3

Click here to load reader

Marktinfo Italien

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Tagesausgaben/Kopf (2011): EUR 134 Touristische Daten Saisonverteilung (2011): Sommer 64 % : Winter 36 % 19 Mio. Auslandsreisen (2010) bei 60,4 Mio. Einwohnern Kennenlernen landestypischer Bräuche Erholungs- / Wanderurlaub Persönlicher Kontakt mit den Gastgebern Durchschnittl. Aufenthaltsdauer (2011): 2,8 Nächtigungen Familienurlaub Österreich hat hohe Kompetenz beim „sanften Winter“. Kultur- und Städtereisen Italien S S S S S S S S S S S S S S S S S S S

Citation preview

Page 1: Marktinfo Italien

� Kaufkraft: BIP nominal (2010): US$ 2.05 Mrd., BIP/Kopf(2011): US$ 36.318

� Österreich wird generell als harmonische Verbindung vonNatur und Kultur mit historischem und „imperialem“ Be-zug gesehen.

� Verkehrsanbindung nach Österreich: hervorragende Straßenverbindungen sowie etwa 150 Direktflüge / Wochenach Österreich mit Austrian, Fly Niki, Air Dolomiti und Alitalia. DB und ÖBB haben den Bahnverkehr über denBrenner deutlich verbessert.

Touristische Daten� 19 Mio. Auslandsreisen (2010) bei 60,4 Mio. Einwohnern� Tagesausgaben/Kopf (2011): EUR 134� Reiseentscheidung von zwei Faktoren beeinflusst: Emp-

fehlungen und Mund-zu-Mund-Propaganda im Freundes-und Verwandtenkreis (35 %) sowie Internet (23 %)

Bedeutung für ÖsterreichItalien ist nach Deutschland und den Niederlanden der dritt-wichtigste Herkunftsmarkt für Österreich. Italienische Gästeschätzen an Österreich seine landschaftliche Schönheit, dieunberührte Natur und die sehenswerten Städte.� Mehrheit der Österreich-Gäste kommt aus dem Norden

Italiens: Lombardei, Friaul-Venetien und Trentino-Südtirol

� Saisonverteilung (2011): Sommer 64 % : Winter 36 %� 92 % Individualtouristen, von denen zwei Drittel mit PKW

anreisen (74 %)� Österreich gilt als „stabile“ Destination mit den Charakte-

ristiken Nähe, Sicherheit und Ordnung. � Österreich hat hohe Kompetenz beim „sanften Winter“.� Steigendes Interesse an qualitativ hochwertigen und indi-

viduellen Erlebnissen in einem natürlichen, umweltbe-wussten Kontext

� Italiener reisen zu 39 % als Paare nach Österreich und zu28 % als Familien mit Kindern.

� Durchschnittl. Aufenthaltsdauer (2011): 2,8 Nächtigungen

Urlaubsinteressen der italienischen GästeSpaß und Vergnügen, Erholung und Entspannung zählen zuden treibenden Faktoren für eine Reise jenseits der Landes-grenzen: 39 % der Gäste geben an, die Natur zu suchen, einDrittel (33 %) will sich in erster Linie erholen, und jeder Vierteinteressiert sich für Kultur- und Städteurlaub. Österreich- Affine schätzen vor allem folgende Urlaubsarten: � Erholungs- / Wanderurlaub� Familienurlaub� Kultur- und Städtereisen� Persönlicher Kontakt mit den Gastgebern� Kennenlernen landestypischer Bräuche

Ma r k t

I t a l i e n

I t a l i e n

P o t e n z i a l 5 M i o . K u l t u r - u n d S t ä d t e r e i s e n d e | 4 M i o . E r h o l u n g s -u r l a u b e r i m S omme r |2 , 5 M i o . W i n t e r u r l a u b e r

Wu s s t e n S i e s c h o n . . .d a s s d i e N a c h f r a g e d e s i t a l i e n i s c h e n G a s t e s a n r e g i o n a l e r K ü c h e u n d a nd e r Q u a l i t ä t i n d e r B e h e r b e r g u n g i m S t e i g e nb e g r i f f e n i s t ? Vo r a l l e mN a c h h a l t i g k e i t u n d v e r a n t w o r t l i c h e r Um g a n gm i t d e r Umw e l t s p i e l e n f ü r d e n I t a l i e n e r i m A n g e b o t z u n e hm e n de i n e R o l l e .

MaerkteHandbuch12_189x250 20.09.12 14:22 Seite 29

Page 2: Marktinfo Italien

Marktstrategie ItalienDie Steigerung der Präferenz (Österreich unter Top-3-Wunsch -destinationen) für Urlaub in Österreich innerhalb der Zielgruppe steht im Vordergrund der Marktbearbeitung Italiens. Dazu ist eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein klareres Bild von Urlaub in Österreich in Italien notwendig.Unter der Marke Settimana Verde® (Angebote für regenerati-ven Sommerurlaub) und Culturisssimo („Natur & Kultur“ –Angebote mit Festcharakter) sollen Leitprodukte gemeinsammit Partnern impactstark am Markt platziert werden.

Um diese Leitprodukte zu schaffen, werden verschiedeneImpulse an die Branche in Österreich gesetzt und die wich-tigsten Player eingebunden.Neben den Kerngeschäften Kultur und Sommer wird auchder Genussskilauf weiter aufgebaut.

