72
Modulhandbuch des Studiengangs Verkehrswirtschaftsingenieurwesen M.Sc. (Fassung 2017) Stand: 10. April 2017

Modulhandbuch des Studiengangs ...€¦ · Optimierungsprobleme mit und ohne Restriktionen, Optimierung auf Netzwerken und in der Logistik Algorithmen der Optimierung 4. MODULHANDBUCH

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulhandbuch des StudiengangsVerkehrswirtschaftsingenieurwesenM.Sc. (Fassung 2017)

    Stand: 10. April 2017

  • Inhaltsverzeichnis

    Modulblock 1: Methodenwissen 4MVWING 1.1 Höhere Mathematik für VWing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4MBING-1.1.5 Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5MBING-1.2.5 Wissenschaftliches Arbeiten / Entscheidungs- u. Bewertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 7MVWING 1.4 Mikroskopische Modellierung und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    Modulblock 2: Verkehrsingenieurwesen und Rechtswissenschaften 9MWiWi 2.7 Infrastruktur und Wirtschaftsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9MVWING 2.2 Vertragsrecht / Bauvertragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11MWiWi 1.13 Supply Chain Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12MVWING 2.4 Raum- und Systemanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Modulblock 3: Praxisphase 16MBING-5.2 Entwurfsplanung (Projekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16MBING-5.3 Ausführungsplanung und Bauerstellung (Projekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18MVWING 3.2.2 Bahnsystemtechnik (Projekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20MVWING 3.3 Betriebsphase (Projekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    Modulblock 4: Wirtschaftswissenschaft 23MWiWi 1.1 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23MWiWi 1.2 Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25MWiWi 1.4 Innovations- und Technologiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28MWiWi 1.7 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31MWiWi 1.8 Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33MWiWi 1.10 Strategic Service Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34MWiWi 2.2 Economic Integration and the World Economy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36MWiWi 2.12 International Environmental Economics and International Policy Issues . . . . . . . . . . . . . . . 38MWiWi 4.1 Advanced OR-methods in Operations Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40MWiWi 4.3 Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    Modulblock 5: Vertiefung 45MVWING 5.1 Straßenverkehrssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45MVWING 5.2 Nachhaltiges Wirtschaften und Management natürlicher Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . 46MVWING 5.3 Schall- und Immissionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48MBING-6.4.2 Aktuelle Themen des Individualverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49MVWING 5.5 Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50MBING-6.4.1 Erhaltungs- und Sanierungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51MBING-6.4.3 Monitoring im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52MVWING 5.8 Stadtplanung / Genehmigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53MVWING 5.9 Verkehrsanlagen und Fahrzeugbau im ÖPNV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54MVWING 5.10 Europäische ÖPNV-Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55MVWING 5.11 Betriebskonzepte im öffentlichen Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56MBING-4.4.5 Brand- und Evakuierungssimulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57MVWING 5.13 Netzgestaltung im Güterverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59MVWING 5.14 Bahnsystemtechnik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60MVWING 5.15 Infrastruktursysteme Wasserstraßen und Häfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61MVWING 5.16 Infrastruktursysteme Flughäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63MWiWi 1.1 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64MWiWi 4.1 Advanced OR-methods in Operations Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66MVWING 5.19 Theorie des Verkehrsflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

    2

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MBING-6.3.3.6 Sonderkapitel Verkehrs- und Infrastruktursysteme I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70MBING-6.4.4 Sonderkapitel Verkehrs- und Infrastruktursysteme II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    Modulblock 6: Abschlussarbeit 72MVWING 6 Abschlussarbeit & Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

    3

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    Modulblock 1: Methodenwissen

    MVWING 1.1 Höhere Mathematik für VWingStellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden:

    • sind in der Lage, weiterführende Methoden der Mathematik anzuwenden

    • besitzen die Fähigkeit zur sachgerechten Auswahl und Anwendung weiterführender mathematischer Me-thoden auf Problemstellungen im Verkehrswirtschaftsingenieurwesen

    Modulverantwortliche(r):

    Dr. rer. nat. Michael Stiglmayr

    Nachweise zu Höhere Mathematik für VWing

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Höhere Mathematik für VWing

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    135 h

    Kontaktzeit:

    4 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Mathematische Methoden im Verkehrswirtschaftsingenieurwesen, z.B.:

    • Optimierungsprobleme mit und ohne Restriktionen, Optimierung auf Netzwerken und in der Logistik

    • Algorithmen der Optimierung

    4

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MBING-1.1.5 InformationsmanagementStellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden sind in der Lage, für den Bereich ÖPNV Daten zu erheben, statistisch auszuwerten undzu visualisieren. Die Studierenden beherrschen des Weiteren den Umgang mit Daten zur Beschreibung undModellierung des Güterverkehrs sowie Verfahren zur Nachfragemodellierung und sind in der Lage, die mit Gü-terverkehrsmodellen berechneten Verkehrsbelastungen in Netzen zu interpretieren und zu beurteilen.

    Voraussetzungen:

    Bemerkungen:

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Leerkamp

    Nachweise zu Informationsmanagement

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung ein-schließlich mündlicher Prüfung (uneinge-schränkt )

    Prüfungsdauer:30 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer.

    a Erhebungsverfahren und Modellierung im Güterverkehr

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Datenquellen (amtliche und nichtamtliche Statistiken) / Bewährte und neue Erhebungsverfahren (KiD, GüKVSt,Mautdaten, ...) / Aufkommensschätzung aus Strukturdaten / Modellierung von Logistikstrategien / Modellierungder Tourenplanung / Aktuelle Forschungsbedarfe und -ansätze

    Voraussetzungen:

    Bemerkungen:

    b Datenerhebung im ÖPNV

    5

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Datenerhebung im ÖPNV (Fortsetzung)Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Seminar

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Inhalte: Empirische Sozialwissenschaft, Erhebungsmethoden / Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung, -eingabe, -auswertung / Statistische und grafische Datenanalyse / Reliabilität, Validierung der Daten- und Ana-lysequalität / Prognosen und Regressionsanalysen / Spezielle Kapitel der Wahrscheinlichkeitsrechnung

    Voraussetzungen:

    Bemerkungen:

    6

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MBING-1.2.5 Wissenschaftliches Arbeiten /Entscheidungs- u. Bewertungsverfahren

    Stellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Grundlagen und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens.Sie können Bewertungs-, Optimierungs- und Prognoseverfahren ebenso anwenden wie Methoden der partizi-pativen Planung.

