208

Inhaltsverzeichnis · 2 Inhaltsverzeichnis Programm Service In den Kursgebühren sind Serviceleistungen unseres Bistrobereiches (Erfrischungsgetränke und Kaffee), bei

  • Upload
    ngongoc

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2

Inhaltsverzeichnis

Programm

Service

In den Kursgebühren sind Serviceleistungen unseres Bistrobereiches (Erfrischungsgetränke und Kaffee),bei Tageskursen eine Mahlzeit sowie Kursunterlagen enthalten. Für Aufstiegs fort bildungen gelten besondereRegelungen. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Seite 207.

Anmeldung und Auskünfte zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgen zentral für alle Niederlassungen unterfolgenden Nummern:

Zahnärzte: Zahnärztliches Personal: Aufstiegsfortbildungen:Telefon: 089 72480-182/192 Telefon: 089 72480-415/416 Telefon: 089 309054660Fax: 089 72480-188 Fax: 089 72480-188 Fax: 089 [email protected] [email protected] [email protected]

Vorwort 3

Unternehmensleitbild 4

Ansprechpartner 5

Impressum 7

Aktualisierung der Fachkunde gem. Röntgenverordnung (RöV) 8

Fortbildungskalender 9

Übersicht Curricula und Kompaktkurse 22

Weiterbildung Kieferorthopädie und Oralchirurgie 25

Curricula und Kompaktkurse Zahnmedizin 39

Curricula und Kompaktkurse Grenzgebiete der Zahnheilkunde 77

Curricula Betriebswirtschaft und Gerichts- und Privatgutachten 89

Arbeitssicherheit und Hygiene 98

Chirurgie 101

Endodontie 111

Ergonomie und Arbeitshaltung 114

Funktionsdiagnostik/-therapie 118

Grenzgebiete der Zahnheilkunde 126

Implantologie 132

Kinderzahnheilkunde 138

Medizin für Zahnmediziner 141

Notfallmanagement 144

Parodontologie und Prophylaxe 145

Praxismanagement 152

Prothetik 174

Restaurative Zahnheilkunde 176

Röntgenkunde 187

Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. 193

Dozentenverzeichnis 200

Anfahrtsbeschreibungen 203

Partnerhotels mit Firmenpreisabkommen 205

Allgemeine Geschäftsbedingungen 207

Anmeldeformular 208

Vorwort

3

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das Spektrum der Fortbildungsangebote von eazf, Zahnärztlichen Bezirksver-bänden und Vereinen in Bayern ist beeindruckend. Der Umfang und die Vielfaltdes Fortbildungsangebots sind genauso erfreulich wie die hohe Nachfrage derZahnärzteschaft. Darauf kann die bayerische Zahnärzteschaft in Bayern zurechtstolz sein. Fortbildung professionalisiert uns im Umgang mit Innovationen, An-forderungen unserer Patienten, Qualitätsansprüchen und den Herausforderun-gen des Wettbewerbes in der Zahnmedizin.

Das Fortbildungsangebot ist einem ständigen Wandel unterworfen. Die Zahn-heilkunde entwickelt sich weiter, die verstärkte Hinwendung zur präventivenZahnheilkunde ist hier besonders spürbar. Aber auch Themen an der Schnitt-stelle zur Allgemeinmedizin gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei verlagertsich das Interesse immer mehr auf strukturierte Fortbildungskonzepte wieCurricula oder Kompaktkurse und praktische Arbeitskurse mit Hands-on-Übungen.Als weiterer Trend ist das deutlich gewachsene Interesse an betriebswirtschaft-lichen Themen zu werten. Es zeigt, dass Zahnarztpraxen heute einem stärkerenWettbewerb ausgesetzt sind und sich unternehmerischen Herausforderungenstellen müssen.

Diesen Zielen fühlt sich die BLZK verpflichtet, und diese Ziele verfolgt die eazfmit ihrem Fortbildungsprogramm. Namhafte Dozenten, praxisorientierte Fort-bildung mit einem hohen Anteil an praktischen Kursen, moderne Seminar- undBehandlungsräume und eine effiziente Organisation von Veranstaltungen, dassind die Markenzeichen unserer eazf. Erfreulich ist, dass die zahnärztlichen Kör-perschaften BLZK und KZVB seit 2017 wieder an einem Strang ziehen. In einerKooperationsvereinbarung zwischen BLZK, KZVB und eazf wurde die Grundlagefür eine konstruktive und zukunftsorientierte Zusammenarbeit geschaffen.

Wir freuen uns, Ihnen gemeinsam mit der Geschäftsführung der eazf ein attrak-tives Veranstaltungs- und Themenangebot vorstellen zu dürfen. Die eazf undihre Mitarbeiter verstehen sich als Ihre Wegbegleiter, die Sie in Ihrer täglichenArbeit in der Praxis durch eine breit gefächerte Fortbildung unterstützen wollen.

Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge, Wünsche und Ideen auf.

Berger, ChristianPräsident der BLZK, Vorsitzenderder KZVB und WissenschaftlicherLeiter der eazf GmbH

Dr. Martin ZschiescheReferent Fortbildung der BLZK

Christian Berger Dr. Martin ZschieschePräsident Referent Fortbildung

4

Unternehmensleitbild

Die eazf GmbH ist die Fortbildungseinrichtung der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK). Auftrag und Zielsetzungist eine international ausgerichtete, industrieunabhängige Fort- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Wissen-schaft. Wir bieten ein breit gefächertes Themenspektrum mit anerkannten Dozenten, das durch zahlreiche Kooperationenmit Hochschulen und wissenschaftlichen Gesellschaften kontinuierlich weiterentwickelt wird. Darüber hinaus fördern wirden Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Industrie durch Kongresse und Industrieforen.

Unser Fortbildungsangebot ist an den Anforderungen der zahnärztlichen Praxis orientiert, ist aber auch zukunftsorientiert,indem es die Entwicklung der zahnmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten widerspiegelt. Wir erfüllen die Fortbildungs-wünsche unserer Kunden, entwickeln aber auch in eigener Initiative Fortbildungs- und Beratungskonzepte zum Nutzen derzahnärztlichen Praxen.

Unsere Auftraggeber sind Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Zahnarztpraxenund Zahnkliniken, aber auch die zahnärztlichen Körperschaften, private Fortbildungsanbieter und andere Dienstleisterder Dentalbranche, mit denen wir in verschiedener Weise kooperieren oder für die wir unsere Dienstleistungen erbringen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte und Geschäftsführung setzen sich für ein von Respekt undWertschätzung geprägtes Arbeitsklima ein, das verantwortliches Handeln ermöglicht und unterstützt. Wir fördern die fach-lichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden und betrachten eine offene Kommunikationskultur als Voraussetzungfür eine motivierte und konstruktive Zusammenarbeit. Den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sehen wir als Grund-lage für den Erhalt sicherer Arbeitsplätze.

Unsere langjährige Erfahrung in der Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, unser geschultes Fachpersonal, unserefachlich umfassend qualifizierten und praxiserfahrenen Dozenten und eine gute Vernetzung mit Wissenschaft und Praxisgarantieren teilnehmerorientierte Lösungen und ermöglichen uns, flexibel auf die Wünsche unserer Auftraggeber zureagieren.

Wir setzen unseren Auftrag mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm, regionalen Sonderveranstaltungen, eineran den Bedürfnissen der Praxis orientierten Praxisberatung vor Ort, einer professionellen Organisation von Fortbildungs-veranstaltungen und Kongressen sowie vielfältigen Dienstleistungen für unsere Auftraggeber um. Für Zahnärzte bieten wirstrukturierte Fortbildungen in Form von Curricula, Kompaktkursen und Programmen für die Weiterbildung zur Fachzahnärztinbzw. zum Fachzahnarzt sowie Fortbildungen zu allen zahnmedizinischen Fachbereichen und managementbezogenen Themen.Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken bieten wir Anpassungs- und Aufstiegsfortbil-dungen nach den entsprechenden Fortbildungsordnungen der Bayerischen Landeszahnärztekammer, strukturierte Weiter-qualifizierungen, fachspezifische Kompendien sowie Fortbildungen zu zahnmedizinischen Fachbereichen und management-bezogenen Themen. Neben theoretischen Fortbildungen legen wir hohen Wert auf die praktische Anwendung des Erlerntenin Form von Arbeitskursen, Live-Behandlungen und Übungen am Modell und am Patienten.

Hierzu bieten wir eine moderne Infrastrukturmit aktueller technischer Ausstattung, helle und lernfreundliche Seminar- undÜbungsräume in ruhiger, verkehrsgünstiger Lage, Möglichkeiten zum praktischen Arbeiten und ansprechende Bereiche fürUnterrichtspausen. In Kaffee- und Mittagspausen steht unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein qualitativ hochwertigesAngebot an Speisen und Getränken zur Verfügung.

Gelungenes Lernen findet in unserem Unternehmen statt, wenn unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte inihrer Praxis umsetzen, ihr neu erworbenes Wissen in ihrer täglichen Arbeit transferieren und weitergeben und so durch ihreArbeit zu einer besseren Zahngesundheit ihrer Patienten und zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer Praxis beitragen. GelungenesLernen findet auch dann statt, wenn unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre beruflichen Aufstiegs- und Weiterent-wicklungschancen verbessern und – so in einzelnen Fortbildungsbereichen vorhanden – Prüfungen vor Kammern und Fach-gesellschaften erfolgreich bestehen.

55

Ansprechpartner

Geschäftsführung

Stephan Grüner Geschäftsführung Telefon: 089 72480-240, Fax: -272 [email protected]

Ansprechpartner München

Sonja Baumgartner Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 089 72480-440, Fax: -119 Kongressorganisation, Praxisberatung [email protected]

Yvonne Buchheim Assistenz Geschäftsführung Telefon: 089 72480-246, Fax: -119 Kongressorganisation, Praxisberatung [email protected]

Helga Habermann Anmeldung, Controlling Kursauslastung Telefon: 089 72480-192, Fax: -188 Beratung [email protected]

Gabriele Hohenester Programmplanung Curricula Telefon: 089 72480-186, Fax: -119 Beratung [email protected]

Herbert Kalb Veranstaltungsorganisation Telefon: 089 72480-130, Fax: -188 Akademietechnik [email protected]

Sefora Kolevski Anmeldung, Sprachprüfungen Telefon: 089 72480-190, Fax: -119 Beratung [email protected]

Cornelia Kröll Anmeldung, Materialwirtschaft Telefon: 089 72480-416, Fax: -188 Beratung [email protected]

Silvia Leoncelli Programmplanung ZÄ/ZFA Telefon: 089 72480-415, Fax: -188 Beratung [email protected]

Denis Mustavic Veranstaltungsorganisation Telefon: 089 72480-135, Fax: -188 Akademietechnik [email protected]

Annett Pleitz Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in Telefon: 089 309054-663, Fax: -669 [email protected]

Brigitte Rath Programmplanung Grenzgebiete Zahnheilkunde Telefon: 089 72480-418, Fax: -119 Beratung [email protected]

Manfred Riedel Betriebsleitung, Teamleitung München Telefon: 089 72480-422, Fax: -119 Mediengestaltung [email protected]

Kerstin Sigllechner Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in Telefon: 089 309054-664, Fax: -669 Praxismanager/-in eazf [email protected]

Jadranka Svilokos Anpassungsfortbildungen, Berufsschulprojekt Telefon: 089 72480-420, Fax: -119 Beratung [email protected]

Antonie Unger Dentalhygieniker/-in Telefon: 089 309054-662, Fax: -669 Qualitätsmanagementbeauftragte/-r eazf [email protected]

Anita Vrtaric Anmeldung, Praxistrainings, Kompendien ZFA Telefon: 089 72480-182, Fax: -119 Beratung [email protected]

Alfred Wickel Veranstaltungsorganisation Telefon: 089 72480-412, Fax: -188 Akademietechnik [email protected]

Ansprechpartner Nürnberg

Reiner Beringer Teamleitung Nürnberg Telefon: 0911 58886-28, Fax: 5807900-1 Veranstaltungsorganisation, Akademietechnik [email protected]

Georg Kaufmann Veranstaltungsorganisation Telefon: 0911 58886-23, Fax: 5807900-4 Akademietechnik [email protected]

Doris Wolf Veranstaltungsorganisation Telefon: 0911 58886-26, Fax: 5807900-2 Betreuung Aufstiegsfortbildungen [email protected]

Hacer Yaman Veranstaltungsorganisation Telefon: 0911 58886-28, Fax: 5807900-1 [email protected]

Susanne Zweier Veranstaltungsorganisation Telefon: 0911 58886-20, Fax: 5807900-3 [email protected]

Für schnelles Arbeiten, das nicht auf Kosten der Ästhetik geht.

Sie sparen bei Restaurationen lieber an der Arbeitszeit als an der Ästhetik? Dann ist 3M™ Filtek™ One Bulk Fill Komposit Ihre erste Wahl für Restaurationen im Seiten zahnbereich: Das Material ermöglicht Ihnen das einfache und schnelle Einbringen in einer Schichtstärke bis zu 5 mm. Das Ergebnis: Sie erhalten e�ziente und gleichzeitig ästhetische Restaurationen, die keine Wünsche o en lassen.

www.3MESPE.de

™FiltekOne Bulk Fill Komposit

3M™ Filtek™ One Bulk Fill Komposit

7

Impressum

Herausgebereazf GmbH

Fallstraße 34, 81369 München

Telefon: 089 72480-240, Fax: 089 72480-272

E-Mail: [email protected] – www.eazf.de

Auflage 16.000 Exemplare

Verantwortlich für den InhaltDipl.-Volkswirt Stephan Grüner

Geschäftsführer

Fallstraße 34, 81369 München

Telefon: 089 72480-240, Fax: 089 72480-272

E-Mail: [email protected]

DruckGotteswinter und Aumaier GmbH

Joseph-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Telefon: 089 323707-0, Fax: 089 323707-10

E-Mail: [email protected]

Produktioneazf GmbH

Ansprechpartner: Manfred Riedel

Fallstraße 34, 81369 München

Telefon: 089 72480-422, Fax: 089 72480-188

E-Mail: [email protected]

Anzeigendispositioneazf GmbH

Ansprechpartner: Sonja Baumgartner

Fallstraße 34, 81369 München

Telefon: 089 72480-440, Fax: 089 72480-272

E-Mail: [email protected]

HandelsregisterAmtsgericht München, HRB 155527

Steuer-Nr. 143 131 90847

IBAN: DE24300606010006307442, BIC: DAAEDEDDXXX

Gläubiger-ID: DE96ZZZ00000400015

USt.-ID: DE240462104

BildnachweisTitelbild: ©teamwork media GmbH, Hauptstr. 1, 86925 Fuchstal

Aus urheberrechtlichen Gründen besteht bei allen Veranstaltungen der eazf GmbH keine generelle Berechtigung zur Auf-

zeichnung auf Ton- oder Bildträgern. Soweit die Teilnehmer zu einzelnen Veranstaltungen Unterlagen erhalten, sind diese

nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten

Grenzen ist ohne Zustimmung der eazf GmbH und der Dozenten unzulässig. Programmänderungen sind vorbehalten.

8

Aktualisierung Fachkunde

Die Bayerische Landeszahnärztekammer sieht einige Fortbildungskurse der eazf für die Aktualisierung der Fachkunde gemäß

Röntgenverordnung (RöV) als geeignet an. Diese Kurse sind mit einem Stempel „Unter besonderer Berücksichtigung derAktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz konzipiert” versehen.

Bei der Anmeldung zu einem dieser Kurse senden wir Ihnen auf Wunsch ein Skript zur Aktualisierung der Fachkunde imStrahlenschutz mit einem Prüfungsbogen zum Nachweis Ihrer Kenntnisse zu. Den Prüfungsbogen bringen Sie bitte bei der

Kursteilnahme mit, Sie erhalten dann zusammen mit Ihrem Fortbildungszertifikat eine Teilnahmebescheinigung über die

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz. Bitte vermerken Sie auf Ihrer Kursanmeldung, wenn Sie an einer Aktuali-

sierung der Fachkunde interessiert sind.

Für die Bereitstellung und den Versand des Skriptes sowie die Ausstellung der Bestätigung wird neben der im Fortbildungs-

programm ausgewiesenen Kursgebühr eine von der Bayerischen Landeszahnärztekammer in Rechnung gestellte Schutz-gebühr von € 20,00 erhoben. Selbstverständlich können Sie sich auch nachträglich für einen bereits gebuchten Kurs für dieAktualisierung der Fachkunde vormerken lassen. Voraussetzung ist, dass die Anmeldung zur Aktualisierung der Fachkunde

spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn bei uns eingeht. Bei Curricula ist eine Anmeldung zur Aktualisierung der Fachkundeauch noch während des laufenden Curriculums möglich. Hier muss die Anmeldung spätestens zwei Wochen vor Beginn des

jeweils letzten Kursblocks vorliegen.

Für an radiologischen Themen besonders interessierte Teilnehmer bietet die eazf am Mittwoch, 28. Februar 2018 in Mün-chen, amMittwoch, 21. März 2018 in Nürnberg, amMittwoch, 16. Mai 2018 in München, amMittwoch, 25. Juli 2018 inNürnberg, amMittwoch, 25. September 2018 in München und amMittwoch, 14. November 2018 in Nürnberg jeweilsvon 14.00 bis 17.00 Uhr spezielle Strahlenschutzkurse für Zahnärzte an. Dozenten sind Dr. Christian Öttl in München undDr. Moritz Kipping in Nürnberg. Nähere Informationen zu diesem Kurs finden Sie in unserem Kursprogramm auf Seite 190.

Der Kurs ist von der BLZK zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz als geeignet anerkannt.

Allgemeine Anfragen zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz erteilen die Mitarbeiterinnen des Referates

Praxisführung der BLZK unter den Telefonnummern 089 72480-174 oder -196.

Kursübersicht 2018

Kurstitel/Kurs Kursnummer Programmheft / Seite

Curriculum Implantologie 68004, 78005 S. 40 ff

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde 68006, 78009 S. 50 ff

Curriculum Endodontie 68002 S. 56 ff

Curriculum Kieferorthopädie Weiterbildung S.26 f

Curriculum Oralchirurgie Weiterbildung S. 28 f

Kompaktkurs Parodontologie 68007, 78007 S. 62 ff

Endo-Intensivseminar 2018 68025 S. 111

Digitale Volumentomographie für Zahnärzte (DVT) 68039, 78088, 68247 S. 187

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 68092, 78122, 68202, 78303,68392, 78461

S. 190

Kompaktkurs Zahnärztliche Chirurgie 68014 S. 67 ff

Kompaktkurs Funktionsdiagnostik/-therapie 68016 S. 73 ff

Kompaktkurs Präventive Zahnheilkunde 68013 S. 70 ff

Curriculum Gerichts- und Privatgutachten 68003 S. 94 ff

Fortbildungskalender

10

Fortbildungskalender

Arbeitssicherheit und Hygiene 31.01.2018 Präventionskonzept Arbeitsschutz – Erstschulung Matthias Hajek MUC 68053 Seite 98

21.02.2018 Aktualisierung der Kenntnisse im Arbeitsschutz Matthias Hajek MUC 68083 BuS-Dienst der BLZK Seite 99

24.02.2018 Gesundheitsprävention in der Zahnarztpraxis Stefan Duschl MUC 68088 Neue gesetzliche Vorgaben richtig umsetzen Reiner Otto Seite 100

07.03.2018 Präventionskonzept Arbeitsschutz – Erstschulung Matthias Hajek NBG 78103 Seite 98

11.04.2018 Aktualisierung der Kenntnisse im Arbeitsschutz Matthias Hajek NBG 78153 BuS-Dienst der BLZK Seite 99

16.05.2018 Präventionskonzept Arbeitsschutz – Erstschulung Matthias Hajek REG 58203 Seite 98

02.05.2018 Präventionskonzept Arbeitsschutz – Erstschulung Matthias Hajek MUC 68183 Seite 98

09.06.2018 Gesundheitsprävention in der Zahnarztpraxis Stefan Duschl WBG 58238 Neue gesetzliche Vorgaben richtig umsetzen Reiner Otto Seite 100

27.06.2018 Präventionskonzept Arbeitsschutz – Erstschulung Matthias Hajek NBG 78263 Seite 98

26.09.2018 Präventionskonzept Arbeitsschutz – Erstschulung Matthias Hajek MUC 68393 Seite 98

29.09.2018 Gesundheitsprävention in der Zahnarztpraxis Stefan Duschl NBG 78398 Neue gesetzliche Vorgaben richtig umsetzen Reiner Otto Seite 100

06.10.2018 Gesundheitsprävention in der Zahnarztpraxis Stefan Duschl REG 58408 Neue gesetzliche Vorgaben richtig umsetzen Reiner Otto Seite 100

10.10.2018 Aktualisierung der Kenntnisse im Arbeitsschutz Matthias Hajek MUC 68413 BuS-Dienst der BLZK Seite 99

24.10.2018 Präventionskonzept Arbeitsschutz – Erstschulung Matthias Hajek WBG 58433 Seite 98

07.11.2018 Aktualisierung der Kenntnisse im Arbeitsschutz Matthias Hajek NBG 78452 BuS-Dienst der BLZK Seite 99

Fortbildungskalender

11

Chirurgie 23.02.2018 Chirurgie und Implantologie für Zahnärztinnen Dr. Nina Psenicka MUC 68058 Hands-On – Basiskurs Seite 101

24.02.2018 Chirurgie und Implantologie für Zahnärztinnen Dr. Nina Psenicka MUC 68086 Hands-On – Aufbaukurs Seite 102

16.03.2018 Parodontalchirurgie – Indikation, Methoden, Prof. Dr. Dr. MUC 68115 Ergebnisse Matthias Folwaczny Seite 103

21.03.2018 Implantologie für Einsteiger Prof. Dr. Rainer Buchmann NBG 78123 Medizinisch – anatomisch – chirurgisch Seite 104

23.03.2018 Chirurgie und Implantologie für Zahnärztinnen Dr. Nina Psenicka NBG 78125 Hands-On – Basiskurs Seite 101

24.03.2018 Chirurgie und Implantologie für Zahnärztinnen Dr. Nina Psenicka NBG 78126 Hands-On – Aufbaukurs Seite 102

24.03.2018 Zahnärztliche Anatomie Prof. Dr. Michael Eichhorn MUC 68128 Seite 105

20.06.2018 Implantologie für Einsteiger Prof. Dr. Rainer Buchmann MUC 68253 Medizinisch – anatomisch – chirurgisch Seite 104

22.06.2018 Chirurgie und Implantologie Dr. Nina Psenicka MUC 68254 Hands-On – Basiskurs Seite 107

22. – 23.06.2018 Piezochirurgische Verfahren Prof. Dr. Dr. Dr. (hu) MUC 68255 Seite 106 Karl Andreas Schlegel

23.06.2018 Chirurgie und Implantologie Dr. Nina Psenicka MUC 68258 Hands-On – Aufbaukurs Seite 108

25.07.2018 Hands-on-Chirurgie: PD Dr. Jörg Neugebauer MUC 68303 Schnittführung und Nahttechniken Seite 109

12.10.2018 Chirurgie und Implantologie Dr. Nina Psenicka NBG 78415 Hands-On – Basiskurs Seite 107

13.10.2018 Chirurgie und Implantologie Dr. Nina Psenicka NBG 78418 Hands-On – Aufbaukurs Seite 108

26.10.2018 Chirurgie und Implantologie Dr. Nina Psenicka MUC 68435 Hands-On – Basiskurs Seite 107

12

Fortbildungskalender

27.10.2018 Chirurgie und Implantologie Dr. Nina Psenicka MUC 68438 Hands-On – Aufbaukurs Seite 108

17.11.2018 Hands-on-Chirurgie: PD Dr. Jörg Neugebauer NBG 78468 Schnittführung und Nahttechniken Seite 109

24.11.2018 Das Tissue Master Concept® – Kurs I Beginners Dr. Stefan Neumeyer MUC 68478 Seite 110

Endodontie 12. – 13.01.2018 Endo Intensiv-Seminar 2018 Dr. Christoph Kaaden MUC 68025 Seite 111

21.04.2018 Endo – Die richtige Entscheidung! Dr. Bijan Vahedi NBG 78168 Seite 112

04.07.2018 Update Endodontie Dr. Josef Diemer MUC 68273 Seite 113

Ergonomie und Arbeitshaltung 28.04.2018 Dem Stress aktiv begegnen – Burnout vermeiden! Manfred Just MUC 68178 Seite 114

09.05.2018 Ergonomie in Bewegung – So verhindern Sie Dr. Pia Quaet-Faslem NBG 78193 chronische Rückenschmerzen Dagmar Thürnagel Seite 115

09.06.2018 „Bauch-Beine-Po“ für die Augen Alexandra Römer MUC 68238 Visualtraining zur Verbesserung der Sehkraft Seite 116

21.07.2018 Schmerz lass nach! Prävention und Selbsttherapie Manfred Just NBG 78298 für das Praxisteam Seite 117

20.10.2018 Schmerz lass nach! Prävention und Selbsttherapie Manfred Just MUC 68428 für das Praxisteam Seite 117

27.10.2018 Dem Stress aktiv begegnen – Burnout vermeiden! Manfred Just NBG 78438 Seite 114

07.11.2018 Ergonomie in Bewegung – So verhindern Sie Dr. Pia Quaet-Faslem MUC 68453 chronische Rückenschmerzen Dagmar Thürnagel Seite 115

Fortbildungskalender

13

Funktionsdiagnostik und -therapie 26.01. - 27.01.2018 Axiographie – Instrumentelle Bewegungs- und Dr. Wolf-Dieter Seeher MUC 67016-4 Kondylenpositionsanalyse Seite 118

17.03.2018 Funktionsstörungen des Kausystems Dr. Andreas Bruderhofer NBG 78188 Ursachen, Folgen, Therapieansätze Seite 119

05.05.2018 Funktionsstörungen des Kausystems Dr. Andreas Bruderhofer MUC 68189 Ursachen, Folgen, Therapieansätze Seite 119

15.06.2018 Craniomandibulären Dysfunktionen – Interdisziplinäre Gert Groot Landeweer MUC 68245 diagnostische und therapeutische Strategien Seite 120

23.06.2018 Craniomandibuläre Dysfunktion/CMD Dr. D.D.S./Syr. NBG 78258 Das AquaSplint Konzept: Diagnostik, Therapie, Aladin Sabbagh Rehabilitation Seite 121

14.09. – 15.09.2018 Klinische Funktionsdiagnostik – Nicht nur bei CMD Dr. Wolf-Dieter Seeher MUC 68016-1 Seite 122 PD Dr. Dr. Andreas Kolk

13.10.2018 Okklusionsschienen bei CMD-Patienten Prof. Dr. Peter Ottl NBG 78417 Seite 123

09.11. - 10.11.2018 Aufbissschiene – Mit System! Dr. Wolf-Dieter Seeher MUC 68016-2 CMD-Behandlung mit Okklusionsschiene Seite 124

30.11. - 01.12.2018 Zentrik-Registrat, Modellmontage im Artikulator Dr. Wolf-Dieter Seeher MUC 68016-3 und instrumentelle Okklusionsanalyse Seite 125

25.01. - 26.01.2019 Axiographie – Instrumentelle Bewegungs- und Dr. Wolf-Dieter Seeher MUC 68016-4 Kondylenpositionsanalyse Seite 118

14

Fortbildungskalender

Grenzgebiete Zahnheilkunde 09.02. – 10.02.2018 Akupunktur in der Zahnarztpraxis unter besonderer Dr. Gerhard Hieber MUC 68065 Berücksichtigung der Mundakupunktur Seite 126

28.02.2018 Diagnostik von Veränderungen Dr. Rudolf Meierhöfer NBG 78093 an Zunge und Mundschleimhaut Dr. Eva Meierhöfer Seite 127

11.04.2018 Kann man Parodontitis „gesundessen“? Dr. Rudolf Meierhöfer MUC 68153 Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite 128

06.06.2018 KIEFER.release® – Entspannung des Kausystems Simonetta Ballabeni MUC 68233 in der Zahnarztpraxis Seite 129

22.06. – 23.06.2018 Einführung in die Zahnärztliche Hypnose Uwe Rudol MUC 68256 Seite 130

06.07.2018 Allgemeinerkrankungen und Ernährung Tatjana Bejta MUC 68772 in PZR und Parodontitistherapie Seite 131

19.09.2018 Diagnostik von Veränderungen Dr. Rudolf Meierhöfer MUC 68383 an Zunge und Mundschleimhaut Dr. Eva Meierhöfer Seite 127

24.10.2018 KIEFER.release® – Entspannung des Kausystems Simonetta Ballabeni NBG 78432 in der Zahnarztpraxis Seite 129

24.10.2018 Kann man Parodontitis „gesundessen“? Dr. Rudolf Meierhöfer NBG 78433 Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite 128

Implantologie 03.03.2018 Moderne Implantatprothetik – Theoretische Grundlagen Dr. Friedemann Petschelt NBG 78098 und praktische Umsetzung Seite 132

21.03.2018 Implantologie für Einsteiger Prof. Dr. Rainer Buchmann NBG 78123 Medizinisch – anatomisch – chirurgisch Seite 133

09.05.2018 Komplikationen in der Implantologie – Von der Dr. Daniel Engler-Hamm, MSc MUC 68193 Keramikfraktur bis zum abszedierenden Sinus-Lift Seite 134

Fortbildungskalender

15

20.06.2018 Implantologie für Einsteiger Prof. Dr. Rainer Buchmann MUC 68253 Medizinisch – anatomisch – chirurgisch Seite 133

29.09.2018 Vorhersagbare ästhetische Implantologie Prof. Dr. Joachim S. Hermann NBG 78399 in Einzel- und Mefrfachzahnlücken Seite 135

10.10.2018 Sinuslift für Anwender Prof. Dr. Rainer Buchmann NBG 78413 Seite 136

10.11.2018 „State of the art“ in der Implantatprothetik Dr. Michael Hopp MUC 68459 Seite 137

Kinderzahnheilkunde 17.03.2018 Kinder – Die Zukunft unserer Praxis! Dr. Uta Salomon MUC 68118 Neue Trends in der Kinderzahnheilkunde Seite 138

08.06.2018 Die Angst vergeht – der Zauber bleibt! Annalisa Neumeyer MUC 68234 Zauberhaft leichter Umgang mit ängstlichen Kindern und Eltern in der Zahnarztpraxis Seite 139

06.10.2018 Kinderzahnheilkunde: Patientenführung und aktuelle Dr. Uta Salomon MUC 68408 Therapiekonzepte mit praktischen Übungen Seite 140

Medizin für Zahnmediziner 21.03.2018 Umgang mit HIV und Hepatitis Prof. Dr. Johannes Bogner MUC 68123 in der zahnärztliche Praxis Seite 141

21.04.2018 Medizin-Update für Zahnmediziner Dr. Marc A. Hünten MUC 68169 Seite 142

23.06.2018 Medizin-Update für Zahnmediziner Dr. Marc A. Hünten NBG 78259 Seite 142

09.11.2018 Der allgemeinmedizinische Risikopatient Prof. Dr. Andreas Filippi MUC 68455 in der zahnärztlichen Praxis Seite 143

Notfallmanagement 08.06.2018 Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle MUC 68235 Seite 144 Philipp Sauerteig

09.11.2018 Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle NBG 78455 Seite 144 Philipp Sauerteig

16

Fortbildungskalender

Parodontologie und Prophylaxe 24.02.2018 Parodontaltherapie – Ein modernes und Dr. Dirk Vasel MUC 68087 praktikables Behandlungskonzept Seite 145

16.03.2018 Parodontalchirurgie – Indikation, Methoden, Prof. Dr. Dr. MUC 68115 Ergebnisse Matthias Folwaczny Seite 146

21.04.2018 Update Parodontologie Dr. Moritz Kebschull NBG 78169 Seite 147

24.04.2018 Professionelle Zahnreinigung erfolgreich „verkaufen“ Tatjana Herold NBG 78172 Seite 148

16.06.2018 Prophylaxe – Für jede Lebensphase die richtige Strategie Andrea Busch MUC 68248 Seite 149

11.07.2018 Professionelle Zahnreinigung erfolgreich „verkaufen“ Tatjana Herold WBG 58282 Seite 148

06.10.2018 Prophylaxe – Für jede Lebensphase die richtige Strategie Andrea Busch NBG 78408 Seite 149

06.10.2018 Update Parodontologie Dr. Moritz Kebschull MUC 68409 Seite 147

17.10.2018 Minimal-invasive plastische und prä-prothetische Dr. Moritz Kebschull MUC 68423 Parodontalchirurgie step-by-step am Schweinekiefer Seite 150

23.10.2018 Professionelle Zahnreinigung erfolgreich „verkaufen“ Tatjana Herold MUC 68432 Seite 148

10.11.2018 Halitosis: Update 2018 – Die Mundgeruch-Sprechstunde Prof. Dr. Andreas Filippi MUC 68458 in der zahnärztlichen Praxis Seite 151

28.11.2018 Minimal-invasive plastische und prä-prothetische Dr. Moritz Kebschull NBG 78483 Parodontalchirurgie step-by-step am Schweinekiefer Seite 150

Fortbildungskalender

17

Praxismanagement 03.02.2018 Erfolgreiche Beratungsgespräche bei kritischen Joachim Brandes NBG 78058 und unentschlossenen Patienten Seite 152

28.02.2018 Qualitätsmanagement der BLZK – Was ist wichtig? Dora von Bülow MUC 68093 Seite 153

14.03.2018 Dental English – Welcoming the Patient Sabine Nemec MUC 68113 Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Seite 154

17.03.2018 Niederlassungs- und Praxisübergabeseminare Verschiedene Dozenten REG 58640 Parallelveranstaltung mit Praxisforum 58650 für Existenzgründer und Praxisabgeber Seite 155, 156

20.03.2018 Basics & more – Reparaturen und Irmgard Marischler MUC 68120 Wiederherstellungen von Zahnersatz Seite 157

11.04.2018 Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen Lisa Dreischer MUC 68152 Seite 158

12.04.2018 Datenschutz in der Zahnarztpraxis – Grundlagenseminar Dr. Christian Steinmann NBG 78154 Seite 159

24.04.2018 Professionelle Zahnreinigung erfolgreich „verkaufen“ Tatjana Herold NBG 78172 Seite 160

25.04.2018 Die Rezeption – Das Herz der Praxis Brigitte Kühn MUC 68173 Seite 161

28.04.2018 Dem Stress aktiv begegnen – Burnout vermeiden! Manfred Just MUC 68178 Seite 162

05.05.2018 Erfolgreiche Beratungsgespräche bei kritischen Joachim Brandes MUC 68188 und unentschlossenen Patienten Seite 152

15.05.2018 Basics & more – Reparaturen und Irmgard Marischler WBG 58202 Wiederherstellungen von Zahnersatz Seite 157

16.05.2018 Gewinn in der Zahnarztpraxis ist kein Zufall Hans-Dieter Klein MUC 68203 Rezepte, die wirklich wirken Seite 163

05.06.2018 Basics & more – Reparaturen und Irmgard Marischler HMK 58233 Wiederherstellungen von Zahnersatz Seite 157

06.06.2018 Datenschutz in der Zahnarztpraxis – Grundlagenseminar Dr. Christian Steinmann MUC 68232 Seite 159

08.06.2018 Die Angst vergeht – der Zauber bleibt! Annalisa Neumeyer MUC 68234 Zauberhaft leichter Umgang mit ängstlichen Kindern und Eltern in der Zahnarztpraxis Seite 164

18

Fortbildungskalender

15.06.2018 Klare Führung – Wie kooperativer Umgang Moritz Küffner MUC 68249 die Praxisleistung steigert! Seite 165

29.06.2018 Ausbildung lohnt sich – Ausbildung der Ausbilder Stephan Grüner MUC 68265 in der Zahnarztpraxis Thomas Kroth Seite 166

30.06.2018 Souveräner Umgang mit schwierigen Patienten- Christine Rieder MUC 68268 und Persönlichkeitstypen Seite 167

07.07.2018 Niederlassungs- und Praxisübergabeseminare Verschiedene Dozenten NBG 78640 Parallelveranstaltung mit Praxisforum 78650 für Existenzgründer und Praxisabgeber Seite 155, 156

11.07.2018 Professionelle Zahnreinigung erfolgreich „verkaufen“ Tatjana Herold WBG 58282 Seite 160

14.07.2018 Digitale Objekt- und Oralfotografie Wolfgang Weisser NBG 78288 in der Zahnarztpraxis Seite 168

15.09.2018 Erfolgreiche Personalarbeit – Ein Praxiskonzept Tatjana Bejta MUC 68620-5 Seite 169 Stephan Grüner

19.09.2018 Basics & more – Reparaturen und Irmgard Marischler NBG 78383 Wiederherstellungen von Zahnersatz Seite 157

25.09.2018 Basics & more – Reparaturen und Irmgard Marischler REG 58392 Wiederherstellungen von Zahnersatz Seite 157

26.09.2018 Die Rezeption – Das Herz der Praxis Brigitte Kühn NBG 78393 Seite 161

29.09.2018 Das perfekte Zeit- und Terminmanagement Joachim Brandes MUC 68398 So einfach funktioniert es! Seite 170

29.09.2018 Mit Mitarbeiterführung zum Praxiserfolg Prof. Dr. MUC 68620-6 Seite 171 Dorothee Heckhausen

29.09.2018 Erfolgreiche Personalarbeit – Ein Praxiskonzept Tatjana Bejta NBG 78620-5 Seite 169 Stephan Grüner

06.10.2018 Mit Mitarbeiterführung zum Praxiserfolg Prof. Dr. NBG 78620-6 Seite 171 Dorothee Heckhausen

13.10.2018 Niederlassungs- und Praxisübergabeseminare Verschiedene Dozenten MUC 68640 Parallelveranstaltung mit Praxisforum 68650 für Existenzgründer und Praxisabgeber Seite 155, 156

17.10.2018 Dental English – Welcoming the Patient Sabine Nemec NBG 78423 Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Seite 154

Fortbildungskalender

19

23.10.2018 Professionelle Zahnreinigung erfolgreich „verkaufen“ Tatjana Herold MUC 68432 Seite 160

27.10.2018 Dem Stress aktiv begegnen – Burnout vermeiden! Manfred Just NBG 78438 Seite 162

10.11.2018 Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler REG 58620-8 und Auszüge aus der GOÄ Seite 172

14.11.2018 Qualitätsmanagement der BLZK – Was ist wichtig? Dora von Bülow NBG 78462 Seite 153

14.11.2018 Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen Lisa Dreischer NBG 78463 Seite 158

17.11.2018 Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler REG 58620-9 mit Fallbeispielen Seite 173

17.11.2018 Niederlassungs- und Praxisübergabeseminare Verschiedene Dozenten WBG 58640-1 Parallelveranstaltung mit Praxisforum 58650-1 für Existenzgründer und Praxisabgeber Seite 155, 156

24.11.2018 Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler MUC 68620-8 und Auszüge aus der GOÄ Seite 172

24.11.2018 Klare Führung – Wie kooperativer Umgang Moritz Küffner NBG 78478 die Praxisleistung steigert! Seite 165

30.11.2018 Basics & more – Reparaturen und Irmgard Marischler MUC 68485 Wiederherstellungen von Zahnersatz Seite 157

01.12.2018 Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler NBG 78620-8 und Auszüge aus der GOÄ Seite 172

08.12.2018 Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler MUC 68620-9 mit Fallbeispielen Seite 173

15.12.2018 Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler NBG 78620-9 mit Fallbeispielen Seite 173

20

Fortbildungskalender

Prothetik 03.03.2018 Moderne Implantatprothetik – Theoretische Grundlagen Dr. Friedemann Petschelt NBG 78098 und praktische Umsetzung Seite 174

10.11.2018 „State of the art“ in der Implantatprothetik Dr. Michael Hopp MUC 68459 Seite 175

Restaurative Zahnheilkunde 23.03. – 24.03.2018 Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss Prof. Dr. Jürgen Manhart MUC 68125 Seite 176

13.04.2018 Kauflächenveneers zur Okklusionsänderung Prof. Dr. Daniel Edelhoff MUC 68155 Seite 178

18.05. – 19.05.2018 Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation Prof. em. Dr. Bernd Klaiber NBG 78205 mit Komposit – Intensivkurs Seite 179

18.05. – 19.05.2018 Vollkeramik für die Praxis – Was geht, was nicht? Prof. Dr. Lothar Pröbster MUC 68205 Seite 180

23.06.2018 Tag der Akademie: „Weiße Ästhetik“ Prof. Dr. Jürgen Manhart MUC 68259 Komposite und Keramiken intelligent eingesetzt Seite 181

30.06.2018 Die Kompositfüllung von A bis Z Prof. Dr. Roland NBG 78268 Seite 182 Frankenberger

13.07. – 14.07.2018 Aktuelle Komposite – Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Jürgen Manhart MUC 68285 Intensivseminar Seite 183

13.07. – 14.07.2018 Vollkeramik für die Praxis – Was geht, was nicht? Prof. Dr. Lothar Pröbster NBG 78285 Seite 180

06.10.2018 Tag der Akademie: „Weiße Ästhetik“ Prof. Dr. Jürgen Manhart NBG 78409 Komposite und Keramiken intelligent eingesetzt Seite 181

07.12. – 08.12.2018 Frontzahnästhetik in Perfektion mit Keramikveneers Prof. Dr. Jürgen Manhart MUC 68495 und ästhetische Behandlungsplanung Seite 185

Fortbildungskalender

21

Röntgenkunde 20.01. und Digitale Volumentomographie für Zahnärzte (DVT) PD Dr. Jörg Neugebauer MUC 28.04.2018 Seite 187 Prof. Dr. Herbert Deppe 68038

05.02. – 07.02.2018 Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerb der Fachkunde Dr. Klaus Kocher MUC 68060 gem § 18a Abs. 1 RöV Seite 188

24.02. und Digitale Volumentomographie für Zahnärzte (DVT) PD Dr. Jörg Neugebauer NBG 30.06.2018 Seite 187 Prof. Dr. Herbert Deppe 78088

28.02.2018 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Dr. Christian Öttl MUC 68092 gem § 18a Abs. 2 RöV Seite 190

21.03.2018 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Dr. Moritz Kipping NBG 78122 gem § 18a Abs. 2 RöV Seite 190

21.04.2018 Fachkunde 3 im Strahlenschutz – Röntgendiagnostik Prof. Dr. Peter Proff REG 58168 mit Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbeestimmung PD Dr. Dr. Ulrich Wahlmann Seite 192 Dr. Michael Rottner

16.05.2018 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Dr. Christian Öttl MUC 68202 gem § 18a Abs. 2 RöV Seite 190

04.06. – 06.06.2018 Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerb der Fachkunde Dr. Klaus Kocher NBG 78230 gem § 18a Abs. 1 RöV Seite 188

16.06. und Digitale Volumentomographie für Zahnärzte (DVT) PD Dr. Jörg Neugebauer MUC 20.10.2018 Seite 187 Prof. Dr. Herbert Deppe 68247

25.07.2018 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Dr. Moritz Kipping NBG 78303 gem § 18a Abs. 2 RöV Seite 190

25.09.2018 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Dr. Christian Öttl MUC 68392 gem § 18a Abs. 2 RöV Seite 190

15.10. – 17.10.2018 Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerb der Fachkunde Dr. Klaus Kocher MUC 68420 gem § 18a Abs. 1 RöV Seite 188

14.11.2018 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Dr. Moritz Kipping NBG 78461 gem § 18a Abs. 2 RöV Seite 190

Curriculum Kieferorthopädie Koordination MUC Seite 26 Prof. Dr. Andrea Wichelhaus

Curriculum Oralchirurgie Koordination MUC Seite 28 Prof. Dr. Herbert Deppe 26.01. – 24.03.2018 Kompakt-Curriculum Chirurgie verschiedene Dozenten MUC 68010 (1. Weiterbildungsjahr) Seite 30

27.04. – 07.07.2018 Kompakt-Curriculum Implantologie verschiedene Dozenten MUC 68011 (2. Weiterbildungsjahr) Seite 33

21.09. – 17.11.2018 Kompakt-Curriculum Parodontologie verschiedene Dozenten MUC 68012 (3. Weiterbildungsjahr) Seite 36

19.01. – 13.10.2018 Curriculum Implantologie Koordination MUC 68004 Seite 40 Dr. Friedemann Petschelt

26.01. – 20.10.2018 Curriculum Implantologie Koordination NBG 78005 Seite 40 Dr. Friedemann Petschelt

11.01. – 10.11.2018 Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde Koordination MUC 68006 Seite 50 Prof. Dr. Norbert Krämer

18.10.2018 – Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde Koordination NBG 11.05.2019 Seite 50 Prof. Dr. Norbert Krämer 78009

12.10.2018 – Curriculum Endodontie Koordination MUC 06.07.2019 Seite 56 Prof. Dr. Michael A. Baumann 68002

03.02. – 22.09.2018 Kompaktkurs Parodontologie Koordination MUC 68008 Seite 62 Prof. Dr. Thomas F. Flemmig

09.06. – 15.12.2018 Kompaktkurs Parodontologie Koordination NBG 78007 Seite 62 Prof. Dr. Thomas F. Flemmig

28.09. – 20.10.2018 Kompaktkurs Zahnärztliche Chirurgie Koordination MUC 68014 Seite 67 Prof. Dr. Herbert Deppe

19.01. – 21.07.2018 Kompaktkurs Präventive Zahnheilkunde Koordination MUC 68013 Seite 70 Prof. Dr. Dr. Dr. (hu) Karl Andreas Schlegel

14.09. – 15.09.2018 Kompaktkurs Funktionsdiagnostik und -therapie Koordination MUC 09.11. – 10.11.2018 Seite 73 Dr. Wolf-Dieter Seeher 30.11. – 01.12.2018 25.01. – 26.01.2019

Curricula und Kompaktkurse

22

Curricula und Kompaktkurse

23

20.04. – 01.12.2018 Ganzheitliche Zahnmedizin Koordination MUC 68005 Seite 78 Stefan Duschl Dr. Alexandra Fasold, M.Sc. Heidemarie Hörwick

12.10.2018 – Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf Koordination MUC 20.07.2019 Seite 81 Stefan Duschl 68001 Dr. Rosemarie Klamer

Curriculum Myodiagnostik (MD) Koordination NBG Seite 84 Dr. Rudolf Meierhöfer

03.02. – 15.12.2018 Curriculum Betriebswirtschaft Koordination MUC, NBG 58620/68620/ Seite 90 Dr. Rüdiger Schott REG 78620 Stephan Grüner

03.02. – 15.12.2018 Berufspolitische Bildung der BLZK Koordination MUC 88200 Basiskurs-Reihe für Zahnärztinnen und Zahnärzte Dr. Thomas Sommer Seite 92 Stephan Grüner

02.02. – 07.07.2018 Curriculum Gerichts- und Privatgutachten Koordination MUC 68003 Seite 94 Prof. Dr. Dr. Dr. (hu) Karl Andreas Schlegel

PROPHY-PASTE

• Mit Backpulver

• Zwei Varianten Fluoridfreie Polierpaste und Paste zum Entfernen von Verfärbungen

• Zwei Geschmacksrichtungen Minze und Beere

Produktinfo und Muster auf www.youngdental.eu

POLIERKELCHE• Außenrippen entfernen interproximale Verfärbungen

• Lamellen im Inneren schmiegen sich an die Zahnoberfl äche an und reduzieren Spritzer

• ohne Latex

Anzeige

59. Bayerischer ZahnärztetagMünchen, 18. bis 20. Oktober 2018The Westin Grand München

Praxisreife digitale Zahnmedizin:Aufwand – Einsatz – Ergebnis

Informationen: OEMUS MEDIA AG

Telefon: 0341 48474-308 · Fax: 0341 48474-290 · E-Mail: [email protected] · www.bayerischer-zahnaerztetag.de

ww

w.b

lzk.

de

| ww

w.e

azf.

de

| ww

w.k

zvb

.de

| ww

w.d

gcz

.org

ww

w.b

ayer

isch

er-z

ahna

erzt

etag

.de

en

WeiterbildungKieferorthopädieund Oralchirurgie

26

Curriculumfür Weiterbildungsassistenten

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 600,00monatlich

Curriculum Kieferorthopädie

Im Fach Kieferorthopädie haben die Bayerischen Universitäten zusammen mit derBayerischen Landeszahnärztekammer ein dreijähriges Curriculum erstellt. Dieses Curri-culum wird der Weiterbildung zugrunde gelegt, sein fachlicher Inhalt ist Gegenstand desPrüfungsgesprächs gemäß § 13 Abs. 3 S. 1 WBO. Das von den Bayerischen Universitätenim Einvernehmen mit der BLZK aufgelegte Weiterbildungsprogramm wird von der BLZKempfohlen.

