1
BUCH- BESPRECHUNG Leitlinie fu ¨ r angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten Arbeitskreis fu ¨ r angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten (Hrsg.) PABST SCIENCE PUBLISHERS, D-49525 Lengerich 2. u ¨ berarbeitete Auflage 2005 15,00 h ISBN: 3-89967-272-0 Ein Defizit an vollsta ¨ ndiger aktueller Lite- ratur zu hygienischen Erkenntnissen und Arbeitsweisen in Bereich der Dialyse hat dazu gefu ¨ hrt, dass seit 1995 eine Exper- tengruppe bestehend aus Fachgesell- schaften der Nephrologie und Fach- pflegekra ¨ften Nephrologie, Techniker und Ingenieure, Hygieniker, Mikrobiologen, Hersteller von Dialysegera ¨ ten und Was- seranlagen sowie Mitarbeiter aus Dialy- seeinrichtungen in einem Arbeitskreis wichtige hygienische Arbeitsgrundlagen zusammengetragen haben. In der 2. komplett u ¨ berarbeiteten und aktualisierten Auflage der ’’ Leitlinie fu ¨r angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten’’ wird nun der wissenschaftliche Anspruch der Experten des Arbeitskreises mit Lite- raturstellen untermauert. Auf der Basis von rechtlichen Grundlagen werden in diesem umfassenden Werk mit 200 Seiten die hygienischen Anforderun- gen als ein prozessorientiertes Qualita ¨ ts- management system dargestellt. Als Nachschlagewerk werden inhaltlich The- men der allgemeinen hygienischen Grund- lagen wie Ha ¨ nde-, Fla ¨ chen- und Instru- mentendesinfektion fu ¨ r den Bereich der Dialyse pra ¨ sentiert. Im Weiteren wird sehr konkret auf die besonderen Aspekte in der Dialysebe- handlung eingegangen. Dazu geho ¨ ren die hygienischen Voraussetzungen der Gefa ¨ ß- zuga ¨ nge zur Ha ¨ modialyse und der Behand- lung von infektio ¨ sen Patienten mit Virus- erkrankungen. Fu ¨ r die zunehmende Pro- blematik auch im ambulanten Dialysebe- reich Patienten mit multiresistenten Erre- gern behandeln zu mu ¨ ssen, wird die Mo ¨ glichkeit einer funktionellen Isolierung dargestellt. Da die Lebensqualita ¨t der Dialysepatienten neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung maßgeblich auch durch die Qualita ¨ t der technischen Ausstattung beeinflusst wird, sind Si- cherheitsmaßnahmen fu ¨ r die technischen Vorraussetzungen von Desinfektions- maßnahmen einer U ¨ berwachung und Kontrolle detaillierte Beschreibungen ein- gefu ¨ gt. Die Mitglieder des Arbeitskreises machen auch mit dieser Ausgabe wieder deutlich, dass zur Umsetzung von hygienischem Wissen in die Praxis die entsprechenden Handlungsorientierungen verfolgt werden mu ¨ ssen. Dazu sind Im Anhang Checklisten und Formbla ¨ tter angefu ¨gt, aus denen z.B. die Anforderungen an Hygienemaßnahmen tabellarisch aufgefu ¨ hrt oder der Ablauf- plan zur Sanierung bei MRSA dokumen- tiert werden kann. Das Epidemiologische Bulletin des RKI, Ausgabe 11.Mai 07/ Nr.19 berichtet aus- fu ¨ hrlich zur infektionshygienischen U ¨ ber- wachung von Dialyseeinrichtungen. Es wird als Kommentar darauf verwiesen, dass ’’ die wichtigste Versta ¨ ndigungsgrundlage fu ¨ r fachlich begru ¨ ndete Anforderungen die Leitlinie fu ¨ r angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten sei und allein der Um- fang des Werkes deutlich macht, dass kaum eine Fragestellung unbeantwortet bleibt’’, und dass die Kommission fu ¨r Krankenhaushygiene und Infektions- pra ¨ vention am RKI plant, keine eigene neue Empfehlung zur Dialyse zu erarbei- ten, sondern ku ¨ nftig auf Mitteilungen und Empfehlungen anderen Institutionen ver- weisen will. Damit haben die Mitglieder des AK Hy- giene in der Dialyse einen Meilenstein ihres Qualita ¨ tsanspruches erreicht, der die Versorgung, Betreuung sowie die Pflege und Therapie von Dialysepatienten gewa ¨ hrleisten kann. Josefa Fenselau PHV-Der Dialysepartner Patienten-Heimversorgung, Gemeinnu ¨ tzige Stiftung Fortbildungsbeauftragte, Hygienebeauftragte Pfarrer-Ku ¨pper-Str. 20, 53347 Alfter Tel. +49 228-9863989, Fax +49 228-642487. E-Mail: [email protected] URL: http://www.phv-dialyse.de Infektiologie des Gastrointesti- naltraktes: Klinik Caspary, W.F. (Hrsg.) Springer-Verlag GmbH & Co. KG, Heidelberg (2006) 99,95h ISBN 103-45-41359-6/ISBN-13 978-3-45-41359-2 Den Autoren Caspary, Kist und Stein ist es gelungen, in diesem Werk die gesamte Bandbreite der Infektionserkrankungen des Verdauungstraktes darzustellen. Ne- ben geschichtlichen und epidemiologi- schen Aspekten sowie physiologischen Grundlagen und der O ¨ kologie werden die diagnostischen Verfahren aufgeteilt in mikrobiologische Diagnostik, Pathologie, sonographische, radiologische und endo- skopische Diagnostik in der notwendigen Breite abgehandelt. Ein weiteres Kapitel bescha ¨ ftigt sich mit gastrointestinalen Infektionen bei im- munkompromitierten Patienten, sodann wird auf die wichtigsten bakteriell be- dingten, durch Viren hervorgerufenen, parasita ¨ ren und pilzbedingten Infektionen eingegangen. Dabei werden auch Spezi- althemen wie tuberkulo ¨ se Enterocolitis, Appendizitis, Divertikulitis, Infektion des Peritoneums und sexuell u ¨ bertragbare Erkrankungen des Anorektums nicht vergessen. Ein weiterer Teil bescha ¨ ftigt sich mit Therapie- und Prophylaxemaßnahmen, wobei neben der symptomatischen The- rapie der Diarrho ¨ auf Impfungen zur Vor- sorge von gastrointestinalen Infektionen ebenso eingegangen wird, wie auf Anti- biotikaprophylaxe bei interventionellen gastroenterologischen Eingriffen und Infektionsrisiken und Prophylaxe in der Endoskopie. Schließlich werden seuchenmedizinische und sozialmedizinische Aspekte abge- handelt. Im Anhang finden sich neben den antiinfektio ¨ sen Therapeutika incl. Antibiotika Hinweise zu Beratung und spezieller Diagnostik, ein Stichwortver- zeichnis und einige farbige Abbildungen, welche das Werk abrunden. Auf der Ru ¨ ckseite des Einschlages findet sich der Hinweis, dass dieses Buch fu ¨r Gastroenterologen, Internisten und Hy- gieniker gedacht ist. Im Weiteren steht dort der abschließende Satz: ’’ Ein interdiszi- plina ¨ res Werk, das Ihnen alle Antworten bietet’’. Dieses trifft wohl zu! Insofern ist diesem nicht ganz billigen Buch dennoch eine weite Verbreitung zu wu ¨ nschen. (Wi) Krh.-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 4 (2007): 151 151 http://www.elsevier.de/khinf

