41
MEHR RAUM FÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK & GEBUNDENER GANZTAG

MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

����

����

M E H R � R A U M � F Ü R �N A T U RW I S S E N S C H A F T E N �

K U N S T �M U S I K �

& �G E B U N D E N E R � G A N Z T A G �

Page 2: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�2�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� �

Page 3: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�3�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� �

����

����

����

Page 4: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�4�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� �

����

Page 5: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�5�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Inhalt�

INHALTINHALTINHALTINHALT����

INHALT� 5

LAGE�IM�STADTGEBIET� 7

LUFTBILD� 8

LAGEPLAN� 9

ANLASS�UND�ZIEL� 10

ZZZZIELIELIELIEL���� 10101010 AAAANLASSNLASSNLASSNLASS���� 10101010

VERFAHREN� 12

BBBBETEILIGTE�DES�ETEILIGTE�DES�ETEILIGTE�DES�ETEILIGTE�DES�VVVVERFAHRENSERFAHRENSERFAHRENSERFAHRENS���� 12121212 BBBBEDINGUNGEN�DES�EDINGUNGEN�DES�EDINGUNGEN�DES�EDINGUNGEN�DES�VVVVERFAHRENSERFAHRENSERFAHRENSERFAHRENS���� 15151515 WWWWETTBEWERBSUNTERLAGENETTBEWERBSUNTERLAGENETTBEWERBSUNTERLAGENETTBEWERBSUNTERLAGEN���� 18181818 WWWWETTBEWERBSLEISTUNGENETTBEWERBSLEISTUNGENETTBEWERBSLEISTUNGENETTBEWERBSLEISTUNGEN���� 19191919 GGGGEFORDERTE�EFORDERTE�EFORDERTE�EFORDERTE�WWWWETTBEWERBSLEISTUNGENETTBEWERBSLEISTUNGENETTBEWERBSLEISTUNGENETTBEWERBSLEISTUNGEN���� 19191919 AAAABLAUF�UNDBLAUF�UNDBLAUF�UNDBLAUF�UND����TTTTERMINEERMINEERMINEERMINE���� 22222222

SITUATION�UND�PLANUNGSVORGABEN� 24

LLLLAGEAGEAGEAGE,,,,����GGGGRÖßE�UND�RÖßE�UND�RÖßE�UND�RÖßE�UND�UUUUMGEBUNG�DES�MGEBUNG�DES�MGEBUNG�DES�MGEBUNG�DES�GGGGRUNDSTÜCKSRUNDSTÜCKSRUNDSTÜCKSRUNDSTÜCKS���� 24242424 CCCCHRONIK�DER�HRONIK�DER�HRONIK�DER�HRONIK�DER�SSSSCHULECHULECHULECHULE���� 25252525 BBBBEDEUTUNG�DER�EDEUTUNG�DER�EDEUTUNG�DER�EDEUTUNG�DER�SSSSCHULECHULECHULECHULE���� 27272727 UUUUMFELD�UND�MFELD�UND�MFELD�UND�MFELD�UND�PPPPLANUNGSRECHTLANUNGSRECHTLANUNGSRECHTLANUNGSRECHT���� 30303030

AUFGABE� 32

AAAALLGEMEINE�LLGEMEINE�LLGEMEINE�LLGEMEINE�AAAANFORDERUNGENNFORDERUNGENNFORDERUNGENNFORDERUNGEN���� 32323232 SSSSTÄDTEBAULICHE�TÄDTEBAULICHE�TÄDTEBAULICHE�TÄDTEBAULICHE�VVVVORGABENORGABENORGABENORGABEN���� 32323232 NNNNUTZERZUFRIEDENHEIT�UUTZERZUFRIEDENHEIT�UUTZERZUFRIEDENHEIT�UUTZERZUFRIEDENHEIT�UND�ND�ND�ND�GGGGESUNDHEITESUNDHEITESUNDHEITESUNDHEIT���� 33333333 AAAAUßENRAUMGESTALTUNGUßENRAUMGESTALTUNGUßENRAUMGESTALTUNGUßENRAUMGESTALTUNG���� 34343434 NNNNUTZUNGUTZUNGUTZUNGUTZUNG���� 34343434 RRRRAUMPROGRAMMAUMPROGRAMMAUMPROGRAMMAUMPROGRAMM���� 37373737

ANHANG� 38

FFFFORMULAR�ORMULAR�ORMULAR�ORMULAR�BBBBAUBESCHREIBUNGAUBESCHREIBUNGAUBESCHREIBUNGAUBESCHREIBUNG���� 38383838 FFFFORMULAR�ORMULAR�ORMULAR�ORMULAR�KKKKENNENNENNENNWERTEWERTEWERTEWERTE���� 39393939 PPPPLAN�LAN�LAN�LAN�GGGGEOTHERMIEEOTHERMIEEOTHERMIEEOTHERMIE���� 40404040

IMPRESSUM� 41

Page 6: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�6�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Inhalt�

Page 7: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�7�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Lage�im�Stadtgebiet�

LAGE�IM�STADLAGE�IM�STADLAGE�IM�STADLAGE�IM�STADTGEBIETTGEBIETTGEBIETTGEBIET����

Page 8: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�8�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Luftbild�

LUFTBILDLUFTBILDLUFTBILDLUFTBILD����

Dieses�Luftbild�zeigt�das�vorhandene�Bestandsgebäude�des�Gymnasiums�Essen-Überruhr�und�die�angren-zenden�(mit�Pfeil�gekennzeichnet)�inzwischen�mindestens�teilweise�nicht�mehr�vorhandenen�Gebäude�in�Fertig-/Modulbauweise.�

Page 9: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�9�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Lageplan�

LAGEPLAGEPLAGEPLAGEPLANLANLANLAN����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

Der�Lageplan�zeigt�das�bestehende�Schulgebäude.�

Page 10: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�10�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Anlass�und�Ziel�

ANANANANLASS�UND�ZIELLASS�UND�ZIELLASS�UND�ZIELLASS�UND�ZIEL����

ZielZielZielZiel����

Das�Gymnasium�Überruhr�in�Essen�(GEÜ)�steht�vor�der�Realisierung�eines�Erweiterungsneubaus�in�Passiv-bauweise.�Als�Ersatz�für�die�ca.�40�Jahre�alten,�energetisch�mangelhaften�und�abgängigen�Pavillons�er-hält�das�Gymnasium�Überruhr�einen�vierzügigen�Erweiterungsneubau�für�naturwissenschaftliche,�musi-sche�und�künstlerische�Fachräume.�Weiterhin�soll�an�der�Schule�der�gebundene�Ganztagsbetrieb�einge-führt�werden,�der�bei�der�Konzeption�des�Neubaus�räumlich�zu�berücksichtigen�ist.�

Angestrebt�wird�ein�Neubau�in�Passivhausbauweise,�in�dem�die�unterschiedlichen�Nutzungsanforderun-gen�harmonisch,�funktional�und�effektiv�berücksichtigt�werden�und�ein�Störfaktor�zwischen�den�ver-schiedenen�Nutzungen�ausgeschlossen�ist.�

In�Passivhausbauweise�soll�ein�Gebäude�mit�einem�energetisch�ausgereiften�Konzept�entstehen.�

AnlassAnlassAnlassAnlass����

Der�zu�realisierende�Erweiterungsneubau�soll�den�hohen�Anspruch�an�modernes,�energetisch�hocheffi-zientes�Bauen�mit�optimalen�Standards�erfüllen�und�in�seiner�Gestaltung,�Energieeffizienz,�Funktionali-tät�und�Wirtschaftlichkeit�ein�vorbildliches�Schulgebäude�sein.�

Stadt�Essen�Stadt�Essen�Stadt�Essen�Stadt�Essen�����

Die�Stadt�Essen,�zwischen�Emscher�und�Ruhr�gelegen,�ist�mit�rund�580.000�Einwohnern�die�achtgrößte�deutsche�Stadt�und�das�Zentrum�der�Metropole�Ruhrgebiet.�

Essen�und�die�Region�Ruhrgebiet�mit�53�Städten�werden�2010�Kulturhauptstadt�Europas�sein.�

StandortStandortStandortStandort����

Das�Gymnasium�Überruhr�liegt�im�Stadtteil�Überruhr-Hinsel�auf�einer�Halbinsel�der�Ruhr.�Die�architek-tonische�Herausforderung�besteht�darin,�die�Bestandsgebäude�durch�den�neuen�Gebäudeteil�und�durch�teilweise�neue�Außenanlagen�in�selbständiger�Weise�zu�ergänzen�und�ein�neues�Gesamtensemble�„Gym-nasium�Überruhr“�zu�schaffen.�

RealisierungRealisierungRealisierungRealisierung�und�Endabrechnung�und�Endabrechnung�und�Endabrechnung�und�Endabrechnung����

Die�Stadt�Essen�verfolgt�mit�der�Durchführung�dieses�Wettbewerbs�die�Zielsetzung,�Entwurfsansätze�mit�innovativen�und�wirtschaftlichen�Konzepten�zu�erhalten�und�die�geplante�Fertigstellung�des�Gebäudes�bis�Oktober�2011�zu�erreichen.�Sie�müssen�den�funktionalen�Ansprüchen�gerecht�werden�und�zugleich�architektonisch�unter�Berücksichtigung�der�Passivhausbauweise�eine�hochwertige�Architektur�erhalten.�Der�Terminplan�setzt�einen�zügigen�Planungsablauf�voraus,�der�unmittelbar�nach�Abschluss�des�Wettbe-werbs�fortgeführt�werden�muss.��Das�Gebäude�wird�über�das�Konjunkturpaket�II�des�Bundes�finanziert.�Damit�ist�eine�zwingende�Fertig-stellung�und�Abrechnung�dieser�Maßnahme�bis�spätestens�31.12.2011�verbunden.�

Page 11: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�11�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Anlass�und�Ziel�

Für�die�Realisierung�des�Erweiterungsneubaus�als�Passivhaus�mit�ca.�3160�qm�Netto-Grundfläche�(NGF)��ist�ein�verbindlicher�Kostenrahmen�(Kostengruppen�300,�400,�500�und�700)�von�ca.�8,0�Mio.�€�brutto�(inkl.�19�%�MWSt.)�einzuhalten.�Die�Abbruchkosten�sind�in�dem�Kostenrahmen�nicht�enthalten.�

WettbWettbWettbWettbeeeewerbwerbwerbwerb����

Es�wird�ein�begrenzter�anonymer�Wettbewerb�ausgelobt.�Es�wurden�keine�Architekten�zur�Bearbeitung�der�Aufgabenstellung�gesetzt.�Aus�den�eingegangenen�41�Bewerbungen�wurden�im�Losverfahren�8�Teil-nehmer�ausgewählt,�die�sich�mit�dieser�Aufgabe�auseinander�setzen�werden.�

Page 12: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�12�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

VERFAHRENVERFAHRENVERFAHRENVERFAHREN����

Beteiligte�deBeteiligte�deBeteiligte�deBeteiligte�des�Verfahrenss�Verfahrenss�Verfahrenss�Verfahrens����

AusloberinAusloberinAusloberinAusloberin����

Stadt�Essen,�vertreten�durch�den�Geschäftsbereich�6�A,�Umwelt-�und�Baudezernentin�Frau�Simone�Raskob,�Rathaus,�Porscheplatz,�45121�Essen�

VorVorVorVorbereitung,�Betreuung�und�Durchführung�des�Wettbewerbsbereitung,�Betreuung�und�Durchführung�des�Wettbewerbsbereitung,�Betreuung�und�Durchführung�des�Wettbewerbsbereitung,�Betreuung�und�Durchführung�des�Wettbewerbs����

Immobilienwirtschaft,�Projektmanagement,�Abt.�60-5�Frau�Stephanie�Frevel�und�Herr�Ralf�Zumbrink�Postanschrift:�� Lindenallee�59-67,�45127�Essen�Tel.:� +49(201)8860500�oder�+49(201)8860602�Fax:� +49(201)889160500�oder�+49(201)889160602�E-Mail:� [email protected]�oder�[email protected]

Teilnehmerinnen�und�TeiTeilnehmerinnen�und�TeiTeilnehmerinnen�und�TeiTeilnehmerinnen�und�Teillllnehmernehmernehmernehmer����

Zur�Bearbeitung�der�Wettbewerbsaufgabe�wurden�folgende�acht�Arbeitsgemeinschaften�zur�Teilnahme�am�Wettbewerb�aufgefordert.�Sie�wurden�durch�ein�Auswahlverfahren�nach�einem�begrenzten�Bewer-bungs-�und�Losverfahren�ermittelt,�an�dem�sich�insgesamt�41�Bewerber�beteiligt�hatten.�Alle�Bewerber�hatten�ihre�Bereitschaft�zur�Bearbeitung�der�Wettbewerbsaufgabe�verbindlich�zugesagt.�

