2
INTRO Winter 2009 NEUES TIPPS TERMINE Institut für Stadt- und Regionalplanung TU Berlin VOR ORT Wieder einmal öffnet die Berlinale ihre Tore und setzt uns dem emotionalen Druck aus, selbst – und sei es nur passiv auf einem Kinosessel lümmelnd – ein Teil dieses Events zu werden, das, laut Homepage, „die Stadt wie kein anderes Kulturereignis“ prägt. Diese Prägung dauert genau zwei Wochen, dann werden die roten Teppiche wieder eingerollt, die Stars verlassen (bis auf wenige Ausnahmen) die Stadt an der Spree und die Kinos werden wieder zu Rückzugsorten für Cineasten und Verliebte. Und was bleibt? Wie soll ein 14-Tage-Event es schaffen, eine Stadt wie Berlin dauerhaft zu prägen? Oder sind das alles nur schöne Worte einer ausgeklügelten Marketingstrategie? Mit Sicherheit! Seit ihrer Gründung war es das erklärte Ziel der Berlinale, Berlin das Image einer Kulturmetropole (zurück) zugeben. Und das ist allem Anschein nach geglückt. Obwohl der Glamour schnell wieder verschwindet, bleibt doch genug hängen, damit sich Berlin als Metropole, als Stadt der Künstler und Kulturschaffenden fühlen kann. Es zählt eben nicht nur, was wir sehen – ein im Winter manchmal doch recht unattraktives Konglomerat von Gebäuden – sondern viel stärker das, was wir wahrnehmen, woran wir uns erinnern und manchmal auch was wir uns vorstellen. Und nur so kann ein kurzer Event eine ganze Stadt prägen – weil wir uns alle so gerne daran erinnern. Stephanie Herold Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Denkmalpflege MITARBEITER Jan Abt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Informations- und Projektzentrum, wurde zum Regionalgruppensprecher der SRL- Regionalgruppe Berlin-Brandenburg gewählt. Elke Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Planungstheorie, wurde in die Jury des 3. Brandenburger Innenstadtwettbewerbs berufen. Prof. Elke Pahl-Weber wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Urbanistik berufen. WAR UND IST GEWESEN 10.-13.11.08: Teheran, Iran|Daniel Karsch, Kester von Kuczkowski, Tooska Mosavat, Florian Wukovitsch: Organisation von und Teilnahme an Seminar und Workshop „Urban Renewal of Deteriorated Areas“ im Rahmen des internationalen TU-Netzwerkes MENASHDA. 10.12.08: Berlin|Bernhard Weyrauch: Vortrag zur umweltge- rechten Flächenbewertung in der Orts- und Stadtplanung im Rahmen des vhw-Seminars „Kommunales Flächenmanagement – ökonomische und ökologische Voraussetzungen und Folgen“. 26.11.2008: Berlin|Jan Abt: „Das Modell Spielleitplanung“. Vortrag im Rahmen der Anhörung in der BVV-Pankow zum Modellprojekt Spielleitplanung. 13.-17.12.08: Teheran, Iran|Forschungsprojekt Young Cities: Kick-off-Workshop mit den Teilnehmern aus dem ISR, Teamleitung für Urban and Regional Planning: Prof. Pahl-Weber, Sebastian Seelig und Philipp Wehage. 16.01.09: Berlin|Prof. Pahl-Weber: Moderation des Eröffnungspodiums auf dem Ersten Hochschultag zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik, veranstaltet von den deutschen Hochschulen und dem BMVBS. 27.01.09: Gelsenkirchen|Prof. Pahl-Weber: Mitglied der Jury im Städtebaulichen Workshop-Verfahren „Revitalisierung der Bochumer Straße in Gelsenkirchen“. VORLESUNGEN, TAGUNGEN UND GASTVORTRÄGE 10.02.09: Berlin|Prof. Pahl-Weber, Ulrike Assmann, Kerstin Schröder: Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts „Innovationen für Stadtquartiere der Zukunft“ im Invalidensaal des BMVBS. 19.02.09: Kiel|Prof. Pahl-Weber: „Der Landesentwicklungsplan im Dialog“. Vortrag und Tagungsmoderation. Eine Veranstaltung der Architekten- und Ingenieurskammer Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Schleswig-Holstein. 26.02.09: Paris, Frankreich|Prof. Dolff-Bonekämper: „Deux friches superposées – deux communautés de perte : Le Stadtschloß et le Palais de la République“. Vorleseung an der Ecole des Chartes. 13.03.09: Eupen, Belgien|Prof. Dolff-Bonekämper: „Achtung Baustelle. Denkmalkonstruktion für die Nachkriegsmoderne“. Vortrag im Rahmen der Tagung Denkmalschutz. 25.03.09: Marburg|Prof. Dolff-Bonekämper: „Grenzenlos bedeutend. Modelle transnationaler Erbekonstruktionen“. Vortrag auf dem Deutschen Kunsthistorikertag. 23.-25.04.09: Berlin|Prof. Pahl-Weber: „Stadtplanung in der Bundesrepublik – Quo vadis? Zwischen Großprojekten, strategi- schen Konzepten und Klimaschutz“. Seminar in Kooperation mit dem DIfU. 27.04.09: Sao Paulo, Brasilien|Prof. Dolff-Bonekämper: „Urban Collections and Re-collections“. Opening lecture auf der 7. Museum’s week. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Dissertationen und Habilitationen, die sich derzeit am ISR in Bearbeitung befinden. DISSERTATIONEN Elke Becker: Zivilgesellschaft auf (stadt-)regionaler Ebene neu denken? Jan Abt: Spielleitplanung & Co. – Die strategische Operatio- nalisierung von Kinder- und Jungendfreundlichkeit in deut- schen Städten Bernhard Weyrauch: Rechtliche und praktische Anforderungen an die Begründung zu Bebauungsplänen Christoph Meyer zum Alten Borgloh: Stadtentwicklungspoli- tische Regulation von Unternehmens- und Finanzdienstlei- stungen in der globalisierten Ökonomie Sebastian Seelig: Zero Carbon Cities. Neue räumliche Muster in Projekten energie-effizienter Stadtentwicklung Nikolai Roskamm: Dichte und Stadtplanung. Eine transdiszi- plinäre Dekonstruktion Ricarda Pätzold: Urbane Grenzen – Manifestation und Bewer- tung der (un)sichtbaren Barrieren in der Stadt Stephanie Herold: Die verschwiegene Bewertung. Über Umgang mit Schönheit in Theorie und Praxis der Denkmalpflege Ulrich Möller: Regenerative Energieversorgung und Raument- wicklung – das räumliche Ordnungssystem Energie HABILITATION Dr. Sylvia Butenschön: Die Gartenkunst der Nach- kriegsmoderne FORSCHUNG FACHTAGUNG Projektleitertagung „Dialogue through Cooperation“ des DAAD im Rahmen der Programmlinie „Deutsch-Arabisch/ Iranischer Hochschuldialog“ Vom 6. bis 8. November 2008 fand mit Unterstützung der West Asia North Africa Cooperation Unit (WANACU) an der TU Berlin die erste internationale Projektleitertagung der vom Auswärtigen Amt seit 2006 finanzierten Kulturdialog-Programmlinie statt. Ziel des Programms ist es, religiöse und kulturelle Unterschiede oder Gemeinsamkeiten durch konkrete wissenschaftliche Projekte zu entdecken und im Rahmen der jeweiligen Kooperation zu verar- beiten. Die TU Berlin war an der Tagung durch das von WANACU 2006 konzipierte, initiierte und koordinierte Netzwerk MENASHDA (Middle Eastern North African Sustainable Habitat Development Association) auch mit Projektleitern aus Ägypten, Algerien und Irak beteiligt. Ziel von MENASHDA ist die nachhaltige Entwicklung von Lebensräumen durch Wissenstransfer und Kooperation mit anwendungsorientierten Instrumenten. Dem Netzwerk gehören derzeit Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, staatliche Institutionen und private Unternehmen aus Ägypten, Algerien, Irak, Iran, Marokko und Tunesien an. Die Förderung von MENASHDA wurde vom DAAD im Dezember 2008 bis Ende 2009 verlängert. Weitere Informationen zum Deutsch-Arabisch/Iranischen Kulturdialog finden Sie unter: http://www.daad.de/hochschulen/ kooperation/partnerschaft/hochschuldialog/ FORSCHUNGSPROJEKTE Im Rahmen der sieben Forschungsschwerpunkte der TU Berlin wurden und werden vom ISR zahlreiche Forschungsprojekte im In- und Ausland durchgeführt, von denen nachfolgend beispielhaft berichtet wird. Das ISR ist dabei vorrangig in den TU-Forschungsschwerpunkt „Gestaltung von Lebensräumen“ ein- gebunden. FACHGEBIET PLANUNGSTHEORIE (GUALINI) Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement – ein Forschungs- und Publikationsprojekt FACHGEBIET BESTANDSENTWICKLUNG UND ERNEUERUNG VON SIEDLUNGSEINHEITEN (PAHL-WEBER) ExWoSt-Forschungsfeld Innovationen für familien- und altenge- rechte Stadtquartiere: Innovationen für Stadtquartiere der Zukunft Young Cities – Entwicklung und Produktion energieeffi zienter Stadtstrukturen für die Region Teheran-Karaj ExWoSt-Forschungsfeld Stadtquartiere im Umbruch: Rahmenbedingungen für die Rücknahme von Infrastruktur FACHGEBIET ORTS-, REGIONAL- UND LANDESPLANUNG (MITSCHANG) Flächennutzungsplanung Rehlingen-Siersburg – Entwicklung im ländlichen Raum unter Schrumpfungsbedingungen Machbarkeitsstudie: Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Stahlwerke Riesa Soil Protection Law in the EU – Bodenschutzrecht in der EU Integration der Umweltbelange in der Landes-, Regional-, Bauleitplanung und Fachplanung FACHGEBIET DENKMALPFLEGE (DOLFF-BONEKÄMPER) Fremdes Erbe – Orte der Zugehörigkeit und Orte der Erinnerung von türkischen Migrantinnen und Migranten in Berlin FACHGEBIET STADT- UND REGIONALÖKONOMIE (HENCKEL) Kulturwirtschaft – die räumliche Dimension und stadtentwicklungs- planerische Handlungsmöglichkeiten in Berlin Möglichkeiten und Grenzen einer länderübergreifenden Förderpolitik‚ zur Stärkung von wirtschaftlichen Stärken (Cluster) in Ostdeutschland FACHGEBIET BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT (N.N.) SINBRA – Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbe- werbsfähiger Brachflächen am Beispiel Potsdam-Krampnitz Foto: Bernhard Weyrauch