Leitlinie für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten

  • Upload
    fen

  • View
    217

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

BUCH-BESPRECHUNG

Leitlinie fur angewandteHygiene in Dialyseeinheiten

Arbeitskreis fur angewandte Hygiene inDialyseeinheiten (Hrsg.)PABST SCIENCE PUBLISHERS,D-49525 Lengerich2. uberarbeitete Auflage 200515,00 hISBN: 3-89967-272-0

Ein Defizit an vollstandiger aktueller Lite-ratur zu hygienischen Erkenntnissen undArbeitsweisen in Bereich der Dialyse hatdazu gefuhrt, dass seit 1995 eine Exper-tengruppe bestehend aus Fachgesell-schaften der Nephrologie und Fach-pflegekraften Nephrologie, Techniker undIngenieure, Hygieniker, Mikrobiologen,Hersteller von Dialysegeraten und Was-seranlagen sowie Mitarbeiter aus Dialy-seeinrichtungen in einem Arbeitskreiswichtige hygienische Arbeitsgrundlagenzusammengetragen haben.In der 2. komplett uberarbeiteten undaktualisierten Auflage der

’’Leitlinie fur

angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten’’wird nun der wissenschaftliche Anspruchder Experten des Arbeitskreises mit Lite-raturstellen untermauert.Auf der Basis von rechtlichen Grundlagenwerden in diesem umfassenden Werk mit200 Seiten die hygienischen Anforderun-gen als ein prozessorientiertes Qualitats-management system dargestellt. AlsNachschlagewerk werden inhaltlich The-men der allgemeinen hygienischen Grund-lagen wie Hande-, Flachen- und Instru-mentendesinfektion fur den Bereich derDialyse prasentiert.Im Weiteren wird sehr konkret auf diebesonderen Aspekte in der Dialysebe-handlung eingegangen. Dazu gehoren diehygienischen Voraussetzungen der Gefaß-zugange zur Hamodialyse und der Behand-lung von infektiosen Patienten mit Virus-erkrankungen. Fur die zunehmende Pro-blematik auch im ambulanten Dialysebe-reich Patienten mit multiresistenten Erre-gern behandeln zu mussen, wird dieMoglichkeit einer funktionellen Isolierungdargestellt. Da die Lebensqualitat der

