1
500 Buchbesprechungen holungen, teilweise bereits durch die Stoffgliederung be- dingt, lieBen sich bei merklicher Platzeinsparung einschriin- ken, belasten aber nicht notwendig die Darstellung. Aller- dings sollte der Vorteil, einzelne Probleme in unterschiedli- chem Zusammenhang behandelt zu finden, durch detaillier- tere Angaben im Sachregister genutzt werden. Eine unmittelbar praxiswirksame Anleitung zum Pro- grammieren wird mit dem Buch nicht gegeben. I n Ermanglung einer allgemein anwendbaren Programmie- rongssprache fiir ProzeBrechneraufgaben wiire die Beschrei- bung der auf ein bestimmtes Sfstem zugeschnittenen Vor- gehensweise fur den konzipierten Lerserkreis wunschenswert und niitzlich. Das entspriiche dem komplexen Gesamtanlie- gen des Buches und kiime nicht zuletzt der Darstellung selbst zugute, da die Besonderheiten der Programmierung von ProzeBrechnern, wie der Begriff der Echtzeitverarbeitung, Besonderheiten in der Hardware eines ProzeBrechners und die Behandlung von Prioritilten und Unterbrechungen, dann erfahrungsgemiiB erheblich leichter bewuBt gemacht werden konnen. Wenn auch diesbezuglich noch nicht alle Erwartungen voll- stiindig erfullt werden, stellt das Buch fur Lernende und fur kiinftige Nutzer von ProzeBrechnersystemen eine wertvolle Hilfe zur raschen Information dar, unterstutzt durch um- fangreiche Angaben von Spezialliteratur, und vermittelt zu- gleich eine Fiille von Anwendungserfahrungen. Dresden H. STAHL S. Filippi und H. Ewer, Darstellungs- und Konver- genzsiitze fur Quadraturverfahren auf C und Cm. (FB Nr. 2137). 36 S. Koln/Opladen 1970. Westdeutscher Verlag. Preis brosch. DM 65,50. Der Forschungsbericht enthiilt eine Reihe von interessan- ten, uberwiegend erstmalig publizierten Beitriigen zur Theo- rie der Quadratur. In der recht knapp, aber klar abgefaBten Darstellung wird weitgehend von der Funktionalanalysis Gebrauch gemacht, wdurch neben anderen Vorzugen die Moglichkeit besteht, den Inhelt der Ergebnisse in einem all- gemeineren Rahmen zii verdeutlichen. Behandelt werden u. a. folgende Problemstellungen : Existenz von Quadraturformeln mit positiven Gewichten und deren Konvergenz, Charakterisierung sog. interpolatorischer Quadraturformeln vom LAGRANGESChen, HmmTEschen und Ganssschen Typ, Existenz beliebig langsam konvergenter Quadraturverfahren, Unmoglichkeit monotoner Konvergenz bei linearen Quadraturformeln, der Satz von POLYA und seine Verallgemeinerung fkr die HmMITEsche Quadratur, Konvergenz von sog. zusammengesetzt,en Quadraturformeln, Konvergenzkriterien fiir Quadrat,urformeln mit positiven Gewichten. Dresden J. W. SCHMIDT M. I. Moroney, Einfuhrung in die Statistik. Teil 1: 1970. 272 S. m. 81 Abb. u. 55 Tab. Preis brosch. DM 26,-. Teil 2: 1971. 239 S. m. 26 Abb. u. 169 Tab. Preis brosch. DM 22,80. Miinchenmien. R. Oldenbourg Verlag. Ohne die mathematische Statistik kommen heutzutage Naturwissenschaft und technische oder okonomische Wissen- schaft nicht mehr aus; ja auch Gesellschaftswissenschaften bedienen sich ihrer in steigendem MaBe. So werden - z. T. auch mathematisch geschulte - Fachkriifte dieser Wissen- schaften erstmalig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mathematisch-statistische Grundkenntnisse anzueignen. Ge- rade diesem Personenkreis widmet sich der Verfasser des 2-bandigen Einfuhrungswerkes. In Station 1 des ,,ersten Rundganges durch die Werkstatt des Statistikers" berichtet er, daB durch (leider auch heute noch praktizierte) Ungeschicklichkeiten, Mystik, Lugen und MiBbrauch im Umgang mit statistischen Ergebnissen die Statistik ungerechterweise unbeliebt geworden, ja sogar ver- rufen ist. Im folgenden gelingt es dem Verfasser in meiater- hafter Weise, durch besondere Liebe und besonderes Ein- fiihlungsvermogen dem 0. a. Leserkreis gegeniiber, die Schwelle der Scheu vor der Statistik und deren schlechten Ruf zii iiberwinden. 