26
LITERATURVERZEICHNIS Abramson, N.R.; Ai, J.X. (1998): Practising Relationship Marketing in Southeast Asia: Reducing Uncertainty and Improving Performance, in: Management International Review, vol. 38, Special Issue, S. 113-143. Ahlert, D.; Kenning, P.; Petermann, F. (2001): Die Bedeutung von Vertrauen fiir die Interaktionsbeziehungen zwischen Dienstleistungsanbietem und-nachfragem, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001, S. 279- 297, Wiesbaden. Akerlof G.A. (1970): The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: The Quarterly Journal of Economics, vol. 84, S. 488 - 500. Alchian, A. (1965): Some Economics of Property Rights, II Politico, no. 30, S. 816- 829. Althaus, S. (1994): Untemehmensberatung - Gestaltungsvorschl/ige zur Steigerung der Effizienz des Beratungsprozesses, St. Gallen. Altenburger, O.A. (1980): Ans/itze zu einer Produktions- und Kostentheorie der Dienstleistungen, Berlin/M/inchen. Amelang, M.; Gold, A.; KiJlbel, E. (1984): Ober einige Erfahnmgen mit einer deutsch- sprachigen Skala zur Erfassung zwischenmenschlichen Vertrauens, in: Diagnostica, Jg. 30, Nr. 3, S. 198-215. Andaleeb, S. (1992): The trust concept: research issues for channels of distribution", in: Research in Marketing, vol. 11, S. 1-34. Anderson, E.; Weitz, B. (1989): Determinants of continuity in conventional industrial channel dyads, in: Marketing Science, vol. 8, Fall, S. 310-323. Anderson, E.W.; Sullivan, M.W. (1993): The Antecedents and Consequences of Cus- tomer Satisfaction for Firms, in: Marketing Science, vol. 12, no. 2, S. 125-143. Anderson, J.C.; Gerbing, D. (1993): Proposed Template for Journal of Marketing Re- search Measurement Appendix, unverrffentlichtes Manuskript, Kellog Graduate School of Management, Northwestern University, Evanston. Anderson, J.C.; Gerbing, D.W.; Hunter, J.E. (1987): On the assessment of multidi- mensional measurement: internal and external consistency and overall consistancy criteria, in: Journal of Marketing Research,vol. 24, S. 432-437. Anderson, 3". C.; Narus, J.A. (1990): A model of distributor finn and manufacturer firm working partnerships, in: Journal of Marketing, vol. 54, January, S. 44-53. Ape#, M.(1999): Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation. Diss., Wies- baden. Arbuckle, J.L.; Wothke, W. (1999): AMOS 4.0 user's guide, Chicago, IL. Argyle, M. (1975): Soziale Interaktion, 3. Aufl., Krln. 181

LITERATURVERZEICHNIS - Springer978-3-8350-9328-7/1.pdf · Clasen, J. (1992): Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Krisenfall. Ein unter- Ein unter- nehmensorientiertes Konzept

Embed Size (px)

Citation preview

L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S

Abramson, N.R.; Ai, J.X. (1998): Practising Relationship Marketing in Southeast Asia: Reducing Uncertainty and Improving Performance, in: Management International Review, vol. 38, Special Issue, S. 113-143.

Ahlert, D.; Kenning, P.; Petermann, F. (2001): Die Bedeutung von Vertrauen fiir die Interaktionsbeziehungen zwischen Dienstleistungsanbietem und-nachfragem, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001, S. 279- 297, Wiesbaden.

Akerlof G.A. (1970): The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: The Quarterly Journal of Economics, vol. 84, S. 488 - 500.

Alchian, A. (1965): Some Economics of Property Rights, II Politico, no. 30, S. 816- 829.

Althaus, S. (1994): Untemehmensberatung - Gestaltungsvorschl/ige zur Steigerung der Effizienz des Beratungsprozesses, St. Gallen.

Altenburger, O.A. (1980): Ans/itze zu einer Produktions- und Kostentheorie der Dienstleistungen, Berlin/M/inchen.

Amelang, M.; Gold, A.; KiJlbel, E. (1984): Ober einige Erfahnmgen mit einer deutsch- sprachigen Skala zur Erfassung zwischenmenschlichen Vertrauens, in: Diagnostica, Jg. 30, Nr. 3, S. 198-215.

Andaleeb, S. (1992): The trust concept: research issues for channels of distribution", in: Research in Marketing, vol. 11, S. 1-34.

Anderson, E.; Weitz, B. (1989): Determinants of continuity in conventional industrial channel dyads, in: Marketing Science, vol. 8, Fall, S. 310-323.

Anderson, E.W.; Sullivan, M.W. (1993): The Antecedents and Consequences of Cus- tomer Satisfaction for Firms, in: Marketing Science, vol. 12, no. 2, S. 125-143.

Anderson, J.C.; Gerbing, D. (1993): Proposed Template for Journal of Marketing Re- search Measurement Appendix, unverrffentlichtes Manuskript, Kellog Graduate School of Management, Northwestern University, Evanston.

Anderson, J.C.; Gerbing, D.W.; Hunter, J.E. (1987): On the assessment of multidi- mensional measurement: internal and external consistency and overall consistancy criteria, in: Journal of Marketing Research,vol. 24, S. 432-437.

Anderson, 3". C.; Narus, J.A. (1990): A model of distributor finn and manufacturer firm working partnerships, in: Journal of Marketing, vol. 54, January, S. 44-53.

Ape#, M.(1999): Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation. Diss., Wies- baden.

Arbuckle, J.L.; Wothke, W. (1999): AMOS 4.0 user's guide, Chicago, IL.

Argyle, M. (1975): Soziale Interaktion, 3. Aufl., Krln.

181

Armstrong, S.; Overton, T. (1977): Estimating Nonresponse Bias in Mail Surveys, in: Journal of Marketing Research, Vol. 14, August, S. 396- 402.

Arrow, K.J. (1985): The Economics of Agency, in: Pratt, J.W.; Zeckhauser, R.J. (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business, Boston, S. 37-51.

Asher, B.; Whichard, O.G. (1987): Improving Services Trade Data, in: Giarini, O. (Hrsg.): The Emerging Services Economy, Oxford u.a., S. 255-281.

Backhaus, K. et al. (2003): Multivariate Analyseverfahren- Eine anwendungsorien- tierte Einfiihrung, 10. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin et al.

Bagozzi, R. P. (1981): Evaluating Structural Equation Models with Unobservable Variables and Measurement Error: A Comment, in: Joumal of Marketing Re- search,vol. 18, August, S. 375-381.

Bagozzi, R.P.; Phillips, L. (1982): Representing and Testing Organizational Theories: A Holistic Construal, Administrative Science Quarterly, no. 27, S. 459-489.

Bagozzi, R.P.; Yi, Y. (1988): On the Evaluation of Structural Equation Models, in: Joumal of the Academy of Marketing Science, vol. 16, no. 1, S. 74-97.

Balderjahn, I. (1986): Das umweltbewuBte Konsumentenverhalten, Berlin.

Bandura, A. (1971): Social Learning Theory, New York.

Barchewitz, Ch.; Armbriister, Th. (2004): Untemehmensberatung. Marktmechanis- men, Marketing, Auftragsakquisition, Wiesbaden.

Baron, St.; Harris, K. (2003): Services Marketing. Texts and Cases, 2 nd Edition, Bris- tol.

Bartelt, A. (2002): Vertrauen in Zuliefemetzwerken. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie, Diss., Wiesbaden.

Bartling, U. (1985): Die Untemehmensberatung als exteme "Stabsstelle" des Mana- gements. Eine Untersuchung der Funktionen und Bedeutung der Unternehmensbera- tung unter besonderer Berficksichtigung ihrer Relevanz fiir Klein- und Mittelunter- nehmen, Augsburg.

Bauer, H.H." Bayrn, T. (1995): Zur Relevanz prinzipal-agenten-theoretischer Aussa- gen fiir das Kontraktgfitermarketing. Design, Ergebnisse und Implikationen einer empirischen Studie zur Beschaffung von Fertigungs-Sondermaschinen, in: Kaas, K.P. (Hrsg.): Kontrakte, Gesch/iftsbeziehungen, Netzwerke: Marketing und Neue In- stitutionen6konomik, Zeitschrift ffir betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 35, S. 79-99.

Bayrn, T. (1997): Neuere Mikro6konomie und Marketing: Eine wissenschaftstheore- tisch geleitete Analyse, Wiesbaden.

BDU Fact & Figures (2004): Fact and Figures zum Beratermarkt 2004. Bundesver- band Deutscher Untemehmensberater e.V., Bonn.

182

BDU (2006): Selbstdarstellung des BDU und die Voraussetzungen zum Certified Ma- nagement Consultant http://www.bdu.de/downloads/BDU_CMC_Flyer.pdf [Zugriff: 02.01.2006]

Becker, J. (2001): Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und ope- rativen Marketing-Managements, 7., fiberarb, und erg. Aufl., Miinchen.

Becker, U.; Schade, Ch. (1995): Betriebsformen der Untemehmensberatung. Eine Er- kl~irung auf der Basis der Netzwerktheorie und der Neuen Institutionen6konomik, in: Zeitschrift ffir betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Jg. 47, H. 4, S. 327-354.

BelaL J; Duh, M. (2000): Management und Entwicklung von Familienuntemehmen, in: Brauchlin, E.; Pichler, J.H. (Hrsg.): Untemehmen und Untemehmensperspektiven ffir Klein- und Mitteluntemehmen, Festschrift fiir Hans Jobst Pleitner, Berlin, S. 349- 360.

Benkenstein, M.; Giithoff J. (1996): Typologisierung von Dienstleistungen. Ein An- satz auf der Grundlage system- und k~iuferverhaltenstheoretischer Uberlegungen, in: Zeitschrift fiir Betriebswirtschaft, Jg. 66, Nr. 12, S. 1493-1510.

Bennett, R. (2003): Communication in services marketing, in: McColl-Kennedy, J.R. (Hrsg.): services marketing- a managerial approach, S. 236-268.

