1
Astron. Nachr. 310 (1989) 3, 186 Buchbesprechung MAR( L. KUTSER: Astronomy. A Physical Perspective. Harper & Row, Publishers New York. Cambridge. Philadelphia, San Francisco, Washington. London. Mexico City. Sao Paulo. Sydney. 636 Seiten, Preis : f 30.70 ISHI\; 0-06-043818-5. Der Autor schreibt in seinem Vorwort, daB dieses Buch nach lang- jlhrigen Vorlesungen ohne Vorhandensein geeigneter Textvorlagen ent- standen ist. Daraus ist ersichtlich. welcher Personenkreis als Nutzer angesprochen werden soll. Es sind Lehrende und Lernende der Fach- richtung Astronomic gleichermakn. Der Lernende sollte aber bereits gutc Kenntnisse auf dem Gebiet der klassischen Physik, aber auch ge- wisse Grundkenntnisse der Relativititstheorie und der Atomphysik mithringen. uni sich bei der Lektiire auf den astronomischen Aspekt des Gebotenen konzentrieren zu konnen. Gepliedert ist das Buch in fiinf Teile mit insgesamt 26 Kapiteln. Jedes von diesen beinhaltet eine. zwar in sich geschlossene, mehr oder weniger tiefgriindig behandelte Thematik. greift aber gerne auf bereits zuvor Vermit teltes zuriick. I k r Teil I. Properties o/ Ordinar! Stars, befaBt sich mit der konti- nuierlichen Strahlung und den Spektrallinien der Sterne. den Doppel- sterncn und Sternmassen und stellt die Sonne als typischen Stern vor. DaO auch die Teleskope (Kap. 4) unter dieser uberschrift beschrieben werden, ist dabei etwas irrefiihrend. Im Teil 11. Stellar Evolution, werden in einem umfangreichen Kap. 7 zunachst Kenntnisse zur speziellen und allgemeinen Relativitatstheorie vermittelt. Erst im Kap. 8 kommt man zur Sternentwicklung. be- ginnend mit den Protosthernen und deren Entstehung. Das Kap. 9, in dem Grundlagen der kernphysikalischen Prozesse in den Sternen dargelegt werden. hltte besser The Nuclear Processes of Siars anstatt Thc Main Sequence heikn sollen, zumal diese im Kap. 10 ohnehin noch behandelt wird. Hier wird man mit den massereichen und masse- armen Sternen. den Variablen und deren Mechanismen. den weiBen Zwcrgcn und planetarischen Nebeln vertraut gemacht. Hinter dem Kap. 11 Thc~ Fate o/ Higgh-Mass Stars verbergen sich die Supernovae, Neutronensterne und Pulsare. Der Entwicklung der engen Doppel- sternc ist das Kap. 12 gewidmet, obwohl unter Teil I Kap. 5 die Doppelsterne schon einmal zur Sprache kanien. Kap. 13, Clusters qf Sttrrs. beschlieDt diesen Teil. Der Teil Ill rrlgt die C'berschrift The Milk!. Way G'ahyy).. Kap. 14 beschrcibt. was zwischen den Sternen zu tinden ist. Die interstellare Extinktion verrit das Vorhandensein von Gas und Staub. Alle Register der Physik werden gezogen. um die Erscheinungen dieses Mediums zu deutcn. Ilas Kap. 15 Star Formation hatte besser zu Kap. 8 gehort. in dem diese Vorginge schon einmal behandelt wurden. Kap. 16 hat dieselbe Uberschrift wie der Teil 111 selbst und behandelt die Dynamik unsercr Galaxis. Das Kap. 17, Normal Galaxies. paBt ebenfalls so gar nicht unter diese C'berschrift, sondern hatte eher einen Platz unter Tell IV verdient. Es wird das Bemiihen nach der Systematisierung von Galaxien verdeutlicht und nach Erklarungen der Spiralstruktur und der Masse-Leuchtkraft-Relationen gesucht. Der Teil IV, The ('nicerse at Lorge. beginnt im Kap. 18 mit den Galaxicnhaufen, Superhaufen und der Expansion des Universums. Im folgenden Kapitel. Actire Galaxies and Quasurs. werden Radio- galaxien. Quasare und N- und Seyfertgalaxien besprochen und daran anschlieBend unter der cberschrift Co.smoloqy Fragen nach dem offenen .oder geschlossenen Universum und den Beziehungen zwischen Kosmo- logie und allgemeiner Relativititstheorie aufgeworfen. Big Bang, Kap. 21. sagt