6
marketing & media medianet INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. FREITAG, 6. SEPTEMBER 2013 – 15 Paris dreht am Wiener Personal-Karussell Publicis Group Austria Knalleffekt in der Wiener Kettenbrückengasse: CEO Martina Frieser hat nach gut einem Jahr an der Spitze und als Nachfolgerin von Raffaele Arturo und Alexander Zelmanovics die Agentur verlassen. medianet hörte sich zu den globalen Hintergründen um. Seite 16 © Panthermedia.net/javarman MEDIANET TV HEUTE Demner, Merlicek & Bergmann zeigt für Wiener Zucker erneut die süßen Zuckerseiten. © DM&B SHORT Richard Grasl, ORF-Finanzdi- rektor, betonte die Notwen- digkeit von Gebühren auch für Empfangsgeräte, die keine TV-Geräte sind. Dabei stellte er jedoch auch klar, dass es in „nächster Zukunft in keiner Weise eine Erhöhung oder Ausdehnung“ gäbe. Seite 17 Birgit Kacerovsky, Senior Con- sultant Grayling, zeichnet gemeinsam mit der Agentur currycom sowie den Partnern ovos Media, brainbows und Digital Affairs für die neue In- formationskampagne der Kli- maschutzinitiative klima:aktiv verantwortlich. Seite 18 © ORF/Ali Ali Schafler Gerald Grünberger, Geschäfts- führer des Verbands Öster- reichischer Zeitungen VÖZ, betonte Zeitschriften als „unverzichtbaren Faktor für die Meinungsbildung der hei- mischen Bevölkerung“. Daran orientiert sich auch die aktu- elle VÖZ-Kampagne. Seite 19 © currycom/Philip Michtner © VÖZ www.mhoch3.at BÜHNE FREI ServusTV eröffnete die „Jedermann Bühne“ als Plattform für Künstler Seite 17 SMART TV Hohe und positive Markenwahrnehmung bei interaktiven Werbeformaten Seite 18 GEZAPFT Sommerausklang beim APA-Bierigen Seite 20 © Servus TV © feratel/C. Schneider DAS AiGNER PR 20-JAHRES-FEST Montag, 09. September 2013 18.00 Uhr city garden, outdoor lounge & barbecue, Imperial Riding School Renaissance Hotel Vienna, Ungargasse 60, 1030 Wien Nur mit persönlicher Einladung! aigner-pr.at facebook.com/AiGNER.PR twitter.com/aigner_pr ImperialRenaissance.com 20 JAHRE UND KEIN BISSCHEN LEISE 17. – 18. Sept 2013 Besuchen Sie die Fachmesse für Promotion, Event und Kommunikation www.markeding-plus.at © APA/Pauty

Marketing0609

Embed Size (px)

DESCRIPTION

medianet marketing & media

Citation preview

marketing & mediamedianet inside your business. today. freitag, 6. september 2013 – 15

Paris dreht am Wiener Personal-Karussell

Publicis Group Austria Knalleffekt in der Wiener Kettenbrückengasse: Ceo martina frieser hat nach gut einem Jahr an der spitze und als nachfolgerin von raffaele arturo und alexander Zelmanovics die agentur verlassen. medianet hörte sich zu den globalen Hintergründen um. Seite 16

© p

anth

erm

edia

.net

/java

rman

medianet tv heute

Demner, Merlicek & Bergmann zeigt für Wiener Zucker erneut die süßen Zuckerseiten.

© d

m&

b

short

Richard Grasl, ORF-Finanzdi-rektor, betonte die Notwen-digkeit von Gebühren auch für Empfangsgeräte, die keine TV-Geräte sind. Dabei stellte er jedoch auch klar, dass es in „nächster Zukunft in keiner Weise eine Erhöhung oder Ausdehnung“ gäbe. � Seite�17

Birgit Kacerovsky, Senior Con-sultant Grayling, zeichnet gemeinsam mit der Agentur currycom sowie den Partnern ovos Media, brainbows und Digital Affairs für die neue In-formationskampagne der Kli-maschutzinitiative klima:aktiv verantwortlich. � Seite�18

© o

rf/

ali

ali

sch

afle

r

Gerald Grünberger, Geschäfts-führer des Verbands Öster-reichischer Zeitungen VÖZ, betonte Zeitschriften als „unverzichtbaren Faktor für die Meinungsbildung der hei-mischen Bevölkerung“. Daran orientiert sich auch die aktu-elle VÖZ-Kampagne. � Seite�19

© c

urry

com

/phi

lip m

icht

ner

© V

ÖZ

www.mhoch3.at

Bühne frei

ServusTV eröffnete die „Jedermann Bühne“ als Plattform für Künstler Seite 17

smart tv

Hohe und positive Markenwahrnehmung bei interaktiven Werbeformaten Seite 18

Gezapft

Sommerausklang beim APA-Bierigen Seite 20©

ser

vus

tV

© fe

rate

l/C. s

chne

ider

DAS AiGNER PR 20-JAHRES-FESTMontag, 09. September 2013

18.00 Uhr

city garden, outdoor lounge & barbecue, Imperial Riding School Renaissance Hotel Vienna,

Ungargasse 60, 1030 Wien

Nur mit persönlicher Einladung!

aigner-pr.atfacebook.com/AiGNER.PR

twitter.com/aigner_prImperialRenaissance.com

20 JAHREUND KEINBISSCHEN LEISE

17. – 18. Sept 2013

Besuchen Sie die Fachmesse für Promotion, Event und Kommunikation

www.markeding-plus.at

© apa/pauty

16 – medianet cover Freitag, 6. September 2013

Seiteneinwurf

In einem weit entfernten Land ...

dinko fejzuli

500Millionen Dollar sol­len durch Synergie­

effekte nach dem Zusammen­schluss der beiden Werberie­sen Omnicom und Publicis gehoben werden, so der Plan von der großen Chefs in Paris und New York, die sich aufge­macht haben, die WPP als die neue Nummer eins am globa­len Werbemarkt zu überholen. Spätestens im ersten Quartal 2014 soll es so weit sein, vorbe­haltlich der kartellrechtlichen Genehmigungen.