    Voraussetzungen:

    Bemerkungen:

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Felix Huber

    Nachweise zu Wissenschaftliches Arbeiten / Entscheidungs- u. Bewertungsverfahren

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (uneinge-schränkt )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    a Wissenschaftliches Arbeiten / Entscheidungs- u. Bewertungsverfahren

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    135 h

    Kontaktzeit:

    4 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Inhaltlich können folgende Schwerpunkte gesetzt werden: Grundlagen der Wahrnehmung, Erkenntnistheorie /Wissenschaftstheorie / Planungstheorie / Leitbilder, Ziele, Standards / Quantitative, qualitative und argumenta-tive Bewertungs- und Optimierungsverfahren / Prognoseverfahren / Szenarienverfahren / Sensitivitätsmodell /Partizipative Planung

    Voraussetzungen:

    Bemerkungen:

    7

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 1.4 Mikroskopische Modellierung und SimulationStellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden kennen die Grundlagen der mikroskopischen Modellbildung, mit der Simulation im Bereichdes Verkehrswesens. Sie können mikroskopische Modelle erarbeiten, anwenden und überprüfen.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Gerlach

    Nachweise zu Mikroskopische Modellierung und Simulation

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung ein-schließlich schriftlicher Prüfung (Klausur)(uneingeschränkt )

    Prüfungsdauer:60 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Modellierung und Simulation

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    157,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    • Grundlagen der mikroskopischen Modellierung und Simulation von Verkehr

    • Modellarten

    • Zufälligkeit

    • Fehlermaße

    Bemerkungen:

    Literatur: Vorlesungsfolien

    8

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    Modulblock 2: Verkehrsingenieurwesen und Rechtswissen-schaften

    MWiWi 2.7 Infrastruktur und WirtschaftsentwicklungStellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Ziel des Moduls ist der Erwerb von Kenntnissen über Marktstrukturen, Faktoren der Marktentwicklung sowie vor-handener und denkbarer Entwicklungsmuster. Den Studierenden werden die wichtigsten Ansätze der Erklärungwirtschaftlichen Wandels vorgestellt, die im Anwendungsgebiet der Infrastruktur und Logistik in besonderer Wei-se vertieft werden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Märkte selbständig aus unternehmerischerund wohlfahrtstheoretischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Hans Frambach

    Nachweise zu Infrastruktur und Wirtschaftsentwicklung

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Infrastruktur und Logistik

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Angesichts komplexer und sich verändernder nationaler und internationaler Marktverflechtungen und Markt-strukturen, steigen auch die logistischen Anforderungen für eine zufrieden stellende Versorgung der Volkswirt-schaften mit Gütern und Dienstleistungen. Die Voraussetzung dazu bildet eine den Erfordernissen angepassteBereitstellung von Infrastruktur. In der Veranstaltung werden die wichtigsten Ansätze zur Infrastrukturtheorie undInfrastrukturpolitik vorgestellt. Im Zentrum steht die effiziente Bereitstellung von Infrastruktur unter besondererBerücksichtigung logistischer Netzwerke, wie Zulieferer-, Distributions-, Gütertransport- und Verkehrsnetze.

    b Entrepreneurship und Marktentwicklung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    9

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Entrepreneurship und Marktentwicklung (Fortsetzung)Inhalte:

    Im Mittelpunkt dieser Vorlesung steht der innovative Unternehmer, der - zumindest in Marktwirtschaften - alszentrales Movens der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen werden kann. Untersucht werden daher zunächstUrsachen und Wirkungen der Gründung neuer Unternehmen sowie des unternehmerischen Handelns auf Märk-ten. Dazu gehört eine ausführliche Analyse des Innovationsphänomens genauso wie die Beschäftigung mitanderen im Verlauf der Evolution von Märkten relevanten Wettbewerbsparametern. Im Anschluss daran gehtes um den Zusammenhang zwischen Dynamik des Unternehmensverhaltens und Konjunkturentwicklung sowieStrukturwandel. Abschließend wird gefragt, wie vor dem Hintergrund einer solchen evolutorischen Wettbewerbs-wirtschaft gezielte wirtschaftspolitische Eingriffe überhaupt möglich sind - etwa zur Erhöhung der Gründungs-und Innovationsdynamik des Systems.

    c Evolutorische Ökonomik

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Die Entwicklung von Volkswirtschaften ist eine der zentralen Fragestellungen der ökonomischen Theorie. Zielder Veranstaltung ist es, verschiedene Indikatoren, Strukturen und Verlaufsmuster der Wirtschaftsentwicklunginnerhalb vorhandener theoretischer Erklärungsansätze aufzuzeigen und eine Einschätzung des gegenwärti-gen wirtschaftlichen Entwicklungsstandes zu geben, aber auch Hinweise auf mögliche zukünftige Verläufe derwirtschaftlichen Entwicklung zu finden. Im Vordergrund steht die Sichtweise von wirtschaftlicher Entwicklung alsdynamischer, evolutorischer Prozess. Diese Sichtweise bedingt, neben der Berücksichtigung „harter“ Determi-nanten des wirtschaftlichen Wachstums, wie Produktivitätszuwachs und Veränderung der Erwerbsbevölkerung,auch die Betrachtung institutioneller Rahmenbedingungen von Wachstumsprozessen und verhaltenswissen-schaftlicher Erklärungsansätze.

    10

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 2.2 Vertragsrecht / BauvertragsrechtStellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 3/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

    Workload:

    3 LP

    90 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Vertiefte Kenntnisse in:

    • Bauvergabe- und Bauvertragsrecht

    • HOAI

    • neuer Vertragsformen

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Helmus

    Nachweise zu Vertragsrecht / Bauvertragsrecht

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:60 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:3

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Vertragsrecht / Bauvertragsrecht

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Die Studierenden vertiefen ihr wissen in:

    • Bauvergabe- und Bauvertragsrecht

    • HOAI

    und lernen neue Vertagsformen kennen.

    11

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 1.13 Supply Chain ManagementStellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes und umfassendesVerständnis der Prozesse und Akteure globaler Supply Chains. Sie können qualitative und quantitative Metho-den zur Gestaltung und Lenkung von Supply Chains eigenständig entwickeln und auf neuartige Problemstel-lungen anwenden. Hierbei wird insbesondere auf Ansätze zur Berücksichtigung von Fragen der Nachhaltigkeitin Supply Chains eingegangen. Die Studierenden sind daher nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in derLage, weltweit vernetze Supply Chains unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu gestalten, zuplanen und zu steuern.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Dirk Briskorn

    Nachweise zu Supply Chain Management

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Supply Chain Management

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    • Grundlagen des Supply Chain Management

    • Modellierung von Supply Chains

    • Optimierungsprobleme im Supply Chain Management

    • Strategische Planung von Supply Chains

    • Koordination und Kontrakte in Supply Chains

    b Sustainable Supply Chain Management

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    12

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Sustainable Supply Chain Management (Fortsetzung)Inhalte:

    • Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit

    • Operationalisierung und Messung von Nachhaltigkeit in Supply Chains

    • Stoffströme entlang der Supply Chain

    • Betriebswirtschaftliche, umweltorientierte und mehrkriterielle Entscheidungen

    c Fallbeispiele und Übungen im Supply Chain Management

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    • Vorstellung konkreter Planungsprobleme ausgewählter Branchen

    • Erarbeitung von Lösungsansätzen durch Übertragung des in Lehrveranstaltung 1 und 2 erworbenenWissens auf diese Fallbeispiele

    • Anwendung von Methoden zur Simulation und Optimierung von Supply Chains

    13

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 2.4 Raum- und SystemanalysenStellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 9/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

    Workload:

    9 LP

    270 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen integriertes Systemwissen und ganzheitliches Denken über die Planung von komple-xen Anlagen bzw. Verkehrssystemen. Sie sind in der Lage, Nutzungsansprüche der Gesellschaft zu formulierenund gegenüber verschiedener Schutzbedürfnisse abzugrenzen. Sie können politische Vorgaben zur Raumpla-nung mit einer detaillierten Analyse der räumlichen Situation so verknüpfen, dass die Analyseergebnisse in einerGeneralplanung einfließen können.