Bennett, R.J.; Smith, C.J. (2004): The selection and control of management consult- ants by small business clients, in: International Small Business Journal, vol. 22, no. 5, S. 435-462.

Bentler, P. (1990): Comparative Fit Indexes in Structural Models, in: Psychological Bulletin, 107, 2, S. 238-246.

Bentler, P.M.; Bonett, D.G. (1980): Significance Tests and Goodness of Fit in the Anaylsis of Covariance Structures, in: Psychological Bulletin, vol. 88, S. 588-606.

Berekoven, L (1983): Der Dienstleistungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland: theoretische Fundierung und empirische Analyse, Band 1, G6ttingen.

Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2004): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 10. fiberarbeitete Aufl., Wiesbaden.

Bergen, M.; Dutta, S.; Walker, O. (1992): Agency Relationships in Marketing: A Re- view of the Implications and Applications of Agency and Related Theories, in: Jour- nal of Marketing, vol. 56, no. 3, S. 1-24.

Berry, L.L.(1983): Relationship Marketing, in Berry, L.L., Shostack, G.L., Upah, G.D. (Hrsg.) Emerging Perspectives on Service Marketing, Chicago 83, S. 25-38.

Bieberstein, I. (2005): Dienstleistungs-Marketing, 4. iiberarb, und aktualisierte Aufl., Ludwigshafen.

Binnewies, S. (2002): Strategisches Management professioneller Dienstleistungen am Beispiel der Unternehmensberatung, Diss., G6ttingen.

Bitran, G.R.; Lojo, M. (1993): A Framework for Analyzing Service Operations, in: European Management Journal, vol. 11, no. 3, S. 271-282.

183

Blau, P.M. (1964): Exchange and Power in Social Life, New York: Wiley.

B6ssmann, E. (2000): Informations6konomie, in: Woll, A. (Hrsg.): Wirtschaftslexi- kon, 9. Auflage, Miinchen.

Borst, S. et al. (2003): Totgesagte leben l~inger, in: Focus, Nr. 31, S. 136-139.

Bouncken, R. (2000): Vertrauen- Kundenbindung- Erfolg? Zum Aspekt des Vertrau- ens bei Dienstleistungen, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.) Dienstleistungsmanage- ment Jahrbuch 2000, Wiesbaden, S. 5-22..

Brashear, Th.G. et aL(2003): An Empirical Test of Trust-Building Processes and Out- comes in Sales Manager-Salesperson Relationships, in: Journal of Academy of Mar- keting Science, vol. 31, no. 2, S. 189-200.

Breid, V. (1995): Aussagef'~ihigkeit agencytheoretischer Ans/itze im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung von Entscheidungstr~igem, in: Schmalenbachs Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., Nr. 9, S. 821-854.

Brockmann, H. (2005): KMU- Neudefinition kleiner und mittlerer Untemehmen der Europ/iischen Kommission, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 1, Januar 2005, S. 39-40.

Browne, M.; Cudeck, R. (1993): Alternative Ways of Assessing Model Fit, in: Bollen, K.; Long, J. (Hrsg.) Testing Structural Equation Models, Newsbury Park, S. 136- 162.

Bruhn, M. (1999): Internes Marketing als Forschungsgebiet der Marketingwissen- schaft. Eine Einftihrtmg in die theoretischen und praktischen Probleme, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientie- rung. Grundlagen, Implementierung, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 15-44.

Biittgen, M. (2001): Kundengerechte Gestaltung von Dienstleistungsprozessen, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungs-Management Jahrbuch 2001, Wiesba- den, S. 143-166.

Bussiek, J. (1996): Anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre •r Klein- und Mitteluntemehmen, Miinchen, Wien.

Butler, J. K. (1983): Reciprocity of trust between professionals and their secretaries. Psychological Reports, no. 53, S. 411-416.

Churchill, G. (1979): A Paradigm for Developing Better Measures of Marketing Con- structs, in: Journal of Marketing Research, vol. 16, February, S. 64 - 73.

Churchill, G.; Dawn, I. (2005): Marketing Research: Methodological Foundations, 9. ed., Mason, Ohio u.a.

Churchill, G; Peter, J. (1984): Research Design Effects on the Reliability of Rating Scales: A Meta-Analysis, in: Journal of Marketing Research, Jg. 21, November, S. 360-375.

184

Clasen, J. (1992): Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Krisenfall. Ein unter- nehmensorientiertes Konzept des Turnaround Managements als Option der Krisen- bew~iltigung. Diss., Bamberg.

Clow, K.E.; Kurtz, D. (2004): Services Marketing: Operation, Management and Strat- egy, 2 nd Edition, Cincinnati, Ohio.

Coase, R. (1937): The nature of the firm, in: Economica, 4. Jg., S. 386-405.

Coleman, J.S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1 : Handlungen und Hand- lungssysteme, Miinchen.

Corazzi, J. (1977): Trust as a comlex multi-dimensional construct, in: Psychological Reports, no. 40, S. 75-80.

Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, 4. Aufl., Miinchen.

Coulter, K.S.; Coulter, R.A. (2003): The effects of industry knowledge on the devel- opment of trust in service relationships, in: International Journal of Research in Mar- keting, vol. 20, S. 31-43.

Cronbach, L. (1951), Coefficient Alpha and the Internal Structure of Tests, Psycho- metrica, vol. 16, S. 297-334.

Crosby, L.A.; Evans, K.R.; Cowles, D. (1990): Relationship quality in services selling: an interpersonal influence perspective, in: Journal of Marketing, vol. 54, no. 3, July, S. 68-81.

Cudeck, R., Browne, M. (1983): Cross-Validation of Covariance Structures, in: Multi- variate Behavioral Research, vol. 18, S. 147-167.

Cummings, L.L.; Bromiley, P. (1996): The Organizational Trust Inventory (OTI): De- velopment and Validation, in: Kramer, R.M./Taylor, T.R. (Hrsg.): Trust in Organiza- tions- Frontiers of Theory and Research, Thousand Oaks.

Curran, J.M.; Rosen, D.E.; Surprenant, C.F. (1998): The Development of Trust: An Alternative Conceptualization, in: Proceedings of the 27th EMAC Conference, Track 1, Stockholm, S. 111-130.

Dafter, M-N.; Rexhausen, D. (1999): Gut beraten! Erfolgreiches Consulting fiir Bera- ter und Kunden, Wiesbaden.

Darby, M.R., Karny, E. (1973): Free Competition and the Optimal Amount of Fraud, in: Die Untemehmung, Jg. 53, H. 6, S. 409- 432.

Dahlstrom, R.; Nygaard, A. (1995): An Exploratory Investigation of Interpersonal Trust in New and Mature Market Economies, in: Journal of Retailing, vol. 71, no. 4, S. 339-361.

Dasgupta, P. (1988): Trust as a Commodity, in: Gambetta, D. (1988): Trust: Making and Breaking Cooperative Relations. New York, Oxford. S. 49-72.

Dawes, P.L.; Dowling, G.R.; Patterson, P.G. (1992): Criteria Used to Select Manage- ment Consultants, in: Industrial Marketing Management, vol. 2 l, S. 187-193.

185

Dean, D.R. (2005): Verstehen- Ver~indem- Vertrauen: Strategieberatung als Wir- kungskreislauf, in: Arbeiten mit Managementberatern : Bausteine fiir eine erfolgrei- the Zusammenarbeit. Berlin u.a., S. 13-17.

Demsetz, H. (1967): Toward a Theory of Property Rights, in: American Economic Re- view, no. 57, S. 347-359.

Deutsch, M. (1958): Trust and Suspiction, in: Journal of Conflict Resolution, no. 2, S. 265-279.

Deutsch, M. (1962): Cooperation and trust: Some theoretical notes, in: Jones, M.R. (Hrsg.): Nebraska Symposium on Motivation, Lincoln, S. 275-319.

Deutsch, M. (1973): The resolution of conflict: Constructive and destructive processes, New Haven, CT.

Deutsch, M. (1976): Konfliktregelung, Miinchen.

Diamantopoulos, A.; Siguaw, J.A. (2000): Introducing LISREL: A guide for the unini- tiated, London u.a.

Dickel, J. (1997): Situative Marketingberatung. Strukturelemente, Prozessaspekte und Ans/itze der Erfolgssteigerung, Diss., Schef31itz.

Dichtl, M. (1998): Standardisiemng von Beratungsleistungen, Diss., Wiesbaden.

Dion, P; Easterling, D.; Miller, S.J. (1995): What is Really Necessary in Successful Buyer/Seller Relationships?, in: Industrial Marketing Management, vol. 24, no.l, S. 1-9.

Dirks, K.T.; Ferrin, D.L. (2001): The role of trust in organizational settings, in: Or- ganization Science, vol. 12; no. 4; S. 450-467.

Doll, E.A. (1935): The measurement of social competence, in: American Association on Mental Deficiency, no. 40, S. 103-126.

Doney, P.M.; Cannon, J.P. (1997): An Examination of the Nature of Trust in Buyer- Seller Relationships, in: Journal of Marketing, vol. 61, April, S. 35-51.

Dwyer, F.R.; Schurr, P.H.; Oh, S. (1987): Developing Buyer-Seller-Relationships, in: Journal of Marketing, no. 5, April, S. 11-27.

Dyer, J.H.; Chu, W. (1996): The determinants of Interfirm Trust: Evidence from Sup- plier-Automaker Relationships in the US, Japan and Korea, in: International Motor Vehicle Program Working Paper, Cambridge. http:imvp.mit.edu/papers/96/Dyer Chu.pdf. [Zugriff: 10.11.2004]

Easton, G; Araujo, L. (1997): Management research and literary criticism, in: British Jounral of Management, no. 8, S. 99-106.

Eberl, P. (2003): Vertrauen und Management: Studien zu einer theoretischen Fundie- rung des Vertrauenskonstruktes in der Managementlehre. Diss., Stuttgart.

