16
Klimawandel und Wetterextreme: Werden die Alpen zum Katastrophengebiet? Dr. Gerhard Berz, Leiter i.R. GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimawandel und Wetterextreme: Werden die Alpen zum Katastrophengebiet? Klimawandel und Wetterextreme: Werden die Alpen zum Katastrophengebiet? Dr. Gerhard

Embed Size (px)

Citation preview

Klimawandel und Wetterextreme:Werden die Alpen zum Katastrophengebiet?

Klimawandel und Wetterextreme:Werden die Alpen zum Katastrophengebiet?

Dr. Gerhard Berz, Leiter i.R. GeoRisikoForschung,Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

1.500.000 Todesopfer

4 % Hitzewelle, Dürre

15.000 Schadenereignisse

12 % Erdbeben

2 % Vulkanausbruch

14 % Unwetter

3 % Hagel

4 % Tornado

7 % Tropischer Sturm

4 % Wintersturm, Blizzard

5 % Sonstige Stürme

8 % Sturzflut

4 % Erdrutsch

2 % Winterschaden, Frost

18 % Über-schwemmung

<1 % Sturmflut

<1 % Tsunami 2 % Lawine

6 % Waldbrand

15%

38%27%

20%

20 % Erdbeben

2 % Vulkanausbruch

16 % Tropischer Sturm

1 % Erdrutsch

32 % Hitzewelle, Dürre

<1 % Winterschaden, Frost

9 % Über-schwemmung

14 % Tsunami

<1 % Lawine

36%

12%

34%

Naturkatastrophen 1980 - 2005 weltweit

© 2006 Münchener Rückversicherungs Gesellschaft

Stand 4.1.2006

<1 % Waldbrand

18%

<1% Tornado<1% Sonstige Stürme

1% Unwetter

<1% Wintersturm, Blizzard

3 % Sturzflut

Volkswirtschaftliche Schäden*1.630 Mrd. US$

Versicherte Schäden* 390 Mrd. US$

7 % Überschwemmung

3 % Waldbrand

29 % TropischerSturm

6 % Wintersturm, Blizzard

1 % Sonstige Stürme

1 % Sturzflut

7 % Hitzewelle, Dürre2 % Winterschaden, Frost

24 % Über-schwemmung

19 % Erdbeben

<1 % Vulkanausbruch

5 % Unwetter

20%

43 %

25%

12%

7 % Erdbeben

11 % Unwetter

4 % Tornado

3 % Hagel

49 % Tropischer Sturm

13 % Wintersturm, Blizzard

1 % Sonstige Stürme

1 % Sturzflut

2 % Winterschaden, Frost2 % Waldbrand

7%

81%

7% 5%

*Originalwerte

Naturkatastrophen 1980 - 2005 weltweit

1 % Tsunami

1 % Hagel<1 % Tsunami

© 2006 Münchener Rückversicherungs Gesellschaft

Stand 4.1.2006

2 % Tornado

<1 % Erdrutsch

<1 % Hitzewelle, Dürre

© 2006 GeoRisikoForschung, Münchener RückStand: 01/2006

Naturkatastrophen in Deutschland 1970-2005Anzahl der Ereignisse

ÜberschwemmungSturmErdbeben Sonstige

Schäden in Mrd. US$in Werten von 2005

177,1146,231,715,57,61,6 Versicherte Schäden

585,9773,9262,4161,393,051,5 Volkswirt. Schäden

57 91 63 47 27 21 Anzahl

 

letzte 10 1996-

2005

Dekade 1990-1999

Dekade 1980-1989

Dekade 1970-1979

Dekade 1960-1969

Dekade 1950-1959

 

      Dekadenvergleich

   Große Naturkatastrophen 1950 - 2005

Vergleich der letzten 10 Jahre mit 1960ern zeigt dramatischen Anstieg

© 2006, NatCatSERVICE GeoRisikoForschung, Münchener Rück

23,3

6,3

2,1

Faktor letzte

10: 1960er

© Münchener Rück, GeoRisikoForschung, 2/1999

Naturkatastrophen nehmen weltweit dramatisch an Häufigkeit und Schadenausmaß zu.

