32
„Je mehr sich die Dinge gleichen, desto wesentlicher werden die Unterschiede.“ - Ein Überblick über die Online-Banking-Lösung der EFDIS AG Bankensoftware. Innovatives Banking mit EFDIS.ONLINE

Innovatives Banking mit EFDIS.ONLINE€¦ · „Je mehr sich die Dinge gleichen, desto wesentlicher werden die Unterschiede.“ - Ein Überblick über die Online-Banking-Lösung der

Embed Size (px)

Citation preview

„Je mehr sich die Dinge gleichen, desto wesentlicher

werden die Unterschiede.“ - Ein Überblick über die

Online-Banking-Lösung der EFDIS AG Bankensoftware.

Innovatives Banking mit EFDIS.ONLINE

2

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Impressum

EFDIS AG BankensoftwareMarienplatz 5

85354 Freising

Tel.: +49 8161 / 5373 - 440

Fax: +49 8161 / 5373 - 590

E-Mail: [email protected]

Web: www.efdis.de

Vorstand:

Konrad Filser, Kirsten Klosin

Stand April 2013

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

3

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Vorwort

auch Callcenter-Dienste für Endkunden und Vermitt-

ler. Hier sind auch unsere ergänzenden Dienstleistun-

gen für EFDIS.ONLINE angesiedelt.

Ein Blick auf unser Leistungsspektrum zeigt, dass

wir mehr sind als „nur“ ein Software-Lieferant. Wir

möchten unseren Mandanten ein umfassendes Lö-

sungsspektrum anbieten. Technisch gesehen voll inte-

griert und ohne Medienbrüche - aber natürlich modu-

lar nutzbar und maßgeschneidert komponiert.

Eine zeitgemäße Banklösung ohne Online-Anwen-

dung ist heute kaum noch vorstellbar. Deshalb haben

wir unser Portfolio um die moderne und sichere Echt-

zeit-Anwendung EFDIS.ONLINE erweitert.

Die nachfolgenden Seiten geben Ihnen einen Über-

blick über die technischen und funktionalen Aspekte

von EFDIS.ONLINE sowie über unsere ergänzenden

Dienstleistungen. Aber keine noch so umfassende

Broschüre ersetzt das persönliche Gespräch. Gern

stehen wir Ihnen für individuelle Auskünfte und Ter-

minvereinbarungen zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und verbleiben

mit besten Grüßen

Konrad Filser Kirsten Klosin

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

bevor wir Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unse-

re Banking-Anwendung EFDIS.ONLINE präsentieren,

möchten wir uns denjenigen Lesern, die uns noch

nicht kennen, in aller Kürze vorstellen.

Seit dem Gründungsjahr 1997 hat sich die EFDIS AG

über einen kontinuierlichen Wachstumspfad als mo-

derner, leistungsfähiger Lösungsanbieter im Kern-

bankgeschäft etabliert. Gestartet sind wir als 100%ige

Tochter des Privatbankhauses Ludwig Sperrer in

Freising. Heute betreuen wir über 20 Mandanten

unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen

Geschäftsmodellen.

Unser Produkt EFDIS.CIFRA ist eine hoch leistungs-

fähige und flexible Standard-Software, welche wir

selbst entwickeln. EFDIS.CIFRA deckt alle fachlichen

Erfordernisse eines Kernbanksystems umfassend ab.

Wir betreiben zwei Rechenzentren und übernehmen

dort den Betrieb unserer Anwendungen im Rahmen

eines ASP-Ansatzes. Unser Service beinhaltet die Be-

reitstellung der Hardware und aller Sicherheitseinrich-

tungen sowie die Pflege, Überwachung und regelmä-

ßige Wartung der Systeme.

Seit dem Jahr 2006 ergänzen wir unser Leistungsport-

folio um den Bereich „Business Process Outsourcing“.

Über unser Tochterunternehmen EFDIS Servicing

GmbH bieten wir flexible Modelle für die Auslagerung

von Geschäftsprozessen im Kredit- und Einlagenbe-

reich an. Die Leistungspalette umfasst neben der

Neugeschäfts- und Bestandsbetreuung im Backoffice

4

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Inhalt

Inhalt

05 Dienstleistungen

03 Kontoantrag Online

02 Funktionsüberblick

04 HBCI und EBICS

01 Die Anwendung

5

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Die Anwendung

Die Anwendung

Banken, die ihren Kunden eine Online-Banking-Lö-

sung anbieten, müssen stets auf dem aktuellen Stand

der Technik sein. Die Community der Nutzer von Inter-

net Banking ist groß und wächst stetig. Mit der Ver-

breitung wachsen auch die Ansprüche der Kunden.

Dabei stehen Funktionalität und Sicherheit ganz oben

auf der Liste der Qualitätskriterien. Ein unbequemes

Banking-Frontend oder Bedenken hinsichtlich der

Sicherheit sind für viele Kunden Anlass, die Bank zu

wechseln. Kundenbindung funktioniert heute mehr

und mehr online. Aber bei der Entwicklung und im

Betrieb eines Online-Banking immer up-to-date zu

sein, ist aufwändig und bindet Ressourcen.

Deshalb haben wir EFDIS.ONLINE entwickelt. Mit

unseren Softwarelösungen stets auf dem moderns-

ten Stand zu sein, ist für uns selbstverständlich. Wir

kennen die Bedürfnisse unserer Mandanten und ihrer

Kunden und setzen diese flexibel und individuell in

unseren Angeboten um. Mit EFDIS.ONLINE – als Li-

zenz oder im Outsourcing bei uns – haben Sie besten

Service zu fairen Konditionen. Folgen Sie uns zunächst

durch einige wichtige Aspekte unserer Anwendung

EFDIS.ONLINE.

Mit EFDIS.ONLINE möchten wir nicht nur unseren Mandanten

ein wichtiges Ergänzungsmodul zu EFDIS.CIFRA zur Verfügung

stellen, sondern im Markt mit einer universell einsetzbaren

Anwendung und einer breiten Palette an Outsourcing-Dienst-

leistungen präsent sein.

6

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Die Anwendung // Optik und Bedienung

EFDIS.ONLINE lässt sich flexibel an das Erscheinungs-

bild Ihres Unternehmens anpassen. Unsere Web-Desi-

gner setzen exakt die Vorgaben Ihrer CI um - Farben,

Logos, Schriften sowie alle weiteren Layout-Elemente

sind über CSS (Cascading Style Sheets) anpassbar.

Begriffe und Texte der jeweiligen Seiten von

EFDIS.ONLINE können in vielfacher Hinsicht mandan-

tenspezifisch konfiguriert werden.

Optik und Bedienung

Durch Querverlinkungen zur Startseite oder zum Im-

pressum der Hauptseite kann das Web-Portal voll in

den Internet-Auftritt Ihres Hauses eingegliedert wer-

den. Die Webadresse der Online-Banking-Anwendung

kann dabei wahlweise als Subdomain der Bank oder

der EFDIS-eigenen Adresse gewählt werden.