Und eingespart werden soll diese halbe Milliarde natürlich in den einzelnen Niederlas­sungen. Wozu das führen kann, zeigt die Geschichte der heimischen Publicis, die künf­tig offensichtlich als Austrian Unit geführt werden soll.

Auslagern, sparen, ver­schlanken, „optimieren“, bis man auch keinen Bleistift mehr bestellen darf, ohne sich die Genehmigung von irgend­einer entfernten, aber zustän­digen Stelle zu holen.

Das mag zwar Geld sparen, spart aber am Ende des Tages auch qualifizierte Mitarbeiter, die irgendwann entnervt das Handtuch werfen.

Letztes Opfer dieser Strate­gie dürfte die in der Branche als echte Beißerin und harte Arbeiterin bekannte Martina Frieser sein.

Was folgt, wird sich zeigen. Ein Ruhmesblatt für Netzwerk­ agenturen ist die aktuelle Ent­wicklung aber sicher nicht. �� [email protected]

Die Werberiesen Publicis und Omnicom wollen sich zum weltgrößten Werbedienst-leister zusammenschließen. Das neue Un-ternehmen werde seine Hauptsitze in Paris und New York haben. Ein Zusammenschluss der zwei Unternehmen wäre der bisher größ-te in der Werbebranche. Er würde die 4,9 Milliarden Dollar (3,70 Mrd. Euro) schwere Übernahme der Aegis-Gruppe durch die japa-nische Dentsu im März in den Schatten stel-len. Publicis und Omnicom sind an der Börse zusammengerechnet mehr als 35 Milliarden Dollar (26,40 Mrd. Euro) wert. Damit wür-den sie Marktführer WPP aus Großbritannien übertreffen.

Publicis-Chef Maurice Levy und Omnicom-Chef John Wren wollen das neue Unterneh-men 30 Monate lang als gleichberechtigte Vorstandsvorsitzende führen. Danach soll Wren den Konzern allein leiten. Das neue Unternehmen soll sowohl in Paris als auch in New York börsenotiert sein. Von der Fu-sion versprechen sich die Agenturen Syner-gieeffekte von 500 Millionen Dollar (rund 377 Mio. Euro). 2012 erlösten Publicis und Omnicom zusammengerechnet mit 130.000 Mitarbeitern knapp 23 Milliarden Dollar (17,35 Mrd. Euro). Die Unternehmen planen nach der Fusion nach eigenen Angaben keine Entlassungen.

werbegigant publiciS omnicom

tipp deS tageS

Kommunikation auf Englisch Wer in den Bereichen Kommunikation und Neue Medien sein Englisch auf-polieren will oder einen Begriff nach-schlagen möchte, ist mit dem aktuellen Langenscheid Wörterbuch speziell für diesen Bereich bestens bedient.Ab sofort ist das Praktische Wörterbuch in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch – jeweils in der Kombination mit Deutsch – erhält-lich. Es bietet 55.000 bis über 60.000 Stichwörter und Wendungen. 816 Seiten, KunststoffeinbandISBN 978-3-468-12127-212,99 EUR (D), 13,40 EUR (A), 17,90 CHF

© L

ange

nsch

eidt

Synergie-Folgen Wenn globale Netzwerke an den Kosten feilen, sind die Folgen lokal vor Ort spürbar

Wird global gehobelt, fallen lokal die Späne

Wien. Nach dem Abgang von Raffa-ele Arturo und Alexander Zelmano-vics und gut einem Jahr mit Mar-tina Frieser an der Spitze braucht die Publics Österreich abermals eine neue Führung.

Was genau passiert war, damit Frieser ihren Abgang sehr überra-schend und an einem Zweiten des Monats bekannt gibt, lässt sich schwer sagen; Frieser selbst war für medianet nicht erreichbar.

Sparen, sparen, sparen

Doch ihr Abgang scheint nur eine Fortsetzung jener Entwick-lung zu sein, die ihr erstes äußeres Anzeichen im Abgang von ihrem Vorgänger-Duo Raffaele Arturo und Alexander Zelmanovics fand und vielleicht als Nächstes in der Nichtnachbesetzung von Frieser münden könnte, beziehungsweise der Fortführung der Agentur als „Austrian Unit“, sprich „Abteilung“ einer anderen europäischen Nie-derlassung, wie die Publicis die Agentur in der Margaretenstraße in einem Brief nennt.

