66
Fakultät Design, Medien und Information Department Medientechnik Faculty of Design, Media and Information Department of Media Technology Kathrin‐Marie Schnell 1969014 Remote Production – Evaluierung technischer Möglichkeiten für den Einsatz im Bereich Fußball‐Live‐Übertragung Master‐Thesis zur Erlangung des akademischen Grades M.A. Erstprüfer: Prof. Dr. Ulrich Schmidt Zweitprüfer: Prof. Dr. Andreas Plaß Abgabedatum: 01. April 2015

Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

FakultätDesign,MedienundInformationDepartmentMedientechnik

FacultyofDesign,MediaandInformationDepartmentofMediaTechnology

Kathrin‐MarieSchnell

1969014

RemoteProduction–

EvaluierungtechnischerMöglichkeiten

fürdenEinsatzimBereichFußball‐Live‐Übertragung

Master‐ThesiszurErlangungdesakademischenGradesM.A.

Erstprüfer:Prof.Dr.UlrichSchmidt

Zweitprüfer:Prof.Dr.AndreasPlaß

Abgabedatum:01.April2015

Page 2: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Kathrin‐MarieSchnell

RemoteProduction–

EvaluierungtechnischerMöglichkeiten

fürdenEinsatzimBereichFußball‐Live‐Übertragung

MasterarbeiteingereichtimRahmenderMasterprüfungimStudiengangZeitabhängigeMedien‐Sound/VisionamDepartmentMedientechnikderFakultätDesign,MedienundInformationderHochschulefürAngewandteWissenschaftenHamburgBetreuenderPrüfer:Prof.Dr.UlrichSchmidtZweitgutachter:Prof.Dr.AndreasPlaßAbgegebenam01.April2015

Page 3: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Kurzzusammenfassung

In der vorliegenden Master‐Thesis wird das Thema Remote Production am Beispiel Fußball‐Live‐

Übertragung betrachtet. Hierbei geht es darum, kostengünstige Alternativen zu entwickeln, um

RandsportartensowiedenAmateurbereichpopulärerSportarten,diekeineBeachtungimFernsehen

finden, online in Form von kommentierten Livestreams und Highlight‐Zusammenfassungen zur

Verfügung zu stellen. Es werden technische Möglichkeiten für die Umsetzung der einzelnen

KomponentenevaluiertunddieErkenntnisseausdurchgeführtenTestsdargestellt.

Abstract

Thismasterthesisexaminesremoteproductionshownontheexampleoffootballliveproduction.Its

goalistodevelopcost‐efficientalternativestoofferliveandondemandcontentfornichesportsas

wellasamateursports,whicharerarelyshownontelevision.Thiscontentshallbeproducedinthe

form of commented live feeds and highlights for online publishing. The thesis evaluates technical

solutionstocopewiththedifferentcomponentsinthisareaandpresentsdetailedtestresults.

Page 4: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Dankan

CorinnaBschor

fürunermüdliche,mentaleundkorrigierendeUnterstützung

und

meineEltern

HelgaSchnellundErhardSchnell

fürimmerwährendeErmutigungundUnterstützung

Page 5: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung .................................................................................. 7

2 RemoteProduction‐Überblick .................................................. 92.1 Definition.................................................................................................................... 9

2.2 Beispiele ................................................................................................................... 12

2.2.1 DigitalConcertHallderBerlinerPhilharmoniker..............................................................12

2.2.2 FIFAWM2014inBrasilien................................................................................................13

2.2.3 OlympischeWinterspiele2014inSotschi.........................................................................13

3 Grundidee................................................................................ 14

4 InhaltlicheAnforderungen ....................................................... 174.1 KlassischeAuflösungeinesFußballspielsimFernsehen........................................... 18

4.1.1 TechnischesKonzept ........................................................................................................18

4.1.2 InhaltlichesKonzept..........................................................................................................22

4.2 VereinfachungfürdiekostengünstigeUmsetzungmitRemoteProduction ........... 25

4.2.1 VereinfachtestechnischesKonzept..................................................................................26

4.2.2 VereinfachtesinhaltlichesKonzept ..................................................................................27

5 TechnischeOptionen ............................................................... 295.1 Veranstaltungsort..................................................................................................... 30

5.1.1 IP‐Überwachungskameras ................................................................................................31

5.1.2 ProfessionelleRemoteKameras .......................................................................................34

5.1.3 BemannteFührungskamera .............................................................................................37

5.1.4 SmartphonealsKamera....................................................................................................38

5.1.5 ExterneMikrofonierung ...................................................................................................38

5.2 Übertragung ............................................................................................................. 41

5.2.1 GemanagteNetze .............................................................................................................41

Page 6: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

5.2.2 UngemanagteNetze .........................................................................................................41

5.3 Produktionsplattform............................................................................................... 44

5.3.1 make.tv .............................................................................................................................45

5.3.2 Wirecast............................................................................................................................47

5.3.3 LivestreamStudio .............................................................................................................50

6 Testphase ................................................................................ 526.1 TestinAntwerpen:13.‐15.Februar2015................................................................. 52

6.2 TestinHamburg:09.‐10.März2015 ........................................................................ 58

7 Fazit......................................................................................... 61

Abbildungsverzeichnis .................................................................. 63

Literaturverzeichnis ...................................................................... 64

Page 7: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

1 Einleitung

ImMai 2014 fand in Köln die Fachtagung der Fernseh‐ und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG),

unter dem Motto "Die Medienwelt von morgen – größer, schöner, überall und jederzeit"1 statt.

Dieses Motto beschreibt sehr treffend den aktuellen Entwicklungstrend im Bereich der

Fernsehproduktion. Insbesondere bei Sportereignissen findet ein regelrechterWettlauf im Einsatz

neuerTechnologienundProduktionsmethodenstatt.EinedieserneuenProduktionsmethodenistdie

sogenannteRemoteProduction.

Den Anstoß für das Thema dieser Master‐Thesis gab ein Gespräch mit Larissa Görner auf der

FKTG‐Fachtagung. Sie hat im Rahmen ihrerMBA Thesis ein Businessmodell für ein lokalesOnline‐

Sportportalentwickelt,dasaufderVerwendungvonRemoteProductionbasiert.DerGrundgedanke

dabei ist, günstige Technik am Veranstaltungsort fest zu installieren, übers Internet fernzusteuern

und voneinembeliebigenOrt ausmitmöglichstwenigPersonal die Inhalte fürdas Sportportal zu

produzieren. Auf diese Weise könnten Live‐Übertragungen und Highlight‐Zusammenschnitte von

Sportereignissen, die nicht im Fernsehenübertragenwerden, da sie dafür ein zu kleines Publikum

ansprechen,onlinezurVerfügunggestelltwerden.DiesesModell istsowohl fürRandsportartenals

auchfürdenAmateurbereichpopulärerSportarteninteressant. IndervorliegendenArbeitwirddie

technischeSeitediesesKonzeptsamBeispieleinerFußball‐Live‐Übertragungbetrachtet.

Ziel dieser Master‐Thesis ist es, anhand des konkreten Szenarios einer Fußball‐Live‐Übertragung

technischeMöglichkeitenderUmsetzung zu evaluierenunddie Kernpunkte eines kostengünstigen

RemoteProductionKonzeptszuerarbeiten–sowohlimtechnischenBereichalsauchimHinblickauf

denInhaltunddennötigenWorkflow.

1https://www.fktg.org/26‐fktg‐fachtagung‐2014‐vom‐5‐8‐mai‐2014‐koeln,letzterAufruf:30.03.2015

Page 8: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Einleitung 8

NacheinerallgemeinenBegriffsklärungundeinigenBeispielenfürRemoteProductionwirdzunächst

dieGrundideenähererläutert.ImAnschlusswerdendietechnischenundinhaltlichenAnforderungen

an eine Fußball‐Live‐Übertragung erarbeitet und die technischen Optionen für die Umsetzung

evaluiert.DarauffolgtdieSchilderungderTestphaseundderdarausresultierendenErkenntnisse.

Abschließend noch die Anmerkung, dass aus Gründen der besseren Lesbarkeit in dieser

Master‐Thesis bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, die männliche Form

verwendetwird.SelbstverständlichsindhiermitimmerbeideGeschlechtergemeint.

Page 9: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

2 RemoteProduction‐Überblick

BeieinerBetrachtungderaktuellenEntwicklungen imBereichderFernsehtechniktauchtneben3D

und4KmitzunehmenderHäufigkeitderAusdruckRemoteProductionauf. IneinemArtikelzudem

Thema „Die Zukunft der Live‐Produktion“ von Medien Bulletin im März 2013 wird „Remote

Produktion“alseinerder„Schlüsseltrends“inder„Produktions‐undDistributionstechnik“genannt2.

AberwasgenaubedeuteteigentlichRemoteProduction?

2.1 Definition

Remoteheißtübersetztfern,entferntoderabgelegen,ProductionProduktionoderHerstellung.Die

wörtlicheÜbersetzung vonRemote Production könnte demzufolge Fern‐Produktion oderentfernte

Produktion lauten. Es gibt allerdings noch keine eindeutige, allgemeingültigeDefinitionwas dieser

Begriff inhaltlich bedeutet. In einem Artikel mit dem Titel „Remote Production: Die Zukunft?“ im

Dezember2012auffilm‐tv‐video.deheißtes:„WassichjeweilsgenauhinterdiesemBegriffverbirgt,

daswirdganzunterschiedlichdefiniert,dieGrundidee istaber immergleich:AmVeranstaltungsort

ist nurnochein kleines Teampräsent, dasüberwiegendausReporternundModeratorenbesteht,

während das Gros der Produktionsteams aus Produktionsverantwortlichen, Technikern und

RedakteurenamHeimatstandortbleibtunddortmitdergewohnten,bestehendenInfrastrukturdas

Rohmaterial verarbeitet, das am Veranstaltungsort akquiriert und/oder vom Host Broadcaster zur

Verfügunggestelltwird.“3

2Eckstein,Eckhard:DieZukunftderLive‐Produktion,03/2013,http://mebucom.de/archiv‐detail/items/die‐zukunft‐der‐live‐produktion.html,letzterAufruf:30.03.20153film‐tv‐video.de:RemoteProduction:DieZukunft?,07.12.2012,http://www.film‐tv‐video.de/index.php?id=newsdetail&tx_ttnews%5Btt_news%5D=43117&no_cache=1,letzterAufruf:11.01.2015

Page 10: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

RemoteProduction‐Überblick 10

DemnachwirdbeieinerRemoteProductiontatsächlichzumTeilausderFerneproduziert.Einigeder

Signale,diebeiherkömmlichenProduktionenamOrtdesGeschehensverarbeitetwerden,müssen

beieinerRemoteProductionübereinengeeignetenWeg,wiez.B.einegebuchteDatenleitung,zum

jeweiligenProduktionsstandort transportiertwerden.Das technischeEquipmentwird teilweiseper

Fernsteuerungbedient,sodassebensodiverseSteuersignaleübertragenwerdenmüssen.

KonkretbezogenaufdasBeispielFußball‐Live‐Übertragungkönntedasz.B.heißen,dassimStadion

nurKamerasundMikrofoneaufgebautwerdenunddieseSignalevondortnichtwiebisherzueinem

Ü‐Wagengeführt sondernper Leitung zumStandortdes Fernsehsendersübertragenwerden. Live‐

BildschnittundTonmischungwürdenindiesemFallnichtimÜ‐WagensondernineinerfestenRegie

beimSendererstelltwerden.EbensowürdedieAussteuerungderKamerasausderFerneerfolgen.

Vor Ortwären in einem solchen Szenario demnach lediglich einige Techniker für den technischen

Aufbau und Kameraleute zum Bedienen der Kameras nötig. Wobei auch das Einrichten von

KamerabildernperFernsteuerungtechnischtheoretischmöglichwäre.

Diese neue Art zu produzieren wird in erster Liniemit dem Ziel vorangetrieben, die Produktions‐

kosten zu reduzieren. Auf den ersten Blick leuchtet es ein, dass ein kleineres Team am Ort der

Veranstaltung geringere Reise‐ und Personalkosten bedeutet. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass

unter Umständen höhere Leitungskosten eingerechnet werden müssen. Es ist daher bei jeder

Produktionabzuwägen,inwiefernessinnvollist,TeilederProduktionausderFernezurealisieren.

„So attraktiv diese Art der Produktion aus Kostensicht scheinenmag, so viele Herausforderungen

birgt sie.“4 heißt esweiter in demArtikel auf film‐tv‐video.de. Denn neben einer Verlagerung der

KostenbedeutetRemoteProductionvorallemaucheinUmdenkenintechnischerHinsichtundeine

VeränderungbisherigerWorkflows.

Die folgenden Abbildung zeigen im Vergleich den schematischen Aufbau einer herkömmlichen

ProduktionundeinerRemoteProduction.Dabeiistzuerkennen,dassbeieinemRemoteProduction

KonzepteineVerlagerungderArbeitsplätzevomVeranstaltungsortzumHeimatstandortstattfindet.

4film‐tv‐video.de:RemoteProduction:DieZukunft?,07.12.2012,http://www.film‐tv‐video.de/index.php?id=newsdetail&tx_ttnews%5Btt_news%5D=43117&no_cache=1,letzterAufruf:11.01.2015

Page 11: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

RemoteProduction‐Überblick 11

Abb.1:SchematischeDarstellungeinerherkömmlichenAußenproduktion

Abb.2:VerlagerungderProduktionselementedurchRemoteProduction

Page 12: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

RemoteProduction‐Überblick 12

2.2 Beispiele

Anhand einiger Beispiele lässt sich verdeutlichen weshalb es schwierig ist, eine allgemeingültige

DefinitionfürdenBegriffRemoteProductionzufinden.DieAnwendungsmöglichkeitensindvielfältig

und sie unterscheiden sich vor allem im Umfang der ferngesteuerten Elemente und in der

technischen Umsetzung der Fernsteuerung selbst. Zudem ist der Einsatz von Remote Production

noch so neu, dass sich bisher keine technische Lösung für alle Bereiche durchgesetzt hat. Es

existieren verschiedenste Konzepte und Fallbeispiele für Umsetzungen, die aufgrund der

vorhandenenInfrastrukturamHeimatstandortundamVeranstaltungsortvonFallzuFallvariieren.

2.2.1 DigitalConcertHallderBerlinerPhilharmonikerDie Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker, eine Art Mediathek, die den Nutzern die

KonzertederBerlinerPhilharmonikeralsLivestreamsowieperZugriffaufdasArchivzurVerfügung

stellt,nutztKomponentenausdemBereichRemoteProduction.

HierbeisinddieKamerasdasferngesteuerteElement.InderPhilharmoniesindsiebenKamerasfest

installiert,dieausderRegievoneinemKameramannperFernsteuerungbedientwerden.Andieser

StellewerdendadurchgegenübereinerherkömmlichenProduktionsechsKameraleuteeingespart.

Warum ist das hier so leicht umzusetzen? Es gibt in der Philharmonie, ebenso wie in anderen

Konzerthäusern,festePositionenfürdasOrchesterunddenDirigenten.Darausergebensichimmer

die gleichen Kamerapositionen, mit denen sich in der Regel jedes Konzert gut auflösen lässt. Die

Kameras sind schwenk‐ und neigbar und lassen sich somit für die jeweiligen Besonderheiten des

Konzertes entsprechend einrichten. In der Regel sind nur kleine Korrekturen vorzunehmen.

Beispielsweise bei der Kamera, die den Dirigenten von vorne zeigt, werden die notwendigen

Anpassungen der Ausrichtung durch die Größenunterschiede verschiedener Dirigenten und ihres

jeweiligenBewegegungsradiusbestimmt.

DerRegieraumfürdieDigitalConcertHallbefindetsichdirekt ineinemRaumderPhilharmonie,so

dassdie Fernsteuerung sozusagenvonnebenan realisiertwirdunddieKabellängen in etwadenen

einerherkömmlichenProduktionenstprechen.ZudemistdertechnischeSupportbeiBedarfschnell

vor Ort. Durch diese beiden Faktoren unterscheidet sich die Digital Concert Hall wesentlich von

Page 13: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

RemoteProduction‐Überblick 13

anderen Anwendungsbeispielen und kann daher nur als einfache Form der Remote Production

bezeichnetwerden.5

2.2.2 FIFAWM2014inBrasilien

In erster Linie wird die Fußball WM 2014 in Deutschland natürlich wegen des WM‐Titels in

Erinnerung bleiben. Diese Weltmeisterschaft war aber auch hinsichtlich der eingesetzten

Fernsehtechnikrevolutionär.DasbeidieserWMgemeinsamvonARDundZDFgenutzteWM‐Studio

wurdeauf einerDachterrassemitBlick aufdieCopacabanaeingerichtet ‐ in 35kmEntfernung zur

dazugehörigenRegie im InternationalBroadcastCentre (IBC).DieAnbindungdieses Studioswurde

somitalsRemoteProductionrealisiert,d.h.dieTechnikvorOrt wurdeübereineGlasfaserandie

RegieimIBCangebunden.DieVideosignalederKameraswurdeninsIBCübertragenundliefendort

in der Bildregie auf, um live auf den Sender geschaltet zu werden. Die In‐Ear‐Mischung für die

ModeratorenwurdevoneinemLawo‐MischpultimIBCauserstellt,daseinkleinesSapphire‐Pultauf

der Dachterrasse ferngesteuert hat. Dieser Aufwand war notwendig, um die auftretenden

LaufzeitunterschiedezwischenderDachterrasseunddemIBCzuumgehen.6

2.2.3 OlympischeWinterspiele2014inSotschiDiefinnischeöffentlich‐rechtlicheRundfunkanstaltYLEverfolgtschonseitmehrerenJahrendasZiel,

beiGroßveranstaltungendenUmfanganPersonalundEquipmentamVeranstaltungsortsogering

wiemöglichzuhalten.InsbesonderebeiolympischenSommerspielenwirdversucht,aufdieseWeise

Kostenzusparen.

