133
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Kann die Rübe den Mais in der Fruchtfolge der Biogasproduktion ersetzen? Ein Verfahrensvergleich in zwei Regionen Abschlussarbeit zum Erlangen des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) Erstprüfer: Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann Zweitprüfer: Prof. Dr. Friedhelm Taube Institut: Agrarökonomie vorgelegt von Thomas Bathow Kiel, den 24.02.2012

Kann die Rübe den Mais in der Fruchtfolge der ... · se-/Zuckerertrag nachweisen6. Informationen über die wirtschaftliche Anbaueignung von Zuckerrüben für Bio- gasanlagen finden

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Kann die Rübe den Mais in der Fruchtfolge der Biogasproduktion

ersetzen?

Ein Verfahrensvergleich in zwei Regionen

Abschlussarbeit zum Erlangen des akademischen Grades

Bachelor of Science (B.Sc.)

Erstprüfer: Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann

Zweitprüfer: Prof. Dr. Friedhelm Taube

Institut: Agrarökonomie

vorgelegt von Thomas Bathow

Kiel, den 24.02.2012

Erklärung

Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und

keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen benutzt habe.

Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus den Quellen entnommen sind, sind

als solche kenntlich gemacht.

Die in dieser Arbeit enthaltenen Tabellen sind von mir selbst erstellt worden.

Diese Arbeit ist in gleicher oder ähnlicher Form noch bei keiner anderen

Prüfungsbehörde eingereicht worden.

Kiel, den 24.02.2012

Gliederung der Bachelorarbeit

„Kann die Rübe den Mais in der Fruchtfolge der Biogasproduktion ersetzen? Ein

Verfahrensvergleich in zwei Regionen!“

Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

Fragestellung erläutern, aktuelle Situation, Problematik von Monokulturen

2. Literatur

Wer hat wann schon etwas über das Thema verfasst?

3. Material und Methoden

3.1. Regionen

Welche Anbauregionen gibt es in Deutschland? Warum diese Region?

3.2. Fruchtbeschreibung

Futterrübe, Zuckerrübe, Mais in Kurzbeschreibung; ackerbauliche Aspekte, Anbauhäufigkeit,

Entwicklung im Biogassektor

3.3. Kostenvergleichsrechnung

Was ist das (literarisch)? Wie muss ich es abändern um damit arbeiten zu können? Was ist

meine Datengrundlage?

4. Verfahrensvergleich

4.1. Region 1

4.2. Region 2

Handhabung der Frucht; erläutern der Kosten; generelle Kosten; pflanzenspezifische

Zusatzkosten;

4.3. Diskussion der Ergebnisse

5. Zusammenfassung

Anhang

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... I

Tabellenverzeichnis ..................................................................................... III

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................IV

1 Einleitung ........................................................................................... 1

2 Literatur ............................................................................................. 2

3 Material und Methoden .................................................................... 6

3.1 Regionen .............................................................................................. 6

3.1.1 Niedersachsen, Landkreis Aurich, Gemeinde Krummhörn ................ 6

3.1.2 Nordrhein-Westfalen, Köln-Aachener-Bucht, Stadt Frechen ............. 7

3.2 Fruchtbeschreibung ............................................................................. 7

3.2.1 Mais (Zea mays) .................................................................................. 8

3.2.2 Zuckerrübe (Beta vulgaris ssp. Vulgaris var. Altissima) .................... 9

3.2.3 Futterrübe (Beta vulgaris ssp. Vulgaris var. Crassa) ......................... 10

3.3 Vollkostenrechnung........................................................................... 11

4 Verfahrensvergleich ........................................................................ 14

4.1 Annahmen ......................................................................................... 14

4.2 Region Ostfriesland ........................................................................... 16

4.2.1 Maisanbau ......................................................................................... 16

4.2.1.1 Pachtpreise......................................................................................... 16

4.2.1.2 Bodenbearbeitung .............................................................................. 16

4.2.1.3 Aussaat .............................................................................................. 17

4.2.1.4 Düngung ............................................................................................ 17

4.2.1.5 Pflanzenschutz ................................................................................... 18

4.2.1.6 Ernte .................................................................................................. 19

4.2.2 Zuckerrübenanbau ............................................................................. 19

4.2.2.1 Aussaat .............................................................................................. 19

4.2.2.2 Düngung ............................................................................................ 19

4.2.2.3 Pflanzenschutz ................................................................................... 20

4.2.2.4 Ernte .................................................................................................. 21

4.2.3 Vergleich ........................................................................................... 21

4.3 Region Köln-Aachener-Bucht ........................................................... 22

4.3.1 Maisanbau ......................................................................................... 23

4.3.1.1 Pachtpreise......................................................................................... 23

4.3.1.2 Bodenbearbeitung .............................................................................. 23

Inhaltsverzeichnis II

4.3.1.3 Aussaat .............................................................................................. 23

4.3.1.4 Düngung ............................................................................................ 23

4.3.1.5 Pflanzenschutz ................................................................................... 24

4.3.1.6 Ernte .................................................................................................. 24

4.3.2 Zuckerrübenanbau ............................................................................. 24

4.3.2.1 Bodenbearbeitung .............................................................................. 24

4.3.2.2 Aussaat .............................................................................................. 25

4.3.2.3 Düngung ............................................................................................ 25

4.3.2.4 Pflanzenschutz ................................................................................... 26

4.3.2.5 Ernte .................................................................................................. 26

4.3.3 Vergleich ........................................................................................... 26

4.4 Silierung ............................................................................................ 27

4.4.1 Fahrsilo .............................................................................................. 28

4.4.1.1 Baukosten .......................................................................................... 28

4.4.1.2 Silierungskosten ................................................................................ 29

4.4.2 Schlauchsilierung .............................................................................. 29

4.4.2.1 Baukosten .......................................................................................... 29

4.4.2.2 Silierungskosten ................................................................................ 30

4.4.3 Lagunenlagerung ............................................................................... 32

4.4.3.1 Baukosten .......................................................................................... 32

4.4.3.2 Silierungskosten ................................................................................ 33

4.5 Diskussion ......................................................................................... 33

4.5.1 Ostfriesland ....................................................................................... 33

4.5.2 Nordrhein-Westfalen ......................................................................... 38

4.5.3 Futterrübeneinsatz in der Biogasfruchtfolge ..................................... 42

4.5.4 Fazit ................................................................................................... 43

5 Zusammenfassung ........................................................................... 44

Literaturverzeichnis ..................................................................................... 45

Anhang ........................................................................................................... 48

Tabellenverzeichnis III

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Gesamtkostenvergleich Mais - Zuckerrübe Ostfriesland ............. 21

Tabelle 2 Kosten je Tonne Frischmasse Ostfriesland ................................... 22

Tabelle 3 Gesamtkostenvergleich Mais - Zuckerrübe NRW ........................ 26

Tabelle 4 Kosten je Tonne Frischmasse NRW ............................................. 27

Tabelle 5 Investitionskosten Verfahren Fahrsilo .......................................... 29

Tabelle 6 Investitionskosten Verfahren Schlauchsilierung .......................... 30

Tabelle 7 Kostenbeispiele Schlauchsilierung ............................................... 31

Tabelle 8 Investitionskosten Verfahren Erdbecken ...................................... 32

Tabelle 9 Anbaufläche der Kulturen............................................................. 33

Tabelle 10 Verfahrenskosten Fahrsilo ........................................................... 34

Tabelle 11 Verfahrenskosten Erdbeckensilierung ......................................... 35

Tabelle 12 Verfahrenskosten Schlauchsilierung ........................................... 35

Tabelle 13 Kosten je m³ Methan .................................................................... 36

Tabelle 14 Methankosten mit Einsparungen ................................................. 37

Tabelle 15 Anbauflächen der Kulturen.......................................................... 38

Tabelle 16 Verfahrenskosten Fahrsilo ........................................................... 39

Tabelle 17 Verfahrenskosten Erdbeckensilierung ......................................... 39

Tabelle 18 Verfahrenskosten der Schlauchsilierung ..................................... 40

Tabelle 19 Kosten je m³ Methan .................................................................... 40

Tabelle 20 Methankosten nach Pacht- und Vergütungszurechnung .............. 41

Tabelle 21 Kosten je m³-Methan bei Futterrübenanbau ................................ 42

Abkürzungsverzeichnis IV

Abkürzungsverzeichnis

AHL = Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (Dünger)

BBCH = Morphologische Entwicklungsstadium der Pflanze; Abkürzung

von Biologische Bundessanstalt für Land- und Forstwirtschaft,

Bundessortenamt, CHemische Industrie

DAP = Diammoniumphosphat (Dünger)

EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz

FM = Frischmasse

KTBL = Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.

KWS = Saatzuchtunternehmen

LF = Landfläche

LWK = Landwirtschaftskammer

m³ = Kubikmeter

N = Stickstoff

NfE = Stickstofffreie Extraktstoffe

NTS = Stickstoff-Schwefel-Dünger (Stickstoffstabilisierend)

oTM = Organische Trockenmasse

P = Phosphor

PSM = Pflanzenschutzmittel

TM = Trockenmasse

1 Einleitung 1

1 Einleitung

Seit Jahren ist der Mais in der Biogasproduktion die führende Energiepflanze.

Doch durch die Änderung des EEG 2012 wird nur noch die volle Vergütung des

produzierten Biogases gezahlt, sofern der Nachweis erbracht wurde, dass nur ma-

ximal 60 % der eingesetzten Biomasse aus Mais besteht1. Deshalb müssen andere

Pflanzen die benötigte Menge oTM zur Gasbildung bereitstellen.

Als eine Alternative zum Maisanbau werden von den Zuchtfirmen die neuen Sor-

ten der Energierüben angepriesen2. Ein höherer Hektarertrag, sowie gute Inhalts-

stoffe für die Vergärung machen demnach die Zuckerrübe konkurrenzfähig. Bei

der Futterrübe wird als Hauptkriterium der deutlich höhere Frischmasseertrag je

Hektar angeführt. Die Fähigkeiten der beiden Rübenarten wurden schon durch

Institute untersucht und hinsichtlich der zu erwartenden Methanerträge beschrie-

ben3.

In dieser Arbeit sollen in zwei Regionen, die bei der Produktion einer Tonne

Frischmasse entstehenden Kosten des Maises und der Zuckerrübe verglichen wer-

den. Die Zuckerrübe nimmt bei der Vergleichsrechnung zwischen Maismonokul-

tur und Mischration 30 % der zur Methanbildung benötigten organischen Tro-

ckenmasse ein.

Dazu wurden Betriebe in einem typischen Rübenanbaugebiet und einer starken

Maisregion ermittelt. Die ackerbaulichen Anbaukosten und die Kosten der Verar-

beitung auf dem Anlagengelände werden in verschiedenen Varianten gegenüber-

gestellt und auf den rechnerisch ermittelten Methanertrag umgerechnet.

Daraus soll ersichtlich werden, ob die Zuckerrübe den Mais in der Fruchtfolge aus

ökonomischer Sicht ersetzen kann und somit in Zukunft mehr Beachtung in der

Biogasfruchtfolge findet.

1 EEG 2012 § 27 Abs. 5

2 Saaten-Union Eckendorfer Energierüben

3 Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen

2 Literatur 2

2 Literatur

Die Frage, ob die Rübe den Mais ersetzen kann, ist literarisch noch wenig bear-

beitet worden. Die Eigenschaften der Zuckerrübe in der Biogasproduktion sind

hingegen schon häufiger behandelt worden.

Philipp Starke und Christa Hoffmann haben über die Eigenschaften der „Zucker-

rüben als Substrat für die Biogaserzeugung“ geschrieben und kamen zu der

Schlussfolgerung, dass die Zuckerrübe aufgrund ihres hohen NfE - Gehaltes der

organischen Trockenmasse schnell vergärt4. In einer weiteren Dissertation zu-

sammen mit Bernward Mayländer wurde untersucht, welche Zuckerrübensorten

auszuwählen sind, um diese zur Biogasproduktion anzubauen. Das Ergebnis die-

ser Untersuchung zeigt auf, dass lediglich der TM - Gehalt über den Gasertrag

entscheidet. Andere Parameter wie die Rohasche sind über alle Sorten im Versuch

gleich5, zudem ließen sich Beziehungen zwischen Biogasertrag und Trockenmas-

se-/Zuckerertrag nachweisen6.

Informationen über die wirtschaftliche Anbaueignung von Zuckerrüben für Bio-

gasanlagen finden sich bei den Landwirtschaftskammern, der Deutschen-

Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), dem Biogas Forum Bayern und den Fach-

zeitschriften wie „top agrar“.

Die Endergebnisse dieser Untersuchungen weisen immer unterschiedliche Ver-

gleichswerte auf, so wird auf Faktoren wie €/t, €/dt, €/kWh, €/Jahr oder €/m³ ge-

rechnet.

Im „DLG Merkblatt 363: Biomasse-Rüben“ wird zwischen der Maissilage und der

Zuckerrübe in der Frischverarbeitung oder in verschiedenen Siliermöglichkeiten

unterschieden. Es wird die gesamte Verfahrenskette mit Silierung der Substrate

und deren Kosten dargestellt. Eine Erklärung zur Entstehung der Kosten, die bei

4 Zuckerrüben als Substrat für die Biogasproduktion Hoffmann, Starke, Göttinger Zuckerrübenta-

gung 2010 Seite 249 5 Trockenmasse – und damit Zuckerertrag als Kriterium für den Biogasertrag von Zuckerrüben,

Hoffmann, Mayländer., Starke, Göttinger Zuckerrübentagung 2010 Seite 86 6 Trockenmasse – und damit Zuckerertrag als Kriterium für den Biogasertrag von Zuckerrüben,

Hoffmann, Mayländer., Starke, Göttinger Zuckerrübentagung 2010 Seite 84-85

2 Literatur 3

dem Anbau anfallen, wird nicht aufgeführt. Dafür wird bei den Kosten je Hektar

der Düngewert des Gärsubstrats wieder abgezogen. Es werden nicht alle Mög-

lichkeiten der Silierung, welche im Text beschrieben werden, rechnerisch näher

erläutert. Als Ergebnis sind die Kosten frei Anlage in Tonnen aufgeführt. Bei der

DLG Berechnung kann die Zuckerrübe mit dem Mais kaum konkurrieren, einzig

bei der frischen Verarbeitung ist diese günstiger. Die Kosten dieser Berechnung

beruhen auf den Frischmasseerträgen der Kulturen und deren Biogasproduktion

pro Hektar. So belaufen sich die Kosten der Maissilierung in diesem Vergleich

auf 22,90 €/t, wohingegen die Zuckerrübe bis zu 29 €/t kosten kann.7

In einem Bericht der DLG-Miteilungen 5/2008 hat Dr. Augustin, Leiter der Ver-

suchswissenschaften der Uni Göttingen, die Kosten je Dezitonne der beiden zu

vergleichenden Kulturen berechnet. Auch hier wird die Entstehung der ackerbau-

lichen Kosten nicht aufgezeigt, sondern als direkte Kosten und Arbeitserledi-

gungskosten zusammengefasst. Die anfallenden Ausgaben bei der Silierung unter-

scheiden sich vom DLG –Merkblatt in der Hinsicht, dass hier keine Unterschei-

dung in der Silierungsform vorgenommen wird. Vielmehr besteht der Vergleich

darin, die Rübe in verschiedenen Ertragsstufen mit dem Mais zu vergleichen.

Hierfür werden genau die Maschinenkosten veranschaulicht und eine separate

Summe des Arbeitsvorganges der Ernte und Silierung aufgeführt. Ausgaben für

die Silofolie werden aufgrund der in dem Beispiel angenommenen Mischsilage

nicht angegeben. Diese Berechnung kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass die

Silierung der Rübe deutlich teurer ist, als die des Maises. Um diese Zahlen mit

dem DLG – Merkblatt vergleichen zu können, müsste das Ergebnis auf Tonnen

hochgerechnet werden. Die Zahlen zeigen auf, dass in der Berechnung von Dr.

Augustin der Anbau von Mais um 4 € teurer ist und die Rüben bei geringer Flä-

chenleistung über 30€ kosten würden. Dies spiegelt sich auch bei den Kosten je

Kilowattstunde wieder. Einzig im Falle einer Gasproduktionssteigerung von 10%

durch die Zuckerrüben lohnt es sich eine Mischsilage mit Rüben für die Biogasan-

lage zu errichten.

Die LWK Nordrhein–Westfalen und die LWK Schleswig–Holstein haben hierzu

ebenfalls Berechnungen zur Verfügung gestellt. Während sich die Kostenrech-

nung der LWK Schleswig-Holstein in ihren Erntedaten zwar auf regionale Erträge

7 DLG Merkblatt 363 Biomasse-Rüben

2 Literatur 4

bezieht, wird die Rechnung nach demselben Prinzip wie im DLG-Merkblatt getä-

tigt. Die Annahmen der Kosten für die Silierung wurden aus dem Merkblatt über-

nommen und die Produktionskosten der Kulturen der Region angepasst. Dies

führt, auch aufgrund der geringeren Erträge, zu deutlich höheren Kosten je Tonne

Frischmasse. Es werden Werte für Mais von 35 €/t FM angegeben und bei der

Zuckerrübe bis zu 39 €/t FM8. Anders macht es die LWK Nordrhein-Westfalen,

die in ihrer Bespielrechnung genaue Kosten der ackerbaulichen Produktion aufge-

listet hat. Einzig die Pacht fließt auch in dieser Berechnung nicht mit ein. An-

schließend werden die Kosten der Ernte, des Transportes und der Weiterverarbei-

tung aufgeführt. Ein Manko ist allerdings, dass die Silierung der Früchte nicht mit

eingerechnet wird. Deshalb müssten die Ergebnisse von 0,33 €/m³ Methan von

Mais und 0,48 €/m³ Methan bei der Rübe noch korrigiert werden9.

Die detaillierteste Berechnung eines Vergleiches von Mais und Zuckerrüben wur-

de in der Ausgabe 07/2010 in der „top agrar“ veröffentlicht und wurde vom

KTBL durchgeführt. In den Annahmen, die für den Vergleich getroffen wurden,

fanden Pachtpreise, Ausgleichsdüngungen sowie Verluste der Silage Berücksich-

tigung, nur um einige Punkte zu nennen, welche von den oben genannten Ver-

gleichsrechnungen nicht beachtet wurden. Zusätzlich wurden Hinweise für eine

effizientere Platznutzung bei der Schlauchsilierung gegeben und dann mit der

Silierung im Hochsilo verglichen. Die Ergebnisse je Tonne Frischmasse sind sehr

ähnlich. Laut dem KTBL ist die Rübe (36,31 €/t FM) dem Mais (36,97 €/t FM)

sogar überlegen. Dies ist aufgrund der höheren Frischmasseerträge je Hektar bei

der Rübe möglich. Im nächsten Schritt wird dann beschrieben, dass sich diese

günstigeren Kosten der Rübe wegen der deutlich geringeren m³ Methan/ t FM im

Vergleich zum Mais nicht halten lassen. Daraus folgt, dass für eine Tonne FM

Mais in der Vergärung im Beispiel 1,41 t Rüben gebraucht werden müssten. Die-

ser Faktor kann somit mit den Bereitstellungskosten multipliziert werden und die

Verhältnisse drehen sich, so dass der Mais je t FM deutlich günstiger ist10.

Anders geht das Biogasforum Bayern an die Kostenfrage der Substrate. In deren

Beispielrechnung wurden nicht die Kosten einer Substratproduktion errechnet,

8 Potential und Praxis der Zucker- und Futterrübeneinsatzes in Biogasanlagen, Biogasfachtagung

2011, Vortrag an der FH Kiel Dr. Thaysen 9 LWK Nordrhein – Westfalen Bonn, Berechnung Dr. Gruber

10 Top agrar 07/2010 Seit 104 ff

2 Literatur 5

sondern was ein Substrat maximal noch kosten darf. Dies bedeutet, wie viel Geld

nach Abzug der variablen und fixen Kosten von den Einnahmen des Stromerlöses

und der Düngewerte der Gärstoffe noch übrig bleibt. Dies sind für Mais maximal

20 €/t FM und für die Zuckerrübe 26 €/t FM11.

Alle hier dargestellten Berechnungen können keine übereinstimmenden Zahlen

für die Kosten der Substrate liefern, sondern eher Tendenzen. Dies hat mit der

Komplexität des zu betrachtenden Vergleiches zu tun und den unterschiedlichen

Variablen, denen immer verschiedene Annahmen zugeordnet werden können.

11 Wie viel dürfen Substrate – frei Eintrag – Kosten?, Biogas Forum Bayern

3 Material und Methoden 6

3 Material und Methoden

3.1 Regionen

Die Entscheidung, welche Regionen für die Berechnung betrachtet werden sollen,

musste sich nach den Anbaugebieten der Rübe richten.

Der Mais ist seit Jahren die führende Frucht bei der Biomasseproduktion zur Bio-

gasgewinnung12

und machte im Erntejahr 2011 rund 85 % der angebauten Flächen

zur Biogasgewinnung aus.

Deshalb fiel die Wahl der ersten Region auf Niedersachsen, zum Einen weil es

seit 2008 den größten Maisanbau zu verzeichnen hat und zum Anderen der Anteil

in den letzten Jahren zunehmend wächst13

.

Die Rübenregion wurde in Nordrhein-Westfalen gewählt, da in diesem Bundes-

land regional der Anteil des Zuckerrübenanbaus über 10% der gesamten LF ein-

nimmt.

3.1.1 Niedersachsen, Landkreis Aurich, Gemeinde Krummhörn

Die Gemeinde Krummhörn liegt an der westlichen Nordseeküste Niedersachsens

in der Nähe von Emden. Die Region zeichnet sich, aus landwirtschaftlicher Sicht,

durch die Viehwirtschaft und den Ackerbau aus. Klimatisch unterliegt das Gebiet

hauptsächlich dem Nordseeeinfluß, deshalb sind die Temperaturen im Sommer

meist etwas tiefer und die Winter umso milder. Daraus ergibt sich im Jahresmittel

eine Temperatur von 8,8 °C mit durchschnittlich 4,1 Sonnenstunden und einer

Niederschlagsmenge von 805 mm14.

Die Datenerhebung für die Berechnung wurde auf dem landwirtschaftlichen Be-

trieb von Tjade Kleemann durchgeführt. Dieser leitet seit Jahren, neben dem

Ackerbaubetrieb, einen Landhandel sowie eine Biogasanlage. Diese wird nun-

12 Jahresbericht Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Seite 18

13 Deutsches Maiskommitee e.V. Statistik

14 Daten Deutscher Wetterdienst (Station Emden)

3 Material und Methoden 7

mehr im zweiten Jahr neben Mais, Getreide und Grassilage auch mit Zuckerrüben

betrieben.

Für den Rübenanbau sprechen neben rein betrieblichen, wie der Entzerrung der

Arbeitsspitzen, auch gesellschaftliche Gründe, um in der Bevölkerung mit ande-

ren Früchten als Mais für mehr Akzeptanz zu sorgen15.

3.1.2 Nordrhein-Westfalen, Köln-Aachener-Bucht, Stadt Frechen

Die Referenzregion wurde aufgrund des erhöhten Rübenanbaus in Nordrhein-

Westfalen gewählt. In der Köln – Aachener – Bucht konnten die Pflanzen, in den

betrachteten Anbaujahren, bei durchschnittlichen klimatischen Bedingungen von

10,5°C mit Niederschlagsmengen von 784 mm, bei einer täglichen Sonnenschein-

dauer von 4,2 Stunden wachsen16.

Die Daten für den Rübenanbau wurden von dem Verwalter Martin Krist in Form

der Ackerschlagkarteien der Erntejahre 2009 – 2011 geliefert. Aus den durch-

schnittlich 60 ha Anbaufläche ließen sich deutliche Unterschiede in den einzelnen

Jahren erkennen. Insgesamt bieten diese Daten einen aussagekräftigen durch-

schnittlichen Wert für diese Anbauregion. Eine Erfassung von Maisdaten im sel-

ben Betrieb war aufgrund von einer maisfreien Fruchtfolge nicht möglich17.

Um an verlässliche Daten für den Maisanbau in der Region zu kommen, wurde

die LWK Nordrhein-Westfalen hinzugezogen. Von dieser Stelle wurde ein Be-

trieb im rund 30 km entfernten Neuss vermittelt, der Mais für eine Biogasanlage

in der Region anbaut und verkauft. Außerdem dient der Betrieb, der hier nament-

lich nicht genannt werden möchte, der LWK durch seine Anbaudaten als Ver-

suchsbetrieb für den Maisanbau in der Region18.

3.2 Fruchtbeschreibung

Im Weiteren werden die ackerbaulichen Aspekte der in der Berechnung vergli-

chenen Ackerfrüchte dargestellt.

15 Expertengespräch mit Tjade Kleemann

16 Daten Wetterkontor.de; Datenerfassung: Deutscher Wetterdienst (Station Köln-Bonn)

17Expertengespräch Martin Krist, Betriebsverwalter

18 LWK Nordrhein-Westfalen Inge Schneider (Vermittlerin)

3 Material und Methoden 8

3.2.1 Mais (Zea mays)

Die C4 - Pflanze Mais gewinnt seit der standortangepassten Züchtung an mitteleu-

ropäische Klimaverhältnisse Mitte der 70er Jahre in Deutschland zunehmend an

Bedeutung. Mais gehört wie die hier heimischen Getreidearten ebenfalls zur Fa-

milie der Gräser (Poaceae), allerdings unterscheidet sich dieser durch das Fort-

pflanzungsmerkmal der Monözie.

Der Maissamen wird Mitte April – Anfang Mai über Einzelkornsämaschinen in

den Boden gelegt und sollte sortenabhängig mit einer Stärke von 6 - 10 Pflan-

zen/m² gesät werden. Zumeist erfolgt bei der Saat eine Unterfußdüngung mit

Stickstoff, um für den Samen eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewähr-

leisten.

Zea mays stellt wenige Ansprüche an den Standort. Wichtig ist vor allem, dass die

Keimungstemperatur von 8°C nach der Aussaat schnell erreicht wird und dass mit

der Startgabe an Stickstoff die Pflanze bis zur Ernte genug Nährstoffe aus dem

Boden beziehen kann. Pflanzenschutzmaßnahmen und Düngungen sind ohne Spe-

zialmaschinen nur bis zu einer gewissen Entwicklungsphase möglich, aufgrund

der Wachstumshöhe von bis zu 2,5 m. Jährliche Niederschlagsmengen von 500-

700 mm und geringe Bodenansprüche genügen der Maispflanze, um das Ertrags-

potenzial auszunutzen, solange die Sonneneinstrahlungsdauer während der Vege-

tationsperiode ausreichend ist19

.

Aufgrund dieser geringen Ansprüche, der Selbstverträglichkeit und dem hohen

Ertragspotential deutschlandweit von durchschnittlich 451 dt FM/ha20

im Jahr

2009 ist Mais die wichtigste Energiepflanze in der Biogasproduktion.

Bei der Wahl der Sorte ist auf hohe Trockenmasseerträge zu achten, die bei siche-

rer Abreife und TM-Gehalten von mindestens 30% auch in schlechten Jahren

noch erreicht werden. Zum Erntezeitpunkt sollte die Pflanze zudem einen hohen

Anteil grüner Blätter und wenig lignifizierte Stängel aufweisen, was neben einem

zügigen mikrobiellen Abbau im Fermenter auch Flexibilität in der Ernte mit sich

bringt. Durch die grünen Pflanzenteile können die TM-Gehalte von 30% aller-

dings nur durch einen hohen Kolbenanteil bzw. einen hohen TM-Gehalt im Kol-

19 Mais. Geschichte und Nutzung einer Kulturpflanze

20 Faustzahlen der Landwirtschaft 2009 KTBL

3 Material und Methoden 9

ben erreicht werden. Zudem sollte die Stärkekonzentration der Sorte beachtet

werden, da die NfE in der Anlage schneller Gas bilden21.

3.2.2 Zuckerrübe (Beta vulgaris ssp. Vulgaris var. Altissima)

Die Zuckerrübe entstand züchterisch im 19. Jahrhundert aus der Runkelrübe und

wurde durch Individualauslese auf den Zuckerertrag hin selektiert. Dadurch ließ

sich der Gehalt von anfänglich 6 % auf die heute üblichen 18-20 % steigern. Die

Saccharose dient in der Knolle als Speichersubstrat und entsteht bei der Photosyn-

these.

Botanisch gehört die Langtagpflanze Zuckerrübe zu den Gänsefußgewächsen

(Chenopodiaceae) und wurde im Wirtschaftsjahr 2010/11 in Deutschland auf

345.000 ha angebaut22. Die zu den Fremdbefruchtern zählende Rübe ist eine zwei-

jährige Pflanze, die nach Einwirken von niedrigen Temperaturen (4-8°C) in die

generative Phase übergeht. Dies wird durch die Ernte der in der vegetativen Phase

befindenden Pflanze, nach einer Wachstumszeit von 170 - 200 Tagen, verhindert.

Um ihr Ertragspotential auszuschöpfen, sind gerade in den Hauptwachstumsmo-

naten Juli/August, Niederschläge von Nöten. Ansonsten benötigt die Pflanze eine

konstante Niederschlagsverteilung über das Jahr.

