Click here to load reader
View
5
Download
0
Embed Size (px)
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben XX Natürliche Zahlen 101
1. Zeichne einen Ausschnitt eines Zahlenstrahls und markiere folgende
Zahlen. Gib auch die von dir gewählte Einheit an!
a) a = 100000, b = 80000, c = 65000, d = 85000 , e = 62500
b) f = 5600, g = 2700, h = 1200, i = 500, k = 4300
2. Gib die auf dem Zahlenstrahl mit einem Pfeil markierten Zahlen an:
(Vgl. C.C. Buchner delta 5, S. 18)
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung XX Natürliche Zahlen 101
1. Mögliche Lösungen:
a) Einheit: 1 cm entspricht 5000; Ausschnitt von 60000 bis 105000 entspricht 9 cm.
62500 ist dann ein Kästchen rechts von 60000.
b) Einheit: 1 Kästchen entspricht 100; Ausschnitt von 400 bis 5700 entspricht 11,5
cm.
2. Der Reihe nach bedeuten die Pfeile:
2000, 5000, 14000, 25000, 31000, 40000, 52000, 65000, 68000, 70000, 87000,
95000,
Peter Durchstreichen
Peter Schreibmaschinentext 26,5
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben X Natürliche Zahlen 102
Zeichne ein Koordinatensystem mit der Einheit 5 mm und zeichne fol- gende Punkte ins Koordinatensystem ein und verbinde sie in der Reihen- folge ABCDFG und EDH. So sieht das Sternbild „Schwan“ aus. A(8 / 10) , B(7 / 9) , C(6 / 7) , D(5 / 4) , E(9 / 0 ) , F(2 / 2) , G(0 / 1) , H(3/7)
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung X Natürliche Zahlen 102
AAAA BBBB
CCCC
DDDD
EEEE
FFFF
HHHH
GGGG
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben X Natürliche Zahlen 103
In der 5. und 6. Klasse eines Gymnasiums wurde eine Befragung nach den belieb-
testen Haustieren durchgeführt. Jedes Kind durfte ein Tier nennen, das ihm als Hau-
stier am liebsten wäre. Es ergab sich folgendes Ergebnis:
Hund Fische Hamster Vogel Katze Hase
97 18 32 45 48 14
Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden insgesamt befragt?
Erstelle ein Säulendiagramm, das dir das Ergebnis im Überblick zeigt!
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung X Natürliche Zahlen 103
Es wurden insgesamt 254 Schüler befragt.
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90
100
H un
d
F is
ch
H am
st e
r
K at
ze
V og
el
H as
e
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben X Natürliche Zahlen 104
Die Bevölkerungsentwicklung in Europa wird durch folgende Tabelle dargestellt:
Jahr 1800 1900 1950 2000
Bevölkerung in Millionen
190 400 547 728
Stelle die Entwicklung in einem Strichdiagramm dar!
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung X Natürliche Zahlen 104
0
100
200
300
400
500
600
700
800
1800 1900 1950 2000
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben XX Natürliche Zahlen 105
Das Balkendiagramm zeigt die Größe der Kontinente in Millionen km2.
a) Trage die Größe der Kontinente in eine Tabelle ein.
b) Entnimm der folgenden Tabelle die Bevölkerung im Jahre 2000 und berechne, wie
viele Einwohner auf jedem Kontinent pro Quadratkilometer leben.