Institut für Stadt- und Regionalplanung TU Berlin FORSCHUNG · INTRO Winter 2009 NEUES TIPPS TERMINE Institut für Stadt- und Regionalplanung TU Berlin VOR ORT Wieder einmal öffnet

  • Upload
    docong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

INTRO

Winter 2009

NEUES TIPPS

TERMINE

Institut für Stadt- und Regionalplanung TU Berlin

VOR ORT

Wieder einmal öffnet die Berlinale ihre Tore und setzt uns dem emotionalen Druck aus, selbst – und sei es nur passiv auf einem Kinosessel lümmelnd – ein Teil dieses Events zu werden, das, laut Homepage, „die Stadt wie kein anderes Kulturereignis“ prägt. Diese Prägung dauert genau zwei Wochen, dann werden die roten Teppiche wieder eingerollt, die Stars verlassen (bis auf wenige Ausnahmen) die Stadt an der Spree und die Kinos werden wieder zu Rückzugsorten für Cineasten und Verliebte. Und was bleibt? Wie soll ein 14-Tage-Event es schaffen, eine Stadt wie Berlin dauerhaft zu prägen? Oder sind das alles nur schöne Worte einer ausgeklügelten Marketingstrategie?Mit Sicherheit! Seit ihrer Gründung war es das erklärte Ziel der Berlinale, Berlin das Image einer Kulturmetropole (zurück)zugeben. Und das ist allem Anschein nach geglückt. Obwohl der Glamour schnell wieder verschwindet, bleibt doch genug hängen, damit sich Berlin als Metropole, als Stadt der Künstler und Kulturschaffenden fühlen kann. Es zählt eben nicht nur, was wir sehen – ein im Winter manchmal doch recht unattraktives Konglomerat von Gebäuden – sondern viel stärker das, was wir wahrnehmen, woran wir uns erinnern und manchmal auch was wir uns vorstellen. Und nur so kann ein kurzer Event eine ganze Stadt prägen – weil wir uns alle so gerne daran erinnern.

