18
Jahrgang 8 Arbeitslehre Wirtschaftslehre - Markt und Marktgeschehen - Das Modell vom Markt - Angebot und Nachfrage - Die Rolle des Wettbewerbs - Einschränkungen des Wettbewerbs (Kartellgesetze /Wettbewerbshüter) - - Berufswahlvorbereitung nach und mit "mach's richtig" (Kompendium der Bundesanstalt für Arbeit) - Gezielte Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums Im Rahmen dieser Unterrichtsreihen werden folgende Themenkreise abgedeckt: A2: Ein Erwartungsprofil von Berufsarbeit mit Vorlieben und Abneigungen erstellen B2: Ökologische und ökonomische Kriterien für die Produktion von Gütern gegenüberstellen Methodenziele - Kurze Vorträge halten (Berufsbilder) - Diagramme und Statistiken auswerten

Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Arbeitslehre

Wirtschaftslehre

- Markt und Marktgeschehen

- Das Modell vom Markt

- Angebot und Nachfrage

- Die Rolle des Wettbewerbs

- Einschränkungen des Wettbewerbs

(Kartellgesetze /Wettbewerbshüter)

-

- Berufswahlvorbereitung nach und mit "mach's richtig"

(Kompendium der Bundesanstalt für Arbeit) - Gezielte Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums

Im Rahmen dieser Unterrichtsreihen werden folgende Themenkreise abgedeckt:

A2: Ein Erwartungsprofil von Berufsarbeit mit Vorlieben und

Abneigungen erstellen

B2: Ökologische und ökonomische Kriterien für die Produktion

von Gütern gegenüberstellen

Methodenziele

- Kurze Vorträge halten (Berufsbilder)

- Diagramme und Statistiken auswerten

Page 2: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Arbeitslehre WP

Technik

Grundlagen der Metall- und Stahlherstellung

Fertigung eines Geschicklichkeitsspiels aus Metall

Lehrgang Löten Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes aus Metall

(z.B. Treibarbeit aus Kupfer)

Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes aus Kunststoff

(z.B. Katamaran im Tiefziehverfahren)

Wirtschaft

Landwirtschaft im Wandel

Erkundung: Bauernhof, Reiterhof

Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, KFZ- Betrieb

Erkundungsschwerpunkte für das Schülerbetriebspraktikum erarbeiten in Absprache mit den Fachlehrern deutsch und Wirtschaftslehre

Hauswirtschaft

Sicherheit in der Küche

Arbeitshygiene

Arbeitsplanung und –Organisation

Energieeinsparung im Haushalt

Vorbereitungs- und Aufbereitungsarbeiten bei der Nahrungszubereitung

Würzen

Lebensmittel versorgen uns mit Nährstoffen

Page 3: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Chemie

Thema Unterrichtsreihen Methoden

Sicherheit im

Chemieunterricht Gefahrstoffverordnung und Laborordnung

Gasbrenner und einfache Experimente (Erhitzen von Wasser,

Glasbearbeitung, o. ä.)

Kennenlernen grundlegender Experimentiertechniken

Stoffe im Alltag qualitative Stoffeigenschaften: Farbe, Geschmack, Geruch,

Klang, Oberflächenbeschaffenheit, Wärmeleitfähigkeit,

Magnetisierbarkeit, elektr. Leitfähigkeit, Härte

quantitative Stoffeigenschaften:

Schmelz- und Siedetemperatur, Dichte, Löslichkeit

Einfache Stoffsteckbriefe, Erstellen von Versuchsprotokollen,

Mathematisierung

Gewinnung von Reinstoffen Reinstoff und Stoffgemisch, z. Bsp. Vom Steinsalz zum

Kochsalz

Trennverfahren (Sieben, Dekantieren, Filtrieren, Dekantieren,

Sedimentieren, Eindampfen, Destillieren)

Nachvollziehen des industriellen Verfahrens

Kennenlernen grundlegender Trennverfahren

Entdeckungen im

Mikrokosmos Teilchenmodell:

Volumenkontraktion (Alkohol + Wasser)

Aggregatzustände im Teilchenmodell

Lösungsvorgang im Teilchenmodell

Anwendung von Modellvorstellungen zur Erklärung

experimenteller Befunde

Stoffe verändern sich und

werden verändert Stoffumwandlungen am Beispiel der Metallsulfide:

chemische Reaktion, Element und Verbindung, Analyse und

Synthese, exotherm und endotherm, Aktivierungsenergie

Verbrennungsvorgänge:

Bedingungen, Zusammensetzung der Luft, Oxidation und

Reduktion

evtl. Analyse von Wasser: Wasserstoff und Sauerstoff

Formalisierte Beschreibung chemischer Reaktionen

Energiediagramm

Page 4: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Deutsch

Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen, Umgang mit

Texten

Reflexion über

Sprache/

Rechtschr./Gram.

Methode/

Kompetenzen

Produkte/

Überprüfungsformate

1. Lebensläufe /

Lebensziele

- Informationen aus

Texten sowie

Standpunkte darstellen

bewerten, reflektieren

- Kurzvortrag

- Texte, Graphiken,

Diagramme

beschreiben,

erläutern, deuten

- tabellarisch Informationen

darstellen

- Informationsent-

nahme aus

literarischen und

Sachtexten

- Untersuchung und Bewertung von

Sachtexten

- Sprachebenen

- Wirkung von

Sprache

- Fremdwörter

- Informationen

entnehmen,

ordnen

- Strategien des

Leseverstehens - Information und

Wertung unter-

scheiden

- z.B. tabellar. Lebenslauf

verfassen

Aufgabentyp:2,3,4b,6

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit : Wirtschaftslehre Umfang: Wochen

2. Eigene

Standpunkte klären

und vertreten

- Diskussionsregeln

- diskutieren, dabei

eigene Positionen

adressatenbezogen

vertreten

- Thesen und

Argumente

formulieren

- Erörterung

Argumente und

Meinungen in Sachtexten

erkennen

- Modalverben

- Kausalsätze

- Wiederholung

Konjunktiv I

- Informationen

entnehmen,

ordnen,

vergleichen u.

ergänzen

- Stoffsamm-

lungen

- Gliederungen - Gesprächsformen

Aufgabentyp: 3, 3a, 3b, 1

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit : GL (Politik) Umfang: Wochen

3. Erzählungen u.

Kurzgeschichten

- Inhalte wiedergeben

- gestaltend lesen

- unmittelbare Eindrücke

schildern

- Inhaltsangabe

- kreative

Textverarbeitung

- Kurze epische

Texte erschließen

E-Kurs:

- Gattungsmerk-

male

- Wiederholung der

Verbzeiten

- Funktion der

Zeitformen und

Zeitebenen in lit.

Texten und

Inhaltsangaben

- zitieren

- Textbelege

- eigene Texte

strukturieren

- eigene Texte

überarbeiten

- Inhalte zusammen-

Inhaltsangabe

Aufgabentyp: 5

Page 5: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

fassen

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit : Umfang: Wochen

4. Ganzschrift

(Jugendbuch)

- Kurzvorträge mit Hilfe

von Stichwortzetteln

- Textanalysefragen

beantworten

- Inhalte

wiedergeben

- Kreative

Textverarbeitung

- Romanfiguren /

Charaktere

beschreiben

- längere epische

Texte verstehen,

Handlungsabläufe

und Figuren

erfassen

- Texte bewerten

- Fragen zu Texten

beantworten

- Satzglieder

- Satzgefüge

- Zeichensetzung

- Texter-

schließungs-

strategien

- produkt- und

adressatenbe-

zogenes

Formulieren

- eigene Texte

überarbeiten

Lesetagebuch

Kurzreferat

Textanalyse

Aufgabentyp: 4b, 2, 1, 6a,

6b

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit : Umfang: Wochen

6. Kurzeinheit:

Wenn das

Wörtchen wenn nicht

wär’…

- Kreisgespräche

- Gedichtvortrag

- selbstverfasste

Traum- / Wunsch-

gedichte

- Gedichte / Texte

im Konjunktiv II

verstehen

- Funktion des Konjunktivs verstehen

Funktion des

Konjunktiv II er-

kennen und K.

