114
Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Modulhandbuch Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik mit Praxissemester (6 und 7 Semester) V 13.0| 02.05.2013

Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Modulhandbuch

Bachelorstudiengänge

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik mit Praxissemester

(6 und 7 Semester)

V 13.0| 02.05.2013

Page 2: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

2

Inhalt

Einleitende Erläuterungen zu diesem Handbuch _____________________________________ 4 WIPB-41011 Einführung in die Programmierung _____________________________________ 5 WIPB-43053 IT-Infrastruktur _____________________________________________________ 7 WIPB-42012 Algorithmen und Datenstrukturen _____________________________________ 9 WIPB-41311 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 ______________________________ 11

WIPB-41311a Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik ____________________________ 12 WIPB-41311b Innerbetriebliche Informationssysteme ____________________________ 14

WIPB-41312 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 ______________________________ 16 WIPB-42312a Überbetriebliche Informationssysteme – E-/M-/C-Business ____________ 17 WIPB-42312b Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware ___________ 18

WIPB-43052 Datenbanken 1 ____________________________________________________ 20 WIPB-42021 Programmierkurs __________________________________________________ 22 WIPB-43051 Softwaretechnik 1 _________________________________________________ 23 WIPB-41063 Analysis __________________________________________________________ 25 WIPB-42064 Lineare Algebra ____________________________________________________ 27 WIPB-42073 Statistik __________________________________________________________ 29 WIPB-41321 Allgemeine BWL und Unternehmensführung ____________________________ 31 WIPB-41322 Human Resource Management und Organisation ________________________ 33 WIPB-42331 Buchführung und Jahresabschluss ____________________________________ 35 WIPB-43332 Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung _________________________________ 37 WIPB-43343 Angewandte Mikro- und Makroökonomie ______________________________ 39 WIPB-41102 Technisches Englisch _______________________________________________ 41 WIPB-41103 Lern- und Arbeitstechniken / Studium Generale / Mentoring ______________ 43 WIPB-41121 Softwaretechnik 2 _________________________________________________ 45 WIPB-46898 Web-Engineering __________________________________________________ 47 WIPB-44391 ERP 1 ____________________________________________________________ 49 WIPB-45392 ERP 2 ____________________________________________________________ 51 WIPB-46893 Angewandte Unternehmensführung ___________________________________ 53 WIPB-46836 Logistikmanagement _______________________________________________ 55 WIPB-46894 Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements ________________________ 57 WIPB-46904 Organisation und Change-Management ________________________________ 59 WIPB-46858 Projektmanagement ________________________________________________ 61 WIPB-46909 Informations- und Business Performance Management ___________________ 64 WIPB-44381 DV-Recht _________________________________________________________ 66 WIPB-46180 Bachelorseminar __________________________________________________ 68

WIPB-45182 Seminar (Methodik) _____________________________________________ 69 WIPB-45181 Seminar (Inhalt) _________________________________________________ 71

WIPB-63600 Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik _______________________________ 73 WIPB-46912 Kooperative Systeme _______________________________________________ 74 WIPB-46836 Logistikmanagement Wpf ___________________________________________ 76 WIPB-46893 Angewandte Unternehmensführung Wpf _______________________________ 78 WIPB-46808 Componentware ___________________________________________________ 80 WIPB-46812 Datenbanken 2 ____________________________________________________ 82 WIPB-46813 Datenschutz und Datensicherheit _____________________________________ 84 WIPB-46831 Investition und Finanzierung _________________________________________ 86 WIPB-46832 Kommunikations- und Rechnernetze __________________________________ 87 WIPB-46841 Operations Research _______________________________________________ 89 WIPB-46842 Produktionsmanagement ___________________________________________ 91 WIPB-46856 XML _____________________________________________________________ 93 WIPB-46869 DV in der Logistik __________________________________________________ 95 WIPB-46891 Mobile Anwendungen und Systeme ___________________________________ 97 WIPB-46811 Controlling _______________________________________________________ 99 WIPB-46905 IT-Servicemanagement_____________________________________________ 101

Page 3: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

3

WIPB-46906 ERP in der Produktion _____________________________________________ 103 WIPB-46805 Beschaffungsmanagement _________________________________________ 105 WIPB-46837 Marketing _______________________________________________________ 107 WIPB-00107 Praxissemester (für 7 sem. WIPB) ____________________________________ 109 WIPB-61903 Projektarbeit _____________________________________________________ 111 WIPB-00103 Bachelorarbeit (Thesis) inklusive Kolloquium __________________________ 113

Page 4: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

4

Einlei tende Erlä uterungen zu diesem Handbuch

Einleitende Erläuterungen zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch beinhaltet alle Modulbeschreibungen zu den beiden Studiengängen Wirtschaftsinformatik Bachelor 6 Semester (180 ECTS Punkte) und Wirtschaftsinformatik Bachelor 7 Semester (210 ECTS Punkte). Die Aufführung folgt entsprechend der Ordnung in den Studienverlaufsplänen. Die Module und Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden generell mit einer fünfstelligen Kennnummer innerhalb des Studiengangs eindeutig indiziert. Die Kennnummer entspricht dabei der Prüfungsnummer. Als Präfix wird die Studiengangkennung angegeben. Als Postfix kann die Kennnummer bei Bedarf um ein weiteres einstelliges alphanumerisches Varianten-/ Instanzkennzeichen ergänzt werden. Derzeit mögliche Studiengangkennungen: INPB = Informatik Bachelor Präsenz INPM = Informatik Master MIPB = Medizinische Informatik Präsenz Bachelor MIPM = Medizinische Informatik Präsenz Master STDB = Softwaretechnik Dual Bachelor WIPB = Wirtschaftsinformatik Präsenz Bachelor WIPM = Wirtschaftsinformatik Präsenz Master Im Handbuch verwendete Abkürzungen und Kurzzeichen: LP = Leistungspunkte (Creditpoints) LV = Lehrveranstaltung Sem. = Semester sem. Vorlesung = seminaristische Vorlesung SG = Studiengang SWS = Semesterwochenstunden TB = Themenbereich WModul = Wahlmodul WPModul = Wahlpflichtmodul

Page 5: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

5

WIPB-41011 Ei nführung i n die P rogra mmierung

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Einführung in die Informatik Bereich | Informatik

Modul | Einführung in die Programmierung

Kennnummer . WIPB-41011

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 3 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 5 SWS | 75 h

Selbststudium . 75 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Studierende beherrschen nach Abschluss der Vorlesung die wichtigsten Prinzipien des objektorientierten Programmierens im Kleinen und haben ein grundlegendes Verständnis vom Aufbau und der Funktionsweise von Rechnern.

Fach- und Methodenkompetenz: Sie erwerben die formale Kompetenz, Prinzipien, Methoden, Konzepte und Notationen des Programmierens im Kleinen zu verstehen, in verschiedene Kontexte einzuordnen und in objektorientierten Programmen einzusetzen. Hierzu gehört auch, den algorithmischen Kern einer einfachen Problemstellung zu identifizieren und einen imperativen Algorithmus zu entwerfen. Sie erwerben eine grundlegende Analysekompetenz, die Sie in die Lage versetzen, einfache Problemstellungen in objektorientierte Modelle zu übertragen und in UML darzustellen. Zu dieser Kompetenz zählt auch die Fähigkeit, sich selbstständig in Anwendungen (wie Entwicklungsumgebungen, Lernplattformen) einarbeiten zu können. Sie haben die Realisierungskompetenz, objektorientierte Programme in Java zu entwickeln und zu analysieren.

Fachübergreifende Methodenkompetenz: Absolventinnen und Absolventen kennen geschichtliche Entwicklungen der Informatik. Sie sind sich der mit der Nutzung informationsverarbeitender Systeme verbundenen Sicherheitsprobleme bewusst. Sie verfügen über Schlüsselqualifikationen wie z.B. der Fähigkeit zum Einsatz neuer Medien. Sie haben Erfahrungen in der Lösung von Anwendungsproblemen im Team.

Sozialkompetenz: Studierende erwerben kommunikative Kompetenz, um ihre Ideen und Lösungsvorschläge schriftlich oder mündlich überzeugend zu präsentieren und zwar auch dann, wenn ihrem Gegenüber die informatischen Sprech- und Denkweisen nicht geläufig sind.

Inhalte .

• Grundlegende Begriffe der Informatik • Notationen für die Syntax von Programmiersprachen, z.B. EBNF • Vorgehensweisen für die schrittweise Entwicklung von Programmen • Elemente der objektorientierten Programmierung: Objekte, Klassen, Vererbung, Polymorphie • Beschreibungsmethoden der objektorientierten Programmierung, z.B. UML • Elemente der imperativen Programmierung: Datentypen, Kontrollstrukturen, Operationen • Beschreibungsmethoden der imperativen Programmierung, z.B. Struktogramme

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • Bearbeitung von Programmieraufgaben am Rechner in Einzel- oder Teamarbeit, • aktives, selbstgesteuertes Lernen durch Internet-gestützte Aufgaben, Musterlösungen und

Begleitmaterialien zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Page 6: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

6

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Renate Meyer; Andre Schekelmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• H. Balzert, Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Elsevier 2005 • H. P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Oldenbourg 2009 • C. Heinisch, F. Müller-Hoffmann, S. Goll, Java als erste Programmiersprache, Teubner 2007

Page 7: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

7

WIPB-43053 IT-Infrastruktur

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Einführung in die Informatik Bereich | Informatik

Modul | IT-Infrastruktur

Kennnummer . WIPB-43053

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vermittlung von Grundlagenwissen hinsichtlich der einschlägigen Technologiebegriffe der IT-Infrastruktur. Theoretische Kenntnisse über Hardwarestrukturen und deren wichtigste Kenngrößen. Vertiefung bereits erlernten Fachwissens anhand praxisrelevanter Übungsaufgaben.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Abgrenzen von verschiedenen Betriebssystemstrukturen und Dateisystemen • Differenzieren der verschiedenen Speichermedien sowie unterschiedlicher

Speicherverwaltungsmethoden • Beurteilen technischer Neuentwicklungen • Anwenden der Kenntnisse über Betriebssysteme und Rechnernetze als Grundlage einer Tätigkeit in der

IT-Administration • Konzipieren eine Klassifikation bestehender Systeme, -architekturen und Netzwerke • Realisieren einer Auswahl auf Basis der Vor- und Nachteile dieser Systeme und Strukturen bezüglich

einer gegeben Aufgabenstellung

Inhalte .

Aufbau, Struktur und Elemente von Computer-Systemen Einführung in die Technologie, Aufbau von Computer-Systemen, Logik, CPU, Instruktionen und Darstellung der Daten Mainboard, Prozessorarchitekturen (Steuereinheit, ALU, Register), Speicher (Cache, Hauptspeicher, Festplattenspeicher), IO-Hardware – Bussysteme und Peripherie, Programmiersprachen und Programmorganisation Netzwerke Datenübertragung (Telefon, ISDN, DSL, …), Übertragungsarten, Protokolle und Netze (ISO-OSI-Schichtenmodell), Netztechnologien, Drahtlose Netze, Internet, Netzwerkdienste Betriebssysteme Systemsoftware: Betriebssysteme, Dienstprogramme, Übersetzungsprograme und Werkzeuge/Hilfen Struktur und Aufgaben von Betriebssystemen, Prozesse, Threads, Scheduling, Speicherverwaltung, Virtueller Speicher, Dateisysteme FAT, I-Node, NTFS, UNIX, Linux, MS-Windows IT-Systemarchitekturen C/S (Fat-,Thin-Clients; Terminalprogramme), n-tier Architekturen, peer-to-peer, Optimierung von IT-Infrastrukturen

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung mit begleitender Übung. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt mit Tafelanschrieb und Projektion

• Veranstaltung mit aktiver Mitwirkung aller Studierenden zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Page 8: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

8

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 2,5 LP von 175 (1,43%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Claus Fühner; Achim Schmidtmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Gumm H. P., Sommer, M.; Einführung in die Informatik; Oldenbourg; 9. Auflage; München; 2010 • Herold, H., Lurz, B., Wohlrab, J.; Grundlagen der Informatik; Praktisch - Technisch – Theoretisch,

Pearson; München; 2007 • Holzinger, A.; Basiswissen IT / Informatik 1: Informationstechnik; Vogel; Würzburg; 2002 • Dunkel, J. Eberhart, A., Fischer, S., Kleiner, C.;

Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen. Client-Server, Multi-Tier, SOA, Event Driven Architecture, P2P, Grid, Web 2.0; Hanser; München; 2008.

Page 9: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

9

WIPB-42012 Algori thm en und Date nstrukture n

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Einführung in die Informatik Bereich | Informatik

Modul | Algorithmen und Datenstrukturen

Kennnummer . WIPB-42012

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Studierende beherrschen nach Abschluss der Vorlesung die wichtigsten Algorithmen und Datenstrukturen sowie deren Zusammenhang. Sie können Algorithmen analysieren, qualitativ bewerten.

Fach- und Methodenkompetenz: Sie erwerben eine grundlegende Analysekompetenz, um bekannte Algorithmen und Datenstrukturen und deren Eigenschaften erklären zu können. Zu dieser Kompetenz zählt auch die Fähigkeit, sich selbstständig in Anwendungen (wie APIs und Entwicklungsumgebungen) einarbeiten zu können. Sie haben die Realisierungskompetenz, Datenstrukturen und Algorithmen in objektorientierte Programme zu übertragen, z.T. unter Verwendung der Collections in Java. Sie erwerben die formale Kompetenz, den Kern einer einfachen Problemstellung zu identifizieren und bekannte Algorithmen und Datenstrukturen zur Lösung zu einzusetzen. Sie erkennen den rekursiven Kern eines Problems und können eine rekursive Problemlösungstrategie einsetzen. Sie besitzen die Kompetenz Algorithmen Problemklassen zuzuordnen.

Inhalte .

• Entwurf, Analyse und Laufzeitverhalten von Algorithmen • Rekursion • Such- und Sortierverfahren • Listen, Bäume, Graphen, Hash-Tabellen • Bezug zu modernen Klassenbibliotheken wie z.B. Java-Collections • Entwurfsmethoden, z.B. Divide&Conquer, Backtracking • algorithmische Problemklassen

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Kontaktlernen in Präsenzveranstaltungen (Lösung von Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, Bearbeitung von Programmieraufgaben am Rechner in Einzel- oder Teamarbeit, jeweils mit unmittelbarer Rückkopplung und Erfolgskontrolle)

• Vorlesung mit begleitender Übung • Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt, mit Tafelanschrieb und Projektion • Aktives, selbstgesteuertes Lernen durch Internet-gestützte Aufgaben Musterlösungen und

Begleitmaterialien zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Page 10: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

10

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Renate Meyer; Konstantin Koll

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• H. Balzert, Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Elsevier 2005 • H.P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Oldenbourg 2009 • A. Solymosi, U. Grude, Algorithmen und Datenstrukturen in Java, Vieweg+Teubner 2008

Page 11: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

11

WIPB-41311 Ei nführung i n die Wi rtschaftsinforma tik 1

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Einführung in die Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 Kennnummer . WIPB-41311

Workload

. 150,00 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 1. - 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots .

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS : 41311a Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik 2 SWS : 41311b Innerbetriebliche Informationssysteme

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die zu erreichenden Kompetenzen sind den beiden Lehrveranstaltungen zu entnehmen.

Inhalte .

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik

• Wirtschaftsinformatik: Definition, Abgrenzung, Historie, Berufsfelder • Begriffsbestimmungen (Daten, Informationen, Wissen, Wissenspyramide, Problemlöseprozess, System,

Modell, Konzept) • Daten- und Informationsmanagement • Branchenspezifische Software • Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft

Innerbetriebliche Informationssysteme

• Grundbegriffe der Informationsverarbeitung • Informations- und Kommunikationssysteme • Anwendungssoftware • Administrations- und Dispositionssysteme, Führungssysteme, Querschnittssysteme • Software-Ergonomie

Lehrformen . Die Lehrformen ergeben sich aus den jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu diesem Modul.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen . Teilprüfungen in den Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten . alle Lehrveranstaltungen als Teilprüfungen des Moduls erfolgreich absolviert

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

Modulbeauftragte(r) . Andrea Kienle

Literaturhinweise und sonstige Informationen . Die Literaturangaben und sonstigen Informationen ergeben sich aus den jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu diesem Modul.

Page 12: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

12

WIPB-41311a Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor Modul | Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 Bereich | Wirtschaftsinformatik

LV | Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik

Kennnummer . WIPB-41311a

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 1 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenz:

• Die Studierenden haben einen Überblick über die historische Entwicklung der Wirtschaftsinformatik und können typische Aufgaben für die Wirtschaftsinformatik in einem Unternehmen identifizieren und die Spezifika erläutern.

• Die Studierenden lernen die Wirtschaftsinformatik als Lehre von der Planung, dem Entwurf und dem Einsatz betriebswirtschaftlicher integrierter Informationssysteme kennen und werden in die Grundlagen von Systemtheorie, Modellbildung und Daten- bzw. Informationsmanagement eingeführt.

Berufsfeldorientierung:

• Es sind typische Aufgabengebiete der Wirtschaftsinformatik bekannt. Sie können in einen Kontext zu den Aufgaben der Nachbardisziplinen, insbesondere BWL und Informatik eingeordnet werden.

• Berufsbilder und Karrierepfade in der Wirtschaftsinformatik sind deutlich. • Die Studierenden erkennen, dass die Wirtschaftsinformatik ein kritischer Erfolgsfaktor für das

wirtschaftliche Handeln in Unternehmen ist.

Inhalte .

1. Wirtschaftsinformatik: Definition, Abgrenzung und Historie der WI, Aufgabengebiete und Berufsfelder 2. Begriffsbestimmungen: Daten, Informationen, Wissen, Wissenspyramide, Problemlöseprozess, System,

Modell, Konzept 3. Datenmanagement: Datenorganisation und -sicherheit, Datenschutz 4. Informationsmanagement: Informationswirtschaft, Informationsintegration 5. Software: Klassifikationen, Branchenspezifische Software 6. Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft: Auswirkungen und Konsequenzen der WI

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung • Übung anhand praxisnaher Beispiele

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

hauptamtlich Lehrende . Andrea Kienle; Achim Schmidtmann

Page 13: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

13

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Abts, D., Mülder, W.; Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, 7. Auflage, Vieweg, Wiesbaden 2010

• Hansen, H. R., Neumann, G.; Wirtschaftsinformatik 1, 10. Auflage, UTB, Stuttgart, 2009 • Stahlknecht, P., Hasencamp, U.; Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Springer, Berlin,

2004

Page 14: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

14

WIPB-41311b Innerbetriebliche Informationssysteme

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor Modul | Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 Bereich | Wirtschaftsinformatik

LV | Innerbetriebliche Informationssysteme

Kennnummer . WIPB-41311b

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 1 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studierenden haben einen Überblick darüber, wie betriebliche Aufgaben durch Informationssystemen und Tbestimmte Typen von Anwendungssoftware bearbeitet werden können. Sie können umgekehrt auch betrieblichen Funktionsbereichen und Aufgaben geeignete Anwendungssoftwaretypen zuordnen. Darüber hinaus kennen die Studierenden Merkmale und Evaluationsmethoden zu Qualität und Bewertung von Software.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Erklären der Grundbegriffe der Informationssysteme • Erläutern des Semiotikbegriffs • Beschreiben der Architektur eines Informationssystems • Einordnen der Anwendungssoftware in die Architektur eines Informationssystems • Klassifizieren der Anwendungssoftware in Kategorien • Formulieren der typischen Merkmale von Administrations- und Dispositionssystemen,

Querschnittssystemen und Führungssystemen • Benennen und Beschreiben von Anwendungssoftwaretypen innerhalb der Kategorien und deren

betriebliche Einsatzgebiete • Definieren von Merkmalen zur Softwarequalität.

Inhalte .

• Grundbegriffe der Informationsverarbeitung • Informations- und Kommunikationssysteme • Methodische Grundlagen der Anwendungssoftware • Übersicht Anwendungssoftware • Administrations- und Dispositionssysteme (branchenneutrale, z. B. ERP, CRM;

unternehmensübergreifende Software und Branchensoftware) • Führungssysteme (Data Warehouse, Buisness Intelligence) • Querschnittssysteme (z. B. Workflowmanagementsysteme, Dokumentemmanagementsysteme,

Wissensmanagementsysteme, Web 2.0 in Unternehmen) • Software-Ergonomie (Qualität und Bewertung von Software, DIN 9241)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Vorlesung mit begleitender Übung. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt mit Tafelanschrieb

und Projektion. zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Page 15: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

15

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

hauptamtlich Lehrende . Uschi Gröner; Uwe Großmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Gröner, U., Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - eine Einführung, Vorlesungsbegleiter, Stand 2013

ergänzende Literatur:

• Abts, D., Mülder, W., „Grundkurs Wirtschaftsinformatik“, 7. , aktualisierte und verbesserte Auflage, Wiesbaden (Vieweg Teubner Verlag) 2011

Page 16: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

16

WIPB-41312 Ei nführung i n die Wi rtschaftsinforma tik 2

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Einführung in die Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 Kennnummer . WIPB-41312

Workload

. 150,00 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 1. - 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots .

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS : 42312a Überbetriebliche Informationssysteme – E-/M-/C-Business 2 SWS : 42312b Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Die zu erreichenden Kompetenzen sind den beiden Lehrveranstalungen zu entnehmen.

Inhalte .