Das Curriculum setzt sich aus einer Wissensvermittlung an den vier Bayerischen Universi-täten, an der eazf und der parallel erfolgenden dreijährigen klinisch-praktischen Tätigkeitan einer anerkannten Weiterbildungsstätte (§ 2 Abs. 1 der Richtlinien der BLZK) zusammen.Die erfolgreiche Teilnahme ist durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Innerhalb der mindestens 1.200 Stunden umfassenden Weiterbildungsmaßnahmen sind800 Stunden in organisierten Veranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren und Fallvor-stellungen abzuleisten, in denen medizinische Grundlagen, Kenntnisse und Fertigkeitenin Diagnostik und Therapie unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Aspektesowie Kenntnisse in der Ätiologie, Morpho- und Pathogenese und im Praxismanagementvermittelt werden. 400 Stunden werden als Eigenstudium ausgewiesen mit Präsenta-tion von Patienten unterlagen und KFO-Journal vor, während und nach kieferorthopädischenBehandlungen, wobei der Leistungskatalog zwölf charakteristische Befundbeispieleumfasst.

Inhaltlich und konzeptionell wird das Curriculum von den Bayerischen Universitätenbetreut. Als Dozenten stehen Ihnen erfahrene Kollegen aus Wissenschaft und Praxis zurVerfügung. Die organisatorische Abwicklung erfolgt über die eazf.

Die bayerischen Curricula sowohl in der Kieferorthopädie als auch in der Oralchirurgie sindin jedem Zyklus voll ausgebucht. Die Wartelisten sind lang – auch weil sich außerbayerischeZahnärzte nach diesem Modell weiterbilden wollen. Anhand dieser Anmeldungen für diebayerischen Curricula ist erkennbar, dass der „Bayerische Weg“ auch außerhalb Bayernsgroßen Zuspruch findet. Das System hat sich bewährt und erfüllt die hohen internatio-nalen Qualitätsstandards. Gerade die Interaktion der bayerischen Universitäten mit denWeiterbildungspraxen in Bayern wird von den Weiterbildungsassistenten, den weiterbil-denden Zahnärzten und den Universitätslehrern positiv bewertet.

Prof. Dr. Andrea WichelhausStudium der Zahnheilkunde,Fachzahnärztin für Kiefer-orthopädie, Professorin fürKieferorthopädie an der Poli-klinik für Kieferorthopädie derLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen

Koordination

Kieferorthopädie

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Wissenschaftliche Leitung:Prof. Dr. Ursula HirschfelderProf. Dr. Dr. Peter ProffProf. Dr. AngelikaStellzig-EisenhauerProf. Dr. Andrea Wichelhaus

27

Kieferorthopädie

Themenbereiche 1. WB-Jahr 2. WB-Jahr 3. WB-Jahr gesamt

Einweisung, Regularien, Termine 2 – – 2Medizinische Grundlagen 12 24 – 36Diagnostik und Röntgen 94 64 64 222Ätiologie/Morphogenese 40 8 – 48Therapie/Prognose 20 84 118 222Behandlungsmittel 86 62 26 174Wissenschaftliches Arbeiten 10 8 4 22Therapie- und Praxismanagement – 14 60 74Eigenstudium 140 140 120 400

Stunden insgesamt 404 404 412 1.200

AnmeldungAnsprechpartner: Helga Habermanneazf GmbHFallstr. 34, 81369 MünchenTelefon: 089 72480-192Fax: 089 72480-188E-Mail: [email protected]/Weiterbildung

PrüfungsverfahrenAnsprechpartner: Christine PfannererBayerische LandeszahnärztekammerReferat WeiterbildungFlößergasse 1, 81369 MünchenTelefon: 089 72480-152Fax: 089 72480-153E-Mail: [email protected]

Fachliche Fragen zum Inhalt des CurriculumsAnsprechpartner: Prof. Dr. Andrea WichelhausPoliklinik für Kieferorthopädie der Universität MünchenGoethestr. 70, 80336 MünchenTelefon: 089 4400 53233Fax: 089 5328550E-Mail: [email protected]

28

Curriculumfür Weiterbildungsassistenten

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühr: € 2.600,00 je Kompakt-Curriculum

Fortbildungspunkte: 88 (Zahnärztliche Chirurgie) 88 (Implantologie) 82 (Parodontologie)

Curriculum Oralchirurgie

Ziel des von der BLZK für die fachspezifische Weiterbildung konzipierten Curriculumsist es, eine umfassende Weiterbildung in der Oralchirurgie zu gewährleisten, die nebenzahnmedizinisch-wissenschaftlichen auch praktische und praxisbezogene Aspekte be-rücksichtigt, d. h. die aufgeführten Weiterbildungsinhalte sollen durch curriculäre Ver-anstaltungen im Zeitraum der fachspezifischen Weiterbildung vertieft werden.

Die vorliegende Kursserie wurde nach den oben genannten Vorgaben ausgestaltet undin Zusammenarbeit mit Universitäten, Oralchirurgen und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgenerstellt. Das Kursangebot umfasst die Bereiche Zahnärztliche Chirurgie, Implantologieund Parodontologie. Als Dozenten stehen Ihnen erfahrene Kollegen aus Praxis und Uni-versität zur Verfügung. Diese repräsentieren das gesamte Spektrum der modernen chirur-gischen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

Die Organisatoren des Curriculums haben sich bemüht, Ihren Belangen besonders gerechtzu werden. So finden die Kurse jeweils im Block statt, um Praxisausfallzeiten auf einMinimum zu reduzieren. In den aktuellen Ablauf sind Anregungen von zahlreichen Kurs-teilnehmern eingeflossen. Der Bayerischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kiefer-chirurgie sei für ihre Mitwirkung gedankt.

Die bayerischen Curricula in der Oralchirurgie sind in jedem Zyklus voll ausgebucht. DieWartelisten sind lang – auch weil sich außerbayerische Zahnärzte nach diesem Modellweiterbilden wollen. Anhand dieser Anmeldungen für die bayerischen Curricula ist erkenn-bar, dass der „Bayerische Weg“ auch außerhalb Bayerns großen Zuspruch findet. DasSystem hat sich bewährt und erfüllt die hohen internationalen Qualitätsstandards.

Betrachten Sie bitte die Dozenten als „Ihr“ Team und nutzen Sie die Möglichkeit zurdirekten Kommunikation und aktiven Mitarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Freude undErfolg bei diesem Curriculum!

Koordination

Oralchirurgie

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Prof. Dr. Herbert DeppeStudium der Zahnheilkunde,Fachzahnarzt für Oralchirurgie,Oberarzt und Habilitation fürdas Fach Zahn-, Mund- undKieferheilkunde, Professor fürzahnärztliche Chirurgie und Im-plantologie TU München, Mit-glied im Prüfungsausschuss„Oralchirurgie“ der BLZK

Wissenschaftliche Leitung:Prof. Dr. Herbert DeppeProf. Dr. Dr. Karl Andreas SchlegelDr. Christoph Urban

29

Oralchirurgie

Themenbereiche

Zahnärztliche Chirurgie Allgemeine Operationslehre, Gerinnungsprobleme in der zahnärztlichen Praxis, Bildgebende Verfahren, Odontogene Entzündungen, Traumatologie, Tumore, Speicheldrüsen, Haut- und Mundschleimhauterkrankungen, Geriatrische und pädiatrische Zahnheilkunde, HNO, Neurologie, Anästhesiologie, Kieferortho- pädie, Pharmakologie/Toxikologie

Implantologie Grundlagen und bildgebende Verfahren, Diagnostik und Planung komplexer Rehabilitationen, Einzelzahnimplantate, Weichgewebsmanagement, Implantat- management in der täglichen Praxis, Implantatbetreuung in guten und schlechten Zeiten, Integration der Implantologie in die Praxis, Funktionsanalyse/-therapie, Präprothetische Chirurgie, Prothetik mit und ohne Implantate, Anatomie- und Präparationsübungen

Parodontologie Innovationen in der Parodontologie, Diagnostik und Behandlungsplanung, Konservative Therapie, Operative Therapie, Oralchirurgische Aspekte, Zahn- transplantation, Halitosis, Weichteilverletzungen, Entwicklungsstörungen und orofaziale Syndrome, Laser in der Parodontologie

AnmeldungAnsprechpartner: Gabriele Hohenestereazf GmbHFallstr. 34, 81369 MünchenTelefon: 089 72480-186Fax: 089 72480-188E-Mail: [email protected]/Weiterbildung

PrüfungsverfahrenAnsprechpartner: Christine PfannererBayerische LandeszahnärztekammerReferat WeiterbildungFlößergasse 1, 81369 MünchenTelefon: 089 72480-152Fax: 089 72480-153E-Mail: [email protected]

30

Oralchirurgie

Kompakt-Curriculum ChirurgieChirurgische Behandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der oralchirurgisch tätigen Praxis. Wenngleich sich im Bereich

der Chirurgie inzwischen viele zahnärztliche Praxen spezialisiert haben, wird dennoch bei speziellen Problemen der kompe-

tente Rat von Fachzahnärzten für Oralchirurgie oder Fachärzten für MKG-Chirurgie eingeholt. Vor diesem Hintergrund wurde

das „Kompakt-Curriculum Chirurgie“ der eazf so aufgebaut, dass der angehende Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit den neuesten

Erkenntnissen im gesamten Bereich der Chirurgie vertraut gemacht wird.

Allgemeine Operationslehre und oralchirurgische Aspekte der Anatomie der Kopf-Hals-Regionmit Demonstration am HumanpräparatDozenten: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Michael Eichhorn

• OP-Vorbereitung• Grundlagen der Hygiene• Chirurgisches Instrumentarium• Mikrobiologie• Elektrochirurgie, Laserchirurgie, Kryochirurgie• Anatomie der Kopf-Hals-Region, Biologie der Mundhöhle und der Zähne• Strukturen der Kopf-Hals-Region, allgemeine und spezielle Pathologie• Störungen im Zahnsystem, Anomalien der Zahnzahl, -form, und -struktur, Anomalien des Zahndurchbruchs, Zahnretention/-dislokation/-transplantation und KFO• Genetik und Embryologie

Anästhesiologie und bildgebende VerfahrenDozenten: Dr. Christian P. Stenke, Prof. Dr. Dr. Mark Farmand

• Grundlagen, Anästhesietechniken, Analgosedierung, Narkose• Begleitmedikation, Vorbereitung• Analgetika: Opioide und Nichtopioide A., Steroidale/Nichtsteroidale A., Lokalanästhetika• Spezielle Notfälle, AED, Reanimation, Atemwegsmanagement• Praktische Übungen• Strahlenbiologische Grundlagen• Konventionelle und digitale Radiologie der Zähne und des Kopfes• Computertomographie, Magnetresonanztomografie

Zahnärztliche ChirurgieDozent: Prof. Dr. Thomas Weischer

• Komplikationen bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen und Komplikationsmanagement• Vestibulumplastik• Extraktionslehre einschließlich operativer Freilegung retinierter Zähne, Zahntransplantation, Hemisektion• Behandlung von Risikopatienten

WurzelspitzenresektionDozent: PD DR. Robert Kirmeier

• Indikation, Kontraindikation• Präoperative Maßnahmen• Operationstechnik• Erfolgsbeurteilung• Praktische Übungen

31

Oralchirurgie

Odontogene Infektionen und Traumatologie des GesichtsschädelsDozenten: Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, Prof. Dr. Dr. Mark Farmand

• Knocheninfektionen, spezifische Infektionen

• Erkrankungen der Kieferhöhle und der Speicheldrüsen

• Traumadiagnostik und Basisversorgung (Übersicht, Vitaldiagnostik, Rettungskette und interdisziplinäre Versorgung)

• Schienentechniken, Plattenosteosynthese

• Prinzipien der Frakturversorgung (Unterkiefer, Oberkiefer, Kiefergelenk)

Juristische Grundlagen und Praxismanagement, Qualitätsmanagement, HygienerichtlinienDozentinnen: Susanne Ottmann-Kolbe, Marina Nörr-Müller

• Zahnärztlicher Behandlungsvertrag

• Aufklärungspflichten

• Zahnärztliche Dokumentation

• Zahnärztliche Behandlungsfehler

• Arbeitsrecht in der Zahnarztpraxis

• Aufgaben der Kammer

• Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement

• Organisation der Arbeitssicherheit in Bayern

• Präventionskonzept

• Gesetzliche Grundlagen und Inhalte

• Arbeitssicherheit in der eigenen Praxis

• Hygieneplan und RKI-Richtlinien

• Einbindung der Arbeitssicherheit in ein QM-System

Abschlussgespräch mit FallpräsentationenGrundlage: Präsentation von zwei Fällen je Teilnehmer aus den Bereichen Zahnextraktion/operative Zahnerhaltung,

Traumatologie oder Mundschleimhauterkrankungen anhand von Röntgenbildern, Fotos und Modellen. Das Abschluss-

gespräch mit den Fallpräsentationen findet am 5. bzw. 6. Kurstag statt.

Vertiefungskurs Chirurgie:Zur praktischen Vertiefung empfehlen wir Teilnehmern des Kompakt-Curriculums Chirurgie den Arbeitskurs „Hands-on-Chirurgie: Schnittführung und Nahttechnik“mit PD Dr. Jörg Neugebauer am 25. Juli 2018 in Münchenoder am 17. November 2018 in Nürnberg. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im Hauptprogramm auf Seite 109.

32

Oralchirurgie

Kompakt-Curriculum Chirurgie, Kurs 68010

Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Herbert Deppe Akademie München Fr. 26.01.2018Prof. Dr. Michael Eichhorn 09.00 - 18.00 Uhr

Dr. Christian P. Stenke Akademie München Sa. 27.01.2018Prof. Dr. Dr. Mark Farmand 09.00 - 18.00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Weischer Akademie München Fr. 02.03.2018 09.00 - 18.00 Uhr

PD Dr. Robert Kirmeier Akademie München Sa. 03.03.2018Susanne Ottmann-Kolbe 09.00 - 18.00 Uhr

Marina Nörr-Müller Akademie München Fr. 23.03.2018Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel 09.00 - 18.00 Uhr

Anschließend Abschlussgespräch mit Fallpräsentation: ca. 18.00 - 20.00 UhrProf. Dr. Herbert DeppeDr. Christoph Urban

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand Akademie München Sa. 24.03.2018 09.00 - 16.00 Uhr

Hinweis:Das Kompakt-Curriculum Chirurgie ist nur komplett buchbar, die einzelnen Kurse sind nicht mit anderen Curricula austauschbar. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist.

33

Oralchirurgie

Kompakt-Curriculum ImplantologieImplantologische Behandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der oralchirurgisch tätigen Praxis. Wenngleich sich imBereich der Implantologie inzwischen viele zahnärztliche Praxen spezialisiert haben, wird dennoch bei speziellen Problemender kompetente Rat von Fachzahnärzten für Oralchirurgie oder Fachzahnärzten für MKG-Chirurgie eingeholt. Vor diesemHintergrund wurde das „Kompakt-Curriculum Implantologie“ der eazf so aufgebaut, dass der angehende Fachzahnarzt fürOralchirurgie mit den neuesten Erkenntnissen im gesamten Bereich der Implantologie vertraut gemacht wird.

Grundlagen der ImplantologieDozenten: Prof. Dr. Herbert Deppe, Dr. Michael Rottner

Einführung in die Röntgenthematik• Prinzipien des Strahlenschutzes• Neue DIN-Normen• Zentrale Punkte der Röntgenverordnung• QualitätssicherungIndikationen und Kontraindikationen• Befunderhebung• Klassifikation• Lokale Kontraindikationen• Systemische KontraindikationenSchädelübersichtsaufnahmen und Spezialprojektionen• Spezielle zahnmedizinische Gerätekunde und Aufnahmetechnik • Dosismessgrößen, Strahlenschutzeinrichtungen, Strahlenschutz des Patienten und des Personals • Indikation für spezielle Aufnahmetechniken • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Hinweis: Im Rahmen des Kompakt-Curriculum Implantologie besteht die Möglichkeit, die Fachkunde im Strahlenschutz„Schädelübersichtsaufnahmen und Spezialprojektionen“ zu erwerben. Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde 2im Rahmen dieses Curriculums ist die Bestätigung über die bereits erworbene Sachkunde in diesem Anwendungsgebiet,d. h. 50 unter Aufsicht durchgeführte, dokumentierte Untersuchungen in einem Zeitraum von mindestens 3 Monaten(z. B. während der Ausbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Kompakt-Curriculum Implantologie, Kurs Nr. 68011oder einem vergleichbaren Kurs).

Implantologische Diagnostik und PlanungDozent: Prof. Dr. Frank Schwarz

Implantologische Diagnostik, Bildgebende Verfahren in der Implantologie• Grundlagen und Entwicklungen der Implantologie• Spezifische Implantatanamnese, Voraussetzungen für die Implantation• Mechanische und biologische Aspekte• Implantatsysteme: Charakteristika, Stärken und Schwächen• Beziehungen zur Parodontologie und Kieferorthopädie• Bildgebende Verfahren mit Aktualisierung der Fachkunde im StrahlenschutzDiagnostik und Planung komplexer Rehabilitationen• Anatomie der Kiefer und ihre Bedeutung für die Implantologie• Indikationsklassen• Hartgewebsanalyse, Weichgewebsanalyse, Modellanalyse• Planungs- und Übertragungsschablonen• Computersimulation auf der Basis des CT• Chirurgische Behandlungsplanung in Abhängigkeit vom Knochenangebot• Lokale Augmentation (Techniken und Materialien)

34

Oralchirurgie

Indikationsbezogene RehabilitationDozent: Prof. Dr. Axel Zöllner

Prothetische Grundlagen• Abformungen, Modellherstellung• Registrierung• Teleskope• Konuskronen• Stege, Riegel• Geschiebetechnik• VerschraubungenProthetische Konzepte• Implantatretinierter und implantatgestützter Zahnersatz• Anzahl der Implantate• Kostengünstige Versorgungen• Ergebnisse wissenschaftlicher Studien• Planung aus prothetischer Sicht• Praktische Übungen

Implantologie in der täglichen PraxisDozent: Dr. Hans-Jürgen Hartmann

Das Einzelzahnimplantat• Bewährte Implantatsysteme• Implantatlokalisation• Implantationszeitpunkt: Sofortimplantat/Spätimplantat• Schnittführung beim Einzelzahnimplantat• Augmentation beim Einzelzahnimplantat• Bonesplitting, Bonespreading, Bonecondensing• Freilegung beim Einzelzahnimplantat• Ästhetische AspekteIntegration der Implantologie in die Praxis• Juristische Aspekte (Aufklärung etc.)• Abrechnung• Teamführung• Hygienerichtlinien• Integration in das Arbeitskonzept• Beratungsgespräche führen und Patienten motivieren• Diskussion von Misserfolgen anhand von Fallbeispielen• Prothetische Aspekte

Betreuung von PatientenDozent: Prof. Dr. Thomas Weischer

Weichgewebsmanagement• Nachsorge• Implantathygiene• Chirurgische, prothetische und entzündliche Komplikationen• ImplantatverlustVestibulumplastik• Explantation• Nachinsertion

35

Oralchirurgie

• Komplikationen vorbeugen• Weichteilmanagement: Vestibulumplastik• Forensik• Praktische Übungen am Schweinekiefer

Geführte Implantation und erweiterte IndikationenDozent: PD Dr. Jörg Neugebauer

Geführte Implantation• Navigation in der Oralchirurgie• Indikation für 3D-Bohrschablonen• Vor- und Nachteile der geführten Implantation• Vorstellung aktueller Planungssysteme• Praktische DemonstrationVorstellung erweiterte Indikationen• Klinische Erfahrungen mit kurzen und ultrakurzen Implantaten• Indikationen und Limitationen von durchmesserreduzierten Implantaten• Vermeidung von Augmentationen mit anguliert inserierten Implantaten

AbschlussgesprächGrundlage des Abschlussgespräches ist mindestens je eine röntgenologische Fallpräsentation je Teilnehmer.Diese Fallpräsentation wird im Abschlussgespräch diskutiert.

Kompakt-Curriculum Implantologie, Kurs 68011

Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Herbert Deppe Akademie München Fr. 27.04.2018Dr. Michael Rottner 09.00 - 18.00 Uhr

Prof. Dr. Frank Schwarz Akademie München Sa. 28.04.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Prof. Dr. Axel Zöllner Akademie München Fr. 08.06.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Dr. Hans-Jürgen Hartmann Akademie München Sa. 09.06.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Weischer Akademie München Fr. 06.07.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Anschließend Abschlussgespräch mit Fallpräsentation: ca. 18.00 - 20.00 UhrProf. Dr. Herbert DeppeDr. Christoph Urban

PD Dr. Jörg Neugebauer Akademie München Sa. 07.07.2018 09.00 - 16.00 Uhr

Hinweis:Das Kompakt-Curriculum Implantologie ist nur komplett buchbar, die einzelnen Kurse sind nicht mit anderen Curricula austauschbar. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist.

36

Oralchirurgie

Kompakt-Curriculum ParodontologieParodontologische Behandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der oralchirurgisch tätigen Praxis. Wenngleich sich imBereich der Parodontologie inzwischen viele zahnärztliche Praxen spezialisiert haben, wird dennoch bei speziellen Problemender kompetente Rat von Fachzahnärzten für Oralchirurgie oder Fachärzten für MKG-Chirurgie eingeholt. Vor diesem Hinter-grund wurde das „Kompakt-Curriculum Parodontologie“ der eazf so aufgebaut, dass der angehende Fachzahnarzt für Oral-chirurgie mit den neuesten Erkenntnissen im gesamten Bereich der Parodontologie vertraut gemacht wird.

Grundlagen der ParodontologieDozent: Dr. Hans-Dieter John

• Strukturbiologie• Ätiologie• Pathogenese• Mikrobiologie• Erkrankungsformen• Diagnostik• Parodont im Alter

Initial- und nichtoperative TherapieDozent: Dr. Hans-Dieter John

• Instrumentarium• Erhaltungstherapie• Recall• Initialtherapie einwurzeliger und mehrwurzeliger Zähne• Scaling und root planning• Furkationstherapie• Unterstützende Therapie• Reevaluation• Abschlussbefund

Parodontal- und MukogingivalchirurgieDozent: Prof. Dr. Dr. M.S. Anton Sculean

• Knochenersatzmaterialien (Transplantate/alloplastische Materialien)• Konditionierung der Wurzeloberfläche• Wachstumsfaktoren in der regenerativen Parodontaltherapie• Schmelz-Matrix-Proteine• Kombinationstherapien• Praktische Übungen am Schweinekiefer

Regenerative MethodenDozent: Prof. Dr. Dr. Hans Heinz Topoll

• Operative Verfahren (konservativ, resektiv)• Regenerative Verfahren (GTR, GBR, Proteine)• Plastisch-ästhetische Therapieverfahren• Komplikationen• Praktische Übungen am Schweinekiefer

37

Oralchirurgie

Mundschleimhauterkrankungen, TumoreDozenten: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Andrea Schmidt-Westhausen

• Pathologie und Diagnostik• Klassifikation• Schleimhautveränderungen durch Arzneimittel• Viruserkrankungen• Mykosen• Bakterielle Infektionen der Mundschleimhaut• Präkanzerosen• Leukoplakie• Erythroplakie• Dyskeratosen• Tumoren und geschwulstähnliche Hyperplasien• Pigmentierungen• Dermatologische Affektionen• Schleimhautveränderungen bei Allgemeinerkrankungen• Erkrankungen des hämatopoetischen Systems• Hämorrhagische Diathesen• Anämien• Zahnersatzbedingte Veränderungen• Selbstverletzung• Therapeutische Prinzipien• Medikamentöse Therapie• Chirurgische Therapie (Skalpell, Laser)• Bisphosphate• Zahnärztlich-chirurgische Focussanierung• Indikationen und Wirkungsweise der Bisphosphate• Chirurgische Sanierung der Kieferknochennekrosen

NeurologieDozent: Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel

• Nervschädigung und Nervregeneration• Verfahren der Nervleitungsgeschwindigkeit• Atypischer Gesichtsschmerz• Entwicklungsstörungen und orofaziale Syndrome• LKG-Patienten• Syndromale Erkrankungen (Pierre-Robin-Syndrom, Goldenhar-Syndrom usw.)• Orthognath-chirurgische Eingriffe

Abschlussgespräch mit FallpräsentationGrundlage des Abschlussgespräches ist mindestens je eine röntgenologische Fallpräsentation je Teilnehmer.Diese Fallpräsentation wird im Abschlussgespräch diskutiert.

38

Oralchirurgie

Kompakt-Curriculum Parodontologie, Kurs 68012

Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit

Dr. Hans-Dieter John Akademie München Fr. 21.09.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Dr. Hans-Dieter John Akademie München Sa. 22.09.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. M.S. Anton Sculean Akademie München Fr. 26.10.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Heinz Hans Topoll Akademie München Sa. 27.10.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Prof. Dr. Herbert Deppe Akademie München Fr. 16.11.2018Prof. Dr. Andrea Schmidt-Westhausen 09.00 - 18.00 Uhr

Anschließend Abschlussgespräch mit Fallpräsentation: ca. 18.00 - 20.00 UhrProf. Dr. Herbert DeppeDr. Christoph Urban

Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel Akademie München Sa. 17.11.2018 09.00 - 16.00 Uhr

Hinweis:Das Kompakt-Curriculum Parodontologie ist nur komplett buchbar, die einzelnen Kurse sind nicht mit anderen Curricula austauschbar. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist.

39

Curricula undKompaktkurseZahnmedizin

40

CurriculumMünchen und Nürnberg

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühren:€ 715,00 je Kurswochenende für DGI-Mitglieder€ 775,00 je Kurswochenende für Nichtmitglieder

Fortbildungspunkte: 162

Curriculum Implantologie

Die eazf führt zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und derAkademie für Praxis und Wissenschaft (APW) der DGZMK eine strukturierte implantolo-gische Fortbildung durch, die aus acht Zwei-Tage-Kursen, mindestens zwei Tagen Hospi-tation und einer Supervision besteht.

Das Curriculum richtet sich schwerpunktmäßig an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die amBeginn einer implantologischen Tätigkeit stehen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkteinen Tätigkeitsschwerpunkt in Fachgebiet Implantologie ausweisen wollen.

Die Zwei-Tage-Kurse finden an der eazf in München und Nürnberg, im UniversitätsklinikumRegensburg sowie in ausgewählten Praxen statt. Hospitationen und Supervisionen könnenan Kliniken oder auch in implantologisch ausgewiesenen Praxen durchgeführt werden. DieKurstermine und Dozenten finden Sie nach der Übersicht zu den Inhalten des Curriculums.

Der Schwerpunkt des Curriculums Implantologie besteht neben der Vermittlung theore-tischen Wissens vor allem aus praktischen Übungen mit den gängigen Implantatsystemenund Augmentationstechniken am Modell sowie am anatomischen Präparat und in einerVielzahl praxisbezogener Demonstrationen der chirurgischen und prothetischen Techni-ken der Implantatversorgung einschließlich des Recalls bereits versorgter Patienten. Dieeinzelnen Zwei-Tage-Kurse haben am Ende jeweils eine Lernzielkontrolle.

Jeder Teilnehmer ist angehalten, während der Kursserie eine implantologische oder im-plantatprothetische Fallpräsentation auszuarbeiten und vorzutragen.

Nach Absolvierung aller Kursteile haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bei der DGI eineAbschlussprüfung abzulegen. Ablauf und Prüfungskriterien werden zu Beginn des Curri-culums bekannt gegeben. Bei bestandener Prüfung werden die theoretischen Kenntnisseund praktischen Fähigkeiten in der Implantologie zertifiziert.

Für alle Teilnehmer ist ein Intro-Wochenende der APW Pflichtveranstaltung, soweit eineAbschlussprüfung bzw. Zertifizierung durch die DGI gewünscht ist. Nähere Informationenhierzu finden Sie auf der folgenden Seite.

Als Dozenten stehen Ihnen erfahrene Kollegen aus Praxis und Universität zur Verfügung.Betrachten Sie bitte die Dozenten als „Ihr“ Team und nutzen Sie die Möglichkeit zur direk-ten Kommunikation und aktiven Mitarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beidiesem Curriculum!

Koordination

Implantologie

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Dr. Friedemann PetscheltStudium der Zahnheilkunde,Fachzahnarzt für Oralchirurgie,Tätigkeitsschwerpunkt Implan-tologie und Parodontologie,Gutachter und Sachverständigerder BLZK, Niederlassung in Ge-meinschaftspraxis, Lehrauftragfür zahnärztliche Chirurgie undImplantologie an der UniversitätPadua

41

Intro-Wochenende der DGI/APW

Das Intro-Wochenende der APW beinhaltet eine allgemeine Einführung in das Curriculum Implantologie sowie eine Vor-stellung der wichtigsten Implantatsysteme. Die Teilnahme an diesem Einführungswochenende ist nur erforderlich, wenneine Zertifizierung durch die DGI gewünscht ist. Zum Führen eines Tätigkeitsschwerpunkts „Implantologie“ ist diese Zertifi-zierung nicht erforderlich. Beachten Sie hierzu auch unsere Hinweise auf www.eazf.de.

1. Tag: Implantologie vs. Parodontologie vs. Endodontie

• Grundlagen der Parodontologie und Endodontie• Voraussetzungen und Möglichkeiten für den endodontischen Zahnerhalt• Diagnostik und therapeutisches Konzept der Paro-Endo-Läsion• Bewertung von Attachementverlust in der Parodontologie • Konzepte der konservativen Therapie der chronischen und aggressiven Parodontitis• Regenerative vs. resektive Parodontaltherapie• Relevante Parameter für die Entscheidungsfindung: Endodontie-Parodontologie-Implantologie• Indikation für eine frühzeitige Implantation

2. Tag: Vorstellung einiger führender Implantatsysteme

Am zweiten Tag des Intro-Wochenendes stellen verschiedene Hersteller ihre Implantatsysteme vor. Damit soll den Teilneh-mern die Möglichkeit gegeben werden, sich einen Überblick zu gängigen Systemen zu verschaffen und diese zu diskutieren.In Hands-on-Übungen kann mit den Systemen unter Anleitung praktisch gearbeitet werden.

Mögliche Termine:02. – 03.02.201825. – 26.05.201831.08. – 01.09.201809. – 10.11.2018

Anmeldung für Intro-Wochenende:APW Düsseldorf, Liesegangstr. 17a, 40211 DüsseldorfDirk Oberhoff, Tel. 0211 66967345, Fax 0211 66967331E-Mail [email protected]

Dort erhalten Sie auch die Anmeldeunterlagen. Die Kursgebühr wird direkt von der APW in Rechnung gestellt und ist andiese zu zahlen. Es gelten die Geschäftsbedingungen der APW.

42

Implantologie

1. Tag: Einstieg in die Implantologie – Anatomie der Kiefer und ihre Bedeutung für die Implantologie

• Grundlagen und Entwicklung der Implantologie• Spezifische Implantatanamnese/Aufklärung• Grundsätze der Planung: - Transfer röntgenologischer Befunde in die anatomische Realität - Anzahl der erforderlichen Implantate• Implantatdesign• Implantatsysteme: Charakteristika, Stärken, Schwächen• Live-OP• Praktische Übungen am Tierpräparat: Vestibulumplastik nach Edlan/Melchiar, Nahttechniken, Darstellung des Foramen mentale

2. Tag: Einstieg in die Implantologie – Praktische Übungen am Phantom, Insertion von Implantaten

• Übungen am Tierpräparat, „Implantatbettaufbereitung“• Live-OP• Sofort-Implantationen, verzögerte Implantationen und Spätimplantationen• Ausstattung und Hygienekonzept in der implantologischen Praxis• Bedeutung der Dokumentation und des Recalls• Besprechung mitgebrachter Patientenfälle (Röntgen, Planungsmodelle)• Lernzielkontrolle

3. Tag: Indikationsbezogene Diagnostik und Planung

• Anamnese: Einfluss von Begleiterkrankungen• Wünsche und Erwartungshaltung des Patienten und ihre Umsetzung anhand einer realistischen Diagnostik und Planung, abgestimmt auf die Fähigkeit des Behandlers - Obligate und fakultative radiologische Verfahren - Spezielle Röntgen- und Schablonentechnik - Computertomographie - Hartgewebsanalyse, Weichgewebsanalyse - Studienmodelle, Modellanalyse - Schleimhautdickenmessung, Diagnostisches Wax-up - Strategische Langzeitplanung• Videoanalysen von Live-Eingriffen

4. Tag: Indikationsbezogene Diagnostik und Planung

• Chirurgische Planungsaspekte• Prothetische Planungsaspekte• Übungen am Phantomkopf, Insertion von Implantaten• Chirurgische Behandlungsplanung in Abhängigkeit vom Restknochenangebot• Planungsübungen: Komplexe Rehabilitation planen• Lernzielkontrolle

43

Implantologie

5. Tag: Integration der Implantologie in die Praxis

• Integration der Implantologie in die Praxis• Beratungsgespräche führen• Teamführung• Dokumentation• Forensische Aspekte• Aspekte der Hygiene beim Operieren• Instrumentelle und maschinelle Ausstattung• Ästhetische Herausforderungen

6. Tag: Das Einzelzahnimplantat

• Live-OP• Vorstellung eines Implantatsystems (FRIALIT 2)• Anwendung des Systems am Phantom, Training am Tierknochen• Implantatzeitpunkt• Schnittführung• Augmentation• Ästhetik• Provisorische Versorgung• Definitive Versorgung• Lernzielkontrolle

7. Tag: Parodontologische und periimplantäre Aspekte der Implantologie

• Diagnostik und Behandlungsplanung unter dem Aspekt der parodontalen Wertigkeit und biologischen Breite des Restgebisses• Implantathygiene (Prophylaxe)• Recall• Ursachen für Problemfälle/Misserfolge• Trouble Management: Schraubenbruch, Schraubenlockerung, Prothesenbruch, etc.• Periimplantitis/Implantatverlust/Explantation• Pharmakologische Aspekte• Zweitimplantation

8. Tag: Weichgewebsmanagement

• Live-OP• Vorstellung eines Implantatsystems• Anwendung des Systems am Phantom• Übungen Tierpräparat: Mukoperiostlappen, Rolllappen, Spaltlappen• Rezessionsdeckung• Bindegewebstransplantat• Papillenkonditionierung• Mikrochirurgische Verfahren• Lernzielkontrolle

44

Implantologie

9. Tag: Augmentation Teil I

• Grundlagen augmentativer Techniken• Membrantechniken• Knochenersatzmaterial• Autologer Knochen• Knochenwachstumsinduzierende Proteine• Indikation und Patientenauswahl• Knochengewinnung und Verarbeitung• Fixation von Augmentaten und Membranen

10. Tag: Augmentation Teil I

• Vorstellung eines Implantatsystems (Bonefit/ITI)• Anwendung des Systems am Phantom• Implantationen in Grenzsituationen• Patientenvorstellung• Recall und Komplikationen• Lernzielkontrolle

11. Tag: Implantate und Zahnersatz

• Prothetische Grundlagen• Abformung und Modellherstellung• Registrierung• Teleskope und Konuskronen• Stege und Riegel• Geschiebetechnik und Verschraubungen• Biologische Breite der periimplantären Gewebe

12. Tag: Implantate und Zahnersatz

• Implantatretinierter und -gestützter Zahnersatz• Komplexe prothetische Rehabilitationen• Wie viele Implantate sind für die verschiedenen prothetischen Versorgungen erforderlich?• Kostengünstige Minimalversorgungen• Patientenbehandlung/Patientenvorstellungen• Statistische Ergebnisse• Hands-on-Übungen• Lernzielkontrolle

13. Tag: Komplexe implantat-prothetische Rehabilitationen unter funktionellen und ästhetischen Aspekten

• Strategische Planung und Umsetzung: Anzahl der Implantate und Positionierung• Auswirkung auf das Hart- und Weichgewebe• Präventive Maßnahmen zum Erhalt von Hartgewebe• Wann sind augmentative Verfahren mit Weichgewebe notwendig und möglich?• Welchen Einfluss haben Heilungskappen, Gingivaformer und provisorische Versorgungen auf die spätere Versorgung?• Unterschied digitales/analoges prothetisches Vorgehen• Vollständiger digitaler Workflow

45

Implantologie

14. Tag: Komplexe implantat-prothetische Rehabilitationen unter funktionellen und ästhetischen Aspekten

• Vorstellung eines Implantatsystems (CAMLOG)• Anwendung des Systems am Phantom• Kritische Würdigung des Langzeitverhaltens der implantat-prothetischen Versorgungen und der verwendeten Materialien• Diskussion der von den Kursteilnehmern mitgebrachten Patientenunterlagen• Lernzielkontrolle

15. Tag: Augmentation Teil II

• Klinische und bildgebende Analyseverfahren zur Augmentation - Hart- und Weichgewebeanalyse, Modellanalyse - Orientierende CT-Diagnostik, computergestützte Implantatsimulation - Chirurgische Schablonen• Chirurgische Behandlungsplanung in Abhängigkeit vom Restknochenangebot, Indikationen für augmentative Maßnahmen• Grenzindikationen, lokale Maßnahmen im ortsständigen Knochen• Autogene Knochenverpflanzung - Entnahmetechniken autogener Knochenverpflanzungen - Komplikationen, Aufbereitungsmaßnahmen, Morbidität der Entnahmestelle• Laterale und totale An- und Auflagerungsosteoplastiken im Ober- und Unterkiefer, Hufeisen-Osteotomie/Le Fort 1, Nervlateralisation, Zygomaimplantate• Verweildaueranalysen enossaler Implantate in Kombination mit Osteoplastiken• Live-OP - Laterale Sinusbodenaugmentation mit anteriorem Beckenknochen - Krestale Sinusbodenelevation unter endoskopischer Kontrolle - Partielle An- und Auflagerungsosteoplastik mit Kinnknochen

16. Tag: Augmentation Teil II

• Darstellung anatomischer Strukturen: - Mundbodenlage, a. lingualis, a. submentalis, ductus salviatorius - Foramen mentale ramus ascendens, n. lingualis - Foramen incisivum, foramen maius, a. palatina - Fossa pterygopalatina, spina nasalis anterior - Bihat’scher Fettpropf• Übungen: - Entnahme eines corticosponiösen Transplantates am Kinn und am aufsteigenden Ast - Sinusbodenelevation klassisch mit lateralem Fenster• Lernzielkontrolle

17./18. Tag: Hospitation in Klinik oder Praxis mit Supervision

Die Teilnehmer hospitieren am 17. Tag und sehen Implantationen, Freilegungen, die prothetische Versorgung vom Implan-taten und Versorgungen im Recall. Es sollen Implantatprothetik und Implantatchirurgie zu gleichen Teilen gezeigt werden.Der 18. Tag läuft wie der 17. Tag ab. Die Teilnehmer können beide Tage in derselben Praxis oder Klinik verbringen oder aberan zwei unterschiedlichen Orten. Am 17. oder 18. Tag findet im Rahmen der Hospitation auch eine Supervision statt. Dabeiimplantiert der Teilnehmer wenigstens ein Implantat unter Anleitung und Kontrolle selbst. Die Teilnehmer bringen denPatienten in die jeweilige Praxis oder Klinik mit.