anwenden

Aufgabentyp:2, 6

Im 8. Jahrgang soll verstärkt darauf geachtet werden, den Schülern Texte über möglichst verschiedene Medien nahezubringen, d.h. auch Filme, Internet, Hörtexte, ggf. Lieder

sowie Zeitungstexte einzusetzen. Auch einen dramatischen Text sollten die Schüler kennen lernen.

Die Themen 1 und 2 können auch mit dem Inhalt Medienkompetenz / Zeitung oder Jugendsprache kombiniert werden.

Ggf. Facharbeit

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Unbedingt beachten:

1. Eine Klassenarbeit pro Jahr muss den Bereich Zuhören und verarbeiten (Hörverstehen!) enthalten.

2. Die Förderung und regelmäßige Überprüfung der Lesekompetenz muss durch geeignete Aufgaben gewährleistet werden.

Page 6: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Gesellschaftslehre

Jg Fachlicher Schwerpunkt Methodentraining Abdeckung durch

Lehrwerke

8 I. Jugendliche vor dem Gesetz

Lesen von Statistiken, Auswertung von

Medien

Team 2

8 II. Freiheit - Gleichheit – Brüderlichkeit:

weg von der alten Ordnung

- absolutistische Ständegesellschaft unter Ludwig XIV.

- Krise des Absolutist. Systems - Frz. Revolution von 1789

- Menschen- und Bürgerrechte

Herrscherbilder erzählen

Umgang mit Spottbildern und Karikaturen

Historische Urteile verstehen und

vergleichen

ZuM 3

8 III. Die Industrialisierung und soziale Frage

(Vorschlag: Exkursion zu einem alten Industriestandort, z.B. Industriepark)

Umgang mit historischen Fotos

Erarbeitung anspruchsvoller Sachtexte

( evtl. Absprache mit WL)

ZuM 3

8 IV. Imperialismus und 1. Weltkrieg

Ideologiekritische Quellenanalyse

Erstellung einer Fallstudie

ZuM 3

8 Allgemein: Referate anfertigen und

vortragen

Page 7: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Kunst Leitbegriff: Traum und Wirklichkeit

Unterrichts- Stichworte Techniken

vorhaben

1. Traumbilder Malen mit Deckfarben, Malen mit

- Phantasiereise Mischen, Farbperspektive Deckfarben

- Schweben / Fliegen Chagall, Dali, Magritte, de Chirico Malen mit

- Motive entlehnen Bildbetrachtung, Deckfarben

für eigene Bilder eigene Umsetzung Zeichnen

vom Träumen

2. Von der Fläche Parallelperspektive, Zentral- Zeichnen,

zum Raum Perspektive, Übereckperspektive, Bauen von

Federzeichnung / Schraffur / Modellen,

Graphisches Repertoire

3. Die Welt in Utopien/ Wohnutopien Bauen,

20 Jahren Wunschbilder Malen,

- z.B. Traumhäuser Die Stadt, in der ich lebe plast. Arbeiten

Die Räume, in denen

ich leben möchte

4. Bauen und Fachwerkhäuser Druckgrafik

Wohnen im im Linolschnitt und Bauen

ländlichem Raum Modellbau

5. Der schöne Werbung, Malen,

Schein Warenwerbung, Collagieren

Leben im Luxus vs.

Leben im Elend,

Traumfrau/ -mann

Karikatur, Typographie

Page 8: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Latein WP “Prima Gesamtkurs Latein Textband Ausgabe A”:

Lektionen 20 – 31

Themenbereiche

I. Der Mensch und die Götter

- Aeneas, Vater der Römer

- Das Orakel von Delphi

- Ein Opfer für Mars

- Cäsar – ein Gott?

