13
1 www.baw.de Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl Seite 2 Laborversuche an Bodenproben Geotechnik Geotechnik Nord Martin Pohl 08. Mai 2014 Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) „Ungestörte“ Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen 2) Herleitung der charakteristischen „Baugrundschichtung“ im Projektbereich Ziel / Nutzen: realistische Bodenkenngrößen & Baugrundmodell zutreffende Berechnungsannahmen / -eingangsgrößen Planung geeigneter Bauverfahren / Bauteile Sichere und wirtschaftliche Bauweisen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

1

www.baw.de

Laborversuche an Bodenproben

Ermittlung von Bodenkenngrößen

Dr.-Ing. Martin Pohl

Seite 2Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Ziel aller Untersuchungen:

Realistische Beurteilung des Baugrundes

Erfordernis:

1) „Ungestörte“ Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

2) Herleitung der charakteristischen „Baugrundschichtung“ im Projektbereich

Ziel / Nutzen:

• realistische Bodenkenngrößen & Baugrundmodell

• zutreffende Berechnungsannahmen / -eingangsgrößen

• Planung geeigneter Bauverfahren / Bauteile

• Sichere und wirtschaftliche Bauweisen

Page 2: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

2

Seite 3Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Quelle: EC7

1) „Ungestörte“

Bodenproben für

bodenphysikalische

Untersuchungen

Seite 4Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

alle 1-2 m in bindigen Schichten

GK1 - Proben

30 cm

aufgeweicht ≠ GK1

Erforderlich:

- gewissenhafter Bohrgeräteführer

- QS beim Bohren

- zutreffende GK-Einordnung im Labor

Page 3: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

3

Seite 5Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Undränierte Scherfestigkeit / Anfangsscherfestigkeit

GK1 - Proben

Gerätschaften:

• Laborflügelsonde

• Taschenpenetrometer

Seite 6Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Scherfestigkeiten: Triaxialversuchsgerät

GK1 - Proben

σ3 : Spannung gem. Tiefe

im Bodenσ1: steigernde Spannung

bis Versagen

Bodenprobe

Proben nach dem Abscheren

9 cm

Page 4: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

4

Seite 7Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Scherfestigkeit: Versuchsergebnis, 3 Teilversuche

GK1 - Proben

σ3 σ1

c

φ

Seite 8Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Scherfestigkeit: Versuchsergebnisse einer Bodenart (Homogenbereich)

GK1 - Proben

Page 5: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

5

Seite 9Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

GK1 - Proben

Scherfestigkeiten: Triaxial-Versuchsarten

• CD-Versuch (Konsolidiert dränierter Versuch)

• CU-Versuch (Konsolidiert undränierter Versuch, ∆u ≠ 0)

• UU-Versuch (Unkonsolidierter undränierter Versuch)

Quelle: Grundbautaschenbuch

Seite 10Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zusammendrückbarkeit: Oedometerversuch

GK1 - Proben

Bodenprobe

steigernde Spannung

Page 6: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

6

Seite 11Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zusammendrückbarkeit: Einzelergebnis

GK1 - Proben

Steifemodul Ent- / Wiederbelastung

Steifemodul Erstbelastung

Seite 12Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zusammendrückbarkeit: Versuchsergebnisse einer Bodenart (Homogenbereich)

GK1 - Proben

Page 7: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

7

Seite 13Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Bodenkenngrößen

für Berechnung und

Planung [im Gutachten]

GK1 - Proben

beim Oedometer

Seite 14Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Quelle: EC7

2) Charakteristische

„Baugrundschichtung“

im Projektgebiet

Page 8: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

8

Seite 15Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kerne (jeden Meter)

GK3 – Proben

Sand

Ton /

Schluff

Muscheln

(Nest)

100 cm

Becher

Seite 16Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kerne (jeden Meter)

GK3 – Proben

aufgeweicht ≠ GK3

Page 9: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

9

Seite 17Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Klassifikation

GK3 – Proben

Systematisierung und Gruppenbildung:

Bodengruppen / Homogenbereiche mit vergleichbaren geotechnischen Eigenschaften

Einheitliche Begriffsverwendung

Einfache Versuche zur Bodenbeschreibung:

- Kornverteilung

- Fließgrenze / Ausrollgrenze / Schrumpfgrenze

- Plastizität

- Organischer Anteil

- Kalkgehalt

Seite 18Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kornverteilung: Siebung nicht bindiger Böden

Klassifikation

0,063 mm 0,25 mm0,125 mm

1 mm

16 mm

0,5 mm

2 mm

4 mm8 mm

> 0,063 mm

Siebmaschine

Korngemisch

Feinsand

Feinkies

Page 10: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

10

Seite 19Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kornverteilung: Sedimentation bindiger Böden

Aufbereitung Sedimentation Aräometer

Klassifikation

Seite 20Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kornverteilung

SiebungSedimentation

Klassifikation

Page 11: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

11

Seite 21Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

d60d30d10

• Ungleichförmigkeitszahl

10

60

d

dCU=

Steilheit der Kurve

• Krümmungszahl

( )

1060

2

30

dd

dCC

⋅=

Verlauf der Kurve

Ableitung weiterer Parameter, wie:

- Durchlässigkeit

- Verdichtbarkeit

- PKornverteilung

Klassifikation

Seite 22Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zustandsgrenzen

• Fließgrenze wL

Wassergehalt an der Grenze von der

flüssigen zur bildsamen Zustandsform

• Ausrollgrenze wP

Wassergehalt an der Grenze von der

bildsamen zur halbfesten Zustandsform

• Schrumpfgrenze wS

Wassergehalt an der Grenze von der

halbfesten zur festen Zustandsform

Klassifikation

Page 12: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

12

Seite 23Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zustandsgrenzen

• leicht plastisch wL ≤ 35 %Plastizität (Ip)

SU

Tone

Schluffe

ST

• ausgeprägt plastisch wL > 50 %

• mittel plastisch 35 % < wL ≤ 50 %

A-Linie

Baupraktische Auswirkungen:

- Sensitivität des Bodens

gegenüber Wasserkontakt

- Befahrbarkeit Baugrubensohle

- Lösen, Laden, Wiedereinbau

- Tragfähigkeiten Verpreßanker

- P

Klassifikation

Seite 24Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Organischer Anteil

Vm m

mgl

d g

d

=−

Baupraktische Auswirkungen:

- Setzungen

- Tragfähigkeiten

- Suspension (Ausflockungen)

- Beton- & Stahlangriff

- P

Klassifikation

Page 13: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

13

Seite 25Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kalkgehalt

Vm

mca

ca

d

=

Erfahrungswerte / Salzsäuretest:

kein Aufbrausen < 1 %

schwaches, nicht anhaltendes Aufbrausen 1 % bis 2 %

deutliches, nicht anhaltendes Aufbrausen 2 % bis 4 %

starkes, anhaltendes Aufbrausen > 5 %.

Auswirkungen / Hinweise:

- Zementation des Bodengefüges

Höhere Tragfähigkeiten

- Geologisches Ablagerungsmilieu

- P

Klassifikation

Seite 26Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Literatur

Weitere Informationen

Grundbau-Taschenbuch

DIN EN 1997 (EC7)

P

DIN EN ISO 22475-1

DIN EN ISO 14688

DIN 18121 bis 18123

DIN 18128 bis 18129

DIN 18132

DIN 18135

DIN 18137

P