46

Implantologie

Fallpräsentation

Die Präsentation der jeweils ausgearbeiteten implantologischen bzw. implantatprothetischen Fälle soll nach vorgegebenenGrundlagen mit dem eigenen Notebook vorgetragen werden. Die Terminkoordination hierfür wird am ersten Kurswochenendevorgenommen.

Hinweise zur Hospitation und Supervision

Es besteht die Arzt-Patient-Rechtsbeziehung zwischen dem Kursteilnehmer und dem Patienten. Die Aufklärung obliegtdem Kursteilnehmer. Er kann die von ihm durchgeführte Behandlung seinem Patienten in Rechnung stellen. Der Supervisorerhält € 400,00 pro Stunde Supervision für Mitglieder APW/DGI, € 450,00 für andere Teilnehmer, die Sachkosten für Implan-tate und verwendete Materialien werden nach Aufwand mit dem Operateur abgerechnet.

Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind die Teilnahme an zwei Hospitationstagen und eine Supervision erforderlich.Hospitations- und Supervisions-Praxen und -Kliniken werden dem Teilnehmer rechtzeitig während des Curriculums mitge-teilt. Die Teilnehmer können sich dann Praxen oder Kliniken aussuchen. Termine werden individuell vereinbart.

Die Gebühr für die Hospitation pro Tag beträgt:Mitglieder APW/DGI € 330,00Nichtmitglieder € 400,00

Teilnehmern, die darüber hinaus weitere Tage hospitieren möchten, wird dies nach entsprechender Anmeldung zu dengenannten Bedingungen ermöglicht. Ebenso ist es möglich, an mehreren Supervisionen (Implantation unter Anleitung)teilzunehmen.

Hospitationen und Supervisionen sowie die Abschlussprüfung sind nicht Bestandteile des Kursangebots der eazf und nichtin der Kursgebühr enthalten. Die separate kostenpflichtige Anmeldung erfolgt direkt bei der vom Teilnehmer ausgesuchtenPraxis oder Klinik. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die DGI, Ansprechpartnerin Marion Becht, Tel.: 0621 68124451.

Abschlussprüfung

Nach Absolvierung aller Kursteile haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bei der DGI eine Abschlussprüfung abzulegen.Ablauf und Prüfungskriterien werden zu Beginn des Curriculums bekannt gegeben. Bei bestandener Prüfung werden dietheoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in der Implantologie zertifiziert.

Kontinuum

Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Qualifikation ist im Sinne einer Qualitätssicherung die wenigstens einmaligejährliche Teilnahme an einer Veranstaltung der DGI oder der APW (Kongress, Tagung oder Seminar mit einem implantologi-schen Thema).

Termine und Orte

Das gesamte Curriculum verteilt sich auf ein Jahr. Die Kurstermine und Dozenten finden Sie auf den folgenden Seiten. DieKurse finden teilweise an dem Ort statt, an dem sich die Klinik oder Praxis der Dozenten befindet. Die Organisation obliegtder eazf. Bitte beachten Sie, dass Änderungen bei Dozenten und Terminen vorbehalten sind.

4747

Implantologie

Curriculum Implantologie, Kurs 68004

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Dr. Sebastian Schmidinger Akademie München 1. und 2. Tag 19.01. - 20.01.2018Dr. Tobias Schneider Fr. 09.00 - 17.00 Uhr Sa. 08.30 - 16.30 Uhr

PD Dr. Kai-Hendrik Bormann Akademie München 3. und 4. Tag 02.02. - 03.02.2018 Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

PD Dr. Dietmar Weng Akademie München 5. und 6. Tag 09.03. - 10.03.2018 Fr. 14.00 - 19.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

PD Dr. Gerhard Iglhaut Praxis Dr. Iglhaut 7. und 8. Tag 16.03. - 17.03.2018 Steinbogenstr. 26 Fr. 09.00 - 17.30 Uhr Memmingen Sa. 09.00 - 16.00 Uhr

Dr. Stefan Steckeler Akademie München 9. und 10. Tag 08.06. - 09.06.2018 Fr. 09.00 - 17.30 Uhr Sa. 08.30 - 15.30 Uhr

Dr. Friedemann Petschelt Akademie München 11. und 12. Tag 29.06. - 30.06.2018 Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

Dr. Florian Rathe Akademie München 13. und 14. Tag 20.07. - 21.07.2018 Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert Universitätsklinikum 15. Tag 12.10.2018 Zahnklinik, Großer Hörsaal Fr. 09.00 - 17.30 Uhr Franz-Josef-Strauss-Allee 11 Regensburg

Schmidinger, Dr. Sebastian Universität Regensburg 16. Tag 13.10.2018Schneider, Dr. Tobias Präpariersaal Anatomie Sa. 08.30 - 16.00 Uhr Universitätsstr. 31 Regensburg

Hinweis:Das Curriculum Implantologie ist nur komplett buchbar, die einzelnen Kurse sind nicht mit anderen Curricula austauschbar.Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist.

48

Implantologie

Curriculum Implantologie, Kurs 78005

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Dr. Sebastian Schmidinger Privatklinik Dr. Schindlbeck 1. und 2. Tag 26.01. - 27.01.2018Dr. Tobias Schneider Seestr. 43, Herrsching Fr. 09.00 - 17.00 Uhr Sa. 08.30 - 16.30 Uhr

PD Dr. Kai-Hendrik Bormann Akademie Nürnberg 3. und 4. Tag 09.03. - 10.03.2018 Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

PD Dr. Dietmar Weng Akademie Nürnberg 5. und 6. Tag 27.04. - 28.04.2018 Fr. 14.00 - 19.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

PD Dr. Michael Stimmelmayr Akademie Nürnberg 7. und 8. Tag 08.06. - 09.06.2018 Fr. 09.00 - 19.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

Dr. Stefan Steckeler Akademie Nürnberg 9. und 10. Tag 06.07. - 07.07.2018 Fr. 09.00 - 17.30 Uhr Sa. 08.30 - 15.30 Uhr

Dr. Friedemann Petschelt Akademie Nürnberg 11. und 12. Tag 14.09. - 15.09.2018 Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

Dr. Josef Diemer Akademie Nürnberg 13. und 14. Tag 12.10. - 13.10.2018 Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert Universitätsklinikum 15. Tag 19.10.2018 Zahnklinik, Großer Hörsaal Fr. 09.00 - 17.30 Uhr Franz-Josef-Strauss-Allee 11 Regensburg

Schmidinger, Dr. Sebastian Universität Regensburg 16. Tag 20.10.2018Schneider, Dr. Tobias Präpariersaal Anatomie Sa. 08.30 - 16.00 Uhr Universitätsstr. 31 Regensburg

Hinweis:Das Curriculum Implantologie ist nur komplett buchbar, die einzelnen Kurse sind nicht mit anderen Curricula austauschbar.Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist.

50

CurriculumMünchen und Nürnberg

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühren:€ 1.100,00 je Kursteil für DGK-Mitglieder€ 1.200,00 je Kursteil für Nichtmitglieder

Fortbildungspunkte: 160

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde

Die eazf bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde(DGKiZ) und der Akademie für Praxis und Wissenschaft (APW) der DGZMK eine strukturierteFortbildung an. Das Curriculum „Kinder- und Jugendzahnheilkunde“ stellt eine in sichabgeschlossene Folge von Fortbildungsaufbaukursen dar mit dem Ziel, Zahnärzten eineAktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse auf diesem Fachgebiet zu ermöglichen.Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme wird mit der Verleihung eines entsprechendenZertifikates bescheinigt. Die Kurstermine und Dozenten finden Sie nach der Übersichtzu den Inhalten des Curriculums.

In den Qualifikationskursen werden unterschiedliche didaktische Methoden eingesetzt.Während der Kursabschnitte finden regelmäßig Fallvorstellungen durch die Kursteil-nehmer und Wissensüberprüfungen statt. Das Curriculum endet mit einer Abschlussprü-fung in Form eines kollegialen Gesprächs vor einem von der DGK bestimmten Kollegium.Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist neben der vollständigenAbsolvierung des Kursprogramms die Einreichung von drei dokumentierten, selbstständigdurchgeführten komplexen Behandlungsfällen. Die drei Behandlungsfälle, davon nurmaximal eine Behandlung in Allgemeinanästhesie, sollten sowohl restaurative und endo-dontische Maßnahmen als auch die präventive Betreuung von Kindern und Jugendlichenumfassen. Die dargestellten Maßnahmen dürfen den aktuellen wissenschaftlichen Emp-fehlungen nicht widersprechen. Die Behandlungsmaßnahmen müssen nachvollziehbardokumentiert und beurteilbar sein. Eine genauere Beschreibung der Anforderungenfindet sich unter www.kinderzahnheilkunde-online.de.

Die Behandlungsunterlagen werden von einer unabhängigen Prüfungskommission kosten-pflichtig begutachtet. Da die Organisation des Zertifizierungswochenendes ausschließ-lich über die Geschäftsstelle der APW geschieht, ist die verbindliche Anmeldung bei derGeschäftsstelle der APW (www.apw-online.com) notwendig. Die dokumentierten Fällesind Gegenstand des kollegialen Fachgespräches. Das Zertifikat der APW/DGKiZ/DGZMKerhalten die Teilnehmer des Curriculums nach bestandener Abschlussprüfung. Vorausset-zung für die Aufrechterhaltung der zertifizierten Qualifikation (250 Punkte in 5 Jahren)in der Kinder- und Jugendzahnheilkunde ist im Sinne der Qualitätssicherung die Teilnahmean Fortbildungen mit vorwiegendem Bezug zur Kinder- und Jugendzahnheilkunde, wobeidies Veranstaltungen der APW oder DGKiZ sein sollen (www.kinderzahnheilkunde-online.de).

Koordination

Kinderzahnheilkunde

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Prof. Dr. Norbert KrämerStudium der Zahnheilkunde,Leiter der Abteilung für Kinder-zahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen,Präsident der DGK

51

Kinderzahnheilkunde

1. KursteilEröffnung des CurriculumsPrävention, Anamnese, allgemeine und spezielle Diagnostik, Fotodokumentation und Bildverarbeitung

• Anamnese, allgemeine und spezielle Diagnostik (zahnärztliche Untersuchung) beim Kind• Epidemiologie oraler Erkrankungen beim Kind, Sonderformen (ECC)• Anamnese, klinische Untersuchung, Dokumentation, Aufklärung, Behandlungsplanung• Aktuelle Methoden der Kariesdiagnostik und röntgenologische Untersuchung des Kindes• Praktische Übungen• Orale Mikroorganismen, kariogenes Nahrungssubstrat und wirtsspezifische Schutzmechanismen• Diagnostik des erhöhten Kariesrisikos• Altersspezifische Mundhygiene, Hilfsmittel zur Zahn- und Mundpflege• Fluoride: Wirkungsmechanismen, Dosierung, Toxizität, systemische und lokale Anwendungsformen• Ernährungslenkung und -beratung (Einsatz von Zuckeraustauschstoffen oder Zuckerersatzstoffen)• Chemische Plaquebeeinflussung• Organisationsprinzipien und Maßnahmen primärer Prävention bei Schwangeren, beim Klein- und Vorschulkind, beim Schulkind und Jugendlichen, im Rahmen der Gruppenprophylaxe• Integration zahnärztlichen Personals und Abrechnungsfragen• Foto-Dokumentationskurs mit praktischen Übungen• Verfahren der digitalen Bildbearbeitung

2. KursteilRestaurative Therapie, Endodontologie und prothetische Maßnahmen

• Therapiekonzepte im Milchgebiss, Front- und Seitenzahnbereich (einschließlich Füllungswerkstoffe)• Therapiekonzepte im Wechselgebiss: Front- und Seitenzahnbereich (von der erweiterten Fissurenversiegelung bis zur Versorgung tief zerstörter Zähne)• Therapie bei Zahnanomalien im Milch und Wechselgebiss• Erkrankungen der Pulpa und des apikalen Parodonts an Milchzähnen und unreifen bleibenden Zähnen• Pathologie der Pulpa und des apikalen Parodonts, Besonderheiten der Diagnostik• Maßnahmen in der 1. Dentition: Überkappung, Pulpotomie, Pulpektomie, Extraktion• Maßnahmen in der unreifen 2. Dentition: Überkappung, Apexifikation, Grenzen der Zahnerhaltung• Konfektionierte Kronen zur Restauration tief zerstörter Milchzähne (Front- und Seitenzahn)• „Prothetische Aspekte“ bei der Restauration im Milchgebiss• Praktische Übungen

3. KursteilPraxisorganisation, Notfälle, Schmerzausschaltung

• Physiologie und Pathologie des kindlichen Herz-Kreislauf- und Atmungssystems• Lokalanästhesie: Anatomie, Präparate, Grenzdosen, Nebenwirkungen, Komplikationen• Prä- und Postmedikation, Sedierung mit oraler, rektaler und venöser Applikation von Medikamenten• Narkose beim kindlichen Patienten: Voraussetzungen, praktisches Vorgehen• Notfälle beim kindlichen Patienten, Erste Hilfe, Wiederbelebung beim Kind, Notfallmedikamente

52

Kinderzahnheilkunde

4. KursteilÜberwachung der Gebissentwicklung, Psychologie des Kindes

• Entwicklung und kieferorthopädische Aspekte• Gesichts- und Kieferwachstum, Zahnentwicklung, Physiologie und Pathologie der Dentition• Anomalien der Zahnzahl, Zahnform, Strukturanomalien der Zahnsubstanzen• Überwachung der Gebissentwicklung• Präventive und interzeptive Maßnahmen im Milch- und Wechselgebiss, Einschleifen, Therapie bei ektopischem Zahndurchbruch, myofunktionelle Therapie, Abgewöhnen von Habits, Platzhalter im Milch- und Wechselgebiss, Kinderprothesen, Abrechnungsfragen• Zeitpunkt der Überweisung eines Kindes zum Kieferorthopäden, Abgrenzung allgemeinzahnärztlicher und kieferorthopädischer Kompetenz• Grundzüge kindlicher Entwicklung: Altersabhängige Voraussetzungen zahnmedizinischer Behandlungen• Kommunikation mit Kind und Eltern• Verhaltensauffälligkeiten und Problemfamilien• Techniken der Verhaltensmodifikation• Intervention und Therapie: Möglichkeiten und Grenzen• Verhaltenstherapeutische Ansätze (z. B. systematische Desensibilisierung)• Entspannungsverfahren (autogenes Training mit Kindern, progressive Muskelrelaxation, Hypnose)

5. KursteilBehindertenbetreuung, Traumatologie, Chirurgie, Parodontologie

• Orale Symptome bei Allgemeinerkrankungen: Infektionskrankheiten, hormonelle Störungen, Hauterkrankungen, Herz- und Nierenerkrankungen, Knochenerkrankungen, Bluterkrankungen• Zahnärztliche Behandlung und präventive Betreuung behinderter und chronisch kranker Kinder• Praxisorganisation in der Kinderzahnheilkunde• Voraussetzungen und Infrastruktur, Praxisausstattung, Praxisorganisation (Mitarbeiter, Terminplanung), Kooperation (Zahnärzte und Pädiater, Anästhesist, Logopäde usw.)• Besonderheiten der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen in der Kinderzahnheilkunde• Betriebswirtschaftliche Aspekte• Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik: Sensibilitätsprüfung, Röntgendiagnostik• Sofortversorgung, definitive Versorgung• Heilungsvorgänge, Folgeerscheinungen und Komplikationen nach Zahntrauma• Auto-, Allotransplantationen• Kieferorthopädische Behandlung und prothetische Versorgung nach Zahntrauma• Präventionen von Zahntraumen• Erkrankungen des marginalen Parodonts bei Kindern und Jugendlichen• Ätiologie, Pathogenese, Therapie parodontaler Erkrankungen beim Kind: Rezession der Gingiva• Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit parodontalen Erkrankungen durch Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal (Organisation und Durchführung)• Zahnextraktionen, chirurgisch-orthodontische Behandlung retinierter Zähne und Frenulotomie

Kinderzahnheilkunde

Abschlussgespräch mit Fall-Demonstrationen

Jeder Teilnehmer stellt die Behandlungsunterlagen von drei Patienten zur Diskussion (Nachweis der eigenen Tätigkeit imBereich der Kinder- und Jugendzahnheilkunde). Diese drei komplexen Behandlungsfälle sollen sich möglichst auf unter-schiedliche Altersgruppen beziehen (0–5 Jahre, 6–10 Jahre, 11–16 Jahre). Es sind jeweils Anfangsbefund, Risikobewertung,Therapiedaten, Abschlussbefund, Röntgenaufnahmen, klinische Bilder und ggf. Gebissmodelle in die Vorstellung einzube-ziehen. Berücksichtigt werden sollen dabei auch die Qualitätsbeurteilungen der vorgenommenen Behandlungsergebnissesowie prognostische Abschätzungen (Epikrise) der entsprechenden Fälle. Vorlagen zur Dokumentation der Behandlungs-fälle finden sich auf der Homepage der DGKiZ (www.dgkiz.de).

Am Ende des Kurswochenendes stellt jeder Kursteilnehmer der Gruppe einen Fall vor. In den Gebühren der APW sind € 150,00zur Prüfung der Unterlagen enthalten. Auch bei Nichtzulassung wird dieser Betrag fällig. Die Abschlussgespräche sind nichtBestandteil des Kursangebots der eazf und nicht in der Kursgebühr enthalten. Die separate kostenpflichtige Anmeldungerfolgt über die Geschäftsstelle der APW.

Anmeldung APW:APW Düsseldorf, Liesegangstr. 17a, 40211 DüsseldorfSonja Beate Lucas, Tel. 0211 66967342, Fax 0211 66967331E-Mail [email protected]

Das Krankentagegeld der DKV für Zahnärzte.

Wer gewohnt ist, beste Ergebnisse zu liefern, sollte auch beste Ergebnisse einfordern.

*) Fü

r ein

e(n)

35-

jähr

ige(

n) Z

ahna

rzt/

-ärz

tin n

ach

Tarif

KTA

A

für 3

.000

Eur

o Kr

anke

ntag

egel

d m

tl. a

b de

m 2

9. T

ag.

Jetzt die Vorteile der Gruppenversicherung

mit der Bayrischen Landeszahnärztekammer

nutzen:

• ab 22,60 Euro mtl. Beitrag*

• Annahmegarantie für

versicherungsfähige Personen

• Absicherung der weiterlaufenden

Kosten des Geschäftsbetriebes

www.dkv.com/zahnaerzte

Anzeige

54

Kinder-/Jugendzahnheilkunde

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde, Kurs 68006

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Norbert Krämer Akademie München 1. Kursteil 11.01. - 13.01.2018Prof. Dr. Karl-H. Kunzelmann Do. 09.00 - 19.00 UhrDr. Elfi Laurisch Fr. 09.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Elmar Hellwig Sa. 08.30 - 18.30 Uhr

Dr. Isabell von Gymnich Akademie München 3. Kursteil 26.04. - 28.04.2018Prof. Dr. Reinhard Hickel Do. 11.00 - 19.00 UhrDr. Bert Urban Institut für Notfallmedizin Fr. 10.00 - 15.00 Uhr Schillerstr. 53, München Sa. 09.00 - 16.30 Uhr

Dr. Klaus L. Hertrich Akademie München 4. Kursteil 28.06. - 30.06.2018Dr. Isabell von Gymnich Do. 09.00 - 19.00 UhrBarbara Beckers-Lingener Fr. 09.00 - 19.00 Uhr Sa. 08.30 - 18.30 Uhr

Prof. Dr. Jan Kühnisch Akademie München 2. Kursteil 26.07. - 28.07.2018Prof. Dr. Norbert Krämer Do. 09.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Roland Frankenberger Fr. 09.00 - 19.00 Uhr Sa. 08.30 - 18.30 Uhr

Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzin Akademie München 5. Kursteil 08.11. - 10.11.2018Dr. Katharina Bücher Do. 13.00 - 20.00 UhrProf. Dr. Matthias Pelka Fr. 09.00 - 19.00 UhrDr. Hubertus van Waes Sa. 08.30 - 18.30 Uhr

Prof. Dr. Norbert Krämer Universitätskrankenhaus Abschlussgespräch Termin 2019 noch offenProf. Dr. Matthias Pelka Eppendorf mit Fallpräsentation Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Martinistr. 52, Hamburg Sa. 09.00 - 13.00 Uhr

Hinweis:Das Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde wird in Blockform angeboten. Hier sind jeweils 3 Tage (Donnerstag bisSamstag) in einem Kursteil zusammengefasst. Das Curriculum umfasst 5 Kursteile und das Abschlusswochenende im Univer-sitätskrankenhaus Eppendorf. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnellausgebucht ist.

5555

Kinder-/Jugendzahnheilkunde

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde, Kurs 78009

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Dr. Elfi Laurisch Akademie Nürnberg 1. Kursteil 18.10. - 20.10.2018Prof. Dr. Elmar Hellwig Do. 09.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Norbert Krämer Fr. 09.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Karl-H. Kunzelmann Sa. 08.30 - 18.30 Uhr

Prof. Dr. Norbert Krämer Akademie Nürnberg 2. Kursteil 06.12. - 08.12.2018Prof. Dr. Roland Frankenberger Do. 09.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Jan Kühnisch Fr. 09.00 - 19.00 Uhr Sa. 08.30 - 18.30 Uhr

Dr. Isabell von Gymnich Akademie München 3. Kursteil 07.02. - 09.02.2019Prof. Dr. Reinhard Hickel Do. 11.00 - 19.00 UhrDr. Bert Urban Institut für Notfallmedizin Fr. 10.00 - 15.00 Uhr Schillerstr. 53, München Sa. 09.00 - 16.30 Uhr

Dr. Klaus L. Hertrich Akademie Nürnberg 4. Kursteil 21.03. - 23.03.2019Dr. Isabell von Gymnich Do. 09.00 - 19.00 UhrBarbara Beckers-Lingener Fr. 09.00 - 19.00 Uhr Sa. 08.30 - 18.30 Uhr

Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzin Akademie Nürnberg 5. Kursteil 09.05. - 11.05.2019Dr. Katharina Bücher Do. 13.00 - 20.00 UhrProf. Dr. Matthias Pelka Fr. 09.00 - 19.00 UhrDr. Hubertus van Waes Sa. 08.30 - 18.30 UhrDr. Richard Steffen

Prof. Dr. Norbert Krämer Universitätskrankenhaus Abschlussgespräch Termin 2019 noch offenProf. Dr. Matthias Pelka Eppendorf mit Fallpräsentation Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Martinistr. 52, Hamburg Sa. 09.00 - 13.00 Uhr

Hinweis:Das Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde wird in Blockform angeboten. Hier sind jeweils 3 Tage (Donnerstag bisSamstag) in einem Kursteil zusammengefasst. Das Curriculum umfasst 5 Kursteile und das Abschlusswochenende im Univer-sitätskrankenhaus Eppendorf. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da das Curriculum erfahrungsgemäß schnellausgebucht ist.

56

CurriculumMünchen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr:€ 750,00 je KursteilBuchung von Einzelteilen auf Anfrage

Fortbildungspunkte: 150

Curriculum Endodontie

Die eazf führt eine strukturierte Fortbildung Endodontie durch, die aus neun Zwei-Tage-Kursen besteht. Die Dozenten kommen aus der Praxis sowie von deutschen und schweize-rischen Hochschulen. Damit ist eine gute Mischung aus theoretischen und praktischenAspekten gegeben, die die unterschiedlichen Facetten der modernen endodontischenBehandlung im Praxisalltag aus allen Blickwinkeln beleuchtet. Sie bietet den Teilnehmerneine umfassende theoretische Basis und gleichzeitig die Möglichkeit zur schnellen prak-tischen Umsetzung. Der Kursaufbau orientiert sich an den aktuellen Richtlinien der Euro-päischen Gesellschaft für Endodontologie (ESE = European Society for Endodontology).

Die letzten Jahre haben nicht nur einen technischen Fortschritt mit Mikroskop, NiTi-Feilenund Warmfülltechnik gebracht, sondern auch einen enormen Wissenszuwachs in punktoReinigung, Desinfektion und Formgebung sowie biologischer Sicht der Therapie. Die Not-fallendodontie stellt einen wichtigen Schritt zur Schmerzausschaltung in kürzester Zeitdar. Dabei ist es wichtig, durch wenige Behandlungsschritte eine Einleitungstherapie miteffektiver Schmerzbehandlung zu erzielen, die dem Zahnarzt auch die Kanalaufbereitungin einer zweiten Sitzung nicht erschwert. Die Trepanation und das Darstellen der Kanal-eingänge ist der wichtigste und oft auch zeitaufwändigste Schritt. Ein Großteil der Miss-erfolge ist einer unzureichenden Gestaltung der Trepanation zuzuschreiben. Im Kurs wirddie Aufbereitung mit NiTi-Feilen an extrahierten Zähnen ausführlich geübt.

Die Endodontie hat eine hohe Erfolgsquote, dies setzt aber eine gute Diagnostik, Fallaus-wahl und vor allem effektive antibakterielle Maßnahmen voraus. Hier gibt es heutzutageeine breit gefächerte Palette von Spüllösungen und technischen Hilfsmitteln. Die ab-schließende Füllung des Wurzelkanalsystems hat sich über die laterale Kondensation bzw.Kompaktion hinaus entwickelt. Im Curriculum werden moderne Warmfülltechniken prak-tisch vorgestellt und geübt. Die frühzeitige postendodontische Versorgung beeinflusstden Gesamterfolg maßgeblich. Auch Stiftaufbauten sind für die Restauration tief zerstör-ter Zähne notwendig. Neu entwickelte Glasfaserstifte mit dentinähnlichen Eigenschafteneignen sich sowohl für den Front- als auch den Seitenzahnbereich und verleihen sowohlZähnen als auch Restaurationen sehr gute Festigkeit. Die Revision endodontischer Be-handlungen nimmt heute einen großen Raum ein und so wird manche ehemals chirurgi-sche Maßnahme wie die WSR überflüssig. Die Traumatologie und Endochirurgie hat heuteganz neue Schwerpunkte gefunden und auch im Milch- und Wechselgebiss sind viele Maß-nahmen neu und viel erfolgreicher als früher.

Koordination

Endodontie

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Prof. Dr. Michael A. BaumannStudium der Zahnheilkunde,Niederlassung in Privatpraxisfür Endodontologie, Köln

57

Endodontie

1. KursteilGrundlagen der Endodontie, gesunde Pulpa, Pulpapathologie, eröffnete Pulpa, Notfallendodontie

• Gesunde Pulpa und apikales Parodont• Klassifikation der Pulpaerkrankungen• Klassifikation der apikalen Parodontitiden• Notfallbehandlung bei asymptomatischer Pulpititis• Notfallbehandlung bei symptomatischer Pulpitits• Notfallbehandlung bei akuter apikaler Parodontitis• Vitalerhaltende Maßnahmen

Behandlungsplanung, Zugangskavität, Anatomie, Mikroskop, Lupe, Kofferdam• Forensische Probleme in der Endodontie• Infektionskontrolle• Instrumentenwahl• Aufbau tief zerstörter Zähne• Anlegen von Kofferdam• Kofferdamtechniken, Hilfsmittel• Trepanation• Lokalisation der Kanaleingänge• Einsatz von Ultraschall• Einsatz eines Operationsmikroskopes

2. KursteilManuelle Wurzelkanalaufbereitung, Bestimmung der Arbeitslänge durch Röntgen und elektrische Längenmessung

• Herstellen eines Gleitpfades• Aufbereiten mit Handinstrumenten• Step down und crown down, Balanced force, Double flare• Bestimmen der Arbeitslänge• Arbeitslänge bei unterschiedlicher Aufbereitungstechnik• Arbeitslänge und Fülltechnik• Cleaning und Shaping• Maschinelle Techniken in der Endodontie• Vor- und Nachteile gegenüber Handaufbereitung• NiTi-Handinstrumente

3. KursteilMaschinelle Aufbereitung des Wurzelkanals mit NiTi-Systemen, Spülung und Ultraschall

• Vorstellung und Wertung der unterschiedlichen Systeme• Nickel-Titan als Werkstoff• Übungen mit verschiedenen NiTi-Systemen• Reinigungsleistung maschineller Systeme, Spülung und Unterstützung durch Ultraschall• Veränderungen des Kanalverlaufs, Elbow und Zip• Torque-Kontrolle zur Bruchminimierung• Dynamische Torque-Kontrolle• Auswahl von Spüllösungen• Wirkungsweise von Spülmittelkombinationen• Spülmittel und Einlagemedikamente• Misserfolge bei der Aufbereitung

58

Endodontie

4. KursteilWurzelkanalfüllung: Vertikale Kondensation

• Voraussetzungen zur Wurzelkanalfüllung• Wertung der verschiedenen Fülltechniken• Wertung unterschiedlicher Sealer für Kalt- und Warmtechniken• Laterale Guttaperchatechnik• Vertikale Guttaperchatechnik, Thermafil- und Softcore-Füllungen• Adhäsive Materialien (Resilon) zur Obturation• Pastenfüllungen (Guttaflow) und Guttapercha• Wertung der verschiedenen Fülltechniken• Shaping des Kanals für die Fülltechnik• Management von Unter- und Überfüllungen

5. KursteilRevisionen: Ursachen und Vorgehensweise bei erneuter endodontischer Behandlung

• Feilen, NiTi-Feilen und Ultraschall bei Revisionen• Entfernen von Stiftaufbauten und Silberstiften• Anlösen und Entfernen von Guttaperchafüllungen• Entfernen abgebrochener Instrumente• Antibakterielles Regime bei Revisionen• Prognose endodontischer Revisionen• Abgrenzung Revision zur Indikation der chirurgischen Revision

6. KursteilTraumatologie der Zähne und apikale Mikrochirurgie

• Mikrochirurgische apikale Chirurgie• Wie werden Zahnunfälle korrekt behandelt?• Was muss am Unfalltag behandelt werden – Was kann ggf. warten?• Behandlung von Zahnfrakturen• Behandlung der Avulsion• Schienung nach Zahntrauma• Prävention von Zahnunfällen beim Sport• Spätfolgen der Pulpa nach Zahntrauma• Parodontale Spätfolgen nach Trauma und wie man damit umgeht• Zahntransplantation – Biologischer und erfolgreicher Ersatz unfallbedingt verlorener Zähne bei Kindern

7. KursteilWurzelresorptionen, postendodontische Versorgung, Prognose im Gesamtkonzept

• Übersicht Wurzelresorptionen• Invasive zervikale Resorptionen: Diagnostik und Therapie• Restauration als integraler Bestandteil der Wurzelkanalbehandlung• Zugangskavität und Festigkeit• Fraktur der koronalen Zahnhartsubstanz• Wahl des temporären Verschlussmittels• Apikale Rekontamination bei undichter Restauration• Restauration bei wenig zerstörter bzw. stark zerstörter Zahnhartsubstanz• Füllung vs. Kronenrestauration• Adhäsiv vs. nonadhäsiv

59

Endodontie

• Indikation von Stiftaufbauten und Klassifikation gebräuchlicher Stiftsysteme• Der endodontisch behandelte Zahn im prothetischen Gesamtkonzept• Endodontie vs. Implantologie• Bleichen wurzelkanalbehandelter Zähne

8. Kursteil

Pulparegeneration in Wissenschaft und KlinikBei der Wurzelkanalbehandlung wird ursprünglich vitales Pulpagewebe durch ein synthetisches Material ersetzt, wobeiphysiologische Gewebefunktionen verloren gehen. Forschungsarbeiten zur Pulparegeneration zeigen, dass die Bildung vonvaskularisiertem Pulpagewebe und tubulärem Dentin im Wurzelkanal möglich ist. In diesem Kursabschnitt sollen zunächstMöglichkeiten der Pulparegeneration durch Anwendung des Tissue Engineering aufgezeigt werden, wobei auf biologischeGrundlagen eingegangen wird, insbesondere auf dentale Stammzellpopulationen, geeignete Biomaterialien und Wachs-tumsfaktoren aus dem Wurzelkanaldentin. Des Weiteren wir der status quo hinsichtlich des klinischen Vorgehens zurPulparegeneration (Revitalisierung) besprochen.

In einem anschließenden Hands-on-Kurs besteht die Möglichkeit, an einem eigens hierfür entwickelten Modell die Schrittedes Behandlungsprotokolls zur Revitalisierung durchzuführen.

RepetitoriumGesamtschau des bisher Erlernten mit theoretischer Rekapitulation in kontinuierlicher Abfolge vom Auffinden der Kanäle,Erweiterung, Ausformung, Spülung und Desinfektion bis zur Wurzelkanalfüllung.

9. KursteilMilchzahnendodontie, Endodontie beim nicht abgeschlossenen Wurzelwachstum

• Klassifikation der Pulpaerkrankungen im Milchgebiss• Indikation und Grenzen der Zahnerhaltung• Caries-profunda Behandlung• Direkte Überkappung im Milchgebiss und im bleibenden Gebiss• Pulpotomie im Milchgebiss und im jugendlich bleibenden Gebiss• Wurzelkanalbehandlung im Milchgebiss• Apexifikation im jugendlich bleibenden Gebiss• Temporäre Maßnahmen

Zertifizierung

Die Zertifizierung findet am letzten Kurstag statt. Hierzu ist bis vier Wochen vor der Prüfung eine Mappe mit fünf Behand-lungsfällen einzureichen. Am Prüfungstag selbst stellen die Kursteilnehmer in 15-minütigen Vorträgen jeweils einenBehandlungsfall vor. Diese werden im Anschluss diskutiert und in einem kollegialen Fachgespräch erörtert. Zudem werdenim Rahmen der Zertifizierung eigene Fälle vorgestellt. Informationen hierzu unter www.dgz-online.de im Bereich Aus- undFortbildung, DGZ-Spezialisierungsprogramme als Download (Exemplarische Falldokumentation Endodontologie).

60

Endodontie

Curriculum Endodontie, Kurs 68002

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Michael A. Baumann Seminarzentrum München 1. Kursteil Freitag, 12.10.2018 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 Uhr VDW GmbH Samstag, 13.10.2018 Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr

Dr. Christoph Kaaden Akademie München 2. Kursteil Freitag, 16.11.2018 Fallstr. 34, München 14.00 - 19.00 Uhr Samstag, 17.11.2018 09.00 - 16.00 Uhr

Prof. Dr. Michael A. Baumann Seminarzentrum München 3. Kursteil Freitag, 07.12.2018 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 Uhr VDW GmbH Samstag, 08.12.2018 Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr

Dr. MSc. Marco Georgi Seminarzentrum München 4. Kursteil Freitag, 18.01.2019 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 Uhr VDW GmbH Samstag, 19.01.2019 Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr

Dr. Hans-Willi Herrmann Seminarzentrum München 5. Kursteil Freitag, 01.02.2019 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 Uhr VDW GmbH Samstag, 02.02.2019 Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr

Prof. Dr. Andreas Filippi Seminarzentrum München 6. Kursteil Freitag, 08.03.2019 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 Uhr Samstag, 09.03.2019 09.00 - 16.00 Uhr

Prof. Dr. Gabriel Krastl Seminarzentrum München 7. Kursteil Freitag, 12.04.2019 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 UhrDr. Mauro Amato VDW GmbH Samstag, 13.04.2019 Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr

PD Dr. Kerstin Galler Seminarzentrum München 8. Kursteil Freitag, 24.05.2019 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Michael A. Baumann VDW GmbH Samstag, 25.05.2019 Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr

Prof. Dr. Jan Kühnisch Seminarzentrum München 9. Kursteil Freitag, 05.07.2019 Flößergasse 1 14.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Michael A. Baumann Abschlussgespräch/Prüfung Samstag, 06.07.2019 09.00 - 16.00 Uhr

Û VOLLSTÄNDIGE PROPHYLAXE. BODENSTÄNDIGER PREIS. DAS NEUE MECTRON COMBI touch.Alle Informationen unter www.mectron.de

62

KompaktkursMünchen und Nürnberg

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 3.500,00Buchung von Einzelteilen auf Anfrage

Fortbildungspunkte: 86

Kompaktkurs Parodontologie

Die eazf bietet einen siebenteiligen Kompaktkurs Paradontologie an, der Zahnärzteneine umfassende Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse auf diesem Fachgebietermöglicht.

Der Kompaktkurs Parodontologie bietet eine ausführliche Fortbildung auf allen relevantenGebieten der Parodontologie. Für das Verständnis aktueller Konzepte werden die notwen-digen Hintergründe dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der problembezogenen An-wendung und praktischen Übung parodontologischer Techniken.

Für eine erfolgsbezogene Auswahl der verschiedenen Verfahren werden die Langzeit -ergebnisse kritisch bewertet. Jeder der sieben Kursabschnitte wird von einem auf dementsprechenden Gebiet qualifizierten Dozenten geleitet.

Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme wird mit der Verleihung eines Zertifikatesbescheinigt. Der Kompaktkurs umfasst insgesamt 56 Fortbildungsstunden, die in einer insich abgeschlossenen Folge von Fortbildungskursen absolviert werden. Die Kurstermineund Dozenten finden Sie nach der Übersicht zu den Inhalten des Kompaktkurses.

Als Dozenten stehen Ihnen erfahrene Kollegen aus Praxis und Universität zur Verfügung.Betrachten Sie bitte die Dozenten als „Ihr“ Team und nutzen Sie die Möglichkeit zur direktenKommunikation und aktiven Mitarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beidiesem Kompaktkurs!

Koordination

Parodontologie

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Prof. Dr. Thomas F. FlemmigStudium der Zahnmedi zin,M.B.A., Dean Faculty of Dentistry,Director Prince Philip DentalHospital, Clinical Professor inPeriodontology, Hong Kong

63

Parodontologie

1. KursteilPhysiologie und Pathologie des Parodontiums

• Anatomie und Funktion des Zahnhalteapparates• Orales Immunsystem• Mikroorganismen in der Mundhöhle• Ätiologie der Gingivitis• Ätiologie der Parodontitis marginalis• Ätiologie parodontaler Rezessionen• Krankheitsfördernde Faktoren - Parodontalpathogene Mikroorganismen - Rauchen - Genetische Disposition - Mundhygiene - Allgemeinerkrankungen - Psyche• Aktuelle Klassifizierung parodontaler Erkrankungen• Epidemiologie parodontaler Erkrankungen• Verbindung systemischer und parodontaler Erkrankungen

2. KursteilBefunderhebung und nicht-chirurgische Parodontitistherapie – Arbeitskurs

Konventionelle parodontale Befunderhebung• Risikobestimmung/Prävention• Parodontales Screening und Recording, Früherkennung• Parodontale Befunderhebung• Therapieplanung (klinisch und röntgenologisch)• Prognostische Beurteilung (ohne Therapie oder mit Therapie)

Nicht-chirurgische Parodontitistherapie (inkl. praktische Übungen)• Supra- und subgingivale Plaquekontrolle• Scalingtechnik: Handinstrumente, Schall- und Ultraschallscaler, oszilliernde Instrumente, Laser• Erhaltungstherapie• Einsatz von zahnärztlichem Hilfspersonal bei Initial- und Erhaltungstherapie• Langzeitergebnisse

3. KursteilLappenoperationen – Arbeitskurs

Morphologie und Schweregrad der Alveolarknochendefekte bestimmen das Vorgehen bei der operativen Parodontitistherapie.Die Anwendung der verschiedenen Lappenoperationen wird dargestellt und die Durchführung ausgesuchter Verfahren anModellen praktisch geübt.

• Indikationen der chirurgischen Parodontitistherapie • Prinzipien des Lappendesigns• Apikal verschobener Mukoperiostlappen• Nicht verschobener Mukoperiostlappen• Lappen distal letzter Molaren• Chirurgische Kronenverlängerung• Postoperative Versorgung• Komplikationen• Langzeitergebnisse

64

Parodontologie

4. KursteilRegenerative Verfahren – Arbeitskurs

• Regenerative Parodontalchirurgie• Resektive Knochenchirurgie• Behandlung des Furkationsbefalls - Regenerativ - Resektiv• Rekonstruktive Parodontalchirurgie - Membranen - Knochenimplantate/-transplantate - Alloplastische Implantate - Antimikrobielle Substanzen, inkl. Antibiotika• Ergebnisse

5. KursteilMukogingivale und plastisch-parodontale Chirurgie – Arbeitskurs

Mukogingivale Probleme und deren operative Behandlung• Hochansetzende Lippenbändchen• Keine oder nur wenig keratinisierte Gingiva vor Zahnersatz• Dünnes Parodontium vor/nach KFO und vor Zahnersatz• Einzelne und mehrere parodontale Rezessionen• Rezessionen in der Oberkiefer-Front vor prothetischer Neuversorgung

Operationsverfahren mit Demonstrationen und Videos• Vestibulumplastik mit freiem Schleimhauttransplantat• Karonaler Verschiebelappen• Gewinnung eines subepithelialen Bindegewebstransplantates (BGT)• Koronaler Verschiebelappen mit BGT• Tunnelierung mit BGT• Übungen am Tiermodell• Abrechnungsbeispiele

6. KursteilRestaurative Versorgung bei marginaler Parodontitis – Arbeitskurs

Synoptisches Behandlungskonzept• Therapieplanung• Behandlungsalternativen• Therapieentscheidung• Bewährung prothetischer Therapiemittel

Spezielle Vorbehandlung• Beziehung Restauration – Parodont• Kieferorthopädische Extrusion (mit Magneten)• Chirurgische Kronenverlängerung• Verbreiterung der angewachsenen Gingiva• Optimierung des zahnlosen Kieferkamms• Ästhetische und hygienische Gestaltung von Brückenzwischengliedern

Parodontologie

• Prothetische Versorgung des stark parodontal geschädigten Gebisses - Hemisektion/Resektion/Wurzelamputation - Kurzzeit- versus Langzeitprovisorium - Definitive Therapie• Praktische Übungen zu Hemisektion: Resektion eines furkationsbefallenen Molaren

7. KursteilTherapieplanung und Langzeitergebnisse

• Evidenzbasierte Entscheidungsfindung - Zahnerhaltung oder Zahnersatz - Implantate bei Parodontitispatienten• Behandlungsreihenfolge• Adjuvante Therapie - Antiseptika - Antibiotika - Immunmodulation• Erhaltungstherapie• Management von Misserfolgen• Übungen zur Therapieplanung mit Fallbeispielen

Bei gereiztem Zahnfleischund empfindlichen Zähnen

Gratis-Proben unter: [email protected]

Natürliche Parodontitis-Prophylaxe

Antibakterielle Inhaltsstoffe und der Blüten-Extrakt der Echten Kamille helfen, das Zahnfleisch zu pflegen und Entzündungen abklingen zu lassen.*

Kombinierter Kariesschutz

Ein spezielles Doppelfluorid-System aus Aminfluorid (800 ppm) und Natriumfluorid (400 ppm) zusammen mit Xylit härtet den Zahnschmelz und beugt Karies nachhaltig vor. Aminfluorid schützt vor Schmerzempfindlichkeit.*

Sanfte Pflege – RDA 50

Pflegendes Panthenol, pflanzliches Glycerin und sanfte Putzkörper unterstützen die gründliche Reinigung und helfen gleichzeitig, neue Irritationen zu vermeiden.