Ebers, M.; Gotsch, W. (2002): Institutionen6konomische Theorien der Organisation, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, 5. Aufl., Stuttgart, S. 199-251.

186

Einwiller, S. (2003): Vertrauen durch Reputation im elektronischen Handel, Diss., Wiesbaden.

Elfgen, R.; Klaile, B. (1987): Untemehmensberatung- Angebot, Nachfrage, Zusam- menarbeit. Stuttgart.

Engelhardt, W.H.; Kleinaltenkamp, M.; Reckenfelderbiiumer, M.(1992): Dienstleis- tungen als Absatzobjekt. Arbeitsbericht Nr. 52 des Instituts ffir Untemehmensffih- rung und Untemehmensforschung an der Ruhr-Universit~it Bochum, Bochum.

Engelhardt, W.H.; Kleinaltenkamp, M.; Reckenfelderbiiumer, M.(1993): Leistungs- biindel als Absatzobjekte: Ein Ansatz zur Oberwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen, in: Zeitschrifl ffir betriebswirtschaflliche Forschung, Jg. 45, Nr. 5, S. 395-426.

Enke, M.; Geigenmiiller, A. (2001): Entwicklungstendenzen deutscher Untemehmens- beratungen. Freiberger Arbeitspapier 01/7, M~irz, Freiberg.

Ernst, B. (2002): Die Evaluation von Beratungsleistungen: Prozesse der Wahrneh- mung und Bewertung. Diss., Wiesbaden.

Eschenbach, R.; Nagy, R. (2001): Top-Management-Beratung aus Sicht der Klienten. Ein empirischer Befund, in: Siegwart, H.; Mahari, J. (Hrsg.): Management Consul- ting, S. 195-233.

Europiiische Kommission (1996): Empfehlung vom 3. April 1996 betreffend der Defi- nition von Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Official Journal, OJ L 107 of 30.4.1996, S.4.

Europiiische Kommission (2003): Empfehlung der Kommission vom 6.Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen wie der kleinen und mittleren Un- temehmen, K(2003) 1422, Brfissel.

Europiiische Kommission (2005): Definition of Small and Medium-Sized Enterprises, http ://europa.eu.int/comm/enterprise/consultations/sme_definition, [Zugriff: 30.06.2005].

EUROSTAT (Hrsg.) (2001): Untemehmen in Europa, sechster Bericht, Luxemburg.

Ewert, R. (1990): Wirtschaftspriifung und asymmetrische Information, Berlin, Heidel- berg.

Faust, M. (2002): Warum boomt die Managementberatung- und warum nicht zu allen Zeiten und iiberall?, in: Managementsoziologie: Themen, Desiderate, Perspektiven. Mtinchen u.a., S. 19-55.

Fink, D. (2004): Managementberatung und Corporate Governance- von Moden, Ver- trauen und vergessenen Werten, in: Treichler, Ch.; Wiemann, E.; Morawetz, M. (Hrsg.): Corporate Governance und Managementberatung. Strategien und L6sungs- ans~itze fiir den professionellen Beratereinsatz in der Praxis, Wiesbaden, S. 101-109.

Fischer, M. et al. (1993): Marketing und neuere 6konomische Theorie: Ans/itze zu einer Systematisiemng, in: Betriebswirtschaflliche Forschung und Praxis, Jg. 45, Nr. 4, S. 444-470.

187

Fischer, T.; Tewes, M. (2001): Vertrauen und Commitment in der Dienstleistungsin- teraktion, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement, Jahrbuch 2001, Wiesbaden, S. 299-318.

Fischer, St.J. (2003): Internetgestiitzte Managementinformationssysteme ftir Consul- tingunternehmen, Diss., Rostock.

Flacke, K.; Siemes, A. (2005): Ver/inderte Finanzierungsrahmenbedingungen fiir den Mittelstand und dessen Unternehmercontrolling: theoretische Betrachtungen und empirische Erkenntnisse fiber den Stand der Umsetzung, in: Controlling: Zeitschrift ftir erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. Miinchen, Bd. 17, H. 4/5, S. 251-259.

Flier, S. (1995): Industrielles K/iuferverhalten, in: Kleinaltenkamp, M.; Plinke, W. (Hrsg.): Technischer Vertrieb- Grundlagen, Berlin, S. 287-397.

Flier, S. (2004): Qualit~itsmanagement bei Vertrauensgiitern, in: Marketing-ZFP, 26. Jg. Spezialausgabe ,,Dienstleistungsmarketing" 2004, S. 33-44.

Fombrun, Ch.J. (1996): Reputation. Realizing Value from Corporate Image, Boston.

Fornell, C. (1986): A Second Generation of Multivariate Analysis: Classification of Methods and Implications for Marketing Research, Working Paper, University of Michigan, Michigan.

Fornell, C.; Larcker, D.F. (1981): Evaluating structural equation models with unob- servable variables and measurement error, in: Journal of Marketing Research, vol. 18, February, S. 39-50.

Frank, Ch. (1994): Strategische Partnerschaflen in mittelst~indischen Untemehmen. Option zur Sicherung der Eigenst/indigkeit. Wiesbaden.

Friman, M. et al. (2002): An analysis of intemational business-to-business relation- ships based on the Commitment-Trust theory, in: Industrial Marketing Management, vol. 31, S. 403-409.

Fritz, W. (1995): Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. iiberarb, und erg. Aufl., Stuttgart.

Fritz, W.; Effenberger, J. (2005): Strategische Untemehmensberatung- Verlauf und Erfolg von Projekten, in: Bamberger, I. (Hrsg.): Strategische Unternehmensberatung. Konzeption- Prozesse- Methoden. 4. aktualisierte und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 301-330.

Fukuyama, F. (1996): Trust: the social virtues and the creation of prosperity, New York.

Ganesan, S. (1994): Determinants of long-term orientation in buyer-seller relationship, in: Journal of Marketing, vol. 58, no.2, April, S. 1-19.

Garbarino, E.; Johnson, M.S. (1999): The Different Roles of Satisfaction, Trust, and Commitment in Customer Relationships, in: Journal of Marketing, vol. 63, April, S. 70-87.

188

Gelbrich, K.; Miiller, St.; Schneider, I. (2004): Grundziige einer Theorie des Vertrau- ens: Daregstellt am Beispiel des Automobilverkaufs, in: Wiedmann, K.-P. (Hrsg.): Fundierung des Marketing. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage einer angewandten Marketingforschung, Wiesbaden, S. 157-176.

Gerbing, D.; Anderson, J. (1988): An Updated Paradigm for Scale Development In- corporating Unidimensionality and its Assessment, in: Journal of Marketing Re- search, vol. 25, May, S. 186- 192.

Geyskens, I. et al. (1996): The effects of trust and interdependence on relationship commitment: a trans-Atlantic study, in: International Journal of Research in Market- ing, vol. 13, no. 4, S. 303-317.

Ghobadian, A.; Gallear, D. (1997): "TQM and organisation size", in: International Journal of Operations and Production Management, vol. 17, no. 2, S. 121-163.

Gierl, H. (1999): Vertrauen im Beratungsgesch~ift, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Jg. 45, H. 2, S. 195-213.

Giffin, K. (1967): The constribution of studies of source credibility to a theory of in- terpersonal trust in the communication process, in: Psyhological Bulletin, vol. 68, no. 2, S. 104-120.

GotsL M.; Wilson, A.M. (2001): Corporate reputation: Seeking a definition, in: Corpo- rate Communications: An International Journal, vol. 6, no.l, S. 24-30.

Gounaris, S.P.; Venetis, K. (2002): Trust in industrial service relationships: behav- ioural consequences, antecedents and the moderating effect of the duration of the re- lationship, in: Journal of Services Marketing, vol. 16, no. 7, S. 636-655.

Graeff P. (1998): Vertrauen zum Vorgesetzten und zum Untemehmen: Modellent- wicklung und empirische 13berpriifung verschiedener Arten des Vertrauens, deren Determinanten und Wirkungen bei Besch~ifligten in Wirtschaftsunternehmen, Diss., Berlin.

Granovetter, M. (1985): Economic Action and Social Structure: A Theory of Em- beddedness, in: American Journal of Sociology, vol. 91, no. 3, S. 481-510.

Grass, B. (2001): Empirische Studie zum Marketingmanagement von Unternehmens- beratungen (Beraterbefragung). Unver6ffentlichte Studie, K61n.

Grass, B. (2003): Empirische Studie zum Marketingmanagement von Unternehmens- beratungen (Unternehmensbefragung). Unver6ffentlichte Studie, K61n.

Gr6nroos, Ch. (1979): An Applied Theory for Marketing Industrial Services, in: In- dustrial Marketing Management, S. 45-50.

Gr6nroos, Ch. (1981): Internal Marketing- An Integral Part of Marketing Theory, in: Donnelly, J.H.; George, W. (Hrsg.): Marketing of Services, AMA Proceedings Se- ties. Chicago-Illinois, S. 236-238.

Gr6nroos, Ch. (1990): Service Management and Marketing. Managing the Moments of Truth in Service Competition. Massachusetts.

189

Grrnroos, Ch. (1991): Strategic management and marketing in the service sector, Lund.

Gruhler, W. (1994): Wirtschaftsfaktor Mittelstand: Wesenselement der Marktwirt- schaft in West und Ost, 2. fiberarb. Aufl., K61n.

Grund, M.A. (1998): Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing, Zusam- menh~inge zwischen Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitern, Wiesbaden.

Giimbel, R.; Woratschek, H. (1995): Institutionenrkonomie, in: Tietz, B.; K6hler, R. Zentes, J. (Hrsg.): Handw6rterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1008- 1019.

Giinterberg, B.; Wolter, H.-J. (2002): Mittelstand in der Europ~iischen Union, in: Institut fiir Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.): UntemehmensgrrBenstatistik 2001/2002, S. 304-318.

Haake, K. (2005): Beratung in Klein- und Mittelunternehmen (KMU), in: Bamberger, I. (Hrsg.): Strategische Unternehmensberatung. Konzeption- Prozesse- Methoden. 4. aktualisierte und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 237-264.