Dies verneint Elisabeth Pelzer, Head of Local Operations & Client Service Director, die die Agentur nun führt, gegenüber medianet energisch: „Österreich wird einen neuen Geschäftsführer bekommen, und das ist eine Sache der Forma-litäten – spätestens zum 1. Oktober wird das bekannt.“

Und, so Pelzer weiter: „Publicis Wien ist und bleibt ein eigenstän-diges Unternehmen, die Bezeich-nung ‚Austrian Unit‘ ist wörtlich zu verstehen, nämlich als eine Einheit im Gefüge der Region CEE.“

Und wie soll es künftig, mit oder ohne eigene Geschäftsführung wei-ter gehen?

In vorhin erwähnten Brief an

Kunden und Partner, der medianet vorliegt, schreiben Tomasz Paw-likowski, CEO Publicis CEE, und Elisabeth Pelzer gemeinsam, dass man die Freude habe, verkünden zu können, die Publicis künftig näher an den CEE-Raum und die dortigen Strukturen binden zu kön-nen. Pawlikowski spricht von einem „re-connecting“.

Pelzer diesbezüglich zu medianet: „Wir sind eine von wenigen Netz-werkagenturen mit einem hervor-ragend funktionierenden Netzwerk in CEE, und diese Region ist inner-halb der Publicis eine wachsende und so wollen wir uns dort noch stärker einbringen.“

Kunde Schärdinger weg …

Künftig wolle man mit einer verkleinerten Mannschaft (Pelzer nennt es ein „bewusst ausgewähltes Team“) die Kunden von Wien aus noch besser bedienen. Auf Nach-frage, ob man das nicht bisher hätte auch schon tun können, mein-te Pelzer: „Konnte man in der Theo-rie auch schon, und das wird in der Zukunft auch gelebte Praxis sein.“

Warum es hierfür eine stärkere Anbindung der Publicis Öster-reich, die im selben Schreiben an Kunden und Partner als „Austrian Unit“ bezeichnet wird, an die Pu-blicis Slowenien braucht, erklärt Pawlikowski mit dem verstärkten Engagement im Bereich Digital, und hier sei Slowenien eben schon sehr gut aufgestellt. Pelzer dazu:

„Es braucht diese Bindung, weil uns Slowenien nahe ist und die Agentur dort sehr gut funktioniert und dort auch deutschsprachige Kollegen sitzen.“

… und auch Generali weg?

Und wie geht es in Österreich selbst weiter? Wie medianet in Erfahrung bringen konnte, hat die Agentur in letzter Zeit zwei wich-tige Kunden verloren.

Einen, den Verlust des Schär-diger-Etats Ende 2012, bestätigt Pelzer gegenüber medianet auch: „Das hat aber überhaupt nichts mit den aktuellen Änderungen zu tun.“ Hier ist übrigens nun Dirnberger de Felice Grüber am Werk.

Schärdiger war von der Größe für die Publicis jetzt kein ganz gro-ßer Fisch, aber als Traditionsmar-ke gut fürs Renommee.

Doch mit dem Versicherer Generali soll sich aber auch ein eben großer als Kunde verabschiedet haben.

Und worum geht es generell? Wie oft in der Wirtschaft geht es darum, die Kosten zu senken und Synergien besser zu nutzen.

Die zwei globalen Werbegiganten Publicis und Omnicom wollen sich ja – einige Kartellbehörden müssen hier noch zustimmen – zum welt-größten Werbedienstleister mit 130.000 Mitarbeitern und einem Erlös von 23 Mrd. USD (zusam-mengerechnet 2012) aufschwin-gen. Spätestens im ersten Quartal

2014 soll der Deal abgesegnet sein. Bei solch gigantomanischen Ziffern hat dann auch der Synergieeffekt gigantisch zu sein. Lt. diversen Me-dienberichten versprechen sich die beiden Unternehmen Einsparungen in der Höhe von gut 500 Mio. USD.

Und hier muss auch die Publicis Austria ihren Obulus leisten. Wie aber die Gegenleistung vom in-ternationalen Netzwerk Richtung Österreich ausgesehen haben könnte, dafür spricht das Um-schichten bei einigen wichtigen Netzwerkkunden.

Leistung & Gegenleistung

L’Oréal etwa wurde nach Deutsch-land abgezogen, Renault, ein wich-tiger Umsatzträger, soll, wie man hört, drastisch reduziert haben und von Maggi gibt’s nur mehr ein paar Krümel. Die Verteilung von Geben und Nehmen hat sich damit von einer ungleichen zu einer drastisch ungleichen Verteilung gewandelt.

Kamen früher dem Vernehmen nach gut 30% aus dem Netzwerk, dürfte dieser Anteil aktuell bei nur rund 15% des Gesamtumsatz liegen.

dinko fejzuli

Knalleffekt in der Publics: Martina Frieser hat die Agentur verlassen; medianet hat sich umgehört

© E

PA/C

hris

toph

e K

arab

a

Publicis-Chef Maurice Levy & Omnicom-Chef John Wren feilen am weltgrößten Werbenetzwerk – die lokalen Units müssen da mit.

Martina Frieser hat die Publicis verlassen; Elisabeth Pelzer führt nun die Agentur.

