224
Institut für Nachrichtentechnik Mobilkommunikation Prof. Tobias Weber Universität Rostock Email: [email protected]

mobkom public.ppt [Kompatibilitätsmodus] · Institut für Nachrichtentechnik 14/05/07 Weber: Mobilkommunikation 2 Inhalt Systemarchitektur Modellierung Kanalschätzen Datenschätzen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Institut fürNachrichtentechnik

    MobilkommunikationProf. Tobias WeberUniversität RostockEmail: [email protected]

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 214/05/07

    Inhalt

    Systemarchitektur Modellierung Kanalschätzen Datenschätzen Mobilfunkkanäle Einträgerübertragung, GSM Mehrträgerübertragung, OFDM Codemultiplex, IS-95, UMTS, CDMA 2000 Leistungsregelung Kombinationsverfahren

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 327/09/11

    Literatur

    Nachrichtentechnische Grundlagen: Haykin: Communication Systems, Wiley, 2001, ISBN 0-471-17869-1. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Teubner, 2004,

    ISBN 3-519-26142-1. Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 1995,

    ISBN 0-07-113814-5.

    Mathematische Grundlagen: Petersen, Pedersen: The Matrix Cookbook, http://matrixcookbook.com/, 2006. Horn, Johnson: Matrix Analysis, Cambridge, 1985, ISBN 0-521-38632-2. Golub, van Loan: Matrix Computations, Johns Hopkins University Press, 1996,

    ISBN 0-8018-5413-X. Papoulis: Probability, Random Variables, and Stochastic Processes, McGraw-Hill,

    1991, ISBN 0-07-100870-5.

    Lehrbücher zur Mobilkommunikation: Goldsmith: Wireless Communications, Cambridge, 2005,

    ISBN 0-521-83716-2. Molisch: Wireless Communications, Wiley, 2005,

    ISBN 0-470-84888-X. Pätzold: Mobilfunkkanäle, Vieweg, 1999, ISBN 3-528-03892-6.

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 403/06/07

    Systemarchitektur

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 525/05/07

    indirekte bidirektionale Kommunikation

    MS: Mobilstation BS: Basisstation

    DL: Downlink, Abwärtsstrecke, Forward Link

    UL: Uplink, Aufwärtsstrecke, Reverse Link

    UL

    DLMS 1 BS 1 BS 2 MS 2

    DL

    UL

    Festnetz,Zwischenmedium

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 622/11/08

    Beispiel: Systemarchitektur von GSMGSM 01.02: General description of a GSM Public Land Mobile Network (PLMN)

    BSC

    MSC

    EIR

    OMC

    HLR

    VLR

    AUC

    BSCPDNPSTNISDN

    MS

    MS

    SIM

    SIMBTS

    BTS

    BTS

    BTS

    weitere MSCs

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 718/05/07

    Basistechniken im Mobilfunk

    Duplexverfahren: Trennen der Nachrichtenübertragung in Abwärtsstrecke und Aufwärtsstrecke

    Vielfachzugriffsverfahren: Trennen der Nachrichtenübertragung verschiedener Teilnehmer

    zellulares Konzept: Wiederverwenden von Ressourcen in hinreichend großem räumlichen Abstand

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 825/05/07

    Frequenzduplex,Frequency Division Duplex, FDD

    DL und UL in unterschiedlichen Frequenzbändern Signalseparierung durch Filterung+ kontinuierliches Senden und Empfangen möglich (wichtig bei

    analoger Übertragung)- teure HF-Bauteile (Filter) benötigt- feste Ressourcenaufteilung zwischen DL und UL

    Rx

    Tx

    fRx

    fTx

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 918/04/12

    Zeitduplex,Time Division Duplex, TDD

    DL und UL zu unterschiedlichen Zeiten Signalseparierung durch Umschalten+ billiger integrierbarer Umschalter genügt+ Kanalreziprozität nutzbar+ direkte Kommunikation zwischen Mobilstationen möglich

    (Ad-hoc-Modus, Relays, Mesh Networks)+ variable Ressourcenaufteilung zwischen DL und UL- in analogen Mobilfunksystemen nicht einsetzbar- wegen benötigter Totzeiten nur bei nicht zu großen

    Entfernungen zwischen MS und BS einsetzbar- BS-zu-BS-Interferenzen

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 1013/04/10

    Totzeit, Timing Advance

    UL, RxDL, Txan BS

    an MS

    Signallaufzeit t

    DL, Rx UL, Tx

    DL, Tx

    DL, RxUL, Tx

    UL, Rx

    Totzeit T0t

    '0t

    1t

    '1t

    '1 2t t

    Uhr in MS geht um t nach MS muß um Timingadvance 2 t „zu früh“ zu senden beginnen damit keine Überschneidungen mindestens T = 2 t Totzeit

    Rahmen

    T

  • Institut fürNachrichtentechnikBS-zu-BS-Interferenz in TDD

    BSen an exponierten Standorten Sendesignale einer BS verursachen selbst an weit

    entfernten BSen signifikante Empfangssignale große Laufzeiten zu weit entfernten BSen

    BS-zu-BS-Interferenzen treffen selbst bei Synchronisationdes Netzes teilweise während der Empfangsphasenan weit entfernten BSen ein

    Weber: Mobilkommunikation 1118/04/12

    BS

    MS

    BS

    MS

    BS-zu-BS-Interferenz

    Nutzsignal

    BS-zu-MS-Interferenz(abgeschattet)

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 1216/06/10

    gedächtnisloser (Markovscher) Ankunftsprozeß

    im infinitesimalen Zeitintervall t wird mit der Wahrscheinlichkeit t ein zu übertragendes Datenpaket erzeugt, ist die Ankunftsrate

    Wahrscheinlichkeit, daß in einem Zeitintervall der Dauer Tgenau k Nachrichtenpakete erzeugt werden:

    t

    T

    Pr lim 1

    e (Poisson-Verteilung)!

    k N k

    N

    kT

    N T TkN Nk

    Tk

    TtN

    ttt

    0 5 10 15 20 25 300

    0.05

    0.1

    0.15

    0.2

    k

    Pr{

    k}

    T = 10

    weiterführende Literatur zur Verkehrs- und Bedientheorie:P. Tran-Gia: Analytische Leistungsbewertung verteilter Systeme

  • Institut fürNachrichtentechnik

    0 2 4 6 8 100

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    Zwischenankunftszeit

    falls TA T tritt im Zeitintervall T mindestens ein Ankunftsereignis auf:

    Wahrscheinlichkeits-dichtefunktion:

    Erwartungswert:

    Weber: Mobilkommunikation 1305/05/10

    APr 1 Pr 0 1 e TT T

    AAp e

    Exponentialverteilung

    TT

    TA

    t

    AT

    Ap T

    A1E T

    Ankunftsereignisse

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 1422/11/08

    kollisionsbasierter Vielfachzugriff, ALOHA

    alle Datenpakete haben gleiche Dauer TP keine Kollision falls im Zeitintervall der Dauer T = 2 TP kein

    weiteres Datenpaket Erfolgswahrscheinlichkeit:

    würde mit Anfang kollidieren würde mit Ende kollidieren

    betrachtetes Datenpaket

    0 TP-TP Dauer TP

    P2Pr 0 e T

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 1522/11/08

    kollisionsbasierter Vielfachzugriff, S-ALOHA

    Datenpakete werden in festen Zeitschlitzen übertragen Reduktion der Kollisionswahrscheinlichkeit

    keine Kollision falls im Zeitintervall der Dauer T = TP kein weiteres Datenpaket

    Erfolgswahrscheinlichkeit:

    keine Kollision keine Kollision

    betrachtetes Datenpaket

    0 TP-TP Dauer TP

    PPr 0 e T

    würde kollidieren

  • Institut fürNachrichtentechnik

    10-2

    10-1

    100

    10110

    -3

    10-2

    10-1

    100

    Weber: Mobilkommunikation 1616/06/10

    Performanzanalyse

    Angebot, Paketankünfte während Paketdauer: Durchsatz:

    PP

    A

    TG TT

    Pr 0S G

    ALOHA

    Gmax = 0,5; Smax = 0,18

    S-ALOHA

    Gmax = 1; Smax = 0,37

    S

    G

    2e GS G e GS G

    ALOHA

    S-ALOHA

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 1717/05/07

    Teilnehmer 3Teilnehmer 2Teilnehmer 1

    Teilnehmer K

    Frequenzmultiplex,Frequency Division Multiplexing, FDMA

    jeder Teilnehmer erhält ein eigenes Teilfrequenzband Signalseparierung durch Filtern Datenrate je Teilnehmer: Gesamtdatenrate:

    Zeit

    Frequenz

    B

    T

    UBBK

    U UBR BK

    UR K R B

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 1825/06/07

    Zeitmultiplex,Time Division Multiplexing, TDMA

    Teiln

    ehm

    er 3

    Teiln

    ehm

    er 2

    Teiln

    ehm

    er 1

    Teiln

    ehm

    er K

    jeder Teilnehmer erhält einen eigenen Zeitschlitz Signalseparierung durch zeitliches Fenstern mittlere Datenrate je Teilnehmer: Gesamtdatenrate:

    Zeit

    Frequenz

    B

    T

    UTTK

    UU

    T BR BT K

    UR K R B

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 1917/05/07

    Codemultiplex,Code Division Multiplexing, CDMA

    Teilnehmer 2

    jeder Teilnehmer nutzt eine individuelle Signatur (Code) Signalseparierung prinzipiell möglich Zeit-Bandbreite-Produkt der Signaturen:

    Spreizung Datenrate je Teilnehmer:

    Gesamtdatenrate:

    Teiln

    ehm

    er 1 „0“

    „1“

    „0“ „1“

    B T K

    UBRK

    UR K R B

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 2022/11/08

    Beispiel: Vielfachzugriff und Duplex in GSMGSM 05.02: Multiplexing and multiple access on the radio path

    24,8

    MH

    z24

    ,8 M

    Hz

    Abw

    ärts

    stre

    cke

    Auf

    wär

    tsst

    reck

    e

    S48Referenztakt: 13 MHz Symboldauer: 3,692 μ

    13 MHzT s

    0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7959,8 MHz

    0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7935,4 MHz0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7935,2 MHz