II. Die Griechen erklären die Welt

- Der Mythos von Narziss und Echo

- Penelope vermisst Odysseus

- Was steckt hinter den Naturgewalten?

- Römer und Philosophie - Phädra zwischen Vernunft und Wahnsinn

Wortschatz und Grammatik

Wortarten: Demonstrativpronomen, Adverb, Partizipien

Syntax und Sematik: Participium coniunctum, Ablativus absolutus

Deklinationen: u-, e- , 3. Deklination

Tempora und Modi: Futur I und Plusquamperfekt Aktiv und Passiv Präsens, Imperfekt und Perfekt Passiv

Page 9: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Mathe

Themenfeld Lernsituation Mathematische Inhalte* Arbeitstechniken/Methoden Prozessorientierte

Kompetenzen

Zeit

Mathe-

matische

Grundfer-

tigkeiten

Variablen, Terme, Gleichungen

(Werkzeugkiste ab S. 159)

Gleichungen I, Formeln

Vgl. Stufe 7 Themenfeld 7

(Gründlich wiederholen, bzw. einführen, insb. für

Grundkurs)

Regeln anwenden, mit

Variablen arbeiten,

Rechenwege beschreiben

Problemlösen:

Untersuchen von

Zahlen

3

Wochen

Gesellschaft

und Wirtschaft

Sparen o. Ratenkauf

(Kap.2)

Zinsen, Kapital, Zinssatz, Zinsanteile

Zuordnungen, Formeln, Schlussrechnung, Gleichungslehre

(Vgl. Buch Kap. 2)

Umgang mit Geodreieck +

Zirkel

Umgang mit Taschenrechner Selbstkontrolle

Modellieren: Aufstellen

von Gleichungen und

Zuordnungen zu Realsituationen

Werkzeug :Tabellen-

kalkulation,

Taschenrechner

5

Wochen

Zufall

Glücksspiele

- Chancen bei Glücksspielen

-Zufallsgeräte untersuchen

(Kap. 3)

Arithmetik, Algebra/Funktionen

Stochastik: Rel. Häufigkeit, Zufallsversuch,

Wahrscheinlichkeit, Mittelwert, Verteilung*,

Baumdiagramm*, Pfadregel

(Vgl. Buch Kap. 3, S. 59)

Ergebnisse strukturieren und

geordnet darstellen.

Textaufgaben in eigenen

Worten wiederholen:

- Fragestellung formulieren

- Gegebene und gesuchte

Größen zusammenstellen

- Passende mathematische

Formel bestimmen - Berechnen

- Plausibilitätskontrolle des

Ergebnisses

Argumentieren /

Kommunizieren:

Präsentation und

Bewertung* von

Lösungswegen

Problemlösen:

Überprüfung von

Lösungswegen

4

Wochen

Mathe-

matische

Grundfer-

tigkeiten

Terme u. Gleichungen

Binomische Formeln, Summenform, Produktform,

Faktorisieren, Ausmultiplizieren, Ausklammern,

Gleichungen II

(Vgl. Buch Kap. 4, S. 75 + Werkzeugkiste S. 161 bis 166)

Sachzusammenhänge in

mathematische Formeln

fassen

Problemlösen:

Überprüfung auf

mehrere Lösungen

Modellieren: Aufstellen

von Gleichungen zu

Realsituationen

6

Wochen

Page 10: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

a.

Beziehungen

im Raum

b. Symmetrien

und Muster

Unmögliche Figuren

(Kap. 1.1)

Vom Viereck zum ....