    Voraussetzungen:

    Allgemeine Kenntnisse der Raumplanung und des Verkehrswesens

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Schlenkhoff

    Nachweise zu Raum- und Systemanalysen

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung ein-schließlich schriftlicher Prüfung (Klausur)(uneingeschränkt )

    Prüfungsdauer:120 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:9

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    Die Prüfung besteht aus einer 120 min. Klausur und einer schriftlichen Hausarbeit bzw. Präsentation mitKolloqium

    a Raumanalysen

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    14

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Raumanalysen (Fortsetzung)Inhalte:

    Inhaltlich können folgende Schwerpunkte gesetzt werden:

    • Grundlagen der Raumplanung (Auffrischung)

    • Analyse von Nutzungsverteilungen

    • Analyse von Bearfsstrukturen

    • Sicherung von Raum- und Nutzungsansprüchen

    • Anwedungsbeispiele mit Unterstützung durch GIS

    • Beispielhafte Sicht auf die Festlegung von Trassen und Standorten sowie auf die Ausweisung von Schutz-gebieten

    • Konflikt- und Ausgleichsmanagement

    Bemerkungen:

    Literatur:Diverse Informationssysteme im Internet, Bundesverkehrswegeplan / EU Vorgaben, GEP Düsseldorf, FNP Wup-pertal, Straßen NRW, Straßenbauverwaltung Niedersachsen

    b Systemanalysen im Verkehr

    Stellung im Modul:

    Pflicht (7 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    153,75 h

    Kontaktzeit:

    5 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Planung, Entwurf und Analyse von: Stadtstraßen, Anlagen für den ruhenden Verkehr, Fußgängerverkehrs-anlagen, Raderverkehrsanlagen, barrierefreien Verkehrsanlagen, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, „SharedSpace“ -Bereichen

    Bemerkungen:

    Literatur:Vortragsfolien, Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (FGSV) (Hrsg.), Richtlinien für dieAnlage von Stadtstraßen (RASt), Ausgabe 2006 und weitere themenbezogene Entwurfsrichtlinien und -epmfehlungen der FGSV

    15

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    Modulblock 3: Praxisphase

    MBING-5.2 Entwurfsplanung (Projekt)Stellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden sind in der Lage, eine Vorentwurfs- und Entwurfsplanung für Objekte von Verkehrs- bzw.Infrastrukturanlagen bis hin zur Genehmigungsplanung realitätsnah durchzuführen und Ihre Planungen adäquatzu präsentieren.

    Voraussetzungen:

    Bemerkungen:

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach

    Nachweise zu Entwurfsplanung (Projekt)

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    Bestandteile des Nachweises sind eine Präsentation mit Kolloquium basierend auf einer schriftlichenAusarbeitung.

    a Planen, Bauen, Betreiben eines Verkehrs- und Infrastruktursystems - Entwurfspla-nung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Projektseminar

    Selbststudium:

    135 h

    Kontaktzeit:

    4 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Neu-/Umplanung von Stadtstraßen und Knotenpunkten. Aktuelle Beispiele, vorwiegend aus Kommunen in NRW.

    16

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Planen, Bauen, Betreiben eines Verkehrs- und Infrastruktursystems - Entwurfspla-nung (Fortsetzung)Bemerkungen:

    Literatur:Fortschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen(RASt), Ausgabe 2006FGSV, Richtlinien für Lichtsignalanlagen - Lichtzeichenanlagen für den Straßenverkehr (RiLSA), Ausgabe 2010FGSV, Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA), Ausgabe 2010FGSV, Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA), Ausgabe 2002weitere Entwurfsrichtlinien und -empfehlungen der FGSV

    17

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MBING-5.3 Ausführungsplanung und Bauerstellung (Pro-jekt)

    Stellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Beim Modul Planen, Bauen, Betreiben (II) - Ausführungsphase kann zwischen den Angeboten von Herrn Prof.Beckedahl und Herrn Prof. Häßler gewählt werden. Wenn das Modul BVWING 6.2.3 Straßenentwurf mit CADbereits im Bachelor belegt wurde, muss das Modul von Herrn Prof. Häßler belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden sind in der Lage Straßen (außerorts) zu entwerfen und mit einer Planungssoftware in Lage-und Höhenplan sowie Querschnitt auszuführen (mit Nachweisen) nebst Erläuterungsbericht. Sie kennen dierechtlichen Rahmenbedingungen (Straßen- und Wegegesetze des Bundes und der Länder) sowie die Anwen-dung von Recycling-Baustoffen.

    Voraussetzungen:

    Bemerkungen:

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hartmut J. Beckedahl

    Nachweise zu Ausführungsplanung und Bauerstellung (Projekt)

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    a Ausführungsplanung und Bauerstellung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Seminar

    Selbststudium:

    135 h

    Kontaktzeit:

    4 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Entwurf mit CAD: Lageplan/Höhenplan, Krümmungs- und Rampenband, Querschnitt/Massenermittlung, Er-läuterungsberichtStraßenrecht: Rechtsverhältnisse an öffentlichen Straßen, Regelung des Gebrauchs der öffentlichen Straßen,Rechtliche Grundlagen der Planung für Neu-, Ausbau und Ersatzneubauprojekten von StraßenVerwendung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Bauwesen: Europäischeund nationale Richtlinien, Verordnungen, Regelwerke und Normen, Allgemeiner und gegenwärtiger Standhinsichtlich Technik, Umwelt und Zertifizierung als Basis zur Erzeugung und Verwendung, StoffspezifischeVoraussetzungen zur Verwendung im Bauwesen (z.B. für Recycling-Baustoffe, Kraftwerksnebenprodukte undEisenhüttenschlacken)

    18

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Ausführungsplanung und Bauerstellung (Fortsetzung)Voraussetzungen:

    BBing, WP B7 Straßenentwurf (Grundlagen des Straßenbauentwurfs)

    Bemerkungen:

    Literatur:RAA, RAL, RIN, RStO, REBundesfernstraßengesetz, Straßen- und Wegegesetz NRW, Ausbaugesetze von Bund und Land NRWKommentare: Kodahl, Straßenrecht und MarschallEuropäische Abfall- und Wasserrahmenrichtlinie sowie KreislaufwirtschaftsgesetzDIN EN 12620, 13043, 13242, 13285, 16236 und deren Umsetzung in der TL-Gestein-StB, TL SoB und TLGSoB-StBLAGA Regelwerk M20 und Entwurf ErsatzbaustoffverordnungRegelwerke der Bundesländer zur Anwendung und Zertifizierung

    19

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 3.2.2 Bahnsystemtechnik (Projekt)Stellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Beim Modul Planen, Bauen, Betreiben (II) - Ausführungsphase kann zwischen den Angeboten von Herrn Prof.Beckedahl und Herrn Prof. Häßler gewählt werden. Wenn das Modul BVWING 6.2.3 Straßenentwurf mit CADbereits im Bachelor belegt wurde, muss das Modul von Herrn Prof. Häßler belegt werden

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden sollen befähigt werden, im Rahmen einens gegebenen Projekts Teilthemen auf wissenschaft-lichem Niveau selbständig oder in Kleingruppen zu bearbeiten. Herangezogen werden Eisenbahnprojekte ausdem nationalen und internationalen Kontext; entsprechend erfolgt die Veranstaltung in deutscher und englischerSprache, was bei den Studierenden entsprechende Sprachkenntnisse voraussetzt.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Häßler

    Nachweise zu Bahnsystemtechnik (Projekt)

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Ausführungsphase Bahnsystemtechnikprojekt

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Projekt

    Selbststudium:

    157,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    • Bestandsanalyse

    • Stärken- / Schwächenprofil des Ist-Systems

    • zielorientierte Erarbeitung von Lösungsvarianten

    • Variantenentscheidungsmethodik

    • Kosten- / Nutzungsberechnung

    • Potentialermittlung

    • Bauen und Fahren

    • Betriebsführungsverfahren

    20

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Ausführungsphase Bahnsystemtechnikprojekt (Fortsetzung)Bemerkungen:

    Literatur:Die für die jeweilige Veranstaltung einschlägige Literatur wird zu Beginn benannt bzw. zur Verfügung gestellt.