Planen oder haben Sie bereits einen internatio-

nalen Web-Auftritt? Das ist kein Problem, denn

EFDIS.ONLINE kann in beliebigen Sprachen präsen-

tiert werden.

Die zunehmende Nutzung des Online-Banking bringt

eine Steigerung der Ansprüche der Online-Kunden

mit sich. Dabei geht es natürlich um Sicherheit, aber

auch um Funktionalität und Handhabung.

Um ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit bei einer

möglichst breiten Klientel zu erreichen, muss die On-

line-Anwendung alle gängigen Funktionen abdecken

und vor allem leicht und intuitiv bedienbar sein.

Unsere Anwendung ist klar und logisch strukturiert,

der Seitenaufbau übersichtlich. Auf überflüssige In-

formationen und „Gimmicks“ haben wir zugunsten

eines sachlichen und seriösen Look & Feel verzichtet.

Die Navigation ist einfach und intuitiv. Bei Eingaben

und Dialogen haben wir hilfreiche Plausibilitätsprü-

fungen hinterlegt, sodass Ihr Kunde seine Transaktio-

nen schnell und sicher durchführen kann.

EFDIS.ONLINE erfüllt alle Ansprüche an ein fortschritt-

liches Online-Banking.

Das Online-Banking-Frontend ist Ihr Aushängeschild. Deshalb le-

gen wir größten Wert auf eine kundenfreundliche Handhabung.

Optische Gestaltung nach

Ihren Wünschen

7

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Die Anwendung // Authentifizierung

Authentifizierung

Die Bezeichnungen der drei Kriterien kann jede Bank

individuell bestimmen.

Die Anforderungen an die Komplexität von Zu-

gangskennung und Passwort haben wir in der Stan-

dard-Konfiguration so gewählt, dass diese einem

hohen Sicherheitsniveau entsprechen. Gleichzeitig

haben wir darauf geachtet, dass die Komplexität

der zu verwendenden Zeichen dem Kunden noch

zumutbar ist. Sie müssen jedoch unserem Vorschlag

nicht zwingend folgen, sondern können diese Kon-

ventionen nach eigenen Vorgaben anpassen. So ist

beispielsweise individuell festlegbar, welche Sicher-

heitsanforderungen an die jeweiligen Login-Krite-

rien gestellt werden sollen. Bei Bedarf können Sie

das Login-Verfahren für Ihre Kunden auch auf zwei

Angaben reduzieren, es besteht dann aus Benutzer-

kennung und Kennwort.

Bankweit ist einstellbar, ob der Anmelde-Vorgang für

die beiden Zugangswege Web und HBCI mit densel-

ben oder aber mit zwei unterschiedlichen Sätzen von

Zugangsdaten möglich sein soll.

Für die erste Anmeldung Ihres Kunden im Web ist

eine Freischaltung der Zugangsdaten erforderlich.

Diese erfolgt sowohl für Web als auch für HBCI über

das Login-Fenster bzw. einen entsprechenden Link

auf der Startseite der Web-Anwendung. Bei der Frei-

schaltung der Zugangsdaten ist eine Änderung des

zugesandten Passworts notwendig. Die angebotenen

Authentifizierungsverfahren stellen zum einen den

höchstmöglichen Sicherheitsstandard dar, sind aber

zum anderen individuell pro Bank gestaltbar, sodass

Sie für Ihre Kunden den optimalen Mix aus Sicherheit

und Komfort bei der Freischaltung festlegen können.

Die Authentifizierungs-Verfahren stellen ein wichtiges und für

den Kunden messbares Sicherheitskriterium dar.

Das ideale Zusammenspiel

zwischen Sicherheit und Kom-

fort

Abgesehen von der Sicherheitsarchitektur der Anwen-

dung selbst sind die umgesetzten Authentifizierungs-

verfahren ein wichtiges Sicherheitskriterium. Unserer

Priorität folgend haben wir uns nicht nur bei der Si-

cherheitsarchitektur der Anwendung selbst, sondern

auch bei der Konzeption der Login-Methoden an den

höchsten Marktstandards orientiert.

Der Kundenlogin in EFDIS.ONLINE besteht aus drei

Angaben:

BenutzerkennungDas ist eine pro Person eindeutige Kennung. Sie

dient der Identifikation desjenigen, der vor dem

Bildschirm sitzt. Jeder Kunde erhält also nur eine

Benutzerkennung und auch nur ein Passwort

zur Identifikation bei der Anmeldung im On-

line-Banking.

Kunden-IDDieses zweite Sicherheits-Kriterium dient unter

anderem der möglichen Unterscheidung von

mehreren Zugängen einer Person. Bei entspre-

chender Verknüpfung zum Kernbank-Datenmo-

dell kann die Kunden-ID den Zugang zu unter-

schiedlichen Konto-Verbünden (z.B. privat und

geschäftlich) eines Kunden steuern.

KennwortHierunter verstehen wir eine pro Person eindeu-

tige Kennung, die zur Benutzerkennung gehört.

Passwörter werden in EFDIS.ONLINE sicher durch

ein komplexes Verfahren verschlüsselt und nur

verschlüsselt abgespeichert.

8

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Die Anwendung // Sicherheit

Bei der Entwicklung unserer Softwarelösungen setzen

wir stets auf aktuelle Technologiestandards, so auch

bei der Sicherheit im Internet. Dabei umfasst unser

Sicherheitskonzept unterschiedliche Aspekte.

Zum einen gewährleisten wir mittels einer 5-Zo-

nen-Architektur in unserer Serverlandschaft uneinge-

schränkten Schutz der Kommunikationswege vom In-

ternet zum Kernbanksystem. Zum anderen haben wir

bei der Software-Entwicklung ausschließlich sicheren

Sicherheit

Sicherheit im Online-Banking hat für uns die höchste Priorität.

✓ 5-Zonen-Sicherheitskonzept mit Proto-

koll- und Formatbrüchen

✓ Schutz der Zonenübergänge durch

Firewalls

✓ Webfrontend in JSF (JavaServer Faces)

ohne Verwendung von JavaScript (einer

der am häufigsten genutzten Angriffs-

punkte im Web)

✓ Messagebroker-Zone mit passiver Ver-

bindung zur nachgelagerten Zone, wo-

durch keine aktive Verbindung zwischen

den vorderen Zonen und der hinteren

Zone aufgebaut werden kann

✓ Lückenlose Revisionssicherheit

✓ Gehärtete Systeme

Optimaler Schutz der

Kommunikationswege durch

5-Zonen-Konzept

Programmcode verwendet. Ergänzend zu unseren

umfangreichen internen Qualitätssicherungs-Maß-

nahmen haben wir die gesamte Entwicklungs-

phase durch externe Spezialisten begleiten lassen.

Dazu gehört auch ein umfänglicher Penetrationstest,

den wir mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen ha-

ben.

