23
Prof. Dr. Heike Bruch Leadership 4.0 Zwischen Speed und Überhitzung

Leadership 4 - SOHK

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Heike Bruch

Leadership 4.0

Zwischen Speed und Überhitzung

. Aktuelle Herausforderungen der UnternehmenWandel in der Arbeitswelt…

Gestern

MorgenHeute

Mitarbeiter als Ausführende Der Mensch als Wissensarbeiter Zweck - Empowerment - Agile Work Self-Leadership (Selbstführung)2

Quelle: Bersion, J. (21. September 2016). The Future of work: It’s already here – and not as scary as you think. Forbes.

Die neue Arbeitswelt ist längst da…

40%

25%

400%

50%

der Arbeitnehmer befinden sich in atypischen Beschäftigungsverhältnissen

der Arbeitszeit verbringt der durchschnittliche Arbeitnehmer mit «E-Mails beantworten»

Seit 2011 hat sich die Nachfrage nach Robotern in Deutschland vervierfacht.

der Bevölkerung glauben, dass sich Beruf und Familie nicht vereinbaren lassen.

66%der CEOs halten eine Veränderung der Organisationsstruktur für unausweichlich

3

Quelle: Bersion, J. (21. September 2016). The Future of work: It’s already here – and not as scary as you think. Forbes; Kawohl, J., & Wieland, J. (2017). Unternehmergeist und Digitalkompetenz im Mittelstand – verfügen deutsche Geschäftsführer über die Zukunftsfähigkeiten, welche die digitale Transformation erfordert?: Eine Analyse der 80 größten mittelständischen Unternehmen.

… und wenige sind vorbereitet.

4%

6%

3%

6%

der Unternehmen fühlen sich gut auf den Wandel vorbereitet.

der Unternehmen priorisieren Digitalisierung als Top-Unternehmensthema.

der Unternehmen sind Netzwerkunternehmen

der Unternehmen sind erfolgreich in der neuen Arbeitswelt.

4

Agenda

1 Kulturtransformation - Phasen

2 Transformation für Speed – nicht Überhitzung

3 Inspiration

4 Führung zwischen höchster Präzision und Innovationskraft

5 Entwicklung eines New Mindset

. Die Entwicklung zur Arbeitswelt 4.0Fünf Phasen der Entwicklung

6Quelle: Schulze et al., 2014; Fachhochschule Nordwestschweiz. Befragung von 423 Unternehmen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz.

▪ Arbeit zu Hause als Ausnahme, aber keine Norm

▪ Experimente mit verschiedenen Arbeitsformen

▪ Unübersichtlich

▪ Regelungen und Infrastruktur vorhanden

▪ Abnehmende Trennung zwischen Arbeit und Privatleben

▪ Abgestimmte virtuelle Arbeit

▪ Organisation als Projektstruktur

▪ Mobil-flexible Arbeit als Norm

▪ Weniger Regeln

▪ Arbeit aus-schliesslich am U’Standort

▪ Feste Arbeitszeit

▪ Ausgeprägte Hierarchien

Ortsgebundene

Arbeit

Flexible Arbeit

als Ausnahme

Umbruch und

Ablösung

Mobil-flexible

Arbeit etabliert

Netzwerk-

unternehmen

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5

Agenda

1 Kulturtransformation - Phasen

2 Transformation für Speed –nicht Überhitzung

3 Inspiration

4 Führung zwischen höchster Präzision und Innovationskraft

5 Entwicklung eines New Mindset

. Neue Arbeitswelt: Wo stehen wir?

Traditionelles Mittelfeld

45%

Klassische Hochleister

30%

Modern Überforderte

19%

Erfolgreiche Pioniere

6%

Neue

Arbeitswelt

Arbeitsformen

8

Traditionelle

Arbeitswelt

Quelle: Bruch, H., Block, C., & Färber, J. (2016). Wie Sie ihr Unternehmen in die neue Arbeitswelt führen – Von den erfolgreichen Pionieren lernen. Befragung von 92 Unternehmen und mehr als 19’000 Mitarbeiter