Überbetriebliche Informationssysteme - E-/M-/C-Business

• unternehmensübergreifende Systeme, • E-Business/Commerce, • M-Business/Commerce, • C-Business

Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware

• Grundlagen, • Ist-Analyse, • Sollkonzept, • Referenzmodelle, • Auswahl, • Einführung, • Anpassung und • Betrieb von Anwendungssystemen

Lehrformen . Die Lehrformen ergeben sich aus den jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu diesem Modul.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen . Teilprüfungen in den Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten . alle Lehrveranstaltungen als Teilprüfungen des Moduls erfolgreich absolviert

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

Modulbeauftragte(r) . Achim Schmidtmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen . Die Literaturangaben und sonstigen Informationen ergeben sich aus den jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu diesem Modul.

Page 17: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

17

WIPB-42312a Überbetriebliche Informationssysteme – E-/M-/C-Business

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor Modul | Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 Bereich | Wirtschaftsinformatik

LV | Überbetriebliche Informationssysteme – E-/M-/C-Business

Kennnummer . WIPB-42312a

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 1 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Hinsichtlich der Fach- und Methodenkompetenz kennen die Studierenden die Formen der unternehmensübergreifenden Integration in der Wirtschaftsinformatik, wie Collaborative-Business, Electronic-Business und Mobile Business. Sie sind mit der Bedeutung der Information für Wertschöpfung und wirtschaftliche Prozesse, wie den Austausch von digitalen Produkten und Dienstleistungen, vertraut. Sie können die Elemente der Wertschöpfungskette von E/M/C-Business/Commerce erklären und verstehen ihre spezifischen Strukturen, Abläufe und Standards. Die Studierenden können Geschäftsmodelle des E/M/C-Business/Commerce mit ihren Komponenten beschreiben und interpretieren. Die Studierenden kennen charakteristische Fallstudien des E/M/C-Business und und sind mit den spezifischen Fachproblemen vertraut.

Inhalte .

• Wertschöpfungskette des E-Business • Geschäftsmodelle des E-Business/Commerce und ihre Komponenten • Business Webs, Preisbildung, Ertragsmodelle • eProcurement, eMarketing, eContracting, eDistribution, ePayment, eCRM • Mobile-Business/Commerce: Anwendungen und Dienste

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

hauptamtlich Lehrende . Uwe Großmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Abts, D., Mülder, W., Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, Wiesbaden 2004 • Meier, A., Stormer, H., eBusiness & eCommerce, Berlin 2005 • Turowski, K., Pousttchi, K., Mobile Commerce, Berlin 2004 • Hartmann, D. (Hrsg.), Geschäftsprozesse mit Mobile Computing, Braunschweig 2002 • Zwißler, S., Electronic Commerce - Electronic Business, Berlin 2002 • Zobel, J., Mobile Business und M-Commerce, München 2001

Page 18: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

18

WIPB-42312b Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor Modul | Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 Bereich | Wirtschaftsinformatik

LV | Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware

Kennnummer . WIPB-42312b

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vermittlung von Grundlagenwissen hinsichtlich der Auswahl und Einführung einer S(tandard-)Software in einem Unternehmen und darüber, wie dieser Prozess durch das Projektmanagement begleitet wird. Kenntnisse über den Softwarelebenszyklus sowie verschiedener Vorgehensmodelle bei der Softwareentwicklung und Einführung sowie deren Anwendung. Verständnis der Struktur und Inhalte einer Ist-Analyse, der Nutzung von Referenzmodellen zur Schwachstellenanalyse, der Sollkonzept-Erstellung, der Unterscheidung von Lasten- und Pflichtenheft, verschiedener Vertragsformen und Softwareeinführungsmethoden und dem Customizing von Software. Vertiefung bzw. praktische Anwendung bereits erlernten Fachwissens anhand praxisrelevanter Beispiele im Rahmen eines Bonusprojekts.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Benennen der Vor- und Nachteile von verschiedenen Erhebungsmethoden zur Ist-Analyse • Differenzieren der verschiedenen Stadien eines Software-Auswahlprozesses und der jeweiligen

Anforderungen und Dokumentationen • Abgrenzen von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an eine Software • Nutzung verschiedener Modellierungsmethoden zur Abbildung von unterschiedlichen

Unternehmenssichten • Konzipieren und Planen von Teststellungen/Softwarepräsentationen und Schulungsmaßnahmen • Transfer der erlernten Kenntnisse und Entwicklung eigener Lösungen im Rahmen eines Bonusprojekts

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Bewerten der Bedeutung von Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit bei Software-Einführungssprojekten

• Sensibilisierung für die sozialen Probleme einer Software-Einführung • Steigerung der Kooperations- und Teamfähigkeit im Bonusprojekt

Berufsfeldorientierung:

• Kenntnisse der Anforderungen unterschiedlicher Berufsbilder im Standard-Software Umfeld bezogen auf die Einführung und den Betrieb der Software

Inhalte .

• Grundlagen – Vorgehensmodelle und Projektmanagement • Projektinitiierung • Ist-Analyse (Geschäftsprozesse) • Modellierung / Referenzmodelle • Sollkonzept (Prozessoptimierung) • Lastenheft und Pflichtenheft • Markterhebung und Auswahl Standardsoftware • Tests und Nutzwertanalyse • Verträge • Software-Einführung • Schulungen • Betrieb / Wartung

Page 19: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

19

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

hauptamtlich Lehrende . Achim Schmidtmann; nicht namentlich

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Abts, D., Mülder, W.; Grundkurs Wirtschaftsinformatik; 7. Auflage; Vieweg; Wiesbaden; 2010 • Alpar P.; Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik; 5. Auflage; Wiesbaden; 2008 • Grupp, B.; Das IT-Pflichtenheft zur optimalen Softwarebeschaffung; 2. Auflage; mitp; Bonn; 2003 • Hansen, H. R., Neumann, G.; Wirtschaftsinformatik I; 8. Auflage; Fischer; Stuttgart; 2009 • Heinrich, L.; Wirtschaftsinformatik; Einführung und Grundlegung; 4. Auflage; Springer; München; 2010 • Laudon, K.C., Laudon, J. P., Schoder, D; Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung; 2. Auflage; Pearson

Studium; München; 2009 • Schwarzer, B., Krcmar, H.; Wirtschaftsinformatik, Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung; 4.

Auflage; Schäffer-Poeschel; Stuttgart; 2010 • Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.; Einführung in die Wirtschaftsinformatik; 11. Auflage; Springer; Berlin;

2004

Page 20: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

20

WIPB-43052 Date nba nke n 1

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Softwareentwicklung Bereich | Informatik

Modul | Datenbanken 1

Kennnummer . WIPB-43052

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Das Fundament wird durch die Vermittlung der Fach- und Methodenkompetenz gelegt, die die Kenntnis der Definition eines DBS, der Schemaarchitektur eines DBMS, des Data Dictionary, der Syntax und Semantik von SQL Befehlen, der Schritte der Modellierung, der Recovery Mechanismen und des 5-Ebenen Modell umfasst. Ebenso sollen die Studierenden ein tieferes Verständnis Relationaler Datenmodelle und ihrer Bestandteile (Entitäten und Beziehungen), der Relationalen Algebra und ihrer Operatoren, des Indexkonzepts, der Normalformen, der Views und der stored procedures erhalten. Eine weitere Verteifung erfolgt durch die Anwendung von SQL Befehlen zum Einrichten, Speichern und Abfragen von Information (DDL, DML, DRL, DCL), der Normalisierung von Daten, der JDBC Schnittstelle und dem Umgang mit der Steuerwerkzeugen für ein Datenbanksystem (z.B. mySQL, Oracle). Die Sozialkompetenz der Teilnehmer wird durch die Arbeit in Kleingruppen während der Praktikumsphasen gestärkt.

Inhalte .

1. Datenbankkonzepte 2. Relationales Modell und relationale Operationen 3. SQL Data Definition Language 4. SQL Data Manipulation Language 5. SQL Data Retrieval Language 6. SQL Funktionen 7. SQL Views 8. SQL Rechteverwaltung und Transaktionskonzept 9. Constraints 10. Stored procedures, Trigger 11. DB Entwurf 12. Struktur eines DBMS, Optimierung 13. Schnittstellen 14. JDBC Schnittstelle 15. Normalisierung

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Bearbeitung von Programmieraufgaben am Rechner in Einzel- oder Teamarbeit

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Page 21: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

21

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Christoph Engels

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Beighly, L., SQL von Kopf bis Fuß, O'Reilly, 2008. • Faekorn-Woyke, H., Bertelsmeier, B., Riemer, P., Bauer, E., Datenbanksysteme - Theorie und Praxis,

Pearson Studium, 2007. • Gennick, J., SQL kurz & gut, O'Reilly, 2. Auflage, 2007. • Kemper, A., Wimmer, M.; Übungsbuch Datenbanksysteme, Oldenbourg; 2. aktualisierte Auflage, 2009.

Page 22: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

22

WIPB-42021 Programmierkurs

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Softwareentwicklung Bereich | Informatik

Modul | Programmierkurs

Kennnummer . WIPB-42021

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Fach- und Methodenkompetenz:

• Professionelle Entwicklung effizienter Programme • Problemgerechte Anwendung der Konzepte der objektorientierten Programmierung

Sozialkompetenz:

• Erarbeiten, Kommunizieren und Präsentieren von Programmen und deren Implementierung • Kooperatives Erarbeiten von Aufgaben in der Vorlesung

Inhalte .

• Vertiefung der objektorientierten Programmierung in Java • Programmentwicklungsprozess, Testen von Programmen • Dialoggestaltung, Programmierung graphischer Benutzungsoberflächen-, Ein- und Ausgabegestaltung,

Persistenz • Techniken zur Programmierung kaufmännischer und multimedialer Anwendungen

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Bearbeitung von Programmieraufgaben am Rechner in Einzel- oder Teamarbeit • Vorlesung • Übung anhand praxisnaher Beispiele

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Martin Hirsch

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• H. Balzert, „Lehrbuch Grundlagen der Informatik“, 2004 • J. Goll, C. Weiß, F. Müller, „Java als erste Programmiersprache: Vom Einsteiger zum Profi“, 2010 • G. Krüger, „Handbuch der Java-Programmierung", 2009 • Chr. Ullenboom, "Java ist auch eine Insel: Das umfassende Handbuch", 2010

Page 23: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

23

WIPB-43051 Softwa retechnik 1

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Softwareentwicklung Bereich | Informatik

Modul | Softwaretechnik 1

Kennnummer . WIPB-43051

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Einführung in softwaretechnische Bearbeitung von Projekten mit besonderer Fokussierung auf die Methoden des Requirements Engineering und der objektorientierten Analyse.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Bennen der verschiedenen Phasen eines Softwareentwicklungsprojekts • Bennen und anwenden verschiedener Methoden des Requirements Engineering • Beschreiben und durchführen einer Machbarkeits- bzw. Durchführbarkeitsstudie • Differenzieren, spezifizieren und formulieren von funktionalen/nicht-funktionalen Benutzer- und

Systemanforderungen • Validieren von Anforderungen • Benennen, beschreiben und unterscheiden von Konzept, Notation und methodischer Vorgehensweise • Beschreiben des methodischen Vorgehens in der objektorientierten Analyse • Verstehen und Anwenden der relevanten UML-Beschreibungsmittel für die OOA (u.a. Use Cases, Pakete,

Aktivitätsdiagramm, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm, Szenario)

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Präzises beschreiben von Softwaresysteme verschiedenster Anwendungsdomänen • Erkennen von Widersprüchen, Unvollständigkeit, Inkonsistenzen • Modellieren von objektorientierten Strukturen mittels der UML • Modellieren von Kontroll- und Datenflüssen (Aktivitätsdiagramme)

Sozialkompetenz:

• Problemstellungen mittlerer Komplexität im Team systematisch analysieren • Im Team kooperativ und arbeitsteilig eine Anforderungsdefinition erarbeiten • Im Team kooperativ und arbeitsteilig ein OOA-Modell spezifizieren

Inhalte .

• Allgemeine Grundlagen der Softwaretechnik (Motivation, Definitionen, Ziele,...) • Grundlegende Begriffe, Phasen, Aktivitäten und Vorgehensweise im Rahmen des Requirements

Engineering • Befragungstechniken • Änderungsmanagement • Grundlegende Begriffe, Methoden und Vorgehensweise im Rahmen der objektorientierten Analyse (OOA) • Methoden, und Notationen der objektorientierten Analyse (OOA) • Objektorientierte Analyse mit der UML (u.a. Use Cases, Pakete, Aktivitätsdiagramm, Klassendiagramm,

Zustandsdiagramm, Szenario) • Analysemuster, statische/dynamische Konzepte und Beispielanwendungen • Checklisten zum OOA-Modell • OOA-Dokumentation

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung mit begleitender Übung anhand praxisnaher Beispiele • Gruppenarbeiten im Praktikum anhand eines durchgängigen Projektthemas

zum Einsatz.

Page 24: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

24

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Sabine Sachweh

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung (2. Aufl.), Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2005

• Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik - Basiskonzepte und Requirements Engineering (3. Aufl.), Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009

• Oestereich, B.: Analyse und Design mit UML 2.3 (9. Aufl.), München: Oldenbourg Verlag, 2009 • Pohl, K.: Requirements Engineering (2. korr. Auflage), Heidelberg: dpunkt-Verlag, 2008 • Rupp, C.: Requirements-Engineering und -Management (3. Aufl.), München: Carl Hanser Verlag, 2004 • Sommerville, I.: Software Engineering (8. Auflage), München: Pearson Studium, 2007 • Sommerville, I.: Software Engineering (9. Ed.), Boston (USA): Pearson Education, 2011

Page 25: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

25

WIPB-41063 Analysis

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Mathematik 1 Bereich | Grundlagen

Modul | Analysis

Kennnummer . WIPB-41063

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vertiefung der Analysis-Kenntnisse mit Bezug auf deren praktische Anwendung zur Lösung typischer Aufgabenstellungen aus der Informatik und Betriebswirtschaftslehre, sicherer Umgang in der Auswahl problemspezifischer Lösungsmethoden und deren Anwendung.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Benennen und anwenden wichtiger mathematischer Grundlagen, insb. im Hinblick auf die Berechnung von Grenzwerten sowie dem Ableiten und Integrieren von Funktionen.

• Erstellen und Bewerten von Näherungslösungen für schwer berechenbare Funktionen. • Lösen von mathematisch unbestimmten Ausdrücken. • Berechnen von Extremstellen durch das Differenzieren von Funktionen. • Anwenden unterschiedlicher Integrationsmethoden zur Lösung von Differenzialgleichungen.

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Beschreiben des Verhaltens und der Eigenschaften technischer und betriebswirtschaftlicher Systeme durch mathematische Modelle (Bsp. Finanzmathematik, Differenzialgleichungen).

• Lösen betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen (z.B. Extremstellen von Kostenfunktionen, DGL) durch die Berechnung der entsprechenden mathematischen Modelle.

• Übertragen der mathematischen Methoden auf andere Aufgabenstellungen. • Erkennen von Strukturen in Problemstellungen, Abbildung auf mathematische Strukturen.

Inhalte .

• Allgemeine Grundlagen (Mengen, Operationen, vollständige Induktion, …) • Folgen und Reihen (Definition, Rechenregeln, Grenzwerte, Konvergenz, …) • Funktionen (Definition, Komposition, Rechenregeln, Stetigkeit, Grenzwerte, …) • Differenzialrechnung (Differenzialquotient, Rechenregeln, Ableitungen spezieller Funktionen, Ermittlung

lokaler Extrema, Regeln von de l'Hospital, …) • Integralrechnung (partielle Integration, Partialbruchzerlegung, Substitution, …) • Taylor- und Potenzreihen (Taylorpolynome, Restgliedabschätzung, Konvergenzradius, …) • Differenzialgleichungen (lineare DGL 1. Ordnung, homogene und inhomogene DGL, …)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung mit begleitender Übung • Die Vorlesung wird in Interaktion mit den Studierenden durchgeführt mit Tafelanschrieb und Projektion

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Page 26: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

26

Verwendung der Veranstaltung .

• Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Martin Hesseler

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Vorlesungsskript Analysis (Hesseler, M.)

Ergänzende Literatur:

• Schwarze, J.; „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ , Band 0, 1 + 2, 11. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe GmbH, Herne/Berlin, 2000

• Neunzert, H, u.a..; „Analysis 1, Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studienanfänger“, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin u.a. 1996

• Hoffmann, S.; „Mathematische Grundlagen für Betriebswirte, mit Fragen und Antworten, Aufgaben und Lösungen“, 6. überarbeitete Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe GmbH, Herne/Berlin, 2002

• Thomas, G. B., Weir, M. D., Hass, J.; "Basisbuch Analysis", 12., aktualisierte Auflage, Pearson Deutschland GmbH, München, 2013

Page 27: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

27

WIPB-42064 Li neare A lgebra

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Mathematik 1 Bereich | Grundlagen

Modul | Lineare Algebra

Kennnummer . WIPB-42064

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vertiefung der Kenntnisse der Linearen Algebra mit Bezug auf deren praktische Anwendung zur Lösung typischer Aufgabenstellungen aus der Informatik und Betriebswirtschaftslehre, sicherer Umgang in der Auswahl problemspezifischer Lösungsmethoden und deren Anwendung.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Kennen grundlegender Begriffe und Methoden aus der linearen Algebra und sicheres anwenden dieser Methoden.

• Benennen und anwenden wichtiger mathematischer Grundlagen, insb. im Hinblick auf die Lösung von Linearen Gleichungssystemen und Problemen der Linearen Optimierung.

• Anwenden von Vektor- und Matrixoperationen und Überprüfung der Ergebnisse. • Anwenden von geometrischen Vektoroperationen (z.B. Lineare Abbildungen).

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Beschreiben des Verhaltens und der Eigenschaften technischer und betriebswirtschaftlicher Systeme durch mathematische Modelle (Bsp. Finanzmathematik, Lineare Optimierung).

• Lösen betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen (z.B. Lineare Gleichungssysteme) durch die Berechnung der entsprechenden mathematischen Modelle.

• Übertragen der mathematischen Methoden auf andere Aufgabenstellungen. • Erkennen von Strukturen in Problemstellungen, Abbildung auf mathematische Strukturen.

Inhalte .

• Natürliche, ganze, rationale Zahlen, Körper der reellen Zahlen, n-fach reelle Vektoren, Linearkombination, Linearspann, Gauß-Jordan-Algorithmus, lineare (Un-)Abhängigkeit, Basis, Dimension

• Reelle (mxn)-Matrizen, Matrizenoperationen, inverse Matrix, transponierte Matrix, Determinante • Lineare Optimierung • Lineare Abbildungen

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung • Seminaristischer Unterricht

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Page 28: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

28

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Wilhelm Hennekemper

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Preuß, W., Wenisch, G., Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker. • Lineare Algebra und Anwendungen, Fachbuchverlag Leipzig, 2002. • Teschl, G., Teschl. S., Mathematik für Informatiker - Band 1. Diskrete Mathematik und Lineare Algebra,

Spinger, 2006 (Im Intranet der FH Dortmund ist eine elektronische Version verfügbar).

Page 29: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

29

WIPB-42073 Statisti k

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Mathematik 2 Bereich | Grundlagen

Modul | Statistik

Kennnummer . WIPB-42073

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Erwerb grundlegender Kenntnisse der angewandten Statistik und Befähigung zur Auswahl und Anwendung deskriptiver und induktiver statistischer Methoden zur Lösung praxisrelevanter Problemstellungen.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Auswählen von geeigneten Verfahren zur Charakterisierung von Messreihen (statistische Kennzahlen, Tabellen und Schaubilder)

• Definieren von Ereignissen und berechnen von Eintrittswahrscheinlichkeiten nach den Grundregeln der Wahrscheinlichkeitstheorie

• Erkennen und anwenden theoretischer Verteilungen zur Vorhersage von Stichprobenergebnissen • Anwenden geeigneter Approximationsverfahren zur näherungsweisen Bestimmung von

Wahrscheinlichkeiten • Berechnen und interpretieren von Konfidenzintervallen • Planen statistischer Untersuchungen, insb. im Hinblick auf die Bestimmung des notwendigen

Stichprobenumfangs • Aufstellen und testen von Hypothesen, interpretieren von Testergebnissen und entwickeln von

statistischen Entscheidungsregeln zu vorgegebenen Fehlerrisiken

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Bereitstellen von Informationen in Form von Tabellen und Schaubildern und/oder statistisch gesicherten Aussagen über relevante Planungsgrößen zur Vorbereitung/Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse

• Übertragung methodischer Ansätze der Schätz- und Testtheorie auf ökonometrisch motivierte Problemstellungen (Abhängigkeitsanalysen)

• Programmieren von Generatoren bestimmt verteilter Zufallszahlen zur Simulation stochastischer Prozesse

• Aufstellen von Prognosen mit Hilfe der aus der statistischen Intervallschätzung bekannten Verfahren • Entwickeln von Entscheidungsregeln zur statistischen Qualitätskontrolle

Inhalte .

• Deskriptive Statistik • Exkurs: Mengenlehre, Kombinatorik • Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallszahlen, Verteilungskennzahlen, Erwartungswert und Varianz von Linearkombinationen • Diskrete Verteilungen • Normalverteilung, Approximation diskreter Verteilungen • Verteilung des Stichprobenmittels und des Stichprobenanteilswertes • Zweistichprobenverteilungen • Konfidenzintervalle im Ein- und Zweistichprobenfall • Parametertests

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion • Vorlesung mit begleitender Übung

zum Einsatz.