Beim Anbau von Zuckerrüben ist vor allem auf einen lückenlosen Pflanzenbe-

stand nach der Aussaat mit der Einzelkornsämaschine zu achten. Wichtig während

der Keimphase sind die Verfügbarkeit von Wasser, Sauerstoff und Wärme, um die

Bestandesdichte von 80.000 bis 100.000 Pflanzen/ha zu erreichen23. Im Gegensatz

zum Mais stellt die Rübe hohe Anforderungen an den Boden. Besonders geeignet

für den Anbau sind humose Lehm- und Lössböden. Aufgrund der schweren Er-

wärmung, des Erdanhanges bei der Ernte, sowie dem zu groben Saatbett ist ein

Anbau auf schweren, tonhaltigen Böden nicht ratsam. Die Rübe ist nicht selbst-

verträglich24.

21 Landwirtschaftliches Wochenblatt 49/2011

22 Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. (WVZ) / Verein der Zuckerindustrie e.V. (VdZ)

23 Zuckerrübenkompendium, FCS; Seite 17

24Handbuch des Pflanzenbaus 3, Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen,

Seite332 f.

3 Material und Methoden 10

In den letzten drei Erntejahren 2009 - 2011 lagen die Erträge je Hektar im Durch-

schnitt bei 66,5 dt mit einem Zuckergehalt von 17,8 %25.

Aufgrund der Zusammensetzung der Trockenmasse wurde die Zuckerrübe in den

letzten Jahren immer mehr in Biogasfruchtfolgen berücksichtigt.

Auch wenn die Erträge und Zusammensetzungen von vielen Faktoren, wie z.B.

Boden, Düngung, Sorte und Witterung abhängen, so beträgt der TM-Gehalt um

die 23,5 – 27 %26 und ist zu 90 % aus leicht fermentierbaren Stoffen wie den NfE

zusammengesetzt27. Dies sind für die Gasgewinnung ideale Inhaltsstoffe.

3.2.3 Futterrübe (Beta vulgaris ssp. Vulgaris var. Crassa)

Die Futterrübe ist morphologisch und ackerbaulich der Zuckerrübe sehr ähnlich.

Früher oft als Futtermittel für Rinder und Schweine genutzt, verlor sie aufgrund

des Arbeitsaufwandes im Vergleich zum Mais in Deutschland immer mehr an

Bedeutung.

Ein wichtiger ackerbaulicher Aspekt im Vergleich zur Zuckerrübe ist die unter-

schiedliche Lage im Boden. Während die Zuckerrübe mit dem Rübenkörper im

Boden versenkt wächst, ist der Großteil des Futterrübenkörpers oberhalb des

Ackerbodens. Dies hat den Vorteil, dass es deutlich weniger Erdanhang gibt und

somit die Säuberung der Rüben einfacher wird.

Ein weiterer Unterschied besteht in dem größeren Frischmasseertrag je Hektar.

Hier kann die Futterrübe Erträge von 100 dt/ha FM bei einem TM - Gehalt von

bis zu 18 % erreichen. Die Sorten sind nach dem TM-Gehalt zu unterscheiden und

werden mit dem niedrigsten TM-Gehalt von 13% bei Mittelrüben genannt, gefolgt

von Gehaltsrüben (16% TM) und den Halbzuckerrüben mit 18 % TM28. Entgegen

der Zuckerrübenzüchtung wurde bei der Futterrübe auf den Proteingehalt gezüch-

tet, was den Futterwert steigerte29

.

Mit der zunehmenden Anzahl an Biogasanlagen fanden die Futterrüben aufgrund

des hohen Ertrages wieder mehr Anklang im Anbau und der Züchtung, nachdem

25 Daten: eigene Berechnung nach Zahlen von Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. (WVZ)

26 Zucker und Zuckerwaren; Hoffmann, Mauch, Untze 2004; Seite 24

27 Institut für Zuckerrübenforschung

28 Staffelung nach Saaten-Union

3 Material und Methoden 11

ihre Anbauhäufigkeit in den letzten Jahren unter 6.500 Hektar deutschlandweit

gesunken war30

.

3.3 Vollkostenrechnung

Die Berechnung, ob die Rübe den Mais im Anbau aus ökonomischer Sicht erset-

zen kann, erfolgt über die Vollkostenrechnung. Über diese sollen die für die Pro-

duktion und Lagerung der Kultur anfallenden effektiven Kosten festgestellt wer-

den.

Die Vollkosten sind die einem Objekt speziell zugeordneten fixen und variablen

Kosten31. Variable Kosten sind Ausgaben für Saatgut, Dünger oder Pflanzen-

schutzmittel; fixe Kosten fallen durch die Pachtpreise der Flächen an.

Laut Literatur ist die Vollkostenrechnung für kurzfristige Entscheidungen nicht

geeignet, da bei ihrer Berechnung variable und fixe Kosten gleichgestellt wer-

den32; kurzfristige Änderungen aber nur die variablen Kosten betreffen würden.

Eine Deckungsbeitragsrechnung würde zwischen den fixen und variablen Kosten

unterscheiden. Hierbei würden zur Berechnung des Deckungsbeitrags die variab-

len Kosten berechnet und mit dem erwirtschafteten Betrag die fixen Kosten ge-

deckt werden. Erst dann liegt ein Gewinn vor33.

Dennoch lässt sich über eine Vollkostenrechnung nachweisen, welche Kultur zum

Anbau geeigneter ist. In dieser Arbeit sollen die je Kultur anfallenden Kosten mit-

einander verglichen und dann dargestellt werden. Als Ergebnis erhält man die

jeweiligen Produktionskosten pro m³ Gas.

Hierzu wurden alle ackerbaulichen Arbeitsschritte von den Betrieben erfasst und

die entsprechenden Kosten berechnet. Neben den Anbaukosten müssen auch die

Leistungen für die Silierung und die Beschickung der Biogasanlage beachtet wer-

den. Für alle Arbeitsschritte wurden Annahmen getroffen, die den in der Praxis

üblichen Vorgängen möglichst nahe kommen. Dies betrifft beispielsweise die

29 Handbuch des Pflanzenbaus 3; Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner und Futterleguminosen,

Seite450 ff. 30

Agentur für Erneuerbare Energien e.V. Der volle Durchblick in Sachen Energiepflanzen Seite

39 31

Kostenrechnung Gerhard Scherrer Seite 32 32

Kostenrechnung schnell erfasst Ernst, Schenk, Schuster Seite 151 33

Lehrbuch der Kosten- und Leistungsrechnung 2004, Seite 76

3 Material und Methoden 12

Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsbreite für die jeweiligen Arbeitsgänge. Nähere

Erläuterungen zu den Berechnungen werden im Kapitel 4 gegeben und im An-

hang komplett aufgeführt.

Es wurde zudem die approximative Investitionsrechnung durchgeführt. Dies war

aufgrund der unterschiedlichen Silierverfahren, speziell der Erdbeckensilierung,

nötig. In den Verfahrensvergleichen wurde die Silierung der Rübe als Mischsilage

mit Mais oder einzeln, im Schlauch sowie Erdbecken berechnet. Es musste somit

eine Investitionsrechnung für den Bau der jeweils nötigen Lagerflächen berechnet

werden. Die Formel der approximativen Kalkulation lautet:

N

Rt

ifRWAN

RWAKD

N

t

1**)(

)(

Durchschnittliche

Abschreibung

Durchschnittlicher

Zinsanspruch

Durchschnittliche

Reparaturkosten

mit

Dabei wird ein Zinssatz von 4 % angenommen, der im Vergleich zu den der-

zeitigen Zinssätzen recht hoch erscheint. Bei Kreditverträgen werden Zinsen

über eine Dauer von10 Jahren festgelegt und dann neu verhandelt. Um mögli-

chen Zinssatzerhöhungen vorzubeugen und somit sicherer kalkulieren zu kön-

nen, wird mit diesem Zinssatz gerechnet.

Nach Angaben der LWK Hannover und den Unternehmen Budissa Bag und

AWG konnten die jährlichen Kapitaldienste der Silierungsverfahren berechnet

werden. Diese geben an, welchen Betrag der Anlagenbetreiber (Investor) jähr-

lich zu zahlen hat, um durch konstante Zahlungen in den Nutzungsjahren die

KD = Jährlicher Kapitaldienst

A = Anschaffungswert

RW = Restwert

N = Nutzungsjahre

f = Faktor für durchschnittlich gebundenes Kapital; hier 0,5

i = Zinssatz

Rt = Reparaturkosten

3 Material und Methoden 13

Anschaffungssumme zurückzuzahlen34. Die approximative Kostenkalkulation

arbeitet mit Durchschnittswerten und errechnet dadurch die Kosten. Zudem

fallen nur einfache Zinsen an und nicht wie bei der exakten Kalkulation Zin-

seszinsen. Dennoch ist diese einfache Kostenvergleichsrechnung gut dafür ge-

eignet, um die Investitionssumme der einzelnen Silierflächen ins Verhältnis zu

setzen und deren Kosten je Tonne FM zu bestimmen.

34 Wirtschaftlichkeitsrechnung, Karl-Werner Schulte,4. Auflage, Seite 82 ff.

4 Verfahrensvergleich 14

4 Verfahrensvergleich

4.1 Annahmen

In persönlichen Gesprächen mit den Betriebsleitern wurden die ackerbaulichen

Vorgehensweisen besprochen und erläutert. Alle in dieser Arbeit angegebenen

Daten für den Bereich Ackerbau sind somit direkt aus der Praxis übernommen

worden. Um diese besser vergleichen zu können, wurde nicht mit den betriebsin-

dividuellen Geldwerten aus den Ackerschlagkarteien gerechnet, sondern lediglich

die Mengen der eingesetzten Mittel (PSM, Dünger, Saatgut etc.) und die verfah-

renstechnische Vorgehensweise ermittelt. Dadurch entfällt die für jeden Betrieb

unterschiedliche Verrechnung ihrer eingesetzten Maschinenkosten sowie ihre ei-

gene bewertete Entlohnung.

Um diese Parameter zu vereinheitlichen wurde in allen Bereichen mit den Ma-

schinenringsätzen35 gearbeitet, abgesehen von den Erntekosten. Die Maschinen-

ringsätze haben Anwendung gefunden, weil sich Landwirte nach diesen Angaben

entlohnen können und gleichzeitig der Wertverlust der Maschine mit verrechnet

ist. Die Kosten für die Ernte sind die jeweils vom Betriebsleiter gezahlten Ernte-

kosten, da diese direkt mit den Unternehmen der Erntekette verhandelt werden.

Die Werte entsprechen der gängigen Praxis in den jeweiligen Regionen und sind

nicht durch persönliche Vorzüge geschönt.

Zur Berechnung der Kosten je Hektar wurden Arbeiten, deren Verrechnungssätze

in Euro je Stunde angegeben werden, in Euro je Hektar umgerechnet. Daraus

ergibt sich, dass die Arbeitsdauer bestimmt werden muss und dieser Wert dadurch

auf den Hektar umgelegt werden kann. Die Angaben der Geschwindigkeiten wur-

den anhand von Erfahrungswerten der Landwirte auf den jeweiligen Böden über-

nommen. Zusätzlich wurde nicht mit dem Maschinenbestand der jeweiligen Be-

triebe gerechnet, sondern mit Maschinen, die zu der Menge der zu bestellenden

Hektar passen. Hierfür wurde in jeder Region mit dem gleichen Maschinenbe-

stand gerechnet. Regionsübergreifende Arbeiten wie Pflanzenschutzmaßnahmen

wurden unter denselben Annahmen berechnet. Die Arbeitsgeräte wurden so ge-

4 Verfahrensvergleich 15

wählt, dass aus ökonomischer Sicht am günstigsten gearbeitet werden konnte.

Hierbei musste, neben einer schnellen Bearbeitung der Flächen, auch auf die regi-

onalen Bodenverhältnisse eingegangen werden.

Preise für die jeweiligen PSM wurden von dem Betriebsleiter der Region Ostfries-

land selbst genannt und in der Region Köln-Aachener Bucht aus Preislisten der

jeweiligen Anwendungsmonate bestimmt. Gleiches gilt für die Düngemittel. Bei

fehlenden Werten wurden diese entweder mit den Zahlen des anderen Betriebes

gleichgesetzt oder durch die Preise vom Handel ersetzt. Das betraf vor allem die

Verrechnung der Biogasgülle, die in der Region Ostfriesland keine Beachtung

fand, da diese aus der eigenen Biogasanlage stammte. Hierfür wurde der Stick-

stoffgehalt der Gülle ermittelt und zu dem jeweiligen Marktpreis abgerechnet.

Durch diese Annahmen lassen sich die Kosten von Mais und Rübe in den jeweili-

gen Regionen vergleichen.

Der Aspekt der Silierung kann nicht nach dem oben beschriebenen Ansatz mit

Maschinenringsätzen berechnet werden. Das liegt zum Einen daran, dass es bei

den verschiedenen Lagerungsmöglichkeiten zu große Unterschiede in der Verar-

beitung gibt und zum Anderen nicht alle Maschinen vom Maschinenring zu be-

ziehen sind.

Deshalb wird hier erst eine Investitionsrechnung in Form der approximativen

Kostenrechnung durchgeführt. Anhand der geernteten Mengen lassen sich die

benötigten Lagerkapazitäten bestimmen und somit eine Finanzierung kalkulieren.

Für die Planung der Siloplatte und der Lagune für das Rübenmus wird eine 500

kW Biogasanlage vorausgesetzt, die zu 30 % mit der Rübe bestückt wird. Die

dabei entstehenden jährlichen Kosten werden dann ebenfalls auf die Hektarkosten

umgerechnet und können so zu den ackerbaulichen Kosten hinzugezählt werden.

Des Weiteren wird, für den Vergleich der Kosten je m³-Methan, zusätzlich noch

die Futterrübe mit aufgeführt. Diese findet allerdings in den nachfolgenden An-

baubeschreibungen keine Berücksichtigung. Zum Einen hat sie in den Regionen

keine große Relevanz und zum Anderen besteht in der Form der Bewirtschaftung

zwischen Futter- und Zuckerrüben kein nennenswerter Unterschied. Dennoch

35 Maschinenringsätze 2011

4 Verfahrensvergleich 16

wird diese Kultur mit berechnet, da sie in der Züchtung immer mehr Beachtung

als Energierübe findet.

4.2 Region Ostfriesland

In diesem Abschnitt wird der Anbau von Mais und Zuckerrüben mit allen acker-

baulichen Aspekten in der Region beschrieben. Zwei Kostenpunkte sind für beide

Kulturen gleich. Dies betrifft die Pachtpreise und die Kosten für die Bodenbear-

beitung.

4.2.1 Maisanbau

4.2.1.1 Pachtpreise

Die Pachtpreise für die landwirtschaftlichen Nutzflächen im Betrieb Kleemann

liegen zwischen 300 - 450 €/ha. Zusätzlich fallen Lasten von 70 - 100 €/ha an, die

sich hauptsächlich aus den Meliorations- und hoheitlichen Entwässerungskosten

zusammensetzen. Als durchschnittliche Kosten ergeben sich hier Mittelwerte von

460 €/ha.

4.2.1.2 Bodenbearbeitung

Bei der Bodenbearbeitung sind alle getroffenen Annahmen nur unter normalen

Wetter - und Bodenbedingungen zu realisieren. Die Werte resultieren aus den

Verhältnismäßigkeiten der Flächen in der Gemeinde Krummhörn.

Die Bearbeitung der 120 ha erfolgt erstmals im Herbst mit einem 5-Schar Voll-

drehpflug, damit der Boden mit einer Herbstfurche in den Winter geht. Die Ar-

beitsbreite beträgt bei 45 cm Arbeitsbreite/Pflugkörper 2,25 m, mit einer durch-

schnittlichen Geschwindigkeit von 5 km/h. Dies bedeutet, dass eine Hektarleis-

tung von 1 ha/Std erreicht wird, auch wenn man die beim Wenden verloren ge-

gangene Arbeitszeit berücksichtigt.

Als zweiter Arbeitsschritt folgt im Frühjahr dann das Grubbern des durch die

Frostgare gut zerfallenen Bodens. Der Schwergrubber schafft mit einer Arbeits-

breite von 3 m eine Stundenleistung von 2,3 Hektar. In dem Fall ist die Zeit am

Wendeacker aber geringer, da beim Grubber, anders als beim Pflug, nicht die Ma-

schine gedreht werden muss und man zudem mit einer höheren Geschwindigkeit

den Wendevorgang erledigt. Da nach dem Grubber eine Kreiselegge den Boden

4 Verfahrensvergleich 17

bearbeitet, ist davon auszugehen, dass der Grubber tief arbeitet und nicht nur pla-

niert.

Die Kreiselegge arbeitet mit einer Arbeitsbreite von 6 m. Kostengünstiger wäre

für die Hektarzahl eine 4 m-Egge gewesen. Die 6 m-Egge ist aufgrund des deut-

lich höheren Kaufpreises nicht angemessen, da bei dieser Breite schon Klappvor-

richtungen oder extra Transportwagen für die Straßenfahrt hinzukämen. Eine Be-

arbeitung mit 3 m wäre sehr langwierig und somit teuerer.

Die 6 m- Kreiselegge schafft mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h 2,9 Hektar

die Stunde.

Durch die Bearbeitung eines Hektars entstehen somit Kosten von 171 €.

4.2.1.3 Aussaat

Einzelkornsämaschinen werden nach Hektarleistung abgerechnet. Dadurch entste-

hen Kosten von 48 €/ha. Es wurde bewusst bei der Berechnung auf eine Säkombi-

nation mit Sämaschine und Kreiselegge verzichtet, da der sandige Lehmboden

durch den vorherigen Arbeitsgang mit der Kreiselegge schon fein genug sein soll-

te.

Der Mais wird mit einer Stärke von 100.000 Körnern/ha gesät, wodurch Kosten

von 170 €/ha entstehen.

4.2.1.4 Düngung

Die Düngung wird unterteilt in organische und mineralische Düngemittel. Die

organische Düngung erfolgt vor der Aussaat durch Biogasgülle, wodurch mit 30

m³/ha cirka 70 kg N ausgebracht werden. Da keine weitere Berechnung dieser

Stickstoffdüngung angegeben werden konnte, wurde der Preis je kg N auf 1,01€

festgelegt36.

Zur Ausbringung wurde eine Fassgröße von 16 m³ festgelegt, welches zusätzlich

mit einer Schleppschlauchtechnik ausgerüstet ist, um eine möglichst emmissions-

arme Ausbringung zu gewährleisten. Die Kosten für die Fassmiete setzen sich aus

der Größe in m³ und den geleisteten Arbeitsstunden zusammen, die mal den Fak-

tor 5,7 € gerechnet werden. Es wird festgelegt, dass eine durchschnittliche Stun-

denleistung von 2,5 Fässern, also 40 m³/Std, geschafft werden kann. Dies hängt

4 Verfahrensvergleich 18

natürlich von der Hof-Feld-Distanz und der Viskosität der Gülle ab. Bei der Be-

rechnung dieser Annahmen entstehen organische Düngungskosten von 138 €/ha.

Die mineralische Düngung erfolgt in zwei Arbeitsschritten. Die erste Düngung als

Startgabe durch eine Unterfussdüngung mit DAP während der Aussaat. Die zwei-

te Gabe wird kurz vor Reihenschluß mit einem Flüssigdünger NTS 27/3 per

Schleppschlauch gegeben. Es ist darauf zu achten, dass nur eine Überfahrt be-

rechnet wird, da durch die Sämaschine die Maschinenkosten der DAP – Düngung

schon berücksichtigt worden sind. Insgesamt bekommt die Maispflanze auf dem

Betrieb Kleemann eine mineralische N - Menge von 116 kg verabreicht.

Bei der Berechnung der Feldspritze wurde eine Maschine für Schlaggrößen über

10 Hektar gewählt. Dies ist bei einer Anbaufläche von 120 ha Mais durchaus üb-

lich. Solche Anhängespritzen werden nach den Maschinenringsätzen mit 16 €/ha

abgerechnet. Daraus ergeben sich die Gesamtkosten der Mineraldüngung von

206 €/ha.

Insgesamt werden somit 345 €/ha an Düngerkosten eingesetzt.

4.2.1.5 Pflanzenschutz

Der Pflanzenschutz des Maises ist aufgrund der großen Pflanzenhöhe nur in frü-

hen Wachstumsstadien ohne Spezialmaschinen möglich. Es wurden nur Herbizide

zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern eingesetzt. Der leichte Befall von

HTR (Helminthosporium – Blattdürre) musste nicht bekämpft werden, da die

Schadschwelle nicht erreicht wurde.

Die gegen Unkräuter eingesetzten Mittel Zintan Platin Pack und Buctril wurden

jeweils mit einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha ausgebracht, Motivell gegen Ungrä-

ser mit einer Menge von 1 l/ha. Bei den eingesetzten Mitteln wurden die vom

Hersteller empfohlenen Aufwandmengen eingehalten37.

Auch in diesem Kostenpunkt gelten für die Feldspritze die Annahmen wie in

Punkt 4.2.1.4, allerdings müssen nun drei Überfahrten berechnet werden, da die

PSM jeweils einzeln und nicht als Gemisch ausgebracht wurden. Es entstehen so

Pflanzenschutzkosten von insgesamt 134 €/ha.

36 LfL, Stand Mai 2011 aus Biogas Forum Bayern, Gülle- und Gärreststransport

37 Wurth Pflanzenschutzliste 2011

4 Verfahrensvergleich 19

4.2.1.6 Ernte

Die Ernte im Oktober wird von einem Lohnunternehmer durchgeführt. Die Kos-

ten der Bergung setzen sich aus den zu fahrenden Kilometern und dem Volumen

der Häckselwagen zusammen. Hier wurde mit dem Landwirt eine Staffelung der

Hof – Feld - Entfernung festgelegt. Diese Aufteilung sieht vor, dass sich die Kos-

ten bis 10 km Distanz auf 5,5 € je t FM belaufen. Die darüber hinausgehenden

Preisstaffelungen betreffen den Betrieb Kleemann nicht, da die Distanz zu allen

Maisflächen im Schnitt 5 km beträgt. Alle Erntewagen sind mit einem Wiegesys-

tem ausgestattet, sodass jeder Wagen die Menge des Erntegutes erfasst und am

Ende die genaue Erntemenge feststeht. Die Erträge lagen im Durchschnitt der

letzten Jahre bei 55 t FM/ha mit 30% TM - Gehalt, was Erntekosten von

302,5 €/ha entspricht.

4.2.2 Zuckerrübenanbau

4.2.2.1 Aussaat

Die Aussaat der Rüben erfolgte mit der Sorte Emilia der KWS. Das Saatgut war

mit einer einfachen Schutzpillierung versehen, da auf den Flächen noch keinerlei

Schädlingsdruck vorhanden war. Die Aussaatstärke betrug 100.000 Körner/ha,

dies entsprach exakt einem Pack des Saatgutes je Hektar. Pro Packung entstehen

Kosten von 197,80 €.

Hinzu kommen noch die Aufwendungen für das Rüben legen von 48 €/ha. Auch

hier gilt die Annahme, dass keine Säkombination benötigt wird, aufgrund des vo-

rangegangenen Kreiseleggenarbeitsganges.

4.2.2.2 Düngung

Die Zuckerrübenanbauflächen werden vor der Saat mit Biogasgülle gedüngt.

Durch eine Untersuchung der Inhaltsstoffe der Gülle liegen hier genaue Daten

vor, so konnten die Nährstoffgehalte von 7 kg N, 2,26 kg P und 6,97 kg K pro m³

angerechnet werden. Insgesamt wurden 20 m³/ha auf die 25 Hektar Anbaufläche

ausgebracht. Mit dem festgelegten Preis von 1,01 €/kg N für Biogasgülle, der sich

an dem Stickstoffgehalt orientiert, ergeben sich somit Düngerkosten von 140 €/ha.

4 Verfahrensvergleich 20

Durch die o.a. Ausbringungsmenge je Hektar können durch die angenommenen

Güllefassparameter pro Arbeitsstunde zwei Hektar begüllt werden. Die daraus

resultierenden Maschinenkosten belaufen sich auf 45,60 €/ha.

Die Rübenflächen erhielten während der Vegetationsperiode eine mineralische

Düngung in Form von NPK verabreicht. Dieser Mineraldünger wird über einen

Düngerstreuer ausgebracht. Diesbezüglich mussten neben den Düngerkosten auch

die Maschinenkosten für Streuer und Schlepper festgelegt werden.

Der NPK - Dünger wurde zum Zeitpunkt der Düngung zum Tonnenpreis von

400 € gehandelt. Bei einer Aufwandmenge von 6 dt/ha ergibt das Kosten von

240 €/ha.

Der Streuer wird beim Maschinenring nach Hektar abgerechnet und kostet je be-

wirtschafteten Hektar 2 €. Die Schlepperkosten werden wie beim Güllefass über

mehrere Parameter berechnet. Hierbei finden die Arbeitszeit, die Leistung in PS

und der Spritverbrauch Beachtung. Es wurde eine Arbeitsbreite von 36 m beim

Streuer festgelegt und eine Arbeitsgeschwindigkeit von 12 km/h. Dadurch müss-

ten rechnerisch gut 43 ha/Std zu streuen sein. Bei einer Anbaufläche von 25 ha

Rüben benötigt man also rund eine halbe Stunde Arbeitszeit. Unter Berücksichti-

gung von zusätzlichen Rüst- und Befüllzeiten wurde mit einer Arbeitszeit von

einer Stunde gerechnet. Dadurch entstehen Stundenkosten von knapp 90 € für die

Schleppernutzung, was in der Einheit je Hektar noch 3,50 € entspricht. Unter Be-

trachtung aller Kostenpunkte fallen Ausgaben von 245 €/ha bei der mineralischen

Düngung an.

4.2.2.3 Pflanzenschutz

Insgesamt wurden im Betrieb Kleemann vier Pflanzenschutzmaßnahmen durchge-

führt, speziell zur Bekämpfung von Unkräutern und Krankheiten. Drei Überfahr-

ten wurden zur Applikation von Herbiziden benötigt. Die hierfür eingesetzten

Mittel Betanal, Goltix und Debut kosten je Hektar fast 75 €. Im Juli wurde dann

noch mit dem Fungizid Harvesan gegen die Cercospora-Blattflecken behandelt.

Der leicht aufgetretene Rübenmehltau wurde laut dem Betriebsleiter zu keinem

Problem, da dieser nicht bis in die Knolle vordrang und dadurch nicht bekämp-

fungswürdig war.

4 Verfahrensvergleich 21

Bei den Kosten der Feldspritze wird wieder von dem Verrechnungssatz von

16 €/ha ausgegangen. Dieser muss aufgrund der Überfahrten mit dem Faktor vier

multipliziert werden, wodurch Maschinenkosten von 64 €/ha entstehen.

4.2.2.4 Ernte

In der durch Weizen, Raps und Mais geprägten Region Ostfriesland wird ein hol-

ländisches Lohnunternehmen beauftragt, die Rüben zu roden. Damit es hier nicht

zu einem Einzeleinsatz kommt, werden nacheinander die Flächen aller Landwirte,

die Rüben im Raum Ostfriesland anbauen, geerntet, um so die Kosten jedes ein-

zelnen zu senken. Dadurch kann es allerdings aufgrund der unterschiedlichen Ern-

tetermine zu verschiedenen Erträgen kommen.

Die Rodungskosten beliefen sich in den zwei Anbaujahren auf 420 €/ha. In die-

sem Wert sind die Rodungs- und Verladekosten, sowie die Anlieferung zur Anla-

ge enthalten. Die von dem Lohnunternehmer angegebene Kalkulation ist aber va-

riabel, da zu den Roderkosten von 325 €/ha noch der Diesel bezahlt werden muss.

4.2.3 Vergleich

Beim Anbauvergleich der beiden Kulturen ist der Mais der Rübe deutlich überle-

gen. Die Kosten für die Bewirtschaftung eines Hektars belaufen sich auf

1.629,54 € und sind somit um 256,28 €/ha günstiger produziert als ein Hektar Zu-

ckerrüben.

Tabelle 1 Gesamtkostenvergleich Mais - Zuckerrübe Ostfriesland

Mais Rüben

Bodenbearbeitung 171,00 170,97 €/ha

Saat 218,00 245,80 €/ha

Düngung 344,09 431,39 €/ha

Pflanzenschutz 133,95 157,66 €/ha

Ernte 302,50 420,00 €/ha

Pacht 460,00 460,00 €/ha

Gesamtkosten 1629,54 1885,82 €/ha Quelle: Eigene Darstellung

In keinem der dargestellten Kostenpunkte ist die Rübe günstiger als der Mais.

Einsparungspotenzial würde es einzig bei dem Punkt Düngung geben. Dieser Un-

terschied entsteht in der Berechnung hauptsächlich durch den hohen N-Gehalt der

4 Verfahrensvergleich 22

eingesetzten Biogasgülle für die Rübenfläche. Die daraus resultierende Substrat-

kostendifferenz liegt bei 70,51 €/ha im Vergleich zu den Maisflächen.

