28
Integration der OpenLimit Middleware Version 3 Dokumentenversion 1.0 Stand: 09.02.2012 Integrationsanleitung

Integration der OpenLimit Middleware Version 3 · PDF fileDokumentart – Thema 4 1 Einführung Dieses Dokument beschreibt die Integration der OpenLimit Middleware Version 3 Funktionalitäten

  • Upload
    dodung

  • View
    246

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Integration der OpenLimit Middleware Version 3

Dokumentenversion 1.0 Stand: 09.02.2012

Integrationsanleitung

Dokumentart – Thema

2

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung ............................................................................................................... 4

2 E-Mail-Clients .......................................................................................................... 5

2.1 Microsoft Outlook ............................................................................................................................ 5

2.1.1 Ihr Zertifikat bekannt geben .................................................................................................................................... 5

2.1.2 E-Mail signieren / verschlüsseln .............................................................................................................................. 8

2.2 Mozilla Thunderbird ...................................................................................................................... 10

2.2.1 Einbindung des OpenLimit Kryptografie Moduls ................................................................................................. 10

2.2.2 Ihr Zertifikat bekannt geben ................................................................................................................................... 13

2.2.3 E-Mail signieren / verschlüsseln ............................................................................................................................. 15

3 Browser ................................................................................................................. 17

3.1 Internet Explorer ........................................................................................................................... 17

3.1.1 Installation einer CA auf dem System ................................................................................................................... 17

3.1.2 Internetexplorer für SSL vorbereiten .................................................................................................................... 19

3.1.3 Herstellen einer Verbindung zu einer Webseite mit SSL-Authentisierung ................................................... 22

3.2 Firefox .............................................................................................................................................. 23

3.2.1 Installation einer CA auf dem System .................................................................................................................. 23

3.2.2 Firefox für SSL vorbereiten .................................................................................................................................... 25

3.2.3 Herstellen einer Verbindung zu einer Webseite mit SSL-Authentisierung ................................................... 28

Dokumentart – Thema

3

Copyright © OpenLimit SignCubes AG 2012

Diese Dokumentation ist geistiges Eigentum der OpenLimit SignCubes AG.

Sie darf ohne vorherige schriftliche Einwilligung der OpenLimit SignCubes AG nicht (auch

nicht in Auszügen) vervielfältigt oder veröffentlicht werden, unabhängig von der Art und

Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dieses geschieht. Die in dieser

Dokumentation verwendeten Soft- oder Hardwarebezeichnungen sind genauso wie Firmen-

oder Markennamen in den meisten Fällen eingetragene Warenzeichen oder Marken und

Eigentum der jeweiligen Hersteller. Sie werden ohne Gewährleistung der freien

Verwendbarkeit benutzt. Wir richten uns im Wesentlichen nach den Schreibweisen der

Hersteller. Die Wiedergabe von Waren- und Handelsnamen etc. in dieser Dokumentation - auch

ohne besondere Kennzeichnung - berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen im

Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten sind.

Alle in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt

zusammengestellt. Dennoch können fehlerhafte Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden.

Die OpenLimit SignCubes AG, die Autoren haften nicht für eventuelle Fehler oder deren

Folgen.

Dieses Dokument beschreibt die Integration der OpenLimit Middleware Version 3

Funktionalitäten in unterstützte E-Mail-Clients.

In Einzelfällen kann es zu Abweichungen zwischen den beschriebenen Abläufen der

Dokumentation und der tatsächlichen Anwendung kommen. Die OpenLimit SignCubes AG

übernimmt keine Haftung für etwaige Abweichungen und deren Folgen.

Hinweise und Kommentare richten Sie bitte an [email protected].

OpenLimit SignCubes AG

Zugerstraße 76B

CH - 6341 Baar

Schweiz

Web: www.openLimit.com

Dokumentart – Thema

4

1 Einführung

Dieses Dokument beschreibt die Integration der OpenLimit Middleware Version 3

Funktionalitäten in unterstützte E-Mail-Clients. Die Verwendung der Funktionalitäten ist im

Benutzerhandbuch der OpenLimit Middleware Version 3 beschrieben.

