318
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg Jahresbericht 2001

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität ... · - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhalt 4 Vorwort 5 Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I 6 Ärztlicher

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

der Universität Regensburg

Jahresbericht 2001

- 2 -

Jahresbericht 2001

der

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der

Universität Regensburg

Herausgeber: I. Herrmann S. Wolfsmüller R. H. Straub J. Schölmerich

- 3 -

Inhaltsverzeichnis

Inhalt 4

Vorwort 5

Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I 6

Ärztlicher Direktor 6

Leitender Oberarzt, Oberärzte 6

Funktionsoberärzte 7

Forschungsleiter 7

Assistenten 7-9

Ärzte im Praktikum, Rotationsassistenten 9-10

Sekretärinnen, Ernährungsassistenten, Diabetesberaterinnen 11

MedicDat, MedicMed 12

Medizinisch-technische Assistentinnen / Assistenten, Arzthelferinnen 13

Zivildienstleistende in der Sonographie 14

Drittmittelstellen 14-16

Post-Doktoranden 14

Doktoranden 14

Pflegedienst (Leitung, Stationen, Poliklinik, Notaufnahme, Intensiv) 17-21

Personalia 22-26

Promotionen 24-26

Gliederung und Leistungsstatistik 27-39

Stationen 27-29

Funktionen, Ambulanzen 30-35

Forschungslaboratorien 36-37

Konsilardienste, Dienste 38-39

Lehre 39-44

- 4 -

Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen, Besprechungen 45-51

Publikationen (alphabetisch) 52-66

Kongressbeiträge (chronologisch) 67-81

Vorträge 82-101

Schwerpunkte und Arbeitsgruppen der Forschung 102-237

eingeteilt nach Forschungsprojekte (laufende, abgeschlossene) Doktor- und Diplomarbeiten Publikationen Kongressebeiträge Vorträge

Forschungswochenende 238-242

Drittmittelprojekte 243-251

Methodenkatalog nach Mitarbeitern 252-270

Methodenkatalog nach Methoden 271-288

Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften 289-290

Ziele und Struktur der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I 291-303

Abbildung zur Struktur der Klinik 304

10 Jahre Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I in Schlaglichtern 305

Statistik für die Jahre (1992) 1994 bis 2001 306-317

Ehemalige Mitarbeiter der Klinik 318

- 5 -

Vorwort

Der diesjährige Jahresbericht der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Klinikums Regensburg

gibt neben den Daten für das Jahr 2001 auch einen kurzen Überblick über die Entwicklung der letzten

10 Jahre. Im Sommer 2001 haben die Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter das 10-jährige Jubiläum

der Aufnahme der hiesigen Tätigkeiten gefeiert. Wir können wohl stolz auf diese 10-Jahresbilanz sein,

die 1991 definierten Ziele und Vorhaben sind verständlicherweise nicht alle erreicht worden, zu

großen Teilen ist das Konzept aber erfreulich aufgegangen. Dieser besondere Jahresbericht enthält

daher auch in Auszügen das Strukturpapier der Klinik, das die "Unternehmensziele" und die

vorgesehenen Wege zu deren Erreichen enthält.

Bezüglich der Forschung hat sich sowohl der Output als auch die Drittmitteleinwerbung weiter

gesteigert. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass erstmals die Zahl der Arbeiten mit einem

Impact-Faktor über 5 höher liegt als die derjenigen mit einem Impact-Faktor kleiner 1. Bezüglich der

Drittmitteleinwerbung ist besonders die Bewilligung des Sonderforschungsbereichs 585

"Immunfunktionen im Verdauungstrakt", an dem unsere Klinik mit einigen Projekten beteiligt ist, als

erfreulich zu erwähnen.

Die steigende Studentenzahl schlägt sich in einer höheren Zahl von Promotionen nieder, trotz der

zunehmenden Lehraufgaben sind die von uns durchgeführten Lehrveranstaltungen in der

Lehrevaluation wieder im oberen Viertel einrangiert worden.

In der Krankenversorgung haben sich die Zahlen über die Jahre entwickelt und sind jetzt praktisch

stabil, dies gilt auch für die technischen Leistungen der Endoskopie und der Sonographie. Es sind

wieder einige Mitarbeiter in leitende Positionen berufen worden, auch hier setzt sich die erfreuliche

Entwicklung fort.

Die Leistungsbilanz gibt Anlass allen Mitarbeitern aus den verschiedenen Gruppen und Bereichen

einschließlich des Pflegedienstes, der Laborassistenz, des Schreibdienstes, den Zivildienstleistenden

und den ärztlichen und wissenschaftlichen Mitarbeitern für Engagement und kooperative Arbeit zu

danken. Dieser Dank geht auch an die Verwaltung des Klinikums und der Fakultät sowie die

kooperierenden Institutionen, insbesondere das Institut für Pathologie, das Institut für Radiologie, das

Institut für Mikrobiologie und Hygiene, die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, die Klinik und

Poliklinik für Chirurgie und die Klinik und Poliklinik für Dermatologie. Auch die Zusammenarbeit mit der

aus unserer Klinik hervorgegangen Abteilung Hämatologie/Onkologie verläuft unverändert

freundschaftlich und unkompliziert. Die fördernden Institutionen und erneut die intramurale Förderung

durch das ReForM-Programm der Fakultät haben wesentlich zu den Erfolgen beigetragen.

Es bleibt zu hoffen, dass sich der Trend auch nach dem 10-jährigen Jubiläum fortsetzt - Konzepte und

Planung sind überarbeitet worden und werden hoffentlich den gewandelten Rahmenbedingungen

standhalten. Es ist zu wünschen, dass alle Mitarbeiter sich in diesem Jahresbericht an entsprechender

Stelle wiederfinden und auch in Zukunft an den gemeinsamen Aufgaben und Zielen engagiert weiter

mitarbeiten werden.

Die Herausgeber (März 2002)

- 6 -

1. Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I 2001

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Jürgen Schölmerich

Internist / Gastroenterologe Tel.: 0941 / 944-7001 Fax: 0941 / 944-7002 Leitender Oberarzt PD Dr. med. Guntram Lock Internist / Gastroenterologe Tel.: 0941 / 944-7039 Fax: 0941 / 944-7016 Oberärzte

Geschäftsführender Oberarzt: PD Dr. med. Helmut Messmann Internist / Gastroenterologe Tel.: 0941 / 944-7013

Fax: 0941 / 944-7135 PD Dr. med. Stefan Grüne (ab 01.8.2001)

Internist / Gastroenterologe / Intensiv- und Notfallmediziner Tel.: 0941 / 944-7176 Fax: 0941 / 944-7135

PD Dr. med. Frank Kullmann

Internist / Gastroenterologe Tel.: 0941 / 944-7006 Fax: 0941 / 944-7016

PD Dr. med. Ulf Müller-Ladner

Internist / Rheumatologe Tel.: 0941 / 944-7134 Fax: 0941 / 944-7135

Dr. med. Michael Reng (ab 01.08.2001)

Internist / Intensiv- und Notfallmediziner Tel.: 0941 / 944-7175 Fax: 0941 / 944-7002

PD Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler

Internist / Gastroenterologe Tel.: 0941 / 944-7180 Fax: 0941 / 944-7019

- 7 -

Prof. Dr. med. Bernd Salzberger (ab 01.05.2001) Internist / Infektiologe Tel.: 0941 / 944-7142 Fax: 0941 / 944-7144

Dr. med. Bettina Zietz (ab 01.08.2001)

Internistin / Endokrinologin Tel.: 0941 / 944-7009 Fax: 0941 / 944-7019

Funktionsoberärzte Dr. med. Cornelia Gelbmann

Internistin Tel.: 0941 / 944-7015 Fax: 0941 / 944-7135

Dr. med. Thomas Glück

Internist / Infektiologe / Rheumatologe Tel.: 0941 / 944-7145 Fax: 0941 / 944-7144

Dr. med. Stefan Grüne (bis 30.07.2001)

Internist / Gastroenterologe / Intensiv- und Notfallmediziner Tel.: 0941 / 944-7176 Fax: 0941 / 944-7135

Dr. med. Michael Reng (bis 30.07.2001)

Internist / Intensiv- und Notfallmediziner Tel.: 0941 / 944-7175 Fax: 0941 / 944-7002

Dr. med. Klaus Schlottmann (ab 01.12.2001)

Internist Tel.: 0941 / 944-7021 Fax: 0941 / 944-7135

Dr. med. Ulrike Woenckhaus

Internistin Tel.: 0941 / 944-7008 Fax: 0941 / 944-7019

Dr. med. Bettina Zietz (bis 30.07.2001)

Internistin / Endokrinologin Tel.: 0941 / 944-7009 Fax: 0941 / 944-7019

- 8 -

Forschungsleiter (Forschungslabor) Prof. Dr. rer nat. Werner Falk

Dipl. Chemiker Tel.: 0941 / 944-7122 Fax: 0941 / 944-7123

Prof. Dr. med. Rainer H. Straub Internist / Rheumatologe Tel.: 0941 / 944-7120 Fax: 0941 / 944-7121

PD Dr. med. Caspar Franzen Internist Tel.: 0941 / 944-7050 Fax: 0941 / 944-7144 (seit 01.09.2001)

Assistenten des 1. Dienstes Dr. med. Cornelius Bollheimer

Dr. med. Nicole Bregenzer (bis 30.09.2001)

Dr. med. Roland Büttner

Dr. med. Esther Endlicher

Dr. med. Martin Fleck

Dr. med. Christiane Girlich

Dr. med. Johannes Grossmann

Dr. med. Angela Hammond

Dr. med. Pia Hartmann (ab 01.09.2001)

Dr. med. Hans Herfarth

Dr. med. Julia Langgartner

Dr. med. Michael Merger (bis 30.11.2001)

Dr. med. Andrea Pickenpack (bis 30.09.2001)

Dr. med. Heiko Rath

Dr. med. Ulrike Sahrbacher

Dr. med. Andreas Schäffler

Dr. med. Klaus Schlottmann (bis 30.11.2001)

Assistenten des 2. Dienstes Dr. med. Stefan Blaas

Dr. med. Tim Bongartz

Dr. med. Boris Ehrenstein

- 9 -

Dr. med. Claus Hellerbrand

Dr. med. Sigrun Merger, geb. Hügl (bis

30.11.2001)

Dr. med. Frank Klebl

Dr. med. Philipp von Landenberg

Dr. med. Falitsa Mandraka

Dr. med. Rotraud Meyringer

Dr. med. Florian Obermeier

Dr. med. Felix Rockmann

Dr. med. Michael Schultz

Dr. med. Ulrike Strauch

Dr. med. Antje Timmer

Dr. med. Antje Vasold

Dr. med. Reiner Wiest

Dr. med. Christian Wrede

Assistenten des 3. Dienstes Dr. med. Franz Audebert (ab 01.07.2001)

Dr. med. Michael Freitag

Dr. med. Matthias Froh (ab 01.12.2001)

Dr. med. Peter Härle (ab 01.09.2001)

Dr. med. Christian Huber (ab 01.08.2001)

Dr. med. Nadja Oster (bis 30.04.2001)

Dr. med. Jörg Schedl

Ärzte im Praktikum Franz Audebert (bis 30.06.2001)

Anja Friedrich

Dr. med. Stefan Gölder

Stephanie Hutzler (ab 01.05.2001)

Marcus Mühlbauer (ab 01. 05. 2001)

Katharina Plikat

Yavuz Sahin (bis 04.03.2001)

Doris Schacherer (ab 01.11.2001)

Matthias Vogel (bis 30.06.2001)

- 10 -

Antonia Wimmer

Stefanie Zierhut

Rotationsassistenten aus anderen Kliniken Sebastian Wittnebel (H/O)

Werner Pfannes (H/O)

Simone Napieralski (H/O)

Dr. med. Christian Blank (H/O)

Dr. med. Gesa Geuther (H/O)

Dr. med. Christoph Schicht (H/O)

Dr. med. Gernot Freunek (H/O)

Dr. med. Roland Magerstädt (H/O)

Dr. med. Norbert Meidenbauer (H/O)

Dr. med. Christian Schulz (Med. II)

Dr. med. Mike Stubanus (Med. II)

Dr. med. Marcus Fischer (Med. II)

Dr. med. Dierk Endemann (Med. II)

Dr. med. Markus Völk (Radiologie)

Rotationsassistenten der Sonographie (Ultraschallzentrum)

Radiologie: Dr. med. Ulrich Dorenbeck

Dr. med. Annette Neudecker

Dr. med. Christian Paetzel

Chirurgie: Dr. rer. nat. Axel Doenecke

Dr. med. Christian Seeliger

Dr. med. Johann Spatz

- 11 -

Sekretärinnen Dr. Gertrud Huber Chefvorzimmer

Marion Brandner (bis 11.12.2001)

Sonja Breitschädel Leitstelle

Doreen Dalek (ab 15.11.2001)

Sandra Duschinger

Angelika Eder MedicMED

Korina Edtmeier

Birgitta Englberger Leitstelle

Edith Faltermeier

Roswitha Götz

Iris Herrmann Kongress- u. Wissenschaftssekretariat

Josefine Kagerer Leitstelle

Martina Kible

Gabriele Leichtl Chefsekretärin

Anja Räder Kompetenznetz chronisch entzündliche

Darmerkrankungen (ab 01.07.2001)

Karin Schindler Chefsekretärin

Sabine Wolfsmüller Kompetenznetz chronisch entzündliche

Darmerkrankungen (bis 31.05.2001)

Ernährungsassistentinnen und Diabetesberaterinnen

Birgit Heitkötter

Gunda Staib

- 12 -

MedicDat-Projekt

Projektleitung: Dr.med. Carl-Michael Reng

Dr. rer. nat. Athanassios Tsakpinis

Dr. jur. Gerhard Timpe

Projektassistenz: Michaela Bemmerl, geb. Wagner

Wissenschaftl. Mitarbeiter: Rosmarie Allersdorfer, Dipl. Math. FH

Claus Auchter, LAss

Petra Fest, geb. Köberl, Dipl. Inf. Med.

Alfred Fuchs, Dipl. Math.

Hildegard Fuchs, Dr. phil.

René Grünbauer, Dipl. Phys.

Ingo Reckziegel, Dipl.Ing. FH

Josef Wittmann

MedicMed-Projekt

Projektleitung: Dr. med. Carl-Michael Reng

Dr. jur. Gerhard Timpe

Projektassistenz: Angelika Eder (ab 01.07.2001)

Sabine Wolfsmüller (ab 01.06.2001)

Ärztliche Mitarbeiter: Hemaiatullah Popal, Dr.med.

Klinik u. Poliklinik für Dermatologie

(ab 01.06.2001)

Felix Rockmann, Dr. med.

Doris Schacherer (ab 01.11.2001) Wissenschaftl. Mitarbeiter: Anne-Kathrin Merz, M.A. (ab 01.06.2001)

Bernhard Istratescu (ab 01.07.2001)

Christian Schwarz (ab 01.10.2001)

Einar Tetzlaff (ab 01.08.2001)

- 13 -

Medizinisch-technische Assistentinnen / Arzthelferinnen

Sylvia Allmeier Forschungslabor (bis 31.07.2001) Monika Artinger Forschungslabor Elisabeth Aschenbrenner Forschungslabor Wibke Ballhorn Forschungslabor Edith Busch Gastroenterologisches Labor Sabine Dietrich Forschungslabor (bis 31.07.2001) Anja Dorenbeck Forschungslabor (bis 31.01.2001) Nadja Dunger Forschungslabor Irina Fink Forschungslabor Sabine Fink Forschungslabor (ab 01.11.2001) Christel Gerhard-Salbert Forschungslabor (ab 01.10.2001) Claudia Göttl Forschungslabor (ab 01.10.2001) Angelika Gräber Forschungslabor Manuela Gunckel Forschungslabor Sonja Gürster Forschungslabor Manfred Haas Forschungslabor Dagmar Halbritter Forschungslabor (ab 15.08.2001) Irmgard Hertting Forschungslabor (ab 01.02.2001) André Hess Rheumatologisches Labor Christine Lohmann Forschungslabor (bis 30.11.2001) Elke Lorenz Forschungslabor Monika Mändel Forschungslabor (bis 30.09.2001) Ines Melchner Forschungslabor Nina Nießl Forschungslabor (bis 30.11.2001) Iris Ottinger Forschungslabor Kirstin Pollinger Forschungslabor Birgit Riepl Forschungslabor Joachim Schweimer Forschungslabor Daniela Vogl Forschungslabor Kathrin Walther Forschungslabor Marina Weber Forschungslabor (bis 31.01.2001) Lilli Weger Forschungslabor (bis 31.03.2001) Olga Wiesner Forschungslabor Monika Wimmer Gastroenterologisches Labor Kerstin Winkler Forschungslabor Claudia-Ramona Wögerbauer Forschungslabor Zivildienstleistende in der Sonographie

Magnus Buchner ab 07.01 Florian Johannsen bis 07.01 Stefan Roithmeier ab 07.01

- 14 -

Drittmittelstellen (für wechselnde Zeiträume)

Ärzte:

Franz Audebert Anja Friedrich Michael Freitag Matthias Froh Pia Hartmann Stephanie Hutzler Falitsa Mandraka Marcus Mühlbauer Florian Obermeier Nadja Oster Felix Rockmann Gerhard Rogler Yavuz Sahin Doris Schacherer Jörg Schedel Ulrike Strauch Antje Vasold Matthias Vogel Antonia Wimmer Christian Wrede Post-Doktoranden

Reinhold Altmann BMBF FKl/GR MedNet Martin Hausmann DFG Ro1236/3-1 Luitpold E. Miller DFG Str 511/11-1 (ab 17.12.2001) Markus Mühlbauer DFG He 2458/4-1 (ab 01.05.2001) Jürgen Radons EU Projekt WF Sonja Struharova DAAD (ab 1.10.2001) Doktoranden

Nicole Barth, Biologin DFG Scha 789/2-1 Christine Hammerschmied, Biologin DFG Hu 765/2-1 Sabine Hoves, Biologin DFG Fl 297/3-1 Martin Judex, Biologe DFG Mu 1383/1-1 Lars Jurzig, Biologe DFG Wi 1502/2-1 (ab 01.11.2001) Stefan Kiessling, Chemiker DFG An 168/3-2 René Krieg, Chemiker Sander HM (bis 31.07.2001) Sandra Lechner, Biologin DFG Ku 1024/6-1 Sandra Leeb, Chemikerin DFG Ge 690/2-1 Eva Meisner, Biologin DFG He 2458/4-1 (bis 31.01.2001) Luitpold E. Miller, Biologe DFG Str 511/5-3 (bis 31.07.2001) Elena Neumann, Biologin DFG Mu 1383/3-1 Tanja Spöttl, Chemikerin DFG An 111/6-1 (bis 31.07.2001)

- 15 -

Sekretärinnen

Angelika Eder BMBF Anja Räder BMBF Karin Schindler Industriemittel Sabine Wolfsmülller BMBF Medizinisch-technische Assistenten/innen

Sylvia Allmeier ReForM A MS (bis 31.07.2001) Monika Artinger ReForM A später C JG Wibke Ballhorn DFG Mu 1383/4-1,2,3 Anja Dorenbeck DFG Fa 223/5-1 (bis 31.01.2001) Nadja Dunger

ReForM A FO (bis 31.08.2001), Fresenius HH (ab 01.09.2001)

Sabine Fink Sander GR/HH/FKl (ab 01.11.2001) Christel Gerhard-Salbert ReForM RW (ab 01.10.2001) Claudia Göttl Industrie MSch (ab 01.10.2001) Angelika Gräber DFG Str 511/5-1,2,3, Manuela Gunckel

DFG Fa 223/5-1 (bis 30.04.2001), BMBF HH/FKl/GR MedNet (ab 01.05.2001)

Sonja Gürster

Sander HR (bis 31.07.2001), ReForM A US (ab 01.08.2001, bis 31.10.2001), Industrie HH (01.11.2001)

Manfred Haas DFG Scha 789/2-1 Dagmar Halbritter DFG FL 297/3-1 (ab 15.08.2001) Irmgard Hertting

BMBF HH/FKl/GR MedNet (ab 01.02.2001)

Christine Lohmann ReForM A PL (bis 30.11.2001) Elke Lorenz DFG Str 511/9-1,2,3 Monika Mändel Sander TA (bis 30.09.2001) Ines Melchner DFG Ra 671/4-1 Nina Nießl DFG Hu 765/2-1 (bis 30.11.2001) Iris Ottinger ReForM A RB und Industrie Birgit Riepl DFG Mu 1383/3-1,2,3 Joachim Schweimer DFG Bo 1379/2-1,2,3 Kathrin Walther DFG Gr 1523/3-1 Marina Weber DFG FL 297/3-1 (bis 31.01.2001) Lilli Weger

BMBF HH/FKl/GR MedNet (bis 31.03.2001)

Olga Wiesner DFG KU /1024/6-3 Kerstin Winkler DFG Scha789/2-1 Claudia-Ramona Wögerbauer BMBF HH/FKl/GR MedNet Stipendiaten (in anderen Institutionen) Ort

Dr. med. O. Distler, Dr. E. Braun-Stiftung, Leopoldina-Forschungsstipendium

Zürich, Schweiz

Dr. med. M. Froh, NIH-Fellowship (bis 30.11.2001) Chapel Hill, USA

Dr. med. E. Gäbele, NIAAA-Stipendium Chapel Hill, USA

- 16 -

Dr. med. P. Härle, DFG Ha 1201/1-01 (bis 01.09.2001)

Oklahoma City, USA

Dr. med. C. Huber, Walter-Marget-Stiftung

(bis 31. 03. 2001)

Rhode Island,USA

PD Dr. med. Dr. phil. G. Rogler Heisenberg-Stipendium

(bis 30.07.2001)

San Diego, USA

Dr. med. I. Tarner, DAAD Stipendium Stanford, USA Dr. med. T. Widmann, Mayo Clinic

Research Fellowship Rochester, USA

Dr. med. C. Wrede, NIH Fellowship (bis 31.10.2001)

Seattle, USA

- 17 -

Pflegedienst Frau Margarete Merk Gesamtleitung und Pflegedienstleitung

der Inneren Medizin I Frau Susanne Englisch Pflegedienstleitung Innere Medizin I

(Vertretung) KS = Krankenschwester, Heb = Hebamme, KP = Krankenpfleger, ZDL = Zivildienstleistender, FSJ = freiwilliges soziales Jahr, AZH = Arzthelferin, B = Blutentnahme, E = Endoskopie, St = Studienschwester, Sp = Studienpfleger, Ap = Anerkennungspraktikantin, U = Ultraschall Station 10 Name/Vorname Berufsbezeichnung von - bis Baumer Beate Stationsleitung Zappe Sandra stellv. Stationsleitung Bauer Evi KS Baumgart Silke KS bis 09.01 Dzeldumovic Djulsa KS Finger Tamara KS Focke Sandra KS ab 01.10.01 Hager Carolin KS 01.10. - 30.11.01 Hammele Ute KS ab 04.01 Heindl Josef KP Kallei Bela KP ab 04.01 Kurth Michaela KS Lang Antje KS Mittner Maria KS Neumann Eva KS bis 09.01 Seraphin Ina KS ab 10.01 Stark Stefanie KS Wannags Monika KS Wein Kathrin KS Wolf Birgit Stationsassistentin Fahrner Florian ZDL bis 06.01 Gröger Maximilian ZDL ab 07.01 Adler Daniela St 29.01.-18.02.01 Deml Sandra St 19.02.-11.03.01 Graf Bianka St ab 11.01 Mößl Conny St 08.01.-28.01.01 Strahl Dieter Sp 12.03.-01.04.01 Pypko Jula Ap 19.03.-18.09.01

- 18 -

Stocker Ilona Ap 01.09.-30.11.01 Wasetschko Frieda Ap 17.09.-22.10.01 Brunner Sabine FSJ ab 09.01 Payer Rebecca FSJ bis 08.01 Station 14/15 Name/Vorname Berufsbezeichnung von - bis Krenczyk Yvonne Stationsleitung Kanning Sandra stellv. Stationsleitung Thomas Petra stellv. Stationsleitung Achatz Martin KP Badewitz Silke KS bis 12.01 Bauhofer Stefan KP Bayer Alexandra KS bis 12.01 Bemmerl Claudia KS Dammer Beate KS Duderstädt Vera KS Eindorfer Elisabeth KS Elenschläger Katharina KS Engert Sabine KS Giss Olga KS Götz Gabriele Stationsassistentin Haas Judith KS ab 10.01 Hartl Barbara KS Hartl Judith KS Hartmannsperger Sonja KS Huber Renate KS Jager Michael KP ab 03.01 Kresse Nicole KS bis 12.01 Kuczka Susanne KS König Katja KS Lehner Christa KS Meissner Doris KS bis 06.01 Pichlmaier Sabine KS Pilz Hermann KP ab 04.01 Selle Nicole KS ab 12.01 Siegel Juliane KS Thurn Elisabeth KS Wagner Daniela KS Wurm Martina Stationsassistentin Englbrecht Holger ZDL bis 08.01 Hilmer Florian ZDL ab 08.01 Himmler Tobias ZDL ab 09.01 Mayer Florian ZDL bis 02.01 Stahlmann Frank ZDL bis 07.01 Würzle Stefan ZDL ab 07.01

- 19 -

Bauer Herta St ab 11.01 Ebner Lucia St 29.01. - 18.02.01 Henning Susanne St 19.02. - 11.03.01 Hofmann Dimitir Sp 19.02. - 11.03.01 Kügel Vanessa St 12.03. - 01.04.01 Scharf Tanja St 12.03. - 01.04.01 Schönsteiner Kerstin St 08.01. - 28.01.01 Schwarzer Kathrin St 29.01. - 18.02.01 Vietze Peter Sp 08.01. - 28.01.01 Hentschel Iwana Ap ab 12.01 Wasetschko Frieda Ap 23.10. - 16.12.01 König Anna FSJ bis 07.01 Schorer Julia FSJ ab 09.01 Poliklinik Name/Vorname Berufsbezeichnung von - bis Helget Andrea Leitung ab 11.01 Obermeier Anna Leitung bis 10.01 Blutentnahme Freibott Larissa KS bis 12.01 Jackermeier Petra KS bis 02.01 Meissner Doris KS 23.07. - 21.10.01 Pasieka Roswitha KS ab 04.01 Schreier Hildegard KS Endoskopie Falkenstein Tanja AZH Geillinger Tanja AZH ab 07.01 Höning Herbert KP ab 11.01 Löher Esther KS bis 03.01 Philipp Lydia KS Pollinger Elfriede KS Raithel Barbara KS ab 04.01 Reich Nicole KS Ruchniewitz Marion KS Ströbl Renate KS bis 03.01 Tasche Sabine AZH bis 05.01 Tagesklinik Lanurias Susana KS 06.02.-20.05.01 Sepsy Eilsabeth KS ab 07.01

- 20 -

Ultraschall Kühlig Rubine KS Buchner Magnus ZDL ab 07.01 Johannsen Florian ZDL Rothmeier Stefan ZDL ab 07.01 Notaufnahme Name/Vorname Berufsbezeichnung von - bis Jackermeier Stefan Stationsleitung Kistenpfennig Bernhard stellv. Stationsleitung Bauer Barbara KS bis 04.01 Bühler Christine KS Costa Susanne KS ab 05.01 Ebenbeck Stefan KP Edel Johannes KP Ernst Christian KP Fischer Roman KP Freudenberg Grit KS Geim Andreas KP bis 08.01 Hirtreiter Markus ZDL ab 09.01 Lederer Beate KS Leitner Peter KP Mader Manuela KS Orthofer Wolfgang KP Ottinger Ewald KP Pawlik Halina KS Richter Thomas KP Sandl Renate KS Siegl Klaus KP Spindler Jürgen KP Stiglmaier Anton KP Weiß Claudia KS Intensivstation von – bis Sabel Karl Stationsleitung Spranger Martina Stellv. Stationsleitung Amberger Markus bis 08.01 Aschenbrenner Simone Baier Beate Bauer Bettina bis 07.01 Biebl Martina Dachs Agnes ab 07.01 Demingha Gülseren ab 03.01 Dimpfl Tanja bis 01.01

- 21 -

Dorsch Thomas bis 03.01 Drommel Carola bis 04.01 Freibott Larissa ab 12.01 Galatanu Sylvia bis 06.01 Gaschler Doris Grader Eva Günther Antje ab 04.01 Heinemann Angela Hilbert Stefan 05.01 bis 07.01 Hochholzer Othmar ab 10.01 HoferTobias ab 06.01 Justh Sven ab 09.01 Kaltenecke Andrea bis 10.01 Kapfenberger Maria ab 05.01 Klingshirn Anita bis 05.01 Kluge Michaela bis 08.01 Koch Stefan ab 10.01 Kohl Hubert ab 04.01 Nodes Petra bis 04.01 Pahlke Daniela ab 07.10 Pirk Michael bis 02.01 Polster Herbert Probst Andrea ab 05.01 Rauscher Monika Richter Harald Rosenhan Dana ab 09.01 Sallak Munira ab 10.01 Sax Brigitte ab 08.01 Scherer Jürgen Schnabel Stephan Semmelmann Maria Solleder Rita Stahl Ulla Strobl Karolin bis 08.01 Vogel Claudia ab 07.01 Wagner Gertrud Weber Maria ab 11.01 Westerhoff Christine bis 07.01 Zeiler Karin

- 22 -

Personalia Habilitationsverfahren abgeschlossen Dr. med. Thomas Glück Dr. med. Stefan Grüne Dr. med. Bettina Zietz Habilitationsverfahren laufend Dr. med. Martin Fleck Dr. med. Hans Herfarth Dr. med. Heiko Rath Dr. med. Andreas Schäffler Dr. med. Klaus Schlottmann Berufungen, Ernennungen und Wahlen Prof. Dr. med. Tilo Andus

Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Klinikum Stuttgart Bad Cannstatt

PD Dr. Helmut Messmann

Wahl zum Chefarzt der III. Medizinischen Klinik, Klinikum Augsburg Rotraud Meyringer, Ärztin

Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Sklerodermie Oberpfalz PD Dr. med. Ulf Müller – Ladner

Mitglied des Executive Committee der International Society for Gene and Cell Therapy in Arthritis and Related Disorders

Associate Editor des Journal of Immunology

Mitglied des Steuerungskomitees der Netzwerk – Initiative „Seltene Erkrankungen“ für Sklerodermie und verwandte Erkrankungen

Aufnahme in die Auswahlkommission der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Prof. Dr. med. Jürgen Schölmerich

Wahl in den Editorial Board „Gastroenterologia Latinoamericana“

Wahl in den Editorial Board „Czech and Slovak Gastroenterolgy and Hepatology“

- 23 -

Deputy Chairman of the International Organization for Inflammatory Bowel Disease

Wahl in den Editorial Board „Digestive Diseases“

Wahl zum Präsidenten der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern, e.V., 2004

Prof. Dr. med. Rainer H. Straub

Ernennung zum C3-Professor für Experimentelle Innere Medizin am Klinikum der Universität Regensburg

Wahl zum Sprecher der 14 Arbeitskreissprecher der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (als Verterter der Arbeitskreise im Beirat der Gesellschaft)

Dr. med. Ulrike Woenckhaus

Geschäftsführerin der Ernährungskommission des Klinikums der Universität Regensburg

Dr. med. Bettina Zietz

Anerkennung als diabetologisch besonders geschulte Ärztin der KV Bayern Preise und Ehrungen (alphabetisch) Dr. med. Esther Endlicher (zusammen mit P. Rümmele, S. Beer, R. Knüchel, H. C. Rath, K. Schlottmann, J. Schölmerich, H. Messmann) Endoscopic and histologic diagnosis of Barrett’s esophagus – a pospective analysis Posterpreis: 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), Amsterdam 2001 PD Dr. med. Guntram Lock Jahrespreis der Zeitschrift „Medizinische Klinik“ für die beste Originalarbeit des Jahres 2000 für die Arbeit „Leberhistologie bei Hepatitis C: Korrelation mit verschiedenen biochemischen und virologischen Parametern“ (am 23.04.2001 bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden überreicht). Dr. med. Florian Obermeier Promotionspreis der OBAG / EON AG Für die Arbeit „Regulation der Zytokinproduktion durch Stickoxyd (NO) in vivo und in vitro“

- 24 -

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch (Nachtrag von 2000) Präventionspreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (Mit-)Organisation von überregionalen Veranstaltungen (chronologisch) Prof. Dr. med. Jürgen Schölmerich Falk Symposium 122 „Inflammatory Bowel Disease: A Clinical Case Approach to Pathophysiology, Diagnosis and Treatment“, Bologna, Juni 2001 Prof. Dr. med. Rainer H. Straub 2nd International Conference on Neuroendocrine Immune Mechanisms in Rheumatic Diseases, Genua, September 2001 Workshop “CNS and Immune System” und Tagung des Arbeitskreises Neuro-EndokrinoImmunologie der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Dresden, September 2001 Workshop of the Study Group “Neuroendocrine Immune Mechanisms of Rheumatic Diseases” des American College of Rheumatology, San Francisco, November 2001 Gemeinsame Tagung der Volkswagen Stiftung und des German Brain Immune Network, Regensburg, November 2001

Promotionen

1 Doktorand (Med.Dent.): R. Albrecht Die Dermatoskopie als Hilfsmittel bei der Untersuchung pigmentierter Hautveränderungen am unausgelesenen Patientengut Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. W. Stolz, 2. Gutachter: Prof. Dr. R. H. Straub Promotionsdatum: 17.01.2001

2 Doktorand (Med. Dent.): T. Schmid Modulation der spontanen splenischen Interleukin-6- Sekretion durch elektrisch evoziertes Noradrenalin – Einfluß der Reizfrequenz und der Stromstärke auf die α-adrenerge Modulation Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2.Gutachter: Prof. Dr. M. Anthuber (Chirurgie) Promotionsdatum: 29.01.2001

3 Doktorand (Med. Dent.): D. Illing Untersuchungen zur neuroimmunologischen Kontrolle der Interleukin-6- Sekretion in der Milz: Adrenerge Einflüsse auf die IL-6- Sekretion unter Lipopolysaccharid von Salmonella typhimurium Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2.Gutachter: Prof. Dr. R. Knüchel-Clarke (Pathologie) Promotionsdatum: 01.02.2001

- 25 -

4 Doktorand (Cand. Med. Dent.): A. Michalski Einfluß von Anti-TNF-Antikörper auf die noradrenerge Modulation des Interleukin-6 Betreuer: 1.Gutachter: Prof. Dr. R. H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. F. X. Schmid Promotionsdatum: 14.02.2001

5 Doktorand (Med. Dent.): T. Schaller Untersuchungen zur neuroimmunologischen Kontrolle der Interleukin-6- Sekretion in der Milz: Co-Transmission von Neuropeptid Y und Noradrenalin im Dialog zwischen Nervenendigung und Milzmakrophagen Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. W. Jilg (Mikrobiologie) Promotionsdatum: 05.03.2001

6 Doktorand (Med. Dent.): H.-J. Leeb Modulation des Interleukin-6 während des Menstruationszyklus Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. G. Handel Promotionsdatum: 02.04.2001

7 Doktorand (Med. Dent.): R. Miedl Untersuchung zum positiven Einfluß von Interleukin 10 bei Patienten mit Polymyalgia Rheumatica Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. M. Nerlich (Unfallchirurgie) Promotionsdatum: 14.05.2001

8 Doktorand (Cand. Med.): K. Scheibl Optimale Transport- und Aufbewahrungsbedingungen für Helicobacter pylori – Isolate und Biopsieproben 1. Gutachter: Prof. Dr. N. Lehn (Mikrobiologie), 2. Gutachter: PD Dr. G. Lock Promotionsdatum 23.05.2001

9 Doktorand (Med. Dent.): R. Birner Untersuchungen zur neuroimmunologischen Kontrolle der Interleukin-6- Sekretion mittels Substanz P und Noradrenalin im Darm der Balb/c - Maus Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. T. Hacki Promotionsdatum: 03.09.2001

10 Doktorand (Med. Dent.): C. Wittmann Untersuchung von sCD137 bei Patienten mit SLE (syst. Lupus erythem.) und PSS (Sklerodermie) Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. M. Anthuber Promotionsdatum: 03.09.2001

11 Doktorand (Cand. Med.): P. Erban Osteoporose bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Assoziation mit klinischen und laborchemischen Parametern Betreuer: Prof. Dr. T. Andus, Dr. N. Bregenzer; 1. Gutachter: PD Dr. G. Lock, 2. Gutachter: Prof. Dr. C. Eilles Promotionsdatum: 06.09.2001

- 26 -

12 Doktorandin (Dipl. Chem.):T. Spöttl Phänotypische und funktionelle Charakterisierung intestinaler Makrophagen. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. Buschauer (Chemie, NWF IV), 2. Gutachter: PD Dr. med. Dr. phil. G. Rogler Promotionsdatum: 25.10.2001

13 Doktorand (Cand. Med.): K. Wortmann Modell zur Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Selbständigkeit im Alter 1. Gutachter: Prof. Dr. J. Grifka (Orthopädie), 2. Gutachter: PD Dr. G. Lock Promotionsdatum 29.10.2001

14 Doktorand (Cand. Med.): M. Arzt Rolle des NO-pathway in der Leukocytenadhäsion bei akuter Hyperglykämie und Diabetes. Betreuer: Dr. A. Schäffler, 1. Gutachter: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch, 2. Gutachter: PD Dr. P. Held (Radiologie) Promotionsdatum: 31.10.2001

15 Doktorand (Dipl. Biol.): L. E. Miller Einfluß endogener Neurotransmitter auf die IL-8-, IL-6- und TNFα- Sekretion des arthritischen und arthrotischen Synovialgewebes des Menschen. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. W. Minuth (Naturwiss. Fak. III), 2. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub Promotionsdatum: 20.11.2001

16 Doktorand (Dipl. Biol.): M. Judex Isolierung von spezifischen Gensequenzen bei der RA Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner; 1.Gutachter: Prof. Wirth (NWF III), 2.Gutachter: Prof. Dr. W. Falk (Med I) Promotionsdatum: 13.12.2001

17 Doktorand (Med. Dent.): D. Podolsky Erstellung einer Datenbank zur Erfassung krankheitsrelevanter Daten von Patienten mit Sklerodermie 1. Gutachter: PD Dr. U. Müller-Ladner, 2. Gutachter: Prof. Dr. M. Anthuber (Chirurgie) Promotionsdatum 14.12.2001

- 27 -

2. Gliederung und Leistungsstatistik der Klinik A. Stationen Fallzahlen aller Stationen: vollstationär: 3.447 Patienten Berechnungs-/Belegungstage: voll-/teilstationär: 29.717 Tage Auslastung: 85,9 % mittl. Verweildauer: 8,27 Tage Station 10 a Schwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin / Infektiologie Bettenzahl: 14 OAs: Dr. med. Gelbmann Ass. Ärzte und AiP: Hutzler, Merger M, Napieralski (H/O),

Pfannes (H/O), Schultz, Timmer, Vasold, Wittnebel (H/O)

Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7143 Fr. Götz

Station 10 b Schwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin /

Endokrinologie Bettenzahl: 14 OA: PD Dr. med. Messmann, PD Dr. med.

Kullmann Ass. Ärzte und AiP: Audebert, Endemann (Med. II), Fischer

(Med. II), Gölder, Schulz (Med. II), Stubanus (Med. II), Vogel

Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7133 Fr. Edtmaier

Station 14 (bis 31.10.2001) Schwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin /

Gastroenterologie Bettenzahl: 20 OA: PD Dr. med. Lock Ass. Ärzte und AiP: Blaas, Bregenzer, Fleck, Meyeringer,

Rockmann, Schäffler, Strauch, Wimmer Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7100

Fr. Brandner

- 28 -

Station 14a (ab 01.11.2001) Schwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin /

Gastroenterologie Bettenzahl: 14 OA: Dr. med. Zietz Ass. Ärzte und AiP: Froh, Merger, Wrede Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7133

Fr. Duschinger Station 14b (ab 01.11.2001) Schwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin /

Gastroenterologie Bettenzahl: 14 OA: PD Dr. med. Lock Ass. Ärzte und AiP: Härle, Wiest Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7100

Fr. Brandner (bis 15.12.01.), Fr. Dalek (ab 15.12.01)

Station 15a Schwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin /

Rheumatologie / Immunologie Bettenzahl: 15 (ab 01.11.2001) OA: Prof. Dr. med. Salzberger, Dr. med.

Woenckhaus, Dr. med. Zietz Ass. Ärzte und AiP: Blaas, Blank (H/O), Büttner, Friedrich,

Plikat, Vasold, Völk (Radiologie), Vogel, von Landenberg,

Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7133, 7133 Fr. Duschinger

Station 15b Schwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin /

Gastroenterologische Onkologie Bettenzahl: 14 (ab 01.11.2001) OA: PD Dr. med. Kullmann, Prof. Dr. med.

Salzberger, Dr. med. Schlottmann, Dr. med. Woenckhaus

Ass. Ärzte und AiP: Bongartz, Ehrenstein, Geuther (H/O), Härle, Merger S, Rockmann, Schedel, Völk (Radiologie), Zierhut

Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7017 Fr. Faltermeier

Station 92 Schwerpunkt: Intensivmedizin Bettenzahl: 12

- 29 -

OAs: Dr. med. Glück, PD Dr. med. Grüne, PD Dr. med. Müller-Ladner

Ass. Ärzte und AiP: Audebert, Bongartz, Büttner, Endlicher, Fleck, Herfarth, Hügl, Hutzler, Klebl, Langgartner, Meidenbauer (H/O), Sahrbacher, Schäffler, Schedel, Timmer

Sekretariat Tel.: 0941/944-7100 Fr. Dalek

Station 70 Schwerpunkt: Notaufnahmestation für internistische und

chirurgische Akuterkrankungen Zusammen mit der Klinik und Poliklinik für Chirurgie

Bettenzahl: 5 OAs: PD Dr. med. Grüne, Dr. med. Glück, PD

Dr. med. Müller-Ladner, Dr. med. Reng Ass. Ärzte und AiP (Innere Medizin)

Ehrenstein, Freitag, Freunek (H/O), Mandraka, Magerstädt (H/O), Merger M, Meyringer, Obermeier, Schicht (H/O), Strauch, Vasold, von Landenberg

- 30 -

B. Funktionen und Ambulanzen Ambulanzen: Darmsprechstunde

Endokrinologische / Diabetologische Ambulanz

Gastroenterologische Onkologie

Lebersprechstunde

Lebertransplantatikons-Sprechstunde

Privatambulanz

Rheumatologische / Immunologische Ambulanz

Infektiologische Ambulanz

Notaufnahme

Funktionen: Diabetesschulung, Diät- und Ernährungsberatung

Endokrinologisches Labor

Endoskopie

Gastroenterologisches Labor

Labor für autonome und periphere Neuropathie

Sonographie (Ultraschallzentrum)

ESWL (zusammen mit der Urologischen Abteilung

des St.Josefs-Krankenhaus in Regensburg)

Darmsprechstunde: Termine: nach Vereinbarung

jeden Montag und Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr

OA: Dr. med. Gelbmann, PD Dr. Kullmann, PD Dr. Dr. Rogler

Ass. Ärzte und AiP: Drs. Friedrich, Gölder, Herfarth, Rath, Strauch, Timmer, Wiest

Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger

- 31 -

Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7014 Fr. Kible

Erstvorstellungen: 149 Alle Patientenbesuche: 588

Endokrinologie und Diabetes: Termine: Nach Vereinbarung

Jeden Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr

OA: Dr. med. Woenckhaus, Dr. med. Zietz Ass. Ärzte und AiP: Bollheimer, Bregenzer, Girlich Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7017

Fr. Faltermeier Erstvorstellungen: 330 Alle Patientenbesuche: 511

Gastroenterologische Onkologie: Termine: Nach Vereinbarung

Jeden Dienstag und Freitag Von 8.00 bis 12.00 Uhr

OA: PD Dr. med. Kullmann, PD Dr. med. Messmann, Dr. med. Schlottmann

Ass. Ärzte und AiP: PD Dr. Kullmann, PD Dr. Messmann, Dr. Schlottmann

Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger

Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7014 Fr. Kible

Erstvorstellungen: 61 Alle Patientenbesuche: 994

Lebersprechstunde: Termine: Nach Vereinbarung

Jeden Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

OA: Dr. med. Gelbmann, PD Dr. med. Lock Ass. Ärzte und AiP: Drs. Freidrich, Gölder, Obermeier, Rath, Schultz,

Strauch, Timmer, Wiest Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7014

Fr. Kible Erstvorstellungen: 204 Alle Patientenbesuche: 893

- 32 -

Lebertransplantations-sprechstunde:

Zusammen mit der Klinik und Poliklinik für Chirurgie

Termine: Nach Vereinbarung Jeden Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr

OA: PD Dr. med. Anthuber (Chirurgie), Dr. med. Gelbmann, PD Dr. med. Lock

Ass. Ärzte und AiP: Friedrich, Gölder, Rath, Rentsch, Strauch, Timmer, Töpel, Wiest

Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger

Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7133 Fr. Duschinger

Erstvorstellungen: 22 Alle Patientenbesuche: 73

Privatambulanz: Termine: Nach Vereinbarung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Schölmerich

Ass. Ärzte und AiP: Meyringer, Plikat Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7001

Fr. Dr. Huber Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7007

Fr. Schindler Erstvorstellungen: 77 Alle Patientenbesuche: 191

Rheumatologisch- / Immunologische-Ambulanz: Termine: Nach Vereinbarung

Jeden Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr

OA: PD Dr. med. Müller-Ladner Ass. Ärzte und AiP: Oster, Schedel, von Landenberg, Wimmer Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7133

Fr. Edtmaier Erstvorstellungen: 201 Alle Patientenbesuche: 981

Infektiologische Ambulanz: Termine: nach Vereinbarung

jeden Dienstag und Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr

OA: Dr. med. Glück, Prof. Dr. med. Salzberger Ass. Ärzte und AiP: Fleck, Freitag, Hammond, Mandraka Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

- 33 -

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7143

Fr. Götz Erstvorstellungen: 194 Alle Patientenbesuche: 556

Notaufnahme: (zusammen mit der Klinik und Poliklinik für Chirurgie) Internistischer OA: Dr. med. M. Reng Ass. Ärzte und AiP: Drs. Ehrenstein, Freunek (H/O), Freitag, Magerstädt

(H/O), Mandraka, Merger, Meyringer, Obermeier, Schicht , Strauch, Vasold, von Landenberg, Wiest

Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7080 – Arztzimmer Tel: 0941 / 944-7084 – Leitstelle Notaufnahme Tel: 0941 / 944-7085 – Leitstelle Notaufnahme

Patientenbesuche: 4.956 Diabetesschulung, Diätberatung und Ernährungsberatung: Termine: Nach Vereinbarung OA: Dr. med. Zietz Ass. Ärzte und AiP: Büttner, Girlich Ernährungs- und Diabetesberaterinnen:

Fr. Heitkötter. Fr. Staib

Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger

Diabetesberatungen/ Konsile:

691 133

Studien: 99 Diabetesschulungen (Gruppenschulung):

45

Ernährungsberatungen Konsile:

102 52

Endokrinologisches Labor: Termine: Jeden Montag bis Freitag

Von 8.00 bis 16.30 Uhr OA: Dr. med. Zietz Ass. Ärzte und AiP Bollheimer, Girlich Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7017

Fr. Faltermeier Endokrinologische Tests: 269

Endoskopie: (zusammen mit der Klinik und Poliklinik für Chirurgie) Termine: Jeden Montag bis Freitag

Von 8.00 bis 16.30 Uhr OA: PD Dr. med. Kullmann, PD Dr. med. Lock, PD Dr.

- 34 -

med. Messmann Ass. Ärzte und AiP: Grossmann, Hammond, Hellerbrand, Herfarth,

Pickenpack, Rath, Sahrbacher, Schlottmann Schwestern: Fr. Obermeier (Leitung bis 10.01)

Fr. Helget (Leitung ab 11.01) Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Tel: 0941 / 944-7037 - Gastroskopie-Vorraum

Alle Patientenbesuche: 6828 Endosonographien: 294 ERCP: 749 Gastroskopien: 2.408 Koloskopien: 883 Sigmoidoskopien: 243 Proktoskopien: 2.110 PEG-Anlage 141 Gastroenterologisches Labor: Termine: Jeden Montag bis Freitag

Von 8.00 bis 16.30 Uhr OA: Dr. med. Gelbmann Ass. Ärzte und AiP: Grossmann, Sahrbacher MTA und Arzthelferin: Fr. Wimmer, Fr. Busch Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Tel: 0941 / 944-7042 – Fr. Busch, Fr. Wimmer

pH-Metrien: 101 Manometrien: 144 (Ösophagus)

170 (Rectum) H2-Atemtests: 111 CLO-Tests: 24 Pankreolauryltests: 25 Sonstige Tests: 921 Neuropathie-Labor: Termine: Nach Vereinbarung OA: OÄ Dr. med. Zietz Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle

Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Sekretariat: Tel: 0941 / 944-7014

Fr. Kible autonome Neuropathietests: 12 periphere Neuropathietests: 4 Sonographie: (im Rahmen des Ultraschallzentrums des Klinikums, die Assistenten der anderen Kliniken sind auf Seite 10 genannt) Termine: Jeden Montag bis Freitag

Von 8.00 bis 16.30 Uhr

- 35 -

OA: Dr. med. Gelbmann, PD Dr. med. Kullmann, PD Dr. med. Lock, PD Dr. med. Müller-Ladner, Dr. med. Reng, PD Dr. med. Rogler, Dr. med. Schlottmann, Dr. med. Woenckhaus, Dr. med. Zietz

Ass. Ärzte und AiP: Büttner, Doenecke (Chirurgie), Dorenbeck (Radiologie), Girlich, Hartmann, Klebl, Langgartner, Neudecker (Radiologie), Paetzel (Radiologie), Pickenpack, Sahrbacher, Seeliger (Chirurgie), Spatz (Chirurgie)

Anmeldung: Tel: 0941 / 944-7010 – Leitstelle Fr. Breitschädel, Fr. Kagerer, Fr. Englberger Tel: 0941 / 944-7045 – Sonographieraum

Adomensonographien: 11.520 Duplexsonographien: 1.170 Punktionen: 640 Schilddrüsensonographien: 816 Schilddrüsenpunktionen: 67

- 36 -

C. Forschungslaboratorien Struktur des Forschungsbereichs der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Forschungsleiter: Prof. Dr. rer. nat. Werner Falk, Diplom-Chemiker Prof. Dr. med. Rainer H. Straub, Internist und Rheumatologe PD Dr. med. Caspar Franzen, Internist Der Forschungsbereich ist in einzelne Arbeitsgruppen gegliedert. Die exakte Aufstellung der Publikationen folgt ab Seite Grundlagen- und Krankheitsorientierte Forschung mit Verantwortlichen A1 Signaltransduktion durch den Interleukin-1-Rezeptor; Prof Dr. rer. W. Falk

(K.Stelle 9331901) A2 Experimentelle Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen-

Tiermodelle; Dr. med. H. Rath (K.Stelle 9331902) A3 Charakterisierung und Funktionsanalyse von Zellen bei akuter und

chronischer Entzündung; Dr. C. Gelbmann, PD Dr. Dr. G. Rogler (K.Stelle 9331903)

A4 Experimentelle Neuroendokrinoimmunologie; Prof. Dr. med. R. H. Straub

(K.Stelle 9331904) A5 Molekulare und zellbiologische Interaktionen bei Diabetes mellitus,

Adipositas und metabolischen Erkrankungen; Dr. med. A. Schäffler (K.Stelle 9331905)

A6 Apoptose als pathogenetisches und therapeutisches Prinzip; Dr. med. K.

Schlottmann (K.Stelle 9331906) A7 Charakterisierung pathophysiologischer Mechanismen und neue

experimentelle Therapieansätze bei cholestatischen und fibrotischen Lebererkrankungen; Dr. med. C. Hellerbrand (K.Stelle 9331907)

A8 Gentransfer-Techniken und experimentelle Anwendung; PD Dr. med. U.

Müller-Ladner (K.Stelle 9331908) A9 Experimentelle Infektiologie; Prof. Dr. med. Salzberger (K.Stelle 933 1933)

- 37 -

Patientenorientierte Forschung und Versorgungsforschung mit Verantwort-lichen B2 Klinische Neuroendokrinoimmunologie und Diabetologie; Dr. med. B. Zietz

(K.Stelle 933 1922) B5 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen(CED) - Genetik, Komplikationen

und Therapiestudien; Dr. med. H. Herfarth (K.Stelle 933 1925) B7 Diagnostische und Therapiestudien bei rheumatischen und immunologischen

Erkrankungen; Dr. med. M. Fleck (K.Stelle 933 1927) B8 Diagnostische und therapeutische Studien bei gastrointestinalen Tumoren

und Erkrankungen von Ösophagus, Magen, der Gallenwege, des Pankreas und Evaluierung endoskopischer Techniken; PD Dr. med. H. Meßmann (K.Stelle 933 1928)

B9 Diagnostische und interventionelle Sonographie; Dr. med. K. Schlottmann

(K:Stelle 933 1929) B10 Klinische Infektiologie; Dr. med. T. Glück (K.Stelle 933 1930) B11 Einsatz elektronischer Datenverarbeitung in der Inneren Medizin; Dr. med.

C.-M. Reng (K.Stelle 933 1931) B12 Diagnostische und therapeutische Studien bei Erkrankungen der Leber; PD

Dr. med. G. Lock (K.Stelle 933 1932) B13 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Intensivmedizin; Dr. med.

J. Langgartner (K.Stelle 933 1921) B14 Klinische Epidemiologie und Psychosomatik, Dr. med. A. Timmer (K.Stelle

933 1926)

- 38 -

D. Internistische Konsilardienste (gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II und der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Augenklinik

Chirurgie-Frauen

Dermatologie

Endokrinologie

Entzündliche Darmerkrankungen

Gastrointestinale Tumoren

Herz-Thorax-Chirurgie

HNO

Infektiologie

Innere Medizin II

Intensivstationen (alle)/Anästhesie

Lebererkrankungen

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Neurochirurgie

Rheumatologie

Strahlentherapie

Zahnkliniken

- 39 -

E. Dienste der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

1. Bereitschaftsdienst I (Assistenten der Klinik, gemeinsam mit der Inneren

Medizin II und der Abt. Hämatologie / Internistische Onkologie)

2. Bereitschaftsdienst II (Assistenten der Klinik, gemeinsam mit der Inneren

Medizin II und der Abt. Hämatologie / Internistische Onkologie)

3. Bereitschaftsdienst III (Assistenten und AiP der Klinik, gemeinsam mit der

Inneren Medizin II und der Abt. Hämatologie / Internistische Onkologie)

4. Oberarztrufdienst (Oberärzte der Medizin I und Medizin II und der Abt.

Hämatologie / Internistische Onkologie)

5. Notaufnahmeoberarztrufdienst (Oberärzte der Medizin I und der Abt.

Hämatologie / Internistische Onkologie)

6. Intensivoberarztrufdienst (Oberärzte der Medizin I und Medizin II der

Intensivstation)

7. Rufdienst Sonographie (Assistenzärzte)

8. Rufdienst Endoskopie I (Assistenzärzte)

9. Rufdienst Endoskopie II (Oberärzte und Assistenzärzte)

10. Schwesternrufdienst Endoskopie (Endoskopieschwestern und -Pfleger)

- 40 -

3. Lehre Sommer- / Wintersemester 2001 Lehrveranstaltungen die von Mitarbeitern der Klinik und Poliklinik für Innere Med. I durchgeführt werden oder an denen sie beteiligt sind Vorlesungen Innere Medizin (Zahnmediziner) 2 st., Do. 17.15 - 18.45, KHS-KLK Gelbmann Holmer, Kullmann, Krause, Krämer, Müller-Ladner, Pfeifer Kursus der klinisch-chem. und klinisch-physikal. Untersuchungsmethoden (Teil 1) 2 st., Do. 10.15 - 11.45 s.t., Klinikum (Zahnmedizin) Blumberg, Gelbmann, Reng, Kullmann, Zietz, Holmer und Dozenten der Medizinischen Kliniken Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen im nichtoperativen und operativen Stoffgebiet Innere Medizin 2 st., Di. 14.30 - 16.00 nach Einteilung, Stationen der Kliniken Dozenten der Med. Fakultät Immunologie 2st., Mo 09.00-10.00, Do 11.00-12.00, PTH-KLK Männel, Falk, Schmitz, Rothe, Glück, Straub, Müller-Ladner Pathophysiologie I (Sommersemester) 2 st., Di., Do. 10.00-11.00, KHS-KLK Riegger, Schunkert, Elsner, Krämer, Reichle, Pfeifer, Straub, Messmann, Wiedmann, Zietz, Glück Pathophysiologie II (Wintersemester) 2 st., Di., Do. 10.00 - 11.00, KHS-KLK Riegger, Schunkert, Elsner, Birnbaum, Schmit, Krause, Reichle, Straub, Zietz, Bogdahn, Schalke, Flügel Differentialdiagnose innerer Krankheiten 1 st., Mi. 12.00 - 13.00, GHS KLK Mackensen, Lock, Messmann, Müller-Ladner Therapie innerer Erkrankungen 1 st., Mo. 12.00 - 13.00, KHS KLK Mackensen, Lock, Grüne, Müller-Ladner Praktikum der Inneren Med. I (Wintersemester) 4 st., Mi., Do. 14.30 - 16.00 s.t. STAT MED I, MED II Andreesen, Riegger, Schölmerich, Grüne und Mitarbeiter

- 41 -

Praktikum der Inneren Med. II (Sommersemester) 2 st., Mo. 14.30 - 16.00 s.t., STAT MED I, MED II Andreesen, Riegger, Schölmerich und Mitarbeiter Kurs: Spezielle Pharmakologie I (Sommersemester) 2 st., Mi. 13.00 - 14.30, KHS KLK Taeger, Ittner und Dozenten der Medizinischen Fakultät Kurs: Spezielle Pharmakologie II (Wintersemester) 2 st., Mi. 13.00 - 14.30, KHS KLK Taeger, Ittner und Dozenten der Medizinischen Fakultät Klinische Medizin I (Wintersemester) 2 st., Mi. 8.00 - 10.00, GHS KLK Andreesen, Feuerbach, Hofstädter, Birnbaum, Pfeifer, Jauch, Schölmerich Klinische Medizin II (Sommersemester) 2 st., Mi. 8.00 - 10.00, GHS KLK Andreesen, Feuerbach, Hofstädter, Birnbaum, Pfeifer, Jauch, Schölmerich Innere Med. I (Wintersemester) 4 st., Mo., Di. 10.00 - 11.00 Do. 10.00 - 12.00, GHS KLK Andreesen, Riegger, Schölmerich Innere Med. II (Sommersemester) 4 st., Mo., Di. 10.00 - 11.00 Do. 10.00 - 12.00, GHS KLK Andreesen, Riegger, Schölmerich Einführung in die Innere Medizin 2 st., Di. 11.00 - 13.00, SEM MED I Elsner, Holler, Krämer, Müller-Ladner, Pfeifer, Schunkert, Zietz Differentialdiagnose innerer Krankheiten Repetitorium 1 st., Mi. 12.00 - 13.00, GHS KLK Mackensen, Lock, Messmann, Müller-Ladner Seminare und Kolloquien Internistische-nuklearmed. Kasuistik 1 st., Mi. 17.00 - 18.00 (auch für PJ) siehe Aushang, Klinikum, Innere Med. I, Personalraum B 3 Marienhagen, Zietz Internistische Kasuistik 1 st., Mi. 14.30 - 15.15 s.t., Klinikum Seminarraum Innere Med. I (B 2 E 3)

- 42 -

Schölmerich, Andreesen, Riegger und Mitarbeiter Journal – Club 1 st., Mo. 16.30 – 17.30 Seminarraum Forschungsbau H1 Falk Grundlagen - Wissenschaftliches Seminar 1 st., Mi. 15.00 – 16.00 s.t. Seminarraum Forschungsbau H1 Falk, Straub Aktuelle Probleme in der Inneren Med. 1 st., Di., Do. 14.30 - 15.00, Klinikum Seminarraum Innere Med. I (B2 E 3) Schölmerich, Andreesen, Reng und Mitarbeiter Spezielle Probleme der Gastroenterologie 1 st., Mo. 17.00 - 17.45, Klinikum Seminarraum Innere Med. I (B2 E 3) (auch für PJ) Kullmann, Lock, Messmann und Mitarbeiter Klinisch - Wissenschaftl. Seminar der Med. Klinik I 1 st., Do. 18.00 - 19.00 s.t., siehe Aushang, Klinikum Seminarraum Innere Med. I (B2 E 3) Schölmerich, Andreesen, Reng, Straub und Mitarbeiter Patholog.-internistisches Kolloquium 1 st., Fr. 14.30 - 15.15, Klinikum Mikroskopiersaal Pathologie (auch für PJ) Hofstädter, Schölmerich und Mitarbeiter Spezielle Probleme der Endokrinologie 1 st., Mi. 17.00 - 18.00, Innere Med. I, Personalraum (B 3) Woenckhaus, Zietz und Mitarbeiter Klinisch-infektiologische Visite 1 st., Mo. 12.00 - 13.00, Treffpunkt Seminarraum Innere Med. I, B 2 E 3 (auch für PJ) Glück und Mitarbeiter Spezielle Probleme der internist. und chirurgischen Gastroenterologie 1 st., Di. 17.00 - 18.00, SEM-Raum, Chirurgie, B 1 E 3 (auch für PJ) Anthuber, Kullmann, Lock, Messmann, Fürst, Grüne Klinisch-Pathologische Transplantationskonferenz Jeden ersten Freitag im Monat, 15.00, Mikroskopiersaal Krämer, Jauch. Hofstädter, Birnbaum, Schölmerich Rheumatolog.-klinische Visite 1 st., Mo. 13.00 - 14.00, Seminarraum Innere Med. I

- 43 -

Müller-Ladner, Fleck, v. Landenberg, Pickenpack Rheumatolog. Fallbesprechung 2 st., Mo. 17.00 - 18.30, Untersuchungsraum Rheumatologie Müller-Ladner u. Mitarbeiter Wissenschaftl. Arbeiten und Publizieren geeignet für jüngere Mediziner und naturwissenschaftl. Doktoranden 1 st., nach Rücksprache (Tel. 944-7120) Straub, Müller-Ladner Besondere Aspekte der Endokrinologie (Blockseminar) Ort und Zeit nach Vereinbarung Zietz Seminar Klinische Epidemiologie 1 st., Di. 18.00 – 19.00, Schulungsraum Innere Med. I Gölder, Langgartner, Plikat, Timmer, Woenckhaus Methodische Grundlagen zum Verständnis med. Arbeiten. Klinisch-epidemiolog. Konzepte am Beispiel aktueller Studien und Publikationen 1 st., 14-tägig, Do. 16.30 - 17.30, Seminarraum Med. I Timmer Notfallmedizin Internist. Notfälle 1 st., Mo. 12.00 - 12.45, Seminarraum Med. I Grüne, Reng Fallsimulation im interaktiven Gespräch "St. Nimmerlein" 1 st., Mo. 16.00 - 17.00, Seminarraum Med. I Reng Konzeption und Realisierung eines Klinikinformationssystems Zeit: nach Vereinbarung, Ort: Schulungsraum DV Med Reng, Köberl Elektronisches Informationsmanagment Konzept, Methoden und Ergebnisbewertung (Medic Dat) 1 st., Do. 16.00, H 2 -Besprechungsraum Teiln. max.: 5 Reng, Rockmann, Mandraka, Freitag

Zusätzlich fanden in den Semesterferien 6 Blockkurse: "Modell Regensburg:

Intensivkurs angewandte Innere Medizin" im Jahr 2001 statt.

- 44 -

Es wurde in dem vergangenen Jahr eine neue praktische Prüfung im Kurs klinische

Untersuchungstechniken eingeführt.

Die 3. Auflage des Kursskripts: "Grundwissen Untersuchungstechniken", wurde

fertiggestellt und von den Studenten sehr gut angenommen.

Durchführung des ersten Lehrtages der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am

10.01.2001. Darstellung und Diskussion verschiedener neuer Lehr- und

Prüfungsmethoden.

Erarbeitung einer Multimedia gestützten Lernumgebung im Rahmen der MedicMED-

Projekte, die allen Studenten der Universitätsklinik Regensburg über das Internet zur

Verfügung gestellt werden wird.

Neben der Ausbildung der Studenten im Semester und den Blockpraktika in den

Semesterferien führten 10 deutsche Studentinnen und Studenten eine Famulatur in

unserer Klinik durch. Daneben führte ein Student aus Brasilien, eine Studentin aus

Finnland, zwei Studenten aus Ungarn und ein Student aus der Tschechischen

Republik eine Famulatur an unserer Klinik durch.

- 45 -

4. Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen, Besprechungen Von der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I organisierte Fortbildungs-veranstaltungen 2000 Abkürzungen KliWiKo = Klinisch wissenschaftliches Kolloquium, REG = Regensburger Endokrinologen-Gespräch, RGG = Regensburger Gastroenterologen-Gespräch, RRG = Regensburger Rheumatologen-Gespräch, RIIK = Regensburger infektiologisches und intensivmedizinisches Kolloquium, RUEG = Regensburger Ultraschall- und Endoskopie-Gespräch, RIF = Radiologisch-Internistisches Forum; RES = Regensburger Endoskopie-Seminar, RGOK = Regensburger Gastroenterologisch-Onkologisches Kolloquium 11.01.2001 KliWiKo Referent: PD Dr. H. Allescher, München Thema: Neue Formen der Lehre in der Medizin 17.01.2001 RRG Referent: PD Dr. Wollenhaupt, Hannover Thema: Reaktive Arthritis – was bleibt? 24. 01. 2001 RUEG Referent: Prof. Dr. F. Raue, Heidelberg Thema: Sonographie der Schilddrüse 03. 02. 2001 Regensburger

Diabetikertag

Referenten: Dr. M. Demmler, Regensburg Frau Dr. I. Enger, Neutraubling Dr. A. Gavazzeni, Regensburg Frau B. Heitkötter, Regensburg Dr. G. Herzog, Regensburg Frau E. M. Klingwarth, Regensburg Prof. Dr. B. Krämer, Regensburg Dr. B. Kulzer, Bad Mergentheim Dr. A. Luchner, Regensburg Dr. H. Nusser, Regensburg Dr. B. Schalke, Regensburg Frau Dr. B. Seelbach-Göbel, Regensburg Frau G. Staib, Regensburg Dr. B. Zietz, Regensburg Dr. C. Zülke Regensburg

Thema: Pankreastransplantation und Inselzelltransplantation 08.02.2001 KliWiKo Referent: Richter A. Hubmann, Regensburg Thema: Aktuelle Aspekte zum Betreuungsrecht

- 46 -

17.02.2001 RGG Referenten: Dr. K. Schlottmann, Regensburg

Prof. Dr. S. Feuerbach, Regensburg Frau PD Dr. I. Helmreich-Becker, Mainz Prof. Dr. F. Hofstädter, Regensburg Prof. Dr. A. Blum, Lausanne Prof. Dr. K.-W. Jauch, Regensburg Prof. Dr. J. Hotz, Celle Dr. A. Fürst, Regensburg

Thema Neue diagnostische und therapeutische Ansätze in der Gastroenterologie

22.02.2001 KliWiKo Referent: Frau Dr. H.-C. Hsu, Birmingham, USA Thema: Current concepts of aging – an update 28.02.2001 RUEG Referent: Prof. Dr. A. Holstege, Landshut Thema: MRCP und ERCLP in der gastroenterologischen

Endoskopie 01.03.2001 KliWiKo Referenten: Dr. A. Schreyer, Regensburg

Dr. H. Herfarth, Regensburg Thema: Virtuelle Endoskopie 08.03.2001 KliWiKo Referent: PD Dr. A. Neubauer, Marburg Thema: Kann die Helicobacter-Eradikation Lymphome

heilen? 14.03.2001 RIIK Referent: PD Dr. B. Hertenstein, Hannover Thema: Der onkologische Patient auf der Intensivstation –

Grenzen der Indikation 05.04.2001 KliWiKo Referent: Dr. O. Distler, Zürich Thema: Neue Therapien der systemischen Sklerose: Vom

Labor zur klinischen Anwendung

28.04.2001 REG Referenten Dr. C. Becker, Ulm

Prof. Dr. H.M. Behre, Halle Frau Dr. C. Girlich, Regensburg Prof. Dr. E. Nieschlag, Münster, Prof. Dr. A. Heufelder, Marburg Dr. S. Ruf, Regensburg Prof. Dr. R. H. Straub, Regensburg

Thema: Endokrinologische Aspekte des Alters

- 47 -

04.05.2001 KonFoRM Organisation: Medizinische Fakultät der Universität Regensburg Thema: ALUMNI: Fortbildung und Refresherkurse 05.05.2001 RES Organisation: PD Dr. H. Messmann, Regensburg Thema: Update Gastroenterologische Endoskopie 10.05.2001 KliWiKo Referent: Prof. Dr. M. Singer, Mannheim Thema: Moderater Alkoholkonsum und Gastrointestinaltrakt

– positive Wirkung? 17.05.2001 RIIK Referent: Prof. Dr. L. S. Weilemann, Mainz Thema: Notfallmanagement Intoxikationen – ein Update 29.05.2001 RGG Referent: Prof. Dr. G. Feifel, Homburg Thema: Divertikulose und Divertikulitis 20.06.2001 RIF Organisation: Prof. Dr. S. Feuerbach, Regensburg

Prof. Dr. J. Schölmerich, Regensburg Thema: Moderne Diagnostik bei CED 27.06.2001 RRG Referent: Prof. Dr. G. Hein, Jena Thema: Standards in der rheumatologischen

Osteoporosediagnostik und -therapie 05.07.2001 KliWiKo Referent: Prof. Dr. D. Schuppan, Erlangen Thema: Sprue und Autoimmunität – Neues zu Diagnostik

und Therapie 11.07.2001 KliWiKo Referent: Prof. Dr. T. Luger, Münster Thema: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse in

der Haut - alpha-MSH als Schlüsselfaktor 17.07.2001 RGG Referent: Prof. Dr. T. Löscher, München Thema: Infektionen des Gastrointestinaltraktes 26.07.2001 KliWiKo Referent: Dr. D. Hasenclever, Leipzig Thema: Das Konzept der effektiven Dosis zur Analyse von

Chemotherapie-Vergleichsstudien

- 48 -

07.08.2001 Sondervortrag Referent: Prof. Dr. C.J. Rhodes, Seattle, USA Thema: New insights in β-cell physiology and its clinical

relevance for type-1 and type-2 diabetes 09.08.2001 KliWiKo Referent: Prof. Dr. C.J. Rhodes, Seattle, USA Thema: What’s new in diabetes related islet cell research? 20.09.2001 KliWiKo Referenten: Prof. Dr. C. Bokemeyer, Tübingen Thema: Therapie und Prognose embryonaler

Keimzelltumoren 26.09.2001 RIIK Referent: Dr. M. Reng, Regensburg Thema: DRGs, PDMS und Qualitätsmanagement in der

Intensivmedizin: mehr Arbeit – mehr Nutzen? 04.10.2001 KliWiKo Referenten: Prof. Dr. W. Jilg, Regensburg Thema: Mutationen des Hepatitis-B-Virus – Implikationen für

Diagnostik und Therapie 10.10.2001 RIIK Referent: Prof. Dr. B. Salzberger, Regensburg Thema: BSE und die Folgen 16.10.2001 RUEG Referent: Prof. Dr. M. Jung, Mainz Thema: Chromoendoskopie in der Gastroenterologie 25.10.2001 KliWiKo Referent: PD Dr. F. Schriever, Wartenberg Thema: CLL. Risikofaktoren und Behandlungsstandards 03.11.2001 REG Referenten: Prof. Dr. K.-M. Derwahl, Berlin

Frau Dr. A. Haase, Lübeck Prof. Dr. R. Hehrmann, Stuttgart, Prof. Dr. R. Hörmann, Lüdenscheid Prof. Dr. F. Hofstädter, Regensburg Frau Dr. U. Woenckhaus, Regensburg

Thema: Neue Aspekte in der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

07.11.2001 RGOK Organisation: Prof. Dr. F. Hofstädter, Regensburg

Prof. Dr. K.-W. Jauch, Regensburg

- 49 -

PD Dr. H. Messmann, Regensburg Thema: Neuroendokrine Tumoren in der Gastroenterologie 13.11.2001 RGG Referent: Prof. Dr. M. Wienbeck, Augsburg Thema: Obstipation 21.11.2001 RIIK Referent: PD Dr. H. Messmann Thema: Die gastrointestinale Blutung 24.11.2001 ROF Organisation: PD Dr. S. Krause, Regensburg

Prof. Dr. E. Kreuser, Regensburg Thema: Ovarialkarzinom 28.11.2001 KliWiKo Referent: Dr. Ch. Jobin, Chapel Hill, USA Thema: Signal transduction and gastrointestinal

inflammation: a perspective from intestinal epithelial cells.