Stephanie HeroldWissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Denkmalpflege

MITARBEITERJan Abt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Informations- und Projektzentrum, wurde zum Regionalgruppensprecher der SRL-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg gewählt.

Elke Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Planungstheorie, wurde in die Jury des 3. Brandenburger Innenstadtwettbewerbs berufen.

Prof. Elke Pahl-Weber wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Urbanistik berufen.

WAR UND IST GEWESEN10.-13.11.08: Teheran, Iran|Daniel Karsch, Kester von Kuczkowski, Tooska Mosavat, Florian Wukovitsch: Organisation von und Teilnahme an Seminar und Workshop „Urban Renewal of Deteriorated Areas“ im Rahmen des internationalen TU-Netzwerkes MENASHDA.10.12.08: Berlin|Bernhard Weyrauch: Vortrag zur umweltge-rechten Flächenbewertung in der Orts- und Stadtplanung im Rahmen des vhw-Seminars „Kommunales Flächenmanagement – ökonomische und ökologische Voraussetzungen und Folgen“.26.11.2008: Berlin|Jan Abt: „Das Modell Spielleitplanung“. Vortrag im Rahmen der Anhörung in der BVV-Pankow zum Modellprojekt Spielleitplanung.13.-17.12.08: Teheran, Iran|Forschungsprojekt Young Cities: Kick-off-Workshop mit den Teilnehmern aus dem ISR, Teamleitung für Urban and Regional Planning: Prof. Pahl-Weber, Sebastian Seelig und Philipp Wehage.16.01.09: Berlin|Prof. Pahl-Weber: Moderation des Eröffnungspodiums auf dem Ersten Hochschultag zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik, veranstaltet von den deutschen Hochschulen und dem BMVBS.27.01.09: Gelsenkirchen|Prof. Pahl-Weber: Mitglied der Jury im Städtebaulichen Workshop-Verfahren „Revitalisierung der Bochumer Straße in Gelsenkirchen“.

VORLESUNGEN, TAGUNGEN UND GASTVORTRÄGE10.02.09: Berlin|Prof. Pahl-Weber, Ulrike Assmann, Kerstin Schröder: Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts „Innovationen für Stadtquartiere der Zukunft“ im Invalidensaal des BMVBS.19.02.09: Kiel|Prof. Pahl-Weber: „Der Landesentwicklungsplan im Dialog“. Vortrag und Tagungsmoderation. Eine Veranstaltung der Architekten- und Ingenieurskammer Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Schleswig-Holstein.26.02.09: Paris, Frankreich|Prof. Dolff-Bonekämper: „Deux friches superposées – deux communautés de perte : Le Stadtschloß et le Palais de la République“. Vorleseung an der Ecole des Chartes.13.03.09: Eupen, Belgien|Prof. Dolff-Bonekämper: „Achtung Baustelle. Denkmalkonstruktion für die Nachkriegsmoderne“. Vortrag im Rahmen der Tagung Denkmalschutz.25.03.09: Marburg|Prof. Dolff-Bonekämper: „Grenzenlos bedeutend. Modelle transnationaler Erbekonstruktionen“. Vortrag auf dem Deutschen Kunsthistorikertag.23.-25.04.09: Berlin|Prof. Pahl-Weber: „Stadtplanung in der Bundesrepublik – Quo vadis? Zwischen Großprojekten, strategi-schen Konzepten und Klimaschutz“. Seminar in Kooperation mit dem DIfU.27.04.09: Sao Paulo, Brasilien|Prof. Dolff-Bonekämper: „Urban Collections and Re-collections“. Opening lecture auf der 7. Museum’s week.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Dissertationen und Habilitationen, die sich derzeit am ISR in Bearbeitung befinden.

DISSERTATIONENElke Becker: Zivilgesellschaft auf (stadt-)regionaler Ebene neu denken?