Bevölkerung in Millionen Einwohnern:
Afrika Asien Australien Europa Nordamerika Südamerika
800 3684 31 728 306 518
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung XX Natürliche Zahlen 105 a) Größe in Millionen km2:
Europa Afrika Amerika Asien Australien Antarktis
10 30 42 44 8 14
b) Einwohnerzahl pro km2:
Europa Afrika Amerika Asien Australien Antarktis
73 27 20 84 4 0
0 10 20 30 40 50
Europa
Afrika
Amerika
Asien
Australien
Antarktis
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben X Natürliche Zahlen 106
Schreibe folgende Zahlen in Ziffern:
a) vier Millionen dreiunddreißigtausendfünfhundertachtzehn
b) vierhundertvier Milliarden achtundsechzig Millionen siebenhundertdreizehn
c) sechzehn Billiarden fünfundsiebzig Millionen achthundertvier
d) einhundertelf Billionen zweihundertzweiundzwanzigtausenddreihundertdreißig
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung X Natürliche Zahlen 106 a) 4 033 518
b) 404 068 000 713
c) 16 000 000 075 000 804
d) 111 000 000 222 330
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben XX Natürliche Zahlen 107
1. Bestimme Vorgänger und Nachfolger folgender Zahlen:
a) 17 000 999 b) 5 001 400 000 c) 3 199 999 999
2. Gib den geraden Vorgänger und Nachfolger jeweils als Zahlwort an: a) 96 000 001 b) 17 004 999 c) 2 000 001 001 000
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung XX Natürliche Zahlen 107
1. Vorgänger Nachfolger a) 17 000 998 17 001 000 b) 5 001 399 999 5 001 400 001 c) 3 199 999 998 3 200 000 000 2. a) V: sechsundneunzig Millionen
N: sechsundneunzig Millionen zwei b) V: siebzehn Millionen viertausendneunhundertachtundneunzig
N: siebzehn Millionen fünftausend c) V: zwei Billionen eine Millionen neunhundertachtundneunzig
N: zwei Billionen eine Million eintausendundzwei
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben XXX Natürliche Zahlen 108
a) Gib alle vierstelligen Zahlen an, die die Ziffern 4 und 5 je einmal und
die Ziffer 6 zweimal enthalten und ordne sie nach ihrer Größe!
b) An welcher Stelle steht dabei die 6456?
c) Wie viele „Wörter“ gibt es, die die Buchstaben E, N, D, E enthalten?
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung XXX Natürliche Zahlen 108 a) Es gibt zwölf solche Zahlen:
4566 < 4656 < 4665 < 5466 < 5646 < 5664 < 6456 < 6465 < 6546 < 6564 < 6645 < 6654
b) Die Zahl 6456 kommt dabei an 7. Stelle.
c) Dies entspricht der Anzahl in Aufgabe a), also 12 „Wörter“.
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben X Natürliche Zahlen 109
Übertrage folgende Zahlen in römische Zahlen:
a) 889 b) 711
c) 404 d) 946
e) 499 f) 1048
g) 2095 h) 1339
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung X Natürliche Zahlen 109 a) DCCCLXXXIX b) DCCXI c) CDIV d) CMXLVI
e) CDXCIX f) MXLVIII g) MMXCV h) MCCCXXXIX
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben XX Natürliche Zahlen 110
Gib zu folgenden Zahlen Vorgänger und Nachfolger im Römersystem an:
a) DCCCLXXXIX b) DCCXI c) CDIV d) CMXLVI
e) CDXCIX f) MXLVIII g) MMXCV h) MCCCXXXIX
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung XX Natürliche Zahlen 110 Vorgänger Nachfolger
a) DCCCLXXXVIII DCCCXC
b) DCCX DCCXII
c) CDIII CDV
d) CMXLV CMXLVII
e) CDXCVIII D
f) MXLVII MXLIX oder MIL
g) MMXCIV MMXCVI
h) MCCCXXXVIII MCCCXL
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben XXX Natürliche Zahlen 111
Schreibe die größte und die kleinste Zahl, die du mit folgenden Zahlzei-
chen bilden kannst, wobei jedes mindestens einmal vorkommen muss,
aber ansonsten beliebig oft vorkommen darf und übersetze sie ins Zeh-
nersystem:
a) I, V, X b) I, X, C
c) V, X, L d) I, X, C, M
kleinste Zahl größte Zahl
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung XXX Natürliche Zahlen 111 a) XIV = 14 XXXVIII = 38
b) XCI = 91 CCCXCIX = 399
c) XLV = 45 LXXXV = 85
d) CMIX = 909 MMMCMXXXIX = 3939
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben X Natürliche Zahlen 112
Zahlenbaustelle:
Wie musst du die 6 Zahlenkärtchen legen, damit
a) eine möglichst große Zahl
b) eine möglichst kleine Zahl entsteht?
(Die zugehörigen Zahlenkärtchen sind beschriftet mit 0, 2, 4, 18, 41, 173)
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Lösung X Natürliche Zahlen 112 a) 4412181730 b) 1730182414
501Natürliche_Zahlen
Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr.
5 Üben XXX Natürliche Zahlen 113
Zahlenbaustelle:
Lege mit den Zahlenkärtchen
a) eine gerade Zahl
b) eine möglichst große achtstellige Zahl
c) eine möglichst kleine siebenstellige Zahl
d) eine möglichst große Zahl mit der Ziffernsumme 21
e) eine möglichst kleine Zahl mit 5 Kärtchen
f