4
17. Okt 2017 Praxis der steuerlichen Forschungsförderung » FFG-Gutachten & Geltendmachung der Forschungsprämie » Änderungen durch die Neufassung des Frascati Manuals und den EStR-Wartungserlass » Forschungsförderung im globalen Kontext 18. Okt 2017 Direkte Förderung für Investitionen, Innovation, Forschung & Umwelt » Die wichtigsten Förderprogramme und -kriterien auf einen Blick » Neue Richtlinien für EU Regionalförderungen/EFRE-Förderungen » Alle Informationen aus erster Hand direkt von den Vertretern der Förderstellen Lassen Sie kein Geld liegen: Tipps für die Einreichung und Abrechnung Förderungen 2018 Ylva Huber FFG Elfriede Kober aws Herbert Kovar Deloitte Barbara Polster KPMG VORTRAGENDE Alexandra Amerstorfer KPC Monika Bednarik- Belan aws Peter Eder RBI Katrin Großberger FFG Doris Hack Groß- betriebs- prüfung Claudia Hofmann- Turek FFG

Lassen Sie kein Geld liegen: Tipps für die Einreichung und … · 2019-02-20 · Katrin großberger, FFG 14.00 HOrIZON 2020 — Erfahrungen und Chancen auf europäischer Ebene »örderschwerpunkte,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lassen Sie kein Geld liegen: Tipps für die Einreichung und … · 2019-02-20 · Katrin großberger, FFG 14.00 HOrIZON 2020 — Erfahrungen und Chancen auf europäischer Ebene »örderschwerpunkte,

17. Okt 2017 Praxis der steuerlichen Forschungsförderung » FFG-Gutachten & Geltendmachung der Forschungsprämie

» Änderungen durch die Neufassung des Frascati Manuals und den EStR-Wartungserlass

» Forschungsförderung im globalen Kontext

18. Okt 2017 Direkte Förderung für Investitionen, Innovation, Forschung & Umwelt

» Die wichtigsten Förderprogramme und -kriterien auf einen Blick

» Neue Richtlinien für EU Regionalförderungen/EFRE-Förderungen

» Alle Informationen aus erster Hand direkt von den Vertretern der Förderstellen

Lassen Sie kein Geld liegen: Tipps für die Einreichung und Abrechnung

Förderungen 2018

Ylva Huber

FFG

Elfriede Kober

aws

Herbert Kovar

Deloitte

Barbara Polster

KPMG

vortragEnDE

alexandra amerstorfer

KPC

Monika Bednarik-Belan

aws

Peter Eder

RBI

Katrin groß berger

FFG

Doris Hack

Groß -betriebs-prüfung

Claudia Hofmann-turek

FFG

Page 2: Lassen Sie kein Geld liegen: Tipps für die Einreichung und … · 2019-02-20 · Katrin großberger, FFG 14.00 HOrIZON 2020 — Erfahrungen und Chancen auf europäischer Ebene »örderschwerpunkte,

businesscircle.at [email protected]

Die Gutachten der FFG zur Geltendmachung der Forschungsprämie für eigenbetriebliche Forschung und experimentelle Entwicklung

» Gesetzliche Grundlagen, Rolle der FFG, Arten von Gutachten, Prozess zur Gutachtensanforderung

» Erfahrungen: Worauf Unternehmen besonders achten sollten » Tipps für die Anforderung des Jahresgutachtens und die Beschreibung der

F&E Aktivitäten, zB:- Welche Tätigkeiten sind prämienrelevant?- Beschreibung mehrjähriger Projekte/Schwerpunkte- Nicht projekt- oder schwerpunktbezogene F&E Aktivitäten

» Was tun bei negativem Gutachten? Tipps für Nachreichung nach negativen Projekten/Schwerpunkten/Gutachten

Claudia Hofmann-turek, FFG

13.15 Aktuelle Fragen in Zusammenhang mit steuerlicher Forschungsförderung

» Welche Projekte und Tätigkeiten können als F&E gefördert werden? » Prototypen, Pilotanlagen, Verfahrensentwicklung, Versuchsproduktion,

Upscaling: Welche Aufwendungen sind einreichbar? » Das Gutachten der FFG: Herausforderungen in der Praxis » So optimieren Sie die Bemessungsgrundlage » Wie vermeidet man steuerliche Risiken?