Die OpenLimit Middleware Version 3 unterstützt das Signieren und Verschlüsseln von E-Mails

in verschiedenen E-Mail Programmen. In diesem Kapitel werden die vorzunehmenden

Einstellungen und die grundlegenden Arbeitsschritte der unterstützen E -Mail Clients anhand

eines Beispiels kurz beschrieben.

Weitere Informationen zu aktuellen Versionen der E-Mail Clients finden Sie auf der OpenLimit

FAQ Seite unter:

https://www.openlimit.com/faq/

Die folgenden Erklärungen betreffen hauptsächlich Funktionen und Einstellungen

ausgewählter E-Mail-Clients und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird

grundsätzlich empfohlen in der Hilfe oder im Handbuch des jeweiligen Programms

nachzusehen.

Voraussetzung für das Arbeiten mit den verschiedenen E-Mail Programmen ist, dass das

Programm richtig installiert ist und das E-Mail-Konto, das der E-Mail Adresse Ihres Zertifikats

entspricht, richtig eingerichtet wurde. Um zu erfahren wie Sie ein E-Mail Konto einrichten,

lesen Sie bitte die Hilfe des jeweiligen E-Mail Clients.

Dokumentart – Thema

5

2 E-Mail-Clients

2.1 Microsoft Outlook

Der OpenLimit SignCubes Cryptographic Service Provider (CSP) wird automatisch

mitinstalliert und kommt nur dann zum Einsatz, wenn Informationen der Karte benötigt

werden, d.h. bei der Signaturerzeugung und beim Entschlüsseln. Das Verschlüsseln und die

Signaturprüfung erfolgt durch Microsoft Outlook selbst.

Um mit Microsoft Outlook alle Sicherheitsfunktionen ausführen zu können, benötigen Sie ein

E-Mail-Konto mit der im Zertifikat auf der Karte eingetragenen E-Mail-Adresse. Diese haben

Sie beim Beantragen Ihrer Karte / Zertifikats-angegeben. Dieses Zertifikat müssen Sie nun

noch in Outlook bekanntgeben, um es verwenden zu können.

Später wird es beim Signieren oder Entschlüsseln automatisch erkannt und verwendet, wenn

die Karte im Kartenleser steckt.

2.1.1 Ihr Zertifikat bekannt geben

Bitte wählen Sie in Outlook [Optionen] über die Registerkarte [Datei]. Wenn die Outlook-

Optionen angezeigt werden, wählen Sie bitte auf der linken Seite im unteren Bereich

[Sicherheitscenter]. Wählen Sie im Anschluss auf der rechten Seite bitte die Schaltfläche

[Einstellungen für das Sicherheitscenter…].

Abbildung 1 Outlook-Optionen

Dokumentart – Thema

6

Nun wählen Sie bitte [E-Mail-Sicherheit] und anschließend in der Kategorie „Verschlüsselte E-

Mail-Nachrichten“ die Schaltfläche [Einstellungen…].

Abbildung 2 E-Mail-Sicherheit

Wählen Sie hinter „Signaturzertifikat“ die Schaltfläche [Auswählen], um zunächst das

Signaturzertifikat auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass nur die Zertifikate angeboten

werden, die auch zu dem bereits eingerichteten E-Mail-Konto passen.

Abbildung 3 Sicherheitseinstellungen ändern

Dokumentart – Thema

7

Bitte bestätigen Sie die Verwendung des angezeigten Zertifikats über [OK].

Abbildung 4 Bestätigen des Zertifikats

Wiederholen Sie den Vorgang bitte für das Verschlüsselungszertifikat, falls dieses nicht

automatisch mit ausgewählt wurde.

Nun vergeben Sie bitte einen Namen für Ihre Sicherheitseinstellungen und stellen Sie sicher,

dass die Optionen für

• „Standardeinstellungen für dieses Format kryptografischer Nachrichten“

• „Standardeinstellungen für alle kryptografischen Nachrichten“

• „Signierten Nachrichten diese…“

aktiviert sind.

Im Anschluss bestätigen Sie Ihre Einstellungen bitte über [OK].

Abbildung 5 Sicherheitseinstellungen ausgefüllt

Dokumentart – Thema

8

Zuletzt bestätigen Sie bitte Ihre Angaben, indem Sie die geöffneten Dialoge

„Sicherheitscenter“ und „Outlook-Optionen“ über [OK] schließen.