    0 1 2 3 45 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7914,8 MHz

    0 1 2 3 45 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7890,4 MHz0 1 2 3 45 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7890,2 MHz

    156,25 Bit 576,9 μs 8 156,25 Bit 4,615 ms

    45 M

    Hz

    Dup

    lexa

    bsta

    nd

  • Institut fürNachrichtentechnikM/M/K-Verlustsystem

    Kendall-Notation: Markovscher Ankunftsprozeß,

    negativ exponentiell verteilte Zwischenankunftszeit TA,Ankunftsrate

    Markovscher Bedienprozeß, negativ exponentiell verteilte Bedienzeit TB,Bedienrate

    K Bedieneinheiten, Ressourcen Zustand: Anzahl der belegten Ressourcen

    Weber: Mobilkommunikation 2116/06/10

    M

    1

    M

    2

    M

    K

    M

    Blockierung

  • Institut fürNachrichtentechnikTheorem von Little

    Anzahl der in T eingetroffenen Anforderungen: N Zwischenankunftszeit: TA Bedienzeit: TB Anzahl der Anforderungen im System: k

    Weber: Mobilkommunikation 2215/07/10

    A

    B0

    0

    B

    A

    E lim

    1E lim d

    1E lim d

    EE (gilt für alle Systeme)

    E

    T

    T

    T

    T

    T

    TTN

    T k t tN

    k k t tT

    Tk

    T

    t

    k(t)

    1

    2

    3

    Ankunftsereignisse

    T

  • Institut fürNachrichtentechnikMarkovscher Zustandsprozeß

    stationäre Zustandsverteilung, Gleichgewichtsbedingung:

    sukzessives Einsetzen ergibt:

    Summe der Wahrscheinlichkeiten muß eins sein:

    Weber: Mobilkommunikation 2316/06/10

    Pk-1 Pk Pk+1 PKP0

    k 1k 1k 2k K

    0!

    k

    kAP Pk

    0 00 0

    0

    11!

    !

    kK K

    k kKk k

    k

    AP P PAkk

    B1 1

    A

    E, Verkehrsangebot:

    Ek k k kTAP k P P P A

    k T

  • Institut fürNachrichtentechnikZustandswahrscheinlichkeiten

    Weber: Mobilkommunikation 2420/04/12

    Erlang-B-Formel:0! !

    k kK

    kk

    A APk k

    0 5 10 15 20 25 300

    0.05

    0.1

    k

    kP 0,25AK

    0,5AK

    0,75AK

    1AK

    K = 30 Bedieneinheiten

  • Institut fürNachrichtentechnik

    0 20 40 60 80 1000

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    Performanzanalyse

    Blockierwahrscheinlichkeit, Erlang-Verlustformel:

    mittlere Anzahlbelegter Ressourcen,Verkehrswert:

    Auslastung:

    Bündelungsgewinn:bei größeren K bessereAuslastung möglich

    Weber: Mobilkommunikation 2505/07/11

    B0! !

    K kK

    Kk

    A AP PK k

    B1Y A P

    K

    U

    2 3 6 9B 10 ;10 ;10 ;10P

    B1A PYUK K

  • Institut fürNachrichtentechnikM/M/K-Wartesystem

    Weber: Mobilkommunikation 2605/07/11

    Warteschlange unendlicher Kapazität keine Verluste aber möglicherweise sehr lange Wartezeiten

    aktuelle Warteschlangenlänge: Q Anzahl der Bedieneinheiten: K Zustand: Gesamtanzahl der Anforderungen im System

    M M

    1

    M

    2

    M

    K

  • Institut fürNachrichtentechnikMarkovscher Zustandsprozeß

    stationäre Zustandsverteilung, Gleichgewichtsbedingung:

    Verkehrsangebot:

    Weber: Mobilkommunikation 2705/07/11

    1 1

    1 1

    für 1 -1:

    für :

    k k k k

    k k k k

    Ak K P k P P PkAk K P K P P PK

    PK-2 PKP0

    1K 2K K

    PK-1

    K

    PK+1

    K

    A

  • Institut fürNachrichtentechnikZustandswahrscheinlichkeiten (1)

    sukzessives Einsetzen ergibt:

    Summe der Wahrscheinlichkeiten muß eins sein:

    Weber: Mobilkommunikation 2805/07/11

    0

    0

    geometrische Restverteilung

    !

    !

    k

    k K k KKk

    K

    AP k Kk

    P A A AP P k KK K K

    1 1

    0 00 0 0

    0 1

    0

    1! ! ! !

    1

    ! !

    k Kk K k KK K

    kk k k K k

    k KK

    k

    A A A A A KP P Pk K K k K K A

    PA A Kk K K A

  • Institut fürNachrichtentechnikZustandswahrscheinlichkeiten (2)

    Weber: Mobilkommunikation 2920/04/12

    0 5 10 15 20 25 3010-3

    10-2

    10-1

    k

    kP

    0,25AK

    0,5AK

    0,75A

    K

    0,95AK

    Anzahl der Bedieneinheiten: K = 10

    geometrische Restverteilung

    linearer Abfall

    für k K inlogarithmischer

    Darstellung

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Erlang-Warteformel, Erlang-C-Formel:

    mittlere Warte-schlangenlänge:

    Wartewahrscheinlichkeit

    Weber: Mobilkommunikation 3005/07/11

    W 0 0 1

    0

    !! !

    ! !

    Kk KK K

    k k KKk K k K

    k

    A KA A A K K K AP P P P

    A A KK K K K Ak K K A

    0 0.2 0.4 0.6 0.8 110-3

    10-2

    10-1

    100

    A K

    WP

    1K

    2K

    10K

    100K

    0 2

    W

    E

    !1

    kk K

    K

    Q k K P

    AA KPK A

    KAP

    K A

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3125/06/07

    zellulares Konzept

    Clustergröße r, (Reuse-Faktor 1/r): Frequenzband in r Teilfrequenzbänder unterteilt jede Zelle nutzt genau eines dieser r Teilfrequenzbänder falls sich eine MS in eine Nachbarzelle bewegt → Handover Theorie: sechseckige Zellen, BS jeweils in der Mitte der Zelle

    Beispiel: r = 3 Cluster

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3216/05/07

    regelmäßige Frequenznutzungsmuster

    es sind nur bestimmte Clustergrößen r entsprechend den rhombischen Zahlen möglich

    es gibt 6 nächste Gleichkanalzellen

    2 20, , , 0 1, 3, 4, 7, 9,12,r i j ij i j i j r

    i

    j

    Beispiel:i = 2j = 1 r = 7

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3316/05/07

    Sektorzellen

    120° Sektorantennen

    60° Sektorantennen

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3425/09/10

    Interferenzproblematik

    Interzellinterferenz hinreichend große Clustergröße r Intersektorinterferenz Intrazellinterferenz

    Vielfachzugriffsinterferenz• FDMA: Interträgerinterferenz Schutzbänder• TDMA: Interzeitschlitzinterferenz Schutzintervalle• CDMA: Intercodeinterferenz gemeinsames Datenschätzen

    Intersymbolinterferenz hinreichend große Symboldauer, Entzerrer

    Mobilfunksysteme sind meistens interferenzbegrenzt!

    Sendesignal

    zeitdispersiver Kanal

    Empfangssignal

    *

    =

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3525/06/07

    1. Generation

    analoge verbindungsorientierte Sprachübertragung FDD + FDMA

    AMPS (Advanced Mobile Phone System), 1979:Nordamerika

    C-Netz, 1986:Bundesrepublik Deutschland, Portugal, Südafrika

    NMT (Nordic Mobile Telephone), 1986:Skandinavien, Schweiz, Niederlande, Osteuropa

    TACS (Total Access Communications System), 1984:Großbritannien, Italien, Österreich

    Schlüsseltechnologie: Mikroprozessor (für Signalisierung)

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3625/06/07

    2. Generation

    digitale verbindungsorientierte Nachrichtenübertragung,Sprache und Daten mit niedriger Datenrate (ca. 10 kBit/s) meist FDD + FDMA/TDMA GSM (Global System for Mobile

    Communications), 1992:zunächst Europa, später weltweit

    IS-95 = cdmaOne, 1991:basiert auf CDMA, Amerika, Asien

    PDC (Personal Digital Cellular), 1993:Japan

    IS-54 = D-AMPS, 1991:Amerika

    Schlüsseltechnologien:Sprachkompression, DSP

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3716/05/07

    2,5. Generation

    Erweiterung der 2. Generation umpaketorientierte Datenübertragung bis zu ca. 100 kBit/s

    Beispiele (beide für GSM): GPRS (General Packet Radio Service):

    paketorientierte Protokollerweiterung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM):

    Erweiterung der Luftschnittstelle um höhere Datenraten

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3811/04/08

    3. Generation, UMTS

    UMTS (Universal Mobile Telecommunications System),zugehörige Luftschnittstelle heißtUTRA (UMTS Terrestrical Radio Access),hauptsächlich in Europa verwendet,von 3GPP http://www.3gpp.org/ standardisiert UTRA FDD: FDD + FDMA/CDMA, 5 MHz Kanalbandbreite,

    Lizenzen in Deutschland 2000 für 50 000 000 000 € versteigert UTRA TDDHCR: TDD + FDMA/TDMA/CDMA,

    5 MHz Kanalbandbreite, derzeit nicht genutzt UTRA TDDLCR: TDD + FDMA/TDMA/CDMA,

    1,6 MHz Kanalbandbreite,in China als TD-SCDMA in der Diskussion

    Erweiterungen: HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) HSUPA (High Speed Uplink Packet Access)

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 3925/06/07

    3. Generation, CDMA 2000

    Weiterentwicklung von IS-95 in Amerika, Japan und Korea,FDD + FDMA/CDMA,von 3GPP2 http://www.3gpp2.org/ standardisiert CDMA 2000 1x: 1,25 MHz Kanalbandbreite, nur geringe

    Unterschiede zu IS-95 (2,75. Generation) CDMA 2000 3x: 3 1,25 MHz Kanalbandbreite,

    Mehrträgerübertragung, wird derzeit weder genutzt noch weiterentwickelt

    CDMA 2000 1x EV-DO (Evolution Data Optimized) CDMA 2000 1x EV-DV (Evolution Data/Voice):