Jan Abt: Spielleitplanung & Co. – Die strategische Operatio-nalisierung von Kinder- und Jungendfreundlichkeit in deut-schen Städten

Bernhard Weyrauch: Rechtliche und praktische Anforderungen an die Begründung zu Bebauungsplänen

Christoph Meyer zum Alten Borgloh: Stadtentwicklungspoli-tische Regulation von Unternehmens- und Finanzdienstlei-stungen in der globalisierten Ökonomie

Sebastian Seelig: Zero Carbon Cities. Neue räumliche Muster in Projekten energie-effizienter Stadtentwicklung

Nikolai Roskamm: Dichte und Stadtplanung. Eine transdiszi-plinäre Dekonstruktion

Ricarda Pätzold: Urbane Grenzen – Manifestation und Bewer-tung der (un)sichtbaren Barrieren in der Stadt

Stephanie Herold: Die verschwiegene Bewertung. Über Umgang mit Schönheit in Theorie und Praxis der Denkmalpflege

Ulrich Möller: Regenerative Energieversorgung und Raument-wicklung – das räumliche Ordnungssystem Energie

HABILITATIONDr. Sylvia Butenschön: Die Gartenkunst der Nach-kriegsmoderne

FORSCHUNG

FACHTAGUNGProjektleitertagung „Dialogue through Cooperation“ des DAAD im Rahmen der Programmlinie „Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog“

Vom 6. bis 8. November 2008 fand mit Unterstützung der West Asia North Africa Cooperation Unit (WANACU) an der TU Berlin die erste internationale Projektleitertagung der vom Auswärtigen Amt seit 2006 finanzierten Kulturdialog-Programmlinie statt. Ziel des Programms ist es, religiöse und kulturelle Unterschiede oder Gemeinsamkeiten durch konkrete wissenschaftliche Projekte zu entdecken und im Rahmen der jeweiligen Kooperation zu verar-beiten. Die TU Berlin war an der Tagung durch das von WANACU 2006 konzipierte, initiierte und koordinierte Netzwerk MENASHDA (Middle Eastern North African Sustainable Habitat Development Association) auch mit Projektleitern aus Ägypten, Algerien und Irak beteiligt. Ziel von MENASHDA ist die nachhaltige Entwicklung von Lebensräumen durch Wissenstransfer und Kooperation mit anwendungsorientierten Instrumenten. Dem Netzwerk gehören derzeit Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, staatliche Institutionen und private Unternehmen aus Ägypten, Algerien, Irak, Iran, Marokko und Tunesien an. Die Förderung von MENASHDA wurde vom DAAD im Dezember 2008 bis Ende 2009 verlängert.

Weitere Informationen zum Deutsch-Arabisch/Iranischen Kulturdialog finden Sie unter: http://www.daad.de/hochschulen/kooperation/partnerschaft/hochschuldialog/

FORSCHUNGSPROJEKTEIm Rahmen der sieben Forschungsschwerpunkte der TU Berlin wurden und werden vom ISR zahlreiche Forschungsprojekte im In- und Ausland durchgeführt, von denen nachfolgend beispielhaft berichtet wird. Das ISR ist dabei vorrangig in den TU-Forschungsschwerpunkt „Gestaltung von Lebensräumen“ ein-gebunden.

FACHGEBIET PLANUNGSTHEORIE (GUALINI)Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement – ein Forschungs- und Publikationsprojekt

FACHGEBIET BESTANDSENTWICKLUNG UND ERNEUERUNG VON SIEDLUNGSEINHEITEN (PAHL-WEBER)ExWoSt-Forschungsfeld Innovationen für familien- und altenge-rechte Stadtquartiere: Innovationen für Stadtquartiere der Zukunft

Young Cities – Entwicklung und Produktion energieeffi zienter Stadtstrukturen für die Region Teheran-Karaj

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtquartiere im Umbruch: Rahmenbedingungen für die Rücknahme von Infrastruktur

FACHGEBIET ORTS-, REGIONAL- UND LANDESPLANUNG (MITSCHANG)Flächennutzungsplanung Rehlingen-Siersburg – Entwicklung im ländlichen Raum unter Schrumpfungsbedingungen

Machbarkeitsstudie: Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Stahlwerke Riesa