    21

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 3.3 Betriebsphase (Projekt)Stellung im Studiengang:Pflicht

    Stellung der Note: 6/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.

    Workload:

    6 LP

    180 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden sind in der Lage zu Planung und Entwurf von Betriebsszenarien sowie zum Ausarbeiten vonOptimierungsstrategien und Sanierungsoptionen.

    Voraussetzungen:

    Empfohlen wird: Modul MVWING 3.1 und MVWING 3.2.1 bzw. MVWING 3.2.2

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Reutter

    Nachweise zu Betriebsphase (Projekt)

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:6

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    Ergänzender Bestandteil der Modulabschlussprüfung ist neben der Präsentation mit Kolloqium auch eine schrift-liche Ausarbeitung (Erläuterungsbericht der Präsentation).

    a Prozessorientiertes Prokjekt - Betriebsphase Verkehrssysteme

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Seminar

    Selbststudium:

    135 h

    Kontaktzeit:

    4 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Entwurf, Planung und Optimierung des Betriebs von öffentlichen Verkehrssystemen.Inhaltlich können projektspezifisch folgende Schwerpunkte gesetzt werden:

    • Betriebskostenermittlung und Controlling für Verkehrssysteme

    • Marketingmaßnahmen

    • Betriebsführung

    • Monitoring und Überwachung der Auswirkung von Maßnahmen

    • Lebenszyklusplanung

    22

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    Modulblock 4: Wirtschaftswissenschaft

    MWiWi 1.1 ControllingStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Aus dem Modulblock 4: Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden haben ein tiefgehendes Verständnis des unternehmerischen Risikos als Einflussfaktor auf Ent-scheidungen des Managements. Sie beherrschen Instrumente und Methoden des operativen und strategischenControllings zur Unternehmenssteuerung unter Unsicherheit. Zudem verstehen Sie die Wechselwirkungen zwi-schen internen Steuerungsrechnungen im Controlling und der Rechnungslegung nach IFRS (Wahlpflicht) bzw.sind sie in der Lage, die erlernten Methoden im Kontext von Gründungs- und Entwicklungsprozessen anzuwen-den (Wahlpflicht).

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Nils Crasselt

    Nachweise zu Controlling

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Risikocontrolling

    Stellung im Modul:

    Pflicht (6 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    135 h

    Kontaktzeit:

    4 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    23

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Risikocontrolling (Fortsetzung)Inhalte:

    • Einführung: Risikobegriff, Operative vs. finanzielle Risiken

    • Visualisierung von Entscheidungen unter Unsicherheit: Zustands- und Entscheidungsbäume, flexible Pla-nung

    • Planungs- und Entscheidungsrechnungen unter Unsicherheit (mit Anwendungsbeispielen aus der Ener-giewirtschaft)- Sensitivitätsanalysen, Break-Even-Analyse, Szenarioanalysen- Risikosimulation auf Basis stochastischer Prozesse- Kapitalmarkttheoretische Bewertung unter Unsicherheit- Bewertung flexibler Projekte („Realoptionen“ )

    • Risikosteuerung- Bewertung der Risikoposition- Anpassung der Risikoposition (Hedging)

    b Controlling und IFRS

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    • Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    • Rückgriff der IFRS auf Controllinginformationen

    • Wertorientierte Steuerungsrechnungen auf IFRS-Basis

    c Gründungs- und Entwicklungscontrolling

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    • Controlling in der Gründungsphase

    • Controlling in weiteren Entwicklungsphasen: Wachstum, Stagnation und Sanierung

    • Praktische Anwendung bei kleinen und mittleren Unternehmen

    24

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 1.2 Entwicklung unternehmerischer PersönlichkeitStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden sollen sich insbesondere lehrenden und lernenden Aufgaben des Erwerbs und derAusdifferenzierung einer »unternehmerischen Persönlichkeit« - für sich und andere - in Unternehmen und Bil-dungsorganisationen wissenschaftlich fundiert legitimierend, gestaltend und evaluierend widmen können.Dafürbedarf es des Erwerbs u. a.- von vertiefender, professioneller Fachkompetenz im Bereich der betriebswirtschaftlich ausgerichtetenGründungspädagogik/-didaktik und in den relevanten Teil- und Nachbardisziplinen (neben der im Fokusstehenden Personalentwicklung und Berufs- und Wirtschaftspädagogik u.a. Persönlichkeitspsychologie, Sport-wissenschaft, kognitive Verhaltenstherapie, Sozialisationstheorie etc.) sowie der Ergebnisse und Befunde dernationalen und internationalen Gründungsforschung inklusive der emergierenden Theorie der EntrepreneurshipEducation

    - von gründungspädagogisch/-didaktischer Anwendungskompetenz

    • mit Schwerpunkt auf der wissenschaftsorientierten Anwendung von Planungs- und Analyseinstrumente inteamorientierten Lehr-Lernsituationen (ECDseminar) wie Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung undin individuellen betrieblichen Lehr-Lernsituationen (ECDindividual) inklusive Coaching oder Mentoring

    • zur zumindest erprobenden und bewährenden Gestaltung von über- bzw. außerbetrieblichen und be-trieblichen Sozialisationskontexten (Makroperspektive des ECD) sowie von konkreten betrieblichen Lehr/-Lernsituationen (Mikroperspektive des ECD); u. a. durch eigen- und sozialverantwortliches Managementder Entwicklung unternehmerischer und charismatischer Persönlichkeit, z. B. in den Bereichen »internallocus of control«, Ambiguitätstoleranz sowie Durchsetzungsfähigkeit.

    Bemerkungen:

    Die Lehrveranstaltung 1 wird standardmäßig als wöchentliche Vorlesung angeboten. Für die Erreichung desLehr- und Lernerfolges in den Lehrveranstaltungen 2 und 3 sind aus gründungspädagogisch/-didaktischerPerspektive in der Regel auch geblockte Veranstaltungen (und somit auch u.a. isomorphe Simulationen) un-abdingbar. Zugleich ist die konsequente wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der theoretisch fundierteneinschlägigen Literatur ebenfalls unabdingbar.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Ulrich Braukmann

    Nachweise zu Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    25

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    -Genese, Legitimations- und Verwendungsdimension der wissenschaftlich fundierten Entwicklung unternehme-rischer Persönlichkeit, u.a.

    • Referenz- und Kontexttheorien der Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit, u. a. zur Theorie desEntrepreneurship und der Entrepreneurship Education

    • Karriereentwicklung im Personalmanagement

    • Unternehmerische Persönlichkeit im Spannungsfeld von Nativismus- und Milieutheorie

    -Theorien zur Persönlichkeit und theoretische Ansätze der »unternehmerischen Persönlichkeit«-Theorien und Modelle der Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit in betrieblichen Ernst- und außerbe-trieblichen Simulationskontexten insbesondere mittels des „Entrepreneurship Career Development“ (ECD) alsgründungspädagogisch/-didaktisch fundierte komplexe und ambitionierte Organisationsform der Entwicklungunternehmerischer Persönlichkeit

    b Persönlichkeitsbezogene Managementseminare in Erprobung und Bewährung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    • Karriereentwicklung und Management Development

    • Theorie der seminaristischen Weiterbildung von Managern in exemplarischer Erprobung und Bewährung

    • Methodik und Methoden persönlichkeitsbezogener Managementseminare

    • Konzeption und exemplarische Erprobung und Bewährung von Aktions- und Sozialformen in persönlich-keitsbezogenen Managementseminaren (u.a. Rollenspiele, Fallmethode)

    • Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit in typischen betrieblichen Situationen der Bewährung un-ternehmerischer Persönlichkeit mittels entsprechender seminaristischer Simulationen

    • Reflektion und Evaluation seminaristischer Persönlichkeitsentwicklung in Managementseminaren - auchim Hinblick auf eine Fortentwicklung der Theorie bzgl. ECDseminar und ECDindividual

    c Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit in Theorie und Praxis

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    26

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    c Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit in Theorie und Praxis (Fortsetzung)Inhalte:

    • Vertiefung und Ergänzung zur Lehrveranstaltung 1 (Vorlesung) auch aus interdisziplinärer Perspektive(u.a. zum ECD etc.)