Gering bis Mäßig HochErfolg

. Speed versus Beschleunigungsfalle

Traditionelles Mittelfeld

▪ Schlechtestes Ergebnis bei allen

Merkmalen

Modern Überforderte

▪ Erhöhte korrosive Energie

▪ Hohe Erschöpfung

▪ Starke Beschleunigungsfalle

Erfolgreiche Pioniere▪ Stärkste Innovation

▪ Höchste Mitarbeiterbindung

▪ Stärkstes Unternehmertum

▪ Höchster Speed & Agilität

▪ Gesundheit

Neue

Arbeitswelt

Arbeitsformen

9

Traditionelle

Arbeitswelt

Quelle: Bruch, H., Block, C., & Färber, J. (2016). Wie Sie ihr Unternehmen in die neue Arbeitswelt führen – Von den erfolgreichen Pionieren lernen. Befragung von 92 Unternehmen und mehr als 19’000 Mitarbeiter

Gering bis Mäßig HochErfolg

Klassische Hochleister

▪ Höchste Gesamtleistung

▪ Höchster ROI

Agenda

1 Kulturtransformation - Phasen

2 Transformation für Speed – nicht Überhitzung

3 Inspiration

4 Führung zwischen höchster Präzision und Innovationskraft

5 Entwicklung eines New Mindset

. New Leadership ein Kontinuum

Quelle: Bruch, H., & Berger, S. (2016). Leadership wird noch wichtiger! Vier Hebel der Modernisierung von Führung. Personalführung, 6: 18-23. 11

Traditionelle

Führung

New

Leadership

▪ Ziele setzen

▪ Leistungs-kontrolle

▪ Systematisches Feedback

▪ Belohnen/bestrafen

▪ Vorbild-handeln

▪ Inspirierende Motivation

▪ Sinn vermitteln

▪ Zukunftsbild zeichnen

▪ Flexible Hierarchie

▪ Führung als Teamaufgabe

▪ Keine formale Führung

▪ Flache Hierarchien

▪ Gleichheit aller Mitglieder der Organisation

▪ Autoritäre Führung

▪ Entscheidung von Einzel-personen

▪ Willkür-entscheidung möglich

Command & ControlTransaktionale

FührungInspirierende

FührungShared Leadership

LeaderlessOrganizations

▪ BeidhändigeFührung

▪ Kombinationaus effizienz-orientierter und innovations-orientierterFührung

▪ Mitarbeiter wählen demokratisch ihre Führungs-kräfte

Demokratische Führung

AmbidextrousLeadership

«Unbossing heisst Führung abbauen»

«Selbstführung statt Anweisung»

«Kein Mensch braucht Führung»

. New Leadership ein Kontinuum

Quelle: Bruch, H., & Berger, S. (2016). Leadership wird noch wichtiger! Vier Hebel der Modernisierung von Führung. Personalführung, 6: 18-23. 12

Traditionelle

Führung

New

Leadership

▪ Ziele setzen

▪ Leistungs-kontrolle

▪ Systematisches Feedback

▪ Belohnen/bestrafen

▪ Vorbild-handeln

▪ Inspirierende Motivation

▪ Sinn vermitteln

▪ Zukunftsbild zeichnen

▪ Flexible Hierarchie

▪ Führung als Teamaufgabe

▪ Keine formale Führung

▪ Flache Hierarchien

▪ Gleichheit aller Mitglieder der Organisation

▪ Autoritäre Führung

▪ Entscheidung von Einzel-personen

▪ Willkür-entscheidung möglich

Command & ControlTransaktionale

FührungInspirierende

FührungShared Leadership

LeaderlessOrganizations

▪ BeidhändigeFührung

▪ Kombinationaus effizienz-orientierter und innovations-orientierterFührung

▪ Mitarbeiter wählen demokratisch ihre Führungs-kräfte

Demokratische Führung

AmbidextrousLeadership

«Unbossing heisst Führung abbauen»

«Selbstführung statt Anweisung»

«Kein Mensch braucht Führung»

.

Transaktionale Führung Transformationale Führung

Sinnorientierte Führung

13Quelle: Bass (1985): Leadership and Performance beyond Expectations; Bass/Avolio (1990): Transformational Leadership Development. Manual for the Multifactorial Leadership Questionnaire; Wunderer (2009)

Vorbildhandeln

Inspirierende Motivation

Geistige Anregung

Individuelle Beachtung

Ziele setzen

Leistungskontrolle

Systematisches Feedback

Belohnen/bestrafen

Agenda

1 Kulturtransformation - Phasen

2 Transformation für Speed – nicht Überhitzung

3 Inspiration

4Führung zwischen höchster Präzision und Innovationskraft

5 Entwicklung eines New Mindset

. Beidhändige Führung im Porsche MotorsportFührungsrollen@Porsche

Quelle: Das Konzept «Speed» Sieben Leadership-Prinzipien aus dem Porsche Motorsport. Heike Bruch und Stefan Berger (2018)

Rennstrecke Fahrzeugentwicklung

Porsche vereint die Anforderungen an Execution und Innovation!