Page 30: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

30

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Paul Rietmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Rietmann, P.: Grundkurs Statistik (Vorlesungsskript) • Rietmann, P.: Aufgaben und Lösungen zur Statistik • Rietmann, P.: Formelsammlung zur Statistik

Page 31: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

31

WIPB-41321 Allgem eine BW L und U nte rne hmens führung

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | BWL-Grundlagen Bereich | Wirtschaft

Modul | Allgemeine BWL und Unternehmensführung

Kennnummer . WIPB-41321

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, Analyse- und Entscheidungsprobleme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre systematisch zu beschreiben, einzuordnen und zu lösen. Unter Beachtung von Querverbindungen zwischen den verschiedenen Funktionen und Aufgaben des Unternehmens steht die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Es ist zu beachten, dass sich der Gegenstand der Veranstaltung durch vielfältige und einschneidende Veränderungen in der Unternehmensumwelt (siehe etwa das zunehmende Aufkommen internationaler oder internetbasierter Konkurrenzbeziehungen) immer komplexer gestaltet.

Zunächst werden die allgemeinen Grundtatbestände des Betriebes und der Betriebswirtschaftslehre sowie des Wirtschaftens dargestellt. Danach werden die konstitutiven Entscheidungen (Wahl des Standorts, der Rechtsform sowie das etwaige Eingehen von Unternehmenszusammenschlüssen), die die Rahmenbedingungen für weitere betriebliche Entscheidungen determinieren, dargestellt. Die Diskussion globaler Unternehmensziele und deren Ausprägungen im Sinne des erwerbswirtschaftlichen Prinzips ist Gegenstand weiterer Ausführungen. Hierauf aufbauend wird vorgestellt, welche Leistungen ein Unternehmen für die Menschen in einem Jahr erbringt und wie sich das Unternehmen mit der "Visitenkarte" GuV und Bilanz (Jahresabschluss) der Öffentlichkeit vorstellt. Daran anschließend erfolgt die Erörterung der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung mit den Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion, Marketing. Darauf aufbauend werden die Bereiche Personalwirtschaft und Finanzwirtschaft als weitere betriebliche Funktionen einführend behandelt. Aufgrund ihrer grundlegenden Bedeutung werden auch Fragen zur Unternehmensführung und Planung einbezogen.

Inhalte .

• Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre • Anforderungen an eine methodengestützte Entscheidungsunterstützung in der Betriebswirtschaftslehre • Entstehung und Entwicklung von Unternehmen, Nutzen von Unternehmenstheorien • Konstitutive Entscheidungen (vor allem: Standortwahl, Wahl der Rechtsform); Festlegung von

Unternehmenszielen und Strategien • Grundzüge des Jahresabschlusses: GuV, Bilanz als "Visitenkarte" des Unternehmens • Aufgaben und Funktionen im betrieblichen Leistungserstellungs- und -verwertungsprozess

(insbesondere unter Berücksichtigung von Beschaffung, Produktion, Marketing) • Personalwirtschaft und Finanzwirtschaft • Grundzüge der Managementfunktionen (insbesondere: Planung)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Page 32: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

32

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Axel Faix

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Skriptum zur Vorlesung • Albach, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, aktuelle Auflage • Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München/Wien, aktuelle Auflage • Schierenbeck, H. et al.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München, aktuelle Auflage • Wöhe, G. et al.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, aktuelle Auflage • Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte,

Funktionen, Fallstudien, Wiesbaden, aktuelle Auflage • Thommen, J.- P., Achleitner, A.- K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, aktuelle Auflage

Page 33: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

33

WIPB-41322 Hum an Res ource Mana gement und Organis ation

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | BWL-Grundlagen Bereich | Wirtschaft

Modul | Human Resource Management und Organisation

Kennnummer . WIPB-41322

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Grundlegendes Wissen zur Personalwirtschaft und Organisation in Unternehmen.Sensibilisierung für die betriebswirtschaftliche Aufgabenkomplexität und Einübung betriebswirtschaftlicher Handlungsperspektiven im Zusammenhang mit Personal und Organisation.

Fach - und Methodenkompetenz:

• Human Resource Management (HRM) o HRM als betriebswirtschaftliche Funktion im Unternehmen erkennen und die damit

verbundenen Herausforderungen beurteilen können o Digitale Werkzeuge der Personalarbeit kennenlernen o Zentrale personalwirtschaftliche Instrumente hinsichtlich eines situationsgerechten Einsatzes

beurteilen und teilweise auch handhaben können

• Organisation o Grundlagen der Gestaltung betrieblicher Organisationen kennen o Unternehmensorganisation als kritischen Erfolgsfaktor für das wirtschaftliche Handeln in

Unternehmen identifizieren o Organisationskonzepte und deren Bedeutung für das Berufsfeld Wirtschaftsinformatik

einschätzen können o Ausgewählte Organisationstechniken im anwendungsnahen Einsatz verstehen können

Selbstkompetenz:

• Einübung selbstständiger Arbeitsformen wie die Durchführung von personalwirtschaftlichen Rechercheaufgaben im Internet, sowie die Texterschließung und die Erarbeitung von Statements auf der Basis des Lehrmaterials im Themenfeld von HRM- und Organisation.

Sozialkompetenz:

• Differenzierte Rollenkonzepte der Akteure von Personal- und Organisationsarbeit erkennen, verstehen und in Rollenspielen teilweise auch anwenden können (Change Agent, Projektleiter, Moderator usw.)

• Typische fachliche Kommunikationsmuster kennen und in Ansätzen anwenden können (Bewerbungsgespräche, Leistungsbeurteilungen, Kündigungen, Entgeltverhandlungen, Gruppengespäche usw.)

Inhalte .

Teil 1: Human Resource Management

• Interne und externe Umwelt des HRM • Personalspezifische Planungsprozesse • Personalmarketing, Personalauswahl • Personalentwicklung und Arbeitszeitmanagement • Entgeltpolitik • Mitarbeiterführung

Page 34: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

34

Teil 2: Organisation

• Theoretische Ansätze und Perspektiven der Organisation • Zentrale Organisationsaufgaben • Typische Strukturen und Konzepte • Prozess- und Change -Management • Techniken der Organisationsgestaltung

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • seminaristischer Unterricht, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • aktives, selbstgesteuertes Lernen durch Internet-gestützte Aufgaben, Musterlösungen und

Begleitmaterialien zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Herbert Jorzik; Josef Mittmann | Lehrbeauftragter: nicht namentlich

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Bergmann, R./Garrecht, M., Organisation und Projektmanagement, Heidelberg 2008 • Holtbrügge, D.: Personalmanagement, 4. Aufl., Berlin 2010 • Jung, H.: Personalwirtschaft, 9. Aufl., München 2011 • Jorzik, H.: Human Resource Management; Skript - semesteraktuelle Auflage • Vahs, D.: Organisation, 8. Aufl., Stuttgart 2012

Page 35: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

35

WIPB-42331 Buchführung und Ja hres abschluss

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Rechnungswesen Bereich | Wirtschaft

Modul | Buchführung und Jahresabschluss

Kennnummer . WIPB-42331

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fachkompetenz: Die Studierenden erkennen die wesentlichen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die externe Unternehmensrechnung. Für eine bessere betriebswirtschaftliche Analyse soll insbesondere das Verständnis der Erfolgswirksamkeit/Erfolgsneutralität von Geschäftsvorfällen innerhalb der Buchhaltung geschult werden. Die Studierenden sollen dabei die Bedeutung von Jahresabschlüssen für die Wirtschaft kennen, den Inhalt eines Jahresabschlusses verstehen und in Grundzügen interpretieren können. Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der Bilanzierung nach HGB sowie in ausgewählten Bereichen die Unterschiede zu einer Bilanzierung nach IFRS.

Methodenkompetenz: Die Veranstaltung soll die Studierenden zur Anwendung der grundlegenden Techniken der doppelten Buchführung - als System der externen Unternehmensrechnung - befähigen. Die Studierenden können einfache Probleme der Jahresabschlusserstellung auf Basis des HGB und in Teilbereichen auch nach IFRS lösen.

Inhalte .

• Grundlagen der doppelten Buchhaltung • Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses, insbes.

a. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung b. Die Gliederung eines Jahresabschlusses c. Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in der Bilanz d. Die Bilanzierung des Eigenkapitals e. Die Gewinn- und Verlustrechnung f. Die Grundlagen des Anhangs g. Die Grundlagen des Lageberichts h. Die Grundlagen der Bilanzanalyse i. Die Grundlagen des Konzernabschlusses

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung mit begleitender Übung. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt mit Tafelanschrieb und Projektion.

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

Page 36: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

36

hauptamtlich Lehrende . Armin Klinkenberg; Karin Breidenbach

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Breidenbach, K.: Jahresabschluss - Einführung in den handelsrechtlichen Jahresabschluss, 2. Aufl.; München 2009.

• Buchholz, R.: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 10. Auflage; München 2010. • Döring, U.; Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, 11. Auflage; Berlin 2009. • Deitermann, M.; Schmolke, S.; Rückwart, W.: Industrielles Rechnungswesen IKR, 38. Auflage;

Braunschweig 2009.

Page 37: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

37

WIPB-43332 Koste n-, Erlös - und Erge bnis rechnung

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Rechnungswesen Bereich | Wirtschaft

Modul | Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung

Kennnummer . WIPB-43332

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenz:

• Erkennen und Deuten des im Rahmen des Betriebszwecks eintretenden Wertverbrauchs und der Wertentstehung.

• Verständnis erlangen für Konzepte der unternehmerischen Abrechnung, Planung, Steuerung und Kontrolle.

• Abgrenzen der Vor- und Nachteile von verschiedenen Kostenrechnungssystemen. • Einblick gewinnen in die neueren Entwicklungen der Kostenrechnung.

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Erkennen methodisch verwandter Verfahren in Kostenrechnung und Jahresabschluss. • Verständnis der Schnittstellen von kurz- zu langfristigen Unternehmensrechnungen.

Inhalte .

• Einführung in Grundsachverhalte der Kostenrechnung • Kostenarten- und Kostenstellenrechnung • Kostenträger- und Ergebnisrechnung • Systemaspekte der Kostenrechnungsdifferenzierung • Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung • Plankostenrechnung • Grundlagen der Prozesskostenrechnung • Weitere Entwicklungen in der Kostenrechnung (Target Costing / Life Cycle costing / aktuelle

Diskussionen in der Kostenrechnung)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung mit begleitender Übung • Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt mit Tafelanschrieb und Projektion

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Armin Klinkenberg; Jürgen Jandt

Page 38: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

38

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Baum, Frank: Kosten und Leistungsrechnung. Grundlagen, Rechnungssysteme und neuere Entwicklungen, 3. Auflage, Berlin 2009, Verlag Cornelsen.

• Coenenberg, Adolf Gerhard; Fischer, Thomas M.; Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart 2009, Verlag Schäffer-Poeschel.

• Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker: Kostenrechnung I. Einführung, 13. Auflage, Berlin 2008, Verlag Erich Schmidt.

• Jandt, Jürgen: Trainingsfälle Kostenrechnung“, 2. Auflage, Herne, Berlin 2006, Verlag NWB.

• Jandt, Jürgen: Rechnungswesen, in: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Bernd Camphausen, München 2008, III Rechnungswesen, S. 175 – 258, dabei S. 177 – 189 und insb. S. 214 – 246, Verlag Oldenbourg.

Page 39: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

39

WIPB-43343 Angewandte Mi kro- und Ma kroökonomie

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Volkswirtschaftslehre Bereich | Wirtschaft

Modul | Angewandte Mikro- und Makroökonomie

Kennnummer . WIPB-43343

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Den Studierenden werden grundlegende Annahmen, Zusammenhänge und Ergebnisse der Interaktion von marktlichen Akteuren (Unternehmen, Haushalte, Staat und Ausland) vermittelt. Sie verstehen wirtschaftliches Handeln als Entscheidungsfindung unter Knappheit. Dabei erwerben sie ebenso Kenntnisse über die ideale Funktionsweise von Märkten wie auch über Ursachen und Orte des Marktversagens. Letzteres impliziert eine Diskussion von wirtschaftspolitischen Konzepten und Instrumenten, die zu einer Verbesserung der Marktergebnisse führen sollen. Weiterhin werden die Studierenden mit den Grundlagen der makroökomischen Analyse vertraut gemacht. Es erfolgt eine Einführung in die volkswirtschaftlichen Rechenwerke sowie eine erste Auseinandersetzung mit den gesamtwirtschaftlichen Grundlagen und Fragestellungen zu den Bereichen Produktion, Beschäftigung und Preisniveau.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Verständnis des Preismechanismus und damit der Koordination von Angebot und Nachfrage durch den Markt.

• Verständnis der Funktionsweise verschiedener Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol und Oligopol).

• Wahrnehmung der Rolle des Staates als Regulierer und in der Bereitstellung öffentlicher Güter. • Erkennen des Grundaufbaus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. • Grundlegende Auseinandersetzung mit den gesamtwirtschaftliche Grundlagen und Fragestellungen zu

den Bereichen Produktion, Beschäftigung und Preisniveau. • Verständnis sowohl der Situationen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts als auch für

volkswirtschaftliche Störungen (z. B. Arbeitslosigkeit, Inflation) sowie die Erkennung ihrer Beseitigungsmöglichkeiten (z. B. Geld- und Fiskalpolitik).

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Die Studierenden erkennen die Einbettung unternehmerischen Handelns in ein gesamtgesellschaftliches Marktgefüge und erlangen dadurch eine erweiterte Sensibilität für die operativen und strategischen Belange eines Unternehmens.

• Wirtschaftliche Rahmenbedingungen (staatliche Organe, Rechtssystem, Institutionen und Regulierungsansätze) werden aus volkswirtschaftlicher Sicht disziplinübergreifend erfasst.

Sozialkompetenz:

• Durch die Verknüpfung von wirtschaftstheoretischen und wirtschaftspolitischen Inhalten wird das gesellschaftspolitische Wissen der Studierenden gefördert.

• Die Studierenden begreifen Volkswirtschaften als international vernetzte offene Gesellschaften.

Inhalte . Angewandte Mikroökonomie:

• Volkswirtschaftliches Denken • Komparativer Vorteil und Handel • Angebot und Nachfrage • Wichtige Elastizitäten und Ihre Anwendung • Konsumentenrente, Produzentenrente und Wohlfahrt • Die Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Wohlfahrt • Kosten: Opportunitätskosten, Grenzkosten, Durchschnittskosten, Kostenfunktionen • Vollständige Konkurrenz • Monopol: Entstehung und sich ergebende Wohlfahrtsverluste

Page 40: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

40

• Oligopol, Cournotwettbewerb • Spieltheorie: Dominante Strategie, Nash-Gleichgewicht, Gefangenen-Dilemma

Angewandte Makroökonomie:

• Das magische Viereck, Ziele der Wirtschaftspolitik • Wachstum, Messung und Bestandteile des BIP • Inflation und ihre Auswirkungen, Der Preisindex für die Lebenshaltung • Vollbeschäftigung und Außenwirtschaftliches Gleichgewicht • Makroökonomische Modellierung: Verhaltensgleichungen, Identitäten und Gleichgewichtsbedingungen • Der Gütermarkt: Konsum, Investitionen, Staatsausgaben; Multiplikatoreffekt, automatische

Stabilisatoren, Haavelmo-Theorem • Geld und Finanzmärkte: Die Geldnachfrage und ihre Einflussgrößen, Das Geldangebot • Das IS-LM-Modell und seine Anwendungen, Expansive und kontraktive Fiskal- und Geldpolitik • Der Arbeitsmarkt: Gründe für Reallohnstarrheiten, Die Effizienzlohntheorie • Aktuelle Wirtschaftspolitische Diskussion

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Gregor Brüggelambert; Claus Greiber; Walter Kortmann | Lehrbeauftragter: nicht namentlich

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Blanchard, O., Illing, G.; Makroökonomie; Pearson Studium; München; 5. Auflage; 2009. • Clement, R., Terlau, W., Kiy, M.; Angewandte Makroökonomie; Vahlen; München, 5. Auflage; 2013. • Kortmann, W.; Mikroökonomik; Physika; Heidelberg; 4. Auflage; 2006. • Mankiw, N., Taylor, M. P. ; Grundzüge der Volkswirtschaftslehre; Schäffer Poeschel Verlag; Stuttgart; 5.

Auflage; 2012. • Pindyck, R. S., Rubinfeld, D. L.; Mikroökonomie, Pearson Studium; München; 7. Auflage; 2009.

Page 41: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

41

WIPB-41102 Technisc hes Englisc h

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Außerfachliche Grundlagen Bereich | Grundlagen

Modul | Technisches Englisch

Kennnummer . WIPB-41102

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 15 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung auf einem angestrebten Sprachqualifikationsniveau Level B1 (gem. Europarat) das mindestens erreichte Qualifikationsniveau ist A2 (gem. Europarat).

• Hören/Sprechen: Sie können einer Präsentation über ein vertrautes Thema folgen, eine Präsentation geben oder ein Gespräch über ein relativ breites Spektrum an Themen in Gang halten.

• Lesen: Die Studierenden können Texten relevante Informationen entnehmen und detaillierte Anweisungen oder Ratschläge verstehen.

• Schreiben: Sie können sich Notizen während eines Gesprächs/Vortrags machen oder einen Brief schreiben, der auch nicht standardisierte Anfragen enthält.

Selbstkompetenz:

• Die Teilnehmer sind in der Lage, sich selbständig in Englisch auszudrücken und können ihr Sprachniveau weiterentwickeln.

Sozialkompetenz:

• Die Teilnehmer können in Gruppen kommunizieren und an fachbezogenen Diskussionen teilnehmen.

Inhalte .

Fachbezogener Englischkurs, mit aktiver Beteiligung der Studierenden. Inhalte sind abhängig von der Vorbildung, welche im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu Beginn der Veranstaltung bestimmt wird.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• mündliche Prüfung

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene mündliche Prüfung

Page 42: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

42

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . Das Modul ist unbenotet.

hauptamtlich Lehrende . Christoph M. Friedrich | Lehrbeauftragte(r): Feldman; Roethig

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Anfänger (A1): "Fairway. A1. Lehr- und Arbeitsbuch"; Herbert Puchta, Klett Verlag, 2005, ISBN-10: 3125014603

• Grund-, fortgeschrittene Kenntnisse (A2, B1/B2): "Infotech English for Computer Users"; Klett Verlag, ISBN 978-0-521-702997

• Allgemein: "IT Matters. Englisch für IT Berufe" ; Cornelsen-Verlag (ISBN 3464028054), 2003

Page 43: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

43

WIPB-41103 Le rn- und Arbei tstechnike n / Studium Ge nera le / Mentori ng

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Außerfachliche Grundlagen Bereich | Grundlagen

Modul | Lern- und Arbeitstechniken / Studium Generale / Mentoring

Kennnummer . WIPB-41103

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Die Teilnehmer kennen professionelle Standards und Verfahren bei Lern- und Arbeitstechniken (inkl. Zeit- und Selbstmanagement, Kommunikation/Zusammenarbeit und Kreativitätsrechniken).

• Die Studierenden können können diese fächerübergreifend einsetzen.

Selbstkompetenz:

• Die Teilnehmer sind in der Lage, Lernmethoden, Kommunikations- und Präsentationstechniken, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken sowie Methoden des Zeit- und Selbstmanagements gewinnbringend für sich in Studium und Beruf einzusetzen.

Sozialkompetenz:

• Die Teilnehmer kennen Techniken der Zusammenarbeit in Gruppen. • Sie wissen, wie Inhalte in Gruppen präsentiert werden können. • Die Studierenden sind mit Kreatitvitäts- und Problemlösetechniken für Gruppen vertraut.

Inhalte .

Die Veranstaltung beinhaltet Module werden zu den folgenden Themenberechen:

• Lerntechniken • Arbeitstechniken (Literaturrecherche in der Bibliothek) • Zeit- und Selbstmanagement • Kommunikationstechniken und Zusammenarbeit • Kreativitäts- und Problemlösungstechniken

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht • Präsenzveranstaltungen

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• Teilnahme an mindestens 90 % der Präsenztermine für Übung und Praktikum

Page 44: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

44

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . Dieses Modul ist unbenotet.

hauptamtlich Lehrende . Andrea Kienle | Lehrbeauftragte(r): Köhne; Steffes; Wirth; Goßling

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Friedrich Rost; Lern- und Arbeitstechniken für das Studium; Vs Verlag 6. Auflage 2010; ISBN-13: 978-3531172934

Page 45: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

45

WIPB-41121 Softwa retechnik 2

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Softwaresysteme Bereich | Informatik

Modul | Softwaretechnik 2

Kennnummer . WIPB-41121

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Einführung in die Softwarearchitektur. Technologische Umsetzung von technischen Anforderungen aus dem Pflichtenheft und fachlicher Anforderungen aus dem OOA-Modell.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Abgrenzung von Analyse, Grobentwurf (Architektur) und Feinentwurf (Design) • Bennen verschiedener Architekturstile und –metaphern • Bennen und Anwenden von Architekturmustern • Bennen und Anwenden verschiedener Middlewareansätze für Präsentation, Kommunikation, Persistenz,

Anwendungslogik und Steuerung • Beschreiben und durchführen einer kriterienbasierten Evaluation • Spezifikation eines Architekturmodells (Komponentendiagramm, Verteilungsdiagramm) • Dokumentation des Entwurfs auf Basis relevanter UML-Beschreibungsmittel (u.a. Pakete,

Aktivitätsdiagramm, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm, Szenario) • Bennen und Anwenden von Entwurfsmustern nach Gamma • Bennen, beschreiben und unterscheiden von Lösungsansätzen für Querschnittsaufgaben wie Logging,

Sicherheit, Persistenz, Transaktionsschutz • Einordnen verschiedener Konzepte in den Architekturbaukasten

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Präzises beschreiben von Softwaresysteme verschiedenster Anwendungsdomänen • Erkennen von Widersprüchen, Unvollständigkeit, Inkonsistenzen • Modellieren von Architekturen mittels der UML • Einordnen spezifischer Vorlesung und ihrer Inhalte wie Webengineering oder Datenbanken in den

Architekturbaukasten

Sozialkompetenz:

• Problemstellungen mittlerer Komplexität im Team systematisch analysieren • Im Team kooperativ und arbeitsteilig eine Softwarearchitektur erarbeiten • Im Team kooperativ und arbeitsteilig eine Softwarearchitektur mit Hillfe von Middleware umsetzen

Inhalte .