01.12.2001 RIF Organisation: Prof. Dr. S. Feuerbach, Regensburg

Prof. Dr. J. Schölmerich, Regensburg Thema: MRT in der Gastroenterologie – was hat sich

geändert? 03.12.2001 Sondervortrag Referent: Prof. Dr. D. Evans, Dunedin, Neuseeland Thema: What are we really doing to our patients? 12.12.2001 RUEG Referent: Dr. K. Schlottmann, Regensburg Thema: Der Leberrundherd: Was kann die moderne

Sonographie zur Diagnose beitragen? 19.12.2001 RRG Referent: Prof. Dr. J.A. Pereira Da Silva, Coimbra, Portugal Thema: Sex steroids, the immune system and rheumatic

diseases: impact of puberty, pregnancy, menopause, hormone-replacement-therapy

Verantwortliche Organisatoren der Fortbildungsveranstaltungen (Die Veranstaltungen wurden von Frau Dr. U. Woenckhaus und Frau I. Herrmann koordiniert.) Klinisch wissenschaftliche Kolloquien (KliWiKo) Dr. med. M. Reng Regensburger Ultraschall- und Endoskopiegespräche (RUEG)

- 50 -

PD Dr. med. H. Messmann Regensburger Endoskopie-Seminar (RES) PD Dr. med. H. Messmann Regensburger Endokrinologen-Gespräche (REG) Dr. B. Zietz Regensburger Gastroenterologen-Gespräche (RGG) PD Dr. G. Lock Regensburger Intensivmedizinisches-Infektiologisches Kolloquium (RIIK) Dr. med. T. Glück, Prof. Dr. med. B. Salzberger, Dr. med. M. Reng Regensburger Rheumatologen-Gespräch (RRG) PD Dr. med. U. Müller-Ladner, Prof. Dr. med. R. H. Straub Regensburger Gastroenterologisch-Onkologisches Tumorkolloquium (RGOK) PD Dr. med. H. Messmann Von Mitgliedern der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I mitorganisierte überregionale Veranstaltungen Prof. Dr. med. Jürgen Schölmerich Falk Symposium 122 „Inflammatory Bowel Disease: A Clinical Case Approach to Pathophysiology, Diagnosis and Treatment“, Bologna, Juni 2001 Prof. Dr. med. Rainer H. Straub 2nd International Conference on Neuroendocrine Immune Mechanisms in Rheumatic Diseases, Genua, September 2001 Workshop “CNS and Immune System” und Tagung des Arbeitskreises Neuro-EndokrinoImmunologie der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Dresden, September 2001 Workshop of the Study Group “Neuroendocrine Immune Mechanisms of Rheumatic Diseases” des American College of Rheumatology, San Francisco, November 2001 Gemeinsame Tagung der Volkswagen Stiftung und des German Brain Immune Network, Regensburg, November 2001

- 51 -

Regelmäßige Konferenzen und Besprechungen Patientenbesprechung: Montag bis Freitag

von 14.15 bis 14.30 Uhr (kurze Vorstellung am Dienstag)

Röntgenbesprechung: Montag bis Freitag (außer Dienstag)

von 14.00 bis 14.15 Uhr Work in Progress Labordaten eigener Mitarbeiter

Dienstag, 14.10 bis 15.00 Uhr

Rheumatologische Besprechung: Montag, 16.00 bis 17.00 Uhr Endokrinologische Besprechung: Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Gastroenterologische Besprechung: Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Journal Club: Donnerstag, 14.30 bis 14.45 Uhr DFG-Forschergruppen-Seminar: Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr Infektiologische Besprechung: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Case-Report: Mittwoch, 14.30 bis 15.00 Uhr Laborkonferenz: Mittwoch, 16.30 bis 17.30 Uhr MediDAT Forum Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr Klinisch-pathologische Konferenz: Freitag, 14.30 bis 15.00 Uhr Intensivmedizinische Besprechung: Freitag, 15.00 bis 16.00 Uhr

- 52 -

5. Publikationen Alphabetisch geordnet Der zuerst genannte Mitarbeiter aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I ist hervorgehoben. Albrich H, Feuerbach S, Kasprzak P, Glück T, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Three dimensional computer tomography for visualization of carotid bypasses in Takayasu’ arteritis. Rheumatology 2001; 40: 235-237. Bielecka-Kowal O, Distler O, Neidhart M, Künzler P, Rethage J, Nawrath M, Carossino A, Pap T, Müller-Ladner U, Michel BA, Sierakowski S, Matucci-Cerinic M, Gay RE, Gay S. Evidence of 5-lipoxygenase overexpression in the skin of patients with systemic sclerosis. Arthritis Rheum 2001; 44: 1865-1875. BognerJR, Vielhauer V, Beckmann RA, Michl G, Wille L, Salzberger B, Goebel FD. Stavudine versus zidovudine and the development of lipodystrophy. J Acquir Immune Defic Syndr 2001; 27: 237-244. Bollheimer CL, Kestler TM, Michel J, Buettner R, Schoelmerich J, Palitzsch KD. Intracellular depletion of insulin by oleate is due to an inhibited synthesis and not to an increased secretion. Biochem Biophys Res Comm 2001; 287: 397-401. Bosserhoff, AK, Hellerbrand C, Büttner R. Klinische und genetische Aspekte der hereditären Hämochromatose. Pathologe 2001; 22: 191-196. Braden B, Gelbmann CM, Dietrich CF, Caspary WF, Schölmerich J, Lock G. Qualitative and quantitative clinical evaluation of the laser assisted ratio analyser (LARA) for detection of helicobacter pylori infection. Eur J Gastroenterol Hepat 2001; 13: 807-810. Bregenzer N, Lock G, Schölmerich J. Unterschiedliche Sensitivität von CT und Sonographie. Internist Prax 2001; 41:43-44. Brunner H, Hausmann F, Krieg RC, Endlicher E, Schölmerich J, Knuechel R, Messmann H. The effects of 5-aminolevulinic acid esters on protoporphyrin IX production in human adenocarcinoma cell lines. J Photochem Photobiol 2001; 74: 721-725. Carr DJ, Härle P, Gebhardt BM. The immue response to ocular herpes simplex virus type 1 infection. Exp Biol Med 2001; 226: 353-366. Cousin SP, Hügl S R, Wrede C, Kajio H, Myers M G Jnr, Rhodes C J. Free fatty acid-induced inhibition of glucose and insulin-like growth factor I-induced deoxyribonucleic acid synthesis in the pancreatic β-cell line INS-1. Endocrinology 2001; 142: 229-240. Cutolo M, Sulli A, Pizzorni C, Seriolo B, Straub RH. Anti-inflammatory mechanisms of methotrexate in rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2001; 60: 729-735.

- 53 -

Dellinger RP, Huber C, Opal SM. From the Literature: Recent contributions to the literature in the study of sepsis of interest for clinicians, clinical investigators, and research scientists. Sepsis 2000, 2001; 4: 177-186. Dickson LM, Lingohr MK, McCuaig J, Hügl SR, Snow L, Kahn BB, Myers MG, Rhodes CJ. Differential activation of protein kinase B and p70S6K by glucose and insulin-like growth factor 1 in pancreatic beta-cells (INS-1). J Biol Chem 2001; 276: 21110-21120. Distler O, Gay S. Is there a viral trigger for the development of vascular manifestations in autoimmune diseases such as systemic sclerosis? Bio Med Central 2001; 2: 5. Distler O, Seemayer CA, Pap T, Gay RE, Neidhart M, Müller-Ladner U, Gay S. Gene transfer of protective cytokines in rheumatoid arthritis. Adv Exp Med Biol 2001; 495: 231-240. Distler O, Pap T, Kowal-Bielecka O, Meyringer R. Guiducci S, Landthaler M, Schölmerich J, Michel BA, Gay RE, Matucci-Cerinic M, Gay S, Müller-Ladner U. Overexpression of monocyte chemoattractant protein 1 in systemic sclerosis: Role of platelet derived growth factor and effects on monocyte chemotaxis and collagen synthesis. Arthritis Rheum 2001; 44: 2665-2677. Distler O, Cooper DA, Deckelbaum RJ, Sturley SL. Hyperlipidemia and inhibitors of HIV protease. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2001; 4: 99-103. Douwes E, Bordorf T, Szeimies RM, Messmann H, Vogt T, Landthaler M. Paraneoplastische Akrokeratose Bazex bei Adenokarzinom des Magens. Deut Med Wochenschr 2001; 126: 203-206. Endemann DH, Fischereder M, Leingärtner T, Stubanus M, Zietz B, Riegger GAJ, Krämer BK. Severe hypertension and massive osteoporosis as presenting symptoms of Cushing’s syndrome. Am J Nephrol 2001; 21: 245-248. Endlicher E, Knüchel R, Fürst A, Schölmerich J, Messmann H. Endoskopische Fluoreszenzdiagnose eines Ösophaguskarzinoms nach Sensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure. Med Klin 2001; 96: 157-160. Endlicher E, Knüchel R, Hauser T, Szeimies R-M, Schölmerich J, Messmann H. Endoscopic fluorescence detection of low and high grade dysplasia in Barrett’s esophagus using systemic or local 5-aminolaevulinic acid sensitization. GUT 2001; 48: 314-319. Endlicher E, Knüchel R, Messmann H. Surveillance of patients with Barrett’s esophagus. Z. Gastroenterol 2001; 39: 593-600. Endlicher E, Rümmele P, Hausmann F, Krieg R, Knüchel R, Rath HC, Schölmerich J, Messmann H. Protoporphyrin IX distribution following local application of 5-aminolevulinic acid and its esterified derivatives in the tissue layers of the normal rat colon. Br J Cancer 2001; 85: 1572-1576.

- 54 -

Farkas S, Herfarth H, Roessle M, Schroeder J, Steinbauer M, Beham A, Schoelmerich J, Jauch K-W, Anthuber M. Quantification of mucosal leukocyte endothelial cell interaction by in vivo fluorescence microscopy in experimental colitis in mice. Clin Exp Immunol 2001; 126: 250-258. Feuerbach S, Timmer A, Völk M, Schölmerich J. Divertikulose und Divertikulitis. Radiologe 2001; 41: 404-410. Fleck M, Zhang H-G, Kern ER, Mountz, JD. Treatment of chronic sialadenitis in a murine model of Sjögren’s syndrome by local Fas ligand gene-transfer. Arthritis Rheum 2001; 44: 964-973. Fleck M, Müller-Ladner U, Schölmerich J. Brennesselblätter-Trockenextrakt. Int Praxis 2001; 41: 859-861. Gelbmann CM, Rogler G, Gierend M, Gross V, Schölmerich J, Andus T. Associations of HLA-DR genotypes and IL-1ra gene polymorphism with treatment failure of budesonide and disease patterns in Crohn’s disease. Eur J Gastroenterol Hepat 2001; 13: 1431-1437. Glück T, Opal S, Alattar-Mantis J, Weitzel T, Lode H, Schölmerich J. Differences in infectious diseases knowledge among US-American and German medical students and physicians. Eur J Clin Microbiol Inf Dis 2001; 19: 868-870. Glück T, Hammond A, Ehrenstein B. Gesundheitsökonomische Aspekte der HIV-Infektion in Deutschland. Gesundh Ökon Qual Manag 2001; 6: 89-94. Glück T, Müller-Ladner U, Speicher A, Pickenpack A., Röckelein G, Schölmerich J. Letale Sinusvenenthrombose bei einer Patientin mit Mischkollagenose und sekundärem Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom. Med Klin 2001; 96: 361-364. Glück T, Silver J, Epstein M, Cao P, Farber B, Goyert SM. Parameters influencing membrane CD14 expression and soluble CD14 levels in sepsis. Eur J Med Res 2001; 6: 351-358. Gölder SK, Friess, H, Shafighi M, Kleeff JH, Büchler MW. A chair leg as the rare cause of a transabdominal impalement with duodenal and pancreatic involvement. J Trauma 2001; 51: 164-167. Grossmann J. Diarrhöen, Gewichtsverlust und Malabsorption nach Ileumresektion. Frage – Antwort. Int Praxis 2001; 41: 533-536. Grossmann J, Walther K, Artinger M, Kiessling S, Schölmerich J. Apoptotic signaling during initiation of detachment-induced apoptosis (‚anoikis‘) of primary human intestinal epithelial cells. Cell Growth Diff 2001; 12: 147-155. Grossmann J, Artinger M, Grasso AW, Kung H-J, Schölmerich J, Fiocchi, C, Levine AD. Hierarchical cleavage of focal adhesion kinase (FAK) by caspases alters FAK-mediated signal transduction during apoptosis of normal human intestinal epithelial cells. Gastroenterology 2001; 120: 79-88.

- 55 -

Guba M, Cernaianu G, Koehl G, Geissler EK, Jauch K-W, Anthuber M, Falk W, Steinbauer M. A primary tumor promotes dormancy of solitary tumor cells before inhibiting angiogenesis. Cancer Res 2001; 61: 5575-5579. Härle P, Noisakran S, Carr DJ. The application of a plasmid DNA encoding IFN-α1 postinfection enhances cumulative survival of herpes simplex virus type 2 vaginally infected mice. J Immunology 2001; 166: 1803-1812. Hamer OW, Gnad M, Schölmerich J, Palitzsch K-D. Successful treatment of erectile dysfunction and infertility by venesection in a patient with primary hemochromatosis. Eur J Gastroenterol Hepat 2001; 13: 985-988. Hausmann M, Spöttl T, Andus T, Rothe G, Falk W, Schölmerich J, Herfarth H, Rogler G. Subtractive screening reveals upregulation of NADPH oxidase expression in Crohn’s disease intestinal macrophages. Clin Exp Immunol 2001; 125: 45-55. Hellerbrand C, Schölmerich J. „Leberwickel“ bei akuten Hepatitiden. Arzneimittel-, Therapie-Kritik 2001, 2: 394-396. Hellerbrand C, Bosserhoff AK, Seegers S, Lingner G, Tabiti K, Wrede C, Lock G, Schölmerich J, Büttner R. Mutation analysis of the HFE gene in German hemochromatosis patients and controls using automated SSCP-based capillary electrophoresis and a new PCR-ELISA technique. Scand J Gastroenterol 2001; 11: 1211-1216. Herfarth H, Schreyer A, Messmann H, Feuerbach S, Schölmerich J. MR basierte virtuelle Endoskopie des Gastrointestinaltrakts.Deut Ärzteblatt 2001; 98: A1120-1123. Herfarth H, Pollok-Kopp B, Göke M, Press A, Oppermann M. Polymorphism of CC chemokine receptors CCR2 and CCR5 in Crohn’s disease. Immunol Lett 2001; 77:113-117. Herfarth H. Pseudomembranöse Kolitis. (Wie lautet Ihre Diagnose?) Praxis – Schweiz Rundsch Med Prax 2001; 90: 1673-1675. Herfarth H, Schreyer A, Schölmerich J. Virtuelle Koloskopie: Noch Zukunft oder bereits ein neuer Standard? Kommentiertes Referat. Z Gastroenterol 2001; 39: 905-907. Herfarth H. Neue Antikörper, Duplexsonographie und virtuelle Intestinoskopie. Kassenarzt 2001; 48: 29-32. Herfarth H, Schreyer A. Die Anwendung der Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie. Gastroliga Patientenratgeber 2001; http://www.gastro-liga.de Herfarth H. Virtuelle Darstellung des Dünn- und Dickdarms. Bauchredner (DCCV-Journal) 2001; 66: 78-80.

- 56 -

Hollerbach S, Schultze K, Muscholl M, Schölmerich J. Sonographie der Vena cava inferior (VCI) zur Diagnostik und Therapiekontrolle bei chronischer Stauungs-Herzinsuffizienz. Deut Med Wochenschr 2001, 126:129-133. Hoves S, Niller H-H, Krause S, Straub RH, Glück T, Mountz JD, Schölmerich J, Fleck M. Decreased T cell stimulatory capacity of monocyte-derived human macrophages following herpes simplex virus type 1 infection. Scand J Immunol 2001; 54:93-99. Hsu HC, Zhang HG, Song GG, Xie J, Liu D, Yang PA, Fleck M, Wintersberger W, Zhou, T, Edwards CK III, Mountz JD. Fas ligand producing antigen presenting cell gene therapy ameliorates arthritis induced by M. pulmonis in B6 gld/gld mice. Arthritis Rheum 2001; 44: 2146-2159. Jilg W, Holtenträger B, Weinberger K, Schlottmann K, Frick E, Holstege A, Schölmerich J, Palitzsch K-D. Prevalence of markers for hepatitis B in the adult German population. J Med Virol 2001; 63: 96-102. Judex M, Neumann E, Fleck M, Pap T, Mountz JD, Gay RE, Schölmerich J Nishioka K, Gay S, Müller-Ladner U. „Inverse wrap“ an improved implantation technique for virus-transduced synovial fibroblasts in the SCID mouse model for rheumatoid arthritis (RA). Modern Rheumatol 2001;11: 145-150. Klebl F-H, Schölmerich J, Lock G. Prophylaxe und Therapie NSAR-induzierter gastroduodenaler Schleimhautschäden. Int Praxis 2001; 41: 137-140. Klebl F, Langgartner J, Messmann H. Ulcera ventriculi und duodeni. Arzneimitteltherapie 2001; 19: 348-355. Klebl FH, Olsen JE, Jain S, Doe WF. Expression of macrophage colony-stimulating factor in inflammatory bowel disease. J Pathol 2001; 195: 609-615. Kono H, Uesugi T, Froh M, Rusyn I, Bradford BU, Thuman RG. ICAM-1 is involved in the mechanism of alcohol-induced liver injury: studies with knockout mice. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 2001; 280:G1289-G1295. Kowal-Bielecka O, Distler O, Neidhart M, Künzler P, Rethage J, Nawrath M, Carossino A, Pap T, Müller-Ladner U, Michel BA, Sierakowski S, Matucci-Cerinic M, Gay RE, Gay S. Evidence for 5-lipoxygenase overexpression in the skin of patients with systemic sclerosis: A newly identified pathway to skin inflammation in systemic sclerosis. Arthritis Rheum 2001; 44: 1865-1875. Krieg RC, Rauch J, Seidl J. Stepp H, Messmann H, Knüchel R. Differential accumulation and organ specific metabolism of 5-aminolevulinic acid between cancer cells, and normal epithelial and stromal cells. SPIE 2001; 4156: 38-45. Kriegsmann J, Müller-Ladner U, Sprott H, Bräuer R, Petrow PK, Otto M, Hansen T, Gay RE, Gay S. Detection of mRNA by non-radioactive direct primed in situ reverse transcription. Histochem Cell Biol 2001; 116: 199-204.

- 57 -

Kullmann F, Hollerbach S, Lock G, Dierks T, Holstege A, Schölmerich J. Brain electrical activity mapping of EEG for the diagnosis of (sub)clinical hepatic encephalopathy in patients with chronic liver disease. EurJ Gastroenterol Hepatol 2001; 13: 513-522. Kullmann F, Rüschoff J, Alt M, Bocker T, Messmann H, Gross V, Schölmerich J. Characterization of the dextran sulfate sodium (DSS) induced sequence acute inflammation- chronic inflammation associated with dysplasia in miche. Int J Colorectal Dis 2001; 16: 238-246. Kullmann F, Judex M, Neudecker I, Lechner S, Jüsten H-P, Green DR, Wessinghage D, Firestein GS, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Analysis of the p53 tumor suppressor gene in rheumatoid arthritis synovial fibroblasts. Rev Ser Rheumatol 2001; 1:18-20. Kullmann F, Messmann H, Alt M, Gross V, Bocker T, Schölmerich J, Rüschoff J. Clinical and histopathological features of dextran sulfate sodium induced acute and chronic colitis associated with dysplasia in rats. Int J Colorectal Dis 2001; 16: 238-246. Layer P, Rünzi M, Goebell H, Büchler M, Ell C, Fölsch UR, Lankisch PG, Schmidt WE, Schmiegel W, Schölmerich J. Therapie der akuten Pankreatitis. Deut Ärztebl 2001; 98:A3139-3141. Lechner S, Müller-Ladner U, Neumann E, Dietmaier W, Welsh J, McClelland M, Schölmerich J. Rüschoff J. Kullmann F. Use of simplified transcriptors for the analysis of gene expression profiles in microdissected cell populations. Lab Invest 2001; 81: 1233-1242. Liang JS, Distler O, Cooper DA, Jamil H, Deckelbaum RJ, Ginsberg HN, Sturley SL. HIV protease inhibitors protect apolipoprotein B from degradation by the proteasome: a potential mechanism for protease inhibitor-induced hyperlipidemia. Nat Med 2001; 7: 1327-1331. Lock G. Physiology and pathophysiology of the oesophagus in the elderly patient. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2001; 15: 919-941. Lock G. Acute intestinal ischaemia. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2001; 15: 83-98. Lock G, Schölmerich J. Leberzirrhose. Fernkolleg: Prakt Hepatol 2001; 14: 1-14. Martin-Villalba A, Hahne M, Kleber S, Vogel J, Falk W, Schenkel J, Krammer PH. Therapeutic neutralization of CD95-ligand and TNF attenuates brain damage in stroke. Cell Death Differentiation 2001; 8: 679-686. Mehringer S, Vogt T, Jabusch HC, Kroiß M, Fürst A, Schölmerich J, Messmann H. Treatment of panniculitis in chronic pancreatitis by interventional endoscopy following extracorporeal lithotrypsy. Gastrointest Endosc 2001; 53: 104-107.

- 58 -

Messmann H, Knuechel R, Endlicher E. New methods and developments in the detection of dysplasia in Barrett’s esophagus. Res Adv Cancer 2001; 1: 113-117. Messmann H, Schlottmann K. Role of endoscopy in the staging of esophageal and gastric cancer. Semin Surg Oncol 2001; 20:78-81. Messmann H. Squamous cell cancer of the oesophagus. Bailleres Best Pract Res Clin Gastroenterol 2001; 15 : 249-265. Müller-Ladner U. Vasculitides of the gastrointestinal tract. Best Practice and Resarch in Clinical Gastroenterology 2001; 15: 59-82. Muller K, Altmann R, Prinz H. 2-arylalkyl-substituted anthracenones as inhibitors of 12-lipoxygenase enzymes. 1. Structure-activity relationships of the terminal aryl ring. Eur J Med Chem 2001; 36: 569-575. Nakajima A, Seroogy CM, Sandora MR, Tarner IH, Costa GL, Taylor-Edwards C, Bachmann MH, Contag CH, Fathman CG. Antigen-specific T cell-mediated gene therapy in collagen-induced arthritis. J Clin Invest 2001; 107:1293-1301. Nickels F, Fueller T, Schultz C, Nabel C, Sigel A, Notheis W, Muders F, Reng M, Riegger GA, Pfeifer M. Heparin-induced type II thrombocytopenia as the etiology of severe recurrent pulmonary embolism. Pneumologie 2001; 55: 44-50. Noisakran S, Härle P, Carr DJ. ICAM-1 is required for resistance to herpes simplex virus type 1 but not interferon-α1 transgene efficacy. Virology 2001; 283:69-77. Pickenpack A, Glück T, Distler O, v. Landenberg P, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Notfälle in der Rheumatologie: Häufig verkannte Komplikationen systemischer Erkrankungen und ihre Therapie. Teil 1: Vaskuläre und Renale Komplikationen. Intensivmed Notfallmed 2001; 38: 200-210. Pickenpack A, Glück T, Distler O, v Landenberg P, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Notfälle in der Rheumatologie: Häufig verkannte Komplikationen systemischer Erkrankungen und ihre Therapie. Teil 2: Komplikationen der rheumatoiden Arthritis und pulmonale Komplikationen. Intensivmed Notfallmed 2001; 38: 412-423. Rath HC, Potential role of infectious agent in the etiology of inflammatory bowel disease. Sem Colon Rectal Surg 2001; 12: 9-15. Rath HC, Schultz M, Freitag R, Dielemann LA, Li F, Linde H-L, Schölmerich J, Sator RB. Different subsets of enteric bacteria induce and perpetuate experimental colitis in rats and mice. Infect Immun 2001; 69: 2277-2285. Rath HC, Bakterien als Ursache der Colitis ulcerosa? Bauchredner 2001; 64: 83-85. Rath HC, Der Einfluss der bakteriellen Darmflora auf chronisch entzündliche Darm-erkrankungen – Lehren aus dem Tiermodell. Deut Tierärztl Wschr 2001; 108:180-181.

- 59 -

Rogler G, Gelbmann C, Vogl D, Brunner M, Schölmerich J, Falk W, Andus T, Brand K. Differential activation of cytokine secretion in primary human colonic fibroblast/myofibroblast cultures. Scand J Gastroenterol 2001; 36: 389-398. Salzberger B. BSE und andere spongiforme Enzephalopathien. Target-Forum 2001; 4-13. Schäffler A. Barth,N. Schmitz G, Zietz B, Palitzsch K-D, Schölmerich J. Frequency and significance of the Pro12Ala and the Pro115Gln polymorphism in the gene for peroxisome proliferation-activated receptor-γ2 (pPARγ2 ) with regard to metabolic parameters in a Caucasian cohort. Endocrine 2001; 14: 369-373. Schlottmann K, Gelbmann C, Grüne S, Lock G, Schölmerich J. Eine neue Parazentesenadel für Aszites und Pleuraerguss im Vergleich mit der Venenverweilkanüle – eine prospektive randomisierte Studie. Med Klin 2001; 96: 321-324. Schlottmann K, Gelbmann C, Schölmerich J, Lock G. Intercostal percutaneous ultrasound guided decompressive gastrostomy (PUG) – a case report. Ultraschall Med 2001; 22: 153-155. Schnabl B, Bradham CA, Bennett BL, Manning AM, Stefanovic B, Brenner DA. TAK1/JNK and p38 have opposite effects on rat hepatic stellate cells. Hepatology 2001; 34: 953-963. Schnabl B, Kweon YO, Frederick JP, Wang XF, Rippe RA, Brenner DA. The role of Smad3 in mediating mouse hepatic stellate cell activation. Hepatology 2002; 34: 89-100. Schölmerich J. Gastroenterologische Sonographie – Möglichkeiten der Forschung und deren Förderung. Z Gastroenterol 2001; 39: 459-466. Schölmerich J. Versorgungsforschung tut not – Beispiel Intensivmedizin (Editorial). Ges ökon Qual manag 2001; 6 A27 Schölmerich J, Stange EF. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Standards und Ausblicke in der medikamentösen Behandlung. Internist 2001;42: 533-543. Schölmerich J. Gibt es eine Stufentherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Deut Med Wochenschr 2001; 126 (Suppl 1): 44-51. Schultz M, Clarke SH, Arnold LW, Sartor RB, Tonkonogy SL. Disrupted B lymphocyte development and survival in Interleukin-2-deficient mice. Immunol 2001; 104: 127-134. Schwabe RF, Schnabl B, Kweon YO, Brenner DA. CD40 activates NF-kappaB and c-Jun N-terminal kinase and enhances chemokine secretion of activated human hepatic stellate cells. J Immunol 2001; 166: 6812-6819. Schwarzenbeck D, Reng MC. The worst days of my life. Lancet 2001 (Suppl.); 358: S44.

- 60 -

Seemayer CA, Distler O, Kuchen S, Müller-Ladner U, Michel BA, Neidhart M, Gay RE, Gay S. Die rheumatoide Arthritis: Neuentwicklungen in der Pathogenese unter besonderer Berücksichtigung der synovialen Fibroblasten. Z Rheumatol 2001; 60: 309-318. Seidl J, Krieg RC, Rauch J, Waidelich R., Stepp H, Knüchel R. Formation of 5-aminolevulinic acid (ALA)-induced protoporphyrin IX (PPIX) and photodynamic effectiveness in human urothelial cell lines. Proc SPIE 2001; 4156: 46-53. Seidl J, Rauch J, Krieg RC, Appel S, Baumgartner R, Knuechel R. Optimization of differential effectiveness between normal and tumor urothelial cells using 5-aminolevulinic acid induced protoporphyrin IX as sensitizer. Int J Cancer 2001; 92:671-677. Seitz C, Müller P, Krieg R, Männel DN, Hehlgans T. Identification of an intracellular expressed p75 TNF receptor isoform mediating NFκB activation and protection from TNF-induced cytotoxicity. J Biol Chem 2001; 276: 19380-19395. Sembach M, Ebeling T, Sabel K. Entwicklung und Evaluation eines Scoringsystems zur einfachen Ermittlung des Pflegeaufwands von Patienten auf Intensivstationen. Gesundh Ökon Qual Manag 2001; 6: 72-78. Seufert J, Ebert K, Müller J, Eulert J, Hendrich C, Werner E, Schütze N, Schulz G, Kenn W, Richtmann H, Palitzsch K-D, Jakob F. Octreotide therapy for tumor-induced osteomalacia. N Engl J Med 2001; 354: 1883-1888. Spöttl T, Hausmann M, Kreutz M, Peuker A, Vogl D, Schölmerich J, Falk W, Andreesen R, Andus T, Herfarth H, Rogler G. Monocyte differentiation in intestine-like macrophage phenotype induced epithelial cells. J Leukocyte Biol 2001; 70: 241-251. Stange EF, Riemann J, von Herbay A, Lochs H, Fleig W, Schölmerich J, Kruis W, Porschen R, Bruch H-P, Zeitz M, Schreiber S, Moser G, Matthes H, Selbmann HK, Goebell H, Caspary WF. Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa – Ergebnisse einer evidenz-basierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Z Gastroenterol 2001; 39: 19-72. Stingele K, Haas J, Zimmermann T, Stingele R, Hübsch-Müller C, Freitag M, Storch-Hagenlocher B, Hartmann M, Wildemann B. Independent HIV replication in paired CSF and blood viral isolates during antiretroviral therapy. Neurology 2001; 56: 355-361. Straub RH, Cutolo M. Involvement of the hypothalamic-pituitary-adrenal/gondal axis and the peripheral nervous system in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 2001; 44: 493-507. Straub RH, Cutolo M, Zietz B, Schölmerich J. The process of aging changes the interplay of the immune, endocrine and nervous system. Mech Ageing Dev 2001; 122: 1591-1611.

- 61 -

Strauch UG, Mueller RC, Li XY, Cernadas M, Higgins JM, Binion DG, Parker CM. Integrin alpha E(CD103)beta 7 mediates adhesion to intestinal microvascular endothelial cell lines via an E-cadherin-independent interaction. J Immunol 2001; 166: 3506-3514. Tarner I, Fathman GC. Gene therapy in autoimmune disease. Curr Opin Immunol 2001; 13: 676-682. Timmer A, Blum T, Lankisch PG. Publication rates following pancreas meetings. Pancreas 2001; 23: 212-215. Twelves C, Boyer M, Findlay M, Cassidy J, Weitzel C, Barker C, Osterwalder B, Jamieson C, Hieke K. Capecitabine (Xeloda) improves medical resource use compared with 5-fluorouracil plus leucovorin in a phase III trial conducted in patients with advanced colorectal carcinoma. Eur J. Cancer 2001; 37: 597-560. Uesugi T, Froh M, Arteel GE, Bradford BU, Thurman RG. Toll-like receptor 4 is involved in the mechanism of early alcohol-induced liver injury in mice. Hepatology 2001; 34: 101-108. Uesugi T, Froh M, Arteel GE, Bradford BU, Gäbele E, Wheeler MD, Thurman RG. Delivery of lκB superrepressor gene with adenovirus reduces early alcohol-induced liver injury in rats. Hepatology 2001; 34: 1149-1157 Van Cutsem E, Twelves C, Cassidy J, Allman D, Bajetta E, Boyer M, Bugat R, Findlay M, Frings S, McKendrick J, Osterwalder B, Perez-Manga G, Rosso R, Rougier P, Schmiegel WH, Seitz JF, Thompson P, Vieitez JM, Weitzel C, Harper P. Oral capecitabine compared with intravenous fluorouracil plus leucovorin in patients with metastatic colorectal cancer: Results of a large phase III study. J Clin Oncol 2001; 19: 4097-4106. Von Landenberg P, von Landenberg C, Schölmerich J, Lackner KJ. Das Antiphospholipid-Syndrom. Pathogenese, molekulare Grundlagen und klinische Aspekte. Med Klin 2001; 96: 331-342. Wheeler MD, Yamashina S, Froh M, Rusyn I, Thurman RG. Adenoviral gene delivery can inactivate Kupffer cells: role of oxidants in NF-κB activation and cytokine production. J Leukoc Biol 2001; 69:622-630. Wheeler MD, Kono H, Yin M, Rusyn I, Froh M, Connor HD, Mason RP, Samulski RJ, Thurman RG. Delivery of the Cu/Zn-superoxide dismutase gene with adenovirus reduces early alcohol-induced liver injury in rats. Gastroenterology 2001; 120: 1241-1250. Wiest R, Ming-Hung T, Groszmann RJ. Octreotide potentiates PKC-dependent vasoconstrictors in portal-hypertensive and control rats. Gastroenterology 2001; 120: 975-983. Wiest R, Glück T, Schönberger J, Schölmerich J, Gilles C, Müller-Ladner U. Clinical image: occult large vessel vasculitis diagnosed by PET imaging. Rheumatol Int 2001; 20: 250.

- 62 -

Yin M, Bradford BU, Wheeler MD, Uesugi T, Froh M, Goyert SM Thurman RG. Reduced early alcohol-induced liver injury in CD14-deficient mice. J Immunol 2001; 166: 4737-4742. Yin M, Gäbele E, Wheeler MD, Connor H, Bradford BU,Dikaova A, Rusyn I, Mason R, Thurman RG. Alcohol-induced free radicals: direct toxicants of signaling molecules? Hepatology 2001; 34: 935-942. Zietz B, Hrach S, Schölmerich J, Straub RH. Differential age-related changes of hypothalamus – pituitary – adrenal – adreal axis homones in healthy women and men – role of interleukin 6. Exp Clin Endocr Diab 2001; 109: 93-101. Zietz B, Watzlawek E, Palitzsch K-D, Schölmerich J, Schäffler A. GG-genotype in the promotor region of uncoupling-protein-1 gene is associated with lower levels of dehydroepiandrosterone in diabetic patients. Exp Clin Endocr Diab 2001; 109: 102-106. Zietz B, Wengler I, Messmann H, Lock G, Schölmerich J, Straub RH. Early shifts of adrenal steroid synthesis during short-term inflammatory cholestasis resemble steroid shifts in chronic inflammatory diseases. J Hepatol 2001; 35: 329-337. Zietz B, Barth N, Ottmann S, Schölmerich J, Schmitz G, Schäffler A. Gly15Gly polymorphism within the human adipocyte-specific apM-1gene but not Tyr111His polymorphism is associated with higher levels of cholesterol and LDL-cholesterol in Caucasian patients with type 2 diabetes. Exp Clin Endocr Diab 2001; 109: 320-325. Zink A, Listing J, Ziemer S, Zeidler H and the German Collaborative Arthritis Centres (Müller-Ladner U). Practice variation in the treatment of rheumatoid arthritis among German rheumatologists. J Rheumatol 2001; 28: 2201-2208. Zink A, Klindworth C, Zeidler H, Lang B. for the German Collaborative Arthritis Centres (Müller-Ladner U). The national database of the German Collaborative Arthritis centres: I. Structure, aims, and patients. Ann Rheum Dis 2001; 60: 199-206. Zink A, Listing J, Niewerth M, Zeidler H, Lang B for the German Collaborative Arthritis Centres (Müller-Ladner U). The national database of the German Collaborative Arthritis centres: II. Treatment of patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2001; 60: 207-213.

- 63 -

Elektronische Publikationen im Internet Müller-Ladner U, Distler U, Gay RE, Gay S. Genomics and rheumatology. www.rheuma21st.com/archives/cutting_genomics_rheumatology.html. Timmer A, Hilsden RJ, MacArthor C, Sutherland LR. Determinants of abstract acceptance for the Digestive Diseases Week – a cross sectional study. BMC Med Res Method 2001; 1: 13. http://www- biomedcentral.com/1471-2288/1/13.

- 64 -

Buchbeiträge und Buchherausgabe durch Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (2001) Alphabetisch geordnet Der zuerst genannte Mitarbeiter aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I ist hervorgehoben Distler O, Seemayer CA, Pap T, Gay R, Neidhart M, Müller-Ladner U, Gay S. Gene transfer of protective cytokines in rheumatoid arthritis. In Mackiewicz et al, eds. Progress in basic and clinical immunology. New York: Plenum Publishers, 2001: 231-240. Fürst A, Burger M, Messmann H, Hutzel L. Endosonography in benign anorectal disorders. In: Non-neoplastic diseases of the anorectum – an interdisciplinary approach. Falk-Symposium 118. Kluwer Academic Publishers. Lancaster. England 2001:78-84. Kullmann F, Gross V, Arndt H, Rüschoff J, Schölmerich J. Effect of bile acids on the inflammatory activity in animal models of inflammatory bowel disease. In: Van Berge Henegouwen GP, Keppler D, Leuschner U, Paumgartner G, Stiehl A, eds. Biology of bile acids in health and disease. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers, 2001: 227-244. Lock G, Schölmerich J. Leberzirrhose. In: Gerken G. Schriftleitung. Fernkolleg Hepatologie, Fa. Essex, 2001 Messmann H. Polypenmanagement. In: Schölmerich J, Schmiegel H, Hrsg. Leitfaden kolorektales Karzinom. Ort: Uni-med Science, 2001: 52-60. Müller-Ladner U. Differentielle Genexpression in der Sklerodermiehaut. Forsch Ber Dtsch Stiftung Sklerodermie 2001; 2: 11-25. Rath HC. Tuberkulose, atypische Mykobakterien. In: Stein J, Dignass A, Hrsg. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ätiopathogenese und differentialdiagnostische Aspekte intestinaler Infektionskrankheiten. Berlin: Springer, 2001: 137-144. Reng M. MedicDAT – Lernen im medizinischen Alltag. In Beck u, Sommer W. Hrsg. Learntec-Tagungsband, Schriftenreihe KKA: 279-285. Salzberger B, Glück T. Virusinfektionen. In: Paumgartner G, Steinbeck W, eds. Therapie innerer Krankheiten. Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag, 10. Auflage. Salzberger B, HIV-1: Replikation und Pathogenese. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Bremen: Uni-Med Verlag, 2001: 14-17. Salzberger B, Klinische Langzeitergebnisse. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Bremen: Uni-Med Verlag, 2001: 60-63.

- 65 -

Salzberger B, Toxizität der Therapie – metabolische Veränderungen und Lipodystrophiesyndrom. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Bremen: Uni-Med Verlag, 2001: 75-79. Salzberger, B, Standards, Kontroversen und offene Fragen. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Bremen: Uni-Med Verlag, 2001: 88-90. Salzberger B, Fätkenheuer G, Aktuelle HIV-Therapie. Uni-Med Science. Bremen: Uni-Med Verlag, 2001. Schedel J, Pap T, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S. Gene targeting of cytokiens and the mitogen-activated protein kinase pathways in human rheumatoid synovium using the severe combined immunodeficiency mouse model. In: Tsokos GC et al, eds. Modern therapeutics in rheumatic diseases. Totowa: Humana Press, Inc, 2001: 15 Seiten Schölmerich J. Ziele, Organisation und Finanzierung klinischer Forschung. In: Schuster H-P, Siegenthaler W, Hrsg. Innere Medizin am Übergang in das dritte Jahrtausend. 26. Symposium der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin. Köln, Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag, 2001: 76-90. Schölmerich J. Nicht-chirurgische Möglichkeiten der Prävention des Colitis-Karzinoms. In: Fleig WE, Schmiegel W, Hrsg. Syllabus AGO der DGVS, 2001: 35-47. Schölmerich J. Vascular disorders of the gastrointestinal tract. Best practice and research: Clinical Gastroenterology. Vol 15.1. London, Hartcourt: 2001: ?. Schölmerich J. Preface. In: Schölmerich J (Guest Editor), Tytgat GNJ (Editor in Chief):Bailliere’s Best Practice and Research in Clinical Gastroenterology. Eastbourne, UK: Bailliere Tindall: 2001: 15: vii. Schölmerich J. Schmiegel W. Kolorektales Karzinom. Bremen: Uni Med Science, 2001: Schölmerich J. Pathophysiologie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In: Hacker J, Kruis W, Hrsg. Darmflora in Symbiose und Pathogenität. Hagen: A Nissle, 2001:101-112. Schölmerich J. Infektionen bei Leberzirrhose. In: Manns MP, Schölmerich J, Scheele J, Strauch M, Hrsg. Syllabus des 8. Postgraduiertenkurses der DGVS 2001: Therapie der Lebererkrankungen. Konstanz: Byk Gulden, 2001 Schreyer A G, Herfarth H. CT or MRI based virtual colonography. Buchkapitel. Falk Tagung 124, 125, 126, Hannover Stange EF, Sandborn W, Jewell D, Schölmerich J. Immunosuppression in IBD. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2001

- 66 -

Weitzel C. Nachsorge beim kolorektalen Karzinom. In: Schölmerich J, Schmiegel W, Hrsg. Leitfaden kolorektales Karzinom. Bremen, Uni-Med Science, Uni-Med Verlag. 2001

- 67 -

6. Kongressbeiträge Chronologisch geordnet. Keystone Symposium:„Molecular Mechanisms of Apoptosis, 16. 01. – 22. 01. 2001, Keystone Resort, Keystone, Colorado, USA Grossmann J, Walther K, Artinger M, Kiessling S, Schölmerich J. Apoptotic signaling during initiation of detachment-induced apoptosis (‚anoikis‘) of primary human intestinal epithelial cells (IEC). 17. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber in Aachen (GASL), 26. 01. – 27. 01. 2001, Aachen Hellerbrand C, Meißner E, Höger S, Mühlbauer M, Thasler, W, Lock G, Schölmerich J. Gallensäuren induzieren via NFκB Aktivierung die Expression proinflammatorischer Zytokine in aktivierten hepatischen Sternzellen. Z Gastroenterl 2001; 1: 96. Hellerbrand C, Mühlbauer M, Meiler C, Lock G, Schölmerich J. Einfluß eines neuen Polymorphismus des MCP-1 Gens auf das Therapieansprechen und die hepatische Entzündungsreaktion bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. Z Gastroenterl 2001; 1: 141. Mühlbauer M, Meiler C, Lock G, Schölmerich J, Hellerbrand C. Klinische Relevanz eines neuen Polymorphismus des MCP-1 Gens bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. Z Gastroenterl 2001; 1: 121. Wiest R, Garcia-Tsao G, McCuskey R, Milstien S, Groszmann RJ, Schölmerich J. Bakterielle Translokation (BT) in mesenterialen Lymphknoten induziert Endotoxämie und stimuliert GTP-Cyclohydrolase I im mesenterialen Gefäßbett von Ratten mit Leberzirrhose. Z Gastroenterl 2001; 1: 95. 7. AGO-Winterkurs (Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie), 09.02 – 10.02.2001, Halle (Saale) Endlicher E, Rümmele P, Hausmann F, Krieg R, Knüchel R, Rath HC, Schölmerich J, Messmann H. Protoporphyrin IX Fluoreszenzkinetik im Kolon der Ratte nach lokaler Sensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure und veresterten Derivaten. Grossmann J, Walther K, Artinger M, Kiessling S, Schölmerich J. Caspase-9 und –2 induzieren Apotose nach Verlust der Zellverankerung in humanen intestinalen Epithelzellen (IEC). Kullmann F, Lechner S, Müller-Ladner U, Neumann E, Rüschoff J, Schölmerich J. Identifikation des Genexpressionsmusters innerhalb der normalen Kolonkrypte – die Basis um maligne Transformationen zu verstehen.

- 68 -

45. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), 07. 03. – 10. 03. 2001, Magdeburg Kemptner DM, Palitzsch K-D, Schölmerich J, Bollheimer LC. Influence of cis and trans fatty acids on insulin production. Exp Clin Endocrin Diab 2001; Suppl 1, 109: 42. Zietz B, Barth N, Ottmann S, Schölmerich J, Schmitz G, Schäffler A. Pro12Ala-polymorphism in PPAR-γ2 associated with higher levels of cholesterol and LDL-cholesterol in male type 2 diabetic patients. Exp Clin Endocrin Diab 2001; Suppl 1, 109: 41. Zietz B, Herbst E, Büttner R, Schölmerich J, Schäffler A. Serum leptin levels increase after CRH and decrease after GnRH in anterior pituitary stimulation test. Exp Clin Endocrin Diab 2001; Suppl 1, 109: 41. XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren e. V., 22. 03. – 24. 03. 2001, München Herfarth H, Woenckhaus U, Woenckhaus M, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H. Endoskopische Abtragung eines polypoiden kavernösen Hämangioms im Coecum als Ursache chronisch rezidivierender unterer gastrointestinaler (GI)-Blutungen. 11th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 04. – 04. 04. 2001, Istanbul, Türkei Ehrenstein BP, Salamon L, Linde HJ, Schölmerich J, Glück T. Clinical determinants for the recovery of fungal or antibiotic-resistant pathogens from bile. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), 21. 04. – 25. 04. 2001, Wiesbaden Andus T, Sirtl J, Kempinger A, Schölmerich J. Häufigkeit, Ursachen, Folgen und Verhinderung von Doppeluntersuchungen in der Inneren Medizin. Med Klin 2001; 96:136. Andus T, Schölmerich J. CED: Klinische Parameter zur Definition von Patientensubgruppen. Med Klin 2001; 96:100. Andus T, Klebl F, Rogler G, Bregenzer N, Schölmerich J, Straub R.H. Erfolgreiche Behandlung des aktiven Morbus Crohn mit Dehydroepiandrosteron (DHEA) oral – eine Pilotstudie. Med Klin 2001; 96: 183.

- 69 -

Barth N, Schäffler A, Chapeu J, Köbberling J, Spranger M, Schmid H, Schmitz G; Schölmerich J. Mutationen im adipocytespezifischen apM-1 Gen spielen keine Rolle bei der Pathogenese des lipoatropischen Diabetes. Med Klin 2001; 96: 202 Fleck M, Niller HH, Krause S, Hoves S, Mountz JD, Schölmerich J, Glück T. Verstärkte Expression von Apoptose-induzierten Molekülen in Makrophagen nach Infektion mit HSV-1. Med Klin 2001; 96: 294. Grossmann J, Artinger M, Walther K, Kiessling S, Schölmerich J. Primäre humane intestinale Epithelzellen zeigen einen Verlust der Verankerungsabhängigkeit im Rahmen der Kolon-Karzinogenese. Med Klin 2001; 96: 173. Hellerbrand C, Mühlbauer M, Meiler C, Lock G, Schölmerich J. Einfluß eines neuen Polymorphismus des MCP-1 Gens auf das Therapieansprechen und die hepatische Entzündungsreaktion bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. Med Klin 2001; 96: 141. Herfarth H. Diagnostische Einblicke. Virtuelle Intestinoskopie, Duplexsonographie und neue Antikörper. Med Klin 2001; 96: 67. Hügl SR, Gahr S, Niessl N, Hammerschmied C, Schölmerich J. Hepatocyte Growth Factor (HGF) stimuliert das Wachstum pankreatischer β-Zellen unabhängig von anderen Wachstumsfaktoren. Med Klin 2001; 96: 197. Klebl FH, Schöfer L, Fürst A, Holstege A, Gross V, Andus T, Schölmerich J, Messmann H. Vergleich von ambulant und im Krankenhaus aufgetretenen oberen gastrointestinalen (GI) Blutungen. Med Klin 2001; 96: 187. Krieg RC, Rauch J, Endlicher E, Hofstädter F, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H. In vitro Studie zur photodynamischen Diagnostik (PDD) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA) induziertem Protoporphyrin IX (PPIX): Unterschiede im PPIX-Metabolismus bedingen die Tumorselektivität der Fluoreszenz. Med Klin 2001; 96: 177. Merger M, Schölmerich J, Podack E, Schlottmann K. Apoptose-Inhibitoren verstärken die durch T-Zell-Aktivierung hervorgerufene intestinale Epithelschädigung in einem in vivo Maus-Modell. Med Klin 2001; 96: 174. Meyringer R, Distler O, Judex M, Szeimies R, Landthaler M, Kullmann F, GayS, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Analyse differentieller Genexpression in Hautfibroblasten von Patienten mit Sklerodermie mittels RAP-PCR für Differential Display. Med Klin 2001; 96: 128. Müller-Ladner U, Neumann E, Judex M, Distler O, Gay R, Kullmann F, Robbins P, Pap T., Evans C, Gay S, Schölmerich J. Additive Hemmung der Knorpeldestruktion durch Doppelgentransfer im SCID-Maus Modell der rheumatischen Arthritis (RA). Med Klin 2001; 96: 125. Reng C-M, Fuchs H, Reckziegel I, Frisch J, Schölmerich J. Erzeugung von medizinischen Fachinformationen für das Handydisplay. Med Klin 2001; 96: 131.

- 70 -

Schäffler A, Barth N, Zietz B, Schölmerich, J. Der Pro12Ala und der Pro115Gln Polymorphismus im PPARγ2-Gen. Med Klin 2001; 96: 202. Schäffler A, Barth N, Schmit G, Schölmerich J. Mutationsanalyse des humanen adipocytenspezifischen apM-1-Gens. Med Klein 2001; 96:202. Zietz B, Barth N, Ottmann S, Schmitz G, Schölmerich J, Schäffler, A. Der Pro12Ala Polymorphismus im Gen des PPAR-γ2 Rezeptors ist bei Männern mit Typ 2 Diabetes mellitus mit einem höheren Gesamtcholesterin und LDL Cholesterin assoziiert. Med Klin 2001; 96:200. 3. Antiphospholipid Meeting, 22. 04. – 25. 04. 2001, Utrecht Shoenfeld Y, von Landenberg P, Zaech JK, Ulcova-Gallova Z, Youinou P, Szegedi G, Meroni PL, Tincani A, Pemgp V, Rufatti R, Koike T, Hecker E, van Breda PJC, Damoiseaux J, Alves J, Praprotnik S, Rozman B, Cervera R, Sturfelt G Johansson J, Hghes GR, Khamashta MA, Bertolaccini ML, Bertola M, Lorber M, Blank M, Lev SH, Mari O. Analyzes of predictive parameters for epilepsy and valve involvement in APS: Euro APS work on 394 patients. Von Landenberg P, Zaech J, Ulcova-Gallova Z, Youinou P, Szegedi G, Meroni PL, Tincani A, Pengo V, Rufatti A, Koike T, Hecker E, van Breda PJC, Damoiseaux J, Alves J, Prapotnik S, Rozman B, Cervera R, Sturfelt G, Johansson J, Hughes GR, Khamashta MA, Bertolaccini ML, Bertola M, Lorber M, Blank M, Shoenfeld Y. Euro-APS Study Group: Autoantibodies to synthetic peptides and correlation with the clinical manifestations to distinguish subpopulations in a European APS population. EUCID-Kongress (deutsch-europäischer Infektiologie-Kongress), 03. 05. – 06. 05., Leipzig Freitag M, Schölmerich J, Glück T. A newly established infectious disease consultation service at a German university medical center: What do the user think about it? Infection 2001; 29 (Suppl 1): 72. Glück T, Blaas S, Grohmann M, Kiefmann B, Falk W, Straub R, Schölmerich J. Predicting risk for infections in patients receiving immunosuppressive therapy. Infection 2001; 29 (Suppl 1): 72 Oster N, Özcan U, Jilg W, Glück T. Prevalence of and seroimmunity to measles in different adult populations in 2000/2001 in eastern Bavaria/Germany. Infection 2001; 29 (Suppl 1): 50 Federation of Clinical Immunology Society (FOCIS) Meeting, 04. 05. – 07.05. 2001, Boston, Ma, USA Ermann J, Szanya V, Winslow MM, Tarner IH, Fathman CG. CD4+CD25+ cells – inducers of T cell anergy. Clin Immunol 2001; 99: 114.

- 71 -

Nakajima A, Seroogy CM, Sandora MR, Tarner IH, Costa GL, Taylor-Edwards C, Bachmann MH, Contag CH, Fathman CG. Antigen-specific T cell-mediated gene therapy in collagen-induced arthritis. Clin Immunol 2001, 99: 182. Tarner I. Nakajima A, Seroogy CM Ermann J, Sandora MR, Contag CM, Fathman CG. Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4. Clin Immunol 2001; 99: 189. Annual Meeting of the PsychoNeuroImmunology Res. Soc., 16.-20.05.2001, Utrecht Herfarth H, Falk W, Müller LE, Schölmerich J, Straub RH. Uncoupling of the sympathetic nervous system and the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in inflammatory bowel disease. Brain Behav Immun 2001; 15(2): 156. Straub RH, Schaller T, Miller L, von Hörsten S, Jessop D, Falk W, Schölmerich J, Straub RH. Neuropeptide Y cotransmission with norepinephrine in the sympathetic nerve-macrophage interplay. Brain Behav Immun 2001; 15(2): 188. 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, 17. 05. – 18. 05. 2001, Montpellier, Frankreich Nakajima A, Seroogy CM, Sandora MR, Tarner IH, Costa GL, Taylor-Edwards C, Bachman MH, Contag CH, Garrison-Fathman C. Retrovirally-engineered antigen-specific T cells home to the inflamed joints and suppress collagen-induced arthritis. Arthritis Res 2001; 3: Suppl 1: A12. Tarner IH, Nakajima A, Seroogy CM, Ermann J, Sandora MR, Contag CH, Fathman CG. Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4. Arthritis Res 2001; 3: Suppl 1: A13. Digestive Disease Week (DDW) /98 Annual Meeting of the American Gastro-enterological Association (AGA) 19. 05. – 23. 05. 2001, Atlanta, Georgia, USA Andus T. Klebl F, Rogler G, Bregenzer N, Schölmerich J., Straub R.H. Successful treatment of active Crohn’s disease with oral dehydroepiandrosterone (DHEA) an open controlled pilot trial. Gastroenterology 2001; 120: A278. Andus T, Herfarth H, Obermeier F, Kuehbacher T, Mascheretti S, Thriene W, Schreiber S. Improvement of arthritis / arthralgia after treatment with infliximab (Remicade®) in a German prospective open-label multicenter trial in refractory Crohn’s disease. Gastroenterology 2001; 120: A621. Hausmann F, Krieg RC, Endlicher E, Schölmerich J, Knuechel R, Brunner H, Messmann H. The effects of 5-aminolevulinic acid (ALA)-esters on ALA-induced

- 72 -

protoporphyrin (PPIX) production and localization in human adenocarcinoma cell lines. Gastroenterology 2001; 120: A618. Hausmann M, Spöttl T, Andus T, Schölmerich J, Herfarth H, Rogler G. Macrophage inflammatory protein-3α is upregulated during differentiation of intestinal macrophages. Gastroenterology 2001; 120: A310. Hausmann M, Mestermann, S, Spöttl T, Falk W, Schölmerich J, Andus T, Herfarth H, Falk W, Rogler G. Toll like receptors 2 and 4 are upregulated during intestinal inflammation. Gastroenterology 2001; 120: A182. Kiessling S, Schlottmann K, Falk W, Andus T, Schölmerich J, Rogler G. IFN-γ induces transcription but not secretion of IL-18 in human colonic epithelial cells. Gastroenterology 2001; 120: A704. Krieg RC, Rauch J, Endlicher E, Hofstädter F, Knuechel R, Schölmerich J, Messmann H. Mitochondria as the target organelle for protoporphyrin IX (PPIX) and accumulation and toxicity in photodynamic diagnosis (PDD) and photodynamic therapy (PDT) with 5-aminolevulinic acid (ALA). Gastroenterology 2001; 120: A618. Leeb SN, Rogler G, Vogl D, Falk W., Schölmerich J, Gelbmann CM. TNF and IFN-γ diminish the migratory response of intestinal colonic myofibroblasts. Gastroenterology 2001; 120:A318. Mühlbauer M, Schölmerich J, Hellerbrand C. Bile salts induce interleukin 8 expression in human intestinal epithelial cells. Obermeier F, Deml L, Herfarth H, Dunger N, Rath H, Falk W. CpG-motifs of bacterial DNA are potent modulators of intestinal inflammation in DSS-induced colitis in mice. Gastroenterology 2001; 120: A4. Spöttl T, Hausmann M, Herfarth H, Kreutz M, Falk W, Schölmerich J, Rogler, G. A three dimensional environment containing epithelial cells and cell/matrix interactions is necessary for intestinal macrophage differentiation. Gastroenterology 2001; 120: A190. IPA 8th World Congress of Photodynamic Medicine 05. 06. – 09. 06. 2001, Vancouver Krieg RC, Murthum T, Hausmann F, Rauch J, Brunner H, Messmann H, Knuechel R. Improvement of PDT with esterification of ALA: influences on PPIX accumulation, -kinetics and –phototoxicity. Rauch J, Seidl J, Krieg RC, Appel S, Knuechel R. Influence of oxygen level on aminolevulinic acid (ALA) mediated protoporphyrin IX (PPIX) accumulation and photodynamic damage.

- 73 -

European League of Rheumatology / EULAR, 13. 06. –16. 06. 2001, Prag Distler O, Del Rosso A, Scheid A, Rethage J, Neidhart M, Carossino A., Gay RE, Müller-Ladner U, Gassmann M, Matucci-Cerinic M. Overexpression of vascular endothelial growth factor (VEGF) and its receptors in systemic sclerosis (SSc): Evidence for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1):78. Hagen C, Distler O, Müller-Ladner U, Carossino A, Gay RE, Nanagara R, Michel BA, Matucci-Cerinic M, Nishioka K, Gay S. Bucillamine and its metabolites induce FEGF dose dependently in systemic sclerosis fibroblasts via NF-kappaB pathway. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1):54. Masuda K, Masuda R, Neidhart M, Seemayer CA, Simmen BR, Michel BA, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S. Molecular profile of rheumaoid arthritis-synovial fibroblasts during proliferation. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1):49. Müller-Ladner U, Neumann E, Judex M, Kullmann F, Grifka J, Masuda K, Gay S, Schömerich J. Altered gene expression in rheumatoid arthritis synovial fibroblasts after few culture passages. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1): 86. Müller-Ladner U, Tarner I, Barnum S, Echols J, Neumann E, Fleck M. Judex M. Kullmann F, Mountz J, Schölmerich J, Gay S. Local production and modulation of complement proteins in rheumatoid arthritis synovium. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1): 96. Neidhart M, Rethage J, Distler O, Peyer MT, Billingham ME Micel BA, Gay RE, Gay S. The L1 MRNA in rheumatoid arthritis encodes a functional retrotransposable element. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1): 109. Pap T, Shigeyama Y, Müller-Ladner U, Ohtsu S, van der Laan W, Aupperle K, Schedel J, Aicher W, Firestein G, Gay RE, Gay S. Synovial fibroblasts degrading cartilage and bone. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1): 19. Schedel J, Walder JE, Simmen B, Michel BA, Gay RE, Gay S. The discrepancy between MRNA and protein expression of the tumor-suppressor gene maspin in synovial tissue might contribute to synovial hyperplasia in rheumatoid arthritis (RA). Seemayer CA, Kuchen S, Neidhart M, Kuenzler P, Neumann E, Pruschy M, Pap T, Aicher WK, Müller-Ladner U, Michel BA, Gay RE, Gay S. The destrucitve process of rheumatoid arthritis synovial fibroblasts (RA-SF) is independent of P53. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1): 113. Tarner IH, Barnum SR, Echols J, Neumann E, Fleck M, Judex M, Kullmann F, Mountz JD, Schölmerich J, Gay S, Müller-Ladner U. Local production and modulation of complement proteins in rheumatoid arthritis synovium. Tomasova-Studnykova J, Kuchen S, Jeisy E, Schedel J, Charvat F, Jarosova K, Gay R, Sprott H, Vencovxky J, Gay S. The expression of cyclooxygenase, lipooxygenase and neuropeptides in muscle tissue of patients with polymoyositis and dermatomyositis. Ann Rheum Dis 2001; 60 (Suppl 1): 96.

- 74 -

European Conferences on Biomedical Optics, 17. 06. – 21. 06. 2001, München Hausmann R, Krieg RC, Murthum T, Messmann H, Knuechel R, Brunner H. Optimization of 5-Aminolevulinic acid-uptake and enhancement of PDT with Protoporphyrin IX by esterification of ALA: in-vitro study. Krieg R C, Rauch J, Messmann H, Knuechel R. Protoporphyrin IX content after 5-Aminolevulinic acid (ALA)-incubation is determined by PPIX metabilism rather than ALA-uptake. American Diabetes Association (ADA), 22. – 25. Juni 2001, Philadelphia, USA Hügl SR, Gahr S, Hammerschmied S., Schölmerich J. Hepatocyte growth factor (HGF) stimulates the proliferation of pancreatic β-cells under subphysiological glucose concentrations. Kagerbauer SM, Kemptner DM, Huegl SR, Schoelmerich J, Bollheimer C. Synergistic effect of troglitazone and oleate on the translational rate of preproinsulin-mRNA. 39. Symposium der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endoskopie und Sonographie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie, 21.-23.06.2001, Münster Endlicher E, Rümmele P, Krieg R, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H. Fluoreszenzendoskopie in der Gastroenterologie. Falk Symposium No 122: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung – eine fallbezogene Analyse, 22. 06. – 23. 06. 2001, Bologna, Italy Schultz M, Linde H-J, Lehn N, Falk W, Schölmerich J. Intolerance of the peripheral immune system towards intestinal microorganisms is not mediated by Bacteroides fragilis sp. (B. frag.) or E. coli. NF-κκκκB Symposium, Juli 2001, Gent Mühlbauer M, Bosserhoff A, Schölmerich J, Hellerbrand C. Bile acids induce IL-8 expression in human intestinal epithelal cells via nFKB activation.

- 75 -

2nd International Congress on Probiotics, Prebiotics & New food for Human Health, 09. – 04. 09. 2001, Rom Schultz M, Linde H-J, Lehn N, Zimmermann K, Grossmann J, Falk W, Schölmerich J. Immunomodulatory consequences or oral administration of Lactobacillus Rhamnosus strain GG(L.GG) in healthy volunteers. Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, 09. 09. – 12. 09. 2001, Bochum Radons J, Gabler S, Falk W. sIL-IRAcP: A new regulatory element in the IL-1 signalling pathway? Biological Chem 2001; S93:Supp: 382. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) mit Sektion für Gastroenterologische Endoskopie, 12. 09. – 15. 09. 2001, Münster Endlicher E, Rümmele P, Beer S, Knüchel R, Rath HC, Schlottmann K, Schölmerich J, Messmann H. Endoskopische und histologische Diagnose des Barrettösophagus – eine prospektive Erfassung. Endlicher E, Rümmele P, Dietrich S, Hausmann F, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H. Detektion von Dysplasien am DSS-Kolitis-Modell der Ratte nach lokaler Applikation von 5-Aminolävulinsäure und verschiedenen Esterderivaten. Hausmann M, Spöttl T, Kießling S, Mestermann S, Schölmerich J, Andus T, Herfarth H, Falk W, Rogler G. Die Toll like Rezeptoren 2 und 4 sind während intestinaler Entzündungen hochreguliert. Herfarth H, Obermeier F, Kuehbacher T, Mascheretti S, Thriene W, Schölmerich J, Andus T, Schreiber S. Vorhersagewert von Serumparametern für das Ansprechen einer Therapie mit Infliximab (Remicade®) in einer multizentrischen Prüfung bei Patienten mit therapierefraktärem M. Crohn Kiessling S, Schlottmann K, Falk W, Andus T, Heinrich PC, Schölmerich J, Müller-Newen G, Rogler G. Nachweis der funktionellen Expression des IL-11 Rezeptors alpha (IL-11Ralpha) auf Kolonepithelzellen. Krieg RC, Uihlein D, Dietrich S, Rauch J, Schölmerich J, Knüchel R, Messmann H. In-vitro Studie zur zellulären Aufnahme von 5-Aminolevulinsäure (ALA): Charakterisierung und Bedeutung für die Photodynamische Diagnostik (PDD) mit Protoporphyrin IX (PPIX). Lechner S, Müller-Ladner U, Rüschoff J, Schölmerich J, Kullmann F. Identifizierung der differentiell exprimierten Rezeptor-Typ-Protein-Tyrosin-Phosphatase-Gamma beim kolorektalen Karzinom.

- 76 -

Lechner S, Müller-Ladner U, Judex M, Schölmerich J, Rüschoff J, Kullmann F. Expression des Zentromer-assoziierten Protein E (CenpE) in Mikrosatellitenstabilen und –instabilen kolorektalen Karzinomen. Lechner S, Müller-Ladner U, Neumann E, Rüschoff J, Welsh J, Schölmerich J, Kullmann F. Charakterisierung des Genexpressionsmusters innerhalb der normalen Kolonkrypte – die Basis um maligne Transformation zu verstehen. Lechner S, Müller-Ladner U, Rüschoff J, Schölmerich J, Kullmann F. Expression der Thioredoxin Reduktase in Kolonepithelzellen und im Gewebe von Kolonkarzinomen – Diskrepanz zwischen in vivo und in vitro. Leeb SN, Rogler G, Vogl D, Falk W, Schölmerich J, Gelbmann CM. TNF und IFN-γ inhibieren die Migration von intestinalen Myofibroblasten. Merger M, Hügl S, Schlottmann K, Schölmerich J. P53-vermittelte Apoptose in der Proliferationszone des Dünndarm-Epithels induziert durch Aktivierung von T-Lymphozyten. Merger M, Schölmerich J, Croitoru K. Zottenatrophie und Epithelschädigung bei der durch anti-CD3 Antikörper über Aktivierung von T-Lymphozyten induzierten Enteropathie sind von der Anwesenheit im Thymus gereifter, αβ-T-Zell-Rezeptor positiver T Lymphozyten, nicht aber γδ-T-Zellrezeptor positiver T-Lymphozyten abhängig. Merger M, Podack E, Schlottmann K, Schölmerich J. Zottenatrophie und Mucosa-Schädigung in der durch Aktivierung von T-Lymphozyten via CD3 induzierten Enteropathie sind durch redundante zytotoxische Mechanismen vermittelt. Besondere Bedeutsamkeit von Perforin. Mühlbauer M, Bosserhoff A, Schölmerich J, Hellerbrand C. Gallensäuren induzieren die Interleukin 8 Expression in humanen intestinalen Epithelzellen. Obermeier F, Herfarth H, Dunger N, Rath H, Falk W. Proinflammatorische Wirkung von CpG-Motiven bakterieller DNA in der chronischen DSS-induzierten Colitis der Maus. Sahrbacher U, Reischl U, Naumann L, Schölmerich J, Glück T. Systemische Infektion mit atypischen Mykobakterien mit dem klinischen Bild einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Timmer A, Blum T, Lanksich PG. DGVS Tagungsbeiträge und Publikationsraten. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), 19. 09. – 22. 09. 2001, Leipzig Müller-Ladner U. Mechanismen der Gelenkdestruktion. Z Rheumatol 2001; 60: Suppl 1: 21. Neumann E, Judex M, Grifka J, Kullmann F, Masuda K, Schölmerich J, Gay S, Müller-Ladner U. Veränderte Genexpression in synovialen Fibroblasten von

- 77 -

Patienten mit rheumatoider Arthritis nach wenigen Zellkulturpassagen. Z Rheumatol 2001; 60: Suppl 1: 55. Neumann E, Tarner IH, Barnum SR, Echols J, Fleck M, Judex M, Kullmann F, Mountz JD, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Lokale Produktion und Modulation von Komplementproteinen im rheumatoiden Synovium. Z Rheumatol 2001; 60: Suppl 1: 54. Pap T, Drynda A, van der Laan W, Drynda S, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S. Zytokinvermittelte Interaktionen synovialer Zellen bei RA. Z Rheumatol 2001; 60: Suppl 1: 20. Schedel J, Jeisy Walder E, Simmen B, Michel BA, Gay RE, Gay S. Die Diskrepanz zwischen mRNA und Protein-Expression von Tumorsuppressorgen Maspin im Synovialgewebe der rheumatoiden Arthritis (FA) – ein Beitrag zur synovialen Hyperplasie. Z Rheumatol 2001; 60: Suppl 1: 58. Von Landenberg P, von Landenberg C, Straub RH, Rauova L, von Kempis J, Lackner K, Schölmerich J. Anti-phosphatidylserine together with anti-cardiolipin or anti-β2-glycoprotein I antibodies may predict thrombosis in patients with autoimmune diseases. Z Reumatol 2001; 60: Suppl 1: 43-44. Wunder A, Fiehn C, Neumann E, Sinn H, Stelzer EHK, Müller-Ladner U. Albumin-gekoppeltes Methotrexat (MTX-HSA): Aufnahme durch knorpelarodiernde synoviale Fibroblasten in-vitro und in-vivo. Z Rheumatol 2001; 60: Suppl 1: 79. 2nd International Conference of Neuroendocrine Immune Mechanisms of Rheumatic Disease, 20.09.-23.09.2001, Genua Cutolo M, Sulli A, Pizzorni C, Craviotto C, Prete C, Foppiani L, Salvarani C, Straub RH, Seriolo B. Cortisol, dehydroepiandrosterone sulfate and androstenedione levels in polymyalgia rheumatica patients during 12 months of glucocorticoid therapy. Clin Exp Rheumaol 2001; 19: 601. Miller LE, Grifka J, Schölmerich J, Straub RH. Norepinenephrine from synovial tyrosine hydroxylase and CD163 positive macrophages is a strong indicator of synovial inflammation in rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol 2001; 19: 607. Silva C, Ines LlS, Nour D, Straub RH, da Silva JAP. Differential male and female ACTH and cortisol responses to interleukin-6 in humans. Clin Exp Rheumatol 2001; 19: 611. Straub RH, Herfarth H, Falk W, Schölmerich J, Andus T. Uncoupling of the sympathetic nervous system and the hypothalamic pituitary-adrenal axis in inflammatory bowel disease. Clin Exp Rheumatol 2001; 19: 612.

- 78 -

Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, 26.09.-29.09.2001, Dresden Miller LE, Grifka J, Schölmerich J, Straub RH. Norepinephrine from synovial tyrosine hydroxylase and CD163 positive macrophages is a strong indicator of synovial inflammation in rheumatoid arthritis. Immunobiol 2001; 204: 42. Stopfer P. Hehlgans T, Obermeier F, Falk W, Männel DN. Lyphotoxin-β receptor activation is critical for colitis. Immunobiol 2001; 204: 61. Straub RH, Kittner J, Heijnen C, Schedlowski M, Schmidt RE, Jacobs R. Infusion of adrenaline decreases serum levels of cortisol and 17-hydroxy-progesterone in patients with rheumatoid arthritis but not in healthy subjects. Immunobiol 2001; 204: 43-44. Straub RH, Paimela L, Peltomaa R, Schölmerich J, Leirisalo-Repo M. Inadequately low serum levels of steroid hormones in relation to IL-6 and TNF in untreated patients with early rheumatoid arthritis and reactive arthritis. Immunobiol 201; 204: 44. Radons J, Altmann R, Dove S, Falk W. Molecular modelling of the TIRl domain structure in IL-1 receptor accessory protein (IL-1RAcP). Immunobiology 2001; 204: 56-57. 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), 06. 10. – 10. 10. 2001, Amsterdam, Niederlande Endlicher E, Ruemmele P, Beer S, Knuechel R, Rath HC, Schlottmann K, Schoelmerich J, Messmann H. Endoscopic and histologic diagnosis of Barrett’s esophagus – a prospective analysis. Endlicher E, Ruemmele P, Dietrich S, Hausmann F, Knuechel R, Schoelmerich J, Messmann H. Detection of dysplastic lesions by fluorescence in the DSS colitis model of rats after local application of 5-aminolevulinic acid and its esterified derivatives. Hausmann M, Spöttl T, Andus T, Falk W, Schölmerich J, Herfart H, Rogler G. Macrophage inflammatory protein-3α is upregulated during differentiation of intestinal macrophages. Kiessling S, Schlottmann K, MonteroöJulian A, Andus T, Schölmerich J, Heinrich PC, Müller-Newen G, Rogler G. Functional expression of the human interleukin-11 receptor alpha-chain (IL-11Ralpha) in human colonic epithelial cells. Krieg RC, Uihlein D, Dietrich S, Rauch J, Schoelmerich J, Kuechel R, Messmann H. In-vitro studies of cellular uptake of 5-aminolevulinic acid (ALA): characterization and its photodynamic diagnosis (PDD) with protoporhyrin IX (PPIX). Lechner S, Müller-Ladner U, Neumann E, Welsh J, Schölmerich J, Rüschoff J, Kullmann F. Identification of differentially expressed genes along the normal colonic crypt – the basis to understand malignant transformation. Book of abstracts.

- 79 -

Obermeier F, Herfarth H, Dunger N, Rath H, Falk W. Proinflammatory effet of CpG-Motifs of bacterial DNA in chronic DSS-induced colitis in mice. 3rd Amsterdam „Zoo“ Meeting, 10. – 20. 10.2001, Amsterdam Leeb SN, Vogl D, Falk W, Schölmerich J, Gelbmann CM, Rogler G. The reduced migratory potential of IBD myofibroblasts is due to their inflammatory environment with TNF and IFN-γ as key mediators. The European Cancer Conference (ECCO 11), 21. 10. – 25. 10. 2001, Lissabon Schlottmann K, Friedrich A, Messmann H, Stoffregen C, Schölmerich J, Kullmann F. A phase-1 study with Irinotecan, Gemcitabine and 5-Fluoro-Uracil (5-FU) in patients with advanced gastrointestinal cancers. 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) XXIX. Kongreß der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern 12. Fortbildungskurs der ÖGGH gemeinsam mit der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern E.V., 25. 10. – 27. 10. 2001, Salzburg Hellerbrand C. Die C282Y Mutation des HFE Gens ist signifikant häufiger bei Patienten mit hepatozellulärem Carcinom (HCC). Messmann H, Gölder S, Endlicher E, Anthuber M, Schölmerich J. Endoskopische Refluxtherapie mit Endoluminaler Gastroplikatio – erste klinische Erfahrungen. 14th Annual Meeting of the North American Society for Pedriatic Gastroenterology and Nutrition (NASPGN), 25. 10. – 28. 10. 2001, Orlando Schultz M, Young RJ, Iwen P, Bilyeu DV, Vanderhoof JA. Maternal administration of probiotic during pregnancy results in infantile colonization. American College of Rheumatology (ACR), 11. 11. – 15. 11. 2001, San Francisco Distler O, delRosso A, Giacomelli R, Conforti ML, Guiducci S, Gay RE, Michel BA, Müller-Ladner U, Gay S, Matucci-Cerinic M. Dysbalance of angiogenic and angiostatic factors in systemic sclerosis (SSc): evidence for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 856. Distler O, Scheid A, Rethage J, delRosso A, Guiducci S, Gay RE, Michel BA, Müller-Ladner U, Matucci-Cerinic M, Gassmann M, Gay S. Hypoxia-induced overexpression of vascular endothelial growth factor (VEGF) in systemic sclerosis (SSc) fails to induce angiogenesis in vivo. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 363.

