP

Prü

fun

g

SW

S

EC

TS

-CP

Prü

fun

g

SW

S

EC

TS

-CP

Prü

fun

g

SW

S

EC

TS

-CP

Prü

fun

g

Modulelement POS-Nr 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 701000

Modul P1: Mathematik A

Analysis I und lineare Algebra 700310 7 8,0 SP2

Modul P2: Mathematik B

Analysis II und gewöhnl. Differentialgl. 700320 6 8,0 SP1

Modul P3: Mathematik C

Vektoranalysis u. part. Differentialgl. 700330 5 6,0 SP1

Modul P4: Naturwissenschaften für Maschinenbau

Chemie für Maschinenbau 700730 3 4,0 SP1

Physik für Maschinenbau 700725 3 4,0 SP1

Modul P5: Informatik

Einführung in die Informatik I 700685 3 3,0 SP1

Einführung in die Informatik II 700690 2 2,0 LN

Summe (29SWS, 35 ECTS)

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 702000

Modul P6: Technische Mechanik A

Statik 700420 4 5,0 SP2

Modul P7: Technische Mechanik B

Elastostatik 700430 4 5,0 SP2

Modul P8: Technische Mechanik C

Dynamik 700440 4 5,0 SP2

Modul P9: Numerische Verfahren

Numerische Methoden und FEM 700340 4 5,0 SP2

Modul P10: Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik I 700610 4 5,0 SP2

Modul P11: Strömungslehre

Strömungslehre 700590 4 5,0 SP2

Modul P12: Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik 700745 4 5,0

Vertiefung der Elektrotechnik 700750 2 3,0 SP2

Modul P13: Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik 710550 4 5,0 SP2

Modul P14: Labore

Messtechniklabor 710100 2 2,0 LN

Maschinenlabor 710300 2 2,0 LN

Modul P15: Werkstofftechnik

Werkstofftechnik I 700630 3 3,0 SP1

Werkstofftechnik II 700640 2 3,0 SP1

Werkstofftechnik-Praktikum 700650 4 3,0 SP1

Modul W3: Wahlmodul Maschinendynamik/Wärmeübertragung

Maschinendynamik 710700

oder Wärmeübertragung 740110

Summe (51SWS, 61 ECTS)

Ingenieuranwendungen 703000

Modul P16: Technische Darstellung

Technische Darstellung 700485 5 5,0 LN

Modul P17: Konstruktion

Maschinenelemente I 700510 2 3,0 SP1

Maschinenelemente IIA 700525 2 3,0 SP1

Maschinenelemente IIB 700526 2 3,0 SP1

Rechnerunterstütztes Konstruieren I 700560 1 1,0 LN

Rechnerunterstütztes Konstruieren II 700570 2 3,0 LN

Modul P18: Fertigungstechnik und Produktentwicklung

Trenntechnik und Urformen 750200 2 3,0 SP1

Füge- und Umformtechnik 750300 2 3,0 SP1

Produktentwicklung I / Konstruktionstechnik I (PE I) 720100 2 3,0 SP1

Summe (20SWS, 27 ECTS)

Vertiefung 704000

Modul P19: Kraft- und Arbeitsmaschinen

Turbomaschinen und Antriebe 760100 2 3,0 SP1

Einführung in die Verdrängermaschinen 760200 2 3,0 SP1

Elektrische Maschinen und Antriebe 790101 4 5,0 SP2

Modul W1: Angew. ing.wiss. Modul aus Katalog BSc-TEC 1,2,4 704100

2 3,0 2 3,0 MSP

Modul W2: Angew. ing.wiss. Modul aus Katalog BSc-TEC 1,2,4 704200

2 3,0

2 3,0 MSP

Summe (16SWS, 23 ECTS)

SP24 5,0

Page 3: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

Fachübergreifende nichttechnische Fächer 705000

Modul P20: Arbeitswissenschaft

Grundlagen der Arbeitswissenschaft 750110 2 3,0 SP1

Modul W4: nichttechnische Fächer 705100

Modul aus Katalog BSc-NT 1,2,42 3,0 MSP 2 3,0 MSP

Summe (6SWS, 9 ECTS)

Projektarbeiten, Praktika 708000

708100 6,0 LN

Fachpraktikum (vorl.freie Zeit, 7 Wochen = 7 ECTS-CP) 708500 7,0 LN

Bachelor-Arbeit mit Abschlussvortrag (360 h = 12 ECTS-CP) 28900 12,0

(25 ECTS)

Summe SWS/Summe ECTS-CP/Anzahl Prüfungen 27 31,0 6 26 32,0 7 23 31,0 6 18 29,0 5 22 29,0 6 6 28,0 2

Gesamt: SWS / Gesamt ECTS-CP / Anzahl Prüfungen / /

SP1 – Schriftliche Prüfung 1-stündig LN – Leistungsnachweis

SP2 – Schriftliche Prüfung 2-stündig MP – Mündliche Prüfung

MSP - die Prüfungsform (mündlich oder schriftlich) ist in den jeweiligen Katalogen angegeben

Zuzüglich 8 Wochen Grundpraktikum vor Aufnahme des Studiums1 Eine andere Stundenaufteilung auf die Semester ist möglich.2 Der persönliche Studienplan muss durch einen Hochschullehrer unterschrieben und bei Anmeldung zur Prüfung dem Prüfungsamt vorgelegt werden4 Es werden maximal 6 ECTS-CPs gewertet.

Planungs- und Entwicklungsprojekt (mit Posterpräsentation)

122,0 180 32

Page 4: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ii. Liste der Modulverantwortlichen

Modul Modulbezeichnung Modulverantwortlicher

Modul P1 Mathematik A BetschModul P2 Mathematik B BetschModul P3 Mathematik C BetschModul P4 Naturwissenschaften für Maschinenbau ChristModul P5 Informatik ReichardtModul P6 Technische Mechanik A FritzenModul P7 Technische Mechanik B WeinbergModul P8 Technische Mechanik C BetschModul P9 Numerische Verfahren BetschModul P10 Technische Thermodynamik CarolusModul P11 Strömungslehre FrankeModul P12 Elektrotechnik CarolusModul P13 Mess- und Regelungstechnik NellesModul P14 Labore NellesModul P15 Werkstofftechnik ChristModul P16 Technische Darstellung FriedrichModul P17 Konstruktion IdelbergerModul P18 Fertigungstechnik und Produktentwicklung EngelModul P19 Kraft- und Arbeitsmaschinen CarolusModul P20 Arbeitswissenschaft KluthModul W1 Angew. ing.wiss. Modul aus Katalog BSc-TEC BetschModul W2 Angew. ing.wiss. Modul aus Katalog BSc-TEC BetschModul W3 Wahlmodul Maschinendynamik/Wärmeübertragung FritzenModul W4 Stache

BSc-TEC-1 Angewandte Mechanik WeinbergBSc-TEC-2 Mechatronik NellesBSc-TEC-3 Dimensionierung in der Konstruktion LoheBSc-TEC-4 Strömungstechnik FrankeBSc-TEC-5 Hydraulik und Pneumatik CarolusBSc-TEC-7 Angewandte Werkstofftechnik ChristBSc-TEC-8 Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau EngelBSc-TEC-9 Qualität und Fertigungsmesstechnik ZehnerBSc-TEC-11 Energieanwendungstechnik KrummBSc-TEC-12 Umwelttechnik Kluth

BSc-NT-1 Technisches Englisch HarveyBSc-NT-2 Betriebswirtschaftslehre StacheBSc-NT-3 Volkswirtschaftslehre StacheBSc-NT-4 Recht/Geschichte/Philosophie AdlbrechtBSc-NT-5 BWL und Gründungsmanagement Weyrich

Planungs- und Entwicklungsprojekt FriedrichFachpraktikum KluthBachelorarbeit Betsch

iii. Modulbeschreibungen

nichttechnische Fächer (NT)

Page 5: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 1 von 193

Bachelor 1 HauptfachMaschinenbau

Modul: Gesamtkonto

Modulbeschreibung

Erstellt mit LSF

Page 6: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 2 von 193

Inhaltsverzeichnis

Modul Gesamtkonto 5

701000 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 6

Prüfung 700310 Höhere Mathematik I 6

Prüfung 700320 Höhere Mathematik II 10

Prüfung 700330 Höhere Mathematik III 12

Prüfung 700685 Einführung in die Informatik I 14

Prüfung 700690 Einführung in die Informatik II 16

Prüfung 700725 Physik für Maschinenbau 18

Prüfung 700730 Chemie für Maschinenbau 20

702000 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 22

Prüfung 700420 Technische Mechanik A (Statik) 23

Prüfung 700430 Technische Mechanik B (Elastostatik) 25

Prüfung 700440 Technische Mechanik C (Dynamik) 27

Prüfung 710700 Maschinendynamik 29

Prüfung 700590 Strömungslehre 31

Prüfung 700610 Technische Thermodynamik I 33

Prüfung 700340 Einführung in Numerische Methoden und FEM 35

Prüfung 700630 Werkstofftechnik I 37

Prüfung 700640 Werkstofftechnik II 39

Prüfung 700650 Werkstofftechnik-Praktikum für Maschinenbau 41

Prüfung 700745 Einführung in die Elektrotechnik 43

Prüfung 700750 Vertiefung der Elektrotechnik 46

Prüfung 710550 Mess- und Regelungstechnik 48

Prüfung 710100 Messtechniklabor 50

Prüfung 710300 Maschinenlabor 52

Prüfung 740110 Wärmeübertragung 54

703000 Ingenieuranwendungen 57

Prüfung 700485 Technische Darstellung 57

Prüfung 700510 Maschinenelemente I 59

Prüfung 700525 Maschinenelemente IIa 61

Prüfung 700526 Maschinenelemente IIb 63

Prüfung 700560 Rechnerunterstütztes Konstruieren I 65

Prüfung 700570 Rechnerunterstütztes Konstruieren II 67

Prüfung 720100 Produktentwicklung I / Konstruktionstechnik I (PE I) 69

Prüfung 750200 Trenntechnik und Umformen 71

Prüfung 750300 Füge- und Umformtechnik 73

704000 Vertiefung 76

Prüfung 790101 Elektrische Maschinen und Antriebe 76

Prüfung 760100 Turbomaschinen und Antriebe 79

Prüfung 760200 Einführung in die Verdrängermaschinen 81

Page 7: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 3 von 193

704100 Katalog BSc-Tech zwei Module 83

711001 Angewandte Mechanik 84

Prüfung 711820 Strukturmechanik 84

Prüfung 711810 Experimentelle Methoden der Mechanik 86

Prüfung 711830 Werkstoffmechanik I 88

Prüfung 711840 Werkstoffmechanik II 90

724001 Dimensionierungen in der Konstruktion 93

Prüfung 700540 Mechanismen und Bewegungsdesign GTI 93

Prüfung 726100 Leichtbaukonstruktion I 95

Prüfung 724300 Zeitgemäße Fördertechnik 97

Prüfung 720300 Produktentwicklung II / Konstruktionstechnik II (PE II) 99

735001 Angewandte Werkstofftechnik 102

Prüfung 731700 Werkstoffeinsatz bei hohen Temperaturen 102

Prüfung 735100 Anwendungs- und fertigungsgerechte Werkstoffauswahl 104

Prüfung 731900 Einführung in die Oberflächentechnik 106

Prüfung 735400 Leichtmetalle 108

Prüfung 732030 Schadenskunde in der Werkstofftechnik 110

743001 Strömungstechnik 112

Prüfung 743200 Angewandte Fluiddynamik 112

Prüfung 743300 Computer Simulationsverfahren in der Strömungstechnik 114

745001 Hydraulik und Pneumatik 117

Prüfung 745300 Fluid Power 117

754001 Qualität und Fertigungsmesstechnik 119

Prüfung 754400 Fertigungsmesstechnik 119

Prüfung 754500 Qualiltätssicherung 121

Prüfung 773100 Arbeitsvorbereitung und Qualitätsmanagement 123

Prüfung 773300 Prozessmanagement 125

Prüfung 773400 Prozessmanagement der Fahrzeugentwicklung 127

758001 Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau 129

Prüfung 758400 Umformprozesse 129

Prüfung 758500 Anlagen der Umformtechnik 131

Prüfung 758600 Auotmatisierte Produktionsprozesse 133

Prüfung 758700 Industrielle Steuerungstechnik 135

764001 Energieanwendungstechnik 138

Prüfung 764400 Nutzung regenerativer Energiequellen 138

Prüfung 764100 Energiemanagement DI 140

Prüfung 766200 Einführung in die regenerative Wasserstoffwirtschaft 142

771001 Simulationstechnik 145

Prüfung 758100 Simulation in der Umformtechnik 145

Prüfung 713600 FEM für elastische Probleme 147

781001 Umwelttechnik 149

Page 8: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 4 von 193

Prüfung 764400 Nutzung regenerativer Energiequellen 149

Prüfung 781400 Beurteilung von Lärm und seinen Folgen 151

792001 Mechatronik 154

Prüfung 792100 Digitale Regelung 154

Prüfung 700540 Mechanismen und Bewegungsdesign GTI 156

Prüfung 715100 Mechatronische Systeme im Automobil I 158

Prüfung 804010 Praktikum Bauelemente 160

Prüfung 804000 Bauelemente und Schaltungstechnik 162

705000 Fächerübergreifende Nichttechnische Fächer 164

Prüfung 750110 Grundlagen der Arbeitswissenschaft 164

705100 Katalog BSc-NT 2 Module 167

700501 Technisches Englisch 168

Prüfung 700912 Technisches Englisch I 168

Prüfung 700913 Technisches Englisch II 170

700502 Betriebswirtschaftslehre 172

Prüfung 95015 Investition und Finanzierung 172

Prüfung 95013 Produktion 173

Prüfung 95014 Marketing 175

700503 Volkswirtschaftslehre 177

Prüfung 95021 Mikroökonomik I 177

Prüfung 95023 Makroökonomik I 178

700504 Recht/Geschichte/Philosophie/Rhetorik 180

Prüfung 700970 Patentwesen 180

Prüfung 700950 Analytische Einführung in die Ethik 182

Prüfung 700960 Präsentationstechniken und Rhetorik 183

700505 Betriebswirtschaftslehre und Gründungsmanagement 185

Prüfung 700985 Unternehmensplanspiel "priME-Cup" 185

Prüfung 95564 BWL für junge und neue Unternehmen 187

Prüfung 700980 BWL für junge und neue Unternehmen in Technik und Informatik(Basiskurs) 187

708000 Projektarbeiten, Praktika 188

Prüfung 708100 Planungs- und Entwicklungsprojekt 188

Prüfung 708500 Fachpraktikum BSc 190

Prüfung 8900 Bachelorarbeit 192

Page 9: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 5 von 193

Modul - GesamtkontoZugeordnet zu Studiengang: Bachelor 1 Hauptfach Maschinenbau

Studiensemester: SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 180.0

Zugeordnete Module

701000 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen702000 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen703000 Ingenieuranwendungen704000 Vertiefung705000 Fächerübergreifende Nichttechnische Fächer708000 Projektarbeiten, Praktika

Page 10: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 6 von 193

Modul - Mathematisch-naturwissenschaftliche GrundlagenZugeordnet zu: Modul 8950 - Gesamtkonto

Studiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 35.0SWS: 29.0

zugeordnete Prüfungen

700310 Höhere Mathematik I700320 Höhere Mathematik II700330 Höhere Mathematik III700685 Einführung in die Informatik I700690 Einführung in die Informatik II700725 Physik für Maschinenbau700730 Chemie für Maschinenbau

Prüfung 700310 - Höhere Mathematik IZugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: apl. Prof. Robert PlatoDr. Dieter Wrase

Zeit für Kontaktstudium: 135 StundenZeit für Selbststudium: 105 StundenSumme Workload: 240 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 8.0SWS: 7.0

Veranstaltungen:

Vorlesung, Übung, Ergänzungsübung, Tutorium

Page 11: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 7 von 193

Workload (Semester):

4 SWS Vorlesung: 15 x 4 Std. = 60 Std.

3 SWS Übung: 15 x 3 Std. = 45 Std.

Ergänzung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Differential- und Integralrechnung sowieder Reihenentwicklung und der Linearen Algebra. Sie sind in der Lage, einfache Probleme logisch strukturiertzu lösen und mathematisch formulierte naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu verstehen undmathematisch aufzubereiten.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer mathematischen Kenntnisse die Inhalte ihrerfachspezifischen Vorlesungen zu verstehen und technische Probleme mathematisch zu formulieren und zukommunizieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 12: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 8 von 193

Inhalt:

1) Grundlagen

a) Mengen, Mengenalgebra , Zahlenmengenb) Direkter- , indirekter Beweis, vollständige Induktion, Summe Produktc) Reelle Zahlen: Ungleichungen, Betrag , Zahlenfolgen, Grenzwertsätze

2) Vektorrechnung

a) Vektoralgebra, Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Entwicklungssätzeb) Geometrische Anwendungen

3) Komplexe Zahlen: Kartesische-, Eulersche Darstellung, Wurzeln ,komplexe Reihen

4) Funktionen

a) Grenzwerte, Stetigkeit, Zwischenwertsatz, Maximum, Minimumb) Elementare Funktionen: Polynome, Rationale Funktionen, Exponential-, Trigonometrische-,Hyperbelfunktionenc) Umkehrfunktionen

5) Differentialrechnung

a) Ableitungen erster und höherer Ordnung, Ableitungsregeln, Ableitungen der elementaren Funktionenb) Mittelwertsätzec) Monotone-, konvexe Funktionen, Extremwerte, Regel von de l' Hospital, Iterative Nullstellenberechnung

6) Integralrechnung

a) Riemannsummen, Bestimmtes Integral, Hauptsatz der Differential und Integralrechnung, UnbestimmtesIntegral,Integrationsregelnb) Integrationstechniken, Spezielle Substitutionen, Partialbruchzerlegung, Uneigentliche Integralec) Anwendungen: Flächen-, Bogenlängen-, Schwerpunktberechnung, Guldinsche Regelnd) Mittelwertsätze der Integralrechnung, Taylorformel

7) Unendliche Reihen

a) Numerische Reihen, Majoranten-, Quotienten-, Wurzel-, Integral-, Leibnizkriteriumb) Funktionenreihen: Gleichmäßige Konvergenz, gliedweise Integration und Differentiationc) Potenzreihen, Konvergenzradius, Rechnen mit Potenzreihen, Taylorreihe, ReihenentwicklungenelementarerFunktionen, Einige Anwendungen.

8) Lineare Algebra

a) Lineare Gleichungssysteme, n-dimensionaler Euklidischer Raum, Matrizen, Determinanten, CramerscheRegelb) Eigenwertprobleme, Koordinatentransfomationen, Kegelschnitte

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Page 13: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 9 von 193

Stellenwert der Note für die Endnote:

8 ECTS

Literatur:

• Höhere Mathematik für Ingenieure Band 1 und 2. Burg/Haf/Wille, Verlag Teubner.

• Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 und 2. Papula, Verlag Vieweg+Teubner.

• Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure 1. Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann, Verlag Teubner.

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor• schriftliche Unterlagen

Page 14: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 10 von 193

Prüfung 700320 - Höhere Mathematik IIZugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: apl. Prof. Robert PlatoDr. Dieter Wrase

Zeit für Kontaktstudium: 135 StundenZeit für Selbststudium: 105 StundenSumme Workload: 240 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 8.0SWS: 6.0

Workload (Semester):

3 SWS Vorlesung: 15 x 3 Std. = 45 Std.

3SWS Übung: 15 x 3 Std. = 45 Std.

Ergänzung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 23 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Std.

Page 15: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 11 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Differentialrechnung für Funktionenmehrerer Variabler sowie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Sie sind in der Lage, einfache Problemelogisch strukturiert zu lösen und mathematisch formulierte naturwissenschaftliche und technische Phänomenezu verstehen und mathematisch aufzubereiten.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer mathematischen Kenntnisse die Inhalte ihrerfachspezifischen Vorlesungen zu verstehen und technische Probleme mathematisch zu formulieren und zukommunizieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

1) Ebene Kurven

a) Implizite-, explizite-, Polarkoordinaten-, Parameterdarstellugb) Tangenten- und Normalenvektor, Bogenlänge, Krümmung, Evolute, Evolventec) Rollkurven

2) Funktionen mehrerer Variabler

a) Partielle Ableitungen erster und höherer Ordnung, totales Differential, Gradient, Richtungsableitung,Kettenregelnb)Taylorformel, Extremwerte ohne und mit Nebenbedingungen

3) Gewöhnliche Differentialgleichungen

a) Richtungsfeld, Isoklinen, Anfangswertprobleme, Satz von Picard-Lindelöfb) Integrable Typen 1.Ordnung: Trennbare und in diese substituierbare DGLn, lineare, Bernoullische,Riccatische, exakte DGLn, integrierender Faktorc) DGLn Höherer Ordnung: Reduzierbare Typen 2.Ordnung, Lineare DGLn n-ter Ordnung mit konstantenKoeffizienten, Eulersche DGLnd) Lineare Differentialgleichungssysteme, Entkoppelung, Eigenwertmethode, Variation der Konstanten

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Modul P1

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Page 16: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 12 von 193

Literatur:

• Höhere Mathematik für Ingenieure Bände 1-3. Burg/Haf/Wille, Verlag Teubner.• Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 und 2. Papula, Verlag Vieweg+Teubner.• Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure 1 und 2. Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann, Verlag Teubner.

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor• schriftliche Unterlagen

Prüfung 700330 - Höhere Mathematik IIIZugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: apl. Prof. Robert PlatoDr. Dieter Wrase

Zeit für Kontaktstudium: 90 StundenZeit für Selbststudium: 90 StundenSumme Workload: 180 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 5.0

Workload (Semester):

3 SWS Vorlesung: 15 x 3 Std. = 45 Std.

2SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Ergänzung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Std.

Page 17: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 13 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Integration von Funktionen mehrererVariabler, der Vektoranalysis sowie der partiellen Differentialgleichungen. Sie sind in der Lage, einfacheProbleme logisch strukturiert zu lösen und mathematisch formulierte naturwissenschaftliche und technischePhänomene zu verstehen und mathematisch aufzubereiten.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer mathematischen Kenntnisse die Inhalte ihrerfachspezifischen Vorlesungen zu verstehen und technische Probleme mathematisch zu formulieren und zukommunizieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

1) Räumliche Kurven, Kurvenintegrale

a) Bogenlänge, Begleitendes Dreibein, Krümmung, Torsion, Frènetsche Formelnb) Linienintegrale erster und zweiter Art, Weg-unabhängige Integrale

2) Doppel- und Dreifach-Integrale

a) Mehrfache Integrale über Rechteck- und Normalbereicheb) Variablentransformationen, Funktionaldeterminante, speziell: Polar-, Zylinder und Kugelkoordinatenc) Oberflächenintegrale erster und zweiter Art

3) Differentialoperatoren: Nabla-, Laplace-Operator, Gradient, Divergenz, Rotation

4) Ebene und räumliche Integralsätze von Gauß und Stokes, Greensche Formeln.

5) Fourierreihen

6) Partielle Differentialgleichungen

a) Die Quasilineare DGL 1.Ordnung, Charakteristiken, Randwertproblemeb) Charakterisierung linearer partieller DGLn zweiter Ordnung, elementare Lösungsmethoden

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Page 18: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 14 von 193

Literatur:

• Höhere Mathematik für Ingenieure Bände 1 und 3. Burg/Haf/Wille, Verlag Teubner.

• Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 3. L. Papula, Verlag Vieweg+Teubner.

• Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure 1 und 2. Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann, Verlag Teubner.Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor• schriftliche Unterlagen

Prüfung 700685 - Einführung in die Informatik IZugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Prof. Dr. Roland Reichardt

Zeit für Kontaktstudium: 44 StundenZeit für Selbststudium: 46 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 3.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

1 SWS Übung: 7 x 2 Std. = 14 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 16 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 19: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 15 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen sicher die Grundlagen der Programmierung in Matlab. Dazu gehören Schleifen,bedingte Verzweigungen, Programmierung von Funktionen. Außerdem Grundlagen von Algorithmen undLaufzeitverhalten, Such- und Sortierverfahren, Rekursion, Vektoren und Matrizen. Die Studierenden könnenBerechnungsergebnisse visualisieren.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit informationstechnische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zubeschreiben sowie diese in kleinen Programmen zu implementieren. Sie lernen gegebene Aufgaben inbegrenzter Zeit zu lösen und sich selbständig weiteres Wissen in diesem Bereich anzueignen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Schleifen, bedingte Verzweigungen• Funktionen mit mehreren Über- und Rückgabeparametern• Suchen, Sortieren, Rekursion• Visualisierung

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• R. Kutzner, S. Schoof: MATLAB/Simulink, RRZN-Handbücher, 2009

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 20: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 16 von 193

Prüfung 700690 - Einführung in die Informatik IIZugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Prof. Dr. Roland Reichardt

Zeit für Kontaktstudium: 28 StundenZeit für Selbststudium: 32 StundenSumme Workload: 60 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 2.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 7 x 2 Std. = 14 Std.

