10
Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _______________________________ __ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart

_________________________________

Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Page 2: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Strukturierung der fachdidaktischen Veranstaltungen an der Universität Stuttgart

Leistungs-punkte

Veranstaltungs-form

Dozenten

Modul 13. und 4. Semester

6 Vorlesung / Seminar

SSDL Stuttgart

in Kooperation mit Uni Stuttgart

Modul 2nach Praxissemester

4 Seminar

Uni Stuttgart in Kooperation mit PH Ludwigsburg, SSDL ES und S

Page 3: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Strukturierung des fachdidaktischen Moduls 1

Semester-wochenstunden

Organisation der Sitzungen

Präsenzstunden

(*)

3. Semester 3

wöchentlich,

14 Termine je 2,25 h

31,5 h

4. Semester 1

monatlich,

4 Termine je 3 h 12 h

45,5 h

(*)zusätzliche Zeit für das Selbststudium (Hausaufgaben, Entwicklung von Unterrichtsbausteinen, Klausurvorbereitung): 135,5 h

Page 4: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

• 3 (- 4) Gruppen, je 30 – 40 Teilnehmer

• Ort: Seminar Stuttgart

• Arbeits- und Unterrichtsform:

- Vortrag und Diskussion (ca. 45 Min.)

- Übungen / Vertiefung in Gruppen (ca. 90 Min.)

• Hausaufgaben: wöchentliches Übungsblatt

Formaler Rahmen der (wöchentlichen) Einzelveranstaltungen (WS 2011/12)

Page 5: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

• Sensibilisierung für den Unterschied zwischen dem Inhaltsaspekt und dem Vermittlungsaspekt

• Kenntnis und Anwendung von fachdidaktischen Prinzipien und Unterrichtskonzepten auf zentrale Inhalte des MU

• Kritische Auseinandersetzung mit den Schulbüchern

• Einsatz elektronischer Medien im MU kennen und reflektieren

• Entwicklung von „Unterrichtsbausteinen“

Ziele von Modul 1Leitlinie: „ Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt“

Page 6: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Themen der Sitzungen im WS 2011/12 (Stand: Februar 2011)

1. Einführung in die Fachdidaktik: das Vermittlungsproblem; Kompetenzerwerb im MU

2. Didaktische Prinzipien des MU (I): die didaktische Reduktion am Beispiel des Grenzwertbegriffs

3. Didaktische Prinzipien des MU (II)

4. Didaktische Funktionen von Beispielen

5. Didaktische Funktionen von Aufgaben, Aufgabenkultur im MU

6. Didaktik der Geometrie (I): „deduktiver“ Aufbau der Schulgeometrie

7. (II): Beweisen geometrischer Sätze Umfeld des Satzes vom Umfangswinkel

8. (III): Sätze entdecken und beweisen Verkettung von Spiegelungen

Page 7: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Themen der Sitzungen im WS 2011/12 (Stand: Februar 2011)

9. Didaktik der Stochastik (I): Wahrscheinlichkeitsbegriff; Multiplikationssatz

10. (II): Erwartungswert, Binomialverteilung

11. Didaktik der Algebra (I): negative Zahlen

12. (II): Bruchzahlen (Teilbarkeit)

13. Didaktik der Analysis (I): Funktionen, Ableitungsbegriff

14. (II): Integralbegriff, Hauptsatz

Page 8: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Themen der Sitzungen im SS 2012 (Stand: Februar 2011)

15. Grundlagen des Mathematiklernens (Begriffsbilden, Problemlösen, Modellieren, Argumentieren, …)

16. Unterrichtsbausteine: Erarbeiten, Üben, Planarbeit, …

Hausaufgabe: Bausteine entwickeln

17. Präsentation und Diskussion von Unterrichtsbausteinen

18. durch die Studenten

Klausur

Termin: Ende 4. Semester

60 Minuten

Einzelaufgaben vom Typ der wöchentlichen Übungsblätter

Page 9: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Schwerpunkte von Modul 1 und Praxissemester

Modul 1 Praxissemester

Didaktische Durchdringung von zentralen Themen der Schulmathematik

(didaktische Reduktion)

Didaktische Prinzipien und Unterrichtskonzepte

Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden

methodische Beispiele zur Umsetzung der didaktischen Prinzipien

Page 10: Modellentwurf für die Fachdidaktik an der Universität Stuttgart _________________________________ Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart

Vorbereitung von Modul 1 (WS 2011/12)

• Vorbereitungsgruppe:

Dr. Lesky (Univ. Stuttgart), Brüstle, Euler, Kollmann (SSDL Stuttgart)

• Arbeitsteilige Vorbereitung der einzelnen Themen:

- Skript

- Ablaufplan und Zielsetzungen mit Kommentar

- Übungsaufgaben / Hausaufgaben

• Regelmäßige Treffen: Diskussion der Entwürfe