Produkt / Markt / Kombinationen� Sommer: Inspirierender und regenerativer Sommer -urlaub mit der „Kultformel“ Settimana Verde®. Revitalisierung durch Bewegung, Wellness und nachhal-tige Entdeckungsreisen

� Winter: Genussskilauf Das sinnliche Wintererlebnis undSki „PLUS“

� Culturisssimo mit Crossover-Produkten „Natur & Kultur“zu historischem Erbe, Kulturevents und kulturellen Ent -deckungsreisen

Ankünfte und Übernachtungen

2009

2010

2011

� Nächtigungen � Ankünfte

HighlightsMarkt Zeitraum Aktivitätsart

Das Büro der ÖW Italien wurde 1949 eröffnetund befindet sich im Zentrum Mailands.

Mag. Michael StrasserRegion Manager Italien und [email protected] +39 02 46 75 19-10www.austriatourism.com

3,02 Mio1,06 Mio

3,02 Mio1,07 Mio

3,01 Mio1,09 Mio

Sommer Italien April bis Juni Settimana Verde®

Integrierte Kampagne

Winter Italien Oktober

bis DezemberGenussskilauf.Integrierte Kampagne

Kultu

r Italien Februar bis Dezember

Culturisssimo.Integrierte Kampagne

MaerkteHandbuch12_189x250 20.09.12 14:22 Seite 30

Page 3: Marktinfo Italien

I t a l i e n

D o s u n d D o n ’ t s i m Umg a n g m i t i t a l i e n i s c h e n G ä s t e n

M a r k t a n a l y s e

Fläche

301.340 km²

Bevölkerung (2010) Bevölkerungsentwicklung (2002–2010)

222222 22}227%

BIP-Entwicklung nominell (in %)

’09

– 8,0

’10

–2,9

’11

7,5

Inflationsrate (in %) Arbeitslosenrate (in %)

’09

2,9

’10

2,7

’11

1,9

’09

8,9

’10

9,1

’11

9,1

Unterkunftswahl (nach Nächtigungen 2011) in %

5-/4-Sterne-Hotels 45,4

3-Sterne-Hotels 25,7

2-Sterne-/1-Stern-Hotels 7,0

Privatquartiere 1,8

Camping 5,5

Bauernhöfe (privat und Ferienwohnungen) 1,5

Ferienwohnungen (nicht auf Bauernhof) 5,9

Sonstige 7,3

Nächtigungen nach Bundesländern (in %)

Reiseintensität

Urlaubs-Reiseintensität 2011: 52 %

Die Auslandsreiseintensität der Italiener liegt bei 52 %. Gut jeder zweiteItaliener hat also in den letzten drei Jahren Auslandsurlaub gemachtoder plant dies in den nächsten drei Jahren. Die höchste Auslandsreise -intensität mit je 55 % weisen die Bewohner des Nordwestens und Mit-telitaliens auf. Im Nordosten liegt die Auslandsreiseintensität bei 51 %,in Süditalien (inklusive Inseln) bei 48 %.

Auslandsreisen

Auslandsreisen 2011 gesamt: 19 Millionen

Laut UNWTO hält Österreich mit 1,1 Millionen Ankünften einen Markt-anteil von 5 % an den Gesamtankünften italienischer Gäste im Ausland.Wichtigste Zielländer sind Spanien (3,5 Mio.), Frankreich (2,6 Mio.),Deutschland (1,6 Mio.) und GB (1,5 Mio.). Österreichs NachbarländerSchweiz, Slowenien und Tschechische Republik reihen sich an diePlätze 11, 12 und 16.

60,4 Millionen

1,8

35,2 13,1 4,1

2,72,3

21,8

0,618,5

Dos

Persönliche Gesten und menschlicher Kontakt werden von italienischenGästen besonders geschätzt. Nehmen Sie sich etwas Zeit und schen-ken Sie ihnen etwas von Ihrer Zeit und Ihrer Aufmerksamkeit. Italienersind spontan und lieben flexible Gastgeber. Reagieren Sie auf „Last Mi-nute“-Programmänderungen und Verspätungen mit Verständnis. Essenist wichtig! Versuchen Sie, Ihre Spezialitäten zu erklären, und überset-zen Sie Ihre Speisekarte richtig. Reichen Sie zum Essen genügend(Weiß-)Brot und Wasser.

Don’ts

Je südlicher, desto später: In Italien findet das Mittagessen zwischen12.30 und 14.00 Uhr und das Abendessen zwischen 20.00 und 21.00Uhr statt. Unflexible Essenszeiten in Hotels stoßen daher auf Unver-ständnis. Grundsätzlich gilt: Zwingen Sie Ihre Gäste nicht – auch nichtzu ihrem Glück! Erlauben Sie ihnen, die Seele im Österreich-Urlaubbaumeln zu lassen. Und noch ein „consiglio“: Italiener schlafen gernein sehr dunklen Zimmern und schlagen die Bettdecke unter den Füßenein. Mit unseren Federbetten haben sie oft Probleme. Bieten Sie ihneneine zusätzliche Decke an.

MaerkteHandbuch12_189x250 20.09.12 14:23 Seite 31