Abbildung 6 Sicherheitscenter mit eingetragener Standardsicherheitseinstellung

Nun kann die OpenLimit Middleware Version 3 verwendet werden, um Ihre E-Mails zu signieren und zu verschlüsseln.

2.1.2 E-Mail signieren / verschlüsseln

Beachten Sie bitte grundsätzlich, dass Sie nur für Personen verschlüsseln können, über deren

öffentliches Zertifikat Sie verfügen. Am einfachsten gelangen Sie an das Zertifikat, wenn

diese Person Ihnen eine signierte E-Mail schickt und Sie den Absender als Kontakt in Ihrem

Adressbuch ablegen.

Beachten Sie bitte, dass das verwendete Zertifikat über eine nachvollziehbare Zertifikatskette

verfügen muss. Das bedeutet, dass es über den Aussteller (CA-Zertifikat) zum ausstellenden

Trustcenter (Wurzel-Zertifikat) zurück verfolgbar sein muss. Falls eines dieser Zertifikate

nicht im Zertifikatsspeicher von Windows vorliegt, müssen Sie dieses manuell installieren.

Andernfalls werden Sie bei der Verwendung darauf hingewiesen.

Wie Sie ggf. fehlende Zertifikate in den Windows Zertifikatsspeicher hinzufügen, erfahren Sie

von dem jeweiligen Aussteller Ihrer Karte (siehe ggf. 3.1.1 Installation einer CA auf dem

System).

Wählen Sie [Neue E-Mail Nachricht], um eine neue Nachricht zu schreiben. Geben Sie wie

üblich Ihre gewünschte Nachricht ein und wählen Sie vor dem Versenden bitte den Kartereiter

[Optionen]. Hier wählen Sie bitte [Signieren] und/oder [Verschlüsseln].

Dokumentart – Thema

9

Abbildung 7 Neue Nachricht, die signiert und verschlüsselt werden soll

Nachdem Sie im Nachricht-Dialog auf [Senden] geklickt haben, werden Sie nun aufgefordert Ihre PIN für das jeweilige Zertifikat einzugeben.

Nach der korrekten Eingabe Ihrer PIN wird die E-Mail entsprechend Ihrer Einstellung (signiert und/oder verschlüsselt) versendet.

Dokumentart – Thema

10

2.2 Mozilla Thunderbird

2.2.1 Einbindung des OpenLimit Kryptografie Moduls

Wählen Sie im Menü von Thunderbird bitte in der Kategorie „Extras“ den Eintrag

„Einstellungen…“. In den Einstellungen wählen Sie bitte die Kategorie „Erweitert“ und unter

dem Karteireiter Zertifikate bitte die Schaltfläche [Kryptografie-Module].

Abbildung 8 Einstellungen - Kategorie „Erweitert“

Dokumentart – Thema

11

Der nun aktive Dialog „Kryptografie-Modul-Manager“ zeigt Ihnen alle bereits installierten

Kryptografie-Module an. Da das OpenLimit SignCubes PKCS#11 Modul hier noch nicht enthalten

ist, muss diese über die Schaltfläche [Laden] hinzugefügt werden.

Abbildung 9 Kryptografie-Modul-Manager

Legen Sie bitte in dem neuen Dialog einen Namen für das OpenLimit SignCubes PKCS#11 Modul

fest und wählen Sie im Anschluss [Durchsuchen…].

Abbildung 10 PKCS#11-Modul laden

Dokumentart – Thema

12

Navigieren Sie bitte in den Ordner „exec“ im Installationsordner der OpenLimit Middleware Version 3, wählen Sie hier die Datei „siqP11.ols“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl über [Öffnen].

Die gewählte Modul-Datei wird Ihnen hinter „Modul-Dateiname“ angezeigt. Stimmen Sie nun bitte dem Laden des Moduls zu, indem Sie [OK] wählen.

Abbildung 11 PKCS#11-Modul laden mit angegebener Datei

Das geladene Modul wird Ihnen im Anschluss im Modul-Manager angezeigt. Damit ist die

Einbindung des OpenLimit Kryptografie Moduls in Thunderbird abgeschlossen.