- 80 -

Hagen C, Distler J, Müller-Ladner U, Guiducci S, Gay RE, Nanagara R, Michel BA, Nishioka K, Matucci-Cerinic M, Gay S, Distler O. Dose dependent induction of VEGF in SSc fibroblasts by SA96 (Bucillamine): The role of NF-κB. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 843. Hirth A, Distler O, Seibl R, Müller-Ladner U, Sak U, Gay RE, Kalden JR, Emmrich F, Lorenz HM, Gay S, Distler J. Interleukin-21- receptor is expressed in synovial liningcells of patiens with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 668. Hoves S, Krause S, Müller-Ladner U, Mountz JD, Schölmerich J, Fleck M. Antigen-specific suppression of human allogeneic T cells by dendrictic cells. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 1476. Judex M, Neumann E, Distler O, Kullmann F, Grifka J, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Expression of chemokine receptor CXCR4 mRNA expression is downregulated by prednisolone in rheumatoid arthritis (RA) but not in osteoarthritis (OA) synovial fibroblasts. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 346. Neumann E, Judex M, Kullmann F, Anders S, Robbins PD, Gay RE, Pap T, Evans CH, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Cartilage protection by double gene transfer with IL-1RA and IL-10 in the SCID mouse model for rheumatoid arthritis is mediated through the activin pathway. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 772. Neumann E, Judex M, Perlick L, Kullmann F, Robbins PD, Gay RE, Evans CH, Pap T, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U. Triple gene transfer with IL-1RA, IL-10 and sTNFR is less cartilage protective than double gene transfer with IL-1RA and IL-10. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 582. Schedel J, Landgren C, Gay RE, Michel BA, Müller-Ladner U, Krenn V, Heinegarard D, Gay S. Adherence of osteoarthritis (OA) synovial fibroblasts (SF) to cartilage and bone matrix proteins and its implication for pathogenesis of OA. Arthritis Rheum 2001; 44: Suppl 1: 388. Conference of the Volkswagen-Foundation and the German Brian Immune Network, 15. 11. – 17. 11. 2001, Regensburg Engler H, Kurth S, Hoves S, Stefanski V. Social stress and immunomodulation: Specific role of glucocorticoids and catecholamines. Immunobiology 2001; 204 : 370. Miller LE, Grifka J, Schölmerich J, Straub RH. Norepinephrine from synovial tyrosine hydroxylase and CD163 positive macrophages is a strong indicator of synovial inflammation in rheumatoid arthritis. Immunobiology 2001; 204: 394. Stephan M, Breivik T, Straub RH, Pabst R, von Hörsten S. Nature-nuriture interactions determine adult disease susceptibility: Stress protection as an option for the treatment of periodontal disease. Immunobiology 2001; 204: 407.

- 81 -

Straub RH, Herfarth H, Falk W, Schölmerich J, Andus T. Uncoupling of the sympathetic nervous system and the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in inflammatory bowel disease. Immunobiol 2001; 204: 409. Straub RH, Kittner JM, Heijnen C, SchedlowskiM, Schmidt RE, Jacobs R. Infusion of adrenaline decreases serum levels of cortisol and 17-hydroxyprogesterone in patients with rheumatoid arthritis but not in healthy subjects. Immunobiology 2001; 204: 409-410. Straub RH, Paimela L, Peltomaa R, Schölmerich J, Leirisalo-Repo M. Inadequately low serum levels of steroid hormones in relation to IL-6 and TNF in untreated patients with early rheumatoid arthritis and reactive arthritis. Immunobiology 2001; 204: 410.

- 82 -

7. Vorträge Alphabetisch geordnet. Bollheimer LC. Differentialindikationen der künstlichen enteralen und parenteralen Ernährung bei internistischen Patienten. 15.05.2001, Interdisziplinäre Fortbildung der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg Bollheimer LC. Bedeutung der pankreatischen β-Zelle beim Diabetes mellitus Typ 2. 09.07.2001, Endokrinologisches Kolloquium/Graduiertenkolleg molekulare Endokrinologie der Universität Hamburg Bollheimer LC. Richtige Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen. 17.11.2001, Ernährungstag der Gastro-Liga, Regensburg Distler O. Patienten-Informationsabend „Sklerodermie“. 05.04.2001, Regensburg Distler O Ätiologie und Pathogenese der Arthrose. 21.04.-25.04.2001, Deutscher Internistenkogress, Wiesbaden Distler O. Overexpression of vascular endothelial growth factor VEGF) in systemic sclerosis (SSc): Role of the hypoxia inducible transcription factor HIF-1α and evidence for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers. 14.05.2001, 45th Annual Meeting of the Japanese Rheumatology Association, Tokyo Distler O. Overexpression of Vascular endothelial growth factor (VEGF) and ist receptors in systemic sclerosis (SSc): Evidende for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers. 16.06.2001, European League of Rheumatology (EULAR), Prag Distler O. Molecular regulation of angiogenesis in systemic sclerosis. 28. 06. 2001, 6. Erlanger Rheumatology Day, Erlangen Distler O. Hypoxia and growth factors in the induction of fibrosis. 28.08.2001, ILAR, Edmonton, Alberta, Canada Ehrenstein B. Fieber und Diarrhoe nach Tropenaufenthalt.

- 83 -

04.05.2001, KonFoRM-Treffen der Alumni, Regensburg Falk W. Die Rolle des IL-1 Systems bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. 18.01.2001, Leipzig Falk W. Regulation der TLR Aktivierung und Expression in Epithelzellen. 04.05.2001, Konferenz der Biotechnology Partner in FP5, Mailand Falk W. Expression and fuction of TLRs in IBD. 14.12.2001, Konferenz der Biotechnology Partner in FP5, Cambridge, Falk W. Regulation of TLR2 promoter in intestinal epithelial cells. 14.12.2001, Konferenz der Biotechnology Partner in FP5, Cambridge, Falk W. Ligand-induced dimerization of TLR4 cytoplasmic domains is sufficient for function. 14.12.2001, Konferenz der Biotechnology Partner in FP5, Cambridge, Fleck M, Schwarzmann F. Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen durch die ScanGen-Technologie. 10.04.2001, Präsentation 3i, Regensburg Fleck M, Schwarzmann F. Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen durch die ScanGen-Technologie. 12.07.2001, Präsentation BioM, München Fleck M. Cox-2 Hemmer – Vorteile gegenüber konventionellen NSAR? 28.11.2001, Informationsabend, Weiden Glück T. Systemic infection by mycobacterium malmoense mimicking Crohn’s disease in an immunocompromised patient. 01.07.-04.07.2001, Europäische Gesellschaft für Mykobakteriologie, Berlin Glück T. Aspekte der HIV-Infektion und Hepatitis bei Drogensubstitution. 27.07.2001, Kurs IV der Bayerischen Landesärztekammer zum Erwerb des Qualifikationsnachweises „Suchtmedizinsche Grundversorgung“ der Bayerischen Landesärztekammer, Regensburg Glück T. HIV-Update 2001 10.10.2001, Fortbildungsveranstaltung des Ärztlichen Kreisverbandes, Weißenbrunn

- 84 -

Glück T. Endocarditisprophylaxe 16.10.2001, Kolloquium der Klinik für Anästhesiologie, Regensburg Glück T. Über den Umgang mit der terroristischen Bedrohung: Klinische Aspekte der Anthrax-Infektion: Indikationen zu Prophylaxe, Erscheinungsbild und Therapie. 27.10.2001, Fortbildungsveranstaltung des ärztlichen Kreisverbandes Regensburg Glück T. Wichtige Aspekte der Infektiologie in der Pflege. 16.11.2001, 4. Regensburger Intensivpflegetag, Regensburg Glück T. Miliartuberkulose nach TBC-Reaktivierung nach der Entbindung bei einer jungen Frau. 01.12.2001, VII. Regensburger Fortbildung Tuberkulose und Mykobakteriosen – aktueller Stand der Diagnostik, Klinik und Therapie, Regensburg Grüne S. Stolperstein internistischer Notfall: Die Kunst der Differentialdiagnose. 10.03.2001, Regensburger Emergency Services Centre at the University (RESCU) – rzr (Rettungs Zentrum Regensburg), Regensburg Hammond A. Substitutionstherapie bei HIV und Hepatitis. 23.03.2001, Bezirkskrankenhaus Mallersdorf Hausmann M. Human toll-like receptor family in chronic and degenerative diseases. 04.04.2001, EU-Treffen, Mailand Hausmann M. Die Toll-Like Rezeptoren 2 und 4 sind während intestinaler Entzündungen hochreguliert. 13.04.2001, DGVS, Münster Herfarth H. Virtuelle Endoskopie. 01.03.2001, Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium, Regensburg Herfarth H. Diagnostische Einblicke bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Virtuelle Intestinoskopie, Duplexsonographie und neue Antikörper. 24.04.2001, 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden Herfarth H. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Klinische Parameter zur Definition von Patienten-Subgruppen.

- 85 -

25.04.2001, 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden Herfarth H. Genetik, Pathopysiologie, Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. 04.05.2001, KonFoRM Fortbildungsveranstaltung, Regensburg Herfarth H. Virtuelle Koloskopie. 05.05.2001, KonFoRM Fortbildungsveranstaltung, Regensburg Herfarth H. Standards in der Diagnostik von CED: Labor und Endoskopie. 20.06.2001, 1. Regensburger Radiologen und Internisten Forum, Regensburg Herfarth H. Early versus late IBD. 22.06.2001, Falk Symposium 122: Inflammatory bowel disease: A clinical approach to pathophysiology, diagnosis and treatment, Bologna Herfarth H. Fistulizing Crohn’s disease. 23.06.2001, Falk Symposium 122: Inflammatory bowel disease: A clinical approach to pathophysiology, diagnosis and treatment, Bologna Herfarth H. CED – neue genetische Aspekte. 06.07.2001, Forschungswochende der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg, Kostenz Herfarth H. Virtuelle Kolonographie. 15.09.2001, Arbeitsgruppensitzung „MR-Techniken in der Gastroenterologie“, DGVS, Münster Herfarth H, Schreyer A. Magnetische Resonanz (MR)- und Computer Tomographie (CT)-basierte virtuelle Endoskopie. 29.09.2001, Falk Symposium No 124: Visualisierte Medizin in Gastroenterologie und Hepatologie, Hannover Herfarth H. MCP-1: A possible marker for defining patient subgroups in Crohn’s disease 06.10.2001; Midterm Symposium Kompetenznetz-CED, 9th UEGW, Amsterdam Klebl F. Evaluation of serological markers in Crohn’s disease subtypes Midterm 06.10.2001, Symposium Kompetenznetz-CED, 9th UEGW, Amsterdam Krieg RC.

- 86 -

Tumor selectivity of 5-aminolevulinic acid induced protoporphyrin IX is affected by heme metabolism - in-invitro study. 21.02.2001, Institutsseminar, national Institutes of health (NIH), Bethesda, Maryland, USA Krieg R C. Protoporphyrin IX content after 5-aminolevulinic acid (ALA)-incubation is determined by PPIX metabolism rather than ALA-uptake. 17.06. – 21.06.2001, European Conferences on Biomedical Optics, München Kullmann F. Laser-capture microdissection (LCM): opening the microscopic frontier to molecular analysis. 05.06.2001, 43rd Annual Meeting of the Hungarian Society of Gastroenterology, Budapest Kullmann F. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie des Kolorektalen Karzinoms. 25.07.2001, Qualitätszirkel des Tumorzentrums Regensburg, Tirschenreuth Kullmann F. Mögliche Mechanismen der Chemoprävention des kolorektalen Karzinoms durch Gallensäuren. 12.09.2001, 56. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Münster Kullmann F. Neue Verfahren der Bildgebung in der Gastroenterologie. 16.11.2001, II. Ungarische Humboldt-Konferenz, Budapest Kullmann F. Biliäre Tumoren und PSC – Stellenwert der ERCP. 01.12.2001, 2. Radiologisch-Internistisches Forum, Regensburg Kullmann F. Vor- und Nachsorge des kolorektalen Karzinoms. 03.12.2001, Ärztliche Forbildungsveranstaltung, Waldsassen Lock G. Diagnostik und Therapie chronischer Hepatitiden. 31.01.2001, Fortbildungsveranstaltung Kreiskrankenhaus Roding Lock G. Was bringen die neuen Ultraschallverfahren? 17.02.2001, 40. Regensburger Gastroenterologen-Gespräch, Regensburg Lock G. Gastrointestinale Motilität: Diagnostik und therapeutische Implikationen. 21.02.2001, Fortbildungsveranstaltung Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn Lock G.

- 87 -

Diagnostik und Therapie chronischer Hepatitiden. 05.03.2001, Fortbildungsveranstaltung Kreiskrankenhaus Waldsassen Lock G. Diagnostik und Klinik der Hepatitis C. 07.03.2001, Symposium Chronische Hepatitis C im Maßregelvollzug, Regensburg Lock G. Hepatitis C. 26.04.2001, Informationsveranstaltung für Patienten und medizinisches Personal, Furth im Wald Lock G. Fortschritte bei der Therapie der Hepatitis C – was ist schon etabliert? 28.04.2001, 25. Fortbildungsveranstaltung des Krankenhauses Bad Cannstatt, Stuttgart-Fellbach Lock G. Tissue harmonic imaging, Power Doppler, Panoramabildverfahren. 05.05.2001, Alumnitag der Universität Regensburg Lock G. Diagnostik und Therapie der Hepatitis. 30.06.2001, Tagung des Biberger Kreises der Krankenhausapothekter, Winterberg/Tschechien Lock G. Neue Techniken in der Sonographie: diagnostischer Gewinn? 10.07.2001, Landshuter Gastroenterologengespräche, Landshut Lock G. Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis. 17.07.2001, Ärztlicher Kreisverband Marktredwitz Lock G. Therapie der Hepatitis C. 24.07.2001, Pharmakologisches Kolloquium, Bezirkskrankenhaus Regensburg Lock G. Diagnostik und Therapie der Hepatitis C. 20.09.2001, Suchtmedizinische Tagung, Haselbach/Niederbayern Lock G. Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis 10.10.2001, Ärztlicher Kreisverband Cham Lock G. Acute mesenteric ischemia. 19.10.2001, Société Royale Belge de Gastro-Entérologie, Brüssel Lock G.

- 88 -

Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Hepatitis B und C – neue Entwicklungen unter arbeitsmedizinischen Aspekten. 05.12.2001, Betriebs- und Arbeismediziner Oberpalz/Niederbayern, Regensburg Merz A.-K. XML und das IFS: Grundlage des Projektes MedicMED. 09.11.2001, Neue Medien in der Bildung, Berlin Messmann H. Barrettösophagus: Neue endoskopische Techniken der Refluxtherapie, Überwachung und Ablationstherapie. 17.01.2001, Tumorkolloquium, Regensburg Messmann H. Rationelle Diagnostik bei kolorektalem Karzinom. 27.01.2001, Interdisziplinärer Workshop, Fügen Messmann H. Neue Verfahren zur Früherkennung von Präkanzerosen im unteren Gastrointestinaltrakt. 03.02.2001, Symposium: Klinisch relevante neue Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, Hannover Messmann H. Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Präkanzerosen bei der Colitis ulcerosa. 09.02.2001, Winterkurs der Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie (AGO), Halle Messmann H. Gastrointestinale Blutungen. 05.03.2001, Seminarkongress interdisziplinäre Intensivmedizin, Garmisch-Partenkirchen Messmann H. Neue Therapieoptionen beim kolorektalen Karzinom. 14.03.2001, Interne Krankenhausfortbildung, Marktredwitz Messmann H. Capecitabine – die orale Chemotherapie. 21.03.2001, Fortbildungsveranstaltung der Firma Roche, Nürnberg Messmann H. Capecitabine – die orale Chemotherapie. 04.04.2001, Fortbildungsveranstaltung der Firma Roche, München Messmann H. Photodynamische Diagnostik und Therapie in der Gastroenterologie. 28.04.2001, Fortbildungsveranstaltung der Klinik Bad Cannstadt Messmann H. Live-Endoskopien und Vorträge zu Pankreaspseudozystendrainage, endoskopische Refluxtherapie, Diagnostik und Therapie des Barrettösophagus.

- 89 -

05.05.2001, 2. Regensburger Endoskopieseminar, Regensburg Messmann H. New techniques in the diagnosis of dysplasia in Barrett’s esophagus. 09.05.2001, Consensus Meeting of the Italian Group of Barrett’s Esophagus, Genua Messmann H. State of the art: PDT in upper gastrointestinal tract. 12.06.2001, IPA 8th World Congress of Photodynamic Medicine, Vancouver Messmann H. Therapie gastrointestinaler Tumoren. 27.06.2001, Qualitätszirkel in Hof Messmann H. Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms. 05.07.2001, Weiden Messmann H. Prävention und Diagnostik von Präkanzerosen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. 18.07.2001, Bayreuth Messmann H. Vor- und Nachsorge beim Kolonkarzinom. 25.07.2001, Burghausen Messmann H. Barrettösophagus. 03.09.2001, AG-Leitung der Konsensuskonferenz der DGVS, Celle Messmann H. Neue Methoden der endoskopischen Refluxtherapie. 05.09.2001, Frankfurt Messmann H. Spektroskopie/Fluoreszenz 29.09.2001, Falk Symposium No 124: Visualisierte Medizin in Gastroenterologie und Hepatologie, Hannover Messmann H. Von NERD zu GERD und Barrett: Neue endoskopische Verfahren zur Therapie. 26. 10. 2001, 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, XXIX. Kongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern E. V., Salzburg Messmannman H. Endoskopische Refluxtherapie mit endoluminaler Gastroplikatio – erste klinische Erfahrungen.

- 90 -

26. 10. 2001, 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, XXIX. Kongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern E. V., Salzburg Messmann H. Moderation der Sitzung: Live-Endoscopy 02.11.2001, Endoclub Nord, Hamburg Messmann H. Ulkusprophylaxe in der Intensivmedizin. 21.11.2001, Regensbuger Intensivmedizinisch-Infektiologisches Kolloquium, Regensburg Messmann H. Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms. 05.11.2001, Schwandorf Messmann H. Ulkusprophylaxe in der Intensivmedizin. 05.12.2001, Regensburger intensivmedizinisch-infektiologisches Kolloquium, Regensburg Messmann H. Kolonkarzinom – Prävention und Früherkennung. 08.12.2001, 11. Nordhessisches Seminar für Endoskopie in der Gastroenterologie, Kassel Meyringer R. Differentielle Genexpression in der Sklerodermiehaut. 19.10.2001, Fachsymposium der Deutschen Stiftung Sklerodermie, Frankfurt Müller-Ladner U. Aktivierte synoviale Fibroblasten – die treibende Kraft bei der rheumatoiden Arthritis? 01.02.2001, KliWiKo der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg Müller-Ladner U. Welche Risiken birgt die NSAR-Therapie? 28.04.2001, Symposium „Gelenke in Schwung bringen“, Berlin Müller-Ladner U, Double and triple gene transfer in arthritis. 17.05.2001, 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, Montpellier, France Müller-Ladner U. Delivery of antisense constructs and ribozymes to inhibit cartilage destruction in the SCID mouse model of RA. 18.05.2001, 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, Montpellier, France Müller-Ladner U. Aktuelle Vorstellungen zur Pathogenese der rheumatoiden Arthritis.

- 91 -

07. 06. 2001, 2. Fortbildungsnachmittag: „Moderne Therapie der rheumatoiden Arthritis“. Kantonsspital St. Gallen (KSSG), Schweiz Müller-Ladner U. Lupus Erythemotodes? 11.07.2001, Regionalgruppe Regensburg der Lupus Erythematodes Selbsthilfegruppe, Regensburg Müller-Ladner U. Rheumatoide Arthritis – mehr Onkologie als Immunologie? 18. 07.2001, Heidelberg Müller-Ladner U. Activated synovial fibroblasts in RA 13.09.2001, Rheumasymposium des Global Arthritis Research Network, Luzern, Schweiz Müller-Ladner U. Mechanismen der Gelenkdestruktion. 22.09.2001, 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Leipzig. Z Müller-Ladner U. Molecular and cellular basis of rheumatoid joint destruction – gene transfer to identify novel therapeutic strategies. 05.10. 2001, The Knowledge Foundation 2nd Annual International Conference: Tissue and Genetic Engineering for the Treatment of Arthritic Diseases. Providence, USA Müller-Ladner U. Laser-mediated microdissection in combination with RAP-PCR for differential display and cDNA array as tool for gene expression analysis in rheumatoid synovium. 13.10.01., EULAR 1st European Workshop on Gene Expression in Arthritis, Berlin Müller-Ladner U. Differentielle Genexpression in der Sklerodermiehaut. 19.10.2001, Fachsymposium Sklerodermie (DSS), Frankfurt Müller-Ladner U. Rheumatoide arthritis – mechanisms of inflammation and joint destruction. 26.10.2001, Internationales Rheuma-Symposium der Universität Gießen. Müller-Ladner U. Gene expression in synovial fibroblasts. 08.11.2001, Rheumatology in the 21st Century: a Stanford Perspective. Symposium of Stanford University, Stanford Müller-Ladner U. „Von Mäusen und Menschen“ – Neues aus der experimentellen Rheumatologie. 24.11.2001, 11. Homburger Rheumaforum, Homburg Müller-Ladner U. „NSAR versus Coxibe – Unterschiede im Schmerzempfinden“

- 92 -

12.12.2001, Lengenfeld Obermeier F. CpG-Motive bakterieller DNA als Entzündungsmodulatoren in der DSS-induzierten Colitis der Maus. 29.-30.06.2001, DACED, Mainz Rath H.C. Probiotika – eine Ergänzungstherapie? 03.02.2001, 10. Freisinger Kolloquium, Freising Rath HC Stellenwert intestinaler Infektionen in der Differentialdiagnose chronisch entzündlicher Darmerkrankungen – Tuberkulose, atypische Mykobakterien. 16.-18.03.2001, Expertenrunde Aktuelle Gastroenterologie, Wyk auf För. Rath HC. Rolle der intestinalen Flora bei HLA-B27 transgenen Ratten. 15.12.2001, Workshop des Kompetenznetzwerkes „CED“, Berlin Reng M. MedicDAT – gemeinsame Datenstruktur für medizinische Fachinformationen. 02.02.2001, Learntec, Karlsruhe Reng M. Ein generisches Datenschutzkonzept für klinisch-wissenschaftliche Kompetenznetze. 14.02.2001, Sitzung de AG-Datenschutz der Kompetenznetze, Mainz Reng M. EDV-Einsatz in der klinischen Forschung 20.02.2001, Eröffnung des Zentrums klinische Studien, Regensburg Reng M. Perspektiven des EDV-Einsatzes in der klinischen Medizin. 31.03.2001, Hightech-Tag der Bayerischen Universitäten, Regensburg Reng M. Datenschutz im Kompetenznetz CED. 08.05.2001, Pressekonferenz des Kompetenznetzes CED, Berlin Reng M. Tipps + Tricks in der Intensivmedizin 18.05.2001, 1. Regensburger Workshop für Chirurgische Intensivmedizin 2001, Regensburg Reng M. Zwei Jahre MedicDAT – erste Ergebnisse. 19.06.2001, Impuls Workshop des Bundesinstitutes für Berufsbildung, Bonn Reng M. Learning by doing: Bringing lifelong learning to the clinical practice.

- 93 -

02.08.2001, Slice of Life 2001 – Computers in Healtcare Education Symposium, München Rockmann F. The Siemens Flow POD clinical experience. 20.11.2001, Siemens Monitoring Group, Düsseldorf Rogler G. Cells of the intestinal mucosa – from inflammation to fibrosis. 25.06.2001, Falk Meeting, Bologna Sahrbacher U. Systemische Infektion mit Mycobacterium malmoense bei einer immunkompromittierten Patientin. 01.12.2001, VII. Regensburger Fortbildung Tuberkulose und Mykobakteriosen – aktueller Stand der Diagnostik, Klinik und Therapie, Regensburg Salzberger B. Therapieoptionen und –realität in Drittweltländern. 14.05.2001, Fortbildungskongress der Landesärztekammer Nordrhein, Norderney Salzberger B. Interleukin-2 in der adjuvanten Therapie der HIV-Infektion – Rationale und therapeutischer Einsatz. 16.05.2001, Köln Salzberger B. Katheterinfektionen und Beatmungssinusitis. 20.-23.06.2001, 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin, Halle Salzberger B. BSE und spongiforme Enzephalopathien. 07.09.2001, 2. BI-Symposium zur HIV-Infektion, Hamburg Salzberger B. Wandel des klinischen Bildes sowie des klinischen Verlaufs unter hochaktiver antiretroviraler Therapie bei HIV-infizierten Patienten. 12.-15.09.2001, 56. Tagung der DGVS, Münster Salzberger B. HIV-Therapie: strategische Vorgehensweise. 06.10.2001, Symposium der Infektionsambulanz der Med. Poliklinik der LMU München Salzberger B. BSE und die Folgen. 10.10.2001, Regensburger Infektiologisch-Intensivmedizinisches Kolloquium, Regensburg Salzberger B.

- 94 -

Nosokomiale Pneumonie. 16.11.2001, Köln Schäffler A. Adipocytokines – new genes from the fat tissue. 20.09.2001, Lilly-Forschung GmbH, Hamburg Schäffler A. Influence of diabetes and acute hyperglycemia on mesenteric microcirculation in vivo. 21.09.2001, Lilly-Forschung GmbH, Hamburg Schlottmann K. Kontrastmittelsonographie 05.05.2001, Kontinuierliches Fortbildungsprogramm der Regensburger Medizinischen Fakultät; Kurs: Neue Sonographie-Techniken, Regensburg Schlottmann K. Ultraschallstandards. 20.06.2001, Radiologisch-Internistisches Forum: Moderne Diagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Was hat sich geändert?, Regensburg Schlottmann K. Kontrastmittelsonographie: Hintergrund, Anwendungen und Zukunft. 21.06.2001, 39. Symposium der chirurugischen Arbeitsgemeinschaft Endoskopie und Sonographie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Münster Schlottmann K. Kontrastmittelverstärkte Sonographie. 10.07.2001, Nephrologischer Arbeitskreis der Universitätsklinik Regensburg Schlottmann K. Echokontrast-verstärkte Sonographie. 17.10.2001, KliWiKo, Regensburg Schlottmann K. Die Graft versus Host Disease (GvHD) nach allogener Knochenmarks/Stammzelltransplantation (KMT) – eine wenig beachtete Entität in der sonographischen Diagnostik des Darms. 28.09.2001, Jahrestagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Nürnberg Schlottmann K. Detektion von linealen Raumforderungen mittels Kontrastmittelsonographie – eine neue Methode des Nachweises und der Einordnung von Raumforderungen in der Milz. 29.09.2001, Jahrestagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Nürnberg Schlottmann K. Echokontrast-verstärkte Sonographie.

- 95 -

17.10.2001, Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium – Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Regensburg Schlottmann K. Fokale Leberläsionen – welches bildgebende Verfahren bei welcher Indikation – Sonographie. 01.12.2001, 2. Radiologisch-Internisches Forum, Regensburg Schlottmann K. Der Leberrundherd: Was kann die moderne Sonographie zur Diagnostik beitragen? 12.12.2001, Regensburger Ultraschallgespräch, Regensburg Schölmerich J. New developments in the treatment of inflammatory bowel disease – state of the art 2001. 26.01.2001, Postgraduate education in gastroenterology. Mexiko Schölmerich J. New developments in the treatment of inflammatory bowel disease – state of the art 2001. 29.01.2001, Postgraduate education in gastroenterology, Monterrey Schölmerich J. New developments in the treatment of inflammatory bowel disease – state of the art 2001. 30.01.2001, Postgraduate education in gastroenterology, Guadalajara Schölmerich J. Nicht-chirurgische Möglichkeiten der Prävention des Kolitiskarzinoms. 10.02.2001, 7. AGO-Winterkurs, Halle (Saale) Schölmerich J. Frontiers in inflammatory bowel disease. 26.02.2001, Gut Club of the Department of Gastroenterology, Christchurch, Neuseeland Schölmerich J. Medical curriculum changes in Germany. 28.02.2001, Seminar of the Dean of the Medical School of Otago, Dunedin, Neuseeland Schölmerich J. Inflammatory bowel disease and the comensal bacteria of the gut. 02.03.2001, Special seminar of the Microbiology Department of the University of Otago, Dunedin, Neuseeland Schölmerich J. Frontierts in inflammatory bowel disease. 05.03.2001, Gut club of the Department of Gastroenterology of the Auckland University, Auckland

- 96 -

Schölmerich J. Frontierts in inflammatory bowel disease. 06.03.2001, Gut Club of the Department of Gastroenterology of the Wellington Hospital, Wellington, Neuseeland Schölmerich J. Frontierts in inflammatory bowel disease – etiology, pathophysiology, therapy. 07.03.2001, Medical Forum of the Medical School of Otago, Dunedin, Neuseeland Schölmerich J. When and how to use immunomodulators. 22.03.2001, IBD update – from bench to bedside, Amsterdam, Netherlands Schölmerich J. Molekularbiologie und Genetik als Grundlage gastroenterologischer Erkrankungen. 28.03.2001, Fortbildung des Ärztlichen Kreisverbandes, Cham Schölmerich J. Einführung in die Rolle von Bakterien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. 04.04.2001, Ärztefortbildung, Regensburg Schölmerich J. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Sind Lösungen in Sicht? 07.04.2001, Symposium Fortschritte in der Gastroenterologie - Abschieds-Symposium für Prof. Dr. Otmar Stadelmann, Fürth Schölmerich J. Antizytokinstrategien und alternative Konzepte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. 24.04.2001, 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden Schölmerich J. Aktuelle Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Erkrankungen: Fortschritte in der Innere Medizin – Was bringen Technik, Gene und Biologie? 28.04.2001, 25. Fortbildungsveranstaltung des Krankenhauses Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart Schölmerich J. What is the standard treatment of IBD and how effective is it? 05.05.2001, International Workshop: Update in inflammatory bowel diseases, Ljubljana, Slowenien Schölmerich J. Bile acids and cell homeostasis in the gut: new roads for old molecules. 17.05.2001, Mayo-Symposium on bile acids, Rochester (Minnesota), USA Schölmerich J. Gibt es eine Stufentherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? 08.06.2001, Lüneburger Fortbildungstage, Lüneburg

- 97 -

Schölmerich J. zus. mit Feuerbach S. Aktueller Workflow zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. 20.06.2001, Radiologisch-Internistisches Forum, Regensburg Schölmerich J. Mechanisms of refractariety in Crohn’s disease. 23.06.2001, Falk Symposium 122: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung – eine fallbezogene Analyse, Bologna, Italy Schölmerich J. Einführung in die Rolle von Bakterien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. 04.07.2001, Ärztefortbildung, Regensburg Schölmerich J. Budesonide – who really needs it? 04.09.2001, Falk Symposium No 123: VI International Symposium on Inflammatory Bowel Diseases, Istanbul, Türkei Schölmerich J. Infektionen bei Leberzirrhose. 12.09.2001, 8. Postragduiertenkurs der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Münster Schölmerich J. Besondere Therapiesituationen bei Morbus Crohn. 13.09.2001, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Münster Schölmerich J. Gibt es Chancen für eine Chemoprävention des Kolonkarzinoms bei Colitis ulcerosa? 15.09.2001, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Münster Schölmerich J. Immunmodulatorische Behandlungsverfahren. 15.09.2001, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Münster Schölmerich J. Brennpunkt: unklare Lebertumoren. 29.09.2001, Falk Symposium No 124: Visualisierte Medizin in Gastroenterologie und Hepatologie, Hannover Schölmerich J. Vaculitis & ischemic disorders. 08. 10.2001, 9th United European Gastroenterolgy Federation (UEGW), Amsterdam Schölmerich J.

- 98 -

Cholestase – Differentialdiagnose und Therapie. 20.10.2001, Gastroenterologie in Praxis und Klinik, Mannheim Schölmerich J. Falldiskussion: Patient mit V. cava Thrombose und Durchfall. 25.10.2001, 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) / XXIV. Kongreß der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern E.V., Salzburg Schölmerich J, Feuerbach S. Reale und virtuelle Coloskopie 26.10.2001, 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) / XXIV. Kongreß der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern E.V., Salzburg Schölmerich J. Komplikationen der Leberzirrhose – Neues und Bewährtes. 14.11.2001, Ärztliche Fortbildung des Kreisärztevereins, Bayreuth Schölmerich J. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. 24.11.2001, 10. Gastroenterologisches Forum im Taubertal, Tauberbischofsheim Schölmerich J. Aktuelle Gastroenterologie: Fortschritte in der Inneren Medizin – was bringen Technik, Gene und Biologie? 29.11.2001, 19. Fortbildungsveranstaltung des ärztlichen Kreisverbandes Weiden Schölmerich J. zus. mit Feuerbach S. Rationelle Workflows für bildgebende Verfahren bei Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas. 01.12.2001, 2. Radiologisch-Internistisches Forum, Regensburg. Schölmerich J. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen nach einem Jahrhundert: Sind Lösungen in Sicht? 12.12.2001, Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Landesgruppe Bayern, Regensburg Straub, RH. Neuronale Modulation der Zytokin-Sekretion von Makrophagen in einem sekundären lymphatischen Organ. 16.01.2001, Dienstags-Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, München Straub RH. Neuronal modulation of cytokin secretion in a secondary lymphoid organ. 20.04.2001, Seminar of the Center for Neuroscience Research, University of Coimbra, Portugal Straub RH. Neuroendocrine immune aspects in the pathogenesis of rheumatoid arthritis.

- 99 -

29.06.2001, 6. Erlanger Rheumatologie-Tag, Erlangen Straub RH. Cytokines and hormones as possible links between endocrinosenescence and immunosenescence. 21.09.2001, 2nd International Conference on the Neuroendocrine Immune Basis of Rheumatic Diseases, Genua Straub RH. Alteration of steroid cascades in rheumatic diseases. 23.09.2001, 2nd International Conference on the Neuroendocrine Immune Basis of Rheumatic Diseases, Genua Strauch U. Die Rolle des mukosalen Integrins alphaE/beta7 bei zellulärer Homöostase und intestinalen Entzündungsprozessen. 20.-30.06.2001, DACED, Mainz Tarner ICH. Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4. 07.05.2001, 1st Annual Meeting of the Federation of Clinical Immunology Societies, Boston Timmer A. mit Sauerland S. Mammographiescreening – was nützt das? A. Wie finde ich geeignete Literatur? B. Wie lese ich zwischen den Zeilen? 28.04.2001, Tagesseminar evidenzbasierte Medizin der Bayerischen Landesärztekammer, München Timmer A. EC-ID – new incidence cohort. 01.12.2001, EC-IBD meeting, Maastricht Timpe G. Wirtschaftliche Verwertbarkeit von Hochschulprodukten. 02.02.2001, Learntec, Karlsruhe von Landenberg P. Das Antiphospholipidsyndrom. 12.12.2001, Neurol. Seminarreihe, Regensburg Woenckhaus U. Endoskopische Abtragung eines polypoiden kavernösen Hämangioms im Coecum als Ursache chronisch rezidivierender unterer gastrointestinaler (GI)-Blutungen. 23.-24.04.2001, XXXI Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren, Seminar der Deutschen Gesellschaft für Endoskopieassisstenzpersonal (DEGEA), München Woenckhaus U. Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Hyperthyreose aus internistischer Sicht.

- 100 -

04.05.2001, KonFoRM (Kontinuierliches Fortbildungsprogramm der Regensburger Medizinischen Fakultät, Regensburg Woenckhaus U. Bluthochdruck und Folgeschäden. 04.07.2001, Diabetiker-Selbsthilfegruppe Regensburg Woenckhaus U. Sonographische Untersuchung bei Schilddrüsenerkrankungen. 03.11.2001, Regensburger Endokrinologen-Gespräch, Regensburg Wrede CE. Modulation of mitogene and apoptotic signaling pathways by protein kinase cisoforms and free fatty acids in pancreatic beta-cells (INS-1) 28.09.2001, Western Region Islet Study Group, San Francisco Zietz B. Neue Behandlungsformen bei Typ 2 Diabetes 03.02.2001, Regensburger Diabetikertag, Regensburg Zietz B. Insulinresistenz – Bedeutung, Wertung und erste Erfahrungen. 21.02.2001, Wernberg/Köblitz Zietz B. Probleme in der Behandlung des Typ 2 Diabetikers – Fallbeispiele. 28.03.2001, Regensburg Zietz B. Wie gestaltet sich langfristig eine effektive Behandlung des Typ 2 Diabetes? Welchen Stellenwert nehmen dabei Glitazone und Angiotensin-II-Antagonisten ein? 25.04.2001, Lichtenfels Zietz B. Diabetische Retinopathie und autonome Neuropathie. 03.05.2001, Kursus der Diabetesberaterinnen, Saalfeld Zietz B. Zeitgemäße Ernährung im Krankenhaus. 10.07.2001, Klinikinterne Fortbildung, Amberg Zietz B. MEN-Syndrome. 07.11.2001, Fortbildungsveranstaltung des Regensburger Tumorzentrums, Regensburg Zietz B. Grundprinzipien der gesunden Ernährung. 17.11.2001, 1. Ernährungstag der Gastroliga, Regensburg Zietz B.

- 101 -

Diabetestherapie im Alter. 29.11.2001, Kursus der Diabetesberaterinnen, Regensburg

- 102 -

8. Schwerpunkte und Arbeitsgruppen der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

A. Grundlagen- und Krankheitsorientierte Forschung

A1 Signaltransduktion durch den Interleukin-1-Rezeptor

Verantwortlich: W. Falk (Kostenstelle 933 1901)

Beteiligt: W. Falk, J. Radons, F. Obermeier

A1.1 Laufende Projekte

1 Analyse der Funktion von Komponenten des Interleukin-1 Rezeptor Komplexes. DFG-Sachbeihilfe Fa 223/5-1; Förderung bis 11/2001 W. Falk, S. Gabler

2 Human Toll Receptor Family in Chronic and Degenerative Diseases. EC Projekt QLG1-CT-1999-00549; Förderung bis 01/2003 W. Falk, J. Radons

3 Produktion von Antikörpern gegen Maus Procalcitonin und Untersuchung der Produzentenzellen. W. Falk, zusammen mit T. Hehlgans ( Institut für Pathologie/Tumorimmunologie, Regensburg), in Zusammenarbeit mit W. Solbach (Erlangen)

4 Untersuchung der Homo- und Heterodimerisierung von TLR in bezug auf die Aktivierung von NFκB. W. Falk

5 Herstellung von EL4 Mutanten mit IL-1 Signaldefekten durch Rastermutagenese. W. Falk

A1.2 Abgeschlossene Arbeiten

1. Radons J, Gabler S, Korherr C, Hofmeister R, Falk W: Amino acids 527-534 within the cytoplasmic domain of IL-1 receptor accessory protein are critical for IL-1 signaling. J Biol Chem, im Druck

2. Radons J, Gabler S, Falk W: Endogenous soluble IL-1RAcP binds to the IL-1RI without inhibiting the signaling cascade. Publikation in Vorbereitung

- 103 -

3. Falk W: Homodimerization of TIR domains is sufficient for initiation of the signaling cascade leading to NFκB activation. Publikation in Vorbereitung

4. Radons J, Altmann R, Dove S, Falk W: Molecular modeling of the IL-1R accessory protein TIR domain: Analysis of new putative adaptor protein interaction sites. Publikation in Vorbereitung

A1.3 Kongressbeiträge 2001

1 Radons J, Gabler S, Falk W: sIL-1RAcP: A new regulatory element in the IL-1 signaling pathway? Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, Bochum 09.-12.09.2001 Biol. Chem. (Spec. Suppl.) 2001;Supp S93:382.

2 Radons J, Altmann R, Dove S, Falk W: Molecular modeling of the TIR domain structure in IL-1 receptor accessory protein (IL-1RAcP). Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Dresden 26.-29.09.2001 Immunobiol. 2001;204:56-57.

A1.4 Vorträge 2001

1 W. Falk Leipzig: 18.01.2001 Seminar des Instituts für Immunologie der Universität Leipzig: Die Rolle des IL-1 Systems bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

2 W. Falk Mailand: 04.05.2001 Konferenz der Biotechnology Partner in FP5: Regulation der TLR Aktivierung und Expression in Epithelzellen.

3 W. Falk Cambridge: 14.12.2001 Konferenz der Biotechnology Partner in FP5: Expression and function of TLRs in IBD.

4 W. Falk Cambridge: 14.12.2001 Konferenz der Biotechnology Partner in FP5: Regulation of TLR2 promoter in intestinal epithelial cells.

5 W. Falk Cambridge: 14.12.2001

- 104 -

Konferenz der Biotechnology Partner in FP5: Ligand-induced dimerization of TLR4 cytoplasmic domains is sufficient for function.

- 105 -

A2 Experimentelle Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen-Tiermodelle

Verantwortlich: H. C. Rath (Kostenstelle 933 1902)

Beteiligt: H. Herfarth, E. Endlicher, W. Falk, F. Kullmann, F. Obermeier, U. Sahrbacher, U. Strauch, M. Schultz.

A2.1 Laufende Projekte

1 Der Einfluss physiologischer Darmbakterien und bakterieller Produkte auf die Aktivierung, Zytokinexpression und Rekrutierung von T-Zellen. DFG - Sachbeihilfe Ra 671/4-1; Förderung bis 09/2001 H. C. Rath

2 Einfluß der physiologischen Darmflora auf das Trafficking und Homing im Colitis – Modell der CD45RBhigh Transfers in die scid-Maus. DFG - Sachbeihilfe Ra 671/6-1; Förderung 10/2001 - 09/2003 H.C. Rath, U. G. Strauch, in Zusammenarbeit mit M. Mähler (Versuchstierkundliches Institut MH Hannover)

3 Gentherapeutische Ansätze bei akuter und chronischer intestinaler Entzündung in einem induzierten und einem spontanen Kolitis Tiermodell. DFG SFB 585, Teilprojekt B7. Förderung bis 12/2004 H. Herfarth, C. Hellerbrand, M. Fleck.

4 Lokale Therapie der chronischen Darmerkrankung im Tiermodell durch NF-κB Targeting mittels pharmakologischer und viraler Vektoren. Else-Kröner-Fresenius Stiftung; Förderung bis 07/2002 H. Herfarth, C. Hellerbrand, H. C. Rath

5 Interaktion von physiologischen Darmbakterien und Gallensäuren, deren Einfluß auf die akute und chronische Kolitis und differentielle Genexpression, sowie therapeutische Implikationen bei Tiermodellen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Wilhelm Sander Stiftung; Förderung bis 07/2001 F. Kullmann, H. C. Rath

6 Etablierung und Evaluation der endoskopischen Fluoreszenzdiagnostik nach Sensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure zur Dysplasie-Erkennung bei Colitis ulcerosa. Wilhelm Sander Stiftung; Förderung bis 07/2002 H. Messmann, E. Endlicher

7 Experimente zur Übertragbarkeit der Protektion durch aktivierte T-Lymphozyten im Tiermodell. Forschungspreis der Deutsche Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung 1998 M. Schultz, H.C. Rath zusammen mit H.-J. Linde (Medizinische Mikrobiologie)

- 106 -

8 Untersuchungen zur Wirkung von probiotischen Bakterien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Immunsystem. Deutsche Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung Stipendium zur Alternativ- und Komplementärmedizin 1999 M. Schultz

9 Wechselwirkungen zwischen NO und Zytokinen in der chronischen und akuten DSS-induzierten Kolitis. ReForM A; Förderung bis 07/2001 F. Obermeier

10 Charakterisierung der in vivo Interaktion zwischen Probiotika und intestinalen Epithelzellen. ReForM A, Förderung bis 08/2001 M. Schultz, zusammen mit H.-J. Linde (Medizinische Mikrobiologie)

11 Identifizierung b7-Integrin positiver intestinaler Entzündungszellen sowie Charakterisierung ihres Einflusses auf die Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen anhand der nach dem Transfer von CD4+CD45RBhi+ T Lymphozyten in immundefiziente SCID Mäuse induzierten Colitis. ReForM A, Förderung bis 09/2002 U.G. Strauch

12 Wirkung von OX-40 Ligand in der akuten und chronischen Colitis der DSS-Maus. Fa. Cantab, Förderung 2001 F. Obermeier, W. Falk

13 Untersuchung der antiinflammatorischen Wirkung von probiotischen Bakterien in Kombination mit Antibiotika bei verschiedenen Tiermodellen (TNBS-Colitis, HLA-B27 transgene Ratte). Fa. Nutrichem M. Schultz, H.C. Rath

14 Wirkung von CPG-ODN in der akuten und chronischen Colitis der DSS-Maus. F. Obermeier, W. Falk

15 Einfluss der DSS-Colitis auf die Invasion der Mukosa durch Tumorzellen (CT 26). W. Falk, zusammen mit S. Farkas (Chirurgie)

- 107 -

A2.2 Abgeschlossene Projekte

1 Rath HC: Bedeutung luminaler Faktoren in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Viszeralchirurgie, im Druck

2 Schultz M, Veltkamp C, Dieleman LA, Grenther WB, Wyrick PB, Tonkonogy SL, Sartor RB: Lactobacillus plantarum 299v in treatment and prevention of spontaneous colitis in Interleukin-10-deficient mice. Inflamm Bowel Dis, im Druck

3 Sturm A, Zeeh J, Sudermann T, Rath HC, Gerken G, Dignas AU: Modulation of phospholipid biosynthesis ameliorates experimental colitis in rats. Eingereicht.

4 Rath HC, Freitag R, Linde HJ: The influence of normal luminal bacteria on mediation of a primary focal gastrointestinal inflammation into remote sites of the gut.

5 Endlicher E, Rümmele P, Dietrich S, Hausmann M, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H: Detektion von Dysplasien am DSS-Colitis-Modell nach lokaler Applikation von 5-Aminolävulinsäure und Esterderivaten.

6 Schultz M, Arnold L W, Clarke S H, Sellon R K, Grable H, Kwon J, Tonkonogy SL, Sartor RB: Interrupted B cell development in older interleukin-2 deficient mice.

7 Schultz M, Veltkamp C, Tonkonogy S, Sartor RB: Vergleich verschiedener Lactobacillen in der Behandlung der spontanen Colitis von IL-10-/- Mäusen.

A2.3 Doktorarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med.): R. Freitag Laborspezifische Anpassung der physiologischen Darmflora bei Laborratten und deren Auswirkung auf die Ausbreitung einer primär fokalen intestinalen Entzündung. Betreuer: Dr. med. H. C. Rath.

2 Doktorand (Cand. Med.): W. Grampp Interaktion von intestinalen Epithelzellen mit probiotischen Bakterien. Betreuer: Dr. med. M. Schultz, Dr. med. Johannes Grossmann

- 108 -

A2.4 Publikationen 2001

1 Strauch UG, Mueller RC, Li XY, Cernadas M, Higgins JM, Binion DG, Parker CM: Integrin alpha E(CD103)beta 7 mediates adhesion to intestinal microvascular endothelial cell lines via an E-cadherin-independent interaction. J Immunol, 2001; 166(5):3506-3514.

2 Endlicher E, Rümmele P, Hausmann M, Krieg R, Knüchel R, Rath HC, Schölmerich J, Messmann H: Protoporphyrin IX distribution following local application of 5-aminolevulinic acid and its derivatives in the tissue layers of the normal rat colon. Br J Cancer 2001;85:1572-1576.

3 Rath HC, Schultz M, Freitag R, Dieleman LA, Li F, Linde HJ, Schölmerich J, Sartor RB: Different Subsets of Enteric Bacteria induce and perpetuate experimental colitis in rats and mice. Infect Immun, 2001;69: 2277-2285.

4 Kullmann F, Rüschoff J, Alt M, Bocker T, Messmann H, Gross V, Schölmerich J: Clinical and histopathological features of the dextran sulfate sodium induced acute and chronic colitis associated with dysplasia in rats. Int J Colorectal Dis., 2001;16:238-246.

5 Farkas S, Herfarth H, Rössle M, Schroeder J, Steinbauer M, Guba M, Beham A, Schölmerich J, Jauch KW, Anthuber M: Quantification of mucosal leukocyte endothelial cell interaction by in vivo fluorescence microscopy in experimental colitis in mice. Clin Exp Immunol., 2001;126:250-258.

6 Schultz M, Clarke SH, Arnold LW, Sartor RB, Tonkonogy SL: Disrupted B lymphocyte development and survival in Interleukin-2-deficient mice. Immunol 2001; 104: 127-134.

7 Rath HC: Potential role of infectious agents in the etiology of inflammatory bowel disease. Semin Col Rect Surg, 2001;12(1): 9-15.

8 Rath HC: Bakterien als Ursache der Colitis ulcerosa? Bauchredner, 2001; 64(1): 83-85

9 Rath HC: Der Einfluss der bakteriellen Darmflora auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Lehren aus dem Tiermodell. Dtsch Tierärztl Wschr, 2001; 108(4):180-181.

10 Kullmann F, Gross V, Arndt H, Rüschoff J, Schölmerich J: Effect of bile acids on the inflammatory activity in animal models of

- 109 -

inflammatory bowel disease (IBD). In: Van Berge Henegouwen GP, Keppler D, Leuschner U, Paumgartner G, Stiehl A (Hrsg). Biology of bile acids in health and disease. Kluwer Academic Publisher, Dodrecht-Boston-London, 2001: 227-244.

11 Rath HC: Tuberkulose, atypische Mykobakterien. In: J. Stein, A. Dignass. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ätiopathogenese und differentialgiagnostische Aspekte intestinaler Infektionskrankheiten. Springer, Berlin, 2001: 137-144.

A2.5 Kongressbeiträge 2001

1 Schultz M, Linde H-J, Lehn N, Falk W, Schölmerich J: Intolerance of the peripheral immune system towards intestinal microorganisms is not mediated by Bacteroides fragilis sp. (B. frag.) or E. coli. Falk Symposium No 122: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung – eine fallbezogene Analyse, 22. -23.06.2001, Bologna, Italy

2 Obermeier F, Deml L, Herfarth H, Dunger N, Rath HC, Falk W: Immunomodulatory effects of CpG-Motifs of bacterial DNA in acute and chronic DSS-induced colitis. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001;120:4.

3 Schultz M, Linde H-J, Lehn N, Zimmermann K, Grossmann J, Falk W, Schölmerich J: Immunomodulatory consequences or oral administration of Lactobacillus Rhamnosus strain GG(L.GG) in healthy volunteers. 2nd International Congress on Probiotics, Prebiotics & New food for Human Health, Rom, 09.- 04.09.2001

4 Obermeier F, Herfarth H, Dunger N, Rath H, Falk W: Proinflammatorische Wirkung von CpG-Motiven bakterieller DNA in der chronischen DSS-induzierten Colitis der Maus. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

5 Obermeier F, Herfarth H, Dunger N, Rath H, Falk W: Proinflammatory effet of CpG-Motifs of bacterial DNA in chronic DSS-induced colitis in mice. 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), Amsterdam, 06.-10.10.2001

6 Endlicher E, Rümmele P, Dietrich S, Hausmann M, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H: Detection of dysplastic lesions by fluorescence in the DSS-colitis model of rats after local application of 5-aminolevulinic acid and its esterified derivates. 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), Amsterdam, 06.-

- 110 -

10.10.2001 Gut 2001, im Druck

7 Schultz M, Young RJ, Iwen P, Bilyeu DV, Vanderhoof JA: Maternal administration of probiotic during pregnancy results in infantile colonization. 14th Annual Meeting of the North American Society for Pedriatic Gastroenterology and Nutrition (NASPGN), 25.-28. 10.2001, Orlando

A2.6 Vorträge 2001

1 H. C. Rath Freising: 03.02.2001 10. Freisinger Kolloquium: Probiotika – eine Ergänzungstherapie?

2 J Schölmerich Otago: 02.03.2001 Seminar of the Dean of the Medical School of Otago: Inflammatory bowel disease and the commensal bacteria in the gut.

3 H. C. Rath Wyk auf Föhr: 16.-18.03.2001 Expertenrunde Aktuelle Gastroenterologie: Stellenwert intestinaler Infektionen in der Differentialdiagnose Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen – Tuberkulose, atypische Mykobakterien.

4 U. Strauch Mainz: 29.-30.06.2001 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Die Rolle des mukosalen Integrins alphaE/beta7 bei zellulärer Homöostase und intestinalen Entzündungsprozessen.

5 F. Obermeier Mainz: 29.-30.06.2001 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: CpG-Motive bakterieller DNA als Entzündungsmodulatoren in der DSS-induzierten Colitis der Maus.

6 J. Schölmerich Regensburg: 04.07.2001 Ärztefortbildung: Einführung in die Rolle von Bakterien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

7 H. C. Rath Berlin: 15.12.2001 Workshop des Kompetenznetzwerkes „CED“: Rolle der intestinalen Flora bei HLA-B27 transgenen Ratten

- 111 -

A3 Charakterisierung und Funktionsanalyse von Zellen bei akuter und chronischer Entzündung

Verantwortlich: G. Rogler, C. Gelbmann (Kostenstelle 933 1903)

Beteiligt: R. Altmann, W. Falk, C. Gelbmann, M. Hausmann, H. Herfarth, S. Kießling, F. Klebl, S. Leeb, K. Schlottmann, T. Spöttl, R.H. Straub, U. Strauch

A3.1 Laufende Projekte

1 Bedeutung von Produkten der 12/15-Lipoxygenase als endogene Liganden des nukleären Hormonrezeptors PPAR bei Entzündungen der intestinalen Mukosa. Heisenberg-Stipendium, Ro 1236/8-1, Förderung bis 08/2002 G. Rogler

2 Identifizierung, Klonierung und Charakterisierung von differenzierungsspezifischen und entzündungsinduzierten Proteinen intestinaler Makrophagen. DFG-Sachbeihilfe, Ro1236/3-1; Förderung bis 10/2002 (endet 01/2002 wegen Überführung in SFB) G. Rogler, T. Andus, M. Hausmann

3 Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von differenzie-rungsspezifischen und entzündungsindu-zierten Proteinen intestinaler Makrophagen. SFB 585, Teilprojekt A6, Förderung bis 12/2004 G. Rogler, H. Herfarth

4 Regulation und spezifische Funktion von Interleukin 18 in intestinalen Epithelzellen. SFB 585, Teilprojekt A3, Förderung bis 12/2004 K. Schlottmann, G. Rogler

5 Primärzellkultur und –analyse. SFB 585, Zentralprojekt Z1, Förderung bis 12/2004 J. Schölmerich, G. Rogler

6 Interaktion von Mastzellen bzw. Mastzellmediatoren mit intestinalen Fibroblasten: Modulation der Fibroblastenfunktionen: Fibroblastenproliferation, Kollagensythese, Produktion von Wachstumsfaktoren. DFG-Sachbeihilfe, Ge 690/2-2; Förderung bis 05/2001 C. Gelbmann, G. Rogler. S. Leeb

7 Intrazelluläre Retention und Funktion von IL-15 in Kolon-Epithelzellen DFG Sachbeihilfe, Ro 1236/10-1, Förderung bis 01/2004 G. Rogler, K. Schlottmann

- 112 -

8 Aktivierung und Signaltransduktion intestinaler Epithelzellen nach Einwirkung von Entzündungsmediatoren. DFG-Sachbeihilfe, An 168/3-2; Förderung bis 12/2001 T. Andus, G. Rogler, K. Schlottmann, S. Kießling

9 Möglicher prädiktiver Wert der Expression des Glukokortikoidrezeptors alpha und beta für das Ansprechen auf eine Steroidtherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. BMBF- Kompetenznetz CED, Förderung bis 8/2002 G. Rogler, H. Herfarth

10 Die Eignung histopathologischer Parameter, von in der intestinalen Schleimhaut exprimierten Markern und serologischen Meßwerten zur Erfassung von Erkrankungsphänotypen bei Morbus Crohn. BMBF- Projekt; Förderung bis 9/2002 F.H. Klebl, J. Schölmerich zusammen mit F. Hofstädter (Pathologie)

11 Mechanismen der antientzündlichen Wirkung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Sander Stiftung, Sachbeihilfe, Förderung bis 11/2003 G. Rogler, H. Herfarth, F. Klebl, R. H. Straub

12 Therapieoptimierung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) durch Bestimmung genetischer, immunologischer und klinischer Marker. Wilhelm-Sander-Stiftung; Förderung bis 6/2002 T. Andus, G. Rogler

13 Mechanismen der Migration intestinaler Myofibroblasten und intestinaler glatter Muskelzellen. C. Gelbmann, G. Rogler, S. Leeb

14 Regulation der Phosphorylierung und Expression von Focal Adhesion Kinase (FAK) bei der Induktion von Migration in Myofibroblasten aus gesunder Kolonmukosa und aus der Mukosa von Patienten mit CED. G. Rogler, S. Leeb, C. Gelbmann

15 Untersuchungen zur Rolle intestinaler Fibroblasten bei der Induktion und Perpetuierung der mucosalen Entzündung. S. Leeb, C. Gelbmann, G. Rogler, M. Lang

16 Expression von IL-11 Rezeptor in gesunder Mukosa und bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. G. Rogler, T. Andus, S. Kießling, in Zusammenarbeit mit P.C. Heinrich, G. Müller Newen (Aachen)

17 Induktion von Erk-Kinasen bei der Migration intestinaler Myofibroblasten. S. Leeb, C. Gelbmann, G. Rogler, in Zusammenarbeit mit M. Göke (Hannover)

- 113 -

18 Bedeutung der Transfektion eines adenoviralen MCP-1 Expressionskonstrukts für die Differenzierung von elutriierten Monozyten in Sphäroiden von intestinalen Epithelzellen. T. Spöttl, G. Rogler, in Zusammenarbeit mit M. Herlyn (Philadelphia)

19 Regulation der PPARγ Aktivität durch endogene Liganden und Produkte der 12/15 Lipoxygenase in Kolonepithelzellen. R. Altmann, G. Rogler, in Zusammenarbeit mit C.K. Glass (San Diego)

20 13 OxoHODE als neuer endogener Ligand für PPARgamma. R. Altmann, G. Rogler, in Zusammenarbeit mit C.K. Glass (San Diego)

21 Etablierung dreidimensionaler Kulturmodelle für fötale intestinale Epithelzellen. G. Rogler, in Zusammenarbeit mit M. Herlyn (Philadelphia)

22 Antikörper gegen CEA bei Patienten mit Colitis ulcerosa. G. Rogler, H. Herfarth, in Zusammenarbeit mit D. Herlyn (Philadelphia)

A3.2 Abgeschlossene Projekte

1 Hausmann M, Mestermann S, Kiessling S, Spöttl T, Herfarth H, Keith Ray, Schölmerich J, Andus T, Falk W, Rogler G: Toll like receptors 2 and 4 are upregulated during intestinal inflammation. Gastroenterology, im Druck

2 Rogler G, Gelbmann CM, Leeb S, Vogl D, Brunner M, Herfarth H, Schölmerich J, Falk W: Inducible CD40 expression mediates NF-kB activation and cytokine secretion in human colonic myofibroblasts. Gut, in Revision

3 Wachs FP, Schlottmann K, Vogl D, Brunner M, Falk W, Schölmerich J, Andus T, Rogler G: Interferon gamma downregulates IL-8 production in primary human colonic epithelial cells without induction of apoptosis. Eur J Gastroenterol Hepatol, in Revision

4 Leeb SN, Vogl D, Falk W, Schölmerich J, Rogler G, Gelbmann CM: Regulation of migration of human intestinal myofibroblasts. Growth factors, in Revision

5 Kalabis J, Dai CY, Enders GH, Marian B, Iozzo RV, Rogler G, Herlyn M: Growth factor and matrix-dependent proliferation and differentiation of normal human enteric epithelium in organotypic culture. Gastroenterology, in Revision

6 Kiessling S, Leeb SN, Schlottmann K, Großmann J, Schölmerich J, Heinrich PC, Müller-Newen G, Andus T, Rogler G: Functinal expression of the interleukin-11 receptor alpha-chain in human colonic epithelial cells. Gastroenterology, in Revision

- 114 -

7 Strauch UG, Müller RC, Fisher PJ, Binion DG, Parker CM: Evidence for a new counter receptor for the mucosal intergrin αEβ7 expressed by intestinal microvascular endothelial cells. Eingereicht.

8 Leeb SN, Gelbmann CM, Grossmann J, Falk W, Schölmerich J, Rogler G: Impaired migration of intestinal myofibroblats in Crohn’s disease can be induced in vitro by TNF and INF-γ. In Vorbereitung

9 Spöttl T, Hausmann M, Kreutz M, Peuker A, Falk W, Schölmerich J , Herfarth H, Rogler G Intestinal Epithelial cells induce selection of a small subpopulation of monocytes during coculture.

10 Spöttl T, Hausmann M, Kreutz M, Falk W, Andus T, Andreesen R, Herlin M, Schölmerich J , Rogler G: A new organotypic model to study cell interactions in the intestinal mucosa.

11 Schultz M, Linde HJ: Immunmodulatorische Effekte einer oralen Therapie mit Lactobacillus rhamnosus GG.

A3.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorandin (Dipl. Chem.): T. Spöttl Phänotypische und funktionelle Charakterisierung intestinaler Makrophagen. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. Buschauer (Chemie, NWF IV), 2.Gutachter: PD Dr. Dr. G. Rogler Promotionsdatum: 12.11.2001

2 Doktorand (Dipl. Chem.): S. Kießling Aktivierung und Signaltransduktion intestinaler Epithelzellen nach Einwirkung von Entzündungsmediatoren. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. Buschauer (Chemie, NWF IV), 2. Gutachter: Prof. Dr. T. Andus

3 Doktorandin (Dipl. Chem.): S. Leeb Zytokinproduktion, Aktivierung und Chemotaxis von intestinalen Mastzellen und ihre Bedeutung für die Entstehung intestinaler Strukturen bei Morbus Crohn. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. Buschauer (Chemie, NWF IV), 2.Gutachter: PD Dr. Dr. G. Rogler

4 Doktorandin (Cand. Med.): S. Mortensen Thrombozytenaktivierung bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Betreuer: PD Dr. Dr. G. Rogler

5 Doktorand (Cand. Med.): Wolfgang Grampp GFP Markierung von Laktobacillen und Interaktion mit humanen Epithelzellen.

- 115 -

ReForM A Betreuer: Dr. M. Schultz

A3.4 Publikationen 2001

1 Strauch UG, Mueller RC, Li XY, Cernadas M, Higgins JM, Binion DG, Parker CM: Integrin alpha E(CD103)beta 7 mediates adhesion to intestinal microvascular endothelial cell lines via an E-cadherin-independent interaction. J Immunol 2001;166:3506-14.

2 Klebl FH, Olsen JE, Jain S, Doe WF: Expression of macrophage colony-stimmulating factor in normal and inflammatory bowel disease intestine. Pathol 2001;195:609-15.

3 Rogler G, Gelbmann CM, Vogl D, Brunner M, Schölmerich J, Falk W, Andus T, Brand K: Differential activation of cytokine secretion in primary human colonic fibroblast/myofibroblast cultures. Scand J Gastroenterol 2001; 36:389-398.

4 Spöttl T, Kreutz M, Vogl D, Hausmann M, Andus T, Falk W, Andreesen R, Schölmerich J, Rogler G: Monocyte differentiation in intestine-like macrophage phenotype induced by epithelial cells. J Leukoc Biol 2001; 70:241-251.

5 Hausmann M, Spöttl T, Rothe G, Peuker A, Falk W, Schölmerich J, Andus T, Rogler G: Subtractive screening reveals upregulation of NADPH oxidase expression in Crohn´s disease intestinal macrophages. Clin Exp Immunol 2001; 125:48-55.

6 Muller K, Altmann R, Prinz H: 2-arylalkyl-substituted anthracenones as inhibitors of 12-lipoxygenase enzymes. 1. Structure-activity relationships of the terminal aryl ring. Eur J Med Chem 2001;36: 569-575.

7 Seidl J, Krieg RC, Rauch J, Waidelich R., Stepp H, Knüchel R: Formation of 5-aminolevulinic acid (ALA)-induced protoporphyrin IX (PPIX) and photodynamic effectiveness in human urothelial cell lines. Proc SPIE 2001; 4156: 46-53.

8 Seidl J, Rauch J, Krieg RC, Appel S, Baumgartner R, Knuechel R: Optimization of differential effectiveness between normal and tumor urothelial cells using 5-aminolevulinic acid induced protoporphyrin IX as sensitizer. Int J Cancer 2001; 92:671-677.

9 Seitz C, Müller P, Krieg R, Männel DN, Hehlgans T: Identification of an intracellular expressed p75 TNF receptor isoform mediating

- 116 -

NFκB activation and protection from TNF-induced cytotoxicity. J Biol Chem 2001; 276: 19380-19395.

A3.5 Kongressbeiträge 2001

1 Hausmann M, Mestermann S, Spöttl T, Schölmerich, Andus T, Herfarth H, Falk W, Rogler G: Toll Like Receptors 2 and 4 are upregulated during intestinal inflammation. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001;120, A182

2 Spöttl T, Hausmann M, Herfarth H, Kreutz M, Falk W, Schölmerich J, Rogler G: A three dimensional environment containing epithelial cells and cell/matrix interactions is necessary for intestinal macrophage differentiation. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001;120, A190

3 Andus T, Klebl F, Rogler G, Bregenzer N, Schölmerich J, Straub R: Successful treatment of active Crohn’s disease with oral dehydroepiandosterone (DHEA): An open controlled pilot trial. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001;120, A278

4 Hausmann M, Spöttl T, Andus T, Falk W, Schölmerich J, Herfarth H, Rogler G: Macrophage inflammatory protein-3α is upregulated during differentiation of intestinal macrophages. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001;120, A310

5 Leeb SN, Rogler G, Vogl D, Falk W, Schölmerich J, Gelbmann CM: TNF and INF-γ diminish the migratory response of intestinal colonic myofibroblats. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001;120, A318

6 Kiessling S, Schlottmann K, Falk W, Andus T, Schölmerich J, Rogler G: INF-γ induces transcription but not secretion of IL-18 in human colonic epithelial cells. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001;120, A704

7 Kiessling S, Mueller-Newen G, Falk W, Schölmerich J, Andus T, Heinrich PC, Rogler G:

- 117 -

Nachweis der funktionellen Expression des IL-11 Receptor alpha (IL-11Ralpha) auf Kolonepithelzellen. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster Z. Gastroenterolgie 2001; 39, 720.

8 Hausmann M, Spöttl T, Kiessling S, Mestermann S, Schölmerich J, Andus T, Herfarth H, Falk W, Rogler G: Die Toll like Rezepotoren 2 und 4 sind während intestinaler Entzündungen hochreguliert. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster Z. Gastroenterolgie 2001; 39, 622

9 Leeb SN, Rogler G, Vogl D, Falk W, Schölmerich J, Gelbmann CM: TNF und IFN-γ inhibieren die Migration von Intestinalen Myofibroblasten. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster Z Gastroenterologie 2001; 39, 629

10 Lechner S, Müller-Ladner U, Rüschoff J, Schölmerich J, Kullmann F: Expression der Thioredoxin Reduktase in Kolonepithelzellen und im Gewebe von Kolonkarzinomen – Diskrepanz zwischen in vivo und in vitro. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

11 Hausmann M, Spöttl T, Andus T, Falk W, Schölmerich J, Herfarth H, Rogler G: Macrophage inflammatory protein-3alpha is upregulated during differentiation of intestinal macrophages 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), Amsterdam, 06.-10.10.2001

12 Kiessling S, Schlottmann K, Montero FA, Andus T, Schölmerich J, Mueller-Newen G, Heinrich PC, Rogler G: Functional Expression of the Interleukin-11 receptor alpha-chain (IL-11Ralpha) in human colonic epithelial cells. 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), Amsterdam, 06.-10.10.2001

13 Leeb SN, VoglD, Falk W, Schölmerich J, Gelbmann CM, Rogler G: The reduced migratory potential of IBD myofibroblats is due to their inflammatory environment with TNF and IFN-γ as key mediators. 3rd Amsterdam “Zoo” Meeting, 17.-20.10.2001, Amsterdam, Netherlands

A3.6 Vorträge 2001

1 M. Hausmann Mailand: 04.05.2001 EU-Treffen: Human Toll-Like Receptor family in Chronic and Degenerative Diseases (Mailand)

- 118 -

2 G. Rogler Bologna: 25.06.2001 Falk Meeting Bologna: Cells of the intestinal mucosa - from inflammation to fibrosis

3 M. Hausmann Münster: 13.09.2001 DGVS 2001 (Münster): Die Toll Like Rezeptoren 2 und 4 sind während intestinaler Entzündungen hochreguliert

- 119 -

A4 Experimentelle Neuroendokrinoimmunologie

Verantwortlich: R.H. Straub (Kostenstelle 933 1904)

Beteiligt: W. Falk, T. Glück, S. Grüne, P. Härle, H. Herfarth, L.E. Miller, R. Wiest, B. Zietz

A4.1 Laufende Projekte

1 Einfluß endogener Neurotransmitter auf die IL-8-, IL-6- und TNFα- Sekretion des arthritischen und arthrotischen Synovialgewebes des Menschen. DFG-Sachbeihilfe, Str 511/5-1,2,3; Förderung bis 12/2001 R.H. Straub, L.E. Miller, zusammen mit H.-P. Jüsten, J. Grifka (Bad Abbach)

2 Der superfundierte Milzgewebeschnitt als Modell für eine lokale Infektion zur Untersuchung der Interaktion von Bakterien, Makrophagen, Neurotransmittern und Hormonen. DFG-Sachbeihilfe Str 511/9-1,2,3; Förderung bis 12/2002 R.H. Straub, T. Glück, W. Falk

3 Produktion, Konversion und Abbau von Steroidhormonen in humanen Synoviozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Arthrose im Vergleich. DFG – Sachbeihilfe Str511/10-1; Förderung bis 12/2004 R.H. Straub, zusammen mit J. Grifka (Orthopädie), in Zusammenarbeit mit M. Schmidt (Jena)

4 Produktionsstätte von Nerve Repellent Factors und Bedeutung derselben für den Rückzug sympathischer Nervenfasern im Synovialgewebe bei Arthritis. DFG – Sachbeihilfe Str 511/11-1, 11-2; Förderung bis 12/2003 R.H. Straub, W. Falk

5 Einfluß endogen freigesetzter Neurotransmitter auf die Produktion von IL-6 und anderen Zytokinen im Darm der BALB/c - Maus (gesunde Maus versus Maus mit Dextransulfatcolitis). SFB 585, Teilprojekt B8; Förderung bis 12/2004 R.H. Straub

6 Untersuchungen zur nervalen Modulation der gefäßassoziierten Überproduktion von Stickoxid (=NO) und der peripheren arteriellen Vasodilatation bei portalem Hochdruck und Leberzirrhose. DFG – Sachbeihilfe Wi 1502/2-1, Förderung bis 9/2003 R. Wiest, R.H. Straub

7 Modulation der Steroidkonversion in Makrophagen durch Zytokine. DAAD – Stipendium, 323-01-sr, Förderung von 1.10.2001 bis 31.07.2002 S. Struharova, R.H. Straub

8 Die Beziehung zwischen Immunantwort und HSV-1-Infektion während akuter Infektion, in der Latenz- und Reaktivierungsphase: Einfluß von

- 120 -

Stoffwechselmetaboliten des Dehydroepiandrosterons. DFG-Ausbildungsstipendium, bei D.J.J. Carr, Oklahoma City, USA; Förderung bis 08/2001 P. Härle

9 Bedeutung der neuronalen NOS für die Pathogenese des hyperdynamen Zirkulationssyndroms bei Leberzirrhose und portaler Hypertonie. ReForM A; Förderung bis 12/2001 R. Wiest, zusammen mit A. Kurtz (Physiologie), M. Pfeifer und B. Krämer (Medizin II)

10 Einfluß endogen freigesetzter Neurotransmitter auf die Produktion von IL-6 und anderer Zytokine in der Milz der Maus (NMRI) und des Menschen. R.H. Straub

11 Einfluß endogen freigesetzter Neurotransmitter auf die Produktion von IL-6 und anderer Zytokine unter gleichzeitiger Perfusion und Mikrodialyse an der Rattenmilz. R.H. Straub, S. Grüne

12 Entkopplung des sympathischen Nervensystems und der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei Leberzirrhose. R. Wiest, R.H. Straub

13 Charakterisierung der NPY-Sekretion und Funktion im mesenterialen Gefäßbett und deren Veränderungen bei portaler Hypertension. R. Wiest, R.H. Straub

14 Untersuchungen zur Pathophysiologie der bakteriellen Translokation bei Leberzirrhose und portaler Hypertension. R. Wiest, R.H. Straub

A4.2 Abgeschlossene Projekte

1 Wiest R, Groszmann RJ: Nitric oxide in liver cirrhosis and portal hypertension: Too much and not enough (Review). Hepatology, im Druck.

2 Straub RH, Günzler C, Miller LE, Cutolo M, Schölmerich J, Schill S: Antiinflammatory cooperativity of corticosteroids and norepinephrine in rheumatoid arthritis synovial tissue in vivo and in vitro. FASEB J, im Druck.

3 Straub RH, Paimela L, Peltomaa R, Schölmerich J, Leirisalo-Repo M: Inadequately low serum levels of steroid hormones in relation to IL-6 and TNF in untreated patients with early rheumatoid arthritis and reactive arthritis. Arthritis Rheum., im Druck.

- 121 -

4 Sanders VM, Straub RH: Norepinephrine, the beta-adrenergic receptor, and immunity (Review). Brain Behav Immun, im Druck.

5 Breivik T, Stephan M, Brabant GE, Straub RH, Pabst R, von Hörsten S: Postnatal LPS-induced illness predisposes to periodontal disease in adulthood: role of stress responsiveness and cytokine balance. Brain Behav Immun, im Druck.

6 Miller LE, Grifka J, Schölmerich J, Straub RH: Norepinephrine from synovial tyrosine hydroxylase cells is a strong indicator of synovial inflammation in rheumatoid arthritis. J. Rheumatol., im Druck.

7 Cutolo M, Straub RH, Foppiani L, Prete C, Pulsatelli L, Sulli A, Boiardi L, Macchioni P, Giusti M, Pizzorni C, Seriolo B, Salvarani C: Adrenal gland hypofunction in active polymyalgia rheumatica patients – Effects of 12 months of glucocorticoid treatment on adrenal hormones and IL-6 levels. J. Rheumatol., im Druck.

8 Härle P, Lauret E, Pitha-Rowe P, De Maeyer E, Carr DJJ: Expression of human and macaque type I IFN transgenes interfere with HSV-1 replication at the transcriptional and translationals level: IFN-β is more potent than IFN-α2. J. Virology, im Druck.