Soil Protection Law in the EU – Bodenschutzrecht in der EU

Integration der Umweltbelange in der Landes-, Regional-, Bauleitplanung und Fachplanung

FACHGEBIET DENKMALPFLEGE (DOLFF-BONEKÄMPER)Fremdes Erbe – Orte der Zugehörigkeit und Orte der Erinnerung von türkischen Migrantinnen und Migranten in Berlin

FACHGEBIET STADT- UND REGIONALÖKONOMIE (HENCKEL)Kulturwirtschaft – die räumliche Dimension und stadtentwicklungs-planerische Handlungsmöglichkeiten in Berlin

Möglichkeiten und Grenzen einer länderübergreifenden Förderpolitik‚ zur Stärkung von wirtschaftlichen Stärken (Cluster) in Ostdeutschland

FACHGEBIET BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT (N.N.)SINBRA – Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbe-werbsfähiger Brachflächen am Beispiel Potsdam-Krampnitz

Foto

: Ber

nhar

d W

eyra

uch

ADRESSEN

Institut für Stadt- und RegionalplanungFon: (030) 314-28 092, Fax: -28 151Hardenbergstr. 40a, 10623 [email protected], www.isr.tu-berlin.de

FACHGEBIETEBau- und PlanungsrechtN.N., Fon: (030) 314-28 114, Fax: -28 154, [email protected] u. Erneuerung von SiedlungseinheitenProf. Dipl.-Ing. Elke Pahl-Weber, Fon: (030) 314-28 131, Fax: -28 156, [email protected]. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, Fon: (030) 314-28 078, Fax: -28 146, [email protected], Regional- und LandesplanungProf. Dr.-Ing. Stephan Mitschang, Fon: (030) 314-28 064, Fax: -28 146, [email protected]. Dr. Enrico Gualini, Fon: (030) 314-28 125, Fax: -28 153, [email protected] und RegionalökonomieProf. Dr. Dietrich Henckel, Fon: (030) 314-28 090, Fax: -28 150, [email protected]ädtebau und SiedlungswesenProf. Urs Kohlbrenner, Fon: (030) 314-28 101, Fax: -28153, [email protected]

FACHGEBIETE ANDERER INSTITUTELandschaftsplanung, -pflege und NaturschutzProf. Dr. Stefan Heiland, Fon: (030) 314-79 094, [email protected]ÖkosystemkundeProf. Dr. Ingo Kowarik, Fon: (030) 314-71 325, [email protected]. Dr. Nina Baur, Fon: (030) 314-794 67,[email protected] und RegionalsoziologieProf. Dr. Uwe-Jens Walther, Fon: (030) 314-79 468, [email protected]

WEITERE EINRICHTUNGEN AM ISRWest Asia North Africa Cooperation Unit (WANACU)Fon: (030) 314-29 904, Fax: -78 520, [email protected] / KartensammlungDipl.-Geogr. Gabriele Fliessbach, Fon: (030) 314-28 081, Fax: -28 157, [email protected] und Projektzentrum (IPZ) / PublikationsstelleDipl.-Ing. Jan Abt, Fon: (030) 314-28 102, André Ruppert (Publikationen): Fon: -28 099, Susanne Müller (Publikationen): Fon: -28 099,Lukas Foljanty (Netzwerkadministration, WWW): Fon: -28 100Fax: -28 156, [email protected]Öffnungszeiten WiSe 08/09: Di. 14-16, Mi. 10-13 & 14-16, Do. 14-16Studentische StudienfachberatungClaudia Neumann, Konstanze Schwedka, Fon: (030) 314-28 123, Fax: -28 151, [email protected]/studienberatungDer Projektrat Fon: (030) 314-28 057, Fax: -28 151, [email protected], www.projektrat.deCafé PlanWirtschaft Fon: (030) 314-28 056, Fax: -28 151

IMPRESSUM

Ausgabe 20|Februar 2009Herausgeber Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Hardenbergstr. 40a, 10623 BerlinRedaktion Informations- und Projektzentrum des ISRAbbildungen Institut für Stadt- und Regionalplanung Koordination, technische Umsetzung Lukas FoljantyDruck TU Druckerei, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Kontakt [email protected]

PUBLIKATIONEN

Nachfolgend eine Übersicht von Diplomarbeiten, die seit der letzten Ausgabe des ereignIS.Reichs im Informations- und Projektzentrum (IPZ) eingegangen sind. Das Gesamtverzeichnis sowie eine Online-Datenbank zur Recherche von Diplomarbeiten finden Sie auf www.isr.tu-berlin.de.