uns schon. daB es um den Ursprung unseres Seins geht. Die Bedeutung der theoretisch vorhergesagten und unabhangig davon praktisch entdeckten kosmischen 3 K-Hintergrundstrahlung wird dar- gelegt. Noch ganz im Banne der riesigen Dimensionen wird der Leser just im Teil V. The Solar SjJstem. mit den FiiBen auf die Erde geholt. Nach einer Ubersicht uber das Sonnensystem, Kap. 22, folgt die be- sondere Behandlung von Erde und Mond in Kap. 23. Die weiteren Planeten werden in zwei Gruppen geteilt, The Inner Planers. Kap. 24. und The Outer Planets, Kap. 25. Zu den inneren Planeten werden Merkur, Venus und Mars eingeordnet und als Grenze der Asteroiden- giirtel deliniert. Die spater folgende Erklarung dieser Einteilung fiihrt uns dann zu den wohl besser passenden Begriffen erdahnliche und jupiterihnliche Planeten. Der Pluto wird am Schluss gesondert be- handelt. Kap. 26, Minor Bodies in the Solar System, beendet die gigantische Reise durch das Universum mit einer sehr kurzen Beschrei- bung der Asteroiden. Kometen und Meteroiden. Jedes Kapitel ist erglnzt mit einem kleinen vorgefiihrten ubungs- beispiel aus dem vermittelten Wissen. Es schlieBt mit einer kurzen Zusammenfassung und einer Liste von Fragen und Problemen. anhand derer das Gelernte iiberpriift werden kann. Iliese Form des program- mierten Lernens, die leider noch vie1 zu wenig in unseren Lehrbiichern zu finden ist, stellt eine sehr effektive Methode der Wissensverticfung dar. Den SchluB des Ruches bilden ein Glossar mit I19 verwendeten Symbolen. einer Tabelle aller bisher bekannten Planeten und Monde nebst deren Eigenschaften und einer Tabelle der Eigenschaften der Hauptreihensterne. Dem folgt ein kurzer Abschnitt zum Thema Koordi- natensysteme und Zeitmessung. Eine Liste der relativen kIaufigkeiten der 105 Elemente. bezogen auf Wasserstoff, verdeutlicht die Zusam- mensetzung unseres Universums. Ausfiihrlich wird dargelegt. welche der insgesamt 408 Abbildungen und Diagramme aus anderen Quellen entnommen wurden. Ein detailiertes Stichwortverzeichnis mit rund 1400 Begriffen beschlieDt das 636 Seiten starke Werk. AuBer dem schon Envahnten miissen noch zwei Dinge an diesem Buch kritisch angemerkt werden. Erstcns: Es gibt weder ein Literdturverzeichnis noch irgendeinen Literaturhinweis im Text. Die Kapitel sind manchmal auf Grund der Fiille des gesamten Materials notgedrungen sehr kurz gehalten, SO daB weiterfiihrende Literaturangaben. wenigstens zu bestimmten Stan- dardwerken, sehr wunschenswert waren. Zweitens: Vom Rezensenten wurden insgesamt 34 Fehler ermittelt. Nur 14 davon sind reine Druck- bzw. Schreibfehler. Der Rest sind sachliche Fehler. deren Ort und Korrektur im folgenden aufgelistet sind. S. 47 Z. 1 :equation (2.18). S. 236 Z. 36: equation (2.18). S. 236 Z. 36: 10 (1.515) = 2. S. 237 Z. 14: (G . MZ/R3)-1'Z. S. 258 Z. 36: Fig. 11.9. S. 285 Z. I : blue shift. S. 31 1 in Fig. 14.4: E(i. - V) und E(B -- V) im Text nicht erklart. S. 317 Z. 14: L* = 4nR2aT4. S. 319 Z. 30: Fig. 14.7. S.339Z.15:equation(8.14),S.349Z.18:equation(l3.6),S.363Z.31: equation (16.32). S. 416 Z. 10: kmis Mpc, S. 431 Z. 16: equation (7.8).S.461 Z.20:equation(20.28).S.473Z.30:Fig.21.10.S.474Z.5: Fig.21.10,S.522Z.28:dP/d~,S.535Z.ll:(Chapter6),S.537Z.13: AF = (dF/dr) . Ar. Zusammenfassend kann gesagt werden, daB dieses Buch eine sehr gute Grundlage bildet, sich ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Astronomie anzueignen. Die oben envihnten, aber behebbaren Mangel beschranken dabei diese Aussage in keiner Weise. Der besondere Wert des Buches liegt in der Vielfalt des vermittelten Wissens. G. Hildehrandi. Potsdam-Babelsberg