9 Härle P, Carr DJJ, Halford WP: The immediate-early protein, ICP0, is essential for the resistance of herpes simplex virus to type I and type II Inferferon. J. Virology, im Druck.

10 Straub RH, Georgi J, Helmke K, Vaith P, Lang B: In PMR serum prolactin is positively correlated with the number of typical symptoms but not with typical inflammatory markers. Rheumatology, im Druck.

11 Jeron A, Straub RH, Riegger GAJ, Muders F: Systemic immunosuppression fails to suppress cardiac cytokine induction in pressure overload hypertrophy in rats. Immunobiology, im Druck.

12 Bijlsma JWJ, Straub RH, Masi AT, Lahita RG, Cutolo M: Conference Report: Neuroendocrine immune mechanisms in rheumatic diseases. 2nd Conference on Neuroendocrine Immune Mechanisms in Rheumatic Diseases, Genova, Italy, 21. – 23. September 2001. Trends in Immunology (formerly Immunol. Today), im Druck.

13 Straub RH, Schedlowski M and the German Brain Immune Network : Conference Report: Immunology and multimodal system interactions in health and disease. 7th Conference of the Volkswagen – Foundation and 2nd Conference of the

- 122 -

German Brain Immune Network, Regensburg, Germany, 15.-17. November 2001. Trends in Immunology (formerly Immunol. Today), im Druck.

14 Straub RH, Schaible H-G, Wahle M, Schedlowski M, Neeck G, Buttgereit F: Neuro – endokrino – immunologische Mechanismen bei rheumatischen Erkrankungen – Ein Kongreßbericht: 2nd International Conference on the Neuroendocrine Immune Basis of Rheumatic Diseases; Genua, Italien, 21. – 23. September 2001. Z. Rheumatologie, im Druck.

15 Straub RH, Lehle K, Herfarth H, Weber M, Falk W, Herfarth H, Preuner J, Schölmerich J: DHEA in relation to other adrenal hormones during acute inflammation compared to chronic inflammation – role of IL-6 and TNF. Eur. J. Endocrinol., im Druck.

16 Silva C, Inês LS, Nour D, Straub RH, da Silva JAP: Differential male and female ACTH and cortisol responses to IL-6 in humans. Ann. N. Y. Acad Sci., im Druck.

17 Pongratz G, Zietz B, Glück T, Schölmerich J, Straub RH: Corticotropin-Releasing Factor Modulates Cardiovascular and Pupillary Autonomic Reflexes in Man - Is there a Link to Inflammation-Induced Autonomic Nervous Hyperreflexia? Ann. N. Y. Acad Sci., im Druck.

18 Herrmann M, Schölmerich J, Straub RH (Review): The influence of cytokines and growth factors on enzymes of steroid hormone synthesis – collection of data from in vitro experiments. Ann. N. Y. Acad Sci., im Druck.

19 Cutolo M, Sulli A, Pizzorni C, Craviotto C, Prete C, Foppiani L, Salvarani C, Straub RH, Seriolo B: Dehydroepiandrosterone sulphate and androstenedione levels in polymyalgia rheumatica patients during twelve months of glucocorticoid therapy. Ann. N. Y. Acad Sci., im Druck.

20 Straub RH, Pongratz G, Günzler C, Michna A, Baier S, Kees F, Falk W, Schölmerich J: Immunoregulation of IL-6 secretion by endogenous and exogenous adenosine and by exogenous purinergic agonists in splenic tissue slices J. Neuroimmunol., im Druck.

21 Straub RH, Herfarth H, Falk W, Miller LE, Schölmerich J, Andus T: Uncoupling of the sympathetic nervous system and the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in inflammatory bowel disease. J. Neuroimmunol., im Druck.

22 Kaiser S, Heemann K, Straub RH, Sachser N: The social environment affects in pregnant females behaviour and androgens,

- 123 -

but not cortisol. Psychoneuroendocrinology, im Druck.

23 Straub RH, Kittner JM, Heijnen C, Schedlowski M, Schmidt RE, Jacobs R: Infusion of adrenaline decreases serum levels of cortisol and 17-hydroxy-progesterone in patients with rheumatoid arthritis. J. Rheumatol., im Druck.

24 Stephan M, Straub RH, Breivik T, Pabst R, von Hörsten S: Postnatal maternal deprivation aggravates experimental autoimmune encephalomylitis in adult Lewis rats: Reversal by chronic imipramine treatment but not neonatal tactile stimulation. Int.J.Dev.Neurosci., im Druck.

25 Straub RH, Kizildere S, Schölmerich J, Glück T, Zietz B: Beta-adrenergic inhibition of CRH-stimulated adrenal androgen secretion in healthy men. Eingereicht.

26 Vogl D, Falk W, Schölmerich J, Straub RH Patients with RA and SLE demonstrate changes of several enzyme steps in steroidogenesis: Role of pregnenolone and 17-hydroxypregnenolone. Eingreicht.

27 Straub RH, Schuld A, Holsboer F, Schölmerich J, Pollmächer T The endotoxin-induced increase of IL-6 in relation to TNF is correlated with an early increase of cortisol relative to DHEA in healthy male subjects. Eingereicht.

28 Kaiser S, Kruijver FPM, Straub RH, Sachser N, Swaab DF: Early social stress in male guinea pigs induces permanent changes in adult social behaviour, brain and neuroendocrine functions. Eingereicht.

29 Härle P, Cull V, Lawson C, Carr DJJ: Plasmid DNA containing a murine IFN-β transgene is superior to IFN-α transgenes in antagonizing HSV-1 replication. Eingereicht.

30 Härle P, Carr DJJ: Large-scale generation of plasmids theat express type I interferon. Eingereicht.

31 Bedoui S, Kuhlmann S, Nave H, Drube J, Beck-Sickinger A, Straub RH, Pabst R, von Hörsten S: Neuropeptide Y (NPY) facilitates, potentiates or inhibits epinephrine-induced leukocytosis via NPY Y1 and Y5 receptor interplay: Co-neuroimmune transmission in vivo. Eingereicht.

32 Wiest R, Cadelina G, Garcia-Tsao G, Milstien S, Groszmann RJ: Translocation to mesenteric lymph nodes induces endotoxemia and stimulates

- 124 -

GTPcyclohydrolase I in mesenteric vasculature of cirrhotic rats Eingereicht.

33 Wiest R, Chen F, Cadelina G, Garcia-Tsao G, Groszmann RJ: Effect of lactobacillus-fermented diets on bacterial translocation and intestinal flora in experimental pre-hepatic portal hypertension. Eingereicht.

A4.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med. Dent.): R. Albrecht Die Dermatoskopie als Hilfsmittel bei der Untersuchung pigmentierter Hautveränderungen am unausgelesenen Patientengut. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. W. Stolz, 2. Gutachter: Prof. Dr. R. H. Straub Promotionsdatum: 17.01.2001

2 Doktorand (Cand. Med. Dent.): T. Schmid Modulation der spontanen splenischen Interleukin-6- Sekretion durch elektrisch evoziertes Noradrenalin – Einfluß der Reizfrequenz und der Stromstärke auf die α-adrenerge Modulation. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2.Gutachter: Prof. Dr. M. Anthuber (Chirurgie) Promotionsdatum: 29.01.2001

3 Doktorand (Cand. Med. Dent.): D. Illing Untersuchungen zur neuroimmunologischen Kontrolle der Interleukin-6- Sekretion in der Milz: Adrenerge Einflüsse auf die IL-6- Sekretion unter Lipopolysaccharid von Salmonella typhimurium. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2.Gutachter: Prof. Dr. R. Knüchel-Clarke (Pathologie) Promotionsdatum: 01.02.2001

4 Doktorand (Cand. Med. Dent.): A. Michalski Einfluß von Anti-TNF-Antikörper auf die noradrenerge Modulation des Interleukin-6. Betreuer: 1.Gutachter: Prof. Dr. R. H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. F. X. Schmid Promotionsdatum: 14.02.2001

5 Doktorand (Cand. Med. Dent.): T. Schaller Untersuchungen zur neuroimmunologischen Kontrolle der Interleukin-6- Sekretion in der Milz: Co-Transmission von Neuropeptid Y und Noradrenalin im Dialog zwischen Nervenendigung und Milzmakrophagen. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. W. Jilg (Mikrobiologie) Promotionsdatum: 05.03.2001

6 Doktorand (Cand. Med. Dent.): H.-J. Leeb Modulation des Interleukin-6 während des Menstruationszyklus.

- 125 -

Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. G. Handel Promotionsdatum: 02.04.2001

7 Doktorand (Cand. Med. Dent.): R. Miedl Untersuchung zum positiven Einfluß von Interleukin 10 bei Patienten mit Polymyalgia Rheumatica. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. M. Nerlich (Unfallchirurgie) Promotionsdatum: 14.05.2001

8 Doktorand (Cand. Med. Dent.): R. Birner Untersuchungen zur neuroimmunologischen Kontrolle der Interleukin-6- Sekretion mittels Substanz P und Noradrenalin im Darm der Balb/c – Maus. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. T. Hacki Promotionsdatum: 03.09.2001

9 Doktorand (Cand. Med. Dent.): C. Wittmann Untersuchung von sCD137 bei Patienten mit SLE (syst. Lupus erythem.) und PSS (Sklerodermie). Btereuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. M. Anthuber Promotionsdatum: 03.09.2001

10 Doktorand (Dipl. Biol.): L. E. Miller Einfluß endogener Neurotransmitter auf die IL-8-, IL-6- und TNFα- Sekretion des arthritischen und arthrotischen Synovialgewebes des Menschen. Betreuer: 1. Gutachter: Prof. Dr. W. Minuth (Naturwiss. Fak. III), 2. Gutachter: Prof. Dr. R.H. Straub Promotionsdatum: 20.11.2001

11 Doktorand (Cand. Med.): G. Pongratz Entwicklung einer Methode der gleichzeitigen Perfusion und Mikrodialyse an der Milz der Ratte. Betreuer: Prof. Dr. R.H. Straub, PD Dr. S. Grüne

12 Doktorand (Cand. Med.): M. Kees Einfluß endogen freigesetzter Neurotransmitter auf die Produktion von IL-6 und anderer Zytokine in der Rattenmilz – gleichzeitige Perfusion und Mikrodialyse. Betreuer: Prof. Dr. R.H. Straub, PD Dr. S. Grüne

13 Doktorand (Cand. Med.): D. Janele Interaktion von Cortisol mit Testosteron und 17β-Östradiol bei der Modulation synovialer Zellen. Betreuer: Prof. Dr. R.H. Straub

14 Doktorand (Cand. Med.): S. Bach Phagozytoseaktivität, oxidative burst and neutrophil killing von Peritonealmakrophagen und neutrophilen Granulozyten in Aszites von zirrhotischen Ratten. Neue prädiktive Marker für das Risiko einer spontan bakteriellen Peritonitis. Bertreuer: Dr. R. Wiest, PD Dr. T. Glück

- 126 -

A4.4 Publikationen 2001

1 Straub RH, Cutolo M: The impact of the hypothalamic – pituitary – adrenal/gonadal axes and the peripheral nervous system in rheumatoid arthritis – a systemic pathogenic view point (Review). Arthritis Rheum 2001;44:493-507

2 Wiest R, Tsai MH, Groszmann RJ: Octreotide potentiates PKC-dependent vasoconstriction in splanchnic arteries in portal hypertensive and control rats. Gastroenterology 2001;120(4):975-983

3 Härle P, Noisakran S, Carr DJ: The application of a plasmid DNA encoding IFN-alpha 1 postinfection enhances cumulative survival of herpes simplex virus type 2 vaginally infected mice. J Immunol 2001;166:1803-1812

4 Noisakran S, Härle P, Carr DJ: ICAM-1 is required for resistance to herpes simplex virus type 1 but not interferon-alpha1 transgene efficacy Virology 2001;283:69-77

5 Carr DJ, Härle P, Gebhardt BM: The immune response to ocular herpes simplex virus type 1 infection Exp Biol Med 2001;226:353-366

6 Martin-Villalba A, Hahne M, Kleber S, Vogel J, Falk W, Schenkel J, Krammer PH. Therapeutic neutralization of CD95-ligand and TNF attenuates brain damage in stroke. Cell Death Differentiation 2001; 8: 679-686.

A4.5 Kongressbeiträge 2001

1 Herfarth H, Falk W, Miller LE, Schölmerich J, Straub RH: Uncoupling of the sympathetic nervous system and the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in inflammatory bowel disease. Annual Meeting of the PsychoNeuroImmunology Res. Soc., Utrecht, 16.-20.5.2001 Brain Behav. Immun 2001;15(2):156

2 Straub RH, Schaller T, Miller LE, von Hörsten S, Jessop D, Falk W, Schölmerich J, Straub RH: Neuropeptide Y cotransmission with norepinephrine in the sympathetic nerve-macrophage interplay. Annual Meeting of the PsychoNeuroImmunology Res. Soc., Utrecht, 16.-

- 127 -

20.05.2001 Brain Behav. Immun 2001;15(2):188

3 Miller LE, Grifka J, Schölmerich J, Straub RH: Norepinephrine from synovial tyrosine hydroxylase and CD163 positive macrophages is a strong indicator of syno-vial inflammation in rheumatoid arthritis. 2nd International Conference of Neuroendocrine Immune Mechanisms of Rheumatic Diseases, Genua, 20.-23.09.2001 Clin. Exp. Rheumatol. 2001;19:607

4 Straub RH, Herfarth H, Falk W, Schölmerich J, Andus T: Uncoupling of the Sympathetic Nervous System and the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Inflammatory Bowel Disease. 2nd International Conference of Neuroendocrine Immune Mechanisms of Rheumatic Diseases, Genua, 20.-23.09.2001 Clin. Exp. Rheumatol. 2001;19:612

5 Cutolo M, Sulli A, Pizzorni C, Craviotto C, Prete C, Foppiani L, Salvarani C, Straub RH, Seriolo B: Cortisol, dehydroepiandrosterone sulfate and androstenedione levels in polymyalgia rheumatica patients during 12 months of glucocorticoid therapy. 2nd International Conference of Neuroendocrine Immune Mechanisms of Rheumatic Diseases, Genua, 20.-23.09.2001 Clin. Exp. Rheumatol. 2001;19:601

6 Silva C, Ines LS, Nour D, Straub RH, da Silva JAP: Differential male and female ACTH and cortisol responses to interleukin-6 in humans. 2nd International Conference of Neuroendocrine Immune Mechanisms of Rheumatic Diseases, Genua, 20.-23.09.2001 Clin. Exp. Rheumatol. 2001;19:611

7 Straub RH, Kittner JM, Heijnen C, Schedlowski M, Schmidt RE, Jacobs R: Infusion of adrenaline decreases serum levels of cortisol and 17-hydroxy-progesterone in patients with rheumatoid arthritis but not in healthy subjects. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Dresden 26.-29.09.2001 Immunobiol. 2001;204:43

8 Straub RH, Paimela L, Peltomaa R, Schölmerich J, Leirisalo-Repo M: Inadequately low serum levels of steroid hormones in relation to IL-6 and TNF in untreated patients with early rheumatoid arthritis and reactive arthritis. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Dresden 26.-29.09.2001 Immunobiol. 2001;204:44

9 Miller LE, Grifka J, Schölmerich J, Straub RH: Norepinephrine from synovial tyrosine hydroxylase and CD163 positive macrophages is a strong indicator of synovial inflammation in rheumatoid arthritis Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Dresden 26.-

- 128 -

29.09.2001 Immunobiol. 2001;204:42

10 Engler H, Kurth S, Hoves S, Stefanski V. Social stress and immunomodulation: Specific role of glucocorticoids and catecholamines. Conference of the Volkswagen-Foundation and the German Brain Immune Network, Regensburg, 15.-17.11.2001 Immunobiology 2001; 204 : 370.

11 Straub RH, Herfarth H, Falk W, Schölmerich J, Andus T: Uncoupling of the Sympathetic Nervous System and the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Inflammatory Bowel Disease Conference of the Volkswagen-Foundation and the German Brain Immune Network, Regensburg, 15.-17.11.2001 Immunobiol. 2001;204:409

12 Straub RH, Kittner JM, Heijnen C, Schedlowski M, Schmidt RE, Jacobs R: Infusion of adrenaline decreases serum levels of cortisol and 17-hydroxy-progesterone in patients with rheumatoid arthritis but not in healthy subjects. Conference of the Volkswagen-Foundation and the German Brain Immune Network, Regensburg, 15.-17.11.2001 Immunobiol. 2001;204:409-410

13 Straub RH, Paimela L, Peltomaa R, Schölmerich J, Leirisalo-Repo M: Inadequately low serum levels of steroid hormones in relation to IL-6 and TNF in untreated patients with early rheumatoid arthritis and reactive arthritis. Conference of the Volkswagen-Foundation and the German Brain Immune Network, Regensburg, 15.-17.11.2001 Immunobiol. 2001;204:410-411

14 Miller LE, Grifka J, Schölmerich J, Straub RH: Norepinephrine from synovial tyrosine hydroxylase and CD163 positive macrophages is a strong indicator of synovial inflammation in rheumatoid arthritis. Conference of the Volkswagen-Foundation and the German Brain Immune Network, Regensburg, 15.-17.11.2001 Immunobiol. 2001;204:394

15 Stephan M, Breivik T, Straub RH, Papbst R, von Hörsten S: Nature-nurture interactions determine adult disease susceptibility: stress protection as an option for the treatment of periodontal disease. Conference of the Volkswagen-Foundation and the German Brain Immune Network, Regensburg, 15.-17.11.2001 Immunobiol. 2001;204:407

A4.6 Vorträge 2001

1 R.H. Straub München: 16.01.2001 Dienstags-Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie München:

- 129 -

Neuronale Modulation der Zytokin - Sekretion von Makrophagen in einem sekundären lymphatischen Organ.

2 R.H. Straub Coimbra, Portugal: 20.04.2001 Seminar of the Center for Neuroscience Research, University of Coimbra: Neuronal modulation of cytokine secretion in a secondary lymphoid organ.

3 R.H. Straub Erlangen: 29.06.2001 6. Erlanger Rheumatologie – Tag: Neuroendcorine immune aspects in the pathogenesis of rheumatoid arthritis.

4 R.H. Straub Genua: 21.09.2001 2nd international conference on the neuroendocirne immune basis of rheumatic diseases: Cytokines and hormones as possible links between endocrinosenescence and imumunosenescence.

5 R.H. Straub Genua: 23.09.2001 2nd international conference on the neuroendocirne immune basis of rheumatic diseases: Altered steroid cascades in rheumatic diseases.

- 130 -

A5 Molekulare und zellbiologische Interaktionen bei Diabetes mellitus, Adipositas und metabolischen Erkrankungen

Verantwortlich: A. Schäffler (Kostenstelle 9331905)

Beteiligt: N. Barth, C. Bollheimer, R. Büttner, C. Hammerschmied, S. Hügl, K.-D. Palitzsch, J. Radons, C. Wrede

A5.1 Laufende Projekte

1 Die Bedeutung mitogener Signaltransduktionsproteine für Wachstum und Lebensdauer pankreatischer β-Zellen. DFG-Sachbeihilfe, Hu 765/2-1, Förderung bis 10/2001 S. Hügl, C. Hammerschmied

2 En-detail-Charakterisierung des apM-1-Promoters. DFG-Sachbeihilfe, Scha789/2-1; Förderung bis 04/2001 A. Schäffler, N. Barth

3 Die β-zelluläre Insulinbiosynthese unter dem Einfluss insulinotroper Fettsäuren in ihrer pathogenetischen Relevanz für den Typ-2-Diabetes. DFG-Sachbeihilfe, Bo 1379/2-2; Förderung bis 9/2001 C. Bollheimer, R. Büttner

4 Charakterisierung der hepatischen Insulinsensitivität unter dem akuten und chronischen Einfluss freier Fettsäuren. Sachbeihilfe der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung, Förderung 1/2003 R. Büttner, C. Bollheimer

5 Veränderte Signaltransduktion bei pankreatischen β-Zellen unter dem Einfluss von hochkalorischer Ernährung im Rattenmodell. National Institute of Health, NIH DK 55268; Förderung bis 10/2001 C. Wrede, C. J. Rhodes, Seattle, USA

6 Einfluss einer Hyperleptinämie auf diätetisch induzierte Insulinresistenz der Leber. ReForM A; Förderung bis 7/2001 R. Büttner

7 Eukaryontische Expression des humanen apM-1-Gens in S2-Schneider-Zellen. A. Schäffler, N. Barth, zusammen mit G. Schmitz (Klinische Chemie)

8 Adipocytyenspezifische Genregulation und Genfunktion am Beispiel des adipozytenspezifischen apM-1-Gens. apM-1 als Mediator zwischen Adipositas und Arteriosklerose. A. Schäffler

9 Mutationsanalyse des Y-spezifischen TSPY-Gens bei seminomatösen und nicht-seminomatösen Keimzelltumoren.

- 131 -

A. Schäffler, N. Barth, zusammen mit N. Vielbeck, W. Wieland (KH St. Josef, Regensburg, Abt. Urologie)

10 Sequenzanalyse des apM-1-Gens bei myelomonocytären Leukämien und myelomonocytären Leukämiezell-Linien. A. Schäffler, zusammen mit M. Zaiss, A. Reichle (Hämatologie-Onkologie)

11 Einfluss von Mutationen im Promoter für PAI-I auf die Bindung adipocytärer Kernextrakte und von Kernextrakten aus M.Crohn-Gewebe: Identifizierung regulierender Transkriptionsfaktoren. A. Schäffler, H. Herfarth

A5.2 Abgeschlossene Arbeiten

1 Gahr S, Merger M, Bollheimer LC, Hammerschmied CG, Schölmerich J, Hügl SR: Hepatocyte growth factor (HGF) stimulates proliferation of pancreatic β-cells especially in the presence of subphysiological glucose concentrations. Eingereicht.

2 Lingohr MK, Dickson LM, McCuaig JF, Hügl, SR, Twardzik DR, Rhodes: Sustained activation of IRS-2-mediated signal transduction is necessary for the induction of pancreatic β-cell proliferation. Eingereicht.

3 Schäffler A, Barth N, Zietz B, Schölmerich J, Tietze HU: 46,XY gonadal dysgenesis associated with bilateral gonadoblastoma and unclassified type of germ cell-sex-cord-stromal tumor is not restricted to mutations within the genes for sex determining region Y (SRY) and testis specific protein Y-encoded (TSPY). Eingereicht.

4 Bollheimer C, Kagerbauer S, Kemptner DM, Büttner R, Palitzsch KD, Schölmerich J, Hügl SR: Oleateand troglitazone synergistically influence the translatability of preproinsulin-mRNA in INS-1 cells. Eingereicht.

5 Wrede CE, Dickson LM, Lingohr MK, Briaud I, Rhodes CJ: Modulation of mitogenic signaling pathways by protein kinase C isoforms in pancreatic beta cells (INS-1). Eingereicht.

6 Bollheimer LC, Kemptner DM, Kagerbauer SM, Palitzsch KD, Schölmerich J, Büttner R: Saturated and monounsaturated fatty acids differentially influence insulin biosynthesis.

7 Schäffler A, Barth N, Schölmerich J, Zietz B: The plasminogen activator inhibitor-1 (PAI-I) promoter: genetic variants and transcriptional regulation in adipocytes.

- 132 -

8 Barth N, Langmann T, Schmitz G, Schölmerich J, Schäffler A: Identification of regulatory elements in the human adipose most abundant gene transcript-1 (apM-1) promoter: role of SP1/SP3 and TNF-α as non-adipogenic regulatory pathways.

9 Wrede CE, Dickson LM, Lingohr MK, Briaud I, Rhodes CJ: Modulation of anti-apoptotic signaling pathways by oleic acid in pancreatic beta-cells (INS-1).

A5.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med.): M. Arzt Rolle des NO-pathway in der Leukocytenadhäsion bei akuter Hyperglykämie und Diabetes. Betreuer: Dr. A. Schäffler, 1. Gutachter: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch, 2. Gutachter: PD Dr. P. Held (Radiologie) Promotionsdatum: 31.10.2001

2 Doktorandin (Dipl. Biol.): C. Hammerschmied Die Bedeutung mitogener Signaltransduktionsproteine für Wachstum und Lebensdauer pankreatischer β-Zellen. Betreuer: Dr. S. Hügl, Prof. Dr. Schneuwly, Prof. Dr. W. Falk

3 Doktorandin (Dipl. Biol.): N. Barth Molekularbiologische Studien zur Expression, Regulation, Funktion des apM-1-Gens sowie Untersuchung der Rolle von Mutationen hinsichtlich metabolischer Modellerkrankungen. Betreuer: Dr. A. Schäffler, Prof. Dr. G. Löffler, Prof. Dr. W. Falk

4 Doktorandin (Cand. Med.): E. Watzlawek Der A→G(-3826) Promoterpolymorphismus des humanen UCP-1-Gens im Diabetomobil-Kollektiv. Betreuer: Dr. A. Schäffler, Prof. G. Schmitz

5 Doktorand (Cand. Med.): T. Kestler Die posttranslationelle Prozessierung von Proinsulin zu Insulin unter dem Einfluss von freien Fettsäuren. Betreuer: Dr. C. Bollheimer

6 Doktorandin (Cand. Med.): S. Gahr Einfluss von hGF aut mitogene Signaltransduktionswege in pankreatischen β-Zellen. Betreuer: Dr. S. Hügl

7 Doktorand (Cand. Med.): S. Kargerbauer Funktionelle Charakterisierung von neu transkribierter Präproinsulin-mRNA unter freien Fettsäuren. Betreuer: Dr. C. Bollheimer

8 Doktorand (Cand. Med.): S. Kemptner Insulinotrope und biosynthesemodulierende Effekte von cis- und trans-

- 133 -

konfigurierten Monoalkenkarbonsäuren in der pankreatischen β-Zelle. Betreuer: Dr. C. Bollheimer

9 Doktorandin (Cand. Med.): S. Trost Einfluss von Salicylat und IKKβ auf die Mitogenese pankreatischer β-Zellen Betreuer: Dr. C. Wrede, Dr. B. Zietz

A5.4 Publikationen 2001

1 Dickson LM, Linghor MK, McCuaig J, Hügl SR, Snow L, Kahn BB, Myers MG, Rhodes CJ: Differential activation of PKB and p70(super6)K by glucose and IGF-1 in pancreatic beta-cells (INS-1). J Biol Chem 2001; 276:21110-20

2 Cousin SP, Hügl SR, Wrede CE, Kajio H, Myers MG, Rhodes CJ: Free fatty acid-induced inhibition of glucose and insulin-like growth factor I-induced deoxyribonucleic acid synthesis in the pancreatic beta-cell line INS-1. Endocrinology 2001;142:229-240

3 Bollheimer LC, Kestler TM, Michel J, Buettner R, Schölmerich J, Palitzsch KD: Intracellular depletion of insulin by oleate is due to an inhibited synthesis and not to an increased secretion. Biochem. Biophys. Res. Commun. 2001; 287: 397-401

A5.5 Kongressbeiträge 2001

1 Kemptner D, Palitzsch KD, Schölmerich J, Bollheimer C: Insulin production under the influence of cis and trans monounsaturated fatty acids. 45. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), 07.-10.03.2001, Magdeburg Exp Clin Endocrinol Diabetes 2001;109 (Suppl. 1)

2 Schäffler A, Barth N, Schmitz G, Schölmerich J: Mutationsanalyse des humanen adipocytenspezifischen apM-1-Gens. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klinik 2001; 96:202

3 Hügl SR, Gahr S., Niessl N, Hammerschmied C, Schölmerich J: HGF stimuliert das Wachstum pankreatischer β-Zellen unabhängig von anderen Wachstumsfaktoren. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klinik 2001;96:197

4 Hügl SR, Gahr S, Hammerschmied C, Schölmerich J: HGF (Hepatocyte Growth Factor) stimulates the proliferation of pancreatic β-

- 134 -

cells especially under subphysiological glucose concentrations. 61. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), 22.-26.06.2001, Philadelphia Diabetes 2001; 50 (Supp. 2): 1413-P

5 Kagerbauer S, Kemptner D, Hügl SR, Schölmerich J, Bollheimer LC: Synergistic effects of troglitazone and oleate on the translational rate of preproinsulin-mRNA. 61. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), 22.-26.06.2001, Philadelphia Diabetes 2001; 50 (Suppl. 2): A346; 1440-P

6 Wrede CE, Rhodes CJ: PKC-ξ and phorbol esters modulate the mitogenic signaling cascade in the beta cell line INS-1. 61. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), 22.-26.06.2001, Philadelphia Diabetes 2001; 50 (Suppl. 2): 1402-P

7 Dickson LM, Lingohr MK, McCuaig J, Hügl SR, Kahn BB, Myers MG, Rhodes CJ: Differential activation of PKB and p70S6K by glucose and IGF-1 in pancreatic β-cells (INS-1). 61. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), 22.-26.06.2001, Philadelphia Diabetes 2001; 50 (Suppl. 2): 322-P

A5.6 Vorträge 2001

1 L.C. Bollheimer Regensburg: 15.05.2001 Interdisziplinäre Fortbildung der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie: Differentialindikationen der künstlichen enteralen und parenteralen Ernährung bei internistischen Patienten.

2 L.C. Bollheimer Hamburg: 09.07.2001 Endokrinologisches Kolloquium / Graduiertenkolleg molekulare Endokrinologie der Universität Hamburg: Bedeutung der pankreatischen β-Zelle beim Diabetes mellitus Typ 2.

3 A. Schäffler Hamburg: 20.09.2001 Lilly-Forschung GmbH: Adipocytokines – new genes from the fat tissue.

4 A. Schäffler Hamburg: 21.09.2001 Lilly-Forschung GmbH: Influence of diabetes and acute hyperglycemia on mesenteric microcirculation in vivo.

- 135 -

5 C.E. Wrede San Francisco: 28.09.2001 Western Region Islet Study Group: Modulation of mitogenic and apoptotic signaling pathways by protein kinase C isoforms and free fatty acids in pancreatic beta-cells (INS-1).

6 L.C. Bollheimer Regensburg: 17.11.01 Ernährungstag der Gastro-Liga: Richtige Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen.

- 136 -

A6 Apoptose als pathogenetisches und therapeutisches Prinzip

Verantwortlich: K. Schlottmann (Kostenstelle 933 1906)

Beteiligt: J. Grossmann, R. Krieg, M. Merger, G. Rogler, F.-P. Wachs

A6.1 Laufende Projekte

1 Regulation physiologischer und pathologischer Apoptoseformen humaner intestinaler Epithelzellen. SFB 585, Teilprojekt A2, Förderung bis 12/2004 J. Grossmann

2 Molekulare Mechanismen der Apoptose humaner intestinaler Epithelzellen. DFG-Sachbeihilfe, Gr 1523/3-1; Förderung bis 11/2001 J. Grossmann

3 Molekulare Analysen des Zelluntergangs mittels c-DNA Array Technik. ReForM C; Förderung bis 06/2002 J. Grossmann

4 Immunmodulatorische Effekte von Lactobacillus GG auf primäre humane intestinale Epithelzellen. ReForM A Förderung bis 8/2001 J. Grossmann, M. Schultz

A6.2 Abgeschlossene Projekte

1 Grossmann J: Molecular mechanisms of detachment-induced apoptosis - „anoikis“. Apoptosis, im Druck

2 Grossmann J, Walther K, Artinger M, Bruegge D, Ruemmele P, Srinavasun A, Schölmerich J: Role of Apoptosis for the IEC-life cycle. New answers to an old question. Eingereicht.

3 Merger M, Borojevic R, Steele-Norwood D, Clark DA, Viney JL, Riddell R, Maric D, Croitoru K: Characterization of a Model of Immune-Mediated Enteropathy Induced by in vivo-Anti-CD3 T Cell Activation: Intestinal Damage is Mediated by ��TCR+ T-Cells Acting Independent of Interferonγ, Fas-FasL or Tumor Necrosis Factor Binding to TNF-R1 and/or TNF/R2. Eingereicht.

4 Wachs FP, Krieg RC, Rodriguez CMP, Messmann H, Knüchel-Clarke R, Kullmann F, Schölmerich J, Rogler G, Schlottmann K: Bile acid mediated apoptosis in human colon cancer cell lines involves the

- 137 -

mitochondrial transmembrane potential but not the CD95 receptor. Eingereicht.

5 Grossmann J, Walther K, Artinger M, Rümmele P, Woenckhaus M, Schölmerich J: Induction of apoptosis prior to sheddingof human intestinal epithelial cells. Eingereicht.

6 Gélébart P, Kovàcs T, van Gorp R, Lesuffleur T, Grossmann J, Rivard N, Panis Y, Martin V, Bredoux R, Enouf J, Papp B: Modulation of endomembrane calcium pump expression during differentiation of colon cancer cells. Eingereicht.

7 Steinkamp M, Geerling I, Seufferlein T, Egger B, Reimann J, von Boyen G, Grossmann J, Adler G, Reinshagen M: Glial Derived Neurotrophic Factor is upregulated in IBD and inhibits apoptosis in colon epithelial cells. Eingereicht.

A6.3 Publikationen 2001

1 Grossmann J, Walther K, Artinger M, Kiessling S, Schölmerich J: Hierarchical cleavage of focal adhesion kinase (FAK) by caspases alters FAK-mediated signal transduction during apoptosis of normal human intestinal epithelial cells. Gastroenterology 2001; 120:79-88

2 Grossmann J, Walther K, Artinger M, Kiessling, Schölmerich J: Apoptotic signaling during induction of detachment-induced apoptosis ('Anoikis') of primary human intestinal epithelial cells. Cell Growth & Diff 2001; 12:147-155

A6.4 Kongressbeiträge 2001

1 Grossmann J, Walther K, Artinger M, Kiessling S, Schölmerich J: Apoptotic signaling during initiation of detachment-induced apoptosis ('anoikis') of primary human intestinal epithelial cells (IEC). Keystone Symposium "Molecular Mechanisms of apoptosis" , Keystone, USA, 16.01.-22.01.2001.

2 Grossmann J, Walther K, Artinger M, Kiessling S, Schölmerich J: Caspase-9 und -2 induzieren Apoptose nach Verlust der Zellverankerung in humanen intestinalen Epithelzellen (IEC). 7. AGO-Winterkurs (Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie), 09.02.-10.02.2001, Halle.

3 Grossmann J, Artinger M, Walther K, Kiessling S, Schölmerich J: Primäre humane intestinale Epithelzellen zeigen einen Verlust der

- 138 -

Verankerungsabhängigkeit im Rahmen der Kolon-Karzinogenese. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med. Klein 2001; 96: 173.

4 Merger M, Schölmerich J, Podack E, Schlottmann K: Apoptose-Inhibitoren verstärken die durch T-Zell-Aktivierung hervorgerufene intestinale Epithelschädigung in einem in vivo Maus-Modell. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001; 96: 174.

5 Merger M, Hügl S, Schlottmann K, Schölmerich J: P53-vermittelte Apoptose in der Proliferationszone des Dünndarm-Epithels induziert durch Aktivierung von T-Lymphozyten. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

6 Merger M, Schölmerich J, Croitoru K: Zottenatrophie und Epithelschädigung bei der durch anti-CD3 Antikörper über Aktivierung von T-Lymphozyten induzierten Enteropathie sind von der Anwesenheit im Thymus gereifter, αβ-T-Zell-Rezeptor positiver T Lymphozyten, nicht aber γδ-T-Zellrezeptor positiver T-Lymphozyten abhängig. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

7 Merger M, Podack E, Schlottmann K, Schölmerich J: Zottenatrophie und Mucosa-Schädigung in der durch Aktivierung von T-Lymphozyten via CD3 induzierten Enteropathie sind durch redundante zytotoxische Mechanismen vermittelt. Besondere Bedeutsamkeit von Perforin. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

A6.5 Vorträge 2001

1 J. Schölmerich Rochester (Minnesota): 17.05.2001 Mayo-Symposium on bile acids: Bile acids and cell homeostasis in the gut: new roads for old molecules

- 139 -

A7 Charakterisierung pathophysiologischer Mechanismen und neue expe-rimentelle Therapieansätze bei cholestatischen und fibrotischen Leber-erkrankungen

Verantwortlich: C. Hellerbrand (Kostenstelle 9331907)

Beteiligt: Froh, C. Gelbmann, E. Gäbele, G. Lock, M. Mühlbauer, B. Schnabl, R. Wiest

A7.1 Laufende Projekte

1 Untersuchung der NFκB Aktivierung in hepatischen Sternzellen und des Effektes einer gentherapeutischen NFκB-Blockade auf die Aktivierung dieser Zellen. DFG-Sachbeihilfe, He 2458/4-1; Förderung bis 07/2002 C. Hellerbrand, M. Mühlbauer

2 Protective effects of viral gene therapy in Kupffer-cells in alcoholic liver diseases. NIAAA-Stipendium von Prof. Dr. R. G. Thurman, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA; Förderung bis 12/2001 M. Froh

3 New Application of Long-Term Enteral Alcohol Delivery to Study Hepatic Fibrosis in the Mouse. NIAAA-Stipendium von Prof. Dr. R. G. Thurman, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA; Förderung bis 04/2002 E. Gäbele

4 Induktion von AP-1 in hepatischen Sternzellen. NIH-Stipendium von Prof. D.A. Brenner, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA, Förderung bis 11/2001 B. Schnabl

5 Untersuchung der Effekte von Gallensäuren auf die Signaltransduktion von murinen Kupfferzellen. M. Froh, C. Hellerbrand

6 Charakterisierung der LPS-induzierten NFκB- und AP-1-Aktivierung in aktivierten hepatischen Sternzellen. C. Hellerbrand

7 Untersuchung des Effektes von Gallensäuren auf die NFκB- und JNK-Signaltransduktion in hepatischen Sternzellen. C. Hellerbrand, M.Mühlbauer, C. Gelbmann

8 Vergleichende Untersuchung von Polymorphismen proinflammatorischer Gene bei Patienten mit chronischer Hepatitis C und unterschiedlichem Ausmaß einer Leberschädigung. C. Hellerbrand, M. Mühlbauer, G. Lock

- 140 -

9 Fraktionierte Isolation, Langzeitkultur und Kryokonservierung humaner und muriner Leberzellen. C. Hellerbrand, zusammen mit W. Thasler (Klinik und Poliklinik für Chirurgie)

10 Untersuchung der Expression von Toll-like-Rezeptoren und anderen Komponenten der LPS-Signaltransduktion in den einzelnen Leberzellpopulationen bei unterschiedlichen Lebererkrankungen. C. Hellerbrand

11 Untersuchung der Expression von Keratinocyte Growth Factor (KGF) unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen in den einzelnen Leberzellpopulationen. C. Hellerbrand, in Zusammenarbeit mit S. Werner (Zürich)

12 Vergleichende Untersuchung von Polymorphismen proinflammatorischer Gene und von Fibroseparametern bei Patienten mit Alkoholkrankheit und unterschiedlichem Ausmaß einer Leberschädigung. C. Hellerbrand, G. Lock, zusammen mit M. Johann (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie)

13 Vergleichende Untersuchung der antifibrotischen Effekte unterschiedlicher Interferone. C. Hellerbrand, M. Mühlbauer, G. Lock

14 Untersuchung der TRAIL-Expression und der Effekte blockierender Antikörper bei hepatischen Sternzellen M.Fleck, C.Hellerbrand, zusammen mit W. Thasler (Klinik und Poliklinik für Chirurgie)

15 Analyse der Korrelation von Polymorphysmen proinflammatorischer und proliferationsinduzierender Gene mit der Pathogenese des hepatozellulären Carcinoms. C. Hellerbrand, G. Lock, zusammen mit A. Hartmann (Institut für Pathologie)

16 Effekt einer mit Lactobacillus-fermentierte Diät auf die intestinale Flora und die bakterielle Translokation bei experimenteller portaler Hypertension. R. Wiest, M. Schulz

17 Downregulation der GTP Cyclohydrolase I und damit assoziiertes Defizit an Tetrahydrobiopterin und endothelialer NO Produktion in der zirrhotischen Leber der Ratte. R. Wiest, in Zusammenarbeit mit S. Milstien (NIH, Washington, USA), R.J. Groszmann (West Haven, Connecticut, USA)

A7.2 Abgeschlossene Projekte

1 Froh M, Konno A, Thurman RG: Isolation of Liver Kupffer Cells. Curr Protocols Toxicol, im Druck

- 141 -

2 Arteel GE, Uesugi T, Bevan LN, Froh M, Gäbele E, Thurman RG: Green tea extract protects against early alcohol-induced liver injury in rats. Biol Chem 2001, im Druck.

3 Froh M, Wheeler MD, Smutney O, Zhong Z, Bradford BU, Thurman RG: A new method of delivering gene altered Kupffer cells to rat liver: studies in an ischemia-reperfusion model. Eingereicht.

4 Zhong Z, Froh M, Conner HD, Li X, Conzelmann LO, Mason RP, Thurman RG: Prevention of hepatic ischemia-reperfusion injury by green tea extract. Eingereicht.

5 Arteel GE, Gäbele E, Wheeler MD, Uesugi T, Kadiiska MB, Connor HD, Mason RP, Thurman RG: Inducible nitric oxide synthase is necessary for alcohol-induced liver injury: studies with knockout mice. Eingereicht.

6 Froh M, Wheeler MD, Thurman RG: Molecular evidence for a glycine-gated chloride channel in macrophages and leukocytes. Eingereicht.

7 Hellerbrand C, Pöppl A, Hartmann A, Schölmerich J, Lock G: Increased incidence of HFE C282Y mutations in patients with hepatocellular cancer. Eingereicht.

8 Wrede CE, Hutzler S, Bollheimer LC, Buettner R, Hellerbrand C, Schölmerich J, Palitzsch KD: Frequency of the C282Y mutation in the HFE gene in a large German population. Eingereicht.

9 Schnabl B, Choi YH, Olsen JC, Hagedorn CH, Brenner DA: Immortal activated human hepatic stellate cells generated by ectopic telomerase expression. Eingereicht.

10 Schnabl B, Choi YH, Hagedorn CH, Brenner DA: Replicative senescence of activated human hepatic stellate cells is accompanied by an inflammatory and matrix degrading phenotype. Eingereicht.

11 Stefanovic B, Schnabl B, Brenner DA: Inhibition of collagen alpha 1(I) expression by the 5’ stem loop as a molecular decoy. Eingereicht.

- 142 -

12 Kweon YO, Schnabl B, Quin T, Lemasters JJ, Brenner DA: Gliotoxin mediated apoptosis of activated human hepatic stellate cells. Eingereicht.

13 Frick E, Gäbele E, Schölmerich J: Protektive Wirkung von Lazaroiden (21-Aminosteroiden) auf die experimentelle Cholestase der Rattenleber.

14 Grüne S, Schinharl D, Michl M, Reng M, Frick E, Schölmerich J: Prostacyclin (PGI) improves the Indocyanine-green clearance rate in LPS treated livers without affecting the vascular system.

15 Grüne S, Michl M, Schinharl D, Frick E, Reng M, Holstege A, Schölmerich J: The LPS-induced decrease in uptake rate of Indocyanine-green is antagonised by calcium-channel blockers.

16 Grüne S: Die Bedeutung der Cyclooxygenase I und II bei der Vermittlung der LPS induzierten Verminderung der Indozyanin-Grün Aufnahme in die Leber.

17 Wiest R, Tsai M, Milstien S, McCuskey A, Garcia-Tsao G, Groszmann RJ: Bakterielle Translokation in mesenteriale Lymphknoten induziert Endotoxämie und stimuliert GTPCH-I im mesenterialen Gefäßbett von Ratten mit Leberzirrhose.

18 Wiest R, Horis N, Groszmann RJ: Langzeittherapie von portal hypertensiven Ratten mit Octreotide: Überlegenheit gegenüber Nadolol hinsichtlich vaskulärer Hyporeaktivität des mesenterialen Gefäßbettes.

A7.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorandin (Cand. Med.): S. Sturm Ist die LPS-induzierte NFκB-Aktivierung in aktivierten hepatischen Sternzellen CD14 vermittelt? Betreuer: Dr. C. Hellerbrand, PD Dr. G. Lock

2 Doktorandin (Cand. Med.): S. Höger Untersuchung des Effektes von Gallensäuren auf die NFκB-Aktivierung von aktivierten hepatischen Sternzellen. Betreuer: Dr. C. Hellerbrand, Dr. C. Gelbmann, PD Dr. G. Lock

3 Doktorand (Arzt): E.Gäbele Einfluß des 21-Aminosteroids U74389G (Lazaroid) auf die TDC-induzierte Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber Betreuer: Prof. Dr. J.Schölmerich

4 Doktorand (Cand. Med.): C. Meiler Analyse von Komponenten der LPS-Signaltransduktionskaskade als Risokofaktoren für die Entwicklung einer ethyltoxischen Leberzirrhose. Betreuer: Dr. C. Hellerbrand, Prof. Dr. J. Schölmerich

- 143 -

5 Doktorand (Cand. Med.): G. Lingner Untersuchung der Cys282Tyr und H63D Mutationen des Hämochromatosegens (HFE) bei Patienten mit phänotypischer Hämochromatose. Betreuer: Dr. C. Hellerbrand, PD Dr. G. Lock

6 Doktorand (Cand. Med.): A. Pöppl Häufigkeit von Mutationen des HFE-Gens bei Patienten mit hepatozellulärem Carcinom. Betreuer: Dr. C. Hellerbrand, PD Dr. G. Lock

7 Doktorandin (Cand. Med.): D. Schinharl Einfluß von Prostaglandin und Prostacyclin auf die LPS vermittelte Verminderung der Extraktionsrate von Indocyaningrün in der Rattenleber und in Zellkulturen. Betreuer: Dr. S. Grüne

8 Doktorand (Cand. Med.): T. Van Tran Die Bedeutung der heat shock Proteine bei der schnellen Beeinträchtigung der Indocyaningrün-Aufnahme durch LPS. Betreuer: Dr. S. Grüne

9 Doktorand (Cand. Med.): Y. He Vergleichende Untersuchung der antifibrotischen Effekte unterschiedlicher Interferone. Betreuer: Dr. C. Hellerbrand, PD Dr. G. Lock

10 Doktorand (Cand. Med.): P. Koehl Vergleichende Evaluation des Ausmaßes der Leberschädigung bei Patienten mit chronischem Alkoholabusus und unterschiedlichen HFE-Genotypen. Betreuer: Dr.C.Hellerbrand, PD Dr. Lock

11 Doktorandin (Cand. Med.): S.Ringel Evalaluation von Risikoparametern für die Entwicklung eines hepatozellulären Carcinoms. Betreuer: Dr.C.Hellerbrand, PD Dr.G.Lock

A7.4 Publikationen 2001

1 Hellerbrand C, Bosserhoff AK, Seegers S, Lingner G, Wrede C, Lock G, Schölmerich J, Büttner R: Mutation Analysis of the HFE Gene in German Hemochromatosis Patients and Controls using Automated SSCP-based Capillary Electrophoresis and a New PCR-ELISA Technique. Scand J Gastroenterol 2001;36:1211-1216

2 Wheeler MD, Kono H, Yin M, Rusyn I, Froh M, Connor HD, Mason RP, Samulski RJ, Thurman RG: Delivery of the Cu/Zn-superoxide dismutase gene with adenovirus reduces early alcohol-induced liver injury in rats. Gastroenterology. 2001;120:1241-1250

- 144 -

3 Yin M, Bradford BU, Wheeler MD, Uesugi T, Froh M, Goyert SM, Thurman RG: Reduced early alcohol-induced liver injury in cd14-deficient mice. J Immunol. 2001;166:4737-4742

4 Kono H, Uesugi T, Froh M, Rusyn I, Bradford BU, Thurman RG: ICAM-1 is involved in the mechanism of alcohol-induced liver injury: studies with knockout mice. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 2001;280:G1289-1295

5 Uesugi T, Froh M, Arteel GE, Bradford BU, Thurman RG: Toll-like receptor 4 is involved in the mechanism of early alcohol-induced liver injury in mice. Hepatology 2001;34:101-108.

6 Uesugi T, Froh M, Arteel GE, Bradford BU, Gäbele E, Wheeler MD, Thurman RG: Delivery of I B superrepressor gene with adenovirus reduces early alcohol-induced liver injury in rats. Hepatology 2001;34:1149-1157

7 Yin M, Gäbele E, Wheeler MD, Connor H, Bradford BU, Dikalova A, Rusyn I, Mason R, Thurman RG: Alcohol-induced free radicals: direct toxicants of signaling molecules? Hepatology 2001;34:935-942

8 Schnabl B, Kweon YO, Frederick JP, Wang XF, Rippe RS, Brenner DA: The role of Smad3 in mediating mouse hepatic stellate cell activation. Hepatology. 2001;34:89-100

9 Schnabl B, Bradham CA, Bennett BL, Manning AM, Stefanovic B, Brenner DA. TAK1/JNK and p38 have opposite effects on rat hepatic stellate cells. Hepatology 2001;34:953-963

10 Wheeler MD, Yamashina S, Froh M, Rusyn I, Thurman RG: Adenoviral gene delivery can inactivate Kupffer cells: role of oxidants in NF-kappaB activation and cytokine production. J Leukoc Biol. 2001;69:622-630

11 Schwabe RF, Schnabl B, Kweon YO, Brenner DA: CD40 Activates NF-kappaB and c-Jun N-Terminal Kinase and Enhances Chemokine Secretion on Activated Human Hepatic Stellate Cells. J Immunol. 2001;166:6812-6819

12 Bosserhoff AK, Hellerbrand C, Büttner R: Klinische und genetische Aspekte der hereditären Hämochromatose. Der Pathologe 2001;22:191-196

- 145 -

A7.5 Kongressbeiträge 2001

1 Hellerbrand C, Meissner E, Höger S, Mühlbauer M, Thasler W, Lock G, Schölmerich J: Gallensäuren induzieren via NFκB Aktivierung die Expression proinflammatorischer Zytokine in aktivierten hepatischen Sternzellen. 17. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber, Aachen, 26.-27.01.2001 Z Gastroenterol 2001;1:96

2 Hellerbrand C, Mühlbauer M, Meiler C, Lock G, Schölmerich J: Einfluß eines neuen Polymorphismus des MCP-1 Gens auf das Therapieansprechen und die hepatische Entzündungsreaktion bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. 17. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber, Aachen, 26.-27.01.2001 Z Gastroenterl 2001; 1: 141.

3 Mühlbauer M, Meiler C, Lock G, Schölmerich J, Hellerbrand C: Klinische Relevanz eines neuen Polymorphismus des MCP-1 Gens bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. 17. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber, Aachen, 26.-27.01.2001 Z Gastroenterol 2001;1:121

4 Wiest R, Tsai M, Milstien S, McCuskey A, Garcia-Tsao G, Groszmann R: Bakterielle Translokation in mesenteriale Lymphknoten induziert Endotoxämie und stimuliert GTPCH-I im mesenterialen Gefäßbett von Ratten mit Leberzirrhose. 17. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber, Aachen, 26.-27.01.2001 Z Gastroenterol 2001;1:95.

5 Hellerbrand C, Mühlbauer M, Meiler C, Lock G, Schölmerich J: Einfluß eines neuen Polymorphismus des MCP-1 Gens auf das Therapieansprechen und die hepatische Entzündungsreaktion bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Medizinischen Klinik 2001; 96:141

6 Mühlbauer M, Meissner E, Bosserhoff A, Schölmerich J, Hellerbrand C: Bile Salts Induce Interleukin 8 Expression in Human Intestinal Epithelial Cells. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology. 2001;120:Suppl1:A-694

7 Tarner IH, Barnum SR, Echols J, Neumann E, Fleck M, Judex M, Kullmann F, Mountz JD, Schölmerich J, Gay S, Müller-Ladner U: Local production and modulation of complement proteins in rheumatoid arthritis synovium. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001

- 146 -

8 Mühlbauer M, Bosserhoff A, Schölmerich J, Hellerbrand C: Bile acids induce IL-8 expression in human intestinal epithelal cells via nFKB activation. NFkB Symposium, Gent, Juli 2001

9 Mühlbauer M, Bosserhoff A, Schölmerich J, Hellerbrand C: Gallensäuren induzieren die Interleukin 8 Expression in humanen intestinalen Epithelzellen. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

10 Hellerbrand C: Die C282Y Mutation des HFE Gens ist signifikant häufiger bei Patienten mit hepatozellulärem Carcinom (HCC). 34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), 25.-27.10.2001, Salzburg

11 Zhong Z, Froh M, Thurman RG: Green Tea Extract Attenuates Hepatic Fibrosis Caused by Bile Duct Ligation. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatology. 2001;34:276A

12 Froh M, Thurman RG: A New Model of Delivering Gene Altered Kupffer Cells to Liver. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatology. 2001;34:382A.

13 Uesugi T, Froh M, Isayama F, Arteel GE, Bradford BU, Gäbele E. Thurman RG: Role of Lipopolysaccharide Binding Protein in Early Alcohol-Induced Liver Injury in Mice. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatology 2001;34:464A

14 Arteel GE, Gäbele E, Wheeler MD, Uesugi T, Kadiiska MB, Connor HD, Mason RP, Thurman RG: Inducible nitric oxide synthase is necessary for alcohol-induced liver injury: studies with knockout mice. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatololgy. 2001;34:339A

15 Bradford BU, Gäbele E, Froh M, Arteel GE, Uesugi T, Marino MW, Thurman RG: Tumor necrosis factor-α is required for cholestasis-induced liver injury in the mouse. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatololgy. 2001;34:378A

- 147 -

16 Gäbele E, Arteel GE, Wheeler MD, Uesugi T, Thurman RG: Viral gene delivery of extracellular superoxide dismutase reduces early alcohol-induced liver injury in the mouse. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatololgy 2001;34:467A

17 Thurman RG, Gäbele E, Yin M, Uesugi T, Arteel GE: Strain-specific differences in the development of alcohol-induced liver fibrosis in the mouse. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatololgy 2001;34: 464A

18 Schnabl B, Graw A, Choi YH, Hagedorn CH, Brenner DA: Replicative senescence of activated human hepatic stellate cells is accompanied by an inflammatory and matrix degrading phenotype. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatololgy. 2001;34:359A

19 Choi YH, Schnabl B, Hemby SE, Heffron TG, Fried MW, Brenner DA, Hagedorn CH: Identification of genes differently regulated in chronic Hepatitis C and activated hepatic stellate cells using cDNA microarray. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatololgy 2001;34:377A

20 Kweon YO, Schnabl B, Quin T, Lemasters JJ, Brenner DA: Gliotoxin mediated apoptosis of activated human hepatic stellate cells. American Association for the Study of Liver Disease, Dallas, TX, USA. 10.-13.11.2001 Hepatololgy. 2001;34:402A

- 148 -

A8 Gentransfer-Techniken und experimentelle Anwendung

Verantwortlich: U. Müller-Ladner (Kostenstelle 9331908)

Beteiligt: O. Distler, W. Falk, M. Fleck, C. Hellerbrand, S. Hoves, S. Hügl, M. Judex, F. Kullmann, S. Lechner, R. Meyringer, E. Neumann, J. Schedel, U. Strauch, I. Tarner, T. Widmann

A8.1 Laufende Projekte

1 Isolierung von spezifischen Gensequenzen bei der RA. DFG-Sachbeihilfe, Mu 1383/4-1; Förderung bis 06/2002 U. Müller-Ladner, M. Judex, F. Kullmann, zusammen mit H-P Jüsten und J. Grifka (Orthopädie)

2 Charakterisierung molekularer Veränderungen in der Entstehung des kolorektalen Karzinoms aus Präneoplasien unter Berücksichtigung neuer Aspekte der malignen Transformation. DFG-Sachbeihilfe, Ku 1024/6-3; Förderung bis 06/2002 F. Kullmann, S. Lechner, U. Müller-Ladner, zusammen mit W. Dietmaier (Pathologie), in Zusammenarbeit mit J. Rüschoff (Kassel)

3 Untersuchung von gentherapeutischen Ansätzen für die rheumatoide Arthritis anhand des SCID Maus Modells. Gerhard-Hess Programm der DFG, Mu 1383/3-2; Förderung bis 11/2003 U. Müller-Ladner, E. Neumann, in Zusammenarbeit mit S. Gay (Zürich)

4 Induktion von spezifischer T-Zell-Toleranz durch Apoptose-induzierende antigenpräsentierende Zellen mittels adenoviralem Gentransfer. DFG-Sachbeihilfe, Fl 297/3-1; Förderung bis 07/2002 M. Fleck, S. Hoves, zusammen mit S. Krause (HNO)

5 Anwendung von Gentherapie in der Behandlung der Kollagen-induzierten Arthritis im Tiermodell. Post-Doc Stipendium des DAAD bei G. Fathmann, University of Stanford, USA; Förderung bis 06/2002 I. Tarner, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit S. Gay (Zürich)

6 Untersuchungen des Adhäsionsverhaltens von synovialen Fibroblasten bei rheumtoider Arthritis und ihre Hemmung mittels Antisense-Konstrukten und retroviralem Gentransfer ReForM A, Förderung bis 11/2002 J. Schedl, U. Strauch

7 Hypoxie-induzierte Genexpression in der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis. Forschungskredit der Universität Zürich, bis 06/2002 O. Distler, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit S. Gay (Zürich, federführend)

- 149 -

8 Entwicklung eines Disease-Specific cDNA Arrays. Förderung durch BaCaTec, bis 12/2001 M. Judex, U. Müller-Ladner, F. Kullmann, in Zusammenarbeit mit M. McClelland (San Diego)

9 Funktionelle Analyse von CENP-E für die Zellaktivierung beim Kolonkarzinom im Vergleich zu rheumatoiden Fibroblasten. F. Kullmann, U. Müller-Ladner, M. Judex, S. Lechner, in Zusammenarbeit mit T. Yen (Pittsburgh, USA)

10 Bedeutung der Rezeptor-Typ-Protein-Tyrosin-Phosphatase-Gamma (ptprg) in der Pathogenese des Kolonkarzinoms. S. Lechner, F. Kullmann, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit J. Rüschoff (Kassel) und C. Sorio (Verona)

11 Regulation des IL-4 abhängigen Stoffwechselweges bei der RA. U. Müller-Ladner, M. Judex, F. Kullmann, I. Tarner, in Zusammenarbeit mit S.Gay (Zürich) und G. Fathman (Stanford, USA)

12 Virus-assoziierte Hochregulierung von Proto-Onkogenen in RA Fibroblasten. U. Müller-Ladner, M. Judex, in Zusammenarbeit mit S.Gay (Zürich) und K. Nishioka (Tokio)

13 Veränderung der Onkogenexpression nach Gentransfer mit TNFαR in rheumatoide synoviale Fibroblasten. E. Neumann, M. Fleck, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit S.Gay (Zürich) und J. Mountz (Birmingham, USA)

14 Veränderungen in apoptoseregulierenden Stoffwechselwegen nach Gentransfer von Fas und Fas Ligand mittels Adenovirus-Vektor in synoviale Fibroblasten. M. Fleck, E. Neumann, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit J. Mountz (Birmingham, USA)

15 Mechanismen der Apoptoseresistenz synovialer Fibroblasten bei der rheumatoiden Arthritis und deren Korrektur durch Transfer spezifischer Apoptoseinduktoren mittels adenoviralem Gentransfer. M. Fleck, E. Neumann, U. Müller-Ladner

16 Effekte von egr-1 Überexpression auf die differentielle Genexpression von SV40 transformierten rheumatoiden Fibroblasten. M. Judex, U. Müller-Ladner, F. Kullmann, in Zusammenarbeit mit W. Aicher (Tübingen)

17 Rolle von CD40/CD40-Ligand Interaktionen für die Fibroblastenaktivierung. U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit K. de Groot (Amsterdam)

18 Analyse des MTX Transports und der zellulären Lokalisation bei der RA mittels Albumin-gekoppeltem MTX. U. Müller-Ladner, E. Neumann, in Zusammenarbeit mit A. Wunder und C. Fiehn (Heidelberg) sowie T. Pap (Magdeburg) und S. Gay (Zürich)

- 150 -

19 Erarbeitung von Standards für die molekulare Analyse der frühen rheumatoiden Arthritis. U. Müller-Ladner, im Rahmen der European Synovitis Study Group (Leitung: P. P. Tak, Amsterdam)

20 Molekulare Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen (Kolonkarzinom). A. Ladanyi, S. Lechner, F. Kullmann, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit B. Molnar (Budapest)

21 Effekt von IL-10 Transduktion in Kolonkarzinom-Zellinien auf deren differentielle Genexpression, Invasivität und Proliferation. S. Lechner, A. Ladanyi, F. Kullmann, E. Neumann, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit B. Molnar (Budapest)

22 Suppression of development and reversion of overt autoimmune diabetes NOD mice by local delivery of IL-4. I. Tarner, in Zusammenarbeit mit A. Slavin, J. McBride, J. Ermann, C. G. Fathman (Stanford)

23 Gene therapy of collagen-induced arthritis by retroviral delivery of anti-TNF scFv. I. Tarner, in Zusammenarbeit mit R. Smith, G. P. Nolan, C. G. Fathman (Stanford)

24 Targeted adoptive cellular gene therapy of collagen-induced arthritis using retrovirally transduced bone-marrow derived dendritic cells. I. H. Tarner, in Zusammenarbeit mit J. M. McBride, J. Ermann, C. H. Contag, C. G. Fathman (Stanford)

25 Role of IL-21R in the pathogenesis of RA and SSc O.Distler, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit F. Emmrich (Leipzig) und A. Hirth, S. Gay (Zürich)

26 CD4+CD25+ regulatorische T-Zellen bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen. M. Fleck, S. Hoves, U. Müller-Ladner, zusammen mit A. Mackensen (Abt. Hämatologie/Onkologie)

27 Etablierung antigenspezifischer T-Zell-Linien von Patienten mit Autoimmunerkrankungen. M. Fleck, S. Hoves, zusammen mit A. Mackensen (Abt. Hämatologie/Onkologie)

28 Die Modulation der Cathepsin L–Expression mittels Ribozymen nach retroviralem Gentransfer und ihr Einfluss auf die Knorpeldestruktion bei rheumatoider Arthritis. J. Schedel, in Zusammenarbeit mit S. Gay (Zürich) und W. Zacharias (Boulder)

- 151 -

A8.2 Abgeschlossene Projekte

1 Neumann E, Judex M, Kullmann F, Jüsten HP, Wessinghage D, Welsh J, Gay S, Schölmerich J, McClelland M, Müller-Ladner U: Identification of differentially expressed genes in rheumatoid arthritis by a combination of cDNA array and RAP-PCR. Arthritis Rheum, im Druck.

2 Neumann E, Barnum SR, Tarner IH, Echols J, Schölmerich J, Gay S, Müller-Ladner U: Expression of human complement factors b and C3, complement receptors C3a and C5a in synovium of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum, im Druck.

3 Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S: Fibroblast-macrophage-T/B-cell interactions in rheumatoid arthritis. Rheumatology, im Druck.

4 Distler O, Neidhart M, Gay RE, Gay S: The molecular control of angiogenesis. Int Rev Immunol, im Druck.

5 Pap T, Gay RE, Müller-Ladner U, Gay S: Ex vivo gene transfer in the years to come. Arthritis Res, im Druck.

6 Distler O: Chemokines and chemokine receptors in the pathogenesis of systemic sclerosis. Mod Rheumatol, im Druck.

7 Müller-Ladner U, Distler O, Gay RE, Gay S: Role of NFκB in synovial inflammation. Curr Rheumatol Reports, im Druck.

8 Pap T, Pap G, Gay RE, Müller-Ladner U, Gay S: Activation of synovial fibroblasts in inflammatory and non-inflammatory environments. Syllabus, ACR 2001, im Druck.

9 Pap T, Müller-Ladner U, Hummel KM, Gay RE, Gay S: Gene therapy in inflammatory diseases. Studies in SCID mouse models. Birkhäuser Verlag, im Druck.

10 Müller-Ladner U: Rheumatoide Arthritis. In: Ganten, D., K. Ruckpaul (Hrsg.). Molekulare Grundlagen rheumatischer Erkrankungen Reihe Molekulare Medizin, Springer Verlag, Berlin, im Druck.

11 Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S: Proliferation, Regeneration, Wundheilung vs. Defektheilung.

- 152 -

In: Wick, G., S. Schwarz (Hrsg.), Pathophysiologie- Molekulare und zelluläre Pathomechanismen, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, im Druck.

12 Schedel J, Pap T, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S: Gene targeting of cytokines and the mitogen activated protein kinase pathways in human rheumatoid arthritis using the severe combined immunodeficiency mouse model. In: Modern Therapeutics in Rheumatic Diseases. Tsokos, G.C. (Hrsg.) Humana Press, im Druck.

13 Lechner S, Müller-Ladner U, Schlottmann K, Jung B, Benzing C, McClelland M, Rüschoff J, Welsh J, Schölmerich J, Kullmann F: Bile acids mimic oxidative stress-induced upregulation of thioredoxin-reductase in gastric and colon cancer cells. Carcinogenesis, in Revision.

14 Schedel J, Gay RE, Künzler P, Simmen B, Michel BA, Gay S: FLICE-inhibitory protein (Flip) expression in synovial fibroblasts and at sites of cartilage and bone erosion in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum, in Revision.

15 Neumann E, Judex M, Kullmann F, Robbins PD, Gay RE, Grifka J, Evans CH, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Double gene transfer inhibits rheumatoid cartilage destruction via the activin pathway. Eingereicht.

16 Wunder A, Müller-Ladner U, Stelzer EHK, Funk J, Neumann E, Stehel G, Sinn H, Pap T, Gay S, Schölmerich J, Fiehn C: Albumin-based drug-delivery as novel therapeutic approach for rheumatoid arthritis. Eingereicht.

17 Tarner IH, Nakajima A, Seroogy CM, Ermann J, Contag, CH, Fathman, CG: Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4. Eingereicht.

18 Petrow PK, Hummel KM, Franz JK, Kriegsmann J, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S: In situ-detection of MMP-13 messenger RNA in the synovial membrane and cartilage-pannus junction in rheumatoid arthritis. Eingereicht.

19 Kullmann F, Lechner S, Müller-Ladner U, Spöttl T, Schlottmann K, Rüschoff J, Schölmerich J: Thioredoxin reductase expression in colon cancer: discrepancy between in vitro and in vivo findings Eingereicht.

20 Neumann E, Lechner S, Kullmann F, Gay S, Rüschoff J, Renke B, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Evaluation of differentially expressed genes by a combination of cDNA array

- 153 -

and RAP-PCR using the AtlasImageTM 2.0 software. Eingereicht.

21 Distler O: Retroviral sequences in RA. Eingereicht.

22 Judex M, Neumann E, Kullmann F, Distler O, Nishioka K, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Synovial fibroblasts – origin of rheumatoid inflammation ?

23 Tarner IH, McBride JM, Ermann J, Levicnik AU, Contag CH, Fathman CG: Targeted adoptive cellular gene therapy of collagen-induced arthritis using retrovirally transduced bone-marrow derived dendritic cells.

24 Schedel J, Landgren C, Gay RE, Krenn V, Heinegård D, Gay S: Differential adherence of rheumatoid arthritis (RA) and osteoarthritis (OA) synovial fibroblasts (SF) to cartilage and bone matrix proteins and its implication for OA pathogenesis.

25 Neumann E, Fleck M, Kullmann F, Judex M, Mountz JD, Grifka J, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Proto-oncogene expression in rheumatoid synovial fibroblasts following adenoviral TNF-αRp55 gene transfer.

26 Smith R, Tarner IH, Hollenhorst M, Lin C, Fathman CG, Nolan GP: Gene therapy of collagen-induced arthritis by retroviral delivery of anti-TNF scFv. RS and IHT contributed equally.

27 Meyringer R, Distler O, Neumann E, Judex M, Kullmann F, Landthaler M, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Differential display reveals gremlin being upregulated specifically in scleroderma skin.

28 Neumann E, Judex M, Schaumburger J, Masuda K, Distler O, Gay RE, Kullmann F, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Passaging is critical for gene expression pattern of rheumatoid arthritis synovial fibroblasts.

29 Neumann E, Judex M, Kullmann F, Fleck M, Perlick L, Robbins PD, Mountz JD, Gay RE, Evans CH, Pap T, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Triple gene transfer attenuates cartilage protection as compared to double gene transfer in the SCID mouse model for RA.

30 Lechner S, Müller-Ladner U, Renke B, Rüschoff J, Neumann E, Schölmerich J, Kullmann F: Molecular profiling of aberrant colonic crypts.

31 Lechner S, Müller-Ladner U, Judex M, Yen T, Renke B, Schölmerich J, Rüschoff J, Kullmann F: Expression of the centromer-associated protein E (CENP-E) in microsatellite stable and instable colorectal carcinomas.

- 154 -

32 Slavin AJ, McBride JM, Tarner IH, Ermann J, Taylor-Edwards C, Contag CH, Fathman CG: Suppression of development and reversion of overt autoimmune diabetes NOD mice by local delivery of IL-4.

33 Distler O: Retroviral sequences in RA.

34 Distler O, Gay S, Müller-Ladner U: Die Bedeutung des Vascular endothelial growth factor (VEGF) bei der Sklerodermie.

35 Distler O, Gay S, Müller-Ladner U: Differentielle Genexpression von Sklerodermie-Fibroblasten nach Hypoxieexposition.

36 Distler O, Gay S, Kowal-Bielecka O, Sierakowski S: Bedeutung von 5-LOX in der Pathogenese der Sklerodermie.

A8.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Dipl. Biol.): M. Judex Isolierung von spezifischen Gensequenzen bei der RA. Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner; 1.Gutachter: Prof. Wirth (NWF III), 2.Gutachter: Prof. Dr. Falk Promotionsdatum: 13.12.2001

2 Doktorand (Dipl. Biol.): S. Lechner Charakterisierung molekularer Veränderungen in der Entstehung des kolorektalen Karzinoms aus Präneoplasien unter Berücksichtigung der bekannten Wege der malignen Transformation. 1. Gutachter: Prof. Dr. Schneuwly (NWF III), 2. Gutachter: PD Dr. F. Kullmann

3 Doktorand (Dipl. Biol.): E. Neumann Untersuchung von gentherapeutischen Ansätzen für die rheumatoide Arthritis anhand des SCID Maus Modells Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner; 1. Gutachter: Prof. Modrow (NWF III), 2. Gutachter: Prof. Dr. Falk

4 Doktorand (Dipl. Biol.): S. Hoves Induktion von spezifischer T-Zell Toleranz durch Apoptose-induzierende antigenpräsentierende Zellen mittels adenoviralem Gentransfer. Betreuer: Dr. M. Fleck; 1. Gutachter: Prof. Dr. Aslanidis (Klin. Chemie), 2. Gutachter: PD Dr. Krause (Abt. Hämatologie / Internist. Onkologie)

5 Doktorand (Cand. Med.): R. Meyringer Differentielle Genexpression bei der Sklerodermie. 1. Gutachter: PD Dr. Müller-Ladner

- 155 -

6 Doktorand (Cand. Med.): T. Bongartz Effekte der Therapie der Psoriasisarthritis mit Pioglitazon. Betreuer: U. Müller-Ladner

7 Doktorand (Cand. Med.): C. Laux Antisense Strategien bei Tumor Suppressorgenen in RA Fibroblasten. Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner

8 Doktorand (Cand. Med.): S. Halim Control of nocturnal acid breakthrough with omeprazole and bedtime ranitidine in patients with systemic sclerosis. Betreuer: Dr. O. Distler, PD Dr. U. Müller-Ladner

9 Doktorand (Cand. Med.): C. Hagen Die Auswirkung von Bucillamin auf den Stoffwechsel von dermalen Fibroblasten – Bucillamin induziert dosisabhängig VEGF in dermalen Fibroblasten. Betreuer: Dr. O. Distler, PD Dr. U. Müller-Ladner

10 Doktorand (Cand. Med.): M. Geyer Genexpressionsprofil im arthrotischen Gelenk. Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner, Prof. Dr. J. Grifka

11 Doktorand (Med. Dent.): D. Podolsky Erstellung einer Datenbank zur Erfassung krankheitsrelevanter Daten von Patienten mit Sklerodermie. Betreuer: Dr. O. Distler, PD Dr. U. Müller-Ladner

12 Doktorand (Med. Dent.): C. Schmidt Immunhistochemische Darstellung von Chemokinen und Wachstumsfaktoren bei der systemischen Sklerose Betreuer: Dr. O. Distler, PD Dr. U. Müller-Ladner

13 Doktorand (Med. Dent.): A. Kirner Mikrosatelliteninstabilität bei rheumatoider Arthritis. Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner, PD Dr. F. Kullmann

A8.4 Publikationen 2001

1 Nakajima A, Seroogy CM, Sandora MR, Tarner IH, Costa GL, Taylor-Edwards C, Bachmann MH, Contag CH, Fathman CG: Antigen-specific T cell-mediated gene therapy in collagen-induced arthritis. J Clin Invest 2001;107:1293-1301.

2 Hsu HC, Zhang HG, Song GG, Xie J, Liu D, Yang PA, Fleck M, Wintersberger W, Zhou T, Edwards CK III, Mountz JD: Fas ligand producing antigen presenting cell gene therapy ameliorates arthritis induced by M. pulmonis in B6 gld/gld mice. Arthritis Rheum 2001;44:2146-2159.

- 156 -

3 Kowal-Bielecka O, Distler O, Neidhart M, Künzler P, Rethage J, Nawrath M, Carossino A, Pap T, Müller-Ladner U, Sierakowski S, Matucci-Cerinic M, Gay RE, Gay S: Evidence for 5-lipoxygenase overexpression in the skin of patients with systemic sclerosis. A new pathway to skin inflammation. Arthritis Rheum 2001;44:1865-1875.

4 Fleck M, Zhang HG, Kern ER, Hsu HC, Müller-Ladner U, Mountz JD: Treatment of chronic sialadenitis in a murine model of Sjögren s̀ syndrome by local Fas ligand gene transfer. Arthritis Rheum 2001;44:964-973.

5 Distler O, Pap T, Kowal-Bielecka O, Meyringer R, Carossino A, Landthaler M, Schölmerich J, Gay RE, Matucci-Cerinic M, Gay S, Müller-Ladner U: Overexpression of MCP-1 in systemic sclerosis: Role of PDGF and effects on monocyte chemotaxis and collagen synthesis. Arthritis Rheum 2001, 44: 2665-2678.