Für unsere Banken steht Revisionskonformität an ers-

ter Stelle, weshalb wir EFDIS.ONLINE analog zu un-

seren anderen Software- und Serviceprodukten regu-

lären Prüfungen mit Berichterstellung durch unsere

Revision unterziehen.

9

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // X

Integration und Anbindung

Die reibungslose Einbindung von EFDIS.ONLINE in

bestehende Portale ist uns sehr wichtig. Deshalb ha-

ben wir uns bei der Konzeption unserer Architektur

für einen „servicebasierten Ansatz“ entschieden. Alle

Formate und Dateien entsprechen gängigen Stan-

dards, sind klar strukturiert und dokumentiert, was

eine effiziente Vorgehensweise bei der Anbindung

von EFDIS.ONLINE ermöglicht.

Abgesehen von den Vorteilen einer schnellen Imple-

mentierung unterstützt dieser Ansatz den Echtzeit-

zugriff auf die Daten eines jeden Kernbanksystems

(EFDIS.CIFRA und andere). Dies bedeutet immense

Vorteile für Ihre Kunden und auch für Ihre Mitarbeiter.

Im Unterschied zur weit verbreiteten Nutzung eines

gespiegelten Datenbestands in der Kommunikation

zwischen Online-Banking und Kernbanksystem haben

Ihre Kunden und Mitarbeiter mit EFDIS.ONLINE stets

den gleichen und sekundenaktuellen Informations-

stand. Aufgrund des direkten Datenzugriffs ist eine pa-

rallele Datenvorhaltung und -pflege nicht notwendig.

Die Konfiguration der Stammdaten für Online-Kun-

den erfolgt direkt im Kernbanksystem. Das bedeutet,

dass alle für die Online-Banking-Kunden geltenden

Regeln direkt im Kerndatenbestand und nicht in einer

separaten Datenbank gepflegt werden können. Dies

gilt z.B. für Vollmachtarten, Berechtigungsstrukturen,

Verfügungs- und Transaktionslimits u.v.m.

Mit EFDIS.ONLINE realisieren Sie ein

„echtes“ Online-Banking ohne Medienbrüche oder

duplizierte Datenhaltung.

Die Art der Anbindung des Online-Banking-Systems entscheidet

wesentlich über Komfort und Sicherheit im täglichen Betrieb.

Echtzeitsystem für einen

sekundenaktuellen Infor-

mationsstand

Kompatibel mit jedem Kern-

banksystem

10

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Die Anwendung

„Qualität beginnt beim Menschen,

nicht bei den Dingen.“

11

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick

Funktionsüberblick

EFDIS.ONLINE bietet bereits im Standard einen um-

fassenden Funktionsumfang. Diesen können Sie ent-

sprechend Ihrem Geschäftsmodell gestalten und z.B.

Bereiche ein- oder ausblenden.

Diverse Funktionen können auch vollständig dyna-

misch in Abhängigkeit vom Profil Ihres Bankkunden

angezeigt werden.

Überzeugen Sie Ihren Kunden mit einem umfassenden

Spektrum an Transaktions- und Anzeige-Optionen.

Die Navigation innerhalb des Online-Banking-

Portals erfolgt über einen Menübaum an der lin-

ken Seite, der in die Abschnitte „Meine Finanzen“,

„Banking“, „Service“, „Einstellungen“ und „Kon-

tenverwaltung“ untergliedert ist. Eine detaillierte

Beschreibung der verfügbaren Funktionalitäten von

EFDIS.ONLINE folgt in diesem Kapitel eben dieser

Struktur.

Meine Finanzen

Kontenübersicht und Saldenanzeige Umsatzanzeige

Banking

Überweisung SEPA-ÜberweisungTerminüberweisung

Lastschrift DatenträgereinreichungDaueraufträge

Vorlagen FreigabenAusgangskorb/Sammelüberweisung

Service

Referenzkonto Freistellungsauftrag

Downloadcenter Postbox

Einstellungen

Online-Zugang TAN-VerwaltungPasswort ändern

Kontenverwaltung

Kontenneuanlage VollmachtProlongation

12

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick // Meine Finanzen

Meine FinanzenKontenübersicht und Saldenanzeige

Unter dem Menüpunkt „Kontenübersicht“ werden

alle Konten und Depots aufgelistet, die für den ange-

meldeten Kunden im Online-Banking zur Verfügung

stehen. Dies können sowohl die eigenen Konten des

Kunden sein sowie solche, für die er bevollmächtigt

ist.

Die Anzeige der Konten und Depots wird nach Konto-

und Vollmacht-Inhaberschaft sortiert, darunter jeweils

nach Kontoart.

Von jedem der aufgelisteten Konten aus kann direkt

zu den zur Verfügung stehenden Geschäftsvorfällen,

z.B. Umsatzanzeige oder Überweisung, navigiert wer-

den.

Für jedes Konto werden auf dieser Übersicht folgende

Informationen zur Verfügung gestellt:

■ Kontoinhaber

■ Kontoart

■ Kontonummer

■ Saldo

Grundsätzlich können beliebige Kontenarten (z.B.

Kontokorrent, Währungskonto oder Festgeld) im On-

line-Banking und damit in der Kontenübersicht und

Saldenanzeige dargestellt werden. Die Freischaltung

eines Produkts für das Online-Banking erfolgt dabei

direkt im Kernbanksystem.

Umsatzanzeige

In dieser Anzeige werden die Umsätze des jeweils

ausgewählten Kontos oder Depots absteigend

nach Buchungstag aufgelistet. Depotbestände

werden nach Wertpapierposition gegliedert aufge-

führt.

Da EFDIS.ONLINE direkt mit dem Kernbanksystem in

Verbindung steht, kann in Echtzeit auf alle dort ge-

führten Umsätze zurückgegriffen werden. Ein konfi-

gurierbarer Systemwert legt fest, wie weit der Rück-

blick-Zeitraum reicht.

Die zu einem Umsatz angegebenen Informationen

enthalten den Buchungstag, die Wertstellung (Valu-

ta), die Transaktionsart, den angegebenen Verwen-

dungszweck und den Betrag.

Zur Recherche in den Umsätzen eines Kontos stehen

diverse Filterfunktionen zur Verfügung.

Zunächst können die Monatsumsätze für die zurück-

liegenden zwölf Monate komfortabel über einen But-

ton angezeigt werden.

Weiterhin stehen folgende erweiterte Suchfunktio-

nen zur Verfügung:

■ Anzeige aller Umsätze der letzten 10, 20, 30,

60, 90, 120 oder 180 Tage

■ Suche innerhalb eines Zeitraums durch Da-

tumseingabe von Start- und Endzeitpunkt oder

seit der letzten Anmeldung

■ Suche eines bestimmten Betrags durch Eingabe

von minimaler und maximaler Betragsgrenze

13

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick // Banking

BankingÜberweisung

Im Menüpunkt „Überweisung“ können Aufträge für

Inlandszahlungen erfasst werden.