MARC L. KUTNER: Astronomy. A Physical Perspective. Harper & Row, Publishers New York, Cambridge, Philadelphia, San Francisco, Washington, London, Mexico City, Sao Paulo, Sydney. 636

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MARC L. KUTNER: Astronomy. A Physical Perspective. Harper & Row, Publishers New York, Cambridge, Philadelphia, San Francisco, Washington, London, Mexico City, Sao Paulo, Sydney. 636

Astron. Nachr. 310 (1989) 3, 186

Buchbesprechung

MAR( L. KUTSER: Astronomy. A Physical Perspective. Harper & Row, Publishers New York. Cambridge. Philadelphia, San Francisco, Washington. London. Mexico City. Sao Paulo. Sydney. 636 Seiten, Preis : f 30.70 ISHI\; 0-06-043818-5.

Der Autor schreibt in seinem Vorwort, daB dieses Buch nach lang- jlhrigen Vorlesungen ohne Vorhandensein geeigneter Textvorlagen ent- standen ist. Daraus ist ersichtlich. welcher Personenkreis als Nutzer angesprochen werden soll. Es sind Lehrende und Lernende der Fach- richtung Astronomic gleichermakn. Der Lernende sollte aber bereits gutc Kenntnisse auf dem Gebiet der klassischen Physik, aber auch ge- wisse Grundkenntnisse der Relativititstheorie und der Atomphysik mithringen. uni sich bei der Lektiire auf den astronomischen Aspekt des Gebotenen konzentrieren zu konnen.

Gepliedert ist das Buch in fiinf Teile mit insgesamt 26 Kapiteln. Jedes von diesen beinhaltet eine. zwar in sich geschlossene, mehr oder weniger tiefgriindig behandelte Thematik. greift aber gerne auf bereits zuvor Vermit teltes zuriick.

I k r Teil I. Properties o/ Ordinar! Stars, befaBt sich mit der konti- nuierlichen Strahlung und den Spektrallinien der Sterne. den Doppel- sterncn und Sternmassen und stellt die Sonne als typischen Stern vor. DaO auch die Teleskope (Kap. 4) unter dieser uberschrift beschrieben werden, ist dabei etwas irrefiihrend.

Im Teil 11. Stellar Evolution, werden in einem umfangreichen Kap. 7 zunachst Kenntnisse zur speziellen und allgemeinen Relativitatstheorie vermittelt. Erst im Kap. 8 kommt man zur Sternentwicklung. be- ginnend mit den Protosthernen und deren Entstehung. Das Kap. 9, in dem Grundlagen der kernphysikalischen Prozesse in den Sternen dargelegt werden. hltte besser The Nuclear Processes of Siars anstatt Thc Main Sequence h e i k n sollen, zumal diese im Kap. 10 ohnehin noch behandelt wird. Hier wird man mit den massereichen und masse- armen Sternen. den Variablen und deren Mechanismen. den weiBen Zwcrgcn und planetarischen Nebeln vertraut gemacht. Hinter dem Kap. 1 1 Thc~ Fate o/ Higgh-Mass Stars verbergen sich die Supernovae, Neutronensterne und Pulsare. Der Entwicklung der engen Doppel- sternc ist das Kap. 12 gewidmet, obwohl unter Teil I Kap. 5 die Doppelsterne schon einmal zur Sprache kanien. Kap. 13, Clusters qf Sttrrs. beschlieDt diesen Teil.

Der Teil I l l rrlgt die C'berschrift The Milk!. Way G'ahyy).. Kap. 14 beschrcibt. was zwischen den Sternen zu tinden ist. Die interstellare Extinktion verrit das Vorhandensein von Gas und Staub. Alle Register der Physik werden gezogen. um die Erscheinungen dieses Mediums zu deutcn. Ilas Kap. 15 Star Formation hatte besser zu Kap. 8 gehort. in dem diese Vorginge schon einmal behandelt wurden. Kap. 16 hat dieselbe Uberschrift wie der Teil 111 selbst und behandelt die Dynamik unsercr Galaxis. Das Kap. 17, Normal Galaxies. paBt ebenfalls so gar nicht unter diese C'berschrift, sondern hatte eher einen Platz unter Tell IV verdient. Es wird das Bemiihen nach der Systematisierung von Galaxien verdeutlicht und nach Erklarungen der Spiralstruktur und der Masse-Leuchtkraft-Relationen gesucht.

Der Teil IV, The ('nicerse at Lorge. beginnt im Kap. 18 mit den Galaxicnhaufen, Superhaufen und der Expansion des Universums. Im folgenden Kapitel. Actire Galaxies and Quasurs. werden Radio- galaxien. Quasare und N- und Seyfertgalaxien besprochen und daran anschlieBend unter der cberschrift Co.smoloqy Fragen nach dem offenen

.oder geschlossenen Universum und den Beziehungen zwischen Kosmo- logie und allgemeiner Relativititstheorie aufgeworfen. Big Bang, Kap. 21. sagt uns schon. daB es um den Ursprung unseres Seins geht.