Barbara Polster, KPMG

14.30 Kommunikationspause

15.00 Forschungsprämie NEU in der Betriebsprüfung

» Klarstellungen beim Thema förderbarer Forschungs- und Entwicklungsaufwand: Wo gibt es in der Praxis Diskussionen?- Beginn und Ende der förderbaren F&E Projekte- Prototypen, Pilotanlagen und Versuchsproduktion- Zukauf von Forschungsleistungen- Patentkosten sowie Zertifizierung

» Wo sind die Stolperfallen bei der Ermittlung der F&E Kosten? » Änderungen in der Prüfungspraxis durch die Neufassung des Frascati Manuals

2015 und durch den EStR-Wartungserlass ab 2017

Doris Hack, Großbetriebsprüfung

16.00 Steuerliche Fördermaßnahmen im globalen Kontext

» Neuerungen für Forschung und Entwicklung auf internationaler Ebene aus steuerlicher Sicht- Internationale Aspekte von Fördermaßnahmen- Grenzüberschreitende Strukturierung der steuerlichen

Forschungsförderung

Herbert Kovar, Deloitte

17.00 Ende

12.30 StArt

tEIlnEHMErstIMMEnGuter Gesamtüberblick über die aktuelle Förderlandschaft national und international. Kerstin Kurre, Accounting, Logicdata

Sehr informativer, kompakter Wissenstransfer. Mag. Michaela Hajnsek, Projektmanagement, Revicon Consulting

Einfach nur empfehlenswert! Für alle, die im Unternehmen in die Thematik eingebunden sind, also auch für Mitarbeiter aus den Bereichen F&E, Finanz, Rechnungswesen usw. Dipl.-WI (FH) Walter Höfle, Msc, Leitung Entwicklungs- und Technikcenter, Faigle Kunststoffe GmbH

Sehr guter Überblick zur Förderlandschaft. Mag. Ingrid gruber, Finance Manager, Zellstoff Pöls AG

Gut organisierte Veranstaltung, um einen Überblick zum Thema Förderungen zu erhalten! Barbara König, Technologieentwicklung, Welser Profile Austria

Eine gute Möglichkeit, sein Netzwerk aufzubauen und Ansprechpartner kennenzulernen. Es gibt eine gute Übersicht. DI Johannes Peintinger, Controlling F&E, BÖHLER Edelstahl

17. Oktober 2017

Praxis der steuerlichen Forschungsförderung

vortragEnDE

Mag. Doris Hack ist Fachbereichsexpertin der Großbetriebsprüfung. Schwerpunkte: steuerliche Forschungsförderung, internationales Steuerrecht

und Verrechnungspreise. Vortragende und Autorin von Fachartikeln.

MMag. Claudia Hofmann-turek leitet seit 01/2013 die Stabsstelle Forschungsprämie der FFG - Österreichische Forschungsförderungs-gesellschaft. Zuvor war sie bei

der FFG im Programm management und als wirtschaftliche Expertin tätig.

WP / stB Mag. Herbert Kovar ist Geschäftsführer und Partner von Deloitte. Er ist Experte für internationale Steuerstrukturierungen sowie Steuerplanung österreichi-

scher und multinationaler Konzerne.

stB Mag. Barbara Polster ist Geschäftsführerin und Partnerin der KPMG Alpen- Treuhand mit Schwer punkt Konzern steuer planung, steuerliche Struktur ierung von

M&A Transaktionen, Umgründungen und Konzern­finanzierung.