Kosten für Saatgut und Ernte sind keine Variablen und stehen fest. Eine Kosten-

sparung im Bereich Pflanzenschutz ist zudem ebenfalls wenig möglich. Beide

Kulturen wurden nur mit geringem Kostenaufwand gesund gehalten, was dem

günstigen Klima der Region geschuldet ist.

Tabelle 2 Kosten je Tonne Frischmasse Ostfriesland

Mais Rübe

Gesamtkosten 1629,54 1885,82 €/ha

Ertrag 55 87 t FM/ha

Kosten je Tonne FM 29,63 21,68 €/t FM Quelle: Eigene Darstellung

Trotz der Mehrkosten je Hektar kann die Zuckerrübe dies durch die höheren Er-

träge wieder ausgleichen. Auf die Tonne FM bezogen erzielt die Rübe einen Kos-

tenvorteil von 7,95 €.

4.3 Region Köln-Aachener-Bucht

Für diese Region wird, anders als in der Region Ostfriesland, nicht ein innerbe-

trieblicher Vergleich dargestellt, sondern zwei landwirtschaftliche Betriebe mitei-

nander verglichen.

Der Maisbetrieb bei Neuss, der von der LWK Nordrhein-Westfalen als Beispiel-

betrieb vermittelt wurde, verkauft sein geerntetes Material an die umliegenden

Biogasanlagen. Auf dem Zuckerrübenbetrieb in Frechen werden die Rüben nicht

für die Biogasanlage angebaut, sondern für die Zuckerproduktion. Dennoch ist ein

Vergleich als Biogaszuckerrübe möglich, weil der Zuckerertrag mit dem TM –

Ertrag eng korreliert ist38. Da beide Unternehmen ihre Ware weiterverkaufen, ist

davon auszugehen, dass sie gewinnmaximierend wirtschaften. Beide müssen ein

gesundes und ertragreiches Ernteprodukt abliefern und können somit miteinander

verglichen werden.

In der Region Nordrhein-Westfalen sind die Pachtpreise für beide Betriebe gleich.

38 Trockenmasse- und damit Zuckerertrag als Kriterium für den Biogasertrag von Zuckerrüben;

Hoffmann, Märländer, Starke; Göttinger Zuckerrübentagung 2011; Seite 85 f.

4 Verfahrensvergleich 23

4.3.1 Maisanbau

4.3.1.1 Pachtpreise

Die Pachtpreise liegen bei 350 €/ha. Dieser niedrige Wert begründet sich in Alt-

pachtverträgen und würde durch Zupachten neuer Flächen deutlich ansteigen.

Aktuell liegen die Preise für vergleichbare Zupachtungsflächen bei cirka 700 €/ha.

Anders als in Ostfriesland liegen keine Lasten auf den Flächen.

4.3.1.2 Bodenbearbeitung

Die Bodenbearbeitung der lehmigen Sand- und sandigen Lehmböden wird anders

als in der Region Ostfriesland ohne den Pflug durchgeführt. Die Anbauflächen

werden in drei Arbeitschritten vorbereitet, wobei nur Grubber zur Saatbettberei-

tung zum Einsatz kommen.

Jeder Schlag wird im Herbst nach der Aberntung mit einem Schwergrubber und

einem Kurzgrubber bearbeitet. Im Frühjahr wird die kurz vor der Aussaat ausge-

brachte Biogasgülle wiederum mit dem Schwergrubber eingearbeitet. Zur Be-

rechnung wurde eine Arbeitsbreite von 3 m und 8 km/h als Geschwindigkeit fest-

gelegt, was zu einer Hektarleitung von 2,3 ha/Std führt. Für alle drei Überfahrten

wurden dieselben Annahmen bestimmt, sodass sich die Kosten der Bodenbearbei-

tung auf rund 77 €/ha belaufen.

4.3.1.3 Aussaat

Der Mais wird mit einer Saatstärke von 91.000 Körnern/ ha gelegt, dies entspricht

1,84 Einheiten der angebauten Sorte Cannavaro. Diese Sorte zeichnet sich durch

besonders hohe TM - Gehalte aus und wird dadurch von der KWS als Biogassorte

geführt. Die Kosten je Einheit liegen bei etwas über 100 €. Für die Maschinenkos-

ten der Aussaat werden wieder 48 €/ha veranschlagt, sodass sich die Gesamtaus-

gaben für das Mais legen auf 230,56 €/ha belaufen.

4.3.1.4 Düngung

Durch die organische und mineralische Düngung wird den Maispflanzen

180 kg N/ha bereitgestellt. Dabei entfällt der Hauptanteil auf die organische Dün-

gung. Einen Tag vor der Saat wird Biogasgülle mit einer Menge von 29,2 m³/ha

auf die Flächen ausgebracht. Durch den Stickstoffgehalt von 4,34 kg N/ m³ entfal-

len somit schon 127 kg N auf die organische Düngung.

4 Verfahrensvergleich 24

Wie in Ostfriesland wird die mineralische Startgabe mit DAP durchgeführt. Diese

beträgt hier aber nur 17 kg N (0,94 dt DAP/ha), das resultiert aus der sehr hohen

Stickstoffgabe durch die Biogasgülle. Des Weiteren wird Anfang Juni noch eine

AHL - Düngung durchgeführt, wobei die fehlenden 36 kg N den Maispflanzen per

Schleppschlauchtechnik appliziert werden.

Die Maschinenkosten werden mit den gleichen Annahmen der Region Ostfries-

land berechnet.

4.3.1.5 Pflanzenschutz

Es wird eine Herbizidmaßnahme kurz vor Reihenschluß (BBCH 18) durchgeführt.

Dabei wird ein PSM-Mix aus den Mitteln Successo (Stähler), Bromotril (Makhte-

shim-Agan) und Principal (Du Pont) ausgebracht. Die Kosten der Mittel belaufen

sich auf rund 59 €/ha. Durch die einmalige Spritzung entstehen Kosten von nur

74,88 €/ha.

4.3.1.6 Ernte

Durch den Verkauf des angebauten Maises ist der Betrieb nicht selbst für die Ern-

te verantwortlich. Die Organisation der Erntekette läuft über die Anlagenbetreiber.

Um übliche Kosten in der Region ermitteln zu können, wurden die Preise des ört-

lichen Lohnunternehmens Rudolf Krämer übernommen. Die Berechnung der Ern-

tekosten wird nach Hektar oder bei Biogasanlagen nach Tonnen je Kilometer

Hof – Feld - Entfernung ermittelt. Wie in der Region Ostfriesland liegen die Flä-

chen im Radius von 10 km um die Anlage herum, wodurch Kosten von 6 €/t FM

anfallen. Bei durchschnittlichen Erntemengen von etwas über 55 t/ha und TM-

Gehalten von 36% ergeben sich Kosten von gut 332 €/ha.

4.3.2 Zuckerrübenanbau

4.3.2.1 Bodenbearbeitung

Ebenso wie beim Mais erfolgt die Bodenbearbeitung pfluglos. Die Anbauflächen

werden in vier Arbeitsschritten vorbereitet, wobei Schwergrubber, Schälgrubber

und eine Saatbettkombination auf den Parabraunerden zum Einsatz kommen.

Der Schwergrubber bereitet die im nächsten Frühjahr zu bestellenden Flächen im

Spätsommer vor. Jede Fläche wird vor dem Winter durch zwei Bearbeitungsgänge

4 Verfahrensvergleich 25

aufgelockert. Im Frühjahr werden die Rübenflächen dann nochmals mit einem

Schälgrubber bearbeitet. Hierbei gelten die gleichen Annahmen wie beim

Maisanbau in dieser Region.

Die vor der Aussaat laufende Saatbettkombination hat eine Arbeitsbreite von 4 m,

mit welcher Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 12 km/h möglich sind. Bei die-

ser Arbeitsweise sind, abzüglich des Wendens, 4,7 ha/Std möglich. Um die rund

61 ha Rübenfläche saatfertig zu machen, fallen in den vier Arbeitsschritte Kosten

von 86 €/ha an.

4.3.2.2 Aussaat

Bei der Berechnung der Aussaatkosten wurden die Saatgutkosten der letzten drei

Jahre gemittelt; dies ergab einen Betrag von 262,95 €/ha. Hinzu kommen noch die

Legekosten von 48 €/ha, sodass sich die Gesamtkosten für das Rüben legen auf

310,95 €/ha belaufen. Es werden nur noch nematodentolerante (Adrianna, KWS)

und rizomaniatolerante (Beretta, KWS) Sorten angebaut. Durch die Entwicklung

nematodenresistenter Sorten konnten die Erträge des Betriebes von vorher

450 dt/ha auf 780 dt/ha gesteigert werden.

4.3.2.3 Düngung

Dadurch, dass die Daten dieser Berechnung auf dem Durchschnitt der letzten drei

Wirtschaftsjahre beruhen, ist hier keine detaillierte Beschreibung der Düngung

möglich.

Allerdings wird im Herbst vor der Rübensaat der Schlag mit Biogasgülle gedüngt.

Die Kosten je m³ Gülle wurden in dem Fall vom Betriebsleiter in der Acker-

schlagkartei angegeben. Trotz jährlich schwankender m³-Preise, sind die Kosten

der organischen Düngung immer im Bereich von 75 - 85 €/ha angefallen.

Die Kosten für die mineralischen Dünger hingegen variieren deutlich stärker bis

zu einer Differenz von 120 €/ha. Dies kann mit den volatilen Düngermärkten so-

wie den unterschiedlich eingesetzten Düngersorten zu tun haben. Die Ausbrin-

gung wurde entweder mit dem Streuer oder der Feldspritze getätigt. Für die Ma-

schinen gelten wieder alle vorherigen geschilderten Annahmen.

4 Verfahrensvergleich 26

4.3.2.4 Pflanzenschutz

Die Pflanzenschutzmaßnahmen werden deutlich intensiver als für den Maisanbau

betrieben. Neben dem Einsatz von Glyphosat im Herbst wurden hauptsächlich

Herbizide eingesetzt, sowie Fungizide gegen Rübenrost und Cercospora-

Blattflecken.

Die Kosten je Hektar wurden über die Jahre gemittelt, sodass im Durchschnitt

Ausgaben für Pflanzenschutzmittel von 332 €/ha benötigt wurden. Hinzu kam

noch die Anzahl der Überfahrten. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf

471 €/ha.

4.3.2.5 Ernte

Das Roden der Rüben liegt in der Region Köln – Aachener - Bucht bei rund 240 –

260 €/ha. Hinzu kommen noch die Kosten für das Abfahren zur Biogasanlage. Da

die Rüben prinzipiell an die Zuckerfabriken verkauft werden und diese den Ab-

transport organisieren, wurden hier die 95 € Transportkosten aus der Region Ost-

friesland übernommen.

4.3.3 Vergleich

Im Vergleich der beiden Kulturen wird deutlich, dass die Produktion von einem

Hektar Mais in der Region deutlich günstiger ist.

Tabelle 3 Gesamtkostenvergleich Mais - Zuckerrübe NRW

Mais Rüben

Bodenbearbeitung 76,96 85,68 €/ha

Saat 230,56 310,95 €/ha

Düngung 199,23 225,26 €/ha

Pflanzenschutz 74,88 471,14 €/ha

Ernte 331,68 349,03 €/ha

Pacht 350,00 350,00 €/ha

Gesamtkosten 1263,31 1792,06 €/ha Quelle: Eigene Darstellung

Die Gründe dafür liegen eindeutig in den höheren Ausgaben für den Pflanzen-

schutz. Alleine in diesem Kostenpunkt liegen die beiden Kulturen rund 400 € aus-

einander. Dadurch, dass der Krankheitsdruck in der Region deutlich höher ist als

4 Verfahrensvergleich 27

in Ostfriesland, muss der Pflanzenschutz so intensiv betrieben werden. Hinzu

kommen die höheren Saatgutkosten für die toleranten Sorten.

Tabelle 4 Kosten je Tonne Frischmasse NRW

Mais Rübe

Gesamtkosten 1263,31 1792,06 €/ha

Ertrag 55,28 78,11 t FM/ha

Kosten je Tonne FM 22,85 22,94 €/t FM Quelle: Eigene Darstellung

Auf den Ertrag/Hektar gesehen ist die Differenz nicht mehr so eindeutig. Hier

liegen die beiden Biogassubstrate fast gleich auf. Es würden einem Anlagenbe-

treiber demnach nur 0,09 €/ha mehr Kosten entstehen, wenn er seine Fruchtfolge

mit Rüben auflockern würde.

4.4 Silierung

Um die bei der Silierung anfallenden Kosten je Tonne FM besser vergleichen zu

können, wurde in die Berechnung der Bau der Silagelagerflächen miteinbezogen.

Das wurde aufgrund des Vergleichs mit der Erdbeckensilierung nötig. Jede Bio-

gasanlage wird mit einer Fläche für die Substratlagerung geplant und gebaut, was

im Regelfall der Mais ist. Die Zuckerrübe lässt sich, neben einer Mischsilage mit

dem Mais, einzeln und im Schlauch silieren. Hierfür würden dann jeweilige Flä-

chen zur Verfügung stehen. Eine Lagune ist jedoch in den meisten Fällen nicht

vorhanden und müsste extra gebaut werden. Deshalb gelten die Annahmen einer

500 kW - Anlage, mit Lagerfläche für die Anlagenration von reinem Maisverfah-

ren und einer Rationsgestaltung von Mais und Zuckerrüben im Verhältnis 70 zu

30.

Die Baukosten über die Nutzungsjahre werden mit der approximativen Kosten-

kalkulation bestimmt und auf die Einheit €/t FM umgerechnet. Im zweiten Schritt

jedes Verfahrens werden die Aufwendungen für die jeweilige Silierform darge-

stellt.

4 Verfahrensvergleich 28

4.4.1 Fahrsilo

4.4.1.1 Baukosten

Um die Investitionskosten für den Bau eines Fahrsilos einer Biogasanlage zu be-

rechnen, müssen die zu bergenden Mengen an Siliergut bestimmt werden. Dies

geschieht über die Hektarerträge und die angebaute Hektarzahl. Im Weiteren müs-

sen die Maße für die Siloplatte so gewählt werden, dass sich die Silomiete darauf

errichten lässt. Es werden zudem Silowände gebaut, um die Entnahme sauberer

hinzubekommen und dem Siliergut Stabilität zu verleihen. Es wurde für die ange-

bauten 250 ha Mais eine benötigte Fläche von 90x22 m errechnet. Die Seitenwän-

de werden auf 3 m Höhe kalkuliert. Dies bedeutet, dass die Silagemiete auf eine

Höhe von 10 m errichtet werden muss. Dies ist aufgrund der Wandhöhe nicht zu-

lässig, aber praxisüblich, um Kosten bei dem Bau der Silofläche zu sparen. Es

wird eine vorschriftsmäßige Platte mit Entwässerungsrinnen und Gullis für Si-

ckerwasser geplant. Reparaturen werden veranschlagt und für die Bodenplatte und

die Seitenwände einzeln berechnet, mit der jeweils günstigsten Alternative39. Das

bedeutet, dass nicht jährlich die Arbeitsfläche instand gehalten wird, sondern auf-

grund teurem Epoxydharz und Gussasphalt nur alle 5 bzw. 20 Jahre. Die Repara-

turkosten enthalten keine maschinellen Schäden, sondern beseitigen nur die von

der Säure der Silage angegriffenen Stellen. Alle Betonarbeiten werden auf eine

Nutzungsdauer von 33 Jahren abgeschrieben40.

In der Rationsgestaltung mit 30 % Rübenanteil wird die Größe der Siloplatte auch

für die Mischsilage mit 90x22 m angenommen. Bei dieser Silageform muss auf-

grund höherer Flächenerträge der Rübe mehr Frischmasse siliert werden, sodass

die Miete mit 12 m am höchsten Punkt berechnet wird. Eine weitere Form der

Silierung wäre ein Fahrsilo je Substrat. In dem Fall reduziert sich die Plattengröße

auf 70x20m bei einer mittigen Höhe von 10 m beim Mais. Durch diese Annahmen

lassen sich nun die Investitionskosten für die Fahrsilos berechnen.

39 LWK Hannover

40 Afa, Bundessteuerblatt 1997 (Auszug von 2009), Teil 1, Seite 1416 f.

4 Verfahrensvergleich 29

Tabelle 5 Investitionskosten Verfahren Fahrsilo

Investitionskosten €/Jahr €/t silierter FM

Ostfriesland Maismonoverfahren 11230,08 0,82

Mischsilage 11230,08 0,73

Einzelsilage 16526,01 1,08

NRW Maismonoverfahren 11230,08 0,81

Mischsilage 11230,08 0,68

Einzelsilage 16526,01 1,00 Quelle: Eigene Darstellung

4.4.1.2 Silierungskosten

Alle Fahrsilos werden mit einer Unterziehfolie und darüber mit einer Silofolie

abgedeckt. Andere Silofolien, die auch mehrere Jahre halten, wurden nicht be-

rücksichtigt, weil sich die Silagemenge jährlich ändern könnte. Zudem sind bei

der Berechnung die anfallenden Kosten für die Entsorgung bedacht worden41.

Um die Quadratmeter der benötigten Silofolien zu bestimmen wurde eine Grund-

form des fertigen Silohaufens von einem typischen Goldbarren angenommen.

Durch die Bestimmung der einzelnen Seitenflächen und deren Aufsummierung

bekommt man für jede Silageform die Quadratmeter, die für eine komplette Ab-

deckung nötig sind.

Zusätzliche maschinelle Kosten entstehen bei der Silierung nicht, weil die Ernte-

kosten bereits die Fahrt zum Hof, das Abladen und den Walzschlepper beinhalten.

4.4.2 Schlauchsilierung

4.4.2.1 Baukosten

Bei der Schlauchsilierung wird der Mais weiterhin im Fahrsilo gelagert, wobei die

Annahmen der Einzelsilierung gelten. Die Zuckerrübe wird nun als ganze Rübe

durch eine spezielle Technik in einen Schlauch gepresst. Der kalkulierte Flächen-

bedarf liegt bei einem Meter je Tonne FM42. Für den Bau der Platte wurden eben-

falls Kosten für den Gärsaftauffang berechnet, da bei Zuckerrüben bis zu 400 l/t

austreten können. Es entweichen zwar während der Silierung keine Säfte aus dem

41 Dr. Hans Jörg Nussbaum, DLG Ausschuss Futterkonservierung

42 Budissa Bag Katrin Duderstadt

4 Verfahrensvergleich 30

Schlauch, was aber nach dem Öffnen der Fall ist. Da der Silagesaft der Rüben

ähnlich gute Vergäreigenschaften hat wie die Rübe, sollte dieser aufgefangen und

der Beschickung der Anlage hinzugefügt werden43. Laut Budissa Bag, dem Her-

steller der Siliertechnik, können die Schläuche auch auf einfachem Untergrund,

wie Schlacke oder Grünflächen, gelagert werden. Diese Varianten wurden, auf-

grund der dann ungelösten Sickersaftproblematik und der fehlenden Reinigungs-

möglichkeit, nicht berücksichtigt.

Dadurch, dass der Säureeintrag auf die Silagefläche nicht über das ganze Jahr be-

steht, wird die Platte alle 5 Jahre mit Epoxydharz neu beschichtet, statt wie bei

den Fahrsilos mit Gussasphalt.

Tabelle 6 Investitionskosten Verfahren Schlauchsilierung

Investitionskosten €/Jahr €/t silierter FM

Ostfriesland 26874 1,76

NRW 30822 1,86 Quelle: Eigene Darstellung

4.4.2.2 Silierungskosten

Durch die bei der Silierung eingesetzten Spezialmaschinen entstehen zusätzliche

Kosten. Um diese bestimmen zu können wurden von der Firma Budissa Bag zwei

Alternativen genannt. Zum Einen könnte man die Silierung als Dienstleistung

zum Preis von 6,5 €/t FM beziehen, zum Anderen könnte man die Maschine für

1,5 €/t FM mieten, zuzüglich der Anlieferung und Maschineneinweisung durch

Fachpersonal.

Der Kostenvergleich beruht darauf, dass die Maschinenkosten möglichst nach

Maschinenringsätzen berechnet werden und Eigenmechanisierung bzw. Eigenleis-

tung keine Berücksichtigung finden. In der Beispielrechnung für die Schlauchsil-

ierung wurde aufgrund der deutlichen Kostenunterschiede nicht die Variante der

Dienstleistung gewählt, sondern der Maschinenmiete44. Hierzu wurde neben dem

Fahrer des Radladers eine weitere Person berechnet, die den Arbeitsvorgang des

Befüllens überwacht und gegebenenfalls eingreifen kann. Die Kosten dieser Si-

43 Wagner et at. 2010, Weißbach et at. 2010; nach Vortrag von Dr. Thaysen; Potential und Praxis

der Zucker- und Futterrübeneinsatzes in Biogasanlagen, Biogasfachtagung 2011 44

Siehe Anhang Teil M Folienkosten; Tabelle 2

4 Verfahrensvergleich 31

liervariante setzen sich somit aus den Mietkosten je t FM, den Radladerkosten

inkl. Fahrer, den Folienkosten, den Energiekosten des 28 PS Motors der Befül-

lungsmaschine, dem zusätzlichen Arbeiter und den Anlieferungs-, Einweisungs-

kosten von 2.000 € zusammen. Hierbei entstehen in den Versuchsregionen deut-

lich geringere Kosten, welche die Verarbeitung um über 30 % günstiger machen

als bei dem Dienstleistungsverfahren. Es wurde zudem betrachtet, wie sich die

Kosten hinsichtlich der Rübenverarbeitung vor der Einsilierung unterscheiden. Im

Anbaugebiet Ostfriesland, wo die Rüben nur rund 3 % Erdanhang45 haben, ist eine

Rübenwäsche nicht nötig, genauso wie bei dem Versuchsbetrieb in NRW. Aller-

dings könnte bei anderen Bodenarten oder feuchten Erntebedingungen die Rübe

mit mehr anhaftender Erde zur Anlage geliefert werden. Hiefür wurde ein Reini-

gungssystem mit einem Reinigungsband, der Weber-Wanne zur Steintrennung

und einem nachgestellten Schredderer berechnet. Zur Reinigung wurden extra die

drei Einzelkomponenten gewählt und keine Reinigungsmaschine die alle Ar-

beitschritte in einem macht, wie die Prototypen der KWS. Durch die Einzelbe-

trachtung der Arbeitschritte lassen sich die einzelnen Kosten bestimmen und ge-

gebenenfalls einsparen, sollten z.B. viele Steine im Erntegut sein, aber kein star-

ker Erdanhang. Die Verarbeitungsleistung des Verschlauchungsverfahrens wurde

durch die vorgeschaltete Reinigung von 110 t FM/Std auf 60 t FM/Std herabge-

setzt, was einen Anstieg der Verarbeitungskosten zur Folge hat.

Die Berechnung erfolgte mit drei Varianten. In Beispielrechnung 1 wird die ganze

Rübe ohne Reinigung siliert, im zweiten Beispiel dann als geschredderte Rübe

gelagert und in der dritten Rechnung muss die Rübe noch gereinigt und anschlie-

ßend auch geschreddert werden.

Tabelle 7 Kostenbeispiele Schlauchsilierung

Ostfriesland

€/t FM

NRW

€/t FM

Beispiel 1: Folien 4,27 4,21

Laden 0,70 0,58

Kosten 4,97 4,79

45 Kleemann

4 Verfahrensvergleich 32

Beispiel 2: Folien 4,27 4,21

Schreddern 1,15 1,15

Laden 0,70 0,58

Kosten 6,12 5,94

Beispiel3: Folien 4,96 4,90

Reinigungskette 7,74 7,62

Laden 0,70 0,58

Kosten 13,40 13,09 Quelle: Eigene Darstellung

Die Maissilierung erfolgt weiterhin im Fahrsilo, deshalb sind die Kosten für die

Einzelsilierung anzunehmen.

4.4.3 Lagunenlagerung

4.4.3.1 Baukosten

Die Erdbeckenlagerung bietet einer Biogasanlage eine weitere Möglichkeit, die

Zuckerrüben bis zur Einbringung in den Fermenter zu lagern. Die Besonderheit

ist, dass die Steuerung der Einbringung über Pumpen völlig automatisiert ablaufen

kann und somit weniger Arbeitszeit benötigt wird. Beim Bau einer Lagune wird

mit Kosten von 10 - 15 €/m³ Lagervolumen gerechnet, in der Beispielrechnung

wird der m³-Lagerkapazität folglich mit 12,5 € veranschlagt. Es entstehen bei ei-

ner Nutzungsdauer von 20 Jahren keine Reparaturkosten, sofern nicht maschinell

Schaden an der Anlage genommen wird46. Da die Erntemengen der Rüben in jeder

der Vergleichsregionen unterschiedlich sind, wurden jeweils individuelle Erdbe-

cken berechnet. In Ostfriesland wurde eine Lagerkapazität von 6.000 m³ und in

Nordrhein-Westfalen mit 7.000 m³ festgelegt

Tabelle 8 Investitionskosten Verfahren Erdbecken

Investitionskosten €/Jahr €/t silierter FM

Ostfriesland 13513 0,88

NRW 14388 0,87 Quelle: Eigene Darstellung

Für die Silierung der Maissilage wurden wie zuvor auch die Kosten für den Bau

einer Siloplatte ermittelt, die der Größe der Fläche für die Einzelsilierung ent-

spricht.

4 Verfahrensvergleich 33

4.4.3.2 Silierungskosten

Bei dieser Silierungsform fallen Kosten durch das Schreddern der Rübe zu Rü-

benmus an. Der komplette Siliervorgang ist dann mit keinen weiteren Ausgaben

verbunden. Das automatisierte Abpumpen der Rübenmasse in den Fermenter ver-

ursacht Kosten von 0,4 €/t FM47. Hierbei werden neben Arbeitszeit auch Kosten

für den Radlader eingespart.

4.5 Diskussion

Unter Einbeziehung der Annahme, dass ein Biogasanlagenbetreiber seine Frucht-

folge auflockern will und dass er plant die Zuckerrübe mit einem Anteil von 30 %

in der Substratration einzusetzen, wird nun mit den vorhandenen Daten aufge-

zeigt, unter welchen Voraussetzungen sich ein Rübenanbau überhaupt lohnt.

4.5.1 Ostfriesland

Um Zuckerrüben zu 30 % an der Ration zu beteiligen, muss erst die Menge an FM

bestimmt werden, die bei einer reinen Maisration der Anlage zugeführt werden

würde. Dies sind rechnerisch 13.750 t FM (55 t FM/ha mit 30% TM), die in der

Region bei 250 ha Mais geerntet werden. Die Methangewinnung ist abhängig von

dem oTM - Gehalt eines Substrates, daher muss die Rübe 30 % der ursprüngli-

chen oTM ersetzen.

Das bedeutet, dass Mais nur noch auf 70 % seiner vorherigen Fläche angebaut

wird. Den fehlenden oTM - Ertrag muss die Zuckerrübe nun ausgleichen,

wodurch sich die benötigte Hektarzahl ermitteln lässt.

Tabelle 9 Anbaufläche der Kulturen

Rationsanteil o TM Hektar

Mais 100% 3918,75 250

Mais 70% 2743,13 175

Rübe 30% 1175,63 65,28

Quelle: Eigene Darstellung

46 AWG Wiesmoor

47 KTBL

4 Verfahrensvergleich 34

Daraus ergibt sich, dass durch die Kombination eines Mais-Zuckerrüben-Anbaus

9,72 Hektar weniger benötigt werden, als bei der Maismonokultur.

Des Weiteren wird gezeigt, welche Kosten bei verschiedenen Silierformen entste-

hen. Der Vergleichswert ist immer die Spalte „Maismono“. Diese Zahlen zeigen,

was es kostet, die Anlage nur mit Mais zu betreiben. Alle weiteren Verfahren sind

mit dem Mais-Rüben-Verhältnis 70 zu 30 angegeben.

Tabelle 10 Verfahrenskosten Fahrsilo

Maismono Mischsilage Einzelsilage

Mais Rübe

Bsp.1 Bsp.2

Folie 0,08 0,08 0,09 0,11 0,11 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,80 0,86 0,70 0,70 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,92 0,88 0,94 0,81 1,96 €/t FM

Anbaukosten 29,63 27,24 29,63 21,68 21,68 €/t FM

Zwischensumme 30,55 28,12 30,57 22,48 23,63 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 28,12 28,14 28,49 €/t FM

Baukosten 0,82 0,73 1,08 1,08 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 28,86 29,22 29,57 €/t FM Quelle: Eigene Darstellung

Bei der Mischsilage wird davon ausgegangen, dass die Rüben durch die Lagerung

in der Mitte der Maissilage von dem Druck des Walzens und der darüberliegenden

Maisschicht genügend zerkleinert werden. Bei der Einzelsilierung wird die Rübe

einmal im Ganzen und einmal geschreddert gelagert. Es ist laut Anlagenbesitzern

möglich, die Rübe als ganzes in den Dosierer für den Fermenter zu geben. In die-

sem laufen Schnecken, die die Rübe zerkleinern. Nachteil der Einspeisung ganzer

Rüben ist, dass die Vergärung im Fermenter länger dauert, aufgrund der geringe-

ren Oberfläche. Dennoch wird in Beispiel 1 keine Zerkleinerung berechnet.