* b

ei 2

x tä

glic

hem

Zäh

nep

utz

en

aminomed – bereits bei den ersten Anzeichen

Dr. Liebe Nachf. D-70746 Leinfelden-Echterdingen

Anzeige

66

Parodontologie

Kompaktkurs Parodontologie, Kurs 68007

Dozenten Kursort Kursteile Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf Akademie München 1. Kursteil Samstag, 03.02.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Reinhard Hickel Poliklinik für Zahnerhaltung 2. Kursteil Freitag, 23.02.2018Prof. Dr. Dr. Matthias Folwaczny Goethestr. 70, München 09.00 - 18.00 UhrDr. Peter Wöhrl

Prof. Dr. Thomas F. Flemmig Akademie München 3. Kursteil Samstag, 17.03.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Dr. Hans-Dieter John Akademie München 4. Kursteil Samstag, 21.04.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Heinz Hans Topoll Akademie München 5. Kursteil Samstag, 16.06.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Matthias Kern Akademie München 6. Kursteil Samstag, 14.07.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli Akademie München 7. Kursteil Samstag, 22.09.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Kompaktkurs Parodontologie, Kurs 78007

Dozenten Kursort Kursteile Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf Akademie Nürnberg 1. Kursteil Samstag, 09.06.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Reinhard Hickel Poliklinik für Zahnerhaltung 2. Kursteil Freitag, 13.07.2018Prof. Dr. Dr. Matthias Folwaczny Goethestr. 70, München 09.00 - 18.00 UhrDr. Peter Wöhrl

Prof. Dr. Thomas F. Flemmig Akademie Nürnberg 3. Kursteil Samstag, 22.09.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Dr. Hans-Dieter John Akademie Nürnberg 4. Kursteil Samstag, 20.10.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Heinz Hans Topoll Akademie Nürnberg 5. Kursteil Samstag, 10.11.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Matthias Kern Akademie Nürnberg 6. Kursteil Samstag, 24.11.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli Akademie Nürnberg 7. Kursteil Samstag, 15.12.2018 09.00 - 17.00 Uhr

KompaktkursMünchen

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühr: € 2.000,00

Fortbildungspunkte: 53

Kompaktkurs Zahnärztliche Chirurgie

Grundlage jeder medizinischen Therapie sind solide Kenntnisse der Inneren Medizinsowie der Chirurgie. Vor dem Hintergrund einer zunehmend alternden Bevölkerung werdendie allgemeinzahnärztlich tätigen Kolleginnen und Kollegen immer stärker eine eigeneExpertise in der Zahnärztlichen Chirurgie benötigen. Die rasanten Fortschritte in diesemFach müssen aber auch den jüngeren Patienten zur Verfügung gestellt werden. Deshalb istder Kompaktkurs Zahnärztliche Chirurgie der eazf so aufgebaut, dass der praktisch tätigeKollege über den aktuellen Wissensstand der Zahnärztlichen Chirurgie praxisrelevantvertieft informiert wird.

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen im Curriculum Oralchirurgie der BayerischenLandeszahnärztekammer für die Weiterbildungsassistenten finden sich hier die wesentli-chen Aspekte der modernen Zahnärztlichen Chirurgie wie die operative Zahnerhaltung,die Diagnostik und Therapie der Mundschleimhauterkrankungen sowie das Managementvon Komplikationen auf dem Hintergrund der aktuellen Operationslehre.

Als Dozenten stehen Ihnen wie in allen Kursen der eazf erfahrene Kollegen aus Praxis undUniversität zur Verfügung. Betrachten Sie bitte die Dozenten als „Ihr“ Team und nutzenSie die Möglichkeit zur direkten Kommunikation und aktiven Mitarbeit. Wir wünschen Ihnenviel Freude und Erfolg bei diesem Kompaktkurs!

Koordination

Zahnärztliche Chirurgie

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Prof. Dr. Herbert DeppeStudium der Zahnheilkunde,Fachzahnarzt für Oralchirurgie,Oberarzt und Habilitation fürdas Fach Zahn-, Mund- undKieferheilkunde, Professor fürzahnärztliche Chirurgie und Im-plantologie TU München, Mit-glied im Prüfungsausschuss„Oralchirurgie“ der BLZK

6767

68

1. KursteilOP-relevantes Grundwissen, OP-Vorbereitung, Wundmanagement

• Anatomische Besonderheiten• Nervschäden• Gefäßstrukturen• Räumliche Voraussetzungen• Notfallausstattung• Instrumentelle Ausstattung• Anamnese/Befund• Juristische Aspekte• Medikamentöse Unterstützung• Vorbereitung Patient und Team• OP-Systematik• Schnittführungen Entfernung retinierter Zähne, Lippenbändchen, periradikuläre Chirurgie, plastische Deckung der Kieferhöhle - Blutstillung - Lokale Maßnahmen - Nahtmaterialien - Gewebekleber

2. KursteilZahnentfernung mit und ohne Osteotomie, operative Zahnerhaltung

• Indikationen, Kontraindikationen • Extraktionslehre• Retinierte Zähne - Entfernung - Freilegung• Periradikuläre Chirurgie• Retrograde Präparation• Retrograde Füllungsmaterialien• Vergrößerungshilfen• Vestibulumplastiken• Komplikationen

3. KursteilRisikopatienten und Komplikationen, Mundschleimhauterkrankungen

• Radiation• Bisphosphonate• KHK, Diabetes mellitus• Komplikationsmanagement• Pathologie und Diagnostik• Bakterielle Infektionen, Viruserkrankungen, Mykosen• Präkanzerosen, Hyperplasien und Tumore

Zahnärztliche Chirurgie

4. KursteilBildgebung, Frontzahntrauma, Praktische Übungen

• Strahlenbiologische Grundlagen• Konventionelle und digitale Radiologie der Zähne und des Kopfes• Computertomographie• Magnetresonanztomographie• DVT• Grundzüge der Kieferbruchversorgung• Wurzelfrakturen• Verletzung des Zahnhalteapparates• Milchzahntrauma• Therapeutische Möglichkeiten

Praktische Übungen• Schnittführungen• Nervdarstellung• Nahttechniken• OP-Tische, Sterilkette• Osteotomietechniken (rotierende Instrumente, Piezochirurgie)

Vertiefungskurs Chirurgie:Zur praktischen Vertiefung empfehlen wir Teilnehmern des Kompakt-Curriculums Chirurgie den Arbeitskurs „Hands-on-Chirurgie: Schnittführung und Nahttechnik“mit PD Dr. Jörg Neugebauer am 25. Juli 2018 in München oder am

17. November 2018 in Nürnberg. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im Hauptprogramm auf Seite 109.

Kompaktkurs Zahnärztliche Chirurgie, Kurs 68014

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Herbert Deppe Akademie München 1. Kursteil Freitag, 28.09.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Weischer Akademie München 2. Kursteil Samstag, 29.09.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand Akademie München 3. Kursteil Freitag, 19.10.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand Akademie München 4. Kursteil Samstag, 20.10.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Herbert Deppe Akademie München Abschlussgespräch Samstag, 20.10.2018Prof. Dr. Dr. Mark Farmand 17.00 - 19.00 Uhr

69

Zahnärztliche Chirurgie

70

KompaktkursMünchen

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühr: € 2.000,00

Fortbildungspunkte: 60

Kompaktkurs Präventive Zahnheilkunde

Lange Jahre und Jahrzehnte hat sich Zahnmedizin primär über die Restauration von derChirurgie über die Prothetik, Kieferorthopädie, Zahnerhaltung, Endodontie, Pardodonto-logie bis hin zur Kinderzahnheilkunde definiert bzw. definieren müssen. Erst langsamsetzt sich der Präventionsgedanke als Grundlage moderner Zahnmedizin im Praxisalltagdurch. In Zusammenarbeit zwischen eazf und VFwZ ist der wohl erste curriculäre Kompakt-kurs Präventive Zahnheilkunde in Deutschland entstanden.

Während frühere Generationen die Prävention noch häufig unter dem Aspekt sahen, dassman sich damit „die Butter vom Brot nehme“, stellt sie heute einen wesentlichen Pfeilerder modernen Zahnmedizin dar. Der Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahn-heilkunde in Bayern e.V. hatte schon 2006 visionär den zukünftigen Stellenwert der Prä-vention für das Fachgebiet erkannt. Manchen Kolleginnen und Kollegen wird noch dieFortbildungsreihe „Gesund im Mund“, welche maßgeblich von unserem 2017 viel zu frühverstorbenen VFwZ-Vorstandsmitglied Dr. Anton Euba konzipiert und umgesetzt wurde,in Erinnerung sein. Der Kompaktkurs ist dem Gedenken an Dr. Anton Euba und dessenVerdiensten um die präventive Zahnheilkunde gewidmet.

Das seinerzeit im Eigenverlag des Vereins unter Federführung von Kollegen Euba erschie-nene Sonderheft „Neue Wege zur erfolgreichen Prävention – Gesundheit und Freude“ stelltdie zehn Angebote der Prävention für die Praxis dar. Hier heißt es: „Prävention brauchtpositive Emotionen, bereitet Freude, benötigt gute Vorbilder, soll lebensnah und umsetz-bar sein, bedeutet selbstverantwortliches Handeln. Prävention ist immer zeitgemäß, mussgefordert und gefördert werden und erfolgreiche Prävention bedeutet Verhaltensänderung.“

Wie Sie sehen, ist das Thema Prävention weit gefächert. Im vorliegenden Kompaktkurswerden die Kerngebiete der Zahnheilkunde in strukturierter Form unter dem AspektPrävention beleuchtet – vielleicht etwas abseits vom „Mainstream“. Ziel des Konzepts ist,dass Sie es sofort und in jeder Konstellation in Ihrer Praxis, in Ihrem Wirkkreis umsetzenund leben können.

Die Auswahl der Dozenten garantiert, dass die Inhalte der Fortbildung aktuell sowiedidaktisch exzellent aufbereitet werden.

Präventive Zahnheilkunde

Prof. Dr. Dr.Karl Andreas SchlegelStudium der Zahnheilkundeund Medizin, WeiterbildungOralchirurgie und Zusatzbe-zeichnung Implantologie,Facharzt für MKG-Chirurgie,APL Professor an der Klinik undPoliklinik für MKG-Chirurgie derFriedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg, Nieder-lassung in eigener Praxis fürMKG-Chirurgie in München

Koordination

In Kooperation mit:

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

71

Präventive Zahnheilkunde

1. KursteilProphylaxe bei alten und behinderten Patienten

• Lebenserwartung und Demografie – Bedeutung von Senioren für die zahnmedizinische Prävention• Prophylaxe bei fitten und pflegebedürftigen Senioren und bei Menschen mit Behinderungen• Mehr Prophylaxeleistungen bei Senioren als bei anderen Altersgruppen – Woran liegt das?• Pflege in der Zahnmedizin kann nur erhalten was da ist – Wie geht Prävention in der Pflege?

Diagnose und Therapieindikationen bei Paro-Fragestellungen

• Röntgen und bildgebende Verfahren, neue Wege in der Sondierung • Rolle des parodontalen Mikrobioms, Aussagekraft mikrobiologischer Tests, adjuvante Antibiotika/Antiseptika• Genetische Tests, Rolle von Tests für gewebeabbauende Enzyme in der Parodontitis-Prävention• Prävention durch aktive Kontrolle von Risikofaktoren • Prävention durch optimierte Planung („Wann muss ein Zahn raus?“)• Evidenzbasiertes Konzept zur primären und sekundären Prävention von Parodontalerkrankungen• Ätiologie und Risikofaktoren

Prophylaxekonzepte für die Zahnarztpraxis, Aspekte der Ernährung

• Der Rote Faden einer Dentalhygienesitzung• PZR – eine „Win-Win-Win“-Situation• Nötige Grundausstattung eines Mundhygienezimmers / Präventionsabteilung• IP1 bis IP2 – Reicht ein halbjährliches Recall?• Zuckerfrei, ohne Zuckerzusatz, Bio-Apfelschorle, nur mit der Süße von Früchten – Alles zahngesund?

2. KursteilProphylaxe bei Kindern, Jugendlichen

• Update Kariesdiagnostik, -ätiologie und -management• Leitlinie Fluoridierungsmaßnahmen• Leitlinie Fissurenversiegelung• Kariesinfiltration• Individuelles Fall-Management – Diagnostik, Prävention und Therapie

3. KursteilDiagnose und Therapieindikationen bei Periimplantitis-Fragestellungen

• Klinische und radiologische Befunde und Symptome• Nichtchirurgische Therapieoptionen• Chirurgische Therapieoptionen

Diagnose und Therapieindikationen bei KFO-Fragestellungen

• Stellenwert der Prävention im Fachgebiet Kieferorthopädie• Bedeutung einer lückenlosen Kenntnis von Gebiss- und Gesichtsentwicklung• Entwicklungsstörungen im Kauorgan durch orofaziale Dyskinesien• Interzeptive KFO-Maßnahmen im Milch- und Wechselgebiss• Präventive Maßnahmen zum Bewahren von KFO-Behandlungsergebnissen

72

4. Kursteil(Gesichts-)Hauttumore

• Abgrenzung von gutartigen und bösartigen Hauttumoren in der zahnärztlichen Praxis• Konzepte zur Früherkennung von Hautkrebs• Orales Plattenepithelkarzinom und Plattenepithelkarzinom der Gesichtshaut: Gemeinsamkeiten und Unterschiede• Lasertherapie von Hauttumoren• Medikamentöse Therapie von Hauttumoren: Möglichkeiten und Grenzen• Chirurgie der Hauttumoren• Besonderheiten der Altershaut

Veränderungen der Mundschleimhaut, odontogene Tumore

• Klinische Erscheinungsbilder und differenzialdiagnostische Überlegungen zu den häufigsten Mundschleimhauterkrankungen• Spektrum der potenziell malignen Mundschleimhauterkrankungen• Stellenwert der Bürstenbiopsie und anderer diagnostischer Verfahren• Differenzialdiagnostik von zystischen Läsionen im Kieferknochen• Therapie und Nachsorge der relevanten odontogenen Tumoren

5. KursteilKalkulation und Abrechnung der Behandlung

• Rechtliche Grundlagen • Schnittstelle BEMA/GOZ• Berechnung Individualprophylaxe/PA-Leistungen• Außervertragliche Leistungen GKV/PKV• Diagnostik/PZR/Laseranwendung• Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie• GBR, GTR, Rezessionsdeckung• Periimplantitisbehandlung

Kompaktkurs Präventive Zahnheilkunde, Kurs 68013

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Christoph Benz Akademie München 1. Kursteil Freitag, 19.01.2018PD Dr. Moritz Kebschull 14.00 - 18.30 UhrTatjana Bejta Samstag, 20.01.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Jan Kühnisch Akademie München 2. Kursteil Samstag, 10.03.2018 09.00 - 16.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang Akademie München 3. Kursteil Samstag, 21.04.2018Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki 09.00 - 17.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Emeka Nkenke Akademie München 4. Kursteil Freitag, 22.06.2018Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert 14.00 - 18.00 Uhr Samstag, 23.06.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Irmgard Marischler Akademie München 5. Kursteil Samstag, 21.07.2018 09.00 - 14.30 Uhr

Präventive Zahnheilkunde

73

Funktionsdiagnostik und -therapie

KompaktkursMünchen

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 3.000,00Eine Buchung von einzelnen Kursteilen ist möglich.Die Kursgebühr beträgt € 850,00 je Einzelkurs.

Fortbildungspunkte: 88

Kompaktkurs Funktionsdiagnostik und -therapie

Die Erforschung und Behandlung funktioneller Zusammenhänge des craniomandibulärenund craniocervicalen Systems sowie deren Wechselwirkung mit anderen Körpersegmentensind heute fester Bestandteil moderner Zahnheilkunde. Das zahnärztliche Arbeitsfeld hängtfunktionell mit dem ganzen Körper zusammen. Durch die vernetzte Zusammenarbeit mitanderen medizinischen Disziplinen können komplexe funktionelle Krankheitsbilder er-kannt und geheilt werden.

Viele prothetische Misserfolge und Zahnverluste sind durch unerkannte und daher un-behandelte funktionelle Überlastungen der Zähne und des Parodontiums (mit-)verursacht.Daher ist es notwendig, in der täglichen Praxisroutine sicher die Patienten herauszufiltern,bei denen funktionelle Probleme vorhanden sind, insbesondere wenn die Patienten selbstnichts davon merken. Danach gilt es, einen indikationsgerechten Therapieablauf zuplanen, der gegebenenfalls Kollegen anderer Fachrichtungen einschließt.

Der in Zusammenarbeit mit Dr. Wolf-Dieter Seeher entwickelte Kompaktkurs Funktions-diagnostik und -therapie der eazf setzt sich aus vier jeweils zweitägigen Kursen zusammen.Die Teilnehmer erhalten so umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Fachgebiet.

1. Klinische Funktionsdiagnostik – Nicht nur bei CMD2. Aufbissschiene mit System! CMD-Behandlung mit Okklusionsschienen3. Zentrik-Registrat, Modellmontage im Artikulator, Instrumentelle Okklusionsanalyse4. Axiographie: Instrumentelle Bewegungs- und Kondylenpositionsanalyse

Alle Kursteile beinhalten umfassende praktische Übungen zur Vertiefung der theoretischenKenntnisse. Der 4. Kursteil findet im Januar 2019 statt und wird in der Praxis Dr. Seeher inMünchen durchgeführt. Die Kursteile sind auch einzeln buchbar. Bei Teilnahme an allenKursteilen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über den „Kompaktkurs Funktionsdia-gnostik und -therapie“.

Dr. Wolf-Dieter SeeherStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxismit Schwerpunkten Funktions-therapie, Implantatprothetikund Parodontologie, Spezialistfür Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Spezialistfür rekonstruktive Zahnmedi-zin, Ästhetik und Funktion(EDA), Mitglied der „NeuenGruppe“

KoordinationUnter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

74

1. KursteilKlinische Funktionsdiagnostik – Nicht nur bei CMD

Die Behandlung funktioneller Probleme gewinnt zunehmend Bedeutung in der gesamten Medizin. Unser zahnärztlichesArbeitsfeld hängt funktionell mit dem ganzen Körper zusammen – aber wie erkennt man bestehende Probleme? Durch dievernetzte Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Disziplinen können wir zunehmend komplexe funktionelle Krank-heitsbilder erkennen und zu heilen helfen.

Auch sind viele prothetische Misserfolge und Zahnverluste durch unerkannte und daher unbehandelte funktionelle Überlas-tungen der Zähne und des Parodontiums (mit-)verursacht. Daher ist es notwendig, in der täglichen Praxisroutine sicher diePatienten herauszufiltern, bei denen funktionelle Probleme vorhanden sind, insbesondere wenn die Patienten selbst nichtsdavon merken. Danach gilt es, einen indikationsgerechten Therapieablauf zu planen, der gegebenenfalls Kollegen andererFachrichtungen einschließt.

• Wie erkenne ich Funktionsstörungen bei unauffälligen Patienten?

• Screeningtests

• Klinische Befunderhebung anhand eines einfachen und zielführenden Schemas

• Ursachen auf den Grund gehen – Kausale vs. symptomatische Therapie

• Interdisziplinärer Ansatz in der CMD-Behandlung – Vernetzte Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten,

Osteopathen und Behandlern

• Was tun bei Kiefergelenksknacken?

• Differenzierung von myogen- und arthrogen bedingten Funktionsstörungen

• Wie schütze ich mich vor Misserfolgen bei psychisch alterierten Patienten?

• Systematisches Behandlungskonzept

• Checklisten, Praxistipps, Dokumentation, Formulare

• EDV-Einsatz für Dokumentation und interdisziplinäre Kommunikation (Connectodent)

• Abrechnungshinweise

• Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit verschiedener Bildgebungsverfahren

• Wie weit kann man konservativ erfolgreich behandeln?

• Wie erkennt man eindeutige OP-Indikationen?

• Die wichtigsten chirurgischen Therapiemöglichkeiten und deren Indikationen

2. KursteilAufbissschiene – mit System! CMD-Behandlung mit Okklusionsschienen

Im Kurs wird ein schlüssiges Entscheidungs- und Therapieschema vorgestellt, anhand dessen es möglich ist, eine Aufbiss-schienentherapie indikationsgerecht zu planen und durchzuführen. Insbesondere wird auf die vom Dozenten eingeführteErweiterung durch die „reziproke Führung“ bei UK-Schienen eingegangen. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, wie an-schließend das erzielte Ergebnis insbesondere bei einer Rekonstruktion übernommen und gesichert werden kann.

Nach Erörterung der notwendigen Theorie fertigt jeder Teilnehmer für sich eine Aufbissschiene an und trägt sie über Nacht,um selbst die Wirkung zu erfahren. Auch der richtige Umgang mit geeignetem Instrumentarium als Voraussetzung für eineeffiziente Behandlung wird geübt.

• Therapieschema bei CMD• Wann überhaupt ist eine Aufbissschiene sinnvoll und notwenig?• Warum die meisten Schienen nur scheinbar funktionieren und was sie tatsächlich bewirken• Verwirrende Vielfalt der Aufbissbehelfe? Welche Schiene verwende ich wofür?• Indikationsgerechte Gestaltung der statischen Okklusion und exzentrischen Führungen• Alleskönner: Die reziproke Führung bei UK-Schienen

Funktionsdiagnostik und -therapie

75

Funktionsdiagnostik und -therapie

• Schiene im Ober- oder Unterkiefer? Einfaches Schema für die sichere Entscheidung• Anfertigung, Eingliederung und Einschleifen einer Aufbissschiene durch die Teilnehmer (Tragen der Aufbissschiene über Nacht)• Sinnvoller Einsatz physikalischer und medikamentöser Therapie• Physiotherapie, Osteopathie, kraniosakrale Therapie• Erkennen des Behandlungsendes• Übergang von der Schiene zur definitiven Versorgung ohne Verlust der erzielten Kieferrelation• Checklisten, Praxistipps, Patientenmerkblatt, Abrechnungshinweise

3. KursteilZentrik-Registrat, Modellmontage im Artikulator und Instrumentelle Okklusionsanalyse

Sobald man einen Artikulator in die Hand nimmt, sind funktionelles Verständnis und akribische Vorgehensweise gefordert,um die okklusale Situation bestmöglich simulieren zu können. Im Kurs werden insbesondere die Detailprobleme bei schein-baren Routineaufgaben wie Modellherstellung und -montage gezeigt.

Zentraler Teil ist das Anfertigen eines Zentrik-Registrates. Die Teilnehmer lernen, wie die Artikulatoreinstellung optimiertund wie anschließend eine orientierende Okklusionsanalyse durchgeführt wird, wobei Genauigkeitsfragen und sinnvolleKontrollmöglichkeiten diskutiert werden.

• Wann ist ein Zentrik-Registrat erforderlich?• Wann reicht ein „Biss“ – Wann muss ich den Patienten in die „Zentrik“ umstellen?• OK-Modellmontage mit anatomischen (arbiträrem) Gesichtsbogen• Wie macht man ein Zentrik-Registrat?• Klinische Beurteilung der momentanen Zentrikfähigkeit• Montage des UK-Modells mit dem Zentrikregistrat• Protrusionsregistrat zur Ermittlung der Kondylenbahnneigung• Artikulatorprogrammierung mit Köpfchen• Orientierende Okklusionsanalyse• Sinn und Durchführung einer Kondylenpositionsanalyse im Artikulator• Checklisten, Praxistipps, Abrechnungshinweise

Verwendetes Instrumentarium: eigener Arcon-Artikulator

4. KursteilAxiographie: Instrumentelle Bewegungs- und Kondylenpositionsanalyse

In Ergänzung zur manuellen Funktionsuntersuchung ist häufig eine weiterführende Diagnostik mit Instrumenten zurBewegungsanalyse erforderlich. Die elektronischen Systeme haben jedoch den Nachteil einer „Black Box“: Man sieht zwarbunte Kurven am Bildschirm, aber weiß nicht genau, wie sie entstehen und worauf man achten muss, um Fehler und Fehl-interpretationen zu vermeiden. Daher haben die meisten „Kiefergelenkvermessungen“ letztendlich doch nur einen sehrbegrenzten diagnostischen oder therapeutischen Wert für die Patienten.

Im Kurs werden diese Probleme angesprochen und Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben. Unabhängig vom Fabrikatist daher der Kurs für jeden interessant, der ein Vermessungssystem benutzt oder sich überlegt, eines anzuschaffen. DerDozent war an der Erstellung der S2k-Leitlinie „Instrumentelle zahnärztliche Funktionsanalyse“ der DGFDT beteiligt undberücksichtigt die dort aufgestellten Empfehlungen.

• Wie funktioniert eine Axiographie und was kann sie?• Scharnierachsenlokalisierung: Übungen am Simulator und am Patienten• Registrierung der Gelenk-Bewegungsbahnen am Patienten• Bewertung und Auswertung der Aufzeichnungen• Artikulatoreinstellung nach gemessenen Werten

76

• Was kann man bei einer Kondylenpositionsanalyse oder Gelenkbahnvermessung alles falsch machen?• Achsenbezogene Modellmontage – Notwendig oder entbehrlich? • Vor- und Nachteile verbreiteter Systeme für die Bewegungsaufzeichnung• Checklisten, Praxistipps, Abrechnungshinweise• Blick hinter die Kulissen in der Praxis des Dozenten

Verwendetes Instrumentarium: SAM Axioquick-Recorder (wird gestellt), eigenes System kann mitgebracht werden.Lupenbrille erforderlich!

Kompaktkurs Funktionsdiagnostik und -therapie, Kurs 68016

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Dr. Wolf-Dieter Seeher Akademie München 1. Kursteil Freitag, 14.09.2018PD Dr. Dr. Andreas Kolk 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 15.09.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Dr. Wolf-Dieter Seeher Akademie München 2. Kursteil Freitag, 09.11.2018 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 10.11.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Dr. Wolf-Dieter Seeher Akademie München 3. Kursteil Freitag, 30.11.2018 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 01.12.2018 09.00 - 18.00 Uhr

Dr. Wolf-Dieter Seeher Praxis Dr. Seeher 4. Kursteil Freitag, 25.01.2019 Südliche Auffahrtsallee 64 09.00 - 18.00 Uhr München Samstag, 26.01.2019 09.00 - 18.00 Uhr

Funktionsdiagnostik und -therapie

Curricula undKompaktkurseGrenzgebiete derZahnheilkunde

78

Kompaktkurs Münchenfür Zahnärzte, Zahnmedizinisches PersonalVoraussetzung: Zahnmedizinische Vorkenntnisse

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 2.850,00Buchung von Einzelteilen auf Anfrage

Fortbildungspunkte: 90

Ganzheitliche Zahnmedizin

Eine erfolgreiche Behandlung umfasst neben einer Betrachtung der konventionellenZahnbefundung auch die Erfassung der physischen und psychischen Funktionen.So können erkrankte Zähne oder Zahnbehandlungen Stoffwechselvorgänge im Körperbeeinflussen, chronische Erkrankungen fördern und Dysfunktionen im gesamten Körperverursachen, ebenso wie auch nicht vom Kausystem ausgehende Erkrankungen auf diesesEinfluss haben können.

• Chronische Entzündungen im Zahn- und Kieferbereich können erheblichen Einfluss auf das Allgemeinbefinden haben• Umwelteinflüsse sowie interne und externe Faktoren können das Allgemeinbefinden beeinflussen• Kiefergelenksstörungen sind oft verbunden mit Nacken-, Rücken-, Kopfschmerzen und Tinnitus• Zahnärztliche Werkstoffe und erkrankte Zähne können negative Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit wie Müdigkeit, Allergien und eine verminderte Immun- abwehr auslösen

Mit dem Curriculum „Ganzheitliche Zahnmedizin“ haben wir ein Konzept aus Diagnose-und Behandlungsmöglichkeiten entwickelt, das es ermöglicht, den Patienten ganzheit-lich in seinem Beschwerdebild zu erfassen. Schwerpunktthemen sind die Diagnostik undTherapie von CMD-Patienten, die Immunologie mit inneren und äußeren Einflüssen undder Zusammenhang zwischen physischen sowie psychischen Wechselwirkungen imKörper. Die Verbindung zwischen dentalen Materialien und Allergien sowie der Bezug zuchronischen Erkrankungen werden über die Abläufe im gesamten Organismus dargestellt.So kann eine ganzheitliche Behandlung erfolgen und die rein zahnmedizinische Behand-lung auf sinnvolle Weise unterstützt werden.

Im Curriculum „Ganzheitliche Zahnmedizin“ wird das Basiswissen vermittelt, um denPatienten auch wirklich umfassend wahrnehmen und behandeln zu können. Ein beson-deres Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Hierzugehört auch die kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen dieserBehandlungsmethoden.

Darüber hinaus bietet die Akademie für integrative Zahnheilkunde impetusNOW GmbHmit dem Heilpraktiker-Lehrinstitut Lotz weitere Einzelkurse im Fachgebiet dentale Natur-heilkunde mit Heilpraktikererlaubnis an.

Ganzheitliche Zahnmedizin

Stefan DuschlHeilpraktiker, Betriebswirt,Ernährungstherapeut, Coachfür Gesundheitsmanagement,Leiter der Akademie für inte-grative Zahnheilkunde

Dr. Alexandra Fasold, M.Sc.Studium der Zahnmedizin,M.Sc. Funktionsanalyseund -therapie, Zulassung alsHeilpraktikerin

Heidemarie HörwickPsychologin B. Sc., Heilprakti-kerin für Psychotherapie, Trau-matherapeutin MIT, med. gepr.Ernährungsberaterin

Koordination

79

Ganzheitliche Zahnmedizin

1. KursteilErweiterte Anamnese und Diagnostik

• Erweiterter Anamnesebogen - Vorerkrankungen und Medikamente - Vegetative Anamnese (Stress, Ernährung, Bewegung, Schlaf) - Körperliche und psychische Belastungen• Funktionsdiagnostik - Gesamtstatik (Schiefstand, Beinlängen) - Kiefergelenk - Muskel- und Gelenkanalyse• Manuelle Strukturanalyse

2. KursteilCMD mit klinischem Bezug

• Anatomie und Biomechanik• Ätiologie - Muskulatur, Gelenke, Psyche, Okklusion• Modell der Kompensation und Dekompensation• Behandlungskonzept - Myoarthropathien des Kausystems - Vorgehensweise - Instrumentelle Diagnostik - Begleitende Behandlungskonzepte• Praktisches Arbeiten

3. KursteilUmwelteinflüsse sowie interne und externe Faktoren

• Umwelteinflüsse und externe Faktoren - Umweltbelastungen - Materialien - Soziale Faktoren - Sucht (Alkohol, Zucker, Fett, Nikotin…) - Unverträglichkeiten/Allergien• Interne Faktoren - Chronische Entzündungen/chronische Erkrankungen - Materialien - Medikamente (Wirkung, Wechselwirkung, Nebenwirkung)• Immunologie - Reaktionen und Folgen

4. KursteilPsychische Zusammenhänge und Wechselwirkungen

• Psychische Grundlagen Psychopathologie, Psychosomatik, Triadisches System, Komorbiditäten, Somatopsychologie, psychische Gefährdungsbeurteilung• Stress - Entstehung, Ursachen, Formen - Verdrängungsmechanismen - Symptome und Folgen

Ganzheitliche Zahnmedizin

• Behandlungskonzepte Psychoedukation, Belastung vs. Ressourcen, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, ausgewählte Entspannungs- techniken mit praktischen Beispielen (Autogenes Training, Meditation, Atemtechniken, Progressive Muskelrelaxation)• Weiterführende Behandlungen (Beispiele) Hypnose, Imaginative Techniken (z.B. Kathatymes Bilderleben), Körperorientierte Techniken (z.B. Yoga, Pilates), Kunsttherapeutische Techniken (z.B. Farbdialog), Psychotherapie• Prävention: Warnhinweise erkennen, Worklife-Balance, Ernährung und Bewegung

5. KursteilErnährungsgrundlagen – Rahmenbedingungen

• Ernährungsgrundlagen - Makro- und Mikronährstoffe - Medikamente und Vitamine, Spurenelemente, Mineralien - Stress und Ernährung• Konzepte - Antibiose - Chronische Erkrankungen - Darmsanierung - Orthomolekulare Medizin• Rechtliche Rahmenbedingungen• Behandlungskonzept für die Praxis• Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Curriculum Ganzheitliche Zahnmedizin, Kurs 68005

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Dr. Alexandra Fasold, M. Sc. Seminarzentrum München 1. Kursteil Freitag, 20.04.2018 Flößergasse 1 09.00 - 17.00 Uhr Samstag, 21.04.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Stefan Duschl Seminarzentrum München 2. Kursteil Freitag, 08.06.2018 Flößergasse 1 09.00 - 17.00 Uhr Samstag, 09.06.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Dr. Alexandra Fasold, M. Sc. Seminarzentrum München 3. Kursteil Freitag, 27.07.2018Stefan Duschl Flößergasse 1 09.00 - 17.00 Uhr Samstag, 28.07.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Heidemarie Hörwick Seminarzentrum München 4. Kursteil Freitag, 21.09.2018 Flößergasse 1 09.00 - 17.00 Uhr Samstag, 22.09.2018 09.00 - 17.00 Uhr

Stefan Duschl Seminarzentrum München 5. Kursteil Freitag, 30.11.2018Dr. Alexandra Fasold, M. Sc. Flößergasse 1 09.00 - 17.00 Uhr Samstag, 01.12.2018 09.00 - 17.00 Uhr80

81

Kompaktkurs Münchenfür Heilpraktiker, Zahnärzte, DH, ZMF

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 2.850,00Einzelbuchung: € 950,00 je Bausteinseminar

Fortbildungspunkte: 217

Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf

In der Zahnarztpraxis ergeben sich im Zusammenhang mit Zahnbehandlungen und Pro-phylaxe-Maßnahmen immer häufiger auch Fragen zur Ernährungsweise. Grund hierfürist ein gestiegenes Ernährungsbewusstsein der Menschen. Verhalten und die Zusammen-setzung der täglichen Ernährung beeinflussen sowohl die Zahngesundheit als auch dengesamten Organismus und Stoffwechsel des Menschen.

In der Ernährungsberatung geht es in erster Linie um die Prävention ernährungsbedingterErkrankungen und darum, die Ernährung entsprechend den verschiedenen Lebensphasenanzupassen. Mit der Zunahme von Unverträglichkeiten und Lebensmittelallergien erhöhtsich das Risiko für Erkrankungen im Körper und für zahlreiche Beschwerden im Zahn- undMundbereich. Die Wörter „Lebensmittel“ und „Nahrungsmittel“ werden heute oft syno-nym verwendet, doch es ergibt sich bei genauer Betrachtung ein wesentlicher Unterschied:In Lebensmitteln befinden sich in der Regel die Vitalstoffe, die für den Menschen not-wendig sind, damit Stoffwechselvorgänge optimal gesteuert werden. Dagegen fehlen inNahrungsmitteln, die über mehrere industrielle Fertigungsstufen hergestellt werden,diese lebenswichtigen Vitalstoffe.

Ein sehr gutes Beispiel ist der Zucker, der in vielen Pflanzen als Stärke vorkommt, die vomKörper aufgeschlüsselt werden muss. In naturbelassenen Lebensmitteln sind Begleitstoffewie Calcium, Magnesium, Phosphor oder Vitamin B 1 vorhanden, die der Körper für dieWeiterverwertung unbedingt braucht. Im industriell hergestellten Zucker sind diese Zu-satzstoffe nicht mehr vorhanden. Der Körper versucht, diese Zusatzstoffe aus anderenQuellen zu gewinnen. Ist dieser Prozess erschöpft, kommt es zu Defiziten und anschließendzu Beschwerden, die sich in Erkrankungen wie Parodontitis, Nervenerkrankungen, Osteo-porose oder Stoffwechselentgleisungen manifestieren können.

Mit der Ausbildung zum/zur „Dentale/-n Ernährungsberater/-in eazf“ sind neue Kon-zepte in der Zahnarztpraxis möglich, die praktikabel und personengerecht zur Prophylaxeernährungsabhängiger Erkrankungen eingesetzt werden können. Dabei stehen langfristige,innovative Strategien zur Veränderung der Lebens- und Ernährungsweise für denPatienten im Vordergrund. In dieser Ausbildungsreihe werden aktuelle Aspekte heutigerErnährungs- und Lebensstile und die daraus resultierenden Folgen für die Gesundheitbetrachtet. Zusätzlich werden Kenntnisse zu begleitenden Maßnahmen wie Bewegungs-ansätzen und Motivationsstrategien vermittelt.

Dentale/-r Ernährungsberater/-in

Dozententeam:Dr. Rosemarie KlamerStefan DuschlHeidemarie HörwickReiner OttoPhilipp Cauer

Nähere Informationen:eazf GmbHFallstr. 3481369 München

Telefon 089 72480-418Telefax 089 72480-119E-Mail: [email protected]

Stefan DuschlHeilpraktiker, Betriebswirt,Ernährungstherapeut, Coachfür Gesundheitsmanagement,Leiter der Akademie für inte-grative Zahnheilkunde

Dr. rer. nat.Rosemarie KlamerErnährungsberaterin

Koordination

82

Grundlagenseminar• Verdauung/Pathophysiologie, Organfunktionen und Stoffwechsel• Stoffwechsel, Nähr- und Vitalstoffe• Lebensmittelkunde/Ernährungsformen• Zwischenprüfung

Basisseminar• Ernährungsplan, Coaching/Beratung• Ernährungsgespräch, Ernährungsprotokoll• Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen• Herstellung der Homöostase• Zwischenprüfung

Aufbauseminar• Unverträglichkeiten/Allergien• Fastenformen/Diäten• Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen• Motivationspsychologie• Abschlussprüfung

Möglichkeiten der BeratungEine Ernährungsberatung vermittelt Informationen über ernährungsphysiologische, allergologische und biochemische Zu-sammenhänge der Ernährung. Sie beinhaltet des Weiteren die Beratung über Lebensmittelherstellungsprozesse, Lebensmittel-struktur und Verbesserungsvorschläge zum individuellen Essverhalten, Lebensführung, Körperbewusstsein, dem Ausbausportlicher Aktivitäten und vieles mehr. Gerade Patienten mit bereits diagnostizierten Allgemeinerkrankungen wie beispiels-weise Fettsucht, Rheuma, Stoffwechsel- und Herzerkrankungen oder Diabetes profitieren enorm von einer umfassendenErnährungsberatung. Hierfür ist eine umfassende Ernährungsanamnese in Kombination mit einer Nährwert- bzw. Nährwert-tendenzanalyse nötig.

Denkbare Beratungsangebote als Zusatzleistung in der Zahnarztpraxis:• Ernährungsberatung als Ergänzung zur Zahnprophylaxe• Individuelle Ernährungsempfehlungen für bestimmte Lebensphasen• Ernährungsempfehlungen bei Unverträglichkeiten und Allergien• Balance des Säure-Basen-Haushaltes• Einsatz sinnvoller Nahrungsergänzungsmittel• Prävention und sinnvolle Ernährung bei Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, metabolischem Syndrom u.v.m.• Zielgerichteter Einsatz von Diäten und Fastenformen usw.

AusbildungsdauerDie Ausbildung gliedert sich in drei Module. Jedes Modul umfasst vier Themengebiete und endet jeweils mit einer kleinenZwischen- bzw. Abschlussprüfung. Die einzelnen Themen je Modul werden an vier Wochenenden, jeweils Freitag und Sams-tag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, unterrichtet.

PrüfungsablaufNach jedem Modul gibt es eine Prüfung, die aus Multiple Choice-Fragen besteht. Die Abschlussprüfung besteht aus einemschriftlichen und mündlichen Teil. In der schriftlichen Prüfung werden ebenfalls Multiple Choice-Fragen gestellt. Die münd-liche Prüfung sieht die Kurzpräsentation eines Ernährungskonzeptes für die Zahnarztpraxis vor.

AbschlussNach dem Besuch aller drei Kursblöcke und bestandenen Zwischen- und Abschlussprüfungen erhalten die Teilnehmer dasZertifikat „Dentale/-r Ernährungsberater/in eazf“ bzw. bei Vorliegen der Heilpraktikererlaubnis das Zertifikat „Dentale/-rErnährungstherapeut/-in eazf“.

Dentale/-r Ernährungsberater/-in

83

Dentale/-r Ernährungsberater/-in

Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf, Kurs 68001

Grundlagenseminar

Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit

Stefan Duschl Seminarzentrum München Freitag, 12.10.2018 Flößergasse 1 Samstag, 13.10.2018

Dr. Rosemarie Klamer Seminarzentrum München Freitag, 26.10.2018 Flößergasse 1 Samstag, 27.10.2018

Dr. Rosemarie Klamer Seminarzentrum München Freitag, 16.11.2018 Flößergasse 1 Samstag, 17.11.2018

Dr. Rosemarie Klamer Seminarzentrum München Freitag, 07.12.2018 Flößergasse 1 Samstag, 08.12.2018

Basisseminar

Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit

Reiner Otto Seminarzentrum München Freitag, 11.01.2019 Flößergasse 1 Samstag, 12.01.2019

Carl-Philipp Cauer Seminarzentrum München Freitag, 01.02.2019 Flößergasse 1 Samstag, 02.02.2019

Carl-Philipp Cauer Seminarzentrum München Freitag, 15.03.2019 Flößergasse 1 Samstag, 16.03.2019

Heidemarie Hörwick Seminarzentrum München Freitag, 26.04.2019Stefan Duschl Flößergasse 1 Samstag, 27.04.2019

Aufbauseminar

Dozenten Kursort Datum und Uhrzeit

Carl-Philipp Cauer Seminarzentrum München Freitag, 10.05.2019 Flößergasse 1 Samstag, 11.05.2019

Dr. Rosemarie Klamer Seminarzentrum München Freitag, 24.05.2019 Flößergasse 1 Samstag, 25.05.2019

Heidemarie Hörwick Seminarzentrum München Freitag, 28.06.2019 Flößergasse 1 Samstag, 29.06.2019

Heidemarie Hörwick Seminarzentrum München Freitag, 19.07.2019 Flößergasse 1 Samstag, 20.07.2019

84

Curriculum Myodiagnostik (MD)

Obwohl die diagnostischen Möglichkeiten in der Medizin ständig verbessert und erweitertwerden, stoßen wir sowohl in der Allgemeinmedizin als auch in der Zahnmedizin immerwieder an Grenzen einer sicheren Diagnostik.

