6
 0  A M Paraschat HaSchawua: KiTeze    "  ,  ,  .  ,  ,  ,  .  , , , , '  .  ,  ,  .  Kinder spielen am Eingang unserer Synagoge  Bar Mizwa    ( )  Zentrale Orthodoxe Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Berlin   Joachimstaler Straße 13   KiTeze   11. Elul 5773  17. August 2013  Liebe Freunde Gebets- und Lichtzündezeiten S. 5 Diesen Erew Schabbat wieder: Unser traditioneller Kabbalat Schabbat! S. 4 Der Erstgeborene erhält einen doppelten  Anteil vom E rbe S. 1 Foto: © Jörg Kleinschmidt/pixelio.de  Warum lässt man in Berli n einen Ver storbenen mehrere Tage unbeerdigt? S. 3 Lange Nacht der Synagogen Foto: Lange Nacht der Synagogen 2012 in unserer Synagoge  Wir begrüßen herzlich alle Besucher unserer Synagoge, die uns im Rahmen der Jüdischen Kulturtage diesen Schabbat zur Se’uda Schlischit besuchen werden!  

Ki Teze 5773

Embed Size (px)

Citation preview

7/27/2019 Ki Teze 5773

http://slidepdf.com/reader/full/ki-teze-5773 1/6

  0

 A

M

Paraschat HaSchawua: KiTeze  –  "  

, . 

, , 

, . ,,,,'

 . , 

, .←

 

Kinder spielen am Eingang unserer Synagoge 

Bar Mizwa  –  ()  

Zentrale Orthodoxe Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Berlin  Joachimstaler Straße 13 – KiTeze –   11. Elul 5773 – 17. August 2013 

Liebe Freunde

Gebets- und Lichtzündezeiten S. 5 

Diesen Erew Schabbat wieder:Unser traditioneller Kabbalat Schabbat! S. 4

Der Erstgeborene erhält einen doppelten Anteil vom Erbe S. 1

Foto: © Jörg Kleinschmidt/pixelio.de

 Warum lässt man in Berlin einen Verstorbenenmehrere Tage unbeerdigt? S. 3

Lange Nacht der Synagogen

Foto: Lange Nacht der Synagogen 2012 in unserer Synagoge

 Wir begrüßen herzlich alle Besucher unserer Synagoge,die uns im Rahmen der Jüdischen Kulturtage diesen

Schabbat zur Se’uda Schlischit besuchen werden! 

7/27/2019 Ki Teze 5773

http://slidepdf.com/reader/full/ki-teze-5773 2/6

  1

rb

. , ,. ,," 

. ,

 ,",, '. 

. , 

.  

Beim täglichen Torastudium nachdem Schacharitgebet

 

, ,

 : ,

 . , -

 , .  

!,, 

Der Erstgeborene erhält einen doppelten Anteil vom Erbe

Nachdem meine Mutter seligen Andenkens in ihre Welteingegangen war, blieb die Wohnung, in der meine Eltern

gewohnt hatten, zurück. Mein Bruder, der Erstgeborene,er möge leben, wandte sich mit der Bitte an mich, ihmhinsichtlich der Wohnung den doppelten Anteil am Erbezukommen zu lassen, wie es in der Tora und im Talmudgeschrieben steht und als Halacha im Schulchan Aruchfestgesetzt ist. Nach dem geltenden Staatsrecht in Israelhat der Erstgeborene keinerlei Vorrecht gegenüber seinenBrüdern und Schwestern, jeder bekommt den gleichen

 Anteil. Hätte ich meinem Bruder gesagt, wir leben indiesem Land Israel und das Gesetz des Staates legt fest,dass ihm nicht mehr als mir zusteht, so hätte er nichts

dagegen tun können. Doch halten wir die Tora und dieMizwot und es ist uns geboten, nach dem Gesetz der Torazu gehen – und dieses bestimmt, dass dem Erstgeborenenein doppelter Anteil zusteht. Daher kam es für michselbstverständlich nicht in Frage, etwas gegen die Tora zuunternehmen, sondern gestand meinem Bruder den dop-pelten Anteil zu, wie unsere heilige Tora bestimmt.

" )...( 

, "  (,)  

 Warum eigentlich teilt die Tora dem Erstgeborenendoppelt zu? Hiezu gibt es viele verschiedene Erklärungen.Eine besonders schöne besagt, dass der Erstgeboreneseinem Vater die Bezeichnung „Vater“ schenkt. Der Erst-geborene, der seinen Vater zum Vater macht, verkündetseinen Eltern: Die Familie besteht fort. Daher geben ihmdie Eltern mehr als den anderen Kindern. Obwohl die

 Tora dem Erstgeborenen prinzipiell den Vorzug gibt,finden wir innerhalb dieses Systems interessanterweiseauch eine gegenläufige Richtung: Bei Jizchak und Jischma-el war Jizchak derjenige, der die Segenslinie fortführte,obwohl Jischmael der Erstgeborene war. Bei Ja’akow undEsau, führte Ja’akow die Linie fort, obwohl Esau derErstgeborene war. Auch R e‘uwen war der Erstgeborene,doch Josef erhielt den Vorzug. Auch bei Menasche undEfrajim gab es eine Verschiebung. Ja’akow segnete Efrajim

 vor Menasche. Der Grund der Abweichung vom Systemist folgender: Die Tora zeigt uns dadurch, dass der Menscharbeiten und investieren muss, um etwas zu verdienen.