Haase, A. (2002): Make-or-Buy-Entscheidung Rir die Unternehmensberatung. Ein Prinzipal-Agent theoretischer Strukturierungsansatz, Diss., Wiesbaden.

Hafner, K.; Reineke, R.D. (1988): Untemehmensfiihrung und Unternehmensberatung - Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, in: Wissenschaftliche Gesell- schaft fiir Marketing und Untemehmensffihmng e.V. (Hrsg.), Miinster.

Hair, J.F.; Anderson, R.E.; Tatham, R.L.; Black, W.C. (1998): Multivariate Data Analysis, 5 th Ed., New Jersey.

Hailer, S. (2005): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen- Konzepte- Instrumente. 3. Aufl., Wiesbaden.

Hamer, E. (1990): Marktwirtschaft durch Mittelstand. Schriftenreihe des Mittelstands- instituts Niedersachsen e.V., Bd. 23, Essen.

Hamer, E. (1997): Volkswirtschafiliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben, in: Schmidt, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe: gr6Ben- spezifische Probleme und M6glichkeiten zu ihrer L6sung, Berlin, S. 27-49.

Hartmann-Wendels, 1". (1989): Principal-Agent-Theorie und asymmetrische Informa- tionsverteilung, in: ZfB - Zeitschrift fiir Betriebswirtschafl, Jg. 59, S. 714-734.

Hellmer, F.; Friese, Ch.; Krollos, H.; Krumbein, IV. (1999): Mythos Netzwerke. Re- gionale Innovationsprozesse zwischen Kontinuit/it und Wandel, Berlin.

Helm, S. (1995): Neue Institutionen6konomik- Einfiihrung und Glossar, D/isseldorfer Schriflen zum Marketing, 2. Aufl., D/isseldorf.

Henkens, U. (1992): Marketing fiir Dienstleistungen- Ein 6konomischer Ansatz. Frankfurt/Main.

190

Hennekes, B.H. (1998): Familienuntemehmen sichem und optimieren, Frankfurt/Main.

Hennig-Thurau, Th.; Thurau, C. (1999): Sozialkompetenz als vemachl/issigter Unter- suchungsgegenstand des (Dienstleistungs-)Marketing. Einsatzm6glichkeiten und Konzeptualisierung, in: Marketing- Zeitschrift ffir Forschung und Praxis, H.4, 4. Quartal, S. 297-311.

Herrmann, A.; Homburg, Ch. (2000): Marktforschung: Ziele, Vorgehensweisen und Methoden, in: Herrmann, A., Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 2. aktualisierte Aufl., Wiesbaden, S. 13-32.

Herzig, N.; Watrin, C. (1995): Obligatorische Rotation des Wirtschaftsprfifers- ein Weg zur Verbesserung der extemen Unternehmenskontrolle, in: Schmalenbachs Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., Nr. 9, S. 775-804.

Hess, J.; Story, J. (2005): Trust-Based commitment: multidimensional consumer- brand relationships, in: Journal of Consumer Marketing, vol. 22, no. 6, S. 313-322.

Heuermann, R.; Herrmann, F. (2003): Untemehmensberatung, Anatomie und Per- spektiven einer Dienstleistungselite. Miinchen.

Hildebrand, V. G. (1997): Individualisierung als strategische Option der Marktbearbei- tung: Konzeption, Situative Determinanten, Erfolgswirkungen und informations- technologische Umsetzung, Kassel.

Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marktforschung, Marke- ting- Zeitschrift ffir Forschung und Praxis, Jg. 6, Nr. 1, S. 41 - 51.

Hildebrandt, L. (1995): Kausalanalyse, in: Tietz, B.; K6hler, R. Zentes, J. (Hrsg.) Handw6rterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, S. 1126-1135.

Hilke, W. (1989): Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs- Marketing, in: Hilke, W. (Hrsg.): Dienstleistungs-Marketing, Wiesbaden, S. 5-44.

Hillebrecht, St.W. (2003): Marketinginstrumente in der Untemehmensberatung. Ein Uberblick fiber die M6glichkeiten, Kompetenz und Vertrauen aufzubauen und zu pflegen, in: Der Betriebswirt, Jg. 44, Nr. 3, S. 23-28.

Hillemanns, R.M. (1995): Kritische Erfolgsfaktoren der Untemehmensberatung. Bam- berg.

Hirsch, I. (1986): Betriebswirtschaftliche Beratung kleiner Untemehmen: eine verglei- chende Analyse verschiedener Beratungskonzeptionen, Diss., Bamberg.

Hirshleifer, J.; Riley, J.G. (1979): The Analytics of Uncertainty and Information- An Expository Survey, in: Journal of Economic Literature, vol. 17, S. 1375- 1421.

H6ck, M.; Keuper, F. (2001): Empirische Untersuchung zur Auswahl und Kompetenz von Beratungsgesellschaften, in: Die Betriebswirtschaftslehre, Nr. 61, S. 427-442.

Hoffmann, W. H. (1991)." Faktoren erfolgreicher Untemehmensberatung. Diss., Wies- baden.

Homburg, Ch. (2000): Kundenn~ihe von Industriegfiteruntemehmen: Konzeption, Er- folgsauswirkungen, Determinanten, 3. aktualisierte Aufl., Wiesbaden.

191

Homburg, Ch.; Baumgartner, H. (1995): Beurteilung von Kausalmodellen: Be- standsaufnahme und Anwendungsempfehlungen, in: Marketing - Zeitschrifi Rir For- schung und Praxis, Nr. 17, S. 162-176.

Homburg, Ch.; Giering, A. (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung kom- plexer Konstrukte- Ein Leitfaden fiir die Marketingforschung, in: Marketing- Zeit- schrifi fiir Forschung und Praxis, Jg. 18, Nr. 1, S. 5 - 24.

Homburg, Ch.; Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Strategie- Instrumente- Umsetzung- Unternehmensfiihrung, Wiesbaden.

Homburg, Ch.; Pflesser, P. (2000a): Konfirmatorische Faktorenanalyse, in: Herrmann, A.; Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbei- spiele, 2. aktualisierte Aufl., Wiesbaden, S. 413-437.

Homburg, Ch.; Pflesser, P. (2000b): Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variab- len: Kausalanalyse, in: Herrmann, A.; Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung: Me- thoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. aktualisierte Aufl., Wiesbaden, S. 633- 659.

Homburg, Ch.; Stock, R. (2001): Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kun- denzufriedenheit, in: Die Unternehmung, 55. Jg., Nr. 6, S. 377-400.

Hosmer, L.T. (1995): Trust: the connecting link between organizational theory and phylosophical ethics, in: Academy of Management Review, vol. 20, no. 2, S. 379- 403.

Hunger, J.R. (1981): Die deutschen Wirtschafispriifer- Image und Selbstverst/indnis einer Profession, D/isseldorf.

Hunt, R.W.; Kohn, P.M.; MallozzL C.B. (1983): Factor analysis of the interpersonal trust scale with a noncollege population, in: Journal of Personality Assessment, vol. 47, S. 507-508.

Husemann, W. (1992): Die Reputation des Wirtschafispriifers in oekonomischen Agency-Modellen, Diss., K61n.

Institut j~r Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) (2005): Mittelstand - Definition und Schliisselzahlen. http ://www.ifm-bonn.de/dienste/daten.htm. [Zugriff: 11.01.2005]

Jacob, F. (1995): Produktindividualisierung als spezielle Form des Dienstleistungs- marketing im Business-to-Business-Bereich, in: Kleinaltenkamp, M. (Hrsg.): Dienst- leistungsmarketing- Konzeption und Anwendungen, S. 193-223.

Jensen, M.C. (1983): Organization Theory and Methodology, in: The Acounting Re- view, vol. 58, S. 319-339.

Jeschke, K. (2002): Marketingmanagement Rir Unternehmensberatungsleistungen, in: Mohe, M.; Heinecke, H.J.; Pfriem, R. (Hrsg.): Consulting- Probleml6sung als Ge- sch/ifismodell. Theorie, Praxis, Market, Stuttgart, S. 243-261.

192

Jeschke, K. (2004): Marketingmanagement der Beratungsuntemehmung. Theoretische Bestandsaufnahme sowie Weiterentwicklung auf Basis der betriebswirtschafllichen Beratungsforschung. Dt. Universit/its-Verlag, Wiesbaden.

J6reskog, K. (1966): Testing a Simple Structure Hypothesis in Factor Analysis, in: Psychometrika, vol. 31, S. 165-178.

Jrreskog, K. (1969): A Generel Approach to Confirmatory Maximum Liklihood Fac- tor Analysis, in: Psychometrika, vol. 34, S. 183-202.

Jrreskog, K; Srrbom, D. (2001): LISREL 8: user's reference guide, 2. ed., Lincoln- wood.

Johnson, D.S.; Grayson, K. (2000): Sources and Dimensions of Trust in Service Rela- tionships, in: Swartz, T.A.; Iacobucci, D. (Hrsg.): Handbook of Services Marketing and Management, S. 357-370.

Johnson, D.W.; Johnson, R.T. (1989): Cooperation and Competition: Theory and Re- search, Edina.

Kaas, K.P. (1990): Marketing als Bew/iltigung von Informations- und Unsicherheits- problemen im Markt, in: Die Betriebswirtschafi, Vol. 50, Nr. 4, S. 539- 548.

Kaas, K.P. (1992): Marketing und Neue Institutionenlehre, Arbeitspapier Nr. 1 aus dem Forschungsprojekt Marketing und 6konomische Theorie, Frankfiut/Main.

Kaas, K.P. (1995): Informationsrkonomik, in: Tietz, B., Krhler, R., Zentes, J. (Hrsg.), Enzyklop/idie der Betriebswirtschafislehre, Band 4, Handw6rterbuch des Marketing, 2. v611ig neugestaltete Auflage, Stuttgart, Sp. 971 -981.

Kaas, K.P. (2001): Zur ,,Theorie des Dienstleistungs-Managements", in: Bnflm, M.; Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 103-121.