    • Potenzialdiagnostik, unternehmerische und gründungsbezogene Berufsorientierung in Theorie und Praxis

    • Wirtschaftsethisch fundierte Auseinandersetzung mit der Legitimation sowie bzgl. der Möglichkeiten undGrenzen der Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeiten

    • ECDindividual in Theorie und Praxis: Begleitung (u.a. via Coaching, Mentoring) des (primär selbstgesteu-erten) Lehrens und Lernens im Zuge der Entwicklung unternehmerischen Persönlichkeit

    • ECDseminar in Theorie und Praxis: Zum seminaristischen Erwerb von Kompetenzen zur Entwicklungunternehmerischer Persönlichkeit

    • Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung eines ECD

    27

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 1.4 Innovations- und TechnologiemanagementStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden werden zur Analyse und zur Steuerung von Innovationsprozessen befähigt. Die Veranstal-tungen behandeln weiterhin Strategien und Maßnahmen zum Technologiemanagement in Unternehmen. DieStudierenden werden in die Lage versetzt, innovations- und techologiepolitische Problemstellungen in Unter-nehmen zu lösen. Neben den Vorlesungen werden auch Fallstudien und Übungen zum Innovations- und Tech-nologiemanagement angeboten.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Peter Witt

    Nachweise zu Innovations- und Technologiemanagement

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Innovationsmanagement

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    28

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Innovationsmanagement (Fortsetzung)Inhalte:

    • Grundbegriffe des Innovationsmanagements

    • Gesellschaftliche Einstellungen zu Innovationen

    • Staatliche Innovationspolitik

    • Innovationsstrategien

    • Innovationsinitiativen

    • Zielbildung in Innovationsprozessen

    • Die Steuerung von Innovationsprozessen

    • Die Organisation von Forschung und Entwicklung

    • Promotoren der Innovation

    • Widerstände gegen Innovationen

    • Innovation und Kooperation

    • Messung und Bewertung des Innovationserfolgs

    • Fallbeispiele von Innovationsprozessen

    b Technologiemanagement

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    29

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Technologiemanagement (Fortsetzung)Inhalte:

    • Begriff und Gegenstand des Technologiemanagements

    • Technologieorientierte Umweltanalyse

    • Technologieorientierte Konkurrenzanalyse

    • Technologieorientierte Unternehmensanalyse

    • Formulierung einer Technologiestrategie

    • Interne Technologieentwicklung

    • Technologiebeschaffung von anderen Unternehmen

    • Technologiebeschaffung von Hochschulen und Erfindern

    • Patentierung von selbst entwickelten Technologien

    • Technologieverwertung durch Produktentwicklung

    • Technologieverwertung durch Lizenzierung

    • Technologieverwertung durch Technologieverkauf

    c Fallstudien / Übungen

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Es werden Anwendungen und Fallstudien zum Innovations- und Technologiemanagement vermittelt. Dabei kom-men internationale Unternehmen und Beispiele aus verscheidenen Branchen zur Sprache.

    30

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 1.7 MarketingStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft mus 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Den Studierenden werden die Rahmenbedingungen, Ziele und Grundsatzstrategien der Markenführung vermit-telt (Markenführung). Darüber hinaus lernen die Studierenden die gängigen Marketingtools im Bereich des Mar-kencontrollings kennen, die zur Unterstützung der Planung und Realisation markenbezogener Ziele, Strategienund Maßnahmen dienen (Markencontrolling). Ebenso lernen die Studierenden die in der Vorlesung vermitteltenStrategien und Techniken auf konkrete und aktuelle Fragestellungen des Marketings anzuwenden (Übung Pra-xis der Markenführung). Zudem erhalten die Studierenden im Rahmen des Moduls in zwei Sitzungen Einblickein die Durchführung von empirischen Studien aus Versuchsleiter- und Probandensicht.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Tobias Langner

    Nachweise zu Marketing

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Markenführung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Die Marke stellt den wichtigsten immateriellen Wertschöpfer in einem Unternehmen dar. Im Mittelpunkt dieserVeranstaltung stehen die Rahmenbedingungen, Ziele und Grundsatzstrategien der Markenführung. Grundlagender Markenidentität und Markenpositionierung werden ebenso vermittelt wie konkrete Handlungsempfehlungenzum Branding, zur Markendehnung, zur Bildung von Markenallianzen sowie zur Führung von Markenportfoliosund Markenarchitekturen. Die Veranstaltung bildet somit, in anschaulicher und kompakter Weise, alle wesentli-chen Aspekte der Markenführung ab.

    b Markencontrolling

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    31

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Markencontrolling (Fortsetzung)Inhalte:

    Zahlreiche Studien belegen die große Bedeutung der Marken für den Unternehmenserfolg. Aus diesem Grundsollten Marken ebenso systematisch gesteuert und kontrolliert werden wie die Investitionen in das mate-rielle Anlagevermögen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung der gängigen Marketing-tools im Bereich des Markencontrollings und damit das Erlernen eines quantifizierbaren und kontrollierbarenSteuerungskonzeptes.

    c Übung Praxis der Markenführung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    In der Übung werden wichtige Aspekte der Vorlesungen vertieft.

    32

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 1.8 PersonalmanagementStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen des Personalmanagements und sindin der Lage, diese auf praxisbezogene Problemstellungen zu übertragen. Sie beherrschen die Gestaltung perso-nalwirtschaftlicher Aufgabenfelder und haben die Fähigkeit erworben, zentrale personalwirtschaftliche Problemein der Praxis zu erkennen, zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Sie sind dafür sensibilisiert, dass dieLösung personalwirtschaftlicher Probleme nicht nur Fach- und Methodenwissen, sondern auch ein hohes Maßan Sozialkompetenz erfordert.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

    Nachweise zu Personalmanagement

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Personalmanagement

    Stellung im Modul:

    Pflicht (10 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    232,5 h

    Kontaktzeit:

    6 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Gegenstand der Veranstaltung ist die tiefgehende Betrachtung der theoretischen Grundlagen der Verhaltens-steuerung sowie der Gestaltungsfelder des Personalmanagements. Der Fokus im Rahmen der Verhaltenssteue-rung liegt unter anderem auf Motivations-, Führungs- und Gruppentheorien. Aufbauend auf diesen Grundlagenwerden Personalprobleme der Praxis aufgedeckt, analysiert und Problemlösungen erarbeitet.Die Gestaltungsfelder des Personalmanagements werden aus funktionaler und institutioneller Perspektive ana-lysiert. Dazu gehören unter anderem die Personalbedarfsdeckung, Personalentwicklung und Anreizsystemesowie deren Interdependenzen. Anhand von Literatur- und Fallstudien werden einzelne personalwirtschaftlicheFragestellungen anwendungsbezogen wiederholt und vertieft.