Der Erstgeborene hat nichts dafür getan, um das Erstge-burtsrecht zu verdienen.

 Vielen Dank   –  

 Wir danken Herrn Eliezer

und Frau Lilly Leibowitzfür den Kidusch am heiligen Schabbat

LeIluj Neschama anlässlich der Jahrzeiten der Mutter 

Miriam Lea bat Moscheund Rosa sel. A und des Vaters

Mordechai ben Israel sel. A.

 Wir danken Ihnen und wünschenIhnen und Ihrer ganzen Familie viel

Gesundheit, Freude und Naches. 

7/27/2019 Ki Teze 5773

http://slidepdf.com/reader/full/ki-teze-5773 3/6

7/27/2019 Ki Teze 5773

http://slidepdf.com/reader/full/ki-teze-5773 4/6

  3

Rabbi Jacob Margalit 

Rabbi Jacob Margalit (gestorben 5261/1501) war Talmudgelehrter und eine allseits hochgeschätzte halachische Autorität seiner Zeit. Er stammte aus Worms und wurde Stadtrabbiner in Nürnberg.Sein Hauptwerk „Seder HaGet“ ( Regeln des Scheidungsbriefes) behandelt den Prozess der Scheidung, das

Schreiben des Get und die Art und Weise der Übergabe des Scheidungsbriefes.Dieses Buch ist in einer kürzeren Variante bekannt, die ca. 1540 herausgegeben wurde. Die aschkenasischenRabbiner benutzen dieses Buch bis zum heutigen Tag als Nachschlagewerk. :R. Margalit unterrichtete viele Schüler, deren herausragendster R. Jacob Polak (gestorben 1530) war, der späterdie jüdische Gemeinde von Polen leitete.1499, als die Juden aus Nürnberg ausgetrieben wurden, fand R. Margalit eine Zuflucht in der Stadt Regensburg.Er starb zwei Jahre später am 18. Schwat 5261/1501.Seine Söhne zogen weiter nach Osteuropa. R. Jizchak Margalit wurde Rabbiner von Prag, der Hauptstadt vonBöhmen; der jüngste Sohn, R.Schmuel Margalit, wurde Rabbiner von Warschau, der Haupstadt Gross-Polens.

 Warum lässt man in Berlin einen Verstorbenenmehrere Tage unbeerdigt? 

: , ?

:  " : ( ",)" : '( "

 "),"( ""), (,".) 

. , 

. . .

 ,, . 

," . ,

 ,,,' .  

Den Rabbiner gefragt Frage: In unserem Wochenabschnitt steht geschrieben, dasses verboten ist, einen Verstorbenen über Nacht liegen zu las-sen. Warum lässt man in Berlin einen Verstorbenen viele Tageund Nächte vor der Beerdigung liegen?

 Antwort: Es ist verboten, einen Verstorbenen über Nachtliegen zu lassen. Man übertritt dadurch ein Verbot und ver-stößt auch gegen ein Gebot, wie geschrieben steht: „Du sollstihn gewisslich an demselben  Tag begraben“ ( Dwarim 21:23).Ferner heißt es: „Du sollst ihn nicht über Nacht liegen lassen“(Massechet Sanhedrin 46), Rambam (Hilchot Sanhedrin14:15), Schulchan Aruch (Joreh Deah 357). In Jerusalem pflegtman sehr darauf zu achten, den Verstorbenen nicht überNacht unbeerdigt zu lassen und macht die Beerdigung ggf.auch in der Nacht. Überall auf der Welt ist es Brauch, die Be-erdigung am Folgetag zu machen. Wenn es wegen der Ehredes Verstorbenen erforderlich ist, so wartet man noch einen

 Tag. Doch was in unserer Gemeinde geschieht, ist unerträg-lich. 

Bereits viele Jahre kämpfe ich gegen den in unserer Ge-meinde praktizierten gojischen Brauch, den Verstorbenenüber Nacht unbeerdigt zu lassen  – manchmal dauert es eine

 Woche, manchmal noch länger, in der Regel sind es drei, vieroder fünf Tage. Diese Praxis verstößt gegen die Halacha.Mehrmals schon habe ich wegen dieses schlimmen Unrechts,das den Familien des Verstorbenen und auch dem Verstorbe-nen selbst angetan wird, an die entsprechenden Stellen in derGemeinde geschrieben. Nach der Kabbala leidet die Seele des

 Verstorbenen sehr, wenn sein Begräbnis hinausgezögert wird.Ich rufe hiermit die Führung der Gemeinde nochmalsauf, von anderen Gemeinden, wie Frankfurt und Mün-

chen zu lernen und alles dafür zu tun, die jüdischeHalacha nicht zu verletzen.