    Entwicklung gestoppt

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4018/05/07

    LTE, LTE-A (4. Generation)

    Long Term Evolution (LTE) TCP/IP-basiert, Voice over IP Kanalbandbreite bis 20 MHz Datenraten bis 300 Mbit/s im Downlink und

    bis 75 Mbit/s im Uplink OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) MIMO (Multiple Input Mutliple Output), Mehrantennentechniken Vorlesung MIMO-Mobilfunksysteme im Wintersemester

    Long Term Evolution Advanced (LTE-A), Zukunft Coordinated Multipoint Transmission (CoMP) Relays Datenraten bis 1 GBit/s

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4118/04/12

    WLAN (Wireless Local Area Network)

    802.11b: DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum),2,4 GHz ISM-Band, bis zu 11 Mbit/s, 22 MHz Bandbreite

    802.11a: OFDM, 5 GHz ISM-Band, bis zu 54 Mbit/s,22 MHz Bandbreite

    802.11g: OFDM, 2,4 GHz ISM-Band, bis zu 54 Mbit/s,22 MHz Bandbreite

    802.11n: OFDM und MIMO, 2,4 GHz ISM-Band,bis zu 540 Mbit/s, 40 MHz Bandbreite

    Vielfachzugriff: CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Accesswith Collision Detection), Weiterentwicklung von ALOHA

    ISM = Industrial Scientific Medical

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4225/06/07

    WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access)

    als 802.16 standardisiert „drahtloses ADSL“, Interesse zunächst insbesondere in

    dünnbesiedelten Ländern wie Kanada und Australien Lizenzen in Deutschland wurden 2006 versteigert andere Bezeichnungen für derartige Funksysteme:

    WLL (Wireless Local Loop),FWA (Fixed Wireless Access),Broadband Wireless Access

    10 GHz66 GHz, Ergänzung für 2 GHz11 GHz verschiedene Übertragungsverfahren typisch 10 Mbit/s Reichweite bis zu 50 km

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4314/05/07

    Modellierung

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4421/05/07

    Bandpaß-Tiefpaß-Transformation

    Wegen der Symmetrie A(-f) = A*(f) des Spektrums reeller Zeitsignale a(t) ist die gesamte Information in einer Hälfte des Spektrums enthalten!

    A f

    0f0f

    1

    f

    U f2

    f

    auf positive Frequenzenbeschränken,verschieben,mit multiplizieren(damit gleiche Energie)

    2

    BB

    Abtastung mit T = 1/B möglich!

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4518/05/07

    Bandpaß Tiefpaß

    0 0

    0

    0 0

    0 0 0

    j2 j2

    j2

    pre-envelope,analytisches Signal,hat nur Anteile bei

    positiven Frequenzen

    1 1 sign21 1 sign2 2

    1 1e j e2 21 j e2

    f t f t

    f t

    U f f f A f f

    A f f f f A f f

    u t a t a t

    a t a t

    Hilbert-Transformation:

    j sign

    1 1 1 d

    A f f A f

    a t a t at t

    1x

    sign(x)

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4622/11/08

    Tiefpaß Bandpaß

    Bezeichnungen: Re{u(t)}: Inphasekomponente, Kophasalkomponente,

    I-Komponente Im{u(t)}: Quadraturkomponente, Q-Komponente u(t): komplexe Einhüllende

    0 0

    0

    0 0

    j2 j2

    j2

    1 12 2

    1 1e e mit 2 22 Re e

    f t f t

    f t

    A f U f f U f f

    a t u t u t U f u t

    u t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4722/11/08

    Eigenschaften

    Linearität:

    Zeitverschiebung:

    Energie deterministischer Signale:

    1 21 1 2 2 1 2a t c a t c a t u t c u t c u t

    2 2 22 d d d dE a t t A f f U f f u t t

    0

    0 0

    0 0

    j2

    -j2 j2

    Tiefpaßäquivalent von

    -j2 j2

    2Re e

    2Re e e

    2Re e e für kleine

    f t t

    f t f t

    a t t

    f t f t

    a t t u t t

    u t t

    u t t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4821/04/10

    lineare zeitinvariante Systeme

    a t

    u t

    g t

    h t

    q t

    v t

    dq t a t g t a g t

    Q f A f G f

    0 0

    0 0 0

    1 1 sign21 1 sign2

    V f f f Q f f

    f f A f f G f f

    U f

    0 00 0 0 0

    j2 j2

    1 1 sign ,2

    1 j , 2Re e2

    f t f t

    H f f f G f f G f H f f H f f

    h t g t g t e g t h t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 4925/04/12

    lineare zeitvariante Systeme

    u t

    U f

    ,

    ,

    h t

    H f t

    v t

    V f

    h(,t): Antwort zum Zeitpunkt tauf einen zum Zeitpunkt t-eingespeisten Diracstoß

    -j2 -j2

    j2 -j2 j2 -j2

    j2

    j2

    , d

    e d , d e d

    , e d e e d d e d

    , e d d d

    , e d d

    ft ft

    t ft

    f t

    f t

    v t h t u t

    V f v t t h t u t t

    H t U t

    H t U t

    H t U

    t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5018/05/07

    zeitdiskrete Modellierungzeitinvarianter Systeme

    für gleich , sonst 0

    d

    sinc sinc d

    sinc sinc d

    n w

    n w

    w m n T

    n

    v mT u h mT

    mTu nT n h wT wT T

    mTu nT h wT n wT T

    T u nT h m n T

    m m nnn

    v u h

    n

    w

    m

    u u nT

    h T h wT

    v v mT

    mit

    -3 -2 -1 0 1 2 3-0.5

    0

    0.5

    1

    xsi

    nc(x

    )

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5118/04/08

    Matrix-Vektor-Notation

    T0 1

    T0 1

    T0 1

    Signalvektoren:

    mit 1

    N

    W

    M

    u u

    h h

    v vM N W

    u

    h

    v

    0

    0

    1

    1 0

    1

    Matrix-Vektor-Modell:0

    0

    Kanalfaltungsmatrix

    W

    W

    W

    hh

    hh h

    h

    v u

    H

    2

    2

    22 2 2

    Energie: d sinc d

    sinc d

    nn

    n nn n

    tE u t t u n tT

    tu n t T u TT

    u

    hat Toeplitz-Struktur

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5221/05/07

    Bandpaßrauschen und äquivalentes Tiefpaßrauschen

    Tiefpaßrauschen:

    Bandpaßrauschen:

    Autokorrelationsfunktionen:

    0j2

    0 0

    2Re e

    2 cos 2 2 sin 2

    f tw t n t

    x t f t y t f t

    jn t x t y t

    nn xx yy xy yx

    ww

    xx yy 0

    xy yx 0

    xx yy 0 0

    xy yx 0 0

    E j

    E

    cos 2

    sin 2

    cos 4 2

    sin 4 2

    R n t n t R R R R

    R w t w t

    R R f

    R R f

    R R f t f

    R R f t f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5321/05/07

    stationäres Rauschen

    Die Autokorrelationsfunktionen dürfen nichtvon t abhängen!

    0

    xx yy

    xy yx xy

    j2nnww

    2ww

    2nn

    2

    Re e

    Leistung Varianz :

    E 0

    0 E

    f

    R R

    R R R

    R R

    P w t R

    R n t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5421/05/07

    zeitdiskretes Rauschen

    Abtastwerte:

    Autokorrelationsfunktion:

    Korrelationsmatrix:

    Leistung (Varianz):

    T0 1

    j jm m m

    M

    n x y n mT x mT y mT

    n n

    n

    nn nnER l n m n m l R lT

    nn nn

    T nn nnnn

    nn

    nn nn

    0 11 0

    E1

    1 0

    R RR R

    RR R

    R n n

    22 nn 0 E mP R n

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5522/11/08

    Eigenschaften der Korrelationsmatrix

    die Korrelationsmatrix ist hermitesch:

    die Korrelationsmatrix ist positiv semidefinit:

    *TT *T *Tnn nnE E R n n n n R

    *T*T *T *T *T *T *T *Tnn

    2*T

    E E E

    E 0 für alle

    u R u u n n u u n n u u n u n

    u n u

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5604/10/10

    weißes Rauschen

    Die Leistung von Real- und Imaginärteil ist jeweils .

    Bei einer zweiseitigen spektralen Leistungsdichtedes Bandpaßrauschens ist die Leistung (Varianz) innerhalb der interessierenden Bandbreite B:

    Korrelationsmatrix:

    Die Abtastwerte im Bandpaßbereich sind unkorreliert!Die Real- und Imaginärteile sind dann auch unkorreliert.

    2

    2

    0 2N

    2 00

    NP B NT

    2nn R E

    wwS f

    0f0ff

    BB0

    2N

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5725/06/07

    multivariates weißes Gaußrauschen

    Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion von Real- und Imaginärteil:

    (zweidimensionale) Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der komplexwertigen Rauschabtastwerte:

    multivariates weißes Gaußrauschen:

    2 2m m2 2

    x y2 2

    1 1p e , p ex y

    m mx y

    2

    m2

    mn 21p e

    n

    n

    2 T

    2 2

    1

    n n0

    1 1

    2 2

    p p

    1 1e e

    M

    mm

    M M

    n

    n n n

    n

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5804/10/10

    Prewhitening Filter

    nn, n R E

    H

    nn,n R

    Ws e e

    H W Hs e

    *Tnn

    *T *T

    *Tnn

    11 *Tnn

    Es muß gelten:

    E

    E

    R nn

    Wnn W

    WR W E

    R W W

    Eine Matrix findet man zum Beispiel durch Choleskyzerlegungvon ! nnR

    1W

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 5927/04/10

    Filterung

    Signalform u vorgegeben und bekannt, Energie n ist weißes Rauschen, Varianz 2 Nutzleistung am Ausgang:

    Störleistung am Ausgang: SNR:

    2E T u

    22T ,S h u h u22N h

    2

    22

    ,SN

    h u

    h

    n

    u e SNR h

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6023/10/07

    signalangepaßte Filterung

    Schwarzsche Ungleichung:

    SNR wird maximal für das erzielte maximale SNR ist

    Achtung: Das zum signalangepaßten Filter im Bandpaßbereich äquivalente Tiefpaßsystem enthält zusätzlich noch einen Realteilbildner und erzielt ein doppelt so hohes SNR!