Die Mischsilage ist aufgrund der höheren FM - Menge günstiger in den Baukos-

ten, als ein reines Maismonoverfahren. Da die Einzelsilierung der Substrate eine

größere Grundfläche zur Lagerung benötigt, sind die zu leistenden Baukosten

deutlich über denen der Variante eines Fahrsilos.

4 Verfahrensvergleich 35

Bei der Erdbeckensilierung muss die Rübe vorher geschreddert werden, dadurch

bildet sich an der Oberfläche eine 3 - 5cm dicke Schicht, unter der das Rübenmus

selbstständig siliert. Die Entnahme erfolgt automatisch über Pumpen. Im Beispiel

1 können die Rüben direkt verarbeitet werden, da sie einen geringen Erdanhang

und nur kleinere Steine aufweisen. Im zweiten Bespiel wird deutlich, wie sich

eine starke Verschmutzung der Rüben kostensteigernd auswirkt.

Tabelle 11 Verfahrenskosten Erdbeckensilierung

Maismono Erdbecken

Mais Rübe

Beispiel 1 Beispiel 2

Folie 0,08 0,09 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,74 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,86 0,4 0,4 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,92 0,94 1,55 8,14 €/t FM

Anbaukosten 29,63 29,63 21,68 21,68 €/t FM

Zwischensumme 30,55 30,57 23,23 29,82 €/ t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 28,37 30,34 €/ t FM

Baukosten 0,82 0,88 0,88 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 29,25 31,23 €/t FM Quelle: Eigene Darstellung

Auch hier ist ein Verfahren mit sauberen Rüben noch günstiger, als das reine

Maisverfahren. Aber selbst stark verschmutzte Rüben sind nur 0,2 € teurer in der

Produktion von einer t FM.

Tabelle 12 Verfahrenskosten Schlauchsilierung

Maismono Schlauchsilierung

Mais Rübe

Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3

Folie 0,08 0,09 4,27 4,27 €/t FM

Folie

Reinigungskette 4,96 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,74 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,86 0,70 0,70 0,70 €/t FM

4 Verfahrensvergleich 36

Bearbeitungskosten 0,92 0,94 4,97 6,12 13,40 €/t FM

Anbaukosten 29,63 29,63 21,68 21,68 21,68 €/t FM

Zwischensumme 30,55 30,57 26,65 27,80 35,07 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 29,39 29,74 31,92 €/t FM

Baukosten 0,82 1,76 1,76 1,76 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 31,15 31,49 33,68 €/t FM Quelle: Eigene Darstellung

Das Schlauchsilierungsverfahren ist, aufgrund der Baukosten, im Vergleich zu

den anderen Verfahren das Teuerste. Dies liegt an dem großen Platzbedarf der

Siloschläuche. Solange die Rüben noch sauber genug sind, um so siliert zu wer-

den, kann das Verfahren mit dem Maismonoverfahren mithalten. Erst durch die

Kosten der Reinigung wird das Verfahren deutlich teurer. Dies liegt auch daran,

dass die Einlagerung in die Schläuche durch den Waschvorgang länger dauert.

Nachdem nun die Kosten für die einzelnen Siliermöglichkeiten bestimmt wurden,

lässt sich daran der Zielwert €/m³ Methan errechnen.

Dazu werden zuerst die m³ Methan/t FM bestimmt. Anschließend werden die

Kosten, die je t FM entstehen, durch die m³/t FM geteilt und man erhält die Kos-

ten, die je m³ Methan anfallen.

Tabelle 13 Kosten je m³ Methan

Silierte

t FM

Methan

in m³

m³/t

FM

Kosten

€/t FM

€/m³

Methan

Maismono 13750 1324537 96,33 31,37 0,3256

Mischsilage 15304,35 1355103 88,54 28,86 0,3259

Einzel-

Silierung

Bsp1 15304,35 1355103 88,54 29,22 0,3300

Bsp2 15304,35 1355103 88,54 29,57 0,3339

Erdbecken Bsp1 15304,35 1355103 88,54 29,25 0,3303

Bsp2 15304,35 1355103 88,54 31,23 0,3527

Schlauch-

silierung

Bsp1 15304,35 1355103 88,54 31,15 0,3518

Bsp2 15304,35 1355103 88,54 31,49 0,3557

Bsp3 15304,35 1355103 88,54 33,68 0,3803 Einzelsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden Einzelsilierung Bsp.2: Folie+Schreddern+Pumpen/Laden

Erdbecken Bsp.1:Schreddern+Pumpen/Laden

Erdbecken Bsp.2:Schreddern+Reinigungskette+Pumpen/Laden Schlauchsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.2:Folie+Schreddern+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.3:Folie Reinigungskette+Reingungskette+Pumpen/Laden Quelle: Eigene Darstellung

4 Verfahrensvergleich 37

Ein Einbezug der Rübe in die Ration ist in jeder Verfahrensvariante teurer als eine

reine Maisration. Nun gilt es aber zu beachten, dass es durch den Anbau der Rübe

zu einer Hektarersparnis kommt, weil die benötigten Tonnen oTM durch die ho-

hen Erträge der Rübe auf unter 75 Hektar erzielt werden können. Dadurch kön-

nen Pachtkosten in Höhe von 4.471 € gespart werden. Diese Einsparung auf die

m³-Methan umgerechnet, ergibt eine Ersparnis von 0,0033 €/ m³ Methan.

Zudem wird durch die Mischration der Methanertrag rechnerisch um 2,31 % er-

höht. In der Praxis wurden sogar Methanertragssteigerungen von bis zu 10 % be-

obachtet48, eine Bestätigung der errechneten Werte. Durch diesen Mehrertrag kön-

nen 30.566 m³ Methan in Strom umgewandelt und mit 9 ct/kWh49 Grundvergü-

tung verrechnet werden.

Tabelle 14 Methankosten mit Einsparungen

€/m³

Methan

Pachtersparnis

€/m³ Methan

Zusatzvergütung

€/m³ Methan

€/m³

Methan

Maismono 0,3256 0,3256

Mischsilage 0,3259 -0,0033 -0,0203 0,3023

Einzel-

Silierung

Bsp1 0,3300 -0,0033 -0,0203 0,3064

Bsp2 0,3339 -0,0033 -0,0203 0,3103

Erdbecken Bsp1 0,3303 -0,0033 -0,0203 0,3067

Bsp2 0,3527 -0,0033 -0,0203 0,3291

Schlauch-

silierung

Bsp1 0,3518 -0,0033 -0,0203 0,3282

Bsp2 0,3557 -0,0033 -0,0203 0,3321

Bsp3 0,3803 -0,0033 -0,0203 0,3567 Einzelsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden

Einzelsilierung Bsp.2: Folie+Schreddern+Pumpen/Laden Erdbecken Bsp.1:Schreddern+Pumpen/Laden

Erdbecken Bsp.2:Schreddern+Reinigungskette+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden Schlauchsilierung Bsp.2:Folie+Schreddern+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.3:Folie Reinigungskette+Reingungskette+Pumpen/Laden

Quelle: Eigene Darstellung

Durch den Mehrertrag und die Pachteinsparungen sind gleich vier Mischrations-

verfahren günstiger als eine reine Maisration. Dies sind alles Verfahren, bei denen

die Rübe nicht gewaschen werden muss.

Es bleibt somit festzuhalten, dass sich der Rübenanbau in Ostfriesland lohnen

kann, sofern die günstigen Silierungsformen realisierbar sind. Das Ergebnis ist für

48 DLG Merkblatt 363, Seite 16; Aussage Kleemann

49 Fachverband Biogas EEG 2009, Grundvergütungssatz für 2011 bei 500 kW-Anlagen

4 Verfahrensvergleich 38

die Rübe so positiv ausgefallen, da die hier ausgesäte Maissorte einen so geringen

TM – Gehalt aufweist, dass sich die beiden Kulturen nur durch 7 % TM-Gehalt

unterscheiden.

4.5.2 Nordrhein-Westfalen

Unter derselben Annahme wie zuvor wird auch für diese Region berechnet, ob

sich ein Einbezug der Zuckerrübe in die Biogasfruchtfolge rechnet. Der deutliche

Unterscheid ist der TM - Gehalt des Maises. Die Sorte Cannavaro bringt es auf

einen TM - Gehalt von 36 % bei Erträgen von 55 t FM/ha in den letzten Jahren.

Die Zuckerrübe wird wieder mit 23 % TM angenommen und bringt einen durch-

schnittlichen Ertrag von 78 t/ha.

Tabelle 15 Anbauflächen der Kulturen

Rationsanteil Tonnen o TM Hektar

Mais 100% 4750,07 250

Mais 70% 3325,05 175

Rübe 30% 1425,02 88,14 Quelle: Eigene Darstellung

Schon aus dieser Tabelle geht hervor, was der hohe TM - Gehalt des Maises be-

wirkt. Es müssen 1.425 t oTM durch die Zuckerrübe ersetzt werden, was bei ge-

gebenen Erträgen von 78 t/ha gut 88 ha Anbaufläche entspricht. Der Mais erzeugt

durch den TM - Gehalt im Vergleich zu Ostfriesland auf derselben Fläche rund

830 t o TM mehr.

4 Verfahrensvergleich 39

Tabelle 16 Verfahrenskosten Fahrsilo

Maismono Mischsilage Einzelsilage

Mais Rübe

Bsp. 1 Bsp.2

Folie 0,08 0,08 0,09 0,09 0,09 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Pumpen/Laden 0,87 0,74 0,87 0,58 0,58 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,95 0,82 0,95 0,67 1,82 €/t FM

Anbaukosten 22,85 22,88 22,85 22,94 22,94 €/t FM

Zwischensumme 23,80 23,70 23,80 23,61 24,76 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 23,80 23,70 23,75 24,09 €/t FM

Baukosten 0,81 0,68 1,00 1,00 €/t FM

Gesamtkosten 24,61 24,38 24,74 25,09 €/t FM

Quelle: Eigene Darstellung

Es wird wieder mit denselben Verarbeitungsvarianten gerechnet wie in der Ver-

gleichsregion. Deutlich wird, dass durch die annähernd gleich hohen Anbaukosten

je Hektar, bei Einbeziehung der Rübe zu 30 %, die Gesamtkosten nach Rationsan-

teilen auf einem Niveau bleiben. Einzig die Mischsilage ist günstiger in der Pro-

duktion als eine Maismonokultur.

Tabelle 17 Verfahrenskosten Erdbeckensilierung

Maismono Erdbecken

Mais Rübe

Beispiel 1 Beispiel 2

Folie 0,08 0,09 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,62 €/t FM

Pumpen/Laden 0,87 0,87 0,4 0,4 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,95 0,95 1,55 8,02 €/t FM

Anbaukosten 22,85 22,85 22,94 22,94 €/t FM

Zwischensumme 23,80 23,80 24,49 30,97 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteil 23,80 24,01 25,95 €/t FM

Baukosten 0,81 0,87 0,87 €/t FM

Gesamtkosten 24,61 24,88 26,82 €/t FM

Quelle: Eigene Darstellung

4 Verfahrensvergleich 40

Auch im Vergleich zur Erdbeckensilierung ist eine reine Maisversorgung der An-

lage günstiger. Es kommt hinzu, dass die Baukosten im Vergleich zu Ostfriesland

höher sind, aufgrund der einzulagernden Menge an Rübenmus. Dies ist wiederum

auf die zu deckende oTM - Menge der Rübe zurückzuführen und somit auf den

hohen TM - Gehalt des Maises

Tabelle 18 Verfahrenskosten der Schlauchsilierung

Maismono Schlauchsilierung

Mais Rübe

Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3

Folie 0,08 0,09 4,21 4,21 €/t FM

Folie

Reinigungskette 4,90 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,62 €/t FM

Pumpen/Laden 0,87 0,87 0,58 0,58 0,58 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,95 0,95 4,79 5,94 13,09 €/t FM

Anbaukosten 22,85 22,85 22,94 22,94 22,94 €/t FM

Zwischensumme 23,80 23,80 27,73 28,88 36,04 €/t FM

Kosten nach

Rationsanteilen 23,80 24,98 25,33 27,47 €/t FM

Baukosten 0,81 1,86 1,86 1,86 €/t FM

Gesamtkosten 24,61 26,84 27,19 29,34 €/t FM Quelle: Eigene Darstellung

Diese Art der Silierung ist bei einer Ration mit einem Rübenanteil von 30 % mit

Abstand die Kostenintensivste. Neben den hohen Baukosten für die Fläche ist die

Verarbeitung in den Schlauch mit Maschine, Arbeitskraft und optional mit Reini-

gungskette zu teuer.

Tabelle 19 Kosten je m³ Methan

Silierte

t FM

Methan

in m³

m³/t

FM

Kosten

€/t FM

€/m³

Methan

Maismono 13820 1605524 116,17 24,61 0,2119

Mischsilage 16558 1642575 99,20 24,38 0,2458

Einzel-

Silierung

Bsp.1 16558 1642575 99,20 24,74 0,2494

Bso.2 16558 1642575 99,20 25,09 0,2529

Erdbecken Bsp.1 16558 1642575 99,20 24,93 0,2508

Bsp.2 16558 1642575 99,20 26,87 0,2704

4 Verfahrensvergleich 41

Schlauch-

Silage

Bsp.1 16558 1642575 99,20 26,84 0,2706

Bsp.2 16558 1642575 99,20 27,19 0,2741

Bsp.3 16558 1642575 99,20 29,34 0,2957 Einzelsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden Einzelsilierung Bsp.2: Folie+Schreddern+Pumpen/Laden

Erdbecken Bsp.1:Schreddern+Pumpen/Laden

Erdbecken Bsp.2:Schreddern+Reinigungskette+Pumpen/Laden Schlauchsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.2:Folie+Schreddern+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.3:Folie Reinigungskette+Reingungskette+Pumpen/Laden Quelle: Eigene Darstellung

Vergleicht man nun die Kosten pro produziertem m³-Methan miteinander, ist auch

in dieser Region das Maismonoverfahren am günstigsten. Zudem ist die Differenz

zur nächst günstigsten Variante mit 0,0375 € deutlich größer als in der Region

Ostfriesland. Hier lag nur ein Unterschied von 0,0003 €/m³ Methan zwischen den

beiden Silierformen.

Tabelle 20 Methankosten nach Pacht- und Vergütungszurechnung

€/m³

Methan

Pachtkosten

€/m³ Methan

Zusatzvergütung

€/m³ Methan

€/m³

Methan

Maismono 0,2119 0,2119

Mischsilage 0,2458 +0,0028 -0,0203 0,2283

Einzel-

Silierung

Bsp.1 0,2494 +0,0028 -0,0203 0,2319

Bsp.2 0,2529 +0,0028 -0,0203 0,2354

Erdbecken Bsp.1 0,2508 +0,0028 -0,0203 0,2333

Bsp.2 0,2704 +0,0028 -0,0203 0,2529

Schlauch-

Silage

Bsp.1 0,2706 +0,0028 -0,0203 0,2531

Bsp.2 0,2741 +0,0028 -0,0203 0,2566

Bsp.3 0,2957 +0,0028 -0,0203 0,2782 Einzelsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden

Einzelsilierung Bsp.2: Folie+Schreddern+Pumpen/Laden Erdbecken Bsp.1:Schreddern+Pumpen/Laden

Erdbecken Bsp.2:Schreddern+Reinigungskette+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden Schlauchsilierung Bsp.2:Folie+Schreddern+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.3:Folie Reinigungskette+Reingungskette+Pumpen/Laden

Quelle: Eigene Darstellung

Die sich abzeichnende Tendenz, dass keines der Verfahren mit der Maismonofüt-

terung mithalten kann, wird noch durch die Kosten der nötigen Zupachtung von

13,14 Hektar verstärkt. Dadurch fallen, bei Pachtpreisen von 350 €/ha, Zusatzaus-

gaben von rund 4.600 € an. Legt man diese Ausgaben auf die Methanausbeute

von 1.642.579 m³ um, werden Kosten von 0,0028 € hervorgerufen. Selbst die

Einbeziehung der Grundvergütung durch eine höhere Gasproduktion kann die

Kosten für die Mischrationsverfahren nicht entscheidend senken.

4 Verfahrensvergleich 42

Anhand dieser Berechnung lässt sich somit klar sagen, dass eine Berücksichtigung

der Zuckerrübe in der Biogasfruchtfolge immer teurer ist als eine reine Maisfütte-

rung.

4.5.3 Futterrübeneinsatz in der Biogasfruchtfolge

Die Futterrübe nimmt nur einen geringen Anteil der landwirtschaftlichen Nutzflä-

che in Deutschland ein. Keinem der befragten Landwirte war ein Betrieb bekannt,

der diese anbaut, sodass die Berechnung auf den Daten der Zuckerrübenprodukti-

on basiert. Dadurch entstehen keine direkten Zahlen für den Anbau von Futterrü-

ben in den Regionen, aber Tendenzen.

Es wurde ein Frischmasseertrag von 100 t/ha angenommen, mit einem TM-Gehalt

von 16 %50. Durch die hohen Frischmasseerträge werden die Anbaukosten je Hek-

tar herabgesetzt. Dennoch können durch den geringeren TM - Gehalt nie die

oTM – Erträge je Hektar der Zuckerrübe erreicht werden. Das führt dazu, dass die

erforderlichen 30 % oTM in der Ration nur zu decken sind, wenn in beiden Regi-

onen Zupachtungen vorgenommen werden. Hinzu kommt, dass durch die höheren

Flächenerträge mehr zu silierendes Material vorhanden ist, was wiederum zu ei-

nem größeren Bedarf an Lagerfläche führt. Es wurden alle Bearbeitungsschritte

nochmals mit der Futterrübe durchgerechnet und ein Vergleich zu einer Maismo-

nokultur in beiden Betrachtungsregionen erstellt.

Tabelle 21 Kosten je m³-Methan bei Futterrübenanbau

Ostfriesland

€/m³

Methan

Pachtmehrkosten

€/m³ Methan

Zusatzvergütung

€/m³ Methan

€/m³

Methan

Maismono 0,3256 0,3256

Mischsilage 0,3666 +0,0023 -0,0203 0,3485

Einzel-

Silierung

Bsp.1 0,3724 +0,0023 -0,0203 0,3543

Bsp.2 0,3769 +0,0023 -0,0203 0,3589

Erdbecken Bsp.1 0,3739 +0,0023 -0,0203 0,3559

Bsp.2 0,3991 +0,0023 -0,0203 0,3810

Schlauch-

Silage

Bsp.1 0,3947 +0,0023 -0,0203 0,3766

Bsp.2 0,3992 +0,0023 -0,0203 0,3811

Bsp.3 0,4270 +0,0023 -0,0203 0,4090

50 KTBL, Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen, Seite 18

4 Verfahrensvergleich 43

Nordrhein-Westfalen

Maismono 0,2117 0,2117

Mischsilage 0,2713 +0,0051 -0,0203 0,2561

Einzel-

Silierung

Bsp.1 0,2766 +0,0051 -0,0203 0,2614

Bsp.2 0,2807 +0,0051 -0,0203 0,2656

Erdbecken Bsp.1 0,2794 +0,0051 -0,0203 0,2642

Bsp.2 0,3019 +0,0051 -0,0203 0,2867

Schlauch-

Silage

Bsp.1 0,2986 +0,0051 -0,0203 0,2834

Bsp.2 0,3027 +0,0051 -0,0203 0,2876

Bsp.3 0,3277 +0,0051 -0,0203 0,3125 Einzelsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden

Einzelsilierung Bsp.2: Folie+Schreddern+Pumpen/Laden Erdbecken Bsp.1:Schreddern+Pumpen/Laden

Erdbecken Bsp.2:Schreddern+Reinigungskette+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.1:Folie+Pumpen/Laden Schlauchsilierung Bsp.2:Folie+Schreddern+Pumpen/Laden

Schlauchsilierung Bsp.3:Folie Reinigungskette+Reingungskette+Pumpen/Laden Quelle: Eigene Darstellung

Das Ergebnis zeigt klar auf, dass der Einsatz von Futterrüben in der Ration nicht

annähernd mit dem Mais konkurrieren kann. Die Tabelle der Kosten je m³-Methan

wird hier zur Verdeutlichung des Ergebnisses angefügt. Die genaue Berechnung

und Annahmen sind im Anhang enthalten.

4.5.4 Fazit

In Ostfriesland ist die Produktion von Methan deutlich teurer als in Nordrhein-

Westfalen. Dies ergibt sich aus der errechneten Produktionsmenge von Methan,

da diese durch die größere Menge an FM und dem daraus resultierendem oTM

Gehalt, berechnet wird.

Trotz der günstigeren Produktion lohnt sich bei den Beispielbetrieben in Nord-

rhein-Westfalen der Einsatz von Zuckerrüben nicht zur Biogasgewinnung, da

Mais mit hohem TM – Gehalt günstig produziert werden kann. Außerdem führt

der verstärkte Anbau der Rübe in dieser Region dazu, dass diese mit mehr Krank-

heiten und Schädlingen zu kämpfen hat als im ostfriesischen Betrieb, wo erstmals

seit 20 Jahren wieder Zuckerrüben angebaut wurden.

Im Betrieb Kleemann rechnet sich die aktuell durchgeführte Silierung der Rüben

als Einzelsilage ohne Reinigung. Sollte durch ackerbauliche Veränderungen eine

Reinigung der Rüben notwendig werden, muss der weitere Einsatz in der Biogas-

fruchtfolge neu durchdacht werden.

5 Zusammenfassung 44

5 Zusammenfassung

Anhand der Ergebnisse aus den beiden Versuchsregionen lässt sich somit feststel-

len, dass die Zuckerrübe nur unter optimalen Anbaubedingungen mit dem Mais

konkurrieren und diesen aus ökonomischer Sicht zu Anteilen in der Ration erset-

zen kann.

Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung, darf der TM – Gehalt des Maises stand-

ortbedingt nicht deutlich über 30% liegen. Als weiteres Kriterium muss beachtet

werden, dass die Rübenproduktionskosten je t/FM günstiger sein müssen im Ver-

gleich zum Maisanbau. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, rechnet sich ein An-

bau von Zuckerrüben.

Bei einer Verwendung der Futterrübe lässt sich rechnerisch Methan nicht günsti-

ger produzieren.

Die Zuckerrübe ist der Futterrübe wegen den deutlich höheren TM –Gehalten

überlegen und in beiden Regionen mindestens 3 ct/m³ günstiger in der Gasbil-

dung. Die sogenannten Energierüben, die zurzeit noch aus der Futterrübe entwi-

ckelt werden, sollten der Zuckerrübe bei den Kosten je m³ Methan dann überlegen

sein.

Die Unterschiede in den Kosten eines m³-Methan bei Maismonokultur und der

Vergleichsration betragen nur wenige Cent. Der Rübenanbau bewirkt einen gerin-

gen Produktionskostenanstieg je m³. Die Vorteile bestehen aber darin, dass die

Vorgaben des EEG 2012 erfüllt werden und einer weiteren „Vermaisung“ des

Landschaftsbildes entgegen gewirkt wird.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Rübe den Mais nicht generell in der

Biogasfruchtfolge ersetzen kann. Regional gibt es bei den Anbauverfahren viele

Unterschiede. Deshalb muss jeder Anlagenbetreiber selbst entscheiden, ob und

wann sich eine Berücksichtigung der Zuckerrübe lohnt.

Literaturverzeichnis 45

Literaturverzeichnis

Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (2010); Der volle Durchblick in

Sachen Energiepflanzen

AGW GmbH, Wiesmoor; Telefonat und Datenerhebung zur Erdbecken-

kalkulation

Betriebsleiter Maisanbau Neuss, Nordrhein-Westfalen; Telefonat und Da-

tenerhebung zum Maisanbau in Nordrhein-Westfalen

Biogas Forum Bayern (2011); Gülle- und Gärrestetransport - Grundüber-

legungen und Empfehlungen zur Lagerkapazität und Ausbringung

Biogas Forum Bayern (2009); Wie viel dürfen Substrate nach EEG 2009 –

frei Eintrag – kosten?

Bokeloh, Tobias; Firma Strube; E-Mailinformation über die Weber-Wanne

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-

schutz; Afa - Tabellen, Bundessteuerblatt 1997 (Auszug 2009) Teil 1

Deutsches Maiskomitee e.V.; Statistiken; Stand 2.11.2011

www.maiskomitee.de/web/intranetHomepages.aspx?hp=30a01c5a-cb8c-

9314-9398-742c9d12a03e

Deutscher Wetterdienst; Telefonat zur Datenabfrage Station Emden

Duderstadt, Katrin; Firma Budissa Bag; E-Mail für Materialen

Ernst,C.; Schenk,G.; Schuster, P.; (2009) Kostenrechung schnell erfasst;

Springer Verlag

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.(2011); Jahresbericht 2010/11

Fachverband Biogas (2009); Übersicht über Vergütungssätze für Strom

aus Biomasse gemäß dem EEG 2009; Stand 13.2.2012; bio-

gas.org/edcom/webfvb.nsf/id/DE_uebersicht_ueber_Verguetungssaetze_fu

er_Strom_aus_Biomasse_gemaesz_dem_EEG_2009/$file/Verguetungsueb

ersicht_09-10-28.pdf

Gruber, Dr. W.; LWK Nordrhein-Westfalen; Telefonat; Datei: Biogas oh-

ne Silomais im Mittelgebirge, Biogas mit Zuckerrüben in der Börde

Hartmann, S.; Dähler, H; (2010); KTBL Wie rechnen sich Energierüben?;

top agrar 07/2010, Seite 107

Literaturverzeichnis 46

Hein, Sebastian; Firma: Carstenfelder Baumschule, Abteilung Biomasse,

Abteilung Dienstleistung und Lohnarbeiten; Telefonat; Daten zum Rüben-

schreddern

Hoffmann, C.; Starke, P.; Zuckerrüben als Substrat zur Biogaserzeugung;

Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen

Hoffmann, C.; Starke, P.; Märländer, B.; Trockenmasse und damit Zu-

ckerertrag als Kriterium für Biogasertrag von Zuckerrüben; Institut für

Zuckerrübenforschung Göttingen

Hoffmann, H.; Mauch, W.; Untze, W.; (2002) Zucker und Zuckerwaren;

2.Auflage; Behr´s Verlag

Ingruber, D.; Dabringer, M.; (2001); Mais. Geschichte und Nutzung einer

Kulturpflanze; Branders und Aprel Verlag

Keller, Prof. Dr. E.; Hanus, Prof. Dr.H.; Heyland, Prof. Dr. K.; (1999)

Handbuch des Pflanzenbaues 3 – Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner-

und Futterleguminosen

Kleemann, Tjade; Betriebsleiter Ostfriesland; Gespräch über Mais- und

Zuckerrübenanbau; Datenerfassung

Krist, Martin; Betriebsverwalter Nordrhein-Westfalen; Gespräch über Zu-

ckerrübenanbau; Datenerfassung

KTBL (2009); Faustzahlen für die Landwirtschaft; 14. Auflage

KTBL (2010); Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen, Heft

88

Landwirtschaftliches Wochenblatt; Welche Sorte für Biogas?; 49/2011

Landwirtschaftskammer Hannover; Telefonat; Datei: Neubau und Sanie-

rung von Gärfuttersilos (2008)

Märländer, Dr. B. (2010); Biomasse – Rüben; Die Zuckerrübe als Biogas-

substrat; DLG Merkblatt 363

Maschinenring Nordwest e.V. (2011); Verrechnungsätze für die Landwirt-

schaft 2011

Neumann, H.; (2010); Energierüben: Treibstoff für den Fermenter; top ag-

rar 07/2010 Seite 104 f.