6 Lechner S, Müller-Ladner U, Neumann E, Dietmaier W, Welsh J, Schölmerich J, Rüschoff J, Kullmann F: Use of simplified transcriptors for the analysis of gene expression profiles in laser microdissected cell populations. Lab Invest 2001;81:1233-1242.

7 Kriegsmann J., Müller-Ladner U, Sprott H, Bräuer R, Petrow PK, Otto M, Hansen T, Gay RE, Gay S: Detection of mRNA by nonradioactive direct primed in situ reverse transcription (in situ RT). Histochem Cell Biol 2001;116, 199-204.

8 Tarner IH, Fathman CG: Gene therapy in autoimmune disease. Curr Opin Immunol 2001;13:676-682.

9 Judex M, Neumann E, Fleck M, Pap T, Mountz JD, Gay RE, Schölmerich J, Nishioka K, Gay S, Müller-Ladner U: "Inverse wrap" – an improved implantation technique for virus-transduced synovial fibroblasts in the SCID-mouse model for RA. Mod Rheumatol 2001;11:145-150.

10 Seemayer CA, Distler O, Kuchen S, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S: Die Rheumatoid Arthritis – die Bedeutung des synovialen Fibroblasten in der Pathogenese. Z Rheumatol 2001;60:309-318.

11 Kullmann F, Judex M, Edelmann I, Lechner S, Jüsten H-P, Green DR, Wessinghage D, Firestein GS, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Analysis of the p53 tumor suppressor gene in rheumatoid arthritis (RA) synovial fibroblasts. Rev Series Rheumatol 2001;1:18-20.

- 157 -

12 Müller-Ladner U, Distler O, Gay RE, Gay S: Genomics and Rheumatology. www.rheuma21st.com, 26. März 2001

13 Distler O, Gay S: Is there a viral trigger for the development of vascular manifestations in autoimmune diseases such as systemic sclerosis? Bio Med Central 2001;2:5

14 Müller-Ladner U: Differentielle Genexpression in der Sklerodermiehaut. ForschBer Dtsch Stift Sklerodermie 2001;2, 11-25

15 Distler O, Seemayer CA, Pap T, Gay RE, Neidhart M, Müller-Ladner U, Gay S: Gene transfer of protective cytokines in rheumatoid arthritis. In Mackiewicz et al, eds. Progress in basic and clinical immunology. New York:Plenum Publishers 2001; 495: 231-240.

16 Schedel J, Pap T, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S: Gene targeting of cytokines and the mitogen-activated kinase pathways in human rheumatoid synovium using the severe combined immunodeficiency mouse model. In: Tsokos GC et al, ed. Modern therapeutics in rheumatoid diseases. Totowa: Humana Press, Inc, 2001: 15 Seiten

A8.5 Kongreßbeiträge 2001

1 Kullmann F, Lechner S, Müller-Ladner U, Neumann E, Rüschoff J, Schölmerich J: Identifikation des Genexpressionsmusters innerhalb der normalen Kolonkrypte – die Basis um maligne Transformation zu verstehen. 7. AGO-Winterkurs (Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie), 09.02.-10.02.2001, Halle. Book of Abstracts.

2 Müller-Ladner U, Neumann E, Judex M, Distler O, Gay RE, Kullmann F, Robbins PD, Pap T, Evans CH, Gay S, Schölmerich J: Additive Hemmung der Knorpeldestruktion durch Doppelgentransfer im SCID Maus Modell der Rheumatoiden Arthritis. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001:96(Abstract-Band I):125.

3 Meyringer R, Distler O, Judex M, Szeimies R, Landthaler M, Kullmann F, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Analyse differentieller Genexpression in Hautfibroblasten von Patienten mit Sklerodermie mittels RAP-PCR für Differential Display. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001;96(Abstract-Band I):128.

- 158 -

4 Pap T, Schedel J, Müller-Ladner U, Gay RE, Zacharias W, Gay S: Delivery of antisense constructs and ribozymes to inhibit cartilage destruction in the SCID mouse model of RA. 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, Montpellier, 17.-18.05.2001 Arthritis Res 2001;3(Suppl. 1):A1-A2.

5 Lechner S, Müller-Ladner U, Neumann E, Welsh J, Schölmerich, Rüschoff J, Kullmann F: Identification of differentially expressed genes along the normal colonic crypt – the basis to understand malignant transformation. 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), Amsterdam, 06.-10.10.2001 Book of Abstracts.

6 Tarner IH, Nakajima A, Seroogy CM, Ermann J, Sandora MR, Contag CM, Fathman CG: Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4. 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, Montpellier, 17.-18.05.2001 Arthritis Res 2001;3:Suppl1:P38.

7 Nakajima A, Seroogy CM, Sandora MR, Tarner IH, Costa GL, Taylor-Edwards C, Bachmann MH, Contag CH, Fathman CG: Antigen-specific T cell-mediated gene therapy in collagen-induced arthritis Federation of Clinical Immunology Society (FOCIS) Meeting, Boston, 04.-07.05.2001 Clin Immunol 2001;99:182.

8 Tarner IH, Nakajima A, Seroogy CM, Ermann J, Sandora MR, Contag CM, Fathman CG: Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4 Federation of Clinical Immunology Society (FOCIS) Meeting, Boston, 04.-07.05.2001 Clin Immunol 2001;99:189.

9 Ermann J, Szanya V, Winslow, MM, Tarner IH, Fathman CG: CD4+CD25+ cells – Inducers of T cell anergy. Federation of Clinical Immunology Society (FOCIS) Meeting, Boston, 04.-07.05.2001 Clin Immunol 2001;99:114.

10 Nakajima A, Seroogy CM, Sandora MR, Tarner IH, Costa GL, Taylor-Edwards C, Bachmann MH, Contag CH, Fathman CG: Antigen-specific T cell-mediated gene therapy in collagen-induced arthritis. 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, Montpellier, 17.-18.05.2001 Arthritis Res 2001;3:Suppl1:A12.

11 Masuda K, Masuda R, Neidhart M, Seemayer CA, Simmen BR, Michel BA, Müller-Ladner U, Gay RE, Gay S: Molecular profile of rheumatoid arthritis synovial fibroblasts during

- 159 -

proliferation. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):49.

12 Hagen C, Distler O, Müller-Ladner U, Carossino A, Gay RE, Nanagara R, Michel BA, Nisjioka K, Matucci-Cerinic M, Gay S: Bucillamine and its metabolites induce synthesis of VEGF dose dependently in systemic sclerosis fibroblasts via the NF-kB pathway. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):54.

13 Müller-Ladner U, Neumann E, Judex M, Kullmann F, Grifka J, Masuda K, Gay S. Schölmerich J: Altered gene expression in rheumatoid arthritis synovial fibroblasts after few culture passages European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):86.

14 Neidhart M, Rethage J, Distler O, Peyer MT, Billingham ME, Michel BA, Gay RE, Gay S: The L1 mRNA in rheumatoid arthritis encodes a functional retrotransposable element. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):109.

15 Seemayer CA, Kuchen S, Neidhart M, Künzler P, Neumann E, Pruschy M, Pap T, Aicher WK, Müller-Ladner U, Michel BA, Gay RE, Gay S: The destructive process of rheumatoid arthritis synovial fibroblasts (RA-SF) is independent of p53. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):113.

16 Seemayer CA, Kolb SA, Böni J, Neidhart M, Simmen B, Gay RE, Michel BA, Schüpbach J, Gay S: Investigation of the inducibility of retroviruses from rheumatoid arthritis synovial fibroblasts (RA-SF) and RA-synovial fluid cells (RA-SFC). European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):340.

17 Schedel J, Walder E, Simmen B, Michel BA, Gay RE, Gay S: The discrepancy between mRNA and protein expression of tumor-suppressor gene maspin in synovial tissue might contribute to synovial hyperplasia in rheumatoid arthritis (RA). European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):19.110.

18 Lechner S, Müller-Ladner U, Judex M, Renke B, Schölmerich J, Rüschoff J, Kullmann F: Expression des Zentromer-assoziierten Protein E (CENP-E) in mikrosatellitenstabilen und -instabilen kolorektalen Karzinomen. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

- 160 -

Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster Z Gastroenterol 2001;39:695.

19 Lechner S, Müller-Ladner U, Renke B, Rüschoff J, Schölmerich J, Kullmann F: Identifizierung der differentiell exprimierten Rezeptor-Typ-Protein-Tyrosin-Phosphatase-Gamma beim kolorektalen Karzinom. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster Z Gastroenterol 2001;39:696.

20 Schedel J, Jeisy Walder E, Simmen B, Michel BA, Gay RE, Gay S: Die Diskrepanz zwischen mRNA und Protein-Expression von Tumorsuppressorgen Maspin im Synovialgewebe der rheumatoiden Arthritis (RA) – ein Beitrag zur synovialen Hyperplasie ? Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), Leipzig, 19.09.-22.09.2001 Z Rheumatol 2001;60:I/58.

21 Neumann E, Tarner IH, Barnum SR, Fleck M, Kullmann F, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Lokale Produktion und Modulation von Komplementproteinen im rheumatoiden Synovium. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), Leipzig, 19.09.-22.09.2001 Z Rheumatol 2001;60:I/54.

22 Neumann E, Judex M, Grifka J, Kullmann F, Masuda K, Schölmerich J, Gay S, Müller-Ladner U: Veränderte Genexpression in synovialen Fibroblasten von Patienten mit Rheumatoider Arthritis nach wenigen Zellkulturpassagen. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), Leipzig, 19.09.-22.09.2001 Z Rheumatol 2001;60:I/55.

23 Wunder A, Fiehn C, Neumann E, Sinn H, Stelzer EHK, Müller-Ladner U: Albumin-gekoppeltes Methotrexat (MTX-HSA): Aufnahme durch knorpelarodierende synoviale Fibroblasten in vitro und in vivo. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), Leipzig, 19.09.-22.09.2001 Z Rheumatol 2001;60:I/79.

24 Tarner IH, Nakajima A, Staton TL, Slavin AJ, Ermann J, Seroogy CM, Contag CH, Fathman CG.: Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of immunomodulatory molecules using Ag-specific T-cells and dendritic cells. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S149.

25 Distler O, Scheid A, Rethage J, delRosso A, Guiducci S, Gay RE, Michel BA, Müller-Ladner U, Matucci-Cerinic M, Gassmann M, Gay S: Hypoxia-induced overexpression of vascular endothelial growth factor (VEGF) in systemic sclerosis (SSc) fails to induce angiogenesis in vivo. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S113.

- 161 -

26 Hirth A, Distler O, Seibl R, Müller-Ladner U, Sack U, Gay RE, Kalden JR, Emmrich F, Lorenz HM, Gay S, Distler O: Interleukin-21 receptor is expressed in synovial lining cells of patients with rheumatoid arthritis. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S164.

27 Hagen C, Distler J, Müller-Ladner U, Guiducci S, Forza-Italia Y, Gay RE, Nanagara R, Michel BA, Nishioka K, Matucci-Cerinic M, Gay S, Distler O: Dose dependent induction of VEGF in SSc fibroblasts by SA96 (BUCILLAMINE): The role of NF-κB Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S193.

28 Distler O, delRosso A, Giacomelli A, Conforti ML, Guiducci S, Gay RE, Michel

BA, Müller-Ladner U, Gay S, Matucci-Cerinic M: Dysbalance of angiogenic and angiostatic factors in systemic sclerosis (SSc): Evidence for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S195.

29 Neumann E, Judex M, Kullmann F, Anders S, Robbins PD, Gay RE, Pap T, Evans CH, Schölmerich J, Gay S, Müller-Ladner U: Cartilage protection by double gene transfer with IL-1ra and IL-10 in the SCID mouse model for rheumatoid arthritis is mediated through the activin pathway. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S181.

30 Hoves S, Krause S, Müller-Ladner U,, Mountz JD, Schölmerich J, Fleck M: Antigen-specific suppression of human allogeneic T cells by dendritic cells. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S299.

31 Schedel J, Landgren C, Gay RE, Michel BA, Müller-Ladner U, Krenn V, Heinegard D, Gay S: Adherence of osteoarthritis (OA) synovial fibroblasts (SF) to cartilage and bone matrix proteins and its implication for the pathogenesis of OA. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S117.

32 Schedel J, Seemayer CA, Zacharias W, Pap T, Neidhart M, Kuchen S, Michel BA, Gay RE, Gay S: Targeting cathepsin L by specific ribozymes decreases protein synthesis and acrtilage destruction in rheumatoid arthritis. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S295.

- 162 -

A8.6 Vorträge 2001

1 U. Müller-Ladner Würzburg: 01.02.2001 Kliwiko der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg: Aktivierte synoviale Fibroblasten – die treibende Kraft bei der rheumatoiden Arthritis?

2 I.H. Tarner Boston: 07.05.2001 1st Annual Meeting of the Federation of Clinical Immunology Societies (FOCIS): Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4.

3 O. Distler Tokio: 14.05.2001 45th Annual Meeting of the Japanese Rheumatology Association: Overexpression of vascular endothelial growth factor (VEGF) in systemic sclerosis (SSc): Role of the hypoxia inducible transcription factor HIF-1α and evidence for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers.

4 U. Müller-Ladner Montpellier: 17.05.2001 2nd International Gene Therapy Meeting on Arthritis and Related Disorders: Double and Triple Gene Therapy in Arthritis.

5 I.H. Tarner Montpellier: 17.05.2001 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, Montpellier: Retroviral gene therapy of collagen-induced arthritis by local delivery of IL-4.

6 U. Müller-Ladner Montpellier: 17.05.2001 2nd International Meeting on Gene Therapy of Arthritis and Related Disorders, Montpellier, France: Double and triple gene transfer in arthritis.

7 F. Kullmann Budapest: 05.06.2001 43rd Annual Meeting of the Hungarian Society of Gastroenterology: Laser-capture microdissection (LCM): opening the microscopic frontier to molecular analysis.

8 U. Müller-Ladner St. Gallen: 07.06.2001 Rheumasymposium des Kantonsspitals: Aktuelle Vorstellungen zurPathogenese der RA.

9 O. Distler Prag: 16.06.2001 EULAR 2001: Overexpression of Vascular endothelial growth factor (VEGF)

- 163 -

and its receptors in systemic sclerosis (SSc): Evidence for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers.

10 O. Distler Erlangen: 28.06.2001 6. Rheumatology Day: Molecular regulation of angiogenesis in systemic sclerosis"

11 U. Müller-Ladner Heidelberg:18.07.2001 Wissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg: Rheumatoide Arthritis – mehr Onkologie als Immunologie ?

12 O. Distler Edmonton: 28.08.2001 ILAR 2001: Hypoxia and growth factors in the induction of fibrosis.

13 U. Müller-Ladner Luzern: 13.09.2001 Rheumasymposium des Global Arthritis Research Network: Activated synovial fibroblasts in RA. Symposium aufgrund des Terroranschlags in USA abgesagt

14 U. Müller-Ladner Leipzig: 22.09.2001 30. Kongreß der DGRh: Mechanismen der Gelenkdestruktion.

15 U. Müller-Ladner Providence, RI, USA: 05.10.2001 2nd Annual Meeting for Tissue and Genetic Engineering for the Treatment of Arthritic Diseases: Molecular and cellular basis of rheumatoid joint destruction – gene transfer to identify novel therapeutic strategies.

16 U. Müller-Ladner Berlin: 13.10.2001 1st European Workshop on Gene Expression in Arthritis: Laser-mediated microdissection in combination with RAP-PCR for differential display and cDNA array as tool for gene expression analysis in rheumatoid synovium.

17 U. Müller-Ladner Frankfurt: 19.10.2001 Fachsymposium der Deutschen Stiftung Sklerodermie: Differentielle Genexpression in der Sklerodermiehaut.

18 R. Meyringer Frankfurt: 19.10.2001 Fachsymposium der Deutschen Stiftung Sklerodermie, Frankfurt: Differentielle Genexpression in der Sklerodermiehaut.

19 U. Müller-Ladner Stanford, CA, USA: 08.11.2001

- 164 -

Rheumatology in the 21st Century: A Stanford perspective: Gene expression in synovial fibroblasts.

20 U. Müller-Ladner Homburg: 24.11.2001 11. Homburger Rheumaforum: Die Rheumatoide Arthritis – Von Mäusen und Menschen.

- 165 -

A9 Experimentelle Infektiologie

Verantwortlich: B. Salzberger (T. Glück bis 1.5.) (Kostenstelle 933 1933)

Beteiligt: F. Audebert, S. Blaas, B. Ehrenstein, W. Falk, M. Fleck, M. Freitag, A. Hammond, M. Hausmann, C. Huber, U. Müller-Ladner, G. Rogler, U. Sahrbacher, J. Schölmerich, R.H. Straub.

A9.1 Laufende Projekte

1 Expressionsmuster von Toll-like Rezeptoren in Patienten mit Sepsis und septischem Schock, FACS-Analyse. C. Huber, M.Hausmann, T. Glück zusammen mit A. Götz, G. Rothe (Klin. Chemie), in Zusammenarbeit mit: Prof. S. Opal (Infectious Diseases Division, Memorial Hospital of Rhode Island, Pawtucket, Rhode Island).

2 Apoptoseregulation in humanen Makrophagen und Dendritischen Zellen nach Infektion mit dem Herpes simplex Virus. M. Fleck, T. Glück, zusammen mit H.H. Niller (Mikrobiologie), S. Krause (Abt. Hämatologie / Internist. Onkologie)

3 Immunmonitoring bei Patienten mit therapieinduzierter Immunsuppression: Lymphozytensubpopulationen, Zytokinproduktion in whole blood assays, Phagozytoseaktivität, NK-Zell-Aktivität – Korrelation mit infektiösen Komplikationen. S. Blaas, T. Glück, U. Müller-Ladner, U. Sahrbacher, zusammen mit B. Krämer, M. Fischereder (Innere Medizin II), H.-J. Linde und W. Jilg (Medizinische Mikrobiologie)

4 Untersuchung von Apoptose-Parametern bei Patienten mit Sepsis Projekt in Assoziation mit der Sepsis-Arbeitsgruppe des Klinikums, Antrag des Reform C-Programmes. M. Fleck, T. Glück

A9.2 Abgeschlossene Projekte

1 Opal SM, Huber CE: Immunopathogenesis of Gram-negative sepsis. In: Sepsis. Eds. Vincent, Carlet, Opal., im Druck.

2 Opal, SM, Huber CE: Review: "Sepsis und Toll-like Rezeptoren". Eingereicht.

3 Opal SM, Huber CE: Review: Septic Shock. Eingereicht.

- 166 -

4 Glück T, Kiefmann B, Grohmann M, Blaas S, Falk W, Straub RH, Schölmerich J: Effects of immunosuppressive therapy on subpopulations and function of mononuclear cells. Eingereicht.

5 Huber C, Glück T, Opal S: Untersuchung der Regulation der Toll-like-Rezeptoren bei Probanden nach LPS-Vakzination

6 Huber C, Glück T, Hausmann M, Rogler G, Rehli M, Linde HJ: Untersuchung der Regulation der Toll-like Rezeptoren mRNA bei der entzündlichen Antwort des Immunsystems auf LPS, grampositive- und gramnegative Bakterien und Pilze.

A9.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med.): M. Grohmann Einfluß der Immunsuppression bei Patienten mit chronisch entzündlichen (rheumatische und CED) Erkrankungen auf das Zytokin-Expressionsmuster nach LPS- oder PMA-Stimulation von "whole blood assays". Betreuer: Dr. T. Glück, Prof. Dr. J. Schölmerich

2 Doktorand (Cand. Med.): B. Kiefmann Einfluß der Immunsuppression bei Patienten mit chronisch entzündlichen (rheumatische und CED) Erkrankungen auf die Expression von Oberflächenmarkern von Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten: eine FACS-Analyse. Betreuer: Dr. T. Glück, Prof. Dr. J. Schölmerich

A9.4 Publikationen 2001

1 Dellinger RP, Huber C, Opal SM: From the Literature: Recent contributions to the literature in the study of sepsis of interest for clinicians, clinical investigators, and research scientists. Sepsis 2000; 4:177-186.

2 Stingele K, Haas J, Zimmermann T, Stingele R, Hübsch-Müller C, Freitag M,Storch-Hagenlocher B, Hartmann M, Wildemann B: Independent HIV replication in paired CSF and blood viral isolates during antiretroviraltherapy. Neurology 2001; 56: 355-361.

3 Hoves S, Niller HH, Krause S, Straub R, Glück T, Mountz JD, Schölmerich J, Fleck M: Decreased T cell stimulatory capacity in human monocyte-derived macrophages following Herpes simplex virus type I infection. Scand J Immunol. 2001;54:93-99.

- 167 -

A9.5 Kongressbeiträge 2001

1 Fleck M, Niller HH, Krause S, Hoves S, Mountz JD, Schölmerich J, Glück T: Die vermehrte Expression von Apoptose-induzierenden Molekülen in humanen Makrophagen nach einer Infektion mit dem Herpes simplex Virus. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med. Klinik 2001;96: 294

- 168 -

Patientenorientierte Forschung und Versorgungsforschung

B2 Klinische Neuroendokrinoimmunologie und Diabetologie

Verantwortlich: B. Zietz (Kostenstelle 933 1922)

Beteiligt: R. Büttner, C. Girlich, S. Grüne, A. Schäffler, R. H. Straub, U. Woenckhaus

B2.1 Laufende Projekte

1 Interaktion adrenocorticotrope Achse und Interleukine bei Patienten mit Leberzirrhose. U. Woenckhaus, B. Zietz

2 Steroidhormon-Spiegel bei Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. R. H. Straub, B. Zietz

3 A randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter, parallel group, dose-response study to assess the efficacy and safety of topiramate in the treatment of subjects with obesity. PRI/TOP-Obes-002. (Firma Janssen-Cilag). K. Plikat, B. Heitkötter, U. Woenckhaus, B. Zietz

4 Long-term efficacy and safety of pioglitazone versus metformin in patients with type 2 diabetes mellitus. A multi-centre, randomised, double-blind, double-dummy, parallel group comparison trial, Protocoll-No. AD-4833/EC404 (Firma Takeda) U. Woenckhaus, C. Girlich, B. Zietz

5 Long-term efficacy and safety of pioglitazone plus metformin versus gliclazide plus metformin in patients with type 2 diabetes mellitus. A multi-centre, randomised, double-blind, double-dummy, parallel group comparison trial, Protocoll-No. AD-4833/EC404 (Firma Takeda) C. Girlich, U. Woenckhaus, B. Zietz

6 Diabetes retinopathy candesartan trial – Direct, Protocoll-No. SH-AHM-0045/EC 556, SH-AM-0046/EC 557, SH-AHM-0047/EC 558 (Firma AstraZeneca/Takeda) R. Büttner, B. Zietz

- 169 -

B2.2 Abgeschlossene Projekte

1 Zietz B, Barth N, Spiegel D, Schölmerich J, Schäffler A: Pro12Ala polymorphism in the gene of peroxisome proliferation-activated receptor-γ2 (PPARγ2) is associated with high levels of total cholesterol and LDL-cholesterol in male caucasian type 2 diabetic patients. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2002, im Druck

2 Cuk A, Nusser J, Schölmerich J, Palitzsch KD: Wie häufig maskiert die Adipositas ein Cushing-Syndrom? Eingereicht.

3 Zietz B, Lock G, Plach B, Drobnik W, Grossmann J, Schölmerich J, Straub RH: Dysfunction of the hypothalamic-pituitary-glandular axes and relation to Child-Pugh classification in male patients with alcoholic and virus-releated cirrhosis. Eingereicht.

4 Bregenzer N: Endokrine und exokrine Pankreasfunktion bei chronisch entzündliche Darmerkrankungen

5 Grüne S, Palitzsch KD: Die vergleichende Untersuchung des Einflußes gesteigerten Hirndruckes sowie mäßiger Hypothermie (32,5-33 C) auf die zentrale und periphere Steuerung endokrinologischer und metabolischer Veränderungen bei Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Traumata (GCS >8) oder Subarachnoidalblutungen.

6 Zietz B, Markgraf C, Palitzsch KD: Welchen Einfluß haben Freizeitverhalten (Sport, Fernsehen) und Genußmittel auf die Prävalenz der Adipositas? (Diabetomobil)

7 Zietz B, Schäffler A, Palitzsch KD: Interaktion von Leptin und Hypophysenvorderlappenfunktion (adrenocorticotrope, thyreotrope, somatotrope und gonadotrope Achse) bei gesunden männlichen Probanden.

B2.3 Doktorarbeiten

1 Doktorandin (Cand. Med.): B. Plach Untersuchung der Hypophysenvorderlappenfunktion bei Patienten mit äthyltoxischer und infektös bedingter Leberzirrhose Betreuer: Dr. B. Zietz, PD Dr. G. Lock

2 Doktorandin (Cand. Med.): S. Kilzidere Opioderge und adrenerge Modulation der IL6-Sekretion im CRH-Test bei Gesunden Betreuer: Prof. Dr. R. H. Straub

- 170 -

3 Doktorand (Cand. Med.): G. Villing Untersuchungen zur endokrinen Funktionsreserve bei chronischer Pankreatitis Betreuer: Dr. B. Zietz, PD Dr. H. Meßmann

4 Doktorand (Cand. Med.): I. Wengler Einfluß der Cholestase und ihrer Beseitigung auf die hypophysären Funktionen. Betreuer: Dr. B. Zietz, PD Dr. G. Lock

5 Doktorand (Cand. Med.): E. Herbst Interaktion von Leptin und Hypophysenvorderlappenfunktion (adrenocorticotrope, thyreotrope, somatotrope und gonadotrope Achse) bei gesunden männlichen Probanden. Betreuer: Dr. B. Zietz, Prof. Dr. K.-D. Palitzsch

6 Doktorand (Cand. Med.): S. Hechenrieder Zur Häufigkeit der Hyperurikämie in einem repräsentativ ausgewählten Bevölkerungskollektiv der Bundesrepublik Deutschland. Betreuer: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch

7 Doktorand (Cand. Med.): P. Daffner Nachweis normaler und pathologischer Estradiolserumspiegel im Zusammenhang mit definierten Stoffwechselerkrankungen bei deutschen Männern und Frauen. Betreuer: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch

8 Doktorand (Cand. Med.): K. Otto Zur Häufigkeit der Hämochromatose in einem unselektionnierten Patientenkollektiv der Oberpfalz im Vergleich mit Patienten mit Diabetes mellitus. Betreuer: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch

9 Doktorand (Cand. Med.): A. Meinel Glukokorticoidrezeptorstatus bei Intensivpatienten mit und ohne Sepsis. Betreuer: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch

10 Doktorand (Cand. Med.): M. Porschenrieder Prävalenz der Adipositas an einer deutschen Universitätsklinik. Betreuer: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch

11 Doktorand (Cand. Med.): S. Schiekofer Zur Wertigkeit der Bestimmung von Proinsulin bei Typ 1 – und Typ 2 Diabetikern. Betreuer: Prof. Dr. K.-D. Palitzsch

B2.4 Publikationen 2001

1 Zietz B, Watzlawek E, Palitzsch KD, Schölmerich J, Schäffler A: GG-genotype in the promoter region of uncoupling-protein-1 gene is associated with lower level of dehydroepiandrosterone in diabetic patients. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2001;109:102-106

- 171 -

2 Zietz B, Hrach S, Schölmerich J, Straub RH: Differential age-related changes of hypothalamus-pituitary-adrenal axis hormones in healthy women and men – Role of interleukin 6. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2001;109:93-101

3 Zietz B, Barth N, Ottmann S, Schölmerich J, Schmitz G, Schäffler A: Gly15Gly polymorphism within the human adipocyte-specific apM-1 gene but not Tyr111His polymorphism is associated with higher levels of cholesterol and LDL-cholesterol in caucasian subjects with type 2 diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2001;109:320-325

4 Zietz B, Wengler I, Messmann H, Lock G, Schölmerich J, Straub RH: Early shifts of adrenal steroid synthesis during short-term inflammatory cholestasis resemble steroid shifts in chronic inflammatory diseases. J Hepatol 2001;35:329-337.

5 Straub RH, Cutolo M, Zietz B, Schölmerich J: The process of aging changes the interplay of the immune, endocrine and nervous systems. Mech Ageing Dev 2001;122:1591-1611.

6 Schäffler A, Barth N, Schmitz G, Zietz B, Palitzsch KD, Schölmerich J: Frequency and significance of Pro12Ala and Pro115Gln polymorphism in gene of peroxisome proliferator-activated receptor-gamma regarding metabolic parameters in a Caucasian cohort. Endocrine 2001;14:369-373

7 Endemann DH, Fischereder M, Leingartner T, Stubanus M, Zietz B, Riegger GA, Krämer BK: Severe hypertension and massive osteroporosis as presenting symptoms of Cushing s̀ syndrome. Am J Nephrol 2001;21:245-248

8 Seufert J, Ebert K, Müller J, Eulert J, Hendrich C, Werner E, Schütze N, Schulz G, Kenn W, Richtmann H, Palitzsch K-D, Jakob F: Octreotide therapy for tumor-induced osteomalacia. N Engl J Med 2001; 354(26): 1883-1888.

B2.5 Kongressbeiträge 2001

1 Zietz B, Barth N, Ottmann S, Schölmerich J, Schmitz G, Schäffler A: Pro12Ala polymorphismus in PPAR gamma2 is associated with higher levels of cholesterol and LDL-cholesterol in male type 2 diabetic patients. 45. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), 7.03.-10.03.2001, Magdeburg Exp Clin Endocrinol Diabetes 2001;109 (Suppl 1):S 41

2 Zietz B, Herbst E, Büttner R, Schölmerich J, Schäffler A: Serum leptin levels increase after CRH and decrease after GnRH in anterior pituitary test. 45. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), 7.03.-

- 172 -

10.03.2001, Magdeburg Exp Clin Endocrinol Diabetes 2001;109 (Suppl 1):S 41

3 Zietz B, Barth N, Ottmann S, Schölmerich J, Schmitz G, Schäffler A: Der Pro12Ala Polymorphismus im PPAR-gamma-2-Rezeptor ist mit einem höheren Cholesterin und LDL-Cholesterin assoziiert. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001;96 (Suppl 1):200

4 Schäffler A, Barth N, Zietz B, Schölmerich J: Der Pro12Ala und der Pro115Gln Polymorphismus im PPAR-Polymorphismus im PPAR-γ2-Gen. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001;96 (Suppl 1):202

B2.6 Vorträge 2001

1 B. Zietz Regensburg: 03.02.2001 Regensburger Diabetikertag: Neue Behandlungsformen bei Typ 2 Diabetes

2 B. Zietz Wernberg / Köblitz: 21.02.2001 Vortrag Ärzteverein: Insulinresistenz- Bedeutung, Wertung und erste Erfahrungen

3 B. Zietz Regensburg: 28.03.2001 Probleme in der Behandlung des Typ 2 Diabetikers – Fallbeispiele

4 B. Zietz Lichtenfels: 25.04.2001 Vortrag Ärzteverein: Wie gestaltet sich langfristig eine effektive Behandlung des Typ 2 Diabetes? Welchen Stellenwert nehmen dabei Glitazone und Angiotensin-II-Antagonisten ein?

5 B. Zietz Saalfeld: 03.05.2001 Kursus der Diabetesberaterinnen: Diabetische Retinopathie und autonome Neuropathie

6 U. Woenckhaus Regensburg: 04.05.2001 KonFoRM (Kontinuierliches Fortbildungsprogramm der Regensburger Medizinischen Fakultät, Regensburg: Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Hyperthyreose aus internistischer Sicht.

- 173 -

7 B. Zietz Amberg: 10.07.2001 Klinikinterne Fortbildung: Zeitgemäße Ernährung im Krankenhaus

8 B. Zietz Regensburg: 07.11.2001 Fortildungsveranstaltung des Regensburger Tumorzentrums: MEN-Syndrome

9 B. Zietz Regensburg 17.11.2001 1. Ernährungstag der Gastroliga: Grundprinzipien der gesunden Ernährung

10 B. Zietz Regensburg 29.11.2001 Kursus der Diabetesberaterinnen: Diabetestherapie im Alter

- 174 -

B5 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) – Genetik, Komplikationen und Therapiestudien

Verantwortlich: H. Herfarth (Kostenstelle: 933 1925)

Beteiligt: T. Andus, N. Bregenzer, C. Gelbmann, J. Grossmann, A. Hammond, H. Herfarth, F. Klebl, M. Merger, F. Obermeier, H. Rath, G. Rogler, U. Sahrbacher, M. Schultz, J. Schölmerich, R. H. Straub, U. Strauch, A. Timmer

B5.1 Laufende Projekte

1 Core facility (Serumbank, Datenbank, Internet Homepage) für das Kompetenznetzes CED, gefördert durch das BMBF. H. Herfarth, G. Rogler, F. Klebl, zusammen mit S. Wolfsmüller (MedicMED)

2 Evaluierung der Wertigkeit der Kapselendoskopie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Projektförderung durch die Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern H. Herfarth, H.C. Rath, H. Messmann zusammen mit A. Schreyer (Radiologie), H. Albrich (Radiologie).

3 Osteoporose bei CED - Assoziation mit klinischen und laborchemischen Parametern. N. Bregenzer, T. Andus, zusammen mit H. Albrich (Radiologie), U. Bergner (Nuklearmedizin), S. Barlage (Klinische Chemie).

4 DHEA zur Therapie von mäßig aktiver CED. F. Klebl, T. Andus, G. Rogler, N. Bregenzer, R.H. Straub.

5 Analyse des Einflusses der bakteriellen Komposition des Coloninhaltes auf die intestinale Toleranz bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. M. Schultz, H.C. Rath zusammen mit H.J. Linde (Mikrobiologie).

6 Immunresponse von humanen T- und B-Lymphozyten von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen unter Behandlung mit Lactobazillen. M. Schultz, H.C. Rath.

7 Prävalenz der tTG- Antikörper bei CED. H. Herfarth, G. Rogler.

8 Evaluierung eines MDR1 Polymorphismus bei CED. H. Herfarth in Zusammenarbeit mit Dr. Schwab, St. Margarete Fischer-Bosch Institut für klinische Pharmakologie (Stuttgart).

9 Differenzierung narbig versus entzündliche Stenose bei M. Crohn durch unterschiedliche Verfahren (MR Sellink, Technetium-Szintigraphie, virtueller

- 175 -

MR- Sellink). H. Herfarth, N. Bregenzer, zusammen mit H. Albrich, A. Schreyer (Radiologie).

10 Virtuelle Koloskopie bei Verdacht auf Divertikulitis. H. Herfarth, A. Timmer, zusammen mit A. Schreyer (Radiologie).

11 Pilotstudie zur Beeinflussung der intestinalen Darmflora als remissionserhaltende Therapie bei M. Crohn (Lactobacillus GG, Metronidazol, Ciprofloxazin). J Grossmann, M Schultz, HC Rath.

12 Lactobacillus GG in der Remissionserhaltung von CED. Multicenterstudie, Teilnahme und Leitung. M. Schultz, H.C. Rath.

13 Anti-TNF (cA2) / Infliximab (Remicade®) bei aktivem M. Crohn mit Fisteln ACCENT II). Multicenterstudie, Teilnahme. F. Obermeier, H.C. Rath, H. Herfarth

14 Sicherheit und Wirksamkeit einer sechsmonatigen 6- Thioguanin Nukleotid-adaptierter Therapie mit Azathioprin im Vergleich zu einer Standardtherapie mit 2,5 mg/kg Azathioprin bei Patienten mit chronisch aktivem Morbus Crohn. Multicenterstudie, Teilnahme. U. Strauch, H. Herfarth

15 Therapie der Osteoporose bei CED mit Ca. + Vit. D, oder Fluoriden oder Bishphosphonaten. Multicenterstudie, Teilnahme. N. Bregenzer, U. Strauch, H. Herfarth in Zusammenarbeit mit M. Reinshagen (Ulm)

16 A Phase II, multi-centre, double blind, placebo-controlled, parallel group, dose response study to assess the safety and efficacy of the humanised anti-TNF PEG conjugate, CDP 870, dosed subcutaneously in patients with active Crohn’s disease. Multicenterstudie, Teilnahme. U. Strauch, H. Herfarth

17 Eine randomisierte, doppelblinde, doppelplacebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Dosen (10,20 und 30 mg) BIRB zweimal täglich oral über 8 Wochen bei Patienten mit mäßigem bis schwerem M. Crohn gefolgt von einer achtzehnwöchigen Behandlungsverlängerung mit der gleichen Dosis BIRB 796 BS für alle Patienten, die in einer klinischen Remission oder eine klinische Antwort nach der achtwöchigen Behandlung haben. Multicenterstudie, Teilnahme. H. Herfarth, H.C. Rath

18 Doppelblinde, doppel-dummy, randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Azathioprin versus Mesalazin zur Verhinderung von postoperativen endoskopischen Rezidiven bei Patienten mit

- 176 -

Morbus Crohn. Multicenterstudie, Studienleitung. U. Sahrbacher, H. Herfarth, J. Schölmerich

19 Offene Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von 6-Thioguanin bei Patienten mit chronisch aktivem Morbus Crohn. Multicenterstudie, Teilnahme. U. Sahrbacher, F. Obermeier, H. Herfarth

B5.2 Abgeschlossene Arbeiten

1 Gelbmann CM, Rogler G, Gierend M, Bregenzer N, Gross V, Andus T, Schölmerich J: Prior bowel resections, perianal disease and a high CDAI are associated with corticosteroid resistance in active Crohn's disease. Am J Gastroenterol, im Druck

2 Andus, T, Gross V, Caesar I, Schultz HJ, Lochs H, Strom WD, Gierend M, Weber A, Ewe K, Schölmerich J, and the German/Austrian Budesonide Study Group: Replacement of conventional steroids by oral pH-modified release budesonide in active and postactive Crohn's disease. Dig Dis Sci, im Druck

3 Bregenzer N, Erban P, Albrich H, Schmitz G, Feuerbach S, Schölmerich J, Andus T: Screening for osteoporosis in patients with inflammatory bowel disease by urinary N-telopeptides. Eur J Gastroenterol Hepatol, im Druck.

4 Sandborn WJ, Feagan BG, Hanauer SB, Lochs H, Löfberg R, Modigliani R, Present DH, Rutgeerts P, Schölmerich J, Stange EF, Sutherland LR: A review of activity indices and efficacy endpoints for clinical trials in adults with Crohn's disease. Gastroenterology, im Druck

5 Rath HC: The Potential Role of Infectious Agents in the etiology of Inflammatory Bowel Diseases. Sem Col Rect Surg, im Druck.

6 Rath HC, Herfarth HH: Behandlung extraintestinaler Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Versicherungsmedizin, im Druck

7 Schölmerich J: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen am Ende ihres ersten Jahrhunderts - sind Lösungen in Sicht? Bay Internist, im Druck

- 177 -

8 Schölmerich J: Pathophysiology of inflammatory bowel diseases - therapeutic implications 2001 and beyond. Gastroenterol Latinoam, im Druck

9 Andus T (Hrsg.): Rationale Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Schlütersche Verlagshandlung, Hannover, im Druck

10 Schölmerich J: Steroidrefraktärer und steroidabhängiger Morbus Crohn. In: T. Andus (Hrsg.): Rationelle Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Colitis ulcerosa / Morbus Crohn. Schlütersche Verlagshandlung, Hannover, im Druck

11 Rath HC, Herfarth H: Behandlung der extraintestinalen Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In: T. Andus (Hrsg.): Rationelle Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Schlütersche Verlagshandlung, Hannover, im Druck

12 Rogler G: Multi-Site therapeutic modalities for inflammatory bowel diseases – mechanisms of action, combination therapy. In: Targan, S.R., F. Shanahan (Hrsg.): Inflammatory bowel disease: From bench to bedside. Williams and Wilkins; Baltimore, MD; USA, im Druck

13 Andus T: Symptome des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa Patientenrategeber: DCCV e.V. (Hrsg) Chronisch entzündliche Darmerkrankugnen: Morbus Crohn / Colitis ulcerosa medpharm Scientific Publishers, Stuttgart. 2. Auflage, im Druck

14 Schölmerich J, Herfarth H, Rath HC, Andus T: Therapie von Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms. In: Schölmerich J., Sewing: Arzneimitteltherapie in der Gastroenterologie Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, im Druck

15 Herfarth H: Fistulizing Crohn´s disease – Discussion of the case. In: Campierri M, Schölmerich J, Sartor RB (eds.) Inflammatory bowel disease: a clinical approach to pathophysiology, diagnosis and treatment. Kluwer Academic publishers, Dordrecht, Lancaster, im Druck

16 Schreyer A, Herfarth H: CT or MRI Based Virtual Colonography. In: Hagenmüllert F, Manns MP, Musmann HG, Riemann JF. Visualized medicine in Gastroenterology and Hepatology. Kluwer Academic publishers, Dordrecht, Lancaster, im Druck.

- 178 -

17 Herfarth H, Göke M, Hellerbrand C, Mühlbauer M, Vogl D, Schölmerich J, Rogler G: Polymorphism of monocyte chemoattractant protein – 1 (MCP-1) in Crohn’s disease. Eingereicht.

18 Schölmerich J, Walz-Binninger U, Lock G: Patients with Crohn's disease have lower fecal pH and are more often H2 low excretors after oral lactulose. Eingereicht.

19 Bregenzer N, Schäffler A, Erban P, Gelbmann C, Schölmerich J, Andus T: Influence of the vitamin D receptor genotype on bone mineral density in patients with inflammatory bowel disease (IBD). Eingereicht.

20 Schultz M, Linde HJ, Lehn N, Zimmermann K, Grossmann J, Falk W, Schölmerich J: Immunomodulatory consequences of oral administration of Lactobacillus rhamnosus strain GG (L. GG) in healthy volunteers. Eingereicht.

21 Schölmerich J, Gross V, Andus T, Caesar I, Vogelsang H, Adler G, Malchow H Petri A, Gierend M and the German/Austrian Budesonide Study Group: Dose finding study with oral budesonide in patients with active Crohn’s ileocolitis. Multizenterstudie (BUC-15), Leitung und Teilnahme. Dose finding study with oral budesonide in patients with active Crohn’s ileocolitis. Eingereicht.

22 Andus T, Klebl F, Rogler G, Bregenzer N, Schölmerich N, Straub RH: Successful treatment of refractory Crohn’s disease with dehydroepiandrosterone (DHEA). Eingereicht.

23 Schreyer A, Herfarth H, Albrich H, Kikinis R, Schölmerich J, Feuerbach S, Geissler A: Virtual Endoscopy of the small bowel based on MR imaging in patients with inflammatory bowel disease: Feasibility of a novel technique. Eingereicht.

24 Straub RH, Herfarth H , Falk W, Miller LE, Schölmerich J, Andus T: Inverse coupling of the sympathetic and the adrenal stress axes in patients with inflammatory bowel disease. Eingereicht.

25 Albrich H, Herfarth, H., Feuerbach, S., Schölmerich, J., Geissler, A: Pineapple-juice as oral contrast agent in abdominal MRI. Eingereicht.

26 Albrich H, Herfarth H, Seitz J, Adelhard K, Schölmerich J, Feuerbach S Geissler A: Abdominal MRI imaging in Patients with Inflammatory Bowel Disease (IBD).

- 179 -

MRI Imaging after Enteroclysis compared to oral contrast only. Eingereicht.

27 Mascheretti S, Hampe J, Kühbacher T, Herfarth H, Fölsch UR, Schreiber S: Pharmacogenetic investigation of the TNF/TNF-receptor system in patients with chronic active Crohn’s disease treated with Infliximab. Eingereicht.

28 Hammond A, Andus T, Gierend M, Bretzke G, Elsel W, Ecker KW, Schölmerich J, and the German Budenoside Study Group: Open, randomized multicentre trial comparing safety and efficacy of budesonide foam with betamethasone enema in patients with active distal ulcerative colitis. Eingereicht.

29 Bregenzer N, Lange A, Fürst A, Gross V, Lamparter-Lang R, Schölmerich J, Andus T: Patient education in longterm inflammatory bowel disease increases patients knowledge but does not influence psycho-social well-being. Eingereicht.

30 Klebl F, Bregenzer N, Schölmerich J, Andus T: Treatment of pouchitis with dehydroepiandrosterone (DHEA) - a case report. Eingereicht.

31 Grossmann J, Schultz M, Andus T: Pilotstudie an 6 Patienten mit aktivem M. Crohn mit 8 g 4-ASA / Tag oral. Pilotstudie, Teilnahme, Leitung.

32 Gelbmann C, Bregenzer N, Andus T: BUF-6 Budesonid-Schaum versus Colifoam-Schaum bei aktiver Proktosigmoiditis (RI >4). Multicenterstudie, Teilnahme.

33 Obermeier F, Herfarth H, Timmer A, Andus T: Anti-TNF (cA2) / Infliximab (Remicade®) - bei therapierefraktärem M. Crohn (CDAI>220, Pred >10). Multicenterstudie (ACCENT I), Teilnahme.

34 Grossmann J, Merger M, Andus T: IL-11 versus Prednisolon bei mäßig aktivem Morbus Crohn. Multicenterstudie, Teilnahme.

35 Hammond A, Schultz M, Rogler G, Andus T: Subkutanes nIFNβ zur Therapie der steroidrefraktären Colitis ulcerosa (RI>8). Multicenterstudie, Teilnahme.

36 Merger M, Bregenzer N, Rogler G, Andus T, Lochs H: G-CSF zur Therapie von Fisteln bei Morbus Crohn. Bizentrische Pilotstudie, Teilnahme.

- 180 -

37 Bregenzer N, Gelbmann C, Drexler U, Andus T: Prognostische Wertigkeit der Lactoferrinbestimmung im Stuhl. Diagnostikstudie.

38 Merger M, Sahrbacher U, Rogler G, Andus T, Herfarth H: Pilotstudie zur Wirksamkeit von Basiliximab (Simulect®) bei therapierefraktärem Morbus Crohn und therapierefraktärer Colitis ulcerosa. Phase II-Pilotstudie.

B5.3 Doktorarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med.): Peter Erban Osteoporose bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Assoziation mit klinischen und laborchemischen Parametern. Betreuer: Prof. Dr. T. Andus, Dr. N. Bregenzer 1 Gutachter: Prof. Dr. C. Eilles, 2. Gutachter: PD Dr. G. Lock. Promotionsdatum: 06.09.2001

2 Doktorand (Cand. Med.): Julia Christoph Osteoporose bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Assoziation mit klinischen und laborchemischen Parametern. Betreuer: Prof. Dr. T. Andus, Dr. N. Bregenzer

3 Doktorand (Cand. Med.): Ute Drexler Prognostische Wertigkeit der Lactoferrinbestimmung im Stuhl bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Betreuer: Prof. Dr. T. Andus, Dr. N. Bregenzer, Dr. C. Gelbmann

4 Doktorand (Cand. Med.): Alexander Hartmann Assoziation von neurologischen Auffälligkeiten mit fokalen hyperintensen Läsionen in der weißen Hirnsubstanz bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Betreuer: Prof. Dr. T. Andus, Dr. N. Bregenzer, PD Dr. S. Hollerbach (Bochum), PD Dr. F. Kullmann

5 Doktorand (Cand. Med.): Wolfgang Grampp Lactobacillus und Darmmukosa. Betreuer: Prof. Dr. T. Andus, Dr. M. Schultz

6 Doktorandin (Cand. Med.): Eike Zankel Crohn-Patienten in der Regensburger Darmsprechstunde: Bestandsaufnahme und Vergleich mit einer unselektionierten Kohorte. Betreuer: Prof. Dr. T. Andus, Dr. A. Timmer

B5.4 Publikationen 2001

1 Herfarth H, Pollock-Kopp B, Göke M, Press A, Oppermann M: Polymorphism of CC chemokine receptors CCR2 and CCR5 in Crohn’s

- 181 -

disease. Immunology Letters 2001; 77: 113-117.

2 Gelbmann C, Gierend M, Gross V, Schölmerich J, Andus T: Associations of HLA-DR genotypes and IL-1-ra gene polymorphism with treatment response to budesonide and disease pattern in Crohn's disease. Eur. J. Gastroenterol. Hepatol.2001; 13:1431-1437.

3 Stange EF, Riemann J, von Herbay A, Lochs H, Fleig W, Schölmerich J, Kruis W, Porschen R, Bruch HP, Zeitz M, Schreiber S, Moser G, Matthes H, Selbmann HK, Goebell H, Caspary WF: Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa - Ergebnisse einer evidenz-basierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Z. Gastroenterol. 2001; 39: 19-72.

4 Herfarth H., Schreyer A, Schölmerich J: Virtuelle Koloskopie: Noch Zukunft oder bereits ein neuer Standard ? Z. Gastroenterol. 2001; 39: 905-907.

5 Schölmerich J, Stange EF: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Standards und Ausblicke in der medikamentösen Behandlung. Internist 2001; 42: 533 – 543.

6 Schölmerich J: Gibt es eine Stufentherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Dtsch. Med. Wschr. 2001 26: 44–51.

7 Herfarth H, Schreyer A, Messmann H, Feuerbach S, Schölmerich J: MR-basierte virtuelle Endoskopie des Gastrointestinaltrakts. Dtsch. Ärzteblatt 2001; 98: 952-957

8 Herfarth H: Pseudomembranöse Kolitis. Schweizerische Rundschau für Medizin Praxis 2001; 39: 1673-1675.

9 Herfarth H, Pollok-Kopp B, Göke M, Press A, Oppermann M: Polymorphism of CC chemokine receptors CCR2 and CCR5 in Crohn’s disease. Immunol Lett 2001; 77(2):113-117.

10 Klebl F-H, Schölmerich J, Lock G: Prophylaxe und Therapie NSAR-induzierter gastroduodenaler Schleimhautschäden. Int Praxis 2001; 41: 137-140.

11 Klebl FH, Olsen JE, Jain S, Doe WF: Expression of macrophage colony-stimulating factor in inflammatory bowel disease. J Pathol 2001; 195(5): 609-615.

- 182 -

12 Herfarth H: Neue Antikörper, Duplexsonographie und virtuelle Intestinoskopie. Der Kassenarzt 2001; 48: 29-32.

13 Herfarth H: Virtuelle Darstellung des Dünn- und Dickdarms. Bauchredner (DCCV-Journal) 2001; 66: 78-80.

14 Stange EF, Sandborn W, Jewell D, Schölmerich J: Immunosuppression in IBD. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2001

15 Schölmerich J: Nicht-chirurgische Möglichkeiten der Prävention des Colitis-Karzinoms. In: Fleig WE, Schmiegel W, Hrsg. Syllabus AGO der DGVS 2001: 35-47

16 Schölmerich J: Preface. In: Schölmerich J (Guest Editor), Tytgat GNJ (Editor in Chief):Bailliere’s Best Practice and Research in Clinical Gastroenterology. Eastbourne, UK Bailliere Tindall: 2001: 15: VII.

17 Schölmerich J: Pathophysiologie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In: Hacker J, Kruis W, Hrsg. Darmflora in Symbiose und Pathogenität. A Nissle, Hagen 2001:101-112.

18 Herfarth H, Schreyer A: Die Anwendung der Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie. Gastroliga Patientenratgeber 2001; http://www.gastro-liga.de.

B5.5 Kongressbeiträge 2001

1 Andus T, Klebl F, Rogler G, Bregenzer N, Schölmerich J, Straub R.H. Erfolgreiche Behandlung des aktiven Morbus Crohn mit Dehydroepiandrosteron (DHEA) oral – eine Pilotstudie. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001; 96: 183.

2 Andus T, Herfarth H, Obermeier F, Kuehbacher T, Mascheretti S, Thriene W, Schölmerich J, Schreiber S: Improvement of arthritis / arthralgia after treatment with Infliximab (Remicade®) in a German prospective open-label multicenter trial in refractory Crohn’s disease. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001; 120:Suppl. 1: A621.

3 Herfarth H, Obermeier F, Kuehbacher T, Mascheretti S, Thriene W, Schölmerich J, Andus T, Schreiber S: Vorhersagewert von Serumparametern für das Ansprechen einer Therapie mit

- 183 -

Infliximab (Remicade�) in einer Multizentischen Prüfung bei Patienten mit therapierefraktärem M. Crohn. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster Z. Gastroent. 2001; 39:636.

4 Sahrbacher U, Reischl U, Naumann L, Schölmerich J, Glück T: Systemische Infektion mit atypischen Mykobakterien mit dem klinischen Bild einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

B5.6 Vorträge 2001

1 J. Schölmerich Mexico City: 26.01.2001 Postgraduate education in gastroenterology: "New developments in the treatment of inflammatory bowel diseases - state of the art 2001".

2 J. Schölmerich Monterrey: 29.01.2001 Postgraduate education in gastroenterology: "New developments in the treatment of inflammatory bowel diseases - state of the art 2001".

3 J. Schölmerich Guadalajara: 30.01.2001 Postgraduate education in gastroenterology: "New developments in the treatment of inflammatory bowel diseases - state of the art 2001".

4 J. Schölmerich Christchurch: 26.02.2001 Gut Club of the Department of Gastroenterology: "Frontiers in inflammatory bowel disease".

5 J. Schölmerich Dunedin: 02.03.2001 Special seminar of the Microbiology Department of the University of Otago: "Inflammatory bowel disease and the comensal bacteria of the gut".

6 J. Schölmerich Auckland: 05.03.2001 Gut Club of the Department of Gastroenterology of the Auckland University: "Frontiers in inflammatory bowel disease".

7 J. Schölmerich Wellington: 06.03.2001 Gut Club of the Department of Gastroenterology of the Wellington Hospital: "Frontiers in inflammatory bowel disease".

8 J. Schölmerich Dunedin: 07.03.2001

- 184 -

Medical forum of the Medical School of Otago: "Frontiers in inflammatory bowel disease - etiology, pathophysiology, therapy".

9 J. Schölmerich Amsterdam: 22.03.2001 IBD update - from bench to bedside: "When and how to use immunomodulators".

10 J. Schölmerich Cham: 28.03.2001 Fortbildung des Ärztlichen Kreisverbandes, Cham: Molekularbiologie und Genetik als Grundlage gastroenterologischer Erkrankungen.

11 J. Schölmerich Regensburg: 04.04.2001 Ärztefortbildung, Regensburg: Einführung in die Rolle von Bakterien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

12 J. Schölmerich Fürth: 07.04.2001 Symposium Fortschritte in der Gastroenterologie: "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Sind Lösungen sind Sicht?"

13 J. Schölmerich Wiesbaden: 24.04.2001 107. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin: "Antizytokin-Strategien und alternative Konzepte".

14 H. Herfarth Wiesbaden: 24.04.2001 Diagnostische Einblicke bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Virtuelle Intestinoskopie, Duplexsonographie und neue Antikörper. 107. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

15 H. Herfarth Wiesbaden: 25.04.2001 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Klinische Parameter zur Definition von Patientensubgruppen. 107. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

16 J. Schölmerich Stuttgart: 28.04.2001 25. Fortbildungsveranstaltung des Krankenhauses Stuttgart-Bad Cannstatt: "Aktuelle Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Erkrankungen: "Fortschritte in der Inneren Medizin - Was bringen Technik, Gene und Biologie?"

17 H. Herfarth Regensburg: 04.05.2001 KonFoRM Fortbildungsveranstaltung, Universitätsklinikum Regensburg. Genetik, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.

- 185 -

18 J. Schölmerich Lubljana: 05.05.2001 International Workshop: Update in inflammatory bowel diseases: "What is the standard treatment of IBD and how effective is it?"

19 J. Schölmerich Lüneburg: 08.06.2001 Lüneburger Gastroenterologisches Seminar: "Gibt es eine Stufentherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?"

20 J. Schölmerich Regensburg: 20.06.2001 Radiologisch-internistisches Forum: "Aktueller Workflow zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen" (mit S. Feuerbach).

21 H. Herfarth Regensburg: 20.06.2001 Standards in der Diagnostik von CED: Labor und Endoskopie 1. Regensburger Radiologen und Internisten Forum.

22 J. Schölmerich Bologna: 23.06.2001 Falk Symposium 122: Inflammatory Bowel Disease: "A clinical case approach to pathophysiology, diagnosis and treatment": "Mechanisms of refractariety in Crohn's disease".

23 H. Herfarth Bologna: 22.06.2001 Falk Symposium 122; Inflammatory bowel disease: “A clinical approach to pathophysiology, diagnosis and treatment”. Early versus Late IBD.

24 H. Herfarth Bologna: 23.06.2001 Falk Symposium 122; Inflammatory bowel disease: “A clinical approach to pathophysiology, diagnosis and treatment”. Fistulizing Crohn’s disease

25 J. Schölmerich Regensburg: 04.07.2001 Ärztefortbildung: "Einführung in die Rolle von Bakterien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen".

26 H. Herfarth Kostenz: 06.07.2001 Forschungswochende der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg. CED – neue genetische Aspekte

27 J. Schölmerich Istanbul: 04.09.2001 IV. International Symposium on Inflammatory Bowel Diseases: "Budesonide - Who really needs it?"

- 186 -

28 J. Schölmerich Münster: 13.09.2001 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Besondere Therapiesituationen bei Morbus Crohn.

29 H. Herfarth Münster: 15.09.2001 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Arbeitsgruppensizung „MR-Techniken in der Gastroenterologie“. Virtuelle Kolonographie.

30 J. Schölmerich Münster: 15.09.2001 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Gibt es Chancen für eine Chemoprävention des Kolonkarzinoms bei Colitis ulcerosa?

31 J. Schölmerich Münster: 15.09.2001 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Immunmodulatorische Behandlungsverfahren.

32 H. Herfarth zusammen mit A. Schreyer (Radiologie) Hannover: 29.09.2001 Falk Symposium 124, Visualisierte Medizin in der Gastroenterologie und Hepatologie. CT or MRI Based Virtual Colonography.

33 H. Herfarth Amsterdam: 06.10.2001 Midterm Symposium Kompetenznetz-CED, 9th UEGW. MCP-1 :A Possible Marker for Defining Patient Subgroups in Crohn's Disease.

34 F. Klebl Amsterdam: 06.10.2001 Midterm Symposium Kompetenznetz-CED, 9th UEGW. Evaluation of serological markers in Crohn's disease subtypes

35 J. Schölmerich Salzburg: 25.10.2001 Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie gemeinsam mit der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern: "Ein Patient mit Vena cava-Thrombose und Durchfall."

36 J. Schölmerich Tauberbischofsheim: 24.11.2001 10. Gastroenterologisches Forum im Taubertal: "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen."

37 J. Schölmerich Regensburg: 12.12.2001 Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Landesgruppe Bayern: "Chronisch

- 187 -

entzündliche Darmerkrankungen nach einem Jahrhundert: Sind Lösungen in Sicht?"

- 188 -

B7 Diagnostische und Therapiestudien bei rheumatischen und immunologischen Erkrankungen

Verantwortlich: M. Fleck (A. Pickenpack bis 05/01), U. Müller-Ladner (Kostenstelle 933 1927)

Beteiligt: T. Bongartz, O. Distler, M. Fleck, T. Glück, S. Grüne, P. Härle, P.v. Landenberg, G. Lock, R. Meyringer, U. Müller-Ladner, A. Pickenpack, J. Schedel, R.H. Straub, A. Wimmer

B7.1 Laufende Projekte

1 Dokumentation bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Arbeitsgemeinschaft kooperativer Rheumazentren in der DGRh. BMBF MedNet Rheumatologie; Förderung bis 09/2004. T. Bongartz, M. Fleck, P. von Landenberg, R. Meyringer, J. Schedel, A. Wimmer, U. Müller-Ladner

2 Efficacy of esomepromazole 40 mg once daily versus placebo and esomepromazole 20 mg once daily in treatment for relief of upper gastrointestinal symptoms associated with continous use of NSAIDs including COX-2 selective NSAIDs. Multizenterstudie der Fa. AstraZeneca, Teilnahme. T. Bongartz, R. Meyringer, U. Müller-Ladner

3 Efficacy of esomepromazole 40 mg once daily versus placebo and esomepromazole 20 mg once daily in prevention of upper gastrointestinal symptoms associated with continuous use of NSAIDs including COX-2 selective NSAIDs. Multizenterstudie der Fa. AstraZeneca, Teilnahme. T. Bongartz, R. Meyringer, U. Müller-Ladner

4 A multicentre, open-label study to describe the HAQ-disability in subjects with active Rheumatoid Arthritis given daily subcutaneous injections of Anakinra (r-metHUIL-1ra). Multizenterstudie der Fa. Amgen, Teilnahme. M. Fleck, J. Schedel, U. Müller-Ladner

5 Three months, randomised, double-blind, double-dummy, placebo-controlled, multiple dose-range study on the efficacy and safety of BIIL-284 BS (5, 25 and 75mg/day) in active Rheumatoid Arthritis. Multizenterstudie der Fa. Boehringer-Ingelheim, Teilnahme. J. Schedel, A. Wimmer, U. Müller-Ladner

6 Trocade als komplementäre Therapie bei mit MTX behandelten Patienten mit rheumatoider Arthritis. Nachuntersuchungsstudie (WA 15540 C) eingeschlossener Patienten nach Studienabbruch. Multizenterstudie der Fa. Roche, Teilnahme. M. Fleck, A. Pickenpack, U. Müller-Ladner, zusammen mit H. Albrich (Radiologie)

- 189 -

7 Langzeitdokumentation der mit TNF-alpha Antagonisten oder konventioneller Basistherapie behandelten RA-Patienten im Rahmen des BMBF-Kompetenznetzes Rheumatologie. A. Wimmer, R. Meyringer, M. Fleck, U. Müller-Ladner

8 PSS-Fragebogen zum Einfluß von Schwangerschaft auf die Sklerodermie. O. Distler, R. Meyringer, U. Müller-Ladner, G. Lock

9 Autologe Stammzelltransplantation bei Hochrisiko-Sklerodermie-Patienten, Multicenter-Studie, Phase III "Astis Trial". O. Distler, R. Meyringer, U. Müller-Ladner, zusammen mit E. Holler (Abt. Hämatologie / Internist. Onkol.)

10 Antiphospholipid Antikörper Nachweis bei Patienten mit Parvo-Virus B19 Infektion. P. von Landenberg, zusammen S. Modrow (Med. Mikrobiologie)

11 Genetische Faktoren in der Pathogenese des Sjögren-Syndroms. M. Fleck, zusammen mit G. Schmitz (Klin. Chemie)

12 CD1-Expression bei SLE und APS-Patienten. P. von Landenberg

13 Erfassung von neuen Serummarkern bei der RA. U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit Fa. BRAHMS (Berlin)

14 Anwendung des PPAR-γ Agonisten Pioglitazone bei Patienten mit Psoriasisarthropathie. T. Bongartz, A. Wimmer, U. Müller-Ladner, zusammen mit W. Stolz (Dermatologie)

B7.2 Abgeschlossene Projekte

1 Cervera R, Piette JC, Font J, Khamashta MA, Shoenfeld Y, Camps MT, Jacobsen S, Lakos G, Tincani A, Kontopoulou-Griva Y, Galeazzi M, Meroni PL, Derksen RHWM, de Groot FG, Gromnica-Ihle E, Baleva M, Bombardieri S, Houssiau F, Gris JC, Quéré I, Hachulla E, Vasconcelos C, Roch B, Fernández-Nebro A, Boffa MC, Hughes GRV, Ingelmo M on behalf of the “Euro-Phospholipid Project Group (...von Landenberg...)”: Antiphospholipid Syndrome: Clinical and immunologic manifestations and patterns of disease expression in a cohort of 1000 patients. Arthritis Rheum, im Druck.

2 Glück T, Fiehn C, Linde HJ, Bohland P, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Anti-TNF therapy and L. monocytogenes infection. Arthritis Rheum, im Druck.

3 Straub RH, Georgi J, Helmke K, Schölmerich J, Vaith P, Lang B: In PMR serum prolactin is positively correlated with the number of typical symptoms but not with typical inflammatory markers. Rheumatology, im Druck.

- 190 -

4 Cutolo M, Straub RH, Foppiani L, Prete C, Pulsatelli L, Sulli A, Boiardi L, Maccioni P, Giusti M, Pizzorni C, Seriolo B, Salvarani C: Adrenal gland hypofunction in active polymyalgia rheumatica patients - effects of 12 months of glucocorticoid treatment on adrenal hormones and IL-6 levels. J Rheumatol, im Druck.

5 Müller-Ladner U: Polychondritis. In: Schölmerich J (Hrsg.). Medizinische Therapie in Klinik und Praxis. Springer-Verlag Berlin, im Druck.

6 Fleck M: Hyperostosen fibröse Dysplasie und Knorpeldysplasien. In: Schölmerich J (Hrsg.). Medizinische Therapie in Klinik und Praxis. Springer-Verlag Berlin, im Druck.

7 von Landenberg P, Lock G, Grüne S: Bestimmung und Differenzierung von Phospholipidantikörpern bei Patienten mit PBC und Autoimmunhepatitis.

8 Glück T, Falk W, Straub RH: Studie zur Einschätzung des Grades der Immunsuppression bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen mit Immunsuppressiva oder Kortikosteroiden.

B7.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med.): C. Wittmann Untersuchung von sCD137 bei Patienten mit SLE und PSS. 1. Gutachter: Prof. Dr. Rainer Straub, 2. Gutachter: Prof. Dr. Michael Anthuber Promotionstermin: 03.09.2001

2 Doktorand (Cand. Med.): K.H. Dreher MIA bei rheumatischen Erkrankungen. Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner

3 Doktorand (Cand. Med.): D. Podolsky PSS Fragebogen zum Einfluß von Schwangerschaft auf die PSS. Betreuer: Dr. O. Distler, PD Dr. U. Müller-Ladner, PD Dr. G. Lock

4 Doktorand (Cand. Med. Dent.): R. Schlichting Vorkommen von Antiphospholipid Antikörpern bei Patienten mit Autoimmunhepatitis. Betreuer: Dr. P. v. Landenberg, PD Dr. G. Lock

5 Doktorand (Cand. Med.): P. Beer Autonome Nervenfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Betreuer: Prof. Dr. R. Straub

6 Doktorand (Cand. Med.): T. Bongartz Anwendung des PPAR-γ Agonisten Pioglitazone bei Patienten mit

- 191 -

Psoriasisarthropathie. Betreuer: PD Dr. U. Müller-Ladner

B7.4 Publikationen 2001

1 Pickenpack A, Distler O, von Landenberg P, Glück T, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Notfälle in der Rheumatologie: Häufig verkannte Komplikationen systemischer Erkrankungen und ihrer Therapie. Teil 1: Vaskuläre und renale Komplikationen. Intensivmed 2001;38:200-210.

2 Pickenpack A, Distler O, von Landenberg P, Glück T, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Notfälle in der Rheumatologie: Häufig verkannte Komplikationen systemischer Erkrankungen und ihrer Therapie. Teil 2: Komplikationen der rheumatoiden Arthritis und pulmonale Notfälle. Intensivmed 2001;38:412-423.

3 Albrich H, Feuerbach S, Kasprzak P, Lang B, Schölmerich J, Müller-Ladner U: 3D computed tomography for visualization of carotid bypasses in Takayasu's arteritis. Rheumatology 2001;40:335-237.

4 Cutolo M, Sulli A, Pizzorni C, Seriolo B, Straub RH: Anti-inflammatory mechanisms of methotrexate in rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2001;60:729-735

5 Müller-Ladner U: Vasculitides of the gastrointestinal tract. Bailliere Clin Gastr 2001;15:59-82.

6 Wiest R, Glück T, Schönberger J, Schölmerich J, Eilles C, Müller-Ladner U: Clinical image: occult large vessel vasculitis diagnosed by PET imaging. Rheumatol Int 2001;20:250.

7 Glück T, Müller-Ladner U, Speicher A, Pickenpack A, Röckelein G, Schölmerich J: Letale Sinusvenenthrombose bei einer Patientin mit Mischkollagenose und sekundärem Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom. Med Klin 2001:96:361-364.

8 Zink A, Klindworth C, Zeidler H, Lang B for the German Collaborative Arthritis Centres (...Müller-Ladner...): The national database of the German Collaborative Arthritis centres: I. Structure, aims, and patients. Ann Rheum Dis 2001;60:199-206.

9 Zink A, Listing J, Niewerth M, Zeidler H, Lang B for the German Collaborative Arthritis Centres (...Müller-Ladner...): The national database of the German Collaborative Arthritis centres: II.

- 192 -

Treatment of patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2001;60:207-213.

10 von Landenberg P., Schölmerich J, Lackner K: Das Antiphospholipid-Syndrom. Pathogenese, molekulare Grundlagen und klinische Aspekte. Med Klin 2001;96:331-342.

11 Fleck M, Müller-Ladner U, Schölmerich J: Brennesselblätter-Trockenextrakt. Internistische Praxis 2001;41:859-861.

B7.5 Kongressbeiträge 2001

1 Shoenfeld Y, von Landenberg P, Zaech JK, Ulcova-Gallova Z, Youinou P, Szegedi G, Meroni PL, Tincani A, Pemgp V, Rufatti R, Koike T, Hecker E, van Breda PJC, Damoiseaux J, Alves J, Praprotnik S, Rozman B, Cervera R, Sturfelt G Johansson J, Hghes GR, Khamashta MA, Bertolaccini ML, Bertola M, Lorber M, Blank M, Lev SH, Mari O: Analyzes of predictive parameters for epilepsy and valve involvement in APS: Euro APS work on 394 patients. 3. Antiphospholipid Meeting, Utrecht, 22.-25.04.2001

2 Von Landenberg P, Zaech J, Ulcova-Gallova Z, Youinou P, Szegedi G, Meroni PL, Tincani A, Pengo V, Rufatti A, Koike T, Hecker E, van Breda PJC, Damoiseaux J, Alves J, Prapotnik S, Rozman B, Cervera R, Sturfelt G, Johansson J, Hughes GR, Khamashta MA, Bertolaccini ML, Bertola M, Lorber M, Blank M, Shoenfeld Y: Euro-APS Study Group: Autoantibodies to synthetic peptides and correlation with the clinical manifestations to distinguish subpopulations in a European APS population. 3. Antiphospholipid Meeting, Utrecht, 22.-25.04.2001

3 Müller-Ladner U, Neumann E, Fleck M, Pap T, Gay RE, Robbins PD, Mountz JD, Evans CH, Schölmerich J, Gay S: Double and triple gene transfer in arthritis. 2nd International meeting on gene and cell therapy of arthritis, 17.-18.05.2001, Montpellier, France Arthritis Res 2001;3(Suppl. 1):A5.

4 Pap T, Shigeyama Y, Müller-Ladner U, Ohtsu S, van der Laan W, Aupperle K, Schedel J, Aicher W, Firestein GS, Gay RE, Gay S: Synovial fibroblasts degrading cartilage and bone. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):19.

5 Distler O, Del Rosso A, Scheid A, Rethage J, Neidhart M, Carossino A, Gay RE, Müller-Ladner U, Michel BA, Gassmann M, Matucci-Cerinic M, Gay S: Overexpression of VEGF and its receptors in systemic sclerosis (SSc): Evidence for protective effects of VEGF against the development of fingertip ulcers.

- 193 -

European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):78.

6 Tomasova-Studnykova J, Kuchen S, Jeisy E, Schedel J, Charvat F, Jarosova K, Gay R, Sprott H, Vencovsky J, Gay S: The expression of cyclooxygenase, lipooxygenase and neuropeptides in muscle tissue of patients with polymyositis and dermatomyositis. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):96.

7 Müller-Ladner U, Tarner I, Barnum S, Echols J, Neumann E, Fleck M, Judex M, Kullmann F, Mountz J, Schölmerich J, Gay S: Local production and modulation of complement proteins in rheumtoid arthritis synovium. European League of Rheumatology (EULAR), Prag, 13.-16.06.2001 Ann Rheum Dis 2001;60(Suppl.1):96.

8 Seemayer CA, Kuchen S, Distler O, Künzler P, neidhart M, Gay RE, Gay S: Das Wechselspiel von Apoptose, Apoptose-regulierenden Molekülen und Proliferation bei der RA. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), Leipzig, 19.09.-22.09.2001 Z Rheumatol 2001;60:I/22.

9 Pap T, Drynda A, van der Laan W, Drynda S, Nüller-Ladner U, Gay RE, Gay S: Zytokinvermittelte Interaktionen bei RA. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), Leipzig, 19.09.-22.09.2001 Z Rheumatol 2001;60:I/21.

10 Von Landenberg P, von Landenberg C, Straub R, Rauova L, von Kempis J, Lackner K, Schölmerich J: Anti-phosphatidylserine together with anti-cardiolipin or anti-β2-glycoprotein I antibodies may predict thrombosis in patients with autoimmune diseases. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGfR), Leipzig, 19.09.-22.09.2001 Z Reumatol 2001; 60: Suppl 1: 43-44.

11 Neumann E, Judex M, Kullmann F, Fleck M, Perlick L, Robbins PD, Mountz JD, Gay RE, Evans CH, Pap T, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U : Triple gene transfer with IL-1ra, IL-10 and sTNFR is less cartilage protective than double gene transfer with IL-1ra and IL-10. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S149.

12 Judex M, Neumann E, Distler O, Kullmann F, Grifka J, Gay S, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Chemokine receptor CXCR4 mRNA expression is downregulated by prednisolone in rheumatoid arthritis (RA) but not in osteoarthritis (OA) synovial fibroblasts. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S110.

- 194 -

13 Oshima S, Schedel J, Yamaguchi N, Nishioka K, Mima T, Shimizu M, Katada Y, Wakitani S, Murata N, Matsuno H, Katayama R, Kon S, Uede T, Petrow P, Michel BA, Gay RE, Gay S, Saeki Y: Enhanced expression of osteopontin (OPN) in rheumatoid joints - a possible marker for disease activity in rheumatoid arthritis. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S278.

14 Tartakover-Matalon S, Shoenfeld Y, Blank M, von-Landenberg P, Yacoby S, Ornoy A: The effect of anti-phosphatidyl serine monoclonal antibody on rat embryos and placenta in ex-vivo culture. Am. Coll. Rheum (ACR), San Francisco, 11.-15.11.2001 Arthritis Rheum 2001;44:S155.