• Die Rolle des Softwarearchitekten • Architekturentwurf (Einführung und Überblick) • Architekturentwurf (Vorgehen und Dokumentation) • Architekturstile und –metaphern • Architekturmuster • Objektorientierter Entwurf • Entwurfsmuster • Enterprise-Konzepte (bzw. Querschnittsaufgaben: Sicherheit, Persistenz, Transaktionen, …) • Basisarchitekturen • Technologieauswahl • OOD-Dokumentation

Page 46: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

46

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung • Projektarbeiten • Übung anhand praxisnaher Beispiele

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Sabine Sachweh

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung, 2. Auflage, Spektrum-Verlag, 2005 • Fowler, M.: Patterns of Enterprise Application Architecture, Addison-Wesley 2003. • Reussner, R.; Hasselbring, W.: Handbuch der Software-Architektur, Vol. 1. Aufl. dpunkt Verlag,

Heidelberg, 2006. • Rupp, C.; Queins, S.: UML 2 glasklar, Praxiswissen für die UML-Modellierung, 4. Auflage, Hanser-Verlag

2007. • Starke, G.: Effektive Software-Architekturen: Hanser-Verlag, 2009, 4. Auflage. • Vogel,O.; Arnold, I; Chughtai, A.; Ihler, E.; Kehrer,T.; Mehlig, U.; Zdun, U.: Software-Architektur:

Grundlagen - Konzepte – Praxis, Spektrum-Verlag, 2009, 2. Auflage

Page 47: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

47

WIPB-46898 Web-Engine ering

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Softwaresysteme Bereich | Informatik

Modul | Web-Engineering

Kennnummer . WIPB-46898

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Studierende sollen einen Überblick über die wichtigen Technologien erhalten, die heute für die Erstellung von Web-Anwendungen eingesetzt werden. Außerdem sollen sie Websites mit client- und serverseitigen Techniken softwaretechnisch entwickeln können.

Fachspezifische Kompetenz:

• Benennen und anwenden wichtiger client-seitiger Technologien für die Erstellung von Webseiten • Benennen und anwenden wichtiger server-seitiger Technologien für die Erstellung von Java basierten

Web-Anwendungen • Web-Architekturen mit UML modellieren können • Web-Anwendungen in Java programmieren können

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Zerlegung einer umfangreichen Anforderung in Teilanforderungen • Bearbeitung der Teilanforderungen über mehrere Wochen zu einem Gesamtprojekt • Erkennen der inhärenten technologieunabhängigen Strukturen von Web-Anwendungen in der Java-

Plattform und Übertragung auf andere Plattformen (z.B. PHP, ASP.NET, Ruby on Rails)

Inhalte .

• Detaillierte Kenntnisse vom Aufbau von Webseiten mit HTML und CSS • Übersicht der aktuellen Entwicklungen in HTML5 und CSS3 • Erstellung dynamischer Webseiten mit JavaScript und jQuery • Basiswissen mobiles Web • Basiswissen von Web-Anwendungen in Java mit Servlets und JSP • Basiswissen Web-Architekturen basierend auf dem MVC-Entwurfsmuster • Grundkonzepte von Ajax • Methodisches Vorgehen beim Erstellen von Web-Anwendungen • UML-Modelle für Web-Anwendungen

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • Bearbeitung von Programmieraufgaben am Rechner in Einzel- oder Teamarbeit, • aktives, selbstgesteuertes Lernen durch Internet-gestützte Aufgaben, Musterlösungen und

Begleitmaterialien zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Page 48: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

48

Verwendung der Veranstaltung .

• Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Stefan Betermieux

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Elisabeth Freeman: HTML mit CSS & XHTML von Kopf bis Fuß, 2006 • Marijn Haverbeke: Die Kunst der JavaScript-Programmierung, 2012 • Bear Bibeault: jQuery in Action, 2010 • Bryan Basham: Servlets und JSPs von Kopf bis Fuß, 2009 • Marty Hall: Core Servlets and JavaServer Pages, 2003

Page 49: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

49

WIPB-44391 ERP 1

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Betriebliche Anwendungssyteme Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | ERP 1

Kennnummer . WIPB-44391

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vermittlung von Grundlagenwissen hinsichtlich der Bedeutung und Entwicklung von Standardsoftware sowie Sensibilisierung für die hiermit verbundenen Problemfelder. Theoretische Kenntnisse über Arten von Anpassungen an Standardsoftware sowie deren praktische Umsetzung an einem konkreten ERP-System. Vertiefung bzw. praktische Anwendung bereits erlernten Fachwissens anhand praxisrelevanter Beispiele.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Abgrenzen von Standard- zu Individualsoftware. • Benennen der Vor- und Nachteile von Standardsoftware. • Differenzieren der verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten einer Standardsoftware sowie bewerten der

jeweiligen Konsequenzen. • Beurteilen der Qualität und Komplexität von Geschäftsprozessen in Hinblick auf Korrektheit,

Effizienz und Vollständigkeit in integrierten Systemen. • Konzipieren und Realisieren von funktionalen Erweiterungen an einer Standardsoftware.

Sozialkompetenz:

• Bewerten der Bedeutung von Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit bei Einführungs- und Anpassungsprojekten.

• Sensibilisieren für die sozialen Probleme einer ERP-Einführung.

Berufsfeldorientierung:

• Kennen der Anforderungen unterschiedlicher Berufsbilder im ERP-Umfeld (insb. Vertrieb, Consulting, Projektleitung, Anwendungsentwicklung)

Inhalte .

• Allgemeine Grundlagen (Begriffsdefinition, historische Entwicklung, …) • Standardisierungsgedanke (Klassifizierung und Abgrenzung zur Eigenentwicklung, Abdeckungsgrad, …) • Integrationsaspekte (technische und organisatorische Integration, Beispiele und Konsequenzen, …) • betriebswirtschaftliche Komponenten (FiBu, HR, Logistik, Produktion, …) • Auswahlprozess (Marktübersicht und -aufteilung, Auswahlkriterien, Entscheidungsprozess , …) • Einführung eines ERP-Systems (Projektansatz, Einführungsstrategien, Vorgehensweisen) • technische Grundlagen (Systemaufbau, Hardware-Plattformen und unterstützte Datenbanken, …) • Installation, Wartung und Betrieb einer ERP-Lösung • Anpassungen an Standardsoftware (Arten von Anpassungen, deren Abgrenzung und Konsequenzen, …) • integrierte Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen • Eigenentwicklungen (funktionale Erweiterung eines ERP-Systems in praktischen Übungen anhand eines

Miniprojektes)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung • Übung anhand praxisnaher Beispiele • Veranstaltung mit aktiver Mitwirkung aller Studierenden

zum Einsatz.

Page 50: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

50

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Martin Hesseler

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Skript zur Vorlesung (Hesseler, M.) • Hesseler, M.; Görtz, M.; „Basiswissen ERP-Systeme“; w3l-Verlag; Bochum; 2007 • Ergänzende Literaturempfehlungen (nicht zwingend erforderlich):

o Allweyer, T.; „Geschäftsprozessmanagement“; w3l-Verlag; Bochum; 2005 o Hesseler, M. und Rösel, C.; „ERP-Übungsbuch: Entwicklung einer einfachen Fuhrpakrverwaltung

in Microsoft Dynamics™ NAV“; Books on Demand; Norderstedt; 2010 o Hesseler, M. und Görtz, M.; „ERP-Systeme im Einsatz“; w3l-Verlag; Herdecke; 2009 o Luszczak, A.; "Microsoft Dynamics™ NAV 2009 - Grundlagen"; Microsoft Press Deutschland;

Unterschleißheim; 2009

Page 51: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

51

WIPB-45392 ERP 2

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Betriebliche Anwendungssyteme Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | ERP 2

Kennnummer . WIPB-45392

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vermittlung von Grundlagenwissen hinsichtlich unterschiedlicher BWL-Anwendungen und insbesondere ERP-Systemen. Sensibilisierung für die Besonderheiten von ERPII-Systemen. Theoretische Kenntnisse über Arten von Anpassungen und Erweiterungen einer Standardsoftware sowie deren praktische Umsetzung an einem konkreten ERP-System (SAP® ERP®). Grundkenntnisse der Programmiersprache ABAP® unter Berücksichtigung von Datenbankzugriffen und Dialoggestaltung. Kennenlernen Aufbau eines ERP-Systems und die Aufgaben die Installation und Konfiguration umfassen. Schließlich verstehen sie die Besonderheiten von Wartung und Betrieb eines ERP-Systems Vertiefung bzw. praktische Anwendung bereits erlernten Fachwissens anhand praxisrelevanter Beispiele auf Basis dieses ERP-Systems.

Fachkompetenz:

• Abgrenzen von Standard- zu Individualsoftware • Benennen der Vor- und Nachteile von Standardsoftware • Differenzieren der verschiedenen Anpassungs- und Erweitungsmöglichkeiten einer Standardsoftware

sowie bewerten der jeweiligen Konsequenzen • Bedienung des ERP-Systems im Rahmen von Prozessfallstudien • Nutzung der Entwicklungsumgebung des ERP-Systems • Konzipieren und Realisieren von funktionalen Erweiterungen an einer Standardsoftware • Transfer der erlernten Kenntnisse und Entwicklung eigener Lösungen im Rahmen eines Miniprojekts

Sozialkompetenz:

• Bewerten der Bedeutung von Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit bei Einführungs- und Anpassungsprojekten

• Sensibilisierung für die sozialen Probleme einer ERP-Einführung • Steigerung der Kooperations- und Teamfähigkeit in den Präsenzübungen und im Miniprojekt

Berufsfeldorientierung:

• Kenntnisse der Anforderungen unterschiedlicher Berufsbilder im ERP-Umfeld (insb. Vertrieb, Consulting, Projektleitung, Anwendungsentwicklung)

Inhalte .

• Technischer Aufbau des SAP® ERP-Systems (Workprozesse des Applikationsservers) • Änderungsmöglichkeiten im SAP® ERP (Arten von Anpassungen, deren Abgrenzung und Konsequenzen,

…) • Development Workbench und deren Werkzeuge (ABAP®-Editor, Function Builder, Screen Painter) • Bedeutung des WBO (Pakete, Aufträge, Aufgaben, Transportwesen, …) • ABAP®-Programmiersprache (Programmaufbau, Syntaxregeln, deklarative und operative Befehle) • Modularisierungsmöglichkeiten in ABAP® (Unterprogramme, Funktionsbausteine) • Objekte des Data Dictionaries (Domänen, Datenelemente, Tabellen) • Dialogprogrammierung (Dynpros, PAI-/PBO-Module, Werteingabehilfen, …) • Eigenentwicklungen (funktionale Erweiterung eines ERP-Systems in praktischen Übungen anhand eines

Miniprojektes)

Page 52: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

52

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung • Übung anhand praxisnaher Beispiele

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Achim Schmidtmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Skript zur Vorlesung (Schmidtmann, A.) • Ergänzende Literaturempfehlungen (nicht zwingend erforderlich):

o Keller, H., Krüger, S.; ABAP Objects®, Einführung in die SAP®-Programmierung; 2. Auflage; Galileo Press GmbH; Bonn 2001

o Matzke, B.; ABAP/4® Die Programmiersprache des SAP®-R/3®, 4. Auflage, Addison-Wesley Verlag, München 2000

o Theobald, P.; Profikurs ABAP®: Tipps, Tricks und jede Menge Erfahrung; Vieweg; 2007 o Umlauff, M. S., Dirnhofer, W.; ABAP® Übungsbuch, ABAP® Workbench: Konzepte und Tools;

Release 4.6; Addison-Wesley Verlag; München; 2001

Page 53: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

53

WIPB-46893 Angewandte U nterne hmens führung

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Angewandte BWL (1 aus 2) Bereich | Wirtschaft

Modul | Angewandte Unternehmensführung

Kennnummer . WIPB-46893

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studierenden erfahren den Zusammenhang von unternehmerischem Denken, Planen und Handeln. Die Studierenden müssen als Vorstand eines Unternehmens für ihre Entscheidungen und die Ergebnisse Rechenschaft ablegen. Der hierfür notwendige Umgang mit Informationen und deren Nutzung zur Entscheidungsfindung, auch unter Zeitdruck, wird hierbei trainiert. Darüber hinaus fördert das Planspiel die Teamarbeit in einer Gruppe.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Konzentration auf das Wesentliche und Ganze bei der Führung eines Unternehmens, • Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit, • Sammeln von Erfahrungen bei der Umsetzung betriebswirtschaftlichen Zahlenmaterials in

praxisbezogene Erkenntnisse, • Treffen von Auswahlentscheidungen bei der Festlegung von Zielen und Strategien und ihrer Umsetzung

in einem ökonomisch-ökologischen Umfeld, • Anwenden von Instrumenten der Kosten- und Erfolgsrechnung und der Produktkalkulation, • Anwenden der Grundlagen des Marketings und • Verstehen und Erleben der Notwendigkeit von bereichsübergreifendem Denken und Handeln innerhalb

eines Unternehmens

Selbstkompetenz:

• Erarbeiten einer abgegrenzten Problemlösung in einem vorgegebenen Zeitrahmen • Selbständiges Identifzieren der jeweiligen Geschäftsjahres-Situation • Kritisches Reflektieren der eigenen Entscheidungsfindung

Sozialkompetenz:

• Erarbeiten und Kommunizieren von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen im Team mit max. sechs Teilnehmern in einer Gruppe, wobei kooperativer Umgang innerhalb einer Gruppe und konkurrierender Umgang zu anderen Gruppen erlebt wird (Konsens vs. Konflikt)

• Arbeitsteiliges Abstimmen und Aufteilen von Entscheidungsprozessen • Referieren betriebswirtschaftlicher Ergebnisse in harmonischen und disharmonischen Situationen

Inhalte .

Als Vorstandsmitglieder der Copyfax AG führen die Studierenden ein Unternehmen der kopiergeräteherstellenden Branche im Wettbewerb. Das Planspiel simuliert bis zu 8 Geschäftsjahre im Leben eines Unternehmens. Jedes der im Spiel simulierten Unternehmen hat eine Reihe von typischen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • seminaristischer Unterricht, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • Planspiel, • Gruppenarbeiten • Planspiel • Vorlesung mit begleitender Übung

Page 54: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

54

• Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt, mit Tafelanschrieb und Projektion • Als interaktive Lehr- und Lernmethode ermöglichen Planspiele schnelles risikoloses und nachhaltiges

Sammeln von praxisbezogenen Erfahrungen nach der Maxime „Learning business by doing business“. zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• Projektarbeit mit mündlicher Prüfung • semesterbegleitende Prüfungsleistungen

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• erfolgreiche Projektarbeit • Teilnahme an mindestens 90 % der Präsenztermine für Übung und Praktikum

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Sabine Quarg; Johannes R. Hofnagel; Axel Faix

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Teilnehmerhandbuch zum Planspiel TOPSIM General Management II in der jeweiligen aktuellen Spielversion der Fa. Tata Interactive Systems, Tübingen

Page 55: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

55

WIPB-46836 Lo gistikm anagement

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Angewandte BWL (1 aus 2) Bereich | Wirtschaft

Modul | Logistikmanagement

Kennnummer . WIPB-46836

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studenten erlernen die mathematische Modellierung von Problemen zur Planung von Transport, Umschlag, Netzfluss, Aufgabenzuordnung, Standortwahl, Touren und Routen. Sie können diese mit den Standardtechniken der Tabellenkalkulation formulieren und zur Lösung bringen.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Kenntnis mathematischer Modelle und deren Anwendung in der Logistikplanung • Anwenden der Kenntnisse in der Formulierung eines mathematischen Modells für eine abgegrenzte

Problemstellung der Logistikplanung mit den Standardtechniken der Tabellenkalkulation in einem vorgegebenen Zeitrahmen

Sozialkompetenz:

• Erarbeiten, Kommunizieren und Vorstellen von excel-basierten Lösungen logistischer Problemstellungen in Einzelarbeit und in Gruppenarbeit.

Inhalte .

1. Einführung in die Logistik 2. Entscheidungsfindung und mathematische Modelle

i. Entscheidungsfindung und Entscheidungshilfe ii. Mathematische Modelle und Tabellenkalkulation

3. Mathematische Grundlagen i. Tabellen, Vektoren und Matrizen ii. Grundbegriffe zu Graphen, Netzen oder Netzwerken iii. Grundlagen zur Mathematischen Optimierung iv. Modellierungsmöglichkeiten mithilfe ganzzahliger und binärer Variablen

4. Grunddaten der Transportoptimierung i. Optimierungskriterien ii. Kosten iii. Entfernungen

5. Grundlegende Modelle zur Transportoptimierung i. Einstufige Transportmodelle ii. Zweistufige Transportmodelle iii. Mehrstufige Transportmodelle iv. Die Bestimmung kürzester Wege durch ein Netzwerk

6. Erweiterte Modelle zur Transportoptimierung 7. Zuordnungsoptimierung 8. Modelle zur Standortoptimierung

i. Warehouse Location Probleme ii. Covering Location Probleme iii. Mediane und Center in Netzwerken iv. Mediane und Center auf Landkarte und Globus

9. Modelle zur Rundreise- und Tourenplanung i. Das Travelling Salesman Problem TSP ii. Beispiele zur Optimierung des TSP iii. Heuristische Verfahren zur Lösung des TSP iv. Kapazitätsbeschränkte Tourenplanung CVRP v. Beispiele zur Optimierung des CVRP vi. Heuristische Verfahren zur Lösung des CVRP vii. Kapazitätsbeschränkte Tourenplanung mit Zeitfenstern CVRPTW

Page 56: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

56

viii. Beispiele zur Optimierung des CVRPTW ix. Briefträgerprobleme

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • Bearbeitung von Programmieraufgaben am Rechner in Einzel- oder Teamarbeit

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Katja Klingebiel

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Winkels, H.-M.: Modellbasiertes Logistikmanagement mit Excel, Lösungen von Problemen in der Logistik unter Verwendung der Tabellenkalkulation, Edition Logistik Band 13; DVV Media Group, Hamburg; ISBN 978-3-87154-460-6, 2010

• Domschke, W.: Logistik: Transport, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 5.Auflage, 2007 • Domschke, W., Scholl, A.: Logistik: Rundreisen und Touren, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien,

5.Auflage, 2010 • Domschke, W., Drexl, A.: Logistik: Standorte, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 4. Auflage, 1996 • Gudehus, T.: Logistik. Grundlagen - Strategien – Anwendungen, Springer Verlag, Berlin, 2005 • Vahrenkamp, R., Kotzab, H.: Logistik - Management und Strategien, Oldenbourg Verlag, 7. Auflage, 2012.

Page 57: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

57

WIPB-46894 Grundla gen des Geschä ftsprozessmanageme nts

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Management von Informationssystemen Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements

Kennnummer . WIPB-46894

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Die Studierenden können einen typischen betriebswirtschaftlichen Sachverhalt aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen semantisch und mithilfe ausgewählter Methoden und Modelle (z. B. Ereignisprozesskette, BPMN, Wertschöpfungskette, Funktionsbaum, Leistungsbaum, Organigramm) beschreiben. Die Aspekte der zeitlich - sachlogischen Reihenfolge der Tätigkeiten sowie die kapazitiven, zeitlichen und wertmäßigenBewertung von Funktionen gehen dabei in die Modellierung ein. Die Studierenden sind in der Lage, einen Prozess sowohl im Hinblick auf die ablauforganisatorischen Schwachstellen als auch auf Medien- und Organisationsbrüchen zu analysieren. Die Studierenden kennen die Bedeutung von standardisierten Vorgehensweisen in Prozessen und kennen ein Vorgehensmodell zur Prozessmodellierung und der Umsetzung eines betriebswirtschaftlichen Prozesses in ein Informationssystem. Fach- und Methodenkompetenz:

• Semantisches Differenzieren der Grundbegriffe des Geschäftsprozessmanagements • Interpretieren einer Fallstudie zur Auftragsabwicklung • Identifizieren der Eigenschaften von Prozessen • Klassifizieren von Prozessen • Anwenden von Architekturen zum Geschäftsprozessmanagement (z. B. ARIS-Architektur) • Skizzieren von Modellierungsmethoden • Anwenden von Modellierungsmethoden • Erarbeiten von Grundkenntnissen im Umgang mit einem Tool zur geschäftsprozessmodellierung - und

analyse (ARIS Business Architect).

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Abstrahieren eines betriebswirtschaftlichen Prozesses in ein semantisches Modell anhand einer grafischen Modellierungssprache

• Anwenden von grafischen Modellierungssprachen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen • Beschreiben der verschiedenen betrieblichen Aufganebbereiche in einem prozessorientierten Kontext.

Berufsfeldorientierung:

• Kennen der unterschiedlichen Berufsbilder im Bereich des Geschäftsprozessmanagements (z. B. Geschäftsprozessmodellierung, Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware).

Inhalte .