Nussbaum, Dr. H.; Stand 20.1.2012 http://www.landwirtschaft-mlr.baden-

wuerttemberg.de/servlet/PB/show/1174372_l1/LAZBW32_Siloabdeck

ung.pdf

Literaturverzeichnis 47

Onimitan; unabhängige Kompetenz in Biogas; EEG 2012 Vergütungsta-

belle; Stand 11.2.2012 http://www.onmitan.de/bau-einer-

biogasanlage/eeg-2012-verguetungstabelle-fuer-biogas.html

Saaten-Union; Die Energierübe kommt; Stand 10.11.11

http://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/160/article/4295.html

Scherrer, G.(1999); Kostenrechnung; 3. Auflage; Lucius & Lucius Verlag

Schneider, Inge; LWK Nordrhein-Westfalen; Telefonat; Datei: Wirtschaft-

lichkeit von Zuckerrüben in der Biogasanlage (2010)

Schulte, K. (1986); Wirtschaftlichkeitsrechnung; 4. Auflage; Physica Ver-

lag

Thaysen, Dr. J.; LWK Schleswig-Holstein; Telefonat; Datei: Potential und

Praxis der Zucker- und Futterrübe in Biogasanlagen (2011)

Wetterkontor; Telefonat Datenerfassung Station Köln-Bonn

Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) / Verein der Zuckerindustrie

e.V. (VdZ) Zuckermarkt; Stand 10.1.2012

http://www.zuckerverbaende.de/zuckermarkt/zahlen-und-fakten/zucker

markt-deutschland

Wurth Pflanzenschutz (2011); Preisliste 2011; Stand 10.12.2011

http://www.wurth-pflanzenschutz.de/tl_files/music_academy/artikellsite

2011.pdf

Zingel, H. (2004); Lehrbuch der Kosten und Leistungsrechnung

Zuckerrübenkompendium, Herausgeber: FCS

Anhang 48

Anhang

Teil A Komponenten der Biogasproduktion

Tabelle 1 Komponenten der Biogasproduktion 52

Teil B Mais Region Ostfriesland

Tabelle 1 Bodenbearbeitung 52

Tabelle 2 Mais legen 54

Tabelle 3 Pflanzenschutz 54

Tabelle 4 Düngung 55

Tabelle 5 Ernte 57

Tabelle 6 Pacht 57

Tabelle 7 Gesamtkosten Mais Region Ostfriesland 57

Teil C Zuckerüben Region Ostfriesland

Tabelle 1 Rüben legen 57

Tabelle 2 Pflanzenschutz 58

Tabelle 3 Düngung 59

Tabelle 4 Ernte 60

Tabelle 5 Gesamtkosten Zuckerrüben Region Ostfriesland 61

Teil D Mais Region Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1 Bodenbearbeitung 61

Tabelle 2 Mais legen 62

Tabelle 3 Pflanzenschutz 62

Tabelle 4 Düngung 63

Tabelle 5 Ernte 64

Tabelle 6 Pacht 65

Tabelle 7 Gesamtkosten Mais Region Nordrhein-Westfalen 65

Teil E Zuckerrüben Region Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1 Bodenbearbeitung 65

Tabelle 2 Rüben legen 66

Anhang 49

Tabelle 3 Pflanzenschutz 68

Tabelle 4 Düngung 71

Tabelle 5 Ernte 76

Tabelle 6 Gesamtkosten Zuckerrüben Region Nordrhein-Westfalen 76

Teil F Gesamtkosten der Regionen

Tabelle 1 Gesamtkosten der Regionen 77

Tabelle 2 Vergleich der Kulturen untereinander 77

Teil G Flächen-, Gasberechnung Ostfriesland

Tabelle 1 Grundlegendes 78

Tabelle 2 Berechnung einer Mischration Mais-Zuckerrüben 78

Teil H Flächen-, Gasberechnung Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1 Grundlegendes 80

Tabelle 2 Berechnung einer Mischration Mais-Zuckerrübe 81

Teil I Fahrsilofläche und Baukosten

Tabelle 1 Maismonokultur 82

Tabelle 2 Mischsilage 82

Tabelle 3 Einzelsilierung 82

Tabelle 4 Silokosten Maismonoverfahren und Mischsilage 83

Tabelle 5 Silokosten Einzelsilierung 84

Teil J Schlauchsilierungsfläche und Bauskosten

Tabelle 1 Einzelsilierung 86

Tabelle 2 Silokosten Mais und Schlauchsilierung Zuckerrüben 86

Teil K Erdbeckenfläche und Baukosten

Tabelle 1 Einzelsilierung 88

Tabelle 2 Silokosten Mais und Erdbeckensilierung Zuckerüben 88

Teil L Kostenkalkulation

Tabelle 1 Approximative Kalkulation 90

Tabelle 2 Gesamtkosten der Verfahren 91

Tabelle 3 Kosten je t FM und m³ Methan 91

Anhang 50

Teil M Folienkosten

Tabelle 1 Folienkosten der Fahrsilagen 92

Tabelle 2 Folienkosten der Schlauchsilierung 94

Tabelle 3 Kosten verschiedener Schlauchsilierungsvarianten 96

Teil N Maisverarbeitung

Tabelle 1 Berechnung Ladevorgang je Maiseigenschaften 96

Tabelle 2 Kosten des Ladens 97

Teil O Zuckerrübenverarbeitung

Tabelle 1 Reinigungskette Rüben 98

Teil P Kosten je m³ Methan in Ostfriesland

Tabelle 1 Kosten der Fahrsilos 100

Tabelle 2 Kosten der Erdbeckensilierung 100

Tabelle 3 Kosten der Schlauchsilierung 101

Tabelle 4 Kosten je m³ Methan der Silierungsvarianten 101

Tabelle 5 Korrigierte Kosten je m³ Methan 101

Tabelle 6 Pachtersparnis 102

Tabelle 7 Vergütungseinnahmen 102

Tabelle 8 Hektarbedarf 102

Teil Q Kosten je m³ Methan in Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1 Kosten der Fahrsilos 102

Tabelle 2 Kosten der Erdbeckensilierung 103

Tabelle 3 Kosten der Schlauchsilierung 103

Tabelle 4 Kosten je m³ Methan der Silierungsvarianten 104

Tabelle 5 Korrigierte Kosten je m³ Methan 104

Tabelle 6 Zusätzliche Pachtkosten 104

Tabelle 7 Vergütungseinnahmen 104

Tabelle 8 Hektarbedarf 105

Teil R Futterrübe

Tabelle 1 Grundlegendes 105

Anhang 51

Tabelle 2 Berechnung einer Mischration Mais-Futterrübe 106

Tabelle 3 Fahrsilofläche und Baukosten 107

Tabelle 4 Erdbeckensilierungsfläche und Baukosten 111

Tabelle 5 Schlauchsilierungsfläche und Baukosten 112

Tabelle 6 Kostenkalkulation 114

Tabelle 7 Folienkosten 115

Tabelle 8 Maisverarbeitung 119

Tabelle 9 Futterrübenverarbeitung 120

Tabelle 10 Kosten je m³ Methan in Ostfriesland 122

Tabelle 11 Kosten je m³ Methan in Nordrhein-Westfalen 124

Anhang 52

Teil A Komponenten der Biogasproduktion

Tabelle 1: Komponenten der Biogasproduktion Daten KTBL und Ostfries-

land

Mais Gras Zuckerrübe Futterrübe Futterrübe

FM/ha in t 50 28,5 87 100 150

TM% 35 35 23 16 16

TM/ha in t 17,5 10 20010 16000 24000

oTM 16,625 9 18009 14400 21600

Nl/kg oTM 650 600 700 700 700

Biogasertrag 10806250 5400000 12606300 10080000 15120000

Methangehalt 0,52 0,53 0,52 0,52 0,52

m³/ha 5619,25 2862 6555,27 5241,6 7862,4

Methan/kg oTM

je ha 338 318 364 364 364

Teil B Mais Region Ostfriesland

Tabelle 1: Bodenbearbeitung

Gilt für Mais und Rübe

Pflug

Annahme 1 5 Schar a` 21€/Schar und Stunde: 105 €/Std

Arbeitsbreite: 2,25 m

Arbeitsgeschwindigkeit: 5 km/h

Berechnung Hektarleistung:

2,25 m AB x 5 km/h = 11250 m²/Std = 1,125 ha/Std

Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,125 ha/Std

1,125 ha/Std - 0,125 ha/Std = 1 ha/Std

Berechnung Arbeitsstunden: ha Arbeitsstunden

1 1

120 120

Annahme 2 5 Schar a` 21€/Schar und Stunde: 105 €/Std

Arbeitsbreite: 2,25 M

Arbeitsgeschwindigkeit: 6 km/h

Berechnung Hektarleistung:

2,25 m AB x 6 km/h = 13500 m²/Std = 1,35 ha/Std

Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,125 ha/Std

1,35 ha/Std - 0,125 ha/Std = 1,225 ha/Std

Berechnung Arbeitsstunden: ha Arbeitsstunden

1,225 1

1 0,82

120 97,96

Anhang 53

Kosten Annahme 1 Annahme 2

Arbeitsstunden 120 97,96

€/Stunde 105 105

Gesamtkosten 12600 10285,71 €/ha

Gesamtkosten 105 85,71 €/ha

Grubber:

Annahme 1 Arbeitsbreite: 3 m

Arbeitsgeschwindigkeit: 8 km/h

Kosten: 59 €/Std

Berechnung Hektarleistung:

3 m AB x 8 km/h = 24000 m²/Std = 2,4 ha

Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

2,4 ha/Std - 0,1 ha/Std = 2,3 ha/Std

Berechnung Arbeitsstunden: ha Arbeitsstunden

2,3 1

1 0,43

120 52,17

Annahme 2 Arbeitsbreite: 3 m

Arbeitsgeschwindigkeit: 10 km/h

Kosten: 59 €/Std

Berechnung Hektarleistung:

3 m AB x 10 km/h = 30000 m²/Std = 3 ha

Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

3 ha/Std - 0,1 ha/Std = 2,9 ha/Std

Berechnung Arbeitsstunden: ha Arbeitsstunden

2,9 1

1 0,34

120 41,38

Annahme 1 Annahme 2

Kosten: Arbeitsstunden 52,17 41,38

€/Std 59 59

Gesamtkosten 3078,26 2441,38 €

Gesamtkosten 25,65 20,34 €/ha

Kreiseln:

Annahmen Arbeitsbreite: 6 m

Arbeitsgeschwindigkeit: 5 Km/h

Kosten: 117 €/ha

Berechnung Hektarleistung:

6 m AB x 5 km/h = 30000 m²/Std = 3

ha/Std

Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

3 ha/Std - 0,1 ha/Std = 2,9 ha/Std

Anhang 54

Berechnung Arbeitsstunden: ha Arbeitsstunden

25 ha / 2,9 ha /Std = 8,62 Std 2,9 1

1 0,34

120 41,38

Arbeitsstunden 41,38

€/Std 117

Gesamtkosten 4841,38 €

Gesamtkosten 40,34 €/ha

Gesamtkosten:

Pflug Annahme 1 105,00 €/ha

Pflug Annahme 2 85,71 €/ha

Grubber 25,65 €/ha

Kreisel 40,34 €/ha

Gesamtkosten 1 171,00 €/ha

Gesamtkosten 2 151,71 €/ha

Tabelle 2: Mais legen

Annahme:

ohne Kreiselegge, da vorab schon gekreiselt wurde und das Saatbett somit

bereitet ist

Sästärke mit 100.000 Körnern/ha

Saatgut: 170 €/ha

Maschinenkosten: Abrechnung je Hektar 48 €/ha

Gesamtkosten: Saatgut 170 €/ha

Maschinen 48 €/ha

Gesamt: 218 €/ha

Tabelle 3: Pflanzenschutz

es wurden drei Herbizidspritzungen durchgeführt

Flächen über 10 Hektar groß

Maschinenkosten: Abrechnung nach €/ha

Hektar €

1 16

120 1920

Drei Überfahrten 360 5760

Gesamtkosten 48 €/ha

Anhang 55

Pflanzenschutzmittel

Herbizide

Zintan Platin Pack Kosten Liter Aufwandungmenge/ha Hektar

28,7 1

43,05 1,5 1

5166 120

Buctril Kosten Liter Aufwandungmenge/ha Hektar

15,4 1

23,1 1,5 1

2772 120

Motivell Kosten Liter Aufwandungmenge/ha Hektar

19,8 1

19,8 1 1

2376 120

Gesamtkosten:

Maschinenkosten: 48 €/ha

Spritzmittel: 85,95 €/ha

Gesamtkosten: 133,95 €/ha

Tabelle 4: Düngung

Annahmen:

eine NTS 27/3 Düngung mit 80 kg N/ha

Unterfußdüngung mit DAP (keine Ausbringungskosten) mit 36 kg N/ha

Mineralische Düngung

Dünger NTS: N/ha dt/ha Kosten: dt €/ha

27 1 10 270

1 0,04 1 27

80 2,96 2,96 80

Dünger DAP: N/ha dt/ha Kosten: dt €/ha

18 1 10 550

36 2 1 55

2 110

Ausbringung:

Annahmen: Spritze für Flächengröße über 10 ha

eine Überfahrt, alle Flächen gedüngt

Kosten: Hektar €/ha

1 16

120 1920

Anhang 56

Gesamtkosten:

Dünger 190 €/ha

Spritze 16 €/ha

Gesamt 206 €/ha

Organische Düngung:

Annahme: Gärsubstrat: 2,3 kg N/m³

N/ha: 70 kg N/ha

Menge/ ha 30 m³/ha

Kosten Gärsubstrat: m³ €

1 2,3

30 69,69 €/ha

Ausbringung:

Annahme: Fass mit 16m³ und Schleppschlauchvorrichtung (Grundpreis: 5,7€)

es werden 2,5 Fass/Stunde ausgebracht

Kosten Fass: Hektar m³ Ausbringungsdauer in Std

1 30

1,33 40 1

120 3600 90

Fasskosten = Arbeitsstunden*m³-Fassgröße*5,70€ Miete

Stunden: 90 Std

Fassgröße: 16 m³

Miete: 5,7 €

Gesamtkosten: 8208 €

Hektar €

120 8208

1 68,4 €/ha

Gesamtkosten :

Gärsubstrat: 69,69

Ausbringung: 68,4

138,09 €/ha

Gesamtkosten mineralisch 206 €/ha

organisch 138,09 €/ha

Gesamtkosten: 344,09 €/ha

Anhang 57

Tabelle 5: Ernte

Die Kosten setzen sich aus den zu fahrenden Kilometern der Häckselwa-

gen zusammen

Die Staffelung liegt bei km zur Anlage €/t

bis 10 5,5

bis 20 6

über 20 6,5

Bei diesem Betrieb liegt die durchschnittliche Entfernung der Flächen bei 5 km 55 t FM/ha bei 30 % TS

Geerntet wurde in den letzten Jahren im Schnitt

Erntemenge in t FM/ha km zur Anlage €/t €/ha

Kosten: 55 5 5,5 302,5

Tabelle 6: Pacht

Gilt für Mais und Rübenanbau

Annahmen: Schwankungen von 300 - 450 € und Lasten von70 - 100 €

Kosten Pacht 375 €/ha

Lasten 85 €/ha

Gesamtkosten 460 €/ha

Tabelle 7: Gesamtkosten Mais Region Ostfriesland

Bodenbearbeitung Beispiel 1 171,00 €/ha

Beispiel 2 151,71 €/ha

Saat 218,00 €/ha

Düngung 344,09 €/ha

Pflanzenschutz 133,95 €/ha

Ernte 302,50 €/ha

Pacht 460,00 €/ha

Gesamtkosten Beispiel 1 1629,54 €/ha

Beispiel 2 1610,25 €/ha

Teil C: Zuckerrüben Region Ostfriesland

Tabelle 1: Rüben legen

ohne Kreiselegge, da vorab schon gekreiselt wurde und das Saatbett somit

bereitet ist

Sästärke mit 100.000 keimfähigen Körnern/ha

Saatgut: Emilia 197,80 €/U U=100.000 keimfähige Körner/Packung

Gesamtkosten: 197,8 €/ha

Maschinenkosten: Abrechnung je Hektar 48 €/ha

Anhang 58

Gesamtkosten Legen: Saatgut 197,8 €/ha

Maschinen 48 €/ha

Gesamt: 245,8 €/ha

Tabelle 2: Pflanzenschutz

Herbizidspritzungen werden dreimal durchgeführt mit den jeweiligen Teilmengen

der Mittel

Fungizidspritzung Anfang August gegen den Rübenmehltau war eine Sicher-

heitsspritzung

Flächen über 10 Hektar groß, da kleinstes 11 Hektar beträgt bei 25 Hektar An-

baufläche

Maschinenkosten: Abrechnung nach €/ha

Hektar €

1 16

25 400

Insgesamt 4 Überfahr-

ten 100 1600

Gesamtkosten 64 €/ha

Pflanzenschutzmittel

Herbizide Betanal: €/l Gesamtaufwandmenge in l l/ha

25 35 1,4

Kosten: 35 €/ha

Goltix: €/l Gesamtaufwandmenge in l l/ha

19,75 25 1

Kosten: 19,75 €/ha

Debut: €/600g Gesamtaufwandmenge in l g/ha

502,86 600 24

Kosten: g €

600 502,86

1 0,8381

24 20,1144 €/ha

Fungizid Harvesan €/l Gesamtaufwandmenge in l l/ha

37,6 12,5 0,5

Kosten: 18,8 €/ha

Anhang 59

Gesamtkosten:

Maschine 64 €/ha

Herbizide 74,8644 €/ha

Fungzid 18,8 €/ha

Gesamt 157,6644 €/ha

Tabelle 3: Düngung

mineralische Düngung

Annahmen: eine NPK Düngung mit 6 dt/ha

Dünger € Tonnen

400 1

240 0,6

Kosten: 240 €/ha

Ausbringung: Annahmen: Arbeitsbreite: 36 m

Arbeitsgeschwindigkeit: 12 km/h

Hektarleistung: 36 m AB x 12 km/h = 4320000 m²/Std =43,2 ha/Std

damit wäre die Düngung in etwas über 30min fertig, aber mit Feldwechsel

und Wendeacker wird mit einer Arbeitsstunde gerechnet

Streuer: Nach €/ha

Kosten: 2 €/ha

Schlepper: Annahme: Leistung: 80 PS

Verbrauch: 0,11 l/PS

Kosten Sprit: 1,1 €

Kosten: (PS + Verbrauch) x Std

Kosten: PS Verbrauch l Kosten Verbrauch € Stunden

80 8,8 9,68 1

Kosten: 89,68 €/Std

3,5872 €/ha

Gesamtkosten:

Dünger 240 €/ha

Streuer 2 €/ha

Schlepper 3,5872 €/ha

Gesamt 245,5872 €/ha

Anhang 60

organischer Dünger

Dünger:

Annahme: Gärsubstrat: 7 kg N/m³

N/ha: 140 kg N/ha

Menge/ ha 20 m³/ha

Kosten Gärsubstrat: m³ €

1 7,01

20 140,20 €/ha

Ausbringung:

Annahme:

Fass mit 16m³ und Schleppschlauchvorrichtung

(Grundpreis: 5,7€)

es werden 2,5 Fass/Stunde ausgebracht

Kosten Fass: Hektar m³ Ausbringungsdauer in Std

1 20

2,00 40 1

25 500,00 12,50

Fasskosten = Arbeitsstunden*m³-Fassgröße*5,70€ Miete

Stunden: 12,50 Std

Fassgröße: 16 m³

Miete: 5,7 €

Gesamtkosten: 1140,00 €

Ausbringung

Hektar €

25 1140,00

1 45,60 €/ha

Gesamtkosten organische Düngung:

Gärsubstrat: 140,20 €/ha

Ausbringung: 45,60 €/ha

Gesamtkosten: 185,80 €/ha

Gesamtkosten mineralisch 245,59 €/ha

organisch 185,80 €/ha

431,39 €/ha

Tabelle 4: Ernte

Roden 325 €/ha

Abfahrt 95 €/ha

Gesamtkosten: 420 €/ha

Anhang 61

Tabelle 5: Gesamtkosten Zuckerrüben Region Ostfriesland

Bodenbearbeitung Beispiel 1 171,00 €/ha

Beispiel 2 151,65 €/ha

Saat 245,80 €/ha

Düngung 431,39 €/ha

Pflanzenschutz 157,66 €/ha

Ernte 420,00 €/ha

Pacht 460,00 €/ha

Gesamtkosten Beispiel 1 1885,82 €/ha

Beispiel 2 1866,50 €/ha

Teil D Mais Region Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1: Bodenbearbeitung

Annahme: Die Bodenbearbeitung erfolgt in mehreren Arbeitsgängen

Die Bodenbearbeitung wird pfluglos durchgeführt

Es kommen nur Schwer- und Kurzgrubber

Gesamtanbaufläche: 50 ha

Schwergrubber:

Annahme : -Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

-Zur Grundbodenbearbeitung, zwei Überfahrten

-Arbeitsfläche: 50 ha

AB

in m

km/h

in m ha/Std

Abzüge in ha

(Drehen) ha/Std

Arbeits-

stunden

Beispiel 1 3 8000 2,4 0,1 2,3 21,74

Beispiel 2 3 10000 3 0,1 2,9 17,24

Kosten: Arbeitsstunden €/Std Kosten €/ha Überfahrten Gesamtkosten/ha

1 59 59,00

Beispiel 1 21,74 59 1282,61 25,65 2 51,30

Beispiel 2 17,24 59 1017,24 20,34 2 40,69

Schälgrubber:

Annahme : Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

Zur Stoppelbearbeitung, eine Überfahrt

Arbeitsfläche: 50 ha

AB in m km/h in m ha/Std

Abzüge in ha

(Drehen) ha/Std Arbeitsstunden

Beispiel 1 3 8000 2,4 0,1 2,3 21,74

Beispiel 2 3 10000 3 0,1 2,9 17,24

Anhang 62

Kosten: Arbeitsstunden €/Std Kosten €/ha

1 59 59,00

Beispiel 1 21,74 59 1282,61 25,65

Beispiel 2 17,24 59 1017,24 20,34

Gesamtkosten:

Beispiel 1: Schwergrubber: 51,30 €/ha

Schälgrubber: 25,65 €/ha

Gesamtkosten: 76,96 €/ha

Beispiel 2: Schwergrubber: 40,69 €/ha

Schälgrubber: 20,34 €/ha

Gesamtkosten: 61,03 €/ha

Tabelle 2: Mais legen

Annahmen:

mit Kreiselegge, da der Boden vorher nur mit Grubbern

bearbeitet wurde

Sästärke mit 91000 Körnern/ha

Je Einheit 50000 Körner

Hektar 50 Hektar

Saatgut: Saatgut Cannavaro KWS

Einheiten 1,82 Einheiten/ha

Preis 100,31 €/Einheit

Kosten 182,56 €/ha

Maschinenkosten:

Kosten 48 €/ha

Gesamtkosten

Saatgut 182,56 €/ha

Drille 48,00 €/ha

Kosten 230,56 €/ha

Tabelle 3: Pflanzenschutzmittel

Annahmen: eine Spritzung mit einer Spritzbrühe aus drei Mittel

Flächen über 10 Hektar groß

Maschinenkosten: -Abrechnung nach €/ha

Hektar €

1 16

50 800

Gesamtkosten 16 €/ha

Anhang 63

Pflanzenschutzmittel

Herbizide €/ha

Successo 51,96

Principal 1,56

Bromotril 5,36

Gesamtkosten 58,88 €/ha

Gesamtkosten:

Maschinenkosten: 16 €/ha

Spritzmittel: 58,88 €/ha

Gesamtkosten: 74,88 €/ha

Tabelle 4: Düngung

mineralische Düngung

Annahmen: AHL Düngung 30% mit 36 kg N/ha

Unterfußdüngung mit DAP 17 kg N/ha

(keine Ausbringungskosten)

AHL 30% Kilogramm N €

1000 300 275,25

120 36,00 33,03 €/ha

Dünger DAP: N/ha dt/ha

18 1

17 0,94

Kosten: dt €/ha

10 550

1 55

0,94 51,94

Ausbringung:

Annahmen: Spritze für Flächengröße über 10 ha

eine Überfahrt, alle Flächen gedüngt

Kosten: Hektar €/ha

1 16

50 800

Mineralische Düngung:

Dünger 85 €/ha

Spritze 16 €/ha

Gesamt 101 €/ha

Anhang 64

organischer Dünger

Gärsubstrat: 4,34 kg N/m³

N/ha: 127 kg N/ha

Menge/ ha 29,2 m³/ha

Laut der Ackerschlagkartei werden nur Kosten von 0,25 €/m³ fällig

Kosten Gärsubstrat: m³ €

1 1,09

29,2 31,68

Ausbringung:

Annahme: Fass mit 16m³ und Schleppschlauchvorrichtung (Grundpreis: 5,7€)

Es werden 2,5 Fass/Stunde ausgebracht

Kosten Fass: Hektar m³ Ausbringungsdauer in Std

1 29,2

1,37 40 1

50 1460 36,5

Fasskosten = Arbeitsstunden*m³-Fassgröße*5,70€ Miete

Stunden: 36,5 Std

Fassgröße: 16 m³

Miete: 5,7 €

Gesamtkosten: 3328,8 €

Hektar €

50 3328,8

1 66,58 €/ha

Organische Düngung:

Gärstubstrat: 31,68

Ausbringung: 66,58

98,26 €/ha

Gesamtkosten mineralisch 101 €/ha

organisch 98,26 €/ha

Gesamtkosten: 199,23 €/ha

Tabelle 5: Ernte

Quelle: Lohnunternehmen Rudolf Krämer, Neunkirchen

Hektar: 50 ha

Ertrag: 55,28 t/ha

Entfernung: Flächen um die 10 km von der Anlage entfernt

Entfernung €/t

bis 10 6

bis 10-20 7

über 20 8

Kosten 331,68 €/ha

Anhang 65

Tabelle 6: Pacht

Gilt für Mais-und Rübenanbau

Kosten 350 €/ha

Bei neuer Zupachtung deutlich höher Hektarpreise

Tabelle 7: Gesamtkosten Mais Region Nordrhein-Westfalen

Bodenbearbeitung Beispiel 1 76,96 €/ha

Beispiel 2 61,03 €/ha

Saat 230,56 €/ha

Düngung 199,23 €/ha

Pflanzenschutz 74,88 €/ha

Ernte 331,68 €/ha

Pacht 350,00 €/ha

Gesamtkosten Beispiel 1 1263,31 €/ha

Beispiel 2 1247,39 €/ha

Teil E Zuckerrüben Region Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1: Bodenbearbeitung

Annahme: Die Bodenbearbeitung erfolgt in mehreren Arbeitsgängen

Die Bodenbearbeitung wird pfluglos durchgeführt

Es kommen nur Schwer- und Schälgrubber,

sowie eine Saatbettkombination zum Einsatz

Gesamtanbaufläche: 63,23 ha

Schwergrubber:

Annahme : -Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

-Zur Grundbodenbearbeitung, zwei Überfahrten

-Arbeitsfläche: 63,23 ha

AB in m km/h in m ha/Std Abzüge ha ha/Std Arbeitsstunden Arbeitsstunden

Bsp1 3 8000 2,4 0,1 2,3 27,49

Bsp2 3 10000 3 0,1 2,9 21,80

Kosten: Arbeitsstunden €/Std Kosten €/ha Überfahrten Gesamtkosten/ha

1 59 59,00

Bsp 1: 27,49 59 1621,99 25,65 2 51,30

Bsp 2: 21,80 59 1286,40 20,34 2 40,69

Anhang 66

Schälgrubber:

Annahme : Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

Zur Stoppelbearbeitung, eine Überfahrt

Arbeitsfläche: 63,23 ha

AB in m km/h in m ha/Std Abzüge ha ha/Std Arbeitsstunden Arbeitsstunden

Bsp 1: 3 8000 2,4 0,1 2,3 27,49 27,49

Bsp 2: 3 10000 3 0,1 2,9 21,80 21,80

Kosten: Arbeitsstunden €/Std Kosten €/ha

1 59 59,00

Bsp 1: 27,49 59 1621,99 25,65

Bsp 2: 21,80 59 1286,40 20,34

Saatbettkombination:

Annahme : Abzug wegen Drehen am Wendeacker ungefähr 0,1 ha/Std

Boden Saatbereit, eine Überfahrt mit einer Federzahnegge

Arbeitsfläche: 63,23 ha

AB in m km/h in m ha/Std Abzüge in ha ha/Std Arbeitsstunden Arbeitsstunden

Bsp 1: 4 12000 4,8 0,1 4,7 13,45 13,45

Bsp 2: 6 10000 6 0,1 5,9 10,72 10,72

Kosten: Arbeitsstunden €/Std Kosten €/ha

1 41 41,00

Bsp 1: 13,45 41 551,58 8,72

Bsp 2: 10,72 41 439,39 6,95

Gesamtkosten:

Beispiel 1: Schwergrubber: 51,30 €/ha

Schälgrubber: 25,65 €/ha

Saatbettkombination: 8,72 €/ha

Gesamtkosten: 85,68 €/ha

Beispiel 2: Schwergrubber: 40,69 €/ha

Schälgrubber: 20,34 €/ha

Saatbettkombination: 6,95 €/ha

Gesamtkosten: 67,98 €/ha

Tabelle 2: Rüben legen

Jahr 1

ohne Kreiselegge, da vorab mit Saatbettkombination gearbeitet wurde

Sästärke variert nach Sorte

Anhang 67

Schlagnummer Einheiten/ha Kosten /

Einheit in €

Schlaggröße

in ha

Kosten je

Schlag in €

1 1,1 241,82 14,32 3809,15

2 1,1 241,82 12,59 3348,97

3 1,1 241,82 20,23 5381,22

4 1,1 270,17 10,25 3046,17

5 1,1 219,09 5,84 1407,43

16992,94

Gesamthektar: 63,23 ha 268,75 €/ha

Gesamtkosten: Saatgut 268,75 €/ha

Maschinen 48 €/ha

Gesamt: 316,75 €/ha

Jahr 2

Schlagnummer Einheiten/ha

Kosten /

Einheit in €

Schlaggröße

in ha

Kosten je

Schlag in €

1 1,05 241,82 9,3 2361,37

2 1,05 270,17 15,02 4260,85

3 1,05 241,82 6,38 1619,95

4 1,05 241,82 20,55 5217,87

5 1,05 219,09 7,71 1773,64

15233,69

Gesamthektar: 58,96 ha 258,37 €/ha

Gesamtkosten: Saatgut 258,37 €/ha

Maschinen 48 €/ha

Gesamt: 306,37 €/ha

Jahr 3

Schlagnummer Einheiten/ha

Kosten /Einheit

in €

Schlaggröße

in ha

Kosten je

Schlag in €

1 1,04 270,17 24,04 6754,68

2 1,03 241,82 36,55 9103,68

15858,36

Gesamthektar: 60,59 ha 261,73 €/ha

Gesamtkosten: Saatgut 261,73 €/ha

Maschinen 48 €/ha

Gesamt: 309,73 €/ha

Anhang 68

Tabelle 3: Pflanzenschutz

Jahr 1 Annahmen: Spritzengröße für Flächen über 10 ha geeignet

7 Spritzungen

Maschinenkosten:

Abrechnung nach €/ha

Hektar € Überfahrten

1 16

63,23 1011,68

7081,76 7

Gesamtkosten 112 €/ha

Pflanzenschutzmittel: Schlag 1 14,32 ha

Schlag 2 12,59 ha

Schlag 3 20,23 ha

Schlag 4 10,25 ha

Schlag 5 5,84 ha

Gesamtanbau 63,23 ha

Mittel €/ha

Gesamt

durchschnitt Spritzungen Kosten

Glyfosat 5,86 5,86 1 5,86 €/ha

Goltix super 20,18

13,36 15,65 3 46,95 €/ha

13,41

Debut 16,8 16,8 1 16,8 €/ha

Rebell 13,21

10,94 11,65 3 34,95 €/ha

10,80

Kontakt 320SC 8,07

4,68 9,48 3 28,44 €/ha

15,69

Spectrum 18,35 18,35 1 18,35 €/ha

Metrix 700 SC 11,62

15,39 13,88 3 41,63 €/ha

14,62

Targa Super 16,80 16,8 1 16,8 €/ha

Juwel 47,43 47,43 1 47,43 €/ha

Harvesan 4,25 4,25 1 4,25 €/ha

Gesamtkosten 261,45 €/ha

Anhang 69

Spritze: 112

Mittel 261,45 €/ha

Gesamtkosten: 373,45 €/ha

Jahr 2 Annahmen: Spritzengröße für Flächen über 10 ha geeignet

9 Spritzungen

Maschinenkosten:

Abrechnung nach €/ha

Hektar € Überfahrten

1 16

58,96 943,36

8490,24 9

Gesamtkosten 144 €/ha

Pflanzenschutzmittel: Schlag 1 9,3 ha

Schlag 2 15,02 ha

Schlag 3 6,38 ha

Schlag 4 20,55 ha

Schlag 5 7,71 ha

Gesamtanbau 58,96 ha

Mittel €/ha

Gesamtdurch-

schnitt Spritzungen Kosten

Glyfosat 6,43

6,43 6,43 2 12,86 €/ha

Goltix super 20,41

19,73 19,33 3 58,00 €/ha

17,86

Debut 16,41 18,46 2 36,92 €/ha

20,51

Rebell 12,79

12,43 12,61 2 25,22 €/ha

Kontakt 320SC 12,07

6,50 9,29 2 18,57 €/ha

Agil S 11,62 11,62 1 11,62 €/ha

Spectrum 18,93 18,93 1 18,93 €/ha

Metrix 700 SC 7,31

7,57 12,19 3 36,57 €/ha

Anhang 70

21,69

Ortiva 28,95 28,95 1 28,95 €/ha

Spyrale 19,70 19,7 1 19,7 €/ha

Gesamtkosten 267,33 €/ha

Gesamtkosten:

Spritze: 144 €/ha

Mittel 267,33 €/ha

411,33 €/ha

Jahr 3 Annahmen: Spritzengröße für Flächen über 10 ha geeignet

10 Spritzungen

Maschinenkosten:

Abrechnung nach €/ha

Hektar € Überfahrten

1 16

60,59 969,44

9694,4 10

Gesamtkosten 160 €/ha

Pflanzenschutzmittel: Schlag 1 36,55 ha

Schlag 2 24,04 ha

Gesamtanbau 60,59 ha

Mittel €/ha

Gesamt-

durchschnitt Spritzungen Kosten

Glyfosat 5,77

6,2 6,67 3 20,00 €/ha

8,03

Goltix super 23,92

25,51 21,91 3 65,74 €/ha

16,31

Debut 20,02

24,05 20,02 4 80,08 €/ha

17,21

18,8

Metafol 700 SC 16,79

12,31 16,35 4 65,41 €/ha

22,39

13,92

Anhang 71

Rebell 11,83

19,2 16,31 4 65,24 €/ha

14,66

19,55

Kontakt 320 SC 6,76

1,71 5,46 3 16,37 €/ha

7,9

Agil S 11,93

12,03 11,98 2 23,96 €/ha

Spectrum 20,76

4,76 12,76 2 25,52 €/ha

PMP 470 SC 21,99

15,07 18,53 2 37,06 €/ha

Emerald 17,59 17,59 1 17,59 €/ha

Amistar 25,03 25,03 1 25,03 €/ha

Spyrale 21,92 21,92 1 21,92 €/ha

Ethosat 4,72 4,72 1 4,72 €/ha

Gesamtkosten: 468,64 €/ha

Spritze: 160 €/ha

Mittel 468,64 €/ha

628,64 €/ha

Tabelle 4: Düngung

Jahr 1 Annahmen: NTS wird gespritzt

Alle Flächen werden behandelt

Dünger:

NTS Kilogramm €

1000 387,25

316,00 122,55 €/ha

Kosten Dünger 122,55 €/ha

Ausbringung

Kosten Spritze: Annahme:

-Spritze zum Preis von Flächengröße über 10 ha

gewählt

-Abrechnung nach €/ha

Hektar €

1 16

63,23 1011,68

Kosten: 16 €/ha

Anhang 72

Kosten Mineralische Düngung:

Dünger: 122,55

Spritze: 16

Gesamtkosten: 138,55

Dünger:

Annahme: Gärsubstrat: 2,8 kg N/m³

N/ha: 45 kg N/ha

Menge/ ha 16,05 m³/ha

Kosten Gärsubstrat: m³ €

1 2,38

16,05 38,20 €/ha

Ausbringung:

Annahme:

Fass mit 16m³ und Schleppschlauchvorrichtung

(Grundpreis: 5,7€)

es werden 2,5 Fass/Stunde ausgebracht

Kosten Fass: Hektar m³ Ausbringungsdauer in Std

1 16,05

2,49 40 1

63,23 1014,84 25,37

Fasskosten = Arbeitsstunden*m³-Fassgröße*5,70€ Miete

Stunden: 25,37 Std

Fassgröße: 16 m³

Miete: 5,7 €

Gesamtkosten: 2313,84 €

Hektar €

63,23 2313,84

1 36,59 €/ha

Gesamtkosten organische Düngung:

Gärsubstrat: 38,20

Ausbringung: 36,59

74,79 €/ha

Gesamtkosten:

mineralisch: 138,55 €/ha

organisch: 74,79 €/ha

213,34 €/ha

Anhang 73

Jahr 2 Annahmen: AHL und Borsäure werden jeweils einzeln gespritzt

Alle Flächen werden behandelt

Gesamtfläche: 58,96 ha

Dünger: Borsäure 17´ Kilogramm €

1000 1174,29

6,77 7,95 €/ha

AHL 30% Kilogramm €

1000 190

271,74 51,63 €/ha

Kosten Dünger 59,58 €/ha

Kosten Spritze: Annahme:

Spritze zum Preis von Flächengröße

über 10 ha gewählt

Abrechnung nach €/ha

zwei Spritzungen

Hektar € Überfahrten

1 16

58,96 943,36

1886,72 2

Kosten: 32 €/ha

Kosten Mineralische Düngung:

Dünger: 59,58

Spritze: 32

Gesamtkosten: 91,58

Dünger:

Annahme: Gärsubstrat: 5,23 kg N/m³

N/ha: 53 kg N/ha

Menge/ ha 10,13 m³/ha

m³ €

1 5,35

Kosten Gärsubstrat: 10,13 54,20 €/ha

Ausbringung:

Annahme:

Fass mit 16m³ und Schleppschlauchvorrichtung

(Grundpreis: 5,7€)

es werden 2,5 Fass/Stunde ausgebracht

Anhang 74

Kosten Fass:

Hektar

Ausbringungsdauer in Std

1 10,13

3,95 40 1

58,96 597,26 14,93

Fasskosten = Arbeitsstunden*m³-Fassgröße*5,70€ Miete

Stunden: 14,93 Std

Fassgröße: 16 m³

Miete: 5,7 €

Gesamtkosten: 1361,76 €

Hektar €

58,96 1361,76

1 23,10 €/ha

Gesamtkosten organische Düngung:

Gärstubstrat: 54,20

Ausbringung: 23,10

Gesamtkosten: 77,29 €/ha

mineralisch: 91,58 €/ha

organisch: 77,29 €/ha

168,87 €/ha

Jahr 3 Annahmen: Kieserit und Wigor wird gestreut

AHL gespritzt

Alle Flächen werden gespritzt/gedüngt,

insgesamt 60,59 Hektar

Kieserit Kilogramm €

1000 360

247 88,89 €/ha

Wigor S gran Kilogramm €

1000 583,07

32,74 19,09 €/ha

AHL 30% Kilogramm €

1000 255

300 76,50 €/ha

Kosten Dünger 184,48 €/ha

Ausbringung:

Annahmen: Arbeitsbreite: 36 m

Arbeitsgeschwindigkeit: 12 km/h

Hektar: 60,59 ha

Hektarleistung: 36 m AB x 12 km/h = 4320000 m²/Std =43,2 ha/Std

Anhang 75

damit wäre die Düngung in etwas über 90min fertig

aber mit Feldwechsel,Wendeacker und Streuer füllen wird mit

zwei Arbeitsstunde gerechnet

Zwei Arbeitsgänge, da zwei mineralische Streudünger

Kosten Streuer: 2 €/ha

Schlepper: Annahme: Leistung: 80 PS

Verbrauch: 0,11 l/PS

Kosten Sprit: 1,1 €

Kosten: (PS + Verbrauch) x Std

Schlepper: PS Verbrauch l

Kosten

Verbrauch € Stunden Arbeitsgänge Stunden

80 8,8 9,68 2 2 2

Kosten: 358,72 €

5,92 €/ha

Kosten Spritze: Annahme:

Spritze zum Preis von Flächengröße

über 10 ha gewählt

Abrechnung nach €/ha

Hektar €

1 16

60,59 969,44

Kosten: 16 €/ha

Kosten Mineralische Düngung:

Dünger: 184,48 €/ha

Streuer: 2 €/ha

Schlepper: 5,92 €/ha

Spritze: 16 €/ha

Gesamtkosten: 208,40 €/ha

Dünger:

Annahme: Gärsubstrat: 3,94 kg N/m³

N/ha: 64 Kg N/ha

Menge/ ha 16,22 m³/ha

Kosten Gärsubstrat: m³ €

1 2,97

16,22 48,17 €/ha

Ausbringung:

Annahme:

Fass mit 16m³ und Schleppschlauchvorrichtung

(Grundpreis: 5,7€)

es werden 2,5 Fass/Stunde ausgebracht

Anhang 76

Kosten Fass: Hektar m³ Ausbringungsdauer in Std

1 16,22

2,47 40 1

60,59 982,77 24,57

Fasskosten = Arbeitsstunden*m³-Fassgröße*5,70€ Miete

Stunden: 24,57 Std

Fassgröße: 16 m³

Miete: 5,7 €

Gesamtkosten: 2240,72 €

Hektar €

60,59 2240,72

1 36,98 €/ha

Gesamtkosten organische Düngung:

Gärsubstrat: 48,17 €/ha

Ausbringung: 36,98 €/ha

Gesamtkosten:

mineralisch: 208,40 €/ha

organisch: 85,16 €/ha

293,56 €/ha

Tabelle 5: Ernte

Jahr Erntekosten Abfahren Gesamtkosten

1 240 95 335

2 260,28 95 355,28

3 261,8 95 356,8

Durchschnittskosten 349,03 €/ha

Tabelle 6: Gesamtkosten Zuckerrüben Nordrhein-Westfalen

Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Durchschnitt

Bodenbearbeitung Bsp.1 85,68 85,68 85,68 85,68 €/ha

Bodenbearbeitung Bsp.2 67,98 67,98 67,98 67,98 €/ha

Saat 316,75 306,37 309,73 310,95 €/ha

Düngung 213,34 168,87 293,56 225,26 €/ha

Pflanzenschutz 373,45 411,33 628,64 471,14 €/ha

Ernte 335,00 355,28 356,8 349,03 €/ha

Pacht 350,00 350,00 350,00 350,00 €/ha

Gesamtkosten Bsp.1 1674,22 1677,54 2024,41 1792,06 €/ha

Bsp.2 1656,52 1659,84 2006,71 1774,36 €/ha

Anhang 77

Teil F Gesamtkosten der Regionen

Tabelle 1: Gesamtkosten der Regionen

Ostfriesland Mais Rüben

Bodenbearbeitung 171,00 170,97 €/ha

Saat 218,00 245,80 €/ha

Düngung 344,09 431,39 €/ha

Pflanzenschutz 133,95 157,66 €/ha

Ernte 302,50 420,00 €/ha

Pacht 460,00 460,00 €/ha

Gesamtkosten 1629,54 1885,82 €/ha

Differenz -256,28 256,28

NRW Mais Rüben

Bodenbearbeitung 76,96 85,68 €/ha

Saat 230,56 310,95 €/ha

Düngung 199,23 225,26 €/ha

Pflanzenschutz 74,88 471,14 €/ha

Ernte 331,68 349,03 €/ha

Pacht 350,00 350,00 €/ha

Gesamtkosten 1263,31 1792,06 €/ha

Differenz -528,74 528,74

Tabelle 2: Vergleich der Kulturen untereinander

Mais

Ostfriesland NRW

Bodenbearbeitung 171,00 76,96 €/ha

Saat 218,00 230,56 €/ha

Düngung 344,09 199,23 €/ha

Pflanzenschutz 133,95 74,88 €/ha

Ernte 302,50 331,68 €/ha

Pacht 460,00 350,00 €/ha

Gesamtkosten 1629,54 1263,31 €/ha

366,23 -366,23

Rübe

Ostfriesland NRW

Bodenbearbeitung 170,97 85,68 €/ha

Saat 245,80 310,95 €/ha

Düngung 431,39 225,26 €/ha

Pflanzenschutz 157,66 471,14 €/ha

Ernte 420,00 349,03 €/ha

Pacht 460,00 350,00 €/ha

Gesamtkosten 1885,83 1792,06 €/ha

93,77 -93,77

Anhang 78

Teil G Flächen-, Gasberechnung Ostfriesland

Tabelle 1: Grundlegendes

Berechnung der geernteten Menge

Annahmen: Erträge Kleemann, Biogasdaten KTBL

Mais

Erträge 550 dt FM/ha

55 t FM/ha

Zuckerrübe

Erträge 870 dt FM/ha

87 t FM/ha

Berechnung für die Biogasanlage

Annahmen: 500 kW Anlage

250 Ha

Maismonoverfahren

Erträge t FM ha

55 1

13750 250

Mais Zuckerrübe

FM/ha in t 55 87

TM% 30 23

TM/ha in t 16,50 20,01

oTM 15,68 18,01

Nl/kg oTM 650 700

Biogasertrag m³ 10188,75 12606,3

Methangehalt % 0,52 0,52

m³/ha 5298,15 6555,276

Methan/kg oTM je ha 338 364

Tabelle 2: Berechnung einer Mischration Mais-Zuckerrübe

Beispielrechnung

Annahmen: 30 % der Ration besteht aus ZR

Kultur ha Methanertrag

Mais 250 1324537,5

Zuckerrübe 1 6555,276

Berechnung des Methanertrages des Maises bei 30% ZR-Anteil der Ration

Hektar Methan/gesamt Methan/ha oTM/ha oTM gesamt Anteil Mais

250 1324537,50 5298,15 15,68 3918,75 100%

175 927176,25 5298,15 15,68 2743,13 70%

Anhang 79

Berechnung für ZR-Gasertrag bei 30% der oTM

Benötigte oTM durch ZR

Mais 100% 3918,75 t oTM

Mais70% 2743,13 t oTM

Differenz 1175,63 t oTM

Hektar Methan/gesamt Methan/ha oTM/ha oTM gesamt Anteil ZR

1 6555,28 6555,28 18,01 18,01

65,28 427927,50 6555,28 18,01 1175,63 30%

Es müssen 65,28 ha ZR angebaut werden, um 30% der Ration zu decken

Gasertrag

Mais 100% 1324537,5 m³ Methangas

Mais-ZR 70/30 1355103,75 m³ Methangas

Differenz 30566,25 m³ Methangas

Mehrertrag von Prozent Methangas

100 1324537,5

1 13245,38

102,31 1355103,75

Mehrertrag von 2,31 %

Benötigte Hektar Mais 100% 250 ha

Mais70% 175 ha

ZR 30% 65,28 ha

Mais ZR 70/30 240,28

Differenz 9,72 ha

Es werden 9,72 ha weniger benötigt

Pachteinsparungen: Hektar Pacht €/ha Einsparung in €

9,72 460 4471,26

Grenzertrag/ha Hektar t oTM/ha t oTM gesamt

Mais 175,00 15,68 2743,13

ZR 75,00 15,68 1175,63

250,00 3918,75

Es müssen mindestens 15,68 t oTM also 75,72 t FM/ha geerntet werden,

um den Mais zu ersetzen

Anhang 80

Teil H Flächen-, Gasberechnung Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1: Grundlegendes

Berechnung der geernteten Menge

Annahmen: -Erträge Krist und Maisbetrieb, Biogasdaten KTBL

Jahr Rübe t/ha Mais t/ha TM % Mais

2011 810 539 39,2

2010 705,9 517 35,4

2009 827,35 467 38,4

2008 597 35,8

2007 644 32,1

Durchschnitt 781,08 552,8 36,2

Mais

Erträge 552,8 dt FM/ha

55,28 t FM/ha

Zuckerrübe

Erträge 781,08 dt FM/ha

78,11 t FM/ha

Berechnung für die Biogasanlage

Annahmen: 500 kW Anlage

250 ha

Maismonoverfahren

Erträge t FM ha

55,28 1

13820 250

Mais Zuckerrübe

FM/ha in t 55,28 78,11

TM% 36,2 23

TM/ha in t 20,00 17,96

oTM 19,00 16,17

Nl/kg oTM 650 700

Biogasertrag m³ 12350,19 11317,90

Methangehalt 0,52 0,52

m³/ha 6422,10 5885,31

Methan/kg oTM je ha 338 364

Anhang 81

Tabelle 2: Berechnung einer Mischration Mais-Zuckerrübe

Beispielrechnung

Annahmen: 30 % der Ration besteht aus ZR

Kultur ha Methanertrag

Mais 250 1605524,4

Zuckerrübe 1 5885,31

Berechnung des Methanertrages des Maises bei 30% ZR-Anteil der Ration

Hektar Methan gesamt Methan/ha oTM/ha oTM gesamt Anteil Mais

250 1605524,40 6422,10 19,00 4750,07 100%

175 1123867,08 6422,10 19,00 3325,05 70%

Berechnung für ZR-Gasertrag bei 30% der oTM

Benötigte oTM durch ZR

Mais 100% 4750,07 t oTM

Mais70% 3325,05 t oTM

Differenz 1425,02 t oTM

Hektar Methan gesamt Methan/ha oTM/ha oTM gesamt Anteil ZR

1 5885,31 5885,31 16,17 16,17

88,14 518707,88 5885,31 16,17 1425,02 30%

Es müssen 88,14 ha ZR angebaut werden, um 30% der Ration zu decken

Gasertrage

Mais 100% 1605524,4 m³ Methangas

Mais-ZR 70/30 1642574,97 m³ Methangas

Differenz 37050,56 m³ Methangas

Mehrertrag von Prozent Methangas

100 1605524,4

1 16055,24

102,31 1642574,97

Mehrertrag von 2,31 %

Benötigte Hektar Mais 100% 250 ha

Mais70% 175 ha

ZR 30% 88,14 ha

Mais ZR 70/30 263,14

Differenz 13,14 ha

Es werden 13,14 ha mehr benötigt

Das liegt an der geringen oTM der ZR.

Anhang 82

Grenzertrag/ha Hektar t oTM/ha t oTM gesamt

Mais 175,00 19,00 3325,05

ZR 75,00 19,00 1425,02

250,00 4750,07

Es müssen mindestens 19,00 t oTM also 91,79 t FM/ha geerntet werden,

um den Mais zu ersetzen

Teil G Fahrsilofläche und Baukosten

Tabelle 1: Maismonokultur

Mais Ostfriesland NRW

Hektar 250 250

Ertrag t FM/ha 55 55,28

Gesamt t FM 13750 13820

% TM 30% 36,18

t TM 4125 5000,08

Lagerungsdichte kg/m³ 240 280

m³ Silage 17187,5 17857,41

Tabelle 2: Mischsilage

ganze Rübe Ostfriesland NRW

Mais ZR Mais ZR

Hektar 175 65,28 175 88,14

Ertrag t FM/ha 55 87 55,28 78,11

Gesamt t FM 9625 5679,35 9674,00 6884,16

% TM 30% 23% 36,2% 23%

t TM 2887,5 1306,25 3500,05 1583,36

Lagerungsdichte

kg/m³ 240 161 280 161

m³ Silage 12031,25 8113,35 12500,19 9834,52

Gesamtsilage 20144,60 22334,708

Tabelle 3: Einzelsilierung

Ostfriesland NRW

Mais ZR Mais ZR

Hektar 175 65,28 175 88,14

Ertrag t FM/ha 55 87 55,28 78,11

Gesamt t FM 9625 5679,35 9674,00 6884,16

% TM 30% 23% 36,18 23%

t TM 2887,5 1306,25 3500,0532 1583,3574

Lagerungsdichte

kg/m³ 240 161 280 161

m³ Silage 12031,25 8113,35 12500,19 9834,52

Gesamtsilage 12031,25 8113,35 12500,19 9834,52

Anhang 83

Tabelle 4: Silokosten Maismonoverfahren und Mischsilage

Silodaten Länge 90 m

Breite 22 m

Höhe 10 m

Höhe Silo-

wand 3 m

Fläche 1980 m²

für Mischsilage müsste Silage auf 12 m hoch gehen

Berechnung Volumen zwischen Wänden

V=LxBxH

Volumen 5940 m³

Berechnung oberhalb der Silowände

Annahmen: Silobreite direkt über Silowänden 22 m

Silobreite an höchstem Punkt 14 m

Mittelwert 18 m

Höhe 7 m

Länge 90 m

Volumen oberhalb der Silowände 11340 m³

Volumen Silowände 5940 m³

oberhalb Silowände 11340 m³

Gesamtvolumen 17280 m³

Reine Maissilagen und Mischsilagen können mit diesen Werten siliert werden.

Kosten Berechnung der Kosten einer Siloplatte mit geraden Silowänden

Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Es werden bei der Einzelsilierung zwei identische Siloplatten

gebaut,da so eine Wand eingespart werden kann

Maismonoverfahren

Silodaten: Länge 90 m

Breite 22 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Fläche 1980 m²

Mittelwert eigene Berechnung; LWK mit 2,5 und 3,5m gerechnet;

Maismonoverfahren

Erdarbeiten 7920 €

Entwässerung 13860 €

Wände 78750 €

Siloplatte 71280 €

Sonstiges 6872,4 €

Anhang 84

Gesamtkosten 178682,4 €

Kosten m² 90,24 €

Reparatur Boden 59400,00 €

Wand 14580,00 €

Gesamt 73980,00 €

Gesamtkosten 252662,40 €

Reparaturen

Annahmen: -Böden mit langlebigen Gussasphalt

-Wände mit Epoxydharz, Lebensdauer 5 Jahre

-Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

-Kostenmittelwerte inkl. Auftrag durch Firma

€/m² Lebensdauer in Jahren

Boden Gussasphalt 30 20

Wand Epoydharz 4,5 5

Tabelle 5: Silokosten Einzelsilierung

Einzelsilage Länge 70 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Daten Fläche

Mais 70-20-10-3 1400 m²

Rübe 70-20-7-2 1400 m²

Berechnung Volumen zwischen Wänden

V=LxBxH

Volumen 4200 m³

Berechnung oberhalb der Silowände

Annahmen: Silobreite direkt über Silowänden 20 m

Silobreite an höchstem Punkt 12 m

Mittelwert 16 m

Höhe 7 m

Länge 70 m

Volumen oberhalb der Silowände 7840 m³

Volumen Silowände 4200 m³

oberhalb Silowände 7840 m³

Gesamtvolumen 12040 m³

Anhang 85

Einzelsilage der Mais-Zuckerrüben Ration

Silodaten Länge 70 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Fläche 1400 m²

benötigte Fläche 2800 m²

Wandflächen

Maismono/Mischsilage 540 m²

Einzelsilagen 840 m²

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Wände 437,5 €/lfm

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Erdarbeiten 11200 €

Entwässerung 19600 €

Wände 122500 €

Siloplatte 100800 €

Sonstiges 10164 €

Gesamtkosten 264264 €

Kosten/Silo 132132 €

Kosten m² 94,38 €

Reparatur Boden 84000 €

Wand 22680 €

Gesamt 106680 €

Kosten/Silo 53340 €

370944 €

Reparaturen

Annahmen: Böden mit langlebigen Gussasphalt

Wände mit Epoxydharz, Lebensdauer 5 Jahre

Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Kostenmittelwerte inkl. Auftrag durch Firma

€/m² Lebensdauer in Jahren

Boden Gussasphalt 30 20

Wand Epoydharz 4,5 5

Anhang 86

Teil J: Schlauchsilierungsflächen und Baukosten

Tabelle 1: Einzelsilierung

Ostfriesland NRW

Mais ZR Mais ZR

Hektar 175 65,28 175 88,14

Ertrag t FM/ha 55 87 55,28 78,11

Gesamt t FM 9625 5679,35 9674,00 6884,16

% TM 30% 23% 36,18 23%

t TM 2887,5 1306,25 3500,0532 1583,3574

Lagerungsdichte kg/m³ 240 161 280 161

m³ Silage 12031,25 8113,35 12500,19 9834,52

Gesamtsilage 12031,25 8113,35 12500,19 9834,52

Tabelle 2: Silokosten Maiseinzelsilierung und Zuckerrüben Schlauchsilie-

rung

Mais

Einzelsilage Länge 70 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Fläche 1400 m²

Berechnung Volumen zwischen Wänden

V=LxBxH

Volumen 4200 m³

Berechnung oberhalb der Silowände

Annahmen: Silobreite direkt über Silowänden 20 m

Silobreite an höchstem Punkt 12 m

Mittelwert 16 m

Höhe 7 m

Länge 70 m

Volumen oberhalb der Silowände 7840 m³

Wandfläche 420 m²

Annahmen: Silobreite direkt über Silowänden 20 m

Silobreite an höchstem Punkt 12 m

Mittelwert 16 m

Höhe 7 m

Länge 70 m

Volumen oberhalb der Silowände 7840 m³

Volumen Silowände 4200 m³

oberhalb Silowände 7840 m³

Anhang 87

Gesamtvolumen 12040 m³

Annahme

1

1 m² Fläche je geernteter t FM

(Schlauch + 1m Abstand + Rangierfläche)

Schläuche mit einer Lnge von 75 m

Durchmesser 2,7 m

Einzulagernde Menge t FM m² Lagerfläche

Ostfriesland 5679,35 5679,35

NRW 6884,16 6884,16

Es muss eine Silierfläche von Ostfriesland 7079,35 m² zur Verfügung stehen

NRW 8284,16 m²

Kosten

Mais Fahrsilo

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Wände 437,5 €/lfm

Mittelwert eigene Berechnung;

LWK mit 2,5 und 3,5m gerechnet

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Erdarbeiten 5600 €

Entwässerung 9800 €

Wände 61250 €

Siloplatte 50400 €

Sonstiges 5082 €

Gesamtkosten 132132 €

Reparaturen Boden 42000 €

Wände 11340 €

Gesamtkosten 53340 €

Reparaturen

Annahmen: Böden mit langlebigen Gussasphalt

Wände mit Epoxydharz, Lebensdauer 5 Jahre

Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Kostenmittelwerte inkl. Auftrag durch Firma

€/m² Lebensdauer in Jahren

Boden Gussasphalt 30 20

Wand Epoydharz 4,5 5

Rüben Bodenplatte

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Anhang 88

Ostfriesland

NRW

Erdarbeiten 22717,39 27536,65 €

Entwässerung 39755,43 48189,14 €

Siloplatte 204456,52 247829,85 €

Sonstiges 10677,17 12942,23 €

Gesamtkosten 277606,52 336497,87 €

Reparaturen Boden 153342,39 185872,39 €

Gesamtkosten 153342,39 185872,39 €

Reparaturen

Annahmen: Böden mit Epoxydharz, da kein direkter Silagekontakt

Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Kostenmittelwerte inkl. Auftrag durch Firma