1 SWS Übung: 7 x 2h = 14 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 7 x 1 Std. = 7 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 7 x 1 Std. = 7 Std.

Prüfungsvorbereitung: 18 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 60 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen sicher den Umgang mit ausgewählten Bereich der Matlab-internen Funktionenund deren Einbindung in eigene Programme. Weiterhin können Sie Daten anderer Programme und Messwerteeinlesen, analysieren und in 2D und 3D visualisieren. Außerdem können Sie einfache Optimierungsaufgabenmit ingenieurwissenschaftlichem Bezug mit Matlab lösen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen mitinformationstechnisches Methoden mit dem Werkzeug Matlab eigenständig zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 21: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 17 von 193

Inhalt:

• Dateioperationen lesen/schreiben, Fremdformate importieren/exportieren, XML• Internetseiten mit Matlab aufrufen und deren Inhalte auswerten.• Visualisierung von 2D Oberflächen, 3D Skalardaten, 3D Vektordaten• Optimierung einfacher gradientenfreier Probleme mit einfachen Nebenbedingungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsnachweis

Literatur:

• R. Kutzner, S. Schoof: MATLAB/Simulink, RRZN-Handbücher, 2009

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 22: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 18 von 193

Prüfung 700725 - Physik für MaschinenbauZugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ivor Fleck

Zeit für Kontaktstudium: 50 StundenZeit für Selbststudium: 70 StundenSumme Workload: 120 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 4.0SWS: 3.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

1 SWS Übung: 10 x 2 Std. = 20 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 10 x 2 Std. = 20 Std.

Prüfungsvorbereitung: 35 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der klassischen Mechanik. Sie könnenBewegungsgleichungen in mehreren Dimensionen lösen. Sie sind in der Lage bei physikalischen Problemen zuden unter Inhalt angegeben Themen die Zusammenhänge zu verstehen, die relevanten Formeln anzuwendenund Lösungen zu erarbeiten.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben Wissen über die kulturhistorische Bedeutung der Physik. Sie lernen gegebeneAufgaben in begrenzter Zeit zu lösen und über wissenschaftliche Fragestellungen zu diskutieren.

Fachliche Kompetenzen: 90 % Soziale Kompetenzen:10 %

Page 23: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 19 von 193

Inhalt:

• Bewegungsgleichungen• Newtonsche Gesetze• Reibung• Energie, Arbeit, Erhaltungssätze• Stoßprozesse• Gravitation• Rotation, Drehimpuls, Trägheitsmoment• Schwingungen, Wellen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

P1, P6, parallel zu dieser Veranstaltung P2 und P7

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• Halliday, Resnick, Walker, Physik, Wiley-VCH, 2009• W. Demptröder, Experimentalphysik I, Springer, 2006

Kein Skript vorhanden.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Hausübungsblätter

Page 24: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 20 von 193

Prüfung 700730 - Chemie für MaschinenbauZugeordnet zu: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Dr. rer. nat. Lars Birlenbach

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 120 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 4.0SWS: 3.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studiosi verstehen die grundlegenden Konzepte der Chemie und können diese in technischenProblemstellungen anwenden. Sie kennen die chemische Formelsprache und sind in der Lage, einfacheReaktionsgleichungen aufzustellen. Sie kennen die atomare und molekulare Sichtweise der Chemie, wissenaus welchen Teilchen Materie besteht und welche Kräfte zwischen diesen Teilchen wirken.

Soziale Kompetenzen:

Die Studiosi sind in der Lage, einfache Phänomene aus chemischer Sicht zu erfassen und Nichtfachleutenallgemeinverständlich zu vermitteln.

Fachliche Kompetenzen: 90 % Soziale Kompetenzen:10 %

Page 25: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 21 von 193

Inhalt:

• Aufbau d. Materie, Atom, Molekül, Element, Verbindung, Periodensystem, Stoffmenge• Reaktionsgleichungen, chemische Reaktionen, Kinetik, chemisches Gleichgewicht, Katalysator,

Massenwirkungsgesetz, Aktivierungsenergie• Reaktionsenthalpien, Standardbildungsenthalpien, Born-Haber-Kreisprozess• Säuren und Basen, pKs, pKB, Lösungen, Puffer, Löslichkeitsprodukt, Titrationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• T. L. Brown, H. E. LeMay, B. E. Bursten; Chemie, Pearson Studium, 2007• C. E. Mortimer: Chemie, Thieme, 2007• P. Kurzweil, P. Scheipers: Chemie, Vieweg und Teubner, 2010

Kein Skript vorhanden.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 26: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 22 von 193

Modul - Ingenieurwissenschaftliche GrundlagenZugeordnet zu: Modul 8950 - Gesamtkonto

Studiensemester: 1. bis 5. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 61.0SWS: 51.0

zugeordnete Prüfungen

700420 Technische Mechanik A (Statik)700430 Technische Mechanik B (Elastostatik)700440 Technische Mechanik C (Dynamik)710700 Maschinendynamik700590 Strömungslehre700610 Technische Thermodynamik I700340 Einführung in Numerische Methoden und FEM700630 Werkstofftechnik I700640 Werkstofftechnik II700650 Werkstofftechnik-Praktikum für Maschinenbau700745 Einführung in die Elektrotechnik700750 Vertiefung der Elektrotechnik710550 Mess- und Regelungstechnik710100 Messtechniklabor710300 Maschinenlabor740110 Wärmeübertragung

Page 27: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 23 von 193

Prüfung 700420 - Technische Mechanik A (Statik)Zugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter BetschUniv.-Prof. Dr.-Ing. Claus-Peter FritzenUniv.-Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg

Zeit für Kontaktstudium: 75 StundenZeit für Selbststudium: 75 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 2. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 28: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 24 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel ist die Vermittlung elementarer Begriffe, Vorgehens- und Denkweisen sowie der grundlegendenBerechnungsmethoden der Statik. Diese elementaren Fertigkeiten erlauben die Analyse der Belastung vonmechanischen Systemen und stellen die Grundlage für die weitere Dimensionierung und Auslegung vonBauteilen und Maschinenelementen dar.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit mechanische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zu beschreibensowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren und im Selbstrechenteil der Übung eigeneVorgehensweisen plausibel erklären können. Wesentlich ist auch die Schulung des Abstraktionsvermögens.Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Einführung, Themengebiete der Technischen Mechanik, Anwendungsfelder• Grundlagen und Axiome der Statik, Vektorrechnung, Kraftbegriff, Moment einer Kraft• Mechanische Modelle und Schnittprinzip• Zentrales Kräftesystem: Resultierende, Kräftezerlegung, Gleichgewichtsbedingungen• Nicht-zentrales ebenes Kräftesystem: Resultierende, Kräftezerlegung, Gleichgewicht• Allgemeines räumliches Kräftesystem• Balkenstrukturen: Lagerung, Berechnung der Lagerreaktionen, Gerberträger, Dreigelenkbogen, Innere

Kräfte und Momente, Einzelkräfte und verteilte Lasten,• Fachwerke: statische Bestimmtheit, Nullstäbe, Stabkraftberechnung mittels

Knotenpunktgleichgewichtsverfahren und Schnittverfahren nach RITTER• Haftung und Reibung: Phänomene, Berechnungsansätze, Selbsthemmung, Seilreibung und -haftung• Schwerpunkt: Massen-, Volumen-, Flächen- und Linienschwerpunkt

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Modul P1

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Page 29: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 25 von 193

Literatur:

• Hahn, H.G., Technische Mechanik, Hanser Verlag, 1992.• Hahn, H.G., Barth, F.-J., Fritzen, C.-P.: Aufgaben zur Technischen Mechanik, Hanser Verlag, 1995.

• R.C. Hibbeler, Technische Mechanik 1 - Statik, Pearson Studium, 2005• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall: Technische Mechanik 1 - Statik, Springer-Lehrbuch, 2008

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen• Demo-Versuch

Prüfung 700430 - Technische Mechanik B (Elastostatik)Zugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 90 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 30: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 26 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden lernen das Konzept des verformbaren aber statischen Körpers kennen. Hierzu werdenzunächst Spannungen als Beanspruchungsmaß, Verzerrungen als Verformungsmaß und Materialgesetze alsBeschreibung des Zusammenhanges von Spannungen und Verzerrungen eingeführt. Weiterhin werden dieGrundbelastungsarten Zug/Druck, Knickung, Biegung, Torsion und Schub von Stäben und deren Kombinationerklärt und die analytischen Lösungmethoden für den Tragfähigkeitnachweise in Übungsaufgaben ausführlichgeübt.

Soziale Kompetenzen:

Die Nachbearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen ist erwünscht und fördert die Teamfähigkeit.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Konzept der Spannungen, Verzerrungen und Materialgesetze• grundlegende Belastungsarten (Zug/Druck, Knickung, Biegung, Torsion, Schub)• analytischen Lösungmethoden für den Tragfähigkeitnachweis

Voraussetzungen für die Teilnahme:

P6

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Literatur:

• Skript• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall: Technische Mechanik 2 - Springer-Lehrbuch, 2010• I. Szabo: Einführung in die technische Mechanik; Springer Verlag 1975

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 31: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 27 von 193

Prüfung 700440 - Technische Mechanik C (Dynamik)Zugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter BetschUniv.-Prof. Dr.-Ing. Claus-Peter FritzenUniv.-Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg

Zeit für Kontaktstudium: 75 StundenZeit für Selbststudium: 75 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 32: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 28 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Kinematik und Kinetik. Sie sind in derLage die Bewegungsgleichungen einfacher diskreter mechanischer Systeme aufzustellen. Weiter können dieStudierenden mit dem Schwingungsbegriff umgehen und lineare Schwingungsdifferentialgleichungen lösen.Sie werden in die Lage versetzt einfache dynamische Systeme zu modellieren, besitzen die Fähigkeit eigeneErgebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle zu erkennen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit mechanische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zu beschreibensowie diese auch in allgemein verständlicher Weise zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgaben inbegrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Kinematik von Massenpunkten, Massenpunktsystemen und starren Körpern• Kinetik von Massenpunkten, Massenpunktsystemen und starren Körpern• Schwingungsvorgänge mechanischer Systemen. Es werden sowohl freie und erzwungene als auch

ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen behandelt

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P6, P7

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Literatur:

• R.C. Hibbeler, Technische Mechanik 3 - Dynamik, Pearson Studium, 2007• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall: Technische Mechanik 3 - Kinetik, Springer-Lehrbuch, 2010• P. Hagedorn: Technische Mechanik - Band 3: Dynamik, Verlag Harri Deutsch, 2008

Skript in Papierform verfügbar.

Page 33: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 29 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 710700 - MaschinendynamikZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus-Peter Fritzen

Zeit für Kontaktstudium: 75 StundenZeit für Selbststudium: 75 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 5. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 34: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 30 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Aufbauend auf den Grundlagen der technischen Mechanik sowie anderen Grundlagenfächern erhalten dieStudierenden einen Überblick über die Problemstellungen der Maschinendynamik, den Möglichkeiten undMethoden der mechanisch-mathematischen Modellbildung und Lösungsverfahren. Im Vordergrund stehtdie methodische Vorgehensweise, ein maschinendynamisches Problem richtig erkennen, einordnen undLösungsansätze bzw. Lösungen angeben zu können. In den Hausaufgaben soll der/Studierende auch lernen,Fragestellungen der Maschinendynamik mit Hilfe von MATLAB in ein Computerprogramm umzusetzen unddamit effizient zu lösen. Lösungen sollen kritisch hinsichtlich ihrer Plausibilität hinterfragt werden können.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit maschinendynamische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zubeschreiben, komplexere Zusammenhänge zu abstrahieren und diese in allgemein verständlicher Form zuformulieren. Im Selbstrechenteil der Übung soll u.a. erlernt werden, den eigenen Lösungsweg plausibeldarzulegen. Die Studierenden erlernen dabei strukturiertes Arbeiten unter Zeitdruck und selbständigesEntscheiden für den geeigneten Lösungsweg.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

Einführung: Probleme der Maschinendynamik, Modellbildung

Kinematik: Kinematische Beschreibung von Starrkörpern und -systemen, Koordinatensysteme, Drehmatrizen,Relativkinematik

Kinetik: Impuls- und Drallsatz für räumliche starre Körper, Euler-Gleichungen, Lagrange-Gln. 2. Art fürnichtkonservative Systeme, Zustandsraumbeschreibung

Dynamik starrer Maschinen und Mechanismen: Bewegungsgleichung, Methoden des Massenausgleichs

Schwingungen in Maschinen: Phänomene der Schwingungsentstehung, Eigenschwingungen underzwungene Schwingungen von mechanischen Systemen mit einem und mehreren Freiheitsgraden,Schwingungsisolierung, Tilgung, Torsionsschwingungen von Antriebssystemen, Biegeschwingungen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P3, P5, P6, P7, P8

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Page 35: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 31 von 193

Literatur:

• H. Dresig, F. Holzweissig: Maschinendynamik, Springer, 2009• Ulbrich, H.: Maschinendynamik, Springer 1996• Bremer, H.: Dynamik und Regelung mechanischer Systeme, Teubner, 1988

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 700590 - StrömungslehreZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Oberingenieur Dr.-Ing. Jörg Franke

Zeit für Kontaktstudium: 90 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

3 SWS Vorlesung: 15 x 3 Std. = 45 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

2 SWS Ergänzungsübungen: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 36: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 32 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Strömungslehre. Sie analysierenProbleme der Strömungsmechanik, ordnen diese den Teilgebieten Statik, Dynamik ohne Reibung undDynamik mit Reibung korrekt zu und berechnen Lösungen für einfache Probleme selbstständig. Sie besitzendie Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle zuerkennen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit strömungsmechanische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Artzu beschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Weise zu formulieren. Sie lernen gegebeneAufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen• Hydro- und Aerostatik, hydrostatischer Druck, Auftrieb, Schwimmen, Druck im Schwere- und Zentrifugalfeld,

Druck auf Behälterwände• Grundbegriffe der Kinematik, Geschwindigkeit, Stromlinien, Teilchenbahnen, Streichlinien,

Stromfadentheorie, Bernoulli-Gleichung, Druckbegriffe, Druckmessung, Strömung im Venturirohr,Ausströmen aus Behältern

• Impulssatz mit Anwendungen, Drallsatz, Strömung durch Rohrkrümmer, Düse und Diffusor• Grundlagen reibungsbehafteter Strömungen, Ähnlichkeitskennzahlen, laminare und turbulente Strömungen,

Druckverlust in Rohrleitungen, Grenzschicht und Strömungsablösung, Widerstand und Auftrieb umströmterKörper

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P3, P4 (Physik für Maschinenbau)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Literatur:

• J. Zierep, K. Bühler, Grundzüge der Strömungslehre - Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide, B.G.Teubner Verlag, 2008

• H. Kuhlmann, Strömungsmechanik, Pearson Studium, 2007

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Page 37: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 33 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 700610 - Technische Thermodynamik IZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Seeger

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 90 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

4 SWS, 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung: 15 x 4 Std. = 60 Std.

Selbststudium: 15 x 3 Std. = 45 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 38: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 34 von 193

Inhalt:

1) Aufgaben der Thermodynamik, Konzepte und Grundbegriffe: Beschreibung der Energieumwandlung,Zustandsbeschreibung von Stoffen und Stoffumwandlungen, abstrahierte Systemanalyse, Begriff der Materie,Größen der Thermodynamik, Zustandsänderung und Prozesse, Thermische Zustandsgrößen, ThermischeZustandsgleichungen, Thermische Ausdehnung, Funktionen zweier Variablen, Systeme der Thermodynamik,Konzept der Bilanzierung

2) Energieformen, Kalorische Zustandsgleichung, Allgemeine Energiebilanz (1. Hauptsatz derThermodynamik), Wärme und Wärmestrom, Arbeit und Leistung, 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme,Beispiele Heizboiler und Zylinderkompression, 1. Hauptsatz für offene Systeme, Technische Arbeit, Enthalpie,Stationäre Fließprozesse, Beispiele Wasserturbine und adiabate Drosselung, Zustandsänderung idealer Gase

3) Entropie und 2. Hauptsatz: Unterschiedliche Wertung von Wärme und Arbeit, Ablauf- Richtung natürlicherProzesse, Definition der Entropie, Entropie-Ströme, Entropie- Bilanz und 2. Hauptsatz der Thermodynamik,Berechnung der Entropie bei idealen Gasen und inkompressiblen Stoffen, Entropie-Diagramme alsBerechnungshilfe, Perpetuum-Mobile 1. und 2. Art, Ideale Wärme-Kraft-Maschine und Herleitung des Carnot-Wirkungsgrades.

4) Exergie und Anergie, Exergetische Bewertung von Energieformen

5) Thermische Maschinen: Einteilung, Verdichter (Kompressor) und Verdichtungswirkungsgrad, Turbine undTurbinenwirkungsgrad, Gasturbinen- und Joule-Prozess, Vor und Nachteile von Gasturbinen, Otto- undDieselmotor

6) Einführung in die Wärmeübertragung: Mechanismen der Wärmeübertragung, Wärmeleitung undFourier'sches Gesetz, Konvektion, Strahlung, Wärmedurchgangsberechnung und "Analogie zum elektrischenErsatzschaltbild", Wärmeübertrager: Beispiele, Gleichstrom- und Gegenstrom-Wärmeübertrager,

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Literatur:

• Cerbe, G. Hoffmann, H.-J.: "Technische Thermodynamik", Hanser• Stephan, Schaber, Stephan, Mayinger: "Thermodynamik - Band 1 Einstoffsysteme", Springer• Cengel, Y.: "Introduction to Thermodynamics and Heat Transfer", McGraw- Hill

Skript in Papierform verfügbar.

Page 39: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 35 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 700340 - Einführung in Numerische Methoden und FEMZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter BetschMitarbeiter

Zeit für Kontaktstudium: 75 StundenZeit für Selbststudium: 75 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Rechnerpraktikum: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 40: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 36 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden kennen grundlegende numerische Verfahren, die i.a. zentraler Bestandteil gängigerSimulationsprogramme im Ingenieurwesen sind. Sie besitzen ein Grundverständnis der Funktionsweise vonFinite-Elemente Programmen. Sie sind in der Lage numerische Algorithmen im Rahmen von MATLAB zuimplementieren. Sie sind sich der Grenzen numerischer Approximationsverfahren bewusst und zur kritischenHinterfragung von Simulationsergebnissen befähigt.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit die Funktion numerischer Verfahren zu beschreiben sowie diese auchin allgemein verständlicher Weise zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

Grundlegende numerische Verfahren werden eingeführt und exemplarisch im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM) eingesetzt. Insbesondere werden folgende Themen behandelt:

• Funktionsweise der FEM, exemplarisch anhand einer mechanischen Problemstellung• Lösung linearer Gleichungssysteme• Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme• Interpolation und Approximation• Quadraturformeln• Lösung von Anfangswertproblemen• Restringierte und nichtrestringierte Optimierungsprobleme• Ausgleichsprobleme

Algorithmische Aspekte der Computerimplementierung numerischer Verfahren werden mit Hilfe von MATLABbehandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

MATLAB Kenntnisse, insbesondere Module P1 bis P3 sowie P5 bis P8

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Page 41: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 37 von 193

Literatur:

• H.-G. Roos, H. Schwetlick, Numerische Mathematik, Teubner-Verlag, 1999• A. Quarteroni, F. Saleri, Scientific computing with MATLAB, Springer-Verlag, 2003• G. Strang, Lineare Algebra, Springer-Verlag, 2003

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 700630 - Werkstofftechnik IZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen ChristUniv.-Prof. Dr. rer. nat. Xin Jiang

Zeit für Kontaktstudium: 48 StundenZeit für Selbststudium: 42 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 2. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 3.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 9 x 2 Std. = 18 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 27 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 42: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 38 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Im ersten Teil der zweisemestrigen Pflichtveranstaltung werden schwerpunktmäßig die wesentlichenGrundlagen der Werkstofftechnik und der Werkstoffprüfung behandelt. Die Studierenden werden befähigt, denwesentlichen Aufbau technischer Konstruktionswerkstoffe zu verstehen, das Spektrum der im technischenEinsatz von Werkstoffen stattfindenden Vorgänge beurteilen und bewerten zu können, die wichtigstenKenngrößen zur Charakterisierung eines Werkstoffes zu beherrschen und die Grundvorgänge nachvollziehenzu können, die in der technischen Praxis zur gezielten Werkstoffvorbehandlung zur Anwendung kommen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit unter Verwendung der werkstoffkundlichen Terminologiewerkstoffbezogene Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zu beschreiben sowie diese auch in allgemeinverständlicher Form zu erklären. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen. In denÜbungen werden die Aufgaben von den Studierenden selbst in kleinen Übungsgruppen vorgerechnet, was dieKommunikationsfähigkeit fördert.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

I. Einführung

II. Werkstoffprüfung

III. Metallographie

IV. Aufbau fester Phasen

V. Mechanische Eigenschaften

VI. Aufbau mehrphasiger Stoffe

VII. Grundlagen der Wärmebehandlung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• B. Ilschner, R. Singer, Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, 5. Auflage, Springer, 2010• E. Hornbogen, G. Eggeler, E. Werner, Werkstoffe, 9. Auflage, Springer, 2008• W. D. Callister, Jr., Materials Science and Engineering, International Student Version, 8th Edition, Wiley,

2010

Skript in Papierform verfügbar.

Page 43: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 39 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 700640 - Werkstofftechnik IIZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen ChristUniv.-Prof. Dr. rer. nat. Xin Jiang

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 44: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 40 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Im Teil II der zweisemestrigen Pflichtveranstaltung werden aufbauend auf den Teil I dieser Vorlesungspezielle Werkstoffeigenschaften und einzelne Werkstoffgruppen, die für die Anwendung im Maschinenbauvon Bedeutung sind, vorgestellt. Durch eine Behandlung und Erläuterung der mit den Werkstoffgruppenverbundenen Vorteile, Nachteile und Besonderheiten erwerben die Studierenden das Werkstoffverständnisund die Grundlagenkenntnisse, die für eine beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl in der industriellenPraxis erforderlich sind.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit unter Verwendung der werkstoffkundlichen Terminologie auchkomplexere werkstoffbezogene Sachverhalte und Prozessführungen in ingenieurgemäßer Art zu beschreibensowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu erklären. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzterZeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

I. Werkstoffbezeichnung

II. Korrosion

III. Formgebung der Werkstoffe

IV. Eisenbasiswerkstoffe

V. Aluminiumbasislegierungen

VI. Polymerwerkstoffe

VII. Ingenieurkeramische Werkstoffe

VIII. Verbundwerkstoffe

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Page 45: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 41 von 193

Literatur:

• B. Ilschner, R. Singer, Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, 5. Auflage, Springer, 2010• E. Hornbogen, G. Eggeler, E. Werner, Werkstoffe, 9. Auflage, Springer, 2008• W. D. Callister, Jr., Materials Science and Engineering, International Student Version, 8th Edition, Wiley,

2010

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 700650 - Werkstofftechnik-Praktikum für MaschinenbauZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Mitarbeiter

Zeit für Kontaktstudium: 40 StundenZeit für Selbststudium: 50 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

10 Versuche halbtags: 10 x 4 Std. = 40 Std.

Vorbereitung auf die Versuche: 10 x 3 Std. = 30 Std.

Nachbereitung/Protokollerstellung: 10 x 2 Std. = 20 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 46: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 42 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Das Praktikum Werkstofftechnik bietet den Studierenden die Möglichkeit, den Vorlesungsstoff derVeranstaltungen Werkstofftechnik I und II anhand von selbst durchzuführenden Versuchen durch praktischeUmsetzung und Anwendung zu vertiefen. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, gängigeVerfahren der Werkstoffprüfung zu bewerten und grundlegende werkstoffkundliche Vorgänge für eineanwendungs- und fertigungsgerechten Werkstoffoptimierung gezielt zu nutzen.