B7.6 Vorträge 2001

1 O. Distler Regensburg: 05.04.2001 Patienten-Informationsabend: "Sklerodermie"

2 M. Fleck zusammen mit F. Schwarzmann Regensburg: 10.04.2001 Präsentation 3i: Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen durch die ScanGen-Technologie.

3 O. Distler Wiesbaden: 21.04.-25.04.2001 Deutscher Internistenkogress, Wiesbaden: Ätiologie und Pathogenese der Arthrose.

4 U. Müller-Ladner Berlin: 28.04.2001 Symposium "Gelenke in Schwung bringen": Welche Risiken birgt die NSAR-Therapie?

5 U. Müller-Ladner Regensburg: 11.07.2001 Einladung der Regionalgruppe Regensburg der Lupus Erythematodes Selbsthilfegruppe: Lupus Erythematodes?

6 M. Fleck zusammen mit F. Schwarzmann München: 12.07.2001 Präsentation BioM: Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen durch die ScanGen-Technologie.

7 J. Schölmerich Amsterdam: 08.10.2001 9th United European Gastroenterology Week: Vasculitis and ischemic bowel disorders.

- 195 -

8 M. Fleck Weiden: 28.11. 2001 Informationsabend: Cox-2 Hemmer - Vorteile gegenüber konventionellen NSAR?

9 U. Müller-Ladner Neumarkt: 12.12.2001 Informationsabend: Neues zu Cox-2 Hemmern?

10 P. von Landenberg Regensburg: 12.12.2001 Neurol. Seminarreihe: Das Antiphospholipidsyndrom.

- 196 -

B8 Diagnostische und therapeutische Studien bei gastrointestinalen Tumoren und Erkrankungen von Ösophagus, Magen, Gallenwege und Pankreas und Evaluierung endoskopischer Techniken

Verantwortlich: H. Messmann (Kostenstelle 933 1928)

Beteiligt: N. Bregenzer, E. Endlicher, A. Friedrich, C. Gelbmann, S. Gölder, J. Grossmann, H. Herfarth, F. Kullmann, F. Klebl, G. Lock, N. Ratiu, K. Schlottmann, J. Schölmerich, U. Strauch, A. Timmer, R. Wiest

B8.1 Laufende Projekte

1 Prospektiv-randomisierte multizentrische Studie zur Evaluation der endoskopisch-interventionellen Therapie von benignen Gallengangsstenosen bei chronischer Pankreatitis. Multizenterstudie, Teilnahme E. Endlicher, H. Messmann, G. Lock

2 Prospektiv-randomisierte multizentrische Studie zur Evaluation der endoskopisch-interventionellen Therapie der chronischen Pankreatitis. Multizenterstudie, Teilnahme E. Endlicher, H. Messmann, G. Lock

3 Primärprophylaxe der Varizenblutung: �-Blocker vs Ligatur. Multizenterstudie, Teilnahme C. Hellerbrand, H. Messmann

4 Stellenwert der Duodenoskopie zur Erkennung von Papillenadenomen als Screeninguntersuchung bei Patienten mit kolorektalen Adenomen C. Hellerbrand, H. Rath, F. Kullmann

5 Vergleich der EUS mit dem Spiral-CT beim Staging gastrointestinaler Tumoren. G. Lock, H. Messmann

6 MRCP vs. ERCP bei chronischer Pankreatitis. N. Bregenzer, H. Messmann

7 Indigokarminfärbung bei Sigmoidoskopie zur besseren Detektion von Kolonpolypen – eine randomisierte Studie. C. Gelbmann, H. Herfarth, H. Messmann

8 Vergleich der Savary-Miller, MUSE- und Los-Angeles-Klassifikation bei Patienten mit Refluxerkrankung. H. Rath, H. Messmann

9 Prospektive Erfassung von Patienten mit GERD und Barrettösophagus. Verbesserte Diagnostik mit Alzianblau- und Cytokeratinfärbung? E. Endlicher, H. Rath, H. Messmann, zusammen mit P. Rümmele (Pathologie)

- 197 -

10 Ulkusprophylaxe mit Pantoprazol bei Chemotherapien. F. Klebel, F. Kullmann, H. Messmann

11 Paclitaxel, 5-FU und Cisplatin zur Behandlung des metastasierten Ösophaguskarzinom. E. Endlicher, F. Kullmann

12 Chemotherapieresistenzbestimmung beim Kolonkarzinom. Multizenterstudie, Teilnahme S. Gölder, F. Kullmann

13 Multicentre Phase III open label randomised trail comparing CPT11 in combination with a 5-FU/FA infusional regimen alone as adjuvant treatment of stage II and III colon cancer. Multizenterstudie, Teilnahme U. Strauch, E. Endlicher, F. Kullmann

14 Methylenblaufärbung vs. Fluoreszenzendoskopie zur Erkennung von Dysplasien beim Barrettösophagus. E. Endlicher, H. Messmann

15 Kapselendoskopie vs. MR-Sellink bei M. Crohn. H. Herfarth, S. Gölder, H. Messmann, F. Kullmann, G. Lock

16 Kapselendoskopie zur Detektion von Polypen bei FAP. S. Gölder, F. Kullmann

17 Chronomodulierte Therapie mit Capecitabin in der First-line-Behandlung des CRC. J. Grossmann, H. Messmann, F. Kullmann

B8.2 Abgeschlossene Projekte

1 Messmann H, Schölmerich J: Lower intestinal bleeding disorders.In: Classen/Tytgat/Lightdale (Eds.): Gastroenterological Endoscopy – Textbook and Atlas – 3rd Edition, im Druck.

2 Schreyer A G, Herfarth H: CT or MRI based virtual colonography. Buchkapitel. Falk Tagung 124, 125, 126, Hannover, im Druck

3 Anthuber M, Mayr M, Messmann H, Jauch KW: A laparoscopic approach for the treatment of esophageal diverticula in the lower third of the esophagus. Eingereicht.

4 Ehrenstein B, Salamon L, Linde HJ, Messmann H, Schölmerich J, Glück T. Clinical determinants for the recovery of fungal or mezlozillin-resistant pathogens from bile. Eingereicht.

- 198 -

5 Merger M, Andus T, Schlottmann K, Marienhagen J, Timmer A, Schölmerich J, Messmann H: Nephrotic syndrome sine nephropathia- highly selective enteral protein loss associated with multiple arterial embolism. Succesfull treatment with budesonide. Eingereicht.

6 Kullmann F, Bregenzer N, Messmann H: Sigmoidoskopie als Screeninguntersuchung für das kolorektale Karzinom: eine effektive, praktikable und von Patienten akzeptierte Untersuchungsmethode?

7 Weitzel C, Strauch U: A randomized phase II trial evaluating different schedules of CPT-11 combined with alternating or bolus 5-FU/FA as front line therapy for advanced colorectal cancer.

8 Schlottmann K, Endlicher E: Gastrointestinale Lymphome.

9 Bregenzer N, Messmann H: Randomisierte Studie zum Stellenwert der zusätzlichen „Cliptherapie“ bei der Injektionstherapie von Ulkusblutungen (DUS III).

10 Klebl F, Kullmann F, Messmann H, zusammen mit A. Reichle (Abt. Hämatologie/Internist. Onkologie): Actos, Vioxx und Xeloda bei soliden gastrointestinalenTumoren in der Palliativtherapie.

11 Gölder S, Strauch U, Kullmann F: A randomised, parallel group, active comparator controlled multicentre study to evaluate the efficacy and safety of G17DT in subjects with advanced pancreatic cancer.

12 Schlottmann K, Friedrich A, Kullmann F: Ermittlung der maximal tolerablen Dosis (MTD) von Irinotecan, Gemcetabin und 5-Fluorouracil bei Patienten mit metastasierten oder inoperablen gastrointestinalen Karzinomen (Phase I).

B8.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med.): U. Semmelmeyer Frühe Differentialdiagnose der Ätiologie der akuten Pankreatitis anhand Laborparameter. Betreuer: PD Dr. H. Messmann

2 Doktorand (Cand. Med.): J. Tamme Einfluß des Untersuchungszeit der Indexendoskopie bei oberer gastrointestinaler Blutung auf das „Outcome“. Betreuer: Dr. N. Bregenzer, PD Dr. H. Messmann

- 199 -

3 Doktorand (Cand. Med): C. Kunkel Vergleich der Savary-Miller, MUSE- und Los-Angeles-Klassifikation bei Patienten mit Refluxerkrankung Betreuer: Dr. H.C. Rath

4 Doktorand (Cand. Med.) S. Schmid Prospektive Erfassung von Patienten mit GERD und Barrettösophagus. Verbesserte Diagnostik mit Alzianblau- und Cytokeratinfärbung? Betreuer: Dr. E. Endlicher, PD Dr. H. Messmann

5 Doktorand (Cand. Med.): L. Schöfer Risikofaktoren der nosokomialen oberen gastrointestinalen Blutung. Betreuer: Dr. F. Klebel, PD Dr. H. Messmann

6 Doktorand (Med. Dent): H. Lichti Sigmoidoskopie als Screeninguntersuchung für das kolorektale Karzinom: eine effektive, praktikable und von Patienten akzeptierte Untersuchungsmethode? Betreuer: PD Dr. F. Kullmann

B8.4 Publikationen 2001

1 Endlicher E, Knüchel R, Hauser T, Szeimies RM, Schölmerich J, Messmann H: Endoscopic fluorescence detection of low and high grade dysplasia in Barrett´s oesophagus using systemic of local 5-aminolaevulinic acid sensitisation. Gut 2001; 48: 314-319.

2 Endlicher E, Knüchel R, Messmann H: Surveillance of patients with Barrett’s esophagus. Z. Gastroenterol 2001; 39(8): 593-600.

3 Endlicher E, Knüchel R, Fürst A, Messmann H: Endoskopische Fluoreszenzdiagnose eines Ösophaguskarzinoms nach Sensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure. Med Klin. 2001: 15; 157-160.

4 Mehringer S, Vogt T, Jabusch HC, Kroiß M, Fürst A, Schölmerich J, Messmann H: Treatment of panniculitis in chronic pancreatitis by interventional endoscopy following extracorporeal lithotrypsy. Gastrointest Endosc 2001; 53: 104-107.

5 Douwes E, Burgdorf T, Szeimies RM, Messmann H, Vogt T, Landthaler M: Paraneoplastische Akrokeratose Bazex bei Adenokarzinom des Magens. Dtsch med. Wschr 2001; 126: 203-206.

6 Krieg RC, Rauch J, Seidl J, Stepp H, Messmann H, Knuechel R: Differential accumulation and organ specific metabolism of 5-minolevulinic

- 200 -

acid between cancer cells, and normal epithelial and stromal cells. SPIE 2001; 4156: 38-45.

7 Brunner H, Hausmann F, Krieg RC, Endlicher E, Schölmerich J, Knuechel R, Messmann H: The effects of 5-aminolevulinic acid esters on protoporphyrin IX production in human adenocarcinoma cell lines. J Photochem Photobiol 2001; 74: 721-725.

8 Twelves C, Boyer M, Findlay, Cassidy J, Weitzel, Barker C, Osterwalder B, Jamieson C, Hieke K: Capecitabine (Xeloda) improves medical resource use compared with 5-fluorouracil plus leucovorin in a phase III trial conducted in patients with advanced colorectal carcinoma. Eur J Cancer 2001; 37: 597-560

9 Van Cutsem E, Twelves C, Cassidy J, Allman D, Bakjetta E, Boyer M, Bugat R, Findlay M, Frings S, Jahn M, McKendrick J, Osterwalder B, Perez-Manga G, Rosso R, Rougier P, Schmiegel WH, Seitz JF, Thompson P, Vietez JM, Weitzel C, Harper P : Oral capecitabine compared with Intravenous fluorouracil plus leucovorin in patients with metastatic colorectal cancer: results of a large phase III study. J Clin Oncol 2001; 19: 4097-4106

10 Herfarth H, Schreyer A, Messmann H, Feuerbach St, Schölmerich J: MR basierte virtuelle Endoskopie des Gastrointestinaltraktes. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98: A 1120-1123.

11 Layer P, Rünzi M, Goebell H, Büchler M, Ell C, Fölsch UR, Lankisch PG, Schmidt WE, Schmiegel W, Schölmerich J: Therapie der akuten Pankreatitis. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98:A3139-3141.

12 Messmann H: Squamous cell cancer of the oesophagus. Baillieres Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2001; 15: 249-265.

13 Messmann H, Knuechel R, Endlicher E: New methods and developments in the detection of dysplasia in Barrett´s esophagus. Res Adv in Cancer 2001; 1: 113-117.

14 Messmann H, Schlottmann K: Role of endoscopy in the staging of esophageal and gastric cancer. Sem Surg Oncol 2001;20: 78-81.

15 Gölder SK, Friess, H, Shafighi M, Kleeff JH, Büchler MW: A chair leg as the rare cause of a transabdominal impalement with duodenal and pancreatic involvement. J Trauma 2001; 51: 164-167.

- 201 -

16 Guba M, Cernaianu G, Koehl G, Geissler EK, Jauch K-W, Anthuber M, Falk W, Steinbauer M: A primary tumor promotes dormancy of solitary tumor cells before inhibiting angiogenesis. Cancer Res 2001; 61: 5575-5579.

17 Klebl F, Langgartner J, Messmann H: Ulcera ventriculi und duodeni. Arzneimitteltherapie 2001; 19: 348-355.

18 Messmann H: Polypenmanagement. In: Schölmerich J, Schmiegel W (Hrsg.): Leitfaden kolorektales Karzinom. Uni-Med Science, Bremen 2001; 52-59

19 Kullmann F: Familiäre Formen des kolorektalen Karzinoms – Genetik, Klinik und Diagnostik. In: Schölmerich J, Schmiegel W (Hrsg.): Leitfaden kolorektales Karzinom. Uni-Med Science, Bremen 2001; 40-50

20 Schölmerich J, Schmiegel W: Leitfaden Kolorektales Karzinom. Uni Med Science, Bremen 2001

21 Weitzel C: Nachsorge beim kolorektalen Karzinom. In: Schölmerich J, Schmiegel W, Hrsg. Leitfaden kolorektales Karzinom. Uni-Med Science, Bremen 2001

22 Fürst A, Burger M, Messmann H, Hutzel L: Endosonography in benign anorectal disorders. In: Non-Neoplastic diseases of the anorectum – an interdisciplinary approach. Falk-Symposium 118. Kluwer Academic Publishers, Lancaster, England 2001; 78-84.

B8.5 Kongreßbeiträge 2001

1 Endlicher E, Rümmele P, Hausmann F, Krieg R, Knüchel R, Rath HC, Schölmerich J, Messmann H: Protoporphyrin IX Fluoreszenzkinetik im Kolon der Ratte nach lokaler Sensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure und veresterten Derivaten. 7. AGO-Winterkurs (Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie) , Halle, 09.02.-10.02.2001

2 Herfarth H, Woenckhaus U, Woenckhaus M, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H: Endoskopische Abtragung eines polypoiden kavernösen Hämangioms im Coecum als Ursache chronisch rezidivierender unterer gastrointestinaler (GI)-Blutungen. XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren e. V., München, 22.- 24.03.2001

- 202 -

3 Klebl FH, Schöfer L, Fürst A, Holstege A, Gross V, Andus T, Schölmerich J, Messmann H: Vergleich von ambulant und im Krankenhaus aufgetretenen oberen gastrointestinalen (GI) Blutungen. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001; 96: 187.

4 Krieg RC, Rauch J, Endlicher E, Hofstädter F, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H: In vitro Studie zur photodynamischen Diagnostik (PDD) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA) induziertem Protoporphyrin IX (PPIX): Unterschiede im PPIX-Metabolismus bedingen die Tumorselektivität der Fluoreszenz. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med. Klinik 2001; 96: 177.

5 Krieg RC, Rauch J, Endlicher E, Dietrich S, Schölmerich J, Hofstaedter F, Knuechel R, Messmann H: Mitochondria as the target organelle for Protoporphyrin IX (PPIX) accumulation and toxicity in Photodynamic Diagnosis (PDD) and Photodynamic Therapy (PDT) with 5-aminolevulinic acid (ALA). Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001; 120: Suppl 1, A618.

6 Hausmann F, Krieg RC, Endlicher E, Schölmerich J, Knuechel J, Brunner H, Messmann H: The effects of 5-aminolevulinic acid (ALA)-esters on ALA-induced Protoporphyrin IX (PPIX) production and localization in human adenocarcinoma cell lines. Digestive Disease Week (DDW) Annual Meeting of the American Gastroenterological Association (AGA), 19.-23.05.2001, Atlanta Gastroenterology 2001; 120: Suppl 1, A618.

7 Krieg RC, Murthum T, Hausmann F, Rauch J, Brunner H, Messmann H, Knuechel R: Improvement of PDT with esterification of ALA: influences on PPIX accumulation, -kinetics and –phototoxicity. IPA 8th World Congress of Photodynamic Medicine, Vancouver, 05.-09.06.2001

8 Rauch J, Seidl J, Krieg RC, Appel S, Knuechel R: Influence of oxygen level on aminolevulinic acid (ALA) mediated protoporphyrin IX (PPIX) accumulation and photodynamic damage. IPA 8th World Congress of Photodynamic Medicine, Vancouver, 05.-09.06.2001

9 Krieg RC, Rauch J, Messmann H, Knuechel R: Protoporphyrin IX content after 5-aminolevulinic acid (ALA)-incubation is determined by PPIX metabolism rather than ALA-uptake. European Conferences on Biomedical Optics, 17.-21.06.2001, München

- 203 -

10 Hausmann M, Krieg RC, Murthum T, Messmann H, Knuechel R, Brunner H: Optimization of 5-aminolevulinic acid-uptake and enhancement of PDT with protoporphyrin IX by esterification of ALA: in-vitro study. European Conferences on Biomedical Optics, 17.-21.06.2001, München

11 Endlicher E, Rümmele P, Krieg R, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H: Fluoreszenzendoskopie in der Gastroenterologie. 39. Symposium der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endoskopie und Sonographie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie, Münster, 21.-23.06.2001

12 Endlicher E, Rümmele P, Beer S, Knüchel R, Rath HC, Schlottmann K, Schölmerich J, Messmann H: Endoskopische und histologische Diagnose des Barrettösophagus – eine prospektive Erfassung. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

13 Endlicher E, Rümmele P, Dietrich S, Hausmann F, Knüchel R, Schölmerich J, Messmann H: Detektion von Dysplasien am DSS-Kolitis-Modell der Ratte nach lokaler Applikation von 5-Aminolävulinsäure und verschiedenen Esterderivaten. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

14 Krieg RC, Uihlein D, Dietrich S, Rauch J, Schölmerich J, Knüchel R, Messmann H: In-vitro Studie zur zellulären Aufnahme von 5-Aminolevulinsäure (ALA): Charakterisierung und Bedeutung für die Photodynamische Diagnostik (PDD) mit Protoporphyrin IX (PPIX). 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

15 Krieg RC, Uihlein D, Dietrich S, Rauch J, Schoelmerich J, Kuechel R, Messmann H: In-vitro studies of cellular uptake of 5-aminolevulinic acid (ALA): characterization and its photodynamic diagnosis (PDD) with protoporhyrin IX (PPIX). 9th United European Gastroenterology Week (UEGW), Amsterdam, 06.-10.10.2001

16 Schlottmann K, Friedrich A, Messmann H, Stoffregen C, Schölmerich J, Kullmann F: A phase I study of irinotecan (I), gemcitabine (g), and 5-fluorouracil (5-FU) in patients with advanced gastrointestinal cancers. The European Cancer Conference (ECCO 11), 21-25.10.01 Lissabon Eur J Cancer 2001; 37: S289

17 Messmann H, Gölder S, Endlicher E, Anthuber M, Schölmerich J: Endoskopische Refluxtherapie mit Endoluminaler Gastroplikatio – erste klinische Erfahrungen.

- 204 -

34. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), 25.-27.10.2001, Salzburg

B8.6 Vorträge 2001

1 H. Messmann Regensburg: 17.01.2001 Tumorkolloquium Regensburg: Barrettösophagus: Neue endoskopische Techniken der Refluxtherapie, Überwachung und Ablationstherapie.

2 H. Messmann Fügen: 27.01.2001 Interdisziplinärer Expertenworkshop: Rationelle Diagnostik beim kolorektalen Karzinom.

3 H. Messmann Hannover: 03.02.2001 Symposium: Klinisch relevante neue Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkrankungen: Neue Verfahren zur Früherkennung von Präkanzerosen im unteren Gastrointestinaltrakt.

4 H. Messmann Halle: 09.02.2001 7. AGO-Winterkurs (Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie), Halle: Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Präkanzerosen bei der Colitis ulcerosa.

5 J. Schölmerich Halle: 10.02.2001 7. AGO-Winterkurs (Arbeitsgemeinschaft Gastroenterologische Onkologie), Halle: Nicht-chirurgische Möglichkeiten der Prävention des Kolitiskarzinoms

6 RC. Krieg Bethesda: 21.02.2001 Institutsseminar, national Institutes of health (NIH), Bethesda, Maryland, USA: Tumor selectivity of 5-aminolevulinic acid induced protoporphyrin IX is affected by heme metabolism - in-invitro study.

7 H. Herfarth Regensburg: 01.03.2001 Klinisch-wissenschaftliches Kolloquium, Klinik u. Poliklinik für Innere Medizin I: Virtuelle Endoskopie.

8 H. Messmann Garmisch-Partenkirchen: 05.03.2001 Seminarkongress interdisziplinäre Intensivmedizin: Gastrointestinale Blutungen

9 H. Messmann Marktredwitz: 14.03.2001

- 205 -

Interne Krankenhausfortbildung: Neue Therapieoptionen beim kolorektalen Karzinom.

10 H. Messmann Nürnberg: 21.03.2001 Fortbildungsveranstaltung der Firma Roche: Capecitabine – die orale Chemotherapie.

11 H. Messmann München: 04.04.2001 Fortbildungsveranstaltung der Firma Roche: Capecitabine – die orale Chemotherapie.

12 U. Woenckhaus München: 23.-24.04.2001 XXXI Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren, Seminar der Deutschen Gesellschaft für Endoskopieassisstenzpersonal (DEGEA), München: Endoskopische Abtragung eines polypoiden kavernösen Hämangioms im Coecum als Ursache chronisch rezidivierender unterer gastrointestinaler (GI)-Blutungen.

13 H. Messmann Bad Cannstadt: 28.04.2001 Fortbildungsveranstaltung der Klinik Bad Cannstadt: Photodynamische Diagnostik und Therapie in der Gastroenterologie.

14 J. Schölmerich Stuttgart: 28.04.2001 25. Fortbildungsveranstaltung des Krankenhauses Stuttgart-Bad Cannstatt: Aktuelle Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Erkrankungen: „Fortschritte in der Inneren Medizin – Was bringen Technik, Gene und Biologie?“

15 H. Messmann Regensburg: 05.05.2001 2. Regensburger Endoskopieseminar: Live-Endoskopien und Vorträge zu Pankreaspseudozystendrainge, endoskopische Refluxtherapie, Diagnostik und Therapie des Barrettösophgus.

16 H. Herfarth Regensburg: 05.05.2001 KonFoRM Fortbildungsveranstaltung, Universitätsklinikum Regensburg: Virtuelle Koloskopie.

17 H. Messmann Genua: 09.05.2001 Consensus Meeting of the Italian Group for Barrett s̀ esophagus: New techniques in the diagnosis of dysplasia in Barrett s̀ esophagus.

18 H. Messmann Vancouver: 12.06.2001

- 206 -

IPA 8 th World congress of Photodynamic Medicine: State of the Art: PDT in upper gastrointestinal tract.

19 H. Messmann Hof: 27.06.2001 Qualitätszirkel in Hof: Therapie gastrointestinaler Tumoren.

20 R.C. Krieg München:17.06. – 21.06.2001 European Conferences on Biomedical Optics, München: Protoporphyrin IX content after 5-aminolevulinic acid (ALA)-incubation is determined by PPIX metabolism rather than ALA-uptake.

21 H. Messmann Weiden: 05.07.2001 Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms.

22 H. Messmann Bayreuth: 18.07.2001 Prävention und Diagnostik von Präkanzerosen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

23 F. Kullmann Tirschenreuth/Operpfalz: 25.07.2001 Qualitätszirkel des Tumorzentrums Regensburg: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie des Kolorektalen Karzinoms.

24 H. Messmann Burghausen: 25.07.2001 Vor- und Nachsorge beim Kolonkarzinom

25 H. Messmann Celle: 03.09.2001 AG-Leitung der Konsensuskonferenz der DGVS, Celle: Barrettösophagus.

26 H. Messmann Frankfurt: 05.09.2001 Neue Methoden der endoskopischen Refluxtherapie

27 F. Kullmann Münster: 12.09.2001 56. Tagung der Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen: Mögliche Mechanismen der Chemoprävention des kolorektalen Karzinoms durch Gallensäuren. Arbeitsgruppensitzung „Hereditäre gastroenterologische Krebserkrankungen“

28 J. Schölmerich Münster: 15.09.2001 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Gibt es Chancen für eine Chemoprävention des kolonkarzinoms bei Colitis ulcerosa.

- 207 -

29 H. Messmann Hannover: 28.09.2001 Falk Symposium No. 124: Medical Imaging in Gastroenterology and Hepatology: Spectroscopy/Fluorescence.

30 J. Schölmerich mit S. Feuerbach Salzburg: 26.10.2001 29. Kongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern: Reale und virtuelle Koloskopie.

31 H. Messmann Salzburg: 26.10.2001 XXIX. Kongreß der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.: Von NERD zu GERD und Barrett: Neue endoskopische Verfahren zur Therapie

32 H. Messmann Salzburg: 26.10.2001 XXIX. Kongreß der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.: Patient mit langjährigen Schluckbeschwerden.

33 H. Messmann Hamburg: 02.11.2001 Endoclub Nord, Moderation der Sitzung: Live-Endoscopy.

34 H. Messmann Schwandorf: 05.11.2001 Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms

35 F. Kullmann Budapest: 16.11.2001 II. Ungarische Humboldt-Konferenz: Neue Verfahren der Bildgebung in der Gastroenterologie.

36 J. Schölmerich Weiden: 29.11.2001 19. Fortbildungsveranstaltung des ärztlichen Kreisverbandes Weiden: Aktuelle Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Erkrankungen: „Fortschritte in der Inneren Medizin – Was bringen Technik, Gene und Biologie?“

37 J. Schölmerich mit S. Feuerbach Regensburg: 01.12.2001 2. Radiologisch –Internistisches Forum: Rationelle Workflowa für bildgebende Verfahren bei Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas.

38 F. Kullmann Regensburg: 01.12.2001 2. Radiologisch –Internistisches Forum: Biliäre Tumoren und PSC – Stellenwert der ERCP.

39 F. Kullmann Waldsassen: 03.12.2001

- 208 -

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung: Vor- und Nachsorge des kolorektalen Karzinoms.

40 H. Messmann Regensburg: 05.12.2001 Regensburger intensvivmedizinsches-infektiologisches Kolloquium : Ulkusprophylaxe in der Intensivmedizin.

41 H. Messmann Kassel: 08.12.2001 11. Nordhessisches Seminar für Endoskopie in der Gastroenterologie: Kolonkarzinom - Prävention und Früherkennung.

- 209 -

B9 Diagnostische und interventionelle Sonographie

Verantwortlich: K. Schlottmann (Kostenstelle 933 1929)

Beteiligt: F. Klebl, G. Lock, J. Langgartner, U. Woenckhaus, H. Rath, T. Bongartz

B9.1 Laufende Projekte

1 Beurteilung sonomorphologischer und farbduplexsonographischer Charakteristika des Intestinaltraktes bei Patienten vor und nach allogener Stammzell- oder Knochenmarkstransplantation. K. Schlottmann, J. Münch, C. Gelbmann, zusammen mit E. Holler (Abt. Hämatologie / Intern. Onkologie)

2 Nachweis von Lebermetastasen bei bekanntem Primarius mit Hilfe des Contrast Harmonic Imaging im Ultraschall. G. Lock, K. Schlottmann zusammen mit J. Link (Radiologie)

3 Korrelation des B-Bild-sonographischen und dopplersonographischen Bildes kutaner Hämangiome mit der Spontanregression bzw. Therapienotwendigkeit. U. Woenckhaus, K. Schlottmann, zusammen mit U. Hohenleutner (Dermatologie)

4 Die perkutane ultraschall gesteuerte Gastrostomie (PUG) als Alternative zur PEG. K. Schlottmann, zusammen mit W. Jakob (Anästhesie)

5 TIPS, Nachkontrolle zur Flussquantifizierung und systemische Bestimmung der Extraktion verschiedener Substanzen durch die Leber im Rahmen der TIPS Anlage. U. Woenckhaus, C. Gelbmann, R. Wiest, G. Lock, zusammen mit J. Seitz, J. Link (Radiologie)

6 Die Bestimmung des „hepatischen Perfusionsindexes“ zur Früherkennung von okkulten Lebermetastasen bei Patienten mit kolorektalem Karzinom: Ein Methodenvergleich zwischen Dopplersonographie und dynamischer CT. U. Woenckhaus, zusammen mit O. Hamer, M. Strotzer (Radiologie), A. Fürst (Chirurgie)

7 Detektion und Charakterisierung fokaler Milzläsionen durch Kontrastecho-verstärkte Sonographie K. Schlottmann, A. Harsch, G. Lock zusammen mit C. Paetzel (Radiologie)

B9.2 Abgeschlossene Projekte

1 Pickenpack A, Klebl F, Dorenbeck U, Schölmerich J, Lock G, Schlottmann K: Evaluation eines tragbaren Ultraschallgerätes im Routinebetrieb einer Klinik Rö-Fo, im Druck

- 210 -

2 Lock G, Kammerl M, Schlottmann K, Bregenzer N, Holstege A, Schölmerich J: Gallbladder motility after oral stimulation: effects of age, gender, body mass index and hair colour. Eingereicht.

3 Schölmerich J, Frick E, Hollerbach S: Negative findings in ultrasound studies of the pancreas have limited value when clinical suspicion of pancreatic disease exists. Eingereicht.

4 Gelbmann C, Lammert I, Bogenrieder T, Landthaler M, Schölmerich J, Stolz W, Lock G, Schlottmann K: Prospective evaluation of lymph nodes in patients with malignant melanoma

5 Lock G, Reng M, Rogler G, Schölmerich J, Schlottmann K: Sonographische Kontrolle von Magensonden bei Intensivpatienten.

6 Schlottmann K, Dorenbeck U, Feuerbach S, Lock G, Schölmerich J: Late phase pulse inversion ultrasound facilitates detection and characterisation of splenic lesions.

B9.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorandin (Cand. Med.): I. Lammert Vergleich der Lymphknotenpalpation mit der Lymphknotensonografie und Histologie zum Nachweis pathologischer Lymphknoten bei malignem Melanom. Betreuer: PD Dr. G. Lock

2 Doktorand (Cand. Med.): F. Saal Endosonographie versus Spiral-CT und Pathologie bei der Diagnostik von Tumoren des oberen GI-Traktes. Betreuer: PD Dr. G. Lock

3 Doktorandin (Cand. Med.): J. Münch Beurteilung sonomorphologischer und farbduplexsonographischer Charakteristika des Intestinaltraktes bei Patienten vor und nach allogener Stammzell- oder Knochenmarkstransplantation. Betreuer: PD Dr. G. Lock

4 Doktorandin (Cand. Med.): D. Birner Untersuchung der sonographischen Morphologie der Harnblasenwand. Betreuer: PD Dr. G. Lock

5 Doktorand (cand. med.): A. Harsch Detektion und Charakterisierung fokaler Milzläsionen durch Echokontrast-verstärkte Sonographie Betreuer: Dr. K. Schlottmann

- 211 -

B9.4 Publikationen 2001

1 Schölmerich J: Gastroenterologische Sonographie – Möglichkeiten der Forschung und deren Förderung. Z Gastroenterol 2001; 39: 459-466.

2 Schlottmann K, Gelbmann C, Grüne S, Lock G, Schölmerich J: Eine neue Parazentesenadel für Aszites und Pleuraerguß im Vergleich mit der Venenverweilkanüle – Eine prospektive, randomisierte Studie. Med Klinik 2001; 96:321-324

3 Bregenzer N, Lock G, Schölmerich J: Unterschiedliche Sensivität von CT und Sonographie. Internist Prax 2001; 41:43-44

4 Hollerbach S, Schultze K, Muscholl M, Schölmerich J Sonographie der Vena cava inferior (VCI) zur Diagnostik und Therapiekontrolle bei chronischer Stauungs-Herzinsuffizienz. Deut Med Wochenschr 2001, 126:129-133.

5 Schlottmann K, Gelbmann C, Schölmerich J, Lock G: Intercostal percutaneous ultrasound guided decompressive gastrostomy (PUG) – a case report. Ultraschall Med 2001; 22(3): 153-155.

B9.5 Kongressbeiträge 2001

1 Schlottmann K, Dorenbeck U, Schölmerich J, Lock G: Detektion von lienalen Raumforderungen mittels Kontrastmittelsonographie – eine neue Methode des Nachweises und der Einordnung von Raumforderungen in der Milz. Jahrestagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Nürnberg, 26.-29.09.2001 Ultraschall in Med 2001; 22:S93 (Abstract)

2 Schlottmann K, Hahn J, Münch J, Gelbmann C, Grube M, Erdmann A, Andreesen R, Schölmerich J, Holler E, Lock G: Die Graft versus Host Disease (GvHD) nach allogener Knochenmarks-/Stammzelltransplantation (KMT) – eine wenig beachtete Entität in der sonographischen Diagnostik des Darms. Jahrestagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Nürnberg, 26.-29.09.2001 Ultraschall in Med 2001; 22:S55 (Abstract)

B9.6 Vorträge 2001

1 G. Lock Regensburg: 17.02.2001

- 212 -

40. Regensburger Gastroenterologengespräch Was bringen die neuen Ultraschallverfahren?

2 K. Schlottmann Regensburg: 05.05.2001 Alumnitag der Universität Regensburg Kontinuierliches Fortbildungsprogramm der Regensburger Medizinischen Fakultät; Kurs: Neue Sonographie-Techniken Kontrastmittelsonographie

3 G. Lock Regensburg: 05.05.2001 Alumnitag der Universität Regensburg Kontinuierliches Fortbildungsprogramm der Regensburger Medizinischen Fakultät; Kurs: Neue Sonographie-Techniken: Tissue harmonic imaging, Power-Doppler. Panoramabildverfahren

4 K. Schlottmann Regensburg: 20.6.2001 Radiologisch-Internistisches Forum: Moderne Diagnostik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Was hat sich geändert? Ultraschallstandards

5 K. Schlottmann Münster: 21.06.2001 39. Symposium der Chirurgischen Abeitsgemeinschaft Endoskopie und Sonographie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Kontrastmittelsonographie: Hintergrund, Anwendungen und Zukunft

6 G. Lock Landshut: 10.07.2001 Landshuter Gastroenterologengespräche: Neue Techniken in der Sonographie: diagnostischer Gewinn?

7 K. Schlottmann Regensburg: 10.07.2001 Nephrologischer Arbeitskreis der Universitätsklinik Regensburg: Kontrastmittelverstärkte Sonographie

8 K. Schlottmann Nürnberg: 28.09.2001 Jahrestagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin: Die Graft versus Host Disease (GvHD) nach allogener Knochenmarks-/Stammzelltransplantation (KMT) – eine wenig beachtete Entität in der sonographischen Diagnostik des Darms

9 K. Schlottmann Nürnberg: 29.09.2001 Jahrestagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin: Detektion von lienalen Raumforderungen mittels Kontrastmittelsonographie – eine neue Methode des Nachweises und der Einordnung von Raumforderungen in der Milz

- 213 -

10 J. Schölmerich Hannover: 29.09.2001 Falk Symposium: Medical Imaging in Gastroenterology and Hepatology: Focal point: unclear liver tumour

11 K. Schlottmann Regensburg: 17.10.2001 Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium – Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Regensburg: Echokontrast-verstärkte Sonographie.

12 U. Woenckhaus Regensburg: 03.11.2001 Regensburger Endokrinologen-Gespräch, Regensburg: Sonographische Untersuchung bei Schilddrüsenerkrankungen.

13 K. Schlottmann Regensburg: 01.12.2001 2. Radiologisch – Internistisches Forum: Fokale Leberläsionen – Welches bildgebende Verfahren bei welcher Indikation - Sonographie

14 K. Schlottmann Regensburg: 12.12.2001 Regensburger Ultraschallgespräch: Der Leberrundherd: Was kann die moderne Sonographie zur Diagnostik beitragen?

- 214 -

B10 Klinische Infektiologie

Verantwortlich: T. Glück (Kostenstelle 933 1930)

Beteiligt: F. Audebert, S. Blaas, B. Ehrenstein, C. Franzen, M. Freitag, A. Hammond, P. Hartmann, C. Huber, S. Hutzler, J. Langgartner, F. Mandraka, H. Messmann, U. Müller-Ladner, C.-M. Reng, F. Rockmann, G. Rogler, U. Sahrbacher, B. Salzberger, J. Schölmerich, R.H. Straub, R. Wiest

B10.1 Laufende Projekte

1 Einrichtung und Koordination einer klinischen Forschergruppe in der Infektiologie unter Beteiligung der Institute für Mikrobiologie und Pathologie Förderung der Kerngruppe und der Assoziierten Forschergruppen durch das BMBF, Förder-Kennzeichen 01KI9952 Förderungszeitraum der assoziierten Gruppen von 09/2000 bis 08/2003 Förderungszeitraum der Kerngruppe von 01/2002 bis 06/2004 B. Salzberger, C. Franzen, P. Hartmann, zusammen mit H. Wolf, W. Jilg, N. Lehn, W. Schneider (Mikrobiologie), D. Männel, T. Hehlgans, B. Echtenacher (Pathologie)

2 Interdisziplinäre Sepsis-Studie des Klinikums a.) Infektiologische Aspekte: Outcome in Abhängigkeit vom Erreger (u.a.) b.) Aspekte der Zellaktivierung durch LPS c.) Apoptose-Aspekte d.) Einfluß der Katecholamine und Hormone auf den Verlauf der Sepsis ReForM C, Förderung von 1/2000 bis voraussichtlich 12/2003. F. Audebert, T. Glück, R.H. Straub, zusammen mit D. Fröhlich (Anästhesie), P. Vogel (Chirurgie), G. Rothe, W. Drobnik, S. Barlage (Klinische Chemie) und der interdisziplinären Sepsis-Studiengruppe des Klinikums

3 Isolation von Erregern aus Galle – Prospektive Studie zur diagnostischen Strategie bei ERCP und PTCD ("Galle II-Studie"). B. Ehrenstein, H. Messmann, J. Schölmerich, T. Glück, zusammen mit O. Hamer (Radiologie) und H.J. Linde (Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)

4 Verbesserte molekulare mikrobiologische Diagnostik bei Osteomyelitis. B. Ehrenstein zusammen mit U. Reischl und H.-J. Linde (Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)

5 Erwerbsstatus von Pat. mit HIV und AIDS. F. Mandraka, A. Hammond, T. Glück

6 Endoskopische Befunde bei Patienten unter Immunsuppression. S. Blaas

7 Vereinfachte Methoden zur Erfassung von nosokomialen Infektionen auf einer internistischen Normalstation

- 215 -

Teilprojekt 4 im Qualidat-QM-Programm der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I. S. Hutzler, B. Salzberger

8 Vermeidung von Doppeluntersuchungen und sinnvolle Strategien zur optimalen Blutkulturdiagnostk in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I. Teilprojekt 5 "Erfassung und Vermeidung von Doppeluntersuchungen im Bereich der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I" im Qualidat-QM-Programm der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I B. Ehrenstein, T. Glück

9 Moxifloxacin versus Ampicillin/Sulbactam bei Patienten mit Lungenabszess/Aspirationspneumonie (BAY 12-8039/10381). Multicenterstudie der Fa. Bayer, Teilnahme. P. Hartmann, T. Glück, zusammen mit M. Pfeifer (Innere Medizin II)

10 Phase III-Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von rekombinantem aktiviertem Protein C bei Patienten mit schwerer Sepsis (F1K-MC-EVBF, ENHANCE). Multicenterstudie der Fa. Lilly, Teilnahme. B. Ehrenstein, T. Glück

11 Phase III-Study to demonstrate the safety and efficacy of recombinant platelet activating factor acetylhydrolase (rPAF-AH, PafaseR) for reducing 28 day all cause mortality in patients with severe sepsis. Multicenterstudie der Firma ICOS, USA; Teilnahme F. Rockmann, C. Huber, T. Glück

12 Gatifloxacin i.v. bzw. p.o. vs. Ceftriaxon/Erythromycin i.v. bzw. Cefuroxim-Axetil/Clarithromycin p.o. bei der ambulant erworbenen Pneumonie Multicenterstudie der Firma Grünenthal, Teilnahme. P. Hartmann, C. Huber, T. Glück, zusammen mit M. Pfeifer (Innere Medizin II)

13 Beitrag "Infektiöse Endocarditis" für "Arzneimitteltherapie" S. Blaas, D. Elsner, B. Salzberger, J. Schölmerich und T. Glück

B10.2 Abgeschlossene Projekte

1 Ehrenstein BP, Salamon L, Linde HJ, Messmann H, Schölmerich J, Glück T: Clinical determinants for the recovery of fungal or mezlocillin-resistant pathogens from bile. Clin Inf Dis, im Druck.

2 Opal SM, Huber CE: Septic Shock. In: Scientific American Medicine, im Druck.

3 Ehrenstein B, Salzberger B, Schölmerich J, Glück T: Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei chronisch immunsuppressiv behandelten Patienten. Arzneimitteltherapie 2002, im Druck.

- 216 -

4 Opal SM, Huber CE: Immunopathogenesis of Gram-negative sepsis. In: SEPSIS. Editors: Vincent, Carlet, and Opal, im Druck.

5 Glück T, Schölmerich J: Therapie der gastrointestinalen Manifestationen der HIV-Infektion. In: Arzneimitteltherapie in der Gastroenterologie. Herausgeber: Schölmerich und Sewing. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, im Druck.

6 Glück T, Salzberger B: Kapitel: "Öffentliches Gesundheitswesen und Klinische Infektiologie". In: "Weißbuch Klinische Infektiologie" der Dt. Gesellschaft für Infektiologie, im Druck.

7 Salzberger B, Glück T: Virusinfektionen. In: Paumgartner G, Steinbeck W, eds. Therapie innerer Krankheiten. Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag, 10. Auflage.

8 Salzberger B, Glück T: Kapitel: Virale Infektionen. In: Paumgartner, Steinbeck (Herausgeber). Therapie Innerer Krankheiten. 10. Auflage, Springer, Heidelberg 2002, im Druck.

9 Glück T, Fiehn C, Linde HJ, Bohland P, Schölmerich J, Müller-Ladner U: Anti-TNF therapy and Listeria monocytogenes infection – report of two cases. Arthritis Rheum, im Druck.

10 Langgartner J, Audebert F, Schölmerich J, Glück T: Dengue virus transmission by needle stick injury, in Revision.

11 Opal SM, Huber CE: Review: Sepsis and Toll-like receptors. Critical Care 2001. Eingereicht.

12 Langgartner J, Linde HJ, Reng M, Lehn N, Schölmerich J, Glück T: Reduction of bacterial colonization on central venous catheters by combined skin disinfection with chlorhexidine / propanol and povidone-iodine. Eingereicht.

13 Freitag M, Glück T: Fragebogenaktion "Zufriedenheit mit dem Konsilservice Klinische Infektiologie am Universitätsklinikum Regensburg"

14 Hammond A, Glück T, Schölmerich J, Fründ R, Feuerbach S, Marienhagen J, Eilles C, Lange W: Vergleich der neuropsychologischen Funktionskapazität von Patienten in verschiedenen Stadien der HIV-Infektion mit Befunden der zerebralen Perfusionsmessung (SPECT) und Magnetresonanz-Spektroskopie.

- 217 -

15 Oster N, Glück T, Bretschneider B Epidemiologie der Masern-Immunität in der Oberpfalz: Seroprävalenzstudie.

16 Glück T, Ehrenstein B: Phase I/II-Studie zur Evaluation der Sicherheit, Effizienz, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und klinischen Pharmakologie eines rekombinanten, chimären monoklonalen Antikörpers gegen humanes CD14 (IC14) bei Patienten mit schwerer Sepsis (Protokoll ESS01)

17 Blaas S, Hammond A, Glück T: Linezolid für die intravenöse oder orale Behandlung von Patienten mit grampositiven Infektionen durch für andere Antibiotika empfindliche oder resistente Erreger.

18 C. Huber Infectious Diseases Fellowship bei Prof. Steven Opal, Division of Infectious Diseases, Memorial Hospital of Rhode Island, Pawtucket/Brown University School of Medicine, Rhode Island, USA.

B10.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorandin (Cand. Med. Dent): L. Salamon Retrospektive Untersuchung von Galleisolaten zur Beurteilung des Resistenzspektrums und Optimierung der antibakterieller Therapie bei Cholangitis. Betreuer: Dr. B. Ehrenstein, Dr. T. Glück, Prof. Dr. J. Schölmerich

2 Doktorandin (Cand. Med.): B. Kiefmann Vergleich der neurophysiologischen Funktionskapazität von Patienten in verschiedenen Stadien der HIV-Infektion mit Befunden der zerebralen Perfusionsmessung (SPECT) und Magnetresonanz-Spektroskopie. Betreuer: Dr. A. Hammond, Dr. T. Glück, Prof. Dr. J. Schölmerich

3 Doktorand (Cand. Med.): J. Kuchler Unterschiede in der CD14-Expression bei Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. Betreuer: PD Dr. T. Glück

4 Doktorand (Cand. Med. Dent): J. Ehrnsperger Isolation von Erregern aus Galle – Prospektive Studie zur diagnostischen Strategie bei ERCP & PTCD Betreuer: Dr. B. Ehrenstein, PD Dr. T. Glück

5 Doktorand (Cand. Med. Dent): U. Özcan Prävalenz und Seroimmunität von Masern in Erwachsenenpopulationen in Ostbayern 2000/2001. Betreuer: PD Dr. T. Glück

6 Doktorandin (Cand. Med. Dent): Ch. Henke Vermeidung von Doppeluntersuchungen und sinnvolle Strategien zur

- 218 -

Optimalen Blutkulturdiagnostk in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Betreuer: Dr. B. Ehrenstein, PD Dr. T. Glück

7 Doktorand (Cand. Med.): W. Scheidl Verbesserte molekulare mikrobiologische Diagnostik bei Osteomyelitis Betreuer: Dr. B. Ehrenstein, PD Dr. T. Glück

B10.4 Publikationen 2001

1 Bogner JR, Vielhauer V, Beckmann RA, Michl G, Wille L, Salzberger B, Goebel FD: Stavudine versus zidovudine and the development of lipodystrophy. J Acquir Immune Defic Syndr 2001; 27:237-244

2 Glück T, Opal S, Alattar-Mantis J, Weitzel T, Lode H, Schölmerich J: Differences in infectious diseases knowledge among US-american and german medical students and physicians. Eur J Clin Microbiol Inf Dis 2001; 19: 868-870.

3 Glück T, Silver J, Epstein M, Cao P, Farber B and Goyert SM: Parameters influencing membrane CD14 expression and soluble CD14 levels in sepsis. Eur J Med Res 2001; 6: 351-358.

4 Huber CD, LaBerge T, Schwiesow T, Carroll K, Bernstein PS, Mammalis N: Exophiala werneckii endophthalmitis following cataract surgery in an immunocompetent individual. Ophthalmic Surg Lasers 2000; 5: 417-422 (Nachtrag 2000).

5 Glück T, Hammond A, Ehrenstein B: Gesundheitsökonomische Aspekte der HIV-Infektion in Deutschland. Gesundh Ökon Qual Manag 2001; 6: 89-94.

6 Distler O, Cooper DA, Deckelbaum RJ, Sturley SL: Hyperlipidemia and inhibitors of HIV protease. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2001; 4(2): 99-103.

7 Liang JS, Distler O, Cooper DA, Jamil H, Deckelbaum RJ, Ginsberg HN, Sturley SL. HIV protease inhibitors protect apolipoprotein B from degradation by the proteasome: a potential mechanism for protease inhibitor-induced hyperlipidemia. Nat Med 2001; 7(12): 1327-1331.

8 Dellinger RP, Huber CE, Opal SM: From the Literature: Recent contributions to the literature in the study of sepsis of interest for clinicans, clinical investigators, and research scientists. Sepsis 2000, 2001:177-186.

- 219 -

9 Salzberger B: BSE und andere spongiforme Enzephalopathien. Target-Forum 2001, 4-13.

10 Salzberger B: HIV-1: Replikation und Pathogenese. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2001:14-17

11 Salzberger B: Klinische Langzeitergebnisse. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2001:60-63.

12 Salzberger B: Toxizität der Therapie - Metabolische Veränderungen und Lipodystrophiesyndrom. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2001:75-79.

13 Salzberger B: Standards, Kontroversen und offene Fragen. In: Salzberger B, Fätkenheuer G, eds. Aktuelle HIV-Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2001:88-90.

14 Salzberger B, Fätkenheuer G: Aktuelle HIV-Therapie. Uni-Med Science. Uni-Med Verlag, Bremen 2001.

B10.5 Kongressbeiträge 2001

1 Ehrenstein B, Salamon L, Linde HJ, Schölmerich J, Glück T.: Clinical determinants for the recovery of fungal or mezlocillin-resistant pathogens from bile. 11th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 01.-04.04.2001, Istanbul, Türkei. Clin Microbiol Infect 2001; 7 (Suppl 1): 278-279.

2 Glück T, Blaas S, Grohmann M, Kiefmann B, Falk W, Straub R, Schölmerich J: Predicting risk for infections in patients receiving immunosuppressive therapy. EUCID-Konferenz (deutsch-europäischer Infektiologie-Kongress) 03.-06.05.2001, Leipzig Infection 2001; 29 (Suppl 1): 72.

3 Freitag M, Schölmerich J, Glück T: A newly established infectious disease consultation service at a german university medical center. What do the users think about it? EUCID-Konferenz (deutsch-europäischer Infektiologie-Kongress) 03.-06.05.2001, Leipzig Infection 2001; 29 (Suppl1): 72.

- 220 -

4 Oster N, Özcan U, Jilg W, Glück T: Prevalence of and seroimmunity to measles in different adult populations in 2000/2001 in eastern Bavaria/Germany. EUCID-Konferenz (deutsch-europäischer Infektiologie-Kongress) 03.-06.05.2001, Leipzig Infection 2001; 29 (Suppl1): 50.

5 Salzberger B, Fätkenheuer G, Wöhrmann A., Schliefer K., Rockstroh JK: Köln-Bonn-Kohorte: Long term analysis of virological failure, clinical failure and surrogate markers. 8. Deutscher AIDS Kongress, 04.-07.07.2001, Berlin Abstractband.

6 Stellbrink HJ, Salzberger B, Staszewski S, Rockstroh K, Brockmeyer N, van Lunzen J, Degen O, Miller V, Reimann G, Fätkenheuer G: Eine prospektive Kohorte antiretroviral unbehandelter Patienten (FITS)- erste Zwischenauswertung. 8. Deutscher AIDS Kongress, 04.-07.07.2001, Berlin Abstractband.

7 Römer K, Salzberger B, Fätkenheuer G: Wirksamkeit von Amprenavir in Kombination mit Ritonavir und Efavirenz bei mehrfach vorbehandelten HIV-infizierten Patienten. 8. Deutscher AIDS Kongress, 04.-07.07.2001, Berlin Abstractband.

8 Sahrbacher U, Glück T, Reischl U, Schölmerich J, Naumann L: Systemic infection by Mycobacterium malmoense mimicking Crohn´s disease in an immunocompromised patient Jahrestagung der ESM, 03.-05.07.2001, Berlin Abstractband.

9 Reinhart K, Glueck T, Ligtenberg J, Tschaikowsky K, Bruining A, Bakker J, Opal S, Turner T, Souza S, Axtelle T, Pribble J: Phase 1 study with recombinant chimeric monoclonal antibody against human CD14 (IC14) in patients with severe sepsis. SCCM Critical Care, San Diego 01/2002

B10.6 Vorträge 2001

1 A. Hammond Mallersdorf: 23.03.2001 Substitutionstherapie bei HIV und Hepatitis.

2 B. Ehrenstein Regensburg: 04.05.2001 Fieber und Diarrhoe nach Tropenaufenthalt: Im Rahmen des 1. KonFoRM-Treffens der Alumni der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg.

3 B. Salzberger Norderney: 14.05.2001

- 221 -

Forbildungskongress der Landeärztekammer Nordrhein: HIV-Infektion: Therapieoptionen und -realität in Drittweltländern.

4 B. Salzberger Köln: 16.05.2001 Symposium Immuntherapie: Interleukin-2 in der adjuvanten Therapie der HIV-Infektion- Rationale und therapeutischer Einsatz.

5 B. Salzberger Halle: 20.-23.6.2001 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Nortfallmedizin: Katheterinfektionen und Beatmungssinusitis.

6 T. Glück Berlin: 01.07.-04.07.2001 Europäische Gesellschaft für Mykobakteriologie, Berlin: Systemic infection by mycobacterium malmoense mimicking Crohn’s disease in an immunocompromised patient.

7 T. Glück Regensburg: 27.07.2001 Kurs IV der Bayerischen Landesärztekammer zum Erwerb des Qualifikationsnachweises "Suchtmedizinische Grundversorgung" der Bayerischen Landesärztekammer: Aspekte der HIV-Infektion und Hepatitis bei Drogensubstitution.

8 B. Salzberger Hamburg: 07 - 08.09.2001 2. BI-Symposium zur HIV-Infektion: BSE und spongiforme Enzephalopathien.

9 J. Schölmerich Münster: 12.09.2001 8. Postragduiertenkurs der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Münster: Infektionen bei Leberzirrhose.

10 B. Salzberger Münster: 12.-15.09.2001 56. Tagung der DGVS: Wandel des klinischen Bildes sowie des klinischen Verlaufs unter hochaktiver antiretroviraler Therapie bei HIV-infizierten Patienten.

11 B. Salzberger München: 06.10.2001 Symposium der Infektionsambulanz der Med. Poliklinik der LMU München: HIV-Therapie: strategische Vorgehensweise.

12 B. Salzberger Regensburg: 10.10.2001 Regensburger Infektiologisch-Intensivmedizinisches Kolloquium: BSE und die Folgen.

- 222 -

13 T. Glück Weißenbrunn: 10.10.2001 Fortbildungsveranstaltung des ärztlichen Kreisverbandes: HIV-Update 2001.

14 T. Glück Regensburg: 16.10.2001 Kolloquium der Klinik für Anästhesiologie: Endocarditisprophylaxe.

15 T. Glück Regensburg: 27.10.2001 Fortbildungsveranstaltung des ärztlichen Kreisverbandes Regensburg "Über den Umgang mit der terroristischen Bedrohung": Klinische Aspekte der Anthrax-Infektion: Indikationen zu Prophylaxe, Erscheinungsbild und Therapie.

16 B. Salzberger Köln: 16.11.2001 Nosokomiale Pneumonie.

17 T. Glück Regensburg: 16.11.2001 4. Regensburger Intensivpflegetag: Wichtige Aspekte der Infektiologie in der Pflege

18 U. Sahrbacher Regensburg: 01.12.2001 VII. Regensburger Fortbildung Tuberkulose und Mykobakteriosen - aktueller Stand der Diagnostik, Klinik und Therapie: Systemische Infektion mit Mycobacterium malmoense bei einer immunkompromittierten Patientin.

19 T. Glück Regensburg: 01.12.2001 VII. Regensburger Fortbildung Tuberkulose und Mykobakteriosen - aktueller Stand der Diagnostik, Klinik und Therapie: Miliartuberkulose nach TBC-Reaktivierung nach der Entbindung bei einer jungen Frau.

- 223 -

B11 Einsatz elektronischer Datenverarbeitung in der Inneren Medizin

Verantwortlich: C.-M. Reng (Kostenstelle: 9331931)

Beteiligt: C. Auchter, A. Eder, M. Freitag, A. Fuchs, H. Fuchs, R. Grünbauer, S. Grüne, B. Istratescu, P. Köberl, J. Langgartner, F. Mandraka, F. Rockmann, J. Schölmerich, C. Schwarz, E. Tetzlaff, G. Timpe, S. Wolfsmüller

B11.1 Laufende Projekte

1 MedicDAT - Media connecting interface for documents, abstracts and text books. Förderung durch BMBF C.-M. Reng, M. Freitag, F. Mandraka, F. Rockmann, J. Schölmerich, C. Auchter, A. Fuchs, H. Fuchs, R. Grünbauer, G. Timpe, zusammen mit H. Brockard (Klinikums-Verwaltung), A. Tsakpinis (DV-Med), in Zusammenarbeit mit M. Steinröder (Verlag Urban & Schwarzenberg, München), A. Rethmann (Fa. GSD, Berlin), N. Kurzel (Springer Verlag, Heidelberg), H. Kantowsky (Fa. HOS-Multimedica, Berlin), H.J. Friedrich (Medizinische Universität, Lübeck)

2 MedicMED – Multimedia education : internet campus medicine Förderung durch BMBF F. Rockmann, A. Eder, B. Istratescu, A.K. Merz, H. Popal, D. Schacherer, E. Tetzlaff, S. Wolfsmüller, C. Schwarz, C.-M. Reng, zusammen mit dem Arbeitskreis Multimedia der Medizinischen Fakultät Regensburg und H. Brockard (Klinikums-Verwaltung), in Zusammenarbeit mit W. Vermaasen, K. Busse, B. Strahwald und M. Theilhaber der medizinischen Fakultät der Universität Witten Herdecke

3 Klinikübergreifende medizinische Dokumentation - Integration von Dokumentations- und Informationssystemen unterschiedlicher Fachrichtungen im Rahmen der Pilotierung von IS-H*Med. P. Köberl, C.-M. Reng, zusammen mit B. Tege, A. Tsakpinis (DV-Med), in Zusammenarbeit mit Fa. GSD (Berlin), Fa. EDV-G (Wien)

4 NAWdat® - Computerprogramm zur Dokumentation und Abrechnung von Notarzteinsätzen. C.-M. Reng, S. Grüne, C. Auchter, in Zusammenarbeit mit H.J. Friedrich (Institut für Medizinische Statistik, Lübeck).

5 OnkoDAT - Automatische Chemotherapieplanung integriert in das Klinikkommunikationssystem IS-H*Med zur Therapiestandardisierung in der internistischen Onkologie. P. Köberl, C.-M. Reng, zusammen mit K. Huber (Abt. Hämatologie / Internist. Onkologie)

6 QualiDAT - Problemorientiertes Qualitätsmanagement in einer internistischen Universitätsklinik unterstützt durch elektronische Datenverarbeitung

- 224 -

U. Müller-Ladner, C.-M. Reng und alle Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

B11.2 Abgeschlossene Projekte

1 Reng M, Blaas S, Bregenzer N, Hammond A, Schlottmann K, Schölmerich J: Qualidat Projekt Q-11 Der DRG-Assistent - Effekte des ärztlichen Controlings auf die DRG-gerechte Diagnosenverschlüsselung

B11.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med.): W. Appelt QualiDAT – Etablierung eines elektronischen Systems zur Qualitätssicherung in der Intensivmedizin Betreuer: Dr. S. Grüne, Dr. C.M. Reng

B11.4 Publikationen 2001

1 Reng M: MedicDAT - Lernen im medizinischen Alltag in Beck U, Sommer W Hrsg. Learntec-Tagungsband, Schriftenreihe KKA: 279-285

2 Schwarzbeck D, Reng C-M: The worst days in my life Lancet 2001 (Suppl.); 358: S44.

3 Schölmerich J: Ziele, Organisation und Finanzierung klinischer Forschung. In: Schuster H-P, Siegenthaler W, Hrsg. Innere Medizin am Übergang in das dritte Jahrtausend. 26. Symposium der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin. Köln, Stuttgart, New York Georg Thieme Verlag, 2001: 76-90.

B11.5 Kongreßbeiträge 2001

1 Reng M, Fuchs H, Reckziegel I, Frisch M, Schölmerich J: Erzeugung von medizinischen Fachinformationen für das Handydisplay 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 (Posterpreis) Med Klin2001; 96: 131

2 Huber K, Köberl P, Mackensen AT, Krause SW, Andreesen R, Reng CM: Chemotherapie-planning-system for medical documentation in hematology and oncology (OnkoDAT): Release of a new Version. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen

- 225 -

Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie, Mannheim, 30.09.-03.10.2001.

B11.6 Vorträge 2001

1 M. Reng Karlsruhe: 02.02.2001 Leanrntec: MedicDAT – gemeinsame Datenstruktur für medizinische Fachinformationen

2 G. Timpe Karlsruhe: 02.02.2001 Leanrntec: Wirtschaftliche Verwertbarkeit von Hochschulprodukten

3 M. Reng Mainz: 14.02.2001 Sitzung der AG-Datenschutz der Kompetenznetze: Ein generisches Datenschutzkonzept für klinisch-wissenschaftliche Kompetenznetze

4 M. Reng Regensburg: 20.02.2001 Eröffnung des Zentrums klinische Studien: EDV-Einsatz in der klinischen Forschung.

5 J. Schölmerich Dunedin: 28.02.2001 Seminar of the Dean of the Medical School of Otago, Dunedin, Neuseeland: Medical curriculum changes in Germany.

6 M. Reng Regensburg: 31.03.2001 Hightech-Tag der Bayerischen Universitäten: Perspektiven des EDV-Einsatzes in der klinischen Medizin

7 M. Reng Berlin: 08.05.2001 Pressekonferenz des Kompetenznetzes CED: Datenschutz im Kompetenznetz CED

8 M. Reng Bonn: 19.06.2001 Impulsworkshop des Bundesinstitutes für Berufsbildung: Zwei Jahre MedicDAT – erste Ergebnisse

9 M. Reng München: 02.08.2001 Slice of Life 2001: Computers in Healthcare Education Symposium Learning by Doing: Bringing Lifelong Learning to the Clinical Practice

10 A.K. Merz Berlin: 09.11.2001

- 226 -

Neue Medien in der Bildung: XML und das IFS: Grundlage des projektes MedicMED

11 F. Rockmann Duesseldorf: 20.11.2001 Siemens Monitoring Group: The Siemens Flow POD clinical expirience

B11.7 Software

1 Reng M MedicDOC – Authoring-Software für medizinische Fachinformationen V. 1.0 (2001)

- 227 -

B12 Diagnostische und therapeutische Studien bei Erkrankungen der Leber

Verantwortlich: G. Lock (Kostenstelle 933 1932)

Beteiligt: A. Friedrich, C. Gelbmann, J. Grossmann, S. Grüne, H. Herfarth, C. Hellerbrand, F. Kullmann, G. Lock, F. Obermeier, U. Sahrbacher, J. Schölmerich, R. Wiest, U. Woenckhaus

B12.1 Laufende Projekte

1 Consensus-IFN und Ribavirin versus IFN alpha2a und Ribavirin bei bislang unbehandelten Patienten mit einer chronischen Hepatitis C - randomisierte Multicenterstudie. Multizenterstudie, unterstützt von Yamanouchi und Hoffmann-La-Roche, Teilnahme und Leitung G. Lock, A. Friedrich, F. Obermeier, R. Wiest, U. Sahrbacher

2 Sicherheit und Verträglichkeit einer Monotherapie mit PEG – Interferon alfa2a (Ro 25-8310) und einer Kombinationstherapie mit Ribavirin (Ro 20-9963) bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. Multicenterstudie, Roche/Quintiles, Teilnahme. G. Lock, H. Rath, C. Hellerbrand

3 Zusammenhang von Müdigkeit und evozierten Potentialen bei Patienten mit Hepatitis C (mit und ohne IFN). Förderung durch Essex Pharma F. Kullmann, G. Lock

4 Wirkung des Benzodiazepinantagonisten Flumazenil auf die kognitiv evozierten Potentiale bei Patienten mit Lebercirrhose. Förderung durch Hoffmann - LaRoche C. Gelbmann, F. Kullmann, G. Lock

5 Pulmonale Nebenwirkungen bei der Kombinationstherapie der Hepatitis C G. Lock, A. Friedrich, zusammen mit M. Pfeifer (Innere Medizin II)

6 IgE im Serum bei Patienten mit alkoholischen und nicht-alkoholischen Lebererkrankungen. C. Gelbmann, C. Hellerbrand, G. Lock, zusammen mit N. Wodarz (Psychiatrie)

7 Fibroseparameter bei Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung - Verlaufsuntersuchungen bei Patienten unter Entgiftung C. Hellerbrand, G. Lock, zusammen mit M. Dobmeier und N. Wodarz (Psychiatrie)

8 Aufbau einer Leberserum- und Lebergewebsbank von Patienten mit akuten und chronischen Lebererkrankungen C. Hellerbrand, H. Herfarth

- 228 -

9 Aufbau einer Serumbank (portalvenöses und systemisches Blut) bei Patienten im Rahmen einer TIPS – Anlage. R. Wiest, U. Woenckhaus, C. Gelbmann, C. Hellerbrand, G. Lock, in Kooperation mit C. Manke, M. Lenhart (Radiologie)

10 Prävalenz der Hepatitis C bei alkoholkranken Patienten in einer Entzugsbehandlung. C. Hellerbrand, M. Mühlbauer, G. Lock, zusammen mit M. Johann, N. Wodarz (Psychiatrie)

B12.2 Abgeschlossene Projekte

1 Schultz M, Hartmann A, Dietmeier W, Lock G Massive steatosis hepatis: an unusual manifestation of Whipple s̀ disease Am J Gastroenterol, im Druck

2 Lock G Hepatitis C an der Jahrtausendwende: Interferone, Ribavirin, und was mehr? Kongressband des 39. Bayerischen Internistenkongressess 2001, im Druck

3 Schölmerich J, Löhle E, Langenberger E, Langenberger B, Tauber R, Köttgen E, Gerok W: Three months zinc substitution with zinc-histidine improves hepatic encephalopathy, taste acuity and dark adaptation in chronic liver disease - results of a double blind placebo controlled trial. Eingereicht.

4 Kullmann F, Lock G, Zeuzem S: Wirksamkeit von Amantadinsulfat bei vorbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis C, die als Basistherapie Interferon und Ribavirin erhalten.

5 Hellerbrand C, Lock G, Burchardt E: Zirkulierende Fibroseparameter bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen.

6 Grossmann J, Blank CA, Lock G, Reiser M, Schmiegel W: Kombinationstherapie mit IFN und Ribavirin bei "naiven" Patienten mit Hepatitis C - daily dosing vs. Standardtherapie

7 Kullmann F, Hollerbach S, Lock G, Dierks: FFT-Dipolanalyse bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen

8 Kullmann F, Hofherr S, Hollerbach S, Wimmer M, Andus T, Geissler A: Die Rolle von NMR/MR-Spektroskopie im Vergleich zu Klinik, Neuropsychologie, Metallionendeposition im ZNS und neurophysiologischen Verfahren (P300-EP) zur Erfassung subklinischer früher Veränderungen bei der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit Leberzirrhose und TIPSS sowie Lebertransplantation.

- 229 -

9 Lock G, Kammerl M, Schlottmann K, Bregenzer N, Holstege A, Schölmerich J: Gallbladder motility after oral stimulation: effects of age, gender, body mass index and hair colour

10 Mandraka F, Messmann H, Zülke C, Schölmerich J, Lock G: Cholestase und Erbrechen: Eine seltene Differentialdiagnose bei einem seltenen Krankheitsbild

11 Lock G, Knoell A, Jilg W: Übertragung der Hepatitis C durch Zahnbürsten?

B12.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorandin (Cand. Med. Dent.): S. Hauer Korrelation von Genotyp, Viruslast, Transaminasen und Ultraschall mit der Histologie bei der Hepatitis C. Betreuer: PD Dr. G. Lock

2 Doktorand (Cand. Med. Dent.): M. Dirscherl Übertragung der Hepatitis C durch Zahnbürsten? Betreuer: PD Dr. G. Lock

B12.4 Publikationen 2001

1 Jilg, W, Holtenträger B, Weinberger K, Schlottmann K, Frick E, Holstege A, Schölmerich J, Palitzsch KD: Prevalence of markers for hepatitis B in the adult German population. J Med Virol 2001; 63: 96-102

2 Kullmann F, Hollerbach S, Lock G, Dierks T, Holstege A, Schölmerich J: Brain electrical activity mapping of EEG for the diagnosis of (sub)clinical hepatic encephalopathy in patients with chronic liver disease. Eur J Gastroenterol Hepatol 2001; 13: 513-522

3 Braden B, Gelbmann CM, Dietrich CF, Caspary WF, Schölmerich J, Lock G: Qualitative and quantitative clinical evaluation of the laser assisted ratio analyser (LARA) for detection of Helicobacter pylori infection. Eur J Gastro Hepatol 2001; 13: 807-810

4 Hamer OW, Gnad M, Schölmerich J, Palitzsch KD: Successful treatment of erectile dysfunction and infertility by venesection in a patient with primary hemochromatosis. Eur J Gastro Hepatol 2001; 13: 985-988

5 Lock G: Acute intestinal ischemia Baillieres Best Practice and Research. Clinical Gastroenterology 2001; 15: 83-98

- 230 -

6 Hellerbrand C, Schölmerich J: „Leberwickel“ bei akuten Hepatitiden. Arzneimittel-, Therapie-Kritik 2001, 2: 394-396.

7 Lock G, Schölmerich J: Leberzirrhose, In: Gerken G (Schriftleitung) Fernkolleg Hepatol 2001;14: 1-14

8 Schölmerich J: Infektionen bei Leberzirrhose. In: Manns MP, Schölmerich J, Scheele J, Strauch M, Hrsg. Syllabus des 8. Postgraduiertenkurses der DGVS 2001: Therapie der Lebererkrankungen. Byk Gulden, Konstanz 2001

B12.5 Vorträge 2001

1 G. Lock Roding: 31.01.2001 Fortbildungsveranstaltung des Kreiskrankenhauses: Diagnostik und Therapie chronischer Hepatitiden.

2 G. Lock Heilbronn: 21.02.2001 Fortbildungsveranstaltung Klinikum am Gesundbrunnen: Gastrointestinale Motilität: Diagnostik und therapeutische Implikationen.

3 G. Lock Waldsassen: 05.03.2001 Fortbildungsveranstaltung Kreiskrankenhaus: Diagnostik und Therapie chronischer Hepatitiden.

4 G. Lock Regensburg: 07.03.01 Symposium Chronische Hepatitis C im Maßregelvollzug: Diagnostik und Klinik der Hepatitis C.

5 G. Lock Furth im Wald: 26.04.2001 Informationsveranstaltung für Patienten und medizinisches Personal der Fachklinik Furth im Wald: Hepatitis C.

6 G. Lock Stuttgart – Fellbach: 28.04.2001 25. Fortbildungsveranstaltung des Krankenhauses Bad Cannstatt: Fortschritte bei der Therapie der Hepatitis C – Was ist schon etabliert?

7 G. Lock Winterberg/Tschechien: 30.06.2001

- 231 -

Tagung des Biberger Kreises der Krankenhausapotheker. Diagnostik und Therapie der Hepatitis.

8 G. Lock Marktredwitz: 17.07.2001 Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Marktredwitz: Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis.

9 G. Lock Regensburg: 24.07.2001 Pharmakologisches Kolloquium des Bezirkskrankenhaus Regensburg: Therapie der Hepatitis C.

10 J. Schölmerich Münster: 12.09.2001 Postgraduiertenkurs der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Infektionen bei Leberzirrhose.

11 G. Lock Haselbach/Niederbayern: 20.09.2001 Suchtmedizinische Tagung: Diagnostik und Therapie der Hepatitis C.

12 G. Lock Cham: 10.10.2001 Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Cham/Oberpfalz: Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis.

13 G. Lock Brüssel: 19.10.2001 Société Royale Belge de Gastro-Entérologie: Acute mesenteric ischemia.

14 J. Schölmerich Mannheim: 20.10.2001 Tagung Gastroenterologie in Klinik und Praxis: Cholestase – Differentialdiagnose und Therapie.

15 J. Schölmerich Bayreuth: 14.11.2001 Ärztliche Fortbildung des Kreisvereins: Komplikationen der Leberzirrhose – Neues und Bewährtes.

16 G. Lock Regensburg: 05.12.2001 Tagung der Betriebs- und Arbeitsmediziner Oberpfalz/Niederbayern: Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Hepatitis B und C – Neue Entwicklungen unter arbeitsmedizinischen Aspekten.

- 232 -

B13 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Intensivmedizin

Verantwortlich: J. Langgartner (Kostenstelle 9331921)

Beteiligt: S. Grüne, F. Klebl, F. Mandraka, C.-M. Reng, F. Rockmann, A. Vasold

B13.1 Laufende Projekte

1 Untersuchung der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Kombination Piperacillin/Sulbactam bei intermittierender und kontinuierlicher intravenösen Applikation. Förderung: Fa. Pfizer J. Langgartner, T. Glück, zusammen mit F. Kees (Inst. f. Pharmakologie), N. Lehn (Inst. f. Med. Mikrobiologie)

2 Entwicklung eines Monitoring- und Dokumentationssystem „ChartAssist“ für die Intensivstation. Förderung: Fa. Siemens F. Rockmann, C.-M. Reng

3 Lohnt es sich Besuchszeiten für die Intensivstation einzuführen? F. Mandraka, S. Grüne

4 Qualitätsmanagement: Ultraschalluntersuchung auf der Intensivstation. J. Langgartner, K. Schlottmann, S. Grüne

5 Outcome von Intensivpatienten in Abhängigkeit von der Verlegungsuhrzeit. J. Langgartner, C.-M. Reng

6 Parenterale Ernährung von Intensivpatienten. C. Girlich

7 Messung der Leberfunktion mittels Methacetin-Atemtest im Vergleich zur Messung mittels LIMON bei Intensivpatienten. S. Grüne

8 Einfluß der Hautdesinfektion bei der Anlage zentralvenöser Katheter auf die Z Katheterinfektionsrate. J. Langgartner, C.-M. Reng, T. Glück, zusammen mit H.-J- Linde (Inst. f. Med. Mikrobiologie)

9 Aktiviertes Protein C bei Sepsis Phase III Multicenterstudie der Fa. Lilly B. Ehrenstein, T. Glück, S. Grüne, J. Schölmerich

10 Vergleich der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Meropenem unter intermittierender und kontinuierlicher Gabe bei Patienten mit kontinuierlicher Nierenersatztherapie. Förderung: Fa. AstraZeneca

- 233 -

J. Langgartner, S. Grüne, C.-M. Reng, T. Glück, zusammen mit F. Kees (Inst. f. Pharmakologie)

11 Pantoprazol zur Stressulcusprophylaxe auf der Intensivstation Förderung: Fa. Byk Gulden F. Klebl, J. Langgartner, H. Messmann, S. Grüne

12 Einfluß einer kovalent gebundenen Heparinbeschichtung auf die Infektionsrate zentral venöser Katheter Förderung: Fa. Uronova J. Langgartner, S. Grüne zusammen mit F. Schiewe-Langgartner (Klinik f. Anästhesiologie)

B13.2 Abgeschlossene Projekte

1 Langgartner J, Klebl F, Schölmerich J: Neue Aspekte in der Applikation von Betalactam-Antibiotika Intensivmedizin und Notfallmedizin, im Druck

2 Langgartner J, Glück T, Reng CM, Linde HJ, Glück T: Einfluß unterschiedlicher Hautdesinfektionsverfahren bei der Anlage zentralvenöser Katheter auf die Katheterinfektionsrate. Eingereicht.

