33
LOGOPÄDIE „Was ist das?“

LOGOPÄDIE - LRS - Therapeuten · Ausbildungsstätten Die Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden ist in Österreich seit 2006 sowohl an medizinisch-technischen Akademien als auch

Embed Size (px)

Citation preview

LOGOPÄDIE

„Was ist das?“

Berufsbild

Der logopädisch-phoniatrisch-audiologische Dienst

umfasst die eigenverantwortliche logopädische

Befunderhebung und Behandlung von Sprach-,

Sprech-, Stimm- und Hörstörungen sowie

audiometrische Untersuchungen nach ärztlicher

Anordnung (§ 2 Abs. 6 MTD-G).

2

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Ausbildungsstätten

Die Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden ist in Österreich seit 2006 sowohl an medizinisch-technischen Akademien als auch an Fachhochschulen möglich.

Die Abschlüsse beider Ausbildungsformen (Diplom an der Akademie, Bakkalaureat an der Fachhochschule) sind völlig gleichgestellt, was die Berufsausübung betrifft. Die Berufsbezeichnung nach erfolgter Ausbildung lautet einheitlich „Logopädin / Logopäde“.

3

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Ausbildungsstätten

AKADEMIEN

Kärnten: LKH- Klagenfurt

Oberösterreich: BFI Ried im Innkreis (Schließung

im September 2010)

AKH Linz (Umwandlung in Fachhochschule)

4

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Ausbildungsstätten

FACHHOCHSCHULEN

Niederösterreich (FH Wiener Neustadt)

Tirol (FH Gesundheit Innsbruck)

Wien (FH Campus Wien)

Steiermark (FH Joanneum)

5

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Weiterbildungsstätten

UNIVERSITÄT

Niederösterreich (Donau Universität Krems)

Abschluss: Master of Science in Logopädie

6

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Ausbildungsinhalte

Die Theoretische Ausbildung umfasst: Erste Hilfe und Verbandslehre

Hygiene und Umweltschutz

Grundzüge des Sanitäts-, Arbeits-, und Sozialversicherungsrecht

Grundzüge der Bewegungslehre

Medizinisches Englisch

Anatomie und Physiologie

Pathologie

Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

Pädiatrie und Neuropädiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Psychologie

7

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Ausbildungsinhalte

Neurologie und Psychiatrie

Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde

Phoniatrie

Audiologie und Pädaudiologie einschließlich Audiometrie und Hörgerätekunde

Linguistik

Pädagogik

Atem-, Stimm-, und Sprecherziehung

Logopädie

EDV, medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation

Theoretische und praktische Einführung in die Krankenpflege

8

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Ausbildungsinhalte

Die praktische Ausbildung umfasst:

Krankenpflege

Logopädie, Logopädische Methodik

Phoniatrie

Audiologie, Pädaudiologie einschließlich

Audiometrie und Hörgerätekunde

9

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

•Prävention und Prophylaxe

•Diagnostik und Abklärung

•Beratung und Training

•Therapie und Rehabilitation

•Lehre und Fortbildung

•Wissenschaft und Forschung

•Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabengebiete der Logopädie10

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Sprechstörungen und Sprechtherapie

Sprachstörungen und Sprachtherapie

Stimmstörungen und Stimmtherapie

Schluckstörungen und Schlucktherapie

Hörstörungen (audiometrische Untersuchung

und Therapie)

Kernbereiche der Logopädie11

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Krankenhäuser

Ambulatorien

Rehabilitationszentren

Kindergärten und Schulen

Beratungsstellen

Alters- und Pflegeheime

Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Seminar- und Lehrtätigkeit

eigene Praxen oder Praxisgemeinschaften

Einsatzbereiche der Logopädie12

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Verrechnung

In freier Praxis wird zwischen VertragstherapeutInnen und WahltherapeutInnenunterschieden, ähnlich wie bei Vertrags- bzw. WahlärztInnen.

Für eine logopädische Therapie ist eine ärztliche Überweisung nötig, ab der zweiten Therapiesitzung ist bei den meisten Krankenkassen auch eine chefärztliche Bewilligung erforderlich.