Soziale Kompetenzen:

Durch die gemeinsame Durchführung der Versuche in überschaubaren Gruppen werden die Studierendenbefähigt, als Mitglied in einem Team zu arbeiten. Die Aufteilung in Arbeitspakete erfolgt selbständig; dasProtokoll zu jedem Versuch muss gemeinschaftlich erstellt werden.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

Folgende Versuche sind durchzuführen:

• Zugversuch und Kerbschlagbiegeversuch• Mikroskopie und Makroskopie• Erstellung eines Zustandsdiagramms• Wärmebehandlung von Stählen• Aushärtung einer Aluminiumlegierung• Rekristallisation• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung• Prüfung von Kunststoffen• Aufkohlung eines Einsatzstahls• Dauerschwingverhalten

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• E. Macherauch, Praktikum in Werkstoffkunde, 10. Auflage, Vieweg-Verlag, 1992• B. Ilschner, R. Singer, Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, 5. Auflage, Springer, 2010• E. Hornbogen, G. Eggeler, E. Werner, Werkstoffe, 9. Auflage, Springer, 2008• W. D. Callister, Jr., Materials Science and Engineering, International Student Version, 8th Edition, Wiley,

2010

Versuchsskripte in Papierform verfügbar.

Page 47: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 43 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Labortätigkeit• Tafelanschrieb• Computerdemonstrationen

Prüfung 700745 - Einführung in die ElektrotechnikZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Dr.-Ing. Klaus Teichmann

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 90 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 3.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 48: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 44 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Einführung in die Elektrotechnik für Nichtelektrotechniker.

Die grundlegenden Zusammenhänge der Vorgänge in der Elektrotechnik werden vermittelt. Die Studierendensollen in die Lage versetzt werden, einfache aber grundlegende Aufgaben der Elektrotechnik zu überblickenund die zur Lösung dieser Aufgabenstellungen angemessenen Lösungsverfahren auswählen und anwendenzu können.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit elektrotechnische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zubeschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgabenin begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Elektrisches Feld mit den Größen und Methoden: Ladung, Strom, Stromdichte, Potential, Spannung,Feldstärke, Kraft auf Ladungsträger, Ohmsches Gesetz, Widerstand, Leitwert, elektrischer Stromkreis,Quellenspannung, Spannungsfall, Leistung

• Magnetisches Feld mit den Größen und Methoden: magnetische Pole, quellenfreies Feld, Rechte-Hand-Regel, Magnetischer Fluss, Induktion Durchflutung, Feldstärke, Durchflutungsgesetz, magnetischeSpannung, magnetischer Widerstand, Permeabilität, magn. Feldkonstante, Hysterese, Lorentzkraft,Induktionsgesetz, Generator, Selbstinduktion, Gegeninduktion, Induktivität, Transformator, Wirbelströme,Skineffekt, Energien und Kräfte im Magnetfeld, passive Bauelemente, die sich aus den bisherigenBetrachtungen ergeben

• Berechnung von Stromkreisen bei Gleichstrom: Kirchhoffsche Gesetze, Grundstromkreis, Kurzschluss,Leerlauf, Anpassung, Energie und Leistung, Wirkungsgrad, nichtlineare Widerstände, graphischeArbeitspunktermittlung, Widerstandsnetzwerke, vermaschte Netzwerke

• Berechnung von Stromkreisen bei Wechselstrom: Erzeugung von Wechselspannung mit einer elektrischenMaschine, Zeitlicher Mittelwert, Effektivwert, Zählpfeile, Spannung und Strom an Kapazität und Induktivität,Reihenschaltungen bei Wechselstrom, Zeigerdiagramme, Parallelschaltungen bei Wechselstrom, komplexeZeiger in der Wechselstromtechnik, komplexe Darstellung von Widerständen und Leitwerten beiWechselstrom, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Ortskurven der Impedanz und der Admittanz,Reihen- und Parallelschwingkreise, Frequenzgang passiver Netzwerke, Bode-Diagramm, Blindleistungs-Kompensation

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module Mathematik

Page 49: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 45 von 193

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

2-stündige schriftliche Prüfung, zusammengefasst mit Prüfung von 700750 - Vertiefung der Elektrotechnik

Literatur:

• z.B.: Linse/Fischer: Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner-Verlag• Flegel/Birnstiel/Nerreter: Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik, Hanser-Verlag• Fachkunde Elektrotechnik, Europa-Verlag (nur für das grundsätzliche Verständnis, keine komplexe

Rechnung)

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 50: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 46 von 193

Prüfung 700750 - Vertiefung der ElektrotechnikZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Dr.-Ing. Klaus Teichmann

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 5. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Der Stoff aus dem Modul „Einführung in die Elektrotechnik" wird erweitert und vertieft. Studierende sollenin die Lage versetzt werden die Besonderheiten der Bereiche Filter, Drehstrom und Ausgleichsvorgänge zuerkennen, und adäquate Methoden zur Lösung auswählen und anwenden zu können. Ein Grundverständnisfür die Funktion von Elektromotoren soll erworben werden.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit elektrotechnische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zubeschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgabenin begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 51: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 47 von 193

Inhalt:

• Elektrische Filterschaltungen• Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom): verkettetes Drehstromsystem, Leistung im Drehstromsystem,

Stern-/Dreieck-Umschaltung,. Kompensation• Elektrodynamische Ausgleichsvorgänge: Ein- und Ausschaltvorgänge mit idealen Bauteilen, reale

Schaltvorgänge• Grundlegende Funktionsweise elektrischer Maschinen: Drehmomenterzeugung, elektrische und

mechanische Leistung, Drehfelderzeugung und Drehmomenterzeugung bei Drehstrommaschinen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module Einführung in die Elektrotechnik, Mathematik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

2-stündige schriftliche Prüfung, zusammengefasst mit Prüfung von 700745 - Einführung in die Elektrotechnik

Literatur:

• z.B.: Linse/Fischer: Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner-Verlag• Flegel/Birnstiel/Nerreter: Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik, Hanser-Verlag• Fachkunde Elektrotechnik, Europa-Verlag (nur für das grundsätzliche Verständnis)

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 52: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 48 von 193

Prüfung 710550 - Mess- und RegelungstechnikZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Nelles

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 90 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

3 SWS Vorlesung: 15 x 3 Std. = 45 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 53: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 49 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel dieses Moduls ist eine Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik. Dabei spielt die Schulungdes Verständnisses für analoge, lineare dynamische Systeme und die Wirkungen von Rückkopplungeneine entscheidende Rolle. Neben einer Einführung in die Behandlung dynamischer Systeme im Zeit- undFrequenzbereich nimmt die Vorstellung verschiedener Analyse- und Syntheseverfahren breiten Raum ein. Einkonsequenter Einsatz von Matlab/Simulink soll die Studenten einerseits in dieser modernen Programmier- undSimulationsumgebung schulen, andererseits können damit langwierige Rechenaufgaben abgekürzt und aufden zum Verständnis notwendigen Teil konzentriert werden.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einfache dynamische und regelungstechnische Sachverhalte iningenieurgemäßer Art zu beschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Einführung in die Regelungstechnik• Modellierung linearer dynamischer Systeme• Linearisierung nichtlinearer Systeme• Laplace - Transformation• Übertragungsfunktion• Frequenzgang und Ortskurve• Wichtige dynamische Systeme• Stabilität linearer Systeme• Qualitative Stabilitätskriterien• Einfache lineare Regler• Reglerentwurf mittels Optimierung und Einstellregeln• Reglerentwurf mittels Kompensation• Reglerentwurf im Frequenzbereich• Wurzelortskurve

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Literatur:

• Lunze: „Regelungstechnik 1", 7. Aufl., Springer, 2008, 687 S.

• Goodwin, Graebe, Salgado: „Control System Design", Addison Wesley, 2000, 907 S

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Page 54: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 50 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 710100 - MesstechniklaborZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Dozenten des FB 11

Zeit für Kontaktstudium: 10 StundenZeit für Selbststudium: 50 StundenSumme Workload: 60 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 2.0SWS: 3.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 5 x 3 Std. = 15 Std.

2 SWS Praktika: 9 x 2,5 Std. = 22,5 Std.

Aufbereitung der Versuchsinhalte: 9 x 2,5 Std. = 22,5 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 60 Std.

Page 55: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 51 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Im Vorlesungsteil werden die Grundlagen der Messtechnik und der dazugehörigen Signalverarbeitunggelehrt: Entstehung von Messfehlern, zufällige und systematische Messfehler, Fehlerrechnung, statischeund dynamische Eigenschaften von Messgeräten, Filtern von Messsignalen, wichtigste physikalischeMessprinzipien, digitale Messtechnik. Die experimentellen Versuche vertiefen dann jeweils die Messung einerspeziellen physikalischen Größe.

Soziale Kompetenzen:

Sowohl bei der Vorbereitung der Laborversuche in der Gruppe als auch bei der gemeinschaftlichenDurchführung unter Anleitung werden Teamfähigkeit, Projektmanagementfähigkeiten und Stressresistenzvermittelt und trainiert.

Fachliche Kompetenzen: 70 % Soziale Kompetenzen: 30 %

Inhalt:

• Druckmessung• Schwingungsmessung• Temperaturmessung• Indizieren• Volumenstrommessung• Messen mit Oszilloskopen• Digitales Messen• Messen elektrischer Größen• Messen mechanischer Größen• Messen von Winkelbeschleunigungen• Kraft- und Momentenmessung• Schallpegelmessung• Taktiles Messen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

P1-3, P6-8

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsnachweis

Page 56: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 52 von 193

Literatur:

• J. Hoffmann: „Taschenbuch der Messtechnik", 4. Aufl., Hanser, 2004• J. Niebuhr, G. Lindner: „Physikalische Messtechnik mit Sensoren", 5. Aufl., Oldenbourg, 2005.• E. Schrüfer: „Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen", 7. Aufl., Hanser,

2001• U. Kiencke, R. Eger: „Messtechnik", 6. Aufl., Springer, 2005

Versuchsskripte in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Projektor/Beamer für Vorlesungsteil• selbst durchgeführte Versuche

Prüfung 710300 - MaschinenlaborZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen ChristDozenten des FB 11

Zeit für Selbststudium: 60 StundenStudiensemester: 1. bis 5. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 2.0SWS: 3.0

Workload (Semester):

2 SWS

Versuchsvorbereitung: 7 x 3 Std. = 21 Std.

Versuchsdurchführung: 7 x 3 Std. = 21 Std.

Protokollerstellung 18 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 60 Std.

Page 57: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 53 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Im Rahmen des Maschinenlabors müssen sich der Studierenden mit unterschiedlichen experimentellenUntersuchungen an technischen Apparaturen befassen. Dadurch werden sie an experimentelle Technikenherangeführt und lernen, sich kritisch mit der Leistungsfähigkeit von Anlagen oder Maschinen vertraut zumachen. Als erlernte Kompetenz sind die Studierenden nach Durchlaufen des Maschinenlabors in derLage, Versuche zu gestalten, die Versuchsaufbauten gezielt einzusetzen und theoretische Modellansätzeexperimentell zu hinterfragen und zu verifizieren.

Soziale Kompetenzen:

Sowohl bei der Vorbereitung der Laborversuche, bei der gemeinsamen Durchführung unter Anleitung inder Gruppe und bei der Protokollausarbeitung werden Teamfähigkeit und Projektmanagementfähigkeitenvermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden Schwierigkeiten gemeinsam zu identifizieren und zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 70 % Soziale Kompetenzen: 30 %

Inhalt:

• Energetische Bilanzierung eines Blockheizkraftwerks (BHKW)• Untersuchung einer Kreiselpumpe• Leistungsanalyse einer Kleinwindturbine• Untersuchung eines Verbrennungsmotors• Ermüdungsverhalten von Stählen• Auswuchten starrer Körper• Schallemissionsmessung• Auftriebs- und Widerstandsmessung an einem Tragflügelprofil• Herstellung und Charakterisierung von PVD- Schichten• Anwendung eines Industrieroboters• Einführung in die Microprogrammierung am Beispiel eines autonomen Fahrzeugs• Gießen in verlorene Formen• Reglerentwurf mit MATLAB / SIMULINK• Kennwerte für Blechwerkstoffe• Biegeversuch

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Pos 10100, Messtechniklabor

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsnachweis

Page 58: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 54 von 193

Prüfung 740110 - WärmeübertragungZugeordnet zu: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. Prof. i. R. Jürgen U. Keller

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 90 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 5. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 59: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 55 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Mathematik, Physik, Chemie, Thermodynamik, Fluiddynamik

Soziale Kompetenzen:

Bereitschaft und Fähigkeit zur fachübergreifenden Zusammenarbeit

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,

praktische Probleme der Wärmetechnik kompetent und selbständig zu bearbeiten

und die Ergebnisse Fachkollegen sachgemäß zu präsentieren.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Grundbegriffe, Eindimensionale stationäre Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmedurchgang,• Mehrdimensionale stationäre Wärmeleitung, Wärmeleitung mit Wärmequellen, Wärmeleitung in

Rippensystemen,• Instationäre Wärmeleitung in Platten und Zylindern,• Wärmeleitung in Systemen mit Phasenwechsel,• Wärmetauscher und Wärmeübertrager, Wärmestrahlung

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P4, P10, P11

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Page 60: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 56 von 193

Literatur:

• Baehr, D., Stephan, K., Wärme- und Stoffübertragung, Springer, Berlin etc. 1994.• Gröber, Erk, Grigull U., Die Grundgesetze der Wärmeübertragung, Springer, Berlin etc., 1990• Herwig, H., Wärmeübertragung A - Z, Springer, VDI - Verlag, Berlin, Düsseldorf, 2000.• VDI Wärmeatlas, Div. Autoren, VDI Verlag, Düsseldorf, Ringbuch oder CD, 8.Auflage, 2008.

Weitere Literatur: Siehe e - Manuskript

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Page 61: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 57 von 193

Modul - IngenieuranwendungenZugeordnet zu: Modul 8950 - Gesamtkonto

Studiensemester: 1. bis 4. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 27.0SWS: 20.0

zugeordnete Prüfungen

700485 Technische Darstellung700510 Maschinenelemente I700525 Maschinenelemente IIa700526 Maschinenelemente IIb700560 Rechnerunterstütztes Konstruieren I700570 Rechnerunterstütztes Konstruieren II720100 Produktentwicklung I / Konstruktionstechnik I (PE I)750200 Trenntechnik und Umformen750300 Füge- und Umformtechnik

Prüfung 700485 - Technische DarstellungZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Friedrich

Zeit für Kontaktstudium: 75 StundenZeit für Selbststudium: 75 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 5.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

4 SWS Übung (2D- und 3D-CAD-Kurse, Tutoriumsübungen): 15 x 4 Std. = 60 Std.

eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben (Hausübungen): 15 x 5 Std. = 75 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 62: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 58 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Technischen Darstellung zur Kommunikation in derTechnik. Dabei wird den heute immer wichtiger werdenden Zusatzangaben zur Grundgeometrie besondereAufmerksamkeit geschenkt (z.B. Zeichnungsorganisation, Angaben zum Werkstoffzustand, Tolerierung,Passungswahl, Besondere Merkmale für QM). Die Studierenden können moderne EDV-gestützte Werkzeugegrundsätzlich einsetzen und kennen die Vorteile (2D- und 3D-CAD; besonders die 3D-CAD-Modellierung istheute die Grundlage für alle Simulationswerkzeuge). Da in der Konzeptphase der Bauteilentwicklung nach wievor das situationsorientierte Freihandzeichnen gefragt ist und bei kurzen Produktlebenszyklen an Bedeutunggewinnt, wird dies auch behandelt.

Soziale Kompetenzen:

Durch die vielen verschiedenen methodischen und organisatorischen Aspekte (Vorlesung und Tutoriumsübungfür alle Teilnehmer gemeinsam, CAD-Kurse in Kleingruppen, Hausübung als Einzelaktivität) beinhaltet dieVeranstaltung auch viele Elemente, die von den Studierenden das flexible Arbeiten und Organisieren vonTeams sowie den richtigen Einsatz von CAD-Werkzeugen erfordern. Die Studierenden erwerben dadurchfrühzeitig im Studium die Fähigkeit, eine komplexe Problemstellung systematisch mit den verfügbarenArbeitsmitteln zu strukturieren und zu bearbeiten. Die erworbenen Kenntnisse stellen die Grundlage für alleweiteren konstruktiven Tätigkeiten dar (z.B. P17).

Fachliche Kompetenzen: 70 % Soziale Kompetenzen: 30 %

Inhalt:

• Grundlagen der Bauteildarstellung, Projektionen und Schnittdarstellungen• Maßeintragung, Tolerierung und Oberflächenangaben• Darstellungskonventionen• Gesamtzeichnungen, Schweißzeichnungen• Technisches Freihandzeichnen• Grundlagen der CAD-Darstellung mit praktischen Übungen (2D- und 3D-CAD)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsnachweis

Literatur:

• Klein: Einführung in die DIN-Normen, Beuth-Verlag und Teubner-Verlag, 2008.• H. Hoischen: Technisches Zeichnen - Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie, Girardet

Verlag Düsseldorf, 2007.

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Page 63: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 59 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Beamer• Overheadnotizen• Computerarbeitsplatz

Prüfung 700510 - Maschinenelemente IZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger

Zeit für Kontaktstudium: 45 StundenZeit für Selbststudium: 45 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 2. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 64: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 60 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zur Berechnung und Gestaltung von Maschinenbauteilen.Sie sind in der Lage grundsätzliche Zusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen und technischenBemessen zu erkennen. Die Studierenden wenden die Festigkeitslehre beim Nachrechnen genormterMaschinenelemente oder eine entsprechende vollständige Berechnung auf neu zu gestaltendeMaschinenbauteile an, was eine zunehmend mathematisch-naturwissenschaftliche Durchdringung des Stoffesvoraussetzt.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen das Bewusstsein, dass ein neues Produkt nicht nur technischen Kriterien genügenmuss, sondern auch wirtschaftliche Belange erfüllen muss. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeitzu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 90 % Soziale Kompetenzen: 10 %

Inhalt:

• Einflussfaktoren zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung der Konstruktionen• Berechnungsgrundlagen (Beanspruchungsanalyse, Festigkeitshypothesen, Versagensgrenzen,

Sicherheiten)• Nietverbindungen, Bolzen- und Stiftverbindungen, Achsen und Wellen, Löt- und Klebverbindungen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P6, P7, P15

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• W. Steinhilper, B. Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1, Springer-Verlag Berlin HeidelbergNew York, 2006

• B. Schlecht: Maschinenelemente 1, Pearson Studium München, 2007

Skript in Papierform verfügbar.

Page 65: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 61 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 700525 - Maschinenelemente IIaZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger

Zeit für Kontaktstudium: 45 StundenZeit für Selbststudium: 45 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 66: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 62 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen aufbauend auf den Grundlagen zur Berechnung und Gestaltungvon Maschinenbauteilen vertiefende Kenntnisse über Berechnungsgleichungen für komplexereMaschinenelemente. Sie sind in der Lage grundlegende Berechnungsgleichungen herzuleiten, physikalischeAbhängigkeiten und allgemeine Zusammenhänge zu erklären, umso Entscheidungshilfen für den Ingenieur inder Praxis aufzuzeigen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen das Bewusstsein, dass ein neues Produkt nicht nur technischen Kriterien genügenmuss, sondern auch wirtschaftliche Belange erfüllen muss. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeitzu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 90 % Soziale Kompetenzen: 10 %

Inhalt:

• Elastische Verbindungen und mechanische Speicher (Systematik der Federn, Auslegung metallischer undnichtmetallischer Federn)

• Welle-Nabe-Verbindungen (Wirkprinzip, Klemmverbindungen, Pressverbindungen)• Gleitlager (Tragfähigkeit von Flüssigkeits- und Gasfilmen,, hydrodynamische und hydrostatische Lager,

Belastungsgrenzen, Lagerwerkstoffe)• Wälzlager (Gebrauchsdauer, Drehzahlgrenzen, äquivalente Lagerbelastung)

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P6, P7, P15

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schritfliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• W. Steinhilper, B. Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 und 2, Springer-Verlag BerlinHeidelberg New York, 2006

• B. Schlecht: Maschinenelemente 1 und 2, Pearson Studium München, 2007

Skript in Papierform verfügbar.

Page 67: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 63 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 700526 - Maschinenelemente IIbZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Friedrich

Zeit für Kontaktstudium: 45 StundenZeit für Selbststudium: 45 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 68: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 64 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Im Hinblick auf leistungsoptimierte Produkte kommt den Maschinenelementen eine besondereBedeutung zu. In Fortsetzung der Veranstaltungen Maschinenelemennte I und IIA werdenMehrkomponentensysteme mit Bauteilkontakten hinsichtlich Funktionsprinzip, Auslegung und Gestaltungbehandelt, z.B. Schraubenverbindungen, Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Kupplungen und Bremsen. DieStudierenden verfügen dadurch über vertiefende Ingenieurkenntnisse bezüglich des Umgangs mit hochbeanspruchten Mehrkomponentensystemen im Maschinenbau. Sie sind in der Lage, derartige Maschinenteilezu verstehen und zu erklären, konstruktiv zu gestalten und auszulegen, um so in der KonstruktionspraxisLeistungssteigerungen mit verbessertem Betriebsverhalten durchführen zu können oder Fehler eliminieren zukönnen. Bei allen Inhalten wird grundlagenorientiert unterteilt in Funktionsprinzip, Ausführungsgeometrien undkonstruktive Gestaltung, Dimensionierung, Risiken.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen das Bewusstsein, dass ein technisches Bauteilsystem nicht nur mechanischeLasten tragen muss, sondern auch andere nichttechnischen Kriterien, wie z.B. Handhabbarkeit oderWirtschaftlichkeit, erfüllen muss. Sie lernen daneben komplexe Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen undandere bereits erworbene Grundlagenkenntnisse anzuwenden, wie z.B. Mathematik, Mechanik, Werkstoffe(Integrationsfunktion).

Fachliche Kompetenzen: 90 % Soziale Kompetenzen: 10 %

Inhalt:

• Unlösbare Verbindungen: Schweißverbindungen als Beispiel für prozessabhängigesMehrkomponentensystem mit stoffschlüssiger Kraftübertragung

• Lösbare Verbindungen: Schraubenverbindungen als Beispiel für hoch beanspruchtesMehrkomponentensystem mit (überwiegend) kraftschlüssiger Kraftübertragung

• Zahnradgetriebe: Beispiel für bewegtes Mehrkomponentensystem mit formschlüssiger Kraftübertragung)• Zugmittelgetriebe: Beispiele für Gestaltungsunterschiede zwischen formschlüssiger Kraftübertragung

(Ketten) und kraftschlüssiger Kraftübertragung (Riemen)• Kupplungen und Bremsen: Beispiele für Bauteilsysteme mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen, die durch

Auslegung und Gestaltung realisiert werden können

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P4, P6, P7, P15, P16

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Page 69: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 65 von 193

Literatur:

• W. Steinhilper, B. Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 und 2, Springer-Verlag BerlinHeidelberg New York, 2006.

• G. Niemann: Maschinenelemente, Bd. 1 bis 3, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, 2005.

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Beamer• handschriftliche Notizen über Overheadprojektor

Prüfung 700560 - Rechnerunterstütztes Konstruieren IZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger

Zeit für Kontaktstudium: 15 StundenZeit für Selbststudium: 15 StundenSumme Workload: 30 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 1.0SWS: 1.0

Workload (Semester):

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Std.

Page 70: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 66 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Bearbeitung von Konstruktionsaufgaben von Bauteilen des Maschinenbaus,unter Einbeziehung der theoretisch erworbenen Kenntnisse der Vorlesung Maschinenelemente I. Siewerden in die Lage versetzt einfache Bauteile zu gestalten und analytisch bzw. mit Hilfe entsprechenderBerechnungssoftware zu berechnen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit konstruktive Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zu beschreibensowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzterZeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Während der Lehrveranstaltung erfolgt die beanspruchungsgerechte Dimensionierung von einfachenMaschinenbauteilen zur Vertiefung der vorgestellten Berechnungskonzepte. Die Berechnung auf Festigkeitund Formsteifigkeit erfolgt unter Berücksichtigung einer geeigneten Werkstoffauswahl.