1st dss Interesse erst einmal geweckt, nimmt der Leser die ,,tour de force" unbemerkt im Fluge, der urspriingliche ,,Anti-Mathematiker" staunt, daI3 er die 4-fache Varianzanalyse beherrscht, aber auch der Routinier langweilt sich nicht, da er sofort auf anerkannte statistische Spezialliteratur verwiesen wird. In jedem Abschnitt hat der Leser Gelegenheit. zu Ubungen, deren Kurzlosungen eben- falls mit angegeben sind. SchlieBlich liBt der Verfasser die Geschichte der Statistik sowie bekannte statistikbezogene Lebensweisheiten in Form wohlgewiihlter Bonmots anklin- gen. Die Wahrscheinlichkeit (auf die immerhin leicht verstjindli- che KoLMmRovsche Axiomatik w i d verzichtet), Kombina- tor& (2), Grafiken und Diagramme sowie oft begangene Fehler und UnzweckmiiBigkeiten in ihrer Darstellung (3), Mittelbildungen, Fehlinterpretation dea Mittels, Lagepara- meter, Stichprobe, Hiiufigkeitsdiagramm, Indexzahlen (Hin- weis auf den ,,Indexkult" !) (4), StreuungsmaRe (5), erleich- ternde Rechenhilfsmittel (Klasseneinteilung) bei der elemen- taren statistischen Datenverarbeitung (6), Multi- und Bino- mial- (7), POISSON- (8) und Normalverteilung (9), allgemeine Stichprobentheorie (lo), Kontrollkartentechnik (11); SQK: Gut-Schlecht- und messende Prufung (bemerkenswert ist die gelungene Darstellung der WALDschen Sequentialanalyse) (12), Signifikanztest fur normalverteilte Grundgesamtheiten (13), Punkt- und Konfidenzschiitzungen (14). Bend 2 enthalt ,,besondere Verfahren und Techniken" wie: X2-Anpassungs- und Unabhiingigkeitstest, Assoziations- und Verbundenheitskoeffizient von YULE (15), Korrelations- und Regressionsrechnung, T2-Test (le), kurze Einfuhrung in die elementare Zeitreihenanalyse (17), Rangkorrelations-, Kon- kordanz- und Konsistenzkoeffizient (18) und Varianzanalyse (bis 4-fache) (Bemerkung: die hier zitierte ,,Faktorenanalyse" ist nicht mit der sonst unter diesem Namen bekannten Metho- de identisch) (19). Aus dem Inhalt (die Zahlen geben die Kap.-Nr. an): Dresden P. NEUMANN Ed. W. R. Nowacgi, Progress in Thermoelasticity. (VIIIth European Mechanics Colloquium, Warszawa 1967). 235 S. m. Abb. Warszawa 1969. Paristwowe Wydawnictwo Naukowe. Preis geb. zl 69, -. In diesem Buch sind die Vortriige, die auf dem 8. Europii- schen Mechanikkolloquium in Jablona bei Warschau vom 2. bis 5. Oktober 1967 gehalten wurden, zusarnmengestellt. ER enthiilt Ubersichtsvortriige uber das moderne Gebiet der Thermoelastizitat und zugleich Arbeiten, die die Entwick- lungsrichtungen dieses Wissenschaftszweiges zeigen. Diese Abhandlungen sind Beitriige bekannter Forscher wie OLSZAK, PARKUS, ZENAN, NOWACKI, RIEDER, BEssELINa, VIYYER ti. a. Die Vortriige behandeln folgende Themenkomplexe: Theorie der Warmespannungen, Gekoppelte Thermoelastizitat, Thermoaiskoelastizitat, Warmestorungen in gekoppelten Pel- dern. Die meisten Arbeiten verlangen vom Leser Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Thermoelastizitiit und sind in Tensorschreib- weise abgefalt. Das vorliegende Buch ist vor allem fur den theoretisch auf diesem Gebiet arbeitenden Physiker und Ingenieur eine Bereicherung, da hier einige moderne Ent- wicklungsrichtungen in der Thermoelastizitat und ihrer an- grenzenden Gebiete sichtbar werden. Dresden s. SAHN S. Fliigge, Practical Quantum Mechanics. (Die Grundlehren der math. Wissenschaften, Bd. 177 u. 178). Berlin/Heidelberg/New York 1971. Springer-Verlag. I : XIV +341 S. m. 60 Fig. Preis geb. DM 70,-, 11: XI1 + 287 S. m. 18 Fig. Preis geb. DM 60, -. Es handelt sich um eine wesentlich erweiterte englische Fassung des bewiihrten Buches ,,FLUQQE-MARSCHALL Rechen- methoden der Quantentheorie". Der Inhalt sei durch die Angabe der Kapitel gekennzeichnet : I. General Concepts 11. One-Body Problems without Spin