(Kap. 5.1 und 5.2)

Außergewöhnliche Wohnhäuser(Kap. 7)

Kavaliersperspektive, Grundriss, Seitenansicht

Schrägbilder, (perspektivische Darstellung räumliche

Vorstellung), Freihandzeichnung, Prisma

Zusammengesetzte Flächen und Körper

Symmetrische Vierecke, regelmäßige Vielecke, (Platonische

Körper)

(Vgl. Kap. 1, S. 21, evtl. Kap. 5, S.91)

Flächeninhalte von Dreieck, Parallelogramm, Trapez,

Volumen von Prisma

(Vgl. Buch Kap. 7, S. 125)

Sauberes Zeichnen und

Messen

Stationen lernen

Argumentieren /

Kommunizieren:

mehrschrittige

Argumentationen

Problemlösen:

Untersuchung von

Formen

Werkzeuge: Internet

(www.mcescher.com)

6

Wochen

Zuordnungen

und Modelle

Veränderungen

(Kap. 6)

Graph, Steigung, Änderungsrate, Termdarstellung, Funktion

Funktionsgleichung*, lineare Funktionen* Buch Kap. 6, S. 109

Umgang mit Geodreieck +

Zirkel Umgang mit Taschenrechner

Argumentieren/Kommuni

zieren: Informationen aus Grafen

Modellieren: Aufstellen

von Gleichungen und

Zuordnungen zu Real-

situationen und Angabe

von Realsituationen zu

Grafen und Gleichungen

6 Wochen

Mathematische

Reisen

Zahlen als Figuren Quadratzahlen, Dreieckszahlen, magische Quadrate Problemlösen:

Untersuchen von

Zahlen und Formen

2

Wochen

``*´´ bei einem mathematischen Inhalt bedeutet: Thema für Grundkurs nicht obligatorisch.

Page 11: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Musik

Inhalte Methoden Lehrwerke

Alt und Neu

-Erweiterung der musikalischen Elementarlehre

(Notenwerte, Tonhöhen, Dur-Moll usw.)

-Gehörbildung -klasseninternes Vorspiel

-Musizieren mit der Klasse

-Stil prägende Komponisten –Gestern und

Heute

-Original und Bearbeitung

(Coverversionen)

Kurze Vorträge halten

Informationen aus Texten und anderen Medien beschaffen

Arbeiten mit Musik- und Liederbüchern

Fachsprache verwenden

Hören und notieren musikalischer Parameter

Spielpläne 7/8

Musik hören, machen und verstehen (7/8)

(Lugert-Verlag)

Zeitschrift

Praxis des Musikunterrichts

Fächerübergreifende Ideen: Gesellschaftslehre und

Leben in der Barockzeit

Praktische Übungen an Instrumenten und Gesangsanlage (mit CD)

Männlich – Weiblich

-Liebeslieder heute und gestern / Liebes-

paare im Musiktheater

-Frauen in der (Rock-)Musik

-Rolle in Werbung/Videoclips/Film/Lied

Kritische Betrachtung von

- Songtexten

- Mechanismen der Musikindustrie

- Werbe- und Videoclips

s.o.

Fächerübergreifende Ideen: Gesellschaftslehre und die

Rolle der Frau

Ordnung und Unordnung -(Eigen-)Komposition / Improvisation

-Elementare Formenlehre (z.B. Lied-

formen/Bluesschema/Rondo)

-Musik und Computer

-Chaos in Ton und Bild

Imoprovisations-/Kompositionsübungen

Musizieren mit einfachen Formen (z.B. Blues, Rondo), Riffs oder Turnarounds

Erfahrungen mit

Zeitschrift Praxis des Musikunterrichts(mit CD)

Weitere aktuelle Materialien des Lugert-Verlags

Fächerübergreifende Ideen: Kunst und Ordnung Musiksoftware S.a.www.lugert-verlag.de

Zeit

-Rhythmikerweiterungskurs Schlagzeugspiel /

Rhythmiknotation

-Wahrnehmung von Zeit (z.B. Experimente zur

Bewusstmachung des musikalischen Zeitgefühls)

-Umgang mit Zeit im Film

Übungen an Rhythmusinstrumenten

Musikeditationen

Wahrnehmungsübungen zum musikalischen Zeitgefühl

s.o.