• Dazu dient weiterhin die Bearbeitung einer semesterbegleitenden einfachen Konstruktionsaufgabe, die dasZusammenwirken mehrerer Maschinenelemente unter Berücksichtig der konstruktiven Gestaltung und dertechnischen Darstellung umfasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P6, P7, P15, P16

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsnachweis

Literatur:

• W. Steinhilper, B. Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,New York, 2006

• B. Schlecht: Maschinenelemente 1, Pearson Studium München, 2007

Skript in Papierform verfügbar.

Page 71: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 67 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 700570 - Rechnerunterstütztes Konstruieren IIZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph FriedrichUniv.-Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 30 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 72: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 68 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Bearbeitung von Konstruktionsaufgaben mit Baugruppendes Maschinenbaus, unter Einbeziehung der theoretisch erworbenen Kenntnisse der VorlesungMaschinenelemente IIA und IIB. Sie werden in die Lage versetzt komplexe Bauteile und Maschinenelementeals Baugruppe zu gestalten und deren Tragfähigkeit analytisch bzw. mit Hilfe entsprechenderBerechnungssoftware nachzuweisen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, konstruktive Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zu beschreibensowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzterZeit zu lösen. Daneben lernen die Studierenden Konstruktionsunterlagen zur Dokumentation allgemeinverständlich zu erarbeiten.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Während der Lehrveranstaltung erfolgt die beanspruchungsgerechte Dimensionierung von komplexenMaschinenbauteilen zur Vertiefung der vorgestellten Berechnungskonzepte. Die Berechnung aufFestigkeit und Formsteifigkeit erfolgt unter Berücksichtigung einer geeigneten Werkstoffauswahl undkonstruktiver Gestaltung, ergänzt durch die Anwendung verschiedener Konstruktionselemente wie z.B.Gleit- und Wälzlager, Wellen und Achsen, Stifte und Bolzen, Schraubenverbindungen, Schweiß- undNietverbindungen.

• Dazu dient weiterhin die Bearbeitung einer semesterbegleitenden komplexen Konstruktionsaufgabe, die dasZusammenwirken mehrerer Maschinenelemente unter Berücksichtig der konstruktiven Gestaltung und dertechnischen Darstellung umfasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P6, P7, P15, P16

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsnachweis

Page 73: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 69 von 193

Literatur:

• W. Steinhilper, B. Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,New York, 2006

• B. Schlecht: Maschinenelemente 1, Pearson Studium München, 2007• G. Niemann: Maschinenelemente, Bd. 1 bis 3, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, 2005

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 720100 - Produktentwicklung I / Konstruktionstechnik I (PE I)Zugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übungen: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte PE I: 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 74: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 70 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen der Konstruktionsmethodik zu vermitteln, um sie zu einersystematischen Arbeitsweise bei neuen Entwicklungsprojekten zu ermutigen.

Das Lernergebnis bestehen in dem Verständnis für

• die Grundregeln in Entwicklungsprojekten• die systematische Arbeitsweise bei der Konstruktionsarbeit• die Vorteile und Herausforderungen der Team-Arbeit• die Organisation und Moderation in der Team-Arbeit• die Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Konstruktionsmethoden,

• den Wertanalyse - Arbeitsplan

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden werden dazu befähigt, über moderne Methoden der Produktentwicklung, ValueManagement und Triz sowohl mit Fachkollegen als auch mit nicht technisch vorgebildeten Mitarbeitern inUnternehmen sowie mit einer breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren, wobei sie moderne Informations- undPräsentationstechniken angemessen einsetzen können

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

Funktionen (Identifizieren, Darstellen, Strukturieren)

• Funktionenträger• Funktionenkosten• Wert, Wertanalyse

Konstruktionsmethoden

• Die Vorgehensweise in einem Entwicklungsprojekt• Wertanalyse - Arbeitsplan• Wie wird ein Entwicklungsprojekt vorbereitet?• Wie wird der IST Zustand beschrieben?• Wie wird der SOLL Zustand beschrieben?• Wie werden Ideenfindungstechniken angewendet?• Wie werden Lösungen entwickelt, bewertet und Entscheidungen vorbereitet?• Wie werden gefundene Lösungen realisiert?

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Page 75: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 71 von 193

Literatur:

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Vorlesungsskript• Overhead-Folien• Tabellenkalkulation• Powerpoint-Präsentationen• Exponate

Prüfung 750200 - Trenntechnik und UmformenZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd EngelUniv.-Prof. Dr.-Ing. Bernd-Uwe Zehner

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 4. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 76: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 72 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Fertigungsverfahren Urformen sowie

der Trenntechnik. Ihnen sind die Funktionsweise und das Einsatzgebiet elementarer Verfahren bekannt undsie sind in der Lage die Bauteilherstellung auf solche Grundverfahren anwenden zu können. Der Überblickermöglicht den Studierenden, Verfahren der industriellen Anwendung schematisch einzuordnen und gibt ihneneine Grundlage zur Bewertung der Verfahren so wie der damit hergestellten Produkte.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden lernen den Sprachgebrauch in der Fertigungstechnik und die sozialen Verflechtungen vonFertigung-Ausbildung und Kommunikation

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Urformen durch Gießen, Grundbegriff der Gießereitechnologie, Formen und Verfahren• Metallkundliche Grundlagen des Gießens• Gusswerkstoffe• Urformen durch Sintern• Grundlagen der Spanungstechnik, Spanbildung, geometrisch bestimmte und unbestimmte Schneide

(ausgewählte Verfahren)• Einführung in die Laserbearbeitung und dier Funkenerosion• Spanungsgeometrie, Schneidkeilgeometrie, Relativbewegungen, Prozeßkräfte

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• A. Herbert Fritz, Günter Schulze Fertigungstechnik 7. Auflage Springer Verlag• Spur, Stöferle, Handbuch der Fertigungstechnik Band 1, Carl Hanser Verlag

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 77: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 73 von 193

Prüfung 750300 - Füge- und UmformtechnikZugeordnet zu: Ingenieuranwendungen

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd EngelUniv.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zeit für Kontaktstudium: 24 StundenZeit für Selbststudium: 66 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 5. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

Vorlesung Umformen : 4 x 2 Std. = 8 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 4 x 2 Std. = 8 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 4 Std.

Prüfungsvorbereitung: 10 Std.

Gesamt: 30 Std.

Vorlesung Fügeverfahren: 8 x 2 Std. = 16 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 8 x 2 Std. = 16 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 8 Std.

Prüfungsvorbereitung: 20 Std.

Gesamt: 60 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 78: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 74 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Fertigungsverfahren Umformen sowie Füge- undMontagtechnik. Ihnen ist die Funktionsweise und das Einsatzgebiet elementarer Verfahren bekannt und siesind in der Lage die Bauteilherstellung auf solche Grundverfahren anwenden zu können.

Desweiteren beherrschen die Studierenden die Grundlagen der Montage und der mechanischenFügeverfahren, insbesondere Zusammensetzen, Schraubtechnik, Fügen durch Umformen und Nieten.Darüberhinaus besitzen Sie grundlegende Kenntnisse der thermischen Fügeverfahren Schweißen, Löten undKleben.

Die Studierende haben ein Verständnis der anwendbare Techniken und Methoden und für deren Grenzen. DerÜberblick ermöglicht den Studierenden Verfahren der industriellen Anwendung schematisch einzuordnen undgibt ihnen eine Grundlage zur Bewertung der Verfahren so wie der damit hergestellten Produkte.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind dazu befähigt, über Inhalte und Probleme des Maschinenbaus (Fertigungstechnik) mitFachkollegen im Unternehmen zu kommunizieren.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

Teil Umformen:

• Aufbau metallischer Werkstoffe, Mechanismen der Umformung, Grundlagen zur Beschreibung derUmformmechnismen

Teil Fügeverfahren:

• Fügen durch Montage im Überblick; Fügen durch Zusammensetzen; Schraubtechnik; Fügen durchUmformen und Nieten; Schweißtechnik; Löttechnik; Klebtechnik

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Teile des Moduls P16 Konstruktion, Grundkenntnisse der Werkstofftechnik, Einblick in die industrielle Praxis.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Page 79: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 75 von 193

Literatur:

• spezifische Literaturhinweise im Vorlesungsskript von Prof. Engel• spezifische Literaturhinweise im Vorlesungsskript von Prof. Weyrich

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Powerpoint• Computerdemonstrationen• Labormuster

Page 80: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 76 von 193

Modul - VertiefungZugeordnet zu: Modul 8950 - Gesamtkonto

Studiensemester: 0. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 23.0SWS: 16.0

Zugeordnete Module

704100 Katalog BSc-Tech zwei Module

zugeordnete Prüfungen

790101 Elektrische Maschinen und Antriebe760100 Turbomaschinen und Antriebe760200 Einführung in die Verdrängermaschinen

Prüfung 790101 - Elektrische Maschinen und AntriebeZugeordnet zu: Vertiefung

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mario Pacas

Zeit für Kontaktstudium: 44 StundenZeit für Selbststudium: 106 StundenSumme Workload: 150 StundenStudiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 5.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung/Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Laborübungen: 4 x 3,5 Std. = 14 Std.

Prüfungs-und Laborvorbereitung sowie Erstellung von Laborberichten: 91 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Std.

Page 81: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 77 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Studierende kennen die

• die wesentlichen Komponenten, Strukturen und Verfahren der elektrischen Antriebstechnik,• die Kriterien zur Auswahl von Komponenten und Systemen der elektrischen Antriebstechnik,• die Möglichkeiten der Anwendung von elektrischen Antrieben in mechatronischen Systemen• und die : Methodik zur Projektierung einfacher Antriebssysteme einschließlich Auswahl der Komponenten.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Laboraufgaben in einer Gruppe durchzuführen, Ergebnisse intechnischen schriftlichen Berichten darzustellen sowie entsprechende Erklärungen abzufassen und in einemKolloquium zu präsentieren.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Elektrische MaschinenGleichstrommaschineAsynchronmaschineSynchronmaschineDirektantriebe

• Antriebstechnische Grundlagen

• Regelung elektrischer AntriebeLeistungshalbleiterGleichstrom-RegelantriebeWechsel- und DrehstromstellerantriebeAsynchronmaschine am FrequenzumrichterServoantriebe

• Elektrische Antriebe in der Automatisierung

Versuche im Labor:Asynchronmaschine am NetzAsynchronmaschine am UmrichterServoantriebGeregelter Gleichstromantrieb

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 2 Std.

Page 82: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 78 von 193

Literatur:

• Busch, R.: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker. Teubner-Verlag• Fischer, R.: Elektrische Maschinen. Hanser-Verlag• Stölting, H.-D.; Beisse, A.: Elektrische Kleinmaschinen. Teubner-Verlag• Schröder, D.: Elektrische Antriebe, Band 1 bis 4. Springer-Verlag.

• Brosch, Peter F.: Drehzahlvariable Antriebe für die Automatisierung. Vogel Verlag• Kiel, E/ Lenze AG.: Antriebslösungen Mechatronik für Produktion und Logistik. Springer Verlag• Riefenstahl U.: Elektrische Antriebstechnik Leitfaden der Elektrotechnik. B.G. Teubner Verlag• Roseburg, D.: Lehr-und Übungsbuch Elektrische Maschienen und Antriebe. Fachbuchverlag Leipzig im Carl-

Hanser Verlag• Schulze, Manfred: elektrische Servoantriebe Baugruppen mechatronischer Systeme. Fachbuchverlag

Leipzig im Carl-Hanser Verlag

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Page 83: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 79 von 193

Prüfung 760100 - Turbomaschinen und AntriebeZugeordnet zu: Vertiefung

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.Sc. Thomas Carolus

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung/Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Studierende kennen die verschiedensten Bauformen von Strömungsmaschinen und ihren Einsatz in derEnergie-, Prozess- und Automobiltechnik. Sie können Strömungsmaschinen für unterschiedliche Einsatzfällefachgerecht auswählen. Sie sind mit den Eigenheiten von Strömungsmaschinen im Betrieb vertraut.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, umweltenergetische Fragestellung kompetent zu beschreiben undzu beurteilen. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 84: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 80 von 193

Inhalt:

Unterschied von Verdränger-/Strömungsmaschinen, Kraft- und Arbeitsmaschinen, hydraulische/thermischeStrömungsmaschinen, wichtige Bauteile, Ausführungs- und Einsatzbeispiele

Strömungsmechanische und thermodynamische Grundlagen (Wiederholung)

Anlagen mit hydraulischen Strömungsmaschinen (Pumpen, Ventilatoren, Wasser-, Windturbinen - Theorie vonBetz, hydrodynamische Getriebe)

Anlagen mit thermischen Strömungsmaschinen (Dampf-, Gasturbinenanlagen, Turbolader, Energieumsetzungin Turbine und Verdichter)

Strömungsmechanismus im Laufrad (Geschwindigkeitsdreiecke, Euler-Gleichung)

Dimensionslose Kennzahlen und Modellgesetze

Regelung von Pumpen und Ventilatoren, Reihen-/Parallelschaltung, Kavitation, Geräusche

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Strömungslehre, Thermodynamik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• Kaltschmidt, M., Wiese, A., Streicher, W. (Hrsg.): Erneuerbare Energien, Springer-Verlag, 2004• Boyle, G., Everett, B., Ramage, J.: Energy Systems and Sustainability, Oxford University Press in association

with the Open University, ISBN 0-19-926179-2, 2004• Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Bd. 1 und Bd. 2. Springer-Verlag 1984/86• Menny, K.: Strömungsmaschinen. Teubner-Verlag 2003• Dixon, S.L.: Fluid Mechanics and Thermodynamics of Turbomachinery. Elsevier Butterworth-Heinemann

2005• Carolus, Th.: Ventilatoren, Aerodynamischer Entwurf-Schallvorhersage-Konstruktion. Teubner-Verlag 2009• Gülich, J.: Kreiselpumpen. Springer-Verlag 2004• Gasch, R., Twele, J.: Windkraftanlagen. Teubner Studienbücher 2009• Voith: Hydrodynamik in der Antriebstechnik. Vereinigte Fachverlage Krausskopf Ingenieur Digest, 1987• Idelchick, I.E.: Handbook of Hydraulic Resistance. CRC Press 1994

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Page 85: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 81 von 193

Prüfung 760200 - Einführung in die VerdrängermaschinenZugeordnet zu: Vertiefung

Lehrende: Dr. Kurt Imren Yapici

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 45 StundenSumme Workload: 75 StundenStudiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung/Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Verdrängermaschinen werden einerseits als Pumpen zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen, andererseitsals Arbeitsmaschinen zum Antrieb von Maschinen in vielen Zweigen der Industrie eingesetzt.

In der Lehrveranstaltung sollen Grundkenntnisse in die Funktionsweise, die verschiedenen Arten und diewichtigsten Anwendungsgebiete von Verdrängermaschinen dargelegt und vermittelt werden.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit mit Ingenieuren des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik aufdem Gebiet der Verdrängermaschinen sachkundig diskutieren und kommunizieren zu können.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 86: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 82 von 193

Inhalt:

• Einteilung der Verdrängermaschinen nach Einsatz und Bauart.• Übersicht über Kolbenmotoren, Verdichter und Pumpen.• Thermo-/Fluiddynamische Grundlagen. Zustandsänderungen, Verdichtungs- bzw. Expansionsvorgang des

Arbeitsfluid, Schadraum, Liefergrad, Wirkungsgrad, Einstufige und mehrstufige Prozesse.• Funktionsprinzipien der Verdrängermaschinen (Hubkolben-, Membran-, Scroll-, Schrauben-Verdichter und

Kraftmaschinen)• Kennlinien, Vergleiche Turbomaschinen-Verdrängermaschinen, Auslegung, Antrieb und Regelung,

Schwingungen, Technische Regelwerke, Produktsicherheit.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Strömungslehre, Thermodynamik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• Grote, K.-H., Feldhusen, J., DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, Science, Braunschweig,Wiesbaden, 2007

• Blume, P., Grabow, G., et al, Rotierende Verdrängermaschinen (Pumpen, Verdichter), ISBN 3929 682362

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Page 87: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 83 von 193

Modul - Katalog BSc-Tech zwei ModuleZugeordnet zu: Modul 704000 - Vertiefung

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 12.0SWS: 8.0

Zugeordnete Module

711001 Angewandte Mechanik724001 Dimensionierungen in der Konstruktion735001 Angewandte Werkstofftechnik743001 Strömungstechnik745001 Hydraulik und Pneumatik754001 Qualität und Fertigungsmesstechnik758001 Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau764001 Energieanwendungstechnik771001 Simulationstechnik781001 Umwelttechnik792001 Mechatronik

Page 88: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 84 von 193

Modul - Angewandte MechanikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

711820 Strukturmechanik711810 Experimentelle Methoden der Mechanik711830 Werkstoffmechanik I711840 Werkstoffmechanik II

Prüfung 711820 - StrukturmechanikZugeordnet zu: Angewandte Mechanik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 89: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 85 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden lernen verschiedene Modelle der Mechanik kennen und beherrschen die grundlegendeHerangehensweise bei der Behandlung komplexerer Strukturen. Die Studierenden werden in die Lageversetzt dreidimensionale linear-elastische Probleme zu modellieren, sie besitzen die Fähigkeit numerischeBerechnungsergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle zu erkennen.

Soziale Kompetenzen:

Da die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen erfolgt und mit Vorträgen anschließt, erwerben dieStudierenden neben den fachlichen Fähigkeiten auch Kompetenz in der Teamarbeit bei der ingenieurgemäßenBehandlung und Formulierung von Problemen und lernen, diese auch in allgemein verständlicher Form zuformulieren.

Fachliche Kompetenzen: 75 % Soziale Kompetenzen: 25 %

Inhalt:

• Modelle: Stab, Balken, Welle, Scheibe, Platte, Schale, ...• Balken- und Plattenbiegung bei kleinen und moderaten Verformungen• spezielle Torsionsprobleme• Stab- und Balkenschwingungen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P5, P6

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall: Technische Mechanik 2 - Springer-Lehrbuch, 2010• Szabo, I., Einführung in die Technische Mechanik, Springer 2003

Skript in Papierform verfügbar.

Page 90: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 86 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 711810 - Experimentelle Methoden der MechanikZugeordnet zu: Angewandte Mechanik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus-Peter Fritzen

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 91: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 87 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sollen aufbauend auf den naturwiss.-technischen Grundlagenfächern die Messverfahrender exp. Mechanik von ihrer Wirkungsweise her grundsätzlich verstehen, deren Anwendungsgrenzen kennenlernen und in der Lage sein, für bestimmte Einsatzfelder das geeignete Verfahren auswählen können.Ferner werden die zur Auswertung der Materialbeanspruchungen sowie der kinematischen Größen beiBewegungsvorgängen notwendigen Beziehungen vermittelt.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Möglichkeiten und Fehlerquellen rechnerischer und experimentellerMethoden einzuschätzen und die Vorgehensweisen kritisch gegeneinander abzuwägen.

Fachliche Kompetenzen: 98 % Soziale Kompetenzen: 2 %

Inhalt:

• Einführung: Motivation, Einsatzfelder für exp. Verfahren• Grundlagen: Mehrachsige Spannungszustände, Verzerrungen, Elastische Materialgesetze für isotrope und

anisotrope Werkstoffe• Übersicht: wichtige Messverfahren und deren physikalische Grundlagen• Messung von Dehnungen und Spannungen: DMS, faseroptischen Verfahren, piezoelektrische Materialien,

Interferometrische Verfahren• Messen von Kräften und Momenten, Aufnehmerbau• Eigenspannungen: Definition, Einteilung, Messverfahren• Messen von Schwinggeschwindigkeiten und Beschleunigungen• A/D-Wandlung, Filterung, Zeitreihenanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1-P8, P12

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Sharpe Jr., W.: Handbook of Experimental Solid Mechanics, Springer, 2008• Kobayashi A.S.: Handbook on Experimental Mechanics, SEM, 1993• Hoffmann, K.: Einführung in die Technik des Messens mit DMS, 1987

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Page 92: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 88 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Demonstrationen

Prüfung 711830 - Werkstoffmechanik IZugeordnet zu: Angewandte Mechanik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 93: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 89 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden lernen verscheidene Materialklassen kennen und beherrschen die grundlegendeHerangehensweise bei der Behandlung nichtisotroper und nichtelastischer Materialien. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt Systeme mit richtungsabhängigenm und elastisch-plastischem Materialverhaltenzu modellieren, sie besitzen die Fähigkeit numerische Berechnungsergebnisse zu überprüfen und dieAnwendungsgrenzen der verwendeten Modelle zu erkennen.

Soziale Kompetenzen:

Da die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen erfolgt und mit Vorträgen anschließt, erwerben dieStudierenden neben den fachlichen Fähigkeiten auch Kompetenz in der Teamarbeit bei der ingenieurgemäßenBehandlung und Formulierung von Problemen und lernen, diese auch in allgemein verständlicher Form zuformulieren.

Fachliche Kompetenzen: 75 % Soziale Kompetenzen: 25 %

Inhalt:

• Grundgleichungen der Elastizität bei kleinen Verformungen• orthotropes Materialverhalten• elastisch-plastisches Materialverhalten

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P5, P6

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall: Technische Mechanik 2 - Springer-Lehrbuch, 2010• D. Gross, W. Hauger, Wriggers, P.: Technische Mechanik 4 - Springer-Lehrbuch, 2010

Skript in Papierform verfügbar.

Page 94: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 90 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 711840 - Werkstoffmechanik IIZugeordnet zu: Angewandte Mechanik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 95: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 91 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden lernen verschiedene Materialklassen kennen und beherrschen die grundlegendeHerangehensweise bei der Behandlung zeitabhängiger nichtelastischer Materialien. Die Studierenden werdenin die Lage versetzt Systeme mit viskoelastischem und komplexem elastisch-plastischem Materialverhaltenzu modellieren, sie besitzen die Fähigkeit numerische Berechnungsergebnisse zu überprüfen und dieAnwendungsgrenzen der verwendeten Modelle zu erkennen.

Soziale Kompetenzen:

Da die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen erfolgt und mit Vorträgen anschließt, erwerben dieStudierenden neben den fachlichen Fähigkeiten auch Kompetenz in der Teamarbeit bei der ingenieurgemäßenBehandlung und Formulierung von Problemen und lernen, diese auch in allgemein verständlicher Form zuformulieren.

Fachliche Kompetenzen: 75 % Soziale Kompetenzen: 25 %

Inhalt:

• grundlegende Materialklassen bei kleinen Verformungen• viskoelastisches Materialverhalten• Homogenisierungstechniken bei zusammengesetzten Materialien

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P6, P13

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• D. Gross, W. Hauger, Wriggers, P.: Technische Mechanik 4 - Springer-Lehrbuch, 2010• Popov, Kontakt- und Reibungsmechanik, Springer-Lehrbuch, 2010

Skript in Papierform verfügbar.

Page 96: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 92 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 97: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 93 von 193

Modul - Dimensionierungen in der KonstruktionZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

700540 Mechanismen und Bewegungsdesign GTI726100 Leichtbaukonstruktion I724300 Zeitgemäße Fördertechnik720300 Produktentwicklung II / Konstruktionstechnik II (PE II)

Prüfung 700540 - Mechanismen und Bewegungsdesign GTIZugeordnet zu: Dimensionierungen in der Konstruktion

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übungen: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte PE I: 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 98: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 94 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel ist es, den Studenten die Systematik und die Grundlagen der Synthese von ungleichmäßig übersetzendenMechanismen zu vermitteln. Die Studenten sollen die gebräuchlichen Synthesemethoden kennen lernen undeigenständig durchführen können

Die Lernergebnisse bestehen in dem Verständnis für

• Getriebestrukturen und Variationsmöglichkeiten• Klassifikation und Bezeichnungen für Getriebe• die Lagensynthese von Gelenkgetrieben• die konstruktive Gestaltung von Mechanismen und Getrieben• Anwendungsmöglichkeiten

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden werden dazu befähigt, über Inhalte und Probleme der Antriebstechnik, der Getriebetechnikund Mechanismenlehre sowohl mit Fachkollegen als auch mit nicht technisch vorgebildeten Mitarbeitern inUnternehmen sowie mit einer breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren, wobei sie moderne Informations- undPräsentationstechniken angemessen einsetzen können

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

Systematik: Strukturen, Laufgrad, Klassifikation, Viergliedrige Getriebe

Sonderlagen: Sonderlagen ebner viergliedriger Getriebe, Alt´sche Totlagenkonstruktion

Lagen-Synthese: Zwei, Drei- und Vier-Lagen-Synthese, Anwendungsbeispiele

Relativlagen-Synthese: Allgemeine Relativlagen, Funktionsgetriebe, Synthese-Übungen

Polbahnen-Synthese: Polkurven, Kardankreise, Radlinien, Anwendungen von Bahnkurven, Koppelkurven,Satz von Roberts, Punktlagen-Synthese

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Lohe, R.: Mechanismen und Bewegungsdesign (GT I), Vorlesungsbegleittext; Universität Siegen 2010• Kerle, H., Pitschellis, R.: Einführung in die Getriebelehre, Teubner Verlag Stuttgart 1998• Dittrich, G., Braune, R.: Getriebetechnik in Beispielen,Oldenbourg-Verlag München 1987• Volmer, J: Getriebetechnik Lehrbuch, VEB Verlag Technik, Berlin 1972

Skript in Papierform verfügbar.