M. J. Moroney, Einführung in die Statistik. Teil 1: 1970. 272 S. m. 81 Abb. u. 55 Tab. Preis brosch. DM 26,—. Teil 2: 1971, 239 S. m. 26 Abb. u. 169 Tab. Preis brosch. DM 22,80

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: M. J. Moroney, Einführung in die Statistik. Teil 1: 1970. 272 S. m. 81 Abb. u. 55 Tab. Preis brosch. DM 26,—. Teil 2: 1971, 239 S. m. 26 Abb. u. 169 Tab. Preis brosch. DM 22,80

500 Buchbesprechungen

holungen, teilweise bereits durch die Stoffgliederung be- dingt, lieBen sich bei merklicher Platzeinsparung einschriin- ken, belasten aber nicht notwendig die Darstellung. Aller- dings sollte der Vorteil, einzelne Probleme in unterschiedli- chem Zusammenhang behandelt zu finden, durch detaillier- tere Angaben i m Sachregister genutzt werden.

Eine unmittelbar praxiswirksame Anleitung zum Pro- grammieren wird mit dem Buch nicht gegeben.

In Ermanglung einer allgemein anwendbaren Programmie- rongssprache fiir ProzeBrechneraufgaben wiire die Beschrei- bung der auf ein bestimmtes Sfstem zugeschnittenen Vor- gehensweise fur den konzipierten Lerserkreis wunschenswert und niitzlich. Das entspriiche dem komplexen Gesamtanlie- gen des Buches und kiime nicht zuletzt der Darstellung selbst zugute, da die Besonderheiten der Programmierung von ProzeBrechnern, wie der Begriff der Echtzeitverarbeitung, Besonderheiten in der Hardware eines ProzeBrechners und die Behandlung von Prioritilten und Unterbrechungen, dann erfahrungsgemiiB erheblich leichter bewuBt gemacht werden konnen.

Wenn auch diesbezuglich noch nicht alle Erwartungen voll- stiindig erfullt werden, stellt das Buch fur Lernende und fur kiinftige Nutzer von ProzeBrechnersystemen eine wertvolle Hilfe zur raschen Information dar, unterstutzt durch um- fangreiche Angaben von Spezialliteratur, und vermittelt zu- gleich eine Fiille von Anwendungserfahrungen.