Myodiagnostik ist eine ergänzende primär diagnostische Methode, die dabei helfen kann,Ursachen von Erkrankungen auf den Grund zu gehen und funktionelle Zusammenhänge zuerkennen.

Haupteinsatzgebiete der Myodiagnostik im Bereich der Zahnmedizin sind Zusammenhängevon auf- und absteigenden orthopädischen Problemen bei cranio-mandibulären Dysfunk-tionen und die gezielte orthomolekulare Substitution von Spurenelementen und Vitaminenbei Parodontitis. Auf diese Weise wird die Myodiagnostik zu einer wichtigen diagnostischenMethode in einer umfassend arbeitenden Zahnarztpraxis.

Mit dem Ziel der medizinischen Netzwerkbildung ist diese Ausbildung auch angelegt fürAllgemeinmediziner, Fachärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Osteopathen, umFunktionsketten als Ursache von Erkrankungen zu erkennen und diese dann interdisziplinärerfolgreich zu behandeln.

Die eazf bietet eine strukturierte Fortbildungmit sieben Kursteilen an. Die Dozenten sindgeprüfte Lehrer im jeweiligen Fachgebiet und verfügen über langjährige Erfahrung im Ein-satz der Myodiagnostik. Die Ausbildung ist mit einem offiziellen Diplom der österreichischenÄrztekammer und der österreichischen Zahnärztekammer anerkannt und umfasst insgesamt204 Ausbildungsstunden.

1. Einführung in die Funktionelle Myodiagnostik2. Manuelle Untersuchung/Manuelle Medizin 13. Ganzheitliche Strategie4. Dentale Strategie5. Manuelle Medizin 2 6. Craniomandibuläre Diagnostik7. Mikronährstoffe für Prävention und Therapie

Dozententeam:Dr. Eva MeierhöferDr. Sabine Fauth VergoteRainer WittmannDr. Rudolf Meierhöfer

Nähere Informationen:eazf GmbHFallstr. 3481369 München

Telefon 089 72480-418Telefax 089 72480-188E-Mail: [email protected]

Curriculum Nürnbergfür Zahnärzte, Ärzte, Physiotherapeuten

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühr: siehe einzelne Kursteile

Myodiagnostik

85

1. Einführung in die MyodiagnostikZiel dieses Einführungsseminars ist es, die Grundprinzipien der Myodiagnostik zu vermitteln und die Voraussetzungen füralle weiteren Seminare zu schaffen. Die umfassenden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der Myodiagnostik erweiterndas Spektrum zum Wohle jeder umfassend ausgerichteten Praxis und ihrer Patienten.

• Geschichte der Untersuchungsmethode• Myodiagnostik als biologisches Diagnose-System• Grundprinzipien des Muskeltests• Bedeutung der Muskeltestergebnisse (hypo-, normo-, hyperreaktiv)• Myodiagnostik und das Stresskonzept nach Seyle (General Adaption Syndrom)• Die wichtigsten Untersuchungsprinzipien Therapielokalisation (TL) und Challenge (CH) mit Beispielen aus den Bereichen Struktur, Psyche und Chemie• Silent Inflamations, Materialunverträglichkeiten, Allergien• Einführung in das Konzept der 7 Faktoren des Intervertebralforamens• Praktisches Üben des Muskeltests an folgenden Testmuskeln: Deltoideus, Rectus femoris, Hamstrings, Latissimus dorsi, Pectoralis major clavicularis (PMC), Pectoralis major sternalis (PMS), Piriformis

Kursort Kursnummer Datum und Uhrzeit

Akademie Nürnberg 78003-1 Freitag, 09.03.2018 14.00 - 19.00 Uhr Samstag, 10.03.2018Kursgebühr Fortbildungspunkte 09.00 - 18.00 Uhr

€ 475,00 18

2. Manuelle Untersuchung/Manuelle Medizin 1Funktionelle Anatomie und manuelle Untersuchungstechniken an Wirbelsäule, Becken und Extremitäten sind die Grundlagender manuellen Medizin. Sie lernen in diesem Kurs die Ursachen von muskulären Störungen und einfache Mobilisationstech-niken kennen. Des Weiteren werden strukturelle Zusammenhänge vom Kiefergelenk über die Wirbelsäule bis zum Beckendargestellt, um auf- und absteigende Störungen differenzieren zu können.

• Manuelle und palpatorische Inspektion• Testübungen mit vielen verschiedenen Muskeln• Diagnostik und Therapie von Subluxationen und Fixationen an Wirbelsäule und Becken• Beckenfehler• Muskeltechniken

Kursort Kursnummer Datum und Uhrzeit

Akademie Nürnberg 78003-2 Freitag, 27.04.2018 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 28.04.2018Kursgebühr Fortbildungspunkte 09.00 - 18.00 Uhr

€ 500,00 22

Myodiagnostik

Voraussetzung:Einführung in die Myodiagnostik

86

Myodiagnostik

3. Ganzheitliche StrategieDieser Kurs gibt anhand von Fallbeispielen praxisnah einen breiten Einblick in die differential-diagnostischen Möglichkeitender Myodiagnostik. Themen sind die Strategie der Myodiagnostik-Untersuchung, wichtige Muskeln für Organ- und Meridian-beziehungen, häufige Probleme in der Praxis, Screeningverfahren für Allergien, Toxikologie und die Dokumentation vonmyodiagnostischen Befunden.

• Einführung in die Strategie von Myodiagnostik-Untersuchungen• Generalisierte Dysreaktionen, wichtige Challengeformen• Wichtige Muskel-, Organ- und Meridianbeziehungen• Screeningverfahren für Allergien, Dysbiose, Candida, Parasitose, Toxikologie• Silent Inflamations• Immunvermittelte Reaktionen• Testung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten• Systematik der Fettsäuren, Prostaglandinsynthese• Emotionaler Stress – Diagnostik mit Myodiagnostik• Surrogattest• Untersuchungsgang Switching• Sinnvolle analytische Labortests• Dokumentation von Befunden

Kursort Kursnummer Datum und Uhrzeit

Akademie Nürnberg 78003-3 Freitag, 27.07.2018 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 28.07.2018Kursgebühr Fortbildungspunkte 09.00 - 18.00 Uhr

€ 500,00 22

4. Dentale StrategieKursziel ist die Darstellung der Einsetzbarkeit der Myodiagnostik in der Zahnarztpraxis. Ausführlich werden Themen wieMaterialunverträglichkeit, Intoxikationen, Entzündungen im Kieferbereich sowie Schwermetallbelastungen mit ihren Aus-wirkungen und geeigneter praktikabler Labordiagnostik dargestellt. Des Weiteren wird ein einfaches und sofort umsetzba-res Screening-System für Myoarthropathien demonstriert. Auf Grund der umfassenden Einwirkung von Störungen aus demoralen Bereich (Materialien, Kiefergelenk, Entzündugen im Knochen, Parodontitis etc.) auf den gesamten Körper ist dieserKurs auch für alle anderen medizinischen Fachrichtungen wichtig.

• Geeignete Testmuskeln für die Zahnarztpraxis• Testung von Medikamenten und neu einzubringenden zahnärztlichen Materialien• Nosoden und ihre differentialdiagnostische Bedeutung• Testung bereits im Mund befindlicher dentaler Materialien• Strategie bei Focussuche und Therapie• Zahnärztlich sinnvolle Labordiagnosik• Dentale Anwendungen der Neuraltherapie

Voraussetzung:Einführung in die Myodiagnostik, Manuelle Untersuchungen/Manuelle Medizin 1

87

Myodiagnostik

• Screening Kiefergelenk• Der neurologische Zahn• Strategie bei Schwermetallbelastung• Diagnostik von Veränderungen an Zunge und Mundschleimhaut• Substitution bei Parodontitis

Kursort Kursnummer Datum und Uhrzeit

Akademie Nürnberg 78003-4 Freitag, 12.10.2018 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 13.10.2018Kursgebühr Fortbildungspunkte 09.00 - 18.00 Uhr

€ 500,00 22

5. Manuelle Medizin 2Der Kurs bietet neben einer Vertiefung der Inhalte aus dem Kursteil „Manuelle Medizin 1“ einen direkten Einstieg in die durchMyodiagnostik gestützte Diagnostik und Therapie des craniosacralen Systems. Mit diesen erlernten Techniken lassen sichSpannungszustände an Schädelknochen und Durasystem erkennen und die dadurch entstehenden Funktionsstörungen be-handeln.

• Wiederholung Manuelle Medizin 1• Anatomie und Palpation des Schädels• Einführung in die Cranio-sacrale Osteopathie• Diagnostik von Schädelläsionen• Total Compression Syndrom• Respiratorisches Screening• Schädel- und Suturenläsionen• Korrespondierende Sacrumfehler, Sacrum Fixation, SIG Fixation und assoziierte Muskulatur (Adduktoren)• Auswirkungen dieser Läsionen in der Kieferorthopädie und der CMD-Behandlung

Kursort Kursnummer Datum und Uhrzeit

Akademie Nürnberg 79003-5 Freitag, 01.03.2019 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 02.03.2019Kursgebühr Fortbildungspunkte 09.00 - 18.00 Uhr

€ 500,00 22

Voraussetzung:Einführung in die Myodiagnostik, Manuelle Untersuchungen/Manuelle Medizin 1

Voraussetzung:Einführung in die Myodiagnostik, Manuelle Untersuchungen/Manuelle Medizin 1

88

Myodiagnostik

6. Craniomandibuläre DiagnostikDas Kiefergelenk spielt eine zentrale Rolle in unserem Bewegungsapparat. Im Kurs werden die funktionell anatomischen,neurologischen und orthopädischen Grundlagen des craniomandibulären Systems und seine Auswirkungen auf den Gesamt-organismus vermittelt. Sie erlernen eine interdisziplinäre Differentialdiagnose zu stellen, die entsprechenden notwendigentherapeutischen Schritte zu erkennen und einzuleiten.

• Anatomische, neurologische und orthopädische Grundlagen des Stomatognathen Systems• Inspektion, CMD-Index, Stand- und Ganganalysen im Zusammenhang mit Kiefergelenksfehlfunktionen• Klinische Funktionsprüfung am Kiefergelenk, Ablauf und Strategie einer Schienentherapie• Palpation der Kaumuskulatur und des craniomandibulären Systems incl. Adler-Langer-Zone• Testung wichtiger stabilisierender Muskeln des Stomatognathen Systems• Strategie: Temporomandibuläre oder extratemporomandibuläre Störung?• Untersuchung und Therapie des Gesamtbewegungssystems• Folgen kondylärer Dislokation• Shock-Absorber-Mechanismus

Kursort Kursnummer Datum und Uhrzeit

Akademie Nürnberg 79003-6 Freitag, 10.05.2019 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 11.05.2019Kursgebühr Fortbildungspunkte 09.00 - 18.00 Uhr

€ 500,00 22

7. Mikronährstoffe für Prävention und TherapieDie Prävention und die Therapie mit körpereigenen Substanzen wie Vitaminen und Mineralstoffen, die als Co-Faktor an un-zähligen biochemischen Reaktionen für den Stoffwechsel notwenig sind, wird „Orthomolekulare Medizin“genannt. In diesemKurs wird die Nutzung dieses Wissen mit Hilfe der Myodiagnostik und die Anwendung in der täglichen Praxis gelehrt und geübt.

• Einführung in die Geschichte, Definition und Methodik der orthomolekularen Medizin• Muskel-, Organ-, Nährstoffbeziehung• Standardvorgehen bei der Anwendung orthomolekularer Substanzen• Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine• Antioxidative Therapie• Der Säure-Basen-Haushalt und sein Bezug zum Knochenstoffwechsel• Anwendung bei häufigen Krankheitsbildern und Fallbeispiele

Kursort Kursnummer Datum und Uhrzeit

Akademie Nürnberg 79003-7 Freitag, 20.09.2019 14.00 - 19.00 Uhr Samstag, 21.09.2019Kursgebühr Fortbildungspunkte 09.00 - 18.00 Uhr

€ 475,00 18

Voraussetzung:Einführung in die Myodiagnostik, Manuelle Untersuchungen/Manuelle Medizin 1 und 2, Dentale Strategie

Voraussetzung:Einführung in die Myodiagnostik, Manuelle Untersuchungen/Manuelle Medizin 1, Ganzheitliche Strategie

89

CurriculaBetriebswirtschaftBerufspolitischeBildungGerichts- undPrivatgutachten

90

Dr. Rüdiger SchottVizepräsident der BLZK undstellvertretender Vorsitzenderder KZVB, Referent Qualitäts-management und Berufsbe-gleitende Beratung

Stephan GrünerDipl.-Volkswirt, KaufmännischerGeschäftsführer der BLZK undGeschäftsführer der eazf GmbH

Hinweis:Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie unter www.eazf.de/Praxismanagement oder imProgrammheft „Betriebswirtschaftliches Curriculum“, das Sie bei der eazf anfordern können.

Koordination

Curriculum Betriebswirtschaft

eine unabhängige berufsbegleitende Beratung vom Beginn bis zur Beendigung der beruf-lichen Tätigkeit ist für Praxisgründer und -inhaber von großer Bedeutung. Um Kolleginnenund Kollegen bei unternehmerischen Herausforderungen zu unterstützen, bietet die eazffür Assistenten und Praxisinhaber ein Betriebswirtschaftliches Curriculum an, das fürdie Anforderungen des Unternehmens Zahnarztpraxis konzipiert wurde. Das Curriculumwird von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der KassenzahnärztlichenVereinigung Bayerns (KZVB) im Rahmen ihrer Kooperation gemeinsam getragen.

In jeweils eintägigen Samstagsveranstaltungen erklären Experten verständlich und vorallem praxisbezogen steuerliche, betriebswirtschaftliche und juristische Inhalte und be-antworten Fragen zur Versicherungsauswahl und Vorsorgeplanung. Daneben gehen sie aus-führlich auf unternehmerische Aspekte ein. Durch die Einbindung der KassenzahnärztlichenVereinigung Bayerns werden auch vertragszahnärztliche Themen besprochen. Das Curricu-lum wird von BLZK und KZVB für Existenzgründer im Rahmen der vertragszahnärztlichenZulassung empfohlen.

Einen Überblick zu den verschiedenen Themen des Betriebswirtschaftlichen Curriculumsbieten Niederlassungs- und Praxisübergabeseminare, die regional in München, Nürnberg,Regensburg und Würzburg angeboten werden. Fachleute informieren zu den wichtigstenFragestellungen und stehen vor Ort für individuelle Gespräche zur Verfügung. Ziel derSeminare ist es, jungen Zahnärzten die Chancen der Freiberuflichkeit aufzuzeigen undihnen Lust auf die Praxisgründung zu machen. Daneben wollen BLZK und KZVB aber auchältere Praxisinhaber bei der anstehenden Praxisübergabe unterstützen. Die Termine findenSie unter www.eazf.de/praxisberatung.

Rückt die Niederlassung beziehungsweise Praxisübergabe näher, können Kolleginnenund Kollegen die individuelle und kostenfreie Beratung des Referats BerufsbegleitendeBeratung als „Lotsen“ in Anspruch nehmen. Unsere Fachleute sind mit ihrem Erfahrungs-schatz kompetente Ansprechpartner für alle bayerischen Zahnärzte – gerade in SachenZukunftsorientierung und Unternehmergeist. Nutzen Sie diese Beratungskompetenz!

CurriculumMünchen und Nürnberg

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 125,00 je Kursteil für Zahnärzte

€ 95,00 je Kursteil für Assistenten und ZFA

Fortbildungspunkte: 8 je Kursteil

Betriebswirtschaft

91

3. Februar 2018, München09.00 – 17.00 Uhr

3. März 2018, Nürnberg09.00 – 17.00 Uhr

24. Februar 2018, München09.00 – 17.30 Uhr

5. Mai 2018, Nürnberg09.00 – 17.30 Uhr

28. April 2018, München09.00 – 17.30 Uhr

16. Juni 2018, Nürnberg09.00 – 17.30 Uhr

14. Juli 2018, München09.00 – 17.30 Uhr

21. Juli 2018, Nürnberg09.00 – 17.30 Uhr

20. Oktober 2018, München09.00 – 17.30 Uhr

10. November 2018, Nürnberg09.00 – 17.30 Uhr

29. September 2018, München09.00 – 17.00 Uhr

6. Oktober 2018, Nürnberg09.00 – 17.00 Uhr

10. November 2018, Regensburg

24. November 2018, München

1. Dezember 2018, Nürnberg

jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

Begrüßung und EinführungBetriebswirtschaft für ZahnmedizinerPraxisbericht: Kostenmanagement aus der Sicht des Zahnarztes

Grundsätzliche Gedanken und Ausblicke zur NiederlassungZulassungsverfahrenPraxisfinanzierung, Businessplanung, FörderprogrammeWissenswertes aus dem Steuerrecht

Wichtige Verträge und juristische Tipps zur VertragsgestaltungWenn der Patient zu Schaden kommt – HaftungsproblemeDie Entwicklung einer zahnärztlichen PraxismarkePraxismarketing oder berufswidrige Werbung?

Spannungsfeld Umsatz, Rentabilität, LiquiditätControlling in der ZahnarztpraxisArbeitsrecht in der ZahnarztpraxisRechte und Pflichten des Zahnarztes

Wichtige Versicherungen für die ZahnarztpraxisQualitätsmanagement in der ZahnarztpraxisPräventionskonzept der BLZK (BuS-Dienst)Praxisformen und Kooperationsmöglichkeiten

Der Praxisinhaber als Arbeitgeber und AusbilderTypische Führungsprobleme in der ZahnarztpraxisFührungsstil, Führungsrolle, Motivation, DelegationKonstruktives KritisierenPraktische Tipps für den Führungsalltag

Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung und Auszüge aus der GOÄ

Einsteigerkurs für Teilnehmer mit geringen bzw. keinenVorkenntnissen in der Abrechnung der GOZ

A

B

C

D

G

F

H

Kursübersicht Themen

17. November 2018, Regensburg

8. Dezember 2018, München

15. Dezember 2018, Nürnberg

jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

Grundkenntnisse Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssenmit Fallbeispielen

Einsteigerkurs für Teilnehmer mit geringen bzw. keinenVorkenntnissen in der Abrechnung nach BEMA

I

15. September 2018, München09.00 – 17.00 Uhr

29. September 2018, Nürnberg09.00 – 17.00 Uhr

Erfolgreiche Personalarbeit – Ein PraxiskonzeptAufbau- und Ablauforganisation einer PraxisPersonalbeschaffung und PersonalentwicklungTeambesprechungenPZR als Profit-Center: Integration eines PZR-Konzepts in der Praxis

E

Betriebswirtschaft

92

Dr. Thomas SommererReferent Berufskunde undBerufspolitische Bildungder BLZK und KZVB

Stephan GrünerDipl.-Volkswirt, KaufmännischerGeschäftsführer der BLZK undGeschäftsführer der eazf GmbH

Koordination Basiskurs-ReiheMünchen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 500,00Erstattung nach Abschluss der Kursreihe

Fortbildungspunkte: 44 Bei Buchung der gesamten Basiskurs-Reihe

Berufspolitik

Berufspolitische Bildung der BLZKBasiskurs-Reihe für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Die Arbeitsgemeinschaft Berufspolitische Bildung ist eine von der Bayerischen Landes-zahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns getragene Einrich-tung. Ihr Ziel ist es, Grundlagen für ein standespolitisches Engagement in den zahn-ärztlichen Körperschaften, Verbänden und Vereinen zu vermitteln.

Die Berufspolitische Bildung gliedert sich in eine Basiskurs-Reihe, in der die Teilnehmerwichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für ein standespolitisches Engagement erhalten,und daran anschließende Top-Kurse.

In der Basiskurs-Reihe werden grundlegende Kenntnisse zur Rolle der zahnärztlichenKörperschaften in Politik, Gesetzgebung und Gesundheitswesen vermittelt, um derenEinfluss auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen für Zahnarztpraxen zu verstehen.Die weiteren Seminare thematisieren betriebs- und gesundheitsökonomische Grundlagen.Daneben gibt es praktische Trainings zu Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. DieKursreihe beginnt mit einem Auftaktwochenende, bei dem die Teilnehmer neben Impuls-referaten Gelegenheit zum Kennenlernen und zur Diskussion haben. Ziel ist es, auch überdie Kursreihe hinaus Vernetzungen zu schaffen, die bei einer späteren standespolitischenTätigkeit weiter gepflegt werden können. Drei Kurstermine finden daher zusammen mitden Teilnehmern des „Betriebswirtschaftlichen Curriculums“ statt. Durch die gemeinsameTeilnahme soll ein aktiver Erfahrungs- und Gedankenaustausch über die Zukunft desBerufsstandes gefördert werden.

Die Kurse werden organisatorisch von der eazf GmbH betreut und sind für Zahnärztinnenund Zahnärzte, die Mitglieder der Bayerischen Landeszahnärztekammer sind und sichstandespolitisch engagieren wollen, offen. Die Kosten für die Basiskurs-Reihe könnennach Abschluss der gesamten Kursreihe auf Antrag zurück erstattet werden.

93

Ansprechpartnerin:Yvonne BuchheimReferat Berufspolitische BildungFallstr. 34 • 81369 MünchenTelefon: 089 72480-246 • Fax: 089 72480-272E-Mail: [email protected]

KursgebührenDie Kosten für die Basiskurs-Serie (€ 500,00) können nur nach Abschluss der gesamten Kursreihe auf Antrag zurückerstattet werden.

2. Februar 2018, München18.00 – 20.00 Uhr

3. Februar 2018, München09.00 – 17.00 Uhr

3. März 2018, München09.30 – 16.30 Uhr

Auftaktwochenende

Aufgaben der zahnärztlichen KörperschaftenMitwirkung der Körperschaften in Politik und Gesetzgebung

Dr. Rüdiger Schott, SparneckDr. Thomas Sommerer, MarktredwitzRA Peter Knüpper, München

Betriebswirtschaft für Zahnmediziner

Prof. Dr. Wolfgang Merk, München

Kommunikation, Moderation, Präsentation

Moritz Küffner, München

1

2

Kursübersicht Themen

5. Mai 2018, München09.30 – 16.30 Uhr

Europäische Gesundheitspolitik und -systeme

Dr. Dr. Markus Schick, München3

7. Juli 2018, München09.30 – 16.30 Uhr

Gesundheitsökonomie

Prof. Dr. Günter Neubauer, München4

15. September 2018, München09.00 – 17.00 Uhr

Erfolgreiche Personalarbeit – Ein Praxiskonzept

Stephan Grüner, MünchenTatjana Bejta, Bad Endorf

5

29. September 2018, München09.00 – 17.00 Uhr

Mitarbeiterführung und Ausbildungswesen

Prof. Dr. Dorothee Heckhausen, BerlinChristina Leibig, München

6

Berufspolitik

94

Kursserie für an Gutachtertätigkeitinteressierte Zahnärztinnen und Zahnärzte

Teilnehmerzahl: 40Kursgebühr: € 2.000,00

Fortbildungspunkte: 90

Curriculum Gerichts- und Privatgutachten

Mit dem Curriculum Gerichts- und Privatgutachten der Bayerischen Landeszahnärztekammerwollen wir berufserfahrene Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich für die Tätigkeit einesGutachters interessieren, die Möglichkeit geben, sich über die Aufgaben und Pflichteneines Gutachters aus erster Hand zu informieren und das Handwerkszeug kennenzulernen,das die Tätigkeit eines Gutachters erleichtert. Ziel ist die praxisnahe Vermittlung umfassen-der Kenntnisse im Bereich von Privat- und Gerichtsgutachten, der Strukturierung einesGutachtens, der gutachterlichen Auswertung von Behandlungsunterlagen und der fach-spezifischen gutachterlichen Stellungnahme.

Die gutachterliche Tätigkeit unterscheidet sich von der Arbeit eines Behandlers grund-legend: Während der Zahnarzt eine optimale Behandlung anstrebt und aus dem Spektrumder zur Verfügung stehenden Möglichkeiten das seiner Überzeugung nach Beste für seinenPatienten auswählt, hat der Gutachter die Therapiefreiheit des Kollegen zu respektierenund darf einen Behandlungsfehler erst dann feststellen, wenn der zum Zeitpunkt derBehandlung gültige Mindeststandard unterschritten wurde. Bei festgestelltem Behand-lungsfehler kommt es auf die Beurteilung der Kausalität für den eingetretenen Schaden an,die in Zivil- und Strafverfahren unterschiedlich definiert wird.

Bei Honorierungsfragen ist zu klären, ob die Gebührenordnung korrekt angewendet wurdeund ob die Grenze einer vertretbaren Liquidation überschritten wurde. Als Gerichtsgut-achter ist der Zahnarzt Gehilfe des Gerichts und legt infolge seiner Sachkunde die medizi-nischen Fakten dar, damit das Gericht eine Entscheidung treffen kann. Als Gutachter imSchiedsverfahren versucht er darüber hinaus, einen akzeptablen Weg zu finden, umeinen Gerichtsprozess zu vermeiden.

Durch die kompakte Form des Curriculumsmit drei Kursblöcken und insgesamt 43 Stundenhält sich der zeitliche Aufwand in Grenzen, ohne dass auf wichtige Aspekte verzichtetworden wäre. Die Dozenten des Curriculums verfügen allesamt über jahrelange Erfahrungals Gutachter und vermitteln Ihnen kompetent und praxisnah die erforderlichen Inhalteauf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung.

Das Curriculum „Gerichts- und Privatgutachten“ wurde in Zusammenarbeit zwischen demReferat Gutachterwesen der BLZK und der eazf konzipiert und wird von der BLZK empfohlen.Zusätzlich haben Sie als Teilnehmer des Curriculums die Möglichkeit, an einem Mentoren-programm der BLZK teilzunehmen. Dieses Programm erlaubt es Ihnen, bei der ErstellungIhrer ersten Gutachten einen erfahrenen Gutachter beratend hinzuzuziehen.

Gerichts- und Privatgutachten

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

DozententeamDr. Manfred AlbrechtDr. Georg BachProf. Dr. Christoph BenzProf. Dr. Herbert DeppeProf. Dr. Stephan EitnerProf. Dr. Guido HeydeckeDr. Hans-Peter HirmerProf. Dr. Dr. Dr. h.c.Friedrich W. NeukamRA Susanne Ottmann-Kolbe Prof. Dr. Dr. Peter ProffProf. Dr. Ulrich SchlagenhaufProf. Dr. Dr. Karl Andreas SchlegelDr. Wolf-Dieter Seeher

Prof. Dr. Dr.Karl Andreas SchlegelStudium der Zahnheilkundeund Medizin, WeiterbildungOralchirurgie und Zusatzbe-zeichnung Implantologie,Facharzt für MKG-Chirurgie,APL Professor an der Klinik undPoliklinik für MKG-Chirurgie derFriedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg, Nieder-lassung in eigener Praxis fürMKG-Chirurgie in München

Koordination

95

Gerichts- und Privatgutachten

Kursblock 1

• Die Bedeutung des Gutachters – Berufung oder Beruf: Retrospektive nach 20 Jahren• Begriffsdefinitionen, rechtliche Grundlagen, Arten von Gutachten, Gerichtsgutachten für Zivil-, Straf- und Sozial-

gerichte, sonstige Gutachten, gutachterliche Stellungnahmen, Aufklärung, gutachterliche Bewertungskriterien,die häufigsten Fehler

• Honorargutachten, Röntgenbefund, gutachterliche Untersuchung, formale Gestaltung von Gutachten, Umgang mitwissenschaftlicher Literatur, Kommentaren, Leitlinien und Urteilen

• Kassengutachten, Befangenheit, Haftung des Gutachters, Abrechnung von Gutachten, Verhalten vor Gericht• Die Gutachtenvorlage der BLZK, Sinn und Zweck möglichst uniformen Auftretens• Gutachter-Onlineplattform der BLZK, Inhalte und Nutzen• Umgang mit wissenschaftlichen Daten und Datenbänken

Kursblock 2

• Parodontologische Tätigkeit im Spiegel des zahnärztlichen Gutachtens• Kieferorthopädische Tätigkeit im Spiegel des zahnärztlichen Gutachtens• Komplikationen bei Anästhesie, Chirurgie und im weiteren Verlauf• Besprechung Mustergutachten, Ausgabe der Probegutachten• Konservierende und endodontische Tätigkeit im Spiegel des zahnärztlichen Gutachtens• Chirurgische und implantologische Tätigkeit im Spiegel des zahnärztlichen Gutachtens, Ausnahmeindikation

nach SGB in der Implantologie, Komplikationen bei der Anästhesie, der Chirurgie und im weiteren Verlauf• Funktionsanalyse und -therapie im Spiegel des zahnärztlichen Gutachtens• Radiologische Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung des DVT im Spiegel des Gutachtens• Psychosomatische Fälle – deren Erkennen und deren gutachterliche Behandlung

Kursblock 3

• Fragestellungen bei Verfahren im Auftrag von KZV und KrankenkassenAufgaben und Grundlagen, Planungsgutachten, Mängelgutachten, Obergutachten

• Fallanalyse, Fallbearbeitung in Gruppen, Fallevaluation

Kursblock 4

• Vorstellung der bearbeiteten Gutachterfälle• Fallanalyse, Diskussion, Urkundenüberreichung

HausarbeitIm Rahmen des Curriculums erstellen die Teilnehmer auf Basis der Gutachtenvorlage der BLZK ein eigenes Gutachten. Dieseswird beim letzten Kurswochenende vorgestellt und im Kreise der Teilnehmer diskutiert.

Einführungsveranstaltung und Zusatzmodule der KZVBErgänzend zu den Kursterminen des Currculums werden von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) speziell fürGutachter der KZVB eine Einführungsveranstaltung zu vertragszahnärztlichen Gutachten sowie eintägige Zusatzmodule zur Kiefer-orthopädie (ab 2018) und zur Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (ab 2019) angeboten.

96

Curriculum Gerichts- und Privatgutachten, Kurs 68003

Dozenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit

Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel Akademie München 1. Kursblock Freitag, 02.02.2018Dr. Manfred Albrecht 09.00 - 19.00 UhrProf. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich W. Neukam Samstag, 03.02.2018Dr. Hans-Peter Hirmer 09.00 - 15.30 UhrDr. Georg BachRA Susanne Ottmann-Kolbe

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf Akademie München 2. Kursblock Freitag, 02.03.2018Prof. Dr. Guido Heydecke 14.00 - 18.00 UhrProf. Dr. Dr. Peter Proff Samstag, 03.03.2018RA Susanne Ottmann-Kolbe 09.00 - 17.00 UhrProf. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel Freitag, 13.04.2018Prof. Dr. Christoph Benz 09.00 - 19.00 UhrDr. Wolf-Dieter Seeher Samstag, 14.04.2018Prof. Dr. Herbert Deppe 09.00 - 18.00 UhrProf. Dr. Stephan Eitner

Dr. Georg Bach Akademie München 3. Kursblock Freitag, 15.06.2018Dr. Manfred Albrecht 09.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16.06.2018 09.00 - 18.00 Uhr

RA Susanne Ottmann-Kolbe Akademie München 4. Kursblock Samstag, 07.07.2018Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel 09.00 - 18.00 Uhr

Einführungsveranstaltung und Zusatzmodule der KZVBDie Termine der Einführungsveranstaltung für Gutachter der KZVB sowie des Zusatzmoduls „Kieferorthopädie“ mit Prof. Dr. Dr.Peter Proff werden von der KZVB noch bekannt gegeben.

Gerichts- und Privatgutachten

Einzelkurse

98

Dozent

Präventionskonzept ArbeitsschutzErstschulung BuS-Dienst der BLZK

Um Arbeitssicherheitsaufgaben praxisgerecht zu gestalten, entwickelte die BLZK gemein-sam mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) einPräventionskonzept, das heute als „alternative bedarfsorientierte und sicherheitstechni-sche Betreuung“ in der Vorschrift 2 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)verankert ist. Bei diesem Konzept wird der Praxisinhaber oder – bei Berufsausübungsgemein-schaften – einer der Praxisinhaber nach persönlicher Teilnahme an einer von der BLZKorganisierten Schulung zum Sicherheitsverantwortlichen der eigenen Zahnarztpraxis.

Ziel dieses Kurses ist es, Praxisinhaber soweit zu schulen, dass die gesetzlich vorgegebenenArbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der alternativen Betreuung ohne Bestellung einesBetriebsarztes oder einer Fachkraft für Arbeitssicherheit selbstständig umgesetzt unddurchgeführt werden können. Insbesondere bei Unfällen, aber auch Kontrollen durch diezuständige Behörde sowie sonstigen Vorkommnissen muss der Nachweis erbracht werdenkönnen, dass die notwendigen Sicherheitsarbeiten geleistet worden sind.

• Präventionskonzept der BLZK als Alternative zur Regelbetreuung nach DGUV Vorschrift 2 (Bestellung von Betriebsärzten und Sicherheitsfachkräften)• Fristen und wichtige Unterlagen (Hygieneplan, Betriebsanweisungen, etc.)• Welche Gesetze und Verordnungen sind zu beachten? Arbeitsschutzgesetz, Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, Mutterschutzgesetz• Arbeitsmedizinische Vorsorge: Was ist das? Wie mache ich das?• Unterweisungen von Arbeitnehmern in Zahnarztpraxen im Arbeitsschutz• Diskussion und Fragen zu speziellen Problemen im Arbeitsschutz

HalbtageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 35Kursgebühr: € 225,00Fortbildungspunkte: 4

Arbeitssicherheit und Hygiene

Matthias HajekFacharzt für Arbeitsmedizin,langjährige Tätigkeit als arbeits-medizinischer Fachberater fürKlein-, Mittel- und Großunter-nehmen, Leiter der Stelle fürArbeitssicherheit der BLZK

Hinweis:Erstschulung für Zahnärzte zur Teilnahme am Präventionskonzept (BuS-Dienst) der BLZK.Ein entsprechendes Kursangebot für das Praxispersonal finden Sie in unserem Fortbildungs-programm für zahnärztliches Personal auf Seite 70.

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68053 Mittwoch, 31.01.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Nürnberg 78103 Mittwoch, 07.03.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Regensburg 58203 Mittwoch, 16.05.2018 14.00 – 18.00 Uhr

München 68183 Mittwoch, 02.05.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Nürnberg 78263 Mittwoch, 27.06.2018 14.00 – 18.00 Uhr

München 68393 Mittwoch, 26.09.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Würzburg 58433 Mittwoch, 24.10.2018 14.00 – 18.00 Uhr

99

Dozent

Aktualisierung der Kenntnisse im ArbeitsschutzBuS-Dienst der BLZK

Um Arbeitssicherheitsaufgaben praxisgerecht zu gestalten, entwickelte die BLZK gemein-sam mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) einPräventionskonzept, das heute als „alternative bedarfsorientierte und sicherheitstechni-sche Betreuung“ in der Vorschrift 2 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)verankert ist. Bei diesem Konzept wird der Praxisinhaber oder – bei Gemeinschaftspraxen –einer der Praxisinhaber nach persönlicher Teilnahme an einer von der BLZK organisiertenSchulung zum Sicherheitsverantwortlichen der eigenen Zahnarztpraxis.

Zum Erhalt der Berechtigung der alternativen Betreuung im Rahmen des Präventions-konzeptes ist die Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme innerhalb eines Zeitraumesvon fünf Jahren nach Erstschulung erforderlich. Die Teilnahme ist verpflichtend. Die vonder eazf angebotenen Präsenzveranstaltungen bieten die Möglichkeit, dieser Verpflichtungnachzukommen.

• Das Präventionskonzept der BLZK als Alternative zur Regelbetreuung• Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Arbeitsschutzinstrument• Arbeitsmedizinische Vorsorge• Neuerungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge• Mutterschutz• Gefahrstoffe• Umgang mit BioStoffen, Neuerungen der BioStoffVerordnung• Hautschutz- und Hautschutzplan• Fragen und Antworten zu ausgewählten Themen

HalbtageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 35Kursgebühr: € 225,00Fortbildungspunkte: 4

Arbeitssicherheit und Hygiene

Matthias HajekFacharzt für Arbeitsmedizin,langjährige Tätigkeit als arbeits-medizinischer Fachberater fürKlein-, Mittel- und Großunter-nehmen, Leiter der Stelle fürArbeitssicherheit der BLZK

Hinweis:Bei den Veranstaltungen ist die Teilnahme von Mitarbeiter/-innen aus den Assistenzberufenmöglich und sinnvoll, soweit diese mit sicherheitsrelevanten und arbeitsmedizinischenFragen befasst sind. Diese Mitarbeiterteilnahme ersetzt jedoch nicht die verpflichtendePräsenz des/der sicherheitsverantwortlichen Praxisinhaber/-in.

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68083 Mittwoch, 21.02.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Nürnberg 78153 Mittwoch, 11.04.2018 14.00 – 18.00 Uhr

München 68413 Mittwoch, 10.10.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Nürnberg 78452 Mittwoch, 07.11.2018 14.00 – 18.00 Uhr

100

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Gesundheitsprävention in der Zahnarztpraxis –Neue gesetzliche Vorgaben richtig umsetzen

Die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Gesundheitsprävention bedeuten einerseits eineUmsetzungspflicht, andererseits ergeben sich daraus freiwillige Maßnahmen für neue Be-handlungskonzepte. Das Arbeitsschutzgesetz fordert die Durchführung einer psychischenGefährdungsbeurteilung. Das bedeutet, jede Zahnarztpraxis muss diese Beurteilung mitihren Mitarbeitern durchführen. Denn psychische Belastungen am Arbeitsplatz könnenwie körperliche Belastungen gesundheitsbeeinträchtigende Wirkungen haben. Das Ge-sundheitspräventionsgesetz hingegen bietet Möglichkeiten der Gesundheitsförderungfür Mitarbeiter und Patienten. Um aber aktiv die individuelle Gesundheitsförderung amPatienten umsetzen zu können, muss das medizinisches Fachpersonal qualifiziert werden.Nur so ist gewährleistet, dass neue Behandlungskonzepte professionell und zur Zufrieden-heit der Patienten durchgeführt werden.

In diesem Seminar können Sie sich über die „rechtlichen Rahmenbedingungen mit ihrenPflichten und Chancen“ informieren.

Gesetzliche Vorgaben• Präventionsgesetz• Arbeitsschutzgesetz (psychische Gefährdungsbeurteilung)• Rechtliche AbgrenzungGesundheitsprävention• Neue Möglichkeiten in der Zahnprophylaxe• Vorstellung verschiedener ModelleNutzen für den Praxisinhaber• Erfüllen gesetzlicher Rahmenbedingungen• Patientenbindung• Mitarbeiterbindung• UmsatzsteigerungUmsetzung in der Praxis• Voraussetzungen• Organisation• Mögliche Abrechnung

Arbeitssicherheit und Hygiene

Dozenten

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68088 Samstag, 24.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Würzburg 58238 Samstag, 09.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78398 Samstag, 29.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Regensburg 58408 Samstag, 06.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Stefan DuschlHeilpraktiker, Betriebswirt, Er-nährungstherapeut, Coach fürGesundheitsmanagement, Leiterder Akademie für integrativeZahnheilkunde

Reiner OttoKommunikations- und Personal-trainer, Führungs- und Mitar-beitercoaching, Persönlichkeits-und Teamentwicklung, Sucht-beratung

101

Dozentin

Chirurgie und Implantologie für ZahnärztinnenHands-On – Basiskurs

Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechnikenals auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die richtige operativeTechnik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische Ergebnis. Den Teilneh-merinnen soll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle für die chirurgischorientierte Zahnheilkunde zu bewältigen und eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärzt-liche und implantologische Eingriffe zu erlangen.

Bei diesem sowohl theoretischen als auch praktischen Kurs in Form von Hands-On-Übungenam Tierpräparat vertiefen die Teilnehmerinnen das gelernte Wissen mittels chirurgischerÜbungen. Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, Schnittfüh-rungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.

• Nahttechniken und Schnittführungen• Extraktionstechniken• Operative Zahnentfernung• Abszesseröffnung• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung• Lippenbändchenexzision• Fibromentfernung• Implantolgie: Grundkenntnisse, einfache Implantationen, laterale Augmentation

Praktische Übungen• Nahttechniken• Schnittführungen• Lappentechniken• Periostschlitzung• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

TageskursZahnärztinnen

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

Dr. Nina PsenickaStudium der Zahnmedizin,Fachzahnärztin für Oralchirurgie,Spezialistin für Implantologie(DGZI), Autorin für implantolo-gische Fachzeitschriften, Fort-bildungsreferentin im In- undAusland

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68058 Freitag, 23.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78125 Freitag, 23.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Hinweis:Ein eigenes Operationsbesteck nach vorgegebener Materialliste (wird mit der Anmelde-bestätigung zugeschickt) ist zur Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich!

102

Dozentin

Chirurgie und Implantologie für ZahnärztinnenHands-On – Aufbaukurs

Zahnärztinnen können in diesem Kurs ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Chirurgie undder Implantologie aufbauen. Zu den chirurgischen Themen gehören z. B. die operativeEntfernung von Zähnen und Weisheitszähnen und die plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung unter ästhetischen Aspekten. Zudem werden komplexere implanto-logische Eingriffe, wie z. B. die Augmentation, die Sinusbodenelevation und der Knochen-blocktransfer behandelt.

Die Operationstechniken und das Komplikationsmanagment sind ein fester Bestandteilfür einen erfolgreichen chirurgischen und implantologischen Eingriff, der durch gezieltesOperationstraining optimiert wird.

Die Teilnehmerinnen führen im praktischen Teil selbst am Tierpräparat einige der vorge-stellten operativen Methoden durch.

• Operative Entfernung von Zähnen und Weisheitszähnen• Wurzelspitzenresektion• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung• Komplikationsmanagement• Vestibulumplastik• Implantologie: Laterale und vertikale Augmentation, Knochenblock, Sinuslift

Praktische Übungen• Operative Zahnentfernung• Operative Weisheitszahnentfernung• Wurzelspitzenresektion• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung• Nervdarstellung

TageskursZahnärztinnen

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

Dr. Nina PsenickaStudium der Zahnmedizin,Fachzahnärztin für Oralchirurgie,Spezialistin für Implantologie(DGZI), Autorin für implantolo-gische Fachzeitschriften, Fort-bildungsreferentin im In- undAusland

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68086 Samstag, 24.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78126 Samstag, 24.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Hinweis:Ein eigenes Operationsbesteck nach vorgegebener Materialliste (wird mit der Anmelde-bestätigung zugeschickt) ist zur Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich!

103

Dozent

Parodontalchirurgie – Indikation, Methoden,Ergebnisse

Für die Therapie der marginalen Parodontitis kommen ergänzend zum supra- und subgin-givalen Scaling verschiedene chirurgische Methoden zum Einsatz. Diese können auf dieverbesserte parodontale Ausheilung, die Verringerung des Risikos für ein Rezidiv oderauf die Regeneration der pathogen entstandenen Gewebedefekte zielen.

Neben der Einordnung der parodontalchirurgischen Therapie in den Gesamtablauf derPA-Therapie und der Bewertung der damit zu erzielenden klinischen Ergebnisse sollenin diesem Kurs die wichtigsten Methoden reparativer, resektiver und regenerativerTherapieverfahren dargestellt und in praktischen Übungen durch die Teilnehmer selbstdurchgeführt werden.