    33

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 1.10 Strategic Service ManagementStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    • Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der strategischen Handlungsoptionen und operativenKernprozesse des Kundenmanagements im Dienstleistungsbereich und

    • können das erworbene konzeptionelle und methodische Wissen anwenden.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Ina Garnefeld

    Nachweise zu Strategic Service Management

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Strategic Service Management

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Grundlagen und Vertiefung im strategischen Dienstleistungsmanagement.

    b Managing Profitable Service Relationships

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Grundlagen und Vertiefung im Bereich "Kundenbeziehungsmanagement".

    c Mini-Seminar

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    34

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    c Mini-Seminar (Fortsetzung)Angebot im: SS

    Inhalte:

    Eigenständige Anwendung erlernter Konzepte und Methoden auf reale Probleme vonDienstleistungsunternehmen.

    35

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 2.2 Economic Integration and the World EconomyStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    This Module puts the analytical focus on the theoretical, institutional and empirical analysis of regional economicintegration and international policy cooperation. This includes an internationally comparative perspective onEuropean and Asian countries. Students will learn about concepts, economic and institutional dynamics aswell as the respective research aspects. Moreover, reform options for improving efficiency and effectiveness inthe context of regional integration schemes are discussed. Issues of monetary integration and financial marketregulation will be analyzed.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Paul J.J. Welfens

    Nachweise zu Economic Integration and the World Economy

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a European Economic Integration and Institutions: Workshop and Excursion

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Form nach Ankündigung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Excursion either to Brussels (European Commission), Frankfurt (European Central Bank), Luxem-bourg/Strasbourg (other European Institutions) or Basel (BIS). Based on the insights of the previous workshopin Wuppertal all participants have the opportunity to discuss basic and current institutional and policy issues.Each participant has to write a short summary report about the excursion and has to present a paper on one ofthe EU institutions or one of the EU policy fields. The idea is to familiarize students with the institutional divisionof labour within the EU and to understand the task and role of the various institutions. Institutions have a roleboth within the EU but often also are a policy bridge to EU partner countries. Taking stock of EU policy andinstitutional integration thus is possible, future challenges of the EU can be analyzed. Students can team upin small study groups and also will be encouraged to study the dynamics of cooperation within the overall EU.Research issues and methods will be emphasized.

    b Economic Dynamics and Integration in Eastern Europe and Asia

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    36

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Economic Dynamics and Integration in Eastern Europe and Asia (Fortsetzung)Inhalte:

    Students will be able to understand the dynamics underlying the economic rise of Eastern Europe and Asia andthe factors driving regional economic integration. The following topics are included in this module:

    • Regional economic integration in Asia and Europe

    • Comparative study of trade and industrial policies of Eastern European countries and major Asian coun-tries

    • Study of the emergence of regional production and distribution networks and their impact on economicgrowth and regional division of labour,

    • Study of regional economic development (EU-Russia-China-Japan),

    • Study of the process of regional economic integration, concentrating on the role of institutions in thecreation of an ’East Asian Economic Community’.

    • Patterns of trade and industrial policy in Eastern Europe and Asia

    • Openness to foreign capital and technology, innovation policy

    • Trade and currency policy

    • Regional production and distribution networks; role of regional clusters

    • Dynamics of and lessons from the Asian Crisis

    c Monetary Integration and Financial Market Regulation

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Students will learn about the basic approaches to monetary integration and understand key concepts ofinternational monetary relations. Both short term and long term approaches are presented. Moreover, thedynamics of European monetary integration is analyzed both from a theoretical perspective and with respect topolicy topics in the EU.

    • Key aspects of monetary integration

    • Key aspects of Financial market regulation in the EU and worldwide

    • The role of Basel II and Basel III

    • Rating Agencies: Theory and reality

    37

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 2.12 International Environmental Economics andInternational Policy Issues

    Stellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Students learn up-to-date theories on the issue. Topics comprise market failures such as externalities andcollective goods, energy and resource economics, sustainable growth, and recent topics such as the Porter-Hypothesis of a „first mover advantage“ for clean technology providers and a decoupling of economic growthfrom energy and resource use („environmental Kuznets curve“ ).Gaining methodological know how will be essential. Students get a robust understanding on applying valuationtechniques of cost-benefit analysis, integrated assessment analysis, environmental input-output analysis, andregulatory impact assessment. This will be combined with international comparative empirical analysis.Students will apply their insights to develop solutions. The international policy dimension captures pioneeringaction at the level of single states as well as regimes and global agreements. Public-private alliances and thebusiness dimension will be integrated. This is reflected against ongoing efforts of international climate politics,resource-related conflicts, etc. Students’ participation is considered vital.Students will discuss case studies and make presentation of brief reports. Conclusions will be drawn jointly. Oncertain occasions, the course will conduct new forms of learning such as simulation games. Students will beasked to develop a 10-point action plan for the last session. An internship at WI and project involvement can bearranged on demand.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Welfens, Prof. Dr. Bleischwitz

    Nachweise zu International Environmental Economics and International Policy Issues

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Theory and Methodology

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Basics of environmental and resource economics (following textbooks of e.g. Alfred Endres and Jonathan Har-ris): negative externalities, collective goods, valuation and assessment techniques. Basic theories of economicchange (new institutional economics, transition management). Comparative empirical analysis on new topicssuch as the Porter-Hypothesis of a „first mover advantage“ for clean technology providers and a decoupling ofeconomic growth from energy and resource use („environmental Kuznets curve“ ), green growth / sustainablegrowth / de-growth.

    38

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Solutions and Policies

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Solutions and policies to reduce environmental pressure exist – Students will discuss case studies at the levelsof business, industries and entire economies to learn more about drivers and barriers. Applying regulatoryimpact assessment and other tools, they will learn how to assess such solutions and draw conclusions for policydevelopment. In that regard, policies on climate change and on raw materials security will be analysed. Thescope is international policy with a particular focus on the EU. Potential solutions at the international scale willbe reflected against the unwillingness to act from key states, impacts of fragile states and global risks. Finally,conclusions for global governance and international environmental policy will be drawn.

    c Tutorial I

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS+WS

    Inhalte:

    Tutorial.

    Bemerkungen:

    Die Übung wird mit jeweils 1 SWS im SS und WS angeboten.

    39

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 4.1 Advanced OR-methods in Operations Manage-ment

    Stellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes und umfassen-des Verständnis von modernen Methoden des Operations Research zur Lösung spezieller Problemstellungendes Operations Managements. So werden reale Prozesse der Produktion von Waren und Dienstleistungenbetrachtet und mit Hilfe spezieller Methoden des Operations Research unter Einsatz moderner Informations-und Kommunikationssysteme geplant und gesteuert. Anhand verschiedener Anwendungsbereiche werden Pro-blemstellungen des Produktions- und des Logistik-Managements als auch eines umfassenden Supply ChainManagements behandelt. Die Definition und Bearbeitung dieser Probleme erfolgt mit Hilfe geeigneter mathema-tischer Modellformulierungen und effizienter Lösungsalgorithmen.

    Bemerkungen:

    • Vorkenntnisse in Linearer Optimierung, Dualität und Ganzzahliger Optimierung, wie sie üblicherweise ineinem Bachelor Kurs zur Optimierung vermittelt werden, werden empfohlen.