Als Auftraggeberkonto sind nur solche Konten aus-

wählbar, für die der Anwender die entsprechende Be-

rechtigung besitzt, d.h. von welchen er Kontoinhaber

oder Bevollmächtigter ist. Für jedes Konto wird der

zur Verfügung stehende Betrag (Transaktionssaldo)

angezeigt.

Um ungültige Nutzereingaben zu verhindern, erfolgt

nach dem Absenden des Formulars eine Überprüfung

auf Pflichtangaben und Plausibilitäten. Unter ande-

rem wird auf die im Kernbanksystem hinterlegte Prüf-

ziffernkontrolle der Empfängerkontonummer zurück-

gegriffen. Zusätzlich wird der Name der Empfänger-

bank nach Angabe der Bankleitzahl automatisch er-

gänzt.

Optional können die angegebenen Überweisungs-

daten als Vorlagen für weitere Transaktionen gespei-

chert werden.

Bei Fehleingaben, z.B. einer falschen Bankleitzahl

oder nicht befüllten Pflichtfeldern, wird eine entspre-

chende Meldung direkt am Eingabefeld angezeigt.

Der Anwender hat jederzeit die Möglichkeit, durch

einen „Zurück“-Button auf die Eingabemaske zurück-

zukehren und seine Eingaben zu korrigieren. Ergibt

die systemseitige Validierung der Eingaben keine Feh-

lermeldung, wird zur Überprüfung der Daten durch

den Nutzer eine Zusammenfassung des Auftrages

angezeigt. Sind alle Daten korrekt erfasst, kann der

Benutzer die Überweisung entweder zur späteren

Freigabe in den Ausgangskorb legen oder direkt mit

einer TAN freigeben. Dabei wird standardmäßig das

voreingestellte TAN-Verfahren angeboten. Es ist je-

doch an dieser Stelle auch möglich, auf ein anderes

Verfahren zu wechseln.

Besteht an dem abgehenden Konto nur eine gemein-

schaftliche Verfügungsberechtigung, so ist der Über-

weisungsauftrag anschließend unter dem Menüpunkt

„Freigaben“ ersichtlich und muss zur Ausführung von

einem zweiten Berechtigten freigegeben werden.

Terminüberweisung

Unter diesem Menüpunkt werden für jedes zur Verfü-

gung stehende Konto die bereits erfassten und noch

nicht ausgeführten Inlands-Terminüberweisungen,

jeweils sortiert nach dem Ausführungsdatum, aufge-

listet. Jede dieser Terminüberweisungen kann mit De-

tails zum Empfänger angezeigt, editiert oder gelöscht

werden.

Zusätzlich besteht in diesem Menü die Möglichkeit,

neue Terminüberweisungen zu erfassen. Hierbei kann

auf bereits hinterlegte Überweisungsvorlagen zuge-

griffen werden. Die Prüfroutinen in Bezug auf die

eingegebenen Daten entsprechen den bei der Über-

weisung verwendeten Funktionen. Das Anlegen ei-

ner Terminüberweisung muss mit einer TAN bestätigt

werden.

SEPA-Überweisung

Zur Überweisung innerhalb des europäischen Wirt-

schaftsraums steht die Funktion „SEPA-Überweisung“

zur Verfügung. Durch einen entsprechenden Hinweis-

text erhält der Nutzer einen Überblick über sämtliche

Mitgliedsstaaten.

Die Erfassung einer

SEPA-Überweisung er-

folgt durch Eingabe der

IBAN und des BIC bzw.

des SWIFT-Codes des Empfängers. Ähnlich den bei

der Standard-Überweisung hinterlegten Funktionali-

täten, werden die eingegebenen Daten auch hier auf

Pflichtangaben und Plausibilitäten, z.B. in Form einer

Prüfziffernkontrolle, kontrolliert, um Falscherfassun-

gen möglichst zu verhindern.

Zur Anlage einer SEPA-Überweisung können eben-

falls vorher angelegte SEPA-Überweisungsvorlagen

verwendet werden.

Die Ausführung einer SEPA-Überweisung wird mit ei-

ner TAN freigegeben.

14

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick

Lastschrift

Bei Erfassen einer Lastschrift wird das Vorliegen einer

gültigen Lastschriftvereinbarung durch Rückfrage im

Kernbanksystem überprüft. Wenn für keines der Kon-

ten des angemeldeten Nutzers eine entsprechende

Kennzeichnung vorliegt, wird der Menüpunkt „Last-

schrift“ nicht angezeigt.

Zur erleichterten Eingabe von Lastschriften kann auf

zuvor hinterlegte Vorlagen zurückgegriffen werden.

Die Autorisierung erfolgt mittels TAN.

Lastschriften können ebenso wie Überweisungen im

Ausgangskorb gesammelt oder bei gemeinschaft-

licher Verfügungsberechtigung im 4-Augen-Prinzip

freigegeben werden.

15

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick // Banking

Daueraufträge

Unter diesem Menüpunkt werden alle erfassten Dau-

eraufträge zum jeweils ausgewählten Konto, nach

Ausführungsdatum sortiert, aufgelistet. Für jeden

hinterlegten Dauerauftrag können die Auftragsdetails

angezeigt oder editiert sowie der gesamte Auftrag

gelöscht werden.

Ebenso besteht in diesem Menü die Möglichkeit, ei-

nen neuen Dauerauftrag zu erstellen. Dabei können

nach Vorgabe der Bank verschiedene, beliebig zu de-

finierende Ausführungsintervalle angeboten werden.

Nach erfolgter Freigabe des Dauerauftrages durch

Verwendung einer TAN erscheint der neue Auftrag in

der oben beschriebenen Auflistung bestehender Dau-

eraufträge.

Datenträgereinreichung

Unter dem Menüpunkt „Datenträgereinreichung“

haben Ihre Kunden die Möglichkeit, eine durch ein

externes Buchhaltungsprogramm generierte DTA-Da-

tei online einzureichen. Auch hier stehen als Einrei-

cherkonto nur diejenigen Konten zur Verfügung, für

die der angemeldete Benutzer berechtigt ist. Aus

Sicherheitsgründen müssen diese Dateien exakt den

Vorgaben des DTA-Formats entsprechen, abweichen-

de Formatierungen werden vom System abgewiesen

und nicht weiterverarbeitet.

Auch in dieser Funktion stehen bei der TAN-pflichti-

gen Absendung des Auftrages die Optionen des Aus-

gangskorbes und der Freigabe im 4-Augen-Prinzip zur

Verfügung.

Vorlagen

Die Funktion „Vorlagen“ dient der bequemeren Er-

fassung von Zahlungsaufträgen. Unter diesem Menü-

punkt können alle hinterlegten Vorlagen eingesehen,

abgeändert oder gelöscht werden. Die Erfassung von

Vorlagen kann entweder direkt aus einem Zahlungs-

auftrag heraus oder aber in diesem Menüpunkt sepa-

rat erfolgen.