• Indikation für die reparative, resektive und regenerative Therapie• Lappentechniken • Knochenresektive Methoden• Regenerative Methoden • Nahttechniken• Ergebnisse und Grenzen der PA-Chirurgie

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

Prof. Dr. Dr. MatthiasFolwacznyStudium der Medizin und Zahn-medizin, Leitung Sektion Paro-dontologie der Poliklinik fürZahnerhaltung und Parodonto-logie, Ludwig-Maximilians-Uni-versität München, Tätigkeits-schwerpunkt Implantologie,Parodontologie und Endodontie

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68115 Freitag, 16.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

104

Dozent

Implantologie für EinsteigerMedizinisch – anatomisch – chirurgisch

Implantationen werden in der Bevölkerung immer beliebter. Kostengünstige Angebotetreiben diese Entwicklung voran. Viele Patienten ziehen die Implantation der Zahnersatz-erfahrung vor. In Anbetracht der immer komplexeren Befundsituationen und Therapie-möglichkeiten wünschen Patienten klare, nachvollziehbare und dauerhafte Lösungen.

Der praktische Übungskurs vermittelt ein zweizeitiges Vorgehen mit Expektation undBeurteilung der Zahnerhaltung und eine Step-by-Step Implantation auf medizinischerGrundlage mit Techniken zum Weichgewebsschutz unter Vermeidung von Augmentationen.

Theorie• Praxiskonzept Implantologie, Implantatsysteme• Knochenanatomie, ergänzende DVT-Beurteilung• Restgebiss und Kostenvoranschlag• Dokumentation und Aufklärung• Praktischer Implantationsverlauf mit Fallbeispielen• Nahtversorgung, Medikamente, Freilegung• Verbesserung der Weichgewebsverhältnisse• Kurze Implantate

Praktische Übungen• Implantatpositionierung, Knochenaufbereitung und Implantation am Tierkiefer• Verbreiterungstechniken (Edlan Mejchar, Vestibulumplastik und FST)• Verdickung mittels Bindegewebe (frei/gestielt)• Technik der Implantatfreilegung (konventionell/Laser)

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

Prof. Dr. Rainer BuchmannStudium der Zahnmedizin,Fachzahnarzt Parodontologie,Niederlassung in Privatpraxisfür Parodontologie und OralePräventivmedizin, Hochschul-lehrer für Parodontologie an derHeinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf und der UniversitätSevilla

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78123 Mittwoch, 21.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68253 Mittwoch, 20.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

105

Dozent

Zahnärztliche Anatomie

Genaue Kenntnisse der komplexen Anatomie im Kopfbereich sind wichtige Voraussetzungenfür eine fachlich kompetente zahnärztliche Tätigkeit. Der Kurs soll Wissen aus dem Studiumauffrischen und um klinisch relevante Aspekte erweitern. Dazu zählt ein umfassender An-satz mit Daten zur Embryologie, systematisch-funktionellen und topografischen Anatomiesowie der Histologie der Kopf-Hals-Region.

Demonstrationen am Humanpräparat ergänzen den Kurs im Hinblick auf eine bessereräumliche Orientierung. Aktuelle Erkenntnisse aus der Histologie und Zellbiologie sollenein besseres Verständnis für physiologische und pathologische Prozesse in der Mundhöhlevermitteln.

• Entwicklungsgeschichte der Kopf-Hals-Region inkl. Zahnentwicklung• Funktionelle Anatomie des Gesichtsschädels, des Temporomandibulargelenks und der Kaumuskulatur• Klinische Anatomie wichtiger Leitungsbahnen (N. trigeminus, N. facialis, A. facialis, A. lingualis, A. maxillaris)• Funktionelle Histologie und Biologie von Zahngeweben, oralen Mukosa und Speicheldrüsen• Anatomische Demonstration an Humanpräparaten

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

Chirurgie

Prof. Dr. Michael EichhornStudium der Medizin, Habili ta-tion für das Fach Anatomie,Außerplanmäßiger Professoram Institut für Anatomie derFriedrich-Alexander UniversitätErlangen-Nürnberg

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68128 Samstag, 24.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

106

Dozenten

Piezochirurgische Verfahren

Die Fortbildungsveranstaltung soll die grundlegenden Techniken der Piezochirurgie in derZahnmedizin und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie aufzeigen. Die Teilnehmer er-werben hierbei theoretische und praktische Fähigkeiten. Während des Kurses ist nebender Durchführung einer Live-OP auch genügend Zeit eingeplant, in praktischen Übungenalle Facetten der Technik üben und erlernen zu können.

Piezochirurgie ist als Technik in externen Sinusliftanlagen seit Jahren bekannt. Danebenkann die Methode auch Verwendung finden bei Extraktionen, speziell bei endodontischbehandelten Wurzeln oder gebrochenen Wurzelresten. Auch Entnahmen von Knochen-blöcken, sowie Osteotomien können mit Hilfe der Technik schnell und atraumatisch durch-geführt werden. Gerade in sensiblen Bereichen wie in der Nähe des N. mentalis oder desMandibularkanales stellt die Piezochirurgie-Technik im Vergleich zu rotierenden Instru-menten eine Technik dar, welche die Gefahr einer Nervverletzung deutlich reduziert.

Neben der Präsentation von wissenschaftlichen Daten liegt der Schwerpunkt auf den kli-nischen und praktischen Aspekten, unterstützt durch Schritt-für-Schritt-Präsentationenund Videos, gefolgt von einem praktischen Teil, indem die Teilnehmer die Möglichkeithaben, die vorgestellten Behandlungskonzepte selber zu üben.

• Wissenschaftliche Grundlagen der piezoelektrischen Knochenschneiden, klinische und histologische Merkmale des piezoelektrischen Schnitts • Live-OP• Evidenz für den Nutzen der Piezochirurgie • Präsentation der piezoelektrischen Einsätze und Einführung in die praktischen Übungen• Praktische Übungen am Tierknochen mit Piezochirurgie Osteoplastik, Osteotomie und Knochenblockentnahme, Kortikotomie, Implantatbett- aufbereitung, Bone Kondensing, Anwendung bei periimplantären Defekten• Abschlussdiskussion mit den Dozenten

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 15

Materialliste

Chirurgie

Prof. Dr. Dr.Karl Andreas SchlegelStudium der Zahnheilkundeund Medizin, WeiterbildungOralchirurgie und Zusatzbe-zeichnung Implantologie,Facharzt für MKG-Chirurgie,Außerplanmäßiger Professoran der Klinik und Poliklinik fürMKG-Chirurgie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Niederlassung ineigener Praxis für MKG-Chirurgiein München

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68255 Freitag, 22.06.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 23.06.2018 09.00 – 15.00 Uhr

Hinweis:Die Fortbildung findet in den Praxisräumen von Prof. Schlegel & Kollegen, Arnulfstraße 19,in München statt.

107

Dozentin

Chirurgie und ImplantologieHands-On – Basiskurs

Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechnikenals auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die richtige operativeTechnik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische Ergebnis. Den Teilnehmernsoll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle für die chirurgisch orientierteZahnheilkunde zu bewältigen und eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche undimplantologische Eingriffe zu erlangen.

Bei diesem sowohl theoretischen als auch praktischen Kurs in Form von Hands-On-Übungenam Tierpräparat vertiefen die Teilnehmer das gelernte Wissen mittels chirurgischerÜbungen. Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, Schnittfüh-rungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.

• Nahttechniken und Schnittführungen• Extraktionstechniken• Operative Zahnentfernung• Abszesseröffnung• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung• Lippenbändchenexzision• Fibromentfernung• Implantolgie: Grundkenntnisse, einfache Implantationen, laterale Augmentation

Praktische Übungen• Naht- und Lappentechniken• Schnittführungen• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung• Lippenbandexzision• Periostschlitzung

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

Dr. Nina PsenickaStudium der Zahnmedizin,Fachzahnärztin für Oralchirurgie,Spezialistin für Implantologie(DGZI), Autorin für implantolo-gische Fachzeitschriften, Fort-bildungsreferentin im In- undAusland

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68254 Freitag, 22.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78415 Freitag, 12.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68435 Freitag, 26.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Hinweis:Ein eigenes Operationsbesteck nach vorgegebener Materialliste (wird mit der Anmelde-bestätigung zugeschickt) ist zur Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich!

108

Dozentin

Chirurgie und ImplantologieHands-On – Aufbaukurs

Aufbauend auf einem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie und der Implantologiegeht es in diesem Kurs um die grundlegenden zahnärztlichen operativen und anspruchs-volleren implantologischen Eingriffe. Die Operationstechniken und das Management vonKomplikationen sind ein fester Bestandteil für einen erfolgreichen chirurgischen undimplantologischen Eingriff, der durch gezieltes Operationstraining optimiert wird.

Die Teilnehmer führen im praktischen Teil selbst am Tierpräparat einige der vorgestelltenoperativen Methoden durch.

• Operative Entfernung von Zähnen und Weisheitszähnen• Wurzelspitzenresektion• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung• Komplikationsmanagement• Vestibulumplastik• Implantologie: laterale und vertikale Augmentation, Knochenblock, Sinuslift

Praktische Übungen• Operative Zahnentfernung• Operative Weisheitszahnentfernung• Wurzelspitzenresektion• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung• Vestibulumplastik• Nervdarstellung

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

Dr. Nina PsenickaStudium der Zahnmedizin,Fachzahnärztin für Oralchirurgie,Spezialistin für Implantologie(DGZI), Autorin für implantolo-gische Fachzeitschriften, Fort-bildungsreferentin im In- undAusland

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68258 Samstag, 23.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78418 Samstag, 13.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68438 Samstag, 27.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Hinweis:Ein eigenes Operationsbesteck nach vorgegebener Materialliste (wird mit der Anmelde-bestätigung zugeschickt) ist zur Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich!

109

Dozent

Hands-on-Chirurgie:Schnittführung und Nahttechnik

Die korrekte Schnittführung und Nahttechnik kann ausschlaggebend sein für Erfolg oderMisserfolg eines chirurgischen Eingriffs. Sie ist Voraussetzung für rasche Arbeit, schonendeBehandlung der Weichgewebe und komplikationslose Wundheilung. Das Spektrum zahn-ärztlicher Operationen reicht heute von der Wundversorgung nach Zahnentfernung oderTrauma bis zur mukogingivalen Augmentationschirurgie mit dem Ziel der Verbesserungvon Funktion und Ästhetik. Für alle diese Eingriffe muss die Auswahl der geeigneten Nadelund des passenden Fadens sowie deren sichere Handhabung Routine sein.

Folgende Operationstechniken werden diskutiert unter Berücksichtigung von Indikation,Instrumentarium, medikamentöser Begleittherapie, Patientenaufklärung und Forensik:

• Entfernung retinierter Zähne• Socket prevention• Verschluss der eröffneten Kieferhöhle• Wurzelspitzenresektion• Implantation, Augmentations- und Mukogingivalchirurgie

Schwerpunkt des Kurses sind praktische Übungen, die manuelle Fähigkeiten für den Praxis-alltag vermitteln. Am Schweinekiefer und/oder an synthetischen Modellen mit gingiva-ähnlicher Oberfläche werden Operationen durchgeführt, Naht- und Knotentechnikendiskutiert und eingeübt.

Dieser Kurs wird Teilnehmern des Kompakt-Curriculums Chirurgie im Rahmen der Weiter-bildung Oralchirurgie sowie Teilnehmern des Kompaktkurses Zahnärztliche Chirrurgie zurpraktischen Vertiefung empfohlen.

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

PD Dr. Jörg NeugebauerStudium der Zahnmedizin,Facharzt für Oralchirurgie,Niederlassung in Gemeinschafts-praxis, Lehrauftrag an der Inter-disziplinären Poliklinik für OraleChirurgie und ImplantologieKlinik und Poliklinik für Mund-,Kiefer- und Plastische Gesichts-chirurgie der Universität Köln

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68303 Mittwoch, 25.07.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78468 Samstag, 17.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

Hinweis:Mitzubringen sind Skalpell, Nadelhalter, chirurgische Pinzette, Elevatorium, Raspatorium,Schere und die in der Praxis verwendeten Fäden. Spezielle Nahtmaterialien werden zur Ver-fügung gestellt.

110

Dozent

Das Tissue Master Concept® – Kurs I Beginners

Nach der Extraktion eines Zahnes kommt es zu umfangreichen Resorptionen im alveolärenBereich. Mit Hilfe augmentativer Strategien ist es möglich, diese Gewebedefekte zu rege-nerieren oder ihnen prospektiv entgegenwirken zu können. Diese Strategien sind jedochmit beträchtlichen Nachteilen verbunden und führen auch zu einer hohen Patientenbe-lastung. Das Tissue Master Concept beruht auf struktur-biologischen und funktionellenZusammenhängen und kann diesen resorptiven Prozessen entgegen wirken. Den Schlüsseldazu bilden das parodontale Ligament und vor allem der supra-alveoläre Faserapparat.Deshalb kann mit der Replantation und Extrusion von Wurzelsegmenten ein Erhalt bzw.vertikaler Gewinn von alveolärem Knochen und Weichgewebe erreicht werden. Die Er-gebnisse sind langzeitstabil und sehr vorhersagbar. Die Behandlungszeiträume betragenmaximal 3 bis 4 Monate. Die biologisch-strukturellen Grundlagen für eine implantat-pro-thetische Versorgung genügen höchsten Anforderungen. Die restaurativen Ergebnissesind den chirurgisch-augmentativen Strategien mindestens ebenbürtig.

Die Grundlagen des TMC-Concepts• Extrusion von Zähnen• Replantation und Extrusion von Wurzelsegmenten• Behandlungsstrategien

Hands-on• Übungen am Schweinekiefer: Extraktion, Wundnachsorge, Replantat-Gestaltung, Replantation, Extrusion, Fixation• Übungen an mitgebrachten, menschlichen Zähnen• Übungen am Modell: Das Extrusions-Verfahren

Das TMC®-Concept wird anhand wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und umfassenddokumentierter Fallstudien eingehend erläutert. Die einzelnen Arbeitsschritte werdenpraktisch geübt, so dass eine direkte Umsetzung in der Praxis erfolgen kann.

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Chirurgie

Dr. Stefan NeumeyerStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxis,Gutachter für Prothetik, Paro-dontologie und Implantologie,Spezialist Implantologie DGZI,Master of Science in Parodonto-logie und periimplantärerTherapie

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68478 Samstag, 24.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Hinweis:Dieser praktische Arbeitskurs wird im jährlichen Wechsel in München und Nürnberg ange-boten.

111

Praktischer

Arbeitskurs

Dozent

Endo Intensiv-Seminar 2018

In diesem zweiteiligen Seminar aus Theorie und Praxis wird einleitend detailliert aufdie Voraussetzungen einer zeitgemäßen endodontischen Behandlung eingegangen unddie sichere maschinelle Aufbereitung mit Nickel-Titan-Instrumenten vorgestellt.

Ziel ist es, Zahnärztinnen und Zahnärzten den Einstieg in die rotierende Wurzelkanal-instrumentation zu erleichtern. Dabei werden denjenigen, die schon mit diesen Instru-menten arbeiten, wertvolle Hinweise rund um ein praxisnahes Behandlungskonzeptvermittelt.

In dem ausführlichen Hands-on-Kurs, bei dem mit einem neuartigen Nickel-Titan-Auf-bereitungssystem gearbeitet wird, können Sie unter Anleitung interessante Tipps undTricks, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern, ausprobieren und erfolgreich umsetzen.

Folgende weitere Punkte werden erörtert:• Präendodontische Aufbauten stark kompromittierter Zähne• Primäre/sekundäre Zugangskavität• Radiologische und klinische Anhaltspunkte für zusätzliche Wurzelkanäle • Management von Obliterationen und massiven Wurzelkanalkrümmungen• Abrechnungshinweise endodontischer Leistungen

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 650,00Fortbildungspunkte: 15

Materialliste

Endodontie

Dr. Christoph KaadenStudium der Zahnmedizin,Spezialist Endodontologie derDGZ, Oberarzt an der Poliklinikfür Zahnerhaltung und Parodon-tologie der Universität MünchenNiederlassung in eigener Praxisfür Endodontie und DentaleTraumatologie

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68025 Freitag, 12.01.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 13.01.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Hinweis:Für die Aktualisierung der Fachkunde im Rahmen dieser Fortbildung ist eine Anmeldung bisspätestens 14 Tage vor Kursbeginn vorgeschrieben!

112

Dozent

Endo – Die richtige Entscheidung!

In der Endodontie hat sich in den letzten Jahren viel getan … – ein Satz wie er nicht seltenin einer Kursbeschreibung vorkommt. Sicherlich richtig. Doch was ist neu und was wirdbleiben? Aber auch: Was ist alt und hat sich bewährt?

Die heutige Endodontie beginnt nicht erst beim Einsatz der „richtigen“ Feile, oder irgend-einer Obturationstechnik. Die Endodontie beginnt bereits bei einer präzisen Diagnostik,führt weiter über diverse, auch vitalerhaltende Therapieformen hin zu restaurativen, aberauch chirurgischen Überlegungen. Die richtige Entscheidung für unseren Patienten zumrichtigen Zeitpunkt bietet die größten therapeutischen Erfolgsaussichten.

In diesem Seminar wird es keine Plastikblöcke geben, an denen man versuchen kann, einInstrument bis zur Fraktur zu quälen – auch keine Geräte oder sonstige technische Spiele-reien. Es ist ein ganzer Tag reine Theorie! Aber keine Sorge, die Fortbildung wird keines-wegs zu trocken sein – bereits am nächsten Praxistag werden Ihre Patienten und Sie vondiesem Seminar profitieren!

• Diagnostik und Differentialdiagnostik – Wo tut es denn weh?• Das Wichtigste aus der Mikrobiologie und Pulpaphysiologie für den Behandlungsalltag• Aufbereitung, Desinfektion, Obturation – Die therapeutische Trias der Endodontie• Postendodontische Restauration – Keep the end in mind• Endochirurgie – Ein weiterer Pfeil im Köcher … selten nötig, aber effektiv

Dr. Bijan VahediStudium der Zahnmedizin,Vorstandsmitglied der DeutschenGesellschaft für Endodontie(DGEndo), Certified Memberder European Society ofEndodontics (ESE), Spezialistfür Endodontie (DGEndo)

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78168 Samstag, 21.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

Endodontie

113

Dozent

Update Endodontie

Der Unterschied zwischen der sogenannten „Endodontie auf Kasse“ und dem, was heutelege artis in der Endodontie routinemäßig möglich ist, ist riesig geworden. Viele Zähne,die aufgrund endodontischer Misserfolge oft noch resiziert oder gleich extrahiert werden,können wir heute durch eine lege artis Endodontie erhalten. Die biologischen Prinzipiensind unverändert. Neues gibt es auf dem Gebiet der Wurzelkanalaufbereitung mit rotatori-schen NiTi-Feilen und dem Auffinden der Wurzelkanäle mit dem Dentalmikroskop. Im Kurswird mit einem Mastermikroskop eine endodontische Behandlung an einem extrahiertenZahn demonstriert.

• Prinzipielle Grundlagen der Endodontie• Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme durch 3D-Darstellungen• Adhäsive Aufbauten vor Endodontie• Mechanische Aufbereitung mit den neuesten Techniken der rotatorischen NiTi Feilen wie Reziprok und Wave One• Neueste Techniken der chemischen Reinigung• Obturation mit warmer Fülltechnik• Endodontische Checkliste zur Indikationsabklärung• Postendodontische Versorgung• Endo-Paro Läsionen

Lernziele• Alle Wurzelkanäle sicher finden• Orientierung bei teilweise obliterierten Kanälen• Aufbereiten von Wurzelkanälen• Infizierte Wurzelkanäle möglichst gut desinfizieren• Vorteile warmer Guttaperchatechniken• Wann sind Stiftaufbauten erforderlich und welche Stifte sind am sinnvollsten?• Längsfrakturen finden bzw. ausschließen

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Endodontie

Dr. Josef DiemerStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxismit Schwerpunkt Implantologie,Spezialist für Parodontologie(DGP), Spezialist für Endodontie(EDA), Spezialist für Endodonto-logie der Deutschen Gesellschaftfür Endodontie

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68273 Mittwoch, 04.07.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

114

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Dem Stress aktiv begegnen – Burnout vermeiden!

Arbeitsverdichtung, Burokratie, GOZ, „kritische“ Patienten, steigender Kostendruck –und dann noch Ärger mit Personal und im Privatleben! Das ist fur viele die alltäglicheSituation, und das ist Stress. Durch Stress entsteht meist neuer Stress, denn Krankheit,Gereiztheit, erhöhte Fehlerquote und geringere Leistungsfähigkeit sind die Folgen – einBurnout das beruhmte „Ende der Fahnenstange“. Aber: Stress gehört zum Leben undkann auch positiv wirken.

Im Seminar erfahren Sie Zusammenhänge von „Psyche“ und „Soma“, lernen einige derHauptstressoren kennen und erhalten Einblick in das Repertoire an Möglichkeiten, wieSie diesen begegnen können. Es werden konkrete Maßnahmen zur Veränderung derBedingungen (Stress gar nicht erst aufkommen lassen) und zur körperlichen Stress-bewältigung wie Ausgleichsbewegungen und Entspannungsmethoden vorgestellt bzw.selbst erarbeitet, aber auch „Gelassenheitsstrategien“ fur Stressoren, die von Ihnennicht beeinflussbar sind. Neben einem Grundverständnis fur Ursachen und Wirkung vonStressoren werden konkrete und sofort umsetzbare Tipps gegeben und individuelleLösungsansätze entwickelt.

• Definition von „Stress“• Physiologische, körperliche und psychische Reaktionen auf Stress• Sammlung und Analyse der Stressursachen (individuell)• Lösungssuche und Diskussion: Verhindern, verringern, aushalten• Änderungsstrategien fur den Arbeitsplatz „Zahnarztpraxis“• Bewegung als Maßnahme zur Stressbewältigung, z.B. durch Mikropausen und Minipausen = Ausgleichsbewegungen während der Tätigkeit („unsichtbare“ Übungen, 10-Sekunden-Aktivitäten, 2-Minutenprogramme, Aggressionsabbau)• Entspannung und Selbsthilfemethoden zur Stressbewältigung, z.B. mit „JUST-FIVE®“, Progressiver Relaxation, Schutteltechniken, Akupressur

Ergonomie und Arbeitshaltung

Manfred JustStudium der Sport- und Wirt-schaftswissenschaften, Ergono-mieberater, Ausbilderfür Ergonomiespezialisten mitTÜV-Zertifizierung

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68178 Samstag, 28.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78438 Samstag, 27.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

115

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 345,00Fortbildungspunkte: 11

Ergonomie in Bewegung – So verhindern Siechronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Erschöpfung: Die hohen körperlichen Belastungenvon Zahnärzten und zahnmedizinischem Personal führen vielfach zu Beschwerden imBewegungsapparat. Ergonomisch gestaltete Produkte können einen Teil zur Verbesserungder Leistungsfähigkeit und Lebensqualität beitragen.

Sie berühren aber einen zentralen Punkt nicht: Wie Sie mit sich selbst umgehen, währendSie in einem anspruchsvollen und forderndem Umfeld arbeiten. Bewegungsgewohnheiten,z.B. wie Sie vor dem Behandlungsstuhl sitzen, sind oft gar nicht bewusst. Häufig sinddies automatische Muster, die mit unnötigem Kraftaufwand und Spannungen verbundensind und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Im Workshop lernen Sie mit der Alexander-Technik eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ kennen,die Sie während der Arbeit unterstützt und keine zusätzliche Zeit kostet. Sie beginnen sichvon ungünstigen Bewegungsgewohnheiten zu verabschieden. Werden zum Ergonomie-Experten in eigener Sache!

• Im Workshop arbeiten Sie praktisch an Ihren individuellen Fragestellungen • Sie lernen, ungünstige Arbeitsplatzkonstellationen und Bewegungsgewohnheiten wahrzunehmen • Sie lernen, „Nein“ zu unnötigen Körperspannungen und Bewegungsmustern zu sagen

Ergonomie und Arbeitshaltung

Hinweis:Bitte kommen Sie in bequemer Arbeitskleidung.

Dr. Pia Quaet-FaslemDipl. Psychologin, Lehrerin derAlexander-Technik (ATVD)

Dozentinnen

Dagmar ThürnagelLehrerin der Alexander-Technik(ATVD), langjährige Assistentinan der Münchner Ausbildung fürAlexander-Technik (M.A.A.T.)

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78193 Mittwoch, 09.05.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68453 Mittwoch, 07.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

116

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 15Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 10

„Bauch-Beine-Po“ für die AugenVisualtraining zur Verbesserung der Sehkraft

Der Arbeitsalltag ist heute zunehmend durch Naharbeit geprägt. Diese dauerhafteBildschirm- und Naharbeit belastet den gesamten Organismus. Viele Berufstätige miterhöhtem Tätigkeitsvolumen in kurzen Distanzen klagen über visuelle Befindlichkeits-störungen am Arbeitsplatz. Zu diesen sogenannten asthenopischen Beschwerden zählenmüde, trockene und gerötete Augen, Kopf- und Nackenschmerzen, Konzentrations-störungen, nachlassende oder schwankende Sehleistungen sowie eine stetige Zunahmeder Kurzsichtigkeit.

Besonders die Arbeit am Stuhl fordert die Augen einseitig. Augenfunktionsstörungen sindkeine Seltenheit. Vielleicht passiert es Ihnen, dass Sie beim schnellen Blickwechsel vonFern- zu Nahobjekten und umgekehrt eine Verzögerung in der Scharfstellung feststellen.

Wer nicht scharf sieht, der braucht eine Brille – klar. Bei den beschriebenen Symptomengreift eine Brille allerdings zu kurz. „Naharbeit kostet (Seh-)Kraft“!

In diesem Seminar wird ein gesundes Sehverhalten vermittelt. Kurze und sanfte Seh-fitnessübungen zur Augenbeweglichkeit, der Beidäugigkeit, der Sehschärfenregulierungund der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung werden erlernt. Wohltuende ganzheitlicheEntspannungsübungen aktivieren das visuelle Wohlergehen.

Ergonomie und Arbeitshaltung

Alexandra RömerAugenoptikermeisterin,zertifizierte und geprüfte Funk-tionaloptometristin (WVAO),anerkannte Fachberaterin fürSehbehinderungen (WVAO)

Dozentin

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68238 Samstag, 09.06.2018 09.00 – 16.00 Uhr

117

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 7

Schmerz lass nach! – Prävention und Selbst-therapie für das Praxisteam

Kennen Sie das auch? Schon am Vormittag häufen sich die Verspannungen, ziehenSchmerzen in den Nacken und in den linken Abhaltearm, das rechte Hüftgelenk machtSchwierigkeiten und immer öfter „zwickt der Ischias“. Besonders schlimm ist es immerdann, wenn das Wartezimmer brechend voll ist. Schön wäre es, wenn man sich selbstund vor allem sofort helfen könnte! Mit dem Konzept „JUST-FIVE®“ ist es möglich, vieledieser Beschwerden selbst, sofort und ohne Nebenwirkungen zu verhindern oder sofortzu lindern. Bisher konnten über 4.000 Teilnehmer von Anwenderseminaren Erfahrungenmit positiven bis verblüffenden Erfolgen sammeln.

Nach dem Seminar können Sie vor oder unmittelbar nach der Behandlung sofort und ohne„Wartezeit“ selbst Verspannungen bzw. Beschwerden verhindern, reduzieren oder beseiti-gen. Sie erlernen zielgerichtete Haltungen und Bewegungen verbunden mit einer speziel-len Atemtechnik nach der „JUST-FIVE®“-Methode. „JUST-FIVE®“ ist eine Verknüpfung vontherapeutischen Elementen wie Osteopathie, Atemtechnik und Muskelentspannungs-technik mit Methoden des Muskelaufbautrainings (isometrisches Training, Mobilisation).Das Wirkungsspektrum umfasst den gesamten Bewegungsapparat und bestimmte Organ-funktionen. Darunter fallen vor allem Schmerzen und Blockaden in und an der Wirbelsäule,ausstrahlende Schmerzen in Arme und Beine und Beschwerden an Gelenken.

• Erläuterung und Übung der einzelnen Elemente der Methode „JUST-FIVE®“ (spezielle Intervallatmung, Gegenposition, Bewegungsebenen, fünf Durchführungsschritte)• Atemtechniken und Mobilisationsübungen• Grundlegende anatomische und physiologische Zusammenhänge• Ausgesuchte „JUST-FIVE®“-Anwendungen mit Schwerpunkt zahnärztlicher Arbeitsplatz in Theorie und Praxis• Konkrete Anwendungen für die Beschwerdebilder der Teilnehmer Besonderheiten

„JUST-FIVE®“ ist eine sanfte Methode, bei der in beschwerdefreien Positionen behandeltwird. Eine Verbesserung des momentanen Gesundheitszustandes ist meist bereits nach we-nigen Minuten spürbar.

Ergonomie und Arbeitshaltung

Manfred JustStudium der Sport- und Wirt-schaftswissenschaften, Ergono-mieberater, Ausbilderfür Ergonomiespezialisten mitTÜV-Zertifizierung

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78298 Samstag, 21.07.2018 09.00 – 16.00 Uhr

München 68428 Samstag, 20.10.2018 09.00 – 16.00 Uhr

118

Dozent

Axiographie – Instrumentelle Bewegungs- undKondylenpositionsanalyse

In Ergänzung zur manuellen Funktions-Untersuchung ist häufig eine weiterführendeDiagnostik mit Instrumenten zur Bewegungsanalyse erforderlich. Die elektronischenSysteme haben jedoch den Nachteil einer „Black Box“: Man sieht zwar bunte Kurven amBildschirm, aber weiß nicht genau, wie sie entstehen und worauf man achten muss, umFehler und Fehlinterpretationen zu vermeiden. Daher haben die meisten „Kiefergelenk-vermessungen“ letztendlich doch nur einen sehr begrenzten diagnostischen oder thera-peutischen Wert für die Patienten.

Im Kurs werden diese Probleme angesprochen und Hinweise zur Fehlervermeidunggegeben. Unabhängig vom Fabrikat ist daher der Kurs für jeden interessant, der einVermessungssystem benutzt oder sich überlegt, eines anzuschaffen. Der Dozent war ander Erstellung der S2k-Leitlinie „Instrumentelle zahnärztliche Funktionsanalyse“ derDGFDT beteiligt und berücksichtigt die dort aufgestellten Empfehlungen.

• Wie funktioniert eine Axiographie und was kann sie?• Scharnierachsenlokalisierung: Übungen am Simulator und am Patienten• Registrierung der Gelenk-Bewegungsbahnen am Patienten• Bewertung und Auswertung der Aufzeichnungen• Artikulatoreinstellung nach gemessenen Werten• Fehler bei einer Kondylenpositionsanalyse oder Gelenkbahnvermessung• Achsenbezogene Modellmontage – notwendig oder entbehrlich? • Vor- und Nachteile verbreiteter Systeme für die Bewegungsaufzeichnung• Checklisten, Praxistipps, Abrechnungshinweise• Blick hinter die Kulissen in der Praxis des Dozenten

Verwendetes Instrumentarium: SAM Axioquick-Recorder (wird gestellt), eigenes Systemkann mitgebracht werden. Lupenbrille erforderlich.

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 850,00Fortbildungspunkte: 22

Funktionsdiagnostik /-therapie

Dr. Wolf-Dieter SeeherStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxismit Schwerpunkten Funktions-therapie, Implantatprothetikund Parodontologie, Spezialistfür Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Spezialistfür rekonstruktive Zahnmedizin,Ästhetik und Funktion (EDA),Mitglied der „Neuen Gruppe“

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 67016-4 Freitag, 26.01.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 27.01.2018 09.00 – 18.00 Uhr

München 68016-4 Freitag, 25.01.2019 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 26.01.2019 09.00 – 18.00 Uhr

Der Kurs ist Bestandteil desKompaktkurses „Funktions-diagnostik/-therapie“(Seite 73).

Hinweis:Die Termine bilden den Abschluss des im Vorjahr begonnenen Kompaktkurses „Funktionsdia-gnostik und -therapie“. Kurs kann mit Vorkenntnissen auch separat gebucht werden.

119

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

Funktionsdiagnostik /-therapie

Funktionsstörungen des KausystemsUrsachen, Folgen, Therapieansätze

Dieser Kurs soll eine Idee vom menschlichen Kausystem im Hinblick auf Funktion undDysfunktion vermitteln. Im Kern dieser Betrachtung stehen Ausgleichsmechanismen,Adaptation und Kompensation. Welche physiologische Breite zur Kompensation einemSystem zur Verfügung steht, hängt von dessen Status, sowie der Dauer und Intensität derBelastung ab. Zudem ist die Art der Aufgabe und deren Frequenz entscheidend. Es ist alsonotwendig, die Kernaufgaben und anatomischen Bauteile dieses Systems zu kennen.

Das menschliche Kausystem wird im Zuge der Stressforschung in seiner Wertigkeit als Stress-managementorgan untersucht, genauso wie die Einflüsse seiner Dysfunktionen auf dieHirnaktivität. Überlastungsbedingte Folgen lassen sich aber nicht nur auf das Kausystembegrenzen. So soll diese Fortbildung auch einen Überblick geben über die möglichenEinflüsse des Kausystems auf Hirnaktivität und Psyche, sowie kompensationsbedingteVeränderungen in der Körperstatik. Im zweiten Teil des Kurses wird auf Möglichkeiten zurDiagnostik und Therapieplanung eingegangen. Dabei stehen die Aspekte eines struktu-rierten Ablaufs, Messbarkeit und Reproduzierbarkeit, wie auch wissenschaftlich fundierteVorgehensweisen im Kern der Betrachtung.

• Bruxismus pathologisch oder physiologisch?• Kann das Kausystem als Stressmanagementorgan dienen?• Wird die Aktivität des Gehirns durch eine Dysfunktion des Kausystems beeinflusst?• Wie wirkt sich ein Fehlbiss auf die Immunabwehr aus?• Was ist unter cranio-mandibular-disorder zu verstehen?• Besteht eine interaktive Beeinflussung zwischen Kausystem und Körperhaltung?• Aspekte der Therapie - Besonderheit: Mandibular Lateral Displacement - Kondylographie: Die Gelenkbahnvermessung als Kern der Gelenkdiagnostik - Controlled Mandibular Repositioning: Physiologisches Positionieren - Neigung der Führungsflächen: Wie steil ist steil genug? - Kompensationskurven und Okklusionsebenenneigung - Retrusive Führung

Dr. Andreas BruderhoferStudium der Zahnmedizin, post-graduierte Studiengänge zurSpezialisierung auf die Therapiedes funktionsgestörten Kauor-gans an der Donau UniversitätKrems und dem Kanagwa DentalCollege in Yokosuka, Japan,Niederlassung in eigener Praxismit Schwerpunkt Diagnostikund Therapie funktionsgestörterKauorgane

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78188 Samstag, 17.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68189 Samstag, 05.05.2018 09.00 – 17.00 Uhr

120

Dozent

Craniomandibuläre Dysfunktionen –Interdisziplinäre diagnostische undtherapeutische Strategien

Patienten, die unter den Symptomen einer craniomandibulären Dysfunktion leiden, zeigenkein durchgängiges Beschwerde- und Befundbild. Je nach Schweregrad bestehen Problemeeher nur im Kausystem selbst, oder es finden sich mehr oder minder komplexe Zusammen-hänge und Wechselwirkungen mit anderen Körperbereichen oder Organsystemen. Inner-halb der Patientengruppe gibt es die Tendenz der diagnostischen und therapeutischenFehl-, Unter- oder Überversorgung. Es ist anzunehmen, dass dies auf einer Problematikbezüglich des Wissensstands über die Störung an sich, der Diagnostik, der Interpretationder Befunde oder der Durchführung der Therapien beruht.

Im Kurs werden die verschiedenen Beschwerde- und differenzialdiagnostischen Bilder mitden Möglichkeiten, diese Bilder mit sequenziellen diagnostischen Strategien sinnhaft zubefunden, besprochen. Speziell werden die Entscheidungskriterien bei Anamnese undklinischer Untersuchung im Kompetenzteam, die Kommunikation innerhalb des Teams,sowie die Einbindung des Patienten im diagnostischen Prozess beleuchtet. Im Anschlussdaran werden die therapeutischen Strategien erklärt und mit Methoden und Techniken be-stückt. Die Bedeutung der Rolle des Patienten als Kompetenzpartner während der gesamtenBehandlungszeit wird erarbeitet.

• CMD – Von Funktionsstörungen bis systemübergreifende Beschwerdekomplexe• Sequenzielle diagnostische Strategien zur Differenzierung der craniomandibulären Dysfunktion• Strategien in der Therapie von stummen und aktivierten Funktionsstörungen (bei oraler Rehabilitation und Kieferorthopädie) und von lokalisierter sowie generalisierter CMD

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 11

Funktionsdiagnostik /-therapie

Gert Groot LandeweerStudium der Physiotherapie,Niederlassung in eigener Praxis,Gründer und geschäftsführenderGesellschafter des UpledgerInstitut Deutschland, zertifi-zierter Lehrer in CraniosacralerTherapie

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68245 Freitag, 15.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

121

Dozent

Craniomandibuläre Dysfunktion/CMDDas AquaSplint Konzept: Diagnostik, Therapie,Rehabilitation

CMD hat eine multifaktorielle Genese. Die Malokklusion spielt neben anderen Faktoren wieBindegewebsschwäche, HWS-Syndrom, Trauma, Stress, auch hormonellen Faktoren ofteine entscheidende Rolle. Ein Kiefergelenk-Screening ist bei CMD-Patienten aber auch voreiner okklusalen Rehabilitation aus prophylaktischen, therapeutischen, prognostischenund forensischen Gründen unabdingbar. Dies kann durch die MFA (Manuelle Funktions-analyse) schnell und zuverlässig durchgeführt werden. Durch den Einsatz des AquaSplints– eine vorgefertigte selbstjustierende Wasserschiene – kann eine schnelle Differential-diagnostik und eine effektive Therapie erfolgen.

• Anatomie und Bewegungsphysiologie des Kiefergelenkes• Ätiologie: Die multifaktorielle Entstehung des CMD• Initialdiagnostik von CMD mit Hilfe der manuellen Funktionsanalyse (Kieler Konzept)• Das Knackphänomen: Ätiologie, Behandlung und Prognose• Wechselwirkungen mit den assoziierten Erkrankungen, wie HWS-Syndrom, Tinnitus, Migräne, Schlafapnoe, psychosomatische Störungen etc.• Differentialdiagnostik mit Hilfe der erweiterten Untersuchung und der Schienen- therapie bzw. AquaSplint• Bruxismus: Entstehung, Prävention, Diagnose und Therapie• Therapeutische Konzepte und interdisziplinäre Ansätze • Die traditionelle Schienentherapie: Indikationen, Herstellung, und Einschleifen • Die AquaSplint-Therapie: Indikation, Einsatz und Management (mit Demonstration)• Manuelle / krankengymnastische begleitende Therapie, ganzheitliche Zusammenhänge • Vermeidung von iatrogener CMD während der zahnärztlichen Behandlung • Kontraindikation, Management von Misserfolgen und Rezidiv• Aktuelle forensische und finanzielle Aspekte

Im Kurs werden Diagnostik und Therapie demonstriert, wissenschaftlich untermauert undan Hand von Behandlungsfällen praxisnah dargestellt.

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Funktionsdiagnostik /-therapie

Dr. D.D.S./Syr.Aladin SabbaghStudium der Zahnmedizin,Fachzahnarzt für Oral chirurgieund Kieferorthopädie, Entwick-ler der SUS2/Sabbagh UniversalSpring und des AquaSplints,Niederlassung in eigener Praxis

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78258 Samstag, 23.06.2018 09.00 – 18.00 Uhr

122

Dozent 2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 850,00Fortbildungspunkte: 22

Materialliste

Funktionsdiagnostik /-therapie

Klinische Funktionsdiagnostik – Nicht nur bei CMD

Die Behandlung funktioneller Probleme gewinnt zunehmend Bedeutung in der gesamtenMedizin. Unser zahnärztliches Arbeitsfeld hängt funktionell mit dem ganzen Körper zu-sammen – aber wie erkennt man bestehende Probleme? Durch die vernetzte Zusammen-arbeit mit anderen medizinischen Disziplinen können wir zunehmend komplexe funktionelleKrankheitsbilder erkennen und zu heilen helfen.

Auch sind viele prothetische Misserfolge und Zahnverluste durch unerkannte und daherunbehandelte funktionelle Überlastungen der Zähne und des Parodontiums (mit-)verur-sacht. Daher ist es notwendig, in der täglichen Praxisroutine sicher die Patienten heraus-zufiltern, bei denen funktionelle Probleme vorhanden sind, insbesondere wenn diePatienten selbst nichts davon merken. Danach gilt es, einen indikationsgerechten Thera-pieablauf zu planen, der gegebenenfalls Kollegen anderer Fachrichtungen einschließt.

• Wie erkenne ich Funktionsstörungen bei unauffälligen Patienten?

• Screeningtests

• Klinische Befunderhebung anhand eines einfachen und zielführenden Schemas

• Ursachen auf den Grund gehen – Kausale vs. symptomatische Therapie

• Interdisziplinärer Ansatz in der CMD-Behandlung – Vernetzte Zusammenarbeit

mit Ärzten, Physiotherapeuten, Osteopathen und Behandlern

• Was tun bei Kiefergelenksknacken?

• Differenzierung von myogen- und arthrogen bedingten Funktionsstörungen

• Wie schütze ich mich vor Misserfolgen bei psychisch alterierten Patienten?

• Systematisches Behandlungskonzept

• Checklisten, Praxistipps, Dokumentation, Formulare

• EDV-Einsatz für Dokumentation und interdisziplinäre Kommunikation (Connectodent)

• Abrechnungshinweise

• Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit verschiedener Bildgebungsverfahren

• Wie weit kann man konservativ erfolgreich behandeln?

• Wie erkennt man eindeutige OP-Indikationen?

• Die wichtigsten chirurgischen Therapiemöglichkeiten und deren Indikationen

Praktischer

Arbeitskurs

Dr. Wolf-Dieter SeeherStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxismit Schwerpunkten Funktions-therapie, Implantatprothetikund Parodontologie, Spezialistfür Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Spezialistfür rekonstruktive Zahnmedizin,Ästhetik und Funktion (EDA),Mitglied der „Neuen Gruppe“

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68016-1 Freitag, 14.09.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 15.09.2018 09.00 – 18.00 Uhr

PD Dr. Dr. Andreas KolkStudium der Medizin und Zahn-medizin, geschäftsführenderOberarzt der Klinik und Poliklinikfür Mund-Kiefer-Gesichtschirur-gie der Technischen UniversitätMünchen

Der Kurs ist Bestandteil desKompaktkurses „Funktions-diagnostik -therapie“(Seite 73).

123

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

Funktionsdiagnostik /-therapie

Okklusionsschienen bei CMD-Patienten

Die Okklusionsschienentherapie besitzt einen hohen Stellenwert innerhalb des interdiszi-plinären Therapieansatzes bei Vorliegen von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD).Nach ihrer Funktion lassen sich Relaxierungs-/Stabilisierungsschienen, Repositionsschie-nen und Distraktionsschienen (Dekompressionsschienen) unterscheiden. Für den klinischenAlltag ist es zur Vermeidung bzw. Minimierung von Fehlern bei der Fertigung der Schienenangebracht, dass die drei Schienenkonzepte möglichst viele gemeinsame Herstellungs-und Konstruktionsmerkmale aufweisen.