    • Es ist geplant die beiden Vorlesungen in englischer Sprache zu halten.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Stefan Bock

    Nachweise zu Advanced OR-methods in Operations Management

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Advanced OR-methods in Transportation Management

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    40

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Advanced OR-methods in Transportation Management (Fortsetzung)Inhalte:

    Part I: Basics- Logistics and Transportation Management – A definition- Introduction to TransportationPart II: Selected planning approaches- The Traveling Salesman Problem- The Vehicle Routing Problem- The Pickup and Delivery ProblemPart III: Selected real-time approaches- Basic concepts- The real-time approach of Gendreau et al.- Routing with diversion- Exploiting Knowledge about future demands- Use of a Sample Scenario Hedging Heuristic- The TPDP-approach of Yang et al.

    b Advanced OR-methods in Production Management

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Introduction- Basic notations- Complexity issues-Specific integer problems and solution techniquesSophisticated Lot Sizing- Basics- The CLSP- The CLSPLJob Shop Scheduling- Basics- The real-time approach of Bierwirth and Mattfeld- The Tabu Search approach of Nowicki and SmutnickiMass Customization- Basic definitions- Assembly Line Balancing- Real-time control of Assembly LinesQuantitative offshoring approaches- Basics- A specific approach for Mass Customization Assembly Line Production Systems

    c Übung zu Advanced OR-methods in MO

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    41

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    c Übung zu Advanced OR-methods in MO (Fortsetzung)Inhalte:

    Übungsaufgaben zu den in den oben genannten Veranstaltungen behandelten Problemstellungen.

    42

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MWiWi 4.3 Empirische Wirtschafts- und SozialforschungStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 10/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    10 LP

    300 h

    Bemerkungen Modul im Studiengang:

    Im Modulblock 4 Wirtschaftswissenschaft muss 1 Modul aus 10 belegt werden.

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden können einen umfassenden methodischen Werkzeugkasten, der sowohl quantitative als auchqualitative Instrumente und Techniken umfasst, problemadäquat einsetzen. Sie sind in der Lage, empirischeStudien für unterschiedliche Arten wissenschaftlicher Fragestellungen zu konzipieren, die geeigneten Verfahrenzur Datenerhebung auszuwählen, die Daten mit Hilfe geeigneter Software auszuwerten und die empirischenErgebnisse sinnvoll zu interpretieren.

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Dr. Dirk Temme

    Nachweise zu Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:90 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:10

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Fortgeschrittene quantitative und qualitative Verfahren der Datenerhebung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    • Wissenschaftstheorie

    • Konstruktkonzeptualisierung und -operationalisierung

    • Index- und Skalenentwicklung

    • Fragebogenentwicklung für standardisierte mündliche und schriftliche Interviews

    • Komplexe experimentelle Designs

    • Komplexe Formen zufälliger und nichtzufälliger Auswahlverfahren

    • Teil- und nichtstandardisierte Befragungstechniken

    • Psychologische Marktforschung

    43

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    b Fortgeschrittene quantitative und qualitative Verfahren der Datenauswertung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (4 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung

    Selbststudium:

    97,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    • Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse

    • Mixed-Method-Analyse

    • Clusteranalyse

    • Multidimensionale Skalierung

    • Diskrete Wahlmodelle

    • Conjoint-Analyse

    • Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen

    c Fortgeschrittene quantitative und qualitative Verfahren der Datenauswertung

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Übung

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    • Analyse von Textdokumenten mit MAXQDA

    • Multivariate Analyse empirischer Datensätze mit SPSS

    • Schätzung von Kovarianzstrukturmodellen mit AMOS

    44

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    Modulblock 5: VertiefungIm Modulblock 5 müssen insgesamt 16 LP erworben werden.

    MVWING 5.1 StraßenverkehrssystemeStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 3/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    3 LP

    90 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Grundzüge des Managements der Straßenerhaltung soie den Betriebsdienst an Verkehrswegen. Neubau undErneuerung von Straßen (Dimensionierung, Tragfähigkeitsprüfung, Baustoffauswahl).

    Voraussetzungen:

    Grundlagen des Straßenbaus

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. J. Beckedahl

    Nachweise zu Straßenverkehrssysteme

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Mündliche Prüfung (2-mal wiederholbar )

    Prüfungsdauer:40 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:3

    Nachweis für:ganzes Modul

    a Straßenverkehrssysteme

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Grundzüge des Managements der Straßenerhaltung sowie der Betriebsdienst an Verkehrswegen / Unterhal-tung, Erhaltung und Erneuerung von Straßen

    45

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 5.2 Nachhaltiges Wirtschaften und Managementnatürlicher Ressourcen

    Stellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 3/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

    Workload:

    3 LP

    90 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Der Einfluss der begrenzten natürlichen Ressourcen auf die Planung und den Betrieb von Infrastrukturanlagensoll bei der Konzeption von Managemenstrategien integriert behandelt werden können.

    Bemerkungen:

    Literatur: Nach Liste u.a. F. Schmidt-Bleek:„Das MIPS Konzept - Faktor 10“ Taschenbuch, KNAUR, 2000„Der ökologische Rucksack - Wirtschaften für eine Zukunft mit Zukunft“ Hirzel, Stuttgart 2004„Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen“ Fischer, Dezember 2006www.nachhaltigesbauen.de

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Schlenkhoff

    Nachweise zu Nachhaltiges Wirtschaften und Management natürlicher Ressourcen

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:3

    Nachweis für:Modulteil(e) a

    a Nachhaltiges Wirtschaften und Management natürlicher Ressourcen

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    56,25 h

    Kontaktzeit:

    3 SWS × 11,25 h

    Angebot im: WS

    Inhalte:

    Der Einfluss der begrenzten natürlichen Ressourcen auf die Planung und den Betrieb von Infrastrukturanlagensoll bei der Konzeption von Managementstrategien integriert behandelt werden können.Inhaltlich können folgende Schwerpunkt gesetzt werden: Nachhaltigkeitskonzepte / Brachflächenrecycling /Kontrollierter Rückbau nach KrW/AbfG / Nutzung von Bodenmaterialien im Bauwesen / Landnutzungskonzepte/ Konkurrierende Landnutzungsformen / Nachwachsende Rohstoffe /Wassernutzung / Wasserkreislauf....

    Voraussetzungen:

    46

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    a Nachhaltiges Wirtschaften und Management natürlicher Ressourcen (Fortsetzung)Bemerkungen:

    Literatur:Nach Liste, u.a. F. Schmidt-Bleek,2000: „Das MIPS Konzept - Faktor 10“ Taschenbuch, KNAUR2004 „Der ökologische Rucksack – Wirtschaften für eine Zukunft mit Zukunft“ Hirzel, Stuttgart, 20042006 „Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen“ Fischer, Dezember2006www.nachhaltigesbauen.de

    47

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 5.3 Schall- und ImmissionsschutzStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 3/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    3 LP

    90 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden kennen die Grundzüge des Schall- und Immissionsschutzes im Verkehr. Dazu zählen dieErmittlung der Lärmpegel und Schadstoffbelastungen, die Überprüfung der Einhaltung von Grenz- und Orien-tierungswerten, die Erarbeitung von Schallschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Reduktion der Immissionenunter besonderer Berücksichtigung rechtlicher und städtebaulicher Anforderungen.