So produzierte YLE bei den olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 mit der vorhandenen

Infrastruktur am Heimatstandort in Helsinki die Sendesignale für zwei Radio‐ und zwei

Fernsehprogramme. Mit Hilfe von Nimbra‐Routern wurden die dafür nötigen Signale über eine

STM‐1 Leitung vom IBC nach Helsinki übertragen. Auch die Kommentatoren bafanden sich dabei

größtenteilsinHelsinki.7

5Vgl.https://www.digitalconcerthall.com/de/info,letzterAufruf:28.03.20156Vgl.Gebhard,Christine;Voigt‐Müller,Gerd:FußballfestinZuckerhut‐Land:SoübertragenARDundZDFdieWM2014ausBrasilien,24.06.2014,http://www.film‐tv‐video.de/225.html?&tx_ttnews[tt_news]=44157&L=0&no_cache=1,letzterAufruf:18.01.20157Vgl.Liikanen,Samuli;Verkkosaari,Kimmo:AufSendungmitdenOlympischenSpielen,In:FKT4/2014,S.157ff.

Page 14: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

3 Grundidee

Kombiniertman die ferngesteuerten Elemente der in Kapitel 2 beschriebenenBeispiele, ließe sich

theoretischeinWorkflowentwickeln,derinallenBereichenderProduktionaufRemoteProduction

basiert.DieUmsetzungeinesvollständigenRemoteWorkflowsistinverschiedenenPreissegmenten

undQualitätsstufen denkbar. Ziel dieser Arbeit soll es sein,möglichst kostengünstige Lösungen zu

evaluieren,ummitHilfevonRemoteProductionEreignisseübertragbarzumachen,dieimFernsehen

nichtgezeigtwerden,dasiefürdenfinanziellenAufwandeinerFernsehübertragungeinzugeringes

Publikumansprechen.BeispielefürsolcheEreignissesindregionaleFußballspieleaufAmateurniveau,

Spiele und Turniere imBereich der Randsportarten, aber auch kleinere Theateraufführungen oder

Konzertveranstaltungen.

In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Fußball‐Live‐Übertragung, um anhand

konkreter Gegebenheiten ein realistisches Szenario für eine vollständige Remote Production zu

entwickeln. Die einzelnen Elemente lassen sich dabei größtenteils auf andere Sportarten und

Veranstaltungenübertragen.

Für eine möglichst kostengünstige Umsetzung muss gegenüber einer professionellen Fernseh‐

übertragungeinesFußballspielsineinigenGliedernderProduktionsketteerheblichgespartwerden.

HierbeisolltenÜberlegungenzurArtundAnzahldesEquipmentssowiezurAnzahldesPersonals,das

während der Veranstaltung direkt am Stadion benötigt wird, angestellt werden. Die Signal‐

übertragung und die für die Weiterverabeitung nötige Infastruktur müssen ebenfalls betrachtet

werden.UndnichtzuletztistfürdieKalkulationvonArbeits‐undReisezeitendieFragerelevant,von

welchemOrtausdasanderProduktionbeteiligtePersonalagiert.

Page 15: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Grundidee 15

Unter Inkaufnahme einer geringeren Qualität des Endprodukts gegenüber einer professionellen

Fußball‐Live‐ÜbertragungergibtsichausdiesenÜberlegungenfolgendeGrundidee:

Statt eines Übertragungswagens werden vor Ort lediglich IP‐Kameras und Mikrofone installiert,

derenSignaleüberdas InternetzueinerProduktionsplattformtransportiertwerden.Dortwirdaus

den Signalen ein Liveschnitt erstellt und als Livestream gesendet. Parallel dazu werden Highlights

geschnitten,dienachdemSpielvonunterschiedlichenEndgerätenausabrufbarsind.Genauwiebei

einer professionellen Fußballübertragung im Fernsehen sollen Livestream und Highlights

kommentiert werden.Mit der Besonderheit, dass der Kommentator sowie auch der Cutter dabei

jeweilsvonzuHauseodereinembeliebigenanderenOrtausarbeitenkönnen,vorausgesetztessteht

dorteinInternetanschlusszurVerfügung.EbenfallsvoneinembeliebigenOrtauswirddasimStadion

installierte Equipment über das Internet ferngesteuert, so dass dort nach einmaliger Installation

währendderzuübertragendenVeranstaltungimIdealfallkeinPersonalmehrvorOrtseinmuss.

UnterUmständen ist es notwendig, einen zentralen Produktionsstandort einzurichten, an demdie

für Speicherung und Management der einlaufenden Daten benötigten Server stehen. Es ist

anzunehmen, dass es sowohl technische als auch logistische Vorteile hätte, dort ebenfalls den

Liveschnitt zu erstellen und die Fernsteuerung des Equipments vorzunehmen. Bei konsequenter

Remote Production sollte es jedoch möglich sein, auch diese beiden Tätigkeiten von

unterschiedlichen Orten aus durchzuführen. Inwiefern eine Zentralisierung einzelner Teile des

Produktionsworkflows tatsächlich sinnvoll ist, hängt stark vom jeweiligen Konzept der technischen

Umsetzungab.

WesentlicheVorteilederIdee

Bei der geschilderten Idee ließen sich die Kosten für Personal und Technik am Veranstaltungsort

gegenübereinerherkömmlichenprofessionellenFernsehübertragungerheblichverringern.Durchdie

Nutzung des Internets zur Übertragung der Signale würden zudem lediglich die Kosten für einen

handelsüblichenInternetanschlussalsLeitungskostenanfallen.

DieNeuerung, dass die an der Produktion beteiligtenMitarbeiter nicht zumProduktionsort reisen

müssen, schafft ganz neue richtungsweisende Möglichkeiten. Auf diese Weise wäre es z. B.

vorstellbar,dasseinCutterdieHighlightsvonzweiparallel laufendenSpielengleichzeitigschneidet.

Ein Kommentator könnte direkt nacheinander mehrere Spiele kommentieren. Gleiches gilt

Page 16: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Grundidee 16

beispielsweiseauch füreinenRegisseur,der vondemselbenArbeitsplatz ausdirekthintereinander

zwei Fußballspiele live schneiden könnte, einfach indem er sich neue Signale aus einem anderen

Stadionanwählt.Zusammengefasstbedeutetdas,dasseineinzigesTeamausreichenwürde,uman

einemArbeitstagmehrereFußballspielezuübertragen.

AbgesehenvonderhöherenEffizienzgegenüberderherkömmlichenProduktionsweise,würdediese

Idee gleichzeitig auch einen Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz leisten und einen Schritt in

RichtungChancengleichheitfürMenschenmitBehinderungdarstellen.

Page 17: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

4 InhaltlicheAnforderungen

Zur Entwicklung eines effizientenWorkflows und seiner adäquaten technischen Umsetzung ist es

notwendig,dieinhaltlichenAnforderungenimVorfeldsehrgenauzudefinieren.Dabeistehtzunächst

dieFrage imVordergrund, inwelcherFormdasSportereignisübertragenundonlinezurVerfügung

gestelltwerden soll. EineUmfrage,die LarissaGörner imRahmen ihrerMasterarbeitdurchgeführt

hat,zeigt,dassfüreinenLivestreamdesganzenSpielsmitKommentardasgrößteInteressebesteht.

Dicht gefolgt von Highlights in jeder Pause und kommentierten Highlights des gesamten Spiels.

WenigerwichtigwarendenBefragtenInterviewsmitTrainernundeinunkommentierterLivestream

desSpiels.8DennochsolltebeiderEntwicklungdesWorkflowsdieOptioneinbezogenwerden,auch

Zusatzmaterial,wieInterviewsmitTrainernundSpielernoderFotosvomSpielgeschehen,onlinezur

Verfügungzustellen.

DiedreiwesentlichenzuerstellendenInhaltesinddemnach:

− LivestreamdesgesamtenSpielsmitKommentar

− kurzeHighlightsinderHalbzeitpause(1.Halbzeit)mitoderohneKommentar

− langeHighlightsnachdemSpiel(1.+2.Halbzeit)mitKommentar

Die notwendigen Elemente zur Erstellung dieser Inhalte lassen sich am besten anhand einer

klassischen Fußballübertragung im Fernsehen erarbeiten, um die bewährte Art der Fußball‐

übertragungaufdiegrundlegendenBestandteilezu reduzieren,damites realistischwird,diesemit

dem Einsatz von Remote Production umzusetzen und damit eine kostengünstigeÜbertragung von

Fußballspielenabder5.LigaineinfacherFormanbietenzukönnen.

8Vgl.Görner,Larissa:MediaStroom–AStart‐upbusinessplanforanonlinelocalsportscontentportal,MBAThesis31.03.2015,HochschulefürAngewandteWissenschaftenMünchen

Page 18: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 18

4.1 KlassischeAuflösungeinesFußballspielsimFernsehen

Bereits1952wurde imdeutschenFernsehendasersteFußballspielübertragen.9Warenesanfangs

nurvereinzelteSpieleistFußballmittlerweileeinfesterBestandteildesheutigenFernsehprogramms

geworden. Der Aufwand für die Übertragung hängt von derWichtigkeit des Spiels ab. Bei großen

TurnierenwieWelt‐ oder Europameisterschaftenwerdenbeispielsweisewesentlichmehr Kameras

eingesetztalsbeieinerPartieder3.Liga.

4.1.1 TechnischesKonzept

FürdieÜbertragungder1.und2.BundesligagibtdieDFLDeutscheFußballLigaGmbHProduktions‐

standardsvor,dieTeildersogenanntenMedienrichtliniensind.10Darinsindfürdieunterschiedlichen

Spielkategorien die jeweils anzuwendenden Audio‐ und Kamerakonzepte festgelegt.11 Da es im

Hinblick auf einen Remote ProductionWorkflow um die Entwicklung eines reduzierten Konzeptes

geht,erscheintessinnvollimFolgendenlediglichdaseinfachsteKonzeptzubetrachten,dasbeiden

Spielen der 2. Bundesliga sowie den Relegationsspielen zwischen 2.Bundesliga und 3. Liga

Anwendungfindet.

Quelle:DFLDeutscheFußballLigaGmbH

9DeutschesRundfunkarchiv,Frankfurt/M.,Über"ChronikderARD",ChronikenderLandesrundfunkanstalten,http://web.ard.de/ard‐chronik/index/5534?year=1952,letzterAufruf:25.02.201510http://www.bundesliga.de/de/dfl/mediencenter/durchf‐hrungsbestimmungen/,letzterAufruf:25.02.201511http://www.bundesliga.de/media/native/dokument/Anlage_B1_Produktionsstandards%202014‐2015.pdf,letzterAufruf:25.02.2015

Abb.3:Kamerakonzept6+1HD‐Kameralegende

Page 19: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 19

Quelle:DFLDeutscheFußballLigaGmbH

Abb.4:StandardkonzeptfürdieSpieleder2.BundesligaunddieRelegationzwischen2.Bundesligaund3.Liga

Das abgebildete Kamerakonzept beinhaltet sieben Kamerapositionen, die an der Geometrie des

Spielfelds orientiert sind. Die wichtigste Kamera bei einer Fußballübertragung ist immer die

Kamera1,diesogenannteFührungskamera.WieaufderAbbildungzusehenist,stehtdieKamera1

oben auf der Tribüne exakt auf Höhe derMittelline. Sie zeigtwährend des Spiels eine Totale des

zentralenSpielgeschehens,d.h.derBallmussimBildausschnittderFührungskameraimmerzusehen

sein und die Kamera wird entsprechend mitgeschwenkt. Vor und nach dem Spiel sowie in der

HalbzeitpausekanndieFührungskameraauchalsoffenereTotaleeingerichtetwerden, indermehr

vom Stadion zu sehen ist.Während des Spiels hingegen zeigt sie für gewöhnlich nicht das ganze

Spielfeld, sondern nur den wesentlichen Teil davon, damit der Zuschauer das Spielgeschehen

möglichstgutverfolgenkann.

Die Kamera2 im vorliegendenKamerakonzept stehtdirekt nebender Kamera1undwird als nahe

Führungskamera eingesetzt. Sie ist demnach für eine nähere Abbildung des zentralen

Spielgeschehenswiez.B.desballführendenSpielerszuständig,weshalb fürdieseKameraauchein

ObjektivmitgrößeremZoomfaktorvorgesehenist.

Page 20: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 20

DirektamSpielfeldrandaufHöhederMittellinie istderStandort fürdieSuperSlowmotion‐Kamera

(kurz: Superslomo, SSL). Diese Kamera arbeitet mit der dreifachen Bildwechselfrequenz, d. h. sie

erfasst150BilderproSekundeundermöglichtdadurchdasZuspielenvonZeitlupenmitbesonders

feiner Bewegungsauflösung, da bei einer Zeitlupengeschwindigkeit von 33 Prozent pro Sekunde

50Bilder aus 50 unterschiedlichen Bewegungsphasen zur Verfügung stehen. Somit liegt die

Hauptaufgabe dieser Kamera darin, die jeweils wichtigste Spielszene nah zu zeigen, um für eine

eventuellgeforderteZeitlupemöglichstspannendeundaufschlussreicheBilderzuliefern.Durchdie

ebenerdiganderMittelliniepositionierteKamerasindSzenenimmittlerenBereichundamvorderen

Rand des Spielfeldes sehr gut aufzulösen. Auch die Reaktionen der Trainer können von dort gut

eingefangenwerden.

Bei Torraumszenen auf beiden Seiten ist das Blickfeld für die SSL hingegen oftmals durch Spieler

beiderMannschaften verdeckt.Daher lassen sichToreundTorchancenhäufigbesser ausKameras

zeigen, die auf Höhe des jeweiligen Strafraums positioniert sind. Im vorliegenden Kamerakonzept

sinddasdieKameras4und5,jeweilsihrerPositionnachbezeichnetals„16mhochlinks“und„16m

hoch rechts“.Durch ihre erhöhten Standorte auf der Tribünebieten sie einen gutenÜberblick bei

SpielszenenimStrafraumundhabendiewichtigeAufgabederAbseitsauflösung.DafürmussdasBild

nach Möglichkeit so eingerichtet werden, dass sowohl der ballführende Spieler der angreifenden

Mannschaft,dergegebenenfallsdenentscheidendenPassgibt,alsauchderletzteAbwehrspielerder

inderDefensiveagierendenMannschaftdarinzusehensind.

Die in obiger Abbildungmit der Nummer6 bezifferte Handkamerawird als „Hintertor flach links“

bezeichnet,dasiesichwährenddesSpielshinterdemlinkenToraufhält.DiesePositionbietetaufder

linken Seite einen interessanten und vor allem einen von den anderen Kameras sich stark

unterscheidendenBlickwinkel auf Tor‐ und Strafraumszenenundwird gerne für Zeitlupenunddas

ZeigendesTorwartabstoßesverwendet.VorSpielbeginnhältsichdieseKameraimSpielertunnelauf,

umSpielerundSchiedsrichterindenletztenMinutenvordemSpielzuzeigen.DirektnachdemSpiel

undgegebenenfallsauch inderHalbzeitpausedient sieals Interviewkamera.Aufder rechtenSeite

des Spielfeldes ist oben auf der Tribüne die Kameraposition für die Kamera7 vorgesehen, die

sogenannte„Hintertorhochrechts“.AusdieserPerspektivewerdenvorwiegendZeitlupenvonTor‐

undStrafraumszenengezeigt.HäufiglässtsichauchdieEntstehungeinesToresodereinerTorchance

gutvondieserPositionausauflösen.