„‚Austrian Unit‘ ist

wörtlich zu verste-

hen, nämlich als eine

Einheit im Gefüge der

Region CEE.“

eliSabeth pelzer, client director publiciS, über die künftige poSition der agentur im netzwerk

BillingS puBliciS group auStria

2012 91.455.119,-2011 82.449.052,-2010 92.282.427,-2009 89.897.740,-2008 91.615.558,-

Quelle: Focus; Angabe in Euro

© P

ublic

is (2

)

MArketing & Medien medianet – 17Freitag, 6. September 2013

Keine zusätzlichen Abgaben beim ORFWien. ORF-Finanzdirektor Richard Grasl sorgte mit einer Aussage zur Ausdehnung der Rundfunkgebühr für Aufre-gung. „Wer ORF schaut, soll zahlen“, sagte Grasl im In-terview mit der Tageszeitung Kurier. Es gehe darum, „dass die Haushalte, die öffentlich-rechtliche Inhalte über Geräte, die keine TV-Geräte sind, konsumieren – also Computer, Tablets, Uhren und was sonst noch kommt –, das dann auch bezahlen werden müssen.“

Am Dienstag präzisierte Grasl auf APA-Anfrage im Ku-rier getätigte Aussagen. „Es ist definitiv keine zusätzliche Abgabe auf PCs oder Tablets geplant, aber ein Hinweis, dass immer mehr Haushalte über andere Plattformen fernsehen als über das TV-Gerät. Wer eine Rundfunkbewilligung hat, wird keine zusätzliche Gebühr zahlen müssen“, stellte Grasl fest. „Es ist auch in nächster Zukunft in keiner Weise an eine Erhöhung oder Ausdehnung der Gebühren gedacht.“ (APA)

short

© O

RF/

Ali

Ali

Sch

afle

r

Richard Grasl stellt klar: keine Er­höhung bei den ORF­Gebühren.

Jedermann Bühne Der Salzburger Residenzplatz als Kulisse für individuelle Performance

Bühne für die StadtSalzburg. „Bühne frei“ heißt es seit Ende Juli für alle Talente, die ihr Können auf der „Jedermann Bühne“ am Salzburger Residenzplatz unter Beweis stellen möchten. Die Idee basiert auf alten französischen Wanderbühnen, welche früher durch die Städte gezogen sind und auf den Hauptplätzen ihr Spektakel aufgebaut hatten. Bei Jahrmärk-ten und Festen unterhielten Spiel-leute dann das Publikum vor Ort. „Das erhoffen wir uns natürlich auch. Und der Grundgedanke – eine Bühne für die Stadt – hat uns dabei sehr gefallen“, war aus dem Sender ServusTV zu vernehmen.

Plattform für Jedermann

Zahlreiche Talente aus Wien, der Steiermark, Oberösterreich oder selbst aus dem benachbarten Deutschland nutzten die Chan-ce für einen öffentlichen Auftritt mitten am Residenzplatz in Salz-burg. Noch bis 30. September dür-fen all jene, die ihre Darbietungen vor großem Publikum erbringen möchten, dies auch täglich von 9 bis 22 Uhr nach Lust und Laune ausleben. Basierend auf der Idee des Speakers‘ Corner im Londoner Hyde Park, bietet die „Jedermann Bühne“ dabei die Plattform.

Die facettenreichen Auftritte der letzten Wochen fanden sowohl beim einheimischen Publikum als auch bei den Touristen Anklang. Ein kunterbunter Mix aus Volks-

musik, Rock & Pop, französischer Chanson und Instrumentalmu-sik, teilweise selbst komponiert, hauchte der Bühne Leben ein.

Auftritt auf großer Bühne

Interessierte können auf der Open-Stage ihre Lyriks und Stand-punkte vermitteln. Auch zu Vorfüh-rungen aller Art wie dem Nachspie-len berühmter Szenen aus Opern und Theaterstücken, dem Rezitie-

ren von klassischen und modernen Gedichten oder Prosastücken, zu musikalischen Performances oder Akrobatik lädt die Jedermann Büh-ne ein. Alle Performances werden übrigens mit Kameras aufgezeich-net und auf der zugehörigen Web-site gesammelt.

Der beste Content schafft es dann auch in das Programm von ServusTV. � (red)�� servustv.com/�� jedermannbuehne

Privatsender ServusTV startete Ende Juli das Projekt „Jedermann Bühne“.

© S

ervu

s TV

Die Band „Wanted Man“ mit ihrer Darbietung auf der ServusTV­„Jedermann Bühne“.

www.post.at/infopost

Info.Post, das klassische Flugblatt, ist das ideale Medium, um schnell viele potenzielle Kunden zu erreichen. Studien belegen: Das Flugblatt wird besonders

gern und gründlich gelesen und dient häu� g als Basis für Kaufentscheidungen. Per optimiertem Streuplan sichern Sie sich höchste Ef� zienz und minimale Streuverluste.

*Studie: Gallup Branchenmonitor, Branche Lebensmitteleinzelhandel (Feb./März 2013)

█DAS FLUGBLATT KOMMT██AM BESTEN AN.█

█ In Österreichs beliebtestem Werbemedium*██erreichen Sie Ihre Zielgruppe ganz entspannt.█

█DAS FLUGBLATT KOMMT██AM BESTEN AN.█

█ In Österreichs beliebtestem Werbemedium*██erreichen Sie Ihre Zielgruppe ganz entspannt.█

█ mehr als 3,2 Mio.█

█ Haushalte█ █ mehr als 3,2 Mio.█

█ Haushalte█

146_POST_INS_INFO.POST_271x202_RZ.indd 1 06.08.13 12:07

Spirit Design für neue ÖBB-Züge ab 2015

Wien/München. Die ÖBB wollen mit neuen Zügen den Nah- und Regionalverkehr verbessern. So wurden bei Siemens 100 „cityjet“-Züge bestellt, diese sollen ab Ende 2015 schrittwei-se in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberöster-reich und der Steiermark ein-gesetzt werden. Das Branding und Innendesign wurde vom Wiener Unternehmen Spirit Design konzipiert, die dreitei-ligen Elektrotriebfahrzeuge sind Rot-weiß-rot gehalten. Gegen den „internationalen Trend“ investiere man in Kom-fort, man werde „S-Klasse statt Holzklasse auf die Schiene bringen“, so Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. (red)

short

Branding und Innendesign der Züge: von Spirit Design konzipiert.