Die Bedeutung der theoretisch vorhergesagten und unabhangig davon praktisch entdeckten kosmischen 3 K-Hintergrundstrahlung wird dar- gelegt.

Noch ganz im Banne der riesigen Dimensionen wird der Leser just im Teil V. The Solar SjJstem. mit den FiiBen auf die Erde geholt. Nach einer Ubersicht uber das Sonnensystem, Kap. 22, folgt die be- sondere Behandlung von Erde und Mond in Kap. 23. Die weiteren Planeten werden in zwei Gruppen geteilt, The Inner Planers. Kap. 24. und The Outer Planets, Kap. 25. Zu den inneren Planeten werden Merkur, Venus und Mars eingeordnet und als Grenze der Asteroiden- giirtel deliniert. Die spater folgende Erklarung dieser Einteilung fiihrt uns dann zu den wohl besser passenden Begriffen erdahnliche und jupiterihnliche Planeten. Der Pluto wird a m Schluss gesondert be- handelt. Kap. 26, Minor Bodies in the Solar System, beendet die gigantische Reise durch das Universum mit einer sehr kurzen Beschrei- bung der Asteroiden. Kometen und Meteroiden.

Jedes Kapitel ist erglnzt mit einem kleinen vorgefiihrten ubungs- beispiel aus dem vermittelten Wissen. Es schlieBt mit einer kurzen Zusammenfassung und einer Liste von Fragen und Problemen. anhand derer das Gelernte iiberpriift werden kann. Iliese Form des program- mierten Lernens, die leider noch vie1 zu wenig in unseren Lehrbiichern zu finden ist, stellt eine sehr effektive Methode der Wissensverticfung dar. Den SchluB des Ruches bilden ein Glossar mit I19 verwendeten Symbolen. einer Tabelle aller bisher bekannten Planeten und Monde nebst deren Eigenschaften und einer Tabelle der Eigenschaften der Hauptreihensterne. Dem folgt ein kurzer Abschnitt zum Thema Koordi- natensysteme und Zeitmessung. Eine Liste der relativen kIaufigkeiten der 105 Elemente. bezogen auf Wasserstoff, verdeutlicht die Zusam- mensetzung unseres Universums. Ausfiihrlich wird dargelegt. welche der insgesamt 408 Abbildungen und Diagramme aus anderen Quellen entnommen wurden. Ein detailiertes Stichwortverzeichnis mit rund 1400 Begriffen beschlieDt das 636 Seiten starke Werk.

AuBer dem schon Envahnten miissen noch zwei Dinge an diesem Buch kritisch angemerkt werden.

Erstcns: Es gibt weder ein Literdturverzeichnis noch irgendeinen Literaturhinweis im Text. Die Kapitel sind manchmal auf Grund der Fiille des gesamten Materials notgedrungen sehr kurz gehalten, SO

daB weiterfiihrende Literaturangaben. wenigstens zu bestimmten Stan- dardwerken, sehr wunschenswert waren.

Zweitens: Vom Rezensenten wurden insgesamt 34 Fehler ermittelt. Nur 14 davon sind reine Druck- bzw. Schreibfehler. Der Rest sind sachliche Fehler. deren Ort und Korrektur im folgenden aufgelistet sind.

S. 47 Z. 1 :equation (2.18). S. 236 Z. 36: equation (2.18). S . 236 Z. 36: 10 (1.515) = 2. S . 237 Z. 14: ( G . MZ/R3)-1'Z. S. 258 Z. 36: Fig. 11.9. S. 285 Z. I : blue shift. S. 31 1 in Fig. 14.4: E(i . - V ) und E ( B -- V ) im Text nicht erklart. S. 317 Z. 14: L* = 4nR2aT4. S. 319 Z. 30: Fig. 14.7. S.339Z.15:equation(8.14),S.349Z.18:equation(l3.6),S.363Z.31: equation (16.32). S. 416 Z. 10: kmis Mpc, S. 431 Z. 16: equation (7.8).S.461 Z.20:equation(20.28).S.473Z.30:Fig.21.10.S.474Z.5: Fig.21.10,S.522Z.28:dP/d~,S.535Z.ll:(Chapter6),S.537Z.13: AF = (dF/dr) . Ar.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daB dieses Buch eine sehr gute Grundlage bildet, sich ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Astronomie anzueignen. Die oben envihnten, aber behebbaren Mangel beschranken dabei diese Aussage in keiner Weise. Der besondere Wert des Buches liegt in der Vielfalt des vermittelten Wissens.

G. Hildehrandi. Potsdam-Babelsberg