24
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter- und Technologiemarketing Fachgebiet Marketing Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausur 2 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erreichbare Punktzahl: 50 Punkte Grundlage: Vorlesung, Übungen, Gastvorträge zugelassene Hilfsmittel: keine Datum: Donnerstag, 25.07.2012 10.30 Uhr – 12.00 Uhr Audimax

MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller

Klausurvorbereitung

1

MARKETING IV

Sommersemester 2013

Investitionsgüter- und

Technologiemarketing

Fachgebiet Marketing

Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller

Klausur

2

Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Erreichbare Punktzahl: 50 Punkte

Grundlage: Vorlesung, Übungen, Gastvorträge

zugelassene Hilfsmittel: keine

Datum: Donnerstag, 25.07.2012

10.30 Uhr – 12.00 Uhr

Audimax

Page 2: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 3

Aufbau

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 4

Aufgabenformulierungen

Nennen Sie …!

Definieren Sie …!

Erläutern/Erklären Sie …!

Diskutieren Sie …!

Page 3: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 5

Wiederholungsfragen: Kapitel 1 – Grundlagen

1) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Industriegüter-, Business-to-Business- und

Konsumgütermärkten im Falle a) eines privaten Automobilkaufs, b) einer privaten

Flugreise?

Folie 9

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 6

Wiederholungsfragen: Kapitel 1 – Grundlagen

2) Wie unterscheidet man investive und industrielle Dienstleistungen voneinander?

Nennen Sie Beispiele!

Folie 13

Page 4: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 7

Wiederholungsfragen: Kapitel 1 – Grundlagen

3) Beispiele für Innovationsarten

Folie 20

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 8

Wiederholungsfragen: Kapitel 1 – Grundlagen

4) Abgrenzung Industriegüter- und Technologiemarketing

Folie 24

Folie 23

Page 5: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 9

Wiederholungsfragen: Kapitel 1 – Grundlagen

5) Absatzbarrieren, die durch Technologiemarketing überwunden werden

Folie 22 / 153

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 10

Wiederholungsfragen: Kapitel 1 – Grundlagen

6) Welche Lösung schlagen Sie einem mittelständischen Unternehmen vor, um den

in der Literatur häufig beschriebenen Konflikt zwischen Ingenieuren und

Marketingverantwortlichen zu bewältigen?

Folie 25

Page 6: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 11

Wiederholungsfragen: Kapitel 2 – Organisationales Beschaffungsverhalten

1) Worin begründet sich die wachsende Bedeutung industrieller Dienstleistungen?

• technische Komplexität

• Nachfrage nach individuellen Problemlösungen

• internationale Wettbewerbsaktivitäten

• Umwelteinfluss

Folie 34

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 12

Wiederholungsfragen: Kapitel 2 – Organisationales Beschaffungsverhalten

2) Worin besteht der Zusammenhang zwischen Buying Center und Selling Center?

Folie 38

• „Buying Center“ (auch: Decision-Making Unit DMU): Gruppe

von an einer organisationalen Kaufentscheidung beteiligten

Personen

• „Selling Center“ als Äquivalent: funktionsübergreifender

Zusammenschluss von Personen bzw. Gruppen im

Anbieterunternehmen zur Abstimmung und Ausführung von

Verkaufsprozessen

Page 7: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 13

Wiederholungsfragen: Kapitel 2 – Organisationales Beschaffungsverhalten

3) Boundary Spanner

Folie 43/44

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 14

Wiederholungsfragen: Kapitel 2 – Organisationales Beschaffungsverhalten

4) Worin liegt die Bedeutung langfristiger Geschäftsbeziehungen im

Industriegütermarketing?

Folie 46

Page 8: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 15

Wiederholungsfragen: Kapitel 2 – Organisationales Beschaffungsverhalten

5) Welche Faktoren beeinflussen die Effektivität von Geschäftsbeziehungen?

Folie 47

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 16

Wiederholungsfragen: Kapitel 2 – Organisationales Beschaffungsverhalten

6) Welche Aussage trifft das Interaktionsmodell der IMP-Group?