13

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Verrechnung

Die WahllogopädIn stellt eine

Honorarnote und diese reicht der

Patient/die Patientin nach der

Bezahlung zusammen mit dem

bewilligten Verordnungsschein

bei der jeweiligen

Sozialversicherungsanstalt zur

Kostenrückerstattung ein. Die

Höhe der Kostenrückerstattung ist

abhängig von dem Honorarsatz

u. der Sozialversicherungsanstalt.

Eine VertragslogopädIn

verrechnet die Honorare direkt

mit der jeweiligen

Sozialversicherungsanstalt, so

dass für die PatientInnen keine

zusätzlichen Kosten entstehen.

Eine Ausnahme bildet hier der

gesetzliche Selbstbehalt bei

einigen

Sozialversicherungsanstalten

(z.B.: BVA, VAEB).

Wahllogopädin Vertragslogopädin

14

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Logopädische Therapie ab Geburt:

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen:

Erbrechen, Trinkunlust aber auch Sonden-Entwöhnung.

Trinkschwierigkeiten bei Risikokindern oder Kindern

mit angeborener Behinderung.

Fütterstörungen im Kleinkind- und Kindesalter:

Nahrungsverweigerung, Heraufwürgen von

Nahrung…

15

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Kindliche Sprach- und Sprechstörungen, Sprachentwicklungsstörungen (SES):Abweichung von der normalen Sprachentwicklung des Kindes durch z.B. verspäteten Sprechbeginn und/oder mit den im folgenden aufgelisteten Störungsbildern:

Kindliche Aussprachestörungen: Unterscheidung zwischen phonetischen Störungen (Dyslalien/ Artikulationsstörungen) und phonologischen Störungen.

16

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Dysgrammatismus: Störung des grammatikalischen

Regelsystems. Kinder mit Dysgrammatismus wenden

die grammatikalischen Regeln bei der Bildung von

Sätzen und Beugung von Wörtern falsch an.

Semantisch- lexikalische Störungen: Störung der

Wortfindung, Wortschatzeinschränkungen, Störung

der Bedeutungsentwicklung.

Pragmatische Störungen: Störungen des

Kommunikations- und Dialogverhaltens.

17

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Sprachverständnisstörung: Dies kann die Lautebene

(phonologische Ebene), die Bedeutungsebene

(semantische Ebene), die Wortbauebene

(morphologische Ebene), die Satzebene (Syntax) und

die Sprachfunktionsebene (pragmatische Ebene)

betreffen.

18

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Kindliche Stimmstörung:

ständige Heiserkeit, angestrengte Stimmgebung,

tiefer/ höher als dem Alter und Geschlecht

entsprechend, raue Stimme ohne akuten Infekt (z.B.

verursacht durch Stimmlippen-Knötchen).

Störungen des Lesens, Schreibens und

Rechnens:

LRS

Dyskalkulie

19

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Myofunktionelle Störungen:

Fehlfunktion von Kau- und Gesichtsmuskulatur, falsche Schluckgewohnheiten mit häufigen Auswirkungen auf die Zahn- und Kieferstellung, dauernde Mundatmung, Zungen-, Lippen- oder Fingerlutschgewohnheiten.

LKG – Spalten:Lippen–Kiefer–Gaumenspalten mit ihren Auswirkungen auf Nahrungsaufnahme, Sprechen und Stimmklang.

20

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Stimmstörungen/Atemstörungen:

Stimmerkrankungen (Dysphonien) äußern sich durch eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme, verbunden mit einer Veränderung des Stimmklanges im Sinne der Heiserkeit.

• Organische Stimmstörungen, z. B. Lähmungen, Tumore, Verletzungen

• Funktionelle Stimmstörungen, z. B. fehlerhafter Stimmgebrauch, Stimmüberlastung

• Psychogene Stimmstörungen, z. B. psychische Belastung, Neurosen

21

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Aphasie: Verlust oder Störung der bereits erworbenen Sprache durch Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma, Tumor, ....).Verstehen und Sprechen, Schreiben, Lesen und Rechnen sind in verschiedenen Ausprägungen und Schweregraden betroffen.