Fächerübergreifende Ideen: Physik; Raum und Zeit

Page 12: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Naturwissenschaften WP 8/1 Boden

- Lebewesen im Boden

- Pflanzenbestimmung

- Bodenanalyse

- Plattentektonik und Vulkanismus

- Entstehung der Gesteine (Magmatide und Sedimente) und

Bestimmung anhand der schuleigenen

Gesteinssammlung

8/2 Optische Geräte

- Die Lochkamera

- Lupe und Mikroskop

- Das Fernrohr

- Der Fotoapparat

- Projektionsapparate

Lärm - Aufbau des Ohres

- Der Hörvorgang

- Lärm, was ist das?

- Auswirkungen von Lärm auf den

menschlichen Organismus

Page 13: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr

Skizze der Unterrichtseinheit und

Schwerpunkte

Arbeit an Vorschlag für zentrale

Versuche

Medien /

Material konzeptbezogenen Kompetenzen,

die bis Ende Jahrgang 10

erworben sein sollen

prozessbezogenen Kompetenzen

(Auswahl)

Kraft, Bewegung und mechanische Energie

- Körper in Bewegung, Geschwindigkeit

- Kräfte wirken auf Körper

- Kraft als gerichtete Größe

- Zusammenwirken von Kräften

- Gewichtskraft und Masse

- Hebel und Flaschenzug

- mechanische Arbeit und Energie

- Energieerhaltung

-Bewegungsänderungen oder

Verformungen von Körpern auf

das Wirken von Kräften

zurückführen

- Kraft und Geschwindigkeit als

vektorielle Größen beschreiben - die Wirkungsweisen und die

Gesetzmäßigkeiten von

Kraftwandlern an Beispielen

beschreiben

- die Beziehung und den

Unterschied zwischen Masse und

Gewichtskraft beschreiben

- den quantitativen Zusammenhang

von umgesetzter Energiemenge,

Leistung und Zeitdauer des

Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik

nutzen

- beobachten und beschreiben

physikalische Phänomene und

Vorgänge und unterscheiden dabei

Beobachtung und Erklärung (E)

- führen qualitative und einfache

quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren

diese, verallgemeinern und

abstrahieren Ergebnisse ihrer

Tätigkeiten und idealisieren

gefundene Messdaten (E)

- tauschen sich über physikalische

Erkenntnisse und deren Anwendung

unter angemessener Verwendung der

Fachsprache und fachtypischer

Darstellungen aus (K)

- kommunizieren ihre Standpunkte physikalische korrekt und vertreten

sie begründet sowie adressatengerecht

(K)

- beurteilen und bewerten an

ausgewählten Beispielen empirische

Ergebnisse und Modelle kritisch auch

Lehrbuch:

Physik an

Gesamtschulen Band

2, Cornelsen

Page 14: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

hinsichtlich ihrer Grenzen und

Tragweiten (B)

Leistungsbewertung: mehrere Tests, Mitarbeit im Unterricht (auch bei Versuchen und Schülerexperimenten),

Bewertung des Heftes bzw. der zum Thema angelegten Mappe

Unterrichtseinheit: Optik Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr

Skizze der Unterrichtseinheit und

Schwerpunkte

Arbeit an Vorschlag für zentrale

Versuche

Medien /

Material konzeptbezogenen Kompetenzen,

die bis Ende Jahrgang 10

erworben sein sollen

prozessbezogenen Kompetenzen

(Auswahl)

Brechung des Lichts

Reflexion

Totalreflexion

Abbildung durch Linsen

optische Geräte

das menschliche Auge

Zusammensetzung des weißen Lichts

- Absorption und Brechung von

Licht beschreiben

- die Funktion von Linsen für die

Bilderzeugung und den Aufbau

einfacher optischer Systeme beschreiben

- technische Geräte hinsichtlich

ihres Nutzens für Mensch und

Gesellschaft und ihrer

Auswirkungen auf die Umwelt

beurteilen

- Infrarot-, Licht- und

Ultraviolettstrahlung unterscheiden

und mit Beispielen ihre Wirkung

beschreiben

- beobachten und beschreiben

physikalische Phänomene und

Vorgänge und unterscheiden dabei

Beobachtung und Erklärung (E)