Abbildung 12 Kryptografie-Modul-Manager mit OpenLimit PKCS#11-Modul

Dokumentart – Thema

13

2.2.2 Ihr Zertifikat bekannt geben

Wählen Sie im Menü von Thunderbird bitte in der Kategorie „Extras“ den Eintrag

„Einstellungen…“. In den Einstellungen wählen Sie bitte die Kategorie „Erweitert“ (siehe

Abbildung 8 Einstellungen - Kategorie „Erweitert“) und unter dem Karteireiter Zertifikate bitte

die Schaltfläche [Zertifikate].

Es wird der Zertifikat-Manager geöffnet und unter dem Karteireiter „Ihre Zertifikate“ wird

Ihnen Ihr Zertifikat angezeigt. Schließen Sie die geöffneten Einstellungsfenster bitte jeweils

über [OK].

Navigieren Sie nun über die Kategorie „Extras“ zu den „Konten -Einstellungen…“. Wählen sie im

nun geöffneten Dialog in dem zum Zertifikat passenden E-Mail-Konto den Punkt „S/MIME-

Sicherheit“ aus.

Abbildung 13 S/MIME Sicherheit

Wählen Sie für die Funktion „Digitale Unterschrift“ [Auswählen].

Beachten Sie bitte, dass das zu verwendende Zertifikat nur ausgewählt werden kann, wenn es

gültig ist und die Zertifikatskette gebildet werden kann. Das bedeutet, dass es über den

Aussteller (CA-Zertifikat) zum ausstellenden Trustcenter (Wurzel-Zertifikat) zurück verfolgbar

Dokumentart – Thema

14

sein muss. Falls eines dieser Zertifikate nicht im Zertifikatsspeicher vorliegt, mü ssen Sie

dieses manuell installieren (siehe ggf. 3.2.1 Installation einer CA auf dem System).

Wählen Sie aus der Liste bitte das gewünschte Zertifikat aus und stimmen Sie Ihrer Auswahl über [OK] zu.

Abbildung 14 Auswahl des zu verwendenden Zertifikats

Falls Sie mit dem gleichen Zertifikat auch verschlüsseln möchten, bestätigen die folgende

Meldung über [JA].

Abbildung 15 Frage nach Ihrem öffentlichen Verschlüsselungszertifikat

Es ist nun dasselbe Zertifikat unter dem Punkt „Verschlüsselung“ ausgewählt. Unter dem

Punkt „Standard-Verschlüsselungseinstellungen beim Senden von Nachrichten“ sollten Sie

den Punkt „Notwendig(Senden nur möglich, wenn alle Empfänger ein Zertifikat besitzen)“

wählen.

Beachten Sie hierbei, dass Sie über die öffentlichen Verschlüsselungszertifikate aller

Empfänger verfügen müssen, um bei dieser aktivierten Einstellung eine verschlüsselte E-Mail

zu versenden.

Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie über [OK] das Fenster „Konten-Einstellungen“

schließen.

Dokumentart – Thema

15

2.2.3 E-Mail signieren / verschlüsseln

Beachten Sie bitte grundsätzlich, dass Sie nur für Personen verschlüsseln können, über deren

öffentliches Zertifikat Sie verfügen. Am einfachsten gelangen Sie an das Zertifikat, wenn

diese Person Ihnen eine signierte E-Mail schickt und Sie den Absender als Kontakt in Ihrem

Adressbuch ablegen.

Beachten Sie bitte, dass das verwendete Zertifikat über eine nachvollziehbare Zertifikatskette

verfügen muss. Das bedeutet, dass es über den Aussteller (CA-Zertifikat) zum ausstellenden

Trustcenter (Wurzel-Zertifikat) zurück verfolgbar sein muss. Falls eines dieser Zertifikate

nicht im Zertifikatsspeicher von Windows bzw. Thunderbird vorliegt, müssen Sie dieses

manuell installieren. Andernfalls werden Sie bei der Verwendung darauf hingewiesen.

Wie Sie ggf. fehlende Zertifikate in den Windows Zertifikatsspeicher hinzufügen, erfahren Sie

von dem jeweiligen Aussteller Ihrer Karte (siehe ggf. 3.2.1 Installation einer CA auf dem

System).

Wählen Sie im Thunderbird die Schaltfläche [Verfassen] um eine neue E-Mail zu schreiben.

Anschließend wählen Sie bitte unter [S/MIME] „Nachricht unterschreiben“ und/oder

„Nachricht verschlüsseln“.