Facialisparese: Lähmung der Gesichtsmuskulatur. Unterscheidung je nach Ursache in periphere Lähmung (den Gesichtsnerv betreffend) und zentralen Lähmung (durch Schädigung des Gehirns).

22

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Dysarthrie:

Undeutliche, mühsame, oft verwaschene Aussprache, leise und schwache Stimme durch Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel- Hirntrauma, Multiple Sklerose, Parkinson…)

Sprechapraxie:

Störung der Programmierung von Sprechbewegungen, meistens in Verbindung mit Aphasie und ebenfalls durch Hirnschädigung verursacht, Suchbewegungen,

Bildung falscher Laute, Vertauschung, Auslassungen

23

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Dysphagie:Schluckstörung infolge mangelhafter Koordination

oder Schwäche der Schluckmuskulatur. Eine mögliche

Komplikation der Dysphagie stellt die Aspiration dar.

Schluckstörungen können auftreten im Rahmen von:

• neurologischen Erkrankungen

• Tumorerkrankungen

• Operationen

24

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Laryngektomie:Verlust der Stimme nach operativer Entfernung des Kehlkopfes aufgrund eines bösartigen Tumors des Kehlkopfes. Das Erlernen einer neuen Methode der Stimmproduktion ist notwendig.

• Versorgung mit einer Stimmprothese

• Sprechen mit elektronischer Sprechhilfe

• Erlernen der Ösophagusersatzstimme

25

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Redeflussstörungen: Stottern/Poltern

Stottern: Störungen des Sprechablaufs, Wiederholungen und/oder Dehnungen von Lauten bzw. Silben und/oder blockiertes Sprechen, oft mit Anspannung und Anstrengung und anderen Begleitsymptomen verbunden.

Poltern: Überhastetes, verwaschenes, unrhythmisches Sprechen, häufige Silben- und Wortwiederholungen.

26

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Hörstörungen: Angeborene oder erworbene Hörstörungen mit ihren Auswirkungen auf Sprache, Sprechen, Stimme und Kommunikation. Ein Kind mit angeborener oder schon früh erworbener Hörstörung kann Sprache nur mit großer Mühe erwerben. Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie der Hörstörung ist deshalb schon in den ersten Lebensmonaten unbedingt erforderlich.

27

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Hörmessungen (Audiometrie):

otoakustische Emissionen (OAE)

Hirnstammaudiometrie (BERA)

Verhaltensbeobachtungsaudiometrie

Spielaudiometrie

Tonaudiometrie

Sprachaudiometrie

Tympanometrie/Stapediusreflexmessung

Einstellung und Überprüfung von Cochlea- Implantaten

28

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Rhinophonie: Näselnde Aussprache

Rhinophonia aperta (offenes Näseln): hypernasaler Stimmklang infolge einer Veluminsuffizienz, (Gaumensegel hebt sich nicht ausreichend, um den Nasenraum vom Mundraum zu trennen). Rhinophoniaclausa (geschlossenes Näseln): Verengung des Nasengangs.

Neben dem beeinträchtigten Stimmklang kann es auch zu einer undeutlichen oder fehlerhaften Artikulation kommen.

29

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Autismus/Mutismus:

Autismus:

Ausgeprägte Kontakt- und Kommunikationsstörung.

Mutismus:

Konsequente Verweigerung jeglichen Sprechens

einzelnen oder sämtlichen Personen gegenüber.

30

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Störungsbilder Logopädie

Neurophysiologische Störungen:CP (Cerebralparese), SHT (Schädel-Hirn-Trauma) Angeborene oder später erworbene Einschränkung der Sprechfähigkeit und auch der Bewegungsfähigkeit aufgrund von Hirnschädigungen.

Mehrfachbehinderungen:geistige und körperliche Behinderungen, etwa durch Chromosomenanomalien, Sauerstoffunterversorgungszuständen oder Traumen.

31

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Kontaktadressen

www.logopaedieaustria.at

www.logopaedie-ooe.at

www.logopaeden.at

32

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin

Sie müssen schon ein

bisschen deutlicher

sprechen

Vielen Dank für

die Aufmerksamkeit

33

© Susanne Kreuzhuber Logopädin, akademische LRS- Therapeutin