Ausgangskorb / Sammelüberweisung

Im „Ausgangskorb“ können einzeln eingegebene

Umsätze gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt

mit nur einer TAN freigegeben werden. Die Auflistung

der gesammelten Umsätze erfolgt pro Auftraggeber-

konto separat.

Die Freigabe kann mittels Markierung entweder für

den gesamten Ausgangskorb oder nur für einzelne

Umsätze durchgeführt werden. Nicht freigegebene

Umsätze bleiben auch bei Abmeldung aus dem On-

line-Banking bestehen, können aber durch den An-

wender bei Bedarf wieder gelöscht werden.

Systemweit ist konfigurierbar, ob alle zusammen frei-

gegebenen Transaktionen jeweils einzeln (Funktion

„Ausgangskorb“) oder aber als Sammelumsatz (Funk-

tion „Sammelüberweisung“) verbucht werden sollen.

Freigaben

Mittels der Funktion „Freigaben“ wurde eine Auf-

tragsfreigabe im 4-Augen-Prinzip in EFDIS.ONLINE

realisiert.

Besteht für einen Anwender am betreffenden Kon-

to eine gemeinschaftliche Verfügungsberechtigung,

werden erteilte Aufträge nicht sofort ausgeführt,

sondern im Menüpunkt „Freigaben“ angezeigt. Dies

gilt sowohl zur Kontrolle beim Erfasser, als auch bei

allen weiteren Anwendern, die ebenfalls eine ge-

meinschaftliche oder eine Einzelverfügungsberechti-

gung an diesem Konto besitzen. Einer der weiteren

Anwender kann anschließend durch Markieren der

gewünschten Umsätze die Aufträge freigeben oder

löschen.

Ähnlich der Beschreibung im Kapitel Ausgangskorb /

Sammelüberweisung ist systemweit konfigurierbar, ob

alle gemeinsam freigegebenen Transaktionen jeweils

einzeln oder aber als Sammelumsatz verbucht wer-

den.

16

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick // Service

Referenzkonto

Der Menüpunkt „Referenzkonto“ bietet eine Über-

sicht über die bei der Bank hinterlegten Referenzkon-

ten. Je nach Einstellung im Kernbanksystem stehen

für den Kunden im Online-Banking ein oder mehrere

Referenzkonten zur Verfügung.

Zur Änderung des Referenzkontos kann ein entspre-

chender Link zum Herunterladen eines Änderungsfor-

mulars in die Seite integriert werden.

Freistellungsauftrag

Unter dem Punkt „Freistellungsauftrag“ wird der ak-

tuell hinterlegte Pauschbetrag mit Gültigkeit und Be-

trag angezeigt.

Zur Änderung des Freistellungsauftrages kann ein

entsprechender Link zum herunterladen eines Ände-

rungsformulars in die Seite integriert werden.

ServiceDownloadcenter

Der Menüpunkt „Downloadcenter“ dient der Hinter-

legung diverser Dokumente, die Sie für Ihre Kunden

zum Herunterladen bereit stellen möchten.

Diese Dokumente können z.B. Informationen zu Pro-

dukten, Allgemeine Geschäftsbedingungen sowie

Formulare für Datenänderungswünsche der Kunden

sein.

Postbox

Die Funktion „Postbox“ ermöglicht die elektronische

Zustellung von Kundenmitteilungen und Kontoauszü-

gen.

Die Postbox referenziert auf die elektronischen Akte

(E-Akte) des Kunden im Kernbanksystem. Ausgewähl-

te, für den Kunden bestimmte Dokumente aus der

E-Akte können dabei individuell gekennzeichnet und

in der Postbox zur Verfügung gestellt werden. Nach

Abruf eines Dokuments wird dieses zu Nachweiszwe-

cken und zur besseren Übersicht für den Kunden als

„gelesen“ gekennzeichnet.

Als zusätzlicher Kundenservice ist eine Benachrichti-

gung per E-Mail möglich, falls das Dokument in der

Postbox innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht

gelesen wurde.

17

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick // Einstellungen

EinstellungenOnline-Zugang

In der Rubrik „Online-Zugang“ stehen folgende Funk-

tionen, jeweils zur Freigabe mittels TAN, zur Auswahl:

■ Änderung der Zugangsdaten: Benutzerken-

nung und Kunden-ID

■ Änderung der E-Mail-Adresse

■ Sperren des Online-Zugangs

Für die Änderung der Zugangsdaten sind die im Sys-

tem hinterlegte Mindestlänge der Kennungen und die

erlaubten Sonderzeichen zu beachten.

Nach erfolgter Änderung der Zugangsdaten wird die

Sitzung aus Sicherheitsgründen beendet. Der Kunde

muss sich zur weiteren Nutzung des Online-Banking

mit den geänderten Kennungen erneut anmelden.

Zusätzlich ist auf dieser Seite ebenfalls die Rufnum-

mer der 24-Stunden-Sperrhotline hinterlegt.

Passwort ändern

In dieser Maske kann das bestehende Passwort unter

einmaliger Eingabe des alten Passwortes und zweima-

liger Eingabe des neuen Passwortes geändert werden.

Hierbei sind die hinterlegten Regeln in Bezug auf die

Passwortkomplexität, d.h. der nötigen Anzahl von

Großbuchstaben, Sonderzeichen und Ziffern, zu be-

achten.

Das neu gewählte Passwort wird durch Eingabe einer

TAN freigegeben. Aus Sicherheitsgründen wird nach

erfolgreicher Passwortänderung die Sitzung beendet.

Für weitere Transaktionen muss sich der Kunde er-

neut, diesmal mit dem geänderten Passwort, anmel-

den.

18

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Funktionsüberblick // Einstellungen

TAN-Verwaltung

In EFDIS.ONLINE stehen im Standard das iTAN-Ver-

fahren mit TAN-Liste sowie das mTAN-Verfahren mit

Übermittlung der TAN per SMS zur Verfügung.

Der Kunde kann zu Beginn ein TAN-Verfahren wäh-

len, welches ihm im Freigabeprozess dann immer als

Standardvorschlag präsentiert wird. Auf Basis der Ein-

zeltransaktion kann das Verfahren jedoch gewechselt

werden.

Je nach Weiterentwicklung der allgemeingültigen

Sicherheitsstandards bzw. auf individuellen Wunsch

unserer Mandanten werden weitere Verfahren in

EFDIS.ONLINE integriert.

iTAN

Im iTAN-Verfahren wird dem Kunden die zufällig aus-

gewählte laufende Nummer der von ihm einzuge-

benden TAN angezeigt. Im Gegensatz zum regulären

TAN-Verfahren bietet dieses Vorgehen zusätzlichen

Schutz vor Phishing-Attacken.