Page 3: Lassen Sie kein Geld liegen: Tipps für die Einreichung und … · 2019-02-20 · Katrin großberger, FFG 14.00 HOrIZON 2020 — Erfahrungen und Chancen auf europäischer Ebene »örderschwerpunkte,

businesscircle.at [email protected]

vortragEnDE

DI alexandra amerstorfer ist Geschäftsführerin der Kommunalkredit Public Consulting GmbH. Sie arbeitet als Expertin für Entwicklung und Implementierung von

Förderungsprogrammen in diversen Gremien.

Monika Bednarik-Belan leitet den Bereich Unternehmens- und­Projektfinanzierung­der­aws - Austria Wirtschafts-service. Sie ist Spezialistin für Garantien und grenz über-

schreitende­Projektfinanzierungen.

Peter Eder ist stv. Leiter der Investitions­finanzierung­in­der­Raiffeisen Bank International AG. Davor war er in der Creditanstalt bzw. BA-CA in den Bereichen Finanzierungen

& Consulting sowie Export- & Investitions-finanzierungen­tätig.

Mag. Katrin großberger ist wirtschaftliche Expertin im Bereich Basisprogramme der FFG - Österreichische Forschungsförderungs-gesellschaft. Sie verfügt über

langjährige Erfahrung in der Evaluierung von Forschungs- und Entwicklungs projekten.

Dr. Ylva Huber ist bei der FFG im Bereich Europäische und Internationale Programme tätig. Sie ist nationale Kontaktstelle für den Europäischen Forschungsrat

(ERC) und Expertin für Life Sciences.

Mag. Elfriede Kober leitet den Bereich EU Agenden & Öffentliche Beratung der aws – Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH. Sie ist Expertin für EU-Beihilferecht

und EU-Strukturfonds und gestaltet seit 20 Jahren dieses Gebiet an vorderster Front mit.

Förderschwerpunkte und Finanzierungsinstrumente

» Grundsätze der Fördervergabe in Österreich » Die wesentlichen Förderinstrumente auf Bundes- und Landesebene » Aktuelle Finanzierungsinstrumente für KMUs und Großunternehmen

Peter Eder, RBI

9.45 regionalförderung und EU-Strukturfondsförderung EFrE

» Wofür können Förderungen in Anspruch genommen werden? » Worauf Sie bei der Antragstellung achten müssen

Elfriede Kober, aws

10.30 Kommunikationspause

11.00 Haftungen & Förderungen für Inlands- / Internationalisierungsprojekte

» aws-Förderungen für Start-ups, KMUs, Innovationen, Wachstum » Neuerungen bei Garantien & ERP-Krediten, Förderbedingungen & -konditionen » Weitere Fördermöglichkeiten innerhalb der aws-Programme

Monika Bednarik-Belan, aws

12.00 gemeinsames Mittagessen

13.00 Förderinstrumente für wirtschaftlich verwertbare Forschungsprojekte

» Fördermöglichkeiten in den Basisprogrammen und neue Schwerpunkte:Patent.Scheck, Frontrunner, EFRETop, BRIDGE Brückenschlagsprogramm

» Maßgeschneiderte Instrumente: Zuschüsse, zinsbegünstigte Darlehen und Haftungen zur Förderung Ihrer Projektkosten

» Kostenanerkennung bei F&E Projekten

Katrin großberger, FFG

14.00 HOrIZON 2020 — Erfahrungen und Chancen auf europäischer Ebene

» Förderschwerpunkte, Innovationsorientierung, neue Förderinstrumente » Förderhöhen und Förderkriterien

Ylva Huber, FFG

14.45 Kommunikationspause

15.15 Umweltförderungen für betriebliche Investitionen

» Österreichische Förderlandschaft für Umwelt- und Klimaschutzprojekte » Förderungsbereiche & Neuerungen: Wie sehen die konkreten Kriterien aus? » Tipps für die Einreichung und Abrechnung von Förderungen

alexandra amerstorfer, KPC

16.15 Projektabrechnung & Nachweis: Fehler, die Sie vermeiden sollten

» Welche Nachweise braucht die Förderstelle? Tipps für die Kostendarstellung und -erfassung. Anforderungen an die Aufzeichnungen.