Page 99: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 95 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Vorlesungsskript• Overhead-Folien• Powerpoint-Präsentation• Exponate

Prüfung 726100 - Leichtbaukonstruktion IZugeordnet zu: Dimensionierungen in der Konstruktion

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger

Zeit für Kontaktstudium: 45 StundenZeit für Selbststudium: 45 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 2. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Tutorium: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 100: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 96 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Grundlagen zur Berechnung und Gestaltung von Leichtbaukonstruktionen.Die Vielfalt der Leichtbaukonstruktionen orientiert sich an der Absichtserklärung aus funktionalen undökonomischen Eigengewicht zu reduzieren oder zu minimieren, ohne die Tragfähigkeit (u.a. Steifigkeit undFestigkeit) oder andere Funktionen der Konstruktion zu schmälern oder, was schließlich dasselbe bedeutet dieTragfähigkeit ohne Gewichtszunahme zu verbessern, Die Studierenden sind somit in der Lage grundsätzlicheZusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen und technischen Bemessen zu erkennen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen das Bewusstsein, dass ein neues Produkt nicht nur technischen Kriterien genügenmuss, sondern auch wirtschaftliche Belange erfüllen muss. Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeitzu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 90 % Soziale Kompetenzen: 10 %

Inhalt:

• Problemstruktur des Leichtbaus (Eigengewichtsaufgabe, Kostenmodelle)• Analysemethoden und -modelle (Modellbildung, Berechnungsmethoden)• Bauweisen (Differential- und Integralbauweise, integrierende Bauweise, Verbundbauweise, Fachwerk-,

Vollwand- und Schalensysteme)• Elastizitätstheoretische Grundlagen (Stab, Balken, Scheibe, Platte, Schale)• Dünnwandige Trägerelemente (Profilstäbe)• Flächentragwerke (Schubfeldkonstruktionen, Sandwichelemente, Faserverbundkonstruktionen)

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P3, P5, P6, P7, P8, P15, P16, P17

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• J. Wiedemann: Leichtbau (Band 1 und 2), Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1986• B. Klein: Leichtbau-Konstruktion, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2001

Skript in Papierform verfügbar.

Page 101: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 97 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 724300 - Zeitgemäße FördertechnikZugeordnet zu: Dimensionierungen in der Konstruktion

Lehrende: Dr. Eckhard Bube

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übungen: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte PE I: 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 102: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 98 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden lernen, das in Grundlagenvorlesungen erworbene technische Wissen zur Lösungfördertechnischer Aufgaben anzuwenden. Spezifische Bauteile der Fördertechnik und ihre Einsatzfelderwerden kennengelernt. Es wird vermittelt, wie sich bekannte Lösungsansätze zur Lösung speziellerAufgabenstellungen der Fördertechnik verwenden lassen. Der Studierende lernt das gesamtmechatronischeSystem zur Bewegung einer Last im dreidimensionalen Raum kennen.

Soziale Kompetenzen:

Im Dialog erwerben die Studierenden die Kenntnis technische Aufgabenstellungen speziell aus demFachgebiet der Fördertechnik zu analysieren und Lösungswege zu skizzieren.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Vorstellung der in der Fördertechnik verwendeten Tragmittel und Lastaufnahmemittel• Antriebstechnische Komponenten und ihre Einsatzgebiete• Überlagerte Steuerungstechnik und Sicherheitseinrichtungen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundlagenvorlesungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Fördertechnik Band I; Bauelemente, ihre Konstruktion und Berechnung

Klaus Hoffmann; Eberhard Krenn; Gerhard Stanker; 7.Auflage

Oldenburg Industrieverlag München ISBN 3-486-63059-8

Skript in Papierform verfügbar.

Page 103: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 99 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 720300 - Produktentwicklung II / Konstruktionstechnik II (PE II)Zugeordnet zu: Dimensionierungen in der Konstruktion

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übungen: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte PE I: 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 104: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 100 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel ist es, den Studenten ein tieferes Verständnis für die Kosten und für den Wert von Produkten und derenBeziehung zum Entwicklungsprozess zu vermitteln.

Das Lernergebnis ist die Kenntnis über

• den Zusammenhang zwischen Kosten, Konstruktion und Fertigung• den Zusammenhang zwischen Kosten, Zuverlässigkeit, Risiko und Qualität• die Kosten- und Kalkulationsgrundlagen in Betrieben

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden werden dazu befähigt, über Produkt- und Prozesskosten, über Kalkulationsarten undüber kostengünstige Konstruktionen sowohl mit Fachkollegen als auch mit nicht technisch vorgebildetenMitarbeitern in Unternehmen sowie mit einer breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren, wobei sie moderneInformations- und Präsentationstechniken angemessen einsetzen können

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Kostenartenrechnung• Kostenträgerrechnung• Kostenstellenrechnung• Kostengünstige Konstruktionsbeispiele• Funktionenkosten• Baureihen• Baukästen• Baukastensysteme• Bemessungslehre• Kostenfrüherkennung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

Skript in Papierform verfügbar.

Page 105: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 101 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Vorlesungsskript• Overhead-Folien• Tabellenkalkulation• Powerpoint-Präsentation• Exponate

Page 106: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 102 von 193

Modul - Angewandte WerkstofftechnikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

731700 Werkstoffeinsatz bei hohen Temperaturen735100 Anwendungs- und fertigungsgerechte Werkstoffauswahl731900 Einführung in die Oberflächentechnik735400 Leichtmetalle732030 Schadenskunde in der Werkstofftechnik

Prüfung 731700 - Werkstoffeinsatz bei hohen TemperaturenZugeordnet zu: Angewandte Werkstofftechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 107: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 103 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Technische Bauteile, die Temperaturen von mehr als 500°C ausgesetzt sind, erfahren neben einerkomplexen mechanischen Beanspruchung, die zum Kriechen und zur Ermüdung führen kann, aucheinen Korrosionsangriff durch die Reaktion mit der umgebenden Gasatmosphäre. Ziel der Vorlesungist es, die Mechanismen dieser Vorgänge auf physikalischer Grundlage zu vermitteln und die für dieingenieurmäßige Praxis wichtigen Beschreibungskonzepte und deren Anwendungsgrenzen darzulegen. DieStudierenden sollen in die Lage versetzt werden, die mit Hochtemperaturanwendung von Werkstoffeneinhergehenden Schädigungsmechanismen vor dem Hintergrund der konstruktiven Auslegung vonentsprechend beanspruchten Komponenten richtig einschätzen zu können. Es wird eine Übersicht überdie gängigen Hochtemperaturwerkstoffklassen und die Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeitbei Hochtemperatureinsatz gegeben, was die Studierenden befähigen soll, selbständig für den spezifischenAnwendungsfall eine Auswahl eines geeigneten Werkstoffs vornehmen und Strategien zur Verbesserung derWerkstoffeigenschaften entwickeln zu können.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, werkstofftechnische Fragestellungen beiHochtemperaturanwendung in ingenieurgemäßer Art zu durchdringen und zu beschreiben. Sie lernenpraxisbezogene Aufgaben systematisch zu lösen. Darüber hinaus wird den Studierenden ein Bewusstseinfür den produktspezifischen Stoffkreislauf und der ökologischen Tragweite der Verfügbarkeit verbesserterHochtemperaturwerkstoffe vermittelt.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Anwendungsgebiete und Anforderungsprofile für Hochtemperaturwerkstoffe• Grundlagen der Hochtemperaturoxidation• Einflüsse der Gasatmosphäre auf das Hochtemperaturkorrosionsverhalten• Schutzmaßnahmen gegen Hochtemperaturkorrosion• Einsinnige mechanische Belastung bei hohen Temperaturen: Kriechen• Zyklische mechanische Belastung: Hochtemperaturermüdung• Komplexe mechanische Belastung bei hohen Temperaturen: Thermomechanische Ermüdung• Metallische Hochtemperaturwerkstoffe: Stähle, Ni-Basislegierungen, Co-Basislegierungen, ODS-

Legierungen, Refraktäre• Intermetallische Phase• Keramiken und Verbundwerkstoffe

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Modul P15 Werkstofftechnik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 108: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 104 von 193

Literatur:

• R. Bürgel: Handbuch Hochtemperaturwerkstofftechnik, 3. Auflage, Vieweg, 2006• Rösler, H. Harders, M. Bäker: Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, 2. Auflage,

Teubner, 2006• D. J. Young, High temperature oxidation and corrosion of metals, Elsevier, 2008

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 735100 - Anwendungs- und fertigungsgerechteWerkstoffauswahlZugeordnet zu: Angewandte Werkstofftechnik

Lehrende: Dipl.-Ing. Arne OhrndorfDr.-Ing. Martina Zimmermann

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 109: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 105 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse hinsichtlich der Einteilung und Kennzeichnung von Werkstoffenund verfügen über einen Überblick über die charakteristischen Eigenschaftsprofile sowie typischeAnwendungsgebiete der verschiedenen Werkstoffgruppen.

Sie beherrschen die Grundlagen der methodischen Vorgehensweise im Rahmen vonMaterialauswahlprozessen und kennen geeignete Werkzeuge zur rangbildenden Bewertung derMaterialeigenschaften im Hinblick auf die Erfüllung von Bauteilanforderungen.

Die Studierenden sind in der Lage, für einfache Anwendungsbeispiele mechanische Ersatzsysteme zu erstellenund unter Verwendung gegebener Randbedingungen eine Zielfunktion zu bestimmen, auf deren Basis unterAnwendung einer kommerziellen Materialauswahlsoftware eine optimale Werkstoffauswahl getroffen werdenkann.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, werkstofftechnische Fragestellungen und mechanischeSachverhalte in ingenieurgemäßer Art zu beschreiben und im Sinne eines Optimierungsprozesses zubewerten. Sie lernen praxisbezogene Aufgaben mit Hilfe einer datenbankbasierten Materialauswahlsoftwaresystematisch zu lösen. Darüber hinaus wird den Studierenden ein Gefühl für die komplexenZusammenhänge verbunden mit dem produktspezifischen Stoffkreislauf und der ökologischen Bedeutung desMaterialauswahlprozesses vermittelt.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Einteilung der Werkstoffe und Kennzeichnung• Der Prozess der Materialauswahl• Ermittlung der Materialanforderungen• Mechanische Werkstoffkennwerte• Optimale Werkstoffauswahl anhand von Fallbeispielen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Modul P15 Werkstofftechnik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 110: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 106 von 193

Literatur:

• M. Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl, Carl Hanser Verlag München, 2007• M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design, Elsevier Verlag Oxford, 2005

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 731900 - Einführung in die OberflächentechnikZugeordnet zu: Angewandte Werkstofftechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Xin Jiang

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 111: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 107 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Oberflächentechnik. Sie habeneine Vorstellung was man unter einer Oberfläche verstehen kann und wissen um Möglichkeitender Charakterisierung wie auch der gezielten Modifikation einer Oberfläche im Hinblick auf spezielleAnforderungen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Grundlagen der Oberflächentechnik in ingenieurgemäßer Art zubeschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgabenin begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

Durch die Komplexität technischer Entwicklungen und die steigenden Anforderungen an Bauteile undMaschinen wird die Oberfläche immer extremeren Beanspruchungen ausgesetzt. Die Aufgabe derOberflächentechnik ist die maßgeschneiderte Anpassung der Oberfläche bzw. Randschicht an ihreBeanspruchung oder Funktion. Die Vorlesung bietet einen Einblick in den Aufbau von Oberflächen, derenCharakterisierung und betrachtet die Ursachen des Versagens von Bauteilen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• M. Ohring, The materials science of thin films, Academic Press, 1992

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Page 112: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 108 von 193

Prüfung 735400 - LeichtmetalleZugeordnet zu: Angewandte Werkstofftechnik

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

Blockvorlesung 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Werkstoffe Al, Mg, Ti und die Methoden ihrerOberflächenbehandlungen. Sie erkennen den Zusammenhang von Werkstofftechnik und Oberflächentechnik.Sie beherrschen die Werkstoffeigenschaften der Leichtmetalle (mechanische, physikalische, chemische) sowiedie entsprechenden Verfahren der Oberflächentechnik.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, werkstofftechnische und oberflächentechnische Sachverhalte iningenieurmäßiger Art zu beschreiben, sowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sielernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Page 113: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 109 von 193

Inhalt:

• Eigenschaften der Leichtmetalle Al, Mg, Ti• Verfahren der Oberflächentechnik für die Leichtmetalle• Anwendungen für Korrosions- und Verschleißschutz in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus, der

Automobiltechnik, der Luft-und Raumfahrt u.a.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Modul P15 Werkstofftechnik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• E. Möller: Handbuch Konstruktionswerkstoffe Carl Hanser Verlag München 2008• P. G. Sheasby u.a.: The Surface Treatment and Finishing of Aluminium and its Alloys Volume 1 and 2 Sixth

Edition Finishing Publications LTD,UK 2001• H. E. Friedrich u.a.: Magnesium Technology Springer Verlag 2006

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• oberflächenbehandelte Anschauungsstücke

Page 114: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 110 von 193

Prüfung 732030 - Schadenskunde in der WerkstofftechnikZugeordnet zu: Angewandte Werkstofftechnik

Lehrende: PD Dr. Jürgen Gegner

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Teilnehmer werden auf die eigenständige Durchführung von Schadensanalysen vorbereitet. Sie erhaltenhierfür das nötige theoretische und methodische Rüstzeug, was z. B. die aufgabenbezogene und ökonomischeAuswahl von Prüfverfahren beinhaltet. Es wird breite Fachkompetenz in den erforderlichen Grundlagen derWerkstofftechnik und angrenzender Disziplinen (z. B. Schmierungstechnik, physikalische Chemie) vermittelt.Die angehenden Ingenieure werden in die Lage versetzt, sich bei der Bearbeitung von Schadensfällen vor Ortsachkundig zu verhalten.

Soziale Kompetenzen:

Die Bedeutung der Schadensanalyse bei der Klärung und Regelung von Reklamationen erhellt dieVerantwortung des Ingenieurs für Arbeitsplätze in seinem Unternehmen. Diese Zusammenhänge werden inFallbeispielen transparent. Anhand der Struktur von Schadensbefunden wird das textliche Erfassen logischerSchlussketten geübt.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Page 115: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 111 von 193

Inhalt:

Die Schadenskunde im Maschinenbau stellt, wie schon die VDI-Richtlinie 3822 (1984) auf Blatt 1 ausweist,wegen ihrer großen wirtschaftlichen Relevanz einschließlich Versicherungsfragen und der Bedeutung für denPersonen- und Umweltschutz ein besonders wichtiges Arbeitsgebiet der Werkstofftechnik in Industrie undHochschule dar. Die Komplexität der bei einer Schadensanalyse auftretenden Probleme erfordert vielseitigeKenntnisse aus unterschiedlichen Gebieten der Werkstoffkunde und eine strukturierte Vorgehensweise. MitHauptaugenmerk auf metallische Werkstoffe werden in der Vorlesung alle wesentlichen Grundlagen, wie etwaKorrosion, Tribologie, Hochtemperaturverhalten, Eigenspannungen und Fraktografie ausführlich behandelt,Fachbegriffe geklärt und die notwendigen Untersuchungsverfahren vorgestellt. Ein wichtiger Schwerpunkt liegtanhand zahlreich ausgewählter Praxisbeispiele bei der Systematik der Schadensmerkmale und Schadensfälle.Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich wie folgt:

• Einführung mit Blick in die Geschichte der Technik• Grundlagen mit Schadensbeispielen• Schadensverhütung• Untersuchungsverfahren (Metallografie, mechanisch-technologische Prüfung, chemische Analyse)• Systematik der Schadensmerkmale (z. B. Brüche, Oberflächenschäden)• Systematik der Schadensfälle (Produktfehler, Vorschädigung, betriebsbedingte Schäden)• Systematische Schadensanalyse (mit ausführlichem Musterbeispiel)

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Modul P15 Werkstofftechnik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• J. Broichhausen: Schadenskunde. Hanser (1985)• K. Schmitt-Thomas: Integrierte Schadenanalyse. Springer -VDI (1999)• R. Shipley, W. Becker: Failure Analysis and Prevention. ASM (2002)• M. Schaper: Schadensanalyse. Vorlesungsskript TU Dresden (verfügbar über den Dozenten)

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer

Page 116: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 112 von 193

Modul - StrömungstechnikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

743200 Angewandte Fluiddynamik743300 Computer Simulationsverfahren in der Strömungstechnik

Prüfung 743200 - Angewandte FluiddynamikZugeordnet zu: Strömungstechnik

Lehrende: Oberingenieur Dr.-Ing. Jörg Franke

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung/Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1,5 Std. = 22,5 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 5 x 2 Std. = 10 Std.

Prüfungsvorbereitung: 27,5 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 117: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 113 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der experimentellen Strömungsmechanik.Sie können unterschiedliche Messverfahren beschreiben und gegenüberstellen. Sie sind in der Lage, dieexperimentelle Untersuchung eines einfachen, inkompressiblen strömungsmechanischen Problems zu planen.Sie besitzen die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendetenMethoden zu erkennen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit strömungsmechanische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Artzu beschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Weise zu formulieren. Sie lernen gegebeneAufgaben in begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Grundgleichungen der Strömungsmechanik• Zeitlich gemittelte Grundgleichungen turbulenter, inkompressibler Strömungen• Strömungsvisualisierung• Druckmessung• Geschwindigkeitsmessung• Versuchsanlagen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P3, P14, P8, P9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• H. Herwig, Strömungsmechanik, Springer Verlag, 2008• W. Nitsche, A. Brunn, Strömungsmesstechnik, Springer Verlag, 2006

Kein Skript vorhanden.

Page 118: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 114 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 743300 - Computer Simulationsverfahren in derStrömungstechnikZugeordnet zu: Strömungstechnik

Lehrende: Oberingenieur Dr.-Ing. Jörg Franke

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung/Rechnerübung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1,5 Std. = 22,5 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 5 x 2 Std. = 10 Std.

Prüfungsvorbereitung: 27,5 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 119: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 115 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der numerischen Strömungsmechanik.Sie wählen den adäquaten Simulationsansatz für eine physikalische Problemstellung und übersetzen dieGegebenheiten in mathematische Randbedingungen. Für einfache 2D Strömungsprobleme erstellen sieKontrollraum und Gitter selbstständig, und wenden geeignete Approximationen und Konvergenzkriterien an.Sie besitzen die Fähigkeit eigene Simulationsergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen derverwendeten Modelle zu erkennen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Sachverhalte und Ergebnisse der numerischen Strömungsmechanikin ingenieurgemäßer Art zu beschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Weise zu formulieren.Sie lernen gegebene Aufgaben in begrenzter Zeit zu lösen, in Form von Kurzberichten schriftlich zu formulierenund zu präsentieren. Sie sind in der Lage die Simulationsergebnisse von KommilitonInnen zu analysieren undzu bewerten.

Fachliche Kompetenzen: 75 % Soziale Kompetenzen: 25 %

Inhalt:

• Grundgleichungen der Strömungsmechanik• Grundlagen der Gittergenerierung, blockstrukturiert und unstrukturiert• Räumliche Diskretisierung der inkompressiblen Gleichungen mit Finite Volumen Verfahren; Zeitliche

Diskretisierung• Iterative Lösungsverfahren der diskretisierten Gleichungen• Fehlerdefinition; Verifikation und Validierung• Zeitlich gemittelte Grundgleichungen turbulenter Strömungen; Turbulenzmodelle

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P3, P14, P8, P9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• J. H. Ferziger, M. Peric, Numerische Strömungsmechanik, Springer Verlag, 2008• M. Schäfer, Numerik im Maschinenbau, Springer Verlag, 1999

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Page 120: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 116 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Arbeit am Computer

Page 121: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 117 von 193

Modul - Hydraulik und PneumatikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0

zugeordnete Prüfungen

745300 Fluid Power

Lehr- und Prüfungssprache:

Englisch

Prüfung 745300 - Fluid PowerZugeordnet zu: Hydraulik und Pneumatik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.Sc. Thomas Carolus

Zeit für Kontaktstudium: 108 StundenZeit für Selbststudium: 72 StundenSumme Workload: 180 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

Workload (Semester):

4 SWS Vorlesung/Übung: 12 x 4 Std. = 48 Std.

Labor und Erstellung Laborberichte: 60 Std.

Erarbeitung von Übungsaufgaben: 12 x 1 Std. = 12 Std.

Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Std.

Page 122: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 118 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Students achieve an understanding of the basic concepts and components in fluid power technology, i.e. in(oil) hydraulics and pneumatics.

Soziale Kompetenzen:

Students are able to work in small teams and produce reports on technical subjects by group lab experiments.

Fachliche Kompetenzen: 80 % Soziale Kompetenzen: 20 %

Sprachliche Kompetenzen: Englisch als Wissenschaftssprache

Inhalt:

• Introduction (hydrostatic vs. hydrodynamic principle, fluid power drives - the general idea, applications, fluidpower systems in competition with other technologies, brief history, economic importance)

• Basic hydromechanic and thermodynamic concepts (Pascal's law and its application in cylinders, motors,pumps and transmissions, first law of thermodynamics, equation of continuity, pressure loss, choked nozzle)

• The working fluids (hydraulic oils and fluids, compressed air)• Hydraulic components (pumps and motors, actuators, valves, accumulators, ancillary devices)• Pneumatic components (air preparation, valves and sensors, cylinders)• Circuits• Laboratory work

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Basics of Fluid- and Thermodynamics

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• F. Don Norvelle: Fluid Power Technology, West Publishing Company, 1994

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Page 123: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 119 von 193

Modul - Qualität und FertigungsmesstechnikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

754400 Fertigungsmesstechnik754500 Qualiltätssicherung773100 Arbeitsvorbereitung und Qualitätsmanagement773300 Prozessmanagement773400 Prozessmanagement der Fahrzeugentwicklung

Prüfung 754400 - FertigungsmesstechnikZugeordnet zu: Qualität und Fertigungsmesstechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd-Uwe Zehner

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 20 x 1Std. = 20 Std.

Teilnahme an vorlesungsintegrierten Problemübungen/Selbststudium:

15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 25 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 124: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 120 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die physikalisch-technischen Grundprinzipien von verschiedenen Längen-und Winkelmessverfahren. Die Umsetzungen der Meßgrundlagen in industriellen Messgeräten sowieAnwendungsgrundlagen sind ihnen vertraut. Die Integration der Fertigungsmesstechnik in industrielle Abläufeist vertraut.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden beurteilen fertigungsmesstechnische Aufgabenkomplexe in Kenntnis der Mensch-Maschine-Integration. Die Fertigungsmesstechnik wird als feedback-System aufgefasst.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

Grundbegriffe Länge und Winkel, Mess- und Prüfgrößen, Maß, Toleranz, Passung, Ein- undMehrkoordinatenmaße, Gestaltabweichungen 1. bis 6. Ordnung

Optische Messverfahren (Licht als Maßverkörperung), Halbleiter- und Gaslaser und ihre messtechnischrelevanten Eigenschaften, Interferenzgesetz, interferenzoptisches Messen

Optoelektronische Messverfahren (Rückstreuverfahren, Triangulation, Lichtschnitt, Autofokus, Scanner,bildgebende Verfahren)

Elektrisch-elektronische Messverfahren (Widerstandsmesstechnik, induktive und kapazitive Aufnehmer,piezoelektrische Aufnehmer)

Überblick über Ultraschall-Technik und pneumatische Geber

Optisch-abbildende Messtechnik (geometrische Optik, abbildende Grund-Elemente, Lupe,Beobachtungsfernrohr, AKF, Fluchtfernrohr, Messmikroskop, Projektor) und ihr Einsatz

Koordinatenmessgeräte

Oberflächenmesstechnik

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Kenntnisse elementarer physikalischer Gesetze und Effekte, insbes. Optik (geometrische und Wellenoptik),Schwingungen, Wellen, Elektromagnetismus, Elektrotechnik, Felder

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 125: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 121 von 193

Literatur:

• Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, 4. Auflage, 2002, Teubner Verlag

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor• Bildumdrucke

Prüfung 754500 - QualiltätssicherungZugeordnet zu: Qualität und Fertigungsmesstechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd-Uwe Zehner

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 20 x 1 Std. = 20 Std.