Dresden H. STAHL

S. Filippi und H. Ewer, Darstellungs- u n d Konver- genzsiitze f u r Quadra turver fahren auf C u n d Cm. (FB Nr. 2137). 36 S. Koln/Opladen 1970. Westdeutscher Verlag. Preis brosch. DM 65,50.

Der Forschungsbericht enthiilt eine Reihe von interessan- ten, uberwiegend erstmalig publizierten Beitriigen zur Theo- rie der Quadratur. In der recht knapp, aber klar abgefaBten Darstellung wird weitgehend von der Funktionalanalysis Gebrauch gemacht, wdurch neben anderen Vorzugen die Moglichkeit besteht, den Inhelt der Ergebnisse in einem all- gemeineren Rahmen zii verdeutlichen.

Behandelt werden u. a. folgende Problemstellungen : Existenz von Quadraturformeln mit positiven Gewichten und deren Konvergenz, Charakterisierung sog. interpolatorischer Quadraturformeln vom LAGRANGESChen, HmmTEschen und Ganssschen Typ, Existenz beliebig langsam konvergenter Quadraturverfahren, Unmoglichkeit monotoner Konvergenz bei linearen Quadraturformeln, der Satz von POLYA und seine Verallgemeinerung fkr die HmMITEsche Quadratur, Konvergenz von sog. zusammengesetzt,en Quadraturformeln, Konvergenzkriterien fiir Quadrat,urformeln mit positiven Gewichten.

Dresden J. W. SCHMIDT

M. I. Moroney, Einfuhrung in d ie S ta t i s t ik . Teil 1: 1970. 272 S. m. 81 Abb. u. 55 Tab. Preis brosch. DM 26,-. Teil 2: 1971. 239 S. m. 26 Abb. u. 169 Tab. Preis brosch. DM 22,80. Miinchenmien. R. Oldenbourg Verlag.

Ohne die mathematische Statistik kommen heutzutage Naturwissenschaft und technische oder okonomische Wissen- schaft nicht mehr aus; ja auch Gesellschaftswissenschaften bedienen sich ihrer in steigendem MaBe. So werden - z. T. auch mathematisch geschulte - Fachkriifte dieser Wissen- schaften erstmalig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mathematisch-statistische Grundkenntnisse anzueignen. Ge- rade diesem Personenkreis widmet sich der Verfasser des 2-bandigen Einfuhrungswerkes.

I n Station 1 des ,,ersten Rundganges durch die Werkstatt des Statistikers" berichtet er, daB durch (leider auch heute noch praktizierte) Ungeschicklichkeiten, Mystik, Lugen und MiBbrauch im Umgang mit statistischen Ergebnissen die Statistik ungerechterweise unbeliebt geworden, ja sogar ver- rufen ist. Im folgenden gelingt es dem Verfasser in meiater- hafter Weise, durch besondere Liebe und besonderes Ein- fiihlungsvermogen dem 0. a. Leserkreis gegeniiber, die Schwelle der Scheu vor der Statistik und deren schlechten Ruf zii iiberwinden. 1st dss Interesse erst einmal geweckt,

nimmt der Leser die ,,tour de force" unbemerkt im Fluge, der urspriingliche ,,Anti-Mathematiker" staunt, daI3 er die 4-fache Varianzanalyse beherrscht, aber auch der Routinier langweilt sich nicht, da er sofort auf anerkannte statistische Spezialliteratur verwiesen wird. In jedem Abschnitt hat der Leser Gelegenheit. zu Ubungen, deren Kurzlosungen eben- falls mit angegeben sind. SchlieBlich liBt der Verfasser die Geschichte der Statistik sowie bekannte statistikbezogene Lebensweisheiten in Form wohlgewiihlter Bonmots anklin- gen.