Kaas, K.P.; Busch, A. (1996): Inspektions-, Erfahnmgs- und Vertrauenseigenschafien von Produkten. Theoretische Konzeption und empirische Validierung, in: Marketing - Zeitschrift ffir Forschung und Praxis, Jg. 4, Nr. 4, S. 243-252.

Kaas, K.P.; Schade, Ch. (1995): Untemehmensberater im Wettbewerb: eine empiri- sche Untersuchung aus der Perspektive der neuen Institutionslehre, in: ZfB - Zeit- schrifi ffir Betriebswirtschafi, Jg. 65, Nr. 10, S. 1067-1089.

Kabst, R. (2004): Intemationalisiemng mittelst~qndischer Untemehmen. Miinchen, Me- ring.

Kahle, E. (1994): Untemehmenskultur als Erfolgsfaktor mittelst/indischer Untemeh- men, in: Pleimer, H.J. (Hrsg.): Stmkturen und Strategien in Klein- und Mittelunter- nehmen als Wegbereiter des Aufschwungs, St. Gallen.

Kailer, N.; Falter, C. (2001): Sichemng der Qualit/it von Beratungsprozessen in klei- nen und mittleren Untemehmen, in: Bellmann, L.; Minssen, H.; Wagner, P. (Hrsg.): Personalwirtschafi und Organisationskonzepte modemer Betriebe. IAB-Kontakt- seminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut fiir Arbeitswissenschaft der Ruhr- Universit/it Bochum, S. 185-209.

193

Kailer, N.; Merker, R. (1999): Kompetenz in der Beratung kleiner und mittlerer Un- temehmen. - Defizite und Barrieren limitieren den Beratungserfolg - Arbeitspapier Nr. 180. Univ. Bochum.

Kailer, N; Scheff, J. (2000): Beratung als Dienstleistung: Die Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Untemehmen und Untemehmensberatem, in: Kailer, N.; Wal- ger, G. (Hrsg.): Perspektiven der Untemehmensberatung Rir kleine und mittlere Be- triebe, Wien, S. 42-104.

Kayser, G. (1997): Untemehmensfiihrung, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. GrrBenspezifische Probleme und M6g- lichkeiten zu ihrer L6sung, 3. Aufl., Berlin, S. 81-102.

Kayser, G. (2004): Arbeitsbericht 2004, Institut fiir Mittelstandsforschung Bonn.

Kepper, G. (1996): Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzm6glichkeiten und Beurteilungskriterien, 2. fiberarb. Aufl., Wiesbaden.

Kiener, St. (1990): Die Prinzipal-Agent-Theorie aus informations6konomischer Sicht, Diss., Heidelberg.

Kieser, A. (1998): Untemehmensberater- Handler in Problemen, Praktiken und Sinn, in: Glaser, H.; Schr6der, E.F.; v. Werder, A. (Hrsg.): Organisation im Wandel der M/irkte, Festschrift Rir Erich Frese, Wiesbaden, S. 191-226.

Kinnear, T.; Taylor, 3". (1991): Marketing Research- An Applied Approach, 4. Aufl., New York et al.

Kipping, M. (2002): Jenseits von Krise und Wachstum. Der Wandel im Markt fiir Un- temehmensberatung, in: zfo - Zeitschrift Fiihnmg und Organisation, Jg. 71, H. 5, S. 269-276.

KirmanL A.; Rao, A.R. (2000): No Pain, No Gain: A Critical Review of the Literture on Signaling Unobservable Product Quality, in: Journal of Marketing, vol. 64, April, S. 66-79.

Kiflling, K (1999): Beschaffung professioneller Dienstleistungen. Eine empirische Untersuchung zum Transaktionskostenverhalten, Diss, Berlin.

Kleinaltenkamp, M. (1992): Investitionsgiiter-Marketing aus informations6konomi- scher Sicht, in: Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung, Jg., 44, Nr. 9, S. 809- 829.

Kleinaltenkamp, M. (2003): Zuldinftige Forschungsfelder der Dienstleistungsmarke- ting-Forschung, in: FlieB, S. (Hrsg.): Tendenzen im Dienstleistungs-Marketing. Vom Marketing zum Management, Wiesbaden, S. 239-250.

Klein Woolthuis, R.; Hillebrand, B.; Nooteboom, B. (2002): Trust and formal control in interorganizational relationships. Rotterdam School of Management, Rotterdam.

Klemmer, P.; Frick, S. (1996): Mittelstandsf'rrderung in Deutschland - Konsistenz, Transparenz und Ansatzpunkte Rir Verbesserungen, Essen.

194

Kb'ppen, R. O. (1999): Erfolgsfaktoren von Untemehmensberatungen: Die Nachfolge- regelung in kleinen und mittleren Untemehmen. Diss., Wiesbaden.

Kohr, J. (2000): Die Auswahl von Untemehmensberatungen. Klientenverhalten- Be- ratermarketing. Diss., Miinchen, Meting.

Koller, M. (1992): Sozialpsychologie des Vertrauens. Ein l)berblick fiber theoretische Ans~itze, in: Psychologische Beitr~ige, Jg. 34, S. 98-112.

Krimphove, D.; Tytko, D. (2002): Der Begriff ,,mittelst/indische Untemehmen" in be- triebswirtschaftlicher und juristischer Diskussion, in: Krimphove, D. (Hrsg.): Prakti- ker-Handbuch Untemehmensfinanzierung: Kapitalbeschaffung und Rating fiir mit- telst/indische Unternehmen, Stuttgart, S. 3-14.

Krtber-Riel, W.; Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. aktualisierte und erg. Aufl., Miinchen.

Kubr, M. (1993): How to Select and Use Consultants- A client's guide, Genf.

Kubr, M. (2002): Management Consulting. A Guide to the profession. 4 th Edition, Genf.

Kumar, N. (1996): The Power of Trust in Manufacturer-Retailer Relationships, in: Harvard Business Review, vol. 74, no. 6, S. 92-106.

Kumar, N.; Scheer, L.K.; Steenkamp, J. (1995): The Effects of Supplier Fairness on Vulnerable Resellers, in: Journal of Marketing Research, vol. 32, February, S. 54-65.

Lachnit, L.; Miiller, St. (1993): Nutzung von Untemehmensberatung in mittelst/indi- schen Untemehmen, in: Der BeWieb, H. 28, S. 1381-1386.

Lambsdorff J. (1994): Adverse Selektion und Moral Hazard, in: Wirtschaftwissen- schaftliches Studium, 23. Jg., S. 193-194.

Langeard, E. (1981): Grundfragen des Dienstleistungsmarketing, in: Marketing- Zeit- schrift fiir Forschung und Praxis, 3. Jg., Nr. 4, S. 233-240.

Larzelere, R.; Huston, T. (1980): The Dyadic Trust Scale: Toward Understanding In- terpersonal Trust in Close Relationships, in: Journal of Marriage and the Family, vol. 42, August, S. 595-604.

Laurent, G. (2000): Improving the external validity of marketing models: A plea for more qualitative input, in: International Journal of Research in Marketing, vol. 17, no. 2-3, S. 177-182.

Lewicki, R. J.; Bunker, B. B. (1996): Developing and Maintaining Trust in Work Rela- tionships, in: Kramer, R. M.; Tyler, T. R. (Hrsg.): Trust in Organizations: Frontiers of Theory and Research, Thousand Oaks u.a., S. 114-139.

Lewis, D.J.; Weigert, A. (1985): Trust as a Social Reality, in: Social Forces, Jg. 63, No. 4, S. 967-985.

LL L. (2005): The effects of trust and shared vision on inward knowledge transfer in subsidiaries" intra- and inter-organizational relationships, in: International Business Review, vol. 14, S. 77-95.

195

Lindskold, S. (1978): Trust Development, the GRIT Proposal and the Effects of Con- ciliatory Acts on Conflict and Cooperation, in: Psychological Bulletin, vol. 85, no. 4, S. 772-793.

Lovelock, Ch., Wirtz, J. (2004): Services Marketing. People, Technology, Strategy, 5 th Edition, USA.

Luhmann, IV. (1968): Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexi- t/it, Stuttgart.

Luhmann, N. (2000): Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexi- t/it. 4. Aufl., Stuttgart.

Lusch, R.F.; Brien, M.O.; Sindhav, B. (2003): The critical role of trust in obtaining retailer support for a supplier's strategic organizational change, in: Journal of Retail- ing, vol. 79, no. 4, S. 249-258.

Maister, D. (1982): Balancing the Professional Service Firm, in: Sloan Management Review, Fall, S. 15-29.

Maister, D.H.; Green, Ch.H.; Galford, R.M. (2000): What is a trusted Advisor?, in: Consulting to Management, vol. 1 l, no. 3, december, S. 36-41.

Maleri, R. (1997): Gmndlagen der Dienstleistungsproduktion. 4. vollst./iberarb, und erw. Aufl., Berlin u.a.

Malhotra, N. (1993): Marketing Research, An Applied Orientation, Englewood/Cliffs.

Malik, F. (2001): Consulting: Pionier des Fortschritts oder notwendiges Obel?, in: Management Consulting, Basel, S. 3-13.

Mandler, U. (1995): Theode intemationaler Wirtschaftspriifungsorganisationen. Qua- lithtskonstanz und Reputation, in: Die Betriebswirtschaft, H. 1, S. 31-44.

Marlowe, H.A. (1986): Social Intelligencce: Evidence for multidimensionality and construct independence, in: Journal of Educational Psychology, vol. 78, S. 52-58.

Marner, B. (1982): Untemehmensberatung im Dienste der Untemehmensfiihmng: Einschhtzungen aus Sicht der Praxis; Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Osnabrfick.

Mayer, R.C.; Davis, J.H.; Schoorman, F.D. (1995): An Integrative Model of Organ- izational Trust, in: Academy of Management Review, vol. 20, no. 3, S. 709-734.

McAllister, D.J. (1995): Affect- and cognition-based trust as foundations for interper- sonal cooperation in organizations, in: Academy of Management Journal, vol. 38, no. 1, S. 24-60.