Boden €/m² Lebensdauer in Jahren

Gussasphalt 4,5 5

Teil K: Erdbeckensilierungsfläche und Baukosten

Tabelle 1: Einzelsilierung

Ostfriesland NRW

Mais ZR Mais ZR

Hektar 175 65,28 175 88,14

Ertrag t FM/ha 55 87 55,28 78,11

Gesamt t FM 9625 5679 9674 6884

% TM 30% 23% 36,18 23%

t TM 2887 1306 3500 1583

Lagerungsdichte

kg/m³ 240 161 280 161

m³ Silage 12031,25 8113,35 12500,19 9834,52

Gesamtsilage 12031,25 8113,35 12500,19 9834,52

Tabelle 2: Silokosten Maiseinzelsilierung und Erdbeckensilierung

Zuckerrübe

Einzelsilage Länge 70 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Fläche 1400 m²

Wandfläche 420 m²

Berechnung Volumen zwischen Wänden

V=LxBxH

Anhang 89

Volumen 4200 m³

Berechnung oberhalb der Silowände

Annahmen: Silobreite direkt über Silowänden 20 m

Silobreite an höchstem Punkt 12 m

Mittelwert 16 m

Höhe 7 m

Länge 70 m

Volumen oberhalb der Silowände 7840 m³

Volumen Silowände 4200 m³

oberhalb Silowände 7840 m³

Gesamtvolumen 12040 m³

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Wände 437,5 €/lfm

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Erdarbeiten 5600 €

Entwässerung 9800 €

Wände 61250 €

Siloplatte 50400 €

Sonstiges 5082 €

Gesamtkosten 132132 €

Kosten m² 94,38 €

Reparatur Boden 42000 €

Wand 11340 €

Gesamt 53340 €

185472 €

Reparaturen

Annahmen: Böden mit langlebigen Gussasphalt

Wände mit Epoxydharz, Lebensdauer 5 Jahre

Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Kostenmittelwerte inkl. Auftrag durch Firma

€/m² Lebensdauer in Jahren

Boden Gussasphalt 30 20

Wand Epoydharz 4,5 5

Annahme

1

1 m³ geschredderte Rüben wiegen 1t, da sehr dicht gelagert

Einzulagernde Mengen

t FM Lagervolumen Erdbecken

Anhang 90

Ostfriesland 5679,35 5679,35

NRW 6884,16 6884,16

Kosten

Annahme: nach AGW

Größen von 300m³ bis 10000m³

möglich

Kosten je m³ zwischen 10-15 €

Rechnen mit Mittelwert

Anlagekosten m³ €/m³ Gesamtkosten

Ostfriesland 5679,35 12,5 70991,85

NRW 6884,16 12,5 86052,03

Es wird für Ostfriesland festgelegt, dass ein Erdbecken mit 6000m³ gebaut wird

Es entstehen Baukosten von 75000€

Es wird für NRW festgelegt, dass ein Erdbecken mit 8000m³ gebaut wird

Es entstehen Baukosten von 100000€

Teil L Kostenkalkulation

Tabelle 1: Approximative Kalkulation

DK = (A-RW)/N + (A-RW)*f*i + Summe Rt/N

Mit A Anschaffungswert

RW Restwert

N Nutzungsdauer

f Faktor für durchschnittlich gebundenes Kapital hier 0,5

i Zinssatz

Rt Summe der Reparaturen

Investitionskosten für nur Maismonoverfahren und die Kosten bei

30% Rüben in der Ration

Fahrsilo Baukosten Reparaturen

Rest-

wert N Zinsatz f

Maismono 178682,40 € 73980 € 0 33 4% 0,5

Mischsilage 178682,40 € 73980,00 € 0 33

Einzelsilage 264264 € 106680 € 0 33

Erdbecken

Maissilage 132132 € 53340 € 0 33 4% 0,5

Erdbecken

Ostfriesland 75000 € 0 € 0 20

Erdbecken

NRW 100000 € 0 € 0 20

Schlauchsilierung

Maissilage 132132 € 53340 € 0 33 4% 0,5

Schlauchsilierung

Ostfriesland 277606,52 € 153342,39 € 0 33

Schlauchsilierung

NRW 336497,86 € 185872,39 € 0 33

Anhang 91

Berechnung DK

Annahme:

Keine mechanischen Beschädigungen

Reparaturkosten enthalten den Verschleiß

DK = (A-RW)/N + (A-RW)*f*i + Summe Rt/N

Fahrsilo

Maismono 11230,08 = 5414,61 + 3573,65 + 2241,81

Mischsilage 11230,08 = 5414,61 + 3573,65 + 2241,81

Einzelsilage 16526,01 = 8008 + 5285,28 + 3232,73

Erdbecken

Maissilage 8263 = 4004 + 2642,64 + 1616,36

Erdbecken

Ostfriesland 5250 = 3750 + 1500 + 0

Erdbecken

NRW 7000 = 5000 + 2000 + 0

Schlauchsilage

Maissilage 8263 = 4004 + 2642,64 + 1616,36

Schlauchsilage

Ostfriesland 18611,19 = 8412,32 + 5552,13 + 4646,74

NRW 22559,35 = 10196,90 + 6729,95 + 5632,49

Tabelle 2: Gesamtkosten der Verfahren

Maismono 11230 €

Mischsilage 11230 €

Einzelsilierung 16526 €

Erdbecken Ostfriesland 13513 €

Erdbecken NRW 15263 €

Schlauchsilage Ostfriesland 26874 €

Schlauchsilage NRW 30822 €

Tabelle 3: Kosten je t FM und m³ Methan

Kosten je t FM t oTM m³/Methan

Ostfriesland Maismono 0,80 2,90 0,0085 €

Mischsilage 0,73 2,87 0,0083 €

Einzelsilierung 1,08 4,22 0,0122 €

Erdbecken 0,88 3,45 0,0100 €

Schlauchsilierung 1,76 0,02 0,0198 €

NRW Maismono 0,8126 2,3642 0,0070 €

Mischsilage 0,6782 2,3642 0,0068 €

Einzelsilierung 0,9981 3,4791 0,0101 €

Erdbecken 0,9218 3,2132 0,0093 €

Anhang 92

Schlauchsilierung 1,8615 6,4888 0,0188 €

Teil M Folienkosten

Tabelle 1: Folienkosten der Fahrsilagen

Annahmen:

Berechnung der Silokosten nach Dr. Hans Jörg

Nußbaum, DLG-Ausschuss Futterkonservierung

Annahme der Fahrsilos zur Berechnung in Barrenform

Die Silagen werden mit Silofolie und Unterziehfolie

abgedeckt, die Entsorgung wird mit berücksichtigt

Silogrößen sind so gewählt, dass sie auch die größte

Menge an Silage der Beispielechnungen bergen kann

Fahrsilo

Maismonokultur

Länge 90 m

Breite 22 m

Höhe 10 m

Höhe Silowände 3 m

Silobreite höchster Punkt 14 m

Berechnung

Seitenansicht Seitenwand 90 m

Höhe 7 m

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 1204 m²

Frontansicht Wände 3 m

Breite 22 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 10 m

Höhe über Silowänden 7 m

384 m²

Luftansicht Länge 90 m

Breite 22 m

Schrägen 4 m lang

1148 m²

Gesamt m² 2736 m²

Mischsilage

ganze Rübe Länge 90 m

Breite 22 m

Höhe 12 m

Höhe Silowände 3 m

Silobreite höchste Stelle 14 m

Berechnung

Seitenansicht Seitenwand 90 m

Höhe 9 m

Anhang 93

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 1548 m²

Frontansicht Wände 3 m

Breite 22 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 12 m

Höhe über Silowänden 9 m

456 m²

Luftansicht Länge 90 m

Breite 22 m

Schrägen 4 m lang

1148 m²

Gesamt m² 3152 m²

Einzelsilierung

Mais Länge 70 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowände 3 m

Silobreite höchster Punkt 12 m

Berechnung

Seitenansicht Seitenwand 70 m

Höhe 7 m

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 924 m²

Frontansicht Wände 3 m

Breite 20 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 10 m

Höhe über Silowänden 7 m

344 m²

Luftansicht Länge 70 m

Breite 20 m

Schrägen 4 m lang

744 m²

Gesamt m² 2012 M²

Rübe Länge 70 m

Breite 20 m

Höhe 7 m

Höhe Silowände 3 m

Anhang 94

Silobreite höchster Punkt 12 m

Berechnung

Seitenansicht Seitenwand 70 m

Höhe 4 m

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 528 m²

Frontansicht Wände 3 m

Breite 20 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 7 m

Höhe über Silowänden 4 m

248 m²

Luftansicht Länge 70 m

Breite 20 m

Schrägen 4 m lang

744 m²

Gesamt m² 1520 M²

Kosten

Unterziehfolie 0,09 €/m²

Silofolie 0,27 €/m²

Entsorgung 0,05 €/m²

Gesamt 0,41 €/m²

Maismono Mischsilage Einzelsilage Erdbecken Schlauch

Folie Folie Folien Maisfolie Maisfolie

Folienkosten 1121,76 1292,32 1448,12 824,92 824,92

t/FM

Ostfriesland 13750 15304,35 15304,35 9625 9625

t/ FM NRW 13820 16558,16 16558,16 9674 9674

€/t FM

Ostfriesland 0,082 0,084 0,095 0,086 0,086

€/t FM NRW 0,081 0,078 0,087 0,085 0,085

Tabelle 2: Folienkosten der Schlauchsilierung

Annahme Dienstleistung

Kosten je Tonne 6,5 € inkl. Diesel und Schlauch

Rübensilierung t/FM t/ oTM € gesamt FM € gesamt o TM

Ostfriesland 5679,35 1306,25 36915,76 8490,63

NRW 6884,16 1583,36 44747,057 10291,82

Annahme: Miete Gerät 1,5 €/t FM

alle Angaben Budissa Bag Kunden-

betreuerin/Verkäuferin Katrin

Duderstadt

Anhang 95

2000 € Anlieferung, Erklärung

Budissa Push Bagger PT 800

80-140 t/h Durchschnitt 110 t/h

Eigenmotorisierung 28 PS

Diesel 1,1 €/l Quelle Maschinenring

Verbrauch 0,11 l/PS Quelle Maschinenring

Schlauchkosten 1,6 €/t

Befüllung Push Bagger Radlager

Schaufelgröße über 2 m³ 76 €/h Quelle Maschinenring

Person 11 €/h

Ostfriesland NRW

t/FM 5679,35 6884,16

Stunden 51,63 62,58

Kosten/Verbrauch 174,92 212,03

Kosten Schlauch 9086,96 11014,66

Kosten Maschine 8519,02 10326,24

Anlieferung 2000,00 2000,00

Radlader 3923,91 4756,33

Extra Person 567,93 688,42

Gesamt 24272,75 28997,68

Kosten/t FM 4,27 4,21

Verarbeitung geschredderter Rüben bleibt gleich, da der Schredderer

eine höhere Stundenleistung als der Push Bagger hätte

Verarbeitung mit vorgestellter Reinigungskette

Leistung 60 t/Std Weber-Wanne nicht schneller

Ostfriesland NRW

t/FM 5679,35 6884,16

Stunden 94,66 114,74

Kosten/Verbrauch 320,69 388,73

Kosten Schlauch 9086,96 11014,66

Kosten Maschine 8519,02 10326,24

Anlieferung 2000,00 2000,00

Radlader 7193,84 8719,94

Extra Person 1041,21 1262,10

Gesamt 28161,73 33711,67

Kosten/t FM 4,96 4,90

Anhang 96

Tabelle 3: Kosten verschiedener Schlauchsilierungsvarianten

Ostfriesland NRW

Beispiel 1 Folien 4,27 4,21 €/t FM

Laden 0,70 0,58 €/t FM

Kosten 4,97 4,79 €/t FM

Bespiel 2 Folien 4,27 4,21 €/t FM

Schreddern 1,15 1,15 €/t FM

Laden 0,70 0,58 €/t FM

Kosten 6,12 5,94 €/t FM

Beispiel3 Folien 4,96 4,90 €/t FM

Reinigungskette 7,74 7,62 €/t FM

Laden 0,70 0,58 €/t FM

Kosten 13,40 13,09 €/t FM

Teil N Maisverarbeitung

Tabelle 1: Berechnung Ladevorgang je Maiseigenschaften

Entnahme

Kosten Lader 76 €/Std mit über 2m³ Schaufel Quelle: Maschinenring

Schaufelmenge

Mais 30% % TM

Ostfriesland 240 kg TM/m³

3 m³ Schaufel

720 kg TM/ Scahufel

2400 kg FM/Schaufel

Anlage 70% Mais 100% Mais

30% Rübe

cirka 30 t Silage täglich 30 t Silage täglich

21 t Maissilage täglich 30 t Maissilage täglich

8,75 Schaufeln täglich 12,5 Schaufeln täglich

2 min/Schaufel 2 min/Schaufel

17,5 min Arbeitszeit täglich 25 min Arbeitszeit täglich

29,17

% einer Stunde

Arbeitszeit täglich 41,67

% einer Stunde

Arbeitszeit täglich

22,17 € täglich 31,67 € täglich

8090,83 €/Jahr 11558,33 €/Jahr

Mais 36,2% TM

NRW 280 kg TM/m³

3 m³ Schaufel

840 kg TM/ Schaufel

2320,44 kg FM/Schaufel

Anhang 97

70% Mais 100% Mais

30% Rübe

30 t Silage täglich 30 t Silage täglich

21 t Maissilage täglich 30 t Maissilage täglich

9,05 Schaufeln täglich 12,92 Schaufeln täglich

2 min/Schaufel 2 min/Schaufel

18,1 min Arbeitszeit täglich 25,86 min Arbeitszeit täglich

30,17

% einer Stunde

Arbeitszeit 43,10

% einer Stunde

Arbeitszeit

22,93 € täglich 32,75 € täglich

8368,23 €/Jahr 11954,62 €/Jahr

Rübe 23% TM

161 kg TM/m³

3 m³ Schaufel

483 kg TM/Schaufel

2100 kg FM/Schaufel

9 t Rüben täglich

4,29 Schaufeln täglich

2 min/Schaufel

8,57 min Arbeitszeit

14,29

% einer Stunde

Arbeitszeit

10,86 € täglich

3962,86 €/Jahr

Tabelle 2: Kosten des Ladens je t/FM

Ostfriesland NRW

t FM €/FM t FM €/t FM

Maismono 13750 0,84 13820 0,87

Mischsilage 15304,35 0,80 16558,16 0,74

Maiseinzel 9625 0,86 9674 0,87

Rübeeinzel 5679,35 0,70 6884,16 0,58

Mais Erdbecken 9625 0,86 9674 0,87

Mais Schlauch 9625 0,86 9674 0,87

Rübe Schlauch 5679,35 0,70 6884,16 0,58

Anhang 98

Teil O Zuckerrübenverarbeitung

Tabelle 1: Reinigungskette Rüben

Verarbeitungsmethoden der Rübensilierung

Annahme Arbeitsschritte:

Lader befüllt Rübenreinigungsband, Rüben

gelangen in Weber Wanne und von dort in den

Schredderer/Muser

Lagerung im Erdbecken

Steintrennung

Annahme

Weber-Wanne der Firma Strube zur

Steintrennung aufgrund der Dichteverhältnisse

Kalkulation

Anschaffung

38.000,00 €

Nutzungsdauer 10 Jahre

Leistung 60,00 t/Std

Kosten

Ostfriesland 0,67

NRW 0,55

Zinsansatz

0,16

Arbeit 1,12 67 €/Std für Radlader

Kainit 0,05 Ersatz von Lösung, geschätzt;

Anrechnung als Verbrauchsmaterial

ohne Düngerwert

Energie 0,01

Reinigungsrückstand

Steine/Erde beseitigen 0,10

Schätzung Sediment in Container

lagern und ausbringen

Unerwartete Kleinkosten

Pauschale 0,20

Gesamtkosten

Ostfriesland 2,31 €/t

NRW 2,19 €/t

Reinigungsband

Kosten 0,16 €/dt Quelle Maschinenring

1,6 €/t

Kosten

Ostfriesland 9086,96 €

NRW 11014,66 €

Schredderer

Kosten 230

€/Std inkl Radlager, der aber hier bei der

Befüllung des Reinigungsbandes eingestzt wird

Leistung 200 t/Std, aber Weber-Wanne schafft nur 60 t/Std

Anhang 99

60 t/Std

Arbeitsstunden Kosten €/t FM

Ostfriesland 94,66 21770,83 3,83

NRW 114,74 26389,29 3,83

Gesamtkosten der drei Arbeitsschritte

Ostfriesland 7,74 €/t FM

NRW 7,62 €/t FM

Annahme:

aufgrund des geringen Erdanhanges und kleiner Steine

reicht der Schredderer

Schredderer

Kosten: 230€/Std inkl.Radlader Quelle

Lohnunternehmen

Carstenfelder Baumschule

Leistung 200 t/Std

Arbeitsstunden Kosten €/t FM

Ostfriesland 28,40 6531,25 1,15

NRW 34,42 7916,79 1,15

Fermenterbeschickung

Pumpenkosten 0,4 €/t Quelle: KTBL

Anhang 100

Teil P Kosten je m³ Methan in Ostfriesland

Tabelle 1: Kosten der Fahrsilos

Maismono Mischsilage Einzelsilage

Mais Rübe

Bsp.1 Bsp.2

Folie 0,08 0,08 0,09 0,11 0,11 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,80 0,86 0,70 0,70 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,92 0,88 0,94 0,81 1,96 €/t FM

Anbaukosten 29,63 27,24 29,63 21,68 21,68 €/t FM

Zwischensumme 30,55 28,12 30,57 22,48 23,63 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 28,12 28,14 28,49 €/t FM

Baukosten 0,82 0,73 1,08 1,08 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 28,86 29,22 29,57 €/t FM

Tabelle 2: Kosten der Erdbeckensilierung

Maismono Erdbecken

Mais Rübe

Beispiel 1 Beispiel 2

Folie 0,08 0,09 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,74 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,86 0,4 0,4 €/t FM

Bearbeitungskos-

ten 0,92 0,94 1,55 8,14 €/t FM

Anbaukosten 29,63 29,63 21,68 21,68 €/t FM

Zwischensumme 30,55 30,57 23,23 29,82 €/ t FM

Gesamtkosten

Rationsanteilen 30,55 28,37 30,34 €/ t FM

Baukosten 0,82 0,88 0,88 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 29,25 31,23 €/t FM

Anhang 101

Tabelle 3: Kosten der Schlauchsilierung

Maismono Schlauchsilierung

Mais Rübe

Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3

Folie 0,08 0,09 4,27 4,27 €/t FM

Folie

Reinigungskette 4,96 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,74 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,86 0,70 0,70 0,70 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,92 0,94 4,97 6,12 13,40 €/t FM

Anbaukosten 29,63 29,63 21,68 21,68 21,68 €/t FM

Zwischensumme 30,55 30,57 26,65 27,80 35,07 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 29,39 29,74 31,92 €/t FM

Baukosten 0,82 1,76 1,76 1,76 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 31,15 31,49 33,68 €/t FM

Tabelle: 4: Kosten je m³ Methan der Silierungsvarianten

Silierte

t FM

Methan

in m³

m³/t

FM

Kosten

€/t FM

€/m³

Methan

Maismono 13750 1324537,5 96,33 31,37 0,3256

Mischsilage 15304,35 1355103,8 88,54 28,86 0,3259

Einzel-

silierung

Bsp1 15304,35 1355103,8 88,54 29,22 0,33

Bsp2 15304,35 1355103,8 88,54 29,57 0,3339

Erdbecken Bsp1 15304,35 1355103,8 88,54 29,25 0,3303

Bsp2 15304,35 1355103,8 88,54 31,23 0,3527

Schlauch-

silierung

Bsp1 15304,35 1355103,8 88,54 31,15 0,3518

Bsp2 15304,35 1355103,8 88,54 31,49 0,3557

Bsp3 15304,35 1355103,8 88,54 33,68 0,3803

Tabelle 5: Korrigierte Kosten je m³ Methan

€/m³

Methan

Pachtersparnis

€/m³ Methan

Zusatzvergütung

€/m³ Methan

€/m³

Methan

Maismono 0,3256 0,3256

Mischsilage 0,3259 -0,0033 -0,0203 0,3023

Anhang 102

Einzel-

silierung

Bsp1 0,3300 -0,0033 -0,0203 0,3064

Bsp2 0,3339 -0,0033 -0,0203 0,3103

Erdbecken Bsp1 0,3303 -0,0033 -0,0203 0,3067

Bsp2 0,3527 -0,0033 -0,0203 0,3291

Schlauch-

silierung

Bsp1 0,3518 -0,0033 -0,0203 0,3282

Bsp2 0,3557 -0,0033 -0,0203 0,3321

Bsp3 0,3803 -0,0033 -0,0203 0,3567

Tabelle 6: Pachtersparnis

Hektareinsparung Hektar

Pacht

€/ha Ersparnis €

Ersparnis/m³

Methan

9,72 460 4471,26 0,0033

Tabelle 7: Vergütungseinnahmen

Differenz

Methanertrag kWh

Erhaltene

Vergütung

Vergütung/ m³

Methan

30566,2 305662,5 27509,625 0,02030075

Tabelle 8: Hektarbedarf

Rationsanteil o TM Hektar

Mais 100% 3918,75 250

Mais 70% 2743,13 175

Rübe 30% 1175,63 65,28

Teil Q Kosten je m³ Methan in Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1: Kosten der Fahrsilos

Maismono Mischsilage Einzelsilage

Mais Rübe

Bsp. 1 Bsp.2

Folie 0,08 0,08 0,09 0,09 0,09 €/t TM

Schreddern 1,15 €/t TM

Pumpen/Laden 0,87 0,74 0,87 0,58 0,58 €/t TM

Bearbeitungskosten 0,95 0,82 0,95 0,67 1,82 €/t TM

Anbaukosten 22,85 22,88 22,85 22,94 22,94 €/t TM

Zwischensumme 23,80 23,70 23,80 23,61 24,76 €/t TM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 23,80 23,70 23,75 24,09 €/t TM

Baukosten 0,81 0,68 1,00 1,00 €/t TM

Anhang 103

Gesamtkosten 24,61 24,38 24,74 25,09 €/t TM

Tabelle 2: Kosten der Erdbeckensilierung

Maismono Erdbecken

Mais Rübe

Beispiel 1 Beispiel 2

Folie 0,08 0,09 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,62 €/t FM

Pumpen/Laden 0,87 0,87 0,4 0,4 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,95 0,95 1,55 8,02 €/t FM

Anbaukosten 22,85 22,85 22,94 22,94 €/t FM

Zwischensumme 23,80 23,80 24,49 30,97 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteil 23,80 24,01 25,95 €/t FM

Baukosten 0,81 0,92 0,92 €/t FM

Gesamtkosten 24,61 24,93 26,84 €/t FM

Tabelle 3: Kosten der Schlauchsilierung

Maismono Schlauchsilierung

Mais Rübe

Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3

Folie 0,08 0,09 4,21 4,21 €/t FM

Folie

Reinigungskette 4,90 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,62 €/t FM

Pumpen/Laden 0,87 0,87 0,58 0,58 0,58 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,95 0,95 4,79 5,94 13,09 €/t FM

Anbaukosten 22,85 22,85 22,94 22,94 22,94 €/t FM

Zwischensumme 23,80 23,80 27,73 28,88 36,04 €/t FM

Kosten nach

Rationsanteilen 23,80 24,98 25,33 27,47 €/t FM

Baukosten 0,81 1,86 1,86 1,86 €/t FM

Gesamtkosten 24,61 26,84 27,19 29,34 €/t FM

Anhang 104

Tabelle 4: Kosten je m³ Methan der Silagevarianten

Silierte

t FM

Methan

in m³

m³/t

FM

Kosten

€/t FM

€/m³

Methan

Maismono 13820 1605524,4 116,17 24,61 0,2119

Mischsilage 16558,2 1642575 99,20 24,38 0,2458

Einzel-

silierung

Bsp.1 16558,2 1642575 99,20 24,74 0,2494

Bso.2 16558,2 1642575 99,20 25,09 0,2529

Erdbecken Bsp.1 16558,2 1642575 99,20 24,93 0,2513

Bsp.2 16558,2 1642575 99,20 26,87 0,2709

Schlauch-

Silage

Bsp.1 16558,2 1642575 99,20 26,84 0,2706

Bsp.2 16558,2 1642575 99,20 27,19 0,2741

Bsp.3 16558,2 1642575 99,20 29,34 0,2957

Tabelle 5: Korrigierte Kosten je m³ Methan

€/m³

Methan

Pachtkosten

€/m³ Methan

Zusatzvergütung

€/m³ Methan

€/m³

Methan

Maismono 0,2119 0,2119

Mischsilage 0,2458 +0,0028 -0,0203 0,2283

Einzel-

Silierung

Bsp.1 0,2494 +0,0028 -0,0203 0,2319

Bsp.2 0,2529 +0,0028 -0,0203 0,2354

Erdbecken Bsp.1 0,2513 +0,0028 -0,0203 0,2338

Bsp.2 0,2709 +0,0028 -0,0203 0,2534

Schlauch-

Silage

Bsp.1 0,2706 +0,0028 -0,0203 0,2531

Bsp.2 0,2741 +0,0028 -0,0203 0,2566

Bsp.3 0,2957 +0,0028 -0,0203 0,2782

Tabelle 6: Zusätzliche Pachtkosten

Kosten der Zupach-

tung Hektar Pacht €/ha Kosten € Kosten/m³ Methan

13,14 350 4597,63 0,0028

Tabelle 7: Vergütungseinnahmen

Differenz

Methan kWh

Erhaltene

Vergütung

Vergütung/ m³

Methan

37050,56 370505,63 33345,51 0,0203

Anhang 105

Tabelle 8: Hektarbedarf

Rationsanteil Tonnen o TM Hektar

Mais 100% 4750,07 250

Mais 70% 3325,05 175

Rübe 30% 1425,02 88,14

Teil Q Futterrübenberechnung (komplett)