    , , Gleichheit für h u h u h u

    Bestimme h so, daß das SNR maximal wird!(D.O. North, 1943)

    h u

    2

    20

    EN

    u

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6114/05/07

    Kanalschätzen

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6222/11/08

    Kanalschätzen, Modell fürzeitbegrenzte Testsignale

    00 0

    11 1 00

    11

    1 0

    1 11

    22 1

    0

    , 1

    0

    N

    NW

    N WN W N

    e s ne s s n

    hs

    hM N Ws s

    s sh

    e s n

    h

    ne G

    Systemmatrix G ist eine Faltungsmatrix, hat Toeplitz-Struktur

    n

    s e*

    h

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6322/11/08

    Kanalschätzen, Modell fürperiodische Testsignale

    s

    h

    e

    *

    =

    zyklisches PräfixW-1 Abtastwerte

    0 00 0 1 1

    1 11 1 0

    1 1

    1 11 1

    ,

    N N W

    N W

    W NN N N W

    e s s s h ne s s h n

    M Ns s

    e s s h n

    h ne G

    Systemmatrix G ist eine zyklische Faltungsmatrix, hat Toeplitz-Struktur

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6426/10/07

    Kanalschätzen, Modell fürMehrsenderszenarien

    1

    1

    1

    Kk k K

    k K

    h

    e G h n G G n

    hGh

    In Mehrempfängerszenarien kann die Kanalschätzung separat an jedem Empfänger erfolgen.

    ns(1)

    e

    s(K)

    *

    h(1)

    *

    h(K)

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6522/05/07

    Kanalschätzprinzipien

    Maximum-a-posteriori-Prinzip: suche den am wahrscheinlichsten vorliegenden Kanalvektor

    Maximum-Likelihood-Prinzip: suche den Kanalvektor, der am besten zum Empfangssignal paßt

    argmax p

    p pargmax

    p

    argmax p p

    p : a-priori-Wahrscheinlichkeitsdichte

    h

    h

    h

    h h e

    e h he

    e h h

    h

    argmax p argmax p h h

    h e h n e Gh

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6629/10/07

    Maximum-Likelihood-Kanalschätzerfür weißes Gaußrauschen

    22

    1

    2

    2

    argmax p

    1argmax e Likelihood-Funktion

    argmin Log-Likelihood-Funktion

    M

    h

    e Gh

    h

    h

    h n e Gh

    e Gh

    Im Fall von weißen Gaußrauschen entspricht der Maximum-Likelihood-Schätzer einemLeast-Squares-Schätzer!

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6719/11/07

    Projektionstheorem

    *T

    *T *T

    1*T *T

    G e Gh 0

    G Gh G e

    h G G G e

    e Ghe

    Gh

    durch die Spalten von Gaufgespannter Unterraum

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6822/11/08

    Eigenschaften

    Linearität:

    Die Schätzmatrix D kann offline berechnet werden!

    Erwartungstreue:

    Keine systematischen Schätzfehler vorhanden!

    1T T h G G G eD

    1T T

    1T T

    E E

    E

    h G G G Gh n

    h G G G n h

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 6904/10/10

    aufwandsgünstiger Kanalschätzer

    Voraussetzung: periodische Testsignale und quadratische Systemmatrix G, das heißt Periodendauer N=M gleich Kanalimpulsantwortdauer W

    Die Systemmatrix G ist rechtszirkulant. Die Inverse G-1 ist auch rechtszirkulant.

    (LGS für G-1: )

    Kanalschätzer entspricht einem zyklischen Korrelator

    1T T 1 h G G G e G e

    1 G G E0 1 1

    1 1 0 2

    1 2 0

    N

    N N

    t t tt t t

    t t t

    G

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 7009/05/08

    zyklischer Korrelator

    T

    t2t1 tN-1

    T

    t0

    T

    S/P

    e

    h

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 7122/05/07

    Kanalschätzen im Frequenzbereich

    Die zyklische Korrelation entspricht einer elementeweisen Multiplikation im Frequenzbereich!

    1 1 1

    ist eineDiagonalmatrix

    1

    1 1 1 1

    Schätzer im Frequenzbereich:

    aufwandsgünstiges Berechnen der Schätzmatrix:

    ist auch eine Diagonalmatrix!

    h F FG F Fe

    FG F FGF Λ ΛΛ

    2

    2j

    11 2

    2 12 4

    1 2 1 1

    Fouriermatrix: mit e1 1 1 1

    11

    1

    1

    N

    N

    N

    N N N

    N

    F

  • Institut fürNachrichtentechnikMinimum-Mean-Square-Error-Schätzer, MMSE

    Minimieren des Erwartungswertes des quadratischen Fehlers

    mit einem linearen Schätzer

    Weber: Mobilkommunikation 7202/05/12

    *T *T2E E E sp h h h h h h h h h h h De

    2 *T

    *T *T *T *T *T *T

    *T *T *Tee he he hh

    *T1 1 *Tee he ee ee he he ee he hh

    ee he1

    he ee

    E E sp

    E sp

    sp quadratische Ergänzung

    sp

    h h De h De h

    Dee D Deh he D hh

    DR D DR R D R

    DR R R DR R R R R R

    DR R 0D R R

  • Institut fürNachrichtentechnikEigenschaften des MMSE-Schätzers

    Restfehler:

    Orthogonalitätseigenschaft (Schätzfehler und Empfangsvektorsind im Mittel unkorreliert):

    Orthogonalitätseigenschaft (Schätzfehler und Schätzung sindim Mittel unkorreliert):

    Weber: Mobilkommunikation 7302/05/12

    2 1 *Th-h,h-h hh he ee heE sp sp h h R R R R R

    *T *T *T *T *T

    Fehler

    E E E h

    De h De De h e D De h e D 0

    *T *T *T 1ee he he ee ee heFehler

    E E

    De h e Dee he DR R R R R R 0

  • Institut fürNachrichtentechnikMMSE-Schätzer für lineares Systemmodell

    lineares Systemmodell:

    Umformung mit Matrixinversionslemma (falls nicht singulär):

    Sonderfall weißes Rauschen:

    Weber: Mobilkommunikation 7427/04/12

    e Gh n

    *T *T *T *T *The hh

    *Tee

    *T *T *T *T *T *T *Thh nn

    1*T *Thh hh nn

    E E

    E

    E

    R h Gh n hh G hn R G

    R Gh n Gh n

    Ghh G nh G Ghn nn GR G R

    h R G GR G R e

    1*T 1 1 *T 1nn hh nn h G R G R G R e2

    nn R E 1 1*T *T *T 1 *T2 2hh hh hh h R G GR G E e G G R G e

    hhR

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Eigenschaften des MMSE-Schätzers für lineares Systemmodell

    Restfehler (unter Verwendung des Matrixinversionslemmas):

    nicht erwartungstreu:

    Weber: Mobilkommunikation 7506/10/10

    2

    h-h,h-h

    1 *Th-h,h-h hh he ee he

    1*T *Thh hh hh nn hh

    11 *T 1hh nn

    E sp

    h h R

    R R R R R

    R R G GR G R GR

    R G R G

    1*T 1 1 *T 1nn hh nn

    1*T 1 1 *T 1nn hh nn

    E E

    h G R G R G R Gh n

    G R G R G R G h h

  • Institut fürNachrichtentechnikGrenzfälle des MMSE-Schätzers

    sehr schwaches weißes Rauschen, 2→0:

    entspricht einem Least-Squares-Schätzer, erwartungstreu!

    sehr starkes weißes Rauschen, 2→:

    Falls die Kanalkoeffizienten unkorreliert sind, entspricht dies einem signalangepaßtem Filter mit Skalierung!

    Weber: Mobilkommunikation 7607/05/09

    2 21 1*T 1 *T *T *T2

    hh0 0

    lim lim

    h G G R G e G G G e

    2 21*T 1 *T *T2

    hh hh21lim lim

    h G G R G e R G e

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 7714/05/07

    Datenschätzen

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 7823/05/07

    Systemmodell

    Die Modulatorfunktion M(d) und die Kanalfaltungsmatrix Hseien bekannt.

    Das Rauschen n sei unbekannt. Aus dem am Empfänger gemessenen Empfangssignal

    soll auf den gesendeten Datenvektor d geschlossen werden. Falls der Modulator linear ist gilt mit der Modulatormatrix M:

    M e H d n

    e H M d nA

    Spalten von A sind die Empfangssignaturen

    n

    Hs e

    M(d)0

    1L

    d

    d

    d

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 7923/05/07

    diskrete Modulationsalphabete

    2-PAM = BPSK

    8-PSK

    QPSK = 4-PSK = 4-QAM

    16-QAM

    0 1

    00 01

    10 11

    000

    001011

    010

    100101

    111

    110

    0000 0001 0011 0010

    0100 0101 0111 0110

    1100 1101 1111 1110

    1000 1001 1011 1010

    1, 1

    1 j, 1 j, 1 j, 1 j

    Gray-Mapping

    Voronoi-Regionen

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8011/05/11

    Modell für Mehrsenderszenarien

    nd(1)

    e

    d(K)

    1A

    KA

    In Mehrempfängerszenarien kann die Datenschätzung separat an jedem Empfänger erfolgen.

    1

    1

    1

    1

    MK

    k kk

    k

    Kk k K

    k K

    e H d n

    dA d n A A n

    dAd

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8114/01/08

    Datenschätzprinzipien

    wesentlicher Unterschied zur Kanalschätzung: diskrete Modulationsalphabete berücksichtigen

    Maximum-a-posteriori-Prinzip: suche den am wahrscheinlichsten gesendeten Datenvektor

    Maximum-Likelihood-Prinzip: suche den Datenvektor, der am besten zum Empfangssignal paßt

    argmax Pr

    p Prargmax argmax p Pr

    p

    Pr : a-priori-Wahrscheinlichkeiten

    L

    L L

    d

    d d

    d d e

    e d de d d

    e

    d

    argmax p argmax p ML L

    d d

    d e d n e H d

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8225/06/07

    Maximum-Likelihood-Datenschätzerfür weißes Gaußrauschen

    allgemein:

    falls der Modulator linear ist:

    falls man die diskrete Natur des Modulationsalphabets (zunächst) ignoriert und anschließend quantisiert:

    22

    1 M

    2

    2

    argmax p M

    1argmax e Likelihood-Funktion

    argmin M Log-Likelihood-Funktion

    L

    L

    L

    M

    d

    e H d

    d

    d

    d n e H d

    e H d

    2argminL

    d

    d e A d

    1T TZero-Forcing-Schätzung: d A A A eist im allgemeinen suboptimal!