Teilnahme an vorlesungsintegrierten Problemübungen/Selbststudium:

15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 25 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 126: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 122 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden verstehen ausgewählte Methoden der statistischen Qualitätssicherung. Sie sind inder Lage, verschiedene zählende und messende Verteilungen zu ermitteln sowie Methoden derstatistischen Prozeßlenkung, der Stichprobenprüfung und der Zuverlässigkeitsprüfung als Kern desQualitätsmanagementes sachgerecht anzuwenden.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden beurteilen „die Qualität" neben ihrer fixierten technischen Bedeutung als gesellschaftlichverankerte Vorstellung. Sie differenzieren Meß- und Managementaufgaben u.a. über die Rolle des Menschenim Fertigungsprozeß.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

Statistische Grundlagen der Qualitätssicherung

Häufigkeitsverteilungen, Stichprobenkennwerte

Verteilungen für zählende und messende Prüfungen

Stichprobenauswertung im Wahrscheinlichkeitsnetz

Statistische Prozesslenkung (SPC)

Annahmestichprobenprüfung, Prüfung auf fehlerhafte Einheiten, Durchschlupf, Stichprobenanweisungen

Stichprobensysteme

Zuverlässigkeitsprüfung

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundkenntnisse Statistik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 127: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 123 von 193

Literatur:

• Timischl, W.: Qualitätssicherung - Statistische Methoden, 3. Auflage, 2002,

Hanser Verlag

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor• Bildumdrucke

Prüfung 773100 - Arbeitsvorbereitung und QualitätsmanagementZugeordnet zu: Qualität und Fertigungsmesstechnik

Lehrende: Juniorprof. Dr.-Ing. Volker Grienitz

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1,5 Std. = 22,5 Std.

Prüfungsvorbereitung: 37,5 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 128: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 124 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der Arbeitsvorbereitung und desQualitätsmanagements. Sie sind in der Lage Aufgaben der Arbeitsplanung zu verstehen. Die Studierendenerlernen die wesentlichen Aufgaben und Methoden der Arbeitsvorbereitung der verarbeitenden Industrie.Sie erwerben ein Verständnis der Zusammenhänge von planenden und operativen Aufgaben in derVorbereitungsphase einer Produktion.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit ingenieurwissenschaftliche Aufgaben im Kontext der wirtschaftlichen,gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung angemessen durchzuführen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Aufgaben der Arbeitsvorbereitung -Arbeitsplanung (Arbeitsablauf und-systemplanung), Arbeitssteuerung (Produktionsprogramm-, Produktionsbedarfs-, Fremdbezugs- undEigenfertigungsplanung und -steuerung)

• Begriffe und Definitionen der Betriebsmittel, Arbeits- und Prüfpläne, PPS-Systeme,Qualitätsmanagementansätze, des Messen und Prüfens

• Grundlagen TQM, Lean Management• Fehlermöglichkeitseinflussanalyse - FMEA

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Eversheim, W.: Organisation der Produktionstechnik - Arbeitsvorbereitung, VDI Springer-Verlag, 2002• Pfeiffer, T.; Schmitt, R.: Handbuch Qualitätsmanagement, Hanser Verlag, 2007

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer• Classroom Response System

Page 129: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 125 von 193

Prüfung 773300 - ProzessmanagementZugeordnet zu: Qualität und Fertigungsmesstechnik

Lehrende: Juniorprof. Dr.-Ing. Volker Grienitz

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1,5 Std. = 22,5 Std.

Prüfungsvorbereitung: 37,5 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen verschiedene Modellierungssprachen des Prozessmanagements. Sie sindin der Lage, aufgabenspezifisch die wirksame Methode anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt,selbständig Geschäfts- und Fertigungsprozesse zu modellieren. Sie erlernen erste Fähigkeiten zur Analyseund Optimierung dieser Prozesse.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit ingenieurwissenschaftliche Aufgaben im Kontext der wirtschaftlichen,gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung angemessen durchzuführen. Sie sind befähigt einzeln, sowohlin einem Team zu arbeiten, Teamaufgaben effizient und effektiv zu organisieren und unter Beachtung vonTerminen Ergebnisse zu präsentieren.

Fachliche Kompetenzen: 65 % Soziale Kompetenzen: 35 %

Page 130: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 126 von 193

Inhalt:

• Darstellung der Sprachelemente verschiedener Modellierungssprachen sowie deren Semantik: SADT, ARIS,OMEGA, GraFem

• Definition von Kennzahlen und deren Einsatz für Transparenz von Prozessen• Übersicht, Aufgaben und Meilensteine ausgewählter Prozesse in Unternehmen (Innovations-,

Produktentstehungs-, Technologie-, Strategie-, Change Management Prozesse• Kleingruppenübung ausgewählter Prozessmodellierungssprachen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Gausemeier, J.; Plass, C.; Wenzelmann, C.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung - Strategien,Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer• Classroom Response System

Page 131: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 127 von 193

Prüfung 773400 - Prozessmanagement der FahrzeugentwicklungZugeordnet zu: Qualität und Fertigungsmesstechnik

Lehrende: Juniorprof. Dr.-Ing. Volker Grienitz

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1,5 Std. = 22,5 Std.

Prüfungsvorbereitung: 37,5 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen verschiedene Modellierungssprachen des Prozessmanagements. Sie sindin der Lage, aufgabenspezifisch die wirksame Methode anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt,selbständig Geschäfts- und Fertigungsprozesse zu modellieren. Sie erlernen erste Fähigkeiten zur Analyseund Optimierung dieser Prozesse. Sie verstehen die besonderen Rahmenbedingungen bei der Entstehungeines Fahrzeuges - von der Idee bis zur Produktion und Wiederverwertung

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit ingenieurwissenschaftliche Aufgaben im Kontext der wirtschaftlichen,gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung angemessen durchzuführen. Sie sind befähigt einzeln, sowohlin einem Team zu arbeiten, Teamaufgaben effizient und effektiv zu organisieren und unter Beachtung vonTerminen Ergebnisse zu präsentieren.

Fachliche Kompetenzen: 65 % Soziale Kompetenzen: 35 %

Page 132: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 128 von 193

Inhalt:

• Darstellung der Sprachelemente verschiedener Modellierungssprachen sowie deren Semantik: SADT, ARIS,OMEGA, GraFem

• Definition von Kennzahlen und deren Einsatz für Transparenz von Prozessen• Übersicht, Aufgaben und Meilensteine ausgewählter Prozesse in Unternehmen der Automobilindustrie

(Innovations-, Produktentstehungs-, Technologie-, Strategie-, Change Management Prozesse• Übersicht besonderer Strukturen in der Automobil- und Automobilzulieferbranche• Kleingruppenübung ausgewählter Prozessmodellierungssprachen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Gausemeier, J.; Plass, C.; Wenzelmann, C.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung - Strategien,Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen

• Braess, H.-H.; Seiffert, U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg Verlag, 2005

Skript in Papierform und elektronischer From verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Beamer• Classroom Response System

Page 133: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 129 von 193

Modul - Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und MaschinenbauZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

758400 Umformprozesse758500 Anlagen der Umformtechnik758600 Auotmatisierte Produktionsprozesse758700 Industrielle Steuerungstechnik

Prüfung 758400 - UmformprozesseZugeordnet zu: Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 134: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 130 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden haben einen Überblick über die Umformverfahren und sind in der Lage Bauteile derindustriellen Fertigung den Verfahren zuzuordnen. Sie besitzen Grundlagen, um Kräfte Umformgrade undWerkstofffluss abschätzen zu können. Die Verfahrensgrfenzen und der bevorzugte Einsatz der Verfahren istihnen bekannt.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden lernen den Sprachgebrauch in der Fertigungstechnik und die sozialen Verflechtungen vonFertigung-Ausbildung und Kommunikation

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Grundklegende Berechnungsmethoden in der Umformtechnik• Verfahren der Massivumformung• Verfahren der Blechumformung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• A. Herbert Fritz, Günter Schulze Fertigungstechnik 7. Auflage Springer Verlag• Spur, Stöferle, Handbuch der Fertigungstechnik Band 1-3, Carl Hanser Verlag• Lange, Band 1 bis 3, Carl Hanser Verlag

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 135: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 131 von 193

Prüfung 758500 - Anlagen der UmformtechnikZugeordnet zu: Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Den Studierenden wird ein Überblick über die eingesetzten Werkzeuge und Maschinen der Umformtechnikvermittelt. Neben den grundlegenden Einordnungsverfahren für Umformmaschinen wird ihnen die Fähigkeitvermittelt, neue Maschinen einzuordnen und zu bewerten. Damit sind sie in der Lage, gesamteFertigungsprozesse modular abzuleiten und hinsichtlich des industriellen Einsatzes Umformmaschinen zubewerten.

Es werden Grundlagen vermittelt, auf deren Basis es möglich ist, die Dimensionierung vonWerkzeugmaschinen einerseits und die Abschätzung von Kraftgrenzen aus den Verfahren andererseitsvorzunehmen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden lernen den Sprachgebrauch in der Fertigungstechnik und die sozialen Verflechtungen vonFertigung-Ausbildung und Kommunikation

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 136: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 132 von 193

Inhalt:

• Einteilung der Umformmaschinen• Kraftgebundene Umformmaschinen• Energiegebundene Umformmaschinen• Weggebundene Umformmaschinen• Servopressen• Umformwerkzeuge

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• A. Herbert Fritz, Günter Schulze Fertigungstechnik 7. Auflage Springer Verlag• Spur, Stöferle, Handbuch der Fertigungstechnik Band 1-3, Carl Hanser Verlag• Lange, Band 1 bis 3, Carl Hanser Verlag

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 137: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 133 von 193

Prüfung 758600 - Auotmatisierte ProduktionsprozesseZugeordnet zu: Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung mit Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierende beherrschen die Grundbegriffe, Konzepte und Funktionsweisen von Robotersystemen undCNC-Steuerungen. Sie sind in der Lage einfache Bearbeitungsprogramme für Fräs- und Drehteile nach DIN66025 zu schreiben und sind befähigt, Robotersysteme grundlegend zu programmieren und zu bedienen.Desweiteren können Sie die CNC-Steuerungssyteme und Robotersysteme und deren Anwendungsfelderaufzeigen und erklären. Zudem werden Sie in die Lage versetzt, technologische Aspekte der Einsatzbereichedieser Fertigungssysteme beurteilen und vergleichen zu können.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind dazu befähigt, über Teilinhalte und Probleme des Maschinenbaus (Fertigungstechnik)mit Fachkollegen im Unternehmen zu kommunizieren. Außerdem werden Sie durch gemeinsame Übungen,Versuche und praktische Gruppenarbeiten auf interdisziplinäre Teamarbeit vorbereitet.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Page 138: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 134 von 193

Inhalt:

• Fertigung im Automotive und Aerospace Bereich• CNC Job Shops• Fertigung im Werkzeugbau• Einsatzbereiche div. Robotersysteme• Programmierung und Bedienung der Roboter in speziellen Aufgabenstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Fertigungssysteme und -automatisierung I

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Vorlesungsskript mit spezifischen Literaturhinweisen

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Powerpoint• Computerdemonstrationen• Labormuster• Übungen

Page 139: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 135 von 193

Prüfung 758700 - Industrielle SteuerungstechnikZugeordnet zu: Fertigungstechnik für den Fahrzeug- und Maschinenbau

Lehrende: Dipl.-Ing. Matthias Scharf

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

Präsenzzeit für Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 20 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 20 Std.

Prüfungsvorbereitung: 20 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 140: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 136 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden kennen typische Aufgabestellungen zur Steuerung industrieller Prozesse. Sie kennen dieGrundbegriffe der Digitaltechnik, kennen die Möglichkeit zur Codierung von technischen Sachverhalten undZahlen in Form von digitalen Signalen, sie kennen grundlegende Schaltnetze und Schaltwerke, mit denenlogische Operationen möglich sind. Sie wissen, wie digitale Schaltungen in Halbleitertechnik bzw. mittelsmikroelektronischer Bauteile technisch realisiert werden. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise vondigitalen Informationsspeicher, Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Rechnersteuerung sowie diePrinzipien von Bewegungs- und Positioniersteuerungen. Schließlich kennen sie die zeitgemäßen Technologienzum Datenaustausch von Rechnern und Steuerungen sowie zum Aufbau Lokale Netzwerke (LAN).

Soziale Kompetenzen:

Durch die Bearbeitung von Übungen und das Nachbereiten des Vorlesungsstoffes erwerben die Studierendendie Fähigkeit ein vielfältiges Fachgebiet durch systematisches Gliedern, z. B. mittels Morphologischer Kästen,zu strukturieren. Die Bewältigung des (umfangreichen) Stoffes parallel mit anderen Veranstaltungen in einemSemester und eine zeitgerechte Bearbeitung ausgegebener Übungsaufgaben führt zu einer Kompetenz imZeitmanagement.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

1. Grundlagen der Steuerung industrieller Prozesse

2. Grundbegriffe der Digitaltechnik, Zahlensysteme und Codes

3. Digitale Schaltnetze und Schaltwerke

4. Halbleitertechnik und Mikroelektronik

5. Digitale Informationsspeicher

6. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)

7. Bewegungs- und Positioniersteuerungen

8. Rechnersysteme für die Fertigungsautomatisierung

9. Datenaustausch und Lokale Netzwerke (LAN)

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Erfahrungen aus dem Industriepraktikum erwünscht

Page 141: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 137 von 193

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Vorlesungsskript mit spezifischen Literaturhinweisen• Karaali, Cihat: Grundlagen der Steuerungstechnik.

Wiesbaden: Vieweg & Teubner, 2010

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Vortrag mit Folien• praktische Demonstrationen im Labor

Page 142: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 138 von 193

Modul - EnergieanwendungstechnikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

764400 Nutzung regenerativer Energiequellen764100 Energiemanagement DI766200 Einführung in die regenerative Wasserstoffwirtschaft

Prüfung 764400 - Nutzung regenerativer EnergiequellenZugeordnet zu: Energieanwendungstechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krumm

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung/Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 143: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 139 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel der Veranstaltung ist es, die physikalischen Grundlagen von regenerativen Energiesystemen aufzuzeigen.Darauf aufbauend werden für die einzelnen Nutzungssysteme die Berechnungsgrundlagen hergeleitetsowie die die unterschiedlichen Einsatzbedingungen und Bewertungskriterien vermittelt. Zudem werdenwirtschaftliche Aspekte beleuchtet.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit regenerative Energiequellen in ingenieurgemäßer Art sinngemäß zukalkulieren und einzusetzen. Weiterhin erlangen Sie das Bewusstsein für den rationellen Umgang mit endlichenRostoffen sowie für den enormen Stellenwert, den regen. Energiequellen zukünftig einnehmen werden.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Einführung, Energieströme in der Natur, Systematik der regenerativen Energiequellen, Grundbegriffe• Sonne als Energiequelle, Strahlungsbilanz System Erde-Atmosphäre, Wesen der Solarstrahlung,

Berechnung der Sonnenstrahlung auf geneigte ebene Flächen, Absorption in der Erdatmosphäre,Energiedichte, Sonnenscheindauer, Verteilung, Ungleichförmigkeit

• Nutzungsmöglichkeiten der Sonnenenergie, direkte Nutzung, thermische Nutzung, Flachkollektoren,Bauarten, Wirkungsgrade, Wärmepumpe und Energieabsorber, Solarfarm- und Solarturmkraftwerke,Konzentrierende Kollektoren, Bauarten, Wirkungsgrade, Großsysteme zur solaren Energienutzung,Aufwindkraftwerk, Fotoelektrische Nutzung der Solarenergie, Solarzellen, Systeme, SolareEnergiewirtschaft

• Indirekte Nutzung der Solarenergie, Potenziale, technische Lösungsmöglichkeiten, Wirkungsgrade,Nutzungsgrade, Windenergie, Biomasse, Pflanzenwachstum, Abfälle, Pyrolyse, Verbrennung

• Analyse der Anwendungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundkenntnisse auf den Gebieten der Strömungslehre, Wärmeübertragung, Elektrotechnik,Regelungstechnik und der Betriebswirtschaft.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 144: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 140 von 193

Literatur:

• N. Pucker, Physikalische Grundlagen der Energietechnik, Springer-Verlag, Wien 1986• H. Watter, Nachhaltige Energiesysteme - Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der

Praxis, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2009

Skript in elektronischer Form verfügbar; Übungsaufgaben und Fragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung inPapierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 764100 - Energiemanagement DIZugeordnet zu: Energieanwendungstechnik

Lehrende: Dr.-Ing. Gerhard Saller

Zeit für Kontaktstudium: 52 StundenZeit für Selbststudium: 38 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 13 x 2 Std. = 26 Std.

2 SWS Übung: 13 x 2 Std. = 26 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 13 x 1 Std. = 13 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 13 x 1 Std. = 13 Std.

Prüfungsvorbereitung: 12 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 145: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 141 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Studierende erwerben die theoretischen Grundlagen und die praktische Kompetenz, Anlagen zur betrieblichenEnergieversorgung auszulegen, aufzubauen und technisch-wirtschaftlich zu bewerten, so dass sie für eineUnternehmung eine optimale Energieversorgung umsetzen können.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, energietechnische und betriebswirtschaftliche Zusammenhängezu verstehen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden, diese komplexen Zusammenhänge in allgemeinverständlicher Form wiederzugeben. Damit sind sie in der Lage, ihre Kenntnisse für fachfremde Personenaufzubereiten und darzustellen.

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und durch ein strategisches Vorgehen zulösen.

Im Rahmen der Übung wird interdisziplinäre Teamarbeit bei der Bearbeitung von Aufgaben gefördert.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

Einführung, Aufgaben der betrieblichen Energiewirtschaft, Energietechnische und betriebswirtschaftlicheBegriffe

• Energietechnische Grundlagen, Dampferzeugung, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Kraft-Wärme-Kopplung

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kostenermittlung, Kostenarten, Wirtschaftlichkeitsrechnung• Energiemanagement, Betriebliches Energiekonzept, Strom- und Gaslieferverträge, Istzustandsanalyse,

Energetische Verbesserungen im Verteilungsbereich, Entwicklungstendenzen, Energieeinsparpotentiale,Least-Cost-Planning (LCP)

• Rationelle Energieverwendung, KWK, Lastmanagement, Contracting, Liberalisierter Energiemarkt

Voraussetzungen für die Teilnahme:

In dieser Veranstaltung werden die energietechnischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt, sodass betriebsinterne Projekte zur rationellen Energienutzung und Energieeinsparung eigenständig konzipiertsowie technisch-wirtschaftlich bewertet werden können.Voraussetzung ist das Vordiplom sowie Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

Skript in elektronischer Form verfügbar; Übungsaufgaben und Fragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung inPapierform verfügbar.

Page 146: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 142 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Folien• animierte Präsentationsfolien

Prüfung 766200 - Einführung in die regenerative WasserstoffwirtschaftZugeordnet zu: Energieanwendungstechnik

Lehrende: Dipl.-Ing. Daniel Hein

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 147: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 143 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick zu den Prozessen und den Elementen derregenerativen Wasserstoffwirtschaft zu vermitteln. Behandelt werden neben den physikalischen Grundlagendie notwendigen technischen Komponenten eines Wirtschaftssystems entlang der kompletten Prozesskette.Hierzu gehören die Erzeugung, die Speicherung, der Vertrieb und die Endnutzung des Gases. Es werdeninternationale Großprojekte vorgestellt, an denen der praktische Einsatz der Techniken erprobt und diewirtschaftlichen Grenzen aufgezeigt werden. Damit ist der Studierende nach Teilnahme der Lehrveranstaltungin der Lage, wichtige Zusammenhänge zu erkennen, selbständig zusammenhängende Prozessketten zurWasserstoffnutzung zu bilanzieren und zu beurteilen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit und die notwendige Kenntnis, um Aussagen, Berichte undwissenschaftliche Publikationen im Hinblick auf das Thema „Waserstoffwirtschaft" nachzuvollziehen, imKontext der vollständigen Prozesskette zu bewerten und sich dazu in allgemein verständlicher Form zuauszudrücken.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

1. Grundlagen (Stoffdaten, Vergleich anderer Energieträger, Sicherheit, Nutzung heute)

2. Wasserstoffherstellung (aus Kohle, Erdgas, Biomasse & Strom, Gaskonditionierung)

3. Speicherung (Grundlagen und Methoden, Kennwerte, Vergleich und Kosten)

4. Logistik (Transport, Investitionskosten, Bereitstellungspfade, bisherige Anwendungen)

5. Anwendung (Gasbrenner & -motor, Brennstoffzellen stationär und fahrzeugseitig)

6. Großprojekte (Herausragende Großprojekte zur praktischen Erprobung der Techniken)

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundkenntnisse der Thermodynamik, der Verfahrenstechnik sowie der Elektro- und Regelungstechnik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 148: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 144 von 193

Literatur:

• Rand, David A. J. Hydrogen energy (2008)• Eichlseder, Helmut Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik (2010)• Hirscher, Michael Handbook of hydrogen storage (2010)

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 149: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 145 von 193

Modul - SimulationstechnikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

758100 Simulation in der Umformtechnik713600 FEM für elastische Probleme

Prüfung 758100 - Simulation in der UmformtechnikZugeordnet zu: Simulationstechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 150: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 146 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eigenständig, auf den Grundlagen der PlastomechanikUmformaufgaben zu modellieren und zu berechnen. Insbesondere die erforderlichen Umformkräfte, dieAbschätzung der Machbarkeit bei gegebenem Verfahren und Werkstoff können überschlägig bestimmt werden.

Aus der Kenntnis der Umformmechanismen können Verfahrenserweiterungen vorgenommen werden-

Die Studierenden haben Kenntnis über die wichtigsten Berechnungsverfahren in der Umformtechnik und derenMethodik zum Einsatz einer Machbarkeit und einer gesamten Analyse.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden lernen den Sprachgebrauch in der Fertigungstechnik und die sozialen Verflechtungen vonFertigung-Ausbildung und Kommunikation

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Aufbau metallischer Werkstoffe• Beschreibung von Werkstoffen und Werkstoffverhalten• Grundgleichungen der Plastomechanik• Lösungsverfahren zu den Aufgabenstellungen der Umformtechnik• Tribologie in der Umformtechnik• Umformwerkzeuge

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• A. Herbert Fritz, Günter Schulze Fertigungstechnik 7. Auflage Springer Verlag• Spur, Stöferle, Handbuch der Fertigungstechnik Band 1-3, Carl Hanser Verlag• Lange, Band 1 bis 3, Carl Hanser Verlag

Skript in Papierform und elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 151: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 147 von 193

Prüfung 713600 - FEM für elastische ProblemeZugeordnet zu: Simulationstechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 152: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 148 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden lernen die mathematische Grundlagen der Methode der finiten Elemente am Beispielder linearen Elastizität kennen. Die Studierenden programmieren die FEM zur Berechnung von Fach- undRahmentragwerken, so dass sich einfache Aufgabenstellungen im Detail verstehen lassen. Anschließend wirddie allgemeine Herangehensweise zur Lösung von mehrdimensionalen Problemen behandelt, so dass dieStudierenden komplexe mechanische Strukturen numerisch berechnen sowie die Ergebnisse ingenieurmäßigauswerten können.

Soziale Kompetenzen:

Da die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen erfolgt erwerben die Studierenden neben denfachlichen Fähigkeiten auch Kompetenz in der Teamarbeit. Die Studierenden lernen komplexe Strukturen aufberechenbare Modelle zu reduzieren und Lösungen zu erarbeiten.