Folie 50

Page 9: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 17

Wiederholungsfragen: Kapitel 2 – Organisationales Beschaffungsverhalten

7) Commitment-Trust-Theorie

Folie 48

Vgl. Morgan/Hunt (1994), S. 22.

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 18

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

Folie 61

1) Wettbewerbsvorteil

Vgl. Homburg (2012), S. 483.

Page 10: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 19

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

Folie 60

2) Worin liegt der Vorteil einer mehrstufigen Segmentierung von Industriegütermärkten?

Vgl. Backhaus/Voeth (2010), S. 120 ff.

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 20

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

Folie 62

3) „Resource-based view“ vs. „market-based view“

Page 11: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 21

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

Folie 64

4) Dynamic Capabilities

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 22

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

Folie 65

5) Dynamic Capabilities und Technologietransfer

Page 12: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 23

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

6) Welchen marketingstrategischen Herausforderungen sehen sich a) ein Hersteller von

Elektronikbauteilen, b) ein Hersteller von Werkzeugmaschinen, c) ein

Automobilzulieferer, d) ein Anbieter von Kraftwerksanlagen gegenüber?

Geschäftstypologien und relevante Marketingherausforderungen (Folien 76 - 79)

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 24

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

7) Welche Beziehung besteht zwischen dem Management von Geschäftsbeziehungen,

der Priorisierung von Kunden und dem Kundenwert?

ökonomischer

Erfolg

profitable

Kunden-

beziehungen

Kunden-

priorisierung

Management

von Kunden-

beziehungen

Kundenwert

Akquisekosten

bisherige Erlöse und Kosten (Profitabilität)

Kundenpotenzial (Wieder-/Mehrkaufpotenzial, Akquise weiterer Kunden)

bisherige und zukünftige Lebensdauer der Beziehung

Folien 81 ff.

Page 13: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 25

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

8) Determinanten des Kundenwerts

Folien 83

Vgl. Palmatier (2008), S. 79.

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 26

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

9) Kundenpriorisierung

Folien 84

Vgl. Homburg et al. (2008), S. 115.

Page 14: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 27

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

10) Warum und auf welche Weise verfolgen Unternehmen im Anlagen-/Projektgeschäft

Strategien der Kundenbindung?

Folien 88

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 28

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

11) Maßnahmen zur Ausrichtung des Vertriebs auf die umsatzstärksten Kunden eines

Industriegüterherstellers

Folie 96

Page 15: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 29

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

12) Key Account Management

Folie 97

Vgl. Workman Jr. et al. (2003), S. 8.

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 30

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

13) Key Account Management

Folie 99

Page 16: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 31

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

14) Wie lässt sich das Key Account Management in einem Unternehmen

implementieren?

Folie 100

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 32

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

15) Professionalisierung des Vertriebs

Folie 93

Page 17: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 33

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

16) Vorteile des Einsatzes moderner Technologien im Vertrieb

Folie 105

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 34

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

17) Welche Funktion erfüllen interne Wettbewerbe im Vertrieb?

Folie 106

Page 18: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 35

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

18) Was ist ein Leistungssystem?

Übung

vgl. Homburg, C.; Stock, R. M.; Kühlborn, S. (2005):

Die Vermarktung von Systemen im

Industriegütermarketing. Die Betriebswirtschaft DBW,

65 Jg., Nr. 6, S. 537 – 562.

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 36

Wiederholungsfragen: Kapitel 3 – Strategisches Investitionsgütermarketing

19) Erläutern Sie zwei Erfolgsfaktoren einer hohen Dienstleistungsorientierung von

Industrieunternehmen?

Übung

vgl. Homburg, C., Faßnacht, M., Günther, C. (2002):

Erfolgreiche Umsetzung dienstleistungsorientierter

Strategien von Industriegüterunternehmen.

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche

Forschung ZfbF, 54. Jg., September, S. 487-508

Page 19: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 37

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

1) In welcher Form ist eine Integration des industriellen Kunden in den

Innovationsprozess erfolgversprechend?

