10

M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3
Page 2: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

M10 – Aktie

Arbeitsaufträge (Buch S. 47)

1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben?2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung?3. Welche Vorteile bieten Aktien für Unternehmen?

Page 3: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

1. Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen

Konkurrenzfähigkeit

preislich erschwingliche Produkte

M10 – Aktie

qualitativ hochwertige Produkte

auf dem neuesten Stand der Technik

Weiterbildung

Erneuerung der Maschinen und

Geräte

Innovationen

Page 4: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

1. Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen

Konkurrenzfähigkeit

preislich erschwingliche Produkte

M10 – Aktie

qualitativ hochwertige Produkte

auf dem neuesten Stand der Technik

Weiterbildung

Erneuerung der Maschinen und

Geräte

Innovationen

Page 5: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

2. Finanzierung

M10 – Aktie

Finanzierung

Eigenkapital

(Finanzierung aus Gewinnen)

Erhöhung und Sicherung des Grundkapitals

Fremdkapital

Kredite Aktien

Page 6: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

3. Vorteile von Aktien für Unternehmen

M10 – Aktie

- regelmäßige Zahlungen bleiben aus

- Erlöse = Firmeneigentum

- Vorstand entscheidet über Verwendung des Geldes

- Erhöhung des Eigenkapitals / Sicherung der Kapitalbasis

- Werbeeffekt

Page 7: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

M10 – Aktie

Arbeitsaufträge (Buch S. 48f)

Hausaufgabe

1. Klären Sie die Begriffe „Nennwert“, „Kurswert“, „Dividende“, „Stammaktie“ und „Vorzugsaktie“.

• Welche Faktoren beeinflussen eine Anlageentscheidung?

1. Welche Vor- und Nachteile bringen Aktien für den Privatanleger mit sich?

4. Welche Rechte hat ein Aktionär?

Page 8: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

M10 – Aktie

Arbeitsaufträge (Buch S. 48-49)

Hausaufgabe

Klären Sie die Begriffe „Nennwert“, „Kurswert“, „Dividende“, „Stammaktie“ und „Vorzugsaktie“.

Welche Faktoren beeinflussen eine Anlageentscheidung?

Welche Vor- und Nachteile bringen Aktien für den Privatanleger mit sich?

Welche Rechte hat ein Aktionär?

Page 9: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

M10 – Aktie

Rechte eines Aktionärs

• Teilnahmerecht an der Hauptversammlung• Stimmrecht in der Hauptversammlung• Recht auf Anteil am Unternehmensgewinn• Auskunftsrecht• …

Page 10: M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) 1. Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? 3

M10 – Aktie

Arbeitsaufträge (Buch S. 50f)

1. Von was hängt der Börsenkurs ab? Wie ist der genaue Zusammenhang? Gehen Sie auch auf die Grafik auf Seite 50 „Wert eines Wertpapiers“ ein.

2. Welche Ereignisse können zu einem Kursanstieg bzw. Kursabschwung bei einer Aktie führen? (Berücksichtigen Sie dabei konjunkturelle, politische und firmeninterne Gesichtspunkte!)

• Klären Sie die Begriffe „Börsenindex“, „DAX“, „Dow-Jones-Index“, „TecDAX“ und „MDAX“.