Bock, Denise/Bunzel, Alexander: Cambodia's Urban Heritage – Perspektiven für die historische Innenstadt Battambangs

Rose, Karsten: Kein Mut zur Lücke – Ein Entwurf für das Bürgerforum in Berlin

DIPLOMARBEITEN

Das aktuelle Publikationsverzeichnis des ISR ist auf unserer Homepage www.isr.tu-berlin.de/publikationen verfügbar!

PUBLIKATIONEN DES INSTITUTSSarah Stark:Steuerung durch Regionalpläne – Anspruch und Wirklichkeit der Steuerungswirkung des Regionalplans am Beispiel der Wohnbauflächen in der Region Stuttgart

Das Ziel der Bundesregierung bis 2020 täglich nicht mehr als 30 Hektar Freifläche für Wohn- und Verkehrszwecke in Anspruch zu nehmen, soll durch die Landes- und Regionalplanung umgesetzt werden. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die Regionalplanung mit ihren Instrumenten dies leisten kann. Konkret werden die Instrumente zur Wohnflächensteuerung des Regionalplans 1998 der Region Stuttgart analysiert. Statistische Daten zur Wohnbauflächen- und Bevölkerungsentwicklung

werden ausgewertet und durch ergänzende qualitative Interviews mit regionalen Experten interpretiert und bewertet. Im Ergebnis empfiehlt sich die Entwicklung flächensteuernder Instrumenten mit absoluten Grenzwerten, soll das Ziel der Bundesregierung erreichen werden.

Berlin 2009, 190 S., ISBN 978-3-7983-2106-9, 12,90 Euro

Mathias Güthling:Innerstädtische Brachflächen – Untersuchungen zur Umgestaltung von innerstädtischen Bahnflächen am Beispiel des Reichsbahnausbesserungswerkes Potsdam

Obwohl flächenhafte Bahn-liegenschaften weit verbreitet als Potenziale der Stadtentwicklung gelten, haben zahlreiche Kommunen Schwierigkeiten bei der Umstrukturierung ehemali-ger Ausbesserungswerke. Diese sind aufgrund ihrer früheren Nutzung und der zugehörigen Bebauungsstruktur gegen-über anderen entbehrlichen Bahnflächen von besonderer Charakteristik. Die vorliegen-de Arbeit untersucht, ob die brach gefallenen Flächen der Ausbesserungswerke für die

betroffenen Städte doch eher Risiken und Belastungen als Chancen und Potenziale darstellen. Sind sie lediglich eine von vielen Flächenreserven oder kann dieser Typus von Bahnbrache einschließlich der prägenden Bebauung als wichtiger Baustein für die Stadtentwicklung fungieren?

Berlin 2008, 221 S., ISBN 978-3-7983-2107-6, 19,90 Euro

ISR GRAUE REIHEHeft 19: Stefan Höffken: Google Earth in der Stadtplanung – Die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Globes in der Stadtplanung am Beispiel von Google Earth. Berlin 2009, 96 S., ISBN 978-3-7983-2116-8

g

Heft 18: Nikolai Roskamm/Sebastian Seelig (Hrsg.): Ships & Shifts – Rethinking Neukölln Harbour. Berlin 2009, 31 S., ISBN 978-3-7983-2108-3.

Heft 17: Sylvia Butenschön (Hrsg.): Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2008. Berlin 2008, 120 S., ISBN 978-3-7983-2100-7.