Die Talmud Tora Schuleder Jüdischen Gemeindezu Berlin steht unter derLeitung von Rabbiner Yitshak Ehrenberg.

Sie bietet ein breites Veranstaltungsspektrum.

Für Kinder verschiedener Altersgruppen (3-13):

 Judentum, Sprachunterricht in

 verschiedenen Sprachen, Ästhetische Erziehung,Musikerziehung, Theater,

Sport, Schach,Kinderchorgruppe

„Sevivonim“ 

Für Erwachsene: Jüdische Tradition und

Philosophie, Sprachunterricht, verschiedene Klubs,

 Jüdischer Volkstanz für Frauen

 Weitere Informationen:

Frau Bella Bairamov  Tel.: 88 625 400; 448 21 53;

0170-94 79 718; 0172305 80 72; Joachimstaler Straße 13,

10 719 Berlin 

7/27/2019 Ki Teze 5773

http://slidepdf.com/reader/full/ki-teze-5773 5/6

  4

---------------------

Rabbiner Yitshak Ehrenberg

 Talmud - Massechet Taanit: Jeden Schabbat 08:45 Uhr – 09:15 Uhr in der Eingangshalle der SynagogeParaschat haSchawua. Täglich nach Schacharit in der

Eingangshalle der Synagoge.Halacha –  aus dem Buch „Chaje Adam“. Täglich

zwischen Mincha- und Arwitgebet in der Synagoge.

Kantor Arie Zaloshinsky Tora und Talmud für verschiedene Altersklassen: Täglich eine Stunde nach dem Schacharit- und zwei

Stunden nach dem Mincha-Ma’ariwgebet. Bitte bei HerrnZaloshinsky anmelden! Tel.: 710-5-566-276 

Reuven BerensteinNeu: Wir lernen jeden Mittwoch um 18.00 Uhr„Derech HaSchem“ (Der Weg des Schöpfers) 

 von Rabbenu Mosche Chajim Luzzatto. Anmeldung: 0157 78965884

Rebezzen Nechama Ehrenberg Tanach – Das Buch Jehoschua. Jeden Montag 

um 18.30 Uhr.

Neu!!! Frauengruppe der Synagoge  Wir treffen uns jeden Mittwoch

um 18.30 Uhr im Kiduschsaal der Synagogezum Hebräischlernen.

Kabbalat Schabbat

 An diesem Schabbatabend findetunser traditioneller Empfang 

des Schabbat statt. Mit Schabbatliedern,guter Atmosphäre und gutem Essen.

 Wer teilnehmen möchte,bitte bei CaféBleibergs(030) 21 91 36 24 anmelden.

Man kann sich auch per Emailanmelden: [email protected]

Für Studenten bleibt KabbalatSchabbat weiterhin kostenlos!

Schiurim -

Blumen Sühr

In der Mercedes-Welt Am Salzufer 1

10587 BerlinFon +49 (030) 39 01 18 76

Fax +49 (030) 85 92 [email protected] 

Helmholtzstraße 2910587 Berlin Charlottenburg 

Fon +49 (030) 85 24 312Fax +49 (030) 85 92 [email protected]

Sprechen Sie mit uns. 

 Wir nehmen uns gern Zeit für Sie.

7/27/2019 Ki Teze 5773

http://slidepdf.com/reader/full/ki-teze-5773 6/6

  5

Gebetszeiten und Lichterzünden 

16.08.13 Freitag Erew SchabbatKi Teze

Mincha 19.30Schabbatlichter 19.45

17.08.13

18.08.13-

23.08.13

Schabbat 

 Wochentags

SchacharitMinchaSchabbatausgang

Schacharit Mo-Frei

Schacharit SoMincha So-Do

09.1519.1521.27

07.30

08.0019.30

 Anmeldung für den Newsletter: [email protected] 

Sekretariat des Rabbinats: Tel.: 211 22 73

Schiurim von Rabbiner Yitshak Ehrenberg:  www.youtube.com/EhrenbergSynagoge 

Infos rund um die Synagoge finden Sie auch bei facebook  

unter der Seite: "Zentrale Orthodoxe Synagoge zu Berlin"

Sie die Möglichkeit, Infos, Veranstaltungen oder Schabbat-Zeiten der Zentralen OrthodoxeSynagoge zu Berlin kostenlos per SMS zu erhalten. Senden Sie dazu einfach Ihren Vor- und

Nachnamen an die 0176 31664776 oder schicken sie Ihre Rufnummer per e-Email an:[email protected] bzw. an facebook unter:

„Zentrale Orthodoxe Synagoge zu Berlin“.