    Bemerkungen:

    Literatur:Skript zur VorlesungÜbungsskriptForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (Hrsg.), Richtlinien für den Lärmschutz anStraßen (RLS), Ausgabe 1990/1992

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Gerlach

    Nachweise zu Schall- und Immissionsschutz

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

    Prüfungsdauer:60 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:3

    Nachweis für:Modulteil(e) a

    a Schall- und Immissionsschutz

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Schallschutz: Grundlagen des Schallschutzes, Grenz- und Orientierungswerte, Berechnung von Emissions- undImmissionspegeln, Maßnahmen zur Pegelminderung, Darstellung von SchallpegelnUmgebungslärmrichtlinie: Zielsetzung, Inhalt, BerechnungsverfahrenLuftschadstoffe: Emissionen des Verkehrs, Luft und Luftreinhaltung, Grenzwerte, Gegenmaßnahmen

    Bemerkungen:

    Literatur:Skript zur VorlesungSkript zur ÜbungForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (Hrsg.), Richtlinien für den Lärmschutz anStraßen (RLS), Ausgabe 1990/1992

    48

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MBING-6.4.2 Aktuelle Themen des IndividualverkehrsStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 2/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.

    Workload:

    2 LP

    60 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Anhand von aktuellen Themen des Individualverkehrs kennen die Studierenden den SStand der Technik2 imIndividualverkehr. Sie sind in der Lage, verkehrliche Ideen, Vorstellungen, Werturteile und Denkmodelle zu hin-terfragen und besitzen soziale Kompetenz und Diskussionsfähigkeit.

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach

    Nachweise zu Aktuelle Themen des Individualverkehrs

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (uneinge-schränkt )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:2

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    Bestandteil der Nachweise ist eine Präsentation und eine Schriftliche Ausarbeitung.

    a Aktuelle Themen des Individualverkehrs

    Stellung im Modul:

    Pflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Seminar

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Inhaltliche Schwerpunkte können in folgenden Bereichen des Individualverkehrs liegen: ITS-Technologien (Ein-satzgebiete, optimierte Nutzung vorhandener Ressourcen), Car2Car-/Car2X-Kommunikation, NutzerspezifischeAnsprüche im Verkehr (z. B. von Kindern, Senioren oder mobilitätseingeschränkten Personen), Verkehrssicher-heit, Mobilitätskonzepte, aktuelle Forschungsthemen

    49

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MVWING 5.5 VerkehrssicherheitStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 3/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

    Workload:

    3 LP

    90 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden und Verfahren zur Ableitung und Beurteilung der Ver-kehrssicherheitvon Straßen. Sie kennen zweckmäßige Hilfsmittel und Werkzeuge, die zur Vermeidung von Unfällen/Konflikten beitragen und können diese auf (Vor-) Entwurfsplanungen anwenden.

    Bemerkungen:

    Literatur:VorlesungsfolienForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (Hrsg.),Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen (M Uko), Ausgabe 2012FGSV (Hrsg.), Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Ausgabe 2002

    Modulverantwortliche(r):

    Prof. Gerlach

    Nachweise zu Verkehrssicherheit

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Schriftliche Hausarbeit (2-mal wiederhol-bar )

    Prüfungsdauer:-

    Nachgewiesene LP:3

    Nachweis für:Modulteil(e) a

    a Verkehrssicherheit

    Stellung im Modul:

    Pflicht (3 LP)

    Lehrform:

    Vorlesung/ Übung

    Selbststudium:

    67,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Grundlagen der Verkehrssicherheit, Unfalluntersuchungen, Unfallkenngrößen, Verkehrssicherheit vonHauptverkehrs-, Erschließungsstraßen und „Shared Space“ -Bereichen, Sicherheitsaudit von Straßen

    Bemerkungen:

    Literatur:VorlesungsfolienForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (Hrsg.), Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersu-chung in Unfallkommissionen (M Uko), Ausgabe 2012FGSV (Hrsg.), Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Ausgabe 2002

    50

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MBING-6.4.1 Erhaltungs- und SanierungsmanagementStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 2/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.

    Workload:

    2 LP

    60 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden können die Erhaltung und Sanierung von Infrastruktursystemen einschließlich Schadensbe-urteilung, Umnutzung und Ertüchtigung von Verkehrs- und Infrastruktursystemen, Verstärkung und Sanierungmanagen.

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hartmut J. Beckedahl

    Nachweise zu Erhaltungs- und Sanierungsmanagement

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Mündliche Prüfung (uneingeschränkt )

    Prüfungsdauer:30 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:2

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    a Erhaltungs- und Sanierungsmanagement

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Seminar

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Einleitung in die Asphalttechnologie:- Aufbau und Umsetzung des Straßenerhaltungsmanagements- Bewertung der Straßennetzqualität und Zustandsmerkmale von Fahrbahnen- Analyse der möglichen Schadensursachen- Erhaltungsmaßnahmen der Asphalt- und Betonfahrbahnen (Auswahl der Sanierungsmethode, Art der Ausfüh-rung, vorbereitende Arbeiten, Baugeräteneinsätze, innovative Baustoffe)- Qualitätsmanagement im Rahmen der Straßenerhaltung (Eigenüberwachung, Kontrollprüfung und Mängelbe-seitigung)- Fallstudie zur Analyse der Qualität der Straßennetze und Berechnung der Zustandsentwicklung der Straßen-netze mittels PMS-Daten- Einarbeitung von Szenarien zum systematischen Sanierungsmanagement- Ausarbeitung des Erhaltungsstrategien und Abschätzung des Finazierungsbedarfs, Beispiele aus der Praxis

    Voraussetzungen:

    Grundlagen des Straßenbaus

    Bemerkungen:

    Literatur:Schlagloch/Straßenerhaltung, Handbuch Straßenbau - Band 1AP 9, RPE-Stra, ZTV ZEB-StB, E EMI

    51

  • MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS VERKEHRSWIRTSCHAFTSINGENIEURWE-SEN M.SC. (FASSUNG 2017)

    Stand:10. April 2017

    MBING-6.4.3 Monitoring im BetriebStellung im Studiengang:Wahlpflicht

    Stellung der Note: 2/120

    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

    Das Modul wird jährlich angeboten.

    Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.

    Workload:

    2 LP

    60 h

    Lernergebnisse / Kompetenzen:

    Die Studierenden sind in der Lage, das Erhaltungsmanagement zu planen, Mess- und Überwachungssystemeeinzusetzen, Betriebsdaten, Überwachungskonzepte und Zustandserfassung baulicher Anlagen zu bewerten.

    Voraussetzungen:

    Modulverantwortliche(r):

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hartmut J. Beckedahl

    Nachweise zu Monitoring im Betrieb

    Modulabschlussprüfung

    Art des Nachweises:Mündliche Prüfung (uneingeschränkt )

    Prüfungsdauer:30 min. Dauer

    Nachgewiesene LP:2

    Nachweis für:ganzes Modul

    Bemerkungen:

    a Monitoring im Betrieb

    Stellung im Modul:

    Wahlpflicht (2 LP)

    Lehrform:

    Seminar

    Selbststudium:

    37,5 h

    Kontaktzeit:

    2 SWS × 11,25 h

    Angebot im: SS

    Inhalte:

    Visuelle und messtechnische Zustandserfassung / Erfassung der Tragfähigkeit / Zustandsbewertung / Zustandund Verkehrssicherungspflicht / Erhaltungsmanagement auf operativer Ebene / Leistungen im Rahmen desStraßenbetriebs / Erhebung des Anlagebestandes / Grundlagen des ASB (Netzdaten, Bestandsdaten) / Visua-lisierung und Bereitstellung der Zustands- und Betriebsdaten

    Voraussetzungen:

    Grundlagen des Straßenbaus.

    Bemerkungen:

    Literatur:RPE-Stra 01 / ZTV ZEB-StB / ZTV ZEB-StB (kurz) / RStO 2012 / ASB Bestand / ASB Netz / Leistungsheft-Strassenbetriebsdienst / RiAnBu / E-EMI

    52