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8323/05/07

    Ungerböck-EmpfängerUngerböck (1974): Adaptive Maximum-Likelihood Receiver forCarrier-Modulated Data-Transmission Systems

    2

    T T T T T T

    T T T T

    argmin

    argmin

    argmin 2Re

    L

    L

    L

    d

    d

    d r

    d e A d

    e e e Ad d A e d A Ad

    d d A e d A Ad

    Ad

    n

    e TAr T T Targmin 2Re

    L

    dd r d A Ad

    d

    Komplexität L

    Set of Sufficient Statistics

    Banksignalangepaßter Filter

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8423/05/07

    Forney-EmpfängerForney (1972): Maximum-Likelihood Sequence Estimation of Digital Sequences in the Presence of Intersymbol Interference

    Das dem Vektor r überlagerte Rauschen ist farbig. Füge einen Dekorrelationsfilter W ein!

    Ad

    n

    e TAr d

    W

    TA W A A

    e

    2Maximum-Likelihood-Kriterium:

    argminL

    d

    d e A d

    2argminL d e A d Komplexität L

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8529/11/07

    Signaturen

    Sendesignaturen: Spalten der Modulatormatrix M Empfangssignaturen: Spalten der Systemmatrix A Besonders aufwandsgünstige Datenschätzer ergeben sich,

    falls die Empfangssignaturen orthogonal sind, das heißt falls nach signalangepaßter Filterung keine Interferenzen vorhanden sind:

    symbolweises Schätzen möglich, Komplexität

    Herausforderung: Entwerfe Sendesignaturen, die durch den Kanal H (fast) nicht deorthogonalisiert werden.

    T2T TForney-Ansatz:

    ist Diagonalmatrixargmin ist DiagonalmatrixL

    dA Ad W A e W A Ad

    W

    L

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8622/11/08

    Übertragen eines einzigen Datensymbols

    Sendesignatur: Empfangssignatur: Systemmodell: empfangene Nutzenergie: Maximum-Likelihood-Schätzer bei weißem Gaußrauschen,

    T0 1Nc c c b h cd e b n

    2 2EE T d b

    2

    T22T2

    Forney-Ansatz:

    argmin argmind d

    d d d

    b eb e bb

    bd

    n

    e 2Tb br d 2argmin

    dr d

    Quantisierersignalangepaßtes

    Filter

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8715/07/09

    Bitfehlerwahrscheinlichkeit beiBPSK-Modulation

    Datenschätzer bei BPSK: Beispiel :

    reelle Entscheidungsvariable ist normalverteilt

    Bitfehlerwahrscheinlichkeit hängt nur vom SNRab

    Bitfehlerwahrscheinlichkeit:

    Tsign Red b e1d

    TRe b e

    MittelwertVarianz2 E

    T b

    2 2 02

    1 12 2

    ENT

    b

    2

    Re 20

    2 2EN

    b

    Reb Re1 erfc Q2 2P

    TRe b e

    Tp Re b e

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8825/05/07

    AWGN-Bitfehlerkurve

    -20 -10 0 10 2010

    -4

    10-3

    10-2

    10-1

    100

    Re10 log dB

    bP

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 8901/06/07

    Mobilfunkkanäle

    einfache Ausbreitungsmodelle heuristische Ausbreitungsmodelle deterministische Kanalmodelle stochastische Kanalmodelle

    Ausbreitungsmodelle: nur Funkfeldgewinn betrachtet

    Kanalmodelle: Kanalimpulsantwort betrachtet

    2g h

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9013/05/11

    Transformation von Zufallsvariablen

    eindimensionaler Fall

    allgemeiner mehrdimensionaler Fall:

    lineare Abbildung beschrieben durch Matrix G:

    x

    y g x

    xp dx x

    yp dy y

    y x

    x xy

    p d p d

    p pp

    d ddd

    y y x x

    x xy

    y gxx

    1 1

    1x

    y

    1

    pp Jacobi-Determinante det

    N

    N N

    N

    y yx x

    JJ

    y yx x

    xy

    xy

    pdet p

    detJ

    xG y

    G

    y G x

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9111/06/09

    Freiraumausbreitung

    wegen typischerweise indirekter Funkwellenausbreitung in Mobilfunkszenarien realitätsfernes Ausbreitungsmodell

    Tx Rx

    RxTx Rx

    Tx

    4Funkfeldgewinn 10log 20log

    Dämpfungsexponent 2

    P rg g gP

    r

    Wellenlänge

    RxgTxg

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9211/06/09

    Zweiwegeausbreitung (1)

    beide Pfade 1, 2 haben ungefähr die selbe Länge

    Übertragungsfaktor

    Einfallswinkel fast 90° 180° Phasensprung bei Totalreflexion an Dielektrikum(bzw. Reflexion an idealem Leiter bei horizontaler Polarisation )

    Tx

    RxTx Rx

    vereinfachend: 0dBg g

    Txh

    Rxh

    Erdboden

    Tx Rx,r h h

    21,2

    Tx 4PP r

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9311/06/09

    Zweiwegeausbreitung (2)

    Pfadlängendifferenz:

    Phasenverschiebung:

    resultierender Übertragungsfaktor:

    Einhüllende für kleine Entfernungen r :

    Näherung für große Entfernungen r :

    2 22 2 Tx RxTx Rx Tx Rx2h hr h h r h h r

    r

    Tx Rx2 4 h hrr

    22 2-j j -j2-jRx 2 2 2

    Tx

    2 22 2 Tx Rx

    1 e e e e4 4

    4 sin sin 24 2 2

    PP r r

    h hr r r

    2 2Rx Tx Rx

    4Tx

    Dämpfungsexponent 4P h hP r

    2Rx

    Tx

    Dämpfungsexponent 22

    PP r

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9411/06/09

    Zweiwegeausbreitung (3)

    Breakpoint: = 2 geht in = 4 über2 2 2

    Tx Rx Tx Rx04

    0 0

    22

    h h h hrr r

    mr

    Rx

    Tx

    10log dBPgP

    Tx

    Rx

    Tx Rx

    2,4GHz12,5cm10m1m

    0dB

    f

    hhg g

    0r101 102 103 104

    -150

    -100

    -50Zweiwegeausbreitung

    Freiraum-ausbreitung

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9511/06/09

    Okumura-Hata-Modell (1)

    heuristisches auf Messungen basierendes Modell Basisgewinn für städtische Szenarien:

    Korrekturterm zur Berücksichtigung der Mobilstationsantennenhöhe:

    Okumura et al. (1964): Field Strength and ist Variability in VHF and UHF Land Mobile ServiceHata (1980): Empirical formula for propagation loss in land mobile services

    BSStadt

    BS

    69,55 26,16log 13,82logMHz m

    44,9 6,55log logm km

    hfg g

    h r

    2MS

    2

    MS

    MS

    8,29 log 1,54 1,1 Großstadt, 300MHzm

    3,2 log 11,75 4,97 Großstadt, 300MHzm

    1,11log 0,7 1,56log 0,8 sonstMHz m MHz

    h f

    hg f

    hf f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9611/06/09

    Okumura-Hata-Modell (2)

    Korrekturterm für ländliche Szenarien:

    Korrekturterm für offene Szenarien:

    resultierender Dämpfungsexponent:

    2

    Dorf Stadt 2 log 5,428MHzfg g

    2

    Land Stadt 4,78 log 18,33log 40,94MHz MHzf fg g

    BS

    BS

    BS

    4,49 0,655logm

    zum Beispiel:30m 3,522200m 2,983

    h

    hh

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9708/06/07

    Abschattung

    Funkfeldgewinn schwankt infolge von Abschattung der Funkfeldgewinn (in dB) ist in guter Näherung normalverteilt

    typische Werte für die Standardabweichung: der Übertragungsfaktor ist dann lognormalverteilt

    22

    g

    12

    gg

    1p2

    g g

    g e

    g 4dB 8dB

    2

    2g

    Rx 10

    Tx

    1 10 lnln102

    g

    10

    10ln10p e

    2

    g

    G g

    PGP

    GG

    Gp G

    G0 0.5 1 1.5 2 2.5 30

    0.5

    1

    1.5

    g

    0dB2dB

    g

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9822/11/08

    deterministischer Kanalmodellierungsansatzmit Mehrwegeausbreitung und Zeitvarianz

    ein einziger Ausbreitungspfad:

    Mehrwegeausbreitung:

    BSMS

    Streuer

    v

    0

    d

    cosj2

    0

    j20 0

    cos, e

    cose Dopplerfrequenz

    vf t

    c

    f td

    vh t h t

    c

    vh f f

    c

    d, d,j2 j2d,1 10

    , e ep pP P

    f t f tpp pp p

    p p

    fh t h t h

    f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 9901/06/07

    Raytracing

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10025/05/07

    systemtheoretische Beschreibung

    ,zeitvariante

    Impulsantwort

    h t

    d,Verzögerungs-

    Doppler-Funktion

    V f

    d,Frequenz-Doppler-

    Funktion

    U f f

    ,zeitvariante

    Übertragungsfunktion

    H f t

    t

    df

    f t

    df

    f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10125/05/07

    Beispielszenario

    Tx Rx

    Streuer 1

    Streuer 2

    direkter Pfad 0

    d,0 00,f v

    indirekter Pfad 1d,1 1 00,f

    indirekter Pfad 2d,2 2 10,f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10229/05/07

    zeitvariante Impulsantwort

    t

    ,h t

    accessdelay

    excessdelay

    d,0

    d,2

    j20 0

    1 1

    j22 2

    , e

    e

    f t

    f t

    h t h

    h

    h

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10324/11/08

    zeitvariante Übertragungsfunktion

    ft

    ,H f t

    d,001

    d,22

    j2-j20

    -j21

    j2-j22

    , e e

    e

    e e

    f tf

    f

    f tf

    H f t h

    h

    h

    00

    0

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10429/05/07

    Frequenz-Doppler-Funktion

    f

    fd

    d,U f f

    0

    1

    2

    j20d d d,0

    j21 d

    j22 d d,2

    , e

    e

    e

    f

    f

    f

    U f f h f f

    h f

    h f f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10529/05/07

    Verzögerungs-Doppler-Funktion

    fd

    d,V f

    0d 0 d d,0

    1 1 d

    2 2 d d,2

    ,V f h f f

    h f

    h f f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10608/06/07

    Kanaleigenschaften

    zeitdispersiv:Die Verzögerungs-Doppler-Funktion und die Impulsantwort sind signifikant in Richtung der Verzögerung ausgedehnt.