Das Seminar stellt die theoretischen Grundlagen, das klinische Vorgehen sowie die zahn-technischen Aspekte der Okklusionsschienentherapie detailliert dar. Bezüglich der zahn-ärztlichen Behandlungsschritte werden die Themengebiete Abformung, Oberkiefertransfer,Kieferrelationsbestimmung, Eingliederung/Einschleifmaßnahmen sowie die Nachsorgeausführlich im Vortrag besprochen.

Theoretische Grundlagen• Interdisziplinäres Therapiekonzept zur Behandlung von CMD• Einteilung der Schienenarten (Relaxierungs-/Stabilisierungsschiene, Reposition- schiene, Distraktionsschiene)• Indikation der einzelnen Schienenarten• Werkstoffkundliche Aspekte• Trageweise und -dauer, Nachsorge

Praktisches Vorgehen (klinischer Behandlungsablauf, Zahntechnik)• Abformung und Modellherstellung• Oberkieferübertragung• Herstellung eines Kunststoffträgers für die Kieferrelationsbestimmung• Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage• Vorbereitung der Modelle vor der Schienenherstellung• Schienenherstellung (autopolymerisierender-, lichtpolymerisierender Kunststoff)• Einschleiftechnik• Eingliederung am Patient

Prof. Dr. Peter OttlStudium der Zahnmedizin,Direktor der Poliklinik für Zahn-ärztliche Prothetik und Werk-stoffkunde und Geschäftsführen-der Direktor der Klinik und Poli-kliniken für Zahn-, Mund- undKieferheilkunde der UniversitätRostock, Vorstandsmitglied derDeutschen Gesellschaft fürFunktionsdiagnostik und -the-rapie (DGFDT), Mitglied des Bei-rats der Deutschen Gesellschaftfür Prothetische Zahnmedizinund Biomaterialien (DGPro),Spezialist für Prothetik (DGPro),Spezialist für Funktionsdiagnos-tik und -therapie der DGFDT

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78417 Samstag, 13.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

124

Dozent

Aufbissschiene – Mit System!CMD-Behandlung mit Okklusionsschienen

Im Kurs wird ein schlüssiges Entscheidungs- und Therapieschema vorgestellt, anhanddessen es möglich ist, eine Aufbissschienentherapie indikationsgerecht zu planen unddurchzuführen. Insbesondere wird auf die vom Dozenten eingeführte Erweiterung durchdie „reziproke Führung“ bei UK-Schienen eingegangen. Darüber hinaus wird die Fragegeklärt, wie anschließend das erzielte Ergebnis insbesondere bei einer Rekonstruktionübernommen und gesichert werden kann.

Nach Erörterung der notwendigen Theorie fertigt jeder Teilnehmer für sich eine Aufbiss-schiene an und trägt sie über Nacht, um selbst die Wirkung zu erfahren. Auch der richtigeUmgang mit geeignetem Instrumentarium als Voraussetzung für eine effiziente Behand-lung wird geübt. Die Funktionsdiagnostik ist nicht Bestandteil dieses Kurses! Hierzu be-achten Sie bitte den Kurs „Klinische Funktionsdiagnostik“ auf Seite 122.

• Therapieschema bei CMD• Wann überhaupt ist eine Aufbissschiene sinnvoll und notwenig?• Warum die meisten Schienen nur scheinbar funktionieren und was sie tatsächlich bewirken• Verwirrende Vielfalt der Aufbissbehelfe? Welche Schiene verwende ich wofür?• Indikationsgerechte Gestaltung der statischen Okklusion und exzentrischen Führungen• Alleskönner: Die reziproke Führung bei UK-Schienen• Schiene im Ober- oder Unterkiefer? Einfaches Schema für die sichere Entscheidung• Anfertigung, Eingliederung und Einschleifen einer Aufbissschiene durch die Teilnehmer (Tragen der Aufbissschiene über Nacht)• Sinnvoller Einsatz physikalischer und medikamentöser Therapie• Physiotherapie, Osteopathie, kraniosakrale Therapie• Erkennen des Behandlungsendes• Übergang von der Schiene zur definitiven Versorgung ohne Verlust der erzielten Kieferrelation• Checklisten, Praxistipps, Patientenmerkblatt, Abrechnungshinweise

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 850,00Fortbildungspunkte: 22

Materialliste

Funktionsdiagnostik /-therapie

Dr. Wolf-Dieter SeeherStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxismit Schwerpunkten Funktions-therapie, Implantatprothetikund Parodontologie, Spezialistfür Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Spezialistfür rekonstruktive Zahnmedizin,Ästhetik und Funktion (EDA),Mitglied der „Neuen Gruppe“

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68016-2 Freitag, 09.11.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 10.11.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Der Kurs ist Bestandteil desKompaktkurses „Funktions-diagnostik/-therapie“(Seite 73).

125

Dozent

Zentrik-Registrat, Modellmontage im Artikulatorund instrumentelle Okklusionsanalyse

Sobald man einen Artikulator in die Hand nimmt, sind funktionelles Verständnis undakribische Vorgehensweise gefordert, um die okklusale Situation bestmöglich simulierenzu können. Im Kurs werden insbesondere die Detailprobleme bei scheinbaren Routine-aufgaben wie Modellherstellung und -montage gezeigt. Zentraler Teil ist das Anfertigeneines Zentrik-Registrates. Die Teilnehmer lernen, wie die Artikulatoreinstellung optimiertund wie anschließend eine orientierende Okklusionsanalyse durchgeführt wird, wobeiGenauigkeitsfragen und sinnvolle Kontrollmöglichkeiten diskutiert werden.

• Wann ist ein Zentrik-Registrat erforderlich?• Wann reicht ein „Biss“ – Wann muss ich den Patienten in die „Zentrik“ umstellen?• OK-Modellmontage mit anatomischen (arbiträrem) Gesichtsbogen• Wie macht man ein Zentrik-Registrat?• Klinische Beurteilung der momentanen Zentrikfähigkeit• Montage des UK-Modells mit dem Zentrikregistrat• Protrusionsregistrat zur Ermittlung der Kondylenbahnneigung• Artikulatorprogrammierung mit Köpfchen• Orientierende Okklusionsanalyse• Sinn und Durchführung einer Kondylenpositionsanalyse im Artikulator• Checklisten, Praxistipps, Abrechnungshinweise

Verwendetes Instrumentarium: eigener Arcon-Artikulator

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 850,00Fortbildungspunkte: 22

Materialliste

Funktionsdiagnostik /-therapie

Dr. Wolf-Dieter SeeherStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxismit Schwerpunkten Funktions-therapie, Implantatprothetikund Parodontologie, Spezialistfür Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Spezialistfür rekonstruktive Zahnmedizin,Ästhetik und Funktion (EDA),Mitglied der „Neuen Gruppe“

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68016-3 Freitag, 30.11.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 01.12.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Der Kurs ist Bestandteil desKompaktkurses „Funktions-diagnostik/-therapie“(Seite 73).

126

Dozent

Akupunktur in der Zahnarztpraxis unter beson-derer Berücksichtigung der Mundakupunktur

Das Grundprinzip der Akupunktur• Das Punktphänomen• Funktionelle Wechselbeziehungen als Ausdruck regulativer Mechanismen im Organismus• Punkte und deren Leitlinien (Meridiane)• Regelkreisartige Zusammenschlüsse (Funktionskreise)• Tradition und Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)• Neurophysiologische Grundlagen• Somatotopische Projektionsfelder des Körpers: Unterschiede zwischen Körperakupunktur und Mikrosystemen (MikroAkuPunktSysteme = MAPS)

Das System der Mundakupunktur• Mundakupunktur als einzigartiger Sonderfall der Akupunktur • Wechselbeziehungen der Zähne zu speziellen Meridianen und Funktionen des Organismus• Analoge Wechselwirkungen von spezifischen Mundschleimhautpunkten aus: Vestibulum-Punkte, Retromolarpunkte• Diagnostische Palpation im Vestibulum oris und im Retromolargebiet• Therapiemöglichkeiten ausgehend von der Mundschleimhaut• Very-Point-Technik

Praktischer Einsatz der Akupunktur• Schmerztherapie mittels Akupunktur (postoperative, orofaziale, myofaziale Beschwerden; neuralgische Schmerzen; Trigeminus-Neuralgie u. a.)• Typische zahnärztliche Anwendung der Akupunktur • Therapie der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) mittels Punkten der Mikrosysteme (Mund-Ohr-Handakupunktur)• Integration der Akupunktur in der Praxis• Praktische Übungen, Demonstrationen, Fallbeispiele

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 475,00Fortbildungspunkte: 17

Grenzgebiete Zahnheilkunde

Dr. Gerhard HieberStudium der Zahnmedizin, Akupunkturdiplome A und Bbei der DÄGfA, Heilpraktiker

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68065 Freitag, 09.02.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 10.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

127

Dozenten

Diagnostik von Veränderungen an Zungeund Mundschleimhaut

Viele lokale Fehlreize und auch systemische Erkrankungen zeigen sich frühzeitig durchsichtbare Veränderungen an der oralen Mundschleimhaut oder auf der Zunge. Dennochwird dieses im Blickwinkel liegende Diagnostikum in der zahnärztlichen Praxis kaumbeachtet.

In diesem Seminar lernen Sie in Theorie und durch gegenseitige praktische Übungen dieGrundzüge der Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik. Zusätzlich wird die zur Diagnose-sicherung notwendige Labordiagnostik besprochen und einfache therapeutische Ansätzedargestellt.

• Zeichen einer gesunden Mundschleimhaut• Lokale gingivale Veränderungen und deren Ursachen• Kontaktallergien durch zahnärztliche Materialien• Mundschleimhautveränderungen durch Allgemeinerkrankungen• Auswirkungen von Viren, Bakterien und Pilzen an der Mundschleimhaut• Geschichte und Grundlagen der Zungendiagnostik• Interpretation von Farbe, Form, Belägen der Zunge• Bildbeispiele aus der täglichen Praxis mit Deutung und Gewichtung• Gegenseitige orale Inspektion und Ergebnisdiskussion

HalbtageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 250,00Fortbildungspunkte: 7

Grenzgebiete Zahnheilkunde

Dr. Rudolf MeierhöferStudium der Zahnmedizin, bis2013 Niederlassung in eigenerPraxis für ganzheitliche Zahn-medizin

Hinweis:Jeder Teilnehmer sollte eine gute Taschenlampe und 3-4 Mundspiegel für die gegenseitigeUntersuchung mitbringen!

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78093 Mittwoch, 28.02.2018 13.00 – 18.00 Uhr

München 68383 Mittwoch, 19.09.2018 13.00 – 18.00 Uhr

Dr. Eva MeierhöferStudium der Zahnmedizin, Aus-bildung zur Heilpraktikerin,Fachzahnärztin für Oralchirur-gie, selbstständig und angestelltals Oralchirurgin und Natur-heilkundlerin tätig

128

Kann man Parodontitis „gesundessen“?Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralienund Vitaminen auf den Zahnhalteapparat

Die Zahlen der neuen Mundgesundheitsstudie V zu Parodontitis sind auf den ersten Blicksehr erfreulich. Sie zeigen bei aggressiver Parodontitis in den untersuchten Altersgruppeneinen deutlichen Rückgang. Dennoch haben in allen Altergruppen immer noch mehr als50 % eine parodontale Erkrankung. Trotz aller Bemühungen könnte die Langzeiterfolgs-quote besser sein. Den instrumentellen und antibiotischen „Kampf“ gegen die orale bak-terielle Infektion können wir langfristig nicht gewinnen. Das Voranschreiten der Paro-dontitis ist neben vielen anderen Ursachen auch von der individuellen Immunabwehr desPatienten abhängig. Eine funktionierende Immunabwehr braucht jedoch einen optimalenVitamin- und Mineralhaushalt. Dieser wiederum ist abhängig von einer ausgeglichenenErnährung.

Im Kurs werden umfassend Parodontitisursachen aus ganzheitlicher Sicht besprochen.Der Einfluss unserer modernen Ernährung und die Auswirkung von Mängeln an wichtigenMineralien, Spurenelementen und Vitaminen auf das Parodontium sowie praktische An-leitungen zur Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis sind die Schwerpunkte dieserFortbildung. Zusätzliches Material zum Thema können die Teilnehmer online abrufen.

• Volkskrankheit Parodontitis • Gibt es Ernährungsmängel bei unseren Parodontitis-Patienten?• Parodontitisursachen aus ganzheitlicher Sicht• Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes• Üben zielgerichteter Ernährungsbefragung und Beratung• Störungen des Säure-Basen-Haushaltes als Ursache für Knochenabbau• Freie Radikale und ihre Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat• Entzündungshemmende Fettsäuren• Was ist orthomolekulare Medizin?• Substitution bei Parodontitis?• Neue Komplexpräparate bei Parodontitis• Knochenaufbau mit Doxycyclin• Parodontitis und Allgemeinerkrankungen

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Grenzgebiete Zahnheilkunde

Dozent

Dr. Rudolf MeierhöferStudium der Zahnmedizin, bis2013 Niederlassung in eigenerPraxis für ganzheitliche Zahn-medizin

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68153 Mittwoch, 11.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78433 Mittwoch, 24.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

129

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 12Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 11

KIEFER.release® – Entspannung des Kausystemsin der Zahnarztpraxis

Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf.Zuweilen empfinden die Patienten das lange Aufhalten des Mundes unangenehmer als dieBehandlung selbst und es können sich lästige Verspannungen rund um den Kieferbereicheinstellen. Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig.

Neben der zahnärztlichen Schienentherapie ist es durchaus sinnvoll, ganzheitliche Zu-sammenhänge mit einzubeziehen, um die cranio-mandibulären Beschwerden nachhaltigzu verbessern. Zum einen durch Erlernen von Entspannungsübungen für zu Hause, zumanderen durch manuelle Entspannungstechniken des Kausystems wie z.B. Massage,Dehnen, Akupressur und Taping. Durch diese Entspannungstechniken, die direkt in derPraxis durchgeführt werden können, finden Patienten bei einer Verspannungsproblematikhilfreiche Unterstützung.

Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer durch Entspannungund Entlastung des Kausystems.

• Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf-, Schulter-, Nackenbereichs• Praktische Übungen von einfachen und leicht umzusetzenden manuellen Entspannungstechniken, die in der Zahnarztpraxis angeboten werden können (Massage, passives Dehnen, Akupressur, Taping)• Demonstration von Lockerungsübungen, die Patienten zuhause selbstständig ausführen können

Simonetta BallabeniAusbildung zur Zahnarzthelferinund DH, Lehrtätigkeit und Tä-tigkeit in Zahnarztpraxis,selbstständige Tätigkeit alsHeilpraktikerin mit SchwerpunktKraniofaziale Osteopathie

Dozentin

Grenzgebiete Zahnheilkunde

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68233 Mittwoch, 06.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78432 Mittwoch, 24.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

130

Dozent

Einführung in die Zahnärztliche Hypnose

Die Zahnheilkunde ist im Wandel, weg von der mechanistischen Therapie hin zur Behand-lung des Patienten in seiner Ganzheit. Hypnose kann diesen Wandel erleichtern: Hypnosehilft Konzentration, Ruhe und Entspannung in die Praxis zu bringen. Hypnose schafftdankbare und angstfreie Patienten, die gerne in die Praxis kommen. Während in Schwedenungefähr die Hälfte der Zahnmediziner und in den USA ca. ein Drittel der Zahnmedizinerin Hypnose ausgebildet sind, sind es in Deutschland bislang nur ungefähr tausend Kolle-ginnen und Kollegen, die die Möglichkeiten der Hypnose nutzen.

Anwendungsgebiete von Hypnose im zahnärztlichen Alltag sind u.a. Angstabbau, ent-spannte Langzeitbehandlungen, Behandlungen (auch chirurgischer Art) ohne Lokal-anästhetika, Kinderbehandlung, Würgereiztherapie, Behandlung von Myoathropathien.

In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Muster hypnotischer und suggestiver Kom-munikation, die direkt in den Praxisalltag integrierbar sind. Pacing und Leading, Trance-formulierungen, klassische Induktionsverfahren, Hypnoanästhesie, Selbsthypnose u.a.mehr. Neben Demonstrationen bilden praktische Übungen einen Schwerpunkt diesesSeminars.

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 475,00Fortbildungspunkte: 18

Grenzgebiete Zahnheilkunde

Uwe RudolStudium der Zahnmedizin,Gründungs- und Vorstands-mitglied sowie Ausbilder undSupervisor der DGZH, seit 2005ausschließlich als Dozent,Coach und Supervisor tätig

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68256 Freitag, 22.06.2018 14.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 23.06.2018 09.00 – 16.00 Uhr

Hinweis:Der Kurs wird von der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose als Z1-Kurs zurErlangung des Zertifikates „Zahnärztliche Hypnose DGZH“ im Rahmen des Z-Curriculumsanerkannt.

Praktischer

Arbeitskurs

131

Dozentin TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Allgemeinerkrankungen und Ernährungin PZR und Parodontitistherapie

Dass die Ernährung für die Allgemeingesundheit eine wichtige Rolle spielt, ist unserenPatienten in der Regel bewusst. Doch dass Ernährung auch eine wichtige Rolle für diedentale Gesundheit spielt, ist vielen meist fremd.

Wie gehen wir mit anamnestisch auffälligen Patienten in der Dentalhygienesitzung oderParodontitistherapie um? Auf welche Risiken müssen wir achten?

In diesem Kurs werden verschiedene Allgemeinerkrankungen und deren dentale Risikenangesprochen. Außerdem wird veranschaulicht, wie sich Ernährung positiv auf den all-gemeinmedizinischen und dentalen Gesundheitszustand auswirken kann.

• Anamnese – keine Behandlung ohne vorausgegangener Anamnese• Risikopatienten filtern und beraten • Allgemeinerkrankungen und mögliche Auswirkungen auf orale Strukturen• Mundtrockenheit – Was tun wenn das „Heilwasser“ Speichel fehlt?• Gesunde Ernährung: frisch, knackig und sauer – Aber bitte ohne dentale Erosionen!• Anti-entzündliche Ernährungslenkung (z.B. bei Rheuma und Parodontitis): Gutes Fett – Schlechtes Fett?

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die in der Zahnarztpraxis praktisch und beratendtätig sind. Außerdem ist der Kurs für Behandler empfohlen, die mehr über Diabetes,Osteoporose und gesunde Ernährung erfahren und so Patienten zusätzliche Beratungs-kompetenz bieten möchten.

Grenzgebiete Zahnheilkunde

Tatjana BejtaAusbildung zur Zahnarzthelferin,ZMF und DH, Lehrtätigkeit undTätigkeit in Zahnarztpraxis mitSchwerpunkt Prophylaxe und PZR

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68772 Freitag, 06.07.2018 09.00 – 17.00 Uhr

132

Dozent

Moderne Implantatprothetik – TheoretischeGrundlagen und praktische Umsetzung

Viele Jahre wurde das Augenmerk in der Implantologie auf den chirurgischen Part mit einererfolgreichen, dauerhaften Osseointegration gelegt. Nachdem dies nun gelöst sein dürfte,gilt es das Augenmerk vermehrt auf die Implantatprothetik zu richten. Hier scheint dieKomplikationsrate unbefriedigend zu sein. Gerade bei Implantaten, die viele Jahre, sogarJahrzehnte in situ sind, stellt die Lebenserwartung der Prothetik den limitierenden Faktordar. In der Implantatprothetik ist also Nachholbedarf zu erkennen.

In dem Kurs wird eine Übersicht über die verschiedenen prothetischen Möglichkeiten beiden unterschiedlichen Indikationen gegeben. Es werden die Behandlungskonzepte auf-gezeigt, die sich sehr lange bewährt haben. Dabei werden die Vorgehensweise und dieeinzelnen Behandlungsschritte ausführlich praxisnah diskutiert. Ein weiterer Schwerpunktdes Seminars bildet die Ästhetik. Wie kann eine gelungene Ästhetik erreicht und erhaltenwerden. Ein einfacher individueller Abdruck wird in Hands-on-Übungen erstellt. Im Kurswerden moderne Errungenschaften der Zahnheilkunde, wie z.B. individuelle Abutmentsund der Einsatz eines intraoralen Scanners, gezeigt. Zum besseren Verständnis wird dieAnwendung eines Intraoralscanners vorgestellt. Die Mukosamanschette beim Durchtrittdes Implantats in die Mundhöhle stellt ein sehr sensibles, aber enorm wichtiges Gewebedar. Die Erhaltung dieser Struktur wird mit einem gut in die Praxis integrierbaren Konzeptnach dem Motto „One Abutment at One Time“ ausführlich dargestellt.

• Prothetische Grundlagen• Verschiedene Verbindungsvorrichtungen zum Implantat (Teleskope, Stege, Riegel usw.)• Verschraubung versus Zementierung• Komplexe prothetische Rehabilitationen• Kostengünstige Versorgungen• Präventive Maßnahmen zum Erhalt der periimplantären Strukturen• Biologische Breite• Kritische Würdigung des Langzeitverhaltens verschiedener Konstuktionen• Intraorales Punktschweißen• Intraoral Scanner

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Implantologie

Dr. Friedemann PetscheltStudium der Zahnheilkunde,Fachzahnarzt für Oralchirurgie,Tätigkeitsschwerpunkt Implan-tologie und Parodontologie,Gutachter und Sachverständigerder BLZK, Niederlassung in Ge-meinschaftspraxis, Lehrauftragfür zahnärztliche Chirurgie undImplantologie an der UniversitätPadua

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78098 Samstag, 03.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

133

Dozent

Implantologie für EinsteigerMedizinisch – anatomisch – chirurgisch

Implantationen werden in der Bevölkerung immer beliebter. Kostengünstige Angebotetreiben diese Entwicklung voran. Viele Patienten ziehen die Implantation der Zahnersatz-erfahrung vor. In Anbetracht der immer komplexeren Befundsituationen und Therapie-möglichkeiten wünschen Patienten klare, nachvollziehbare und dauerhafte Lösungen.

Der praktische Übungskurs vermittelt ein zweizeitiges Vorgehen mit Expektation undBeurteilung der Zahnerhaltung und eine Step-by-Step Implantation auf medizinischerGrundlage mit Techniken zum Weichgewebsschutz unter Vermeidung von Augmentationen.

Theorie• Praxiskonzept Implantologie, Implantatsysteme• Knochenanatomie, ergänzende DVT-Beurteilung• Restgebiss und Kostenvoranschlag• Dokumentation und Aufklärung• Praktischer Implantationsverlauf mit Fallbeispielen• Nahtversorgung, Medikamente, Freilegung• Verbesserung der Weichgewebsverhältnisse• Kurze Implantate

Praktische Übungen• Implantatpositionierung, Knochenaufbereitung und Implantation am Tierkiefer• Verbreiterungstechniken (Edlan Mejchar, Vestibulumplastik und FST)• Verdickung mittels Bindegewebe (frei/gestielt)• Technik der Implantatfreilegung (konventionell/Laser)

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Implantologie

Prof. Dr. Rainer BuchmannStudium der Zahnmedizin,Fachzahnarzt Parodontologie,Niederlassung in Privatpraxisfür Parodontologie und OralePräventivmedizin, Hochschul-lehrer für Parodontologie an derHeinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf und der UniversitätSevilla

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78123 Mittwoch, 21.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68253 Mittwoch, 20.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

134

Dozent

Komplikationen in der Implantologie – Von derKeramikfraktur bis zum abszedierenden Sinus-Lift

In diesem kurzweiligen Halbtageskurs wird der erfahrene Implantologe genauso wie dergelegentlich implantierende Zahnarzt mit verschiedenen Komplikationen in der Implan-tologie konfrontiert. Wie kann man z.B. mit Hilfe von weich- oder auch hartgewebsaug-mentativen Verfahren oder aber moderner navigierter Implantation Komplikationenvorbeugen? Welche implantologischen Albträume können durch welche Maßnahmenvielleicht noch vermieden werden? Mit Bildmaterial aus der zweitgrößten Zahnklinikder USA (Tufts University, Boston) zeigt der Dozent, wie sich Komplikationen klinischdar-stellen und behandeln lassen. Die Teilnehmer lernen mittels Explantationskid derFa. Zimmer Biomet mit einem implantologischen Misserfolg umzugehen .

• Sinusitis• Sinusinfektionen nach Sinus-Lift• Planungsfehler mit unzureichender Prothetik sowie Ästhetik• Taubheit• Diffuser Schmerz zwei Wochen nach Implantation• Periimplantitis• Keramikfrakturen

HalbtageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 375,00Fortbildungspunkte: 7

Implantologie

Dr. MSc Daniel Engler-HammStudium der Zahnmedizin,Diplomate of the AmericanBoard of Periodontology,Spezialist für Parodontologie(DGP), TätigkeitsschwerpunktImplantologie (DGI), Nieder-lassung in Gemeinschaftspraxis,Lehrpraxis für Parodontologieder Universität Witten/Herdecke

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68193 Mittwoch, 09.05.2018 12.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

135

Dozent

Vorhersagbare ästhetische Implantologiein Einzel- und Mehrfachzahnlücken

Die Versorgung von Einzel- und Mehrfachzahnlücken in der ästhetischen Zone stellt einegroße Herausforderung dar. Dabei ist das Zusammenspiel des gesamten Zahnmedizin-Teams(Zahnarzt/Dentalhygienikerin/Zahntechniker/Industriepartner) von entscheidenderBedeutung. Im Speziellen kommt primär der fachübergreifenden Feindiagnostik eine großeBedeutung zu: Der parodontalen Ausheilung vor Implantation, dem Timing von Hart- undWeichgeweben auf Basis biologischer Prinzipien, einer anspruchsvollen, individuellenZahntechnik, sowie einer langjährigen spezifischen Erhaltungstherapie im geschultenDentalhygiene-Team.

Der kombinierte Theorie-/Praxiskurs fokussiert auf den allgemein gültigen biologischenPrinzipien, die bei direkter Umsetzung die besten langjährigen Resultate liefern. Alspraktischer Schwerpunkt kann jeder Teilnehmer selbst das Konzept der Sofortbelastungschrittweise am Modell von der Chirurgie bis hin zur prothetischen Versorgung üben.Alle wichtigen Schritte werden zudem anhand von mehreren Fallbeispielen gemeinsambesprochen und entsprechend diskutiert.

• Vom Einzelröntgenbild über die Panoramaschichtaufnahme bis hin zum Digitalen Volumentomogramm• Parodontale/periimplantäre Diagnostik vom Taschenstatus bis zum hochpräzisen Mikrobiologiebefund• Präimplantologische parodontale/periimplantäre Ausheilung auf der Basis des PerioHealing™ Conceptes• Biologische Prinzipien in der Oralen Implantologie – Basis für Ästhetik und Langzeiterfolg• Prothetische Aspekte zur optimalen Gestaltung und Erhalt parodontaler/periimplan- tärer Weichgewebestrukturen• Patientenspezifische langjährige Erhaltungstherapie• Detaillierte Behandlungsplanungen anhand multipler Fallbeispiele• Sofortbelastung als Step-by-Step-Übung am Modell von der Chirurgie bis zur prothetischen Versorgung in einem Schritt

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Implantologie

Prof. Dr. Joachim S. HermannStudium der Zahnmedizin,Fachzahnarzt für Parodontologie(SSO/CH und DGParo/D), außer-planmäßige Professur und Lehr-auftrag für Parodontologie undImplantologie an der UniversitätGreifswald

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78399 Samstag, 29.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

136

Dozent

Sinuslift für Anwender

Implantationen im Seitenzahnbereich des Oberkiefers erfordern bei geringen Restknochen-höhen häufig eine Kieferhöhlenaugmentation. Aufgrund der geschlossenen Heilung giltder externe Sinuslift als sichere Augmentation, insbesondere im zahnlosen Oberkieferoder nach Entfernung parodontal geschädigter Zähne. Eine Vermeidung ist nicht immermöglich. Die Anwendung dimensionsreduzierter Implantate ist überbewertet.

Der praktische Anwenderkurs vermittelt Kenntnisse der Kieferhöhlenanatomie, einedefensive Augmentation mittels vorangehender DVT-Diagnostik, externem Kieferhöhlen-zugang durch Schaffung eines Knochenfensters und Step-by-Step Implantation mitprothetischer Zielvorgabe.

Theorie• Konzeption externer Sinuslift• Integration in das Praxiskonzept Implantologie• Begrenzende Anatomie der Kieferhöhle• OP-Planung mittels DVT-Diagnostik• Technik, apparative Ausstattung, Schnittführung• Kombination von Fremdmaterial mit autogenem Knochen• Bildung des externen Knochenfensters• Schaffung des Augmentationslagers• Simultane Implantation• Intraoperative Vermeidung von Komplikationen• Antibiose, Heilung, Nachsorge

Praktische Übungen• Technik der Knochenfensterung an der Kalbsrippe• Anhebung der Schneiderschen Membran• Augmentationstechnik• Simultane Implantation• Nahtversorgung

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Implantologie

Prof. Dr. Rainer BuchmannStudium der Zahnmedizin,Fachzahnarzt Parodontologie,Niederlassung in Privatpraxisfür Parodontologie und OralePräventivmedizin, Hochschul-lehrer für Parodontologie an derHeinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf und der UniversitätSevilla

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78413 Mittwoch, 10.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

137

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68459 Samstag, 10.11.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

„State of the art“ in der Implantatprothetik

Die prothetische Planung ist die Grundlage der Indikation von Implantaten. Ein struktu-riertes Vorgehen erleichtert die Umsetzung am Patienten. Sinnvoll ist hierzu die Erarbei-tung von nachvollziehbaren, praxisnahen und dokumentierbaren Arbeitsabläufen, dieebenfalls alle zahntechnischen Schritte berücksichtigen. Diese sollen in diesem Kursaufgezeigt werden.

• Prothetische Planung dentaler Implantate - Festsitzende Prothetik implantatgetragen - Hybridprothetik implantat- und zahngetragen (z.B. Greifswalder Verbundbrücke) - Herausnehmbare Prothetik in Verbindung mit Implantaten• Schnittstellen bei der Zusammenarbeit zwischen Prothetikern und Chirurgen• Auswahl des Implantatsystems aus Sicht des Prothetikers• Original oder Plagiat• Werkzeugkunde in der Implantologie• Kopplungsstrukturen von Implantaten und deren Abhängigkeit zum prothetischen Behandlungsablauf (Konsussysteme, polyederbasierte Systeme, Sonderformen)• Provisorische Versorgungen (festsitzend und herausnehmbar)• Abformung implantologischer Situationen - Offene und geschlossene Abformung - Hybridabformungen von implantat- und zahngetragenen Restaurationen• Bissregistrierung – Von einfach bis kompliziert• Ästhetische Probleme von implantatgetragenen Restaurationen• Methoden der Spannungsminimierung von Zahnersatz• Schrauben oder Zementieren• Abutments – Möglichkeiten und Chancen• Rettung defekter Strukturen• Nachsorge

Dr. Michael HoppStudium der Zahnheilkunde,Niederlassung in eigener Praxis,Lehrtätigkeit an der UniversitätGreifswald, Spezialist für Implan-tologie und Laserbehandlung

Implantologie

138

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 7

Kinder – Die Zukunft unserer Praxis!Neue Trends in der Kinderzahnheilkunde

Kinder haben feine Antennen und sind Gedankenleser! Gerade im Fach Kinderzahnheil-kunde ist ein gut trainiertes, eingespieltes Team der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Seminarwendet sich an das zahnärztliche Team und vermittelt anhand von vielen Beispielen dieGrundlagen und Feinheiten der Praxisorganisation, Kommunikation und kindlichenVerhaltensführung. Zusätzlich werden bewährte und neue Therapiekonzepte vorgestellt.

• Optimale Organisation und Terminvergabe• Aufgaben der Mitarbeiter-innen im Team, z.B. Sprache, Körperkontakt, Arbeitsplatzvorbereitung • Erhebung wichtiger Infos für den Zahnarzt vor der Behandlung• Erster Termin: Der Draht zum Kind, Vertrauensaufbau • Tipps für die Eltern, z.B. „Helikopter-Eltern“• Beispiele erfolgreicher Kommunikation zwischen Team, Kind und Eltern• Verhaltenspsychologische Techniken zur Führung des Kindes• Wichtiges bei Befund, Diagnostik und der Behandlungsplanung• Richtiges An- und Überreichen der Instrumente• Ablenkmanöver bei der Applikation von Lokalanästhesie• Von der minimalinvasiven Füllung bis zu konfektionierten Kronensystemen• Milchzahnendodontie• MIH• Indikationen von Sedierung oder ITN

Kinderzahnheilkunde

Dozentin

Dr. Uta SalomonStudium der Zahnmedizin,Spezialistin für Kinder- undJugendzahnheilkunde der GKP,DGZMK und der DGZ, Nieder-lassung in eigener Praxis

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68118 Samstag, 17.03.2018 09.00 – 16.00 Uhr

139

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 7

Die Angst vergeht – der Zauber bleibt!Zauberhaft leichter Umgang mit ängstlichenKindern und Eltern in der Zahnarztpraxis

Wenn kleine Patienten mit großen Ängsten in die Zahnarztpraxis kommen und partoutden Mund nicht öffnen wollen, braucht es Zeit und kostet Kraft, sie zur Mitarbeit zu be-wegen. Manchmal gewinnt der Zahnarzt – und manchmal die kleinen Patienten. In dieserpsychotherapeutischen Fortbildung für Zahnärzte und Praxismitarbeiter erlernen Sie,wie Sie einfach, schnell und auf kindgerechte Weise die kleinen, ängstlichen Patientenzur Mitarbeit während der Zahnbehandlung motivieren und gewinnen können.

• Wenn die Zahnbürste kleine weiße Wolken auf die Zähne malt: Erlernen Sie statt trockener Prophylaxe-Erklärungen, zauberhafte, hypno-therapeutische Strategien zur Motivation der Kinder zur Zahnpflege• Positive Kommunikation: Im Seminar stöbern wir unsere Angst verstärkenden Negativsuggestionen auf – wie zum Beispiel „du brauchst keine Angst zu haben“, „es tut nicht weh“ oder „heute wird nicht gebohrt“ – und ersetzen sie durch Positiv- suggestionen. Sie üben auch das Umdeuten und Umbenennen• Entspannung von Angstpatienten: Sie erhalten eine Einführung in das Erlernen der Trancesprache• Ihr psychologisches Werkzeug: Sie erlernen nützliche Tricks aus der therapeutischen Zauberkiste für den Umgang mit dem ängstlichen, schreienden und bockigen Kind, dabei spielen magische Helfer, Ablenkungsaufgaben, Zauberkunststücke und Belohnungen eine große Rolle• Der Umgang mit den Eltern: Lernen Sie, wie Sie das unbeabsichtigte Übertragen von Ängsten der Eltern auf das Kind verhindern

Kinderzahnheilkunde

Dozentin

Annalisa NeumeyerDipl.-Sozialpädagogin, appro-bierte Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin, Therapeutinfür Klinische Hypnose (M.E.G.),Urheberin des TherapeutischenZauberns®, eigene Praxis für Kli-nische Hypnose (M.E.G.), Sach-buchautorin

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68234 Freitag, 08.06.2018 09.00 – 16.00 Uhr

140

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Kinderzahnheilkunde: Patientenführung undaktuelle Therapiekonzepte mit praktischenÜbungen

Dieser Kurs stellt ein praxiserprobtes Konzept der Kinderbehandlung vor. Es bietet denBehandlern theoretische und praktische Unterstützung in der Praxisorganisation, derkindlichen Verhaltensführung und bei aktuellen Behandlungs- und Therapiemethoden.

• Wie muss eine Praxis organisiert sein, damit Kinder gut behandelt werden können (auch in einer „normalen Familienpraxis“)?• Optimale Zusammenarbeit des Teams• Wie können sich Eltern hilfreich zurückhalten?• Vertrauensaufbau• Verhaltenspsychologische Techniken zur Führung des Kindes• Strategische Behandlungsplanung zur Angstvermeidung• Ablenkungsgeschichten bei der Lokalanästhesie• Lachgassedierung, Intubationsnarkose• Restaurative Therapie im Milch-und Wechselgebiss• Konfektionierte Kinderkronen und Frasaco-Stripkronen®• Endodontie im Milchgebiss

Im praktischen Teil des Kurses haben die Teilnehmer die Möglichkeit, am Modell folgendeTechniken zu üben: Pulpotomie, Stahlkrone, Frasaco-Stripkronen®

Kinderzahnheilkunde

Dozentin

Dr. Uta SalomonStudium der Zahnmedizin,Spezialistin für Kinder- undJugendzahnheilkunde der GKP,DGZMK und der DGZ, Nieder-lassung in eigener Praxis

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68408 Samstag, 06.10.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

141

HalbtageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühr: € 225,00Fortbildungspunkte: 4

Medizin für Zahnmediziner

Umgang mit HIV und Hepatitisin der zahnärztliche Praxis

Nach Meldungen des Robert-Koch-Instituts müssen wir in Deutschland von etwa 500.000Hepatitis-B-infizierten, 250.000 bis 400.000 Hepatitis-C-infizierten und ca. 82.000 HIV-infizierten Menschen ausgehen (jeder Tausendste hat eine HIV Infektion!).

Der Kontakt mit infektiösen Patienten ist also in der zahnärztlichen Praxis nicht wirklichselten, führt aber leider immer wieder zur Verunsicherung beim behandelnden Praxis-personal. Kann ich dem Patienten wirklich gerecht werden? Wie hoch ist das Infektions-risiko für mich und mein Personal einzuschätzen? Welche präventiven Hygienemaßnahmensind notwendig und zielführend?

Die Fortbildung soll Ihnen das notwendige Wissen für die Beantwortung aller Fragen dieserArt vermitteln. Für alle drei Erkrankungen gilt heute gleichermaßen: Unter sachgerechtermoderner Behandlung kann die Infektiosität durch eine Absenkung der Virusmenge inBlut und Körperflüssigkeiten verhindert werden. Für die HIV-Infektion und die chronischeHepatitis B ist eine anhaltende Dauerbehandlung heute erfolgreich und gut verträglich.Für die Hepatitis C stehen seit 2014 Heilungsmöglichkeiten durch moderne antiviraleMedikamente zur Verfügung.

Spezifische Themen in Ergänzung zu HIV und Hepatitis-Behandlung: Krankheiten, diedurch diese chronischen Infektionen im oropharyngealen Bereich eine Rolle spielen undderen Behandlung.

• Antibiotikabehandlung• Antimykotikaanwendung bei Immundefekt• Antivirale Therapie und Prophylaxe z.B. der Herpesvirusmanifestationen

Prof. Dr. Johannes BognerLeitender Oberarzt an derMedizinischen Klinik und Poli-klinik IV, Campus Innenstadt,Klinikum der Universität Mün-chen, Leiter der Sektion Klini-sche Infektiologie, Mitglied ininfektiologischen Fachgesell-schaften (DAIG, DGI) undMitglied des wissenschaftlichenBeirates der DGI

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68123 Mittwoch, 21.03.2018 14.00 – 18.00 Uhr

142

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

Medizin für Zahnmediziner

Medizin-Update für Zahnmediziner

Das Medizin-Update für Zahnmediziner wird bei der eazf bereits im 7. Jahr angebotenund vom Dozenten in der „allgemeinmedizinischen Praxis“ ständig weiterentwickelt.Das Seminar ist in drei große Bereiche unterteilt:

• Wichtige Schnittstellen zwischen humanmedizinischen Krankheitsbildern, medika- mentösen Therapien oder postinterventionellen Vorgaben mit der zahnmedizinischen Praxis: Notfallmedizin, Herz-Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten, Pharmakologie, Ernährungsmedizin, Endokarditis Leitlinien, Blutgerinnungsmedizin.• Der Zahnarzt als Detektiv: Viele Patienten konsultieren den Zahnarzt zwar regelmäßig, gehen aber nicht zu Hausärzten oder Fachärzten. Gerade im Kopf-Mund-Hals-Bereich lassen sich viele Zeichen internistischer, psychiatrischer oder metabolischer Probleme erkennen. Das Seminar unterstützt Sie, die Patienten anzusprechen und zu beraten.• Persönliche Vorsorge: Als Heilberufler und Unternehmer stecken Praxisinhaber jeden Tag im Alltagsstreß mit Pflichten gegenüber Angestellten und Patienten, Bedürfnissen der Familie und Notfällen. Die eigene Gesundheit kommt oft zu kurz.

Im Kurs werden – kurzweilig und interaktiv – aktuelle Präventionsstrategien mit zahl-reichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Dozenten aufgezeigt und Tipps für Ihrepersönliche Work-Life Balance gegeben.

Dr. Marc A. HüntenStudium der Medizin, FacharztInnere Medizin, Weiterbildungzum ErnährungsmedizinerDAEM/DGEM, Weiterbildung zumSportmediziner, QualifikationEFQM-Assessor, WeiterbildungEndokrinologie, Niederlassungin eigener Praxis mit Schwer-punkt Innere Medizin, Sport-und Ernährungsmedizin

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68169 Samstag, 21.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78259 Samstag, 23.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

143

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

Der allgemeinmedizinische Risikopatientin der zahnärztlichen Praxis

Durch das ansteigende Durchschnittsalter von Patienten in der zahnärztlichen Praxisnimmt auch die Häufigkeit von Patienten mit allgemeinmedizinischen Erkrankungen undMedikamenteneinnahmen zu. Die wiederum kann erheblichen Einfluss auf die Art undDurchführung zahnärztlicher Behandlungen haben und auch zu Zwischenfällen führen,wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden.

• Medikamente und deren Einfluss auf die zahnärztliche Therapie• Antikoagulantientherapie – Wann muss was abgesetzt werden?• Bisphosphonate und deren Bedeutung für den Zahnarzt• Kardiovaskuläre Erkrankungen• Lungenerkrankungen• Stoffwechselstörungen• Schwangerschaft – Was darf man wann zahnärztlich tun?• Metabolisches Syndrom• Leber- und Nierenerkrankungen• Virusinfektionen – Wie geht das Praxisteam damit um?• Organfunktionsstörungen• Risiken durch Habits• Das Kleinkind in der Zahnarztpraxis• Der Angstpatient• Patienten mit Allergien• Psychische und neurologische Erkrankungen• Der onkologische Patient in der Zahnarztpraxis• Was darf wann nach Chemo- oder Strahlentherapien zahnärztlich behandelt werden?• Der Notfall-Koffer – Was muss drin sein?• Welche Medikamente werden bei welchem Zwischenfall eingesetzt

Medizin für Zahnmediziner

Prof. Dr. Andreas FilippiStudium der Zahnmedizin,Oberarzt an der Klinik fürZahnärztliche Chirurgie derUniversität Basel, Gründungdes Zahnunfall-Zentrums derUniversität Basel

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68455 Freitag, 09.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

144

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Immer häufiger unterziehen sich auch Risikopatienten längeren zahnärztlichen Behand-lungen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, gravierende Notfallsituationen in der eigenenPraxis erleben und behandeln zu müssen. Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung,eine allen vertraute Notfallausrüstung und ausreichendes notfallmedizinisches Basis-wissen werden es dem Praxisteam ermöglichen, die notwendige Ersthilfe effektiv zu leisten.