Page 21: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 21

DiebaulichenGegebenheiten imStadionhabennatürlicheinengewissenEinflussaufdengenauen

Bildausschnitt der Kameras, da sowohl der Abstand zum Spielfeld als auch die Höhe des

Kamerastandortes je nach Stadion variieren kann. Auch dieser Zusammenhang findet besondere

Erwähnung indenMedienrichtlinienderDFL,darinheißtes:„DieFührungskamerapositionsollsich

mindestens in einer solchen Höhe zum Spielfeld befinden, von der aus das Kameraobjektiv

(gemessenin1,50MeterHöhevonderOberkantedesBodens)ineinemWinkelzwischen23und32

Grad zur Seitenauslinie und zwischen 12 und 16 Grad zum Anstoßpunkt steht. EinWinkel von 40

Grad zur Seitenauslinie darf nicht überschritten werden.“12 Allein dieses Beispiel zeigt, dass der

Profifußball inDeutschland inzwischen zueinerMarkegeworden ist, bei derenAußenwirkungund

VermarktungnichtsdemZufallüberlassenwird.

Gleiches gilt für den Tonbei derÜbertragungeiner Partie der Fußball Bundesliga.Dennder spielt

einemaßgeblicheRollefürdasTransportierenderStadionatmosphärezumZuschauernachHause.In

denProduktionsstandardsderDFL sind zwei verschiedeneAudiokonzepteenthalten. ImFolgenden

wirddaseinfachereStereo‐Konzeptbetrachtet,dasbeiSpielender2.BundesligaAnwendungfindet.

In der nachfolgend gezeigten Abbildung ist zu erkennen, dass siebenMikrofone um das Spielfeld

herum direkt am Spielfeldrand platziert werden. „Hierzu werden gerichtete Mikrofone mit einer

Keulen‐Charakteristik eingesetzt“13, heißt es in der Erklärung zu den Audiokonzepten. Ein auf die

Zuschauer ausgerichtetesMikrofon steht jeweils hinter jedemTor undein Stereomikrofon auf der

Haupttribüne.Mit dieserMikrofonierung soll eine ausgewogeneMischung aus Stadionatmosphäre

und Spielgeräuschen erreicht werden. Für Geschehnisse vor und nach dem Spiel sowie in der

HalbzeitpauseistzudemeinMikrofonanderHandkameraundeinedrahtloseTonangelvorzusehen.

12https://bundesliga.de/media/native/dokument/Anhang%20XI%20zur%20LO%202013‐12‐06%20Stand.pdf,letzterAufruf:25.02.201513http://www.bundesliga.de/media/native/dokument/Anlage_B1_Produktionsstandards%202014‐2015.pdf,S.54,letzterAufruf:25.02.2015

Page 22: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 22

Quelle:DFLDeutscheFußballLigaGmbH

Abb.5:Mikrofonierung2.Bundesliga

4.1.2 InhaltlichesKonzeptNachderBetrachtungdestechnischenKonzeptseinerFußball‐ÜbertragungfolgtnunderBlickaufdie

inhaltlichenAspekte.DadieRahmenbedingungenunddergrundsätzlicheAblaufeinesFußballspiels

immer gleich sind, lässt sich auch die Abfolge typischer Kameraeinstellungen weitgehend

standardisieren. Für das Produktionsteam ist diese Tatsache äußerst hilfreich, da auf dieseWeise

trotz aller Ungewissheit über den genauen Spielverlauf eine routinierte Arbeitsweise möglich ist.

AnhanddeszeitlichenAblaufskönnendiewichtigenKameraeinstellungenfürdiejeweiligePhaseklar

benanntwerden.

Abca.30MinutenvorSpielbeginn:

− Stadiontotale

− StimmungsbildervondenTribünen,FansvonHeim‐undGastmannschaft

− MannschaftenbeimAufwärmtraining

− TrainerbeiderMannschaften

− wichtigeSpieler

Page 23: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 23

Abca.5MinutenvorSpielbeginn:

− StadiontotaleoderanderesgeeignetesHintergrundbild

− darüber:GrafikmitdenMannschaftsaufstellungen

− BilderausdemSpielertunnelvonSpielernundSchiedsrichtern

− TrainerbeiderMannschaftenkurzvordemSpiel

− EinlaufenderMannschafteninderTotaleundnäher

− evtl.Schiedsrichtergespann

− SpieleramMittelpunktkurzvordemAnstoß

WährenddesSpiels:

− SpielstandundUhralspermanenteGrafikeinblendungamoberenBildrand.Bei

besonderenSituationen(z.B.Tor,gelbeKarte):GrafikmitBenennungderAktionund

SpielminutesowieNummerundNamedesSpielersalsBauchbinde.

− AllgemeinesSpielgeschehenüberwiegendausmitschwenkenderFührungskamera,

gelegentlichunterschnittenmitnäherenEinstellungenderballführendenSpielerund

ReaktionenderTrainer.

− Foulspiel:

• gefoulterSpieler

• VerursacherdesFoulsundevtl.auchSchiedsrichternah14

• aufschlussreichsteZeitlupedesFouls

• beilängererSpielunterbrechungoderstrittigerSzeneweitereZeitlupendesFoulsaus

anderenPerspektiven

• beianschließendemFreistoß:Schützenah,dannUmschnittindieFührungskamera

− Torchance:

• Schützenah

• TorwartoderklärenderSpielernah

• ZeitlupenderChanceausunterschiedlichenPerspektiven,danachevtl.nochmal

beteiligteSpielernah

• zurückinsSpielmitUmschnittindieFührungskamera

14mit„nah“isthierundimweiterenVerlaufdesKapitelsnichtnurdieklassischeEinstellungsgröße„nah“gemeint,sondernimAllgemeinennähereEinstellungenvonPersonen,jenachSituationkanndasinEinstellungsgrößenauch„groß“,„halbnah“,„amerikanisch“oder„halbtotal“bedeuten

Page 24: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 24

− Tor:

• Torschützenah

• BilderdesJubelsbeidereinenMannschaft,BilderderEnttäuschungbeideranderen

Mannschaft

• ZeitlupendesToresausunterschiedlichenPerspektiven

• Torschützenochmalnahevtl.auchfürGrafikeinblendung

• sobalddasSpielweiterläuft:UmschnittindieFührungskamera

• beidernächstenSpielunterbrechnunggegebenenfallseinzweitessogenanntes

„Slomo‐Paket“,d.h.mehrereZeitlupeninZusammenhangmitdemTor,dievorher

nochnichtgezeigtwurden,darinz.B.auchReaktionenderTrainer,Reaktionender

Fans

− Grundsätzlichgilt:WährenddasSpielläuft,wirddasGeschehenüberwiegendausder

Führungskameragezeigt,nurgelegentlichunterschnittenmitnäherenEinstellungendes

ballführendenSpielersoderReaktionenderTrainer.BeibesonderenSituationenwerden

zunächstdiehauptsächlichdaranbeteiligtenSpielergezeigt,danachfolgeneineoder

mehrereZeitlupenvonderkonkretenSituation.Spielunterbrechungenwerdenhäufig

dazugenutzt,Zeitlupennachzuliefern,fürdievorhernochkeineZeitwar,oderauchum

dieStimmungimStadionzutransportieren.

Halbzeitpause:

− Stadiontotale

− SpielerundTraineraufdemWegindieKabine

− Halbzeitbilder,einzelneFansinderPausez.B.mitBratwurstinderHandoder

besondererVerkleidung

− Highlightsder1.Halbzeit:alleToreundwichtigeTorchancen,jeweilsmitTorschütze,

JubelundZeitlupen

− evtl.Interviews

NachdemSpiel:

− SpielerundTrainernahmitdenjeweiligenReaktionen,Jubel,Abklatschenundhängende

Köpfe

− InteraktionzwischenMannschaftenundFans

− InterviewsmitSpielernundTrainernbeiderMannschaften

Page 25: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 25

− Stadiontotale

− HighlightsdeskomplettenSpiels:alleToreundwichtigeTorchancen,jeweilsmit

Torschütze,JubelundZeitlupen

− Stadiontotale

DergesamteStudio‐Teil,dernormalerweisezueinerFußballübertragungimFernsehendazugehört,

wurde hier bewusstweggelassen, da es in dem angestrebten Remote Production Konzept um die

reine Übertragung des Sports gehen soll. Die Analyse des Spiels und das Führen des Zuschauers

durchdenAblaufderÜbertragungsindindiesemFallAufgabendesKommentators.

4.2 VereinfachungfürdiekostengünstigeUmsetzungmitRemoteProduction

Die oben geschilderte Auflösung eines Fußballspiels der 2. Bundesliga wird bei der Fernseh‐

übertragung in einem Stadion angewendet, das laut Stadionhandbuch von DFL und DFB für

mindestens15.000Zuschauerausgelegtseinmuss.15Damitunterscheidensichdieinfrastrukturellen

VoraussetzungenerheblichvonderAustragungeinesFußballspiels imAmateurbereich.Alleindiese

Tatsache verlangt nach einem vereinfachten Konzept für die Übertragung eines solchen

Fußballspiels.Hinzukommt,dassdasangestrebteRemoteProductionKonzeptaucheineEinsparung

auf Personalebene beinhaltet und damit einhergehend eine Reduzierung der durchzuführenden

Tätigkeiten erforderlich ist. Insbesondere am Übertragungsort soll nach Möglichkeit gänzlich auf

Fachpersonalverzichtetwerdenkönnen.AusKostengründensolltedabeiauchdasvorOrtbenötigte

EquipmentaufeinMinimumbegrenztwerden.

Die Herausforderung liegt somit darin, möglichst viele der oben beschriebenen Elemente mit

möglichst geringen technischen und personellenMitteln zu realisieren. Normalerweise würde auf

Basis des umzusetzenden Inhalts ein passendes technisches Konzept entwickelt werden. Da hier

jedochdieTechnikderentscheidende limitierendeFaktor ist,erfolgtdieHerangehensweisehier in

umgekehrterReihenfolge.

15Vgl.StadionhandbuchvonDFLundDFB,S.15,http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Schutz_und_Sicherheit/NKSS/Anlagen_Konzept_NKSS_2012/NKSS_A3_DFL_DFB_Stadionhandbuch_20090119.pdf,letzterAufruf:28.02.2015

Page 26: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 26

4.2.1 VereinfachtestechnischesKonzept

Die Vereinfachung auf technischer Ebene beginnt mit einer Reduzierung der Kameras. Die

Schwierigkeit dabei ist, dass imAmateurbereich jeder Fußballplatz andereGegebenheitenmit sich

bringt,daeshierkeineeinheitlichenRegelungenfürdieInfrastrukturaußerhalbdesSpielfeldesgibt.

So kann z. B. nicht davon ausgegangenwerden, dass eine überdachte Tribüne vorhanden ist und

damiteineerhöhteundüberdachteKamerapositionzurVerfügungsteht.EbendiesewirdimIdealfall

allerdings zur festen Installation einer ferngesteuerten IP‐Kamera benötigt. Das zu entwickelnde

KonzeptmussdaherjeweilsaufdieBedingungenvorOrtangepasstwerden.InKapitel5werdendie

technischenOptionengenauerbetrachtet.Andieser Stelle soll es zunächstnurumdieAnzahl der

Kamerasgehen.

Theoretisch ließe sich bereits mit nur einer mitschwenkenden Kamera der reine Spielverlauf

übertragen.EsgäbedabeijedochkeineMöglichkeit,nähereEinstellungenvonSpielernalsZwischen‐

schnittezuverwendenoderZeitlupenauseineranderenPerspektivezuzeigen.Umdiewesentlichen

ElementeeinerFußballübertragungabdeckenzukönnen,mussdahermindestensmitzweiKameras

gearbeitetwerden:EineFührungskamera,diepermanenteineTotaledesSpielgeschehenszeigtund

entsprechendmitgeschwenktwerdenkann,sowieeinezweiteKamera,dienähereEinstellungendes

Spielgeschehens zum Unterschneiden im Live‐Bild und für das Zuspielen von Zeitlupen anbietet.

BeideKamerasmüsstenhierbeiperFernsteuerungbewegtwerdenkönnen.

Auch der Einsatz von drei Kameras ist denkbar. Genau wie bei eben beschriebenem

2‐Kamera‐KonzeptwäreeinedavondiemitschwenkendeFührungskamera.Davonausgehend,dass

sich die wichtigsten Szenen des Spiels in den beiden Strafräumen abspielen, könnten die zwei

anderen Kameras mit näheren Einstellungen der beiden Strafräume fest eingerichtet werden. In

diesemFallmüsstesichnurdieFührungskameraperFernsteuerungbewegenlassen.Wärenalledrei

Kamerasbeweglich,könntedas2‐Kamera‐KonzeptdurcheinedritteKameraderartergänztwerden,

dass siedas Spielgeschehenebenfallsnah zeigt, aberauseineranderenPerspektivealsdie zweite

Kamera. Diese dritte Kamera könnte auch andere Zwischenschnitte liefern, wie z. B. Bilder von

Zuschauern,TrainernoderdemSchiedsrichter.

Mit zwei bis drei ferngesteuerten Kameras ließen sich demnach bereits einige wichtige Elemente

einer klassischen Fußballübertragung umsetzen. Für die Aufzeichnung von Zusatzmaterial kann

Page 27: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 27

zudemder Einsatz von Smartphones in Erwägung gezogenwerden, die z. B. Interviews oder auch

kurze Sequenzen aus dem Spiel aufzeichnen und in geeigneter Form zur Produktionsplattform

sendenkönnen.

DieReduzierungdesAudiokonzeptesaufeinefürdasgeplanteRemoteProductionSzenariotaugliche

VersionsetztinersterLiniebeiderMengederverwendetenMikrofonean.NebendenKostenfürdie

MikrofonemüsstenzudemfürdieAbdeckungdesSpielfeldes,durchanderSeitenlinieringsumdas

Spielfeld aufgestellten Richtmikrofonen, auch etliche Meter Kabel dauerhaft verlegt werden. Da

jedoch jedes der aufgenommenen Signale bei einem Remote Production Konzept in irgendeiner

Formencodiertundvia Internet zurverwendetenProduktionsplattfomtransportiertwerdenmuss,

solltedieAnzahlderinstalliertenMikrofonemöglichstgeringgehaltenwerden.

DenkbarwäreeinfestinstalliertesAtmo‐Mikrofon,umdieallgemeineAtmosphärezutransportieren

undzusätzlicheingerichtetesMikrofon fürdieSpielgeräusche,das ingeeigneterArtundWeisean

die Schwenkvorrichtung der Führungskamera montiert wird. Diese Variante setzt allerdings einen

geräuscharmen Schwenkmechanismus voraus, dessen Realisierung möglicherweise mit höheren

Kostenverbundenist.GleichesgiltfürdieNutzungderinternenMikrofonederKameras.Nebender

sicherlich begrenzten Qualität dieserMikrofone könnten dabei ebenfalls die Bewegungsgeräusche

der Kameras ein Problem darstellen. Mit externenMikrofonen ließe sich aller Wahrscheinlichkeit

nach ein besseres Ergebnis erzielen. Um den Aufwand vergleichsweise gering zu halten, könnten

zum Einfangen der Spielgeräusche auf einer Seite des Spielfeldes entlang der Seitenlinie drei

Mikrofoneaufgestelltwerden.Es solltedabei inErwägunggezogenwerden,dieseMikrofonenicht

fest zu installieren, sondern sie nur zurÜbertragungeines Spiels voneiner vorOrt eingewiesenen

PersonandenfestgelegtenPositionenaufstellenzulassen.

4.2.2 VereinfachtesinhaltlichesKonzept

Die zentralen Fragen zum vereinfachten inhaltlichen Konzept sind, wie viele und welche der in

Kapitel4.1.2beschriebenenElementeeinerklassischenFußballübertragungsichohneFachpersonal

vor Ort und mit derart reduzierter Technik umsetzen lassen und auf welche Elemente verzichtet

werden kann. Aus inhaltlicher Sicht ist natürlich eine hohe Zahl an fernsteuerbaren Kameras

anzustreben, um möglichst viele unterschiedliche Einstellungen zeigen zu können. Mit drei per

Remote beweglichen Kameras lassen sich diemeisten Spielsituationen gut auflösen. Eine der drei

Page 28: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

InhaltlicheAnforderungen 28

Kameras liefert als Führungskamera permanent eine Totale des Spielgeschehens und die beiden

anderenKamerassindfürdienäherenEinstellungendesSpielgeschehenszuständig.AufdieseWeise

könnte von jeder Spielsituation eine Zeitlupe aus mindestens einer anderen Perspektive gezeigt

werden, evtl. sogar aus zwei verschiedenen. ZudemgäbeesdieMöglichkeit im Liveschnitt nähere

EinstellungeneinzelnerSpieler,Trainer,ZuschaueroderdesSchiedsrichterszuzeigen.

WärelediglichdieFührungskameraperRemotezubewegenunddiebeidenanderenKamerasjeweils

fest auf einen Strafraum eingerichtet, würde das weitaus geringere inhaltliche Möglichkeiten

bedeuten.DasZeigeneinzelnerSpieler,Trainer,ZuschaueroderderSchiedsrichterwärebeidiesem

Konzept nicht mehr möglich. Zudem könnten nur statische Zeitlupen von Spielszenen zugespielt

werden,diesichimStrafraumabspielen.DashättezurFolge,dassbeiSpielenmitwenigerTorenund

Torchancen,beidenensichdasSpielgeschehenhauptsächlich inderMittedesSpielfeldesabspielt,

auchdieAuflösungdesLivestreamswenigerabwechslungsreichundunterhaltsamwäre.