Folie 114

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 38

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

2) Was versteht man unter „Value Added Services“? Inwiefern können sie zur

Profitabilität eines Industrieunternehmens beitragen?

Folie 116 „Muss-“Dienstleistungen versus Value Added Services

Dienstleistungen, ohne die das Produktangebot zwar

angenommen würden, deren Vorhandensein den Wert des

Produktes aus der Sicht des Kunden aber deutlich steigern

(„Kann-“Dienstleistungen)

Page 20: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 39

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

3) Differenzierung durch industrielle Dienstleistungen

Folie 118

De-Commoditisierung durch überlegene Leistungen

De-C

om

mo

ditis

ieru

ng

du

rch

üb

erle

gen

e K

un

den

bezie

hu

ng

en

Basis-

leistung

leistungsbezogene

Differenzierung

kunden-

individuelle

Systeme

Komplettlösung

(„Turnkey-Solution“) kundenindividuelle

Prozesse

servicebezogene

Differenzierung

II

II

I I

III

Vgl. Geigenmüller & Aneziris (2011), S. 348.

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 40

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

4) Markenrelevanz und -funktionen

Folien 120, 121

Vgl. Homburg (2012), S. 1041; Leischnig/Geigenmüller (2011), S. 297.

• Relevanz und Markenwert

• Funktionen (Informationseffizienz, Risikoreduktion)

• Markenstrategie

• Markenarchitektur

• Umsetzung im Vertrieb

Page 21: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 41

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

5) Welche Markenstrategien würden Sie einem a) Industriegüterhersteller bzw. b) einem

industriellen Dienstleister empfehlen?

Folie 123

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 42

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

6) Welche Optionen bieten moderne Informations- und Kommunikationstechnologien

für eine Preisbestimmung auf Industriegütermärkten?

Folie 126

Competitive Bidding, Auktionen etc.

Preisanpassungen

• Markttransparenz

• Verfügbarkeit von Preis- und Anbieterinformationen

• Erleichterung von Preisverhandlungen

Page 22: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 43

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

7) Wie sollten Preise in Verhandlungen mit dem Buying Center des Kundenunternehmens

kommuniziert werden?

Folie 129

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 44

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

8) Erklären Sie die Begriffe Benefit Selling und Adaptive Selling sowie ihre Bedeutung für

Vertriebsaktivitäten eines Industrieunternehmens!

Folie 134 Character Selling Benefit Selling

„Diese Maschine schafft 1.000

Verpackungen pro Stunde.“

„Durch diese Maschine lassen

sich Ihre Produktionszeiten um

20% verringern.“

Page 23: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 45

Wiederholungsfragen: Kapitel 4 – Operatives Investitionsgütermarketing

9) Erklären Sie den Begriff Mehrkanalstrategie und erläutern Sie an einem

selbstgewählten Beispiel, wie eine solche Strategie angewendet werden kann!

Folie 136

Ein- vs. Multikanalvertrieb

• Einkanalvertrieb: Nutzung ausschließlich eines

(direkten) Vertriebskanals

• Mehrkanalvertrieb („Multichanneling“): Nutzung

mehrerer Vertriebswege gleichzeitig

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 46

Wiederholungsfragen: Kapitel 5 – Exkurs Marketing für Hightech-Produkte und

-Dienstleistungen

10) Inwiefern besteht insbesondere in technologieintensiven Märkten die Gefahr so

genannter „grauer Märkte“?

Folie 161

„graue Märkte“: Absatz von Waren (Handelswaren)

unter Umgehung privatrechtlicher Vereinbarungen

über Vertriebswege, die nicht vom Hersteller

autorisiert sind

Gabler Verlag (Hrsg.) (2012), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: grauer Markt,

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/130267/grauer-markt-v3.html

Page 24: MARKETING IV Investitionsgüter- und …...2011/07/13  · Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Klausurvorbereitung 1 MARKETING IV Sommersemester 2013 Investitionsgüter-

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller 47

Wiederholungsfragen: Kapitel 5 – Exkurs Marketing für Hightech-Produkte und

-Dienstleistungen

11) Lock-in Effekte und total cost of ownership