11
MEW 23, S. 62-85 Die Wertform oder der Tauschwert

MEW 23, S. 62-85

  • Upload
    duncan

  • View
    18

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

MEW 23, S. 62-85. Die Wertform oder der Tauschwert. Erkenntnisinteresse:. Genese der Geldform Damit: Lösung des Geldrätsels: Warum können wir mit Geld alles tauschen?.  Wir beginnen mit dem einfachsten Wertausdruck einer Ware . Das Wertverhältnis zweier Waren - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: MEW 23, S. 62-85

MEW 23, S. 62-85

Die Wertform oder der Tauschwert

Page 2: MEW 23, S. 62-85

Erkenntnisinteresse: Genese der Geldform Damit: Lösung des Geldrätsels:

Warum können wir mit Geld alles tauschen?

Wir beginnen mit dem einfachstenWertausdruck einer Ware

Das Wertverhältnis zweier Waren20 Ellen Leinwand = 1 Rockliefert den einfachsten Wertausdruck einer Ware 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wert

Page 3: MEW 23, S. 62-85

20 Ellen Leinwand = 1 Rock

A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform

• Einfach setzt nichts weiter voraus, als zwei Waren

• Einzeln umfasst keine Beziehung zu anderen Wertverhältnissen - isoliert betrachtet

• Zufällig könnte jede x-beliebige Ware sein, auch Weizen, Hut, Stroh oder Limonade

Page 4: MEW 23, S. 62-85

20 Ellen Leinwand = 1 Rock

20 Ellen Leinwand sind ein Rock wert

relative Wertform

= Pole = Äquivalentform

AKTIV = Rolle = PASSIV

Einfache, einzelne oder zufällige Wertform

Page 5: MEW 23, S. 62-85

A) Gehalt der relativen Wertform Um den Charakter der Arbeit auszudrücken, woraus der

Leinwandwert gebildet wird (abstrakte Arbeit), braucht es eine Vergegenständlichung dieser Arbeit. Menschliche Arbeitskraft bildet Wert, ist aber nicht Wert, sie WIRD Wert in „geronnenem Zustand“, in gegenständlicher Form

Im Wertverhältnis 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wertGilt der Rock als Existenzform von Wert, als „Wertding“ nur als solches ist der Rock dasselbe wie die Leinwand und das

eigene „Wertsein“ der Leinwand erhält einen Ausdruck, denn nur als Wert ist sie auf den Rock als Gleiches bezüglich

Vermittelst des Wertverhältnisses wird alsodie Naturalform der Ware B zur Wertform der Ware A oder der

Körper der Ware B zum Wertspiegel der Ware A (67)

Page 6: MEW 23, S. 62-85

Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform

FALL A:Der Wert der Leinwand wechseltDer Wert des Rockes bleibt konstant

Zeit um Leinwand herzustellen verdoppelt sich

20 Ellen Leinwand = 1 Rock 20 Ellen Leinwand = 2 Röcke

Der relative Wert (d.h. der Wert der Leinwand ausgedrückt in Röcken) der Ware A steigt ! Der Wert der Leinwand steigt (2 Röcke, statt einem)

„Die zur Produktion von 20 Ellen Leinwand oder ein Rock notwendige Arbeitszeit wechselt aber mit jedem Wechsel in der Produktivkraft der Weberei

oder Schneiderei“ (67)

Page 7: MEW 23, S. 62-85

FALL B:Der Wert der Leinwand wechseltDer Wert des Rockes bleibt konstant

Zeit um Leinwand herzustellen reduziert sichum die Hälfte

20 Ellen Leinwand = 1 Rock20 Ellen Leinwand = 1/2 Rock

Der relative Wert (d.h. der Wert der Leinwand ausgedrückt in Röcken) der Ware A fällt ! Der Wert der Leinwand sinkt von einem Rock auf ½ Rock

Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform

Page 8: MEW 23, S. 62-85

FALL C:Der Wert der Leinwand bleibt konstantDer Wert des Rockes wechselt

Zeit um Rock herzustellen doppelt sich

20 Ellen Leinwand = 1 Rock20 Ellen Leinwand = 1/2 Rock

Der relative Wert der Ware A fällt !

Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform

Page 9: MEW 23, S. 62-85

FALL D:Der Wert der Leinwand bleibt konstantDer Wert des Rockes wechselt

Zeit um Rock herzustellen reduziert sich um die Hälfte

20 Ellen Leinwand = 1 Rock20 Ellen Leinwand = 2 Röcke

Der relative Wert der Ware A steigt !

Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform

Page 10: MEW 23, S. 62-85

Derselbe Größenwechsel des relativen Werts kannalso aus ganz unterschiedlichen Ursachen entspringen

FALL A:20 Ellen Leinwand = 1 Rock

dann20 Ellen Leinwand = 2 Röcke

FALL D:20 Ellen Leinwand = 1 Rock

dann20 Ellen Leinwand = 2 Röcke

Im Fall A ist der Wert der Leinwand gestiegen,im Fall D ist der Wert des Rockes gefallen.

Page 11: MEW 23, S. 62-85

Die Äquivalentform

Die Äquivalentform einer Ware ist die Form ihrer unmittelbaren Austauschbarkeit mit anderer Ware!

Die drei Eigentümlichkeiten der Äquivalentform (Gruppenarbeit)

– Gebrauchswert wird zur Erscheinungsform seines Gegenteils, des Werts

– Konkrete Arbeit wird zur Erscheinungsform ihres Gegenteils, abstrakt menschlicher Arbeit

– Privatarbeit wird zur Form ihres Gegenteils, zu Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form