- führen qualitative und einfache quantitative Experimente und

Untersuchungen durch, protokollieren

diese, verallgemeinern und

abstrahieren Ergebnisse ihrer

Tätigkeiten und idealisieren

gefundene Messdaten (E)

- tauschen sich über physikalische

Erkenntnisse und deren Anwendung

unter angemessener Verwendung der

Fachsprache und fachtypischer

Darstellungen aus (K)

- kommunizieren ihre Standpunkte physikalische korrekt und vertreten

sie begründet sowie adressatengerecht

(K)

- beurteilen und bewerten an

ausgewählten Beispielen empirische

Ergebnisse und Modelle kritisch auch

Lehrbuch:

Physik an

Gesamtschulen Band

2, Cornelsen

Page 15: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

hinsichtlich ihrer Grenzen und

Tragweiten (B)

Leistungsbewertung: mehrere Tests, Mitarbeit im Unterricht (auch bei Versuchen und Schülerexperimenten),

Bewertung des Heftes bzw. der zum Thema angelegten Mappe

Unterrichtseinheit: Elektrizitätslehre Zeitbedarf: zweites Schulhalbjahr

Skizze der Unterrichtseinheit und

Schwerpunkte

Arbeit an Vorschlag für zentrale

Versuche

Medien /

Material konzeptbezogenen Kompetenzen,

die bis Ende Jahrgang 10

erworben sein sollen

prozessbezogenen Kompetenzen

(Auswahl)

- Einführung von Spannung und Stromstärke

- elektrische Quellen und Verbraucher

- Unterscheidung und Messung von Spannung

und Stromstärke in Stromkreisen

- Spannungen und Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltung

- elektrischer Widerstand

- Ohm´sches Gesetz

- verschiedene Stoffe bzgl. Ihrer

thermischen, mechanischen oder

elektrischen Stoffeigenschaften

vergleichen

- die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Ladung und

Leitfähigkeit) mit Hilfe eines

einfachen Kern-Hülle-Modells

erklären

- die Beziehung von Spannung,

Stromstärke und Widerstand in

elektrischen Schaltungen

beschreiben und anwenden

- die Stärke des elektrischen

Stroms zu seinen Wirkungen in

Beziehung setzen und die

Funktionsweise einfacher Geräte darauf zurückführen

- beobachten und beschreiben

physikalische Phänomene und

Vorgänge und unterscheiden dabei

Beobachtung und Erklärung (E)

- führen qualitative und einfache quantitative Experimente und

Untersuchungen durch, protokollieren

diese, verallgemeinern und

abstrahieren Ergebnisse ihrer

Tätigkeiten und idealisieren

gefundene Messdaten (E)

- tauschen sich über physikalische

Erkenntnisse und deren Anwendung

unter angemessener Verwendung der

Fachsprache und fachtypischer

Darstellungen aus (K)

- kommunizieren ihre Standpunkte physikalische korrekt und vertreten

sie begründet sowie adressatengerecht

(K)

- beurteilen und bewerten an

ausgewählten Beispielen empirische

Ergebnisse und Modelle kritisch auch

Lehrbuch:

Physik an

Gesamtschulen Band

2, Cornelsen

Page 16: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

hinsichtlich ihrer Grenzen und

Tragweiten (B)

Leistungsbewertung: mehrere Tests, Mitarbeit im Unterricht (auch bei Versuchen und Schülerexperimenten),

Bewertung des Heftes bzw. der zum Thema angelegten Mappe

Erläuterung: E Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

K Kompetenzbereich Kommunikation

B Kompetenzbereich Bewertung

Page 17: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Religion

Obligatorische thematische

Schwerpunkte

Mögliche Themen Mögliche Methoden

(1) Deutung der Welt als Schöpfung „Der Mensch als Abbild Gottes“

- Frau – Mann (Beziehungen, Rollen ,usw.)