In der Maske iTAN kann der Kunde folgende Aktionen

ausführen:

■ Anforderung einer neuen TAN-Liste

■ Aktivierung einer TAN-Liste

■ Anzeige der bisher verwendeten TAN

mTAN

Im mTAN-Verfahren wird die vom Kunden einzuge-

bende TAN per SMS an eine im System hinterlegte

Mobilfunknummer versandt.

Falls nicht bereits im Kontoeröffnungsvertrag mit an-

gegeben, kann der Kunde im Menüpunkt „mTAN“

diese Funktion durch Eingabe seiner Mobilfunknum-

mer aktivieren. Auch die Abänderung der hinterleg-

ten Mobilfunknummer ist hier möglich.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt der Aktivierungs- bzw.

Änderungsprozess in zwei Schritten. Nach Eingabe

der Telefonnummer wird diese zunächst verifiziert,

indem eine an diese Nummer versandte Einmal-TAN

abgefragt wird. Zur abschließenden Bestätigung muss

eine iTAN aus der aktuell gültigen TAN-Liste des Kun-

Anfordern einer neuen TAN-Liste

Der Kunde erhält rechtzeitig vor Ablauf der be-

stehenden TAN-Liste eine neue Liste.

Davon unabhängig kann er jederzeit und ohne

Verwendung einer TAN eine neue Liste an-

fordern. Dies ist z.B. im Fall des Verlusts einer

TAN-Liste relevant.

Aktivierung einer TAN-Liste

Das Aktivieren einer TAN-Liste erfolgt durch

Eingabe einer TAN von der neuen Liste. Bis zu

diesem Zeitpunkt kann der Kunde die bisherige

TAN-Liste verwenden.

Anzeige der bisher verwendeten TAN

Auf dieser Seite erhält der Kunde folgende

Informationen bezüglich seiner aktivierten

TAN-Liste:

■ TAN-Listen-Nummer

■ noch verfügbare TAN

■ bisher verbrauchte TAN

Die bisher verbrauchten TAN werden in einer

Übersicht dargestellt, wobei die nachfolgenden

Informationen zusätzlich zur Verfügung stehen:

■ Datum und Uhrzeit der Verwendung

■ Laufende Nummer und Ziffernfolge der

verwendeten TAN

■ Beschreibung der Verwendung:

z.B.: PIN-Änderung, Überweisung, etc.

den eingegeben werden. Dies dient zur Absicherung

gegen die Verwendung eines evtl. gestohlenen Mo-

biltelefons.

Um den erforderlichen Medienbruch zu erzeugen, ist

an dieser Stelle auch der Versand eines postalischen

Aktivierungscodes möglich.

19

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // X Funktionsüberblick

KontenverwaltungKontoneuanlage

Im Menüpunkt „Kontoneuanlage“ können über das

Webportal neue Konten zu einem bereits bestehen-

den Rahmenvertrag angelegt werden.

Ihr Kunde wählt zunächst das gewünschte Konto-

produkt durch Markierung in einer Tabelle. Je nach

Produkt werden dann weitere Informationen abge-

fragt. Bei Festgeldanlagen z.B. der Anlagebetrag und

die Laufzeit. Im Anschluss wird die Kontoneuanlage

durch Eingabe einer TAN freigegeben.

Sie können Ihrem Kunden nun die erfolgte Konto-

anlage durch Übermittlung eines entsprechenden

Schreibens in seine Postbox bestätigen.

Prolongation

Festgelder, die kurz vor der Fälligkeit stehen, können

über die Funktion „Prolongation“ mit gleicher Lauf-

zeit wieder angelegt werden. Dabei hat der Kunde die

Wahl, ob angefallene Zinsen mit angelegt oder aber

auf das Verrechnungskonto bzw. Tagesgeldkonto

ausgebucht werden sollen. Diese Aktion ist ebenfalls

über die Eingabe einer TAN abzuschließen.

Der Zeitpunkt, ab wann die Festgelder zur Prolonga-

tion angeboten werden, ist ebenso wie die Routine

im Falle ausbleibender Weisungen (Auszahlung auf

Tagesgeld, Auszahlung auf Referenzkonto, automa-

tische Prolongation etc.) frei definierbar.

Vollmacht

Die Anzeigefunktion „Vollmacht“ dient der Informa-

tion über die am angemeldeten Konto hinterlegten

Vollmachten. Zusätzlich können Formulare zur Voll-

macht-Erteilung oder für den Vollmacht-Widerruf so-

wie das Postident-Formular zum Herunterladen ange-

boten werden.

20

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE //

„Nichts auf der Welt ist nicht schon einmal gedacht worden.

Es kommt nur darauf an, es noch einmal anders zu denken.“

21

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Kontoantrag Online

Das Antragsmodul von EFDIS.ONLINE wird als ergän-

zendes Modul zur Banking-Anwendung angeboten

und dient der Eröffnung einer neuen Kontoverbin-

dung eines Kunden über den Online-Vertriebsweg.

Optisch kann das Antragsmodul ebenso wie das On-

line-Banking an die CI einer bestehende Homepage

Ihres Hauses angeglichen und somit nahtlos integriert

werden.

Das Online-Formular zur Eingabe der Kundendaten

kann für unterschiedliche Anlage- bzw. Kontopro-

dukte, z.B. Fest- und Tagesgelder, konfiguriert wer-

den. Aktuell sind die folgenden Ausprägungen für

Kontotypen verfügbar:

■ Einzelkonten

■ Gemeinschaftskonten

■ Konten für Minderjährige

Bereits im Antragsprozess kann der Kunde Voll-

machten oder Freistellungsaufträge erteilen bzw.

weitere Kontoinhaber erfassen. Je nachdem,

welche der Optionen er auswählt, werden ihm dyna-

misch die entsprechenden Erfassungsmasken präsen-

tiert.

Alle für die Kontoeröffnung benötigten Daten inklusi-

ve Steuerinformationen können bereits hier über das

Online-Formular abgefragt und an das Kernbanksys-

tem weitergeleitet werden. Vielfältige Plausibilitäts-

prüfungen auf einzelne Felder und Quervergleiche

der vom Kunden eingegebenen Informationen stellen

einen konsistenten Datensatz sicher. Ein zusätzlicher

Mechanismus, der auf der Eingabe eines per Mail

versendeten Bestätigungscodes beruht, erlaubt die

Verifizierung der vom Kunden angegebenen E-Mail-

Adresse noch während des Antragsvorgangs.

Da im Online-Banking der Zahlungsverkehr meist

nur über fest hinterlegte Referenzkonten des Kun-

den erlaubt ist, gibt es hierfür natürlich ebenfalls eine

entsprechende Verwaltung mit Prüfroutinen auf die

Kontoverbindung und automatisierter Ergänzung des

Banknamens.

Nach Absenden des vollständig ausgefüllten Online-

formulars erhält der Kunde die entsprechend befüll-

ten Antragsformulare inklusive des Postident-Vor-

druckes als PDF zum Download bereit gestellt.