Abbildung 16 Neue Nachricht, die signiert und verschlüsselt werden soll

Dokumentart – Thema

16

Nachdem Sie im Nachricht-Dialog auf [Senden] geklickt haben, werden Sie nun aufgefordert Ihre PIN für das jeweilige Zertifikat einzugeben.

Nach der korrekten Eingabe Ihrer PIN wird die E-Mail entsprechend Ihrer Einstellung (signiert und/oder verschlüsselt) versendet.

Dokumentart – Thema

17

3 Browser

Mit den Modulen der OpenLimit Middleware Version 3 sind Sie in der Lage, sich an einer

Webseite, welche SSL-Authentisierung verwendet, anzumelden. Diese Aufgabe wird je nach

Verwendung des Web-Browsers vom CSP oder vom PKCS#11 Treiber übernommen.

3.1 Internet Explorer

Bevor Sie eine Webseite besuchen können, welche mit SSL-Authentisierung arbeitet, müssen

Sie Ihre Karte in Ihr Kartenlesegerät stecken und warten bis diese erkannt wurde (Chipsymbol

ist grün).

3.1.1 Installation einer CA auf dem System

Damit Zertifikate für die SSL-Authentisierung verwendet werden können, müssen die dazu

gehörigen Ausstellerzertifikate installiert und als vertrausendwürdig eingestuft sein. Für viele

Zertifikate sind die Ausstellerzertifikate im Browser bereits vorinstalliert. Sollten Sie jedoch

ein Zertifikat verwenden, für welches die Ausstellerzertifikate noch nicht installiert sind,

muss die Installation manuell erfolgen. Laden Sie sich zunächst die passenden Zertifikate vom

Trustcenter herunter und speichern sich diese als Datei ab. Klicken Sie die Datei anschließend

doppelt an. Wählen Sie dann [Zertifikat installieren].

Abbildung 17 Zertifikat installieren

Dokumentart – Thema

18

Folgen Sie dem Assistent, um das Zertifikat zu installieren.

Abbildung 18 Zertifikatsinstallation bestätigen

Wählen Sie als Speicher [Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen].

Abbildung 19 Zertifikatsspeicher wählen

Dokumentart – Thema

19

Abbildung 20 Import abschließen

3.1.2 Internetexplorer für SSL vorbereiten

Um die SSL-Authentisierung durchführen zu können, müssen enstprechende Einstellungen im

Internetexplorer vorgenommen werden:

Gehen Sie im Internetexplorer auf [Extras/Internetoptionen/Erweitert]. Aktivieren Sie nun [SSL].

Abbildung 21 SSL Aktivieren

Dokumentart – Thema

20

Ihr Zertifikat, welches dem Browser durch die OpenLimit Middleware Version 3 zur Verfügung

gestellt wird, können Sie sich im Internetexplorer anzeigen lassen. Voraussetzung hierfür ist,

dass die OpenLimit Middleware Version 3 gestartet und die Karte eingesteckt ist.

Abbildung 22 Karteireiter „Inhalte“

Gehen Sie nun auf [Zertifikate/Eigene Zertifikate].

Abbildung 23 Zertifikat anzeigen lassen

Dokumentart – Thema

21

Die im vorigen Schritt installierten Ausstellerzertifikate finden Sie unter [Ver trauenswürdige

Stammzertifizierungsstellen].

Abbildung 24 Vertrauenswürde Stammzertifizierungsstellen

Dokumentart – Thema

22

3.1.3 Herstellen einer Verbindung zu einer Webseite mit SSL-Authentisierung

Wenn Sie mit Internet Explorer eine Webseite aufsuchen, die SSL-Authentisierung verwendet, wird eventuell eine Meldung angezeigt, in der Sie gefragt werden, welches Zertifikat für die Authentisierung verwendet werden soll. Sofern nur ein Zertifikat verfügbar ist, welches für die SSL-Authentisierung verwendet werden kann, wird dieses automatisch verwendet und der Dialog erscheint nicht. Andernfalls wählen Sie bitte nun das zu verwendende Zertifikat aus.

Abbildung 25 Zertifikat wählen

Nach der Auswahl und Bestätigung mit [OK], werden Sie aufgefordert Ihre PIN für das jeweilige Zertifikat einzugeben.