- Mit Behinderungen leben

- Wir schulden uns eine lebenswerte Welt

Expertenbefragung

(2) Gestaltung der Welt in

Gerechtigkeit und Frieden

„Prophetisch handeln“

- z.B. der Prophet Amos

- Sich für Andere einsetzen, z.B. Gandhi, Janusz Korczak, Mutter Theresa, amnesty

international

- Bsp. Christliches Engagements heute (aus dem Umfeld der Schüler)

- Streitschlichterprogramm

- Verfassen einer prophetischen Rede

- Internetrecherche

(3) Botschaft Jesu – Christliche

Hoffnung

„Menschen begegnen Jesus“

- Nachfolge Jesu

- Hoffnungsgeschichten – Die Wunder Jesu

- Passion und Ostern

- Schreibgespräch

- Bildinterpretation (z.B. von S. Köder)

- Umsetzen von Texten in Bildern

- Deutung relig. Symbole (z.B. Kreuz)

(4) Der Mensch in der Welt auf der

Suche nach Sinn

- Aberglaube – Okkultismus – Satanismus

- Sehn-Sucht

- Gewissen - Christliche Antworten zur Sinnsuche

- gezielte Filmbetrachtung

- Entscheidungsgespräch (mit Hilfe von

Dilemmageschichten)

(5) Gemeinschaft in der Welt im Spiegel von Konfessionen,

Religionen und Kulturen

Vertiefung von Fragen zum - Islam -Judentum

Vergleichende Aspekte der monotheistischen Religionen (z.B. Ismael-Isaak-Thematik:

Beschneidung von Juden und Muslimen)

- Reformation

- Stationsarbeit

(6) Die Botschaft Gottes für die Welt

als Angebot für Entdeckungen einer

neuen Welt

Zentrale Erzählungen im Alten und Neuen Testament „Wege zu Gott“

- Meditation/ Beten

- Religiöse Feste

Stationsarbeit

Stillübungen/ meditative Übungen

Page 18: Jahrgang 8 Arbeitslehre - Startseite · B2: Ökologische und ... Erkundungen im Handwerk: z.B. Tischlerei, Bäckerei, ... mehrere Lösungen Modellieren: Aufstellen von Gleichungen

Jahrgang 8 Sport

Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Empfehlungen Perspektiven Zeitl.Um-

fang(Dop-

pelstd)

1. Laufen, Springen, Werfen

– Leichtathletik

Wir lernen ausgewählte leichtathletische Disziplinen näher

kennen

Leistungs- und Wettkampfsituationen erfahren und gestalten

Kugelstoßen

Hochsprung

Das Leisten erfahren, verstehen und

einschätzen

Kooperieren, Wettkämpfen und sich

verständigen

3

2

2. Bewegen an Geräten –

Turnen Attraktive Wettkampfmöglichkeiten selbst entwickeln

Kooperieren, Wettkämpfen und sich

verständigen

Körperlich Ausdrücken und Bewegungen gestalten

4

3. Das Spielen entdecken

und Spielräume nutzen New Games – welche Spiele sind für uns geeignet

Wir stellen eine Spielesammlung zusammen

Kooperieren, Wettkämpfen, sich verständigen

4

4. Gestalten, Tanzen,

Darstellen Klang, Rhythmus und Musik als Impulse für

Bewegungsgestaltung nutzen

Bewegungskünste entwickeln und präsentieren

sich körperlich ausdrücken, Bewegungen

gestalten

4

2

5. Den Körper wahrnehmen

und Bewegungsfähigkeiten

ausprägen

Die eigene Kraft erproben und verbessern

Koordinatives Bewegen ist sicheres Bewegen

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und

Bewegungserfahrung erweitern

Gesundheit fördern und Gesundheitsbewußtsein

entwickeln

2

2

6. Spielen in

und mit Regelstrukturen Den Ballvolley spielen Volleyball

- Pritschen

- Baggern

- Spiel 3:3

Kooperieren, Wettkämpfen und sich

verständigen

5

7. Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport

Vielfältiges und Kreatives Inlineskating Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern

3

8. fakultativ 9