Dialysepatienten neben der medizinischenund pflegerischen Betreuung maßgeblichauch durch die Qualitat der technischenAusstattung beeinflusst wird, sind Si-cherheitsmaßnahmen fur die technischenVorraussetzungen von Desinfektions-maßnahmen einer Uberwachung undKontrolle detaillierte Beschreibungen ein-gefugt.Die Mitglieder des Arbeitskreises machenauch mit dieser Ausgabe wieder deutlich,dass zur Umsetzung von hygienischemWissen in die Praxis die entsprechendenHandlungsorientierungen verfolgt werdenmussen.Dazu sind Im Anhang Checklisten undFormblatter angefugt, aus denen z.B. dieAnforderungen an Hygienemaßnahmentabellarisch aufgefuhrt oder der Ablauf-plan zur Sanierung bei MRSA dokumen-tiert werden kann.Das Epidemiologische Bulletin des RKI,Ausgabe 11.Mai 07/ Nr.19 berichtet aus-fuhrlich zur infektionshygienischen Uber-wachung von Dialyseeinrichtungen. Es wirdals Kommentar darauf verwiesen, dass

’’die wichtigste Verstandigungsgrundlage

fur fachlich begrundete Anforderungendie Leitlinie fur angewandte Hygiene inDialyseeinheiten sei und allein der Um-fang des Werkes deutlich macht, dasskaum eine Fragestellung unbeantwortetbleibt’’, und dass die Kommission furKrankenhaushygiene und Infektions-pravention am RKI plant, keine eigeneneue Empfehlung zur Dialyse zu erarbei-ten, sondern kunftig auf Mitteilungen undEmpfehlungen anderen Institutionen ver-weisen will.Damit haben die Mitglieder des AK Hy-giene in der Dialyse einen Meilensteinihres Qualitatsanspruches erreicht, der dieVersorgung, Betreuung sowie die Pflegeund Therapie von Dialysepatientengewahrleisten kann.

Josefa FenselauPHV-Der DialysepartnerPatienten-Heimversorgung,Gemeinnutzige StiftungFortbildungsbeauftragte,HygienebeauftragtePfarrer-Kupper-Str. 20,53347 AlfterTel. +49 228-9863989,Fax +49 228-642487.E-Mail: [email protected]: http://www.phv-dialyse.de

Krh.-H

Infektiologie des Gastrointesti-naltraktes: Klinik

Caspary, W.F. (Hrsg.)Springer-Verlag GmbH & Co. KG,Heidelberg (2006) 99,95hISBN 103-45-41359-6/ISBN-13978-3-45-41359-2

Den Autoren Caspary, Kist und Stein ist esgelungen, in diesem Werk die gesamteBandbreite der Infektionserkrankungendes Verdauungstraktes darzustellen. Ne-ben geschichtlichen und epidemiologi-schen Aspekten sowie physiologischenGrundlagen und der Okologie werden diediagnostischen Verfahren aufgeteilt inmikrobiologische Diagnostik, Pathologie,sonographische, radiologische und endo-skopische Diagnostik in der notwendigenBreite abgehandelt.Ein weiteres Kapitel beschaftigt sich mitgastrointestinalen Infektionen bei im-munkompromitierten Patienten, sodannwird auf die wichtigsten bakteriell be-dingten, durch Viren hervorgerufenen,parasitaren und pilzbedingten Infektioneneingegangen. Dabei werden auch Spezi-althemen wie tuberkulose Enterocolitis,Appendizitis, Divertikulitis, Infektion desPeritoneums und sexuell ubertragbareErkrankungen des Anorektums nichtvergessen.Ein weiterer Teil beschaftigt sich mitTherapie- und Prophylaxemaßnahmen,wobei neben der symptomatischen The-rapie der Diarrho auf Impfungen zur Vor-sorge von gastrointestinalen Infektionenebenso eingegangen wird, wie auf Anti-biotikaprophylaxe bei interventionellengastroenterologischen Eingriffen undInfektionsrisiken und Prophylaxe in derEndoskopie.Schließlich werden seuchenmedizinischeund sozialmedizinische Aspekte abge-handelt. Im Anhang finden sich nebenden antiinfektiosen Therapeutika incl.Antibiotika Hinweise zu Beratung undspezieller Diagnostik, ein Stichwortver-zeichnis und einige farbige Abbildungen,welche das Werk abrunden.Auf der Ruckseite des Einschlages findetsich der Hinweis, dass dieses Buch furGastroenterologen, Internisten und Hy-gieniker gedacht ist. Im Weiteren steht dortder abschließende Satz:

’’Ein interdiszi-

plinares Werk, das Ihnen alle Antwortenbietet’’. Dieses trifft wohl zu! Insofern istdiesem nicht ganz billigen Buch dennocheine weite Verbreitung zu wunschen.

(Wi)

yg. + Inf.verh. 29 Heft 4 (2007): 151 151http://www.elsevier.de/khinf