Kostenloser Download aller bereits erschienener Beiträge unter http://www.isr.tu-berlin.de/grauereihe. ISSN 1864-8037

FACHBEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND PERIODIKAGabi Dolff-Bonekämper: Les objets du musée : appropri-ation et appartenance. In: Musées et Société d’aujourd’hui. Actes du Colloque tenu les 24 et 25 Mai 2007 à Grenoble au Musée Dauphinois. Musée dauphinois, Grenoble 2008, ISBN 978-2-35567-021-3, S. 140-146

Gabi Dolff-Bonekämper: National – regional – global? Alte und neue Modelle gesellschaftlicher Erbekonstruktionen. In: Ernö Marosi (Hrsg.): Acta Historiae Artium, Zeitschrift der ungarischen Akademie der Wissenschaften, Band 49, 2008, S. 235-241

Dietrich Henckel: „…weil ich den Rest meiner Zeit…“. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 11/12, 2008, Die Vergangenheit der Zukunft, Bonn 2008 (ISSN 0303-2493), S. 873-876

Elke Pahl-Weber, Dietrich Henckel (Eds.): The Planning System and Planning Terms in Germany. A Glossary. Hannover 2008.

Ricarda Pätzold, Anja Besecke, Dietrich Henckel: Stadtent-wicklung und Kultur- und Kreativwirtschaft. In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei für kultu-relle Angelegenheiten, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Kulturwirtschaft in Berlin – Entwicklungen und Potenziale. Berlin 2009.

Antje Berger, Sylvia Butenschön: Islamische Sepulkralkultur in Berlin. Geschichte und Gestaltung muslimischer Begräbnisstätten. In: Stadt + Grün 57.2008, Heft 11, S. 22-27.

Sylvia Butenschön: „der frohen Kinderschaar zur frei-en lebendigen Regsamkeit“. Zur Geschichte Dresdner Kinderspielplätze im 19. Jahrhundert. In: Stadt + Grün 58.2009, Heft 1, S. 13-16.

Lukas Foljanty: Straßenbahn vom Alex nach Steglitz. Machbarkeitsstudie. In: SIGNAL Heft 05/2008, S. 11-12.

Neu ausleihbar im Informations- und Projektzentrum:

INSEK Berlin-Buch – Integriertes Stadtentwicklungskonzept (Hauptstudium, Zwischenbericht)

Neue Stadt 2 (Bachelor, Endbericht)

Kosmopolis – Gemeinsam Unterschiede erLeben (Bachelor, Zwischenbericht)

Gesprengte Räume, offene Räume, Stadtlandschaften (Bachelor, Zwischen- und Endbericht)

Gesamtbestand unter http://www.isr.tu-berlin.de

PROJEKTBERICHTE

Das ereignIS.Reich elektronisch beziehen:www.isr.tu-berlin.de/ereignisreich

Kolb, Carsten: Wiederaufbau und Nutzung der Wiekhäuser in der historischen Wall- und Wehranlage Neubrandenburg, 1971 – 1990

Behr, Anne: Tourismusmarketingkonzept für den Nationalen Geopark

Meukow, Aline: Gutspark Suckow (Uckermark) – Ein Gartendenkmalpflegerisches Entwicklungskonzept unter Berücksichtigung von Naturschutz- und Nutzungsaspekten

Schreiber, Tatjana: Ein Wohnungsbauprogramm zur Innenentwicklung – gelingt die Behebung von Wohnraummangel? Am Beispiel des Projekts „20.000 Wohnungen für Stockholm“

Krühn, Sonja: Regionales Energiekonzept für den Großraum Braunschweig – Analyse der Potenziale erneuerbarer Energien und Auswirkungen auf Landschafts- und Regionalplanung

Mayr, Marcus: Entwicklungszusammenarbeit und Stadtentwicklung: Eine Evaluierung der Instrumente zur Förderung strategischer Stadtplanung am Beispiel des CDS Programms von Cities Alliance

Geyler, Christian: stadt_land_flughafen

Rogée, Jens: Vertikale Luftaustauschprozesse und ihre Bedeutung für die nächtliche Abkühlung – eine klimatologisch-planerische Untersuchung in der westlichen Berliner Innenstadt

Weise, Elise: BauGB Novelle 2007: neues beschleunigtes Verfahren – neue Stolpersteine? Handlungsempfehlungen zur Anwendung des § 13a BauGB für Bebauungspläne der Innenentwicklung

Findeis, Robert: Vom Sozialpalast zum Pallaseum – Erneuerungs- und Aufwertungsstrategien für eine Großwohnanlage des sozialen Wohnungsbaus in Berlin