Fachliche Kompetenzen: 80 % Soziale Kompetenzen: 20 %

Inhalt:

• finite Elemente für Stabwerke• zwei- und dreidimensionale Elemente, verschiedene Elementtypen, isoparametrisches Konzept• numerische Integration der Elementsteifigkeitsbeziehung• Genauigkeit der numerischen Lösung

Voraussetzungen für die Teilnahme:

P1, P2, P6

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Skript sowie diverse Literatur zur "Methode der finite Elemente"

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 153: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 149 von 193

Modul - UmwelttechnikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

764400 Nutzung regenerativer Energiequellen781400 Beurteilung von Lärm und seinen Folgen

Prüfung 764400 - Nutzung regenerativer EnergiequellenZugeordnet zu: Umwelttechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krumm

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung/Übung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 154: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 150 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel der Veranstaltung ist es, die physikalischen Grundlagen von regenerativen Energiesystemen aufzuzeigen.Darauf aufbauend werden für die einzelnen Nutzungssysteme die Berechnungsgrundlagen hergeleitetsowie die die unterschiedlichen Einsatzbedingungen und Bewertungskriterien vermittelt. Zudem werdenwirtschaftliche Aspekte beleuchtet.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit regenerative Energiequellen in ingenieurgemäßer Art sinngemäß zukalkulieren und einzusetzen. Weiterhin erlangen Sie das Bewusstsein für den rationellen Umgang mit endlichenRostoffen sowie für den enormen Stellenwert, den regen. Energiequellen zukünftig einnehmen werden.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Einführung, Energieströme in der Natur, Systematik der regenerativen Energiequellen, Grundbegriffe• Sonne als Energiequelle, Strahlungsbilanz System Erde-Atmosphäre, Wesen der Solarstrahlung,

Berechnung der Sonnenstrahlung auf geneigte ebene Flächen, Absorption in der Erdatmosphäre,Energiedichte, Sonnenscheindauer, Verteilung, Ungleichförmigkeit

• Nutzungsmöglichkeiten der Sonnenenergie, direkte Nutzung, thermische Nutzung, Flachkollektoren,Bauarten, Wirkungsgrade, Wärmepumpe und Energieabsorber, Solarfarm- und Solarturmkraftwerke,Konzentrierende Kollektoren, Bauarten, Wirkungsgrade, Großsysteme zur solaren Energienutzung,Aufwindkraftwerk, Fotoelektrische Nutzung der Solarenergie, Solarzellen, Systeme, SolareEnergiewirtschaft

• Indirekte Nutzung der Solarenergie, Potenziale, technische Lösungsmöglichkeiten, Wirkungsgrade,Nutzungsgrade, Windenergie, Biomasse, Pflanzenwachstum, Abfälle, Pyrolyse, Verbrennung

• Analyse der Anwendungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundkenntnisse auf den Gebieten der Strömungslehre, Wärmeübertragung, Elektrotechnik,Regelungstechnik und der Betriebswirtschaft.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 155: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 151 von 193

Literatur:

• N. Pucker, Physikalische Grundlagen der Energietechnik, Springer-Verlag, Wien 1986• H. Watter, Nachhaltige Energiesysteme - Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der

Praxis, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2009

Skript in elektronischer Form verfügbar; Übungsaufgaben und Fragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung inPapierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 781400 - Beurteilung von Lärm und seinen FolgenZugeordnet zu: Umwelttechnik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 156: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 152 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden werden befähigt, sich in wichtigen Maßsystemen der Akustik zurechtzufinden, undin die Lage versetzt, in Betrieben vorkommende Belastungen durch Lärm richtig einzuschätzenund arbeitswissenschaftlich-ergonomisch zu beurteilen, sowie einschlägige gesetzliche Verordnungen,Unfallverhütungsvorschriften sowie Normen und VDI-Richtlinien problemadäquat zu nutzen, so dassAnalyse- und Beurteilungsergebnisse einer Nachprüfung durch die Technischen Aufsichtsbeamten derBerufsgenossenschaften oder die Gewerbeaufsicht standhalten.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden können effektive und praktikable Maßnahmen zum Schutze des Menschen initiieren,auswählen und selbstständig umsetzen. Sie haben zudem Kompetenz über die praktische Relevanz vonGeräuschemissionskenngrößen im Hinblick auf die Beurteilung des akustischen Verhaltens von Schallquellenim praktischen Einsatz erhalten und können problembezogen standardisierte Messverfahren für gegebeneEmissionsquellen auswählen und anwenden, sowie die ermittelten Emissionskennwerte interpretieren unddamit Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Physikalische Begriffe und Definitionen (Schall, Ton, Klang, Geräusch, Lärm)• Schallmesstechnik• Bewertung und Beurteilung von Schallexpositionen• Gesetzliche Vorschriften zum Lärmschutz und Untersuchungsverfahren zum Gesundheitsschutz

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Hettinger, Th. und G. Wobbe (Hrsg.): Kompendium der Arbeitswissenschaft. Kiehl-Verlag, Ludwigshafen/Rhein, 1993

• Ch. Schlick, R. Bruder, H. Luczak: Arbeitswissenschaft, Springer Verlag, Berlin, 2010

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Page 157: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 153 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen• Videoanimationen

Page 158: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 154 von 193

Modul - MechatronikZugeordnet zu: Modul 704100 - Katalog BSc-Tech zwei Module

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

792100 Digitale Regelung700540 Mechanismen und Bewegungsdesign GTI715100 Mechatronische Systeme im Automobil I804010 Praktikum Bauelemente804000 Bauelemente und Schaltungstechnik

Prüfung 792100 - Digitale RegelungZugeordnet zu: Mechatronik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Nelles

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 159: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 155 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Diese Veranstaltung baut auf der Pflichtvorlesung Regelungstechnik auf, in der die Grundlagen der analogenRegelungstechnik vermittelt werden. Hauptziel der digitalen Regelungstechnik ist es, das Verständnis fürdie Unterschiede und Besonderheiten der zeitdiskreten im Vergleich zur zeitkontinuierlichen Verarbeitungzu entwickeln. Dazu gehören sowohl Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung (Abtastung , Aliasing, z-Transformation) als auch die Untersuchung geschlossener digitaler Regelkreise (Stabilität, Lage von Polenund Nullstellen, Phasenminimalität, endliche Einschwingzeit). Neben den theoretischen Grundlagen wird auchgelehrt, wie ein digitaler Regler praktisch als Computerprogramm realisiert wird und wie Regler mittels Matlab/Simulink entworfen und Regelkreise simuliert werden können.

Soziale Kompetenzen:

Zahlreiche Übungen, meist Programmieraufgaben in MATLAB/SIMULINK, können in Gruppenarbeitdurchgeführt werden. Die Vorlesung kann zum Teil in Seminarform gehalten werden, d.h. freiwillige Studentenkönnen Teilkapitel ausarbeiten und in Vortragsform vorstellen und diskutieren. Solche Leistungen werden,wenn gewünscht, bei der Prüfungsleistung berücksichtigt.

Fachliche Kompetenzen: 75 % Soziale Kompetenzen:25 %

Inhalt:

• Digitaler Regelkreis• Z-Transformation• Stabilität abgetasteter Systeme• Transformation zeitkontinuierlicher in zeitdiskrete Systeme• Simulation digitaler Regelkreise mit Matlab/Simulink• Digitaler PID-Regler• Deadbeat-Regler• Weitere digitale Reglungskonzepte

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Lunze J.: „Regelungstechnik 1", 7. Aufl., Springer, 2008, 687 S.• Isermann R.: „Digitale Regelsysteme. Band 1", 2. Aufl., Springer, 1987, 340 S.

Kein Skript vorhanden.

Page 160: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 156 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Prüfung 700540 - Mechanismen und Bewegungsdesign GTIZugeordnet zu: Mechatronik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Vorlesung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

1 SWS Übungen: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte PE I: 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 161: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 157 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Ziel ist es, den Studenten die Systematik und die Grundlagen der Synthese von ungleichmäßig übersetzendenMechanismen zu vermitteln. Die Studenten sollen die gebräuchlichen Synthesemethoden kennen lernen undeigenständig durchführen können

Die Lernergebnisse bestehen in dem Verständnis für

• Getriebestrukturen und Variationsmöglichkeiten• Klassifikation und Bezeichnungen für Getriebe• die Lagensynthese von Gelenkgetrieben• die konstruktive Gestaltung von Mechanismen und Getrieben• Anwendungsmöglichkeiten

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden werden dazu befähigt, über Inhalte und Probleme der Antriebstechnik, der Getriebetechnikund Mechanismenlehre sowohl mit Fachkollegen als auch mit nicht technisch vorgebildeten Mitarbeitern inUnternehmen sowie mit einer breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren, wobei sie moderne Informations- undPräsentationstechniken angemessen einsetzen können

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

Systematik: Strukturen, Laufgrad, Klassifikation, Viergliedrige Getriebe

Sonderlagen: Sonderlagen ebner viergliedriger Getriebe, Alt´sche Totlagenkonstruktion

Lagen-Synthese: Zwei, Drei- und Vier-Lagen-Synthese, Anwendungsbeispiele

Relativlagen-Synthese: Allgemeine Relativlagen, Funktionsgetriebe, Synthese-Übungen

Polbahnen-Synthese: Polkurven, Kardankreise, Radlinien, Anwendungen von Bahnkurven, Koppelkurven,Satz von Roberts, Punktlagen-Synthese

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung

Literatur:

• Lohe, R.: Mechanismen und Bewegungsdesign (GT I), Vorlesungsbegleittext; Universität Siegen 2010• Kerle, H., Pitschellis, R.: Einführung in die Getriebelehre, Teubner Verlag Stuttgart 1998• Dittrich, G., Braune, R.: Getriebetechnik in Beispielen,Oldenbourg-Verlag München 1987• Volmer, J: Getriebetechnik Lehrbuch, VEB Verlag Technik, Berlin 1972

Skript in Papierform verfügbar.

Page 162: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 158 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Vorlesungsskript• Overhead-Folien• Powerpoint-Präsentation• Exponate

Prüfung 715100 - Mechatronische Systeme im Automobil IZugeordnet zu: Mechatronik

Lehrende: Dr.-Ing. Axel Müller

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Nachbereitung der Lehrinhalte: 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 163: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 159 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der Mechatronik und können diese sicher anwenden. Dieeinzelnen Subsysteme und Komponenten der Systeme werden verstanden und können hinsichtlich ihrerFunktionsweise sicher zugeordnet werden. Ein Grundverständnis für die besonderen Aspekte mechatonischerSysteme für mobile Anwendungen wird erreicht.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit technische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art darzustellen unddiese zu präsentieren.

Fachliche Kompetenzen: 75 % Soziale Kompetenzen: 25 %

Inhalt:

• Einführung Mechatronische Systeme• Systeme zur Kraft- und Energieübertragung• Komponenten mechatronischer Systeme• Applikationen Mechatronischer Systeme im Automobil - Beispiele

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik im Automobil: Hans-Jürgen Gevatter/Ulrich Grünhaupt(Hrsg.), Springer-Verlag, VDIBuchreihe, II2006, Berlin

• Ölhydraulik: Dietmar Findeisen, Springer-Verlag, VDI-Buchreihe, V2006, Berlin• Lenksysteme für Nutzfahrzeuge: Piotr Dudzinski, Springer-Verlag, VDI-Buchreihe, 2005, Berlin

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 164: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 160 von 193

Prüfung 804010 - Praktikum BauelementeZugeordnet zu: Mechatronik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Ehrhardt

Zeit für Kontaktstudium: 15 StundenZeit für Selbststudium: 15 StundenSumme Workload: 30 StundenElementturnus: Sommersemester

Fach: [048] ElektrotechnikECTS-Punkte: 2.0

Workload (Semester):

1 SWS Labor: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Vorbereitung der Laborversuche: 15 x 0,5 Std. = 7,5 Std.

Ausarbeitung von Laborberichten: 15 x 0,5 Std. = 7,5 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Bestimmung der Eigenkapazität einer Spule, die Funkenlöschung amRelais, die Charakterisierung eines Transformators, die Dimensionierung linear geregelter Netzteile. Siebekommen Erkenntnisse über das Verhalten von Transistoren.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit schaltungstechnische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zubeschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgabenin begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 165: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 161 von 193

Inhalt:

• Spule und Schwingkreis• Messungen an Kleinrelais• Kleintransformator, Gleichrichter und Spannungsregler• Transistor als Schalter und Verstärker

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Böhmer, et al.: „Elemente der angewandten Elektronik", Vieweg 2010

Skript in elektronischer From verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Laborpraktikum

Page 166: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 162 von 193

Prüfung 804000 - Bauelemente und SchaltungstechnikZugeordnet zu: Mechatronik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Ehrhardt

Zeit für Kontaktstudium: 45 StundenZeit für Selbststudium: 75 StundenSumme Workload: 120 StundenElementturnus: Wintersemester

Fach: [048] ElektrotechnikECTS-Punkte: 4.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

1 SWS Übung: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 1 Std. = 15 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Berechnung von einfachen Einschwingvorgängen, die Berechnung vonSchwingkreisen und die Berechnung von diskreten Transistor-schaltungen aus bipolaren Transistoren, JFETsoder MOSFETs. Weiterhin die Berechnung einfacher OP-Schaltungen

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit schaltungstechnische Sachverhalte in ingenieurgemäßer Art zubeschreiben sowie diese auch in allgemein verständlicher Form zu formulieren. Sie lernen gegebene Aufgabenin begrenzter Zeit zu lösen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Page 167: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 163 von 193

Inhalt:

• Widerstände, Homogene Halbleiter• Dioden• Kondensatoren• Spulen, Transformatoren• Röhren (Überblick)• Feldeffekttransistoren• Bipolare Transistoren• Transistor als Vierpol• Grenzfrequenz und Rauschen• Schaltungen mit Transistoren• Simulieren mit SPICE• Operationsverstärker• Leistungsverstärker

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundlagen der Elektrotechnik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Böhmer, et al.: „Elemente der angewandten Elektronik", Vieweg 2010

Skript in elektronischer From verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Computerdemonstrationen

Page 168: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 164 von 193

Modul - Fächerübergreifende Nichttechnische FächerZugeordnet zu: Modul 8950 - Gesamtkonto

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 9.0SWS: 6.0

Zugeordnete Module

705100 Katalog BSc-NT 2 Module

zugeordnete Prüfungen

750110 Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Prüfung 750110 - Grundlagen der ArbeitswissenschaftZugeordnet zu: Fächerübergreifende Nichttechnische Fächer

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 169: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 165 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden werden zu einer ganzheitlichen Gestaltung von Arbeit und Technik befähigt, wobei sielernen, dass sich eine Harmonisierung von Humanaspekten mit technischen Notwendigkeiten bei gleichzeitigerSicherstellung der Wirtschaftlichkeit nicht ausschließt. Aufbauend auf einem „physiologischen" Fundamenterwerben sie ein breites und fundiertes Grundlagenwissen, welches sie befähigt, im Sinne der Anpassung derTechnik an die Eigengesetzlichkeiten des Menschen die ingenieurwissenschaftlich gestaltbaren Zielbereiche„Arbeitsplatz und Arbeitsablauf, d.h. Arbeitsorganisation mit Arbeitsinhalt und Arbeitszeit" ganzheitlich zubehandeln.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit bei technisch-organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen dieRandbedingungen und Bedürfnisse des Menschen bei der Arbeit in physiologischer/ psychologischerund sozialer Hinsicht zu berücksichtigen. Deshalb werden die Lehrinhalte und Methoden nicht in derjeweiligen Fachterminologie, sondern in der Sprache der Technik vermittelt, so dass in gewohnteningenieurwissenschaftlichen Denkweisen der Blick für die Probleme der heutigen Arbeitswelt geschärft, unddas Rüstzeug in methodischer Hinsicht - verbunden mit kritischem Sachverstand - erworben wird.

Fachliche Kompetenzen: 85 % Soziale Kompetenzen: 15 %

Inhalt:

• Historische Entwicklung und rechtlich-normative Verankerung der Arbeitswissenschaft• Aufgaben und Zielbereiche der Arbeitswissenschaft und des Arbeitsschutzes• Physiologische Grundlagen zur Beurteilung menschlicher Arbeit• Anthropometrische und biomechanische Grundlagen zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes• Schwachstellenanalyse und Empfehlungen zur nutzerfreundlichen Gestaltung komplexer Mensch-

Maschine-Systeme• Gestaltung des Arbeitsablaufs und Arbeitsinhalts (Arbeitsorganisation)• Belastungs- und beanspruchungsorientierte Verfahren der Erholzeitermittlung mit Beispielen• Schicht- und Nachtarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Prüfung: 1 Std.

Literatur:

• Hettinger, Th. und G. Wobbe (Hrsg.): Kompendium der Arbeitswissenschaft. Kiehl-Verlag, Ludwigshafen/Rhein, 1993

• K. Landau (Hrsg.): Lexikon Arbeitsgestaltung, Gentner Verlag, Stuttgart, 2007• Ch. Schlick, R. Bruder, H. Luczak: Arbeitswissenschaft, Springer Verlag, Berlin, 2010

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Page 170: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 166 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer• Videoanimationen• Computerdemonstration

Page 171: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 167 von 193

Modul - Katalog BSc-NT 2 ModuleZugeordnet zu: Modul 705000 - Fächerübergreifende Nichttechnische Fächer

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

Zugeordnete Module

700501 Technisches Englisch700502 Betriebswirtschaftslehre700503 Volkswirtschaftslehre700504 Recht/Geschichte/Philosophie/Rhetorik700505 Betriebswirtschaftslehre und Gründungsmanagement

Page 172: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 168 von 193

Modul - Technisches EnglischZugeordnet zu: Modul 705100 - Katalog BSc-NT 2 Module

Studiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

700912 Technisches Englisch I700913 Technisches Englisch II

Prüfung 700912 - Technisches Englisch IZugeordnet zu: Technisches Englisch

Lehrende: Dr. Richard J. Harvey

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Lehr- und Prüfungssprache:

Englisch

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 3 Std. = 45 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 173: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 169 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Studierende sind in der Lage, unter Einsatz der englischen Sprache eine Geschäftsreise

zu organisieren, sich selbst und die eigene Firma zu präsentieren,

Notizen zu Fachgespräche in technischem Englisch zu machen, technische Texte

mittleren Niveaus zu verstehen und zusammenzufassen, technische Präsentationen

zu erstellen und vorzustellen, die mündliche Beschreibung eines technischen

Prozesses zu verstehen und zusammenfassen, und eine technische Dokumentation

zu übersetzen.

Fachliche Kompetenzen: 100 % Soziale Kompetenzen: 0 %

Inhalt:

Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Gelegenheit, grundlegende Fähigkeiten zu

üben, die man als Ingenieur in einem englischsprachigen Umfeld benötigt. Es werden

Beispiele aus der Praxis verwendet und dabei sowohl das britische als auch das internationale (US) Englischberücksichtigt.

Angepasst an die Wünsche der Hörer werden Grundzüge der englischen Grammatik

wiederholt. Die Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache abgehalten.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Diskussion

Page 174: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 170 von 193

Prüfung 700913 - Technisches Englisch IIZugeordnet zu: Technisches Englisch

Lehrende: Dr. Richard J. Harvey

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: 1. bis 3. SemesterDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Lehr- und Prüfungssprache:

Englisch

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 3 Std. = 45 Std.

Prüfungsvorbereitung: 15 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 175: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 171 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Studierende werden einen technischen Text aus einem aktuellen Forschungsgebiet ausführlich analysieren.Daraus abgeleitet werden Grundregeln für die Erfassung eigene Texte sowie eine persönlich angepaßteVorgehensweise, mit der ein Ingenieur in der beruflichen Praxis seine/ihre Kommunikationsbedürfnisse in derenglischen Sprache optimieren kann.

Studenten sind in der Lage, einen ausführlichen technischen Text in englischer Sprache

zu verfassen (zum Beispiel ein Bedienungshandbuch). Eine Fachdiskussion

kann von den Studierenden auf Englisch geleitet werden.

Fachliche Kompetenzen: 100 % Soziale Kompetenzen: 0 %

Inhalt:

Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Gelegenheit, fortgeschrittene Fähigkeiten zu üben, die man alsIngenieur in einem englischsprachigen Umfeld benötigt. Es werden

Beispiele aus der Praxis verwendet und dabei sowohl das britische als auch das internationale (US) Englischberücksichtigt.

Angepasst an die Wünsche der Hörer werden Grundzüge der englischen Grammatik

wiederholt. Die Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache abgehalten.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

Wird zur Verfügung gestellt!

Kein Skript vorhanden.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Diskussion

Page 176: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 172 von 193

Modul - BetriebswirtschaftslehreZugeordnet zu: Modul 705100 - Katalog BSc-NT 2 Module

Studiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

95015 Investition und Finanzierung95013 Produktion95014 Marketing

Prüfung 95015 - Investition und FinanzierungZugeordnet zu: Betriebswirtschaftslehre

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. Arnd Wiedemann

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 120 StundenSumme Workload: 180 StundenDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: SommersemesterGruppengröße: 450 Studierende

Fach: [021] BetriebswirtschaftslehreECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

Prüfungsformen:

Klausur (60 Minuten).

Kennung:

• M1-4: BSc Betriebswirtschaftslehre - 2. Semester• M7-3: BA Economics - 2. Semester• M11-3: BSc Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht - 2. Semester• M12-3: BSc Wirtschaftsinformatik - 2. Semester• M12-3: BSc Wirtschaftsinformatik (dualer Studiengang) - 2. Semester

Page 177: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 173 von 193

Ziele:

Die Studierenden lernen die grundlegenden Verfahren und Modelle der Investitionsrechung kennen. Es werdensowohl statische als auch dynamische Verfahren dargestellt und miteinander verglichen. Im Bereich derFinanzierung werden die grundlegenden Finanzen der Kapitalaufbringung (Außen- und Innenfinanzierung)diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen Investition und Finanzierung werden im Rahmen der Finanzanalyseanhand von Kapitalstrukturmodellen, finanzwirtschaftlichen Kennzahlensystemen und dem Shareholder Value-Konzept erläutert.

Inhalt:

• Grundlagen betrieblicher Finanzprozesse;• Instrumente der Investitionsrechnung (Investitionsrechnungen als Entscheidungshilfen, statische Verfahren

der Investitionsrechnung, dynamische Verfahren der Investitionsrechnung);• Formen der Kapitalaufbringung (Überblick über die Finanzierungsarten, Außenfinanzierung,

Innenfinanzierung);• Finanzanalyse (Kapitalstrukturmodelle, finanzwirtschaftliche Kennzahlenanalyse, Shareholder-Value-

Konzept).

Literatur:

Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., München 2003.

Prüfung 95013 - ProduktionZugeordnet zu: Betriebswirtschaftslehre

Lehrende: N. N.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Seidenberg

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 120 StundenSumme Workload: 180 StundenDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: SommersemesterGruppengröße: 450 Studierende

Fach: [021] BetriebswirtschaftslehreECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

Prüfungsformen:

Klausur (60 Minuten).

Page 178: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 174 von 193

Kennung:

• M4-2: BSc Betriebswirtschaftslehre - 2. Semester• M8-2: BA Economics - 4. Semester• M10-3: BSc Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht - 2. Semester• M15-1: BSc Wirtschaftsinformatik - 4. Semester• M15-1: BSc Wirtschaftsinformatik (dualer Studiengang) - 4. Semester

Ziele:

Die Studierenden sollen in der Lage sein, reale betriebliche Produktionsprozesse als produktive Systeme zubegreifen und deren Einsatzfaktoren, Transformationsprozesse sowie Ausbringungsgüter systematisch unddifferenziert zu erfassen. Darüber hinaus lernen sie den Zusammenhang zwischen den Faktoreinsatzmengenbzw. deren Faktorkosten und den Ausbringungsmengen realer betrieblicher Produktionsprozesse alsProduktionsfunktionen bzw. Kostenfunktionen wiederzugeben und einfache Gestaltungsaufgaben innerhalbproduktiver Systeme als produktionswirtschaftliche Entscheidungssituation zu verstehen und mit Hilfe vonEntscheidungsmodellen zu lösen.

Inhalt:

• Produktive Systeme als Erkenntnisobjekt der Industriebetriebslehre;• Grundlagen der Produktionstheorie: Analyse der Input-Output-Beziehung produktiver Systeme;• Grundlagen der Kostentheorie: Analyse der Kosten-Mengen-Beziehung produktiver Systeme;• Produktions- und Kostentheorie als Generator von Informationen für die operative Produktionsplanung.

Literatur:

Blohm, H., Beer, T., Seidenberg, U., Silber, H.: Produktionswirtschaft, 3. Aufl., Herne, Berlin 1997.

Rieper, B., Witte, T.: Grundwissen Produktion: Produktions- und Kostentheorie, 5. Aufl., Frankfurt am Mainu.a. 2005.

