2
;' Kumbargung @ fS~ J = ca. 96 ~'f=L~~~~P ~. ~)~J~~~. ~)~~. ~ -"1\ Tief ~ ==== I\. 2. ~~ htf my - ar dar k my - ar dar - k kum-bar - my-ar-dar-k my-ar-dar-k m 4-,p~d- i J,j 3. 11 S,~~~ ~ . fw",,' (r(~ <- ( 1-\ ttJh .-1() 7!:/JJy) 0\( <.1 (Sc....- 11\.. "ßd<J)I) 4.~1§1 ~~~~~~~~~ P -==)~ -:tD=D- J=- ~= ~ un - gi-gun gi m_ mirr-a-murr-a mirr-a-murr-a m _ mirr-a-murr-a .fP ===--- ====- j =-b= tri ===d- +1 J ,1 J > > > > > > > > hurr a nur a hurr a mir - a 2.~ 5. 11 )JmjI ~I I )J )J J- -- ---------- "3 ,~~ . . ... ..... <::> k t kt kar ktk t kar kum-bar _ my-ar-dar-k my-ar-dar-k m my-ar-dar-k my-ar-dar-k goo - lay ; li goo- lay - ya Die Worte des Stückes stammen aus der Sprache der Ureinwohner von Australien. Der Titel .Kumbargung" bedeutet "Nacht", die an Worte sind Tiernamen, z.B. "ungi gungi" ist das australische Wort für Grashüpfer und das wundervolle "goolay yali" bedeutet .Pcli Diese Ausdrücke wurden weniger wegen ihrer inhaltlichen Bedeutung als wegen ihres Klanges und der rhythmischen Deklaru gewählt. Die Struktur der Komposition sollte aus einer .workshopv-Situation entstehen, in der die vorhandenen Elemente zunäcl Material für Improvisationen benutzt werden. Aus der Improvisation sollte allmählich eine festgelegte Form des Ablaufs entst Die Tonhöhen (hoch, mittel und tief) der gesprochenen Zeilen sollten relativ für die Sprechstimme jedes individuellen Chormut gewählt werden. Die gesungene Melodie sollte auf einer Tonhöhe intoniert werden, die für die jeweilige Gruppe angenehm © Paul Morton, Australia 188 BE 2238

Kumbargung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Kumbargung

;' Kumbargung@ fS~

J = ca. 96~'f=L~~~~P~.~)~J~~~. ~)~~. ~-"1\ Tief ~ ====I\.2. ~~ htf my - ar dar k my - ar dar - k kum-bar -

my-ar-dar-k my-ar-dar-k m

4-,p~d-iJ,j 3. 11

S,~~~~ . fw",,' (r(~ <-

(1-\ ttJh.-1() 7!:/JJy) 0\( <.1(Sc....-

11\.. "ßd<J)I) 4.~1§1 ~~~~~~~~~

P -==)~ -:tD=D-J=- ~= ~un - gi-gun gi m_ mirr-a-murr-a mirr-a-murr-am _ mirr-a-murr-a

.fP ===--- ====-j =-b= tri ===d- +1 J

,1J

> > > > > > > >hurr a nur a hurr a mir - a

2.~ 5. 11 )JmjI ~I I )J )J J- ------------"3 ,~~

. . . . . ..... <::>k t kt kar k t k t kar kum-bar _

my-ar-dar-k my-ar-dar-k m my-ar-dar-k my-ar-dar-k

goo - lay ; li goo- lay -ya

Die Worte des Stückes stammen aus der Sprache der Ureinwohner von Australien. Der Titel .Kumbargung" bedeutet "Nacht", die anWorte sind Tiernamen, z.B. "ungi gungi" ist das australische Wort für Grashüpfer und das wundervolle "goolay yali" bedeutet .PcliDiese Ausdrücke wurden weniger wegen ihrer inhaltlichen Bedeutung als wegen ihres Klanges und der rhythmischen Deklarugewählt. Die Struktur der Komposition sollte aus einer .workshopv-Situation entstehen, in der die vorhandenen Elemente zunäclMaterial für Improvisationen benutzt werden. Aus der Improvisation sollte allmählich eine festgelegte Form des Ablaufs entst

Die Tonhöhen (hoch, mittel und tief) der gesprochenen Zeilen sollten relativ für die Sprechstimme jedes individuellen Chormutgewählt werden. Die gesungene Melodie sollte auf einer Tonhöhe intoniert werden, die für die jeweilige Gruppe angenehm

© Paul Morton, Australia

188 BE 2238

Page 2: Kumbargung

Musik: Stephen Leek

kum-bar dar k my - ar - dar-k kum-barmy v ar

f I )DJ >b IJrJ ).b If

~t y-~

tkum-bar my-ar-dar-k my-ar-dar-k kum-bar

m _ mirr-a-murr-a mirr-a-murr-a m _ mirr-a-murr-am _

f J. mr± 01 -rJ= =0~tJ~~ )D t J t» > > > > >

kum-bar un - gi-gun-gi hurr a nur a kum-bar

lcren'«an",ationst alsehen-liedsliegt.

~II/~)D~t~~ ~!~~I~)J ~)J~t~J~> >

kum-barkum-bar k t k t kar k t k t kar kt _ un-gi-gun-gi

m _ my-ar-dar-k my-ar-dar - k m _ kum-bar

,\

li li li li li li liya - li lilaygoo ya _

Es gibt viele mögliche Formen und Strukturen für eine Aufführung dieser Komposition. Man kann sie in der abgedruckten Forminterpretieren oder aber selbst neue Möglichkeiten entdecken bzw. entdecken lassen.

Einige Hinweise, die dazu helfen mögen: Die Zeilen I bis 6 können im Kanon in beliebigem Abstand artikuliert werden. Man versucheverschiedene Möglichkeiten und wähle die besten davon. Man achte dabei auf eine abwechslungsreiche Kombination von Lauten undrhythmischen Figuren. Auch die gesungene Zeile im Kasten kann in dieser Weise behandelt werden. Man könnte sie als Krebs singen (vonhinten nach vorne) und mit der originalen Linie kombinieren. Man könnte einen gesnngenen Abschnitt einem Abschnitt gegenüberstellen,der nur aus Artikulation besteht. Man kann die Abfolgen der Zeilen beliebig vertauschen. Man kann zwischen solistischen und chorischenTeilen abwechseln. Entscheidend ist die Klangphantasie und die exakte Vorstellung vom dynamischen Ablauf des Stückes.

BE 2238 189