© S

pirit

Des

ign

(2)

futurezone.at zeigt sich optisch erneuert

Wien. futurezone.at, eines der führenden Technologie-Nach-richtenportale aus dem Ku-rier-Medienhaus präsentiert sich seit dieser Woche optisch erneuert. „Wir sind moderner und übersichtlicher geworden, starten mit dem neuen Channel ‚Science‘ und einer neuen mo-bilen Seite“, erklärt futurezone-Chefredakteur Gerald Reischl.

Verantwortlich für die op-tische Umsetzung zeichnet Webdesigner Ulf Harr. Bei gleichbleibendem Farbleit- system wurde das Portal „visu-ell aufgepeppt, eleganter und moderner gestaltet, ohne dabei den Fokus auf das Schlichte und Übersichtliche außer Acht zu lassen“, ist einer Aussen-dung zu entnehmen.

„Tiroler Tageszeitung“ mit Online-Relaunch

Innsbruck. Das Webportal der Tiroler Tageszeitung hat sich einem umfassenden Relaunch unterzogen – damit soll dieses noch „übersichtlicher, mobiler und benutzerfreundlicher“ er-scheinen. Hermann Petz, Vor-standsvorsitzender der Moser Holding, sieht neben wichtigen Innovationen vor allem eine Stärkung der Medienmarke TT. „Als Tiroler Flaggschiff und Informationsanker ist es unsere Herausforderung, die Tiroler Tageszeitung auf allen Kanälen konsequent wei-terzuentwickeln. Mit diesem Relaunch wollen wir Print und Online noch ein Stück näher zusammenführen und für un-sere Abonnenten auch online Zusatznutzen bieten.“ So gibt es auf der Startseite einen neuen Bereich für die aktuelle Print-ausgabe als E-Paper und für Exklusivartikel. (red)

Wien. Im Rahmen der Klimaschutz-initiative klima:aktiv beauftragte das Lebensministerium die Agen-turen Grayling und currycom mit ihren Partnern Ovos Media, brain-bows und Digital Affairs, einen neuen Ansatz für die Information der Österreicher beim Thema Kli-maschutz zu finden und zum Mit-machen zu bewegen.

Die Kampagne „Österreich spart Energie – Punkt für Punkt zum Klimaziel“, die von Mitte Juni bis Oktober läuft, wird zusätzlich von Social Media-Aktivitäten von kli-ma:aktiv, einer Medienkooperation

mit Ö3 und durch über 30 Partner-unternehmen unterstützt.

Eine Studie des Instituts SORA, laut deren Ergebnissen Einspa-rungsmaßnahmen im Haushalt falsch eingeschätzt werden, bildete die Grundlage für die Kommuni-kationsstrategie. Mit digitalem Energiespar-Coach kann das per-sönliche Haushalts-Einsparungs-potenzial beim Klimaschutz nun online berechnet werden. Ein zu-sätzlicher klima:aktiv-Energie-Sparguide im Pocketformat hält Tipps für alle Offliner bereit.

österreich-spart-energie.at

18 – medianet Marketing & Medien Freitag, 6. September 2013

Studie Von Nielsen durchgeführte Erhebung zeigt hohe Markenwahrnehmung bei interaktiven Werbeformaten

Werbewirkung: Schlägt Smart tV klassisches tV?Wien/Hamburg. In einer aktuellen, international von Nielsen durch-geführten Studie im Auftrag des Technologiekonzerns LG und Smartclip, spezialisiert auf Be-wegtbild-Werbung, wurde die Wir-kung von Werbung auf Smart TVs analysiert. Realisiert in Deutsch-land, Großbritannien, Spanien, Russland und Australien, zeigt diese Erhebung die Akzeptanz und Wirkung von Werbebotschaften auf Smart TVs, also TV-Geräten mit Zusatzfunktionen, insbesonde-re die Internet-Fähigkeit.

Thorsten Schütte-Gravelaar, Managing Director bei Smartclip, erklärt: „Unsere Studienergeb-nisse haben gezeigt, dass lineare TV-Werbung in Kombination mit Smart TV-Werbung äußerst effizi-ent ist, um Zuschauer zu erreichen. Der Fernseher ist und bleibt das zentrale Medium, um Familien im Wohnzimmer zu vereinen. Lineares Fernsehen verliert seine Zuschauer an Smart TV, gleichwohl ist festzu-halten, dass die Auseinanderset-zung des Nutzers mit den Inhalten über das interaktive Moment in-tensiver ist – dies gilt insbesonde-re für die Wahrnehmung und Wir-kung von Markenwerbung.“

News & Unterhaltung ziehen

Vorrangig genutzt werden auf Smart TVs Nachrichten- und Un-terhaltungsformate: Fast die Hälf-te der Befragten zählt diese bei-den zu favorisierten Inhalten. Wie auch beim linearen TV sieht die überwiegende Zahl (63%) auch am Smart TV am Abend fern.