DieAuflösungvonAbseitssituationenwärenurbei geeignetenGegebenheitenvorOrt realisierbar,

die eine entsprechende Positionierung der Kameras erlauben. Selbst wenn diese Positionierung

möglich wäre, gälte es allerdings abzuwägen inwiefern die Abseitsauflösung wichtiger wäre als

nähereEinstellungendesSpielgeschehens.DennmitnurdreiKameras ließesichnurschwerbeides

gleichzeitig auflösen. Inwiefern nähere Einstellungen der Trainer während des Spielsmöglich sind

hängtstarkvonderräumlichenSituationamSpielortab.JenachdemwogenaudieTrainerbänkesind

undanwelchenPositionensichdieKamerasinstallierenlassen.

Die Funktionen einer Handkamera lassen sich von zwar fernsteuerbaren aber fest installierten

Kameras nicht so ohne weiteres abdecken. In diesem Zusammenhang kann der Einsatz von

Smartphones zueiner interessantenAlternativewerden.BeiBedarf könnten Interviewsundeinige

anderetypischeEinstellungeneinerHandkameramitHilfeeinerSmartphoneKameraaufgezeichnet

undzurProduktionsplattformgesendetwerden.EinfehlenderReporteroderRedakteuramSpielort

könntedurchFragenperTelefonersetztwerden.AbhängigvondenMöglichkeitenderverwendeten

ProduktionsplattformwäreindiesemFallauchderEinsatzvonSkypefürInterviewsdenkbar.

Page 29: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

5 TechnischeOptionen

In diesem Kapitel geht es darum, welche technischen Optionen in den einzelnen Produktions‐

bereichenzurVerfügungstehen,umdenangestrebten,vollständigenRemoteProductionWorkflow

möglichstkostengünstigumzusetzen.ZurbesserenVerdeutlichunghierzunächsteineschematische

DarstellungdesWorkflows:

Abb.6:Live‐WorkflowRemoteProductionAusgangspunkt istderVeranstaltungsort,andemeinSportereignis, indiesemFalleinFußballspiel,

stattfindet. Von diesem Fußballspiel sollen ein Livestream und verschiedene Highlight‐

Zusammenschnitte auf einem Sportportal zur Verfügung gestellt werden, das von den gängigen

Page 30: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 30

Endgeräten aus abgerufen werden kann. Im Idealfall ist dafür kein Fachpersonal mehr am

Veranstaltungsortnötig,sondernnurnochdieeinmalinstallierteTechnikfürBild‐undTonaufnahme

sowie für die Übertragung dieser Signale, da die Bedienung und Steuerung des Equipments per

Remoteerfolgt.Bild‐undTonsignalewerdenvomVeranstaltungsort zueinerProduktionsplattform

transportiert. Dort werden die Signale entgegengenommen und zu einem Programm‐Signal

weiterverarbeitet. Daraus werden der Livestream und die verschiedenen Highlight‐

Zusammenschnitte erstellt und live kommentiert. Die erstellten Inhalte werden für die

unterschiedlichenEndgeräteentsprechend transcodiert undaufdemSportportal zumAbrufbereit

gestellt. Alle Schritte von der Erstellung des Programm‐Signals bis zumTranscoding sind technisch

gesehenTeilderProduktionsplattform.

Die technischen Möglichkeiten werden im Folgenden nacheinander für die Bereiche

Veranstaltungsort,ÜbertragungswegundProduktionsplattformbeleuchtet.

5.1 Veranstaltungsort

Der Veranstaltungsort ist je nach Spielklasse des Vereins ein Fußballplatz oder ein Fußballstadion.

WieinKapitel4bereitserwähnt,könnendiegenauenGegebenheitenvonSpielortzuSpielortstark

variieren.FeststehtimPrinziplediglich,dasssichdasSpielfelddraußenbefindetundlautRegelheft

desDeutschen Fußball‐Bundes (DFB) rechteckig seinmuss.GenaueMaße gibt derDFBnur für die

inneren Markierungen, wie z. B. Tor‐ und Strafraum, vor. Für die äußeren Abmessungen gibt es

hingegeneinengroßzügigenSpielraum.DieLängedesSpielfeldesdarfsichdemnachineinemBereich

zwischen90und120mbewegen,dieBreiteineinemBereichzwischen45und90m.16

Für die Übertragung eines Fußballspiels sind zusätzlich die räumlichen und infrastrukturellen

Bedingungen außerhalb des Spielfeldes von Bedeutung. Dabei müssen für jeden Spielort unter

anderemdiefolgendenFragengeklärtwerden:

− GibteseineTribüne?

− IstdieTribüneüberdacht?

− WogenaubefindetsichdieTribüne?16Vgl.DeutscherFußball‐Bund:Fußball‐Regeln2014/2015,S.4

Page 31: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 31

− WiegroßistderAbstandzumSpielfeld?

− ErstrecktsichdieTribüneüberdiegesamteLängedesSpielfeldes?

− WiehochistdieTribüne/dasTribünendach?

− WobefindensichdieTrainerbänkebzw.wohaltensichdieTrainerwährenddesSpiels

normalerweiseauf?

− GibtesinderNähedesSpielfeldeseinenStrom‐undeinenInternetanschluss?

− WieweitistderAnschlussentfernt?

− FallseskeineTribünegibt:WobefindensichdieZuschauerwährenddesSpiels?

− GibtesandereMöglichkeitenzurerhöhtenInstallationvonKamerasundMikrofonen?(z.B.

Laternen‐oderFlutlichtmasten)

Je nach Spielort können die Antworten auf diese Fragen völlig unterschiedlich ausfallen. Die

detaillierte technischeUmsetzungmussdaher für jedeneinzelnenVeranstaltungsortentsprechend

angepasst werden. Nachfolgend werden technische Optionen vorgestellt, die dafür in Frage

kommen.

5.1.1 IP‐Überwachungskameras

IP‐Kameras, die vor allem in der Überwachungstechnik Anwendung finden, bieten durch ihre

Bauweise bereits einige entscheidende Funktionen, die für das angestrebte Remote Production

Konzept erforderlich sind. Sie besitzen einen integrierten Webserver und können mit einem

NetzwerkkabeloderauchperWLANineinNetzwerkeingebundenwerden.Hierüberisteseinerseits

möglich, die Kameras über eine Netzwerkverbindung aus der Ferne zu steuern und andererseits

lassensichdasBildundgegebenenfallsauchderTonderKamerasaufdieseWeisealsIP‐Streamüber

einNetzwerkabgreifenundweiterverarbeiten.DerdafürerforderlicheEncoding‐Vorganggeschieht

innerhalb der Kamera, so dass kein externer Hardware‐ oder Software‐Encoder benötigt wird. Als

Videocodierstandardwirdwegen seinerhohenEffizienz inerster LinieH.264eingesetzt, aberauch

MPEG‐4undMotionJPEGwerdenvonvielenIP‐Kamerasverwendet.17FürdenDecodier‐Vorgangist

zu beachten, dass für H.264 unterschiedliche Profile definiert sind und bei Überwachungskameras

17Vgl.Schmidt,Ulrich:ProfessionelleVideotechnik,S.218,Springer‐VerlagBerlinHeidelberg2009,5.Auflage

Page 32: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 32

oftmalsdasBaselineProfilzumEinsatzkommt.HierbeiwirdzugunsteneinergeringerenLatenzauf

bidirektionalcodierteBilder(B‐Frames)verzichtet.18

Bei der Auswahl einer geeigneten Kameramuss sehr genau auf diemögliche Bildwechselfrequenz

geachtetwerden.DennvieleÜberwachungskamerasliefernlediglich10oder15BilderproSekunde.

WährenddasfürÜberwachungszweckeausreichendist,werdenfürLive‐Video‐Anwendungenjedoch

zwingend mindestens 25 Bilder pro Sekunde benötigt. Zur Auflösung der schnellen Bewegungen

einesSportereignissessolltedieBildwechselfrequenzmöglichsthochseinundbestenfallsnichtunter

50BildernproSekundeliegen.DasistderzeitallerdingsnurbeiKameramodellenhöhererPreisklasse

zu finden. Ein häufiger Maximalwert aktueller IP‐Überwachungskameras liegt bei 30Bildern pro

Sekunde.

DieHerstellervonIP‐KameraswerbenzunehmendmitBilderninHD‐Qualität,damitistinderRegel

eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln gemeint. Zum Teil lässt sich auch eine höhere Auflösung

einstellen,oftmalsallerdingsnurinKombinationmiteinergeringerenBildwechselfrequenz.19Darauf

solltebeiderAuswahleinerKameraunbedingtgeachtetwerden.

WieinKapitel4erläutert,sollendieKamerasfürdenAnwendungsfalleinerFußballübertragungnach

Möglichkeit beweglich sein. Dies wird in Zusammenhang mit ferngesteuerten Kameras im

AllgemeinenalsPTZ‐Funktionbezeichnet.DieAbkürzungstehtfürPan‐Tilt‐Zoomundbeschreibtdie

Schwenk‐, Neige‐ und Zoom‐Funktion der Kameras. Abhängig von der genauen Positionierung der

Kamera sollte für die Abdeckung eines Fußballplatzes, inklusive Tribüne bzw. Spielfeldrand mit

Zuschauern, ein Schwenkbereich von270°undeinNeigewinkel von90° imNormalfall ausreichend

sein.DiemeistenModellesinddurchihrekuppelartigeBauformfüretwasgrößereWinkelausgelegt,

teilweisesogarfürbiszu360°imSchwenk‐undbiszu180°imNeigebereich.DadasSpielfeldbeim

Fußballbis zu120m langundbis zu90mbreit seinkann, ist zudemderoptischeZoomfaktorder

KamerafürnähereEinstellungendesSpielgeschehensvongroßerBedeutung.

FüreineFestinstallationaneinemFußballplatzoder ineinemStadionmüssendieKameras fürden

Außeneinsatz geeignet sein. Denn selbst wenn eine überdachte Tribüne vorhanden ist, kann das18Vgl.http://www.axis.com/de/products/video/about_networkvideo/compression_formats.htm,letzterAufruf:13.03.201519Vgl.http://www.dlink.com/de/de/business‐solutions/ip‐surveillance/business‐ip‐cameras/ptz‐cameras/dcs‐5615‐full‐hd‐mini‐pan‐and‐tilt‐dome‐network‐camera,letzterAufruf:13.03.2015

Page 33: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 33

DacheineKameranurvonobenvorFeuchtigkeitschützen.VieleModellesindwetterfestundfürden

Außeneinsatzvorgesehen, fürandereModellekönnenWetterschutzgehäusenachgerüstetwerden.

Die mitgelieferte Montagevorrichtung ist oftmals flexibel einsetzbar, so dass die Kamera je nach

Bedarf an der Decke, an einer Wand oder auch auf dem Boden montiert werden kann. Für die

Installation an einem Fußballplatz hat das zur Folge, dass nicht nur ein Tribünendach als erhöhte

KamerapositioninFragekommt,sondernauchz.B.einLaternen‐oderFlutlichtmast.

Da heutige IP‐Überwachungskameras auch in einer niedrigen Preisklasse die beschriebenen

Ausstattungsmerkmale bieten, waren diese Kameras die erste naheliegende Idee für eine

FestinstallationamVeranstaltungsort.

Im Rahmen der Recherche zu dieserMasterarbeit hat ein Vortestmit einer in Frage kommenden

IP‐Kamera allerdings ergeben, dass es Einschränkungen in der Eignung für das geplante Remote

Production Konzept gibt. Getestet wurde die unten abgebildete DCS‐5222L IP‐Kamera der Firma

D‐Link,diezurzeitfürca.170Eurozukaufenist.

Abb.7:DCS‐5222LVorder‐undRückansicht

(Quelle:www.dlink.com)

Abgesehenvondernicht gegebenenOutdoor‐Tauglichkeit besitzt dieseKameraalle erforderlichen

FunktionenfürdenangestrebtenEinsatzzweck.Die InbetriebnahmederKameraunddasEinbinden

ineinlokalesNetzwerkverliefenproblemlos.SowurdejedochauchschnelldeutlichwodieGrenzen

eines solchen Kameramodells liegen. Die PTZ‐Steuerung per Webbrowser lässt keine sanften

SchwenkbewegungenzuundhatzudemeinezulangeReaktionszeit.Erstca.2‐3Sekundennachdem

Page 34: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 34

Mausklick auf die entsprechende Schaltfläche wurde der gegebene Befehl von der Kamera

ausgeführt. Für die Live‐Übertragung eines Fußballspiels, bei dem die Kamera mit dem Spiel‐

geschehen per Fernsteuerungmitgeschwenkt werdenmuss, ist eine Kamera mit so hoher Latenz

nicht geeignet. Die PTZ‐Steuerung ist hier lediglich als Funktion zum Einrichten einer festen

Einstellungzuverstehen.

OhneweitereTestsmitanderenKameramodellenderselbenPreisklassedurchgeführtzuhaben,lässt

sich zwarkeine sichereAussagedarüber treffen,ob sichandereModellegenausoverhalten.Es ist

jedoch zu vermuten,dassdie grundsätzlicheProblematikeineähnliche ist.AusdemVortest ergab

sich daher dieNotwendigkeit einer genaueren Formulierung der Anforderungen. Für alle Kameras

amVeranstaltungsort, die beweglich sein sollen,werdendemnachPTZ‐Kameras benötigt, die sehr

schnell auf Steuerbefehle reagieren und das Ausführen sanfter Schwenkbewegungen erlauben.

Höchstwahrscheinlich lassen sich sanfte Bewegungen bei einer ferngesteuerten Kamera nicht per

Mausklick auf eine Schaltfläche sondern nur mit einem dafür geeigneten Steuerpanel durch die

BewegungeinesJoysticksrealisieren.DasgiltebensofürdieBedienungderZoomfunktion.

DieErkenntnisseausdemgeschildertenVortestführenzudemAnsatz,gegebenenfallsnichtinallen

Gliedern der Produktionskette im Low‐Budget‐Bereich zu bleiben, sondern an einigen Stellen auf

professionelleKomponentenzusetzen.AusdiesemGrundwerdennachfolgendauchprofessionelle

RemoteKamerasinBetrachtgezogen.

5.1.2 ProfessionelleRemoteKameras

Remote Kameras verschiedenerHersteller,wie z. B. Panasonic oder Sony, sind für den Einsatz bei

professionellen Fernsehproduktionen gedacht. Diese Kameras besitzen zumeist eine HDSDI‐

Schnittstelle und werden über ein abgesetztes Steuerpanel bedient. Im Gegensatz zu

IP‐Überwachungskameras sind sie für den Zweck gebaut, ein sendefähiges Livebild zu erzeugen.

Neben einer hohen Bildqualität bieten sie auch geringe Latenzen bei der Ansteuerung sowie die

Möglichkeit, sanfte Schwenk‐ und Zoombewegungen auszuführen. Die Steuerung kann je nach

Modell sowohl seriell als auch per IP erfolgen, allerdings ist hierbei kein Fernzugriff über das

öffentlicheInternetvorgesehen,sondernnurderBetriebinnerhalbeineslokalenNetzwerks.

Page 35: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 35

Wenn eine IP‐Steuerung innerhalb eines lokalen Netzwerkes funktioniert, stellt sich allerdings die

Frage, warum dies nicht auch über weitere Strecken in einem Wide Area Network (WAN)

funktionieren sollte. Das gilt es genauer zu untersuchen, bevor diese Option außer Acht gelassen

wird.(s.Kapitel6)

Im Unterschied zu einer IP‐Überwachungskamera verfügen professionelle Remote Kameras bisher

nurvereinzeltübereineneingebautenEncoder,umdasVideosignalderKameradirektalsIP‐Stream

ausgebenzukönnen. IndenmeistenFällen isteinexternerEncodernötig,derdasVideosignalder

KameraineinenIP‐Streamwandelt.Esistzuvermuten,dassdieZahlderangebotenenKamerasmit

eingebautemEncoderweitersteigenwird.

DerPreiseinerprofessionellenRemoteKameraliegtjenachModellundHerstellerineinemBereich

zwischen 3.000und 9.000Euro. Die dazugehörige Steuereinheit liegt durchschnittlich bei ca.

2.000Euro. Für einen eventuell benötigten externen Encoder kämen noch einmal ca. 2.000Euro

hinzu. Ein professionelles Kamerasystem ist demnach deutlich teurer als eine

IP‐Überwachungskamera‐Lösung der unteren Preisklasse. Es muss daher geprüft und abgewägt

werden, wie hoch der Mehrwert durch die Verwendung professioneller Komponenten an dieser

Stelle ist. Die deutlich höheren Kosten würden wahrscheinlich durch eine entsprechend größere

Zuschauerzahl gerechtfertigt werden. Zumal bei Sportübertragungen, insbesondere von

Fußballspielen, die Qualitätsansprüche der Zuschauer durch die heutigen Sehgewohnheiten als

relativhocheinzuschätzensind.