Tabelle 1: Grundlegendes

Berechnung der geernteten Menge

Annahmen: Datengrundlage Mais Ostfriesland Kleemann, NRW Betrieb

Datengrundlage Saaten-Union, KTBL

Mais Ostfriesland NRW

Erträge 550 552,8 dt FM/ha

55 55,28 t FM/ha

Futterrübe

Erträge 1000 dt FM/ha

100 t FM/ha

Berechnung für die Biogasanlage

Annahmen: 500 kW Anlage

250 ha

Maismonoverfahren

Erträge t

FM ha

Ostfriesland 55 1

13750 250

NRW 55,28 1

13820 250

Ostfriesland NRW Futterrübe

FM/ha in t 55 55,28 100

TM% 30 36,2 16

TM/ha in t 16,5 20,01 16

oTM 15,675 19,010792 14,4

Nl/kg oTM 650 650 700

Biogasertrag m³ 10188 12357 10080

Methangehalt 0,52 0,52 0,52

m³/ha 5298,1 6425,6 5241,6

Methan/kg oTM

je ha 338 338 364

Methan gesamt 1324537,5 1606411,9

Anhang 106

Tabelle 2: Berechung einer Mischration Mais – Futterrübe

Beispielrechnung

Annahmen: 30 % der Ration besteht aus FR

Kultur ha Methanertrag

Mais Ostfriesland 250 1324537,5

NRW 250 1606411,9

Futterrübe 1 5241,6

Berechnung des Methanertrages des Maises bei 30% ZR-Anteil der Ration

Hektar

Methan

gesamt Methan/ha oTM/ha

oTM

gesamt

Anteil

Mais

Ostfriesland 250 1324537,5 5298,15 15,675 3918,7 100%

175 927176,25 5298,15 15,675 2743,1 70%

NRW 250 1606411,9 6425,65 19,01 4752,7 100%

175 1124488,35 6425,65 19,01 3326,9 70%

Berechnung für Futterrüben-Gasertrag bei 30% der oTM

Benötigte oTM durch FR

Ostfriesland Mais 100% 3918,75 t oTM

Mais70% 2743,13 t oTM

Differenz 1175,63 t oTM

NRW Mais 100% 4752,7 t oTM

Mais70% 3326,9 t oTM

Differenz 1425,8 t oTM

Hektar

Methan

gesamt Methan/ha oTM/ha

oTM

gesamt Anteil FR

Ostfriesland 1 5241,6 5241,6 14,4 14,4

81,64 427927,5 5241,6 14,4 1175,625 30%

NRW 99,01 518994,6 5241,6 14,4 1425,8094 30%

Es müssen 81,64 ha FR in Ostfriesland angebaut werden

Es müssen 99,01 ha FR in NRW angebaut werden

Gasertrag

Ostfriesland Mais 100% 1324537,5 m³ Methangas

Mais-ZR 70/30 1355103,75 m³ Methangas

Differenz 30566,25 m³ Methangas

Mehrertrag von Prozent Methangas

Ostfriesland 100 1324537,5

1 13245,375

Anhang 107

102,31 1355103,75

NRW Mais 100% 1606411,9 m³ Methangas

Mais-ZR 70/30 1643483,0 m³ Methangas

Differenz 37071,0 m³ Methangas

Prozent Methangas

NRW 100 1606411,9

1 16064,1192

102,31 1643483,0

Benötigte Hektar Ostfriesland Mais 100% 250 ha

Mais70% 175 ha

ZR 30% 81,64 ha

Mais ZR 70/30 256,64 ha

Differenz 6,64 ha

NRW Mais 100% 250 ha

Mais70% 175 ha

ZR 30% 99,01 ha

Mais ZR 70/30 274,01 ha

Differenz 24,01 ha

Es werden in Ostfriesland 6,64 ha mehr benötigt

Es werden in NRW 24,01 ha mehr benötigt

Grenzertrag/ha Ostfriesland

Mais Futterrübe

Hektar 175 75 250

t oTM/ha 15,68 15,68

t oTM gesamt 2743,13 1175,63 3918,75

NRW

Hektar 175 75

t oTM/ha 19,01 19,01

t oTM gesamt 3326,9 1425,8 4752,7

In Ostfriesland liegt der Grenzertrag bei 15,68 t oTM, also 108,85 t FM

In NRW liegt der Grenzertrag bei 19,01 t oTM, also 132,02 t FM

Tabelle 3: Fahrsilofläche und Baukosten

Silagemenge Hektar t FM/ha t FM Gesamt t FM

Ostfriesland Mais 100 250 55 13750 10703,75

Mais 70 175 55 9625 17789,1

FR 30 81,64 100 8164,1

NRW Mais 100 250 55,28 13820 13820

Mais 70 175 55,28 9674 19575,5

FR 30 99,01 100 9901,5

Anhang 108

Fahrsilo Ostfriesland

Maismono

Mischsilage

Mais

Mischsilage

Rübe

Einzel

Mais

Einzel

Rübe

Hektar 250 175 81,64 175 81,64

Ertrag t FM/ha 55 55 100 55 100

Gesamt t FM 13750 9625 8164 9625 8164

% TM 30 30 16 30 16

t TM 4125,0 2887,5 1306,3 2887,5 1306,3

Lagerungsdichte

kg/m³ 240 240 112 240 112

m³ Silage 17187,5 12031,3 11662,9 12031,3 11662,9

Gesamtsilage 17187,5 23694,2 12031,3 11662,9

NRW

Hektar 250 175 99,01 175 99,01

Ertrag t FM/ha 55,28 55,28 100,00 55,28 100,00

Gesamt t FM 13820 9674 9901,45 9674 9901,45

% TM 4975 36 16 36 16

t TM 4975,2 3482,6 1584,2 3482,6 1584,2

Lagerungsdichte

kg/m³ 280 280 112 280 112

m³ Silage 17768,6 12438,0 14144,9 12438,0 14144,9

Gesamtsilage 17768,6 26582,9 12438,0 14144,9

Silodaten Länge 110 m

Breite 22 m

Höhe 12 m

Höhe Silowand 3 m

Daten Fläche

Mais 90-22-10-3 1980 m²

Mischsilage 110-22-12-3 2420 m²

Berechnung Volumen zwischen Wänden

V=LxBxH

Volumen 7260 m³

Berechnung oberhalb der Silowände

Annahmen: Silobreite direkt über Silowänden 22 m

Silobreite an höchstem Punkt 14 m

Mittelwert 18 m

Höhe 9 m

Länge 110 m

Volumen oberhalb der Silowände 17820 m³

Volumen Silowände 7260 m³

oberhalb Silowände 17820 m³

Gesamtvolumen 25080 m³

Anhang 109

Reine Mais- und Mischsilagen können mit diesen Werten siliert werden

Kosten -Berechnung der Kosten einer Siloplatte mit geraden Silowänden

-Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Maismonoverfahren

Silodaten: Länge 90 m

Breite 22 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Fläche 1980 m²

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Wände 437,5 €/lfm

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Maismonoverfahren

Erdarbeiten 7920 €

Entwässerung 13860 €

Wände 78750 €

Siloplatte 71280 €

Sonstiges 6872,4 €

Gesamtkosten 178682,4 €

Kosten m² 90,24 €

Reparatur Boden 59400,00 €

Wand 14580,00 €

Gesamt 73980,00 €

Gesamtkosten 252662,40 €

Mischsilierung

Silodaten: Länge 110 m

Breite 22 m

Höhe 12 m

Höhe Silowand 3 m

Fläche 2420 m²

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Wände 437,5 €/lfm

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Erdarbeiten 9680 €

Entwässerung 16940 €

Anhang 110

Wände 96250 €

Siloplatte 87120 €

Sonstiges 8399,6 €

Gesamtkosten 218389,6 €

Kosten m² 90,24 €

Reparatur Boden 72600 €

Wand 17820 €

Gesamt 90420 €

Gesamtkosten 308809,6 €

Einzelsilage Länge 85 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Daten Fläche

Mais 85-20-10-3 1700 m²

Rübe 85-20-10-3 1700 m²

Berechnung Volumen zwischen Wänden

V=LxBxH

Volumen 5100 m³

Berechnung oberhalb der Silowände

Annahmen: Silobreite direkt über Silowänden 20 m

Silobreite an höchstem Punkt 12 m

Mittelwert 16 m

Höhe 7 m

Länge 85 m

Volumen oberhalb der Silowände 9520 m³

Volumen Silowände 5100 m³

oberhalb Silowände 9520 m³

Gesamtvolumen 14620 m³

Einzelsilierung

Silodaten Länge 85 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowand 3 m

Fläche 1700 m²

benötigte Fläche 3400 m²

Anhang 111

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Wände 437,5 €/lfm

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Einzelsilierung

Erdarbeiten 13600 €

Entwässerung 23800 €

Wände 148750 €

Siloplatte 122400 €

Sonstiges 12342 €

Gesamtkosten 320892 €

Kosten/Silo 160446 €

Kosten m² 94,38 €

Reparatur Boden 102000 €

Wand 27540 €

Gesamt 129540 €

Kosten/Silo 64770 €

Gesamtkosten 450432 €

Kosten/Silo 225216

Reparaturen

Annahmen: Böden mit langlebigen Gussasphalt

Wände mit Epoxydharz, Lebensdauer 5 Jahre

Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Kostenmittelwerte inkl. Auftrag durch Firma

€/m² Lebensdauer in Jahren

Boden Gussasphalt 30 20

Wand Epoydharz 4,5 5

Tabelle 4: Erdbeckenfläche und Baukosten

Erdbecken

Annahme: 1m³ geschredderte Rüben wiegen ~ 1t, da sehr dicht gelagert

Einzulagernde Mengen t FM Lagervolumen Erdbecken

Ostfriesland 8164 8164

NRW 9901 9901

Annahme: nach AGW

Größen von 300m³ bis 10000m³ baubar

Kosten je m³ zwischen 10-15 €

Rechnen mit Mittelwert

Anhang 112

Anlagekosten m³ €/m³ Gesamtkosten

Ostfriesland 8164 12,5 102051

NRW 9901 12,5 123768

Es wird für Ostfriesland festgelegt, dass ein Erdbecken mit 8500 m³ gebaut wird

Es entstehen Baukosten von 106250€

Es wird für NRW festgelegt, dass ein Erdbecken mit 10000 m³ gebaut wird

Es entstehen Baukosten von 125000 €

Einzelsilierung Mais

Gesamtkosten 160446 € Reparaturen 64770 €

Tabelle 5: Schlauchsilierungsfläche und Baukosten

Schlauchsilierung

Rüben

Annahme

-1m² Fläche je geernteter t FM

(Schlauch + 1m Abstand + Rangierfläche)

-Schläuche mit einer Länge von 75 m

Durchmesser 2,7 m

Einzulagernde Menge t FM m² Lagerfläche

Ostfriesland 8164,06 8164,06

NRW 9901,45 9901,45

Es muss in Ostfriesland eine Silierfläche von 8164,06m²zur Verfügung stehen.

Es muss in NRW eine Silierfläche von 9901,45 m² zur Verfügung stehen

Rüben

Kosten Erdarbeiten 4 €/m²

Entwässerung 7 €/m²

Wände 437,5 €/lfm

Siloplatte 36 €/m²

Sonstiges 4 %

Ostfriesland

Erdarbeiten 32656 €

Entwässerung 57148 €

Wände 0 €

Siloplatte 293906 €

Sonstiges 15348 €

Gesamtkosten 399059 €

Reparaturen Boden 220429,6875 €

Gesamtkosten 220429,6875 €

Anhang 113

NRW

Erdarbeiten 39606 €

Entwässerung 69310 €

Wände 0 €

Siloplatte 356452 €

Sonstiges 18615 €

Gesamtkosten 483983 €

Reparaturen Boden 267339,2625 €

Gesamtkosten 267339,2625 €

Reparaturen

Annahmen: Böden mit Epoxydharz, da kein direkter Silagekontakt

Kosten/m² LWK Hannover Berechnung Thaysen

Kostenmittelwerte inkl. Auftrag durch Firma

Reparaturen €/m² Lebensdauer in Jahren

Boden 4,5 5

Mais

Einzelsilierung

Einzelsilierung Mais

Gesamtkosten 160446 € Reparaturen 64770 €

Tabelle 6: Kostenkalkulation

Approximative Kostenkalkulation

DK = (A-RW)/N + (A-RW)*f*i + Summe Rt/N

mit A Anschaffungswert

RW Restwert

N Nutzungsdauer

f Faktor für durchschnittlich gebundenes Kapital hier 0,5

i Zinssatz

Rt Summe der Reparaturen

Investitionskosten für Maismonoverfahren und die Kosten

bei 30% Rüben in der Ration

Fahrsilo Baukosten Reparaturen Restwert N i

Maismono 178682 € 73980 € 0 33 4% 0,5

Mischsilage 218390 € 90420 € 0 33

Einzelsilage 320892 € 129540 € 0 33

Erdbecken

Maissilage 160446 € 64770 € 0 33 4% 0,5

Erdbecken 106250 € 0 € 0 20

Anhang 114

Ostfriesland

Erdbecken

NRW 125000 € 0 € 0 20

Schlauchsilierung

Maissilage 160446 € 64770 € 0 33 4% 0,5

Schlauchsilage

Ostfriesland 399059 € 220430 € 0 33 4% 0,5

NRW 483983 € 267339 € 0 33

Berechnung DK

Annahme:

Keine mechanischen Beschädigungen,

Reparaturkosten enthalten den Verschleiß

DK = (A-RW)/N + (A-RW)*f*i + Summe Rt/N

Fahrsilo

Maismono 11230 = 5415 + 3574 + 2242

Mischsilage 13726 = 6618 + 4368 + 2740

Einzelsilage 20067 = 9724 + 6418 + 3925

Erdbecken

Maissilage 9687 = 4862 + 3209 + 1616

Erdbecken

Ostfriesland 7438 = 5313 + 2125 + 0

Erdbecken

NRW 8750 = 6250 + 2500 + 0

Schlauchsilage

Maissilage 10034 = 4862 + 3209 + 1963

Schlauchsilage

Ostfriesland 26754 = 12093 + 7981 + 6680

NRW 32447 = 14666 + 9680 + 8101

Gesamtkosten je Verfahren

Maismono 11230 €

Mischsilage 13726 €

Einzelsilierung 20067 €

Erdbecken Ostfriesland 17125 €

Erdbecken NRW 18437 €

Schlauchsilage Ostfriesland 36787 €

Schlauchsilage NRW 42481 €

Baukosten je t FM t oTM

Ostfriesland Maismono 0,82 2,87 €

Mischsilage 0,77 3,50 €

Einzelsilierung 1,13 5,12 €

Erdbecken 0,96 4,37 €

Schlauchsilierung 2,07 9,39 €

Anhang 115

NRW Maismono 0,81 2,38 €

Mischsilage 0,70 2,90 €

Einzelsilierung 1,03 4,25 €

Erdbecken 0,94 3,90 €

Schlauchsilierung 2,17 8,99 €

Tabelle 7: Folienkosten

Folienkosten

Annahmen:

Berechnung der Silokosten nach Dr. Hans Jörg Nußbaum,

DLG-Ausschuss Futterkonservierung

Annahme der Fahrsilos zur Berechnung in Barrenform

Silowände müssen nicht in die Folienabdeckung

miteinbezogen werden

Die Silagen werden mit Silofolie und Unterziehfolie

abgedeckt, die Entsorgung wird mit berücksichtigt

Silogrößen sind so gewählt, dass sie auch die größte Menge

an Silage der Beispielechnungen bergen kann

Fahrsilo

Maismonokultur

Länge 90 m

Breite 22 m

Höhe 10 m

Höhe Silowände 3 m

Silobreite höchster Punkt 14 m

Berechnung

Seite Seitenwand 90 m

Höhe 7 m

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 1204 m²

Front Wände 3 m

Breite 22 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 10 m

Höhe über Silowänden 7 m

384 m²

Luft Länge 90 m

Breite 22 m

Schrägen 4 m lang

1148 m²

Gesamt m² 2736 m²

Anhang 116

Mischsilage

ganze Rübe Länge 110 m

Breite 22 m

Höhe 12 m

Höhe Silowände 3 m

Silobreite höchste Stelle 14 m

Berechnung

Seite Seitenwand 90 m

Höhe 9 m

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 1548 m²

Front Wände 3 m

Breite 22 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 12 m

Höhe über Silowänden 9 m

456 m²

Luft Länge 110 m

Breite 22 m

Schrägen 4 m lang

1428 m²

Einzelsilierung

Mais Länge 85 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowände 3 m

Silobreite höchster Punkt 12 m

Berechnung

Seite Seitenwand 85 m

Höhe 7 m

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 1134 m²

Front Wände 3 m

Breite 20 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 10 m

Höhe über Silowänden 7 m

344 m²

Luft Länge 85 m

Breite 20 m

Schrägen 4 m lang

Anhang 117

924 m²

Gesamt m² 2402 m²

Rübe Länge 85 m

Breite 20 m

Höhe 10 m

Höhe Silowände 3 m

Silobreite höchster Punkt 12 m

Berechnung

Seite Seitenwand 85 m

Höhe 7 m

Schrägen Auffahrt 4 m lang

Fläche 1134 m²

Front Wände 3 m

Breite 20 m

Tiefe Seitenschrägen 4 m lang

Höhe 10 m

Höhe über Silowänden 7 m

344 m²

Luft Länge 85 m

Breite 20 m

Schrägen 4 m lang

924 m²

Gesamt m² 2402 m²

Kosten

Unterziehfolie 0,09 €/m²

Silofolie 0,27 €/m²

Entsorgung 0,05 €/m²

Gesamt 0,41 €/m²

t/FM

Ostfriesland

t/ FM

NRW

€/t FM

Ostfriesland

€/t FM

NRW

Maismono Folie 1121,76 13750 13820 0,082 0,081

Mischsilage Folie 1407,12 17789 19575 0,079 0,072

Einzelsilage Folien 1969,64 17789 19575 0,111 0,101

Erdbecken Maisfolie 984,82 9625 9674 0,102 0,102

Schlauch-

silierung Maisfolie 984,82 9625 9674 0,102 0,102 0,102

Anhang 118

Schlauchsilierung

Annahme Dienstleistung

Kosten je Tonne 6,5 € inkl. Diesel und Schlauch

Rübensilierung

t/FM

€ gesamt FM

Ostfriesland 8164,06 53066,41

NRW 9901,45 64359,45

Annahme Miete Gerät 1,5 €/t FM

2000 € Anlieferung, Erklärung

Budissa Push Bagger PT 800

80-140 t/h Durchschnitt 110 t/h

Eigenmotorisierung 28 PS

Diesel 1,1 €/l

Verbrauch 0,11 l/PS

Schlauchkosten 1,6 €/t

Befüllung Push Bagger Radlager

Schaufelgröße über 2 m³ 76 €/h

Person 11 €/h

Ostfriesland NRW

t/FM 8164,06 9901,45

Stunden 74,22 90,01

Kosten/Verbrauch 251,45 304,96

Kosten Schlauch 13062,50 15842,33

Kosten Maschine 12246,09 14852,18

Anlieferung 2000 2000

Radlader 5640,63 6841,00

Extra Person 816,41 990,15

Gesamt 34017,08 40830,62

Kosten/t FM 4,17 4,12

Verarbeitung geschredderter Rüben bleibt gleich, da der Schredderer

eine höhere Stundenleistung als der Push Bagger hätte

Verarbeitung mit vorgstellter Reinigungskette

Leistung 60 t/Std Weber-wanne nicht schneller

Anhang 119

Ostfriesland NRW

t/FM 8164,06 9901,45

Stunden 136,07 165,02

Kosten/Verbrauch 461,00 559,10

Kosten Schlauch 13062,50 15842,33

Kosten Maschine 12246,09 14852,18

Anlieferung 2000,00 2000,00

Radlader 10341,15 12541,84

Extra Person 1496,74 1815,27

Gesamt 39607,48 47610,72

Kosten/t FM 4,85 4,81

Tabelle 8: Maisverarbeitung

Maisverarbeitung

Entnahme

Kosten Lader: 76 €/Std mit über 2m³ Schaufel

Mais 30% TM

Ostfriesland 240 kg TM/m³

3 m³ Schaufel

720 kg TM/ Schaufel

2400 kg FM/Schaufel

70% Mais 100% Mais

30% Rübe

30 t Silage täglich 30 t Silage täglich

21 t Maissilage täglich 30 t Maissilage täglich

8,75 Schaufeln täglich 12,50 Schaufeln täglich

2 min/Schaufel 2 min/Schaufel

17,5 min Arbeitszeit täglich 25,00 min Arbeitszeit täglich

29,17

% einer Stunde

Arbeitszeit 41,67

% einer Stunde

Arbeitszeit

22,17 € täglich 31,67 € täglich

8090,83 €/Jahr 11558,33 €/Jahr

Mais 36,2 TM

NRW 280 kg TM/m³

3 m³ Schaufel

840 kg TM/ Schaufel

2320 kg FM/Schaufel

70% Mais 100% Mais

30% Rübe

30 t Silage täglich 30 t Silage täglich

21 t Maissilage täglich 30 t Maissilage täglich

9,05 Schaufeln täglich 12,93 Schaufeln täglich

Anhang 120

2 min/Schaufel 2 min/Schaufel

18,10 min Arbeitszeit täglich 25,86 min Arbeitszeit täglich

30,17

% einer Stunde

Arbeitszeit 43,10

% einer Stunde

Arbeitszeit

22,93 € täglich 32,75 € täglich

8368,23 €/Jahr 11954,62 €/Jahr

Rübe 16% TM

112 kg TM/m³

3 m³ Schaufel

336 kg TM/Schaufel

2100 kg FM/Schaufel

9 t Rüben täglich

4,29 Schaufeln täglich

2 min/Schaufel

8,57 min Arbeitszeit

14,29

% einer Stunde

Arbeitszeit

10,86 € täglich

3962,86 €/Jahr

Ostfriesland NRW

t FM €/FM t FM €/t FM

Maismono 13750 0,84 13820 0,87

Mischsilage 17789 0,68 19575 0,63

Maiseinzel 9625 0,84 9674 0,87

Rübeeinzel 8164 0,49 9901 0,40

Mais Erdbecken 9625 0,84 9674 0,87

Mais Schlauch 9625 0,84 9674 0,87

Rübe Schlauch 8164 0,49 9901 0,40

Tabelle 9: Futterrübenverarbeitung

Annahme Arbeitsschritte:

Lader befüllt Rübenreinigungsband, Rüben

gelangen in Weber Wanne und von dort in

den Schredderer/Muser

Lagerung im Erdbecken

Steintrennung

Annahme

Weber-Wanne der Firma Strube zur Steintrennung

aufgrund der Dichteverhältnisse

Kalkulation durch Tobias Bokeloh (Firma Strube)

Ostfriesland 8164,06 t/Jahr

NRW 9901,45 t/Jahr

Kalkulation

Anschaffung 38000 €

Nutzungsdauer 10 Jahre

Anhang 121

Leistung 60 t/Std

Kosten

Ostfriesland 0,47

NRW 0,38

Zinsansatz 0,16

Arbeit 1,12 67 €/Std für Radlader

Kainit 0,05

Ersatz von Lösung,

geschätzt

Anrechnung als

Verbrauchsmaterial ohne

Düngerwert

Energie 0,01

Reinigungsrückstand

Steine/Erde beseiti-

gen 0,1

Schätzung Sediment

in Container lagern

und ausbringen

Unerwartete Klein-

kosten Pauschale 0,2

Gesamtkosten

Ostfriesland 2,10 €/t

NRW 2,02 €/t

Reinigungsband

Kosten 0,16 €/dt Maschinenring

1,6 €/t

Kosten

Ostfriesland 13062,5 €

NRW 15842,3 €

Schredderer

Kosten 230

€/Std inkl. Radlager, der aber hier bei der Befüllung des

Reinigungsbandes eingesetzt wird

Leistung 200 t/Std, aber Weber-Wanne schafft nur 60 t/Std

60 t/Std

Arbeitsstunden Kosten €/t FM

Ostfriesland 136,07 31295,57 3,83

NRW 165,02 37955,57 3,83

Gesamtkosten der drei Arbeitsschritte

Ostfriesland 7,54 €/t FM

NRW 7,45 €/t FM

Annahme:

aufgrund des geringen Erdanhanges und kleiner Steine

reicht der Schredderer

Anhang 122

Schredderer

Kosten 230 €/Std inkl Radlader

Leistung 200 t/Std

Arbeitsstunden Kosten €/t FM

Ostfriesland 40,82 9388,67 1,15

NRW 49,51 11386,67 1,15

Fermenterbeschickung

Pumpenkosten 0,4 €/t

Tabelle 10: Kosten je m³ Methan in Ostfriesland

Mais Futterrübe

Pacht 460,00 460,00

Bodenbearbeitung 171,00 170,97

Aussaat 218,00 245,80

Düngung 344,09 431,38

Pflanzenschutz 133,95 157,66

Ernte 302,50 420,00

1629,54 1885,82 €/ha

55,00 100,00 t FM/ha

29,63 18,86 €/t FM

Maismono Mischsilage Einzelsilage

Mais Rübe

Bsp.1 Bsp.2

Folie 0,08 0,08 0,10 0,12 0,12 €/t FM

Folie Reinigungskette

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette

Pumpen/Laden 0,84 0,68 0,84 0,49 0,49 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,92 0,76 0,94 0,61 1,76 €/t FM

Anbaukosten 29,63 26,40 29,63 18,86 18,86 €/t FM

Zwischensumme 30,55 27,15 30,57 19,46 20,61 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 27,15 27,24 27,58 €/t FM

Baukosten 0,82 0,77 1,13 1,13 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 27,93 28,37 28,71 €/t FM

Anhang 123

Erdbecken Maismono Erdbecken

Mais Rübe

Bsp.1 Bsp.2

Folie 0,08 0,10 €/t FM

Folie Reinigungskette

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,54 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,84 0,4 0,4 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,92 0,94 1,55 7,94 €/t FM

Anbaukosten 29,63 29,63 18,86 18,86 €/t FM

Zwischensumme 30,55 30,57 20,41 26,79 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 27,52 29,44 €/t FM

Baukosten 0,82 0,96 0,96 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 28,48 30,40 €/t FM

Schlauchsilierung Maismono Schlauchsilierung

Mais Rübe

Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3

Folie 0,08 0,10 4,17 4,17 €/t FM

Folie Reinigungskette 4,85 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,54 €/t FM

Pumpen/Laden 0,84 0,84 0,49 0,49 0,49 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,92 0,94 4,65 5,80 12,87 €/t FM

Anbaukosten 29,63 29,63 18,86 18,86 18,86 €/t FM

Zwischensumme 30,55 30,57 23,51 24,66 31,73 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 30,55 28,45 28,80 30,92 €/t FM

Baukosten 0,82 2,07 2,07 2,07 €/t FM

Gesamtkosten 31,37 30,52 30,87 32,99 €/t FM

Methanproduktion

Maismono Mischsilage

Einzel

silierung

Erd-

becken

Schlauch-

silage

t FM 13750 17789 17789 17789 17789

Methan 1324537 1355103 1355103 1355103 1355103

m³/t FM 96,33 76,18 76,18 76,18 76,18

Kosten

€/t FM Bsp. 1 31,37 27,93 28,37 28,48 30,52

Bsp. 2 28,71 30,40 30,87

Bsp. 3 32,99

€/m³

Methan Bsp.1 0,3256 0,3666 0,3724 0,3739 0,4007

Bsp. 2 0,3769 0,3991 0,4052

Bsp. 3 0,4330

Anhang 124

€/m³

Methan

Pachtmehrkosten

€/m³ Methan

Vergütung/

m³ Methan

€/m³

Methan

Maismono 0,3256 0,3256

Mischsilage 0,3666 +0,0023 -0,0203 0,3485

Einzel-

silierung

Bsp.1 0,3724 +0,0023 -0,0203 0,3543

Bsp.2 0,3769 +0,0023 -0,0203 0,3589

Erdbecken Bsp.1 0,3739 +0,0023 -0,0203 0,3559

Bsp.2 0,3991 +0,0023 -0,0203 0,3810

Schlauch-

silage

Bsp.1 0,4007 +0,0023 -0,0203 0,3828

Bsp.2 0,4052 +0,0023 -0,0203 0,3871

Bsp.3 0,4330 +0,0023 -0,0203 0,4150

Tabelle 11: Kosten je m³ Methan in Nordrhein-Westfalen

Mais Rübe

Pacht 350,00 350,00

Bodenbearbeitung 76,96 85,68

Aussaat 230,56 310,95

Düngung 199,23 225,26

Pflanzenschutz 74,88 471,14

Ernte 331,68 349,03

1263,31 1792,06 €/ha

55,28 100 t FM/ha

22,85 17,92 €/t FM

Maismono Mischsilage Einzelsilage

Mais Rübe

Bsp. 1 Bsp. 2

Folie 0,08 0,07 0,10 0,10 0,10 €/t FM

Folie Reinigungskette

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette

Pumpen/Laden 0,87 0,63 0,87 0,40 0,40 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,95 0,70 0,97 0,50 1,65 €/t FM

Anbaukosten 22,85 21,37 22,85 17,92 17,92 €/t FM

Zwischensumme 23,80 22,08 23,82 18,42 19,57 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 23,80 22,08 22,20 22,54 €/t FM

Baukosten 0,81 0,70 1,03 1,03 €/t FM

Gesamtkosten 24,61 22,78 23,23 23,57 €/t FM

Anhang 125

Maismono Erdbecken Schlauchsilierung

Mais Rübe Mais

Bsp. 1 Bsp. 2

Folie 0,081 0,10 €/t FM

Folie Reinigungskette €/t FM

Schreddern 1,15 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,45 €/t FM

Pumpen/Laden 0,40 0,87 0,4 0,4 €/t FM

Bearbeitungskosten 1,65 0,97 1,55 7,85 €/t FM

Anbaukosten 17,92 22,85 17,92 17,92 €/t FM

Zwischensumme 19,57 23,82 19,47 25,77 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 22,54 22,52 24,41 €/t FM

Baukosten 1,03 0,94 0,94 €/t FM

Gesamtkosten 23,57 23,46 25,35 €/t FM

Schlauchsilierung Maismono Schlauchsilierung

Mais Rübe

Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3

Folie 0,08 0,10 4,12 4,12 €/t FM

Folie Reinigungskette 4,81 €/t FM

Schreddern 1,15 €/t FM

Reinigungskette 7,45 €/t FM

Pumpen/Laden 0,87 0,40 0,40 0,40 €/t FM

Bearbeitungskosten 0,97 4,52 5,67 12,66 €/t FM

Anbaukosten 22,85 17,92 17,92 17,92 €/t FM

Zwischensumme 23,82 22,44 23,59 30,58 €/t FM

Gesamtkosten nach

Rationsanteilen 23,41 23,75 25,85 €/t FM

Baukosten 2,17 2,17 2,17 €/t FM

Gesamtkosten 25,58 25,92 28,02 €/t FM

Anhang 126

Methanproduktion

Maismono Mischsilage

Einzel-

silierung

Erd-

becken

Schlauch-

silage

t FM 13820 19575,45 19575,45 19575,45 19575,45

Methan 1606411 1643482 1643482 1643482 1643482

m³/t FM 116,24 83,96 83,96 83,96 83,96

Kosten

€/t FM

Bsp. 1 24,61 22,78 23,23 23,46 25,58

Bsp. 2 23,57 25,35 25,92

Bsp. 3 28,02

€/m³

Methan

Bsp.1 0,2117 0,2713 0,2766 0,2794 0,3047

Bsp. 2 0,2807 0,3019 0,3088

Bsp. 3 0,3337

€/m³

Methan

Pachtmehrkosten

€/m³ Methan

Vergütung/

m³ Methan

€/m³

Methan

Maismono 0,2117 0,2117

Mischsilage 0,2713 +0,0051 -0,0203 0,2561

Einzelsilierung Bsp.1 0,2766 +0,0051 -0,0203 0,2614

Bso.2 0,2807 +0,0051 -0,0203 0,2656

Erdbecken Bsp.1 0,2794 +0,0051 -0,0203 0,2642

Bsp.2 0,3019 +0,0051 -0,0203 0,2867

Schlauchsilage Bsp.1 0,3047 +0,0051 -0,0203 0,2895

Bsp.2 0,3088 +0,0051 -0,0203 0,2936

Bsp.3 0,3337 +0,0051 -0,0203 0,3185