3 Langgartner J, Klebl F, Schölmerich J: Antibiotikagabe unter kontinuierlicher Nierenersatztherapie Eingereicht

4 Evaluation eines neuen Beatmungsmoduls für Siemens-Monitore Rockmann F, Reng CM

5 Klebl F, Langgartner J, Bregenzer N, Tamme W, Schöfer L, Schölmerich J, Messmann H: Charakterisierung der oberen gastrointestinalen Blutung bei Intensivpatienten. Risikofaktoren für Mortalität und Letalität der oberen GI-Blutung.

B13.3 Doktor- und Diplomarbeiten

1 Doktorand (Cand. Med. Dent.) M. Gantner Outcome von Intensivpatienten in Abhängigkeit von der Verlegungsuhrzeit. Betreuer: J. Langgartner

2 Doktorand (Cand. Med.) I. Müller Wertigkeit klinische Zeichen bei der Diagnose der TBVT. Betreuer: S. Grüne

3 Doktorand (Cand. Med.) V. T. Tran Qualitätmanagement: Ultraschalluntersuchung auf der Intensivstation. Betreuer: J. Langgartner

- 234 -

4 Doktorand (Cand. Med. Dent.) H. Herzig Untersuchung der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Kombination Piperacillin/Sulbactam bei intermittierender und kontinuierlicher intravenösen Applikation. Betreuer: J. Langgartner

B13.4 Publikationen 2001

1 Lock G: Acute intestinal ischemia Baill. Best. Pract Res Clin Gastro 2001; 15: 83-98

2 Schölmerich J: Versorgungsforschung tut not – Beispiel Intensivmedizin (Editorial). Ges ökon Qual manag 2001; 6 A27

3 Sembach M, Ebeling T, Sabel K: Entwicklung und Evaluation eines Scoringsystems zur einfachen Ermittlung des Pflegeaufwands von Patienten auf Intensivstationen. Gesundh Ökon Qual Manag 2001; 6: 72-78.

4 Nickels F, Mueller T, Schultz C, Nabel C, Sigel A, Notheis W, Muders F, Reng M, Riegger GA, Pfeifer M: Heparin-induced type II thrombocytopenia as the etiology of severe recurrent pulmonary embolism. Pneumologie 2001; 55: 44-50

B13.5 Vorträge 2001

1 S. Grüne Regensburg: 10.03.2001 Regensburger Emergency Services Centre at the University (RESCU) – rzr (Rettungs Zentrum Regensburg), Regensburg: Stolperstein internistischer Notfall: Die Kunst der Differentialdiagnose.

2 M. Reng Regensburg: 18.05.2001 1. Regensburger Workshop für Chirurgische Intensivmedizin 2001, Regensburg: Tipps + Tricks in der Intensivmedizin

- 235 -

B14 Klinische Epidemiologie und Psychosomatik

Verantwortlich: A. Timmer (Kostenstelle 9331926)

Beteiligt: N. Bregenzer, B. Ehrenstein, C. Girlich, S. Gölder, A. Hammond, T. Glück, P.v. Landenberg, F. Mandraka, K. Plikat, G. Rogler, B. Salzberger, J. Schölmerich, U. Woenckhaus, B. Zietz

B14.1 Laufende Projekte

13 Crohn-Patienten in der Regensburger Darmsprechstunde: Bestandsaufnahme und Vergleich mit einer unselektionierten Kohorte. Retrospektive Erhebung mit historischen Kontrollen. A. Timmer, T. Andus

14 Colitis ulcerosa in der Regensburger Darmsprechstunde: Gibt es Hinweise auf einen Einfluss von Rauchen und oralen Kontrazeptive auf Ausprägung und Verlauf? Retrospektive Erhebung mit historischen Kontrollen. A. Timmer, G. Rogler

15 Wie zuverlässig sind Meeting-Abstrakts? Ein Vergleich zwischen Abstrakts und nachfolgenden Publikationen am Beispiel von Beiträgen zur Jahrestagung der DGVS. A Timmer, in Zusammenarbeit mit P.G. Lankisch und T. Blum (Lüneburg), sowie R.J. Hilsden (Calgary, Kanada)

16 Der Kunde ist König - Patientenwünsche und Realität - Verbesserung der Compliance durch Empowerment der Patienten? Eine Querschnittbefragung von Patienten der Med. 1. F. Mandraka

17 Akupunktur bei Übelkeit im Rahmen einer Chemotherapie bei Versagen von Paspertin. Pilotstudie. Mandraka, N. Bregenzer, C. Girlich

18 Partnerschaft und Sexualität bei Menschen mit CED. I Befragung von DCCV Mitgliedern mit Freundkontrollen. II Prospektive Studie mit postoperativem Follow up (Kompetenznetz-CED Projekt) A. Timmer, mit A. Fürst (chirurgische Klinik) in Zusammenarbeit mit A. Dignass ( Berlin), U. Steder-Neukamm (DCCV/Psychosomatik Köln)

19 Lebensqualität bei CED - Validierung des IBDQ-D. N. Bregenzer, A. Timmer. Teilnahme (Kompetenznetz-CED Projekt, AG Quality of Life)

- 236 -

B14.2 Abgeschlossene Projekte

1 Timmer A, Hilsden RJ, Cole J, Hailey D, Sutherland LR: Publication bias in gastroenterological research. BMC Med Res Methodol, im Druck

2 Timmer A, Sutherland LR, Hilsden RJ: Reliability and validity of a quality score for abstracts. J Clin Epidemiol, eingereicht

B14.3 Doktorarbeiten

1 Doktorandin (Ärztin): Eike Zankel Crohn-Patienten in der Regensburger Darmsprechstunde: Bestandsaufnahme und Vergleich mit einer unselektionierten Kohorte. Betreuer: A. Timmer, T. Andus

2 Doktorand (Cand Med) Volker Herold. Einfluss von Rauchen und oralen Kontrazeptiva auf Ausprägung und Verlauf bei Colitis ulcerosa. Betreuer: A. Timmer, G. Rogler

3 Doktorandin (Cand Med): B. Keck Werbung für freiverkäufliche Magendarmpräparate in der Laienpresse. Betreuer: A. Timmer, G. Lock

B14.4 Publikationen 2001

1 Feuerbach S, Timmer A, Völk M, Schölmerich J: Divertikulose und Divertikulitis. Radiologe 2001; 41:404-410.

2 Timmer A, Hilsden RJ, Sutherland LR: Determinants of abstract acceptance for the Digestive Diseases Week. BMC Medical Research Methodology 2001; 1:13 (http://www.biomedcentral.com/1471-2288/1/13)

3 Timmer A, Blum T, Lankisch PG: Publication rates following pancreas meetings. Pancreas 2001; 23:212-215.

B14.5 Kongressbeiträge 2001

1 Andus T, Sirtl J, Kempinger A, Schölmerich J: Häufigkeit, Ursachen, Folgen und Verhinderung von Doppeluntersuchungen in der Inneren Medizin. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001; 96:136.

- 237 -

2 Andus T, Schölmerich J. CED: Klinische Parameter zur Definition von Patientensubgruppen. 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 21.-25.04.2001 Med Klin 2001; 96:100.

3 Timmer A, Blum T, Lanksich PG: DGVS Tagungsbeiträge und Publikationsraten. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 12.-15.09.2001, Münster

B14.6 Vorträge 2001

20 A. Timmer mit S. Sauerland München: 28.04.2001 Mammographiescreening - was nützt das? A. Wie finde ich geeignete Literatur? B. Wie lese ich zwischen den Zeilen? Tagesseminar Evidenzbasierte Medizin der Bayerischen Landesärztekammer

21 U. Woenckhaus Regensburg: 04.07.2001 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Regensburg: Bluthochdruck und Folgeschäden.

22 A. Timmer Maastricht: 01.12.2001 EC-IBD - new incidence cohort.. EC-IBD meeting.

- 238 -

9. Forschungswochenende Ort: Hotel Gut Matheshof Rieden-Kreuth, www.gut-matheshof.de Zeit: 9. – 10. November 2001 Freitag, den 9. November 2001 14.00 - 14.45 Anreise, Zimmerverteilung 15.00 - 15.10 Eröffnung der Tagung: J. Schölmerich, R. H. Straub 15.10 - 15.25 B14, A. Timmer, Was ist ein gutes Abstrakt ? 15.25 - 15.40 A9, C. Franzen, A. Müller, T. Trammer, H.M. Seitz,

Characterization of the Mosquito Parasite Brachiola (Nosema) algerae and the Status of the Genus Brachiola

15.40 - 15.55 B13 J. Langgartner, F. Kees, N. Lehn, T. Glück, Vergleich der

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Kombination von Piperacillin und Sulbactam nach intermittierender und kontinuierlicher intravenöser Applikation

16.00 - 17.00 Imbiß mit Poster (A1, B2, A2, B5, A3, B7) 17.00 - 17.15 A8, S. Hoves, Antigen – spezifische Toleranz von T-Zellen 17.15 - 17.30 B12, A. Friedrich, G. Lock, Behandlung der chronischen Hepatitis C

mit Interferon α 2a + Ribavirin versus consensus – Interferon + Ribavirin – ein Zwischenbericht

17.30 - 17.45 A7, M. Mühlbauer, A. Hartmann, H. Herfarth, G. Lock, J.

Schölmerich, C. Hellerbrand, Der funktionelle Promoter-Polymorphismus (G–2518A) des MCP-1 Gens beeinflußt den Verlauf der chronischen Hepatitis C

17.45 - 18.30 Pause mit Poster (A4, B8, A5, B9, A6, B10, A8) 18.30 - 18.45 B7, T. Bongarts, Wirkung des PPARgamma Agonisten Pioglitazon

bei Patienten mit aktiver Psoriasis - Arthritis 18.45 - 19.00 A5, R. Büttner, I. Ottinger, J. Schweimer, R. H. Straub, J.

Schölmerich, C. Bollheimer, Etablierung eines Superfusions-systems für vergleichende Studien zur Insulinresistenz der Leber

19.15 - 19.30 B9, K. Schlottmann, U. Dorenbeck, G. Lock, Detektion von

lienalen Raumforderungen mittels Echokontrastverstärker

- 239 -

19.00 - 19.15 A4, P. Härle, D. J.J. Carr, R. H. Straub, Die Ausschaltung des sympathischen Nervensystem oder die Infektion mit HSV-1 führen zu einer dramatischen Verschlimmerung der Kollagen-induzierten Arthritis in DBA-1 Mäusen

19.30 - 19.45 B8 H. Rath, H. Meßmann, Differenzierung von malignen und

benignen Ulcera ventriculi mittels Indigocarminfärbung 19.45 - 20.00 B10 B. Ehrenstein, Galleisolate bei ERCP – prospektive

Untersuchung – die Galle II-Studie Samstag, den 10. November 2001 09.45 - 10.00 B11 F. Rockmann, A.-K. Merz, B. Istratescu, C. Schwarz, E.

Tetzlaff, M. Reng, Multimediale Darstellung medizinischer Fälle unter Einsatz von XML

10.00 - 10.15 A3, M. Hausmann, T. Spöttl, S. Kießling, S. Mestermann, J.

Schölmerich, T. Andus, H. Herfarth, W. Falk, G. Rogler, Die Toll like Rezeptoren 2 und 4 sind während intestinaler Entzündungen hochreguliert

10.15 – 11.15 Pause mit Poster (B11, A7, B12, A9, B13, B14) 11.15 – 11.30 B5, F.H. Klebl, F. Bataille, C.R. Bertea, F. Hofstädter, J.

Schölmerich, pANCA und ASCA als serologische Marker für Subtypen des Morbus Crohn

11.30 – 11.45 A2, M. Schultz, R. Wiest, H.-J. Linde, Erste Untersuchungen mit

Green - fluorescent Protein - markierten probiotischen Keimen 11.45 – 12.00 B2, K. Plikat, A. Schäffler, C. Bollheimer, B. Zietz, Topiramat in der

medikamentösen Therapie der Adipositas 12.00 – 12.15 A1, J. Radons, R. Altmann, S. Dove, W. Falk, New aspects in TIR

domain signalling in the IL-1 receptor complex 12.15 – 12.30 Abschluß: J. Schölmerich, W. Falk

- 240 -

Posterpräsentationen

A1 (Falk): J. Radons, R. Altmann, S. Dove and W. Falk

New aspects in TIR domain signalling in the IL-1 receptor

complex

A2 (Rath) F. Obermeier, W. Falk

CpG in experimenteller Kolitis

U. Strauch

Dendritische Zellen im CD26L+ Transfermodell

A3 (Rogler) S. Kiessling

Signaltransduktion via IL-11Ralpha in intestinalen Epithelzellen

A4 (Straub) L. E. Miller, J. Grifka, J. Schölmerich, R. H. Straub

Norepinephrine from synovial tyrosine hydroxylase positive

cells is a strong indicator of synovial inflammation in rheumatoid

arthritis

R. Wiest, C. Hellerbrand, J. Schölmerich, R. H. Straub

Erhöhte Serumspiegel von Neuropeptid Y in Patienten mit

Leberzirrhose: Entkopplung von sympathischem Nervensystem

und Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse

A5 (Schäffler) N. Barth, T. Langmann, B. Zietz, G. Schmitz, J. Schölmerich, A.

Schäffler

Induktion des Transkriptionsfaktors SP-1 während der

Adipozytendifferenzierung und Interaktion mit dem apM-1

Promotor

C. Hammerschmied, J. Schölmerich, S. Hügl

Prolaktin stimuliert das Wachstum von INS-1 Zellen über eine

Aktivierung der PI3-Kinase bzw. PKB

- 241 -

A7 (Hellerbrand) M. Mühlbauer, A. Hartmann*, H. Herfarth, J. Schölmerich, C.

Hellerbrand

Erhöhte Frequenz eines funktionellen Polymorphismus in der

Promotorregion des MCP-1 Gens bei HCC-Patienten

A8 (Müller-Ladner) S. Lechner

Laser – mediated microdissection as tool for molecular analysis

in colonic tissue

A9 (Salzberger) P. Hartmann, Einfluß von TNF - Blockern auf die Funktion

neutrophiler Granulozyten

B2 (Zietz) B. Zietz, N. Barth, A. Schäffler

PAI-1 Polymorphismus und Fibrinogen bei Typ 2 Diabetikern

B5 (Herfarth) H. Herfarth

MCP-I Polymorphismus bei Morbus Crohn

B7 (Fleck) P. von Landenberg

Anti-phosphatidylserine together with anti-cardiolipin or anti-β2-

glycoprotein I antibodies may predict thrombosis in patients with

autoimmune disease

B8 (Meßmann) E. Endlicher, H. Meßmann

Endoskopische und histologische Diagnose des Barrett -

Ösophagus – eine prospektive Erfassung

C. Gelbmann, H. Meßmann

Verbessert die Indigokarminfärbung die Detektion von Polypen

im Kolon ?

B9 (Schlottmann) U. Woenckhaus, R. Wiest, G. Lock, C. Gelbmann

- 242 -

Renoparenchymatöse Perfusion vor und nach TIPS – Anlage

bei Leberzirrhotikern

B10 (Glück) kein Poster

B11 (Reng) A.-K. Merz, F. Rockmann, B. Istratescu, Ch., Schwarz, E.

Tetzlaff, M. Reng

Medic-IFS: Datenbank- und Content- Management System zur

multimedialen Unterstützung bei Aus-, Fort- und Weiterbildung

in der Medizin

M. Reng, A. Hammond, N. Bregenzer, S. Blaas, K. Schlottmann

Controlling der Diagnosenkodierung - Notwendigkeit,

Arbeitsbeschaffung oder Gängelei?

B12 (Lock) G. Lock, M. Diescherl, A. Knöll, W. Jilg

Hepatitis C: Übertragung durch Zahnbürsten ?

B13 (Langgartner) F. Rockmann, J. Langgartner, M. Reng

Siemens Flow pod: Evaluation eines neuen

Beatmungsmonitorings

B14 (Timmer) kein Poster

- 243 -

10. Drittmittelprojekte Es sind nur jene Drittmittelprojekte aufgeführt, die nicht von der Industrie gefördert sind. 1. DFG - Projekte

1 Analyse der Funktion von Komponenten des Interleukin-1 Rezeptor Komplexes. DFG-Sachbeihilfe Fa 223/5-1; Förderung bis 11/2001 W. Falk, S. Gabler

2 Der Einfluß physiologischer Darmbakterien und bakterieller Produkte auf die Aktivierung, Zytokinexpression und Rekrutierung von T-Zellen DFG-Sachbeihilfe Ra 671/4-1; Förderung bis 09/2001 H. Rath

3 Einfluß der physiologischen Darmflora auf das Trafficking und Homing im Colitis – Modell der CD45RBhigh Transfers in die scid-Maus. DFG - Sachbeihilfe Ra 671/6-1; Förderung bis 09/2003 U.G. Strauch, H.C. Rath, in Zusammenarbeit mit M. Mähler (Hannover)

4 Gentherapeutische Ansätze bei akuter und chronischer intestinaler Entzündung in einem induzierten und einem spontanen Kolitis Tiermodell. DFG SFB 585, Teilprojekt B7. Förderung bis 12/2004 H. Herfarth, C. Hellerbrand, M. Fleck.

5 Identifizierung, Klonierung und Charakterisierung von differenzierungsspezifischen und entzündungsinduzierten Proteinen intestinaler Makrophagen. DFG-Sachbeihilfe, Ro1236/3-1; Förderung bis 12/2001 G. Rogler

6 Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von differenzie-rungsspezifischen und entzündungsindu-zierten Proteinen intestinaler Makrophagen. SFB 585, Teilprojekt A6, Förderung bis 12/2004 G. Rogler, H. Herfarth

7 Regulation und spezifische Funktion von Interleukin 18 in intestinalen Epithelzellen. SFB 585, Teilprojekt A3, Förderung bis 12/2004 K. Schlottmann, G. Rogler

8 Primärzellkultur und –analyse. SFB 585, Zentralprojekt Z1, Förderung bis 12/2004 J. Schölmerich, G. Rogler

9 Aktivierung und Signaltransduktion intestinaler Epithelzellen nach Einwirkung von Entzündungsmediatoren.

- 244 -

DFG-Sachbeihilfe, An 168/3-2; Förderung bis 12/2001 T. Andus, G. Rogler

10 Phänotypische und funktionelle Charakterisierung intestinaler Makrophagen. DFG Forschergruppe, An 111/6-1; Förderung bis 7/2001 G. Rogler, W. Falk, T. Andus

11 Mechanismen der Migration glatter Muskelzellen und Fibroblasten in der Pathogenese der Strikturenbildung beim Morbus Crohn. DFG-Sachbeihilfe, Ge 690/2-1; Förderung bis 06/2002 C. Gelbmann, G. Rogler

12 Intrazelluläre Retention und Funktion von IL-15 Isoformen mit unterschiedlichen Signalpeptiden in Kolonepithelzellen DFG-Sachbeihilfe Ro1236/10-1; Förderung bis 01/2004 G. Rogler, K. Schlottmann

13 Einfluß endogener Neurotransmitter auf die IL-8-, IL-6- und TNFα- Sekretion des arthritischen und arthrotischen Synovialgewebes des Menschen. DFG-Sachbeihilfe, Str 511/5-1,2,3; Förderung bis 12/2001 R.H. Straub, L.E. Miller, zusammen mit H.-P. Jüsten, J. Grifka (Bad Abbach)

14 Der superfundierte Milzgewebeschnitt als Modell für eine lokale Infektion zur Untersuchung der Interaktion von Bakterien, Makrophagen, Neurotransmittern und Hormonen. DFG-Sachbeihilfe Str 511/9-1,2,3; Förderung bis 12/2002 R.H. Straub, T. Glück, W. Falk

15 Produktion, Konversion und Abbau von Steroidhormonen in humanen Synoviozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Arthrose im Vergleich. DFG – Sachbeihilfe Str 511/10-1; Förderung bis 12/2004 R.H. Straub, zusammen mit J. Grifka (Orthopädie), in Zusammenarbeit mit M. Schmidt (Jena)

16 Produktionsstätte von Nerve Repellent Factors und Bedeutung derselben für den Rückzug sympathischer Nervenfasern im Synovialgewebe bei Arthritis DFG – Sachbeihilfe Str 511/11-1, 11-2; Förderung bis 12/2003 R.H. Straub, W. Falk

17 Einfluß endogen freigesetzter Neurotransmitter auf die Produktion von IL-6 und anderen Zytokinen im Darm der BALB/c - Maus (gesunde Maus versus Maus mit Dextransulfatcolitis). SFB 585, Teilprojekt B8; Förderung bis 12/2004 R.H. Straub

18 Untersuchungen zur nervalen Modulation der gefäßassoziierten Überproduktion von Stickoxid (=NO) und der peripheren arteriellen Vasodilatation bei portalem Hochdruck und Leberzirrhose. DFG – Sachbeihilfe Wi 1502/2-1, Förderung bis 9/2003 R. Wiest, R.H. Straub

- 245 -

19 Die Bedeutung mitogener Signaltransduktionsproteine für Wachstum und Lebensdauer pankreatischer β-Zellen. DFG-Sachbeihilfe, Hu 765/2-1,2,3, Förderung bis 11/2001 S. Merger

20 En-detail-Charakterisierung des apM-1-Promoters. DFG-Sachbeihilfe, Scha 789/2-1, Förderung bis 04/2002 A. Schäffler

21 Die β-zelluläre Insulinbiosynthese unter dem Einfluß insulinotroper Fettsäuren in ihrer pathogenetischen Relevanz für den Typ-2-Diabetes. DFG-Sachbeihilfe, Bo 1379/2-1 und Bo 1379/3-1, Förderung bis 9/2001 C. Bollheimer, R. Büttner

22 Molekulare Mechanismen der Apoptose humaner intestinaler Epithelzellen. DFG-Sachbeihilfe, Gr 1523 / 3-1, Förderung bis 11/2001 J. Grossmann

23 Regulation physiologischer und pathologischer Apoptoseformen humaner intestinaler Epithelzellen. SFB 585, Teilprojekt A2, Förderung bis 12/2004 J. Grossmann

24 Untersuchung der NFκB Aktivierung in Hepatischen Sternzellen und des Effektes einer gentherapeutischen NFκB-Blockade auf die Aktivierung dieser Zellen. DFG-Sachbeihilfe, He 2458 / 4-1, Förderung bis 07/2002 C. Hellerbrand, M. Mühlbauer

25 Isolierung von spezifischen Gensequenzen bei der RA. DFG-Sachbeihilfe, Mu 1383/4-1; Förderung bis 06/2002 U. Müller-Ladner, M. Judex, F. Kullmann, zusammen mit H-P Jüsten und J. Grifka (Orthopädie)

26 Untersuchung von gentherapeutischen Ansätzen für die rheumatoide Arthritis anhand des SCID Maus Modells. Gerhard-Hess Stipendium, Mu 1383/3-1,2,3; Förderung bis 11/2003 U. Müller-Ladner, C. Hellerbrand, F. Kullmann

27 Charakterisierung molekularer Veränderungen in der Entstehung des kolorektalen Karzinoms aus Präneoplasien unter Berücksichtigung neuer Aspekte der malignen Transformation. DFG-Sachbeihilfe, Ku 1024/6-3; Förderung bis 06/2002 F. Kullmann, S. Lechner, U. Müller-Ladner, zusammen mit W. Dietmaier (Pathologie), in Zusammenarbeit mit J. Rüschoff (Kassel)

28 Induktion von spezifischer T-Zell-Toleranz durch Apoptose-induzierende antigenpräsentierende Zellen mittels adenoviralem Gentransfer. DFG-Sachbeihilfe, Fl 297/3-1; Förderung bis 07/2002 M. Fleck, S. Hoves, zusammen mit S. Krause (HNO)

- 246 -

2. DFG-Stipendium

1. Zell-Zell Interaktionen in der menschlichen Darmmukosa Heisenberg – Stipendium Ro1236/8-1, Förderung bis 8/2002 G. Rogler

2. Die Beziehung zwischen Immunantwort und HSV-1-Infektion während akuter Infektion, in der Latenz- und Reaktivierungsphase: Einfluß von Stoffwechsel-metaboliten des Dehydroepiandrosterons. DFG-Ausbildungsstipendium, bei D.J.J. Carr, Oklahoma City, USA; Förderung bis 08/2001 P. Härle

3. Andere Projekte

1 Human Toll Receptor Family in Chronic and Degenerative Diseases EC Projekt QLRT-1999-00549; Förderung bis 11/2002 W. Falk

2 Lokale Therapie der chronischen Darmerkrankung im Tiermodell durch NF-κB Targeting mittels pharmakologischer und viraler Vektoren. Else Kröner Fresenius, Förderung bis 3/2002 H. Herfarth, C. Hellerbrand, H. Rath

3 Interaktion von physiologischen Darmbakterien und Gallensäuren, deren Einfluß auf die akute und chronische Kolitis und differentielle Genexpression, sowie therapeutische Implikationen bei Tiermodellen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Wilhelm Sander - Stiftung, Förderung bis 7/2002 F. Kullmann, H. Rath

4 Etablierung und Evaluation der endoskopischen Fluoreszenzdiagnostik nach Sensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure zur Dysplasie-Erkennung bei Colitis ulcerosa Wilhelm Sander - Stiftung; Förderung bis 7/2002 H. Messmann, E. Endlicher

5 Molekular-immunologische Grundlagen der Epidemiologie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen BMBF-Kompetenznetz CED, Förderung bis 7/2002 J. Schölmerich, G. Rogler, T.Andus, F. Klebl, H. Herfarth, R. Altmann zusammen mit B. Leutgeb, F. Hofstädter (Pathologie) in Zusammenarbeit mit I. Bacher (Institut für Immunologie, Philipps-Universität Marburg)

6 Möglicher prädiktiver Wert der Expression des Glukokortikoidrezeptors alpha und beta für das Ansprechen auf eine Steroidtherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. BMBF- Kompetenznetz CED, Förderung bis 8/2002 G. Rogler, H. Herfarth

- 247 -

7 Die Eignung histopathologischer Parameter, von in der intestinalen Schleimhaut exprimierten Markern und serologischen Meßwerten zur Erfassung von Erkrankungsphänotypen bei Morbus Crohn. BMBF- Kompetenznetz CED; Förderung bis 9/2002 F.H. Klebl, J. Schölmerich zusammen mit F. Hofstädter (Pathologie)

8 Dokumentation bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Arbeitsgemeinschaft kooperativer Rheumazentren in der DGRh. BMBF- Kompetenznetz Rheumatologie; Förderung bis 09/2004. T. Bongartz, M. Fleck, P. von Landenberg, R. Meyringer, J. Schedel, A. Wimmer, U. Müller-Ladner

9 MedicDAT - Media connecting interface for documents, abstracts and text books. Förderung durch BMBF C.-M. Reng, M. Freitag, F. Mandraka, F. Rockmann, J. Schölmerich, C. Auchter, A. Fuchs, H. Fuchs, R. Grünbauer, G. Timpe, zusammen mit H. Brockard (Klinikums-Verwaltung), A. Tsakpinis (DV-Med), in Zusammenarbeit mit M. Steinröder (Verlag Urban & Schwarzenberg, München), A. Rethmann (Fa. GSD, Berlin), N. Kurzel (Springer Verlag, Heidelberg), H. Kantowsky (Fa. HOS-Multimedica, Berlin), H.J. Friedrich (Medizinische Universität, Lübeck)

10 MedicMED – Multimedia education : internet campus medicine Förderung durch BMBF F. Rockmann, A. Eder, B. Istratescu, A.K. Merz, H. Popal, D. Schacherer, E. Tetzlaff, S. Wolfsmüller, C. Schwarz, C.-M. Reng, zusammen mit dem Arbeitskreis Multimedia der Medizinischen Fakultät Regensburg und H. Brockard (Klinikums-Verwaltung), in Zusammenarbeit mit W. Vermaasen, K. Busse, B. Strahwald und M. Theilhaber der medizinischen Fakultät der Universität Witten Herdecke

11 Einrichtung und Koordination einer klinischen Forschergruppe in der Infektiologie unter Beteiligung der Institute für Mikrobiologie und Pathologie Förderung der Kerngruppe und der Assoziierten Forschergruppen durch das BMBF, Förder-Kennzeichen 01KI9952 Förderungszeitraum der assoziierten Gruppen von 09/2000 bis 08/2003 Förderungszeitraum der Kerngruppe von 01/2002 bis 06/2004 B. Salzberger, C. Franzen, P. Hartmann, zusammen mit H. Wolf, W. Jilg, N. Lehn, W. Schneider (Mikrobiologie), D. Männel, T. Hehlgans, B. Echtenacher (Pathologie)

12 Therapieoptimierung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) durch Bestimmung genetischer, immunologischer und klinischer Marker Wilhelm Sander - Stiftung, Förderung bis 11/2001 T. Andus, G. Rogler

13 Mechanismen der antientzündlichen Wirkung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Sander Stiftung, Sachbeihilfe, Förderung bis 11/2003 G. Rogler, H. Herfarth, F. Klebl, R. H. Straub

- 248 -

14 Ursachen hepatischer Insulinresistenz bei Adipositas, Untersuchungen zum Einfluß diätetischer Faktoren. Else Kröner Fresenius, Förderung bis 01/2003 R. Büttner, C. Bollheimer

15 Einrichtung eines interdisziplinären Zentrums München/Regensburg zur Untersuchung der genetischen Prädisposition des Kolonkarzinoms im Rahmen des Förderungsprogrammes der Deutschen Krebshilfe zum hereditären kolorektalen Karzinom Deutsche Krebshilfe 70-2399-Ho-1, Förderung bis 3/2002 F. Kullmann, H. Meßmann, zusammen mit A. Beham, K.-W. Jauch (Chirurgie), W. Dietmaier, F. Hofstädter (Pathologie), in Zusammenarbeit mit J. Rüschoff (Kassel)

16 Evaluierung der Wichtigkeit der Kapselendoskopie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Ges. f. Gastroenterologie Bayern e.V., Förderung nicht zeitgebunden H. Herfarth, H. Rath, H. Meßmann, zusammen mit A. Schreyer und H. Albrich (Radiologie)

17 Role of PPARγ in macrophage survival in chronic and acute mucosal inflammation Bavaria California Technology Center (BaCaTeC), Förderung nicht zeitgebunden H. Herfarth, G. Rogler

18 Mutationsscreening des humanen apM-1-Gens. ReForM A, Förderung bis 4/2001 Schäffler, K.-D. Palitzsch, G. Schmitz (Klinische Chemie)

19 Immunmodulatorische Effekte von Lactobacillus GG auf primäre humane intestinale Epithelzellen. ReForM A Förderung bis 8/2001 J. Grossmann, M. Schultz

20 Etablierung eines murinen Autoimmunmodells für entzündliche Darmerkrankungen durch transgene Expression definierter viraler Antigene unter der Kontrolle darmspezifischer Promotoren. ReForM A, Förderung bis 04/2001 U. Sahrbacher

21 Wechselwirkungen zwischen NO und Zytokinen in der chronischen und akuten DSS-induzierten Kolitis. ReForM A, Förderung bis 09/2001 F. Obermeier

22 Charakterisierung der in vivo Interaktion zwischen Probiotika und intestinalen Epithelzellen. ReForM A, Förderung bis 08/2001 M. Schultz zusammen mit H. J. Linde (Mikrobiologie)

- 249 -

23 Einfluß der kontinuierlichen Hyperleptinämie auf hepatische Insulinsensitivität und –signaltransduktion bei einem Rattenmodell der diätinduzierten Adipositas und Insulinresistenz. ReForM A, Förderung bis 07/2001 R. Büttner

24 Untersuchung von Autoantikörpern in einem neuen Zellkulturmodell ReForM A, Förderung bis 12/2001 P. v. Landenberg

25 Bedeutung der neuronalen NOS für die Pathogenese des hyperdynamen Zirkulationssyndroms bei Leberzirrhose und portaler Hypertonie. ReForM A; Förderung bis 12/2001 R. Wiest, zusammen mit A. Kurtz (Physiologie), M. Pfeifer und B. Krämer (Medizin II)

26 Identifizierung β7-Integrin positiver intestinaler Entzündungszellen sowie Charakterisierung ihres Einflusses auf die Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen anhand der nach dem Transfer von CD4+CD45RBhi+ T Lymphozyten in der in immundefizienten SCID - Mäuse induzierten Colitis ReForM A, Förderung bis 09/2002 U. G. Strauch

27 Untersuchungen des Adhäsionsverhaltens von synovialen Fibroblasten bei rheumtoider Arthritis und ihre Hemmung mittels Antisense-Konstrukten und retroviralem Gentransfer ReForM A, Förderung bis 11/2002 J. Schedl

28 Molekulare Analysen des Zelluntergangs ReForM C, Koordination von klinisch orientierten Projekten zur Analyse der zellulären Reaktionen auf endogene Stimuli und exogene Noxen: Einrichtung eines Kompetenzzentrums für cDNA - Arraytechnologie, Förderung bis 06/2002 J. Grossmann

29 Interdisziplinäre Sepsis-Studie des Klinikums a.) Infektiologische Aspekte: Outcome in Abhängigkeit vom Erreger (u.a.) b.) Aspekte der Zellaktivierung durch LPS c.) Apoptose-Aspekte d.) Einfluß der Katecholamine und Hormone auf den Verlauf der Sepsis ReForM C, Förderung von 1/2000 bis voraussichtlich 12/2003. F. Audebert, T. Glück, R.H. Straub, zusammen mit D. Fröhlich (Anästhesie), P. Vogel (Chirurgie), G. Rothe, W. Drobnik, S. Barlage (Klinische Chemie) und der interdisziplinären Sepsis-Studiengruppe des Klinikums

- 250 -

4. Andere Stipendien

1 Mechanism of alcoholic liver disease and primary nonfunction in liver transplantation NIH-Stipendium von Dr. R. Thurman, University of North Carolina, Chapel Hill, USA M. Froh, University of North Carolina, Chapel Hill, USA

2 New Application of Long-Term Enteral Alcohol Delivery to Study Hepatic Fibrosis in the Mouse. NIAAA-Stipendium von Prof. Dr. R. G. Thurman, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA; Förderung bis 04/2002 E. Gäbele

3 Induktion von AP-1 in hepatischen Sternzellen. NIH-Stipendium von Prof. D.A. Brenner, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA, Förderung bis 11/2001 B. Schnabl

4 DCCV Ausbildungsstipendium „Junge Wissenschaft“ 1999: Autofluoreszenzdiagnostik von Dysplasien und Frühkarzinomen bei langjähriger Colitis ulcerosa E. Endlicher, C. Gelbmann, C. Weitzel, F. Kullmann, H. Messmann

5 Hypoxie-induzierte Genexpression in der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis. Forschungskredit der Universität Zürich, bis 06/2002 O. Distler, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit S. Gay (Zürich, federführend)

6 Entwicklung eines Disease-Specific cDNA Arrays. Förderung durch BaCaTec, bis 12/2001 M. Judex, U. Müller-Ladner, F. Kullmann, in Zusammenarbeit mit M. McClelland (San Diego)

7 Infectious Diseases Fellowship Brown University of Rhode Island, Div. of Infectious Diseases, Memorial Hospital of Rode Island bei Prof. Steven Opal. Förderung durch die Walter-Marget-Stiftung 06/2001 C. Huber

8 Anwendung von Gentherapie in der Behandlung der Kollagen-induzierten Arthritis im Tiermodell. Post-Doc Stipendium des DAAD bei G. Fathmann, University of Stanford, USA; Förderung bis 06/2002 I. Tarner, U. Müller-Ladner, in Zusammenarbeit mit S. Gay (Zürich)

9 Veränderte Signaltransduktion bei pankreatischen β-Zellen unter dem Einfluss von hochkalorischer Ernährung im Rattenmodell. National Institute of Health, NIH DK 55268, bei C. J. Rhodes, Seattle, USA,

- 251 -

Förderung bis 11/2001 C. Wrede

10 Modulation der Steroidkonversion in Makrophagen durch Zytokine. DAAD – Stipendium, 323-01-sr, Förderung bis 07/2002 S. Struharova (Slowakische Republik), R.H. Straub

- 252 -

11. Methodenkatalog nach Mitarbeitern geordnet Abkürzungen fzA = fähig zum Anleiten eE = einige Erfahrung Rm = Rat möglich smg = schon mal gemacht keA = kenne externe Ansprechpartner wzZb = wird zur Zeit benützt / Reagenzien vorhanden Grundlagenorientierte Methoden Allmaier Sylvia Plasmidisolierung fzA Histologie fzA Andus Tilo Protein Reinigung fzA RNA-Isolation fzA DNA Isolation fzA PCR RT-PCR fzA In situ-Hybridisierung eE Immunopräzitation eE Isolation von Makrophagen aus dem Darm eE Flowzytologie (FACS) mit Mehrfachfärbung fzA ELISA fzA Zellkulturen von Primärzellen und Zellkulturen fzA Klonierung, Plasmidpräp. eE Northern- und Southernblots eE SDS-Page fzA FPLC eE Kaninchen-Seren eE Bioassays für IL-6 und TNF eE Whole blood assays fzA Isolation von Zellen aus dem Darm und Kultivierung

dieser Zellen eE

Artinger Monika Western Blot fzA, wzZb RNA-Isolation smg, wzZb DNA-Isolation eE, wzZb IEC-Isolation eE, wzZb Mikrodissektion eE, wzZb Immunpräzipitation smg, wzZb Fluorometrie-Assay smg, wzZb Proteinbestimmung smg, wzZb Aschenbrenner Elisabeth

Zellkultur fzA, wzZb

Immunhistochemie Rm

- 253 -

Proteinaufreinigung Rm PCR / RT-PCR smg ELISA fzA DNA/RNA Isolierung Rm Transfektionen smg Western Blot fzA, wzZb Northern und Southern Blot smg, Rm FACS smg Transformationen, Plasmidpräparation smg, Rm Ballhorn Wibke Zellkultur fzA, wzZb Immunohistochemie fzA, wzZb RT-PCR eE, wzZb RNA / DNA Isolierung fza, wzZb Klonierung, Plasmidprep. smg, wzZb Southern-Blot smg, wzZb Western Blot fzA In situ Hybridisierung smg, fzA Lasermikrodissektion fzA Fingerprint (AP-PCR) eE Gel-Elektrophorese

Agarose, PAA, SSCP fzA

Barth Nicole Klonierung, Plasmidpräp. fzA Sequenzierung fzA Northern Blot eE Southern Blot eE Western Blot eE EMSA eE Zellkultur von Adipozyten fzA PCR, RT PCR fzA RNA/DNA Isolierung eE RFLP-Analyse fzA Bertea Claudia Zellkultur fzA, wzZb RNA-Isolierung wzZb RT-PCR wzZb Immunhistochemie fzA ELISA wzZb In situ Hybridisierung smg FACS smg Blank Christian Darm in vitro Modell mit Kolonzellen auf permeabler

Membran fzA

Inhibition des vesikulären Proteintransports mit Brefeldin A / Monensin

fzA

transepitheliale Widerstandsmessung von Kulturen auf permeabler Membran

fzA

- 254 -

Insulindiffusionsmessung an Zellkulturen auf permeabler Membran

fzA

Radioimmunofokus Assay von HAV (RIFA) fzA Bollheimer Cornelius

RNA Präparation (total, poly A-Selektion) eE

Northern Bloting (radioaktiv, nicht-radioaktiv) eE Radioimmunoassays (RIA) eE Immunpräzipitation (IP) eE SDS-Page eE Alk. Harnstoff-Elektrophorese eE Western-Blot eE Büttner Roland DNA/RNA Isolation fzA Klonierung, Transfektion eE Northern Blot fzA Southern Blot fzA Western Blot fzA Glukose-uptake assays fzA Immunopräzipitation eE PI-3-kinase assay fzA PkB assay fzA RIA fzA Hind limp perfusion eE Transgene Expression eE, keA Dietrich Sabine Zellkultur fzA, wzZb Immunhistochemie smg, wzZg DNA/RNA-Isolierung smg, wzZg RT-PCR smg, wzZb ELISA smg Western Blots smg Flowzytologie, FACS (Zelluläre Vitalitätsparameter) smg Histologie

- Gefrier- und Paraffinschnitte - Färbungen

fzA, wzZb

Dunger Nadja Zellkulturen eE, Rm ELISA eE, wzZb Histologie (schneiden, fräsen) fzA, Rm, wzZb Immunhistochemie smg RNA-Isolation eE PCR (qual.) RT-PCR eE, wzZb quant. PCR smg, wzZb Ehrenstein Boris PCR-Methoden zur Typisierung von Bakterien

(RAPD, IRS-PCR, RAPD-ALFA) fzA

Automated Laser Fluorescence Sequencing eE, keA

- 255 -

Falk Werner Chemotaxis fzA, wzZb Chromatographie aller Art (LC, HPLC; DC, FPLC) fzA Zellkultur primärer Zellen und Zellinien fzA, keA,

wzZb Monoklonale Antikörper fzA Kaninchen-Antiseren eE cDNA Klonierung eE, keA, wzZb Expression rekombinanter Proteine fzA, eE, keA,

wzZb Northern Blot eE, wzZb Southern Blot eE Western Blot eE, keA, wzZb Transfektion von Zellen, Transformation von Bakterien eE, keA, wzZb PCR wzZb Ribonuclease Protection Rm Scatchard Analysen eE ELISA fzA, keA,

wzZb Reinigung von Proteinen fzA, keA,

wzZb Bioassays für Zytokine fzA, keA,

wzZb HPLC fzA Fink Irina ELISA fzA Zellisolation (PBMNC) fzA FACS fzA RNA/DNA Isolierung eE PCR; RT-PCR eE Northern Blot smg Fleck Martin TUNEL (terminal deoxynucleotidyl transferase-

mediated dUPT nick end labeling) fzA

Apoptosequantifiaktion mit FACS (PI, Annexin V, 7-AAD)

eE

FTOC (foetale Thymus Organkultur) fzA Virusvermehrung + Nachweis (Adenoviren,

Herpesviren) eE

Gabler Stefan Immunfluoreszenz Rm Genbanksuche Rm Western Blot fzA Two-Hybrid-System smg Adenovirusinfektion eE Capture Assay Rm Immunpräzipitation Rm

- 256 -

Gelbmann Cornelia

Immunhistochemie (insbes. Doppelfärbungen im humanen Darm)

fzA, wzZb

In situ Hybridisierung eE, wzZb FACS eE Messung intrazellulärer Ca2+-Freisetzung mit Indo-1 eE Ussig-Kammer (Elektrolytransport von Zell-Monolayer

und intaktes Colon) fzA

TNBS-Colitis bei Ratten eE Scatchard Analysen eE Glück Thomas FACS (quantitative Eichung des FACS durch Quantum-

Beads) fzA, wzZb

Immunhistochemie eE Zellkultur eE Whole-Blood-Assays eE, wzZb ELISA Rm Gräber Angelika Superfusionsanlage fzA ELISA fzA Zellisolierung aus Gewebe fzA Radioimmunoassays (RIA) fzA Immunhistochemie fzA MACS-Beads, Zellisolation fzA Grossmann Johannes

Western Blot wzZb

Immunpräzipitation fzA Isolation intestinaler Epithelzellen fzA, wzZb DNA-Elektrophorese fzA, wzZb Acridin Orange / Ethidium Bromid Färbung fzA, wzZb Caspase Fluoreszenzassay fzA, wzZb Zellkultur eE, wzZb Kinase Assay (p32-ATP) eE ELISA fzA, eE Grüne Stefan Single Pass Leberperfusion fzA, wzZb Rezirkulierende Leberperfusion fzA Gewinnung von Hepatozyten und Kultur fzA, wzZb Gewinnung von Itozellen und Kultur fzA, wzZb Gewinnung von Kupferzellen und Kultur eE Patch clamp am Hepatozyten eE Mikroelektroden Impalement fzA Fluoreszenzmikroskopie eE Intrazelluläre Ca++-Messung fzA Intrazelluläre Na+, K+-Messung fzA Membranpotentialmessung über 36Cl-Verteilung fzA NO-Messung in Zellkulturen und Geweben fzA Präparation von Membranvesikeln eE

- 257 -

Messung des intrazellulären pH fzA, eE Transportprozeßuntersuchung (Gallensäure,

organische Anionen etc.) in Zellkulturen und perfundierten Organen

fzA

Gürster Sonja Zellkultur eE, Rm Zellisolation über FICOLL eE, Rm, wzZb Zellisolation über MACS eE, Rm, wzZb Proliferationsassay (H3 Thymidin) mit

Suspensionszellen eE, Rm

Chrom-release-assay (Killer-assay) Rm, smg FACS-Färbung & Analyse smg, wzZb ELISA Rm, smg Plasmidprep.; Klonierung

→ DNA extraction aus agarose gel eE, Rm

Gunckel Manuela Zellkultur (Zelllinien) fzA, wzZb Transfektion von Zellen fzA, wzZb Transformation von Bakterien fzA, wzZb ELISA eE, wzZb PCR, RT-PCR eE, wzZb Gelelektrophorese fzA, wzZb Luciferase-Reporter-Assay fzA, wzZb FACS smg, wzZb DNA-Isolierung & Charakterisierung

Klonierung eE, wzZb

Haas Manfred DNA-Isolation aus Blut und Knochenmark fzA, wzZb RNA-Isolation aus Blut eE PCR fzA, wzZb Gel Shift Assay (GSA) eE, wzZb DNA-Sequenzierung am ALF fzA Herstellen von Kernextrakten smg, wzZb Klonierung Rm Gel Extraktion und Reinigung von DNA eE, wzZb Restriktionsverdau fzA, wzZb Hammerschmied Christine

Northern Blot eE, fzA

Southern Blot Rm Western Blot Rm, wzZb Zellkultur wzZb Proliferationsassays wzZb Diverse Schnittechniken (Kryo, Paraffin,

Semidünnschnitte) Rm, eE Rm

Autofluoreszenz Rm Hausmann Martin poly A-RNA-Isolation mit Dynabeads fzA

- 258 -

Makrophagenisolation aus Darmresektaten mit MACS beads

fzA

Clontech SMART kit; poly-A-RNA Amplifikation fzA Clontech select kit; subtraktives Screening fzA FACS fzA Hellerbrand Claus

mobility shift (EMSA) fzA

RNA protection assays fzA Konstruktion und Vermehrung von Adenoviren fzA Western Blot fzA Immunhistochemie fzA Immunfluoreszenz fzA fraktionierte Isolation von Leberzellen (Ratte, Maus,

Mensch) fzA

Herfarth Hans PCR fzA Northern Blot fzA Colitis Modell Adaptive Transf. CD4 + CD45Rb mit T-

Zellen fzA

Southern Blot fzA, ELISA fzA Hess Andre Immunhistochemie (Gefrier- und Paraffinschnitte) Rm, smg,

wzZb RNA-Isolation smg, wzZb RT-PCR smg, wzZb Plasmid-Prep (Mini, Maxi) smg, wzZb Zellkultur smg, wzZb Western Blot smg, wzZb Immunfluoresz-Diagnostik (ANA, AnCA-IFT) smg, wzZb Huber Christian RNA Isolation aus PBMNZ (Cäsiumchloridgradient) fzA, wzZb RT-PCR, PCR fzA, wzZb Northern Blot fzA, wzZb Isolation von LPMNZ aus Darm smg Plasmidpräparation smg Hügl Sigrun Zellkultur wzZb Proliferationsassays wzZb Immunopräzipitation wzZb Proteinaktivitätsassays eE, fzA PCR eE, fzA Northern Blot eE, fzA Southern Blot eE, fzA Klonierung eE, fzA Herstellung von Adenoviren eE, fzA Sequenzieren eE, fzA

- 259 -

Judex Martin RNA Arbitrary primed Polymerase Chain Reaction,

RAP PCR (Finger print) fzA, wzZb

PCR wzZb RT-PCR fzA, wzZb Single Strand Conformation Polymorphism

Gelelektrophorese (SSCP) fzA, wzZb

Polyacrylamid Gelelektrophorese (PA-Gel) fzA, wzZb Klonierung fzA, wzZb Plasmidprep. fzA, wzZb Southern Blot eE, wzZb Kießling Stephan Protein Reinigung fzA RNA-Isolation fzA PCR RT-PCR fzA Immunpräzipitation fzA Isolation von intestinaler Epithelzellen aus dem Darm fzA FACS fzA ELISA fzA Zellkulturen von Primärzellen und Zellkulturen fzA Klonierung, Plasmidpräp. eE Northern- und Western Blot fzA SDS-Page fzA Zellkultur fzA Klebl Frank In situ Hybridisierung fzA, eE Immunhistochemie smg, keA qualitative/semiquantitative RT-PCR smg, keA ELISA Rm Zellkultur-Zellinien Rm Isolierung von Lamina propria Makrophagen eE RNase protection assay keA Protein Truncation-Test keA Northern Blot smg Southern Blot smg Krieg René DNA-Isolation smg Zellkultur (Zell-Linien) fzA Immunhistochemie smg Immunfluoreszenz smg Acridinorange Färbung eE, Rm FACS eE Fluoreszenzmikroskopie fza Gelelektrophorese smg Kullmann Frank Reverse arbitrary primed-PCR (RNA, DNA) RAP-PCR fzA, wzZb qRT-PCR einschließlich Primer-Design fzA, wzZb Klonierung, Sequenzierung, Sequenzanalysen fzA. wzZb

- 260 -

Einzelzell PCR Rm, wzZb FACS Rm Zellkultur, DNA + RNA Präparationen eE cDNA Array-Techniken keA, wzZb von Landenberg Philipp

Hybridoma-Technologie (PEG), Elektrofusion, Maus und Mensch

fzA, Rm

Zellkultur fzA, Rm Monoklonale Antikörper fzA Zellkultur (Zellinien und Primärkulturen) fzA, Rm ELISA fzA, Rm Western Blot fzA, Rm Phage-Display-Technik fzA, Rm PCR eE RT-PCR eE DNA/RNA Isolierung eE Immunhistochemie (APAAP) eE, Rm Sequenzierung, Klonierung eE FACS (BD) smg Lechner Sandra RNA-Isolierung (mit RNeasy-Kit oder mit Dynal-Kit) aus

Gewebe-Kryo-Schnitten und Zellkultur fzA, wzZb

Polyacrylamid-Gelelektrophorese eE, wzZb SSCP (single strand conformation polymorphism) eE, wzZb Klonierung, Plasmidpräparation fzA, wzZb Sequenzierung und Sequenzauswertung fzA, wzZb PCR wzZb RT-PCR fza, WzZb RAP-PCR (Reverse Arbitrary primed PCR) Fingerprint Rm, smg,

wzZb lasergesteuerte Mikrodissektion keA DNA-Isolierung aus Gewebe und Zellkultur fzA, wzZb SMART PCR eE Array Hybridisierung und Auswertung fzA, wzZb Virenherstellung eE, wzZb Western Blot eE, wzZb Primer Design fzA, wzZb Leeb Sandra Chemotaxis fzA, wzZb Zellkultur von Primärzellen (intestinale Myofibroblasten,

glatte Muskelzellen) fzA, wzZb

Zellkultur von Zell-Linien fzA, wzZb Isolation von intestinalen glatten Muskelzellen fzA, wzZb Isolation von intestinalen Mastzellen mit MACS beads fzA, wzZb Immunhistochemie eE ELISA fzA Proteinaufreinigung eE Proteinbestimmung (BCA-Test) eE

- 261 -

Immunpräzipitation eE Western Blot eE RNA- und DNA-Isolation wzZb RT-PCR wzZb FACS wzZb Lock Guntram Messung der Wasserstoffproduktion von Bakterien eE, wzZb pH-Metrie fzA 13C-Atemteste, Harnstoff, sonstige eE, wzZb H2-Atemteste - Pankreasfunktionsteste fzA, wzZb Sonographie fzA Manometrie: Ösophagus, Rektum fzA Lorenz Elke ELISA fzA Radioimmunoassays (RIA) eE Zellkultur fzA Immunhistochemie Rm Proliferationsassay Rm FACS fzA Immunopräzipitation Rm DNA/RNA Isolierung smg RT-PCR smg Superfusionstechnik fzA Bakterienkultur fzA Sepsis - Tiermodell fzA Phagozytose - Assay fzA Elispot fzA Mändl Monika Immunhistochemie smg Herstellung von Gefrierschnitten smg Zellkultur Rm ELISA smg Mehringer Stefan PCR eE, Rm Elektrophoresesysteme, PAGE, Agarose eE, Rm, keA Isolation und Reinigung genom. DNA aus Paraffin und

Frischmaterial eE, Rm, keA

Herstellung von Gewebsschnitten eE, Rm, keA Melchner Ines DNA/RNA isolierung, RNA Quantifizierung eE, wzZb Histologien (Maus/Ratte) fzA, wzZb ELISA fzA, wzZb Isolation von LPMNC aus Colon (Ratte/Maus) eE, wzZb RT-PCR/PCR eE, Rm, wzZb MACS-Zellisolation smg Semiquantitative PCR Rm, smg,

keA, wzZb MPO Rm

- 262 -

Mausmilzzellpräparation eE, wzZb Merger Michael Anti CD3 Modell: Enteropathie induziert in Mäusen

durch intraperitoneale Injektion von anti-CD3- Antikörpern

fzA

FACS eE PCR eE ELISA eE Immunhistochemie smg Western Blot smg Vervielfältigung von Viren in Zellkulturen smg, keA Zellkultur eE Gewinnung von Antikörpern aus Hybridomen smg, keA Mestermann Susanne

Immunhistochemie fzA, wzZb

intestinale Mastzellisolierung eE, wzZb FACS mit intestinalen Mastzellen Rm In situ Hybridisierung 35S eE, keA Klonierung von cDNA zur Herstellung von RNA-Sonden fzA Zellkulturversuche: Adhäsionstest, Stimulierungsassays eE RIA fzA, wzZb ELISA eE Miller Luitpold E. Immunhistochemie (Nervenfasern, u.a.) fzA, wzZb Immunfluoreszenz fzA, wzZb cDNA-Klonierung fzA, wzZb In situ Hybridisierung fzA, wzZb Primer-Design für mRNA-Sonde fzA, wzZb RT-PCR fzA, wzZb RIA fzA, wzZb ELISA fzA, wzZb Superfusionstechnik fzA, wzZb Zellkultur fzA, wzZb RNA-Isolierung eE Transfektion eE Fluorezenzmikroskopie fzA Gefrierschnitte fzA Kaninchen-Antiseren eE Plasmidisolierung fzA Müller-Ladner Ulf Immunhistochemie fzA, keA,

wzZb In situ-Hybridisierung fzA, keA,

wzZb In situ-RT-PCR fzA, keA,

wzZb Fingerprint eE, wzZb

- 263 -

Single Strand conformation Polymorphism Gelelektrophorese (SSCP)

eE, wzZb

PCR eE, wzZb Zellstimulationen radioaktiv, nicht radioaktiv fzA, eE, wzZb SCID Maus fzA Gentransfer fzA, eE, wzZb FACS smg Elektronenmikroskopie Rm, smg Neumann Elena RNA/DNA-Isolierung fzA, wzZb RT-PCRP (Quantitativ) fzA, wzZb RT-PCR (Lightcycler) fzA, wzZb RAP-PCR (RNA arbitrarily primed PCR) fzA, wzZb Array cDNA expressions Array + Auswertung fzA, wzZb Klonierung eE, wzZb Adenovirale Transfektion + Vermehrung; ELISA eE, wzZb Primer-Design, Sequenzauswertung fzA, wzZb SCID-Maus Modell der RA fzA, wzZb Gewebe (Implantate, Primärgewebe) schneiden,

Färbung, Auswertung fzA, wzZb

FACS eE Zellkultur fzA, wzZb Niessl Nina Zellkultur fzA, wzZb Westernblot fzA, wzZb Immunpräzipitation fzA, wzZb Proliferationstest fzA, wzZb Proteinaufreinigung fzA, wzZb PCR smg DNA-Isolierung eE Obermeier Florian

Colitis Modell Adaptive Transf. CD4 + CD45Rb mit T-Zellen

fzA

RNA-Isolation und –färben aus Gewebe fza ELISA eE NO/Nitrit/Nitrat-Messungen fzA RT-PCR smg Immunhistochemie smg Epithelzell + PCPMC’s Isolation eE Ottinger Iris DNA/RNA Isolierung eE, wzZb PCR eE Immunpräzipitation eE Northern Blot eE Klonieren/Plasmidprep. smg Zellkultur eE Pickenpack SDS-Page smg

- 264 -

Andrea MAIGA (Monoclonale Antibody specific Immobilisation

of Granulocyte) smg

GAT (Granulozyten-Agglutinationstest) smg Affinitäts-Chromatographie an Prot. A-Sepharose smg Pollinger Kirstin Zellkultur: Hybridomkultur, Zellinien fzA ELISA fzA Proteinbestimmung (BCA, Biorad) fzA DNA-Präp. eE RNA-Präp. smg Proteinaufreinigung eE PCR smg Immunfluoreszenz auf Zellen eE Elektronenmikroskopie smg Gelelektrophorese fzA Western Blot fzA Ultrazentrifuge-Bedienung Rm Organentnahme bei Mäusen Rm, smg Transfektionen eE, smg Proliferationstests fzA Dialyse (Schläuche) eE FACS smg Kinaseassays eE Immunpräzipitation eE Bakterien: Kompetente Zellen herstellen,

Transformation, Platten animpfen , Transfektion eE

Luciferase Tests smg Radons Jürgen Kultur von Primärzellen und Zell-Linien fzA, wzZb Herstellung von mono- und polyklonalen AK fzA Transfektion von Zellen und Transformation von

Bakterien fzA, wzZb

Proteinisolierung und –charakterisierung fzA Enzymaktivitätstests fzA Metabolische Markierung von Zellen fzA IPPT, Immunfluoreszenz fzA Konfokale Laser Scanning-Mikroskopie Rm, keA Two-Hybrid-System fzA, keA cDNA-Klonierung fzA, wzZb Proteinexpression fzA, wzZb Scatchard Analysen Rm Subzelluläre Fraktionierung fzA Versch. Chromatograpieverfahren (HPLC, FPLC, DC,

PC etc.) fzA

Western Blot fzA, wzZb ELISA fzA, wzZb PCR, RT-PCR fzA, wzZb

- 265 -

Gelelektrophoresen fzA, wzZb Luciferase-Reporter-Assay fzA, wzZb DNA-RNA-Isolierung und Charakterisierung fzA, wzZb RIA Rm Grundl. Molekularbiologie Techniken fzA, wzZb Tierexperimentelles Arbeiten

Organentnahme, in vivo-Techniken fzA

Iodierung von Proteinen eE Protein- und Nukleotidsequenzierung eE, fzA FACS eE Rath Heiko HE - Histologie smg operative Techniken fzA mikrobiologische Untersuchungen eE HE-Färbung, Histologie eE MPO-Assay eE ELISA eE Northern Blot eE PCR eE Rogler Gerhard FACS fzA Zellzyklusanalysen fzA Zellkulturen von Primärzellen (Fibroblasten, SMC,

Epithelzelle) fzA

MACS-Beads, Zellisolation eE Immunhistochemie fzA 125J-Rezeptor-Bindungs-Studien fzA Elektronenmikroskopie (TEM; REM) fzA, keA konfokale Lasermikroskopie eE Sahrbacher Ulrike

Western Blot smg

Proteinkinase Assay smg PCR, RT-PCR eE RNase Protection Assay eE Immunhistochemie smg Immunisierung von Mäusen mit Antigen (EAE-Modell) eE, fzA Isolierung und Kultivierung von primären AG-spezif. T-

Zellen eE, fzA

Adoptiver Transfer eE Proliferationsassays (³H-Thymidin), JAM-Assay eE Isolierung von primären NK-Zellen (Maus) fzA Isolierung von primären Bone marrow Makrophagen eE Isolierung von primären Peritoneal-Makrophagen

(Maus) eE

LCMV-Meningitis eE Liquor Punktion bei der Maus fzA Listerieninfektion eE

- 266 -

Spöttl Tanja Gefrierschnitte Rm ELISA smg Immunhistochemie (APAAP-Methode) eE, wzZb Sphäroide als Zellkulturmodell eE FACS smg, wzZb Schäffler Andreas Klonierung fzA Sequenzierung fzA Zellkulturen fzA Transfektion fzA Primer Walking fzA RACE-PCR fzA RFLP-Analyse fzA Northern Blot fzA Southern Blot fzA Western Blot fzA RNase Protection Assay fzA Luciferase Assay fzA λ-Phagen-Screening eE PAC-Screening eE EMSA fzA Schlottmann Klaus

Western Blot fzA

Lipidextraktion und Messung (Ceramide, Sphingomyelin)

eE

Kinase-Assays jeder Art fzA Apoptose (Quantifizierung, Mikroskopieren,

Spektrometrisch) fzA, eE

Phosphoaminosäure-Analyse eE Phosphopeptid-Analyse eE Schultz Michael ELISA eE, keA Proliferationsmessung mit 3H-Thymidin eE, keA Vollbut-Assays (human) eE, keA Maus/Ratte-Histologie (v. a. intestinal) fzA Immunhistochemie Rm, smg magnetische Zellseparation (MACS, Miltenyi) eE einige mikrobiologische-bakteriologische Techniken Rm Schweimer Joachim

Zellkultur Rm, wzZb

RIA wzZb DNA/RNA Isolierung Rm, wzZb Western Blot smg Straub Rainer H. Superfusionstechnik (Gewebe, Einzelzelle) fzA, wzZb

- 267 -

Neurotransmitter-Release-Technik fzA, wzZb In situ Nervenableitung fzA In situ Nervenreizung fzA, wzZb ELISA fzA, wzZb RIA fzA, wzZbb Zellkultur fzA, wzZb Chemotaxis fzA, wzZb Milz-Perfusion (Ratte) eE Immunhistocheme eE FACS eE, wzZb magnetische Zellseparation smg Organpräparation fzA Histologie eE Kolonie-bild. Einheiten in Organen, Bakterienkultur fzA statistische Verfahren fzA einige mikrobiologische-bakteriologische Techniken fzA Strauch Ulkrike Colitis-Modell: Adoptive Transfer, CD4+CD45Rb T-

Zellen eE

Bakterien: Kompetente Zellen herstellen, Transformation (Elektroporation, heat schock)

fzA, eE

Elektrophorese: PAGE/ Agarose fzA, eE ELISA eE, Rm Transfektionstechniken (DEAE, Ca-Phosphat,

Lipofektamin, Elektroporation) fzA, eE

FACS eE, Rm Antikörper: Gewinnung aus Hybridomen, Aufreinigung,

Biotinylierung, FITC labeling fzA

Immunhistochemie eE, Rm Isolierung von intestinalen Epithelzellen und Lamina-

propria-Zellen im Dünndarm fzA

Protein labeling (S35 und I131) eE, Rm Plasmidpräparation fzA Kultur von Primärzellen fzA Adhäsionsassays (Zell-Zell, Zell-Protein) fzA Proteinbestimmung (Immunpräzipitation, Silver staining,

Westernblot fzA

Vogl Daniela Zellkultur (Zellinien und Primärkulturen) eE Immunshistochemie, Immunfluoreszenz Rm DNA- und RNA-Isolation smg PCR smg Klonieren smg ELISA Rm SSCP-Gel und Silberfärbung smg, keE Kernextraktion, Ganz-Zell-Extraktion smg FACS smg, keA Proteinbestimmung (BCA-Test) Rm, smg

- 268 -

Gefrierschnitte herstellen Rm Zellisolation über MACS Rm Walther Kathrin Western Blot fzA, wzZb RNA-Isolation smg, wzZb DNA-Isolation eE, wzZb Zellkultur Rm, wzZb Isolation (intestinale Epithelzelle) eE Immunhistochemie Rm, wzZb Immunpräzipitation Rm, smg,

wzZb Array cDNA expressions Array + Auswertung smg, keA,

wzZb RT-PCR smg, keA Weger Lilly RNA-Isolation fzA DNA-Isolation fzA, wzZb PCR, RT-PCR fzA Immunpräzipitation smg ELISA fzA, wzZb Zellkulturen fzA, wzZb Immunhistochemie fzA Proteinbestimmung fzA, wzZb Proteinaufreinigung fza, wzZb Western-Blot fzA, wzZb Wiest Reiner In vitro Perfusion Mesenteriales Gefässbett wzZb In vivo Hämodynamik-Druckmessungen wzZb Durchblutungsmessung: Microsperesmethode eE Tiermodell: Chirurg. Induktion portalen Hochdruckes wzZb In vivo Dopplerblutpuls-Messung Rm, keA In situ Leberperfusion smg, keA NOS-Aktivitäts-L-ARG-Assay eE, keA Western Blot eE, keA ELISA fzA Winkler Kerstin Klonierung, Plasmidpräp. Rm Squenzierung fzA Northern Blot eE Southern Blot smg Western Blot smg EMSA eE Zellkultur von Adipozyten fzA PCR, RT-PCR eE RNA/DNA Isolierung eE RFLP-Analyse fzA Woenckhaus Immunhistochemie eE

- 269 -

Ulrike Wrede Christian Proteingele (SDS, Harnstoff, isoelektr. Fokusierung) eE, Rm, smg Chemostatkulturen (Hefen) smg Glukose-Aufnahmekinetiken mit C14 (Gegentransport) fzA HPLC smg Klinisch orientierte Methoden Andus Tilo Planung und Durchführung klinischer Studien fzA Diagnostische und therapeutische Sonographie fzA Duplexsonograpie fzA Gastroskopie fzA Rektoskopie fzA Sigmoskopie fzA ERCP fzA PEG fzA Endosonographie fzA Cholangioskopie fzA Lasertherapie fzA Bregenzer Nicole Sonographie fzA Duplexsonographie fzA Patientenschulung chronisch entzündlicher

Darmerkrankungen fzA

Lock Guntram Messung der Wasserstoffproduktion von Bakterien eE, wzZb pH-Metrie fzA 13C-Atemteste, Harnstoff, sonstige eE, wzZb H2-Atemteste - Pankreasfunktionsteste fzA, wzZb Sonographie, Endoskopie fzA Manometrie: Ösophagus, Rektum fzA Meßmann Helmut Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie (LIFS) fzA Sonographie / Endoskopie fzA Reng Michael Lebervenenkatheter fzA extrakorporale Membranoxygenierung fzA Plasmapherese fzA CVVH / CVVHD fzA Metabolic Monitoring fzA Datenbanktechnologie fzA Internettechnologie fzA Rapid prototyping fzA Schlottmann Duplexsonographie fzA

- 270 -

Klaus sonographisch gesteuerte Intervention fzA Straub Rainer H. statistische Verfahren fzA Testung des autonomen Nervensystems (verschiedene

Verfahren) fzA, wzZb

verschiedene neurophysiol. Tests (ENG; NLG) eE, keA Planung und Durchführung klinischer Studien,

rechtliche Grundlagen, Ethik-Kommission, Statistik fzA

Timmer Antje Studiendesing - Durchführung fzA Grundlagen der stat. Auswertung fzA Studieninterpretation fzA Statistische Verfahren fzA Woenckhaus Ulrike

Abdomensonografie plus Duplex fzA

Schilddrüsensonografie einschl. Punktion fzA Gastroskopie eE Diabetesschulung eE Zietz Bettina periphere Neuropathie: Nervenleitgeschwindigkeit mit

Oberflächenelektrode - Standardableitung eE

Dopplersonographie peripherer und hirnversorgender Arterien

fzA

Autonome Neuropathiemessung eE

- 271 -

12. Methodenkatalog nach Methoden geordnet Abkürzungen fzA = fähig zum Anleiten eE = einige Erfahrung Rm = Rat möglich smg = schon mal gemacht keA = kenne externe Ansprechpartner wzZb = wird zur Zeit benützt / Reagenzien vorhanden Grundlagenorientierte Methoden λ-Phagen-Screening Schäffler eE 125J-Rezeptor-Bindungs-Studien Rogler fzA 13C-Atemteste, Harnstoff, sonstige Lock eE, wzZb Acridin Orange / Ethidium Bromid Färbung Grossmann fzA, wzZb Krieg eE, Rm Adenovirale Transfektion + Vermehrung Neumann eE, wzZb Adenovirusinfektion Gabler eE Adhäsionsassays (Zell-Zell, Zell-Protein) Strauch fzA Adoptiver Transfer Sahrbacher eE Affinitäts-Chromatographie an Prot. A-Sepharose Pickenpack smg Alk. Harnstoff-Elektrophorese Bollheimer eE Anti CD3 Modell: Enteropathie induziert in Mäusen durch intraperitoneale Injektion von anti-CD3- Antikörpern

Merger fzA

Antikörper: Gewinnung aus Hybridomen, Aufreinigung, Biotinylierung, FITC labeling

Strauch fzA

Apoptose (Quantifizierung, Mikroskopieren, Spektrometrisch)

Fleck fzA

Grossmann fzA, wzZb Schlottmann fzA, eE Array cDNA expressions Array + Auswertung Lechner fzA, wzZb Neumann fzA, wzZb Walther smg, keA, wzZb Autofluoreszenz Hammerschmied Rm Automated Laser Fluorescence Sequencing Ehrenstein eE, keA Bakterien: Kompetente Zellen herstellen, Transformation, Platten animpfen

Pollinger eE

Strauch fzA, eE Bioassays für Zytokine Falk fzA, keA, wzZb Bioassays für IL-6 und TNF Andus eE Capture Assay Gabler Rm Caspase Fluoreszenzassay Grossmann fzA, wzZb cDNA Assay-Techniken Kullmann keA, wzZb cDNA Klonierung Falk eE, keA, wzZb Miller fzA, wzZb Radons wzZb, fzA

- 272 -

Chemostatkulturen (Hefen) Wrede smg Chemotaxis Falk fzA, wzZb Leeb fzA, wzZb Straub fzA, wzZb Chromatographie aller Art (LC, HPLC; DC, FPLC) Falk fzA Chrom-release-assay (Killer Assay) Gürster Rm, smg Clontech select kit; subtraktives Screening Hausmann fzA Clontech SMART kit; poly-A-RNA Amplifikation Hausmann fzA Colitis Modell Adaptive Transf. CD4 + CD45Rb mit T-Zellen

Herfarth fzA

Obermeier fzA Strauch eE Darm in vitro Modell mit Kolonzellen auf permeabler Membran

Blank fzA

Dialyse (Schläuche) Pollinger eE DNA Isolation Andus fzA Artinger eE, wzZb Dietrich smg, wzZb Gunckel, eE, wzZb Haas fzA, wzZb Krieg smg Lechner fzA, wzZb Mehringer eE Niessl eE Pollinger eE Radons wzZb, fzA Vogl smg von Landenberg eE Wachs smg Walther eE, wzZb Winkler Weger fzA, wzZb DNA-Elektrophorese Grossmann fzA, wzZb Mehringer eE DNA Sequenzierung am ALF Haas fzA Durchblutungsmessung: Microsperesmethode Wiest eE einige mikrobiologische-bakteriologische Techniken Rath, fzA Schultz Rm Straub fzA Einzelzell PCR Kullmann Rm, wzZb Elektronenmikroskopie (TEM; REM) Rogler fzA, keA Müller-Ladner Rm, smg Pollinger smg Elektrophoresesysteme, PAGE, Agarose Mehringer eE, Rm, keA Strauch fzA, eE ELISA Aschenbrenner fzA Bertea wzZb Brunner smg

- 273 -

Dietrich smg Dunger eE, wzZb Falk fzA, keA, wzZb Fink fzA Glück fzA, wzZb Gräber fzA Grossmann fzA, eE Gürster Rm, smg Gunckel eE, wzZb Herfarth fzA Kießling fzA Klebl Rm Leeb fzA Lorenz eE Melchner fza, wzZb Merger eE Mestermann eE Michl eE Neumann eE, wzZb Obermeier eE Pollinger fzA Radons fzA, wzZb Rath eE Schultz eE, keA Spöttl smg Straub fzA, wzZb Strauch eE, Rm Vogl Rm von Landenberg fzA, Rm Wachs Rm Weger fzA, wzZb Wiest fzA EMSA Barth eE Hellerbrand fzA Mühlbauer fzA Schäffler fzA Weitzel fzA Winkler eE Enzymaktivitätstests Radons fzA Epithelzell + PCPMC’s Isolation Obermeier eE Expression rekombinanter Proteine Falk fzA, eE, keA, wzZb FACS Andus fzA Aschenbrenner smg Bertea smg Dietrich smg Fink fzA Gelbmann eE Glück fzA, wzZb