Trotz der hohen Verbreitung von Multifunktionsgeräten ist der Fernseher das vereinende Gerät innerhalb der Familienhaushalte: 80% der Nutzer von Smart TV nut-zen ihren internetfähigen Fernse-

her und die darauf verfügbaren Smart TV-Features. 81% gaben an, dass die Konnektivität eines der wichtigsten Argumente ist, um ei-nen Smart TV zu kaufen.

Youngjae Seo, Vice President für die Smart TV Plattform bei LG Electronics in Korea, erläutert: „Die interaktiven Features, die auf dem Smart TV angeboten werden, sind Voraussetzung für Werbeeffi-zienz. Die Ergebnisse der Pilotstu-die zeigen deutlich, dass Nutzer aufgeschlossener sind zu reagie-ren, sobald sie Werbung auf einem Smart TV sehen; die Werbeindus-trie sollte sich diesen Vorteil zu-nutze machen.“

Call to Action auf Smart TV

Werbung auf dem Smart TV steht in Wechselwirkung mit den Inhalten, denn mehr als zwei Drit-tel der Smart TV-Nutzer stoppen das laufende Programm bei inter-aktiven Ads und entwickelen eine positive Wahrnehmung gegenüber Werbung auf der Smart TV-Platt-form. Über die Hälfte der Nutzer sagt, dass sie bereits auf Werbung reagiert haben und 31% der Leute haben bewusst und aktiv weitere Informationen nach Ansicht eines Werbeformats auf dem Smart TV gesucht.

15% dieser Nutzer, die bereits mit einem Werbeformat inter-agiert haben, denken konkret über den Kauf des Produkts oder der Dienstleistung nach. Jeder Fünfte spricht über die Werbung und 24% informieren sich über die Marke oder das Produkt direkt weiter im Netz.

Die von Nielsen durchgeführte Studie befragte 2.000 Teilnehmer in einer 90-minütigen Gang Survey, gefolgt von einem Follow-up-Anruf sowie einer Online-Umfrage. (hof)

Positive Wahrnehmung gegenüber Werbung auf Smart TV, gefolgt von direkter Aktion des Rezipienten.

© fe

rate

l/Chr

istia

n S

chne

ider

Interaktive Inhalte und Werbebotschaften am Smart TV bringen große Resonanz.

short

© w

ww

.futu

rezo

ne.a

t

Neuer optischer Anstrich für future-zone.at aus dem Kurier-Medienhaus.

initiative Agenturen Grayling und Currycom mit Partnern

Informationskampagne klima:aktivWien. Am 19.8.2013 begann Me-diaaffairs im Auftrag der Grünen mit der Ausführung der ersten wö-chentlichen Erhebung der Präsenz der einzelnen Parteien in den ORF-Nachrichtensendungen ZiB1 und ZiB2. Mittlerweile wurden bereits die Ergebnisse der darauffolgenden Erhebung in der Woche vom 26.8 bis 1.9.2013 veröffentlicht (siehe Tabellen). Die Zahlen geben auch dieses Mal einen Überblick über die Präsenz der Parteien in der ZIB1 bzw. ZIB2.

neue ergebnisse Die „Grüne Transparenz-Offensive“

Zweite Analyse von Mediaaffairs

Stefan Deller (currycom), Birgit Kacerovsky (Grayling) und Jörg Hofstätter (Ovos).

© w

ww

.tt.c

om0

tt.com soll künftig übersichtlicher, mobiler und userfreundlicher sein.

© c

urry

com

/Phi

lip M

icht

ner

Parteien in der ZiB1

ZiB1

Regierungsanteil 48%

Opposition/Andere 52%

SPÖ 24%

ÖVP 24%

FPÖ 20%

Grüne 10%

Team Stronach 11%

BZÖ 8%

Andere 3%

ParteiPräSenZ ZiB2

ZiB2

Regierungsanteil 77%

Opposition/Andere 23%

SPÖ 14%

ÖVP 63%

FPÖ 3%

Grüne 11%

Team Stronach 9%

BZÖ <1%

O-tOn-Verteilung ZiB1 & Vergleich ard-tageSSchau

ZiB1 ARD-Tagesschau

Regierungsanteil 51% 48%

Oppositionsanteil 49% 52%

SPÖ 30%

ÖVP 21%

FPÖ 14%

Grüne 15%

Team Stronach 10%

BZÖ 10%

Quelle:Mediaaffairs

Ich seh was Besseres.Unsere Starsjede Woche auf Sky.

© G

epa

Nähere Infos: Im Fachhandel oder auf sky.at

Spitzensport live und hautnah.Erleben Sie alle Spiele unserer Legionäre in der deutschen Fußball-Bundesliga live, einzeln oder in der Konferenz – alle Spiele natürlich in brillantem HD. Holen Sie sich jetzt die deutsche Fußball-Bundesliga nach Hause.

Cannes Lions Österreichs Vertreter bei Cannes Rolle-Präsentation gefeiert; Resümee: zwei Löwen, sieben Shortlistplätze und drei National Diplomas

Löwenjagd 2013 auf einen BlickWien. Die ORF-Enterprise, österrei-chische Cannes Lions-Repräsen-tanz, bat zur Canens Rolle-Präsen-tation 2013, um die Ausbeute der heurigen Löwenjagd zu feiern. Zwei Löwen, insgesamt sieben Shortlist-plätze sowie drei National Diplo-mas gab es zu bejubeln.