Schweitzer, M., Küpper, H.-U.: Produktions- und Kostentheorie: Grundlagen - Anwendungen, 2. Aufl.,Wiesbaden 1997.

Page 179: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 175 von 193

Prüfung 95014 - MarketingZugeordnet zu: Betriebswirtschaftslehre

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. Gustav BergmannUniv.-Prof.in Dr. Hanna Schramm-Klein

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 120 StundenSumme Workload: 180 StundenDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: WintersemesterGruppengröße: 450 Studierende

Fach: [021] BetriebswirtschaftslehreECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

Prüfungsformen:

Klausur (60 Minuten).

Kennung:

• M4-1: BSc Betriebswirtschaftslehre - 1. Semester• M8-1: BA Economics - 3. Semester• M10-2: BSc Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht - 1. Semester• M15-2: BSc Wirtschaftsinformatik - 3. Semester• M15-2: BSc Wirtschaftsinformatik (dualer Studiengang) - 3. Semester

Ziele:

Die Studierenden lernen das moderne Marketing als eine marktorientierte Unternehmensführung kennen. Siekönnen auf der Grundlage des entscheidungsorientierten Ansatzes unter Berücksichtigung der Marketing-Ziele und der Marketing-Situation Marketing-Entscheidungen treffen. Sie kennen die Grundprobleme undausgewählte methodische Ansätze im Bereich der Marktforschung und Prognose, des Einsatzes derLeistungs-, Preis- und Konditionen-, Kommunikations- und der Distributionspolitik sowie der Koordination derMarketing-Entscheidungen. Durch die Anwendung ausgewählter Entscheidungsmodelle trainieren sie sowohlihre Problemlösungsfähigkeit als auch ihre Methodenkompetenz.

Inhalt:

• Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von Absatzprozessen;• Grundlagen der Absatzpolitik;• Leistungspolitik;• Distributionspolitik;• Kommunikationspolitik;• Preis- und Konditionenpolitik;• Koordination der Marketing-Entscheidungen.

Page 180: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 176 von 193

Literatur:

Freter, H.: Marketing: Die Einführung mit Übungen, München 2004.

Meffert, H.: Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2000.

Weiss, H. C.: Marketing, 13. Aufl., Ludwigshafen 2004.

Page 181: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 177 von 193

Modul - VolkswirtschaftslehreZugeordnet zu: Modul 705100 - Katalog BSc-NT 2 Module

Studiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

95021 Mikroökonomik I95023 Makroökonomik I

Prüfung 95021 - Mikroökonomik IZugeordnet zu: Volkswirtschaftslehre

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. Karl-Josef Koch

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 120 StundenSumme Workload: 180 StundenDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: SommersemesterGruppengröße: 300 Studierende

Fach: [175] EconomicsECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

Prüfungsformen:

Klausur (60 Minuten).

Kennung:

• M2-1: BA Economics - 2. Semester• M3-2: BSc Betriebswirtschaftslehre - 2. Semester

Ziele:

Die Studierenden werden mit den mikroökonomischen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns vertrautgemacht. Sie sind hinterher in der Lage, das Verhalten von Marktteilnehmern zu verstehen und dieunterschiedlichen Marktformen in ihren Wohlfahrtswirkungen zu analysieren und zu unterscheiden.

Page 182: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 178 von 193

Inhalt:

Es werden im Detail die Verhaltensweisen von Haushalten und Unternehmen in einer Volkswirtschaftanalysiert. Dazu gehören die Formulierung von Zielsetzungen unter Berücksichtigung externerBeschränkungen wie Einkommen oder verfügbarer Technologie. Die Funktionsweise von Märkten wirdanalysiert und es werden verschiedene Marktformen in ihrer Wohlfahrtswirkung betrachtet. Grundlagen für dieBewertung von wirtschaftspolitischen Entscheidungen werden vermittelt, indem ihre Wirkung auf die Wohlfahrteinzelner Entscheidungsträger herausgearbeitet wird.

Literatur:

Varian, Hal. Intermediate Microeconomics, Norton 2003.

Perloff, Jeffrey. Microeconomics, Pearson 2004.

Prüfung 95023 - Makroökonomik IZugeordnet zu: Volkswirtschaftslehre

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-ViebachN. N.

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenZeit für Selbststudium: 120 StundenSumme Workload: 180 StundenDauer des Elements: 1 SemesterElementturnus: WintersemesterGruppengröße: 450 Studierende

Fach: [175] EconomicsECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

Veranstaltungen:

Klausur (60 Minuten).

Prüfungsformen:

Klausur (60 Minuten).

Kennung:

• M3-3: BSc Betriebswirtschaftslehre - 1. Semester• M2-1: BA Economics - 1. Semester• M15-1: BSc Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht - 3. Semester

Page 183: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 179 von 193

Ziele:

Dieser Kurs soll den Studierenden wichtige Grundlagen der Analyse makroökonomischerWirkungszusammenhänge geschlossener Volkswirtschaften vermitteln. Im einzelnen sollen sie in die Lageversetzt werden, zentrale Größen zur Kennzeichnung der gesamtwirtschaftlichen Lage der EU und einzelnerLänder zu identifizieren und zu interpretieren. Darauf aufbauend erwerben sie ein Verständnis für dieBestimmungsgründe dieser Größen aus neoklassischer Sicht, also in einer Situation, die insbesondere durchflexible Preisgrößen und Vollbeschäftigung gekennzeichnet ist. Anschließend werden anhand des Einkommen/Ausgaben-Modells und anhand des IS/LM-Modells Produktion und Beschäftigung aus keynesianischer Sicht,also bei Unterbeschäftigung, dargestellt. In beiden Modellen soll ein Verständnis für gesamtwirtschaftlicheAbhängigkeiten bzw. Interdependenzen geschaffen werden. Hinzu kommen erste Analysen der Geld- undFiskalpolitik aus konkurrierenden wirtschaftspolitischen Perspektiven.

Literatur:

Blanchard, O.: Macroeconomics, 3. Aufl., Upper Saddle River, New Jersey 2003.

Blanchard, O., Illing, G.: Makroökonomik, 3. Aufl., München 2003.

Burda, M. C., Wyplosz, C.: Makroökonomik: eine europäische Perspektive, 2. Aufl., München 2003.

Felderer, B., Homburg, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik, 8. Aufl., Berlin 2003.

Mankiw, N. G.: Makroökonomik, 4. Aufl., Stuttgart 2000.

Nissen, H. P.: Das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung, 4. Aufl., Heidelberg 2002.

Page 184: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 180 von 193

Modul - Recht/Geschichte/Philosophie/RhetorikZugeordnet zu: Modul 705100 - Katalog BSc-NT 2 Module

Studiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

700970 Patentwesen700950 Analytische Einführung in die Ethik700960 Präsentationstechniken und Rhetorik

Prüfung 700970 - PatentwesenZugeordnet zu: Recht/Geschichte/Philosophie/Rhetorik

Lehrende: RA Klaus Gennen

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 185: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 181 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe und Methoden des Patentrechts und desGebrauchsmusterrechts sowie des Arbeitnehmererfinderrechts und des Rechts der Lizenz- und FuE-Verträge.Sie sind in der Lage, eine Patentschrift und ein Patenterteilungsverfahren zu verstehen. Weiter kennen dieStudierenden Grundzüge des Erfinderrechts und können einfache Vergütungsberechnungen durchführen.Sie lernen die wesentlichen Grundzüge des Lizenzvertragsrechts und des Rechts der Forschungs- undEntwicklungsverträge, jeweils unter Einschluss der kartellrechtlichen Grundgegebenheiten.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einzelne Vertragsklauseln situationsangemessen zu bewerten undVerhandlungen über Vertragsinhalte zu verstehen.

Fachliche Kompetenzen: 95 % Soziale Kompetenzen: 5 %

Inhalt:

• Grundzüge des deutschen Patent- und Gebrauchsmusterrechts einschl. Verletzungsverfahren• Grundzüge des deutschen Arbeitnehmererfinderrechts• Grundzüge des Rechts der (technischen) Lizenzverträge• Grundzüge des Rechts der Forschungs- und Entwicklungsverträge

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Keine, lediglich allg. Rechtsfiguren des Schuldrechts

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Kraßer, Patentrecht• Benkard, Patentgesetz• Bartenbach; Arbeitnehmererfinderrecht• Bartenbach, Arbeitnehmererfindervergütung• Bartenbach, Patentlizenz- und Know-how-Vertrag• Rosenberger, Verträge über Forschung und Entwicklung

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Page 186: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 182 von 193

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Tafelanschrieb• Projektor/Beamer

Prüfung 700950 - Analytische Einführung in die EthikZugeordnet zu: Recht/Geschichte/Philosophie/Rhetorik

Lehrende: Univ.-Prof. Dr. Dieter Schönecker

Zeit für Kontaktstudium: 60 StundenStudiensemester: SemesterDauer des Elements: 1 Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Ziele:

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten metaethischen Theorien und Probleme. Sie solldamit die Grundlagen schaffen für eine Beschäftigung mit Fragen der Angewandten Ethik, wie sie auch in denIngenieurwissenschaften auftauchen können.

Inhalt:

Was ist Ethik? - Das Richtige und das Gute: Normlogische Begriffe - Universalität - Relativismus - Objektivismusvs. Subjektivismus - Kognitivismus vs. Non-Kognitivismus - Moralischer Realismus vs. Moralischer Anti-Realismus - Egoismus - Kontraktualismus - Tugendethik und Naturrecht - Supernaturalismus - Internalismusvs. Externalismus - Konsequentialismus vs. Deontologie - Utilitarismus -Das Prinzip der doppelten Wirkung -Die Goldene Regel

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

Es werden fortlaufend Zusammenfassungen verteilt, die als Grundlage für die Klausur dienen (weitereLiteraturhinweise in der der Veranstaltung)

Page 187: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 183 von 193

Prüfung 700960 - Präsentationstechniken und RhetorikZugeordnet zu: Recht/Geschichte/Philosophie/Rhetorik

Lehrende: Dr.-Ing. Martina Zimmermann

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Seminar: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Seminarinhalte: 15 x 1 Std. = 30 Std.

Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen die strukturierte Vorbereitung und wirkungsvolle Gliederung vonPräsentationen, den Aufbau und die Strukturierung von Visualisierungen. Darüber hinaus sind sie inder Lage gängige Präsentationsmedien (Overheadfolien, Flipchart, Pinnwand, Powerpoint-Präsentation,Videoaufzeichnungen) professionell zu handhaben. Sie sind imstande technische Zusammenhängezielgruppengerecht aufzubereiten und in kompakter und logischer Struktur vorzutragen. Sie sind in der Lagesouverän mit Reaktionen aus dem Auditorium während und im Anschluss an ihre Präsentation umzugehen.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit durch ein Basiswissen zu Rhetorik, Köperhaltung und Stimmeinsatz,diese gezielt einzusetzen. Sie entwickeln Methoden zur Entwicklung einer sicheren und souveränenAusstrahlung als Redner und Teamleiter. Der interaktive Charakter des Seminars fördert ihre Kompetenzsowohl in Einzel- als auch Teamarbeit unter zeitlich eingeschränkten Bedingungen Lösungskonzepte undPräsentationen zu erarbeiten. Videogestützte Analysen und Feedbacks ermöglichen ihnen eine kritischeSelbstreflexion ihres professionellen Auftritts als kompetenter Redner.

Fachliche Kompetenzen: 40 % Soziale Kompetenzen: 60 %

Page 188: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 184 von 193

Inhalt:

• Strukturierte Vorbereitung und wirkungsvolle Gliederung von Präsentationen, Aufbau und Strukturierung vonVisualisierungen, professionelle Handhabung der gängigen Präsentationsmedien

• Rhetorischer Einsatz von Stimme und Sprache, Einsatz der Körpersprache• Professioneller Umgang mit Fragen, Zwischenfragen, Einwänden, Angriffen u. Pannen• Praxisbezogene Übungen zu den Inhalten, videogestützte Analysen und Feedbacks

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Literatur:

• Thiele, A.: Überzeugend präsentieren - Präsentationstechnik für Fach- und Führungskräfte; Düsseldorf, VDI-Verlag, 1991

• Seifert, J. W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren; Offenbach, GABAL Verlag, 2003• Janka, F.: Wirkungsvoll präsentieren; Niedernhausen/Ts., FALKEN Verlag, 2001• Collins, J.: Präsentieren - professionell und erfolgreich; Landsberg am Lech, mvg-Verlag, 2001

Skript in Papierform verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Overheadfolien• Flipchart• Pinnwand• Powerpoint-Präsentation• Videoaufzeichnungen

Page 189: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 185 von 193

Modul - Betriebswirtschaftslehre und GründungsmanagementZugeordnet zu: Modul 705100 - Katalog BSc-NT 2 Module

Studiensemester: 1. bis 3. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0SWS: 4.0

zugeordnete Prüfungen

700985 Unternehmensplanspiel "priME-Cup"95564 BWL für junge und neue Unternehmen700980 BWL für junge und neue Unternehmen in Technik und Informatik (Basiskurs)

Prüfung 700985 - Unternehmensplanspiel "priME-Cup"Zugeordnet zu: Betriebswirtschaftslehre und Gründungsmanagement

Lehrende: Univ.-Prof.in Dr. Christiana Weber

Zeit für Kontaktstudium: 30 StundenZeit für Selbststudium: 60 StundenSumme Workload: 90 StundenStudiensemester: SemesterElementturnus: Wintersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Workload (Semester):

2 SWS Übung Vorlesung: 15 x 2 Std. = 30 Std.

Aufbereitung der Vorlesungsinhalte: 30 Std.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 Std.

Prüfungsvorbereitung:

Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Std.

Page 190: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 186 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Teilnehmer sollen die vernetzten Zusammenhänge im Unternehmen erleben, insbesondere dieZielkonflikte, die sich in der Führung eines Unternehmens systembedingt ergeben. Die Studierenden lernenden Umgang mit Informationen und die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Das Planspiel EXISTpriME-Cup ist insbesondere geeignet, um wirtschaftliches vernetztes Denken und Handeln und strategischeUnternehmensführung zu vermitteln.

Soziale Kompetenzen:

Durch die Entscheidungsfindung zu betrieblichen Aufgabenstellungen in Teilnehmergruppen wird dieTeamarbeit gefördert. Intensive Gruppendiskussionen sowie simulierte Finanzierungsgespräche fördernzudem rhetorische und Verhandlungskompetenzen. Die Teilnehmer üben sich darüber hinaus im Rahmen vonPräsentationselementen und einer Abschlusspräsentation.

Fachliche Kompetenzen: 50 % Soziale Kompetenzen: 50 %

Inhalt:

• Unternehmensziele und -strategien• Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch,

Produktneueinführung, Markteintritt in einen neuen Markt, Kalkulation von Sondergeschäften,Deckungsbeitragsrechnung und Marktforschungsberichte als Informationsgrundlage fürMarketingentscheidungen

• F & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse• Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge• Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische

Produktion, Rationalisierung, Lernkurve• Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation• Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, stufenweise

Deckungsbeitragsrechnung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cash Flow, Aktienkurs undUnternehmenswert, Portfolioanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse notwendig. Es werden aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zuergänzender Literaturarbeit und Recherche vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Mündliche Prüfung

Page 191: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 187 von 193

Literatur:

• Wöhe, G./Döring, U. (2008): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl.• Modulhandbuch EXIST primeCup

Skript in elektronischer Form verfügbar.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Planspiel• Präsentation• Gruppendiskussion

Prüfung 95564 - BWL für junge und neue UnternehmenZugeordnet zu: Betriebswirtschaftslehre und Gründungsmanagement

Studiensemester: SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [021] BetriebswirtschaftslehreECTS-Punkte: 3.0SWS: 2.0

Prüfung 700980 - BWL für junge und neue Unternehmen in Technik undInformatik (Basiskurs)Zugeordnet zu: Betriebswirtschaftslehre und Gründungsmanagement

Studiensemester: SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 2.5SWS: 2.0

Page 192: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 188 von 193

Modul - Projektarbeiten, PraktikaZugeordnet zu: Modul 8950 - Gesamtkonto

Studiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 25.0

zugeordnete Prüfungen

708100 Planungs- und Entwicklungsprojekt708500 Fachpraktikum BSc8900 Bachelorarbeit

Prüfung 708100 - Planungs- und EntwicklungsprojektZugeordnet zu: Projektarbeiten, Praktika

Zeit für Kontaktstudium: 2 StundenZeit für Selbststudium: 178 StundenSumme Workload: 180 StundenStudiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 6.0

Workload (Semester):

Einführungsveranstaltung 1 x 2 Std. = 2 Std.

Teamfindung/Projektfindung 1 x 10 Std. = 10 Std.

Projektbearbeitung 1 x 120 Std. = 120 Std.

Projektdokumentation 1 x 20 Std. = 20 Std.

Erstellen Abschlusspräsentation 1 x 10 Std. = 10 Std.

Erstellen Abschlussposter 1 x 10 Std. = 10 Std.

Präsentation und Posterbetreuung am Posterday 1 x 8 Std. = 8 Std.

Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Std.

Page 193: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 189 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind befähigt, sich in definierter Zeit in eine ingenieurbezogene Problemstellungeinzuarbeiten und mit gegebenen Werkzeugen eine Lösung zu erarbeiten sowie hierzu ihre bereits erlangtenKenntnisse aus dem Studium einzubringen. Ein besonderer Aspekt ist hierbei, dass die Studierenden aus demAngebot vieler Problemstellungen je nach Neigung und Studienschwerpunkt frei wählen können. Deshalb istdas Planungs- und Entwicklungsprojekt im fortgeschrittenen BSC-Studium positioniert.

Soziale Kompetenzen:

Wichtige Teilbereiche stellen neben den fachlichen Inhalten die Elemente Teamorientierung,Projektmanagement, Dokumentation und Präsentation dar. Deshalb wird vom Einzelnen ein hohes Maß anKommunikation, Abstimmungsbereitschaft, Moderation, Zuverläsigkeit und Zeitmanagement verlangt. DieseQualitäten sind im heutigen Ingenieurarbeitsumfeld unverzichtbar. Die Studierenden „erleben" ihr eigenesProjekt mit allen Herausforderungen in nichttechnischen Fragen von Anfang bis Ende direkt - keine andereVeranstaltung im Studium stellt diese Funktion ganzheitlich bereit.

Fachliche Kompetenzen: 50 % Soziale Kompetenzen: 50 %

Inhalt:

• Angebote der Problemstellung durch die Lehrstühle des Maschinenbaus an der Universität Siegen (könnenauch mit Industrieanbindung gestaltet werden)

• Bearbeitung im Team (Soll-Teamgröße 3..4 Studierende)• Bearbeitung nach Regeln des Projektmanagements mit Projektstrukturplan, Projektablaufplan,

Projektphasen (Definitionsphase, Konzeptphase, Realisierungsphase, Abschlussphase), Meilensteinezwischen den Projektphasen

• Definierte Laufzeit im Sommersemester• Abschluss mit Erstellung einer vollständigen Projektdokumentation und Durchführen einer öffentlichen

Abschlusspräsentation• Projektdokumentation mit Ergebnisprotokollen, ingenieurwissenschaftlicher Fachbericht, Logbuch,

Abschlussposter

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Module P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, P15, P16, P17

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsnachweis

Page 194: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 190 von 193

Literatur:

• vgl. andere vorher besuchte Veranstaltungen• Einführungsveranstaltung zur Information der Studierenden

Kein Skript vorhanden.

Sonstige Informationen:

Medienformen:

• Projektdokumentation• Abschlussposter• Abschlusspräsentation über Beamer

Prüfung 708500 - Fachpraktikum BScZugeordnet zu: Projektarbeiten, Praktika

Lehrende: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth

Zeit für Selbststudium: 300 StundenStudiensemester: 1. bis 6. SemesterElementturnus: Sommersemester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 7.0

Workload (Semester):

Gesamter Arbeitsaufwand inkl. Praktikumsbericht: 300 Std.

Page 195: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 191 von 193

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden haben durch die (Mit)Arbeit an konkreten technischen Aufgaben das besondereAnforderungsprofil an die Tätigkeiten eines Ingenieurs kennengelernt. Sie haben sich dabeifachrichtungsbezogene Kenntnisse aus der Praxis angeeignet und Eindrücke über die spätere beruflicheUmwelt gesammelt. Zudem haben sie sich einen Eindruck über die betriebliche Organisation und Führung, dasArbeitsklima und die sozialen Probleme eines Industriebetriebes verschafft. Das Fachpraktikum hat Lehrinhalteergänzt und im Studium erworbene theoretische Kenntnisse durch Praxisbezug vertieft.

Soziale Kompetenzen:

Im Rahmen des Fachpraktikums bringen die Studierenden ihre fachbezogenen Kenntnisse in betrieblicheVorhaben zur Problemlösung ein. Die Aufgabenstellung ist in der Regel komplex und verlangt häufig sowohlnach einem interdisziplinär arbeitenden Team als auch nach einem hohen Maß an Selbstverantwortung.

Fachliche Kompetenzen: 30 % Soziale Kompetenzen: 70 %

Inhalt:

Das Fachpraktikum umfasst sowohl betriebstechnische als auch ingenieurnahe Tätigkeiten. Es vermitteltfachrichtungsbezogene Kenntnisse in den Technologien und führt zudem an betriebsorganisatorischeProbleme heran, um die im Grundpraktikum erworbenen praktischen Erfahrungen und die im Studiumerlangten theoretischen Kenntnisse zu vertiefen. Um individuelle Studienziele zu unterstützen, gestalten dieStudierenden die im Ausbildungsplan der Praktikantenordnung aufgeführten Ausbildungsziele individuell.

Details regelt die Praktikantenordnung.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Qualifizierter Praktikumsbericht, Leistungsnachweisschein

Literatur:

Wird vom Ausbildungsbetrieb gestellt.

Handlungsanleitung zur Erstellung des Berichts in elektronischer Form verfügbar.

Page 196: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 192 von 193

Prüfung 8900 - BachelorarbeitZugeordnet zu: Projektarbeiten, Praktika

Zeit für Selbststudium: 360 StundenStudiensemester: 0. bis 6. SemesterElementturnus: jedes Semester

Fach: [104] MaschinenbauECTS-Punkte: 12.0

Lehr- und Prüfungssprache:

Vorzugsweise Deutsch, nach Absprache mit dem Betreuer auch Englisch oder eine andere Sprache.

Workload (Semester):

Einarbeitung in die Themenstellung, selbstständige wissenschaftliche Bearbeitung der Problemstellung: 180 h

Literaturrecherche, Kommunikation mit Betreuer, Abfassung der Arbeit, Ausarbeitung derKolloquiumspräsentation und anschließende Verteidung der Arbeit im Kolloquiumsvortrag : 180 h

Gesamter Arbeitsaufwand: 360 h

Ziele:

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichenMethoden zu bearbeiten. Sie besitzen die Fähigkeit, die im Studium erworbenen Fach- undMethodenkompetenzen anzuwenden und entsprechend dem jeweiligen Aufgabengebiet zu vertiefen, um dasgestellte Problem erfolgreich abschließen zu können.

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit relevantes Material aus Literaturdatenbanken und anderen Quellenzu erschließen. Sie besitzen planerische und organisatorische Fähigkeiten, ein Projekt innerhalb einervorgegebenen Frist zu bearbeiten und erfolgreich abzuschließen. Sie sind in der Lage, die Problemstellung,zugehörige Grundlagen sowie die eigene Vorgehensweise zur Problemlösung auf begrenzter Seitenzahlnachvollziehbar und gut strukturiert darzustellen. Sie können einen Vortrag entwerfen und unter Einsatzüblicher Medien vor fachkundigem Publikum vortragen, in dem die wesentlichen Inhalte der Arbeit in begrenzterZeit nachvollziehbar vermittelt werden. Sie sind in der Lage im Rahmen des Kolloquiums auf Frageneinzugehen und ihre Arbeit zu verteidigen.

Fachliche Kompetenzen: 50 % Soziale Kompetenzen: 50 %

Page 197: Modulhandbuch für den Studiengang - Department · PDF filei. Studienverlaufsplan BSc. Maschinenbau (2010) SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP Prüfung SWS ECTS-CP

ModulbeschreibungBachelor 1 Hauptfach - Maschinenbau

Druckdatum: 01. März 2011 Seite 193 von 193

Inhalt:

Nach Wahl aus dem gesamten Gebiet des Studiengangs

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Nachweis der Studienleistungen entsprechend der Prüfungsordnung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Schriftliche Arbeit, Abschlusskolloquium