    frequenzdispersiv:Die Verzögerungs-Doppler-Funktion und die Frequenz-Doppler-Funktion sind signifikant in Richtung der Dopplerfrequenz ausgedehnt.

    frequenzselektiv:Die Übertragungsfunktion und die Frequenz-Doppler-Funktion sind innerhalb der genutzten Bandbreite signifikant frequenzabhängig.

    zeitvariant:Die Übertragungsfunktion und die Impulsantwort sind innerhalb der betrachteten Übertragungsdauer signifikant zeitabhängig.

    jeweils gleiche physikalische Ursache

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10722/11/08

    stochastische Kanalmodelle

    Falls die Systemfunktionswerte normalverteilt sind (unendlich viele Pfade, zentraler Grenzwertsatz), sind die stochastischen Prozesse durch die Autokorrelationsfunktionen vollständig beschrieben.

    Betrachte die Statistiken des Betrages und der Energie der Kanalkoeffizienten.

    Betrachte die Autokorrelationsfunktionen der vier Systemfunktionen.

    betrachte die Systemfunktionen als Musterfunktionen zweidimensionaler stochastischer Prozesse

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10813/07/09

    -2-1

    01

    2

    -2-1

    0

    120

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    Normalverteilung der Kanalkoeffizienten

    Varianz von Real- und Imaginärteil jeweils

    Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

    Bei sehr großer (unendlicher) Anzahl unabhängiger Pfade sind die Kanalkoeffizienten H normalverteilt(zentraler Grenzwertsatz).

    Re H Im H

    Hp H2H 2

    2

    2H

    H 2H

    1pH

    H e

    2H 1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 10913/07/09

    Rayleigh-Verteilung der Kanalamplitude

    Transformationsfunktion:

    Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:

    Erwartungswert:

    Varianz:

    0 0.5 1 1.5 2 2.5 30

    0.5

    1

    1.5

    HH E H

    2

    2H

    2H H

    2 e 0p

    0 sonst

    HH HH

    Hp H

    H

    2Hvar 1 4H

    H1E2

    H

    2H 1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11013/07/09

    Chi-Quadrat-Verteilung der Kanalenergie

    Chi-Quadrat-Verteilung mit 2 Freiheitsgraden= Exponentialverteilung

    Transformationsfunktion:

    Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion:

    Erwartungswert:

    Varianz:0 0.5 1 1.5 2 2.5 30

    0.5

    1

    1.5

    2HE H

    H2H

    H

    H2E H H

    1 e 0p

    0 sonst

    E

    EE

    2H HE E

    2H 1

    HE

    HE H

    p E

    4H Hvar E

  • Institut fürNachrichtentechnikAusfallwahrscheinlichkeit

    Verteilungsfunktion:

    Weber: Mobilkommunikation 11113/07/09

    H,min

    2H

    out H H,minPr 1 eE

    P E E

    0 0.2 0.4 0.6 0.8 10

    5

    10

    15

    20

    25

    10-3 10-2 10-1 100-10

    0

    10

    20

    30

    outPoutP

    2H

    10H,min

    10 log dBE

    2H

    H,minE

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: MIMO-Mobilfunksysteme 11205/07/11

    zusätzlich direkter Pfad HLOS

    Rice-Faktor:

    falls die NLOS-Pfade unabhängig sind:

    LOS NLOSH H H

    2LOS H,H H

    2

    2h

    02H H

    ist Rice-verteilt:

    2 2I 0p H

    0 sonst

    HK

    H

    H H Ke H

    2LOS

    2H

    LOS-EnergieNLOS-Energie

    HK

    0 1 2 3 4 50

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    H

    p H 2H 1 0

    RayleighK

    1K

    5K

    Kanal mit Line of Sight (LOS)

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11325/09/10

    WSSUS-Kanalmodell

    Annahmen: die stochastischen Prozesse seien bzgl. f und t

    schwach stationär (Wide Sense Stationary) Korrelationsfunktionen hängen nur von der Zeitdifferenz t

    und der Frequenzdifferenz f ab die verschiedenen Echos seien unkorreliert

    (Uncorrelated Scattering)

    Wide Sense Stationary Uncorrelated Scattering Kanal

    Bello (1963): Characterization of randomly time-variant linear channels

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11425/09/10

    Frequenz-Zeit-Korrelationsfunktion

    HH 1 2 1 2 1 1 2 2

    1 1 1 1

    HH

    , , , E , ,

    , ist schwachE , , stationär bzgl.

    und

    ,

    R f f t t H f t H f t

    H f tH f t H f f t t

    t f

    R f t

    Frequenz-Zeit-Korrelationsfunktion

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11525/06/07

    Verzögerungs-Kreuzleistungsdichtespektrum

    Stationarität bzgl. f unkorrelierte Streuung bzgl.

    1 1 2 2

    1 1 2 2

    1 1 2 2

    2

    hh 1 2 1 2 1 1 2 2

    -j21 1 2 2 1 2

    -j2 +j21 1 1 1 1

    -j2 +j2HH 1

    +j2HH

    , , , E , ,

    E , , e d d

    E , , e e d d

    , e e d d

    , e d

    f f

    f f

    f f

    f

    R t t h t h t

    H f t H f t f f

    H f t H f f t t f f

    R f t f f

    R f t

    1 2

    hh 2,

    f

    R t

    Verzögerungs-Kreuzleistungsdichtespektrum

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11625/06/07

    Doppler-Kreuzleistungsdichtespektrum

    d,1 1 d,2 2

    d,1 d,2 1 d,2

    d,1 d,2 1 d,2

    UU 1 2 d,1 d,2 1 d1 2 d2

    j21 1 2 2 1 2

    j2 -j21 1 1 1 1

    j2 -j2HH 1

    , , , E , ,

    E , , e d d

    E , , e e d d

    , e e d d

    f t f t

    f f t f t

    f f t f t

    R f f f f U f f U f f

    H f t H f t t t

    H f t H f f t t t t

    R f t t t

    d,2- j2HH d,1 d,2

    UU d,2

    , e d

    ,

    f tR f t t f f

    R f f

    Doppler-Kreuzleistungsdichtespektrum

    Stationarität bzgl. t unkorrelierte Streuung bzgl. fd

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11704/06/08

    Streufunktion

    d,1 1 d,2 2

    d,1 d,2 d,2

    d,1 d,2 d,2

    VV 1 2 d,1 d,2 1 d1 2 d2

    j21 1 2 2 1 2

    j2 -j21 2

    j2 -j2hh 2 1 2

    h

    , , , E , ,

    E , , e d d

    E , , e e d d

    , e e d d

    f t f t

    f f t f t

    f f t f t

    R f f V f V f

    h t h t t t

    h t h t t t t

    R t t t

    R

    d,2- j2h 2 1 2 d,1 d,2

    VV 2 d,2

    , e d

    ,

    f tt t f f

    R f

    Streufunktion

    Die Streufunktion ist aufgrund der Symmetriedes Verzögerungs-Kreuzleistungsdichtespektrums reell!

    hh hh, ,R t R t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11822/11/08

    Verzögerungsleistungsdichtespektrum

    Verzögerungsleistungsdichtespektrum:

    Verzögerungsspreizung= Wurzel des zweiten Zentralmomentes des normierten Verzögerungsleistungsdichtespektrums:

    hh VV d,0 , d (ist reell)dR R f f

    typischer Verlauf

    hh ,0R

    2

    hh hh

    M

    hh hh

    ,0 d ,0 dmit

    ,0 d ,0 d

    R RT

    R R

    MT

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 11922/11/08

    Frequenz-Korrelationsfunktion

    Frequenz-Korrelationsfunktion:

    Kohärenzbandbreite= Halbwertsbreite der Frequenz-Korrelationsfunktion:

    hh ,0R

    HH ,0R f

    f

    Verzögerungs-leistungsdichte-spektrum

    Frequenz-Korrelations-funktion

    HH UU d d hh,0 , d ,0R f R f f f R

    BC

    CHH HH CM

    1 1,0 0,0 ,2 2

    BR R BT

    MT

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 12022/11/08

    Dopplerleistungsdichtespektrum

    Dopplerleistungsdichtespektrum:

    Dopplerspreizung= Wurzel des zweiten Zentralmomentes des normierten Dopplerleistungsdichtespektrums:

    UU d VV0, , d (ist reell)dR f R f

    typischerVerlauf

    UU d0,R f

    df

    2dd UU d d d UU d d

    dD

    UU d d UU d d

    0, d 0, dmit

    0, d 0, d

    f f R f f f R f fB f

    R f f R f f

    DB

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 12122/11/08

    Zeit-Korrelationsfunktion

    Zeit-Korrelationsfunktion:

    Korrelationsdauer= Halbwertsbreite der Zeit-Korrelationsfunktion:

    UU d0,R f

    df

    HH 0,R t

    t

    Doppler-leistungsdichte-spektrum

    Zeit-Korrelations-funktion

    1HH hh UU d0, , d 0,R t R t R f

    TC

    CHH HH CD

    1 10, 0,0 ,2 2

    TR R TB

    DB

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 12223/05/12

    Übersicht: WSSUS-Kanalmodell

    hh ,Verzögerungs-

    Kreuzleistungsdichte-spektrum

    R t

    VV d,Streufunktion

    R f

    UU d,Doppler-

    Kreuzleistungsdichte-spektrum

    R f f

    HH ,Frequenz-Zeit-

    Korrelationsfunktion

    R f t HH ,0Frequenz-

    Korrelationsfunktion

    R f HH 0,Zeit-

    Korrelationsfunktion

    R t

    UU d0,Doppler-

    leistungsdichte-spektrum

    R f hh ,0Verzögerungs-leistungsdichte-

    spektrum

    R 0t 0f

    0t 0f

    ddf d

    MT DB

    ddf d

    CB CT

    1

    1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 12322/11/08

    normierte Verzögerungsleistungs-dichtespektren nach COST207

    COST = European Cooperation in the Field of Scientific and Technical ResearchGSM 05.05: Radio transmission and reception

    0 5 10-30

    -20

    -10

    0

    0 5 10-30

    -20

    -10

    0

    0 5 10-30

    -20

    -10

    0

    0 5 10 15 20-30

    -20

    -10

    0

    Rural Area Typical Urban

    Bad Urban Hilly Terrain

    μs μs

    μs μs

    10lo

    g(R

    hh(

    ,0))

    / dB

    10lo

    g(R

    hh(

    ,0))

    / dB

    10lo

    g(R

    hh(

    ,0))

    / dB

    10lo

    g(R

    hh(

    ,0))

    / dB

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 12419/05/10

    Dopplerleistungsdichtespektrumnach Jakes (1)

    nehme an, daß die Einfallsrichtungen gleichverteilt sind

    0 dd d,max d,maxdZufallsvariablentransformation: cos cos , sind

    vf ff f fc

    d

    d

    1 2d 1 2

    d d

    1 2

    2 2d,max d,max d,max

    d,max d d,max2

    dd ,max

    d,max

    p pp mit

    d dd d

    1 1 1sin sin 1 cos

    1

    p Jakes-Spektrum1

    0 sonst

    f

    f d

    ff f

    f f f

    f f fff f

    f

    df

    12

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 12530/05/07

    Dopplerleistungsdichtespektrumnach Jakes (2)

    -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.50

    1

    2

    3

    4

    d

    d,max

    ff

    UU d d,max0,R f f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Pegelüberschreitungsratestochastischer Prozesse (1)

    Amplitude:

    Amplitudenänderung:

    Weber: Mobilkommunikation 12613/07/09

    0 0, ,H f t H f t

    00d ,

    ,d

    H f tH f t

    t

    H

    dH H

    H

    dH H

    dt

    T

    0,H f t

    t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Zeit innerhalb des Zeitraumes T für die

    gilt, ist:

    Zeitdauer dt um bei Steigung von H nach H + dH zu gelangen:

    Rate der Durchgänge durch H mit Steigung :

    Rate der Durchgänge durch H mit positiver Steigung:

    Weber: Mobilkommunikation 12713/07/09

    Pegelüberschreitungsratestochastischer Prozesse (2)

    0 0, d und , dH H f t H H H H f t H H

    ,d p , d dH HT H H H H T

    H

    d dt H H

    0, dH H f t H H

    H,Hd p , ddT T H H H Ht

    Z H,H0

    L p , dH H H H H

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Kanalamplitude und Kanalamplitudenänderung in Rayleigh-Kanälen

    mittlere Kanalenergie:

    Dopplerspread:

    Kanalamplitude und Kanalamplitudenänderung sind hier stochastisch unabhängig:

    Weber: Mobilkommunikation 12813/07/09

    2 2

    2 2 2 2H H D

    12 2

    2H,HH H D

    Rayleigh-Verteilung Normalverteilung der Amplitudenänderungder Amplitude

    2 1p , e e2 2

    H HBHH H

    B

    2

    d UU d d d UU d d

    dD

    UU d d UU d d

    0, d 0, dmit

    0, d 0, d

    df f R f f f R f fB f

    R f f R f f

    2H UU d d0, dR f f

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Pegelüberschreitungsrate inRayleigh-Kanälen

    Weber: Mobilkommunikation 12913/07/09

    2 2min2 2 2 2H H D

    2 22min min2 2 2 2 2H H D H

    12 2min

    Z min 2H0 H D

    12 2min D min

    3 3H0H D

    2 1L e e d2 2

    2e e d e

    H HB

    H HHB

    HH H HB

    H B HH HB

    -30 -20 -10 0 100

    0.5

    1

    1.5

    2

    -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10

    10-3

    10-2

    10-1

    100

    L Z(H

    min) /

    BD

    L Z(H

    min) /

    BD

    min10

    H

    20 log dBH

    min10

    H

    20 log dBH

  • Institut fürNachrichtentechnikmittlere Ausfalldauer in Rayleigh-Kanälen

    Ausfallwahrscheinlichkeit:

    Ausfallrate:

    mittlere Ausfalldauer:

    Weber: Mobilkommunikation 13013/07/09

    H,min

    2H

    out H, H,minPr 1 eE

    wP E E

    2min2HD min

    Z minH

    2L eH

    B HH

    2min2H

    H, H,minZ min

    Z min

    H

    D min

    PrT

    L

    e 12

    w

    H

    E EH

    H

    B H

    -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10

    10-2

    100

    102

    min10

    H

    20 log dBH

    T Z(H

    min) B

    D

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13115/07/09

    WSSUS-Kanalsimulation

    würfele Verzögerungen und Dopplerfrequenzen fd der Pfade aus, verwende hierzu das normierte Verzögerungsleistungsdichtespektrum bzw. das normierte Dopplerleistungsdichtespektrum als Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

    d

    hh

    hh0

    UU d,f d,

    UU d d

    ,0p

    ,0 d

    0,p

    0, d

    1 0 2p 2

    0 sonst

    pp

    pp

    pp

    R

    R

    R ff

    R f f

    d,

    d,

    d,

    j j2

    1

    j j2TP

    1

    j j2 j2TP

    1

    1, e e

    , e sinc e

    1, rect e e e

    p p

    p p

    p p p

    Pf t

    pp

    Pf t

    pp

    Pf f t

    p

    h tPBh t BP

    fH f tBP

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13222/11/08

    Zufallszahlengeneratoren

    Erzeuge Zufallsvariable y mit vorgegebener Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion py(y) durch Transformation einer gleichverteilten Zufallsvariable x.

    1y y y

    xy x

    yy1

    y

    g P mit P p

    pp p ist Gleichverteilung im Intervall 0,1

    dgd

    dP1 1 pdg dP dd d

    y

    y x x y d

    xy x

    xy

    yx y

    x x

    Die benötigte Transformationsfunktion ist gleich der Umkehrfunktion der gewünschten Verteilungsfunktion!

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13315/07/09

    zeitvarianter Kanal nach COST207 (1)

    0

    50

    100 10 2030 40

    50 6070 80

    90 1000

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    t / 0.001 s / 2e-007 s

    |h(

    , t)|

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13415/07/09

    zeitvarianter Kanal nach COST207 (2)

    -0.5

    0

    0.5 1020

    30 4050 60

    70 8090 100

    -40

    -30

    -20

    -10

    0

    10

    t / 0.001 sf / 5000000 Hz

    20 lo

    g |H

    (f, t)

    | / d

    B

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13501/06/07

    Streuzentren

    Bei hinreichen großer Bandbreite (z.B. Ultra Wide Band, UWB) bemerkt man, daß typischerweise Bündel von Pfaden bei zufälligen Verzögerungen auftreten. korrelierte Streuung

    Tx

    Rx

    Streuer

    viele ähnliche Pfadeje Streuzentrum

    Streuzentrum

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13606/06/07

    Einträgerübertragung, GSM

    Mouly, Pautet: The GSM System for Mobile Communications, 1992, ISBN-2-9507190-0-7.

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13706/06/08

    GSM-Übertragungskette

    Quellen-decodierer

    Kanal-codierer

    Mul

    tiple

    xer

    Modulator Mul

    tiple

    xer

    Mobil-funk-kanal

    Quellen-codierer

    Kanal-decodierer

    Daten-schätzer

    Kanal-schätzer

    Dem

    ultip

    lexe

    r

    Dem

    ultip

    lexe

    r

    AD

    AD

    64 k

    bit/s

    13 k

    bit/s

    22,8

    kbi

    t/s

    Full Rate Codec: 13 kbit/sEnhanced Full Rate Codec: 12,2 kbit/sHalf Rate Codec: 5,6 kbit/s

    Tail BitsStealing FlagsSignalisierung

    andere Bursts

    270,

    8 kb

    it/sSprache: f < 4 kHz

    8 kSamples/szu je 8 Bit

    Mul

    tiple

    xer

    Dem

    ultip

    lexe

    r

    Mittambel

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13805/06/07

    Kanalcodierung in GSM

    Blo

    ckco

    de3

    CR

    C B

    its

    unge

    schü

    tzte

    Übe

    rtrag

    ung

    FaltungscodeRate 1/2

    456 Bits = 4 Bursts (4 · 114 Bits)

    Klasse Ia50 Bits

    Klasse Ib132 Bits

    Klasse II78 Bits

    378 Bits 78 Bits

    3 4 Bits„0“132 Bits50 Bits

    GSM 05.03: Channel coding

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 13904/07/08

    Burststrukturen in GSM

    NormalBurst

    TB3

    data57

    midamble26

    data57

    TB3

    GP8,25

    GSM 05.02: Multiplexing and multiple access on the radio path

    Frequency CorrectionBurst

    TB3

    fixed data142

    TB3

    GP8,25

    SynchronizationBurst

    TB3

    data39

    midamble64

    data39

    TB3

    GP8,25

    AccessBurst

    TB8

    preamble41

    data36

    TB3

    GP68,25

    DummyBurst

    TB3

    mixed bits142

    TB3

    GP8,25

    0S

    ergibt nach Modulation Sinussignal 1der Frequenz

    4f

    T

    SF1

    SF1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14004/07/08

    Continuous Phase Modulation (CPM)

    Frequenzfunktion:

    Phasenfunktion:

    Sendesignal:

    Sll

    f t d p t lT

    S

    S

    2 d 2 d

    1d : Phasenimpuls, es gilt: lim2

    t t

    ll

    t

    t

    t f d p lT

    q t lT

    q t p q t

    S

    1, 3, , 2 1 : 2 -äre Datensymbole

    : Symbolintervall: Modulationsindex

    1: Frequenzimpuls, Normierung d2

    ld M M

    T

    p t p t t

    0j 2j 0e Re e cos 2 CPM ist nichtlinear!t f tts t s t t f t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14104/07/08

    Full Response CPM

    Frequenzimpuls p(t) erstreckt sich nur über ein Symbolintervall

    St T St T

    ST p t q t

    0 0.5 1 1.5 2 2.50

    0.25

    0.5

    0.75

    1

    0 0.5 1 1.5 2 2.50

    0.25

    0.5

    0.75

    1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14204/07/08

    Partial Response CPM

    Frequenzimpuls p(t) erstreckt sich über mehrere Symbolintervalle

    St T St T

    ST p t q t

    0 0.5 1 1.5 2 2.50

    0.25

    0.5

    0.75

    1

    0 0.5 1 1.5 2 2.50

    0.25

    0.5

    0.75

    1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14304/07/08

    Erzeugen von CPM mit VFO

    momentane Abweichung von der Mittenfrequenz f0:

    S1 d

    2 d llf t d p t lT

    t

    Pulsformer p(t)

    f(t)VFO

    s(t)dl

    VFO: Variable Frequency Oscillator

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14426/06/07

    Erzeugen von CPM mit Quadraturmodulator

    je cos jsints t t t

    Sendesignal im äquivalenten Tiefpaßbereich:

    Pulsformer p(t) 2 dt

    cos

    sin

    ld f t

    t Re s t

    Im s t

    0cos 2 f t

    0sin 2 f t

    s t~

    kann digital realisiert werden

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14504/07/08

    CPFSK

    Full Response CPM Frequenzimpuls ist Rechteckimpuls binäre Datensymbole 1, 1ld

    S S

    1 1rect2 2

    tp tT T

    St T St T

    ST p t q t

    0 0.5 1 1.5 2 2.50

    0.25

    0.5

    0.75

    1

    0 0.5 1 1.5 2 2.50

    0.25

    0.5

    0.75

    1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14622/11/08

    Orthogonalitätseigenschaft von MSK

    je nach Datensymbolwert ±1 gibt es bei CPFSK zwei verschiedene Sendesignale:

    Kreuzkorrelation:

    Orthogonalität für

    kleinstmöglicher Modulationsindex für Orthogonalität = 0,5 Minimum Shift Keying (MSK)

    S

    S

    j

    + 0S

    -j

    - 0S

    e s cos 2

    e s cos 2

    tT

    tT

    ts t t f tT

    ts t t f tT

    S

    S

    0

    d sin 24

    T TR s t s t t

    1 3,1, ,2 2

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14704/07/08

    Phasenbaum von MSK

    t

    2

    32

    2

    32

    1 2 3 S

    tT

    +1

    +1

    +1

    -1

    -1

    -1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14804/07/08

    Sendesignal von MSK

    TBeispiel: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1 d

    St T

    St T

    Re s t

    Im s t

    0 1 2 3 4 5 6 7-1.5

    -1

    -0.5

    0

    0.5

    1

    1.5

    0 1 2 3 4 5 6 7-1.5

    -1

    -0.5

    0

    0.5

    1

    1.5

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 14905/07/11

    Linearisierung von MSK

    Sendesignal von MSK im Zeitintervall :

    mit

    folgt:

    1 1

    S S

    1

    S

    j2 jj

    S S

    sin 12

    e e e j j

    j cos j sin2 2

    L L

    l l LLl l

    L L

    l ll l

    td d d Ld q t LT Tt

    d d

    t LT

    s t

    t tL LT T

    S S1LT t L T

    1 1

    SS

    j j j

    sin 0 220 sonst

    L

    ll L

    dd

    L L L La a a d

    t t TC t T

    Sll

    s t a C t lT

    0 0.5 1 1.5 200.25

    0.5

    0.75

    1

    1.25

    1.5

    St T

    C t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15004/07/08

    Erzeugen von MSK mit Ausnutzen der Linearisierung

    gedächtnisbehafteternichtlinearerVorcodierer

    linearerModulator

    C(t) s t

    TS

    ld la

    1la

    j

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15120/05/11

    Beispiel GMSK

    Glätte den Frequenzverlauf von MSK zur Verbesserung der Spektraleigenschaften durch Filterung des Frequenzimpulses!

    S S

    1 1rect wegen Normierung: 0 12 2

    tp t h t HT T

    2 22

    2

    2ln2

    ln22

    bei GMSK Gaußimpuls als Filter:

    2 e ln2

    e: 3 dB-Bandbreite

    B t

    fB

    h t B

    H fB

    f

    H f

    -4 -2 0 2 40

    0.5

    1

    1.5

    2B

    Beispiel: B = 1

    12

  • Institut fürNachrichtentechnik

    -2 -1 0 1 2 30

    0.25

    0.5

    0.75

    1

    GMSKMSK

    -2 -1 0 1 2 30

    0.25

    0.5

    0.75

    1

    GMSKMSK

    Weber: Mobilkommunikation 15207/07/11

    Beispiel GMSK, Impulsformen

    St T St T

    ST p t q t

    S SS S

    1 2 2erfc 1 erfc4 ln2 ln2

    t tp t BT BTT T

    Resultat ist eine Partial Response CPM mit geglättetem Frequenzimpuls:

    S 0,3BT S 0,3BT

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15304/07/08

    0 1 2 3 4 5 6 7-2

    -1

    0

    1

    2GMSKMSK

    Beispiel GMSK, Phasentrajektorie

    S

    tT

    t

    TBeispiel: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1 d

    S 0,3BT

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15405/07/11

    approximative Linearisierung von GMSKLaurent (1986): Exact and Approximate Construction of Digital Phase Modulations by Superposition of Amplitude Modulated Pulses (AMP)

    SS

    jj

    S S

    für große 1 für große 0für kleine 0 für kleine 1

    S S

    e e

    cos j sin

    j sin cos

    lll

    l

    L

    ll

    d q t lTd q t lT

    l

    d

    ll ll l

    Ld

    l l LL

    s t

    q t lT q t lT

    q t lT q t lTa

    1

    S

    L

    C t LT

  • Institut fürNachrichtentechnik

    -2 -1 0 1 2 30

    0.25

    0.5

    0.75

    1

    1.25

    1.5GMSKMSK

    Weber: Mobilkommunikation 15519/06/09

    Erzeugen von GMSK mit Ausnutzen der Linearisierung

    gedächtnisbehafteternichtlinearerVorcodierer

    linearerModulator

    C(t) s t

    TS

    ld la

    1la

    j

    St T

    C t

    S 0,3BT

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15615/06/12

    differentielle Vorcodierung

    im Empfänger muß Vorcodierung rückgängig gemacht werden:

    11

    j Fehler wirken sich mehrfach ausj

    ll l l

    l

    ad a aa

    Füge eine zusätzliche differentielle Vorcodierung ein!Im Empfänger ist dann nur noch Derotation erforderlich.

    11 1 1j j ; , 1,1ll ll l l l l l l l l ld u u u u a a u u u u d

    TS

    j

    TS

    lu

    1lu

    ld la

    1la jl

    lu la=-1

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15722/06/11

    Modulation in GSM

    GMSK Symboldauer

    Zeit-Bandbreite-Produkt BTS = 0,3 (B ist nicht die Bandbreite des Sendesignals!)

    200 kHz Kanalraster mit differentieller Vorcodierung Empfänger üblicherweise basierend auf linearisiertem Modell:

    GSM 05.04: Modulation

    S48 3,692μs

    13 MHzT

    j l

    lu la C(t) s t

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15806/06/07

    Datenschätzen in Einträgersystemen

    die Empfangssignaturen sind typischerweise relativ kurz

    die Matrix hat Bandstruktur

    0

    0

    1

    1 0

    1

    0

    0

    M

    M

    M

    bb

    bb b

    b

    A

    die Empfangssignaturen überlappen sich mit je maximal vorhergehenden und nachfolgenden Empfangssignaturen

    TA A

    T A A

    je obere und untere Nebendiagonalen, hier = 1 jedes Datensymbol interferiert direkt nur mit 2 benachbarten Datensymbolen

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 15906/06/07

    Metrik und Metrikinkremente

    Ungerböck-Ansatz, zu minimierende Metrik:

    Die Datensymbolwerte für l < 0 und l L werden entweder formal gleich Null gesetzt oder es werden a-priori bekannte Tailbits gesendet.

    Metrikinkremente:

    Die Metrikinkremente hängen nur von dl und je Vorgängern und Nachfolgern ab!

    T T T T

    1 1T

    ,0 0

    2Re

    2ReL L l

    ll l kl kl l k ld r d d

    r

    d A e d A Ad

    A A

    1

    T

    , 02Re

    l L

    ll l kl ll kk l ld r d d

    A A

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 16004/10/10

    Zustandsgraph

    Die 2+1 das Metrikinkrement l beeinflussenden Datensymbole faßt man zu einem Zustand zusammen. Es sind nur bestimmte Zustandsübergänge möglich.

    Beispiel: = 1, binäre Datensymbole 23 = 8 Zustände

    +++---

    --+

    +--

    -+-

    -++

    +-+

    ++-

    +

    ++

    +

    +

    +

    + +

    -

    -

    -

    - -

    -

    -

    -

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 16126/06/07

    Trellis-DiagrammTrellisdiagramm = über der Zeit abgewickelter Zustandsgraph,jeder Datenvektor entspricht einer Zustandsfolge, d.h. einem Pfad im Trellisdiagramm

    +++

    ++-

    +-+

    +--

    -++

    -+-

    --+

    ---

    +++ +++

    ++-

    +-+

    +--

    -++

    -+-

    --+

    ---

    +++

    ++-

    +-+

    +--

    -++

    -+-

    --+

    ---

    +++

    ++-

    +-+

    +--

    -++

    -+-

    --+

    ---

    ++ +

    +-

    -+

    --

    -

    +-

    -+

    --

    -

    +

    -

  • Institut fürNachrichtentechnik

    Weber: Mobilkommunikation 16212/06/07

    Viterbi-Algorithmus (1)

    Jede