Abbildung 26 Sichere PIN-Eingabe

Die Verbindung zur Webseite wird hergestellt. Alle Daten, die nun zwischen Ihnen und der Webseite ausgetauscht werden, werden über eine SSL-gesicherte Verbindung geschickt.

Dokumentart – Thema

23

3.2 Firefox

3.2.1 Installation einer CA auf dem System

Damit Zertifikate für die SSL-Authentisierung verwendet werden können, müssen die dazu

gehörigen Ausstellerzertifikate installiert und als vertrauenswürdig eingestuft sein. Für viele

Zertifikate sind die Ausstellerzertifikate im Browser bereits vorinstalliert. Sollten Sie jedoch

ein Zertifikat verwenden, für welches die Ausstellerzertifikate noch nicht installiert sind, muß

die Installation manuell erfolgen. Laden Sie sich zunächst die passenden Zertifikate vom

Trustcenter herunter und speichern sich diese als Datei ab. Öffnen Sie nun Firefox und

wechseln Sie auf den Karteireiter [Erweitert/Verschlüsselung].

Abbildung 27 Kategorie Erweitert - Karteireiter Verschlüsselung

Wählen Sie [Zertifikate anzeigen/Zertifizierungsstellen/Importieren]. Wählen Sie das zu Ihrem Zertifikat gehörige Ausstellerzertifikat aus und importieren Sie dieses.

Dokumentart – Thema

24

Abbildung 28 Zertifikatsmanager

Abbildung 29 Zertifikat importieren

Wählen Sie nun den Aussteller aus und wählen Sie [Vertrauen bearbeiten] aus.

Dokumentart – Thema

25

Abbildung 30 Vertrauenseinstellung für das CA-Zertifikat

3.2.2 Firefox für SSL vorbereiten

Bevor Sie die SSL-Authentisierung verwenden können, müssen Sie den Web-Browser so

konfigurieren, dass dieser mit Ihrer Smartcard und den darauf installierten Zertifikaten

umgehen kann.

Öffnen Sie den Web-Browser und klicken Sie dann in der Menüleiste auf [Extras/

Einstellungen]. Wechseln Sie nun auf den Karteireiter

[Erweitert/Verschlüsselung/Kryptographie-Module].

Abbildung 31 Kryptographie-Module

Dokumentart – Thema

26

Klicken Sie in dem nun aktiven Dialog auf die Schaltfläche [Laden], um das PKCS#11-Modul,

welches zum Umgang mit Ihrer Karte erforderlich ist, zu installieren.

Abbildung 32 Kryptographie-Modul laden

Legen Sie bitte in dem neuen Dialog einen Namen für das OpenLimit SignCubes PKCS#11 Modul

fest und wählen Sie im Anschluss [Durchsuchen…].

Abbildung 33 PKCS#11-Modul laden

Dokumentart – Thema

27

Wenn Sie gefragt werden, ob Sie dieses Modul installieren wollen, bestätigen Sie dies mit [OK].

Anschließend sehen Sie links im Fenster das geladene PKCS#11 Modul.

Abbildung 34 PKCS#11-Modul ist aktiv

Sofern bereits Karten in der OpenLimit Middleware Version 3 aktiv sind, werden Ihnen diese in

der Übersicht angezeigt. Klicken Sie nun auf [OK].

Firefox ist nun korrekt konfiguriert und kann zur SSL-Authentisierung verwendet werden.

Dokumentart – Thema

28

3.2.3 Herstellen einer Verbindung zu einer Webseite mit SSL-Authentisierung

Wenn Sie mit Firefox eine Webseite aufsuchen, die SSL-Authentisierung verwendet, werden Sie

eventuell gefragt, welches Zertifikat Sie für die Authentisierung verwenden möchten. Sie

können Firefox die Information, welches Zertifikat verwendet werden soll dauerhaft

hinterlegen, über [Entscheidung merken].

Abbildung 35 Zertifikat wählen

Nach der Auswahl und Bestätigung mit [OK], werden Sie aufgefordert Ihre PIN für das jeweilige Zertifikat einzugeben.

Abbildung 36 Sichere PIN-Eingabe

Die Verbindung zur Webseite wird hergestellt. Alle Daten, die nun zwischen Ihnen und der Webseite ausgetauscht werden, werden über eine SSL-gesicherte Verbindung geschickt.