• Definitionen und Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements • Fallstudie zum Geschäftsprozessmanagement • Eigenschaftne von Prozessen • Klassifikation von Prozessen • ARIS-Architektur als Grundlage der Geschäftsprozessmodellierung und der angewendeten Methoden

(Zerlegung eines Geschäftsprozesses in Sichten) • Aufgaben und grafische Modellierungsmethoden der Funktionssicht • Aufgaben und grafische Modellierungsmethoden der Leistungssicht • Aufgaben und grafische Modellierungsmethoden der Organisationssicht • Aufgaben und grafische Modellierungsmethoden der Prozesssicht • Vorstellung der Methoden Prozessanalyse in Analogie zu den Sichten und Phasen • Praktische Übungen mit einem GPM-Werkzeug mit Beispielen aus einer Fallstudie zur

Auftragsabwicklung zum Erlernen der Modellierungsmethoden und zu den Grundlagen der Prozessanalyse.

Page 58: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

58

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • aktives, selbstgesteuertes Lernen durch Internet-gestützte Aufgaben, Musterlösungen und

Begleitmaterialien, • Vorlesung mit begleitender Übung. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt mit Tafelanschrieb

und Projektion. • Die zugrunde liegenden Publikationen enthalten zu jedem Kapitel Lernziele. Kontrollfragen dienen zum

strukturierten Rekapitulieren des Stoffes (Erarbeitung des Faktenwissens) und Übungsaufgaben bzw. Fallstudien zur Erarbeitung von Transferwissen.

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Uschi Gröner

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Gröner, U., Geschäftsprozessmanagement I, Online-Publikation, o. O. 2008, unter: http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=6&category=181

• Gröner, U., Geschäftsprozessmanagement II, Online-Publikation, o. O. 2008, unter: http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=OND-00000-00000

Ergänzende Literatur:

• Seidlmeier, H., Prozessmodellierung mit ARIS, 3., überarbeitete Aufl., Braunschweig, Wiesbaden 2010

Page 59: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

59

WIPB-46904 Orga nisatio n und Cha nge -Ma nage ment

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Management von Informationssystemen Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Organisation und Change-Management

Kennnummer . WIPB-46904

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studierenden können die Grundlagen der Organisationstheorie erläutern. Organisationsprozesse, Aufgabensynthese und -analyse können inhaltlich beschrieben werden. Die Ziele, Aufgaben, Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren beim Change Management sind erarbeitet. Die Studierenden können mit eigenen Worten formulieren, dass die Anwendung des Change Managements ein kritischer Erfolgsfaktor für die Projektarbeit in Unternehmen, insbesondere für die Projekte in der Wirtschaftsinformatik ist.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Semantisches Differenzieren organisatorischer Grundbegriffe • Formulieren und Erläutern des Dualproblems der organisatorsichen Strukturgestaltung • Klassifizieren der Aufgabenanalyse nach fünf Kriterien • Beschreiben der Besonderheiten prozessorientierter Organisationen • Differenzieren verschiedener Ausprägungen der Aufbauorganisation • Zeichnen verschiedener Organigramme zu unterschiedlichen Ausprägungen der Aufbauorganisation • Auswählen und Anwenden der Methoden der organisatorischen Integration • Interpretieren von Unternehmenskulturen • Definieren des Gedankens des Change Managements • Entwickeln von Wandelprozessen.

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Übertragen von betrieblichen Abläufen in ein Organisationsmodell • Herausfinden des Verhaltens von Systemen und deren Akteuren und Zuordnen in ein

Organisationsmodell • Erarbeiten von Konfliktlösungsmechanismen.

Inhalte .

• Grundbegriffe • Der Organisationsprozess • Grundlagen der Aufbauorganisation • Aufgabenanalyse • Aufgabensynthese • Organisatorische Integration (Strukturierung von Aufgaben) • Die informale Organisation (Unternehmenskultur) • Organisatorischer Wandel und Lernen • Change Management und Innovation • Organisatorisches Lernen und Wissensmanagement

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • seminaristischer Unterricht, • aktives, selbstgesteuertes Lernen durch Internet-gestützte Aufgaben, Musterlösungen und

Begleitmaterialien • Seminaristischer Unterricht • Veranstaltung mit aktiver Mitwirkung aller Studierenden

zum Einsatz.

Page 60: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

60

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 2,5 LP von 175 (1,43%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Uschi Gröner; nicht namentlich | Lehrbeauftragte(r):

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Gröner, U., Organisation und Change Management, Vorlesungbegleiter, zum jeweiligen Semester aktualisiert

Ergänzende Literatur:

• Schreyögg, G., Grundlagen der Organisationsgestaltung. Basiswissen für Studium und Praxis, Wiesbaden (Springer Gabler Verlag) 2012

• Schreyögg, G., Organisation, Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden(Gabler Verlag) 2008

Page 61: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

61

WIPB-46858 Projektma nageme nt

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Projekt- und Informationsmanagement Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Projektmanagement

Kennnummer . WIPB-46858

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenz: Die Studierenden können:

• ein Projekt als eine einmalige Aufgabe charakterisieren mit klaren Zielen, mit Risiken, mit begrenzten Ressourcen, speziellen Organisationsformen und speziellen Methoden und Werkzeugen

• die Organisation und das Umfeld eines Projektes charakterisieren mit Stakeholdern, Sponsoren, Projektleiter und Projektgruppe

• die Projektmanagementprozesse erläutern und anwenden • Initiierungsprozesse, Planungsprozesse, Ausführungsprozesse, Überwachungsprozesse,

Abschlussprozesse erläutern • Organisationsformen von Projekten unterschiedlichen Umfangs erläutern (Projekte im Unternehmen,

Konsortia, ... ).

Selbstkompetenz:

Die Studierenden können:

• den Umfang (Scope) eines Projektes definieren • die Aktivitäten eines Projektes bestimmen - einschließlich ihrer Dauer, ihrer Zusammenhänge, ihrer

Ressourcen • einen Projektplan aufstellen und die Kosten eines Projektes ermitteln • die Ausführung eines Projektes überwachen und steuern • die Risiken in einem Projekt ermitteln und bewerten • Maßnahmen zur Vermeidung und Bewältigung von Risiken entwerfen • die in einem Projekt notwendigen Kompetenzen erläutern

Sozialkompetenz:

Die Studierenden können im Team:

• den Umfang eines Projektes abklären • eine Stakeholderanalyse mit einem Kommunikationskonzept für Stakeholder erstellen • die Auswirkungen eines Projektes ermitteln und bewerten • eine Change Management-Konzept für den Umgang mit den Auswirkungen eines Projektes erstellen

Berufsfeldorientierung:

Die Studierenden können:

• die Rolle des Projektmanagement in einer Organisation beschreiben • die wichtigsten Anforderungen an Projektmanager erläutern • die wichtigsten Zertifizierung für Projektmanager beschreiben

Page 62: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

62

Inhalte .

Management und Projektmanagement

• Konzepte und Beispiele • Projekttypen (IT-Projekte, Bauvorhaben, … ) • Standards und Mainstreams im Projektmanagement • Projektmanagementprozesse • Kompetenzen im Projektmanagement

Ein Projekt und sein Umfeld

• Umfang und Ziele eines Projektes • Kriterien für den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes • Stakeholder, Sponsoren, Projektleiter und Projektteam

Projektplanung

• Aktivitäten und Ressourcen • Projektstrukturplan • Terminplan und Kostenplan

Projektüberwachung und Projektsteuerung

• Terminüberwachung • Kostenüberwachung • Projektcontrolling

Risikomanagement in Projekten

• Risikoermittlung • Risikobewertung • Risikovermeidung • Risikobewältigung

Qualitätsmanagement und Projektmanagement

• Zusammenhag zwischen Qualitätsmanagement und Projektmanagement • ISO 9000 und ISO10006 • ISO 14000 und ISO 26000

Zertifizierung für das Projektmanagement

Fallstudie

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Master • Medizinische Informatik Master • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Page 63: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

63

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Peter Reusch; nicht namentlich

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• PMI: PMBOK - aktuelle deutsche oder englische Ausgabe. • Schelle, Heinz; Ottmann, Roland; Pfeifer, Astrid: Projektmanager, GPM – aktuelle deutsche oder

englische Ausgabe. • Kerzner, Harold: Projektmanagement - aktuelle deutsche oder englische Ausgabe. • Burghardt, Manfred: Projektmanagement, Siemens Berlin & Müchen 2008. • sonstiges Material und zahlreiche Links stehen in ILIAS zur Verfügung

Page 64: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

64

WIPB-46909 Informati ons- und Busi ness Per forma nce Ma nageme nt

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Projekt- und Informationsmanagement Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Informations- und Business Performance Management

Kennnummer . WIPB-46909

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Es erfolgt eine Stärkung der Fach- und Methodenkompetenz, wobei die Kenntnis der Begrifflichkeiten Strategic Alignmen, Dokumentenmanagement, Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme und Prädiktive Modellierung vermittelt wird. Ferner sollen in diesem Zusammenhang die Kernkonzepte der Information Supply Chain, die Multidimensionale Modellierung, MOLAP, ROLAP, In-Memory, Data Warehouse und Data Mining Konzepte verstanden werden. Auch weitergehende betriebswirtschaftliche Methoden wie Planung und Budgetierung sollen erklärt und angewendet werden können. Im Hinblick auf eine Berufsfeldorientierung erfolgt der konkrete Umgang der vermittelten Methoden in einem semesterbegleitenden Projekt. Hierzu zählt der Aufbau von Berichten und Analysmodellen aus Rohdaten, der Einsatz verschiedener Lebenszyklusmodelle (Kimball, Inmon, CRISP) anhand der Implementierung eines kleinen Business Intelligence Projekts im Team. Durch die Gruppenarbeit findet eine Stärkung der Sozialkompetenzen in der Veranstaltung statt. Die durch die Lebensphasenmodelle geführte Projektorganisation und -management vermittelt den Studierenden eine fachübergreifende Methodenkompetenz.

Inhalte .

• Überblick und Einführung • Kapitel I

o Information Supply Chain o Business Signale o Operative und Analytische Applikationen o Balanced Scorecard

• Kapitel II o Rechnungswesen, Controlling, Strategische Planung o Extraktion, Transformation, Laden (ETL) o Konzept des Data Warehouse o Multidimensionale Modellierung

• Kapitel III o Data Mining Methoden und Anwendungen

• Kapitel IV o Dokumentenmanagement

• Kapitel V o Multidimensionale Business Anwendungen o OLAP Analyse o Geschäftsplanung o Konzernkonsolidierung

• Kapitel VI o Fallbeispiele Analytischer Applikationen

• Kapitel VII o Strategic Business und IT Alignment o Lebensphasenmodelle für Informationsmanagement-Projekte

Page 65: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

65

Semesterbegleitendes Gruppenprojekt: Aufbau eines Berichtssystems für Standard und OLAP Berichte auf Basis von touristischen Marktforschungsdaten auf Basis des Microsoft SQL Business Intelligence Studio mit den Teilschritten:

• Verstehen der Fragestellung • Verstehen der Daten • Aufbereitung der Daten • Modellbildung • Validierung • Anwendung

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • betreute Projektarbeiten mit abschließender Präsentation • Gruppenarbeiten

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit • erfolgreiches Referat

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Christoph Engels

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Bashiri, I., Engels, C., Heinzelmann, M., Strategic Alignment, Springer, 2010. • Cameron, S., SQL Server 2008 Analysis Services Step by Step, Microsoft Press, 2009, ISBN-10: 0-7356-

2620-0. • CRISP-DM, 1.0 – step-by-step data mining guide, CRISP-DM consortium, 1999, (abgerufen am

25.11.2010) http://www.crisp-dm.org/download.htm. • Engels, C., Basiswissen Business Intelligence, W3L Verlag, Witten 2009. • Heinrich, Lutz J.: Informationsmanagement. Seit 1985 im Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München /

Wien, 8. Aufl. 2005, 9. Aufl. 2009 (1. bis 3. und ab 8. Aufl. mit Ko-Autor), ISBN 3-486-57772-7. • Jiawei Han, M.Kamber, Data Mining: Concepts and Techniques, http://www.cs.sfu.ca/~han/bk/. • Robert S. Kaplan, David P. Norton: Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart 1997,

ISBN 3-7910-1203-7. • Kemper et.al., Business Intelligence, Vieweg, 2006. • Kimball, R. et. al., The Kimball Group Reader, Wiley, 2010. • Kimball, R., Caserta J., The Data Warehouse ETL Toolkit, Wiley, 2004. • Krcmar, H.: Informationsmanagement. 4. Auflage, Springer, Berlin et al., 2005, ISBN 3-5402-3015-7. • Misner, S., SQL Server 2008 Reporting Services Step by Step, Microsoft Press, 2009, ISBN-10: 0-7356-

2647-2. • Mitchell, T., Machine Learning, McGraw Hill, 1997. • Plattner, H., Zeier, A.: In-Memory Data Management: An Inflection Point for Enterprise Applications,

Springer, Berlin, 2011.

Page 66: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

66

WIPB-44381 DV-Recht

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Recht Bereich | Grundlagen

Modul | DV-Recht

Kennnummer . WIPB-44381

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach und Methodenkompetenz:

• Erkennen rechtlicher Frage- und Problemstellungen, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie ergeben.

• Reflektieren der rechtlichen Aspekte der elektronischen Datenverarbeitung mit dem Ziel, rechtliche Konflikte zu vermeiden oder sie im Interesse des Unternehmens auszutrgen.

Selbstkompetenz:

• Erarbeiten spezifischer Falllösungen im vorgegebenen Zeitraum. • Selbstängiges Identifizieren rechtlicher Problemfelder im Bereich der Informationstechnologie.

Sozialkompetenz:

• Erarbeiten und Vorstellen eines fachspezifischen Falles in Gruppen oder Plenum.

Inhalte .

Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist in Wirtschaft und Gesellschaft längst nicht mehr wegzudenken. Das mit dem Überbegriff „DV-Recht“ bezeichnete Fach macht mit den wichtigsten rechtlichen Fragestellungen der elektronischen Datenverarbeitung einschließlich des Internetrechts vertraut. Ein Schwerpunkt liegt in den vertragsrechtlichen Aspekten, die jeweils durch die Besonderheiten des elektronischen Geschäftsverkehrs ergänzt werden. Weitere Blöcke sind der Urheberrechtsschutz nach dem neuen Urhebergesetz sowie die Grundzüge des Datenschutzrechts. Die jeweiligen Themenblöcke werden in den Übungen durch praktische Anwendung anhand einer Vielzahl von Fällen ergänzt.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht • Übung anhand praxisnaher Beispiele

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

Page 67: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

67

hauptamtlich Lehrende . Ulrike Compensis

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Computerrecht, Beck-Texte im dtv, 9. Auf. 2010 (München) • Heise u.a. IT-Recht, W3I-Verlag (2010) • Redeker, „IT-Recht“, 6. Aufl. 2007 (München) • Jahnel u.a., „Informatikrecht“, 2. Aufl. 2008 (Berlin) • Köhler/Arndt, „Recht des Internet“, 6. Aufl. 2008 (Heidelberg)

Page 68: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

68

WIPB-46180 Bachelo rseminar

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Seminar

Modul | Bachelorseminar Kennnummer . WIPB-46180

Workload

. 150,00 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 3. - 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots .

Dauer . 2 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS : 45182 Seminar (Methodik) 2 SWS : 45181 Seminar (Inhalt)

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studierenden lernen, sich selbstständig anhand von Unterlagen o.ä. in ein Gebiet einzuarbeiten, einen Vortrag auszuarbeiten und zu präsentieren. Sie können die Punkte des Vortrages mündlich begründen.

Inhalte .

Inhalte werden in den Teilmodulen definiert.

Es können statt zwei Seminaren a 2SWS (jeweils aus dem Bereich Inhalt und Methodik) auch 1 Seminar a 4SWS belegt werden, welches den methodischen und inhaltlichen Anteil beinhaltet. Als Alternative zum Seminar (Methodik) kann auch eine Veranstaltung des Studium Generale besucht werden, welche die Methodenkompetenz der Studierenden Erweitert.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltungen zu diesem Modul kommen gezielt die Lehrformen

• Seminar zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen . Teilprüfungen in den Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten . erforderliche Anzahl (siehe Inhalt) an Lehrveranstaltungen als Teilprüfungen des Moduls erfolgreich absolviert

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

Modulbeauftragte(r) . Christoph M. Friedrich

Literaturhinweise und sonstige Informationen . Die Literaturangaben und sonstigen Informationen ergeben sich aus den jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu diesem Modul.

Page 69: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

69

WIPB-45182 Seminar (Methodik)

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor Modul | Bachelorseminar

LV | Seminar (Methodik)

Kennnummer . WIPB-45182

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jedes Semester

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen .

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die erlernten Kompetenzen sind abhängig vom gewählten methodischen Schwerpunkt der Seminare. Die Studierenden sind unter anderem nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage:

Fach- und Methodenkompetenz:

• die dem Schwerpunkt des Seminars entsprechenden methodischen Kompetenzen in Studium und Beruf einzusetzen

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• die im Studium erlernten Methoden auf ein fachübergreifendes Thema anzuwenden und dieses den Kommilitonen verständlich zu präsentieren

Selbstkompetenz:

• selbstständig in der Lage fachlich wissenschaftliche Texte zu strukturieren, erarbeiten und Präsentationen zu erstellen und diese Ergebnisse zu präsentieren

• selbstständig in der Lage technisch-wissenschaftliche Inhalte zu recherchieren und zu bewerten

Sozialkompetenz:

• in Gruppen zu arbeiten und innerhalb der Gruppen zu interagieren • Inhalte in Gruppen darzustellen und zu verteidigen

Alternativ zu diesem Seminar können die Studierenden eine Veranstaltung des "Studium Generale" belegen, welche die Methodenkompetenz erweitert.

Inhalte .

Die Seminare beinhalten Themen, die die fachübergreifenden wissenschaftlich methodischen Kompetenzen der Studierenden erweitern. Die Themen werden jedes Semester mit neuen, aktuellen Inhalten von allen Professorinnen und Professoren angeboten und den Studierenden im elektronischen Informationsangebot der Hochschule (Web) angeboten (www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/pa_data/Seminarangebot.pdf). Beispielhafte Angebote sind: Präsentationstechniken, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Planung und Durchführung von Datenerhebungen.

Alternativ kann ein methodisch orientierter Kurs im "Studium Generale" im Umfang 2 SWS belegt werden. Die Liste der wählbaren Kurse findet sich im elektronischen Informationsangebot der Hochschule (www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/pa_data/Studium_Generale.pdf).

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminar zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Page 70: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

70

Prüfungsformen .

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• Teilnahme an mindestens 80 % der Präsenztermine

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

hauptamtlich Lehrende . Christoph M. Friedrich | Lehrbeauftragter: nicht namentlich | Durchführung: Lehrbeauftragte(r)

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

Literatur muss vom Studierenden selbst ermittelt werden.

Übergreifend:

• Balzert, H.; Schröder, M. und Schäfer, C.; Wissenschaftliches Arbeiten; W3l; Witten; 2. Aufl.; 2011

Page 71: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

71

WIPB-45181 Seminar (Inhalt)

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor Modul | Bachelorseminar

LV | Seminar (Inhalt)

Kennnummer . WIPB-45181

Workload . 75 h

Credits . 2,5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jedes Semester

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen .

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 45 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die erlernten Kompetenzen sind abhängig vom gewählten inhaltlichen Schwerpunkt der Seminare. Die Studierenden sind unter anderem nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage:

Fach- und Methodenkompetenz:

• die dem Schwerpunkt des Seminars entsprechenden inhaltlichen Kompetenzen in Studium und Beruf einzusetzen

• wissenschaftliche Methoden zur Erarbeitung eines Referats zum inhaltlichen Schwerpunkt zu nutzen. Sie können recherchieren, bewerten, strukturieren, dokumentieren und präsentieren.

• eine wissenschaftliche Hausarbeit anzufertigen

Selbstkompetenz:

• selbstständig in der Lage fachlich wissenschaftliche Texte zu strukturieren, erarbeiten und Präsentationen zu erstellen und diese Ergebnisse zu präsentieren

• selbstständig in der Lage technisch-wissenschaftliche Inhalte zu recherchieren und zu bewerten

Sozialkompetenz:

• in Gruppen zu arbeiten und innerhalb der Gruppen zu interagieren • Inhalte in Gruppen darzustellen und zu verteidigen

Berufsfeldorientierung:

• dem Berufsfeld entsprechende Inhalte zu erarbeiten

Inhalte .

Die Seminare beinhalten Themen, die die fachlich wissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden erweitern. Die Studierenden erarbeiten ein Referat über ein ausgewähltes Spezialthema der Betriebswirtschaft, Informatik und/oder Wirtschaftsinformatik und präsentieren die Inhalte. Die Themen werden jedes Semester mit neuen, aktuellen Inhalten von allen Professorinnen und Professoren bzw. Lehrbeauftragten angeboten und den Studierenden im elektronischen Informationsangebot der Hochschule (Web) angeboten (www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/pa_data/Seminarangebot.pdf). Beispielhafte Angebote sind: Modernes Supply Chain Management für die Informationslogistik, Unternehmensplanspiel und Soziale Netzwerke. Die Berufsfeldorientierung der Seminare wird durch Einsatz von in den Fächern besonders ausgewiesenen Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft gestärkt.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminar zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• Referat

Page 72: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

72

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• erfolgreiches Referat • Teilnahme an mindestens 50 % der Präsenztermine

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor alle Vertiefungsrichtungen • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

hauptamtlich Lehrende . Christoph M. Friedrich | Durchführung: alle Professorinnen und Professoren

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

Literatur muss vom Studierenden selbst ermittelt werden.

Übergreifend:

• Balzert, H.; Schröder, M. und Schäfer, C.; Wissenschaftliches Arbeiten; W3l; Witten; 2. Aufl.; 2011

Page 73: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

73

WIPB-63600 Wahlpflichtmodul Wirtschaftsi nform atik

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

WPModul | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Kennnummer . WIPB-63600

Workload

. 450,00 h

Credits . 15 LP

Studien-semester . 5. - 6. bzw. 5.