Wie berichtet, holte DDB Tribal Wien in der Kategorie Outdoor mit „Pullover“, „Tie“ und „Shoelaces“ im Auftrag von McDonald’s Öster-reich einen Silber-Löwen für die „Easy Morning Breakfast“-Kampa-gne und Ogilvy & Mather Wien er-legten den ersten Branded Content & Entertainment-Löwen in Silber für „The Stratos Jump 1:350“ für die Modellbaumesse im Auftrag von Reed Exhibitions.

Young Lions erfolglos

In der Kategorie Direct und Pro-mo & Activation schaffte es Ogilvy & Mather mit „The Stratos Jump 1:350“ für die Modellbaumesse im Auftrag ihres Kunden Reed Exhibi-tion auf die Shortlist. Für den Auf-traggeber McDonald’s platzierten sich DDB Tribal Wien mit den drei Arbeiten „Pullover“, „Tie“ und „Shoelaces“ auf der Outdoor-Short-list, genauso wie Ogilvy & Mather Wien, die auch in Outdoor mit ih-rem „Stratos Jump“ auf der Short-list landeten. Auch in der Kategorie Branded Content & Entertainment gelang Ogilvy & Mather Wien mit ihrer Arbeit für die Modellbaumes-se im Auftrag von Reed Exhibitions der Sprung auf die Shortlist.

Gejubelt wurde auch über Na-tional Diplomas: In der Kategorie Press erhielt Havas Worldwide Vienna für ihre „Camera Face Re-cognition“ im Auftrag von Olym-pus ein Diploma. Demner, Merli-cek & Bergmann sicherte sich zwei Diplomas – in der Kategorie Cyber für „Spacing Banner“ im Auftrag von Ja! Natürlich-Naturprodukte und eines in der Kategorie Media für „Disassembly Instruction“ im Auftrag von XXXLutz/mömax.

Die diesjährigen Young Lions Austria-Gewinner – Print: Hiero-nymus Kloss und Manuel Zechner (Demner, Merlicek & Bergmann), Film: Robert Summerfield und Pa-trick Vollrath (Garde 11), Cyber: André Huber und FungWei Pai (Agency 4e7), Media: Linda Iroegbu und Sophia Rudnay (MediaCom) und Young Marketers: Philipp Schützl und Andrew Swann (La-ola1) – konnten auch dieses Jahr bei der internationalen Jury nicht punkten. Für den begehrten Platz in der Roger Hatchuel Academy konnte sich Sebastian Hofer mit seiner Arbeit für die Barmherzigen Brüder Wien durchsetzen. � (red)

Aufwärtsbestreben im heurigen Jahr erkennbar.

Print Zeitungen & Magazine

VÖZ-KampagneWien. „Bei National-Ratlosigkeit bitte Zeitung/Magazin aufschla-gen“ – mit diesem Werbeslogan wollen Mitgliedsmedien des Ver-bands Österreichischer Zeitungen VÖZ in der Intensivphase des Wahlkampfs auf den Nutzen von Zeitungen und Magazinen für De-mokratie und Wahlentscheidung hinweisen. Österreichs Zeitungen seien ein „unverzichtbarer Faktor für die Meinungsbildung der hei-mischen Bevölkerung“, so VÖZ-GF Gerald Grünberger. � (APA)�

Aktuelle Kampagne des VÖZ, bezug-nehmend auf aktuellen Wahlkampf.

© V

ÖZ

links: Silber „Outdoor“: Dietmar Kreil, Lukas Grossebner, Daniela Stenzenberger, Ulrike Kössler (alle DDB Tribal Vienna); rechts: Silber „Branded Content & Entertainment“: Karin Schalko, Gregor Ahman, Helge Haberzettl, Michael Kaiser (alle Ogilvy & Mather).

medianet – 19Marketing & MedienFreitag, 6. September 2013

© O

RF-

Ent

erpr

ise/

Han

s Le

itner

(2)

20 – medianet Biz-talk ClaSSiC Freitag, 6. September 2013

Abkühlung Nach der sengenden Rekordhitze im Sommer und noch vor einem heißen Wahlherbst ver-schaffte sich die Medien- und Kommunikationsbranche kürzlich beim traditionellen APA-Bierigen eine zwischenzeitliche Abkühlung. Bereits zum zehnten Mal lud die APA – Austria Presse Agentur zum Bier-igen in Stiegl‘s Ambulanz ins Wiener Alte AKH. Der Einladung zum alljährlichen Top-Event der Bran-che folgten rund 460 Kolleginnen und Kollegen aus Journalismus, PR und Kommunikation.