Die Wahrscheinlichkeit (auf die immerhin leicht verstjindli- che KoLMmRovsche Axiomatik w i d verzichtet), Kombina- tor& (2), Grafiken und Diagramme sowie oft begangene Fehler und UnzweckmiiBigkeiten in ihrer Darstellung (3), Mittelbildungen, Fehlinterpretation dea Mittels, Lagepara- meter, Stichprobe, Hiiufigkeitsdiagramm, Indexzahlen (Hin- weis auf den ,,Indexkult" !) (4), StreuungsmaRe (5), erleich- ternde Rechenhilfsmittel (Klasseneinteilung) bei der elemen- taren statistischen Datenverarbeitung (6), Multi- und Bino- mial- (7), POISSON- (8) und Normalverteilung (9), allgemeine Stichprobentheorie (lo), Kontrollkartentechnik (11); SQK: Gut-Schlecht- und messende Prufung (bemerkenswert ist die gelungene Darstellung der WALDschen Sequentialanalyse) (12), Signifikanztest fur normalverteilte Grundgesamtheiten (13), Punkt- und Konfidenzschiitzungen (14).

Bend 2 enthalt ,,besondere Verfahren und Techniken" wie: X2-Anpassungs- und Unabhiingigkeitstest, Assoziations- und Verbundenheitskoeffizient von YULE (15), Korrelations- und Regressionsrechnung, T2-Test (le), kurze Einfuhrung in die elementare Zeitreihenanalyse (17), Rangkorrelations-, Kon- kordanz- und Konsistenzkoeffizient (18) und Varianzanalyse (bis 4-fache) (Bemerkung: die hier zitierte ,,Faktorenanalyse" ist nicht mit der sonst unter diesem Namen bekannten Metho- de identisch) (19).

Aus dem Inhalt (die Zahlen geben die Kap.-Nr. an):

Dresden P. NEUMANN

Ed. W. R. Nowacgi, Progress in Thermoelasticity. (VIIIth European Mechanics Colloquium, Warszawa 1967). 235 S. m. Abb. Warszawa 1969. Paristwowe Wydawnictwo Naukowe. Preis geb. zl 69, -.

In diesem Buch sind die Vortriige, die auf dem 8. Europii- schen Mechanikkolloquium in Jablona bei Warschau vom 2. bis 5. Oktober 1967 gehalten wurden, zusarnmengestellt.

ER enthiilt Ubersichtsvortriige uber das moderne Gebiet der Thermoelastizitat und zugleich Arbeiten, die die Entwick- lungsrichtungen dieses Wissenschaftszweiges zeigen. Diese Abhandlungen sind Beitriige bekannter Forscher wie OLSZAK, PARKUS, ZENAN, NOWACKI, RIEDER, BEssELINa, VIYYER ti. a. Die Vortriige behandeln folgende Themenkomplexe: Theorie der Warmespannungen, Gekoppelte Thermoelastizitat, Thermoaiskoelastizitat, Warmestorungen in gekoppelten Pel- dern. Die meisten Arbeiten verlangen vom Leser Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Thermoelastizitiit und sind in Tensorschreib- weise abgefalt. Das vorliegende Buch ist vor allem fur den theoretisch auf diesem Gebiet arbeitenden Physiker und Ingenieur eine Bereicherung, da hier einige moderne Ent- wicklungsrichtungen in der Thermoelastizitat und ihrer an- grenzenden Gebiete sichtbar werden.

Dresden s. SAHN

S. Fliigge, Prac t i ca l Quan tum Mechanics. (Die Grundlehren der math. Wissenschaften, Bd. 177 u. 178). Berlin/Heidelberg/New York 1971. Springer-Verlag. I : XIV +341 S. m. 60 Fig. Preis geb. DM 70,-, 11: XI1 + 287 S. m. 18 Fig. Preis geb. DM 60, -.

Es handelt sich um eine wesentlich erweiterte englische Fassung des bewiihrten Buches ,,FLUQQE-MARSCHALL Rechen- methoden der Quantentheorie". Der Inhalt sei durch die Angabe der Kapitel gekennzeichnet :

I. General Concepts 11. One-Body Problems without Spin