Häufigkeit des Angebots .

Dauer . 3 Sem.

Wahlpflichtmodule . Insgesamt 18 Veranstaltungen mit den Kennummern: 46808, 46812, 46813, 46831, 46832, 46841, 46842, 46856, 46869, 46891, 46811, 46905, 46906, 46805, 46837, 46912, 46836, 46893

Kontaktzeit . 12 SWS | 180 h

Selbststudium . 270 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Durch die Wahlpflichtfächer können die Studierenden sowohl ihre

• Fachkompetenz, • Vernetzungskompetenz, • Systemkompetenz, • Organisationskompetenz, • Gesamtwirtschaftlicher Kompetenz, • Methodenkompetenz und • Einsatzkompetenz

in den im aktuellen Wapflichtkatalog angebotenen Lehrgebieten gemäß ihrer individuellen Neigungen und Interessen im Rahmen der jeweiligen Lernergebnisse der einzelnen Lehrveranstaltungen erweitern bzw. vertiefen. Konkrete Angaben der jeweils vermittelten Kompetenzen finden sich in den Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtfächer.

Inhalte . Siehe Inhaltsangaben der einzelnen Modulen des aktuellen Wahlpflichtkatalogs.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltungen zu diesem Modul kommen gezielt die Lehrformen

• Siehe Lehrformen der einzelnen Lehrveranstaltungen des aktuellen Wahlpflichtkatalogs. zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen . Teilprüfungen in den Lehrveranstaltungen

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten . erforderliche Anzahl (nach Credits) an Wahlpflichtlehrveranstaltungen als Teilprüfungen des Moduls erfolgreich absolviert

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 15 LP von 175 (8,57%) 7 semestrig und 6 semestrig

Modulbeauftragte(r) . Martin Hesseler; Christoph M. Friedrich; Jürgen Jandt

Literaturhinweise und sonstige Informationen . Siehe Literaturhinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen des aktuellen Wahlpflichtkatalogs.

Page 74: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

74

WIPB-46912 Kooperative Systeme

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Informatik

Modul | Kooperative Systeme

Kennnummer . WIPB-46912

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Fach- und Methodenkompetenz:

• Die Studierenden kennen die Grundlagen sozialer Gruppen und deren Unterstützung durch technische Systeme

• Die Studierenden sind in der Lage, für die Gruppenarbeit eines Unternehmens ein konkretes System auszuwählen, anzupassen und einzuführen

• Die Bedeutung und Auswirkung der IT-Unterstützung von Gruppenarbeit in Unternehmen ist bekannt

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Die erlernten Konzepte der Gruppenarbeit können fachübergreifend eingesetzt werde • Die Studierenden können die Bedeutung kooperativer Systeme für die IT-Landschaft eines Unternehmens

beurteilen

Sozialkompetenz:

• Die Seminarbegleitleistung erfolgt als Gruppenarbeit und fördert damit die Sozialkompetenz. • Dies wird unterstützt durch die Anwendung der in dieser Veranstaltung erlernten Konzepte zum Thema

Gruppen

Inhalte .

1. Theoretische Grundlagen: soziale Gruppen, Kommunikation, Kooperation, Koordination, Wissensmanagement

2. Technische Umsetzung kooperativer Systeme: Klassifikationen und Bestandteile 3. Aktuelle Beispiele aus CSCW, CSCL, Wissensmanagement, Web 2.0, Soziale Netzwerke, 4. Kooperative Systeme für Unternehmen: Bedeutung, Auswahl, Anpassung, Einführung, Auswirkung

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• seminaristischer Unterricht mit Flipchart, Smartboard oder Projektion • Vorlesungsbegleitende Erstellung einer Ausarbeitung und Präsentation

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• Hausarbeit • Referat • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• erfolgreiche Hausarbeit • erfolgreiches Referat

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Page 75: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

75

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Andrea Kienle

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K. (2012): Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien.München: Oldenbourg, 3. Auflage.

• Gross, T.; Koch, M. (2007): Computer Supported Cooperative Work. München: Oldenbourg. • Haake, J. M.; Schwabe, G.; Wessner, M. (Hrsg.) (2012): CSCL-Kompendium. München: Oldenbourg

Verlag, 2. Auflage. • Koch, M.; Richter, A. (2008): Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social

Software in Unternehmen. München: Oldenbourg. • Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (2001): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch Zum

Computerunterstützten Kooperativen Arbeiten.Heidelberg: Springer.

Page 76: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

76

WIPB-46836 Lo gistikm anagement Wpf

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaft

Modul | Logistikmanagement Wpf

Kennnummer . WIPB-46836

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studenten erlernen die mathematische Modellierung von Problemen zur Planung von Transport, Umschlag, Netzfluss, Aufgabenzuordnung, Standortwahl, Touren und Routen. Sie können diese mit den Standardtechniken der Tabellenkalkulation formulieren und zur Lösung bringen.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Kenntnis mathematischer Modelle und deren Anwendung in der Logistikplanung • Anwenden der Kenntnisse in der Formulierung eines mathematischen Modells für eine abgegrenzte

Problemstellung der Logistikplanung mit den Standardtechniken der Tabellenkalkulation in einem vorgegebenen Zeitrahmen

Sozialkompetenz:

• Erarbeiten, Kommunizieren und Vorstellen von excel-basierten Lösungen logistischer Problemstellungen in Einzelarbeit und in Gruppenarbeit.

Inhalte .

1. Einführung in die Logistik 2. Entscheidungsfindung und mathematische Modelle

i. Entscheidungsfindung und Entscheidungshilfe ii. Mathematische Modelle und Tabellenkalkulation

3. Mathematische Grundlagen i. Tabellen, Vektoren und Matrizen ii. Grundbegriffe zu Graphen, Netzen oder Netzwerken iii. Grundlagen zur Mathematischen Optimierung iv. Modellierungsmöglichkeiten mithilfe ganzzahliger und binärer Variablen

4. Grunddaten der Transportoptimierung i. Optimierungskriterien ii. Kosten iii. Entfernungen

5. Grundlegende Modelle zur Transportoptimierung i. Einstufige Transportmodelle ii. Zweistufige Transportmodelle iii. Mehrstufige Transportmodelle iv. Die Bestimmung kürzester Wege durch ein Netzwerk

6. Erweiterte Modelle zur Transportoptimierung 7. Zuordnungsoptimierung 8. Modelle zur Standortoptimierung

i. Warehouse Location Probleme ii. Covering Location Probleme iii. Mediane und Center in Netzwerken iv. Mediane und Center auf Landkarte und Globus

9. Modelle zur Rundreise- und Tourenplanung i. Das Travelling Salesman Problem TSP ii. Beispiele zur Optimierung des TSP iii. Heuristische Verfahren zur Lösung des TSP iv. Kapazitätsbeschränkte Tourenplanung CVRP v. Beispiele zur Optimierung des CVRP vi. Heuristische Verfahren zur Lösung des CVRP vii. Kapazitätsbeschränkte Tourenplanung mit Zeitfenstern CVRPTW

Page 77: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

77

viii. Beispiele zur Optimierung des CVRPTW ix. Briefträgerprobleme

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • Bearbeitung von Programmieraufgaben am Rechner in Einzel- oder Teamarbeit

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Katja Klingebiel

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Winkels, H.-M.: Modellbasiertes Logistikmanagement mit Excel, Lösungen von Problemen in der Logistik unter Verwendung der Tabellenkalkulation, Edition Logistik Band 13; DVV Media Group, Hamburg; ISBN 978-3-87154-460-6, 2010

• Domschke, W.: Logistik: Transport, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 5.Auflage, 2007 • Domschke, W., Scholl, A.: Logistik: Rundreisen und Touren, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien,

5.Auflage, 2010 • Domschke, W., Drexl, A.: Logistik: Standorte, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 4. Auflage, 1996 • Gudehus, T.: Logistik. Grundlagen - Strategien – Anwendungen, Springer Verlag, Berlin, 2005 • Vahrenkamp, R., Kotzab, H.: Logistik - Management und Strategien, Oldenbourg Verlag, 7. Auflage, 2012.

Page 78: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

78

WIPB-46893 Angewandte U nterne hmens führung Wpf

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaft

Modul | Angewandte Unternehmensführung Wpf

Kennnummer . WIPB-46893

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studierenden erfahren den Zusammenhang von unternehmerischem Denken, Planen und Handeln. Die Studierenden müssen als Vorstand eines Unternehmens für ihre Entscheidungen und die Ergebnisse Rechenschaft ablegen. Der hierfür notwendige Umgang mit Informationen und deren Nutzung zur Entscheidungsfindung, auch unter Zeitdruck, wird hierbei trainiert. Darüber hinaus fördert das Planspiel die Teamarbeit in einer Gruppe.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Konzentration auf das Wesentliche und Ganze bei der Führung eines Unternehmens, • Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit, • Sammeln von Erfahrungen bei der Umsetzung betriebswirtschaftlichen Zahlenmaterials in

praxisbezogene Erkenntnisse, • Treffen von Auswahlentscheidungen bei der Festlegung von Zielen und Strategien und ihrer Umsetzung

in einem ökonomisch-ökologischen Umfeld, • Anwenden von Instrumenten der Kosten- und Erfolgsrechnung und der Produktkalkulation, • Anwenden der Grundlagen des Marketings und • Verstehen und Erleben der Notwendigkeit von bereichsübergreifendem Denken und Handeln innerhalb

eines Unternehmens

Selbstkompetenz:

• Erarbeiten einer abgegrenzten Problemlösung in einem vorgegebenen Zeitrahmen • Selbständiges Identifzieren der jeweiligen Geschäftsjahres-Situation • Kritisches Reflektieren der eigenen Entscheidungsfindung

Sozialkompetenz:

• Erarbeiten und Kommunizieren von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen im Team mit max. sechs Teilnehmern in einer Gruppe, wobei kooperativer Umgang innerhalb einer Gruppe und konkurrierender Umgang zu anderen Gruppen erlebt wird (Konsens vs. Konflikt)

• Arbeitsteiliges Abstimmen und Aufteilen von Entscheidungsprozessen • Referieren betriebswirtschaftlicher Ergebnisse in harmonischen und disharmonischen Situationen

Inhalte .

Als Vorstandsmitglieder der Copyfax AG führen die Studierenden ein Unternehmen der kopiergeräteherstellenden Branche im Wettbewerb. Das Planspiel simuliert bis zu 8 Geschäftsjahre im Leben eines Unternehmens. Jedes der im Spiel simulierten Unternehmen hat eine Reihe von typischen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • seminaristischer Unterricht, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • Planspiel, • Gruppenarbeiten • Planspiel • Vorlesung mit begleitender Übung

Page 79: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

79

• Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt, mit Tafelanschrieb und Projektion • Als interaktive Lehr- und Lernmethode ermöglichen Planspiele schnelles risikoloses und nachhaltiges

Sammeln von praxisbezogenen Erfahrungen nach der Maxime „Learning business by doing business“. zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• Projektarbeit mit mündlicher Prüfung • semesterbegleitende Prüfungsleistungen

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• erfolgreiche Projektarbeit • Teilnahme an mindestens 90 % der Präsenztermine für Übung und Praktikum

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Sabine Quarg; Johannes R. Hofnagel; Axel Faix

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Teilnehmerhandbuch zum Planspiel TOPSIM General Management II in der jeweiligen aktuellen Spielversion der Fa. Tata Interactive Systems, Tübingen

Page 80: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

80

WIPB-46808 Com ponentwa re

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Informatik

Modul | Componentware

Kennnummer . WIPB-46808

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Einführung in komponentenbasierte Softwareentwicklung und Anwendung des Erlernten in praktischen Beispielen auf Basis von EJB.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Kennen und Abgrenzen des Komponentenbegriffs • Verstehen der Herausforderungen verteilter Systeme • Kennen von Lösungsansätzen mit und ohne Middleware • Kennen typischer Probleme in Enterprise Anwendungen (Transaktionsschutz, Sicherheit,

Zugriffskontrolle, Internationalisierung, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, ...) • Modellieren verteilter Systeme mit der UML • Verstehen des Unterschieds zwischen Spezifikation und ihrer Realisierung • Verstehen der EJB-Spezifikation • Anwenden der EJB-Kenntnisse mit dem glassfish-Applikationsserver • Entwickeln einer eigenständigen Lösung im Rahmen eines Projekts

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Entwickeln eines Projekts aus einer beliebigen Anwendungsdomänen

Sozialkompetenz:

• Problemstellungen mittlerer bis hoher Komplexität im Team systematisch bearbeiten • Im Team kooperativ und arbeitsteilig eine EJB-Lösung erarbeiten • Im Team kooperativ und arbeitsteilig eine EJB-Lösung dokumentieren

Inhalte .

• Allgemeine Grundlagen der Komponententechnologie (Motivation, Definitionen, Ziele,...) • Grundlegende Begriffe und Herausforderungen von Enterprise Anwendungen(Transaktionsschutz,

Sicherheit, Zugriffskontrolle, Internationalisierung, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, ...) • Softwarearchitketur-Prinzipien und -Konzepte zur Definition von Software-Komponenten und

Plattformen • Konzept des Applikationservers • Stateless Session Beans • Stateful Session Beans • Singleton Session Beans • Message Driven Beans • Timer Services • Entity Manager und Persistent Entities • Transaktionsmanagement • DotNet • Corba • Charakteristische Merkmale komponentenbasierter Systeme • Vergleich versch iedener Ansätze (EJB, DotNet, Corba)

Page 81: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

81

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Praktikumsaufgaben (Einzelarbeit) • Gruppenarbeiten • Seminaristische Vorlesung

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• Projektarbeit mit mündlicher Prüfung • Referat • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene mündliche Prüfung • erfolgreiche Projektarbeit • erfolgreiches Referat

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Sabine Sachweh

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Oliver Ihns et. al.: EJB 3.1 professionell. Grundlagen- und Expertenwissen zu Enterprise JavaBeans 3.1 – inkl. JPA 2.0, dpunkt.verlag GmbH, Auflage: 2., 2011

• Jan Leßner, Werner Eberling: Enterprise JavaBeans 3.1: Das EJB-Praxisbuch für Ein- und Umsteiger, Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; Auflage: 2, 2011

• Clemens Szyperski, Dominik Gruntz and Stephan Murer: Component software. Beyond object-oriented computing, Pearson, 2nd Edition, 2002

• CBSE-Proceedings: nth International Symposium on Component-Based Software Engineering

Page 82: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

82

WIPB-46812 Date nba nke n 2

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Informatik

Modul | Datenbanken 2

Kennnummer . WIPB-46812

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 6. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenzen:

• Schritte der Anfragebearbeitung einer SQL-Anweisung beschreiben • virtuelle und materialisierte Informationsintegration definieren und erläutern • Konzepte der Speicher- und Zugriffsverwaltung erklären • Grenzen des relationalen Datenbankmodells anhand von Beispielen diskutieren • Grundkonzepte von Transaktionen in verteilten Datenbanken erläutern • Eine Datenbankmigration durchführen • Anhand von Beispielen die Methoden der Zugriffsoptimierung, des Transaktionsmanagements und

Recoverys anwenden • EER-Modelle entwickeln und diese auf relationale, objekt-relationale und objektrelationale Datenbanken

transferieren

Sozialkompetenz:

• Erarbeiten, Kommunizieren und Präsentieren von EER-Modellen und deren Implementierung in Zweierteams

• Kooperatives Erstellen und Bewerten von Lernplakaten und Wiederholungsfragen zur Datenbankarchitektur

Inhalte .

Migration von (relationalen) Datenbanken

Implementierungskonzepte

• Speicherverwaltung • logische und physische Zugriffsoptimierung • Transaktionsmanagement • Recoverystrategien

Datenbankmodelle

• Datenmodellierung (EER-Modell) • Grenzen des relationalen Modells • Objekt-Relationales Mapping • Objekt-Relationale Datenbankerweiterung • XML-Datenbankerweiterung

Verteilte Datenbanken

• Replikation • 2 bzw. 3-Phasen-Commit-Protokoll

Page 83: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

83

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Übung anhand praxisnaher Beispiele • Seminaristischer Unterricht • Vorlesung mit begleitender Übung. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt mit Tafelanschrieb

und Projektion. zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Inga Saatz

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• H. Faeskorn-Woyke et al., Datenbanksysteme, Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL, 2007 • Th. Härder, E.Rahm, Datenbanksystem, Konzepte und Techniken der Implementierung , 2001 • G. Saake, K.-U. Sattler, A. Heuer, Datenbanken Implementierungstechniken, 2005 • C. Türker, G. Saake, Objektrelationale Datenbanken, 2005

Page 84: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

84

WIPB-46813 Date nschutz und Da tensicherhei t

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Informatik

Modul | Datenschutz und Datensicherheit

Kennnummer . WIPB-46813

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 6. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenz: Der/die Studierende kennt die Grundlagen der IT-Sicherheit sowie des Datenschutzes, erfasst die Prinzipien der Client-Server-Sicherheit und versteht einige Standards und Normen zur Absicherung von Daten und Systemen. In diesem Zusammenhang erkennt er/sie Zusammenspiels sowie die Klassifikation verschiedener komplementärer Technologien und Standards (insbesondere Open-Source) für Verschlüsselung, Authentisierung, Autorisierung und Datenaustausch. Er/sie analyisiert exemplarisch ausgesuchte Sicherheitsverfahren, -anwendungen und -Infrastrukturen anhand von Realisierungsbeispielen in Unternehmen und Dienstleistern.

Sozialkompetenz: Anhand von praktischen Vorsführungen sowie eigens erworberen Erfahrungswerten durch praktische Übungen kann er/sie typische und anerkannte Technologien und Verfahren in den Bereichen Client-Server- sowie Ende-zu-Ende-Sicherheit bewerten.

Inhalte .

Grundlagen der „Public Key“- und „Private Key“-Krytographieverfahren und ihre Anwendungen, Elektronische Signatur, Digitales Zertifikat, Tunnelingverfahren und Virtuelle Private Netze (VPN), Authentisierungsprotokolle - und verfahren, Angriffsvarianten und -techniken, Hash-Verfahren, IPsec, Public Key Infrastructures (PKI), Secure Socket Layer (SSL), Secure Shell (SSH), Firewalling, WLAN-Sicherheit.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Evren Eren

Page 85: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

85

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Claudia Eckert: IT-Sicherheit: Konzepte, Verfahren, Protokolle; 4. überarbeitete Auflage, R. Oldenbourg Verlag, 2006; ISBN 3-486-57851-0

• Applied Cryptography; Second EditionBruce Schneier, John Wiley & Sons, 1996; ISBN 0-471-11709-9

Page 86: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

86

WIPB-46831 Investi tion und Finanzierung

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaft

Modul | Investition und Finanzierung

Kennnummer . WIPB-46831

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vermittlung von Grundlagenwissen hinsichtlich der Mittelbeschaffungs- und -verwendungsmöglichkeiten von Unternehmen. Theoretische und praktische Kenntnisse der Innen- und Außenfinanzierungsmöglichkeiten sowie der Investitionsrechenverfahren bei Sicherheit und Unsicherheit.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Erfassen finanzwirtschaftlicher Fragestellungen • Konzipieren eines Finanzplans • Beschreiben von Finanzierungsformen und Investitionsrechenverfahren • Lösen einfacher Investitionsentscheidungsprobleme • Ermittlung sachgerechter Finanzierungsmöglichkeiten

Inhalte .

• Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft • Finanzplanung • Innenfinanzierung • Investitionsrechnung bei Sicherheit • Investitionsrechnung bei Ungewissheit und Risiko • Außenfinanzierung • Aspekte der Gestaltung der Kapitalstruktur

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Frank Levin; Katrin Löhr

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Hillier, D.; u.a. (2013): Corporate Finance, 2nd European Edition, New York (McGraw Hill) • Kruschwitz, L. (2011): Investitionsrechnung, 13. Aufl., München/Wien, (Oldenbourg)

Page 87: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

87

WIPB-46832 Komm unikatio ns- und Rec hnernetze

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Informatik

Modul | Kommunikations- und Rechnernetze

Kennnummer . WIPB-46832

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 6. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenz:

Nach Abschluss der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,

• Prinzipien, Protokolle und Architektur des Internets zu verstehen • Elementare Kommandos der Betriebssysteme Linux und Windows zur Netzwerkkonfiguration und zum

Netzwerktest anzuwenden • Protokoll- und Netzwerkanalysen mit Analysewerkzeugen durchzuführen und zu interpretieren • Vorhandene drahtgebundene und drahtlose Netzwerke zu analysieren • Drahtgebundene und drahtlose Netzwerke zu entwerfen und zu realisieren • Netzkomponenten (Router, Switch) einschließlich VLAN und NAT zu konfigurieren

Inhalte . Referenzmodelle (ISO/OSI, TCP/IP); Übertragungstechnik (Übertragungsschicht, Sicherungsschicht), WLAN, xDSL; Netzwerkkomponenten; Vermittlungsschicht, IP-Protokolle, Adressierung; Transportprotokolle, TCP, UDP; Protokolle der Anwendungsschicht (FTP, Telnet, SMTP, HTTP, ... ); Routing, Netzarchitekturen; Virtuelle LANs, Network-Address-Translation; Gesicherte Protokolle (IPSec, SSL/TLS), Authentifizierung.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung • Übung anhand praxisnaher Beispiele • Laborpraktikum

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Christof Röhrig; Evren Eren

Page 88: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

88

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Douglas Comer : Computernetzwerke und Internets, Prentice Hall / Pearson Studium • S. Tanenbaum: Computernetzwerke, Prentice Hall / Pearson Studium

Page 89: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

89

WIPB-46841 Opera tions Research

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Operations Research

Kennnummer . WIPB-46841

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Erwerb von Grundkenntnissen zur Beschreibung konkreter Problemstellungen mit Hilfe linearer Modelle und Methodenkenntnissen zur Bestimmung und Bewertung von Modelllösungen.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Beurteilen von Modellansätzen (Validierung) • Erstellen und bewerten von zulässigen Startlösungen unter Verwendung verschiedener

Lösungsalgorithmen • Entwickeln von Optimallösungen aus zulässigen Startlösung • Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen zwischen Start- und Endtableau (Sensitivitätsanalyse, ...) • Spezifizieren spezieller Restriktionen zur Herleitung ganzzahliger Lösungen • Charakterisieren von Simplexlösungen • Lösen spezieller OR-Probleme (Transportprobleme, ...)