GrundsätzlichbirgteineFestinstallationamVeranstaltungsortdieGefahr,dassTeiledesEquipments

entwendetwerden.DahermussspeziellbeiderVerwendungprofessionellerKomponentenübereine

entsprechendeSicherungnachgedachtwerden.BeimEinsatzprofessionellerRemoteKameras lässt

sich eine Sicherungmöglicherweisemit einer Lösung für denWetterschutz kombinieren, da diese

Kameras überwiegend nicht für den Außeneinsatz geeignet sind. Denkbär ist hierbei auch, die

Kameras nicht dauerhaft fest zu installieren, sondern sie nur für die Spiele an den jeweils dafür

vorgesehenen Positionen von einer eingewiesenen Person anbringen zu lassen. Auf diese Weise

könntedasEquipmentgeschütztvorWitterungseinflüssenaneinemsicherenOrtgelagertwerden.

Weitere Kamera‐Lösungen, die hinsichtlich des Preises und der Funktionen zwischen den beiden

bishergeschildertenOptionen liegen,werden imBereichderprofessionellenÜberwachungstechnik

Page 36: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 36

angeboten. Der Zweck professioneller IP‐Überwachungskameras erfordert allerdings kein sanftes

Anfahren bei Schwenkbewegungen. Daher ist es fraglich, ob die zugehörigen Bedienpanels sanfte

Steuerbewegungen dieser Kameras zulassen. Die Prioritäten in der Überwachungstechnik liegen

vermutlich eher bei einer höheren Bildauflösung und weiteren Zusatzfunktionen wie z.B.

Bewegungserkennung und Alarmfunktionen. Die Tauglichkeit professioneller IP‐Überwachungs‐

kameras für eine Fußball‐Live‐Übertragung mit Remote Production sollte im Vorfeld einer

Kaufentscheidungdennochgeprüftwerden.

Unabhängigdavon,welches ferngesteuerteKameramodell amEnde zumEinsatz kommt, stellt sich

dieFragenachderBedienbarkeitderSteuerung.LassensichvoneinerPersongleichzeitigmehrere

Kameras fernsteuern?Oderanders formuliert:WievielePersonensindzurFernsteuerungvondrei

Kameras bei einem Fußballspiel nötig? Davon ausgehend, dass eine Kamera als Führungskamera

permanentmit dem Spielgeschehenmitschwenkt und zweiweitere Kameras nähere Einstellungen

des Spielgeschehens und zusätzliche Zwischenschnitte einfangen sollen, die direkt für den Live‐

Schnitt oder das Zuspielen von Zeitlupen verwendetwerden,müsste die Antwort auf diese Frage

3Personenlauten.EsgibtunterschiedlicheAnsätze,damitumzugehen.

Eine Möglichkeit besteht darin, tatsächlich 3 Personen für die Fernsteuerung der Kameras

einzusetzen.JedePersonwürdedabeimiteinemeigenenSteuerpanelarbeiten.Daswärebezüglich

derPersonal‐undMaterialkostendiemutmaßlichteuersteLösungzurFernsteuerungder3Kameras.

Günstiger ist es nur eine Personmit der Steuerung zu betrauen. Technisch betrachtet lassen sich

ohneWeiteres 3 Kameras mit demselben Steuerpanel bedienen. Nur ist damit das gleichzeitige

Einrichten unterschiedlicher Kameraeinstellungen nicht möglich und selbst bei Verwendung

mehrerer Steuerpanels von einer Person realistisch nicht zu bewältigen.Wenn es erforderlich ist

beim Personal einzusparen, so dass nur eine Person die Steuerung von 3 Kameras bei einer

Fußballübertragungübernehmen kann,muss in der Konsequenz auf Inhalte verzichtetwerden. In

diesem Fallmuss das Konzeptmit zwei eher statischen, überwiegend fest eingerichteten Kameras

undnureinerpermanentschwenkbarenFührungskameraumgesetztwerden.

FallssichkeinederLösungenfüreineRemoteSteuerungalspraktikabelerweisensollte,kämeauch

der Einsatz eines Tracking‐Systems in Betracht, das mit Hilfe einer Bilderkennungssoftware die

Positionen des Balls erfasst und den Bewegungsmotor der Kamera entsprechend nachführt. Ein

Page 37: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 37

solchesSystemkönntegegenübereinerRemoteSteuerungdenVorteilgeringererLatenzenhaben.

Das Realisieren von sanften Schwenkbewegungen ist allerdings auch hierbei die größte

Herausforderung.ZudemwärebeieinemaufdenBallausgerichtetenTracking‐Systemzuklären,wie

sichdasSystemverhält,wennderBallgeradenichtimSpielist,sondernbeispielsweiseweitinsAus

geschlagenwird.VorundnachdemSpielsowie inderHalbzeitpausewäreeinVerfolgendesBalles

sogar irritierend und müsste vermieden werden. Eine Kombination aus Remote Steuerung und

Tracking‐SystemkönntehierzumErfolgführen.

5.1.3 BemannteFührungskamera

Bei allem Streben nach einer vollständigen Remote Production ohne Fachpersonal am

VeranstaltungsortistesdennochangebrachtinErwägungzuziehen,diesestrikteVorgabeeinwenig

aufzuweichen, wenn es dem Endprodukt dient. Für den Fall, dass sich die bei einer Fußball‐

übertragung essenzielle Führungskamera mit keiner der Remote Steuerungen adäquat bedienen

lässt,könntefürjedenVeranstaltungsorteinePersoneingeplantwerden,diedasMitschwenkender

Führungskamera übernimmt. Diese Person könnte auch die Inbetriebnahme der fest installierten

KomponentenkurzvordenzuübertragendenSpielenübernehmen. JenachtechnischerLösungfür

den jeweiligen Veranstaltungsort bestünde die Inbetriebnahme entweder nur im Einschalten der

TechnikodergegebenenfallsineinemeinfachenAufstellenvonKamerasundMikrofonenanvorher

festgelegten Positionen.Damit ist gleichzeitig auch ein technischer Support vorOrt, falls Teile der

Technikausfallensollten,waseinwesentlicherVorteildieserLösungwäre.Zudemließesichhierbei

dieinhaltlicheGestaltungumZusatzmaterialwieInterviewsmitTrainernundSpielernerweitern.

DurchdenEinsatzeinesexternenEncoderskommt fürdieFührungskamerabeidieserVarianteein

nahezu beliebiges Kameramodell in Frage. Eine geeignete professionelle Alternative mit

eingebautem Encoder sind Camcorder von JVC oder Sony, die gleichzeitiges Streamen und

AufzeichneninverschiedenenVideocodierstandardserlauben.DerPreisdieserKamerasliegtderzeit

jenachModell inetwazwischen4.500und8.000Euro.GünstigeLösungeninFormvonhandlichen

Camcordern inklusive Streaming‐Funktion gibt esmittlerweile auch im Heimanwender‐Bereich für

ca.500bis800Euro.Esistzuerwarten,dassdieseModellenebeneinervermutlichhöherenLatenz

imVergleichzuprofessionellenCamcorderneinedeutlichschlechtereBildqualität liefern. Inwiefern

sie für den Anwendungsfall dennoch einsetzbar sind sollte für eine kostengünstige Remote

ProductionLösungdennochgeprüftwerden.

Page 38: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 38

5.1.4 SmartphonealsKamera

DieNutzung von Smartphone Kameras ist vor allem als Ergänzung einer festen Kamerainstallation

interessant.EntwederzumAufzeichnenvonInterviewsundeinzelnenSpielszenen,dieanschließend

per File‐Upload übertragen werden können, oder aber auch als zusätzliche Kamera in einem

Livestream.DiesesPotentialhabendieEntwicklerdermeistenProduktionsplattformenerkanntund

entsprechende Funktionen implementiert. So ist esmitHilfe der jeweiligenAppmöglich, Bild und

TonderSmartphoneKameralivezurProduktionsplattformzuübertragenundfürdenLivestreamzu

verwenden.DadurchentstehteineganzneueArtderZuschauereinbindung,dennnahezu jederhat

mittlerweileeinSmartphoneundkannaufdieseWeiseInhaltezueinerLive‐Übertragungbeisteuern.

BildervonwechselndenPositionenamSpielfeldrandauswürdendieAuflösungeinesSpielsdurchaus

bereichern.VorausgesetztesgelingtdemjeweiligenSmartphoneBesitzerdasGerätrelativruhigzu

halten.EingesamtesFußballspielüber90MinutennurmitSmartphone‐Kameraslivezustreamenist

jedochalleinaufgrundvonunzureichendenAkkulaufzeitenwenigpraktikabel.

DieNutzungeinerbemanntenKamera füreinenLiveschnitterfordert im IdealfalleineKommando‐

verbindung zumBediener der Kamera. Das lässt sich normalerweise einfach und günstig über das

Mobiltelefon dieser Person realisieren. Ist das Mobiltelefon selbst allerdings die Kamera, ist zu

klären, inwiefern es gleichzeitig zur Kommunikation genutzt werden kann. Es müsste dabei

sichergestellt werden, dass die Übertragung weder durch die Kommunikation mit dem Regisseur

nochdurchAnrufeoderNachrichtenandererPersonengestörtwird.Insbesondereauchdann,wenn

dasinterneMikrofondesSmartphonesalsAudioquellefürdieLivemischungdienensoll.

Wird das Smartphone nur zum Aufzeichnen von Zusatzmaterial eingesetzt, das anschließend per

File‐Uploadübertragenwird, sinddieseAspektewenigerkritisch.Dennhierbei ist zumeinenkeine

permanente Kommunikationsverbindung erforderlich und zum anderen das Wiederholen von

AufzeichnungoderUploadimFalleinerStörungmöglich.

5.1.5 ExterneMikrofonierung

BeiderÜbertragungeinesFußballspiels istderToneinmaßgeblicherFaktor fürdasTransportieren

der Atmosphäre im Stadion bzw. am Fußballplatz. Wie in Kapitel 4 geschildert, setzt sich diese

Atmosphäre aus den Spielgeräuschen und den Geräuschen im Zuschauerbereich zusammen. Bei

Page 39: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 39

kleineren Fußballplätzen von Amateurvereinen rücken diese beiden Bereiche räumlich näher

zusammen.ZudemherrschtbeieinerkleinerenAnzahlvonZuschauernundeinemgleichzeitigetwas

raueren Ton auf dem Spielfeld ein ausgeglicheneres Verhältnis der Schalldruckpegel als in einem

ausverkauften Stadion, in dem die Zuschauer wesentlich lauter sind als das Spielgeschehen. Im

Hinblickaufein technischmöglichsteinfachesKonzept ist es für Spielemit geringer Zuschauerzahl

daherdenkbareinigewenigeMikrofoneeinzusetzen,dieeineauthentischeAtmosphäreundzugleich

die wesentlichen Spielgeräusche einfangen. Der entscheidende Frequenzbereich für die

Spielgeräusche liegt bei ca. 150 Hz, da in diesem Bereich das charakteristische Ballgeräusch

angesiedelt ist.20Zweifellos ist es durch dieGröße des Spielfeldes beim Fußball nichtmöglich,mit

drei Mikrofonen das gesamte Spielfeld adäquat abzudecken. Darauf muss an dieser Stelle aber

zugunsteneinesgeringerenAufwandsverzichtetwerden.

Die einfachste Lösungwäre sicherlich, sofern vorhanden, dieNutzung der internenMikrofone der

installiertenKameras.Der inKapitel 5.1.1angesprocheneVortestmitder IP‐Überwachungskamera

vonD‐Linkhatallerdingsgezeigt,dassderBewegungsmotorderKamerabeijederSchwenkbewegung

sehr deutlich über das interne Mikrofon zu hören ist. Es ist davon auszugehen, dass diese

Problematik bei nahezu allen günstigen Ausführungen von fernsteuerbaren IP‐Kameras besteht.

Professionelle Remote Kameras besitzen zwar überwiegend einen leiseren Schwenkmechanismus,

haben aber oftmals kein eingebautes Mikrofon. Die Alternative wäre demnach, die internen

Mikrofone von fest eingerichteten IP‐Kameras zu nutzen oder eine externe Mikrofonierung

vorzusehen.Dabei ist zu bedenken, dass Kondensatormikrofone eine Phantomspeisung benötigen.

Die meisten professionellen Camcorder bieten die Möglichkeit zwei externe Mikrofone

anzuschließenundmitPhantomspeisungzuversorgen.DashättedarüberhinausdenVorteil,dassfür

diese beidenMikrofone kein zusätzlicher Encoder nötigwäre, da ihre Signale zusammenmit dem

VideosignalderKameracodiertwerdenkönnten.DieseVariantekommtallerdingsnurimFalleines

professionellen Camcorders als bemannte Führungskamera in Betracht. Bei Verwendung von

IP‐ÜberwachungskamerasoderKamerasausdemHeimanwenderbereich ist imEinzelfall zuprüfen,

obundinwelcherFormAnschlüssefürexterneMikrofonevorhandensind.Qualitativwäreesbesser

mitprofessionellenMikrofonenzuarbeiten,dieseexternzucodierenundübereinentsprechendes

Gerät mit einer Phantomspeisung zu versorgen. Diese Variante ist allerdings mit höheren Kosten

verbunden.

20Vgl.Huber,Hans;Stoll,Gerhard:AutomatischesNachführsystemfürMikrofone–KonzeptzurAufnahmesportartspezifischerGeräuschebeiLive‐TV‐Sportproduktionen,In:FKT3/2009,S.95

Page 40: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 40

DieFestinstallationvonMikrofonenaneinemFußballplatzbirgtgrundsätzlichdieProblematik,dass

sie in der Regel nicht für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet sind. Auch wenn einige

Richtmikrofone höherer Preisklasse z.B. von Sennheiser als „besonders wetterfest“21 bezeichnet

werden, ist es nicht ratsam, diese permanent den Witterungseinflüssen auszusetzen. Wenn am

Veranstaltungsort eine Mikrofonierung gewünscht ist, die über die internen Mikrofone der

verwendetenKamerashinausgeht,solltedahereinePersonamVeranstaltungsortdamitbetrautsein,

die Mikrofone rechtzeitig vor dem Spiel aufzubauen. Ist vor Ort kein geeigneter Innenraum

vorhanden,umdieEncoderundgegebenenfalls einGerät fürdiePhantomspeisungderMikrofone

dauerhaftzuinstallieren,gehörtauchdasAufstellenundInbetriebnehmendieserKomponentenzum

Aufbaudazu.

DiemöglichePositionierungderMikrofoneistnaturgemäßstarkvondenGegebenheitenamSpielort

abhängig.GibtesdorteineüberdachteTribüneistessinnvoll,diesefüreineInstallationvonAtmo‐

Mikrofonenzunutzen.JenachdemwieweitdieTribünevomSpielfeldentferntistundwielautdas

Publikum ist, lassen sich von dort aus eventuell auch die Spielgeräusche akzeptabel erfassen. Ist

keine Tribüne vorhanden, können auch Laternen‐ oder Flutlichtmasten für die Installation genutzt

werden. Für das Einfangen der Spielgeräusche ist prinzipiell eine Positionierung von Mikrofonen

entlang der Seitenlinie gut geeignet. Bei kleineren Fußballplätzen im Amateurbereich ist dort

allerdingsoftmalsnurwenigPlatzunddiesenteilensichErsatzspieler,TrainerundZuschauer.Selbst

mit gerichteten Mikrofonen besteht dabei die Gefahr, dass die Geräusche vom Spielfeldrand

gegenüber den Spielgeräuschen überwiegen. Unabhängig davon sollte das Verlegen von Kabeln

durchdenZuschauerbereichgrundsätzlichvermiedenwerden.ZudemdürftesicheinAbklebenvon

KabelnaufnatürlichemUntergrundsehrschwieriggestalten.

Es empfiehlt sich, die verschiedenen Varianten zu testen und die jeweils beste Lösung für den

Spielortzuwählen.