Die Gründe:

Bevölkerungszunahme Steigender Lebensstandard Konzentration von Bevölkerung und Werten in

Großstadträumen Besiedlung und Industrialisierung stark

exponierter Regionen Anfälligkeit moderner Gesellschaften und

Technologien Steigende Versicherungsdichte Änderung der Umweltbedingungen

Volkswirtschaftliche und versicherte Größtschadenpotenziale aus Naturkatastrophen (Auswahl)Szenario Wiederkehrperiode Volkswirtschaftliche / Versicherte Schadenpotenziale (1x in ... Jahren) (in Mrd. Euro)

Sturm USA 100 80 50Erdbeben USA 100 80 15

1000 200 50Sturm Europa 100 35 25Sturm Japan 100 40 30Erdbeben Japan 100 200 10

1000 2000 50Deutschland:Sturm 100 10 7

1000 30 20Sturmflut* 1000 35 25Hagel 100 10 5Überschwemmung* 100 13 10

1000 40 30Erdbeben* 100 6 4

1000 30 20*bei Pflichtversicherung © Münchener Rück, GeoRisikoForschung, 2003

Footstep

DerDer

“Fußabdru

ck”

“Fußabdru

ck”

der Mensc

hheit

der Mensc

hheit

wird im

mer grö

ßer.

wird im

mer grö

ßer.DerDer

“Fußabdru

ck”

“Fußabdru

ck”

der Mensc

hheit

der Mensc

hheit

wird im

mer grö

ßer.

wird im

mer grö

ßer.

Mehr Extremwerte im wärmeren Klima

Änderungsrisiko Klim awandel

M ehr Extrem w erte im w ärm eren Klim a

1695

1816

1975

1983

1995

1826

1976

12,6 14,4 15,3°C 16,2 16,9 17,3

p = 33,3%

p = 1,3%Faktor 25

T = 1,6°C1961-90T = 15,3°C

2050sT = 16,9°C

Quelle: C lim ate Ch an ge Im pacts U K 1996

3 1

Beispie l: Som m ertem peraturen in Mitte lengland

Hitzesommer 2003(über 30.000 zusätzliche Sterbefälle)

Blitze und Temperatur

Änderungsrisiko Klimawandel

Blitze und TemperaturAnzahl von Blitzen in Abhängigkeit von Monatsmitteltemperaturen, Deutschland, 1992-1998

Bli

tze

pro

Mo

nat

© Munich Re 2000nach Dinnes, Doris (1999): Blitzgefährdung in Deutschland, Diplomarbeit Meteorologie München, 135 Seiten

1.000.000

100.000

10.000

1.000

1000,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

Mitteltemperatur (Monat) °C

y = 95.219 e0,3749x

R² = 0,8158

Mögliche Verlagerung der Zugbahnen von Tiefdruckgebieten in zukünftig wärmeren Wintern

Klimaänderung und Naturkatastrophen im AlpenraumKlimaänderung und Naturkatastrophen im Alpenraum

Klimaänderung  Extremereignisse

Maßnahmen  Naturkatastrophen

Temperatur Vegetationsperiode Permafrost-/Schneegrenze Wasserdampfgehalt Zirkulation Atmosphäre/Ozeane

heiße, trockene Sommer Niederschlagspotenziale Unwetter, Hagelschläge, Blitze milde, nasse Winter Starkschneefälle, Lawinen Winterstürme

• Klimaschutz

• Raumplanung (Schutz-/Sperrzone)

• Bauvorschriften

• Schutzbauten

• Katastrophenschutz

• Tourismus

• finanzielle Vorsorge, Versicherung

Sturzfluten, Muren, Überschwemmungen Felsstürze, Erdrutsche Gletscherabbrüche/-seeausbrüche Waldbrände, Trockenheit, Hitze Schneekatastrophen, Lawinen

gering

HW 200

HW 100

HW 50

HW 10

gering* mäßig** hoch sehr hoch deichgeschützt (mäßig)

G e f ä h r d u n g

* aber durch Starkregen, Sturzfluten und Rückstau

** nur durch extreme Ereignisse

ZÜRS: Überschwemmungszonierungssystem der deutschen Versicherungswirtschaft (Neufassung 2004)

1 122 3 4

G e f ä h r d u n g s k l a s s e (GK)

Anteile an der Gesamt-Siedlungsfläche (BRD):GK 1 + 2 ca. 96%GK 3 ca. 1,5%GK 4 ca. 2,5%

ZÜRS: Überschwemmungszonierungssystem der dt. Vers.w. (Neufassung 2004)

Resümee:

Naturkatastrophen nehmen (weiter) dramatisch an Zahl und Ausmaß zu. Die Schadenpotenziale erreichen neue Größenordnungen.

Veränderungen von Klima und Umwelt erhöhen das Katastrophen- risiko zusätzlich – vor allem in so sensiblen Regionen wie dem Alpenraum.

Wir müssen uns anpassen, z. B. durch Schadenvorsorge, prospektive Raumplanung und Bauvorschriften sowie durch adäquate finanzielle Vorsorge.