Die verwendeten Formular-Vorlagen können da-

bei von der Bank individuell gestaltet werden. →

Kontoantrag Online

Bequemer Prozess für den

Kunden - vollständige Infor-

mationen für die Bank

Mit Hilfe unseres ausgereiften Online-Antrags wird ein

Interessent schnell und sicher zu Ihrem zufriedenen Kunden.

Hohe Datenqualität durch

intelligente Plausibilitätsprü-

fungen

22

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Kontoantrag Online

Der vom Kunden eingegebene Datensatz wird nach

dem Absenden in das Kernbanksystem übertragen.

Die notwendigen Prüfschritte in der Sachbearbeitung

auf dem Weg vom „Antrag“ zum „Konto“ definiert

jedes Institut selbst.

Die Kontounterlagen werden bereits mit Barcode ver-

sehen und stehen somit für die voll automatisierte

Zuordnung der Rücklaufdokumente sowie die weite-

re Bearbeitung im Rahmen von Workflows zur Ver-

fügung. Dies ermöglicht Echtzeitprozesse ohne jegli-

chen Medienbruch - schnell und sicher im Sinne Ihres

Kunden.

Wir unterstützen unabhängig vom durch den Man-

danten individuell festgelegten Prozess die automa-

tisierte Kontoanlage im Backoffice. Ebenso können

die notwendigen Parametereinstellungen für die On-

line-Berechtigung des jeweiligen Kunden automatisch

eingestellt werden. Die Generierung der PIN-Briefe

und TAN-Listen erfolgt selbstverständlich ebenfalls

voll elektronisch.

Vollautomatische Erstellung

der PIN-Briefe und TAN-

Listen

23

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // HBCI und EBICS

HBCI

Für das Homebanking ist HBCI nach wie vor ein weit

verbreitetes Medium. Ihre Kunden können alle am

Markt üblichen Clients verwenden. Wir betreiben ei-

gene HBCI-Server, basierend auf dem am Markt übli-

chen, aktuellen Standard FinTS 3.0.

Transaktionen über HBCI können alternativ durch

das PIN/TAN-Verfahren oder durch Verwendung einer

Schlüsselkarte autorisiert werden.

Die über HBCI üblicherweise zur Verfügung stehen-

den Geschäftsvorfälle können analog den im Web-

portal angebotenen Funktionen konfiguriert werden.

Somit stehen dem Kunden über beide Zugangswege

konsistente Informationen und Transaktionsarten zur

Verfügung.

EBICS

Insbesondere im elektronischen (Massen-)Zahlungs-

verkehr institutioneller Kunden gewinnt EBICS als

sicheres und zukunftsfähiges Verfahren mehr und

mehr an Bedeutung.

Wir haben diesen Service integriert, sodass Sie Ihren

Firmenkunden eine weitere Möglichkeit zur Übertra-

gung von Zahlungsverkehrs-Dateien sowie zur Abho-

lung von Kontoauszügen anbieten können.

HBCI und EBICS

Für Ihre privaten und institutionellen Kunden bieten wir mit

der Unterstützung von HBCI-Banking sowie EBICS-Diensten

marktgerechte Zusatzservices an.

24

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE //

„Die meisten Dinge, die wir lernen, lernen wir vom Kunden.“

25

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Dienstleistungen

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir Ihnen

unser Softwareprodukt EFDIS.ONLINE präsentiert.

EFDIS.ONLINE, wie auch unsere anderen Systemlö-

sungen, stehen für sich und können jederzeit im Rah-

men von Lizenzverträgen separat genutzt werden.

Unser Ansatz geht jedoch weit über den des reinen

Software-Lieferanten hinaus. Wir möchten unseren

Mandanten Lösungen für zusammenhängende The-

menbereiche anbieten und sehen dabei die techni-

sche Ausstattung als Teil des Ganzen.

In unserer Tochtergesellschaft EFDIS Servicing GmbH

kümmern sich geschulte und qualifizierte Teams mit

fundiertem bankfachlichen Hintergrund um die Bear-

beitung spezifischer Geschäftsprozesse, die wir Ihnen

nachfolgend vorstellen möchten.

Dienst-

leistungen

Insbesondere im Online-

Geschäft fallen eine Reihe

von Tätigkeiten im Service-

umfeld an, für welche wir

Ihnen gern unsere Expertise

anbieten.

26

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Dienstleistungen // Postversand

Postversand

PIN-Briefe und TAN-Listen, wie sie im Online-Ban-

king regelmäßig versandt werden, enthalten sensib-

le Daten und müssen mit einem hohen Verständnis

für Sicherheit bearbeitet werden. Wir tragen diesem

Umstand durch den Einsatz verschiedener programm-

technischer und operativer Vorkehrungen Rechnung.

Wir bieten die Erstellung von sicheren PIN-Briefen

durch die Verwendung von Hydalam-Briefbögen an.

Die Texte kann jede Bank individuell gestalten, die

relevanten Zugangskennungen werden in das ge-

schützte Feld gedruckt und können nur durch vor-

schriftsmäßiges Entfernen der Klebesicherung lesbar

gemacht werden. Der Versand dieser Briefe erfolgt in

Sichtschutzumschlägen.

Um einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleis-

ten, werden die Zugangskennungen und Transak-

tionsnummern erst im Moment des Drucks generiert

und nicht zwischengespeichert. Das Passwort sowie

die TAN werden durch ein sicheres Verfahren ver-

schlüsselt und auch nur verschlüsselt gespeichert.

Zur Absicherung des Versandweges können TAN-Lis-

ten frühesten einen Tag nach den Zugangskennungen

(PIN-Briefen) gedruckt und verschickt werden. Zusätz-

lich ist der Einbau eines Quittungsverfahrens mög-

lich, bei dem erst nach Eingang eines vom Kunden

unterschriebenen Rücklaufzettels die Zugangsdaten

aktiviert werden.

Die Durchführung von Druck und Versand der

PIN-Briefe und TAN-Listen bieten wir Ihnen gern als

Dienstleistung der EFDIS Servicing GmbH zu attrakti-

ven Konditionen an.

Wir sorgen dafür, dass sensible Post schnell und sicher zum

Kunden gelangt.

27

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Dienstleistungen // Callcenter

Callcenter

Wir bieten Ihnen vollständig mandantenfähige Call-

center-Dienste im 1st- und 2nd-Level für alle Frage-

stellungen rund um das Online-Banking an. Unsere

Teams sind für die Beantwortung bankfachlicher Fra-

gestellungen ebenso wie für die Lösung technischer

Probleme hervorragend qualifiziert. Professionelles

Telefonverhalten ist selbstverständlich. Dafür sorgen

wir durch :

■ sorgfältige Auswahl der Mitarbeiter

■ regelmäßige Coachings und Trainings

■ Qualitätskontrollen

Der Service umfasst neben dem Web-Banking auch

das HBCI-Banking. Unsere Mitarbeiter sind mit den

gängigen Client-Anwendungen vertraut, sodass sie

Ihren Kunden in den meisten Fällen direkt und schnell

im 1st Level weiterhelfen können. Für komplexere Fra-

gestellungen stehen unsere Spezialisten im 2nd-Level

zur Verfügung.