�1. ARGE�EllisWilliams�Architects/PBA�Ingenieurbüro�GmbH��

unter�Leitung�von�EllisWilliams�Architects,�Berlin�2. ARGE�asp�Architekten�Stuttgart/Krebser�u.�Freyler�Planungsbüro�GmbH��

unter�Leitung�von�asp�Architekten�Stuttgart,�Stuttgart�3. ARGE�Schreiber�Ingenieure/lamott�+�lamott��

unter�Leitung�von�lamott�+�lamott�Freie�Architekten,�Stuttgart�4. ARGE�Harter�+�Kanzler�Freie�Architekten�BDA/fc.ingenieure�GmbH��

unter�Leitung�von�Harter�+�Kanzler�Freie�Architekten�BDA,�Freiburg�5. ARGE�Tor�5�Architekten/Wortmann�&�Scheerer�

unter�Leitung�von�Tor�5�Architekten,�Bochum�6. ARGE�Klein�+�Neubürger�Architekten�BDA/Assmann�Beraten+Planen�GmbH��

unter�Leitung�von�Klein�+�Neubürger�Architekten�BDA,�Bochum�7. ARGE�Pier�7�Architekten�BDA/Winter�Ingenieure��

unter�Leitung�von�Pier�7�Architekten�BDA,�Düsseldorf�8. ARGE�schröder�&�kamm�Gesellschaft�von�Architekten�mbH/solares�bauen�Freiburg��

unter�Leitung�von�schröder�&�kamm�Gesellschaft�von�Architekten�mbH,�Essen�

Page 13: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�13�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

JuryJuryJuryJury����

Zur�Bearbeitung�des�Wettbewerbes�ist�nur�der�über�das�Bewerbungsverfahren�ausgewählte�bzw.�der�vorab�aufgeforderte�Teilnehmer�bzw.�sein�Büro�berechtigt.���Aufgrund�der�geforderten�Wettbewerbsleistungen�wird�von�den�Teilnehmern�(Architekten)�erwartet,�für�die�Bearbeitung�der�Wettbewerbsaufgabe�Sonderfachleute�„Haustechnik“�mit�Schwerpunkt�„Passivbau-weise“�hinzuziehen.���Die�Vorprüfung�erfolgt�durch�die�Immobilienwirtschaft�sowie�in�Zusammenarbeit�mit�Vertretern�der�Ausloberin,�den�beteiligten�Verwaltungen�und�sachverständigen�Beratern�nach�Bedarf.���Die�Beurteilung�der�eingereichten�Entwürfe�sowie�die�Auswahl�der�Preisträger�erfolgt�durch�die�Jury.�Sie�setzt�sich�aus�den�auf�den�nachfolgenden�Seiten�genannten�Personen�zusammen.���Die�Preisrichter�und�ihre�Stellvertreter�haben�ihr�Amt�persönlich�und�unabhängig�allein�nach�fachlichen�Gesichtspunkten�auszuüben.�Fach-�und�Sachpreisrichter�haben�gleiches�Stimmrecht.�Zu�Beginn�der��ersten�Sitzung�wählt�das�Preisgericht�aus�dem�Kreis�der�Fachpreisrichter�eine�Vorsitzende�oder�einen�Vorsitzenden�sowie�eine�„Stellvertretende�Vorsitzende“�oder�einen�„Stellvertretenden�Vorsitzenden“.��Die�Stellvertreter�sollen�an�allen�Sitzungen�teilnehmen,�aber�ohne�Stimmrecht.�Die�Fachpreisrichter��müssen�während�der�gesamten�Preisgerichtssitzung�anwesend�sein.�Bei�Ausfall�einer�Fachpreisrichterin�oder�eines�Fachpreisrichters�beruft�das�Preisgericht�für�die�gesamte�weitere�Dauer�der�Preisgerichts-sitzung�eine�stellvertretende�Fachpreisrichterin�oder�einen�stellvertretenden�Fachpreisrichter�an�ihre�bzw.�seine�Stelle,�die�bzw.�der�während�der�bisherigen�Sitzung�des�Preisgerichts�ständig�anwesend�war.�Sachpreisrichter�können�vorübergehend�von�Stellvertretern�ersetzt�werden,�wenn�sie�in�den�Meinungs-bildungsprozess�eingebunden�bleiben.��Sachverständige�sollen�anerkannte�Fachleute�ihres�Fachgebietes�sein.�Sie�sollen�der�Ausloberin�bei�der�Vorbereitung�der�Wettbewerbsunterlagen�sowie�die�Vorprüfung�und�das�Preisgericht�beraten.�Bei�den�Entscheidungen�der�Jury�wird�Einstimmigkeit�angestrebt.�Falls�ein�Konsens�nicht�erzielt�werden�kann,�erfolgen�Beschlüsse�durch�einfache�Mehrheit.�Alle�Mitglieder�der�Jury�dürfen�bis�zum�Tag�des�Preisge-richtes�mit�Wettbewerbsteilnehmern�keinen�Meinungsaustausch�über�die�Aufgabe�und�die�Entwürfe�führen.�

FachpreisrichterFachpreisrichterFachpreisrichterFachpreisrichter����

Frau�Simone�Raskob,�Geschäftsbereichsvorstand�6A�"Umwelt�und�Bauen",�Essen�Frau�Christiane�Voigt,�CONTUR�2,�Essen�Herr�Hans-Jürgen�Best,�Geschäftsbereichsvorstand�6B�"Planen",�Essen�Herr�Arndt�Brüning,�Architekten�Brüning-Klapp-Rein,�Essen�Herr�Ingo�Penkwitt,�Leiter�Immobilienwirtschaft,�Essen�Herr�Wolfgang�Zimmer,�Koschany�+�Zimmer�Architekten�KZA�GmbH,�Essen�Herr�Lothar�Jeromin,�LJA�Lothar�Jeromin�Architekt,�Essen��

Stellvertretende�FachpreiStellvertretende�FachpreiStellvertretende�FachpreiStellvertretende�Fachpreissssrichterrichterrichterrichter�����Herr�Thomas�Franke,�Leiter�Amt�für�Stadtplanung�und�Bauordnung,�Essen��

Page 14: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�14�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

SachpreisrichterSachpreisrichterSachpreisrichterSachpreisrichter�����Frau�Gabriele�von�Heymann,�Leiterin�Gymnasium�Überruhr,�Essen�Herr�Rainer�Gebhard,�Leiter�Schulverwaltungsamt,�Essen�Herr�Hanslothar�Kranz,�Vorsitzender�des�Bau-�und�Verkehrsausschusses�des�Rates,�Essen�Herr�Hans�Schippmann,�Vorsitzender�des�Schulschusses�des�Rates,�Essen�Herr�Rolf�Fliß,�stellvertr.�Vorsitzender�des�Bau-�und�Verkehrsausschusses�des�Rates,�Essen�Herr�Manfred�Reimer,�stellvertr.�Vorsitzender�des�Schulschusses�des�Rates,�Essen��

Stellvertretende�SachpreisrichterStellvertretende�SachpreisrichterStellvertretende�SachpreisrichterStellvertretende�Sachpreisrichter�����Herr�Willi�Bach,�stellvertr.�Leiter�Schulverwaltungsamt,�Essen�

Sachverständige�und�VorprüfSachverständige�und�VorprüfSachverständige�und�VorprüfSachverständige�und�Vorprüferererer�����Herr�Erich�Oberpichler,�stellvertretender�Schulleiter�Gymnasium�Überruhr,�Essen�Herr�Dr.�Peter�Swadlo,�Vorsitzender�Schulpflegschaft�Gymnasium�Überruhr,�Essen�Frau�Winkler-Zimmermann,�Gymnasium�Überruhr,�Essen�Frau�Schaller,�Gymnasium�Überruhr,�Essen�Herr�Bühlbecker,�Gymnasium�Überruhr,�Essen�Herr�Jörg�Wackerhahn,�Abteilungsleiter�Vorbeugender�Brandschutz,�Feuerwehr�Essen�Herr�Benno�Jacobi,�Amt�für�Stadtplanung�und�Bauordnung,�Essen�Herr�Detlef�Robrecht,�Amt�für�Stadtplanung�und�Bauordnung,�Essen�Frau�Stephanie�Frevel,�Immobilienwirtschaft,�Essen�Herr�Lothar�Coßmann,�Immobilienwirtschaft,�Essen�Herr�Frank�Hölzber,�Immobilienwirtschaft,�Essen�Herr�Werner�Schmitz,�Immobilienwirtschaft,�Essen�Herr�Ralf�Zumbrink,�Immobilienwirtschaft,�Essen��

Externe�SachverständigeExterne�SachverständigeExterne�SachverständigeExterne�Sachverständige�����Herr�Ralf�Bauerfeind,�DU�Diederichs�Projektmanagement�AG�&�Co.�KG,�Wuppertal�Herr�Harry�Hirsch,�DU�Diederichs�Projektmanagement�AG�&�Co.�KG,�München�Herr�Dietmar�Botter,�DU�Diederichs�Projektmanagement�AG�&�Co.�KG,�Wuppertal��Herr�Joachim�Decker,�EnergieAgentur�NRW,�Wuppertal�

Page 15: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�15�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

BeBeBeBedingungendingungendingungendingungen�de�de�de�des�Ves�Ves�Ves�Verrrrfahrensfahrensfahrensfahrens����

Gegenstand�des�WettbGegenstand�des�WettbGegenstand�des�WettbGegenstand�des�Wettbeeeewerbswerbswerbswerbs����

Die�Stadt�Essen,�Immobilienwirtschaft,�beabsichtigt,�für�den�Neubau�eines�Erweiterungsgebäudes�für�das�Gymnasium�Überruhr�in�Essen-Überruhr�einen�Gestaltungswettbewerb�auszuloben.�Zweck�des�Wettbewer-bes�ist�es,�alternative�Lösungsvorschläge�zu�erhalten.�

Art�des�WettbewerbsArt�des�WettbewerbsArt�des�WettbewerbsArt�des�Wettbewerbs����

Die�Auslobung�erfolgt�als�begrenzter,�nicht�offener�Architektenwettbewerb�gemäß�den�„Regeln�für�die�Auslobung�von�Wettbewerben�auf�den�Gebieten�der�Raumplanung,�des�Städtebaus�und�des�Bauwesens“�(RAW�2004)�mit�vorgeschaltetem�Bewerbungs-�und�Losverfahren.�Das�Verfahren�wird�anonym�durchge-führt.�

Grundsätze�und�RichtlinienGrundsätze�und�RichtlinienGrundsätze�und�RichtlinienGrundsätze�und�Richtlinien����

Der�Wettbewerb�wurde�gemäß�Verdingungsordnung�für�freiberufliche�Leistungen�(VOF)�europaweit�ver-öffentlicht.�

Der�Wettbewerbsausschuss�der�Architektenkammer�Nordrhein-Westfalen�hat�bei�der�Vorbereitung�der�Auslobung�beratend�mitgewirkt.�

Es�wird�darauf�hingewiesen,�dass�Verlautbarungen�jeder�Art�über�den�Inhalt�und�Ablauf�vor�oder�wäh-rend�des�Wettbewerbsverfahrens,�einschließlich�der�Erstveröffentlichung�der�Wettbewerbsbeiträge�und��-ergebnisse,�nur�über�die�Ausloberin�abgegeben�werden�dürfen.��

Wettbewerbssprache�ist�ausschließlich�deutsch.�

Einverständnis�und�Einverständnis�und�Einverständnis�und�Einverständnis�und�GerichtsstandGerichtsstandGerichtsstandGerichtsstand����Jede�Teilnehmerin�und�jeder�Teilnehmer,�jede�Preisrichterin�und�jeder�Preisrichter,�jede�Sachverständige�und�jeder�Sachverständige,�jede�Vorprüferin�und�jeder�Vorprüfer�und�jeder�Gast�erklärt�sich�durch�ihre�bzw.�seine�Beteiligung�bzw.�Mitwirkung�am�Verfahren�mit�den�vorliegenden�Teilnahmebedingungen�und�der�Anwendung�der�RAW�2004�einverstanden.��

Weiterhin�erklären�alle�am�Wettbewerbsverfahren�beteiligten�Parteien�ihr�Einverständnis�damit,�dass�für�Rechtsstreitigkeiten,�die�sich�unter�Umständen�aus�diesem�Inhalt�und�der�Durchführung�dieses�Vertrags�entwickeln,�als�Gerichtsstand�Essen�vereinbart�wird.�

BeurteilungsverfahrenBeurteilungsverfahrenBeurteilungsverfahrenBeurteilungsverfahren����

Zur�Unterstützung�der�Vorprüfung�können�die�Sachverständigen�herangezogen�werden.��

Grundsätzliches�

Alle�zugelassenen�Arbeiten�werden�nach�folgenden�Gesichtspunkten�in�der�Preisgerichtssitzung�gleichar-tig�beurteilt,�wobei�der�Gesichtspunkt�der�Wirtschaftlichkeit�gleichwertig�mit�der�Funktionalität�und�der�Gestaltung�bewertet�wird.�

Page 16: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�16�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

Formalia�

Vollständigkeit�der�eingereichten�Unterlagen.�

Die�Kriterien�des�Preisgerichts�zur�Beurteilung�der�Arbeiten�betreffen�folgende�Punkte;�weitere�ergeben�sich�aus�der�Diskussion�der�eingereichten�Arbeiten:��

� Idee�

� Einpassung�in�das�städtebauliche�und�landschaftliche�Umfeld�

� Einfügung�in�die�städtebaulichen�Rahmenbedingungen�

� Einhaltung�planungs-�und�baurechtlicher�Bestimmungen�

� Gestalterische�und�funktionale�Einfügung�in�den�vorhandenen�Bestand��

� Architektur�und�Gestaltungsqualität�

� Raumprogramm-�und�Funktionserfüllung�

� Berücksichtigung�der�Raum-,�Aufenthalts�und�Gestaltungsqualität�für�den�gebundenen�Ganztag�auch�unter�Einbeziehung�der�Umgebung�

� Innere�und�äußere�Erschließung�

� Nutzungsverteilung�und�-zuordnung��

� Gliederung�der�Baumassen�

� Energetisches�und�ökologisches�Konzept�unter�Berücksichtigung�der�Anforderungen�an�Passiv-bauweise�

� Konstruktives�Konzept�und�technische�Realisierbarkeit�

� Wirtschaftlichkeit�der�Bauweise�

� Wirtschaftlichkeit�im�Betrieb�

� Verkehrliche�Erschließung�und�Unterbringung�des�ruhenden�Verkehrs�

Page 17: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�17�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

Preise�und�AnerkennungenPreise�und�AnerkennungenPreise�und�AnerkennungenPreise�und�Anerkennungen����

Die�Wettbewerbssumme�wurde�auf�Basis�der�HOAI�und�nach�Ziffer�4�(2)�RAW�2004�ermittelt.�Insgesamt�stehen�38.000�Euro�brutto�inkl.�19�%�MwSt.�zur�Verfügung.���Die�Preise�und�Anerkennungen�werden�wie�folgt�gestaffelt:��1.�Preis� 18.000�Euro��2.�Preis� 9.000�Euro��3.�Preis� 6.000�Euro��Für�zwei�Anerkennungen�stehen�je�2.500�Euro�zur�Verfügung.��Sofern�die�Teilnehmerin�bzw.�der�Teilnehmer�keine�Mehrwertsteuer�in�Deutschland�abführt,�wird�der�um�die�Umsatzsteuer�reduzierte�Betrag�gezahlt.�Innerhalb�der�vorgesehenen�Gesamtsumme�ist�eine�Ände-rung�der�Höhe�und�Anzahl�der�Preise�und�Ankäufe�bei�einstimmigem�Beschluss�des�Preisgerichtes�gemäß�RAW�2004,�Absatz�4.3,�möglich.��Preisgelder�und�Honorare�werden�den�Teilnehmern�gegen�eine�entsprechende�Rechnung�innerhalb�eines�Monats�nach�der�Bekanntgabe�der�Entscheidung�gezahlt.�Über�die�Ausschüttung�von�Preisen�hinaus�werden�den�Teilnehmern�des�Wettbewerbs�keine�Kosten�erstattet.�

Weitere�BearbeitungWeitere�BearbeitungWeitere�BearbeitungWeitere�Bearbeitung�����Das�Preisgericht�gibt�eine�Empfehlung�für�die�weitere�Bearbeitung�der�Wettbewerbsaufgabe�ab.�Es�ist�beabsichtigt,�unter�Würdigung�der�Empfehlung�des�Preisgerichts�einen�Preisträger�im�Rahmen�der�weite-ren�Planbearbeitung�gemäß�HOAI�§�15�(Objektplanung�für�Gebäude�und�Freianlagen),�mindestens�mit�den�Leistungsphasen�2�bis�4,�Vorplanung�bis�Genehmigungsplanung,�zu�beauftragen,�soweit�und�sobald�die�dem�Wettbewerb�zugrunde�liegende�Aufgabe�verwirklicht�wird�und�soweit�nach�Auffassung�der�Aus-loberin�einer�der�Preisträger,�dessen�Wettbewerbsarbeit�innerhalb�eines�vertretbaren�Kostenrahmens�liegt,�eine�einwandfreie�Ausführung�der�zu�übertragenden�Leistungen�gewährleistet.�Ein�Stufenvertrag�nach�Leistungsphase�4�für�die�Leistungsphasen�5�bis�9�ist�beabsichtigt.�Die�Entscheidung�wird�nach�der�Entwurfsphase�getroffen.��Durch�die�Abgabe�der�Arbeit�erklärt�sich�jeder�Teilnehmer�damit�einverstanden,�im�Falle�einer�Beauftra-gung�zur�weiteren�Bearbeitung�der�Aufgabe�einen�Architektenvertrag�unter�Zugrundelegung�der�HOAI�abzuschließen.�Eine�Mitwirkung�von�Fachabteilungen�des�Bauherrn�und�vom�Bauherrn�beauftragter�weiterer�natürlicher�und�juristischer�Personen�im�Rahmen�der�baulichen�Ausführung�bei�der�technischen�und�wirtschaftlichen�Durchführung�der�Planung�ist�vorgesehen�(zum�Beispiel�Kostencontrolling).��Im�Falle�einer�weiteren�Bearbeitung�werden�durch�den�Wettbewerb�bereits�erbrachte�Leistungen�des�Wettbewerbsteilnehmers�bis�zur�Höhe�der�Preissumme�nicht�erneut�vergütet,�wenn�der�Wettbewerbs-entwurf�in�seinen�wesentlichen�Teilen�unverändert�der�weiteren�Bearbeitung�zugrunde�gelegt�wird.���Zum�Datenaustausch�in�der�weiteren�Bearbeitung�und�zur�Archivierung�sind�sämtliche�Planunterlagen�der�weiteren�Bearbeitung�-�auch�als�CAD-Dateien�-�in�einem�noch�abzustimmenden�Format�erforderlich.��Ein�Auftragsversprechen�gegenüber�beratenden�Fachplanern�über�die�Arbeitsgemeinschaft�hinaus�wird�nicht�gegeben;�vielmehr�wird�auf�die�parallel�zum�Architektenwettbewerb�geplanten�Vergabeverfahren�für�verschiedene�Ingenieurleistungen�hingewiesen.��

Page 18: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�18�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

Eigentum�und�UrheberrechtEigentum�und�UrheberrechtEigentum�und�UrheberrechtEigentum�und�Urheberrecht�����Die�eingereichten�Unterlagen�aller�Teilnehmer�werden�Eigentum�der�Ausloberin.�Das�Urheberrecht�nach�§�2�und�§�5�des�Urheberrechtsgesetzes�vom�09.09.1965�und�das�Recht�der�Veröffentlichung�der�Entwürfe�verbleiben�bei�den�Verfassern.�Die�Ausloberin�ist�jedoch�berechtigt,�die�Arbeiten�nach�Abschluss�des�Ver-fahrens�ohne�weitere�Vergütung�zu�dokumentieren,�auszustellen�und�auch�über�Dritte�zu�veröffentli-chen,�wobei�die�Namen�der�Verfasser�genannt�werden.��Die�Ausloberin�kann�seine�sämtlichen�Rechte�und�Gestaltungsmöglichkeiten�nach�diesem�Auslobungs-text,�insbesondere�zur�Ausführung�des�Bauvorhabens�(Gegenstand�des�Wettbewerbs),�auf�Dritte�übertra-gen.�Sämtliche�Erklärungen,�die�ein�Teilnehmer�durch�Abgabe�seiner�Arbeit�aufgrund�dieses�Auslobungs-textes�abgibt,�gelten�auch�als�dem�oben�genannten�Dritten�gegenüber�abgegeben.��

VertraulichkeitVertraulichkeitVertraulichkeitVertraulichkeit�����Die�für�die�Bearbeitung�der�Wettbewerbsaufgabe�zur�Verfügung�gestellten�Plandateien�dürfen�nur�im�Zusammenhang�mit�dem�Wettbewerb�verwendet�werden.�Eine�weitere�Verwendung�bedarf�der�Zustim-mung�der�Ausloberin.��Alle�Unterlagen�sind�von�den�Teilnehmern�vertraulich�zu�behandeln.�Die�Veröffentlichung�von�Wettbe-werbsunterlagen�bzw.�deren�Weitergabe�an�Dritte�ist�nicht�zulässig.��

HaftungHaftungHaftungHaftung�����Für�eine�Beschädigung�oder�den�Verlust�der�eingereichten�Arbeiten�haftet�die�Ausloberin�auf�Kostener-satz�für�die�Ausbesserung�oder�Wiederbeschaffung�der�beschädigten�bzw.�verlorenen�Unterlagen,�wenn�sie�diejenige�Sorgfalt�außer�Acht�gelassen�hat,�die�sie�in�eigenen�Angelegenheiten�anzuwenden�pflegt.�Insbesondere�für�den�Transport�der�Modelle�sei�jedoch�darauf�hingewiesen,�dass�der�Rückversand�zwar�mit�größtmöglicher�Sorgfalt�vorbereitet�wird�und�er,�sofern�möglich,�unter�Verwendung�der�Originalver-packung�der�Teilnehmer�erfolgt.�Dennoch�kann�für�Beschädigungen�während�des�Transports,�die�z.�B.�aufgrund�mangelhafter�Klebung�der�Modellteile�entstehen,�keine�Verantwortung�übernommen�werden.��

WettbewerbsunterlagenWettbewerbsunterlagenWettbewerbsunterlagenWettbewerbsunterlagen����

Die�Unterlagen�umfassen:Die�Unterlagen�umfassen:Die�Unterlagen�umfassen:Die�Unterlagen�umfassen:����� Auslobungsunterlagen�mit�der�Beschreibung�der�Wettbewerbsaufgabe,�dem�Raumprogramm,�

den�Funktionsanforderungen�und�einzuhaltenden�Baukosten.�� Die�Planunterlagen�werden�digital�auf�CD-ROM,�Unterlagen,�die�nicht�digital�vorhanden�sind,�

werden�in�Papierform�ausgegeben.�� Baugrundgutachten�St.A.�59-3-2�vom�20.05.1997�� Baugrundgutachten�St.A.�62-2�vom�09.10.1972�und�Sondierungsplan�� Amtlicher�Stadtplan�der�Stadt�Essen�mit�Straßenverzeichnis�Maßstab�1:20000�� Flurkarte�Maßstab�1:1000�� Stadtgrundkarte�im�Maßstab�1:1000�� Auszug�aus�dem�Bebauungsplan�Nr�43/75�„Schulzentrum�Überruhr�/�Langenberger�Straße“�� Bestandspläne�des�Gymnasium�Essen-Überruhr:�Schnitte,�Kellergeschoss,�Erdgeschoss�M.�1:100,�

soweit�vorhanden�als�Datei�� Verfassererklärung�nach�Vordruck�gemäß�RAW�2004�� Formular�Baubeschreibung�� Formular�Kennwerte�

Page 19: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�19�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

WettbewerbsleistungenWettbewerbsleistungenWettbewerbsleistungenWettbewerbsleistungen����

Ausfertigung,�KennzeicAusfertigung,�KennzeicAusfertigung,�KennzeicAusfertigung,�Kennzeichhhhnunununung�der�Arbeitenng�der�Arbeitenng�der�Arbeitenng�der�Arbeiten����Die�Pläne�sind�in�einem�Satz�Präsentationspläne�(mindestens�Kartonpause,�nicht�gefaltet)�und�einen�Satz�Prüfpläne�(in�der�Regel�Normalpause,�Standardpapier)�einzureichen.�Alle�Pläne�müssen�geordnet�sein.�Es�können�auf�Tafeln�aufgezogene�Pläne�eingereicht�werden,�diese�müssen�über�Hängevorrichtungen�ver-fügen.�Die�Pläne�sind�im�Format�DIN-A0�und�als�Verkleinerung�im�Format�DIN-A3�abzugeben.��Alle�einzureichenden�Unterlagen�sind�anonym,�das�heißt�ohne�jegliche�Merkmale,�die�einen�Rückschluss�auf�den�Verfasser�zulassen�könnten,�einzureichen.��Alle�einzureichenden�Unterlagen�müssen�mit�einer�sechsstelligen�Kennzahl�aus�arabischen�Ziffern,�1�cm�Höhe,�6�cm�Breite,�in�der�rechten�oberen�Ecke�versehen�werden,�auch�und�besonders�der�Umschlag�mit�der�Verfassererklärung.��Es�darf�jeweils�nur�eine�Entwurfsarbeit�eingereicht�werden.�Jede�Arbeit�darf�nur�eine�Lösung�enthalten.�Varianten�sind�nicht�zugelassen.��Die�Planunterlagen�sind�digital�im�Format�für�AutoCad�2000�(dwg)�bzw.�im�Austauschformat�„dxf“�und�„3ds“�auf�CD-ROM�und�in�Papierform�einzureichen.�Nicht�geforderte�Leistungen�bzw.�Leistungen,�die�gegen�bindende�Vorgaben�der�Ausloberin�verstoßen,�werden�abgedeckt.�Das�Preisgericht�hat�über�die�Zulassung�dieser�Darstellung�zu�befinden.�

DateienDateienDateienDateien����Es�ist�gewährleistet,�dass�alle�von�Teilnehmern�eingereichten�Dateien�ausschließlich�zum�Zweck�der�Vor-prüfung�und�Dokumentation�des�Wettbewerbs�verwendet,�vertraulich�behandelt�und�nicht�an�Dritte�weitergereicht�werden.�

WettbewerbsbeiträgeWettbewerbsbeiträgeWettbewerbsbeiträgeWettbewerbsbeiträge����Jeder�Wettbewerbsteilnehmer�darf�nur�einen�Entwurf�einreichen.�Varianten,�dass�heißt,�die�Abwandlung�eines�Entwurfsteiles�unter�Beibehaltung�der�Gesamtlösung,�sind�nicht�zulässig.�

MaßstabMaßstabMaßstabMaßstab����Grundsätzlich�ist�bei�allen�eingereichten�Planunterlagen�der�Meter�als�Maßeinheit�anzugeben.��

Geforderte�Geforderte�Geforderte�Geforderte�WettbewerbsleistuWettbewerbsleistuWettbewerbsleistuWettbewerbsleistunnnngengengengen����

1.�Lageplan�im�Maßstab�1:5001.�Lageplan�im�Maßstab�1:5001.�Lageplan�im�Maßstab�1:5001.�Lageplan�im�Maßstab�1:500����Der�Lageplan�auf�Blatt�1�im�Format�DIN�A0�hoch,�84,1�cm�x�118,9�cm,�dient�der�Darstellung�folgender�Informationen:�

� Übergeordnetes�Gesamtkonzept,�� Stadtgestalt�und�Landschaftsraum,�� Aufsicht�der�Baukörper�mit�Angabe�der�Geschosshöhen,�bezogen�auf�NN�und�OK�Terrain,�� Verkehrsflächen,�� Erschließungskonzept,�� Freiräume�und�Eintragung�von�Bäumen,�� Lage�der�Feuerwehrumfahrt�dargestellt�bezogen�auf�die�Gesamtsituation.�

Page 20: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�20�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

2222.�Grundriss�.�Grundriss�.�Grundriss�.�Grundriss�„„„„Erdgeschoss�und�AußeErdgeschoss�und�AußeErdgeschoss�und�AußeErdgeschoss�und�Außennnnanlaganlaganlaganlagenenenen““““�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200����Das�Blatt�2�im�Format�DIN�A0�hoch,�84,1�cm�x�118,9�cm,�dient�auf�Grundlage�des�Arbeitsplanes�2�der�Darstellung�folgender�Informationen:�

� Erdgeschossgrundriss�Neu-�und�Altbau,�� Planung�der�Außenanlagen�und�Freiräume�mit�Angabe�der�Höhenentwicklung�über�NN,�� Nutzungsverteilung�gemäß�Aufgabenstellung,�� Verkehrsflächen,�Erschließung.�

3333.�Grundriss�.�Grundriss�.�Grundriss�.�Grundriss�„„„„ObergeschosseObergeschosseObergeschosseObergeschosse““““�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200����Das�Blatt�3�im�Format�DIN�A0�hoch,�84,1�cm�x�118,9�cm,�dient�der�Darstellung�folgender�Informationen:�

� Obergeschossgrundriss�Neubau,�� Nutzungsverteilung�gemäß�Aufgabenstellung�� Verkehrsflächen,�Erschließung.�

4444.�Ansic.�Ansic.�Ansic.�Ansichten�und�Schnitte�im�Maßstab�1:hten�und�Schnitte�im�Maßstab�1:hten�und�Schnitte�im�Maßstab�1:hten�und�Schnitte�im�Maßstab�1:222200000000����Das�Blatt�4�im�Format�DIN�A0�hoch,�84,1�cm�x�118,9�cm,�dient�der�Darstellung�folgender�Informationen:�

� Alle�Hauptansichten�des�Neubaus,�davon�mindestens�zwei�mit�der�Darstellung�des�Bezugs�zum�Altbau.�

� Mindestens�ein�Längs-�und�ein�Querschnitt�des�Neubaus,�davon�mindestens�einer�mit�der�Dar-stellung�des�Anschlusses�an�den�Altbau.�

� Fassadengliederung,�Fensteröffnungen�bzw.�verglaste�Bereiche.�� Angaben�der�Höhen�von�Gebäuden�und�Gelände.�Die�Eingangsebene�ist�dabei�mit�±�0,00�m�zu�

definieren,�die�Gebäudehöhen�sind�zusätzlich�einzutragen.�

5.�Detailplan�im�Maßstab�1:505.�Detailplan�im�Maßstab�1:505.�Detailplan�im�Maßstab�1:505.�Detailplan�im�Maßstab�1:50����Auf�einem�Blatt�5�im�Format�DIN�A0�hoch,�84,1�cm�x�118,9�cm,�sollen�über�Detaildarstellungen�Infor-mationen�über�Fassaden-�und�Deckenaufbau�sowie�Materialien�gemacht�werden.�In�jedem�Fall�sollte��das�Blatt�einen�Fassadenschnitt�beinhalten.�

6666.�Liberoplan.�Liberoplan.�Liberoplan.�Liberoplan�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200�im�Maßstab�1:200����Auf�Blatt�6,�maximal�einem�Liberoplan�im�Format�DIN�A0�hoch,�84,1�cm�x�118,9�cm,�können�in�freier�Form�Darstellungen�und�Erläuterungen�gemacht�werden,�wie�z.�B.�zum�Gesamtkonzept�„Passivhaus“,�Detail,�Material,�Energiekonzept�etc.��

7777.�Modell�im�Maßstab�1:500.�Modell�im�Maßstab�1:500.�Modell�im�Maßstab�1:500.�Modell�im�Maßstab�1:500����Ein�Massenmodell�(möglichst�in�weißer�Farbe)�zur�Darstellung�der�Baukörperverteilung,�Erschließung,�Außenraumgestaltung�und�möglicher�–modellierungen.�Eine�für�alle�Teilnehmer�als�Grundlage�verbindli-che�Modell-Einsatzplatte�wurde�mit�den�Auslobungsunterlagen�übersandt.�Das�Umgebungsmodell�für�den�Wettbewerb�im�Maßstab�1:500�kann�während�des�Besichtigungs-�und�Rückfragenkolloquiums�in�Augenschein�genommen�werden.��

8888.�Verkleinerungen.�Verkleinerungen.�Verkleinerungen.�Verkleinerungen����Zur�Vorprüfung�ist�ein�kompletter�Satz�aller�Pläne�als�Verkleinerung�erforderlich,�der�in�den�Inhalten�mit�den�Originalen�übereinstimmt.�Der�DIN�A�1�-Plan�ist�auf�DIN-A3zu�verkleinern,�die�DIN-A0-Pläne�auf�DIN�A�2.�

9999.�Dateien.�Dateien.�Dateien.�Dateien����Zusätzlich�zu�den�Verkleinerungen�müssen�alle�Pläne�als�Datei�im�„pdf“-�oder�„tif“-Format�(bei�einer�Auflösung�von�mindestens�200�dpi�bei�einer�Größe�von�DIN�A�3)�auf�DVD�oder�CD-ROM�eingereicht��werden.�

Page 21: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�21�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

10101010.�Ein�Satz�Prüfpläne.�Ein�Satz�Prüfpläne.�Ein�Satz�Prüfpläne.�Ein�Satz�Prüfpläne����Normalpause�aller�Pläne�mit�ausreichender�Vermaßung�der�Flächen�in�den�Grundrissen�und�Angaben�der�Höhen�(Bezugspunkt�m�ü.NN)�in�Schnitten�und�Ansichten.�

11111111.�Berechnu.�Berechnu.�Berechnu.�Berechnungen�von�Flngen�von�Flngen�von�Flngen�von�Fläääächen�und�Rauminhaltenchen�und�Rauminhaltenchen�und�Rauminhaltenchen�und�Rauminhalten����Übersicht�und�nachvollziehbare�Berechnung�der�Kennwerte�nach�DIN�277�zu:�Brutto-Grundfläche�(BGF),�Hauptnutzfläche�(HNF),�Nebennutzfläche�(NNF),�Verkehrsfläche�(VF),�Funktionsfläche�(FF)�in�übersichtlicher,�leicht�prüfbarer�Weise�mit�Eintragung�der�notwendigen�Maße�(siehe�Anhang�bzw.�Excel-Datei�auf�CD-ROM),�Geschossigkeitsnachweis,�GRZ-�und�GFZ-Nachweis�(auf�der�Grundlage�der�Baunutzungsverordnung�von�1968).��Für�die�Berechnungen�ist�ein�zweiter�Plansatz�(Vorprüfpläne)-�gefaltet-�abzugeben,�mit�farbiger�Kenn-zeichnung�der�BGF,�HNF,�NNF,�VF,�FF,�nach�DIN�277�und�der�Ermittlung�notwendiger�Angaben�und�Ver-maßungen.��

12121212.�Erläuterungsbericht.�Erläuterungsbericht.�Erläuterungsbericht.�Erläuterungsbericht����

Erläuterungsbericht�mit�Angaben�zu�Nutzungen,�Funktionen,�Konstruktion,�Material-,�Farbgestaltung�auf�max.�zwei�DIN�A�4�Seiten.�

13131313.�Baubeschreibung.�Baubeschreibung.�Baubeschreibung.�Baubeschreibung����Tabellarische�Beschreibung�des�Gebäudes�und�der�Außenflächen�in�Baustoffen�und�Farben�als�Ergänzung�des�Erläuterungsberichts�(Formular�siehe�Anhang).�

14.�14.�14.�14.�KostenermittlungKostenermittlungKostenermittlungKostenermittlung����Angabe�der�Baukosten�nach�Kostengruppen�gem.�DIN�276�in�100er�Untergruppen.�

15151515.�Verzeichnis�der�eing.�Verzeichnis�der�eing.�Verzeichnis�der�eing.�Verzeichnis�der�eingeeeereichten�Unterlagenreichten�Unterlagenreichten�Unterlagenreichten�Unterlagen����In�der�Reihenfolge�der�geforderten�Leistungen.�

16161616.�Verfassererklärung.�Verfassererklärung.�Verfassererklärung.�Verfassererklärung����Jeder�Teilnehmer�gibt�eine�Verfassererklärung�zusammen�mit�den�Wettbewerbsbeiträgen�ab.�Mit�ihrer�Unterschrift�in�der�Verfassererklärung�(Formblatt�siehe�Anlage)�versichern�die�Teilnehmerinnen�und�Teil-nehmer,�dass�sie�die�geistigen�Urheber�der�Arbeiten�sind�und�im�Falle�der�weiteren�Beauftragung�die�Bearbeitung�termingerecht�durchführen�werden.�Die�Verfassererklärung�ist�in�einem,�mit�der�Kennzahl�versehenen,�undurchsichtigen,�verschlossenen�Um-schlag�abzugeben.�Die�unter�Verwendung�des�beigefügten�Formblattes�abzugebende�Erklärung�hat�insbesondere�folgende�Angaben�zu�enthalten:�-�� Anschrift�der�Teilnehmerinnen�und�Teilnehmer�sowie�beteiligter�Mitarbeiterinnen�und�Mitarbeiter�

und�hinzugezogener�Sachverständiger�(Fachplanerinnen�und�Fachplaner).�-�� bei�Teilnahme�von�Partnerschaften/Arbeitsgemeinschaften/juristischen�Personen�ergänzend:�bevoll-

mächtigte�Vertreterin�oder�bevollmächtigter�Vertreter�und�Verfasserin�oder�Verfasser�der�Arbeit.�-�� Die�Verfassererklärung�ist�von�der�Teilnehmerin�oder�dem�Teilnehmer�zu�unterzeichnen,�bei�Partner-

schaften,�Arbeitsgemeinschaften�und�juristischen�Personen�zumindest�durch�die�bevollmächtigte�Vertreterin�oder�den�bevollmächtigten�Vertreter.��

Page 22: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�22�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

Ablauf�und�TermineAblauf�und�TermineAblauf�und�TermineAblauf�und�Termine����

PreisrichterkolloquiumPreisrichterkolloquiumPreisrichterkolloquiumPreisrichterkolloquium����Im�Rahmen�eines�Preisrichterkolloquiums�am�Dienstag,�den�31.�März�2009,�wurden�die�Auslobungsunter-lagen�mit�dem�Preisgericht�abgestimmt.�Der�Wettbewerbsausschuss�der�Architektenkammer�Nordrhein-Westfalen�hat�dem�Verfahren�ebenfalls�zugestimmt.��

BewerbungsverfahrenBewerbungsverfahrenBewerbungsverfahrenBewerbungsverfahren����Die�Bewerbungsfrist�für�die�Teilnahme�war�Freitag,�der�20.�März�2009.�In�der�Zeit�vom�23.03.2009�bis�zum�25.03.2009�wurden�die�Teilnehmer�des�Wettbewerbes�durch�das�Auswahlgremium�im�Losverfahren�bestimmt.��

Ausgabe�der�UnterlagenAusgabe�der�UnterlagenAusgabe�der�UnterlagenAusgabe�der�Unterlagen����Am�Donnerstag,�den�2.�April�2009�werden�den�Teilnehmern�der�Auslobungstext,�die�Modell-Einsatzplatte�sowie�die�Informations-�und�Arbeitspläne�übersandt.��

BesichtigungsBesichtigungsBesichtigungsBesichtigungs----�und��und��und��und�RückfrRückfrRückfrRückfraaaagengengengenkolloquiumkolloquiumkolloquiumkolloquium����Am�Mittwoch,�den�15.�April�2009,�wird�ein�Besichtigungs-�und�Rückfragenkolloquium�mit�der�Möglich-keit�zur�Besichtigung�des�bestehenden�Gymnasiums�und�des�Umgebungsmodells�stattfinden,�an�dem�alle�teilnehmenden�Büros�mit�mindestens�einer�Person�teilnehmen�müssen.�Den�Teilnehmern�werden�die�funktionalen�Anforderungen�an�den�Neubau�erläutert.�Rückfragen�und�deren�Beantwortungen�werden�protokolliert�in�schriftlicher�Form�unmittelbar�nach�dem�Kolloquium�zur�Verfügung�gestellt.��Das�Besichtigungs-�und�Rückfragenkolloquium�findet�in�der�Zeit�von�10.00�Uhr�bis�14.00�Uhr�im�Gymna-sium�Essen-Überruhr,�Langenberger�Straße�380,�Raum�611�–Mediothek-�statt.���

Abgabe�derAbgabe�derAbgabe�derAbgabe�der����WettbewerbsaWettbewerbsaWettbewerbsaWettbewerbsarrrrbeitenbeitenbeitenbeiten����Einlieferungstermin�für�die�Wettbewerbsarbeiten�und�das�Modell�ist�zwingend��Donnerstag,�der�14.�Mai�2009.�Als�Zeitpunkt�der�Ablieferung�gilt�bei�Versand�per�Post�oder�Kurierdienst�das�auf�dem�Einlieferungsschein�angegebene�Datum�unabhängig�von�der�Uhrzeit,�bei�persönlicher�Ablie-ferung�die�auf�der�Empfangsbestätigung�vermerkte�Zeitangabe.�Bis�12.00�Uhr�können�die�Arbeiten�bei�der�Immobilienwirtschaft,�Projektmanagement,�Abt.�60-5,�Lindenallee�59-67,�45127�Essen,�persönlich�oder�mittels�Kurierdienst�abgeliefert�werden.�Arbeiten,�die�nach�dem�vorgenannten�Termin�eintreffen,�können�von�der�Vorprüfung�nicht�mehr�berücksichtigt�werden.�Diese�werden�ohne�Vorprüfung�dem�Preisgericht�vorgelegt.�Über�die�Zulassung�dieser�Arbeiten�zum�Wettbewerb�entscheidet�das�Preisgericht.�Die�Arbeiten�(einschließlich�der�Modelle)�sind�für�den�Empfänger�kostenfrei�zuzustellen.�Der�Teilnehmer�hat�für�die�rechtzeitige�und�richtige�Einlieferung�aller�Teile�Sorge�zu�tragen.�Den�Teilnehmern�wird�empfohlen,�die�Arbeiten�per�Kurierdienst�aufzugeben.�Da�der�Tagesstempel�auf�dem�(Post-)�Versandgut�ein�späteres�Datum�aufweisen�kann,�ist�der�Einlieferungsschein�maßgeblich.�Einlieferungsbelege�sind�daher�bis�zum�Abschluss�des�Verfahrens�aufzubewahren�und�auf�Anforderung�vorzulegen.�Die�Wettbewerbsarbeiten�müssen�mit�dem�Vermerk:�„Realisierungswettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr“�eingereicht�werden.�Das�Modell�ist�in�einer�wieder�verwendbaren�und�stabilen�Verpackung�einzureichen,�um�darin�eine�weitere�Versendung�zu�ermöglichen.�

Page 23: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�23�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Verfahren�

Sitzung�des�Preisgerichts�Sitzung�des�Preisgerichts�Sitzung�des�Preisgerichts�Sitzung�des�Preisgerichts�����Die�Sitzung�des�Preisgerichts�findet�am�Dienstag,�den�27.�Mai�2009�in�Essen�statt.��

Bekanntgabe�der�ErgebnisseBekanntgabe�der�ErgebnisseBekanntgabe�der�ErgebnisseBekanntgabe�der�Ergebnisse����

Das�Ergebnis�des�Wettbewerbs�wird�den�Teilnehmern�unter�dem�Vorbehalt�der�Prüfung�der�Teilnahmebe-rechtigung�unmittelbar�nach�der�Entscheidung�mitgeteilt,�allen�anderen�durch�Übersendung�des�Proto-kolls�der�Sitzung�des�Auswahlgremiums.�Die�Öffentlichkeit�wird�über�die�Presse�informiert.�

Zusammenfassung�der�TeZusammenfassung�der�TeZusammenfassung�der�TeZusammenfassung�der�Terrrrminminminmineeee����Auswahlgremium� 23.03.�–�25.03.2009�Preisgerichtskolloquium� 31.03.2009�Ausgabe�der�Wettbewerbsunterlagen�und�der�Modell-Einsatzplatten� 02.04.2009�Besichtigungs-�und�Rückfragenkolloquium� 15.04.2009�Abgabe�der�Wettbewerbsunterlagen�und�des�Modells� 14.05.2009�Preisgerichtssitzung� 27.05.2009�Ausstellung�der�Arbeiten� August�2009��

Page 24: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�24�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

SITUATION�UND�PLANUNSITUATION�UND�PLANUNSITUATION�UND�PLANUNSITUATION�UND�PLANUNGSVORGABENGSVORGABENGSVORGABENGSVORGABEN����

Lage,�Größe�und�UmgLage,�Größe�und�UmgLage,�Größe�und�UmgLage,�Größe�und�Umgeeeebbbbung�des�Grundstücksung�des�Grundstücksung�des�Grundstücksung�des�Grundstücks����

WettbewerbsgebietWettbewerbsgebietWettbewerbsgebietWettbewerbsgebiet����

Das�Wettbewerbsgebiet�liegt�im�Essener�Stadtteil�Überruhr-Hinsel�und�ist�heute�bebaut�mit�dem�Gebäu-de�des�Gymnasiums�Essen-Überruhr.�Das�Areal�liegt�etwa�5,3�km�südöstlich�des�Stadtzentrums�von�Essen.�Koordinaten�51°�25′�26,7″�N,�7°�4′�9,8″�O.�

Das�40.722�qm�große�Wettbewerbsgrundstück�wird�begrenzt�vom�Rüpingsweg�im�Westen,�der�Langen-berger�Straße�im�Osten�sowie�der�Marie-Juchacz-Straße�im�Süden.�Die�zu�bebauende�Fläche�ist�in�fol-gendem�Lageplan�rot�gekennzeichnet.�

��������

Page 25: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�25�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

EigentumsverhältnisseEigentumsverhältnisseEigentumsverhältnisseEigentumsverhältnisse����

Das�Wettbewerbsgebiet�liegt�in�der�Gemarkung�Essen,�Flur�2.�Das�Grundstück�des�heutigen�Gymnasium�Essen-Überruhr�(Flurstück�518)�befindet�sich�im�Eigentum�der�Stadt�Essen.�

Chronik�der�SchuleChronik�der�SchuleChronik�der�SchuleChronik�der�Schule����

Die�Gründung�eines�weiteren�Gymnasiums�"auf�der�grünen�Wiese"�an�der�Langenberger�Straße�in�Essen�war�vor�allem�aufgrund�der�Bevölkerungsentwicklung�im�Essener�Südosten�notwendig�geworden.��

Der�Rat�der�Stadt�hatte�sich�erstmals�1969�mit�der�Forderung�nach�einem�Gymnasium�in�Überruhr�be-fasst,�im�September�1973�kam�es�dann�zum�einstimmigen�Beschluss�zur�Errichtung�des�GEÜ.��

Am�9.�September�1973�fällt�für�die�176�Schülerinnen�und�Schüler�des�ersten�Jahrgangs�der�Startschuss�-�allerdings�müssen�die�ersten�vier�Wochen�noch�in�der�Carl-Humann-Schule�unterrichtet�werden,�da�die�Pavillons�des�ersten�Bauabschnitts�nicht�termingerecht�fertig�gestellt�wurden.�Am�12.�Oktober�1974�kann�man�dann�endgültig�in�das�eigene�Schulhaus�umziehen.��

Die�Entscheidung�für�diese�Schulneugründung�wird�in�den�folgenden�Jahren�durch�die�Entwicklung�der�Schülerzahlen�in�vollem�Maße�bestätigt.�Zehn�Jahre�später,�1984,�ist�das�GEÜ�das�zweitgrößte�städtische�Gymnasium�mit�nahezu�1200�Schülerinnen�und�Schülern.��

Das�Gymnasium�erwirbt�sich�rasch�den�Ruf�einer�lebendigen,�offenen�Schule�-�dies�nicht�zuletzt�durch�die�intensiven�Kontakte,�die�zu�den�Grundschulen�in�Überruhr,�Burgaltendorf�und�Kupferdreh�geknüpft�wurden.��

Einige�weitere�wichtige�Daten�in�der�Geschichte�des�GEÜ:�

1982�wird�während�der�Sommerferien�ein�Teil�der�Schulgebäude�durch�Feuer�zerstört.��

1983�erwerben�106�Schülerinnen�und�Schüler�des�Gründungsjahrganges�das�Abiturzeugnis.��

1984�wird�mit�den�Rohbaumaßnahmen�für�das�„Pädagogische�Zentrum“�und�die�„Sekundarstufe�II“��begonnen.��

1987�Fertigstellung�des�Neubaus�und�Abschluss�der�Umbaumaßnahmen�an�den�anderen�Gebäudetrakten.�Da-mit�verfügt�das�GEÜ�nach�einer�langen�Bauphase�endlich�über�alle�notwendigen�Räume�und�Einrichtun-gen�eines�vierzügigen�Gymnasiums.��

1996�Beschluss�der�Stadt�Essen,�zwei�Gebäudeteile�unserer�Schule�durch�einen�Neubau�zu�ersetzen.��

1998�Beginn�des�Abrisses�der�alten�Gebäude�4/5/6�und�7/8/9�und�Neubau�des�ersten�Gebäudetrakts.�Auslage-rung�des�Unterrichts�in�den�Klassen�5�und�6�für�die�gesamte�Bauphase�in�die�ehemalige�Hauptschule�an�der�Überruhrer�Straße.�

Page 26: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�26�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

���� ����

���� ����

���� ����

Page 27: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�27�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

2000�Am�31.�Juli�2000�endete�die�26jährige�Amtszeit�von�Herrn�Dr.�Gerschler�als�Leiter�des�Gymnasiums��Essen-Überruhr.�Kommissarischer�Nachfolger�wird�Herr�Werner�Arndt.�Einzug�in�den�ersten�Bauab�schnitt�nach�den�Sommerferien.��Gründung�des�Blasorchesters�der�Unterstufe�durch�Herrn�Klevenz�und�erstmals�Einrichtung�einer��Bläserklasse�der�Jahrgangsstufe�5�des�neuen�Jahrgangs.��

2002�Einzug�in�den�neuen�Bauabschnitt�kurz�vor�den�Sommerferien�und�endgültiger�Abschluss�der�Bauar-beiten�am�Gymnasium�Essen-Überruhr.��Anfang�Oktober�findet�die�offizielle�Einweihung�der�neuen�Schule�durch�den�Oberbürgermeister�der�Stadt�Essen,�Herrn�Dr.�Reiniger,�statt.��Im�Oktober�konnte�das�erste�Schulfest�wieder�am�gemeinsamen�Standort�in�der�Langenberger�Str.�380�gefeiert�werden.��Aufnahme�des�Gymnasiums�Essen-Überruhr�in�den�Kreis�der�mitarbeitenden�„UNESCO-Projektschulen“�in�Deutschland�auf�einer�Festveranstaltung�im�Mai�2002.��

2004�Teilnahme�am�5.�Internationalen�„UNESCO-Projekttag“�zum�Thema�"Lebenselixier�Wasser�-�Probleme,�Konflikte�Chancen".��

2006�Verabschiedung�des�langjährigen�Schulleiters�Werner�Arndt�in�den�Ruhestand;�Dienstantritt�von�Frau�Gabriele�von�Heymann�als�neue�Schulleiterin.��

2008�Drei�Gebäude�in�Fertig-/Modulbauweise�werden�am�Standort�außer�Betrieb�genommen.�

Bedeutung�der�SchuleBedeutung�der�SchuleBedeutung�der�SchuleBedeutung�der�Schule����

Das�Schulprogramm�des�Gymnasiums�wurde�unter�folgendes�Motto�gestellt:�

Das�Gymnasium�Essen-Überruhr�versteht�sich�als�Teil�der�"Einen�Welt"�im�Rahmen�des�„UNESCO-Schulnetzwerkes“.�Die�Schulgemeinschaft�verpflichtet�sich�deshalb�zu�tolerantem,�solidarischem�und�nachhaltigem�Handeln�und�Denken.�

Aus�dieser�Festlegung�ergeben�sich�folgende�Kernziele�der�gemeinsamen�Arbeit�am�GEÜ:�

Interkulturelle�Erziehung�Das�GEÜ�fördert�das�Lernen�von�Fremdsprachen,�als�Basis�des�Lebens�in�einer�Welt,�durch�ein�breites�Wahlangebot�bis�in�die�Oberstufe�und�durch�regelmäßige�fremdsprachliche�Exkursionen.�Im�fremd-sprachlichen�Unterricht�wird�neben�dem�Spracherwerb�großer�Wert�auf�die�Vermittlung�der�kulturellen�Identität�und�der�sozialen�und�politischen�Strukturen�der�Länder�im�jeweiligen�Sprachraum�gelegt.�Der�gezielte�Einsatz�moderner�Kommunikationstechniken�soll�unsere�Schülerinnen�und�Schüler�auch�befähi-gen,�in�Austausch�mit�Menschen�in�anderen�Kulturkreisen�zu�treten.�

Erziehung�zur�globalen�Verantwortung�Nachhaltiges�Handeln�in�der�Schulgemeinschaft�hat�am�GEÜ�einen�hohen�Stellenwert.�Konzepte�und�Regeln,�die�nachhaltiges�Handeln�aller�fordern�und�fördern,�werden�ausdrücklich�von�der�Schülerver-tretung�und�der�Schulpflegschaft�mit�entwickelt�und�getragen.�Die�Bedeutung�nachhaltigen�Denkens�und�Handelns�bildet�ein�wichtiges�Thema�in�den�Hauslehrplänen�vieler�Fächer.�

Page 28: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�28�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

Erziehung�zur�Solidarität�und�zum�Frieden�Am�GEÜ�ist�die�gelebte�und�gelernte�Solidarität�in�"Einer�Welt"�fachübergreifendes�Thema�im�Unterricht�aller�Jahrgangsstufen�sowie�Gegenstand�regelmäßig�stattfindender�außerunterrichtlicher�Veranstaltun-gen,�wie�dem�ökumenischen�Gottesdienst�oder�dem�biennalen�„UNESCO-Projekttag“.�Internationaler�Schüleraustausch�fördert�den�Umgang�mit�Jugendlichen�aus�anderen�Ländern�und�damit�das�Verständnis�für�andere�kulturelle�und�soziale�Konzeptionen.�Das�Projekt�"Reconciliaçao�do�Menor",�das�Straßenkinder�in�Brasilien�unterstützt,�ist�im�Unterricht�verschiedener�Jahrgangsstufen�und�Fächer�verankert�und�hat�seinen�festen�Platz�im�Schulleben.�Um�die�Schülerinnen�und�Schüler�zu�befähigen,�innerhalb�der�Schul-gemeinschaft�solidarisch�und�gewaltfrei�zu�leben�und�zu�lernen�und�sich�in�ihr�wohl�zu�fühlen,�bietet�das�GEÜ�ein�Gesamtkonzept�von�Maßnahmen�oberhalb�des�Regelunterrichts�zur�Stärkung�der�Selbstverant-wortlichkeit,�z.�B.�das�Projekt�"Kinder�stark�machen"�in�der�Unterstufe�oder�die�individuelle�Schülerbera-tung�durch�ein�Team�fortgebildeter�Lehrerinnen�und�Lehrer.�

Erziehung�zur�aktiven�Mitarbeit�in�Gesellschaft�und�Beruf�Viele�der�die�ersten�drei�Kernziele�umsetzenden�Konzepte�fördern�nicht�nur�das�Leben�in�der�Schulge-meinschaft�oder�das�Bewusstsein�für�die�Verantwortung�des�Einzelnen,�sondern�auch�die�Kompetenzen,�die�unsere�Schülerinnen�und�Schüler�benötigen,�um�später�in�einer�Berufsausbildung,�einem�Beruf�oder�anderen�Funktionen�innerhalb�der�Gesellschaft�erfolgreich�zu�sein.�Die�Förderung�dieser�Kompetenzen�soll�alle�Fachbereiche�gleichrangig�umfassen.�Es�bestehen�am�GEÜ�schon�spezielle�Konzepte�zur�Förde-rung�der�Schülerinnen�und�Schüler�im�künstlerischen�Aufgabenfeld,�in�den�Fächern�„Mathematik“,�„Deutsch“�und�„Geschichte“�sowie�in�den�modernen�Fremdsprachen.�Die�Attraktivität�der�Fächer�im��naturwissenschaftlichen�Aufgabenfeld�soll�gestärkt,�ihr�Angebot�in�den�Wahlpflichtbereichen�in�der�Mittel-�und�Oberstufe�gesichert�und�ausgeweitet�werden.�Fächerübergreifend�bestehen�zum�Teil�lang-jährig�erprobte�Programme�zum�"Lernen�lernen"�in�allen�drei�Stufen,�zur�Berufswahlvorbreitung�in�der�Mittel-�und�Oberstufe�und�zur�Begabtenförderung�in�der�Unter-�und�Mittelstufe.�Der�Umgang�mit�mo-dernen�Medien-�und�Kommunikationstechniken,�z.B.�die�Arbeit�mit�und�am�Computer,�soll�durch�ihren�regelmäßigen�Einsatz�im�Unterricht�gesichert�werden.�Schüler�lernen�nicht�nur�für�ihr�Leben�außerhalb�der�Schule,�sie�lernen�diese�Lebenswirklichkeit�im�Rahmen�der�Schule�unmittelbar�kennen,�da�sich�das�GEÜ�in�vielfältiger�Weise�nach�außen�öffnet.�Schüler�besuchen�regelmäßig�außerschulische�Lernorte,�Einzelpersonen�und�Vertreter�von�Institutionen�begegnen�den�Schülern�innerhalb�des�Unterrichts�oder�bei�Veranstaltungen�in�den�Schulgebäuden.�Einen�besonderen�Raum�im�Konzept�der�Öffnung�des�GEÜ�nach�außen�nehmen�regelmäßig�stattfindende�Aufführungen,�Konzerte�und�Präsentationen�ein,�mit�denen�die�Ergebnisse�schulischer�Arbeit�einer�interessierten�Öffentlichkeit�dargeboten�werden.�Aus�den�Kernzielen�des�Schulprogramms�ergeben�sich�vielfältige�Programmpunkte.��

„„„„UUUUNESCONESCONESCONESCO----ProjektschuleProjektschuleProjektschuleProjektschule““““����

Die�„UNESCO“�ist�eine�Sonderorganisation�der�UN�und�wurde�1946�gegründet.�„UNESCO“�steht�für��„United�Nations�Educational,�Scientific�and�Cultural�Organization“,�was�übersetzt�„Organisation�der�Ver-einten�Nationen�für�Bildung,�Wissenschaft,�Kultur“�heißt.��

„UNESCO-Projektschule“�heißen�Schulen,�die�Mitglied�am�„Associated�Schools�Project“�der�„UNESCO“�sind,�das�1953�gestartet�wurde,�um�Bildungsinstitutionen�direkt�in�die�Arbeit�der�„UNESCO“�einzubinden.�Die�„UNESCO-Projektschulen“�versuchen�die�Ziele�der�„UNESCO“�im�Unterricht�und�durch�außerschuli-schen�Aktivitäten�publik�zu�machen�und�bei�der�Erfüllung�der�Ziele�mitzuarbeiten.�An�den�außerschuli-schen�Aktivitäten�und�Projekten�nehmen�sowohl�die�Lehrkräfte�als�auch�Schülerinnen�und�Schüler�so-wie�Eltern�teil.�Die�Art�der�Arbeit�an�den�Zielsetzungen�ist�sehr�verschieden�und�den�Schulen�selbst�über-lassen.�Um�effektiv�zu�sein,�kooperieren�viele�Schulen�zusammen,�schließen�Patenschaften�und�nehmen�an,�teils�internationalen,�Seminaren�teil.�Für�viele�Schulen�ist�der�Höhepunkt�ihrer�Arbeit�der�alle�zwei�Jahre�stattfindende�internationale�Projekttag.�In�Deutschland�gibt�es�ungefähr�190�(davon�123�aner-kannte,�und�62�mitarbeitende)�„UNESCO-Projektschulen“,�in�Österreich�ungefähr�50�und�in�der�Schweiz�ungefähr�70,�weltweit�etwa�7.800.�

Page 29: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�29�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

Schon�seit�Jahren�hat�das�Gymnasium�Essen-Überruhr�den�Status�als�"mitarbeitende�Projektschule".�Mit�der�offiziellen�Aufnahme�in�das�Netzwerk�der�128�deutschen�„Unesco-Schulen“�am�12.02.2009�wurde�das�Engagement�von�Schülern,�Lehrern�und�Eltern�honoriert.�Das�Überruhrer�Gymnasium�ist�die�zweite�Projektschule�in�Essen.�

Das�Gymnasium�Essen-Überruhr�zeigt�seine�Internetpräsens�unter�folgender�Adresse:��www.gymnasium-essen-ueberruhr.de�

Page 30: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�30�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

Umfeld�und�PlaUmfeld�und�PlaUmfeld�und�PlaUmfeld�und�Planungsrechtnungsrechtnungsrechtnungsrecht����

Der�Stadtteil�Der�Stadtteil�Der�Stadtteil�Der�Stadtteil�„„„„ÜberruhrÜberruhrÜberruhrÜberruhr----HinselHinselHinselHinsel““““����

Der�Gymnasialstandort�liegt�im�Essener�Stadtteil�„Überruhr-Hinsel“�in�unmittelbarer�Nähe�zur�Ruhr,��einem�Wasserwerk�mit�ausgedehnter�Wassergewinnungsanlage�und�dem�Naturschutzgebiet�„Heisinger�Aue“.�Der�Stadtteil�„Hinsel“�ist�charakterisiert�durch�ruhige,�im�Grünen�gelegene�Wohnlagen�mit�Ein-�und�Mehrfamilienhaus-Siedlungen�und�weist�eine�gemischte�Bevölkerungsstruktur�auf.�Er�ist�verkehrs-mäßig�gut�durch�Bus-�und�S-Bahnlinie�an�die�Stadtmitte�angebunden�und�grenzt�an�die�Stadtteile��„Steele-Horst“�und�„Burgaltendorf“�im�Osten,�„Überruhr-Holthausen“�im�Süden,�„Rellinghausen“,��„Bergerhausen“�und�„Huttrop“�im�Westen�sowie�„Steele“�und�„Freisenbruch“�im�Norden.�Der�Standort��ist�auch�auf�in�Bezug�auf�seine�PKW-Erschließung�verkehrsmäßig�gut�gelegen.�Die�Hälfte�der�Stadtfläche�von�Essen�ist�Grünfläche.�Der�Flusslauf�der�Ruhr�durchzieht�den�Süden�der�Stadt.�Die�Ruhrauen�dienen�zur�Freizeitgestaltung,�Erholung�und�auch�zur�Trinkwassergewinnung�für�die�Essener�Stadtbevölkerung.�Das�dichte�Nebeneinander�von�Natur�und�(Industrie-)�Kultur�ist�kennzeich-nend,�nicht�nur�für�Überruhr,�sondern�für�das�gesamte�Ruhrrevier.�

VerVerVerVer----�und�Entsorgung�und�Entsorgung�und�Entsorgung�und�Entsorgung����

Die�Ver-�und�Entsorgungsstränge�aller�notwendigen�Medien�für�den�Erweiterungsbau�sind�gesichert.�

PlanungsrechtPlanungsrechtPlanungsrechtPlanungsrecht����

Flächennutzungsplan�Der�rechtswirksame�Flächennutzungsplan�(FNP)�stellt�den�Schulstandort�als�Fläche�für�Schule�und��sportliche�Zwecke�dar.�Angrenzend�an�das�westliche�Wettbewerbsgebiet�sind�Gleisanlagen,�Grün-�und�Wasserflächen�dargestellt,�nördlich�und�östlich�sind�Grünflächen�dargestellt.��

Bebauungsplan�Das�Vorhaben�ist�nach�§�30�Baugesetzbuch�(BauGB)�zu�beurteilen.��Der�rechtsverbindliche�Bebauungsplan�Nr.43/75�„Schulzentrum�Überruhr,�Langenberger�Straße“�hat��die�Festsetzungen�„Schulzentrum“,�Grundflächenzahl�(GRZ)�0,4,�Geschossflächenzahl�(GFZ)�0,8,�drei-geschossig.�

Ein-�bis�dreigeschossig,�gestaffelt�zur�Marie-Juchacz-Straße�(es�gilt�die�Baunutzungsverordnung�von�1968).��

Topographie�und�BaugrundTopographie�und�BaugrundTopographie�und�BaugrundTopographie�und�Baugrund����

Topographie�Das�Gebiet�der�Stadt�Essen�und�die�Landoberfläche�des�Stadtgebietes�werden�geprägt�von�den�breiten�Niederungen�der�Ruhr�im��Süden�und�der�Emscher�im�Norden.�Die�mittlere�Höhenlage�der�Stadt�beträgt�116,0�m�über�NN.�Das�Gelände�des�Wettbewerbsgebietes�ist�überwiegend�eben�mit�einer�Höhe�von��67,43�m�bis�68,51�m�über�NN.��Geologischer�Aufbau�Die�Informationen�zur�Geologie�und�zum�Baugrund�wurden�1972�und�1997�festgestellt.�Demnach�stehen�unter�dem�aufgeschütteten�Boden�Schluffe�an,�die�geologisch�dem�Löß�zugeordnet�werden.���

Page 31: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�31�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Situation�und�Planungsvorgaben�

�An�der�Basis�des�Lößes�erfolgt�ein�Übergangsbereich�zu�den�Fein-�und�Mittelkiesfraktionen.�Diese�grobklastischen�Sedimente�beginnen�in�der�Regel�2,5�m�unter�Geländeoberfläche.�Diese�Ablagerungen�sind�als�Terrassenablagerungen�der�Ruhr�anzusehen.�Bei�den�Schluffen�des�Lößes�handelt�es�sich�um�bindigen�Boden,�dessen�Steifeziffer�mit�150�bis�180�kp/qcm�angenommen�werden�kann.�Löß�wird�im�Allgemeinen�als�mittelguter�Baugrund�bezeichnet.�

Gründungsverhältnisse�Aufgrund�der�durchgeführten�Bodenuntersuchungen�ist�davon�auszugehen,�dass�in�jedem�Fall�unter��dem�Aufschüttungshorizont�eine�frostfreie�Gründung�durchgeführt�wird.��

Baugrund�Das�Wettbewerbsgebiet�ist�heute�größtenteils�bebaut,�der�vorhandene�naturwissenschaftliche�Pavillon�wird�zugunsten�des�Erweiterungsneubaus�abgerissen,�so�dass�das�Gelände�nur�an�den�Randbereichen�mit�aufgeschüttetem�Boden�bedeckt�ist.��Kontaminierung�Nach�heutiger�Kenntnislage�ergeben�sich�durch�Untergrundhindernisse�und�Altlasten�nach�Abriss�des�bestehenden�Pavillons�inklusive�seiner�Fundamente�für�die�Bearbeitung�der�Wettbewerbsaufgabe�keiner-lei�Restriktionen.�

Immissionsschutz�Die�Flächen�liegen�sowohl�im�Einflussbereich�früheren�oberflächennahen�Bergbaus�als�auch�in�der��Wasserschutzzone�III.��Bei�der�Bebauung�entlang�der�Marie-Juchacz-Straße�sind�besondere�bauliche�Vorkehrungen�zum��Schutz�gegen�Verkehrslärm�erforderlich.�Dabei�sind�die�Emissionsgrenzwerte�für�ein�„WA-Gebiet“�in��Anlehnung�an�die�sechzehnte�Verordnung�zur�Durchführung�des�Bundes-Immissionsschutzgesetzes�(16.�BimSchV)�einzuhalten�(Tagwerk�59�db�(A)).��

KlimaKlimaKlimaKlima����

Klimatisch�gesehen�liegt�Nordrhein-Westfalen,�und�somit�das�Ruhrgebiet,�im�Bereich�des�maritim�beein-flussten�Klimabereiches�„Nordwest-Deutschland“�mit�kühlgemäßigten�Sommern�und�mäßig-kalten�Win-tern.�Kennzeichnend�dafür�sind�dominierende�südwestliche�Windrichtungen�und�eine�verhältnismäßig�geringe�Jahrestemperaturamplitude.�Die�Niederschläge�nehmen�innerhalb�des�Stadtgebietes�von�Süd�nach�Nord�ab�und�sind�relativ�gleich-mäßig�über�das�Jahr�verteilt.�Die�mittlere�jährliche�Niederschlagsmenge�beträgt�750�mm�–�950�mm.�Die�mittlere�Luftfeuchte�beträgt�ca.�10�°C�mit�einem�mittleren�täglichen�Minimum�von�ca.�6�°C�und��einem�mittleren�Maximum�von�ca.�13�°C,�wobei�Höchstwerte�von�35�°C�und�Niedrigstwerte�von�minus��18�°C�erreicht�werden.�Die�Messwerte�stammen�von�der�ländlich�geprägten�Station�des�Wetteramtes�Essen.��

Page 32: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�32�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Aufgabe�

AUFGABEAUFGABEAUFGABEAUFGABE����

Allgemeine�AnforderuAllgemeine�AnforderuAllgemeine�AnforderuAllgemeine�Anforderunnnngengengengen����

Zu�beachten�sind:�

� Das�Baugesetzbuch.�

� Die�Landesbauordnung�Nordrhein-�Westfalen.�

� Sämtliche�für�das�Bauvorhaben�anzuwendenden�Gesetze,�Richtlinien�und�Verordnungen�sind�bei�der�Planung�zu�berücksichtigen,�unter�anderem�die�Schulbaurichtlinien,�Energieeinsparver-ordnung.�

� Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz�(EEWärmeG).���

Einzuhalten�sind:��

� Festsetzungen�des�Bebauungsplanes�Nr.�43/75.�

Außerdem�wird�auf�das�Kompendium�zum�Bau�von�Schulen�im�Passivhausstandard�des��„Passivhaus-Instituts�Darmstadt“�verwiesen.�(siehe�www.passivhaustagung.de/passivhaus_D/Passivhaus_Schulen.html�)�

Städtebauliche�VorgabenStädtebauliche�VorgabenStädtebauliche�VorgabenStädtebauliche�Vorgaben����

Städtebaulicher�RahmenStädtebaulicher�RahmenStädtebaulicher�RahmenStädtebaulicher�Rahmen����

Das�Luftbild�zeigt�die�Randlage�des�Gymnasiums�Essen-Überruhr�eingebettet�in�Grün�und�in�der�Nähe�der�Ruhr�gelegen.�Die�zwei-�bis�dreigeschossigen�Baukörper�sind�in�den�Jahren�zwischen�1974�und�2002�entstanden.��

ArchitekturArchitekturArchitekturArchitektur����

Als�Ersatz�für�den�Abbruch�der�abgängigen�Pavillons�soll�im�Rahmen�der�planungsrechtlichen�Randbe-dingungen�ein�Erweiterungsneubau�in�Passivhausbauweise�errichtet�werden.�Neben�den�städtebaulichen,�baurechtlichen�und�räumlich�funktionalen�Anforderungen�an�den�Standort�des�Erweiterungsneubaus�ergeben�sich�auch�hinsichtlich�der�Energieoptimierung�zwei�wesentliche�Aspekte�für�Gebäudeform�und��–ausrichtung:�

� Für�einen�optimierten�Energiebedarf�soll�das�Gebäude�möglichst�kompakt�sein�und�ein�günstiges�Verhältnis�Volumen�zur�Außenwand�aufweisen.�Dabei�dürfen�die�baurechtlichen�und�nutzerspe-zifischen�Anforderungen�nicht�verletzt�werden.�

� Zur�Realisierung�solarer�Gewinne�ist�eine�Südlage�von�Vorteil;�die�auf�dem�angedachten�Grund-stücksteil�zu�realisierende�Ausrichtung�ist�daher�günstig.�

Kompaktheit�und�Lage�beeinflussen�vor�allen�Dingen�den�zu�erwartenden�Energiebedarf�des�Gebäudes.��Bei�einer�Planung�der�Dachflächen�sollte�die�Ausführung�einer�extensiven�Begrünung�vorgesehen�wer-den.��

Page 33: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�33�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Aufgabe�

Das�Gebäude�ist�barrierefrei�zu�planen.�Hierbei�sollte�geprüft�werden,�ob�ein�Aufzug�zur�Erschließung�von�Neu-�und�Altbau�möglich�ist.�

Ein�Kellergeschoss�sollte�aus�Kostengründen�möglichst�vermieden�werden.�

EnergieversorgungEnergieversorgungEnergieversorgungEnergieversorgung����

Heizenergieversorgung�

Nutzung�erneuerbarer�Energien�Der�Erweiterungsneubau�ist�als�Passivhaus�zu�planen.�Die�Gebäudehülle�und�die�technische�Ausstattung,�wie�Wärmerückgewinnung,��sind�so�auszulegen,�dass�der�Jahresheizwärmebedarf�≤�15�kWh/m²�a�bezo-gen�auf�die�gesamte�Nettonutzfläche�beträgt.�

Mit�Inkrafttreten�des�Gesetzes�„Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“�-EEWärmeG-�zum�01.01.2009�ist�der�Wärmebedarf�bei�Neubauten�durch�einen�Anteil�an�erneuerbarer�Energie�zu�decken.�Das�neue�Schul-gebäude�als�„Nichtwohnraum“�unterliegt�diesem�Gesetz.�

Bei�Nutzung�für�den�Wärmebedarf�sind�Mindestanteile�erneuerbarer�Energien�vorgesehen:�-�Bei�solarer�Strahlungsenergie�mindestens�15�%,��-�bei�gasförmiger�Biomasse�mindestens�30�%,�-�bei�flüssiger�und�fester�Biomasse�mindestens�50�%,�-�bei�Geothermie-�und�Umweltwärme�mindestens�50�%.�

Die�Stadt�Essen�hat�in�einer�Studie�des�Geothermie-Zentrums�Bochum�–�GZB�-�eine�Potentialanlyse,��Phase�I,�über�Geothermie�erstellen�lassen.�Laut�Analyse,�Datenpunkt�214,�ist�zur�Liegenschaft�„Gym-nasium�Überruhr“,�Nutzung�von�Geothermie,�bei�dem�nutzbaren�Grundwasserhorizont�eine�hohe�Ergie-bigkeit�zu�erwarten.�In�einer�weiteren�Untersuchung,�Phase�II,�werden�für�den�Standort�mit�verschiede-nen�Tiefenniveaus�(100-400�m)�die�Entzugsleistungen�für�einen�mindestens�30jährigen�Betrieb�ermittelt.�Die�Phase�II�enthält�auch�die�wirtschaftliche�Betrachtung�zur�Bestimmung�der�Investitionskosten�zu�den�Betriebskosten.�Die�weitere�Projektuntersuchung�„Geothermie“�für�die�Liegenschaft�„Gymnasium�Über-ruhr,�Phase�II“�wird�dem�GZB�von�der�Stadt�Essen�in�Auftrag�gegeben�(siehe�Anlage�Plan�Geothermie).�

Vorbehaltlich�der�Ergebnisse�der�Phase�II�sind�für�den�Heizenergie-�bzw.�Kühlenergiebedarf�die�techni-schen�Voraussetzungen�der�Baukonstruktionen�für�Geothermie�im�Niedertemperaturvorlaufbereich�über�Wärmepumpen�zu�berücksichtigen.�Die�Heizenergiekenndaten�sind�zu�ermitteln.�Die�Jahresarbeitszahl�muss�dabei�mindestens�3,5�betragen.�

Es�ist�ferner�wirtschaftlich�zu�untersuchen,�ob�mit�Nutzung�solarer�Strahlungsenergie,�mindestens�15�%,�der�notwendige�Wärmeleistung�erbracht�oder�genutzt�werden�kann.�

Nutzerzufriedenheit�und�GesundheitNutzerzufriedenheit�und�GesundheitNutzerzufriedenheit�und�GesundheitNutzerzufriedenheit�und�Gesundheit����

Ein�wesentlicher�Bestandteil�der�Planung�ist,�auf�die�Bedürfnisse�der�zukünftigen�Nutzer�einzugehen.�Hier�sind�Nutzerzufriedenheit�und�Gesundheit�wichtige�Aspekte.�Die�eingesetzten�Materialien�für�die�Umgebungsflächen�der�Klassenräume�sind�unter�anderem�in�Bezug�auf�Tageslichtfaktoren,�Kontraste,�Blendeffekte,�Lichtverteilung�und�Farbwiedergabe�auszuwählen.�Hierbei�ist�die�Schadstofffreiheit�zur�Gewährleistung�einer�hohen�Raumluftqualität�zu�berücksichtigen.�

Die�elektronische�Steuerung�von�Blend-�und�Sonnenschutz�sowie�die�Beleuchtung�in�den�Klassenräumen�sind�in�die�Planungsüberlegung�einzubeziehen.�

Page 34: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�34�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Aufgabe�

AußenraumgestaltungAußenraumgestaltungAußenraumgestaltungAußenraumgestaltung����

Teil�der�Aufgabe�ist�die�Gestaltung�der�Außenanlagen�des�Gymnasiums,�insbesondere�die�Anbindung�an�die�vorhandene�Bausubstanz.�Die�vorhandenen�eingehausten�Verbindungsgänge�sind�nicht�zwingend�zu�übernehmen.�

NutzungNutzungNutzungNutzung����

Gliederung�der�UnterrichtGliederung�der�UnterrichtGliederung�der�UnterrichtGliederung�der�Unterrichtssssbereichebereichebereichebereiche����

Der�Bestandsbau�des�Gymnasiums�bleibt�in�seinen�Räumen�und�Funktionen�weitgehend�erhalten.�Für�die�Anbindung�an�den�geplanten�Erweiterungsbau�sind�die�vorhanden�Anbindungsstrukturen�zu�berücksich-tigen.�

Im�neu�zu�errichtenden�Gebäude�sind�die�folgenden�Funktionen�unterzubringen,�wobei�die�Funktions-einheiten�störungsfrei�einander�zugeordnet�sein�müssen:�

• Naturwissenschaften� Physik,�Biologie,�Chemie�

• Musik�

• Kunst�

• Gebundener�Ganztag�

FunktionaFunktionaFunktionaFunktionalität�lität�lität�lität�––––�Funktion�Funktion�Funktion�Funktionsssseinheiteneinheiteneinheiteneinheiten����

Fachbereich�Fachbereich�Fachbereich�Fachbereich�„„„„NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenNaturwissenschaftenNaturwissenschaften““““�mit�den�mit�den�mit�den�mit�den�Fächern�Fächern�Fächern�Fächern����„„„„BiologieBiologieBiologieBiologie““““,�,�,�,�„„„„ChemieChemieChemieChemie““““�und��und��und��und�„„„„PhysikPhysikPhysikPhysik““““����

Seit�der�Gründung�des�GEÜ�nehmen�die�Naturwissenschaften�eine�exponierte�Stellung�ein:��

� Kontinuierliche�Angebote�von�Grund-�und�Leistungskursen�in�den�Fächern�Biologie,�Chemie�und�Physik�sowie�verschiedene�naturwissenschaftliche�Angebote�im�Wahlpflichtbereich�II.�

� Teilnahme�an�Wettbewerben.�

� Kooperation�mit�Fachbereichen�der�Universitäten�Essen-Duisburg�und�Bochum.�

� Durchführung�naturwissenschaftlich�orientierter�Projekttage�und�Informationsabende.�

� Einrichtung�innovativer�Unterrichtsstrukturen,�wie�z.B.�die�reflexive�Koedukation�im�Chemieun-terricht�der�Mittelstufe.�

Um�auch�in�Zukunft�den�Standards�eines�modernen�und�anspruchsvollen�naturwissenschaftlichen�Unter-richts�im�Hinblick�auf�Handlungsorientierung�und�Wissenschaftspropädeutik�gerecht�zu�werden,�wird�besonderer�Wert�auf�großzügig�gestaltete,�komplett�mit�neuen�Medien�ausgestattete,�helle�Fachräume�gelegt,�die�den�Erfordernissen�der�Sicherheit,�der�Nachhaltigkeit�und�vor�allem�der�Schülerorientierung�genügen.��

Page 35: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�35�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Aufgabe�

Die�Räume�für�die�naturwissenschaftlichen�Sammlungen�sollten�jeweils�leicht�zugänglich�und�direkt�mit�den�Unterrichtsräumen�der�verschiedenen�Fächer�verbunden�sein.��

� Es�ist�ein�multifunktionales�und�wirtschaftliches�Gesamtkonzept�durch�raumübergreifende�Flexi-bilität�anzustreben.�

� Die�optimale�Versorgung�der�Schüler-Übungstische�über�die�Raumdecke�mit�den�klassischen�Medien�soll�beliebige�Nutzungsszenarien�ermöglichen.��

� In�den�Chemie-Räumen�wird�jeweils�eine�entsprechend�der�Raumgröße�maximale�Anzahl�von�Digestorien�benötigt,�da�aufgrund�der�neuen�Gefahrstoffverordnung�nur�noch�einige�Schülerex-perimente�außerhalb�der�Abzüge�durchgeführt�werden�dürfen.�Dies�ist�ebenfalls�im�Hinblick�auf�die�Passivbauweise�des�Neubaus�von�entscheidender�Bedeutung,�da�während�der�Experimente�nicht�mehr�„quergelüftet“�werden�kann.�Diese�Digestorien�sollen�die�Zuluft�nicht�aus�der�Raumluft�beziehen.�

� Die�Wasseranschlüsse�an�der�Wand�sind�frei�zugänglich�zu�installieren�

� Einer�der�drei�Chemieräume�soll�durch�Podeste,�reihenweise�ansteigend,�so�gestaltet�sein,�dass�sowohl�Demonstrationsexperimente�als�auch�Schülerversuche�dort�durchführbar�sind.�

Fachbereich�Fachbereich�Fachbereich�Fachbereich�„„„„MusikMusikMusikMusik““““����

Das�Fach�„Musik“�nimmt�traditionell�einen�großen�Stellenwert�am�Gymnasium�ein,�um�die�vielfältige�Förderung�der�musikalischen�Fähigkeiten�und�Fertigkeiten�der�Schülerinnen�und�Schüler�zu�gewähr-leisten.�Ein�besonderer�musischer�Schwerpunkt�sind�die�im�Schulprogramm�verankerten�Bläser-�und�Sängerklassen.��

Entsprechende�schallabsorbierende�Konstruktionen�der�Raumakustik�und�des�Schallschutzes�sind�für��den�musischen�Bereich�vorzusehen.�

Der�schuleigene�Flügel,�der�zurzeit�im�„Pädagogischen�Zentrum“�steht,�ist�von�seinem�Platzbedarf�mit�einzuplanen.�

Des�Weiteren�sind�für�den�Transport�von�Flügeln,�Pauken�und�sonstigen�großen�Instrumenten�in�den�Musikräumen�ausreichende�Türöffnungen�vorzusehen.�

Fachbereich�Fachbereich�Fachbereich�Fachbereich�„„„„KunstKunstKunstKunst““““����

Auch�das�Fach�„Kunst“�ist�am�GEÜ�ein�wichtiger�Bestandteil�des�Schullebens.�Im�Stadtteil�„Essen-Überruhr“�und�darüber�hinaus�ist�die�Schule�kontinuierlich�durch�Ausstellungen�vertreten.�

Die�neuen�Unterrichtsräume�müssen�sehr�viel�Tageslicht�haben�und�folgendermaßen�ausgestattet�sein:�

� Eine�ausreichende�Anzahl�großer�Waschbecken�mit�Warmwasseranschluss��(Klassenfrequenzen�bis�zu�35�Schüler),�

� Zeichentische�in�Klassenstärke�und�einige�Werkbänke,�

� Werkzeugschränke,�

� Präsentationsleisten.�

Page 36: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�36�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Aufgabe�

� Präsentationsmedien�(Overhead-Projektor�(OHP),�CD-�und�DVD-Player,�Monitor,�Beamer,�Projek-tionswand),�

� ausreichend�Computer�und�Drucker�(DIN�A3)�für�Bild-�und�Filmbearbeitung��(Medienkompetenz�Oberstufe/Zentralabitur),�Internetzugang.�

Der�Lagerraum�sollte�mit�ausreichend�offenen�und�geschlossenen�Schränken,�Regalen�und�Schubladen-schränken�für�die�Lagerung�von�Materialien�und�Schülerarbeiten�sowie�abschließbaren�Schränken�für�elektrische�Werkzeuge�und�mit�einem�Brennofen�für�keramisches�Arbeiten�ausgestattet�sein.�

Eine�räumliche�Nähe�zur�Fachschaft�„Musik“�ist�sinnvoll,�da�es�eine�Reihe�von�fächerübergreifenden��Projekten�gibt�(z.�B.�Bühnenbildgestaltung�Musical,�„malerische“�Partituren�der�Bläserklassen).�

Um�weiterhin�regelmäßig�die�Schülerarbeiten�im�Fach�„Kunst“�präsentieren�zu�können,�benötigt�das�Gymnasium�Überruhr�im�neuen�Gebäude�auf�allen�Fluren�Galerieleisten�und�geräumige�Vitrinen�für��plastische�Objekte.�

����„„„„Gebundener�GanztagGebundener�GanztagGebundener�GanztagGebundener�Ganztag““““����

Mit�dem�Schuljahr�2010/2011�wird�das�GE�gebundene�Ganztagsschule.��

Vor�dem�Hintergrund�der�Schulzeitverkürzung�bis�zum�Abitur�und�der�damit�verbundenen�Ausweitung�der�Unterrichtszeiten�in�den�Nachmittag�und�aufgrund�der�zunehmenden�Bedeutung�der�Ganztagsbil-dung�soll�das�Gymnasium�Essen-Überruhr�zum�sogenannten�„Gebundenen�Ganztag�(GGT)“�ausgebaut�werden.�Dies�bedeutet,�dass�jedes�Jahr,�beginnend�mit�der�Jahrgangsstufe�5,�eine�weitere�Stufe�in�den�Ganztagsbetrieb�aufgenommen�wird,�bis�schließlich�die�ganze�Schule�daran�teilnehmen�wird.�Diese�Teil-nahme�ist�für�jeden�Schüler�verbindlich.�Daraus�ergeben�sich�erhebliche�Betreuungsnotwendigkeiten�für�die�Mittagspause.�

Die�Schülerinnen�und�Schüler�der�Sekundarstufe�I�prädestinieren�eher�die�warme�Essensversorgung.�Sie�sollen�in�der�Pause�nicht�nur�ein�gesundes�Mittagessen�einnehmen,�sondern�auch�pädagogisch�sinn-volle�und�rekreative�Angebote�nutzen�können,�um�sich�bestmöglich�erholen�zu�können.�Es�muss�also�mindestens�gewährleistet�sein,�dass�Schüler�mit�Ruhebedürfnis�sich�zurückziehen�können�und�andere�Schüler�ihren�natürlichen�Bewegungsdrang��oder�ihr�Spielbedürfnis�sinnvoll�ausleben�können.�Die��Schüler�brauchen�dazu�feste�Anlaufstationen�und�Ansprechpartner�sowie�ein�verlässliches�Pausenan-�gebot.�Die�dafür�notwendigen�räumlichen�Voraussetzungen�müssen�bei�der�Planung�des�Gebäudes�des-halb�unbedingt�berücksichtigt�werden.�

Die�beiden�Speiseräume�sollten�hingegen�multifunktional�geplant�werden,�so�dass�Arbeitsgemeinschaf-ten�und�andere�Veranstaltungen�des�Nachmittagsangebots�nach�der�Mittagspause�dort�stattfinden�kön-nen.�

Um�eine�Übermittagsversorgung�und�eine�Betreuung�zu�gewährleisten�sind�360�m²�Nutzfläche�(NF)�für�diesen�Bereich�vorzusehen.��

Page 37: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�37�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Aufgabe�

RaumprogrammRaumprogrammRaumprogrammRaumprogramm����

Gymnasium�Essen-Überruhr�

Raumprogramm� Erweiterungsneubau

Hauptnutzflächen�(HNF)�Lehre�

3�Biologieräume�� a�90�m²� =� 270,00�m²�3�Physikräume�� a�90�m²�� =�� 270,00�m²�3�Chemieräume�� a�90�m²� =�� 270,00�m²�3�Vorbereitungsräume�� a�75�m²� =�� 225,00�m²�Sonstige�Nebenräume�� a�20�m²� =�� 60,00�m²�2�Informatikräume�� a�90�m²� =� 180,00�m²�2�Musikräume� a�75�m² =� 150,00�m²�1�Musikproberaum� =� 75,00�m²�1�Musiklagerraum� =� 40,00�m²�1�Kunstraum� =� 75,00�m²�1�Werkraum� =� 75,00�m²�1�Kunstlagerraum� =�� 50,00�m²�1�Medienraum� =� 75,00�m²�4�Klassen-/Mehrzweckräume�� a�65�m²� =� 260,00�m²�Gesamtsumme�-�Hauptnutzfläche�(HNF)�Lehre 2075,00�m²�� �Hauptnutzflächen�(HNF)�Gebundener�Ganztag�(GGT) 1�Ausgabeküche�und�Nebenräume�GGT =� 60,00�m²�2�Speise-/Betreuungsräume�GGT� a�150�m²� =� 300,00�m²�Gesamtsumme�-�Hauptnutzfläche�(HNF)�Gebundener�Ganztag 360,00�m²�� �Verkehrsflächen,�Nebennutzflächen,�Funktionsfläche�(VF,�NNF,�FF) (geschätzter�Anteil�35%�von�HNF/Lehre�)� 35%� 2075,00�m²� 725,00�m²�Gesamtsumme�-�Verkehrs-,�Nebennutz-,�Funktionsfläche��(VF,�NNF,�FF) 725,00�m²�� �Gesamtsumme�Nettogrundfläche�(NGF) 3160,00�m²�

Page 38: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�38�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Anhang�

ANHANGANHANGANHANGANHANG����

Formular�BaubeschreFormular�BaubeschreFormular�BaubeschreFormular�Baubeschreiiiibungbungbungbung����

����Name des Teilnehmers:

Bauteil Baustoffe, Bauarten, Oberflächen, Farben

Tragkonstruktion

Wandaufbau

Fassade

Bodenbeläge

Tragwerk des Daches

Dachhaut

Treppen/Treppenräume

Fenster

Geb

äu

de

Außentüren/Innentüren

Konstruktion

Bedachung

An

bin

du

ng

Alt

bau

Bodenbelag

Außenanlagen

����

Page 39: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�39�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Anhang�

Formular�KennwerteFormular�KennwerteFormular�KennwerteFormular�Kennwerte����

����Name des Teilnehmers:

Kennwert Wert

Bebaute Fläche (BF)

Brutto-Grundfläche (BGF)

Brutto-Rauminhalt (BRI)

Hüllfläche (A)

Baudichte (GRZ, GFZ)

Nutzflächenfaktor (NF/BGF)

Verkehrsflächenfaktor (VF/BGF)

Raumflächenfaktor (BRI ge-samt/NF)

Hüllflächenfaktor (A/BRI gesamt)

����

Page 40: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�40�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Anhang�

Plan�GeothermiePlan�GeothermiePlan�GeothermiePlan�Geothermie����

Page 41: MEHRRAUMFÜR NATURWISSENSCHAFTEN KUNST MUSIK …€¦ · bbbbeteiligted es vvverfahrens 12112212 bbbbedingungendes vvvverfahrens 15115515 18118818 19119919 ggggeforderte 19119919

Seite�41�von�41�der�Auslobung�Wettbewerb�Erweiterungsneubau�Gymnasium�Essen-Überruhr� Impressum�

IMPRESSUMIMPRESSUMIMPRESSUMIMPRESSUM����

�����HERAUSGEBER:�� �STADT�ESSEN�IMMOBILIENWIRTSCHAFT�PROJEKTMANAGEMENT,�ABT.�60-5�LINDENALLEE�59-67�45127�ESSEN��KONZEPTION�UND�GESTALTUNG:�STEPHANIE�FREVEL,��DIPL.-�ING.�ARCHITEKTIN�AKNW�TELEFON��(0201)�8860500�FAX� (0201)�889160500��KONTAKT:�RALF�ZUMBRINK��TELEFON��(0201)�8860602�FAX� (0201)�889160602�[email protected]