21http://de‐de.sennheiser.com/richtrohrmikrofon‐entfernte‐schallquellen‐mkh‐8070,letzterAufruf:17.03.2015

Page 41: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 41

5.2 Übertragung

Die Verbindung zwischen demVeranstaltungsort und der Produktionsplattform ist für ein Remote

Production Konzept essenziell. Die Signalübertragung zwischen diesen Standorten muss in beide

Richtungenfunktionieren.Video‐undAudiosignalemüssenvomVeranstaltungsortzurProduktions‐

plattform transportiert werden, Steuersignale für die Fernsteuerung des am Veranstaltungsort

installierten Equipments in entgegengesetzter Richtung. Wie am Anfang dieses Kapitels erläutert,

beinhaltet die Produktionsplattform unterschiedliche Elemente des Workflows, die sich nicht

zwingendalleamselbenStandortbefindenmüssen.DaheristderBereichderÜbertragungalseine

Vernetzung von Arbeitsplätzen und Geräten anzusehen, die sich an verschiedenen Orten in

unterschiedlichen lokalenNetzwerken befinden.Die besondereAnforderung dabei ist, dass es um

dieÜbertragungvonEchtzeitanwendungengeht.DieVideo‐undAudiosignalemüssenwährendder

Übertragung bereits weiter verarbeitet werden können. Diese Form der Übertragung wird als

Streamingbezeichnet.22

Grundsätzlich lassensichdiedafür inFragekommendenDatennetze inzweiKategorieneinteilen–

gemanagteundungemanagteNetzwerke.

5.2.1 GemanagteNetze

Gemanagte Netzwerke zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch unterschiedliche Verfahren

bestimmteQualitätsparameterfürdieÜbertragunggarantieren,diesogenannteQualityofService.

Für professionelle Remote Production ist das unbedingt erforderlich. Da gemanagte Leitungen an

vielenOrten jedochnicht verfügbarund zudemsehr teuer sind, kommensie fürdenvorliegenden

AnwendungsfallnichtinFrage.Siewerdendaherhiernichtweiterbetrachtet.

5.2.2 UngemanagteNetze

Angesichts der geringen Kosten und der hohen Verfügbarkeit ist das ungemanagte öffentliche

Internet dasMittel derWahl für die angestrebte Remote Production Idee. Ungemanagt bedeutet

allerdings,dasseskeinegarantierteQualityofService(QoS)gibt.DieentscheidendenQoS‐Parameter

22Gebhard,H.;Schröder,K.:Audio‐/Video‐StreamingüberIP(Internet‐Protokoll),In:FKT54,1‐2/2000,S.23

Page 42: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 42

für Echtzeitanwendungen,wie Video‐ und Audio‐Streaming, sind die Bandbreite, die Verzögerung,

derJitterunddieFehlerrate23.

GrundsätzlicherfolgtdieDatenübertragung imInternet inFormvonPaketen,derenZustellungund

Transport mit Hilfe von Protokollen geregelt wird. Das Internet Protokoll (IP) bildet den äußeren

RahmenderineinanderverschachteltenProtokolleundistfürdieAdressierungderPaketezuständig.

DerWeg eines Datenpakets durch das Internet führt übermehrere Router. Nach demBest Effort

PrinzipentscheidendieRouterfürjedesankommendePaket,welcheRoutezumjeweiligenZeitpunkt

diebesteistundleitendasPaketdementsprechendandennächstenRouterweiter.DieDatenpakete

eines Video‐ oder Audio‐Streams gelangen daher auf unterschiedlichen Wegen vom Sender zum

Empfänger.Die Zeit, die einDatenpaket für seinenWegdurchdasNetzwerkbraucht, ist dieoben

erwähnte Verzögerung. Da die Pakete verschiedene Wege zurück legen, kommen sie in

unterschiedlichenzeitlichenAbständenunddadurchbedingtnichtmehrinderrichtigenReihenfolge

beim Empfänger an. Dieses Schwanken der Verzögerungszeit wird als Jitter bezeichnet. Zudem

könnenPaketeverlorengehen,indemsiez.B.verworfenwerden,wennderZwischenspeichereines

Routers durch zu hohes Verkehrsaufkommen bereits voll ist.24 Diese Paketverlustemachen sich in

derFehlerratebemerkbar.

AufdasInternetprotokollsetzendieTransportprotokolleTCPundUDPauf,welchedieDatenpakete

mitHilfedersogenanntenPortnummerderentsprechendenAnwendungzuführen.Dasverbindungs‐

orientierteTransmissionControlProtocol (TCP)kontrolliertdieankommendenPakete,bringt sie in

die richtigeReihenfolgeundreichtsiedannandieAnwendungweiter.VerlorengegangenePakete

werdenneuangefordert.DadurcheignetsichTCPfürVerbindungen,beidenenesunabdingbar ist,

dass alleDatenpakete korrekt ankommen, z.B. für den File‐Transfer. Für Streaming‐Anwendungen

hingegen führen die Kontrollmechanismen von TCP und die Neuanforderung verloren gegangener

Pakete zu einer zu hohen Latenz. Daher kommt bei Echtzeitanwendungen stattdessen das

verbindungslose User Datagram Protocol (UDP) zum Einsatz. UDP leitet die Datenpakete ohne

Kontrolle direkt an die jeweilige Anwendung beim Empfänger weiter.25 Das Real Time Transport

Protocol (RTP) setzt auf UDP auf und sorgt durch Paketnummerierung und Zeitstempel für eine

flüssigeundkorrekteWiedergabevonVideo‐undAudio‐StreamstrotzPaketverlustundvertauschter23Vgl.Gebhard,H.;Schröder,K.:Audio‐/Video‐StreamingüberIP(Internet‐Protokoll),In:FKT54,1‐2/2000,S.3024Vgl.Gebhard,H.;Schröder,K.:Audio‐/Video‐StreamingüberIP(Internet‐Protokoll),In:FKT54,1‐2/2000,S.2325Vgl.Schreiner,Rüdiger:Computernetzwerke–VondenGrundlagenzurFunktionundAnwendung,S.107ff.,CarlHanserVerlagMünchen2012,4.Auflage

Page 43: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 43

Reihenfolge.ZugunsteneinergeringerenLatenzwerdenhierbeiimUnterschiedzurTCP‐Übertragung

FehlerinKaufgenommen,dabeimStreamingdieEchtzeitPrioritätgegenüberderQualitäthat.26

Das Real Time Streaming Protocol (RTSP) setzt wiederum auf RTP auf. „Es überträgt selbst keine

Daten, sondern ermöglicht über Steuerdaten ein sprungweises Vor‐ und Zurückfahren oder eine

Pause im Datenstrom (‚Internetfernsteuerung‘) sowie eine absolute Positionierung. [...] RTSP

errichtet und kontrolliert einen Echtzeit‐Datenstrom für Video‐ oder Audioanwendungen zwischen

einemServerundeinemClient.DerServerstelltdemClientAufnahme‐oderAbspielfunktionenzur

Verfügung,währendderClientüberRTSPdenDatenstrombeimServernachfragt.“27IP‐Kamerasund

Encoderunterstützen inderRegelRTPundRTSPundermöglichenaufdieseWeisedenZugriff auf

ihrenDatenstrom.

Für das angestrebte Remote Production Konzept solltenmulticastfähige IP‐Kameras und Encoder

eingesetztwerden,damitdasNetzwerknicht stärkerbelastetwird,wennmehrereClients aufden

StreameinerKamerazugreifen.28Multicastbedeutet,dassderServer,indiesemFalldieKameraoder

der Encoder, den IP‐Stream an eine Multicast‐Adresse schickt und jeder, der auf den Stream

zugreifenmöchte, diese Adresse sozusagen abonniert. ImUnicast‐Betrieb dagegenwird für jeden

Teilnehmer,derdenStreamabgreifenmöchte,eineeigeneVerbindungaufgebaut,sodassmehrfach

dergleicheDatenstromversendetwerdenmuss.29

Eine Herausforderung für das geplante Remote Production Szenario ist die Thematik der privaten

und öffentlichen IP‐Adressen. Am Veranstaltungsort werden die eingesetzten IP‐Kameras und

Encoder an einen Router angeschlossen. Innerhalb des lokalen Netzwerks vor Ort sind sie jeweils

über eine private IP‐Adresse erreichbar. Nur der Router ist mit dem Internet verbunden. Zur

KommunikationnachaußenundinnerhalbdesLANsbesitztersowohleineöffentlichealsaucheine

private IP‐Adresse.Überdas Internet istnurdieöffentliche IP‐AdressedesRouterserreichbar.Soll

nunvonaußenperRemoteaufeineKamerazugegriffenwerden,kannnurdieöffentlicheIP‐Adresse

desRoutersangesprochenwerden.Unter zusätzlicherAngabeeinerPortnummerwirddemRouter

signalisiert,mitwelchemDienstkommuniziertwerdensoll.DamitderRouterweiß,fürwelchesGerät

in seinem lokalen Netzwerk die auf diesem Port ankommenden Daten bestimmt sind, muss im

26Vgl.Gebhard,H.;Schröder,K.:Audio‐/Video‐StreamingüberIP(Internet‐Protokoll),In:FKT54,1‐2/2000,S.2527Gebhard,H.;Schröder,K.:Audio‐/Video‐StreamingüberIP(Internet‐Protokoll),In:FKT54,1‐2/2000,S.2828Vgl.Mix,Valeria:UnicastundMulticast:WieIP‐KamerasihreDatenliefern,In:EuroSecurity,8/9–2011,S.4829Vgl.Schreiner,Rüdiger:Computernetzwerke–VondenGrundlagenzurFunktionundAnwendung,S.99ff.,CarlHanserVerlagMünchen2012,4.Auflage

Page 44: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 44

RoutereinesogenanntePortweiterleitung (engl.:Port‐Forwarding)eingerichtetwerden.Dabeiwird

demjeweiligenPortdieentsprechendeprivateIP‐AdressedesZiel‐Netzwerkgeräts,indiesemFallder

Kamera,zugeordnet.30

Zusätzlich ist bei diesemFernzugriff zu bedenken, dass sich die öffentliche IP‐Adresse des Routers

vonZeitzuZeitändert.DieLösungdafüristeinsogenannterDynDNS‐Dienst(DynamicDomainName

Service,DDNS),dervomRouterüber jedenWechselseineröffentlichen IP‐Adresse informiertwird.

AufdemDynDNS‐ServeristfürdenRoutereinDomain‐Namehinterlegt,derdadurchimmermitder

aktuellen öffentlichen IP‐Adresse verknüpft ist. Um per Remote auf eine IP‐Kamera am

Veranstaltungsort zuzugreifen, wird dann der Domain‐Name statt der öffentlichen IP‐Adresse des

Routersangegeben.31

Durch die geschilderten Funktionen und Mechanismen lässt sich die Live‐Übertragung eines

FußballspielsperRemoteProductiontheoretischmitHilfeeineshandelsüblichenInternetanschlusses

realisieren. LTE ist derzeit keine geeignete Alternative, da die Provider keine echten öffentlichen

IP‐AdressenvergebenunddadurchkeinePortweiterleitungmöglichist32.

5.3 Produktionsplattform

DieProduktionsplattformistdaszentraleElementdesangestrebtenRemoteProductionWorkflows.

Hier werden die am Veranstaltungsort eingefangenen Bild‐ und Tonsignale entgegengenommen,

kontrolliert, gegebenenfalls synchronisiert und zu den gewünschten Endprodukten weiter‐

verarbeitet.DieProduktionsplattformistsozusagenalsKombinationausHauptschaltraum,Bildregie,

Tonregie,MAZ,Slomo,Grafik,SchnittundSenderegiezuverstehen.IhregenaueFunktionsweiseund

BeschaffenheithatdadurchEinflussaufalleBereichedesWorkflows.

UmeineaufdieAnforderungeneinerSportproduktionoptimalausgerichteteProduktionsplattform

zur Verfügung zu haben, wäre es am besten, diese selbst zu entwerfen. Da dies jedoch viel zu

zeitintensivundkostspieligist,scheidetdieseMöglichkeitfürdenerstenSchrittaus.

30PersönlichesGesprächmitAlexWolf,IT‐KoordinatorAÜ‐FernsehenNDR,05.03.201531PersönlichesGesprächmitAlexWolf,IT‐KoordinatorAÜ‐FernsehenNDR,09.03.201532EmailverkehrmitAlexWolf,IT‐KoordinatorAÜ‐FernsehenNDR,20.03.2015

Page 45: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 45

Es werden bereits verschiedene Lösungen für Produktionsplattformen angeboten. Diese unter‐

scheidensich, jenachdemfürwelchenZwecksieprimärgedacht sind,vorallem inderbenötigten

Hard‐ und Software und der damit verbundenen grundsätzlichen Bedienphilosophie. Es ist daher

genau zu prüfen, welche Lösung für den Anwendungsfall einer Sportproduktion, wie z.B. einer

Fußballübertragung, am besten geeignet ist. Im Folgenden werden nur die hierfür relevanten

FunktionenvondreiverschiedenenProduktionsplattformenbetrachtet.

5.3.1 make.tv

make.tv ist eine komplett cloudbasierte Produktionsplattform, die keine Softwareinstallation

erfordert, sondern lediglich einen Internetanschluss. Die Produktionssoftware, dasmake.tv Studio,

kann über den Internetbrowser von einem beliebigen PC oder Tablet aus aufgerufen und bedient

werden.Dabei könnenmehrere Personen von unterschiedlichenOrten aus im Teaman derselben

Sendungarbeiten.Kollaboration,dezentralesArbeitenundInteraktivitätsinddieKernfunktionenvon

make.tv.

Theoretischlassensichimmake.tvStudiobeliebigvieleInputskonfigurieren.MöglicheQuellensind

Webcams, die direkt an den Computer angeschlossenen sind, Smartphone‐Kameras mit der

make.tvCamera App sowie RTSP‐ und RTMP‐Streams von IP‐Kameras und Soft‐ oder Hardware‐

Encodern. RTMP steht für Real Time Messaging Protocol und ist ein von Adobe entwickeltes

Transportprotokoll für Streaming‐Anwendungen, das auf TCP basiert33. Bei RTMP‐Streams ist

gegenüberUDP‐basiertenRTSP‐StreamseineetwashöhereLatenzzuerwarten34.ZumAusgleichvon

Laufzeitunterschieden zwischen den Streams kann im Studio bei jedem Input einzeln ein Delay in

Millisekunden eingestellt werden. Für diese Synchronisation ist es allerdings erforderlich, dass die

Kamerasgleichzeitigz.B.dieselbeUhrzeigen.BeidemgeplantenRemoteProductionKonzeptistdas

nichtsoeinfachzurealisieren,dadieKamerasamSpielortzumTeilweitvoneinanderentferntsind.

Im make.tv‐Studio können außerdem Grafiken, Bilder, Video‐ und Audio‐Dateien hochgeladen

werden,diedannnebenbereitsexistierendenGrafikvorlageninderBibliothekzurVerfügungstehen.

Aus den Live‐Inputs und den Dateien in der Bibliothek lässt sich ein Liveschnitt erstellen, der

entwederdirekt livegestreamtoderaufgezeichnetwerdenkann.ErstellteLivestreamswerdenvon33Vgl.Parmar,H.;Thornburgh,M.:Adobe’sRealTimeMessagingProtocol,21.12.2012,S.334Vgl.Kraetzer,Philipp;Schüür,Klaas:VideostreaminginIP‐basiertenNetzen–AktuelleAnsätzefür„Quasi‐Live“‐ÜbertragungenimWeb,In:FKT4/2010,S.144

Page 46: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 46

make.tv im Anschluss archiviert und stehen somit ebenfalls als aufgezeichnete Sendung zur

Verfügung.DiefolgendeAbbildungzeigtdasmake.tvStudiomiteinerSmartphone‐KameraalsInput.

Abb.8:make.tvStudiomiteinerSmartphone‐KameraalsInput

ImoberenBereichder Studio‐Oberflächebefinden sichdieVorschau‐Fenster fürdie Inputs. Inder

Mitte können verschiedene Szenen erstellt werden, dieser Bereich ist vergleichbar mit den

MischebeneneinesBildmischpults.MehrereHintergründe,InsertsundSplitscreen‐Anordnungensind

in der Bibliothek als Vorlagen bereits vorhanden und können im Studio direkt bearbeitetwerden.

HiermitistdasEinblendeneinesSpielstandsundeinerlaufendenUhrmöglich.DieInputswerdenper

Drag‐and‐drop in die gewünschte Szene gezogen. Beim Anwendungsfall einer Fußball‐Live‐

ÜbertragungmüsstendieSzenenjeweilseineKameraimVollbildzeigen.DurcheinenMausklickauf

dieSchaltflächenLive1.1,Live1.2undLive1.3wirddieentsprechendeSzeneaufdenSendeausgang

geschaltet und ist unten rechts im Programm‐Fenster zu sehen. Als Übergang ist nur ein harter

Schnittmöglich.EinMausklickaufdasBildinderSzeneaktiviertdenBearbeitungsmodus.Darinkann

z.B.nacheinemTorderSpielstandgeändertwerden.

Für jeden Input lässt sich derAudiopegelmit einemSchieberegler imVorschau‐Fenster einstellen.

Die Mikrofonsignale vom Veranstaltungsort müssen daher jeweils als einzelner Stream ins Studio

Page 47: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 47

übertragen werden. Damit ist eine Tonmischung in einfacher Form möglich und eine Live‐

Kommentar‐Option vorhanden. Der Kommentator kann auf diese Weise per Webcam oder

SmartphonevoneinembeliebigenOrtauseinSpielkommentieren.