McColl-Kennedy, J.R. (2003): Introduction to services, in: McColl-Kennedy, J.R. (Hrsg.): services marketing- a managerial approach, S. 3-23.

McDougall, G.; Snetsinger, D. (1990): The Intangibility of Services: Measurement and Competentive Perspectives, in: Journal of Services Marketing, no. 4, S. 27-40.

196

McKnight, H.D.; Chervany, N.L. (1996): The Meaning of Trust, Working Paper Uni- versity of Minnesota, Charlson School of Management.

McKnight, H.D.; Cummings, L.L.; Chervany, N.L. (1998): Initial Trust Formation in New Organization Relationships, in: Academy of Management Review, vol. 23, no. 3, S. 473-490.

McQuitty, S. (1999): Recent Issues in Marketing Scale Testing and Development Us- ing Structural Equation Models. Working Paper, College of Business Administration and Economics, New Mexico State University, Las Cruces.

Meffert, H. (1990): Untemehmensberatung und Untemehmensfiihrung- Eine empiri- sche Bestandsaufnahme, in: Die Betriebswirtschaft, vol. 50, S. 180-197.

Meffert, H. (1992): Marketingforschung und K/iuferverhalten, 2. vollst, iiberarb, und erw. Aufl., Wiesbaden.

Meffert, H.; Bruhn, M. (2003): Dienstleistungsmarketing. Gnmdlagen- Konzepte- Methoden, 4. vollst, iiberarb, und erw. Aufl., Wiesbaden.

Meister, U.; Meister, H. (1996): Kundenzufriedenheit im Dienstleistungsbereich, Miinchen.

Merker, R. (1997): Organisatorische Erscheinungsformen von Klein- und Mittelunter- nehmen. Ans/itze Rir eine Organisationstypologie von KMU, Bochum.

Meurer, C. (1993): Strategisches intemationales Marketing fiir Dienstleistungen: dar- gestellt am Beispiel des Management-Consulting, Frankfurt/Main u.a.

Meyer, A.. (1991): Dienstleistungs-Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 51, Nr. 2, S. 195-209.

Meyer, A..; Bliimelhuber, C. (1994): Interdependenzen zwischen Absatz und Produkti- �9 on in Dienstleistungsuntemehmen und ihre Auswirkungen auf konzeptionelle Fragen des Absatzmarketing, in: Corsten, H. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktion, Absatz- marketing- Produktivit/it- Haftungsrisiken- Serviceintensit/it- Outsourcing, Wiesbaden, S. 5-41.

Michell, P.; Reast, J.; Lynch, J. (1998): Exploring The Foundations Of Trust, in: Jour- nal of Marketing Management, no. 14, S. 159-172.

Miethe, C. (2000): Leistung und Vermarktung unterschiedlicher Formen der Unter- nehmensberatung, Diss., Wiesbaden.

Milgrom, P.; Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management, Engle- wood Cliffs.

Mitchell, V.-W. (1994): Problems and Risks in the Purchasing of Consultancy Ser- vices, in: The Service Industries Journal, vol. 13, no. 3, S. 315-339.

Mitchell V.-W. (1999): Consumer Perceived Risk: Conceptualisations and Models, in: European Journal of Marketing, vol. 33, no. 1/2, S. 163-195.

Mohe, M. (2003): Klientenprofessionalisierung. Strategien und Perspektiven eines pro- fessionellen Umgangs mit Untemehmensberatung, Diss., Marburg.

197

Mohe, M. (2004): Stand und Entwicklungstendenzen der empirischen Beratungsfor- schung: eine qualitative Meta-Analyse ftir den deutschsprachigen Raum, in: Die Be- triebswirtschaft, Jg. 64, Nr. 6, S. 693-713.

Moorman, C.; Desphand~, R.; Zaltman, G. (1993): Factors affecting trust in market research relationship, in: Journal of Marketing, vol. 57, no. 1, January, S. 81-101.

Moorman, (74 Zaltman, G.; Deshpand~, R. (1992): Relationship between providers and users of market research: the dynamic of trust within and between organizations, in: Journal of Marketing Research, vol. 29, no. 3, S. 314-328.

Morgan, R.M.; Hunt, S.D. (1994): The Commiment-Tmst Theory of Relationship Marketing, in: Journal of Marketing, vol. 58, July, S. 20-38.

Mudie, P.; Cottam, A. (1999): The Management and Marketing Services, 2 "a ed., Oxford u.a.

Miiller-Stewens, G.; Drolshammer, J.; Kriegmeier, J. (1999): Professional Service F i n n s - Branchenmerkmale und Gestaltungsfelder des Managements, in: M/iller- Stewens, G.; Drolshammer, J.; Kriegmeier, J. (Hrsg.): Professional Service Firms. Wie sich multinationale Dienstleister positionieren, Frankfurt/Main, S. 1 l-156.

Mi~nster, Th. (2002): Berater an die Leine nehmen: Beraterhonorar, in: Markt und Mit- telstand, Nr. 12, S. 28-32.

Mugler, J. (1998): Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe, Bd. 1, 3. iiberarb. Aufl., Wien, New York.

Narowski, C. (1974): Vertrauen: Begriffsanalyse und Operationalisierungsversuch; Prolegomena zu einer empirischen psychologisch-p/idagogischen Untersuchung der zwischenmenschlichen Einstellung: Vertrauen.

Nelson, Ph. (1970): Information and Consumer Behavior, in: Journal of Political Economy, vol. 78, no. 2, S. 311 - 329.

Nelson, Ph. (1974): Advertising as Information, in: Journal of Political Economy, vol. 82, S. 729- 753.

Neumann, I. (1999): Controllingberatung im Mittelstand: Entwicklung einer Morpho- logic.

Nicholson, C.Y.; Compeau, L.D.; Sethi, R. (2001): The Role of Interpersonal Liking in Building Trust in Long-Term Channel Relationships, in: Journal of the Academy of Marketing Science, vol. 29, no. 1, S. 3-15.

Niedereichholz, Ch. (2004): Untemehmensberatung. Band 1: Beratungsmarketing und Auftragsakquisition. 4. vollst, neubearb, und erw. Aufl., Miinchen, Wien.

Nielson, C. C (1998): An empirical investigation of the role of,,closeness" in industrial buyer-seller relationships, in: European Journal of Marketing, vol. 32, no. 5/6, S. 441-463.

Nowicka, I. (2003): Entstehung von Vertrauen am Beispiel des Berufsstandes der Wirtschaftspriifer in Polen. Diss., Frankfurt/Main.

198

Nunnally, G. (1978): Psychometric Theory, 2. Auflage, New York.

Nussbaumer, dr. H986): Dienstleistung in der internationalen Wirtschaft, Themen und Perspektiven, in: Pestel, E. (Hrsg.): Perspektiven der Dienstleistungswirtschaft, G6t- tingen, S. 83-94.

Oliveira, F. (2001): Arbeitspl/itze in Kleinstuntemehmen in der EU, Briissel.

Ostermann, D.; Henkel, C.B. (1999): Client Orientation im Management Consulting, in: M/iller-Stewens, G.; Drolshammer, J.; Kriegmeier, J. (Hrsg.): Professional Servi- ce Firms. Wie sich multinationale Dienstleister positionieren, FrankfimfMain, S. 187-197.

o.V. (2005): MIND 0 4 - Mittelstand in Deutschland, K61n/Bonn.

Palmer, A. (2005): Principles of Services Marketing, 4 th Edition, London et al.

Parasuraman, A.; Zeithaml., K; Berry, L. (1988): SERVQUAL: A Multi-Item Scale for Measuring Customer Perceptions of Service Quality, in: Journal of Retailing, vol. 1, S. 12- 40.

Payne, A. (1993): The Essence of Service Marketing, New York u.a.

Pepels, W. (2004): Dienstleistungen, in: W I S U - Das Wirtschaftsstudium, Nr. 7; S. 883-886.

Petermann, F. (1996): Psychologic des Vertrauens, 3. Aufl., G6ttingen.

Peterson, R.A. (2000): A Meta-Analysis of Variance Accounted for and Factor Load- ing in Exploratory Factor Analysis, in: Marketing Letters, vol. 11, no. 3, S. 261-275.

Pfdhler, W./Lieps, G. (1996): Produktdifferenzienmg in der klassischen Untemeh- mensberatung - eine empirische Untersuchung. Diskussionsbeitr/ige zum regionalen Standortwettbewerb des Instituts fiir Allokation und Wettbewerb, Nr. 25, Universit/it Hamburg.

Presser, Ch. (1999): Marktorientierte Untemehmenskultur. Konzeption und Untersu- chung eines Mehrebenenmodells, Wiesbaden.

Pfohl, H.-C. (1997): Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von GrofJbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Gr6Ben- spezifische Probleme und M6glichkeiten zu ihrer L6sung. 3. neubearb. Aufl., Berlin, S. 1-25.

Pichler, J-H.; Pleitner, H.J.; Schmidt, K.-H. (2000): Management von KMU: Die F/ih- rung von Klein- und Mitteluntemehmen, 3./iberarb. und erw. Aufl., Bern u.a.

Picot, A. (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Dis- kussion und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschafl, S. 267 - 284.

Picot, A. (1991): Okonomische Theorien der Organisation - Ein Uberblick fiber neue- re Ans/itze und deren betriebswirtschaflliches Anwendungspotential, in: Ordelheide, D., Rudolph, B., B/isselmann, E. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und 6konomische Theorie, Stuttgart. S. 143-170.

199

Picot, A. (2005): Der Beitrag der Institutionen6konomik zur Entwicklung der Wirt- schaftswissenschafien, in: Hasse, R.; Vollmer, U. (Hrsg.): Incentives and Economic Behaviour. Schrifien zu Ordnungsfragen der Wirtschafi, Bd. 76, Stuttgart. S. 1-13.

Picot, A.; Hardt, P. (1997): Make-or-Buy-Entscheidungen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing. Stuttgart, S. 629-648.

Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. (2001): Die grenzenlose Untemehmung: Infor- mation, Organisation und Management: Lehrbuch zur Untemehmensfiihrung im In- formationszeitalter, 4. Aufl., Wiesbaden.

Pieper, J. (2000): Vertrauen in Wertsch6pfungspartnerschafien : eine Analyse aus Sicht der neuen Institutionen6konomie. Diss., Wiesbaden.

Pietsch, M. (1995): Kooperationsf'6rderung kleiner und mittlerer Untemehmen: zur Ordnungs- und Zielkonformit/it der wirtschaftspolitischen Kooperationsf'6rderung kleiner und mittlerer Untemehmen, Diss., Bayreuth.

Pl6mer, O. (1995): Das Vertrauen des Kunden. Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen M/irkten. Diss., Wiesbaden.

Raimondo, M.A. (2000): The Measurement of Trust in Marketing Studies: A review of models and methodologies, Universit~ degli Studi di Milano Bicocca, Milano.

Ramme, I. (2003): Darstellung und Bedeutung von Dienstleistungen, in: Pepels (Hrsg.): Betriebswirtschaft der Dienstleistungen. Handbuch fiir Studium und Praxis. Heine, Berlin, S. 3-22.

Ratnasigam, P. (2003): Inter-Organizational Trust in Business-to-Business E- Commerce, IRM Press. Hershey, London.

Richter, A. (2004): Auswahl von Beratem und Einkauf von Beratungsleistungen: Eine 6konomische Perspektive, in: Treichler, Ch.; Wiemann, E.; Morawetz, M. (Hrsg.): Corporate Governance und Managementberatung- Strategien und L6sungsans/itze fiir den professionellen Beratereinsatz in der Praxis, Wiesbaden, S. 75-100.

Richter, R.; Bindseil, U. (1995): Neue Institutionen6konomik, in: Wirtschaftwissen- schafiliches Studium, 24. Jg., S. 132-140.

Richter, R.; Furubotn, E.G.. (2003): Neue Institutionen6konomik. 3. Aufl., Tiibingen.

Riekeberg, M.H.P. (2002): Einfiihmng in die Kausalanalyse (II), in: W I S U - Das Wirtschafisstudium, Nr. 7, S. 939-943.

Ring, P.S.; Van de Ven, A.H. (1992): Structuring Cooperative Relationship between Organisations, in: Strategic Management Journal, vol. 13, no. 7, S. 483-498.

Ripperger, T. (1998): 0konomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Tiibingen.

Risse, W. (1989): Marketing fffir die Beratung. Bemf und Rolle des Wirtschafts- und Untemehmensbemters in Klein- und Mittelbetrieben. Wiesbaden.

Robinson, S. (1996): Trust and the breach of the psychological contract, in: Adminis- trative Science Quarterly, vol. 41, S. 574-599.

200

Ri~schlau, M. (2002): Besonderheiten bei der Beratung kleiner und mittelst~indischer Untemehmen, in: Mohe, M.; Heinecke, H.J.; Pfriem, R. (Hrsg.): Consulting- Prob- lemlrsung als Gesch/iftsmodell. Theorie, Praxis, Markt, Stuttgart, S. 304-313.

Riifll, D. (1992): Die Funktion und die Bildung von Vertrauen in der untemehmeri- schen Partnerschafl, in: Betriebswirtschaflliches Institut ffir empirisches Gr/indungs- und Partnerschaftsmanagement in untemehmerischen Partnerschaften, S. 54-71.

Rohlfing, M; Funck, D. (2002): Kleine und mittlere Umemehmen (KMU) - Kritische Diskussion quantitativer und qualitativer Definitionsans/itze. IMS-Forschungsbericht Nr. 7, G6ttingen.

Rosada, M. (1990): Kundendienststrategien im Automobilsektor- theoretische Fun- dierung und Umsetzung eines Konzepts zur differenzierten Vermarktung von Sekun- d/irdienstleistungen, Berlin.

Ross, S. (1973): The Economic Theory of Agency: The Principal's Prolem, in: Ameri- can Economic Review, vol. 63, no. 2, S. 134-139.

Roth, St. (2001): Interaktionen im Dienstleistungsmanagement- Eine informations- 6konomische Analyse, in: Bruhn, M; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001. Interaktionen im Dienstleistungsbereich, Wiesbaden, S. 35-66.

Rotter, J.B. (1954): Social learning and clinical psychology, Englewood Cliffs.

Rotter, J.B. (1967): A new Scale for the Measurement of Interpersonal Trust, in: Jour- nal of Personality, vol. 35, S. 651-665.

Rotter, J.B. (1971): Generalized Expectancies for Interpersonal Trust, in: American Psychologist, no. 26, S. 443-452.

Rousseau, D.M. et al. (1998): Not so different after all: a cross-discipline view of trust, in: Academy of Management Review, vol. 23, no. 3, S. 393-404.

Riick, H. (1995): Dienstleistungen- ein Definitionsansatz auf Grundlage des Make or Buy-Prinzips, in: Kleinaltenkamp, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing- Konzepti- on und Anwendungen, Wiesbaden, S. 2-31.

Sanchez, M.S. (2003): Modell zur Evaluierung von Beratungsprojekten. Diss., Berlin.

Schade, Ch. (2000): Marketing fiir Untemehmensberatung. Ein institutionenrkonomi- scher Ansatz. 2., iJberarbeitete Aufl., Nachdruck, Diss., Wiesbaden.

Schade, Ch.; Schott, E. (1991): Kontraktgiiter als Objekte eines informationsrkono- misch orientierten Marketing, Arbeitspapier Nr. 1 des DFG-Forschungsprojekts ,,Grundlagen einer informationsrkonomischen Theorie des Marketing" am Lehrstuhl ftir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Johann Wolfgang Goethe- Universit~it Frankfurt.

Schade, C.; Schott, E. (1993): Kontraktgiiter im Marketing, in: Marketing- Zeitschrift fiir Forschung und Praxis, 15. Jg., S. 15-25.

201

Schiifer, H. (2001): Die Erschliel3ung von Kundenpotentialen durch Cross-Selling - Erfolgsfaktoren fiir ein produktfibergreifendes Beziehungsmanagement, Diss., Wies- baden.

Scheuch, F. (2002): Dienstleistungsmarketing, 2. v611ig neugestaltete Aufl., Mfinchen.

Schl6der, B. (1984): Konsistenz und Konflikt in Heiders Balancetheorie.

Schlundt, D.G.; McFall, R.M. (1985): New directions in the assessment of social com- petence and social skills, in: Abat6, L.L.; Milan, M.A. (Hrsg.): Handbook of social skills training and research, New York, S. 29-49.

Schmenner, R. (1992): How can Service Businesses Survive and Prosper, in: Love- lock, C. (Hrsg.): managing services, Englewood Cliffs, S. 31-42.

Schmitz, G. (1997): Marketing Rir professionelle Dienstleistungen: Bedeutung und Dynamik der Gesch~iftsbeziehungen, dargestellt am Beispiel Wirtschaftspfiifung, Wiesbaden.

Scholz, M. (2005): Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erkl~irung und Steigerung der Effi- zienz von Untemehmensberatungsleistungen Rir KMU: Konzeption eines systemthe- oretischen Erkl/irungsmodells und simultationsgestfitzte Ableitung von Gestaltungs- empfehlungen fiir Beratungsprojekte, Diss.; http://ubdata.uni-paderbom.de/ediss/05/ 2005/scholz [Zugriff: 22.01.2006]

Schiitte, A. (1996): Untemehmensberatung in der Bundesrepublik Deutschland, Frank- fua/Main.

Schwan, K.; Seipel, K.G. (2002): Erfolgreich beraten: Grundlagen der Untemehmens- beratung, 2. fiberarb, und erw. Aufl., Mfinchen.

Seines, F. (1998): Antecedentes and consequences of trust and satisfaction in buyer- seller relationships, in: European Journal of Marketing, vol. 32, no. 3/4, S. 305-322.

Shapiro, C. (1983): Premiums for High Quality Products as Returns to Reputations, in: Quarterly Journal of Economics, vol. 98, no. 4, S. 659-679.

Sharif, K.J.; Kalafatis, St.P.; Samouel, P. (2005): Cognitive and behavioural determi- nats of trust in small medium-sized enterprises, in: Journal of Small Business and Enterprise Development, vol. 12, no. 3, S. 409-421.

Sharma, S. (1996): Applied Multivariate Techniques, New York.

Simons, T.; Peterson, R. (2000): Task conflict and relationship conflict in top man- agement teams: The pivotal role of intra-group trust, in: Journal of Applied Psychol- ogy, vol. 85, S. 102-111.

Sirdeshmukh, D.; Singh, 3,.; Sabol, B. (2002): Consumer Trust, Value, and Loyalty in Relational Exchange, in: Journal of Marketing, vol. 56, January, S. 15-37.

Smith, s Barclay, D.W. (1997): The Effects of Organizational Differences and Trust in Effectiveness of Selling Partner Relationships. In: Journal of Marketing, vol. 61, January, S. 3-21.

202

Sowarka, B.H. (1995): Soziale Intelligenz und Soziale Kompetenz, in: Sarges, W. (Hrsg.): Management-Diagnostik, 2. Aufl., Gfttingen, S. 365-382.

Sperling, H.J.; Ittermann, P. (1998): Untemehmensberatung- eine Dienstleistungs- branche im Aufwind, Miinchen, Rainer Hampp Verlag.

Spremann, K. (1985): The Signaling of Quality by Reputation, in: Feichtinger, G. (Hrsg.): Optimal Control Theory and Economic Analysis. Amsterdam, S. 235-252.

Spremann, K. (1990): Asymmetrische Information, in: Zeitschrift fiir Betriebswirt- schaftslehre, Jg. 60, Nr. 5/6, S. 561-586.

Stauss, B. (1994): Der Einsatz der ,,Critical Incident Technique" im Dienstleistungs- marketing, in: Tomczak, T.; Belz, C. (Hrsg.): THEXIS Fachbuch Marketing, St. Gal- len, S. 233-250.