Die Kommunikation mit Ihrem Kunden erfolgt telefo-

nisch (In- und Outbound) sowie per E-Mail oder per

(elektronischer bzw. Brief-) Post. Sie haben die Wahl.

Eine rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche

besetzte Sperr-Hotline gehört natürlich mit zum Ser-

vice-Paket. Nutzen Sie unseren professionellen Call-

center-Service, wenn es im virtuellen Geschäft dann

doch mal persönlich wird.

Überzeugen Sie Ihre Kunden nicht nur durch ein modernes

Online-Banking-Frontend, sondern auch durch qualifizierten

und zuvorkommenden Telefonservice.

28

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Dienstleistungen // Servicing

ServicingWie Sie dem Vorwort dieser Broschüre

entnehmen können, sind wir im Bereich Services

und Dienstleistungen schon immer zu Hause. Seit

jeher betreiben wir leistungsfähige Rechenzent-

ren und bieten das IT-Outsourcing an. Im Bereich

„Business Process Outsourcing“ haben wir uns seit

2006 mit der EFDIS Servicing GmbH einen Namen ge-

macht.

Hier haben unsere Mandanten die Möglichkeit zum

Outsourcing kompletter Geschäftsbereiche und -pro-

zesse, unabhängig davon, ob es um Einlagen- oder

Kredit- und Darlehensgeschäfte, um Zahlungsverkehr,

Buchhaltung oder Meldewesen geht.

Unser Servicepaket implementieren wir auf Wunsch

„Out of the Box“ vom Online-Frontend bis zum

kleinsten Backoffice-Prozess.

Für die Bearbeitung der Geschäftsprozesse kommen

unsere hoch automatisierten Workflows zum Einsatz.

Wir gewährleisten dabei:

■ Wettbewerbsfähige Service Levels

■ Hohes Qualitätsniveau

■ Schnelle Durchlaufzeiten

■ Extrem kurze Rüstzeiten bei der Implementie-

rung

■ Individuelle Vereinbarung von Leistungskom-

ponenten

Sehen Sie nachfolgend das Beispiel „Servicing von

Einlagengeschäften“ mit Nutzung unseres Ban-

king-Frontends EFDIS.ONLINE:

Wettbewerbsvorteile durch

„Business Process Out-

sourcing“

Kundenaufruf

EFDIS.ONLINE

Kontoeröffnungsunterlagen

ausfüllen und ausdrucken

Lieferung Antragsdaten und

Dokumente per SST an EFDIS

Eingang Daten

in CIFRA.ANTRAG

Prozessende „elektronischer Datenimport“

Scannen und Indizieren

der eingegangenen Unterlagen

Nachrichteneingänge

überprüfen

Start CIFRA.WORKFLOW

„Neuantrag Kunde“

Ende CIFRA.WORKFLOW

„Neuantrag Kunde“

Übernahme in den Bestand

Kundenkommunikation

Posteingang Dokumente /

Beginn Standard-Antragsbearbeitung

Workflow

Unterlagen und Antrags-

prüfung vollständig

→ ggf. Datenergänzung

Unterlagen und Antrags-

prüfung unvollständig

→ Heilungsmaßnahmen

einleiten

Online-Banking

EFDIS Servicing

EFDIS Servicing

EFDIS Servicing

EFDIS Servicing

EFDIS Servicing

Postversand:

Kontoanträge

und Postident

Online-Banking

29

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Dienstleistungen // Migration

MigrationSie bieten Ihren Kunden bereits einen Online-Ban-

king Zugang an und möchten Ihren Service durch den

Wechsel zu EFDIS.ONLINE verbessern?

Unser Unternehmen verfügt über jahrelange, umfas-

sende Erfahrung im Bereich der Datenmigration und

Systemanbindung.

Dies umfasst auch die Ablösung unterschiedlicher On-

line-Banking-Systeme, welche wir nach gesicherten

und erprobten Verfahren durchführen.

■ Anpassung und Konfiguration der Anwendung

(Funktionen, Texte, CI, ...)

■ Definition von Standards bei Authentifizie-

rungsverfahren

■ Analyse, Konzeption und Umsetzung der

Migration von Stammdaten

■ Analyse, Konzeption und Umsetzung der

Migration der elektronischen Kunden-Akte

■ Analyse, Konzeption und Umsetzung der Inte-

gration in das Kernbanksystem (Online-Prozes-

se für Umsätze, Salden etc.)

■ Definition des individuellen Schriftverkehrs so-

wie der Bearbeitungs-Prozesse

■ Testbetrieb „Friends & Family“ im Parallelbe-

trieb

■ Planung und Umsetzung der neuen Initialisie-

rung der Bestandskunden

Wir helfen Ihnen bei der Implementierung - schnell,

sicher und ohne Störungen für Ihre Kunden.

30

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // Ihre Vorteile

Ihre Vorteile auf

einen Blick

Gute Gründe, weshalb wir überzeugt sind,

dass wir Ihnen mit EFDIS.ONLINE eine

zukunftsweisende Lösung anbieten:

✓ Wir präsentieren Ihnen eine moderne Anwendung mit um-fassender Funktionalität.

✓ EFDIS.ONLINE ist universell einsetzbar.

✓ HBCI ist für jeden Client integriert.

✓ Wir gewährleisten eine volle Integration ohne Medienbruch.

✓ Wir bieten ein „echtes“ Realtime Banking ohne Daten-duplikationen.

✓ Mit EFDIS.ONLINE ist die Einbindung in jede Plattform möglich.

✓ Das Customizing für individuelle CI ist selbstverständlich.

✓ Wir haben höchste Sicherheitsstandards umgesetzt und arbeiten zu 100% revisionssicher.

✓ Wir verfügen über umfassende Erfahrung und gewährleis-ten eine gesicherte Migration bzw. Implementierung.

✓ Von Lizenz über ASP bis hin zum Full Service bieten wir Ihnen wirtschaftlich attraktive Lösungen.

31

Innovatives Internet-Banking mit EFDIS.ONLINE // X

Konrad FilserVorstand

EFDIS AG Bankensoftware

Marienplatz 5

85354 Freising

Tel. +49 8161 / 5373 - 420

Fax. +49 8161 / 5373 - 590

E-Mail: [email protected]

Kirsten KlosinVorstand

EFDIS AG Bankensoftware

Marienplatz 5

85354 Freising

Tel. +49 8161 / 5373 - 440

Fax. +49 8161 / 5373 - 590

E-Mail: [email protected]

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder uns einfach nur kennenlernen möchten –

zögern Sie nicht, uns anzusprechen:

EFDIS AG BankensoftwareMarienplatz 5

85354 Freising

Tel.: +49 8161 / 5373 - 410

Fax: +49 8161 / 5373 - 590

www.efdis.de