Eine Slomo‐Funktion ist im make.tv Studio bislang nicht vorgesehen. Als Workaround käme das

Einbinden eines externenGerätes zur Erstellung von Zeitlupen über ein Encoder‐/Decoder‐Paar in

Betracht. Als Beispiel: Zwei Hardware‐Decoder wandeln die IP‐Streams der beiden in Frage

kommenden Slomo‐Kameras in SDI‐Signale, die einer EVS als Inputsignale zugeführt werden. Der

PGM‐Ausgang der EVS wird wiederum als SDI‐Signal an einen Hardware‐Encoder abgegeben, der

einenIP‐Streamandasmake.tvStudioschickt.DortliegtdieEVSsomitalsInput‐Streamvorundkann

als Quelle für den Liveschnitt verwendet werden. Zur Erstellung von Highlights könntemit einem

weiterenDecoder der Liveschnitt ebenfalls auf der EVS aufgezeichnetwerden.Der großeNachteil

dieser Lösung ist, nebendesBedarfs an zusätzlichemEquipment, derDatentransfer ausderCloud

herausundwiederhinein.EinfacherundwesentlichgünstigerwäreeinecloudbasierteFunktionzur

Erstellung von Zeitlupen und Playlisten aus dem Liveschnitt direkt im make.tv Studio.

DieKostenfürmake.tvrichtensichnachdemgewähltenAccount.DieAccountsunterscheidensich

im Umfang des verfügbaren Speichers und den möglichen Sendestunden pro Monat. Die

Sendestundenwerdenbeimake.tv inAbhängigkeitvonderZuschaueranzahlberechnet,daher lässt

sichnichtmitSicherheitsagen,welcherAccountbenötigtwird.Mitmindestens249EuroproMonat

mussgerechnetwerden.FürunbegrenztenSpeicherundunbegrenzteSendestundensindesderzeit

1.440EuroproMonat.HinzukämendieKostenfürexterneGeräte,diefürdenHighlight‐Schnittund

dieZuspielungvonZeitlupenerforderlichsind.

5.3.2 Wirecast

WirecastisteineProduktionssoftwarederFirmaTelestream,dielokalaufeinemMacodereinemPC

installiertwird.MitderSoftwarelässtsicheinLiveschnitterstellen,derentwederaufgezeichnetoder

livegestreamtwerdenkann.

Genauwie beimake.tv sind theoretisch beliebig viele Inputs inWirecast konfigurierbar.Mögliche

Quellen sind z. B. Kameras und Mikrofone, die per USB oder Firewire an den Computer

angeschlossensind,diverseCaptureKarten,Web‐StreamsvonIP‐KamerasundHard‐undSoftware‐

Page 48: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 48

EncodernperRTMP,RTSP,MMSoderHTTPundSmartphone‐KamerasmitderWirecastCamApp.

Letztere lassensichallerdingsnureinbinden,wennsie sich imselbenNetzwerkbefinden,wieder

Rechner mit der Wirecast Software. Für den Anwendungsfall einer Fußball‐Live‐Übertragung per

RemotekönnenSmartphone‐KamerasmitWirecastdahernichtdirektalsQuellenfürdenLiveschnitt

eingesetztwerden.

Eine fehlende Funktion ist die Synchronisation von Inputs zueinander, da ein Eingangssignal hier

nichtinsgesamtverzögertwerdenkann.BeidemangestrebtenRemoteProductionKonzeptistdiese

Funktionjedochzwingenderforderlich,daeinesynchroneÜbertragungunterschiedlicherIP‐Streams

über das öffentliche Internet höchstwahrscheinlich nicht funktionieren wird. Falls Bild und Ton

derselbenQuelleasynchronseinsollten,kannbeiWirecasteinAudioDelayeingestelltwerden.Diese

Funktion gibt es wiederum bei make.tv nicht. Für eine Remote Production ist eine Kombination

beiderFunktionenerforderlich.

DieAudio‐Optionen sindbeiWirecastumfangreicherund transparenteralsbeimake.tv. Sogibtes

z.B. Pegel‐Anzeigen für Programm und Preview, einen Master‐Regler für den Sendeton und die

Möglichkeit,denKopfhörerausgangunddenSendetongetrenntvoneinanderstummzuschalten.

Ein Live‐Kommentar aus der Fernewäre technisch perWebstream realisierbar. Der Kommentator

kannsichdabeianeinembeliebigenOrtmiteinem Internetanschlussbefinden,benötigt zusätzlich

nur einen Hard‐ oder Software‐Encoder, um das Mikrofonsignal als IP‐Stream zur Verfügung zu

stellen.Problematisch istdabei jedoch,dasserdenLiveschnittnichtwährendderErstellungsehen

kann, sondernerst imLivestream.WürdeerdenLivestreamkommentieren,wäreseinKommentar

vielzuspätzuhören.AlternativmusserdaheraufdenIP‐StreamderFührungskamerazugreifenund

kann auf dieseWeise das Spielgeschehen kommentieren. Eine andere Lösung für dieses Problem

wäre eine kombinierte Nutzung vonWirecast undmake.tv. Der eigentliche Liveschnitt würdemit

Wirecast erfolgen und bei make.tv als Input‐Stream hinzugefügt werden. Dort ließe sich dann

cloudbasiertderKommentardazumischenunddaskommentierteSpielalsLivestreamsenden.

NebenderübersichtlicherenTonmischungbietetWirecastaußerdemdieMöglichkeit,Zeitlupenaus

einzelnenInputszuerstellenunddiesesofortfürdenLiveschnittzuverwenden.Damitkönnenohne

weiteresEquipmentSlomoszugespieltwerden,vonderselbenPerson,diedenLiveschnitterstellt.

Page 49: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 49

Es ist zudemeinePlaylistfunktion vorhanden. Inwieferndiese sich für einenparallelen Schnitt von

Highlights eignet, sollte intensiv geprüft werden. Nicht nur technisch, sondern auch vor dem

Hintergrund,dassdieSoftwarenurvoneinerPersonbedientwerdenkann.

Abbildung 9 zeigt den grundsätzlichen Aufbau von Wirecast. Im oberen Bereich der Software

befindet sich links das Preview‐ und rechts das Programmfenster. Jeweils daneben kann der

zugehörige Audiopegel mit einem Regler eingestellt werden. Die möglichen Quellen für den

Liveschnitt sind in Form von sogenannten Shots auf fünf übereinanderliegende Layer verteilt, aus

denen das Bild zusammengesetzt wird. Grafikelemente wie z.B. Logos und Inserts werden auf

Layer1und2angeordnet,dadieseauchimBildüberdendarunterliegendenLayernzusehensind.

JedesdenkbareElement,das fürdenLiveschnittbenötigtwird,wirdalsShothinzugefügt.EinShot

kanndemnachz.B.derStreameinerIP‐Kamera,einAudiostream,einGrafikelement,eineVideodatei

oderaucheinMusiktitelsein.WirdeineZeitlupeodereinePlaylisteerstellt,erscheintdieseauchals

Shot ineinemderLayer. JederShot lässt sicheinzelnbearbeiten. InderMitteunterdemPreview‐

unddemProgrammfensterkannauseinerVielzahlvonÜbergängenfürdenWechselzwischenzwei

QuellenimLiveschnittgewähltwerden.

Abb.9:SoftwareoberflächevonWirecastPro6.0

Da Wirecast keine cloudbasierte Plattform ist, fallen keine monatlichen Kosten an. Die Software

WirecastProkosteteinmalig995USDollar.ZurUmsetzungvonLive‐Kommentarundeventuellauch

Highlight‐SchnittwärezusätzlichesEquipmenterforderlich.

Page 50: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 50

5.3.3 LivestreamStudio

Livestream Studio ist eine Produktionssoftware der Firma Livestream, die lokal auf einem PC

installiertwirdundbislangnurfürWindowsverfügbarist.WieinAbbildung10zusehenist,vereint

dieSoftwareinLayoutundFunktiondiewesentlichenElementeeinerprofessionellenFernsehregie.

DerobereBereichzeigteinetypischeMultiview‐AnordnungmitPreview‐undProgrammfensterund

darunterliegenddieVorschaufensterfürdiezurVerfügungstehendenQuellen.InjedesderFenster

isteinePegelanzeigefürdieTonspurenintegriert.LinksuntenbefindetsichdieSoftware‐Oberfläche

einesTonmischpults, jeweilsmitPegelanzeigeundRegler für jedesEingangssignal, rechtsdaneben

einFunktionsblockfürGrafikenundMedienzuspielungen.

(Quelle:www.creativeobserver.com,letzterAufruf:23.03.2015)

Abb.10:SoftwareoberflächevonLivestreamStudio

ZurSynchronisationderQuellenkannfürjedesEingangssignalsowohleinAudio‐alsaucheinVideo‐

Delayseparateingestelltwerden.DamitlässtsichzumeinenBildundToneinerasynchronenQuelle

synchronisieren und zum anderen ist ein Ausgleich unterschiedlicher Laufzeiten zwischen den

Eingangssignalenmöglich.

Page 51: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

TechnischeOptionen 51

Mit Hilfe der Replay Funktion können Zeitlupen zugespielt werden. Dabei ist eine Aufzeichnung

mehrerer Kamerawinkel möglich, die per Mausklick im Anschluss auch automatisch als Playliste

abgespielt werden können. Inwiefern ein paralleler Highlight‐Schnitt mit der Playlist Funktion in

LivestreamStudiopraktikabelist,lässtsichnurdurcheinenTestfeststellen.

Parallel zur Software kann ein Hardware‐Controller eingesetzt werden, was in erster Linie für die

TonmischungvongroßemVorteilist.ZudemkönnenaufdieseWeisezweiPersonengleichzeitigmit

LivestreamStudioarbeiten.

Durch die geschilderten Funktionen und die gute Bedienbarkeit ist Livestream Studio für

Sportproduktionenprinzipiell sehrgut geeignet.DerwesentlicheNachteil liegt fürdasangestrebte

Remote Production Szenario jedoch in der eingeschränkten Möglichkeit, IP‐Streams als Quellen

einzubinden. Nur zwei Streams können in der Software als sogenannte Remote Camera definiert

werden.WeitereStreamsmüsstendaherexterndecodiertundz.B.alsSDI‐Signalzugeliefertwerden.

Smartphone‐KameraskönnenwiebeiWirecastauchnurindieSendungeingebundenwerden,wenn

siesichimselbenNetzwerkbefindenwiedieSoftware.

DieLivestreamStudioSoftwarekosteteinmalig799USDollar.HinzukämennochdieKostenfürdie

Decoder weiterer IP‐Streams sowie für Equipment, um einen Kommentator aus der Ferne

einzubindenundeventuellumHighlightsexternschneidenzukönnen.DerHardware‐Controllerzur

besserenBedienungderSoftwarekostetderzeit5.999USDollar.

Page 52: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

6 Testphase

Die im Rahmen dieser Arbeit behandelte Remote Production Idee wurde in der Form noch nie

umgesetzt. Daher ist keine der in Kapitel 5 geschilderten technischen Optionen genau für diesen

Zweckvorgesehen.EskönnenzwarvieleDingeimVorfelddurchdachtwerden,wiegutsiejedochin

der Praxis umzusetzen sind, lässt sich nur mit Hilfe eines Testaufbaus herausfinden. Insgesamt

wurdenzweiTestsdurchgeführt.DererstefandimFebruarüberdreiTageverteiltinAntwerpen,der

zweiteAnfangMärzbeimNDRinHamburgstatt.

6.1 TestinAntwerpen:13.‐15.Februar2015

Ziel dieses Tests war es, innerhalb eines lokalen Netzwerks verschiedene Produktionsplattformen

undKameras zu testenund Erkenntnisse über das Zusammenspiel der einzelnenKomponenten zu

gewinnen.

Testdurchführung

Getestet wurden die IP‐Überwachungskamera DCS‐5222L von D‐Link, die professionelle Remote

Kamera AW‐HE120 von Panasonic inklusive Steuerpanel AW‐RP50E, der externe Encoder Teradek

Cube 255 von Teradek, die Produktionsplattformenmake.tv,Wirecast Pro und Livestream Studio,

sowiedieSmartphoneAppsvonmake.tvundWirecast.

Zunächst eine grafische Darstellung des Testaufbaus, der die Verbindung der am Test beteiligten

Komponentenzuentnehmensind.

Page 53: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 53

Abb.11:SkizzeTestaufbauAntwerpenDas Zentrum des Testaufbaus bildete der Router, an den die beteiligten Geräte angeschlossen

wurden.DieIP‐ÜberwachungskameravonD‐LinkgabdurcheineneingebautenEncoderdirekteinen

RTSP‐Stream aus. Die professionelle Remote Kamera AW‐HE120 von Panasonic besitzt keinen

eingebauten Encoder, so dass die Kamera für den Test per HDMI an den Teradek Cube Encoder

angeschlossenwurdeunddarüberdasBildderKamerawahlweisealsRTSP‐oderRTMP‐Streamzur

Verfügungstand.

DienachfolgendenAbbildungen12und13zeigenFotosdesTestaufbausundvermittelndamiteinen

Eindruck,wieeszukünftigimWohnzimmereinesRegisseursaussehenkönnte.

Page 54: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 54

Abb.12:TestaufbauinAntwerpen–RemoteProductionRegieimWohnzimmer1

Abb.13:TestaufbauinAntwerpen–RemoteProductionRegieimWohnzimmer2

Page 55: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 55

NachInbetriebnahmeundFunktionstestderKameraswurdendieProduktionsplattformenderReihe

nachgetestet.DieSchwerpunktelagenaufderKonfigurationunterschiedlicherInputsunddemTest

derjeweiligenKernfunktionenderProduktionsplattformen.

ZurAuswertungundzumVergleichenvonLatenzendientedieUhrzeitausderAtomuhr.Diesewurde

mit den verfügbaren Kameras von einem iPad abgefilmt und zugleich im Browser neben der

jeweiligenProduktionsplattformaufgerufen.

Mit Ausnahme der cloudbasierten Plattform make.tv fanden alle Tests innerhalb des lokalen

Netzwerksstatt.

Erkenntnisse

FürdenKamerateststanddieFrage imVordergrund,obeineprofessionelleRemoteKameraneben

einer besseren Bildqualität auch durch eine geringere Latenz bei der Ansteuerung und sanftere

Schwenkbewegungen ihren deutlich höheren Anschaffungspreis gegenüber einer günstigen

IP‐Überwachungskamera rechtfertigt. Diese Frage lässt sich innerhalb eines lokalen Netzwerks

eindeutig mit JA beantworten. Mit dem Steuerpanel können sehr sanfte Schwenkbewegungen

ausgeführtundgleichzeitigdieZoom‐oderFokus‐Einstellungbedientwerden.Unabhängigdavon,ob

dasSteuerpaneldirektmiteinemNetzwerkkabelandieKameraangeschlossenwaroderbeideüber

denRoutermiteinanderkommunizierten,reagiertedieKameraohnewahrnehmbareLatenzaufdie

Steuerbefehle.

BeiAnsteuerungüberdasungemanagteöffentlicheInternetistallerdingsmiteinergrößerenLatenz

zu rechnen. Dies müsste für die Umsetzung des Remote Production Szenarios genauer geprüft

werden.

Einige der in Kapitel 5.3 geschilderten Funktionen der Produktionsplattformen können bestätigt

werden.Soließsichz.B.mitmake.tvkollaborativeinkommentierterLivestreamerstellen.Wirecast

istvorallemdurchumfangreicheBearbeitungsoptionenderShotspositivaufgefallen.

DieKonfigurationderInputsverliefunterschiedlicherfolgreich.WebcamsundSmartphoneKameras

wurden von make.tv sehr schnell erkannt und standen kurz danach automatisch als Input zur

Verfügung.DieErkennungverliefbeiWirecastebenfallsproblemlos,dasHinzufügenals Inputmuss

hierjedochmanuellerfolgen.

Page 56: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 56

DasEinbindenvonRTSP‐undRTMP‐StreamserfordertebeiallenProduktionsplattformenintensivere

Befassung. Schließlich konnte beimake.tv der Stream des Teradek Encoders über RTMP als Input

definiert werden. Der RTSP‐Stream der D‐Link Kamera ließ sich nur bei Wirecast als Quelle

hinzufügen.FürdenTestvonWirecastwurdederTeradekEncoderebenfallsüberRTSPeingebunden,

dadieKonfigurationdesRTMP‐StreamsnachmehrerenVersuchennichtfunktionierte.

Bei Livestream Studio ist grundsätzlich nur eine Verbindung über RTMPoder Zixi vorgesehen. Der

RTMP‐Stream des Teradek Encoders ließ sich hier aber ebenfalls trotzmehrfacher Versuche nicht

einbinden.DerweitereTestverlaufkonzentriertesichdaheraufmake.tvundWirecast.