Mit dabei waren u.a. Sigrid Bachinger (A1 Telekom), Peter Felsbach (voestalpine), Michael Fleischhacker (Journalist), Anton Gatnar (Radio Stephansdom), Ernst Geiger (Bundeskriminalamt), Susanne Glass (Verband der Auslandspresse in Wien), Rudolf Gollia (Parlamentsdirektion), Michael Götzhaber (ORF), Reinhard Göweil (Wiener Zeitung), Richard Grasl (ORF), Michael Hlava (AIT), Michael Homola (Österreichische Post), Claus Hörr (Bundeskanzleramt/BPD), Josef Kalina (Unique Public Relations), Werner Kerschbaum (Österreichisches Rotes Kreuz), Stefan Lassnig (RMA), Esther Mitterstieler (WirtschaftsBlatt), Rainer No-wak (Die Presse), Karl Pachner (ORF), Clemens Pig (APA), Gerhard Riedler (Media- print), Martina Salomon (Kurier), Johanna Setzer (Puls 4 TV), Ekkehard Veser (News), Elisabeth Wasserbauer (Kuratorium für Journalistenausbildung), Kurt Wagner (Militärkommandant Wien), Eva Weissenberger (Kleine Zeitung), Bern-hard Wiesinger (ÖAMTC), Gerlinde Wohlauf (Österreichische Lotterien), Alexan-der Wrabetz (ORF), Kathrin Zechner (ORF), Astrid Zimmermann (Presseclub Concordia), und andere. (fej)

Die Austria Presse Agentur lud zum Branchentreff mit Bier und Schnitzel

aPa-Bieriger 2013

Geschäfts-führer unter sich: Gerald

Grünber-ger (VÖZ) und Peter Kropsch

(APA).

© A

PA/P

auty

(8);

med

iane

t/Sze

ne1/

J. P

iest

rzyn

ska

(3)

freiluft-branchentreff!

13

2

5

4

987 106

1. Werner Müller, Johannes Brucken-berger, Michael Lange, Marcus Hebein

(alle APA); 2. Karin Strobl (RMA), Iris Brüggler (Österreich); 3. Rainer Nowak

(Die Presse), Julia Schnizlein (APA); 4. Thomas Kralinger (Kurier & VÖZ-Präsident), Anna Maria Wallner (Die

Presse); 5. Berater Pius Strobl und Niko Pelinka; 6. Barbara Rauchwarter (APA)

und Nicole Plein (plein:communica-tions, vormals nextiraone);

7. APA-CR Michael Lang und ORF Programmchefin Kathi Zechner;

8. Mediaprint-GF Gerhard Riedler, Trainerin Konstanze Wagenhofer

und ORF-Marketingchef Martin Biedermann; 9. WiBl-CR Esther Mitterstieler und Medien-Insider Karl Kramer: 10. Jo Galley und

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz.

JEDES MEETING EIN EVENT!Und jeder Event ein beliebter Treff punkt für Konferenzteilnehmer, Messebe-sucher, Hochzeitsgäste und für alle, die etwas besonderes zu feiern haben.Die Convention-Teams der Vienna International Hotels & Resorts beraten und unterstützen Sie bei der Organisation Ihres Events oder Business-meetings in nahezu jeder Größe in 9 Ländern Europas.

DER

PASSENDE

RAHMEN FÜR

WICHTIGE

MOMENTE

DESTINATION: Europa EXPLORE: www.vi-hotels.com

/vienna.international.hotels & /vi_hotels

medianet branchenkalender

September9. 20-Jahres-FestAignerPR Imperial Riding School Renaissance Hotel Vienna (Wien)9. Podiumsdiskussion„DerJournalisten-ReportIV

–MedienmanagementinÖsterreich“ 17:30 Uhr, Presseclub Concordia (Wien)11. ORFProgramm-Präsentation2014

ORF-Zentrum, Einladung erforderlich11. „InsightArena“(vormalsDMVÖCongress)

Burg Perchtoldsdorf, Hyrtlgasse 412. ISPAInternetSummit:„InternetSummit2013“

–„25Jahre.at–15Jahrenic.at“14 Uhr, Technisches Museum (Wien)

16. Event#3derMarketingNatives:BigData18:30 Uhr, Julius-Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 63 (Wien)

17.–18.Werbeartikelmesse„marke[ding]plus“Messezentrum Wels www.markeding-plus.at

17. marke[ding]plus-night–Branchen-Get-together,Verleihungmarke[ding]awardundBekanntgabeCaesar-Nomineesab 18 Uhr, Messezentrum Wels www.markeding-plus.at/night

18. OktoberfestMediaprintsummerstage, Roßauerlände (Wien), Einladung erforderlich

24. VerleihungStaatspreisDesigndesBundesministeriumfürWirtschaft,FamilieundJugend18:30 Uhr, Podium/Architekturzentrum MuseumsQuartier (Wien)

OktOber3. ForumMediaPlanung–OnlineDay

UM Panmedia, Operngasse 17/9 (Wien); Anmeldung erforderlich http://www.forummediaplanung.at3. ÖBBRailAd

Kreativwerbepreis http://oebb-railad.at/3. „VerleihungÖJCProf.ClausGatterer-Preis2013fürsozial

engagiertenJournalismusanNinaHoraczek“10 Uhr, Schloss Esterhazy (Eisenstadt)

17.–18.Österr.Rundfunkforum„MeinungsvielfaltimRundfunkundindenOnline-Medien“Oesterreichische Kontrollbank

18. Technolution-Herbstkongressim Technischen Museum Wien

25. Verleihung„BigBrotherAwards“20 Uhr, Rabenhof-Theater

nOvember14.–15.CableDays

Konferenz für Kabel-TV & Breitband20. StaatspreisPR

http://www.prva.at/veranstaltungen/events/pr-gala/

Schicken Sie uns Ihren Branchen-Event an: [email protected] – die Veröffentlichung ist kostenlos.