- 274 -

Gürster smg, wzZb Gunckel smg, wzZb Hausmann smg Kießling fzA Krieg eE Kullmann Rm Leeb wzZb Lorenz Rm Merger eE Müller-Ladner smg Neumann eE Pollinger smg Radons eE Rogler fzA Spöttl smg, wzZb Strauch eE, Rm von Landenberg smg Vogl smg, keA Wachs Rm, keA FPLC Andus eE Krieg fzA Radons fzA Fingerprint Ballhorn eE Judex fzA Müller-Ladner eE, wzZb Fluoreszenzmikroskopie Grüne eE Krieg fzA Miller fzA Fluorometrie-Assay Artinger smg, wzZb fraktionierte Isolation von Leberzellen (Ratte, Maus, Mensch)

Hellerbrand fzA

FTOC (foetale Thymus Organkultur) Fleck fzA GAT (Granulozyten-Agglutinationstest) Pickenpack smg Gefrierschnitte Brunner smg Miller fzA Spöttl Rm Vogl Rm Gelelektrophorese Ballhorn fzA Gunckel fzA, wzZb Krieg smg Radons fzA, wzZb Gel Extraktion und Reinigung von DNA Haas eE, wzZb Gel Shift Assay Haas eE, wzZb Genbanksuche, Far Western Gabler Rm Gentransfer Müller-Ladner fzA, eE,

wzZb Gewebe schneiden, Färbung, Auswertung Neumann fza, wzZb Gewinnung von Antikörpern aus Hybridomen Merger smg, keA

- 275 -

Gewinnung von Hepatozyten und Kultur Grüne fzA, wzZb Gewinnung von Itozellen und Kultur Grüne fzA, wzZb Hellerbrand fzA Mühlbauer fzA Gewinnung von Kupferzellen und Kultur Grüne eE Glukose-Aufnahmekinetiken mit c14 (Gegentransport) Wrede fzA Glucose-uptake assay Büttner fzA Grundl. Molekularbiologie Techniken Radons fzA, wzZb HE - Histologie Miller fzA Rath eE Herstellung von Adenoviren mit bes. Fähigkeiten Hügl eE, fzA Herstellung von Kernextrakten Haas smg, wzZb Herstellung mono- und polyklonale AK Radons fzA Hind limb perfusion Büttner eE Falk fzA Histologie -Gefrier- und Paraffinschnitte / -Färbungen

Dietrich fzA, wzZb

Dunger fzA, Rm, wzZb Histologie (Maus/Ratte) Melchner fzA, wzZb HPLC Falk fzA Frick Rm Radons fzA Wrede smg Hybridoma-Technologie (PEG), Elektrofusion, Maus und Mensch

von Landenberg fzA, Rm

Immunfluoreszenz Gabler Rm Hellerbrand fzA Hess smg, wzZb Krieg smg Miller fzA Pollinger eE Radons fzA Wachs smg Immunhistochemie Aschenbrenner Rm Ballhorn fzA, wzZb Bertea fzA Brunner smg Dietrich smg, wzZb Dunger smg Gelbmann fzA, wzZb Glück eE Gräber smg Hellerbrand fzA Hess Rm, smg, wzZb Klebl eE Krieg smg

- 276 -

Leeb eE Lorenz Rm Merger smg Mestermann fzA, wzZb Miller fzA Müller-Ladner fzA, keA,

wzZb Obermeier smg Pollinger eE Rogler fzA Sahrbacher smg Schultz Rm, smg Spöttl eE, wzZb Straub Rm Strauch eE, Rm Vogl Rm von Landenberg eE, Rm Walther Rm, wzZb Weger fzA Woenckhaus eE Immunisierung von Mäusen mit Antigen (EAE-Modell) Sahrbacher eE, fzA Immunopräzipitation Andus eE Artinger smg, wzZb Bollheimer eE Büttner eE Gabler Rm Grossmann fzA Hügl wzZb Kießling fzA Leeb eE Lorenz Rm Niessl fzA, wzZb Ottiner eE Pollinger eE Wachs smg Walther Rm, smg, wzZb Weger smg Inhibition des vesikulären Proteintransports mit Brefeldin A / Monensin

Blank fzA

In situ Hybridisierung Andus eE Ballhorn smg Bertea smg Gelbmann eE, wzZb Klebl fzA, eE Mestermann eE, keA Miller fzA Müller-Ladner fzA, keA,

wzZb

- 277 -

In situ Leberperfusion Wiest smg, keA In situ Nervenableitung Straub fzA In situ Nervenreizung Straub fzA In situ RT-PCR Müller-Ladner fzA, keA,

wzZb Insulindiffusionsmessung an Zellkulturen auf permeabler Membran

Blank fzA

intestinale Mastzellisolierung Mestermann eE, wzZb Intrazelluläre Ca++-Messung Grüne fzA Intrazelluläre Na+, K+-Messung Grüne fzA In vitro Perfusion (mesenteriales Gefäßbett) Wiest wzZb In vivo Dopplerblutpuls-Messung Wiest Rm, keA In vivo Hämodynamik-Druckmessungen Wiest wzZb IPPT , Immunfluoreszenz Radons fzA IRS-PCR Ehrenstein fzA Isolation nicht apoptotischer intestinaler Epithelzellen Grossmann fzA, WzZb Isolation und Reinigung genom. DNA aus Paraffin und Frischmaterial

Mehringer eE, Rm, keA

Isolation von intestinalen Epithelzellen aus dem Darm Artinger eE, wzZb Kießling fzA Strauch fzA Walther eE Isolation von intestinalen glatten Muskelzellen Leeb fzA, wzZb Isolation von intestinalen Mastzellen mit MACS beads Leeb fzA, wzZb Isolation von LPMNZ aus Darm Huber smg Isolation von Makrophagen aus dem Darm Andus eE Melchner eE, wzZb Isolation von Zellen aus dem Darm und Kultivierung dieser Zellen

Andus eE

isoliert perfundiertes terminales Ileum (Tierversuch) Frick fzA isolierte Leberperfusion (Tierversuch) Frick fzA Isolierung und Kultivierung von primären AG-spezif. T-Zellen

Sahrbacher eE, fzA

Isolierung primärer Leberzellen (Hepatozyten, Ito-Zellen) Hellerbrand fzA Weitzel fzA Isolierung von Lamina propria Makrophagen Klebel eE Isolierung von primären Bone marrow Makrophagen Sahrbacher eE Isolierung von primären NK-Zellen (Maus) Sahrbacher fzA Isolierung von primären Peritoneal Makrophagen (Maus) Sahrbacher eE Jodierung von Proteinen Radons eE Kaninchen-Antiseren Andus eE Falk eE Miller eE Kernextraktion, Ganz-Zell-Extraktion Vogl smg Kinase Assay (p32-ATP) Grossmann eE Pollinger eE Schlottmann fzA Klonierung Barth fzA

- 278 -

Haas Rm Hügl eE, fzA Judex fzA, wzZb Neumann eE, wzZb Ottinger smg Schäffler fzA Vogl smg Weitzel fzA Winkler Rm Klonierung von cDNA zur Herstellung von RNA-Sonden Mestermann fzA Miller fzA Klonierung, Plasmidpräparation Andus eE Ballhorn smg, wzZb Kießling eE Lechner fzA, wzZb Klonierung, Sequenzierung, Sequenzanalysen Kullmann fzA, wzZb Klonierung Transfektion Büttner eE konfokale Lasermikroskopie Radons Rm, keA Rogler eE Konstruktion und Vermehrung von Adenoviren Hellerbrand fzA Kultur von Primärzellen und Zell-Linien Radons fzA, wzZb Strauch fzA lasergesteuterte Mikrodissektion Ballhorn fzA Lechner fzA, wzZb LCMV-Meningitis Sahrbacher eE Lipidextraktion und Messung (Ceramide, Sphingomyelin) Schlottmann eE Liquor Punktion bei der Maus Sahrbacher fzA Listerieninfektion Sahrbacher eE Luciferase Assay Gunckel fzA, wzZb Pollinger smg Radons fzA, wzZb Schäffler fzA Weitzel fzA MACS-Beads, Zellisolation Gräber smg Hausmann fzA Leeb fzA, wzZb Melchner smg Rogler eE Schultz eE Straub smg Vogl fzA MAIGA (Monoclonale Antibody specific Immobilisation of Granulocyte)

Pickenpack smg

Maus/Ratte-Histologie (v. a. intestinal) Schultz eE Mausmilzzellpräparation Melchner eE, wzZb Membranpotentialmessung über 36Cl-Verteilung Grüne fzA Messung des intrazellulären pH Grüne fzA Messung intrazellulärer Ca2+-Freisetzung mit Indo-1 Gelbmann eE

- 279 -

Metabolische Markierung von Zellen Radons fzA Milz-Perfusion (Ratte) Straub eE mikrobiologische Untersuchungen Rath eE Mikrodissektion Artinger eE, wzZb Mikroelektroden Impalement Grüne fzA Monoklonale Antikörper Falk fzA Landenberg von fzA, Rm MPO-Assay Melchner Rm Rath eE Neurotransmitter-Release-Technik (radioaktiv, nicht radioaktiv)

Straub fza, wzZb

NO-Messung in Zellkulturen und Geweben Grüne fzA, eE Obermeier fzA Northern Blot Aschenbrenner smg, Rm Barth eE Bollheimer eE Büttner fzA Falk eE, wzZb Fink smg Hammerschmied Rm Herfarth fzA Huber fzA, wzZb Hügl eE, fzA Kießling fza Klebl smg Michl eE Ottinger eE Rath eE Schäffler fzA Weitzel fzA Winkler eE NOS-Aktivitäts-L-ARG-Assay Wiest eE, keA operative Techniken Rath fzA Straub fzA Organentnahme bei Mäusen Pollinger Rm, smg Radons fzA Straub fzA PAC-Screening Schäffler eE Paraffinschnitte Wachs smg Patch clamp am Hepatozyten Grüne eE PC (Chromatographie) Radons fzA PCR Andus fzA Aschenbrenner smg Barth fzA Dunger smg, wzZb Ehrenstein fzA Falk eE, keA, wzZb Fink eE

- 280 -

Gunckel eE, wzZb Haas fzA, wzZb Herfarth fzA Huber fzA, wzZb Hügl eE, fzA Judex fzA, szZb Kießling fzA Lechner wzZb Leeb wzZb Mehringer eE, Rm, keA Merger eE Miller fzA Müller-Ladner eE, wzZb Niessl smg Ottiner eE Pollinger smg Radons fzA, wzZb Rath eE Radons fzA, wzZb Sahrbacher eE Vogl smg von Landenberg eE Weger fzA Weitzel wzZb Winkler eE Phage-Display-Technik von Landenberg fzA, Rm Phosphoaminosäure-Analyse Schlottmann eE Phosphopeptid-Analyse Schlottmann eE PI-3-Kinase assay Büttner fzA PKB assay Büttner fzA Plasmidisolierung Allmaier fzA Aschenbrenner smg, Rm Barth fzA Gürster eE, Rm Hess smg, wzZb Huber smg Judex fzA, wzZb Miller fzA Ottinger smg Strauch fzA Winkler Rm poly A-RNA-Isolation mit Dynalbeads Hausmann fzA Polyacrylamid Gelelektrophorese (PA-Gel) Judex fzA, wzZb Lechner eE, wzZb Präparation von Membranvesikeln Grüne eE Primer Design Lechner fzA, wzZb Neumann fza, wzZb Primer Walking Schäffler fzA

- 281 -

Proliferations Assays Gürster eE, Rm Hammerschmied wzZb Hügl wzZb Lorenz Rm Pollinger fzA Niessl fza, wzZb Sahrbacher eE Schultz eE, KeA Protein Bindungsassay Weitzel eE Protein truncation-Test Klebl keA Proteinaktivitätsassay Hügl eE, fzA Proteinaufreinigung Andus eE Aschenbrenner Rm Falk fzA, keA, wzZb Kießling fzA Leeb eE Niessl fzA, wzZb Pollinger eE, fzA Weger fzA, wzZb Proteinbestimmung Artinger smg, wzZb Leeb eE Pollinger fzA Strauch fzA Vogl Rm, smg Wachs smg Weger fzA, wzZb Proteinexpression Radons wzZb, fzA Proteingele (SDS, Harnstoff, isoelektr. Fokussanierung) Wrede eE, Rm, smg Protein Kinase Assay Sahrbacher smg Radons fzA Protein labeling (S35 und I131) Strauch eE, Rm Protein- und Nukleotidsequenzierung Radons eE, fzA qRT-PCR einschließlich Primer-Design Klebl smg, keA Kullmann fzA, wzZb RACE-PCR Schäffler fzA Radioimmunoassays (RIA) Bollheimer eE Büttner fzA Gräber fzA Lorenz eE Mestermann fzA Michl eE Miller fzA Radons Rm Schweimer wzZb Straub Rm Radioimmunofokus Assay von HAV 18 f (RIFA) Blank fzA RAPD Ehrenstein fzA RAPD-Alpha Ehrenstein fzA

- 282 -

RAP-PCR (Reverse Arbitrary primed PCR) Fingerprint Judex fzA, wzZb Lechner Rm, smg, wzZb Kullmann fzA, wzZb Neumann fza, wzZb REM Radons smg Restriktionsverdau Haas fzA, wzZb Rezirkulierende Leberperfusion Grüne fzA RFLP-Analyse Barth fzA Schäffler fzA Winkler fzA Ribonuclease Protection Falk Rm RNA Isolierung Artinger smg, wzZb Bertea fzA, wzZb Dunger eE Haas eE Kießling fzA Lechner fzA, wzZb Obermeier fzA Walther smg, wzZb Weger fzA RNA / DNA Isolierung Andus fzA Aschenbrenner Rm Ballhorn fzA, wzZb Barth eE Bollheimer eE Büttner fzA Dietrich smg, wzZb Fink eE Frick eE Hellerbrand fzA Lechner fzA, wzZb Leeb wzZb Lorenz smg Melchner eE, wzZb Michl eE Neumann fza, wzZb Ottinger eE, wzZb Radons fzA, wzZb Pollinger smg Schweimer Rm, wzZb Winkler eE RNA Isolation aus PBMNZ (Cäsiumchloridquadient) Falk Rm Huber fzA, wzZb RNase protection Assay Klebl keA Sahrbacher eE Schäffler fzA Weitzel eE RT-PCR Aschenbrenner smg

- 283 -

Ballhorn eE, wzZb Barth fzA Bertea wzZb Dietricht smg, wzZb Dunger eE, wzZb Fink eE Gunckel eE, wzZb Hess smg, wzZb Huber fzA, wzZb Judex fzA, wzZb Kießling fzA Lechner fzA, wzZb Leeb wzZb Lorenz smg Neumann fzA, wzZb Obermeier smg Radons wzZb, fzA Sahrbacher eE von Landenberg eE Walther smg, keA Weger fzA Winkler eE Scatchard Analysen Falk eE Gelbmann eE Radons Rm Schnittechniken (Kryo, Paraffin, Semidünnschnitte)

Hammerschmied Rm, eE Rm

SCID Maus Müller-Ladner fzA Neumann fza, wzZb SDS-Page Bollheimer eE Kießling fzA Pickenpack smg Semiquantitative PCR Melchner Rm, smg, keA,

wzZb Sequenzierung Barth fzA Hügl eE, fzA Lechner fzA, wzZb Schäffler fzA von Landenberg eE Winkler fzA Single Pass Leberperfusion Grüne fzA, wzZb Single Strand conformation Polymorphism Gelelektrophorese (SSCP)

Judex fzA, wzZb

SMART PCR Lechner eE Southern Blot Aschenbrenner smg, Rm Ballhorn smg, wzZb Barth fzA Büttner fzA

- 284 -

Falk eE Hammerschmied eE, fzA Herfarth fzA Hügl eE, fzA Judex eE, wzZb Klebl smg Schäffler fzA Weitzel fzA Winkler smg Sphäroide, Zellkluturmodell Spöttl eE SSCP (single strand conformation polymorphism) Lechner eE, wzZb Müller-Ladner eE, wzZb Vogl smg, keA Statistische Verfahren Straub fzA Subzelluläre Fraktionierung Radons fza Superfusionstechnik (Gewebe, Einzelzelle) Gräber fzA Lorenz fzA Straub fzA, wzZb Synthese von Gallensäuren Frick keA Tiermodell: Chirurg. Induktion portalen Hochdruckes Wiest wzZb TNBS-Colitis bei Ratten Gelbmann eE transepitheliale Widerstandsmessung von Kulturen auf permeabler Membran

Blank fzA

Transfektion Aschenbrenner smg Falk eE, keA, wzZb Gunckel fzA, wzZb Pollinger eE, smg Schäffler fzA Strauch fzA, eE Weitzel fzA Transformation von Bakterien Aschenbrenner smg, Rm Gunckel fzA, wzZb Transgene Expression Büttner, eE, keA Transportprozeßuntersuchung (Gallensäure, organische Anionen etc.) in Zellkulturen und perfundierten Organen

Grüne fzA

TUNEL (terminal Deoxynucleotidyl Transferase-mediated dUPT nick end labeling)

Fleck fza

Two-Hybrid-System Gabler smg Radons fzA, keA Ultrazentrifuge-Bedienung Pollinger Rm Ussig-Kammer (Elektrolytransport von Zell-Monolayer (T84) und intaktes Colon)

Gelbmann fzA

Vervielfältigung von Viren in Zellkulturen Merger smg, keA Virenherstellung Lechner eE, wzZb Virusvermehrung + Nachweis (Adenoviren, Herpesviren) Fleck eE Vollbut-Assays (human) Andus fzA Glück fzA Schultz eE, keA

- 285 -

Straub fzA Wasserstoffproduktion von Bakterien Lock eE Western Blot Artinger fzA, wzZb Aschenbrenner fzA,

wzZb Barth eE Bollheimer eE Büttner fzA Dietrich smg Falk eE, keA, wzZb Grossmann wzZb Hammerschmied Rm,

wzZb Hellerbrand fzA Hess smg, wzZb Hügl wzZb Kießling fzA Lechner eE, wzZb Leeb eE Merger smg Niessl fzA, wzZb Pollinger fzA Radons fzA, wzZb Sahrbacher smg Schäffler fzA Schlottmann fzA Schweimer smg von Landenberg fzA, Rm Wachs smg Walther fzA, wzZb Weger fzA, wzZb Weitzel fzA Wiest eE, keA Winkler smg Zellisolierung aus Gewebe Gräber eE Zellisolation über FICOLL Fink fzA Gürster eE, Rm, wzZb Zellisolation über MACS Gürster eE, Rm, wzZb Hausmann fzA Leeb eE Straub Rm Vogl fzA Zellkultur (Zellinien und Primärkulturen) Andus fzA Aschenbrenner fzA,

wzZb Ballhorn fzA, wzZb Bertea fzA, wzZb Brunner Rm

- 286 -

Dietrich eE, Rm Dunger eE, Rm Falk fzA, keA, wzZb Glück eE Grossmann eE, wzZb Gürster eE, Rm Gunckel fzA, wzZb Hammerschmied wzZb Hess smg, wzZb Hügl wzZb Kießling fzA Krieg fzA Landenberg von fzA, Rm Leeb fzA, wzZb Lorenz eE Merger smg, keA Mestermann eE Michl Rm Neumann fza, wzZb Niessl fzA, wzZb Ottinger eE Pollinger fzA Rogler fzA Schäffler fzA Straub fzA, wzZb Vogl eE Wachs eE Walther Rm, wzZb Weger fzA, wzZb Zellkultur von Adipozyten Barth fzA Winkler fzA Zellzyklusanalysen Rogler fzA Zona Scan Frick Rm, smg

- 287 -

Klinisch orientierte Methoden Abdomensonografie plus Duplex Woenckhaus fzA

13C-Atemteste, Harnstoff, sonstige Lock eE, wzZb

Autonome Neuropathiemessung Zietz eE Straub fzA Cholangioskopie Andus fzA CVVH / CVVHD Reng fzA Datenbanktechnologie Reng fzA Diabetesschulung Woenckhaus eE Diagnostische und therapeutische Sonographie Andus fzA Dopplersonographie peripherer und hirnversorgender Arterien

von Landenberg eE Zietz fzA

Duplexsonographie Andus fzA Bregenzer fzA Schlottmann fzA Endosonographie Andus fzA ERCP Andus fzA extrakorporale Membranoxygenierung Reng fzA Gastroskopie Andus fzA Woenckhaus eE Grundlagen der stat. Auswertung Timmer fzA H2-Atemteste - Pankreasfunktionsteste Lock fzA, wzZb Internettechnologie Reng fzA

Straub fzA Intervention sonographisch gesteuert Schlottmann fzA Koloskopie Andus fzA Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie (LIFS) Meßmann fzA Lasertherapie Andus fzA Lebervenenkatheter Reng fzA Manometrie: Ösophagus, Rektum Lock fzA Patientenschulung chronisch entzündlicher Darmerkran-kungen

Bregenzer fzA

PEG Andus fzA periphere Neuropathie: Nervenleitgeschwindigkeit mit Oberflächenelektrode - Standardableitung

Straub eE

Zietz eE pH-Metrie Lock fzA Planung und Durchführung klinischer Studien zur Diagnostik und Therapie

Andus fzA Straub fzA

Plasmapherese Reng fzA Rapid prototyping Reng fzA Rektoskopie Andus fzA RNase protection Assay Klebl keA Schilddrüsensonografie plus Punktion Woenckhaus fzA Sigmoskopie Andus fzA Sonographie / Endoskopie Andus fzA

- 288 -

Bregenzer fzA Statistische Verfahren Straub fzA Timmer fzA Studiendesign - Durchführung Timmer fzA Studieninterpretation Timmer fzA Testung des autonomen Nervensystems (verschiedene Verfahren)

Straub fzA, wzZb Zietz Rm

verschiedene neurophysiol. Tests (ENG; NLG) Kullmann Rm Straub eE, keA Zietz Rm

- 289 -

13. Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften

Prof. Dr. rer. nat. W. Falk Biochem. Biophys. Res. Comm. Cytokine Eur Cytokine Network Immunobiology Intl. J. Cancer J. Interferon Cytokine Res.

Dr. med. C. Gelbmann Gastroenterology

Endoscopy Pancreas

Dr. med. Thomas Glück AIDS

Lancet Med. Klin.

Dr. med. C. Hellerbrand Am J Physiol

Med. Klin. Dr. med. F. Kullmann Int. J. Pancreatol.

Med. Klinik PD Dr. med. G. Lock Med. Klinik PD Dr. med. H. Meßmann Endoscopy

Eur. J. Gastroenterol. Hepatol. Med. Klinik

PD Dr. med. U. Müller-Ladner Ann. Rheum. Dis.

Arch. Derm. Res. Arthritis Res. Arthritis Rheum. J. Immunol. J. Rheumatol. Rheumatol. Int. Z. Rheumatol.

Prof. Dr. med. J. Schölmerich Am. J. Gastoenterol.

Am. J. Physiol. Chir. Gastroenterol. Dig. Dis. Sci. Digestion Endoscopy Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem. Eur. J. Clin. Invest. Eur. J. Gastroenterol. Hepatol. Eur. J. Pediat. Gastroenterology Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement

- 290 -

GUT Hepatogastroenterol. Hepatology Intensivmedizin J. Hepatol. Liver Med. Klin. Res. Exp. Med. Z. Gastroenterol.

Prof. Dr. med. H. Straub Arthritis & Rheum.

Clin. Exp. Immunol. Clin. Exp. Rheumatol. Eur. Cytokine Network Eur. J. Endocrinol. Exp. Clin. Endocrinol. Diab. J. Endocrinology J. Neuroimmunology J. Rheumatol. Neuroimmunomodulation Rheumatology (früher Br. J. Rheumatol.)

Dr. med. Reiner Wiest Hepatology Dr. med. Bettina Zietz Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes

- 291 -

14. Ziele und Struktur der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Dezember 1996, zweite überarbeitete Version März 1999 dritte überarbeitete Version März 2002 I. Vorwort: Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die „Unternehmensziele“ der Klinik ohne Berücksichtigung der Abteilung Hämatologie/Internistische Onkologie. Sie geben Ergebnisse der internen Strategiediskussion im Juni 1996 und folgender Gespräche mit den verschiedenen Berufsgruppen wider und bilden, aus den dabei als konsensfähig definierten Aspekten einen Rahmen. Zu einzelnen Aspekten der Diskussion (Ablauf des Stationsbetriebs, langfristige Weiterbildungsplanung) und zur Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind separate Papiere (Anlagen) beigefügt, die jährlich aktualisiert werden. Die niedergelegten Ziele, Regeln und Grundsätze werden auf dem Boden entsprechender Weiterentwicklungen kontinuierlich modifiziert, es wird von Zeit zu Zeit sinnvoll und notwendig sein, Strategien erneut zu diskutieren und gegebenenfalls zu ändern. Diese Version enthält die Modifikationen, die seit Dezember 1996 infolge der fortgesetzten Diskussion (Forschungswochenenden, Strategiediskussionen Dezember 1997, Januar 2001) und praktischer Veränderungen erforderlich wurden. Insgesamt hat sich das Konzept einer niedergeschriebenen Struktur bewährt und wird daher weiter verfolgt. II. Ziele: Forschung mit dem Zweck des besseren Verständnisses von Erkrankungen sowie der Entwicklung besserer diagnostischer und therapeutischer Methoden und Konzepte ist das vorherrschende Ziel der Klinik. Zweites wesentliches Ziel ist die Ausbildung von Studenten bis zum Abschluß des praktischen Jahres sowohl bezüglich der Klinik (Diagnostik und Therapie internistischer Erkrankungen) als auch des pathophysiologischen Verständnisses als Grundlage jeder rationalen klinischen Medizin. Grundlage dieser zwei genannten Ziele ist eine Krankenversorgung der Stufe IV unter Anwendung aller gesicherten und auch in Entwicklung befindlichen diagnostischen und therapeutischen Methoden und unter den selbstverständlichen Voraussetzungen einer persönlichen Zuwendung zum Patienten sowie der Kooperation aller an der Krankenversorgung beteiligten Berufsgruppen in der Klinik. Weiteres Ziel ist die Weiterbildung der ärztlichen Mitarbeiter zu kompetenten Internisten ohne Anspruch auf die Beherrschung des gesamten Spektrums technischer Verfahren in der inneren Medizin ebenso wie der anderen Mitarbeiter in ihren jeweiligen Tätigkeiten und Kenntnissen. Durch Ergebnisbewertung und gezielte Projekte soll die Qualität bezüglich der genannten Ziele gesichert werden. III. Grundstrukturen der Klinik: Um die genannten Ziele zu erreichen und ein selbstmotiviertes Arbeiten zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß bestimmte - auch hierarchische - Strukturen existieren, die zur Verwirklichung der verschiedenen Ziele unterschiedliche vertikale und horizontale Zuordnungen haben können. Die Klinikleitung setzt sich aus dem

- 292 -

Klinikdirektor, seinem Stellvertreter, dem geschäftsführenden Oberarzt, einem der Forschungsleiter und der Pflegebereichsleitung zusammen (Anlage 1). Zur erweiterten Klinikleitung gehören alle Oberärzte, die weiteren Forschungsleiter und die Stationsleitungen. Die Interessen der wissenschaftlichen Mitarbeiter werde von zwei gewählten Assistentensprechern wahrgenommen. Alle Berufsgruppen sind an der ein- bis zweimal jährlich stattfindenen Mitarbeiterversammlung der Klinik beteiligt. Bezüglich der Forschung müssen die Strukturen themen- und ergebnisorientiert sein, d.h. sie sind trotz einer gewünschten Konstanz möglicherweise einem raschen Wandel unterzogen. Dabei können und sollen immer wieder neue Schwerpunkte entstehen und unproduktive oder nicht mehr den Interessen der Arbeitsgruppen entsprechende beendet werden. Eine kompetente Forschung ist nur unter Beteiligung von ausschließlich wissenschaftlich tätigen Mitarbeitern, die eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung haben und nicht Kliniker sind, möglich. Diesen muß Raum zur Entwicklung und auch zur Wahrnehmung von Leitungsfunktionen gegeben werden. Angesichts der Größe der Klinik sind mehrere solche Mitarbeiter erforderlich Im Bereich der Lehre sind die Strukturen stabiler, hier können auch langfristig bewährte Veranstaltungen beibehalten werden und Mitarbeiter in längerfristigen Positionen bei besonderer Befähigung und Aktivität ihre Hauptaufgabe finden. Dies ist unabhängig von den individuellen klinischen Interessen und nur partiell mit den wissenschaftlichen Aktivitäten korreliert, da Lehrziel die gesamte Innere Medizin und nicht nur Teilgebiete derselben sind. Die Klinik fühlt sich langfristig einer Verbesserung der studentischen Ausbildung verpflichtet und bemüht sich daher aktiv um Innovationen auf dem Gebiet der Lehre. Bezüglich der Krankenversorgung werden die Strukturen vom Inhalt, d.h. auch von der Subspezialisierung der Inneren Medizin definiert, dies vor allem im ambulanten Bereich. Die Stationen sollen dagegen weiterhin möglichst das Gesamtspektrum der inneren Medizin widerspiegeln. Sowohl in den Ambulanzen als auch im stationären Bereich soll sich die Krankenversorgung auf die Patienten konzentrieren, die auch für die Erreichung der Ziele in Forschung und Lehre von Bedeutung sind. Gerade im Bereich der Krankenversorgung ist eine durch Erfahrung bestimmte Hierarchie, die sich in den Dienstbezeichnungen Oberarzt, Funktionsoberarzt, Stationsarzt und in der Zuordnung zu den einzelnen Dienstgruppen niederschlägt, erforderlich. Diese sind aber zwangsläufig einem Wandel unterworfen, der sich z.B. durch die Übernahme leitender Funktionen außerhalb der Klinik durch die Erfahrensten und durch die zunehmende Übernahme verantwortlicher Funktionen durch die herangebildeten jüngeren Kollegen äußert. Die Krankenversorgung ist eine kooperative Aufgabe aller Mitarbeiter der Klinik, die nur durch adäquate Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis und Einsatzbereitschaft optimal erfüllt werden kann. Die Weiterbildung ist zwangsläufig an die zur Erreichung der vorgenannten drei Ziele erforderlichen Strukturen adaptiert. Sie muß vor allem eine breite internistisch-klinische Erfahrung und nicht die Beherrschung verschiedenster technischer Spezialmethoden erbringen. Erst im Anschluß daran ist eine zunehmende Konzentration auf für den angestrebten Schwerpunkt erforderliche Techniken und Kenntnisse zweckmäßig. Das impliziert, daß die Strukturen im Bereich der

- 293 -

Weiterbildung zunächst nicht schwerpunktsspezifisch orientiert und erst danach an die Strukturen der spezialistischen Krankenversorgung adaptiert sind. Das Konzept, zur Sicherstellung der Krankenversorgung ausschließlich oder vorwiegend klinisch tätige Mitarbeiter in Dauerstellung zu beschäftigen, hat zwar Vorteile bezüglich der Krankenversorgung und unter Umständen zur Beschaffung von Freiraum für die wissenschaftlich Tätigen, hat aber den Nachteil einer verringerten Fluktuation und einer Verminderung der Entwicklungschancen der jüngeren Mitarbeiter. Es wird daher nur in Ausnahmefällen verfolgt. Die Fokussierung auf die Forschung und Lehre setzt eine Information aller in der Klinik tätigen Mitarbeiter aus den verschiedenen Berufsgruppen voraus. Verständnis der Ziele und deren Beziehung zueinander ist Grundlage einer langfristig erfolgreichen Arbeit und damit des Erreichens der Ziele der Klinik. IV. Praktische Umsetzung: 1) Forschung: a. Allgemeines, Regeln: Es besteht die Notwendigkeit, Schwerpunkte zu setzen. Sowohl die Finanzmittel als auch die Personalkapazität müssen auf einzelne Fragestellungen, über deren Bedeutung ein Konsens besteht, konzentriert werden. Die Schwerpunktbildung muß durch namentlich definierte Verantwortliche einzelner Arbeitsgruppen und Themenbereiche abgebildet werden, alle weiteren an einem solchen Schwerpunkt Beteiligten müssen festgelegt sein, und die entsprechende Gruppe muß sich dann gemeinsam bemühen, Drittmittel einzuwerben. Angesichts des zwangsläufigen Konkurrenzprinzips zwischen einzelnen Arbeitsgruppen vor allem im Bereich der Grundlagenforschung, das angesichts der limitierten Raumresourcen und auch der begrenzten Sachmittel besteht, müssen sowohl Räumlichkeiten als auch Sachmittel erfolgsbezogen ohne "fixierte Besitzstände" zugeteilt werden. Durch die Einrichtung von entsprechenden Unterkostenstellen ist es möglich, den investierten Aufwand zu messen. Die Produktivität der Arbeitsgruppe ist durch regelmäßige Präsentation von Daten und durch Publikationen erfaßbar. Selbstverständlich muß Forschung primär durch wissenschaftliche Neugier und inhaltliche Ziele motiviert sein und nicht durch individuelle Karrierebedürfnisse. Diese Gesichtspunkte sind aber nicht vollständig zu trennen. Auch klinische Projekte müssen den gleichen Prinzipien unterliegen, hier ist bezüglich der Patientenrekrutierung zusätzlich eine Prioritätensetzung erforderlich. Alle Patienten der Klinik können unabhängig von dem sie klinisch betreuenden Teilgebiet zu wissenschaftlichen Projekten der verschiedenen Arbeitsgruppen herangezogen werden. Eine vorherige Absprache mit dem für den betreuenden Bereich zuständigen Oberarzt ist selbstverständlich. Die Betreuung von Patienten im Rahmen von Multicenterstudien ist notwendige und wichtige Aufgabe klinischer Forschung und daher aller Mitarbeiter. Der jeweilige verantwortliche Leiter der Arbeitsgruppe bzw. sein Stellvertreter hat folgende Aufgaben: Er ist für die regelmäßige Präsentation erarbeiteter Daten bei der Leitung der Klinik und bei Arbeiten im Bereich der Grundlagenforschung zudem bei den Forschungsleitern verantwortlich. Er hat selbständig dafür Sorge zu tragen, daß die erforderlichen formalen Rahmenbedingungen wie Anträge an Ethik- und

- 294 -

Tierschutzkommission sowie die Regeln des Klinikums für den Umgang mit Drittmitteln beachtet und zeitgerecht umgesetzt werden. Er muß die Verwendung der eingesetzten Mittel koordinieren und überwachen und letztlich auch rechtfertigen. Er ist dafür verantwortlich, daß die durchgeführten Forschungsprojekte den Regeln der Klinik entsprechend in den Forschungslisten geführt werden und für die jährlichen Berichte der Klinik und des Klinikums zur Verfügung stehen. Er überwacht ferner, daß die Ergebnisse regelmäßig im Rahmen der klinikinternen und klinikumsinternen Veranstaltungen wie KliWiKo, Laborseminaren und Mittagsveranstaltungen präsentiert werden. Schließlich ist er für die Sicherstellung der Finanzierung drittmittelunterstützter Mitarbeiter, d.h. für die rechtzeitige Antragstellung etc. verantwortlich. Vor allem bei klinischen Projekten, die in Kooperation mit anderen Kliniken oder Instituten erfolgen, muß er die Kommunikation zu diesen Partnern sicherstellen. Er hat Sorge für die zeitgerechte und adäquate Publikation der Ergebnisse zu tragen. Er trägt auch Verantwortung dafür, daß Doktoranden, die an Projekten der Arbeitsgruppe mitarbeiten, die erforderliche Unterstützung und Betreuung erfahren. Mitarbeiter, die mit Hilfe von Drittmitteln einschließlich der Finanzierung durch das ReForM-Programm grundlagenorientiert arbeiten, werden bei der Stationsverteilung dahingehend unterstützt, daß sie nach Durchlaufen der initialen allgemeinen Ausbildung wenn möglich in Bereichen mit Schichtdienst oder mit „numerisch starker Besetzung“ eingesetzt werden oder im Rahmen des Rotatings Forschungsstellen einnehmen. Letztere müssen immer besetzt werden, auch wenn dies zu Lasten bestimmter klinischer Funktionen geht. Die mit klinischen Projekten Befaßten werden möglichst unter Berücksichtigung ihrer Weiterbildungsinteressen und der Qualität der Krankenversorgung so eingeteilt, daß sie durch ihre klinische Tätigkeit Zugang zu den für ihre Projekte relevanten Patienten oder Methoden haben. Die Zuteilung von Ressourcen aus Hausmitteln obliegt primär den Arbeitsgruppenverantwortlichen. Diese tragen gemeinsam mit den Forschungsleitern die Verantwortung für einen koordinierten Mitteleinsatz und für den rationalen Einsatz der in den verschiedenen Arbeitsgruppen vorhandenen Methoden (Assays, Plasmide, Zelllinien etc.). Dafür ist ein EDV unterstütztes, regelmäßig aktualisiertes Verzeichnis der methodischen Kompetenzen vorhanden. Die Forschungsleiter teilen die Arbeitszeit der aus Hausmitteln finanzierten MTA´s nach kritischer Prüfung der vorgeschlagenen Projekte ein. Dabei sind insbesondere die Interessen der mit klinischen Projekten befaßten Mitarbeiter zu berücksichtigen, die definitionsgemäß nicht über eigene Labormitarbeiter verfügen. b. Arbeitsgruppen und Schwerpunkte Die derzeit bestehenden Schwerpunkte und Arbeitsgruppen sind in Anlage 2 aufgeführt. Grundsätzlich ist eine Kooperation zwischen einzelnen Schwerpunkten und Arbeitsgruppen dringend erwünscht, diese läßt sich auch im Rahmen der jährlichen Forschungswochenenden und der Jahresabschlußevaluation ermöglichen und vertiefen.

- 295 -

Die Forschungsliste der Klinik erscheint nach den o.g. Schwerpunkten und Arbeitsgruppen gegliedert. Jeder Verantwortliche einer Arbeitsgruppe muss daher darauf bedacht sein, daß alle zu diesem Thema gehörenden Projekte in der Forschungsliste zusammengestellt werden und dann in einer adäquaten Weise an das Forschungssekretariat geliefert werden, damit die Liste direkt aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden kann. c. Veranstaltungen und Informationstransfer Es ist zwingend notwendig, daß die verschiedenen akademischen und nichtakademischen Mitarbeitern der Klinik in ausreichendem Maße Zugang zu Informationen über die einzelnen Forschungsprojekte erhalten . Nur so lassen sich gegenseitige Unterstützung, Vermeidung von Doppelarbeit und sinnvolle zeitliche Koordination oder Sequenz von Forschungsprojekten erreichen. Zu diesem Zweck wird weiterhin das Seminar im Forschungsbau am Mittwoch um 15.00 stattfinden. Die Teilnahme ist für alle an Arbeiten im Forschungslabor Beteiligten und Interessierten Pflicht. Bei dieser Gelegenheit sollen Mitarbeiter aus unseren grundlagenorientierten Arbeitsgruppen Ergebnisse darstellen und zur kritischen Diskussion freigeben. Entscheidungen über die Gewichtung einzelner Projekte, über Zuweisung von Räumen und Mitteln werden hier besprochen. Zusätzlich findet ausschließlich für alle akademischen Mitarbeiter dienstags um 14.10 ein Kolloquium ("Work in progress", WIP) unter Leitung der Laborleiter in der Klinik statt, bei dem im wöchentlichen Rhythmus die Arbeitsgruppen den Fortgang ihrer Ergebnisse präsentieren. Dies dient zur Einübung solcher Präsentationen, dem kurzfristigen Informationstransfer und der Möglichkeit, methodische Hilfen auszutauschen. Diese Gelegenheit soll auch genutzt werden, um zurückkehrenden Stipendiaten die Möglichkeit zu geben, ihre während des Stipendiums erlernten Methoden und dabei erarbeiteten Befunde zu präsentieren. Die Teilnahme an letzterer Veranstaltung ist für alle akademischen Mitarbeiter Pflicht. Der klinische Betrieb ist entsprechend einzurichten, abgesehen von Notfällen und Abwesenheit aus Regensburg gibt es hiervon keine akzeptable Ausnahme. Von den regelmäßig stattfindenden klinisch-wissenschaftlichen Kolloquien kann ein kleiner Teil ebenfalls zur Präsentation von Forschungsergebnissen auch gegenüber den anderen Kliniken und Instituten des Hauses und gegenüber den nicht in der Grundlagenforschung aktiven Mitarbeitern der Klinik zur Verfügung stehen. Dies wird im Halbjahresplan berücksichtigt. Schließlich findet einmal jährlich ein Forschungswochenende statt, bei dem alle abkömmlichen akademischen Mitarbeiter das Wochenende gemeinsam außerhalb von Regensburg verbringen und dort Befunde und vor allem Konzepte vorstellen, die dann diskutiert werden können. Eine weitere Möglichkeit zur Präsentation bieten die vor allen Kongressen zwingend durchzuführenden Rehearsals. Die Vorstellung sollte in der Regel mindestens eine Woche vor dem Kongreß stattfinden, um noch Änderungen vornehmen zu können. Daher müssen die Verantwortlichen der Arbeitsgruppen dem Kongress- und Wissenschaftssekretariat (KWS) sowohl angemeldete Abstracts als auch Mitteilungen über eine eventuelle Annahme als Poster oder als Vortrag zukommen lassen, damit dieses seine Aufgabe wahrnehmen kann. Zweckmäßigerweise wird vorher innerhalb der Arbeitsgruppe das Poster oder der Vortrag betrachtet und

- 296 -

diskutiert, um die Präsentation im größeren Rahmen vorher bereits zu optimieren. Grundsätzlich müssen Anmeldungen zu Kongressen (Abstracts) rechtzeitig vor Absendung innerhalb der Arbeitsgruppe besprochen und über das KWS der Klinikleitung vorgelegt werden. Die Finanzierung von Kongressteilnahmen wird im wesentlichen davon abhängig sein, ob sich die Betreffenden an den Multicenterstudien und klinischen Studien, die die Mittel einbringen, beteiligt haben. d. Ergebnisbewertung und Priorisierung Forschung ist primär auf Erkenntnisgewinn gerichtet und daher je nach Fragestellung nur begrenzt einer Bewertung durch Dritte zugänglich. Nichtsdestotrotz muß anhand der begrenzten Ressourcen auch in Verantwortung gegenüber den finanzierenden Institutionen beurteilt werden, inwieweit ein Projekt oder eine Arbeitsgruppe tatsächlich die beanspruchten Mittel durch ihre Leistung rechtfertigt. Abgesehen von der internen Ergebnispräsentation ist diesbezüglich das allgemein akzeptierte und auch einfachste Maß der Niederschlag von Forschungsergebnissen in Publikationen. Kongreßbeiträge haben dabei nur vorläufigen Charakter. D.h. der jährlich erstellten Publikationsliste kann relativ leicht die Produktivität der einzelnen Arbeitsgruppen entnommen werden. Zusätzlich wird die Klinikleitung regelmäßig einzelne Arbeitsgruppenleiter bitten, Daten zu präsentieren, wenn es den Anschein hat, daß möglicherweise Probleme existieren oder der Fortgang der Dinge nicht optimal ist. In Konsequenz dieser Ergebnisbewertung werden einzelne Projekte nicht weiter finanziert und räumlich bzw. personell ausgestattet, wenn sie nicht innerhalb angemessener Zeiträume Ergebnisse zeitigen, um anderen erfolgreichen Projekten zusätzliche materielle Möglichkeiten zu schaffen. Einmal jährlich zum Jahresende wird im Kreise aller Arbeitsgruppenleiter unter der Leitung des Klinikdirektors und der Laborleiter eine Evaluation durchgeführt, nachdem diese aufgrund der Informationen einen entsprechenden Vorschlag konzipiert haben. Es bietet sich so auch die Möglichkeit, eventuelle Fehlbeurteilungen und Informationsdefizite zu korrigieren. Es sei grundsätzlich noch einmal betont, daß die benannten Verantwortlichen für Arbeitsgruppen oder Schwerpunkte unmittelbar und in erster Linie gegenüber der Klinikleitung für den Fortgang der Projekte und die sinnvolle Verwendung der Finanzmittel verantwortlich sind, diesbezüglich existieren keine „Zwischenhierarchien“. e. Qualitätssicherung Ein geregeltes Kontrollverfahren im Rahmen der Qualitätsmanagementprojekte der Klinik (Anlage 3) stellt die stichprobenartige Überprüfung der Daten- und Publikationsqualität sicher, wobei Mitglieder der Klinikleitung nach einem Zufallsverfahren jedes 5. Manuskript bis in die Einzelrohdaten überprüfen.

- 297 -

2) Lehre: a. Allgemeines/Regeln Alle akademischen Mitarbeiter mit medizinischer Vorbildung sind verpflichtet, sich an der Lehre, d.h. an der Ausbildung von Studenten bis einschließlich des praktischen Jahres zu beteiligen. Dies kann aufgrund verschiedener Befähigungen, bzw. eigener Erfahrungen nur in unterschiedlichem Ausmaß geschehen. Eine Habilitation, d.h. die Erteilung einer Lehrbefugnis kann aber nur stattfinden, wenn sich der Betreffende zuvor als lehrfähig und -willig erwiesen hat. Aufgabe der Professoren und Privatdozenten ist im wesentlichen die Durchführung von Vorlesungen, von „Lehrvisiten“ (für PJ-Studenten), des klinischen Praktikums und das Anbieten von speziellen Seminaren, Wiederholungs- und Prüfungsvorbereitungskursen. Aufgabe der Mitarbeiter, die sich in den letzten 2 Jahren der Internistenausbildung und danach befinden, bzw. auch der frisch Habilitierten ist es, die Untersuchungskurse und klinischen Praktika abzuhalten und in der täglichen Arbeit als Stationsarzt die PJ-Studenten zu unterrichten. Sie werden dabei von den jüngeren Mitarbeitern unterstützt, die in Einzelfällen auch als Vertreter fungieren können. Dies gilt nicht für Ärzte im Praktikum. Aufgabe der einzelne Schwerpunkte klinisch vertretenden Oberärzte ist es zudem, vor allem für fortgeschrittene Semester und für Studenten im praktischen Jahr auch schwerpunktsspezifische Zusatzveranstaltungen anzubieten oder sich an klinikübergreifenden Veranstaltungen der Fakultät zu beteiligen. b. Verantwortlichkeiten: Die Lehre wird von einem dafür bestimmten Oberarzt koordiniert, die Zuständigkeit für die einzelnen unserer Klinik obliegenden Veranstaltungen wird auf einzelne habilitierte Mitarbeiter verteilt, die sich dann jeweils um einen Kurs oder eine Vorlesung persönlich kümmern, diese organisieren, die Effektivität evaluieren und eventuell Mißstände abstellen. Es ist sinnvoll, daß sich einzelne Mitarbeiter anstelle von Aktivitäten in der Forschung besonders intensiv mit der Lehre beschäftigen und hier besondere längerfristige Aufgaben wie die Durchführung von speziellen Veranstaltungen oder die Betreuung von Studierenden übernehmen. Dies kann angesichts der anfallenden Arbeiten allerdings nur in Einzelfällen sinnvoll sein, ist aber ein wichtiger Bestandteil einer akademischen Institution und nicht als nachrangig einzustufen. Bezüglich der Lehre wird auch die Abteilung Hämatologie und internistische Onkologie in die Strukturüberlegungen einbezogen. Anlage 4 gibt die Verantwortlichkeiten für die einzelnen Lehrveranstaltungen wider. Sie enthält auch die Zuständigen für die verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen. c. Ergebnisanalyse: Wie bei der Forschung und in Zukunft bei der Krankenversorgung ist auch die Lehre einer Evaluation zu unterziehen. Dies geschieht am besten unmittelbar durch die Konsumenten, also die Studenten. Es ist daher für jede Veranstaltung ein entsprechender Evaluationsbogen vorhanden (z. B. für den klinischen Untersuchungskurs), der von Seiten der Studenten bezüglich jedes Dozenten oder Unterrichtenden eine Bewertung zuläßt. Diese Bewertung wird neben formalen vor allem inhaltliche Aspekte beinhalten müssen und von dem die Lehre koordinierenden

- 298 -

Oberarzt vorbereitet und strukturiert. Bei interdisziplinären Veranstaltungen muß das Vorgehen mit dem jeweiligen Partner abgesprochen werden. Für die Umsetzung ist jeder einzelne für eine Lehrveranstaltung Zuständige verantwortlich. Die Ergebnisse dieser Evaluation werden in besonderen Fällen in Einzelgesprächen vermittelt, ansonsten bei hoffentlich positivem Outcome auch öffentlich dargestellt. Eine wiederholt schlechte Bewertung durch Studenten wird ebenso Auswirkungen auf eine akademische Laufbahn haben, wie fehlende Produktivität in der Forschung oder eine Vernachlässigung der Aufgaben in der Krankenversorgung. Unabhängig davon wird von der Fakultät eine Bewertung der einzelnen Lehrveranstaltungen global vorgenommen, die den Vergleich zu anderen Kliniken ermöglicht. Für die Ergebnisse dieser Bewertung gilt sinngemäß das gleiche wie für die kliniksinterne Evaluation. Ein Lehrwochenende oder Lehrtag wird in regelmäßigen Abständen durchgeführt um den Stand und die Weiterentwicklung der Ausbildung zu evaluieren und zu diskutieren. Hier werden auch experimentelle Unterrichts- bzw. Prüfungsformen erörtert und geplant. 3) Krankenversorgung: a. Allgemeines, Regeln: Die Universitätskliniken gehören zu den Einrichtungen der höchsten Versorgungsstufe in Deutschland und müssen auch entsprechend personell und materiell ausgestattet sind bzw. sein. Ohne eine solche hochrangige Krankenversorgung kann eine Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie nicht stattfinden. Nur eine solche Form der Krankenversorgung bewirkt auch einen Zustrom von Patienten, deren Erkrankungen eine geeignete Basis für interessante klinische Fragestellungen und teilweise auch Grundlagenforschung bieten. Die akademischen Mitarbeiter mit Ausnahme der im Labor tätigen Naturwissenschaftler sind in erster Linie Ärzte, was verschiedene Aspekte der Zuwendung zum Patienten, der korrekten Erledigung auch lästiger formaler Dinge, den Umgang mit Angehörigen und schließlich auch mit den anderen an der Krankenversorgung Beteiligten beinhaltet. Nichtsdestotrotz haben die zuvor genannten Ziele Forschung und Lehre erste Priorität, so daß die Krankenversorgung nicht die Verfolgung dieser Ziele regelhaft beeinträchtigen darf. Die Belastung durch nicht unmittelbar der Versorgung der Patienten dienende Tätigkeiten muss dabei gerade an einem Universitätsklinikum mit ihren zusätzlichen Zielen in Grenzen gehalten werden. Umgekehrt darf aber nicht die Verfolgung der genannten Ziele dazu führen, daß Patienten inadäquat betreut werden, und eine unzureichende Erledigung auch der weniger interessanten zur Krankenversorgung gehörenden Aufgaben darf nicht mit Forschungsaktivitäten entschuldigt werden. Die Tätigkeit an einer Universitätsklinik unterscheidet sich grundlegend von der an nichtuniversitären Häusern dadurch, daß die ärztlichen Mitarbeiter einer Mehrfachbelastung unterliegen, und daß die tägliche Arbeitszeit weniger regelbar ist. Dies muss man im Interesse der wissenschaftlichen Neugier und natürlich dann auch der eigenen akademischen Laufbahn sowohl selbst als auch seitens der Familie akzeptieren. Daß sich diese zusätzliche Arbeitszeit, die der Forschung zugute kommt, nicht in von den Krankenkassen und in geringerem Ausmaß vom Steuerzahler finanzierten Überstunden niederschlagen kann, ist ebenfalls

- 299 -

verständlich. Das Arbeitszeitschutzgesetz vermag diese Tätigkeiten nicht sinnvoll abzudecken. Die „Aufwandsentschädigungen“ sind anderer Art (befriedigte wissenschaftliche Neugier, befriedigte Eitelkeit, Anerkennung im Hause und außerhalb, Teilnahme an Kongressen, Genuß intellektuellen Austausches mit anderen Forschern und schließlich die Möglichkeit einer weiteren akademischen Laufbahn). Ohne Akzeptanz dieses Prinzips ist eine erfolgreiche Tätigkeit unter diesen Rahmenbedingungen kaum möglich. Die Krankenversorgung muß angesichts der gesetzlich limitierten Ressourcen dennoch auf für den einzelnen Patienten optimalem Niveau erfolgen, sie kann allerdings quantitativ nur begrenzte Zahlen von Patienten auf diesem Niveau versorgen. Die Auswahl dieser Patienten muß aus o.g. Gründen anhand der anderen Hauptziele der Klinik erfolgen, zumindest bei den elektiven Aufnahmen, die größtenteils über die Ambulanzen generiert werden. Bei Verlegung aus anderen Häusern und wo immer möglich auch in der Notaufnahme muß diesem Prinzip Rechnung getragen werden. Selbstverständlich gilt dies auch für die Aufnahme längerfristiger Betreuungsverhältnisse in den Polikliniken. Um Lehre und Weiterbildung in ausreichendem Maße zu gewährleisten, muß die Klinik selbstverständlich auch eine Anzahl von Patienten, die nicht „forschungsrelevant“ sind, betreuen. Diese Patienten kommen im wesentlichen über die Notaufnahme und durch Zuweisung von niedergelassenen Kollegen in die Klinik, ihre Zahl muß aber notwendigerweise begrenzt bleiben. Obwohl Notaufnahme ebenso wie Intensivstation und die Teilnahme am Notarztdienst zeitkonsumierend und meist nur begrenzt forschungsproduktiv sind, müssen sie dennoch aus den genannten Gründen und im Hinblick auf die Weiterbildung aktiv seitens der Klinik betrieben werden. Eine Teilnahme am Notarztdienst ist fakultativ und entlastet nicht von anderen Aufgaben. Der Routinebetrieb auf den Stationen und in der Poliklinik erfordert eine zielgerichtete Kooperation der verschiedenen an der Krankenversorgung beteiligten Berufsgruppen (Ärzte, Pflegedienst, Sekretärinnen, medizinisch-technische Assistenz und Beratung). Eine solche Kooperation muß auf dem Boden einer sinnvollen menschlichen Kommunikation stattfinden, aber auch durch klare Aufgabenbeschreibungen und Kontrollsysteme gewährleistet bzw. aufrechterhalten werden. Es ist daher notwendig, für jede dieser Berufsgruppen in den verschiedenen Bereichen eindeutige Aufgabenbeschreibungen (Anlage 5) zu erstellen, die Grundlage der Tätigkeit und vor allem der kooperativen Tätigkeit sind. Dies betrifft alle Berufsgruppen, die oben genannt wurden. Weiterhin existieren Tagespläne (Anlage 5) für die einzelnen Bereiche und für die verschiedenen Berufsgruppen aneinander angepaßt. Die jeweils für den klinischen Schwerpunkt (Station, Spezialambulanz, Funktionsbereich) verantwortlichen Oberärzte haben ebenso wie die Stationsärzte (erste Ansprechpartner) die Aufgabe, mit Hilfe dieser Aufgabenbeschreibungen evtl. auftretende Konflikte gemeinsam mit der Stationsleitung auszuräumen und auf die Durchführung der zugeordneten Aufgaben zu achten. Sie müssen geeignete Kontrollmaßnahmen ergreifen, um sich regelmäßig ein Bild vom diesbezüglichen Zustand zu verschaffen. Die Oberärzte haben darauf zu achten, daß der zeitliche Ablauf ihrer stationären Tätigkeit nicht mit den o.g. wohlbegründeten wissenschaftlichen Interessen der Mitarbeiter kollidiert, d.h., daß sie sich möglichst dem Stationsbetrieb anpassen und nicht umgekehrt.

- 300 -

Für bestimmte Bereiche, wie beispielsweise die Notaufnahme oder die Endoskopie sind zudem Verfahrensrichtlinien (Anlagen 6 und 7) festgelegt, die beispielsweise Doppeltätigkeit in der Notaufnahme und auf Station vermeiden, den Fehllauf von relevanten Informationen und überflüssige Arbeitszeitverlängerungen insbesondere im stationären Bereich beseitigen. Es ist eine zeitliche Verlegungsgrenze von Notaufnahme auf Station definiert, die stationäre Aufnahme und die quantitative Zuteilung der Notfälle ist geregelt. Da in der Krankenversorgung die ärztliche Erfahrung das dominierende Prinzip ist, ohne die eine erfolgreiche Therapie in den meisten Fällen nicht möglich ist, auch wenn zweifelsohne menschliche Zuwendung, intensive Pflege, geordnete zeitliche und technische Abläufe Wesentliches zur Genesung beitragen können, ergibt sich daraus eine vertikale Hierarchie, d.h. eine Dominanz der ärztlichen Entscheidungen und Planung bezüglich des einzelnen Patienten. Bezüglich der Pflege und Prophylaxe kann die Planung und die Durchführung nur in einer formal oder vor allem durch Einsicht bedingten Kooperation aller Beteiligten als therapeutisches Team erfolgen. Eine solche Kooperation ist gekennzeichnet durch gemeinsame Beschlüsse, gegenseitige Abstimmung und Wertschätzung der Arbeit des anderen. Die Identifikation des Einzelnen steigt mit der Anerkennung seiner Arbeit und der Möglichkeit sich und seine Erfahrungen einzubringen. Dabei ist von allen Beteiligten, vorrangig und vorbildlich aber von den ärztlichen Mitarbeitern die Tatsache begrenzter Ressourcen und die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns zu berücksichtigen. Es ist grundsätzlich daran festzuhalten, daß die Ziele der Klinik und nicht die Interessen einzelner Personengruppen den Tagesablauf bestimmen. Auch eine Zuordnung einzelner Mitarbeiter zu klinischen Schwerpunkten (Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel; Gastroenterologie und Hepatologie; Rheumatologie und Immunologie; Infektiologie; Intensiv- und Notfallmedizin) ist sinnvoll und hat gleichzeitig einen bestimmten Einfluß auf die Weiterbildung in einem Schwerpunkt. Die einzelnen Bereiche werden von den damit beauftragten Oberärzten und ihren Stellvertretern klinisch verantwortlich betreut, die generelle klinische Weisungsbefugnis des Klinikdirektors und seiner Vertreter bleibt aber zwangsläufig unberührt. Die Oberärzte sind zudem für die ihnen zugeteilten stationären Bereiche, die sämtlich keinen schwerpunktsspezifischen Charakter haben, verantwortlich, dies gilt nicht nur für die unmittelbare Krankenversorgung sondern auch für organisatorische Abläufe und die Kooperation und Kommunikation mit den anderen beteiligten Berufsgruppen. b. Verantwortlichkeiten: Die Klinikleitung besteht in Fragen der Krankenversorgung aus dem Klinikdirektor, seinem Stellvertreter, dem geschäftsführenden Oberarzt, einem der Forschungsleiter und der Pflegedienstbereichsleitung (Anlage 1). Die Leitung der Stationen obliegt den zuständigen Oberärzten und Stationsärzten gemeinsam mit den Stationsleitungen der Pflege. Die weiteren Verantwortlichkeiten und die Zuordnung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ergeben sich aus Anlage 8.

- 301 -

Auf den Stationen steht nach dem Oberarzt der offiziell benannte Stationsarzt, der möglichst ein Mitarbeiter des „1. oder 2. Dienstes“ sein soll. Die übrigen Mitarbeiter des 3. Dienstes werden ebenso wie Rotationsassistenten, Zivildienstleistende Ärzte und AiP sowie gelegentlich Gastärzte den Stationen im Rahmen des Rotationssystems zugeteilt. Auch die Stationsärzte unterliegen dem Rotationssystem. Die Besetzung der Ambulanzen erfolgt ebenfalls im Rahmen des Rotationssystems. Sie hat nicht zwingend, aber infolge der Weiterbildungsziele und der klinischen Kompetenz in der Regel aus dem Kreis der diesem Bereich zugehörigen Assistenten und Oberärzte zu erfolgen. Die gastroenterologischen Ambulanzen werden zusätzlich nebenamtlich von den der Gastroenterologie/Hepatologie zugeordneten Assistenten betrieben (Studienpatienten). Weitere Einrichtungen wie das Neuropathielabor und einige weitere Bereiche werden in Zusammenhang mit Forschungsprojekten betrieben. Das gastroenterologische Funktionslabor wird im Rahmen der Endoskopie geführt, die Schilddrüsensonographie, Duplexsonographie und die Endosonographie im Rahmen des Ultraschallzentrums. Den einzelnen poliklinischen Bereichen und Funktionen sind Sekretärinnen zugeteilt (Anlage 9), die in erster Linie für die Abfassung der anfallenden Arztbriefe und für die Organisation des Sprechstundenbetriebs verantwortlich sind. Sie werden dabei von der Leitstelle unterstützt, die die gesamte poliklinische Patientenversorgung koordinieren muß. Die Leitstelle, die Sekretärinnen und die Zivildienstleistenden werden von je einem Oberarzt betreut. Die Sekretärinnen stehen in zweiter Linie den ihnen zugeordneten Oberärzten, für die Erledigungen von Korrespondenz im Rahmen organisatorischer, wissenschaftlicher und Unterrichtstätigkeiten zur Verfügung. Die Schreibarbeiten der Stationen, der Polikliniken und der Funktionsstellen sind einzelnen Sekretariaten zugewiesen. Auf den Stationen sind Stationsassistentinnen eingesetzt, die dort organisatorische Tätigkeit im Rahmen der Krankenversorgung durchführen und Laboranforderungen und andere Formalien bearbeiten. Sie stellen zudem eine Schnittstelle zwischen Ärztlichem Dienst und Pflegedienst dar. Näheres regelt in diesem Falle die Aufgabenbeschreibung (Anlage 5). Konsildienste in anderen Kliniken werden verantwortlich von den Oberärzten versehen, nachts ist der erste Dienst diesbezüglich verantwortlich, der den diensthabenden Oberarzt zu Rate ziehen kann. Präoperative Konsile können vom ersten Dienst versehen werden. Für die Notaufnahme ist außerhalb der regulären Dienstzeit der zuständige diensthabende Oberarzt verantwortlich, für die Intensivstation existiert ein eigener Plan. An den Wochenenden ist ebenfalls der diensthabende Oberarzt für alle stationären Bereiche zuständig. Dieser Dienst wird gemeinsam mit der Abteilung für Hämatologie/Onkologie bestritten. Die Teilnahme am Bereitschaftsdienst gehört zu den Pflichten aller Assistenten der drei Dienstgruppen. Unsere Klinik deckt gemeinsam mit der Abteilung Hämatologie und internistische Onkologie 65% (Med. I 45 %, H/O 20 %) der drei Dienste ab.

- 302 -

c. Ergebnisanalyse: Die Ergebnisse der Krankenversorgung lassen sich sehr viel schwieriger evaluieren als die von Forschung und Lehre. Bezüglich der stationären Tätigkeit können hier Belegungszahlen, rationeller Einsatz von Medikamenten und Leistungsanforderungen (Röntgen, Labor etc.) nur Anhaltspunkte bieten. In den Ambulanzen und Funktionsbereichen sind die entsprechenden Leistungszahlen ebenso wie das Verhältnis von dauerhaft betreuten zu nur einmal vorgestellten Patienten und die Diagnosezahlen entsprechend einzuschätzen. Diese Aspekte bieten auch eine Möglichkeit für die Klinikleitung, die Leistung der jeweils Verantwortlichen zu bewerten. Es muß Ziel sein, zumindestens die formalen Aspekte (Inhalt und Laufzeit von Arztbriefen, sinnvolle Fragestellung bei Anforderungen von Untersuchungen, präzise Patientenvorstellung, Beherrschung von Notfallsituationen etc.) einer Kontrolle zugänglich zu machen. Dies ist Aufgabe der Oberärzte, die dazu bezüglich der Arztbriefe die zuständige Sekretärin zu Hilfe haben. Die Abschätzung der inhaltlichen Qualität der Krankenversorgung kann nur punktuell bei Visiten und Fallvorstellungen erfolgen und ist zwangsläufig stark subjektiv geprägt. Lediglich die Durchsicht der Arztbriefe durch Oberärzte und Klinikleitung läßt eine regelhafte Ergebniskontrolle zu und ist daher von großer Bedeutung. Auch die „Erfolgskontrolle“ der angebotenen technischen Leistungen (z. B. Sonographie) muß verstärkt werden. Sobald diesbezüglich offenbar in der Entwicklung befindliche neue Instrumente verfügbar sind, sollten auch diese zum Einsatz kommen. Ansonsten kann wesentliches Maß der Qualität nur die durch Fragebogen erfaßte Zufriedenheit der Patienten und der zuweisenden Ärzte sein, wobei auch dies natürlich nur subjektive und schwer überprüfbare Kriterien sind. d. Qualitätssicherung: Viele Aspekte der Krankenversorgung lassen sich bezüglich der Prozess- und Ergebnisqualität analysieren. Das QM-Programm der Klinik versucht exemplarisch anhand durch die Patientenbefragungen und durch tägliche Erfahrung bekannter Probleme Qualitätssicherung umzusetzen (Anlage 3). Dies gilt auch für EDV und Dokumentationsaspekte. 4) Weiterbildung: a. Allgemeines, Regeln: Die Weiterbildung zum Internisten und zu einzelnen Schwerpunkten der inneren Medizin ist zweifelsohne ein individuelles Ziel der Mitarbeiter. Sie ist in jedem Fall erforderlich, um den Mitarbeitern, auch wenn sich ihre wissenschaftlichen und akademischen Ambitionen nicht erfüllen, Möglichkeiten für eine sinnvolle berufliche Tätigkeit offen zu halten. Angesichts der o.g. höherrangigen Ziele kann die Weiterbildung allerdings nicht die wesentliche Determinante des täglichen Betriebes sein. Im Vordergrund steht die Weiterbildung zum Internisten, das bedeutet zum kompetenten Kliniker, der in der Lage ist, ambulante und stationäre Patienten zu betreuen und auch Notfällen gewappnet gegenübersteht. In zweiter Linie kommt

- 303 -

dann die Erfahrung mit technischen Leistungen hinzu, die aber angesichts der Gesamtzahl der Assistenten und der Zahl der durchgeführten technischen Untersuchungen vorwiegend auf diejenigen konzentriert werden müssen, die sie für ihre Schwerpunktsbezeichnung benötigen. Verantwortlich für die Weiterbildung zum Internisten sind der Klinikdirektor oder sein Vertreter, die bezüglich der Stationspläne dabei von den gewählten Assistentenvertretern unterstützt werden. Verantwortlich für die Schwerpunktsweiterbildung im Anschluß an die internistische Weiterbildung sind die jeweiligen weiterbildungsberechtigten Oberärzte. Daraus ergibt sich, daß zunächst der Stations- und Rotationsplan seitens der Assistentenvertreter mit dem Personaloberarzt und der Klinikleitung abzustimmen ist, und daß in Fällen, in denen bei berechtigten Interessen einzelner fortgeschrittener Mitarbeiter deren Weiterbildung im Schwerpunkt gefährdet ist, der jeweilige Weiterbildungsbefugte intervenieren muß. Es ist sichergestellt, daß Mitarbeiter, die die Klinik aus unterschiedlichen Gründen verlassen, in der Endphase Ausbildungsdefizite abbauen können. b. Umsetzung: Grundsätzlich ist vorgesehen, daß die Mitarbeiter zunächst zwei Jahre eine Stationstätigkeit leisten sollen, wobei die AiP-Zeit mitgerechnet wird. Im Anschluß an diese Zeit ist eine Tätigkeit in der Notaufnahme sinnvoll, um auch Notfälle beherrschen zu lernen. Der weitere Ablauf ergibt sich dann teilweise durch den später angestrebten Schwerpunkt, dient dem Erlernen der poliklinischen Arbeit, einzelner technischer Methoden und der Zeit auf der Intensivstation. Für die in der Grundlagenforschung tätigen Kollegen wird die Zeit möglichst regelmäßig durch Forschungssemester oder bevorzugt -jahre unterbrochen. Im Anschluß an die intensivmedizinische Zeit sollte in der Regel eine erneute Zeit als Stationsarzt auf einer Allgemeinstation folgen, die dann individuell von sehr unterschiedlichen weiteren Tätigkeiten abgelöst wird. Es wird eine möglichst frühzeitige Ausbildungsphase jüngerer Mitarbeiter in der Akutmedizin (Intensivstation und Notaufnahme) angestrebt. Bei länger verbleibenden Mitarbeitern ist immer wieder eine Zeit als Stationsarzt erforderlich, um diese Positionen qualifiziert besetzen zu können. Für jeden in der Klinik vertretenen Schwerpunkt und für die gesamte internistische Ausbildung ist ein Musterweiterbildungsablauf erstellt (Anlage 10). Eine Arbeitsplatzbeschreibung für die drei wesentlichen Formen der Tätigkeit wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistenzärzte enthält Anlage 11. c. Ergebnisbeurteilung: Auch hier ist die Ergebnisbeurteilung neben formalen Aspekten, wie dem Bestehen der Facharzt- und Schwerpunktsprüfungen subjektiver Natur und erst nach längerem Bestehen der Klinik möglich.

- 304 -

15. Abbildung zur Struktur der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

- 305 -

10 Jahre

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

des

Klinikums

der

Universität Regensburg

Schlaglichter

- 306 -

16. Statistik für die Jahre (1992)1994 bis 2001 Summe aller Impact – Faktoren (IF) 1994 - 2001

Jahr

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Sum

me

alle

r IF

0

50

100

150

200

250

300

350

400

- 307 -

Mittlerer Impact – Faktor (IF) 1994 - 2001

Jahr

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Mitt

lere

r IF

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

- 308 -

Impact – Faktor (IF) eingeteilt nach Gruppen, 1994 - 2001

Im Jahr 2001 überschreiten die Publikationen mit IF zwischen 5.000 und 9.999 zum ersten Mal die Zahl der Publikationen mit IF < 1.000.

Jahr

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

abs

olut

in d

en IF

-Gru

ppen

0

10

20

30

40

50

60

IF < 1.0001 < = IF < 5.0005.000 < = IF < 10.000IF > = 10.000

Plot 1 Zero

- 309 -

Statistik zu Drittmittelprojekten der DFG von 1992 bis 2001

Es handelt sich hierbei um die in dem jeweiligen Jahr laufenden DFG-Projekte (Einzelanträge) ohne DFG-Stipendien (ohne die Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie). Im Dezember 2001 wurde der Sonderforschungsbereich 585 „Regulation von Immunfunlktionen im Verdauungstrakt“ von der DFG genehmigt.

0

5

10

15

20

25

30

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

- 310 -

Statistik zu Mitarbeitern von 1992 bis 2001 Alle Mitarbeiter sind hier genannt inkl. Mitarbeiter, die Drittmittelstellen besetzen (vgl. nächste Seite).

0

25

50

75

100

125

150

175

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

- 311 -

Statistik zu Mitarbeitern auf Drittmittelstellen von 1992 bis 2001

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

- 312 -

Statistik zu Mitarbeitern/Innen im Pflegedienst von 1994 bis 2001

0102030405060708090

100110120130140150160170

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Mitarbeiter im Pflegedienst (Normalstation, Notaufnahme, Intensivstation)

Ab 1998 erfolgten die Jahresberichte ohne die Abteilung für Hämatologie und

internistische Onkologie. Im Jahr 1999 wurden die neuen Räume der Inneren Med I

bezogen.

- 313 -

Statistik zu Personalia von 1994 bis 2001

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Berufungen, Ernennungen, Wahlen Habilitationen Preise

Ab 1998 erfolgten die Jahresberichte ohne die Abteilung für Hämatologie und

internistische Onkologie. Im Jahr 1999 wurden die neuen Räume der Inneren Med I

bezogen.

- 314 -

Statistik zu Promotionen von 1994 bis 2001

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Ab 1998 erfolgten die Jahresberichte ohne die Abteilung für Hämatologie und

internistische Onkologie. Im Jahr 1999 wurden die neuen Räume der Inneren Med I

bezogen.

- 315 -

Statistik zur Sonographie von 1994 bis 2001

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1300

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Dopplersonographie Punktionen Schilddrüsensonographie Abdomen-Sonographie (n/10)

Achtung: Die Zahl der Abdomen-Sonographien wurde durch 10 geteilt.

- 316 -

Statistik zur Endoskopie und Manometrie 1994 bis 2001

Ab 1998 erfolgten die Jahresberichte ohne die Abteilung für Hämatologie und

internistische Onkologie. Im Jahr 1999 wurden die neuen Räume der Inneren Med I

bezogen.

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Gastroskopie Koloskopie ERCP Manometrie

- 317 -

Statistik zu Diabetes-Beratung und Ernährungsberatung 1994 - 2001

0100200300400500600700800900

10001100120013001400

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Diabetesberatung Ernährungsberatung

- 318 -

17. Ehemalige Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Stand März 2002) Andus, Tilo Kojouharoff Georgi Antoniou, Arietta Köllinger, Michael Arndt, Holger Konecna, Leona Ballé, Christoph Krüger, Stefan Beckmann, Gabriele Kuhfal, Jens Benning, Carola Lang, Bernhard Blank, Christian Lange, Antje Bregenzer, Nicole Leser, Hans-Georg Brückner, Norbert Mehringer, Stefan Caesar, Inka Meier, geb. Sirtl, Karin Cuk, Amra Messmann, Helmut Decker, Joseph Niehues, Almut Diermeier, Claudia Niklas, Doris Droll, Armin Nusser, Hans Eckert, Robert Oster, Nadja Elsässer, Monika Palitzsch, Klaus-Dieter Enger, Ilka Pfannes, Werner Fischer, Ellen Pickenpack, Andrea Frick, Egbert Rabe, Christian Fröhlich (Horst), Monika Roth, Michael Funck, Robert Sahin, Yavuz Groß, Volker Schaefer, Jacques-Emmanuel Hamer, Okka Schmidt, Maria Hammond, Angela Schuler, Eckhard Harder, Harriet Seifarth, Christian He, Yongwen Seydel, Frank-Peter Hierlmeier, Franz-Xaver Sitter-Heinisch, Angela Hildebrandt, Gerhard Suchy, Rolf Hoffmann, Heidi Thiele, Astrid Hollerbach, Cathérine Thum, Markus Hollerbach, Stefan Treher, Ernst Holstege, Axel Ulrich-Ziegler, Monika Hottovy, Udo Vogel, Matthias Jäger, Dirk Vogt, Wolfgang Jung, Barbara Völk, Markus Kadow-Nogueira, Roberto Weitzel, Christof Kempf, Barbara Woenckhaus, Ulrike Kharraz, Alexander Zeuner, Martin