Insgesamt wurde durch den Test manifestiert, dass die Synchronisation von Inputs eine

unverzichtbareFunktioneinerProduktionsplattformist.

Um in einer cloudbasierten Produktionsplattform von unterschiedlichen Orten aus zusammen‐

arbeitenzukönnen,isteszudemunabdingbar,dassdieTeammitgliederzurgleichenZeitdasGleiche

sehen. Im Test hat sich gezeigt, dass dies bei make.tv nicht immer garantiert werden kann. In

Abbildung 14 ist anhand der abgefilmten Atomuhr zu erkennen, dass bei der Zusammenarbeit an

derselben Sendung die Inputs bei dem rechten Laptop nicht nur später, sondern vor allem auch

unterschiedlichspätzusehenwaren.So ist z.B.dieKamera,die inderMitte linkszusehen istbei

demrechtenLaptop12SekundenspäterzusehenalsbeidemlinkenLaptop,währenddieKamera,

dieimmittlerenBereichrechtsangezeigtwirdbeidemrechtenLaptop6Sekundenspäterzusehen

istalsbeidemlinken.

Abb.14:UnterschiedlichasynchroneInputsbeimake.tv

Page 57: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 57

DasPhänomenließsichdurchAktualisierenderBrowser‐AnsichtbeimrechtenLaptopbeseitigen.Da

beieinerechtenRemoteProductiondiebeteiligtenPersonennichtnebeneinandersitzen,istdiesnur

schwer feststellbar und würde wahrscheinlich erst im Laufe des Spiels auffallen, wenn der

KommentarnichtzumgesendetenBildpasst.DieKollaborativtitätalsKernfunktionvonmake.tv ist

daherunterVorbehaltzubetrachten.

Im einem der Tests mit Wirecast ließ sich ein anderes Phänomen beobachten. Während die

Smartphone‐Kameramit derWirecast App konstant etwa zwei Sekunden im Delay zu sehenwar,

vergrößertesichdasDelaydesTeradekRTSP‐Streamsrapide.D.h.derStreamstandnichtinEchtzeit

zur Verfügung sondern lief deutlich langsamer ohne dass die Software in irgendeiner Form eine

Fehlermeldung angezeigt hat. Der Screenshot in Abbildung 15 zeigt links im Preview‐Fenster den

RTSP‐Stream,rechtsdanebenimProgramm‐FensterdieSmartphone‐Kamera.

Abb.15:ScreenshotvonWirecast–starkverzögerterRTSP‐Stream

Page 58: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 58

6.2 TestinHamburg:09.‐10.März2015

DasprimäreZielfürdiesenzweitenTestbestanddarin,einanderesKameramodellausdemBereich

derprofessionellenRemoteKamerasmitSchwerpunktaufdieAnsteuerungperIPzutesten.Getestet

wurdedieBRC‐Z700RemoteKameravonSonymitdemSteuerpanelRM‐IP10.

Testdurchführung

Mit Hilfe des in Abbildung 16 dargestellten Testaufbaus sollte herausgefunden werden, ob die

Kamera mit dem Steuerpanel bedient werden kann, wenn sich Steuerpanel und Kamera in

unterschiedlichenlokalenNetzwerkenbefinden.

Abb.16:SkizzederNetzwerkverkabelungdesTestaufbausinHamburg

DenbeidenGerätenwurdenIP‐AdressenunterschiedlicherNetzwerksegmentezugewiesenundeine

VerbindungüberzweiRouterhinweghergestellt,diejeweilsüberihrenWAN‐Anschlussmiteinander

verbunden wurden. Eine Analysemit der SoftwareWireshark hatte im Vorfeld ergeben, dass das

Steuerpanel und die Kamera abwechselnd miteinander über Port 52381 kommunizieren und die

Steuerung auf UDP basiert. So wurde in beiden Routern eine entsprechende Portweiterleitung

eingerichtet(sieheAbb.17).

Page 59: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 59

Abb.17:PortweiterleitunginRouter1

Erkenntnisse

Das Einrichtender Portweiterleitung verlief erfolgreich, sodass sichdie Kamera in einemanderen

Netzwerksegmentmit dem Steuerpanel bedienen ließ. Die Latenz bei der Ansteuerungwar kaum

wahrnehmbar.

Über diesenWeg ist mit dem getesteten Steuerpanel jedoch nur die Ansteuerung einer einzigen

Kameramöglich.DenninderKonfigurationssoftwaredesSteuerpanelskönnendeneinzelnenTasten

nurjeweilsdieIP‐AdressenderKameraszugewiesenwerdenunddiesindindiesemFallidentisch,da

hier die externe IP‐Adresse des ersten Routers eingetragen werden muss. Ein Ansprechen der

Kameras über unterschiedliche Ports ist in der Software nicht vorgesehen und daher führt die

PortweiterleitunginRouter1unweigerlichimmernurzueinerKameraindemNetzwerk.

In einemweiterführendenVersuch sollte die Verbindung beider Routermit dem Internet getestet

werden,umzusehen,obdieSteuerungauchüberdasöffentlicheInternetfunktioniert.Aufgrundder

UnberechenbarkeitdesMediumsisteserforderlicheineausführlicheTestreihedurchzuführen,statt

sichaufdieErgebnisseausnureinemTestzuverlassen.

Da für die Übertragung der Steuersignale UDP als Transportprotokoll eingesetzt wird, können

PaketverlusteundJitterzuerheblichenStörungenführen.Es istdaher inhohemMaßefraglich,ob

damitdieAnsteuerungderKameraübereinungemanagtesNetzwerkgelingt.BeieinerTCP‐basierten

Page 60: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Testphase 60

Übertragung ist dagegen mit einer höheren Latenz zu rechnen. Für die Wahl einer geeigneten

ProtokollvariantesinddemnachweiteredezidierteTestsnötig.

Im subjektiven Vergleich der Bedienbarkeit der beiden in Antwerpen und Hamburg getesteten

Steuerpanels hat das AW‐RP50E von Panasonic etwas besser abgeschnitten. Ausschlaggebendwar

hierfürvorallemdieZoomfunktion,diebeimAW‐RP50EmiteinerklassischenZoomwippebetätigt

wirdunddamiteineintuitiveBedienungundeinensanftenZoombeginnermöglicht.Zudemlässtsich

die Zoomfunktion dadurchmit einer Schwenk‐/Neigebewegung der Kamera kombinieren. Bei dem

RM‐IP10SteuerpanelvonSonybefindetsichdasBedienelementfürdieZoomfunktioninFormeines

drehbarenRadesobenaufdem Joystick.DieseKonstruktionerschwert sowohlden sanftenBeginn

einerZoomfahrtalsauchdieKombinationmiteinerSchwenk‐/Neigebewegung.Negativaufgefallen

istaußerdemdieNavigation innerhalbdesKameramenus,diebeimRM‐IP10mitdemJoysticksehr

umständlichauszuführenist.

Page 61: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

7 Fazit

InAnbetrachtdergewonnenenErkenntnissewirddeutlich,dassdiekostengünstigeUmsetzungeiner

Fußball‐Live‐Übertragung mit Remote Production zum jetzigen Zeitpunkt mit erheblichen

Einschränkungenhinsichtlichder inhaltlichenundtechnischenQualitätverbundenist.Dies ließsich

im Vorfeld dieser Arbeit bereits vermuten. Erst die ausführliche Betrachtung der einzelnen

Komponentenhatallerdingsgezeigt,wogenaudiegrößtenSchwierigkeitenliegen.

DieFernsteuerungdesEquipmentsamVeranstaltungsortüberdasöffentlicheInternetbirgtdieerste

Problematik.Dennhieraddierensich zwei Latenzen:dieZeitbisbeimOperatordasKamerabild zu

sehen ist, unddie Latenz bei derAnsteuerungder Kameras. Für eine permanentmitschwenkende

FührungskamerabeimFußballdarfdiedarausresultierendeLatenzkaumwahrnehmbarsein.Dafür

gibtesnochkeinekostengünstigetechnischeLösung.MöglicheAlternativen,wiez.B.derEinsatzfest

eingerichteter Kameras, wurden im Verlauf der Arbeit diskutiert, sie bedeuten jedoch inhaltliche

Einschränkungen.

DiezweiteHerausforderungbestehtderzeitinderWahleinergeeignetenProduktionsplattform.Jede

der imRahmendieserArbeitgetestetenPlattformenhatentscheidendeDefizite fürdenEinsatz im

BereichFußball‐Live‐ÜbertragungperRemote.IdealwäreeineKombinationderFunktionenderdrei

Plattformen: Die Cloud‐Funktionalitäten von make.tv sind von großem Vorteil für die Remote

Komponente, Wirecast bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Inputkonfiguration und

Bildbearbeitung. Livestream Studio überzeugt mit der professionellen Softwareoberfläche und

Bedienbarkeit, den Funktionen zur Inputsynchronisation und der Möglichkeit, Zeitlupen aus allen

Inputszuerstellen.ZusätzlichwäreeineOptionfürcloudbasiertenHighlightschnittnötig,derparallel

zumLivestreamerfolgenkann.

Page 62: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

62

Diese beiden Bereiche sind die Kernpunkte, die für die erfolgreiche Umsetzung des angestrebten

RemoteProductionKonzeptsvordergründigzulösensind.ImzweitenSchrittspielenweitereAspekte

wie z.B. die Sicherheit der IP‐Streams, die Auswahl des geeigneten Equipments für den

VeranstaltungsortunddiedortbenötigteBandbreitedesInternetanschlusseseineRolle.

Es ist zu vermuten, dass viele der geschilderten Punkte in einigen Jahren kein Hindernis mehr

darstellenwerden,da insbesondere imNetzwerkbereichund inderVerbreitungvonVideosignalen

übereineNetzwerkinfrastruktureinerasantetechnischeEntwicklungzuverzeichnenist.

Page 63: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Abbildungsverzeichnis

Abb.1:SchematischeDarstellungeinerherkömmlichenAußenproduktion........................................11Abb.2:VerlagerungderProduktionselementedurchRemoteProduction..........................................11Abb.3:Kamerakonzept6+1HD‐Kameralegende................................................................................18Abb.4:StandardkonzeptfürdieSpieleder2.BundesligaunddieRelegationzwischen

2.Bundesligaund3.Liga.......................................................................................................... 19Abb.5:Mikrofonierung2.Bundesliga...................................................................................................22Abb.6:Live‐WorkflowRemoteProduction...........................................................................................29Abb.7:DCS‐5222LVorder‐undRückansicht........................................................................................ 33Abb.8:make.tvStudiomiteinerSmartphone‐KameraalsInput.........................................................46Abb.9:SoftwareoberflächevonWirecastPro6.0................................................................................49Abb.10:SoftwareoberflächevonLivestreamStudio............................................................................50Abb.11:SkizzeTestaufbauAntwerpen.................................................................................................53Abb.12:TestaufbauinAntwerpen–RemoteProductionRegieimWohnzimmer1............................54Abb.13:TestaufbauinAntwerpen–RemoteProductionRegieimWohnzimmer2............................54Abb.14:UnterschiedlichasynchroneInputsbeimake.tv.....................................................................56Abb.15:ScreenshotvonWirecast–starkverzögerterRTSP‐Stream ...................................................57Abb.16:SkizzederNetzwerkverkabelungdesTestaufbausinHamburg .............................................58Abb.17:PortweiterleitunginRouter1.................................................................................................59

Page 64: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Literaturverzeichnis

• Görner,Larissa:MediaStroom–AStart‐upbusinessplanforanonlinelocalsportscontentportal,

MBAThesis31.03.2015,HochschulefürAngewandteWissenschaftenMünchen

• Schmidt,Ulrich:ProfessionelleVideotechnik,S.218,Springer‐VerlagBerlinHeidelberg2009,5.Auflage

• Schreiner,Rüdiger:Computernetzwerke–VondenGrundlagenzurFunktionundAnwendung,S.99ff.,S.107ff.,CarlHanserVerlagMünchen2012,4.Auflage

• Gebhard,H.;Schröder,K.:Audio‐/Video‐StreamingüberIP(Internet‐Protokoll),In:FKT54,1‐2/2000,S.23,S.25,S.28,S.30

• Huber,Hans;Stoll,Gerhard:AutomatischesNachführsystemfürMikrofone–KonzeptzurAufnahmesportartspezifischerGeräuschebeiLive‐TV‐Sportproduktionen,In:FKT3/2009,S.95

• Kraetzer,Philipp;Schüür,Klaas:VideostreaminginIP‐basiertenNetzen–AktuelleAnsätzefür„Quasi‐Live“‐ÜbertragungenimWeb,In:FKT4/2010,S.144

• Liikanen,Samuli;Verkkosaari,Kimmo:AufSendungmitdenOlympischenSpielen,In:FKT4/2014,S.157ff.

• Mix,Valeria:UnicastundMulticast:WieIP‐KamerasihreDatenliefern,In:EuroSecurity,8/9–2011,S.48

• Parmar,H.;Thornburgh,M.:Adobe’sRealTimeMessagingProtocol,21.12.2012,S.3

• Eckstein,Eckhard:DieZukunftderLive‐Produktion,03/2013,http://mebucom.de/archiv‐detail/items/die‐zukunft‐der‐live‐produktion.html,letzterAufruf:30.03.2015

• Gebhard,Christine;Voigt‐Müller,Gerd:FußballfestinZuckerhut‐Land:SoübertragenARDundZDFdieWM2014ausBrasilien,24.06.2014,http://www.film‐tv‐video.de/225.html?&tx_ttnews[tt_news]=44157&L=0&no_cache=1,letzterAufruf:18.01.2015

Page 65: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

Literaturverzeichnis 65

• film‐tv‐video.de:RemoteProduction:DieZukunft?,07.12.2012,http://www.film‐tv‐video.de/index.php?id=newsdetail&tx_ttnews%5Btt_news%5D=43117&no_cache=1,letzterAufruf:11.01.2015

• DeutschesRundfunkarchiv,Frankfurt/M.,Über"ChronikderARD",ChronikenderLandesrundfunkanstalten,http://web.ard.de/ard‐chronik/index/5534?year=1952,letzterAufruf:25.02.2015

• DeutscherFußball‐Bund:Fußball‐Regeln2014/2015,S.4

• StadionhandbuchvonDFLundDFB,S.15,http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Schutz_und_Sicherheit/NKSS/Anlagen_Konzept_NKSS_2012/NKSS_A3_DFL_DFB_Stadionhandbuch_20090119.pdf,letzterAufruf:28.02.2015

• http://www.axis.com/de/products/video/about_networkvideo/compression_formats.htm,letzterAufruf:13.03.2015

• http://www.bundesliga.de/de/dfl/mediencenter/durchf‐hrungsbestimmungen/,letzterAufruf:25.02.2015

• http://www.bundesliga.de/media/native/dokument/Anlage_B1_Produktionsstandards%202014‐2015.pdf,letzterAufruf:25.02.2015

• https://bundesliga.de/media/native/dokument/Anhang%20XI%20zur%20LO%202013‐12‐06%20Stand.pdf,letzterAufruf:25.02.2015

• http://www.bundesliga.de/media/native/dokument/Anlage_B1_Produktionsstandards%202014‐2015.pdf,S.54,letzterAufruf:25.02.2015

• http://www.dlink.com/de/de/business‐solutions/ip‐surveillance/business‐ip‐cameras/ptz‐cameras/dcs‐5615‐full‐hd‐mini‐pan‐and‐tilt‐dome‐network‐camera,letzterAufruf:13.03.2015

• https://www.digitalconcerthall.com/de/info,letzterAufruf:28.03.2015

• https://www.fktg.org/26‐fktg‐fachtagung‐2014‐vom‐5‐8‐mai‐2014‐koeln,letzterAufruf:30.03.2015

• http://de‐de.sennheiser.com/richtrohrmikrofon‐entfernte‐schallquellen‐mkh‐8070,letzterAufruf:17.03.2015

• PersönlicheGesprächemitAlexWolf,IT‐KoordinatorAÜ‐FernsehenNDR,05.+09.03.2015

• EmailverkehrmitAlexWolf,IT‐KoordinatorAÜ‐FernsehenNDR,20.03.2015

Page 66: Master‐Thesis - Dokumentenserverhosting der SUB …edoc.sub.uni-hamburg.de/.../2017/3859/pdf/Master_Thesis_FINAL_PD… · Kurzzusammenfassung In der vorliegenden Master‐Thesis

EigenständigkeitserklärungHiermitversichereich,dassichdievorliegendeMaster‐ThesismitdemTitel„RemoteProduction–EvaluierungtechnischerMöglichkeitenfürdenEinsatzimBereichFußball‐Live‐Übertragung“selbstständigundnurmitdenangegebenenHilfsmittelnverfassthabe.AllePassagen,dieichwörtlichausderLiteraturoderausanderenQuellen,wiez.B.Internetseitenübernommenhabe,habeichdeutlichalsZitatmitAngabederQuellekenntlichgemacht.Hamburg,den_________________________________________