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Beschreibung von Entscheidungsproblemen durch OR-Modelle zur Aufdeckung relevanter Strukturmerkmale

• Bestimmung von Näherungslösungen für praktische Problemstellung durch lineare Modellierung von Restriktionen

• Erstellen von Lösungsansätzen für betriebswirtschaftliche Planungsprobleme (Absatz-, Produktionsprogramm-, Verfahrensplanung)

Inhalte .

• Mathematische Grundlagen der linearen Optimierung • Graphische Lösungen • Algebraische Bestimmung zulässiger Eckpunkte • Simplexalgorithmus • Probleme mit nicht zulässiger Startlösung (dualer Simplexalgorithmus, M-Methode, 2-Phasen-Methode,

3-Phasen-Methode) • Sensitivitätsanalysen • Dualitätstheorie • Ganzzahlige Optimierung • Spezielle Optimierungsverfahren (Transportprobleme, ...)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Page 90: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

90

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Paul Rietmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Neumann,K., Morlock, M.: Operations Research. Hanser, München • Rietmann, P.: Operations Research (Vorlesungsskript) • Rietmann, P.: Aufgaben und Lösungen • Rietmann, P.: OR-Formelsammlung

Page 91: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

91

WIPB-46842 Produktio nsma nagem ent

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaft

Modul | Produktionsmanagement

Kennnummer . WIPB-46842

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studierenden sollen die grundlegenden Aufgaben des Produktionsmanagements, von der Produktionsprogrammplanung, über die Mengenplanung, die Termin- und Kapazitätsplanung bis zur Produktionssteuerung und -kontrolle kennen lernen.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Erkennen der Unterschiede zwischen strategischen und operativen Aspekten des Produktionsmanagements

• Beherrschen konkreter analytischer Verfahren zum operativen Produktionsmanagement (DB-Optimierung, verschieden statische und dynamische Losgrößenberechnungen, Scheduling im Flow-Shop und Job-Shop, Fließbandlayout usw.)

Inhalte .

Nachdem zuerst ein Überblick/Einblick in die Thematik gegeben wird, werden nacheinander die Aufgaben des Produktionsmanagements behandelt:

1. Produktionsprogrammplanung (z.B. mit unterschiedlichen Restriktionen) 2. Mengenplanung (z.B. Materialbedarfsermittlung, verschiedene Losgrößenoptimierungen,

Lagerhaltungspolitiken) 3. Termin- und Kapazitätsplanung (z.B. in der Einzel-, Serien-, Massenfertigung) 4. Produktionssteuerung und -kontrolle (z.B. verschiedene Fertigungssteuerungskonzepte)

Anschließend wird auf die Integration der Aufgaben in ein Gesamtkonzept (PPS, CIM, Supply Chain) eingegangen.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Wolfgang Tysiak

Page 92: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

92

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Thonemann, U. (2005): Operations Management, München, Boston (Pearson) • Domschke, W., Scholl, A., Voß, S. (1997): Produktionsplanung, Berlin, Heidelberg, New York (Springer) • Corsten, H. (2004): Produktionswirtschaft, München, Wien (Oldenbourg) • Günther, H.-O., Tempelmeier, H. (2003): Produktion und Logistik,Berlin, Heidelberg, New York (Springer) • Kistner, K.-P., Stevens, M. (2001): Produktionsplanung, Heidelberg (Physica) • Reese, J. (2013): Operations Management,München (Vahlen) • Schneeweiß, C. (2002): Einführung in die Produktionswirtschaft Berlin, Heidelberg, New York (Springer) • Tysiak, W. (2000): Einführung in die Fertigungswirtschaft München, Wien (Hanser) • Zäpfel, G. (1982): Produktionswirtschaft: Operatives Produktionsmanagement Berlin (Gruyter)

Page 93: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

93

WIPB-46856 XML

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Informatik

Modul | XML

Kennnummer . WIPB-46856

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 6. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Studierende beherrschen nach Abschluss der Vorlesung wichtige xml-Standards und -Technologien. Fach- und Methodenkompetenz: Sie besitzen die formale Kompetenz den algorithmischen Kern von Problemstellung zu identifizieren, um Lösungen mit xsl, xpath, xquer, dom oder sax zu entwerfen. Sie besitzen eine grundlegende Analysekompetenz, um Daten oder Text oder UML mittels DTDs, XML-Schema zu strukturieren. Sie können Teile eines xml-Dokumentes mittels Xpath identifizieren. Zur Analysekompetenz zählt auch die Fähigkeit, sich selbstständig in xml- oder xml-Sprachen einarbeiten zu können, z.B. in xml-Sprachen für das Austauschen von Daten oder das Repräsentieren von Wissen. Sie besitzen die Realisierungskompetenz, Algorithmen mittels XSLT, XQuery zu entwerfen, um xml-Dokumente darstellen und umformen zu können.

Fachübergreifende Methodenkompetenz: Absolventinnen und Absolventen der Vorlesung kennen geschichtliche Entwicklungen von xml und den dazugehörigen Standards. Sie sind sich der mit der Nutzung informationsverarbeitender Systeme verbundenen Sicherheitsproblemen bewusst. Sie verfügen über Schlüsselqualifikationen wie z.B. der Fähigkeit zum Einsatz neuer Technologien im web. Sie besitzen Methodenkompetenz ein Schwerpunktthema wissenschaftlich zu bearbeiten: mit angemessener Literaturrecherche, konzeptioneller Ausarbeitung und einer Präsentation.

Sozialkompetenz: Studierende erwerben kommunikative Kompetenz, um ihre Ideen und Lösungsvorschläge schriftlich oder mündlich überzeugend zu präsentieren. Sie haben Erfahrungen in der Lösung von Anwendungsproblemen in Team.

Selbstkompetenz: Sie besitzen die Selbständigkeit, die Inhalte der Vorlesung auf ein Fallbeispiel der eigenen Wahl anzuwenden, dies selbständig zu planen und zu organisieren. Sie halten sich an Termine und Vorgaben und sind in der Lage die eigene Arbeit zu reflektieren.

Inhalte .

• Einführung: Historie, W3C, Standards, • Grundlagen: Wohlgeformtes XML, Namespace • Dokumente und Daten modellieren: Grundlagen der Datenmodellierung, DTD, XML-Schema • Dokumente präsentieren: Darstellung am Bildschirm oder gedruckt (CSS, XSLT), Darstellung für

menschliche Leser (XHTML, IMAP) • Dokumente und Daten ablegen, wieder finden: Adressieren, wiederfinden (XPath, XQuery), Ablegen

(XML+Datenbanken) • Dokumente und Daten austauschen (SOAP, WSDL, UDDI, XSignature, XEncryption) • Dokumente und Daten verändern (SAX, DOM, XML+Java) • Anwendungen: Einsatz im semantischen Netz (RDF, OWL)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • seminaristischer Unterricht, • betreute Projektarbeiten mit abschließender Präsentation, • aktives, selbstgesteuertes Lernen durch Internet-gestützte Aufgaben, Musterlösungen und

Begleitmaterialien zum Einsatz.

Page 94: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

94

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• Referat

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• erfolgreiches Referat

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Renate Meyer

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Becher, Margit (2009): XML. DTD, XML-Schema, XPath, XQuery, XSLT, XSL-FO, SAX, DOM. Herdecke u.a.: W3L-Verl. (Informatik).

• Bongers, Frank (2008): XSLT 2.0 & XPath 2.0., 2., erw. und aktualisierte Aufl. Bonn: Galileo Press (Galileo computing).

• Harold, Elliotte Rusty (2004): XML. IT-Studienausgabe. Bonn: mitp-Verl. • Hitzler, Pascal.; Krötzsch, Markus.; Rudolph, Sebastian.; Sure, York. (2008): Semantic Web. Grundlagen

/. (Springer-11774 /Dig. Serial]). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-33994-6. • Hunter, David; Rafter, Jeff; Fawcett, Joe; van der Vlist, Eric; Ayers, Danny; Duckett, Jon et al. (2007):

Beginning XML: Wiley, J. • McLaughlin, Brett D.; Edelson, Justin; McLaughlin, Brett (2007): Java & XML. [solutions to real-world

problems]. 3rd ed. Beijing /// Beijing, Sebastopol CA: O'Reilly. • Zeppenfeld, Klaus; Finger, Patrick (2009): SOA und WebServices. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag

Berlin Heidelberg (Informatik im Fokus).

Page 95: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

95

WIPB-46869 DV i n de r Lo gistik

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | DV in der Logistik

Kennnummer . WIPB-46869

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Studenten haben sich in Standardsysteme zum Logistikmanagement anhand der betriebswirtschaftlichen Software SAP® eingearbeitet. Sie kennen die theoretischen Grundlagen der logistischen Kette in Handelsprozessen und können diese Prozesse über die SAP® Software abwickeln.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Benennen der Vor- und Nachteile von Standardsoftware. • Beurteilen der Qualität und Komplexität von Geschäftsprozessen in Hinblick auf Korrektheit, Effizienz

und Vollständigkeit in integrierten Systemen.

Sozialkompetenz:

• Bewerten der Bedeutung von Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit bei Einfu ̈hrungs- und Anpassungsprojekten.

• Sensibilisieren fu ̈r die sozialen Probleme einer ERP-Einfu ̈hrung. • Beurteilen der Komplexität von Anforderungen an Standardsoftwarelösungen • Identifizieren und Beurteilen von notwendigen Rollen bei der Betrachtung von logistischen Prozessen

Berufsfeldorientierung:

• Kennen der Anforderungen unterschiedlicher Berufsbilder im ERP-Umfeld (insb. Einkauf, Vertrieb, Bestandsführung, Projektleitung, SAP Beratung)

Inhalte .

• Logistische Beschaffung und Auftragsabwicklung mit SAP®. • Allgemeine Grundlagen • Technisch Grundlagen im SAP Umfeld • Integration der fachlichen Komponenten • Betriebswirtschaftlichen Funktionen im Einkauf und Verkauf • Beschaffungsprozesse und -funktionen • Bestandsführungsprozesse und –funktionen • Prozesse und Funktionen der Rechnungsprüfung • Verkaufsprozesse und –funktionen • Versandprozesse und –funktionen • Prozesse und Funktionen der Fakturierung

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • jeweils unmittelbare Rückkopplung und Erfolgskontrolle zu Übungen

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Page 96: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

96

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Heinz-Michael Winkels | Lehrbeauftragte(r): Lars Dippel

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

Die zu der Veranstaltung gehörenden Themen der Hausarbeiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn über www.logistik.fh-dortmund.de/~dippel veröffentlicht.

Page 97: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

97

WIPB-46891 Mobile Anwe ndungen und System e

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | Mobile Anwendungen und Systeme

Kennnummer . WIPB-46891

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenz: Hinsichtlich ihrer Fach- und Methodenkompetenz sind die Studierenden mit mobilen Endgeräten vertraut und mit gängigen Kommunikationstechnologien und - verfahren. Sie können positionsabhängige Anwendungen (Location based Services) und Anwendungen der Nahbereichskommunikation (RFID, NFC), sowie die zugrunde liegenden Technologien und Methoden beschreiben. Sie kennen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung mobiler Anwendungen und sind in der Lage, einfache Anwendungen für mobile Endgeräte zu entwickeln.

Sozialkompetenz: Hinsichtlich ihrer Sozialkompetenz sind die Studierenden in der Lage, in Gruppenarbeit mit verteilten Rollen einfache mobile Anwendungen zu erstellen und lauffähig gemeinsam zu präsentieren.

Berufsfeldorientierung: Bezogen auf ihr zukünftiges Berufsfeld kennen die Studierenden die Bedeutung mobiler Anwendungen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Bereichen und sind mit entsprechenden Fallstudien vertraut.

Inhalte .

• Einsatzbereiche für mobile Anwendungen und Systeme • Mobile Endgeräte (Hardware, Software) • Drahtlose Kommunikation (Technologie, Protokolle) • Location based Services, Ortung, Positioning, Tracking • Nahbereichskommunikation (NFC, RFID) • Entwicklungswerkzeuge für mobile Anwendungen (Flash, Java u.a.)

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht • vorlesungsbegleitende Erstellung einer Hausarbeit/mobile Anwendung durch die Studierenden mit

Präsentation zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• mündliche Prüfung • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Uwe Großmann

Page 98: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

98

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Kolodziej, K.W.; Hjelm Johan: Local Positioning Systems, 2006 • Langer, J.: Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC), 2010 • Lehner, F.: Mobile und drahtlose Informationssysteme, 2003 • Rech, J.: Wireless LANs, 2004 • Roth, J.: Mobile Computing, 2002 • Turowski, K; Pousttchi, K.: Mobile Commerce, 2004

Page 99: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

99

WIPB-46811 Co ntro lling

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaft

Modul | Controlling

Kennnummer . WIPB-46811

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 6. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Die Studierenden vertiefen in der Schnittstelle der Betriebswirtschaft und Wirtschaftinformatik ihre Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen des Controllings eingearbeitet. Fach- und Methodenkompetenz: Die Studierenden

• sind in der Lage leistungsfähige Organisationsstrukturen für das Controlling zu gestalten und umzusetzen.

• vertiefen ihr Wissen bezüglich der Methoden und Systeme im operativen und strategischen Controlling und sind in der Lage geeignete Controllinginstrumente aufzubauen, zu vernetzen und weiterzuentwickeln.

• beherrschen die Auswahl, Analyse und Anwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. • können traditionelle und moderne Methoden hinsichtlich der im Controlling unterstützten Planungs- und

Steuerungsprozesse anwenden.

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

Die Studierenden

• lernen die Querschnittsfunktion des Controllings hinsichtlich anderer Funktionsbereiche (Beschaffung, Produktion etc.) und die Unterstützungsfunktion des Managements kennen und sind in der Lage Methoden und Instrumente des Controllings integrativ anzuwenden.

• vertiefen die Beziehungen zum Informationsmanagement des Unternehmens hinsichtlich der im Controlling unterstützten Planungs- und Steuerungsprozesse.

Inhalte . Aufbauend auf den Grundlagen des Rechnungswesen sowie der Investitions- und Finanzrechnung werden folgende Teilbereiche des Controlling behandelt:

• Grundlagen des Controlling • Kennzahlensysteme inkl., Bilanz- und Finanzanalyse • Kosten- und Erfolgs-Controlling • Planungs- und Berichtssysteme • Moderne Instrumente im Kostenmanagement • Beschaffungs-Controlling • Produktions-Controlling • Strategisches Controlling • weitere ausgewählte Controlling-Bereiche

Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich gewichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbeziehung der Studierenden.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Page 100: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

100

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Dietmar Schön

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Coenenberg, Adolf G.; Baum; H.- G.: Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2009 • Freidank, Carl-Christian: Kostenrechnung, 8. Aufl., München, Wien 2008. • Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I., 13.Aufl., Wiesbaden 2008. • Haberstock, Lothar: Kostenrechnung II., (Grenz-) Plankostenrechnung, 10. Aufl., Wiesbaden 2008. • Hahn, D.: Planungs- und Kontrollrechnung - PuK - Controllingkonzepte, 6. Aufl., Wiesbaden 2001. • Hinterhuber, Hans: Strategische Unternehmensführung, Bd. 1: Strategisches Denken, 6. Aufl., Berlin,

New-York 2004. • Horváth, P.: Controlling, 11. Aufl. München 2009. • Horváth, Péter; Reichmann, Thomas (Hrsg.): Vahlens Großes Controlling-Lexikon, 2. Aufl., München

2002. • Kilger, Wolfgang: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. vollst. überarb. u.

erw. Auflage, Wiesbaden 1993. • Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten - Grundlagen einer

systemgestützten Controlling-Konzeption, 8. Aufl., München 2011. • Weber, Jürgen; Schäffer, Utz: Einführung in das Controlling, 12. Aufl., Stuttgart 2008.

Page 101: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

101

WIPB-46905 IT-Servicema nagem ent

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | IT-Servicemanagement

Kennnummer . WIPB-46905

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 6. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Vermittlung von Grundlagenwissen hinsichtlich der Bedeutung und Nutzung von IT Service Management im Unternehmen. Theoretische Kenntnisse über die fünf Phasen und ihre Prozesse, Rollen und Funktionen des Lebenszyklusmodells der IT Infrastructure Library (ITIL). Vertiefung bzw. praktische Anwendung bereits erlernten Fachwissens anhand praxisrelevanter Beispiele.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Abgrenzen von IT Management und IT Service Management • Benennen Gründe und Ziele einer Nutzung von ITIL • Differenzieren der verschiedenen Phasen des ITIL Lebenszyklus • Nutzung von Fallstudien zur Vertiefung der erlernten Kenntnisse und entwicklung eigener Lösungen im

ITIL Umfeld • Konzipieren und Realisieren von eigenen Umsetzungsszenarien von ITIL in Beispielunternehmen • Transfer der erlernten Kenntnisse und Vergleich mit anderen Referenz-/Rahmenmodellen

Berufsfeldorientierung:

• Kenntnisse der Anforderungen unterschiedlicher Berufsbilder im IT-Service Management-Umfeld (Service Owner, Service Manager, Process Owner, Process Manager, etc.)

Inhalte .

• Business Service Management (BSM) Grundlagen • IT-Servicemanagement (ITSM) Grundlagen • Konzepte und Methoden des IT Servicemanagements • Referenzmodelle für die Leistungserbringung • ITIL (IT Infrastructure Library) • Servicestrategie (Service Strategy) • Serviceentwurf (Service Design) • Serviceüberführung (Service Transition) • Servicebetrieb (Service Operation) • Kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement). • ISO/IEC 20000 • IT-Sicherheitsmanagement

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung im seminaristischen Stil, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit, • jeweils unmittelbare Rückkopplung und Erfolgskontrolle zu Übungen

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Page 102: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

102

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Informatik Bachelor praktische Informatik • Informatik Bachelor technische Informatik • Medizinische Informatik Bachelor • Softwaretechnik Dual Bachelor • Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Achim Schmidtmann

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Buchsein, R., Victor, F. Günther, H., Machmeier, V.; IT-Management mit ITIL® V3: Strategien, Kennzahlen, Umsetzung; 2. Auflage; Vieweg; Wiesbaden; 2008

• Olbrich, Al.; ITIL kompakt und verständlich; 2. Auflage; Vieweg; Wiesbaden; 2006 • Victor, F., Günther, H.; Optimiertes IT-Management mit ITIL; 2. Auflage; Vieweg; Wiesbaden; 2005 • Zarnekow, R., Fröschle, H.-P.; Wertorientiertes IT-Servicemanagement: HMD - Praxis der

Wirtschaftsinformatik (Heft 264); dpunkt Verlag; Heidelberg; 2008.

Page 103: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

103

WIPB-46906 ERP i n der P roduktio n

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaftsinformatik

Modul | ERP in der Produktion

Kennnummer . WIPB-46906

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 2 SWS Vorlesung | 2 SWS Übung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der Anforderungen produzierender Unternehmen an ein ERP-System, sowie deren Umsetzung in einem konkreten ERP-System. Neben dem theoretischen Inhalt werden die einzelnen Themengebiete in Microsoft Dynamics™ NAV erörtert und mit praktischen Aufgabestellungen aus Anwendung und Programmierung vertieft.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Benennen der Abgrenzungskriterien verschiedener Fertigungsunternehmen • Differenzieren der Anforderungen an ein ERP-System individueller Fertigungstypen • Konzipieren und Optimieren von Lösungsansätzen in den Aufgabenstellungen der Produktion • Verstehen und Anwenden des Produktionsmoduls in Microsoft Dynamics™ NAV

Berufsfeldorientierung:

• Kennen und bewerten der Herausforderungen unterschiedlicher Branchen in der produzierenden Industrie.

• Kennen der konkreter Anforderungen der Berufsbilder ERP-Consultant und ERP-Entwickler, die beratend im Bereich von Fertigungsunternehmen aktiv sind.

• Kennen des Aufbau und der Struktur von beratenen Unternehmen mit Umfeld Microsoft Dynamics™ NAV

Inhalte .

Allgemeine Abgrenzungen der verschiedenen Produktionsarten und deren Anforderungen an das ERP-System (Serienfertigung, Variantenfertigung, Einzelfertigung)

• Allgemeine Grundlagen (Stücklisten, Arbeitspläne, Fertigungsaufträge) • Aufbau des Fertigungsmoduls in Microsoft Dynamics™ NAV-Betriebswirtschaftliche Herausforderungen

zu Planung, Disposition, Kalkulation, Artikelklassifizierung in Theorie und Praxis • Erstellen von Anforderungsprofilen verschiedener Branchen und erarbeiten der Lösungsansätze • Durchspielen von Fertigungsprozessen verschiedener Produktionsarten im ERP-System • Modellierung von branchenorientierten Erweiterungen • Kennenlernen von gängigen Erweiterungen für ERP-System für die Fertigung (BDE, MDE, PLM, Plantafeln,

Leitstand) • Eigenentwicklungen: funktionale Erweiterungen des ERP-Systems zur Abbildung kleinerer

Branchenanforderungen

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung mit begleitender Übung. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt mit Tafelanschrieb und Projektion.