Peter Eder, RBI

17.00 Fragen & Antworten

17.30 Ende

9.00 StArt

18. Oktober 2017

Direkte Förderung für Investitionen, Innovation, Forschung & Umwelt

Page 4: Lassen Sie kein Geld liegen: Tipps für die Einreichung und … · 2019-02-20 · Katrin großberger, FFG 14.00 HOrIZON 2020 — Erfahrungen und Chancen auf europäischer Ebene »örderschwerpunkte,

businesscircle.at

Förderungen 2018, 17./18. Oktober 2017, EUR 1.399 bis 1.499 * Praxis der steuerlichen Forschungsförderung,

17. Oktober 2017, EUR 599 bis 699 * Direkte Förderung f. Investitionen, Innovation, Forschung&Umwelt

18. Oktober 2017, EUR 799 bis 899 *

* Preise exklusive MwSt. Buchen und zahlen Sie 2 Monate vorher, erhalten Sie 100 Euro Frühbucherbonus.

Vor- und Zuname, Titel ������������������������������������������������������������������

Beruf, Funktion ��������������������������������������������������������������������������

E-Mail ������������������������������������������������������������������������������������

Tel, Fax �����������������������������������������������������������������������������������

Firma, Branche ���������������������������������������������������������������������������

Ansprechpartner im Sekretariat ��������������������������������������������������������

Adresse ����������������������������������������������������������������������������������

Firmenmäßige Zeichnung/Datum ������������������������������������������������������

Vor- und Zuname, Titel ������������������������������������������������������������������

Beruf, Funktion ��������������������������������������������������������������������������

E-Mail ������������������������������������������������������������������������������������

Tel, Fax �����������������������������������������������������������������������������������

Firma, Branche ���������������������������������������������������������������������������

Ansprechpartner im Sekretariat ��������������������������������������������������������

Adresse ����������������������������������������������������������������������������������

Firmenmäßige Zeichnung/Datum ������������������������������������������������������

FrÜHBUCHErBONUS* Worauf warten? Sie haben Anspruch auf 100 Euro Frühbucherbonus, wenn Sie bis 2 Monate vor der Veranstaltung buchen und zahlen. Bis 1 Monat davor sind es 50 Euro. Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen.

LEIStUNGEN Vortragsdokumentation,­volle­Verpflegung­

rÜCKtrItt ODEr UmBUCHUNG Sie können nicht teilnehmen? Gerne können Sie eine Ersatzperson nennen. Wenn dies nicht möglich ist, verrechnen wir bis 2 Wochen vor der Veranstaltung nur die Bearbeitungsgebühr von 80 Euro, danach den gesamten Betrag. Bitte stornieren Sie schriftlich.

vErANStALtUNGSOrt

Der Veranstaltungsort in Wien wird rechtzeitig bekannt gegeben.

50 %

1. Druck

+43/(0)1/522 58 20-14

[email protected]

+43/(0)1/522 58 20-18

Business Circle, Ölzeltgasse 3, A-1030 Wien

ANmELDUNG Haben sie Fragen? Rufen Sie mich an! veronika Maksimcuka, Organisation, Business Circle

Bitte nennen Sie bei Ihrer Online-Buchung den Code FI6630 - INTWir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 3 Tagen per E-Mail.

BILDUNGSOFFENSIvE Buchen 2 Mitarbeiter Ihres Unternehmens dasselbe Seminar, gilt für die erste Person der­Vollpreis­und­die­zweite­Person zahlt­die­Hälfte.

2:1

1. tEILNEHmEr/IN2:1

2. tEILNEHmEr/IN 50 % 2:1