15

.

16

Beidhändige Führung heisst, je nach Modus unterschiedlich zu führen:

▪ Execution Modus, z.B. Fokus Erreichung definierter Ergebnisse.

▪ Innovation Modus, z.B. Fokus auf neue Ideen, Experimente und Exploration.

Execution Modus:

Ergebnisorientierte Führung

Innovation Modus:

Empowernde Führung

▪ Team empowern – Freiraum geben &

qualifizieren

▪ Shared Leadership fördern

▪ Fehler-Kultur etablieren

▪ Freiräume für Experimente und eigene

Ideen

▪ Loslassen

▪ Auf Ergebnis und bestimmten Output

hinsteuern

▪ Zielerreichung überwachen

▪ Routinen etablieren

▪ Disziplin und Qualitätsbewusstsein fördern

und einfordern

▪ Fehlervermeidung

Beidhändige Führung

Source: Bruch, H., & Berger, S. (2018)

Agenda

1 Kulturtransformation - Phasen

2 Transformation für Speed – nicht Überhitzung

3 Inspiration

4 Führung zwischen höchster Präzision und Innovationskraft

5Entwicklung eines New Mindset

. Führungsmotivation versus Selbstzweifel

Quelle: Forschungsprojekt der Bertelsmann Stiftung & des Institutes für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen zum Leadership-Klima-Index (2017)Befragung von mehr als 1000 Führungskräften

Selbstzweifel der Führungskräfte reduzieren Leadership um 20%. Inspirierende

Führung nimmt ab. In der New Work Transformation steigen Selbstzweifel um 72%.

18

Selbstvertrauen Selbstzweifel

Mutig Frustrierte

15%

Mutlos Frustrierte

7%

Mutig Engagierte

49%

Mutlos Engagierte

29%

Führungs-

Engagement

Führungsfrust

Motivation

Mut

. Paradoxe Anforderungen an Führungskräfte

Quelle: Forschungsprojekt der Bertelsmann Stiftung und des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Universität St. Gallen zum Leadership Climate Index (2017). Befragung von mehr als 1000 Führungskräften

Führungskräfte sollten: Führungskontext:

In Netzwerkstrukturen führen... mit vorherrschendem hierarchischem

Denken# #

Agile Methoden verwenden…unter den bestehenden bürokratischen

Bestimmungen# #

Mitarbeiter für den digitalen Wandel begeistern…bei vorherrschenden Unsicherheiten über

neue Technologien# #

Entscheidungsbefugnisse delegieren …zentralisierte Entscheidungsfindung# #

In der New Work Transformation stiegen die Motivation der Führungskräfte (+27%)

und der Selbstzweifel (+72%) deutlich an.

19

. Groth versus Fixed Mindset

Quelle: https://hbr.org/2016/01/what-having-a-growth-mindset-actually-means 20

Bei 6% der Unternehmen ist die New Work Transformation erfolgreich. Die Mehrheit gerät in die Beschleunigungsfalle.#

New Work erfordert sinnorientiert beidhändige Führung. #

Im Change gilt es, Führungsmotivation zu stärken und Selbst-zweifel zu reduzieren.#

Growth Mindset von Führungskräften und Mitarbeitenden ist zentral für den positiven Umgang mit der New Work Transformation. #

Zusammenfassung

21

Ansatzpunkte für Führung in der Arbeitswelt 4.0

.

22

Die erste und vorrangige Aufgabe von

Führungskräften ist es, sich um ihre eigene

Energie zu kümmern und dann zu helfen,

die Energie anderer nutzbar zu machen.

Peter Drucker

[email protected]

Kontakt auch über: LinkedIn und Xing

Pioneering Future Work and Leadership

[email protected]

Wollen wir in Kontakt bleiben?

New Work & Culture Check

www.ifpm.unisg.ch/de/fuer+praktiker/tools

Seminare @ I.FPM 2018/19

[email protected]