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit

Page 104: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

104

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Martin Hesseler | Lehrbeauftragte(r): Körnich

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

Folien und Übungsaufgaben zur Vorlesung, Jörn-Arne Körnich, Erscheinen begleitend zur Vorlesung.

Ergänzende Literaturempfehlungen:

• Brummel, M.; "Microsoft Dynamics™ NAV2009 Application Design"; Packt Publishing; Olton Birmingham UK; 2010;

• Jehle, E.; "Produktionswirtschaft. Eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen"; Recht und Wirtschaft; Auflage: 5., überarbeitete und erweiterte Ausgabe; Frankfurt a. M. ; 1999;

• Luszczak, A.; Singer, R.; "Microsoft Dynamics™ NAV 2009 – Grundlagen"; Microsoft Press Deutschland; Auflage: 1; Remscheid; 2009;

Page 105: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

105

WIPB-46805 Beschaffungsma nagem ent

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaft

Modul | Beschaffungsmanagement

Kennnummer . WIPB-46805

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Fach- und Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die Ansätze und Konzepte eines modernen Beschaffungsmanagements, einschließlich Qualitäts- und Kostenmanagement, sowie den aktuellen Stand der Elektronischen Beschaffung. Sie vertiefen ihre Kenntnisse selbständig in Workshops und entwickeln sich durch Erarbeitung eines Referates zum Experten für einen Baustein des E-Procurement.

Fachübergreifende Methodenkompetenz: Dabei gewinnen sie Erfahrungen in der Recherche und Aufbereitung von Informationen sowie dem (zeitbegrenzten) Vortragen wesentlicher Aspekte vor Kollegen (Präsentationstechnik).

Inhalte .

• begriffliche und prozessuale Grundlagen des betrieblichen Beschaffungsmanagements • Strategische Tendenzen der Beschaffung • E-Procurement, EP-Solutions sowie El. Marktplätze • Aufgaben und Instrumente in den fünf Phasen des Beschaffungsmanagementprozesses:

- Bedarfsmanagement - Lieferantenmanagement - Verhandlungsmanagement - Liefer- und Versorgungsmanagement - Abrechnungsmanagement

• Workshops und Referate zu konkreten EP-Systemen und el. Marktplätzen

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion, • Lösung von praxisnahen Übungsaufgaben in Einzel- oder Teamarbeit • Seminaristischer Unterricht • Gruppenarbeiten • Workshops in Gruppen und Vorträge (Referate)

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • Referat • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit • erfolgreiches Referat • Teilnahme an mindestens 50 % der Präsenztermine

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Page 106: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

106

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Bernd Eichler

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

• Appelfeller, Wieland; Wolfgang Buchholz: Supplier Relationship Management, 2. A., Gabler/Wiesbaden 2011

• Eichler, Bernd: Beschaffungsmarketing und -logistik, NWB/Herne/Berlin 2003 • Eichler, Bernd: Supply Chain Management, in : Camphausen, Bernd (Hrsg.): Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre 2. A., S. 385 - 458. Oldenbourg/München 2011. • Kollmann, Tobias: E-Business, 4.A., Gabler/Wiesbaden 2011, S. 101ff und 389ff • Aktuelle Aufsätze und Berichte werden verteilt und besprochen

Page 107: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

107

WIPB-46837 Marketi ng

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik Bereich | Wirtschaft

Modul | Marketing

Kennnummer . WIPB-46837

Workload . 150 h

Credits . 5 LP

Studien-semester . 5. Sem.

Häufigkeit des Angebots . jährlich

Dauer . 1 Sem.

Lehrveranstaltungen . 4 SWS sem. Vorlesung

Kontaktzeit . 4 SWS | 60 h

Selbststudium . 90 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen . Vermittlung der grundlegenden Entscheidungsfelder der betrieblichen Marketingkonzeption. Aufzeigen der Markthausforderungen an Unternehmen im Kontext der aktuellen Entwicklungen in nationalen und internationalen Absatzmärkten. Erkennen von marktorientierten Entscheidungsproblemen, die Herausarbeitung, Bewertung und Auswahl von zielgerichteten Entscheidungsalternativen sowie die Anwendung von relevanten Marketingmethoden anhand von Beispielen aus der Marketingpraxis.

Fach- und Methodenkompetenz:

• Abgrenzen der Marketingkonzeption im betrieblichen Management. • Erläutern der Grundbegriffe des Marketings. • Strukturieren der aktuellen Marktkräfte in Absatzmärkten. • Formulieren von instrumentellen Marketingzielen. • Herausarbeiten, Bewerten und Auswählen von Marketinginstrumenten. • Anwenden von problemrelevanten Entscheidungsverfahren des Marketings. • Sammeln, verdichten, auswerten und interpretieren von Marketinginformationen.

Selbstkompetenz:

• Selbstständiges abgrenzen und lösen von ausgewählten Marketingproblemstellungen. • Eigenständiges konzipieren und analysieren von Excel-Marketingentscheidungsmodellen.

Sozialkompetenz:

• Arbeitsteiliges koordinieren von Marketingfallstudien in einem Zweierteam. • Ausarbeiten, verfassen und präsentieren von Marketingfallstudien.

Berufsfeldorientierung:

• Kennen der Qualifikationsanforderungen von Unternehmen an das Marketingpersonal in unterschiedlichen Marketingfunktionen (z.B. Vertriebs-, Produkt-, Controllingmanagement).

• Spezielle Methodenkenntnisse im Kontext von MS Excel.

Inhalte .

• Entscheidungsfeld des Marketings (Begriff, Marktphilosophie, Entwicklungsphasen, Ziele, Aufgabenbereiche, Erfolgswirkungen des Marketings)

• Der Absatzmarkt als Marktobjekt des Marketings (Nachfrager-, Wettbewerber-, Handels-verhalten, Einflüsse der Marktumwelt, ökonomische Marktgrößen, Marktentwicklungen)

• Marketingpotenziale (Marketingorganisation-, -Budget, -Personal) • Angebotspoltik (Ziele, Produkt-, Programm-, Servicepolitik) • Preispolitik (Ziele, Kosten- und nachfragerorientierte Entscheidungskalküle, Konditionenpolitik) • Distributionspolitik (Ziele, Absatzkanäle, Verkaufspolitik, Vertikales Marketing) • Kommunikationspolitik (Kommunikationsziele, -Budget, -Instrumente, -Tracking) • Marketingforschung (Informationsbedarf, Erhebungsverfahren der Datengewinnung, Uni-/ bivariate

Methoden der statistischen Datenauswertung)

Page 108: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

108

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltung kommen gezielt die Lehrformen

• Seminaristischer Unterricht • Übung anhand praxisnaher Beispiele • Excel-basierte Methodenübungen • Best Marketing Practices (Fallstudien zu erfolgreichen betrieblichen Marketingkonzeptionen)

zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen .

• schriftliche Klausurarbeit • semesterbegleitende Studienleistungen (Bonuspunkte)

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten .

• bestandene Klausurarbeit • Teilnahme an mindestens 50 % der Präsenztermine

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 5 LP von 175 (2,86%) 7 semestrig und 6 semestrig

hauptamtlich Lehrende . Wolfgang Müller; Uwe Kamenz

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

Ergänzende Literatur:

• Altobelli, C.; Hoffmann, S.: Grundlagen der Marktforschung, UTB, Stuttgart 2011. • Becker, J.: Das Marketingkonzept, 4. Aufl., Beck, München 2011. • Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2010 . • Esch, F.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing, 3. Aufl., Vahlen, München 2011. • Homburg, Ch.: Marketingmanagement, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2012. • Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Marketing, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2012. • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing, 11. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2012. • Müller, W.: Quantitatives Management mit Excel, Dortmund 2011. • Riesenbeck, H.; Perry, J.: Marketing nach Maß, McKinsey-Perspektiven, Redline, Heidelberg 2007. • Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2012.

Page 109: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

109

WIPB-00107 Praxissemes ter ( für 7 s em. WIPB)

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Praxissemester

Modul | Praxissemester (für 7 sem. WIPB) Kennnummer . WIPB-00107

Workload

. 900,00 h

Credits . 30 LP

Studien-semester . 6. Sem.

Häufigkeit des Angebots .

Dauer .

Lehrveranstaltungen .

Kontaktzeit . 2 SWS | 30 h

Selbststudium . 870 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Das Praxissemester soll die Studierenden an die berufliche Tätigkeit des Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik durch konkrete Aufgabenstellungen und wirtschaftsinformatiknahe Mitarbeit in Betrieben oder anderen Einrichtungen an das Berufsfeld heranführen. Es soll insbesondere dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.

Die Studierenden sind damit in der Lage, ihre in den vorangegangenen Theoriesemestern erworbenen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen erstmals auch in einem Unternehmen umzusetzen. Sie kennen die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen im Unternehmensumfeld und die Bedeutung aber auch die Probleme bei der praktischen Umsetzung theoretischer Konzepte. Darüber hinaus bereiten sie sich durch die Teilnahme am Praxissemster gezielt auf die Projektarbeit sowie ihre Bachelorthesis vor und legen den Grundstein für den späteren Einstieg ins Berufsleben.

Im Rahmen des Praxissemesters können die Studierenden in einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, in denen sie qualifiziert an einem größeren wirtschaftsinformatischen Projekt in eigener Verantwortung unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter mitarbeitet, eingesetzt werden. Die hierbei erlernten Kompetenzen sind u.a. abhängig von den Tätigkeitsfeldern des jeweiligen Einsatzgebiet der Studierenden im Unternehmen. Die folgenden Beispiele zeigen typische Tätigkeitsfelder im Rahmen eines Praxissemesters:

• Analysen und Konzepte zur Vorbereitung von Informatik-Projekten durchführen, • Softwaresysteme konzipieren, entwerfen, entwickeln, prüfen und/oder einführen (z.B. verteilte und/oder

webbasierende Anwendungen, eBusiness und/oder eLearning Systeme), • Datenbanken modellieren, Mengengerüste bestimmen und aufbauen, • Integrierte betriebliche Informationssysteme bewerten, auswählen und/oder zum Einsatz bringen, • Projektmanagement betreiben (Erstellung von Pflichtenheften, Projektplanung, -verfolgung,

Meilensteinkontrolle), • Softwaresysteme an betriebliche Belange anpassen (Konfiguration, Organisation,

Schnittstellendefinition und -programmierung, Anwenderschulung, Benutzersupport sowie • Informatische Systeme konzipieren, modellieren und/oder implementieren.

Dabei tragen die Studierenden Verantwortung für die Form, den Umfang und die Qualität der eigenständig übernommenen Tätigkeiten. Sie sehen und bewertet unternehmensweite und gesellschaftliche Zusammenhänge der eigenen Arbeit und zeigen ihre professionelle persönliche Qualifikation in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzen und Kollegen. Hierbei werde in Bezug auf die verschiedenen Kompetenzarten für mehr oder weniger alle Arten erste praxisrelevante Grundlagen vermittelt, ohne diese jedoch in Unkenntnis des konkreten Tätigkeitsfelds detailliert benennen zu können. Die folgenden Ausführungen sind daher als exemplarische Beispiele zu sehen:

Fach- und Methodenkompetenz:

• Lösen einfacher wirtschaftsinformatikspezifischer Probleme im Unternehmenskontext.

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Spezifizieren von Anforderungen, zur Modellierung von Systemen, zur Zielsetzung und Planung von Projekten, zur Sicherung der Qualität, zur Vor- und Nachkalkulation des Zeitaufwandes und zur verständlichen Dokumentation.

Page 110: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

110

Selbstkompetenz:

• Beurteilen der eigenen Arbeitsergebnisse.

Sozialkompetenz:

• Befähigen zur Teamarbeit mit Entwicklern und (soweit möglich) Anwendern, speziell: zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.

Berufsfeldorientierung:

• Bearbeiten praxisrelevanter Aufgabenstellungen entsprechend des jeweiligen Tätigkeitsfelds.

Inhalte . Im Praxissemester wird die oder der Studierende durch eine seinem Ausbildungsstand angemessene Aufgabe mit informatik- und wirtschaftsbezogenen Arbeitsweisen in den Informations- und Kommunikationssystemen vertraut gemacht (siehe Praxissemesterordnung PSO). Sie oder er soll diese Aufgabe nach entsprechender Einführung selbstständig, allein oder in der Gruppe, unter fachlicher Anleitung bearbeiten. Als Tätigkeitsbereiche kommen insbesondere solche Aufgaben in Betracht, bei denen ein möglichst abgeschlossenes Projekt weitgehend selbstständig gelöst oder abgrenzbar zu dessen Lösung beigetragen wird.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltungen zu diesem Modul kommen gezielt die Lehrformen

• Praxissemester zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen . Referat

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten . erfolgreiches Referat

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . Das Modul ist unbenotet.

Modulbeauftragte(r) . Martin Hesseler; Christoph M. Friedrich | Durchführung: alle Professorinnen und Professoren

Literaturhinweise und sonstige Informationen . Sofern erforderlich ist die Literatur für das Praktikum von den Studierenden selbständig in Abhängigkeit der jeweiligen Tätigkeiten und Aufgaben zu ermitteln.

Page 111: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

111

WIPB-61903 Projektarbeit

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Abschlussarbeiten

Modul | Projektarbeit Kennnummer . WIPB-61903

Workload

. 450,00 h

Credits . 15 LP

Studien-semester . 5. - 6. bzw. 7.

Häufigkeit des Angebots .

Dauer .

Lehrveranstaltungen .

Kontaktzeit . 1 SWS | 15 h

Selbststudium . 435 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Durch die Projektarbeit erlernen die Studierenden folgende Kompetenzen, die sie zur Erstellungen ihrer späteren Abschlussarbeit vorbereiten und für den Berufseinstieg qualifizieren:

Fach- und Methodenkompetenz:

• Lösen informatikspezifischer Probleme im Unternehmenskontext unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen.

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Spezifizieren von Anforderungen, zur Modellierung von Systemen, zur Zielsetzung und Planung von Projekten, zur Sicherung der Qualität, zur Vor- und Nachkalkulation des Zeitaufwandes und zur verständlichen Dokumentation (siehe Prozessbeschreibung PB-PAAA).

Selbstkompetenz:

• Beurteilen der eigenen Arbeitsergebnisse.

Sozialkompetenz:

• Befähigen zur Teamarbeit mit Entwicklern und (soweit möglich) Anwendern, speziell: zur Präsentation von Arbeitsergebnissen, zur Leitung und Moderation von Besprechungen sowie zur Lösung von Konflikten.

Berufsfeldorientierung:

• Bearbeiten praxisrelevanter Aufgabenstellungen.

Inhalte . Die Studierenden haben bzgl. des Projektthemas ein Vorschlagsrecht. Das Projekt soll bevorzugt außerhalb der Hochschule durchgeführt werden (siehe Verfahrensanweisung VA-PAAA-EXT). Gruppenarbeit wird gewünscht. Die in den Projekten direkt benötigten spezifischen Kenntnisse werden bei Bedarf in Blockveranstaltungen vermittelt. Regelmäßige Projektsitzungen geben den Studierenden die Möglichkeit, die oben genannten Fähigkeiten zur Teamarbeit durch Einübung zu erwerben. Dabei wird insbesondere die Qualitätssicherung durch Präsentation von Ergebnissen aus Analyse, Entwurfs und Implementierung trainiert.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltungen zu diesem Modul kommen gezielt die Lehrformen

• Projektarbeiten zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen . Projektarbeit mit mündlicher Prüfung

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten . erfolgreiche Projektarbeit

Page 112: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

112

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 15 LP von 175 (8,57%) 7 semestrig und 6 semestrig

Modulbeauftragte(r) . Martin Hesseler; Christoph M. Friedrich | Durchführung: alle Professorinnen und Professoren

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

Muss von den Studierenden selbst in Bezug zum gewählten Thema der Projektarbeit ermittelt werden.

Übergreifend:

• Balzert, H.; Schäfer, C.; Schröder, M.; "Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation"; W3L-Verlag; 2. Aufl., 2011

Page 113: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

113

WIPB-00103 Bachelo rarbeit (T hesis) i nklusive Kollo qui um

SG | Wirtschaftsinformatik Bachelor TB | Abschlussarbeiten

Modul | Bachelorarbeit (Thesis) inklusive Kolloquium Kennnummer . WIPB-00103

Workload

. 450,00 h

Credits . 15 LP

Studien-semester . 6. bzw. 7.

Häufigkeit des Angebots .

Dauer .

Lehrveranstaltungen .

Kontaktzeit . 1 SWS | 15 h

Selbststudium . 435 h

geplante Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen .

Die Bachelorarbeit wird in der Regel von der betreuenden Person und der Korreferentin beziehungsweise dem Korreferenten bewertet. Vor der Festsetzung der Note führen die beiden Prüfenden gemeinsam ein Kolloquium mit den Studierenden durch, das 30 bis 45 Minuten dauert. Das Ergebnis des Kolloquiums ziehen die Prüfenden in ihre Bewertung mit ein. Zu Beginn des Kolloquiums stellen die Studierenden das Ergebnis der Bachelorarbeit thesenartig vor. Das nachfolgende Prüfungsgespräch dient auch dazu festzustellen, ob es sich um eine selbständig erbrachte Leistung handelt.

Grundsätzlich werden dabei die bereits im Rahmen der Projektarbeit vermittelten Kompetenzen weiter vertieft bzw. erweitert. Im Einzelnen sind dies die folgenden Kompetenzen:

Fach- und Methodenkompetenz:

• Lösen informatikspezifischer Probleme im Unternehmenskontext unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen.

• Weiterentwickeln ihrer methodischen Kompetenz mittels der aktiven Durchführung eines Projektes.

Fachübergreifende Methodenkompetenz:

• Spezifizieren von Anforderungen, zur Modellierung von Systemen, zur Zielsetzung und Planung von Projekten, zur Sicherung der Qualität, zur Vor- und Nachkalkulation des Zeitaufwandes und zur verständlichen Dokumentation (siehe Prozessbeschreibung PB-PAAA).

• Befähigen zur Dokumentation und Präsentation von Projektergebnissen.

Selbstkompetenz:

• Beurteilen der eigenen Arbeitsergebnisse. • Erfahren und realisieren eigenverantwortlichen Handelsn durch selbständiges Projektmanagement und

Projektmanagementorganisation.

Sozialkompetenz:

• Befähigen zur Teamarbeit mit Entwicklern und (soweit möglich) Anwendern, speziell: zur Präsentation von Arbeitsergebnissen, zur Leitung und Moderation von Besprechungen sowie zur Lösung von Konflikten.

• Weiterentwicklung ihrer kommunikativen Kompetenzen.

Berufsfeldorientierung:

• Bearbeiten praxisrelevanter Aufgabenstellungen. • Kennenlernen der Anforderungen einer gemeinsamen Bearbeitung einer komplexen Aufgabe im Bereich

der Analyse, des Entwurfs oder der Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen.

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss ihrer Bachelorthesis über die notwendigen Kompetenzen, diese Anforderungen später auch in der Beufspraxis zu erfüllen.

Page 114: Modulhandbuch - AVU · PDF fileModul | Einführung in die ... 2 SWS Vorlesung | 1 SWS Übung | 1 SWS Praktikum Kontaktzeit. 4 SWS | 60 h ... Anwendungen (wie APIs und

Modulhandbuch | Wirtschaftsinformatik Bachelor | vom 02.05.2013 | Version: 13.0 Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik

114

Inhalte . Die Bachelorarbeit besteht typischerweise aus der Analyse, bei der vor allem die Anforderungen ermittelt werden und aus dem Entwurf, der die Lösungsalternativen diskutiert und die Anforderungen auf die verfügbare Technologie abbildet. Hinzu kommt meistens eine Implementierung besonders wichtiger Aspekte des Entwurfs. Die Implementierung allein bietet keine ausreichenden Möglichkeiten, informatische Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und reicht daher für eine Bachelorarbeit nicht aus. Zur Bachelorarbeit gehört ein Arbeitsplan, den die Studierenden erstellen und mit den Betreuern abzustimmen (siehe Prozessbeschreibung PB-PAAA). Ein solcher Plan bietet Einsatzmöglichkeit für die im Projekt erworbenen Projektmanagement-Fähigkeiten und ist eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Durchführung der geforderten Leistungen in der vorgegebenen Zeit. Organisation: Die Studierenden haben bzgl. des Themas ein Vorschlagsrecht. Die Arbeit kann auch außerhalb der Hochschule (siehe Verfahrensanweisung VA-PAAA-EXT) durchgeführt werden. Gruppenarbeit ist möglich.

Lehrformen . Für die Lehrveranstaltungen zu diesem Modul kommen gezielt die Lehrformen

• Abschlussarbeit zum Einsatz.

Teilnahmevoraussetzungen . Siehe jeweils gültige Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs.

Prüfungsformen . Bachelorarbeit; Kolloquium

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten . erfolgreiche Abschlussarbeit und Kolloquium

Verwendung der Veranstaltung .

• Wirtschaftsinformatik Bachelor

Stellenwert der Note für die Endnote . 15 LP von 175 (8,57%) 7 semestrig und 6 semestrig

Modulbeauftragte(r) . Martin Hesseler; Christoph M. Friedrich | Durchführung: alle Professorinnen und Professoren

Literaturhinweise und sonstige Informationen .

Muss von den Studierenden selbst in Bezug zum gewählten Thema der Bachelorarbeit ermittelt werden.

Übergreifend:

• Balzert, H.; Schäfer, C.; Schröder, M.; "Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation"; W3L-Verlag; 2. Aufl., 2011