Staute, J. (1996): Der Consulting Report. Vom Versagen der Manager zum Reibach der Berater. Frankfurt/Main, New York.

Steiger, J. (1990): Structural Model Equation and Modification: An Interval Estima- tion Approach, in: Multivariate Behavioral Research, Jg. 25, S. 173-180.

Storper, M.; Venables, A.J. (2004): Buzz: face-to-face contact and the urban economy, in: Journal of Economic Geography, vol. 4, no. 4, S. 351-370.

Strasser, H. (1993): Untemehmensberatung aus der S icht des Kunden- Eine resul- tatsorientierte Gestaltung der Beratungsbeziehung und des Beratungsprozesses; Mit- teilungen aus dem Handelswissenschaftlichen Seminar der Universit~it Zfirich, Zfi- rich.

Strub, P.J.; Priest, T.B. (1976): Two Patterns of Establishing Trust: The Marijuana User, in: Sociological Focus, vol. 9, no. 4, S. 399-411.

Szyperski, N.; Klaile, B. (1982): Die Nachfrage nach extemer Untemehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Bezirk der Industrie- und Handels- kammer Bonn, K61n.

Theobald, H. (2004): Untemehmensberatung: VerLnderter Qualifikationsbedarf und neue Ans/itze in Ausbildung und Regulienmg des Bemfszugangs. Diskussion Paper Mai 2004. Wissenschaflszentrum Berlin fiir Sozialforschung (WZB), Berlin.

Thomas, K.-G. (1994): Die mittelst/indische Unternehmung im EntwicklungsprozeB: Organisationskonzepte und Beratungsbedarf.

Thiirbach, R.-P.; Menzenwerth, H.-H. (1975): Die Entwicklung der Untemehmens- gr6Be in der BRD von 1962 bis 1972. Mittelstandsstatistik, G6ttingen.

Titscher, St. (1997): Professionelle Beratung. Was beide Seiten vorher wissen sollten. Wien/Frankfurt.

Verma, R. (2000): An Empirical Analysis of Management Challenges in Service Fac- tories, Service Shops, Mass Service and Professional Services, in: International Jour- nal of Service Industry Management, vol. 11, no. 1, S. 8-25.

203

von Keller, E.; Lorentz, J. (1999): Zukunftsszenarien und Trends in der Management- beratung, in: Miiller-Stewens, G.; Drolshammer, J.; Kriegmeier, J. (Hrsg.): Professi- onal Service Firms. Wie sich multinationale Dienstleister positionieren. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt/Main, S. 349-372.

von Koller, H.; Raithel, U.; Wagner, E. (1998): Intemationalisierungsstrategien mittle- rer Industrieuntemehmen am Standort Deutschland, in: ZfB - Zeitschrift fiir Be- triebswirtschaft, Jg. 68, Nr. 2, S. 175-203.

Voss, K.E.; Stem, D.E.; Fotopoulos, S. (2000): A Comment on the Relationship be- tween Coefficient Alpha and scale Characteristics, in: Marketing Letters, vol. 11, no. 2, S. 177-191.

Wagner, G. (1994): Vertrauen in Technik, in: Zeitschrift ftir Soziologie, Jg. 23, Nr. 2, S. 145-157.

Walczuch, R.; Seelen, J.; Lundgren, H. (2001): Psychological determinants for con- sumer trust in e-retailing, in: 8 th Research Symposium on Emerging Electronic Mar- kets, Maastricht.

Walger, G.; Scheller, C. (2000): Der Markt der Untemehmensberatung in Deutsch- land, Osterreich und der Schweiz, in: Kailer, N.; Walger, G. (Hrsg.): Perspektiven der Untemehmensberatung fiir kleine und mittlere Betriebe. Probleme - Potentiale - Empirische Analysen, Linde-Verlag: Wien, S. 1-40

Walter, A.; Ritter, Th. (2003): The influence of adaptations, trust, and commitment on value-creating functions of customer relationships, in: Journal of Business and Indus- trial Marketing, vol. 18, no. 4/5, S. 353-365.

Weiber, R.; Adler, J.(1995): Informations6konomisch begrfindete Typologisierung von Kaufprozessen, in: Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 47, S. 43-64.

Weidner, C. K.; Kass, E.E. (2002): Toward a theory of management consulting. A proposed Model and its Implications, in: Buono, A. F. (Hrsg.): Developing knowl- edge and value in management consulting, vol. 2, Greenwich.

Weiershiiuser, St. (1996): Mitarbeiterverhalten im Beratungsprozess: eine 6konomi- sche Betrachtung, Diss., Wiesbaden.

Welsh, J.A.; White, J.F. (1981): A small business is not a little big business, in: Har- vard Business Review, vol. 59, no. 4, S. 18-32.

Welter, F. (2003): Strategien, KMU und Umfeld, Handlungsmuster und Strategiegene- se in kleinen und mittleren Untemehmen, Berlin.

Wenger, E.; Terberger, E. (1988): Die Beziehung zwischen Agent und Prinzipal als Baustein einer 6konomischen Theorie der Organisation, in: WiSt - Wirtschafts- wissenschaftliches Studium, 17. Jg., S. 506-514.

Wesemeier, dr. (2002): Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationali- sierung und empirische Oberpriifung im Dienstleistungssektor, Kassel.

204

Wick, V. (2000): Mittelst/indische Untemehmen und ihre Berater. Ein netzwerkorien- tiertes Konzept der Nutzung von extemen Beratungsleistungen. Diss., Bamberg.

Williarnson, O. (1989): Transaction Cost Economics, in: Schmalensee, R., Willig, R. (Hrsg.), Handbook of Industrial Organization, Bd. 1, Amsterdam.

Williamson, O. (1991): Comparative Economic Organization: The Analysis of Dis- crete Structural Altematives, in: Administrative Science Quarterly, vol. 36, S. 269- 296.

Wimmer, R. (2003): Entwicklungstrends in Wirtschaft und Gesellschaft: m6gliche Auswirkungen auf den BeraterInnenmarkt, in: Lobnig, H. (Hrsg.): Beratung in der Ver/indenmg: Grundlagen- Konzepte- Beispiele, Wiesbaden, S. 13-34.

Winand, U.; Pohl, W. (1998): Die Vertrauensproblematik in elektronischen Netzwer- ken, in: Link, J. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile durch Online-Marketing, Heidelberg, S. 243-260.

Wohlgemuth, A.C. (1996): Untemehmensberatung ist eine komplexe Dienstleistung, in: io Management Zeitschrift, Jg. 65, Nr. 7/8. S. 40-44.

Wohlgemuth, A.C. (2001): Untemehmensberater und ihre Verantwortung: Wird die "klassische" Untemehmensberatung zunehmend Opfer ihres Erfolges?, in: Unter- nehmensberater, 5. Jg., Oktober, Nr. 4, S. 21-25.

Wohlgemuth, A.C. (2003): Management Consulting im Bew/ihnmgstest, in: Unter- nehmensberater, 7. Jg., September, Nr. 5, S. 14-20.

Wolf, G. (2000): Die Krisis der Untemehmensberatung: ein Beitrag zur Beratungsfor- schung, Diss., Wiesbaden.

Woodruffe, H. (1995): Services Marketing, London.

Woratschek, H. (1996): Die Typologie von Dienstleistungen aus informations6kono- mischer Sicht, in: der markt, 35. Jg., Nr. 136, S. 59-71.

Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung von Dienstleistungen- Markt- und nutzen- orientierte Ans/itze im Vergleich. Frankfurt.

Woratschek, H. (2001): Zum Stand einer ,,Theorie des Dienstleistungsmarketing", in: Die Untemehmung, 55. Jg., Heft 4/5, S. 261-278.

Woratschek, H. (2003): Neue Forschungsperspektiven im Dienstleistungsmarketing unter besonderer Berficksichtigung von Kooperation und Wettbewerb, in: FlieB, S. (Hrsg.): Tendenzen im Dienstleistungs-Marketing. Vom Marketing zum Manage- ment. S. 221-238.

Wossidlo, P.R. (1997): Finanzierung, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. Gr61]enspezifische Probleme und M6glichkeiten zu ih- rer L6sung. 3. Aufl., Berlin, S. 286-333.

Yorke, N. (1991): The Development of Buyer-Seller-Relations, in: Ford, D. (Hrsg.): Understanding business markets: interaction, relationships and networks, London, S. 381-392.

205

Zaheer, A.; McEvily, B.; Perrone, V. (1998): Does Trust Matter? Exploring the Effects of Interorganizational and Interpersonal Trust on Performance, in: Organization Sci- ence, vol. 9, no.2, March/April, S. 141-159.

Zaheer, A.; Venkatraman, N. (1995): Relational govemance as an interorganizational strategy: an empirical test of the role of trust in economic exchange, in: Strategic Management Journal, vol. 16, no. 6, June, S. 373-392.

Zeithaml, V. (1981): How Consumer Evaluation Processes Differ between Goods and Services, in: Donelly, J.H; George, W.R. (Hrsg.): Marketing of Services, Proceed- ings, Chicago, S. 186-190.

Zeithaml, K; Bitner, M. (2000): Service Marketing. Integrating Customer Focus Across the Firm, 2 nd Ed. Boston et al.

Zimmermann, G.; Wortmann, A. (2001): Finanzwirtschaftliche Position traditioneller und innovativer mittelst/indischer Unternehmen, in: Finanzbetrieb, Jg. 3, H. 3, S. 157-165.

Zimmermann, K.A. (2002): Bediirfnisse und Bedarf. Warum suchen Untemehmen Be- ratung und Berater?, in: Giittler; Klewes (Hrsg.): Drama Beratung! Consulting oder Consultainment? FrankfurffMain, S. 101-115.

Zucker, L.G. (1983): Organizations as institutions, in: Research in the sociology of oranizations, vol. 2, S. 1-47.

Zucker, L.G. (1986): Production of Trust: Institutional Sources of Economic Structure, in: Research in Organizational Behavior, vol. 8., S. 53-111.

206