Dieses Seminar deckt inhaltlich alle Themenbereiche ab, die für ein Praxisteam im Rahmenvon Notfallsituationen relevant werden können:

• Anamneseerhebung, Vorbereitung des Patienten, Prämedikation • Beurteilung der Vitalfunktionen • Atemstörungen (Fremdkörperaspiration, Asthmaanfall, Hyperventilation) • Herz-/Kreislaufstörungen (Kreislaufkollaps, Herzinfarkt, anaphylaktischer Schock) • Bewusstseinsstörungen (Hypoglykämie, apoplektischer Insult, Krampfanfall) • Komplikationen mit Lokalanästhetika • Maßnahmen zur kardiopulmonalen Reanimation• Praxismanagement, Notfallausrüstung

Die wichtigsten notfallmedizinischen Einzelmaßnahmen werden demonstriert: Notruf, Lagerung, Sauerstofftherapie, Maskenbeatmung, Herzdruckmassage,AED-Anwendung (automatisierter externer Defibrillator), erweitertes Luftwege-management wie Anwendung eines Larynxtubus, medikamentöse Ersttherapie.

Der Kurs soll ein Praxisteam befähigen, auch auf schwierigere Notfallsituationenstrukturiert reagieren zu können.

HalbtageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühr: € 215,00Fortbildungspunkte: 5

Notfallmanagement

Hinweis:Ein praktischer Trainingskurs kann auf Anfrage auch in den eigenen Praxisräumen durch-geführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Anita Vrtaric, Tel. 089 72480182,E-Mail [email protected]

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68235 Freitag, 08.06.2018 14.00 – 19.00 Uhr

Nürnberg 78455 Freitag, 09.11.2018 14.00 – 19.00 Uhr

Dozenten

Jürgen KrehleAusbildung zum Rettungssani-täter, Lehrrettungsassistentbeim Bayerischen Roten Kreuz

Philipp SauerteigDozent im Rettungsdienst,Lehrrettungsassistent (IHK),Lehrtätigkeit im BereichNotfallmedizin und Psycho-traumatologie

145

Dozent

Parodontaltherapie – Ein modernes undpraktikables Behandlungskonzept

Viel wichtiger als die technisch absolut perfekte Umsetzung einzelner Behandlungsmaß-nahmen ist in der Parodontologie ein durchdachtes und im Praxisalltag umsetzbaresGesamtkonzept. Im Rahmen des Kurses wird daher basierend auf den neuesten wissen-schaftlichen Erkenntnissen in der Parodontologie ein über viele Jahre erprobtes undaktualisiertes Behandlungskonzept für die verschiedenen Formen parodontaler Erkran-kungen vorgestellt.

• Wissenschaftliche Grundlagen• Moderne Diagnostik• Praxiserprobte Therapiekonzepte• Antibiotika – Wann und wie?• Parodontale Erhaltungstherapie und Biofilmmanagement• Zahlreiche Fallbeispiele• Möglichkeiten ästhetischer Rehabilitation nach der Parodontaltherapie• Fallplanung und Fallpräsentation in Kleingruppen

TageskursZahnärzteZMF, DH

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Parodontologie und Prophylaxe

Dr. Dirk VaselStudium der Zahnmedizin, Nie-derlassung in eigener Praxis,Mitglied der DGP, Stipendiumder DFG in der parodontologi-schen Abteilung der Universityof Washington in Seattle (USA),Spezialist für Parodontologie(DGP)

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68087 Samstag, 24.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

146

Dozent

Parodontalchirurgie – Indikation, Methoden,Ergebnisse

Für die Therapie der marginalen Parodontitis kommen ergänzend zum supra- und subgin-givalen Scaling verschiedene chirurgische Methoden zum Einsatz. Diese können auf dieverbesserte parodontale Ausheilung, die Verringerung des Risikos für ein Rezidiv oderauf die Regeneration der pathogen entstandenen Gewebedefekte zielen.

Neben der Einordnung der parodontalchirurgischen Therapie in den Gesamtablauf derPA-Therapie und der Bewertung der damit zu erzielenden klinischen Ergebnisse sollenin diesem Kurs die wichtigsten Methoden reparativer, resektiver und regenerativerTherapieverfahren dargestellt und in praktischen Übungen durch die Teilnehmer selbstdurchgeführt werden.

• Indikation für die reparative, resektive und regenerative Therapie• Lappentechniken • Knochenresektive Methoden• Regenerative Methoden • Nahttechniken• Ergebnisse und Grenzen der PA-Chirurgie

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Parodontologie und Prophylaxe

Prof. Dr. Dr. MatthiasFolwacznyStudium der Medizin und Zahn-medizin, Leitung Sektion Paro-dontologie der Poliklinik fürZahnerhaltung und Parodonto-logie, Ludwig-Maximilians-Uni-versität München, Tätigkeits-schwerpunkt Implantologie,Parodontologie und Endodontie

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68115 Freitag, 16.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

147

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Parodontologie und Prophylaxe

Update Parodontologie

Die moderne Parodontaltherapie versucht mit minimal-invasiven Konzepten eine Aus-heilung der parodontalen Erkrankung zu erzielen. Hierbei haben sich in vielen Bereichendieser Disziplin Änderungen zum traditionellen Vorgehen ergeben.

Ziel dieses Updates ist es, die Neuerungen im Bereich der Parodontitistherapie praxisnahaufzubereiten. Dabei werden die aktuellen Konzepte für die antiinfektiöse Therapie, diechirurgischen Parodontaltherapie sowie die Schnittstellen zur Prothetik und Implantolo-gie behandelt.

Darüber hinaus werden auch Verbindungen zur Allgemeinmedizin geknüpft und eine Über-sicht über die ästhetische Parodontaltherapie gegeben. Anschließend werden wesentlicheLerninhalte in Übungen am Schweinekiefer praktisch umgesetzt:

• Zugangslappen• Tascheneliminationschirurgie – Apikale Verschiebelappen• Einführung in die regenerative Chirurgie

PD Dr. Moritz KebschullStudium Zahnmedizin, Oberarztan der Poliklinik für Parodonto-logie, Zahnerhaltung und Prä-ventive ZHK am Universitäts-klinikum Bonn, Adjunct AssociateProfessor der Columbia UniversityNew York, Fachzahnarzt undDG PARO-Spezialist® für Paro-dontologie, Vorstandsmitgliedder Deutschen Gesellschaft fürParodontologie (DG PARO)

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78169 Samstag, 21.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68409 Samstag, 06.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

148

Dozentin TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Professionelle Zahnreinigung erfolgreich„verkaufen“

Privatleistungen und eine umfassende Beratung des Patienten bilden das Patentrezeptfür eine zukunftsorientierte Zahnarztpraxis. Hierbei kommt der Professionellen Zahn-reinigung (PZR) als Privatleistung eine besondere Bedeutung zu. In erfolgreichen Praxenist sie fester Bestandteil des Behandlungsspektrums und trägt – sinnvoll in das Praxis-konzept integriert – einen erheblichen Teil zum Praxisumsatz bei.

Viele Praxen finden jedoch nicht den richtigen Weg, um Patienten für eine selbst zuzahlende professionelle Zahnreinigung zu begeistern. Sie scheuen sich, im Rahmen derBehandlung über Preise und Kosten zu sprechen. Auch sind Mitarbeiter meist nichtgeschult, Privatleistungen zu „verkaufen“.

Um das zu ändern, bedarf es der richtigen Patientenkommunikation und -motivation.Der Patient soll davon überzeugt sein, dass bei der PZR nicht – wie Patienten oft denken –nur der ästhetische Effekt eine Rolle spielt, sondern die PZR insbesondere als wichtigeTherapie zum Erhalt der Zähne dient. Dann fällt es leichter, die Sinnhaftigkeit der PZRnäher zu bringen. Praxis und Patient profitieren so von einem professionellen Behand-lungskonzept.

• Grundlegendes, theoretisches Fachwissen• Wer erbringt die PZR: ZFA, ZMP, DH?• Wie verkaufe ich eine PZR?• Wie motiviere ich die Patienten zu regelmäßigem Recall?• Warum braucht der Patient Prophylaxe?• Erfolgreiche Patientenberatung• Wie gehe ich mit Einwänden um: „Ist das aber teuer…“ „Warum soll ich für etwas zahlen, was früher Kassenleistung war?“• Wie schaffe ich eine angenehme Beratungsatmosphäre?• Anwendung von visuellen Hilfsmittel für die Patientenaufklärung

Parodontologie und Prophylaxe

Tatjana HeroldAusbildung zur Zahnarzthelferin,ZMF und DH, Lehrtätigkeit undTätigkeit in Zahnarztpraxis mitSchwerpunkt Prophylaxe und PZR

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78172 Dienstag, 24.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Würzburg 58282 Mittwoch, 11.07.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68432 Dienstag, 23.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

149

Dozentin TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Prophylaxe – Für jede Lebensphase die richtigeStrategie

Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Patienten in jeder Lebensphase optimal zu behandeln undzu betreuen. Angefangen mit der Schwangeren über Kinder und Jugendliche bis hin zumErwachsenen und abschließend dem älteren Patienten. Diese unterschiedlichen Lebens-phasen benötigen jeweils individuelle Betreuungskonzepte und -maßnahmen.

• Auffrischung von Grundlagen zur Prophylaxe• Risiken in der Schwangerschaft• Prävention bereits im Kleinkindalter• IP1 bis IP5 in entsprechenden Altersklassen• Ernährung• Säureschädigungen bei Jugendlichen• Systematischer Aufbau einer PZR• Parodontitiserkrankung• Altersbedingte Veränderungen an Zähnen und Halteapparat• Behandlung von Patienten im fortgeschrittenen Alter

Parodontologie und Prophylaxe

Andrea BuschAusbildung zur Zahnarzthelferinund ZMF, Lehrtätigkeit und Tä-tigkeit in Zahnarztpraxis mitSchwerpunkt Prophylaxe

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68248 Samstag, 16.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78408 Samstag, 06.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

150

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Parodontologie und Prophylaxe

Minimal-invasive plastische und prä-prothetischeParodontalchirurgie Step-by-Step am Schweine-kiefer

Im Rahmen der umfassenden funktionellen und ästhetischen Versorgung unserer Patientengewinnt die plastische und prä-prothetische Parodontalchirurgie zunehmend an Bedeu-tung. In letzter Zeit werden hier zur Optimierung des Ergebnisses und zur Reduktion derPatientenmorbidität vermehrt minimalinvasive und mikrochirurgische Verfahrenstech-niken wie die fast vollständig auf Inzisionen verzichtende Tunneltechnik erfolgreicheingesetzt. Klassische resektive Eingriffe wie die häufig notwendige Kronenverlängerungkönnen durch exakte Planung und optimierte Operationstechnik sehr sicher durchgeführtwerden.

Mit diesen Techniken und ihren hervorragenden Heilungsergebnissen sind sowohl augmen-tative (Rezessionen, Volumendefekte) als auch resektive Eingriffe relativ vorhersagbarund hochästhetisch behandelbar. Auch sind die hier vorgestellten Methoden im Rahmender implantologischen Versorgung einzusetzen – die Bedeutung optimierter periimplan-tärer Weichgewebsverhältnisse für den Langzeiterfolg von implantatgetragenem Zahn-ersatz gilt inzwischen als etabliert.

In diesem Kurs werden wesentliche Eingriffe der plastischen und prä-prothetischen Paro-dontalchirurgie für den Praktiker nachvollziehbar schrittweise gemeinsam am Schweine-kiefer erlernt. Zugleich werden wichtige Basistechniken der minimal-invasiven Parodontal-chirurgie aufgefrischt und ein Überblick über wesentliche organisatorische und instru-mentelle Voraussetzungen gegeben, so dass die Teilnehmer die Techniken in der eigenenPraxis umsetzen können.

• Die chirurgische Kronenverlängerung aus funktioneller oder ästhetischer Indikation• Kammaugmentationen• Weichgewebsverdickung bzw. Rezessionsdeckung mittels Tunneltechnik

PD Dr. Moritz KebschullStudium Zahnmedizin, Oberarztan der Poliklinik für Parodonto-logie, Zahnerhaltung und Prä-ventive ZHK am Universitäts-klinikum Bonn, Adjunct AssociateProfessor der Columbia UniversityNew York, Fachzahnarzt undDG PARO-Spezialist® für Paro-dontologie, Vorstandsmitgliedder Deutschen Gesellschaft fürParodontologie (DG PARO)

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68423 Mittwoch, 17.10.2018 14.00 – 20.00 Uhr

Nürnberg 78483 Mittwoch, 28.11.2018 14.00 – 20.00 Uhr

151

Dozent TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühren: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Halitosis: Update 2018 – Die Mundgeruch-Sprechstunde in der zahnärztlichen Praxis

Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Tipps, wie eine professionelle Mundgeruch-Sprechstunde erfolgreich in die zahnärztliche Praxis integriert werden kann. Zudemwerden aktuelle Forschungsergebnisse, Therapieansätze und Produkte zum ThemaHalitosis vorgestellt.

• Mundgeruch – Warum die Zahnarztpraxis die richtige Anlaufstelle ist• Wie, wo und wodurch entsteht Mundgeruch?• Tabuthema „Mundgeruch“ – Wie spreche ich meine Patienten auf das Problem an?• Wie wird Atemluft richtig und professionell diagnostiziert?• Zungendiagnostik und -therapie – Was man an der Universität alles nicht gelernt hat• Welche Zungenbürsten und welche Zungenpasten sind zu empfehlen und welche nicht?• Professionelle Zungenreinigung in der Zahnarztpraxis• Probiotika in der Halitosis-Sprechstunde• Wie läuft eine Mundgeruch-Sprechstunde praktisch ab – Step by Step• Wie kann man sehr erfolgreich Mundgeruch behandeln?• Tipps und Tricks zum Aufbau einer Mundgeruch-Sprechstunde in der Praxis• Neue Produkte und Messgeräte, innovative Therapieansätze• Zahlreiche Video-Demonstrationen und Patientenbeispiele

Prof. Dr. Andreas FilippiStudium der Zahnmedizin, Ober-arzt an der Klinik für Zahnärztli-che Chirurgie der UniversitätBasel, Gründungdes Zahnunfall-Zentrums derUniversität Basel

Parodontologie und Prophylaxe

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68458 Samstag, 10.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

152

Dozent TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Erfolgreiche Beratungsgespräche bei kritischenund unentschlossenen Patienten

Jeder Patient fühlt sich in der Zahnarztpraxis von heute als Kunde und zahlt den Preis füreine hochqualitative Leistung und eine exzellente individuelle Beratung.

Nur eine klar strukturierte Vorbereitung auf jedes Beratungsgespräch und das kompetenteReagieren auf kritische Fragen der Patienten garantieren den erfolgreichen Abschluss. Überzeugen und motivieren Sie besonders Ihre unentschlossenen Patienten, überlassenSie nichts dem Zufall und planen Sie den genauen Ablauf der Gespräche.

Dieser Workshop gibt Ihnen rhetorische Sicherheit sowie viele in der Praxis erfolgreichangewendete und sofort umsetzbare Tipps. Damit sind Sie optimal auf den Praxisalltagvorbereitet.

• Professionelle Vorbereitung auf das Patientenberatungsgespräch• Einbindung der Mitarbeiter-innen in die Beratung • Corporate Identity – die gemeinsame Sprachplattform in der Praxis• Nutzenargumentation für den Patienten• Vermeiden von häufigen Fehlern im Gespräch• Positives Formulieren • Gezielter Einsatz von Fragetechniken• Richtiger Umgang mit Patienteneinwänden („... zu teuer“)• Körpersprache als nonverbale Kommunikation

Praxismanagement

Joachim BrandesStudium der Volks- und Betriebs-wirtschaft, Staatsexamen zumDipl.-Handelslehrer, freiberufli-che Tätigkeit im Bereich zahn-ärztliche Fortbildung undPraxisberatung

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78058 Samstag, 03.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68188 Samstag, 05.05.2018 09.00 – 17.00 Uhr

153

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 24Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Qualitätsmanagement der BLZK – Was ist wichtig?

Das Qualitätsmanagement ist seit dem 1. Januar 2011 für Vertragszahnärzte gesetzlichvorgeschrieben – ein zentrales Thema für die zahnärztliche Praxis. Um den Anforderungenan ein QM-System gerecht zu werden, ist ein gut funktionierendes Praxisteam mit definier-ten Aufgaben und Zielen notwendig, in dem Zuständigkeiten klar und eindeutig geregeltsind.

Dem Zahnarzt kommt dabei eine wesentliche Führungsaufgabe zu. Die eazf bietet ausdiesem Grund ein Seminar speziell für Zahnärzte an, in dem die wesentlichen Aufgabendetailliert und praxisnah vermittelt werden und das somit eine gute und solide Basis fürdie erfolgreiche Anwendung Ihres QM-Systems in der Praxis bietet. In diesem Seminarerhalten Sie Muster-Vorlagen zur einfachen Anwendung in Ihrer Praxis.

• Grundlagen, Sinn und Nutzen eines QM-Systems• Ist-/SWOT-Analyse• Aufbau bzw. Pflege des eigenen QM-Handbuches auf Basis der BLZK/KZVB-CD-ROM• Entwicklung von Zielen, Praxisphilosophie und Strategie• Erarbeitung bzw. Anpassung der Qualitätspolitik• Verteilen und Delegieren von Aufgaben und Verantwortlichkeiten• Klare Kommunikation der für ein QM-System notwendigen Vorgaben• Teambesprechungen und Mitarbeitergespräche• Fahrplan zur Erarbeitung bzw. Anpassung des QM-Systems sowie dessen Umsetzung

Praxismanagement

Dozentin

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68093 Mittwoch, 28.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78462 Mittwoch, 14.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Dora von BülowAusbildung zur Zahnarzthelferin,Auditorin für QM, Beraterin imBereich Praxisorganisation undQualitätsmanagement

Hinweis:Soweit die Anmeldung zu diesem Kurs über eine bayerische Zahnarztpraxis erfolgt, kanndie QM-CD der zahnärztlichen Körperschaften BLZK und KZVB zum Sonderpreis von € 150,00erworben werden (Stand vom 01.01.2018, Änderungen vorbehalten). Bestellung bitte perMail an [email protected].

154

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 7

Dental English – Welcoming the PatientFit in der Betreuung englischsprechenderPatienten

Ein „How can we help you?“ gibt dem Patienten das Gefühl „hier bin ich gut aufgehoben,hier versteht man mich“. Es ist der Beginn eines guten Vertrauensverhältnisses zwischender Praxis und dem englischsprechenden Patienten. Dieser Sprachkurs fokussiert auf dieAnforderungen und den Arbeitsalltag des gesamten Teams einer Zahnarztpraxis mit demZiel, den Patienten bestmöglich zu betreuen, Sicherheit in der Kommunikation und Um-gang mit „internationalen“ Patienten zu gew-innen und so den Behandlungserfolg zuunterstützen.

• Sich mit dem Patienten auf Englisch unterhalten können• Vertrauen aufbauen, Auffrischen und Erweiterung des berufsrelevanten Wortschatzes• Mehr Sicherheit für die eigene Sprachkompetenz• Kommunikation in Standardsituationen, sowie optimale und sichere Betreuung des englischsprechenden Patienten

In angenehmer und lockerer Atmosphäre greift der Kurs handlungsorientiert alltäglicheGegebenheiten aus unterschiedlichen Bereichen des Patientendialogs und -umgangs auf.Die Sprachkompetenz wird anhand zahlreicher Hörverständnis- und Sprechübungengeschult. Mittels motivierender Aufgaben wie Fragebögen, Quizzes, Partnerübungen undGruppenarbeiten werden Barrieren, sich in der Fremdsprache auszudrücken, abgebautund überwunden.

Praxismanagement

Sabine NemecDipl.-Wirtsch.-Ing (FH), freibe-rufliche Marketing-Beratungund Fortbildung für Zahnarzt-praxen, diplomierte Manage-ment-Trainerin (TAM)

Dozentin

Hinweis:Der Kurs setzt gute englische Grundkenntnisse voraus und wird in Deutsch und Englischgehalten. Bitte bringen Sie ein Englisch-Deutsches Wörterbuch mit.

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68113 Mittwoch, 14.03.2018 09.00 – 16.00 Uhr

Nürnberg 78423 Mittwoch, 17.10.2018 09.00 – 16.00 Uhr

155

Moderation

Dr. Rüdiger SchottVizepräsident der BLZK undstellvertretender Vorsitzenderder KZVB, Referent Qualitäts-management und Berufsbe-gleitende Beratung

TageskursNiedergelassene ZahnärzteAssistenten und angestellte Zahnärzte

Teilnehmerzahl: 30 bis 75 (kursortabhängig)Fortbildungspunkte: 8

Niederlassungs- und Praxisübergabeseminaremit Praxisforum

Die Gründung bzw. Übernahme einer Praxis wie auch die Praxisabgabe bedürfen einerguten Planung und frühzeitigen Vorbereitung. Sowohl für die Aufnahme einer eigenenNiederlassung als auch für die Abgabe muss mit etwa zwei Jahren Vorlaufzeit gerechnetwerden, um diese ohne Zeitdruck und auf einer sicheren Basis umsetzen zu können.

Während angesichts eines nachhaltigen Wandels des Marktes selbst lukrative Praxenmanchmal keinen Käufer mehr finden und insbesondere in ländlichen Regionen auchdie Option der Schließung ohne Nachfolger zu den wenig erfreulichen Alternativengehört, stehen Existenzgründer vor vielfältigen betriebswirtschaftlichen, steuerlichenund rechtlichen Fragen, beginnend von der Wahl des Praxisortes über die Finanzierungbis hin zur richtigen Praxisform. Für Existenzgründer wie für Praxisabgeber bieten dieBayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Kassenzahnärztliche VereinigungBayerns (KZVB) eine umfassende Hilfestellung und eine kompetente Beratung an. Im Rah-men der Niederlassungs- und Praxisübergabeseminare informieren Sie Fachleute zu denwichtigsten Fragestellungen und stehen Ihnen für individuelle Gespräche zur Verfügung.

Das Besondere: Niederlassungsseminare und Praxisübergabeseminare finden jeweilsam gleichen Tag und Ort statt, so dass Sie in den Pausen und am Rande der SeminareGelegenheit haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Im Rahmen eines Praxisforums können Praxisabgeber ihre Praxen präsentieren und mitExistenzgründern ins Gespräch kommen.

Neben den Seminaren steht Ihnen auch die kostenfreie Erstberatung der BLZK, ReferatBerufsbegleitende Beratung zur Verfügung. Terminvereinbarungen können Sie unter089 72480246 (Yvonne Buchheim) treffen.

Praxismanagement

Teilnahmegebühren für Niederlassungs- und Praxisübergabeseminar:

€ 150,00 für niedergelassene Zahnärzte€ 50,00 für Assistenten und angestellte Zahnärzte(jeweils inkl. Mittagessen, Kaffeepausen sowie ausführlichem Skript)

Praxisforum:In den Pausen haben Praxisabgeber im Rahmen des Praxisforums die Möglichkeit, ihrePraxen zu präsentieren. Hierzu sind Stellwände vorbereitet, an denen Sie gerne Informa-tionen (Flyer, Fotos, …) und Kontaktdaten anbringen können. So können sich Existenz-gründer über zum Verkauf stehende Praxen informieren.

156

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Regensburg 58650 Samstag, 17.03.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Nürnberg 78650 Samstag, 07.07.2018 09.00 – 18.00 Uhr

München 68650 Samstag, 13.10.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Würzburg 58650-1 Samstag, 17.11.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Praxismanagement

Niederlassungsseminar09.00 Uhr Begrüßung und Einführung09.15 Uhr Betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte n Grundsätzliche Gedanken zur Niederlassung n Praxisbewertung n Wichtige Verträge und Praxisformen n Wissenswertes aus dem Steuerrecht12.15 Uhr Mittagspause und Praxisforum13.15 Uhr Unternehmerische Aspekte der Niederlassung n Zahnarztpraxis im ständigen Wandel n Die 4 Praxistypen und ihre Merkmale n Wirtschaftlicher Erfolg, Praxismarketing, Mitarbeiterteam, Patientenkommunikation n Digitalisierung in der Patientenkommuni- kation n Entwicklung einer Praxismarke14.15 Uhr Praxisfinanzierung und Businessplan n Kapitalbedarf und Finanzierungsmittel, Fördermöglichkeiten n Erstellung eines Businessplans15.15 Uhr Kaffeepause und Praxisforum15.45 Uhr Versicherungen und Vorsorge n Wichtige Praxisversicherungen n Welche Versicherungen sind zwingend notwendig? n Existenzschutz bei Berufsunfähigkeit und Krankheitsfall n Gestzliche oder private Krankenversicherung? n VVG – Unabhängige Beratung und Sonder- konditionen der BLZK16.30 Uhr Praxisgründung mit System n Tätigkeitsschwerpunkt – ja oder nein? n Arbeitssicherheit, Hygiene, QM n Personalkonzept (inkl. Abrechnung, BuS-Dienst, QM, PZR-Konzept) n Begleitung der Praxisgründung von A - Z18.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Praxisforum

Praxisübergabeseminar09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.45 Uhr Unternehmerische Aspekte der Praxisübergabe n Zahnarztpraxis im ständigen Wandel – Was liegt hinter uns? n Die 4 Praxistypen und ihre Merkmale – Welcher Typ steht zur Weitergabe bereit? n Entwicklung einer Praxismarke vor der Praxisübergabe n Wie steht es um die Digitalisierung in der Patientenkommunikation? n Das Praxisexposé als Verkaufsunterlage11.15 Uhr Praxisbewertung n Preisgestaltung und Wertbildung n Bewertungsanlässe-, -verfahren und -kriterien n Das modifizierte Ertragswertverfahren12.00 Uhr Mittagspause und Praxisforum13.00 Uhr Planung der Altersvorsorge n Versorgungslücke im Alter: Reicht die berufsständische Versorgung? n Überprüfung der Krankenversicherung im Alter n Macht eine Pflegezusatzversicherung Sinn?14.00 Uhr Rechtliche Aspekte n Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Darlehen n Übergangs-Berufsausübungsgemeinschaft, Praxisübergabevertrag15.15 Uhr Kaffeepause und Praxisforum15.45 Uhr Steuerliche Aspekte n Sind Investitionen noch sinnvoll? n Freibeträge und Steuervergünstigungen n Nachfolgegestaltung mit Angehörigen: Schenken oder verkaufen? n Möglichkeiten zur Minderung der Schenkungs-/ Erbschaftssteuer n Besteuerung von Rentnern

18.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Praxisforum

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Regensburg 58640 Samstag, 17.03.2018 09.30 – 18.00 Uhr

Nürnberg 78640 Samstag, 07.07.2018 09.30 – 18.00 Uhr

München 68640 Samstag, 13.10.2018 09.30 – 18.00 Uhr

Würzburg 58640-1 Samstag, 17.11.2018 09.30 – 18.00 Uhr

Niederlassungsseminare:

Praxisübergabeseminare:

157

TageskursZahnärzteZFA, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 50Kursgebühr: € 250,00Fortbildungspunkte: 8

Praxismanagement

Irmgard MarischlerAusbildung zur Zahnarzthelferin,ZMF und ZMV, Fachlehrkraft fürAbrechnungswesen

Dozentin

Basics & more – Reparaturen und Wieder-herstellungen von Zahnersatz

Dieses Intensivseminar zur korrekten Zuordnung und Berechnung von Reparaturen undWiederherstellungen von Suprakonstruktionen soll Sie mit Neuerungen, Kommentierungenund der zugehörigen Abrechnung im Detail vertraut machen. Dabei werden auch Kennt-nisse vermittelt, wie in Zukunft eine optimale, betriebswirtschaftlich orientierte Abrech-nung gestaltet werden kann.

• Rechtliche Grundlagen• Gewährleistung und Wirtschaftlichkeit• Reparaturen und Wiederherstellungen Befundklasse 6• Kombinierbarkeit der Befunde• Reparaturen und Wiederherstellungen Suprakonstruktion Befundklasse 7.3, 7.4 und 7.7• Zuordnung Regelversorgung, gleichartige Versorgung• Reparaturen ohne Festzuschuss• Verordnungskonforme Berechnung nach BEMA/GOZ• Chairside Leistungen• Laborauftrag• Berechnung der Laborleistungen nach BEL II/BEB• Erstellung Eigenlaborrechnung• Kontrolle Fremdlaborrechnung

Schwerpunkt des Kurses sind praxisorientierte Fallbeispiele zur Anwendung von BEMA,GOZ, BEL II und BEB. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer das notwendige Know-howund zahlreiche Tipps, die direkt im Praxisalltag umgesetzt werden können. Nutzen Siedieses Intensivseminar, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern!

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68120 Dienstag, 20.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Würzburg 58202 Dienstag, 15.05.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Himmelkron 58233 Dienstag, 05.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78383 Mittwoch, 19.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Regensburg 58392 Dienstag, 25.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68485 Freitag, 30.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

158

Dozentin

Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen

Kommt Ihnen das bekannt vor? Irgendjemand macht eine Bemerkung und die „richtige“Antwort stellt sich erst viel später oder gar nicht ein. Dies wird besonders unangenehmin beruflichen Situationen, zum Beispiel im Umgang mit schwierigen Patienten oder imUmgang mit Beschwerden und Reklamationen.

Doch gerade Ihre Schlagfertigkeit in solchen Konfliktsituationen können Sie lernen undtrainieren. Und wie nebenbei wird Ihr Selbstbewusstsein noch gesteigert und Sie bestimmen,wer mit einem besseren Gefühl aus der Situation geht. Das Thema Schlagfertigkeit wirdin diesem Seminar noch abgerundet durch die wichtigen Aspekte des Einsatzes vonKörpersprache und Stimme.

In einem abwechslungsreichen und spannendem Workshop lernen Sie in alltäglichenPraxissituationen sich gezielt und erfolgreich durchzusetzen.

• Natürlich bleiben und einen persönlichen Stil finden• Bausteine der Schlagfertigkeit• Verhalten bei kritischen Fragen• Fragetypen• Vorwurf kontern• Umgang mit schwierigen Patienten• Umgang mit Beschwerden und Reklamationen• Mit Einwänden richtig umgehen • Umgang in Stresssituationen• Mit guter Stimme und Stimmung begeistern

Lisa DreischerDiplompädogogin, EDV-Trainerin,Ausbildung in Gesprächsführungund Gesprächstherapie, selbst-ständige Tätigkeit als Trainerin,Beraterin und Coach

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Praxismanagement

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68152 Mittwoch, 11.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78463 Mittwoch, 14.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

159

HalbtageskursZahnärzteZMV, Praxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 250,00Fortbildungspunkte: 4

Datenschutz in der ZahnarztpraxisGrundlagenseminar

Fast monatlich findet man sie inzwischen in den Medien – die Meldungen über Daten-schutzverstöße, Internetattacken und Datendiebstahl. Nicht zuletzt dadurch ist dasThema in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt.Für Zahnarztpraxen bedeutet dies, eine Vielzahl von Paragraphen, Anforderungen undAuflagen zu beachten. Hinzu kommen Sonderregelungen für den Gesundheitssektor,spezielle Auflagen in Abhängigkeit von der Mitarbeiterzahl und vieles mehr.

So manche Praxisinhaber fühlen sich beim Datenschutz überfordert und setzen daherwenig bis nichts um. Ein gefährlicher Weg, denn die gesamte Verantwortung liegt beiden Praxisinhabern. Datenschutz ist Vertrauenssache und Vertrauen ist die Basiszwischen Zahnärzten und Patienten.

Das Seminar bietet einen strukturierten Überblick über die relevanten gesetzlichen An-forderungen und zeigt mögliche Umsetzungen sowie anschauliche Beispiele. Dabei wirdexplizit auf die ab Mai 2018 gültige EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einge-gangen, der Nachfolgeregelung des Bundesdatenschutzgesetzes.

Gesetzeslage und Anforderungen• Gesetzliche Anforderungen der EU-DSGVO• Verantwortung der Praxisinhaber• Datenschutzbeauftragte/-r• Datensicherung und Datenübermittlung

Virtueller Rundgang durch die Praxis mit Umsetzungsbeispielen• Empfang• Behandlung• Labor• Patienten-/Personalakten• Kommunikation per Telefon, Fax, Mail

Praxismanagement

Dr. Christian SteinmannAuditor, Berater für wirtschaft-lich organisatorische Praxis-themen, Dozent und Trainerfür Prozessmanagement undDatenschutz

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78154 Donnerstag, 12.04.2018 14.00 – 18.00 Uhr

München 68232 Mittwoch, 06.06.2018 14.00 – 18.00 Uhr

160

Dozentin TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Professionelle Zahnreinigung erfolgreich„verkaufen“

Privatleistungen und eine umfassende Beratung des Patienten bilden das Patentrezeptfür eine zukunftsorientierte Zahnarztpraxis. Hierbei kommt der Professionellen Zahn-reinigung (PZR) als Privatleistung eine besondere Bedeutung zu. In erfolgreichen Praxenist sie fester Bestandteil des Behandlungsspektrums und trägt – sinnvoll in das Praxis-konzept integriert – einen erheblichen Teil zum Praxisumsatz bei.

Viele Praxen finden jedoch nicht den richtigen Weg, um Patienten für eine selbst zuzahlende professionelle Zahnreinigung zu begeistern. Sie scheuen sich, im Rahmen derBehandlung über Preise und Kosten zu sprechen. Auch sind Mitarbeiter meist nichtgeschult, Privatleistungen zu „verkaufen“.

Um das zu ändern, bedarf es der richtigen Patientenkommunikation und -motivation.Der Patient soll davon überzeugt sein, dass bei der PZR nicht – wie Patienten oft denken –nur der ästhetische Effekt eine Rolle spielt, sondern die PZR insbesondere als wichtigeTherapie zum Erhalt der Zähne dient. Dann fällt es leichter, die Sinnhaftigkeit der PZRnäher zu bringen. Praxis und Patient profitieren so von einem professionellen Behand-lungskonzept.

• Grundlegendes, theoretisches Fachwissen• Wer erbringt die PZR: ZFA, ZMP, DH?• Wie verkaufe ich eine PZR?• Wie motiviere ich die Patienten zu regelmäßigem Recall?• Warum braucht der Patient Prophylaxe?• Erfolgreiche Patientenberatung• Wie gehe ich mit Einwänden um: „Ist das aber teuer…“ „Warum soll ich für etwas zahlen, was früher Kassenleistung war?“• Wie schaffe ich eine angenehme Beratungsatmosphäre?• Anwendung von visuellen Hilfsmittel für die Patientenaufklärung

Praxismanagement

Tatjana HeroldAusbildung zur Zahnarzthelferin,ZMF und DH, Lehrtätigkeit undTätigkeit in Zahnarztpraxis mitSchwerpunkt Prophylaxe und PZR

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78172 Dienstag, 24.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Würzburg 58282 Mittwoch, 11.07.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68432 Dienstag, 23.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

161

Die Rezeption – Das Herz der Praxis

Sie haben es in der Hand. Mit gezielter Planung, Organisation und Kontrolle bringen SieRuhe in den hektischen Praxisalltag und schaffen nachhaltig Gewinne – finanziell,menschlich, persönlich. Üben Sie erfolgreiches und gezieltes Organisieren und festigenSie damit Ihre Patientenbeziehungen. Machen Sie Ihre Praxis zu einem beliebten Ort imGesundheitsnetz. Der Arbeitsalltag wird für Sie und Ihre Patienten angenehmer underfreulicher.

Organisation• Selbstorganisation – Was mache ich wie und wann?• Stimmen Praxisstruktur und Abläufe?• Ist die Dokumentation nachvollziehbar für jeden im Team?• Wie nutzen Sie das Qualitätsmanagement?• Sind Ihre Checklisten und Arbeitsplatzbeschreibungen alltagstauglich?

Kommunikation• Umgang mit Kritik und Beschwerden• Regelmäßige Überprüfung von Kommunikation und Kooperation• Team-Gespräche sind sachlich und produktiv• Zwischenmenschliches wird ernst genommen

Zeitmanagement• So wird terminieren leichter• Zeitsparen muss nicht Weh tun• Termine kein Diktat, sondern eine Vereinbarung• Der „schwierige Patient“ – Eine Herausforderung

Dozentin TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Praxismanagement

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68173 Mittwoch, 25.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78393 Mittwoch, 26.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Brigitte KühnAusbildung zur Zahnarzthelferinund ZMV, QM-Auditorin, Lehr-und Praxistätigkeit mit denSchwerpunkten Organisation,Verwaltung, Telefon, Marketingund Qualitätsmanagement

162

TageskursZahnärzteZFA, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Dem Stress aktiv begegnen – Burnout vermeiden!

Arbeitsverdichtung, Burokratie, GOZ, „kritische“ Patienten, steigender Kostendruck –und dann noch Ärger mit Personal und im Privatleben! Das ist fur viele die alltäglicheSituation, und das ist Stress. Durch Stress entsteht meist neuer Stress, denn Krankheit,Gereiztheit, erhöhte Fehlerquote und geringere Leistungsfähigkeit sind die Folgen – einBurnout das beruhmte „Ende der Fahnenstange“. Aber: Stress gehört zum Leben undkann auch positiv wirken.

Im Seminar erfahren Sie Zusammenhänge von „Psyche“ und „Soma“, lernen einige derHauptstressoren kennen und erhalten Einblick in das Repertoire an Möglichkeiten, wieSie diesen begegnen können. Es werden konkrete Maßnahmen zur Veränderung derBedingungen (Stress gar nicht erst aufkommen lassen) und zur körperlichen Stress-bewältigung wie Ausgleichsbewegungen und Entspannungsmethoden vorgestellt bzw.selbst erarbeitet, aber auch „Gelassenheitsstrategien“ fur Stressoren, die von Ihnennicht beeinflussbar sind. Neben einem Grundverständnis fur Ursachen und Wirkung vonStressoren werden konkrete und sofort umsetzbare Tipps gegeben und individuelleLösungsansätze entwickelt.

• Definition von „Stress“• Physiologische, körperliche und psychische Reaktionen auf Stress• Sammlung und Analyse der Stressursachen (individuell)• Lösungssuche und Diskussion: Verhindern, verringern, aushalten• Änderungsstrategien fur den Arbeitsplatz „Zahnarztpraxis“• Bewegung als Maßnahme zur Stressbewältigung, z.B. durch Mikropausen und Minipausen = Ausgleichsbewegungen während der Tätigkeit („unsichtbare“ Übungen, 10-Sekunden-Aktivitäten, 2-Minutenprogramme, Aggressionsabbau)• Entspannung und Selbsthilfemethoden zur Stressbewältigung, z.B. mit „JUST-FIVE®“, Progressiver Relaxation, Schutteltechniken, Akupressur

Praxismanagement

Manfred JustStudium der Sport- und Wirt-schaftswissenschaften, Ergono-mieberater, Ausbilderfür Ergonomiespezialisten mitTÜV-Zertifizierung

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68178 Samstag, 28.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78438 Samstag, 27.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

163

TageskursZahnärzteZFA, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Gewinn in der Zahnarztpraxis ist kein Zufall!Rezepte, die wirklich wirken

Sie rätseln, wie Sie Ihre Umsatz- und Gewinnsituation verbessern können? In diesem Kursfinden Sie die Antworten. Setzen Sie den Hebel dort an, wo Sie schnell und wirksamResultate erzielen. Nach drei Monaten spüren Sie eine deutliche Verbesserung IhrerUmsatzentwicklung und Ihrer Liquidität.

• Wo steht meine Praxis im Vergleich zu anderen• Kennzahlen, die Ihnen weiterhelfen• Kosten senken bringt wenig – Umsatz steigern ist das Gebot der Stunde• Behandlungsschwerpunkte systematisch gewinnbringend weiterentwickeln• Patienten nicht nur fachlich, sondern auch finanziell führen (Rechenzentrum, Teilzahlung, private Zusatzversicherungen)• Liquidität verbessern – Außenstände reduzieren• Sonderangebote (z.B. Prophylaxe) kritisch betrachtet• Preise erfolgreich anheben (Laser, Füllungstherapie, Endo, Prophylaxe etc.)• Preisgespräche ohne Hemmungen• Erfolgreicher Umgang mit Einwänden (z.B. „…zu teuer“, „Sie rechnen zu hoch ab!“)• Verordnen statt verkaufen – Dadurch ganz leicht mehr Privatleistungen aktivieren• HKP konsequent verfolgen und realisieren• Patientenbestellsystem mit Ertragsturbo• Patienten-Besuchsfrequenz absichern und erhöhen• 2 Minuten Tagesvorbereitung bringen problemlos 10 % mehr Umsatz• Therapiekonzepte mit Zusatzgewinn (Prothesenservice, Bleaching, PA-Testungen)• Wie lohnen sich Internet, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit• Fallbeispiele, die Mut machen

Praxismanagement

Hans-Dieter KleinStudium der Wirtschaftswissen-schaft, Dozent und Praxiscoachfür Praxiskommunikation und-organisation

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68203 Mittwoch, 16.05.2018 09.00 – 17.00 Uhr

164

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 7

Die Angst vergeht – der Zauber bleibt!Zauberhaft leichter Umgang mit ängstlichenKindern und Eltern in der Zahnarztpraxis

Wenn kleine Patienten mit großen Ängsten in die Zahnarztpraxis kommen und partoutden Mund nicht öffnen wollen, braucht es Zeit und kostet Kraft, sie zur Mitarbeit zu be-wegen. Manchmal gewinnt der Zahnarzt – und manchmal die kleinen Patienten. In dieserpsychotherapeutischen Fortbildung für Zahnärzte und Praxismitarbeiter erlernen Sie,wie Sie einfach, schnell und auf kindgerechte Weise die kleinen, ängstlichen Patientenzur Mitarbeit während der Zahnbehandlung motivieren und gewinnen können.

• Wenn die Zahnbürste kleine weiße Wolken auf die Zähne malt: Erlernen Sie statt trockener Prophylaxe-Erklärungen, zauberhafte, hypno-therapeutische Strategien zur Motivation der Kinder zur Zahnpflege• Positive Kommunikation: Im Seminar stöbern wir unsere Angst verstärkenden Negativsuggestionen auf – wie zum Beispiel „du brauchst keine Angst zu haben“, „es tut nicht weh“ oder „heute wird nicht gebohrt“ – und ersetzen sie durch Positiv- suggestionen. Sie üben auch das Umdeuten und Umbenennen• Entspannung von Angstpatienten: Sie erhalten eine Einführung in das Erlernen der Trancesprache• Ihr psychologisches Werkzeug: Sie erlernen nützliche Tricks aus der therapeutischen Zauberkiste für den Umgang mit dem ängstlichen, schreienden und bockigen Kind, dabei spielen magische Helfer, Ablenkungsaufgaben, Zauberkunststücke und Belohnungen eine große Rolle• Der Umgang mit den Eltern: Lernen Sie, wie Sie das unbeabsichtigte Übertragen von Ängsten der Eltern auf das Kind verhindern

Praxismanagement

Dozentin

Annalisa NeumeyerDipl.-Sozialpädagogin, appro-bierte Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin, Therapeutinfür Klinische Hypnose (M.E.G.),Urheberin des TherapeutischenZauberns®, eigene Praxis für Kli-nische Hypnose (M.E.G.), Sach-buchautorin

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68234 Freitag, 08.06.2018 09.00 – 16.00 Uhr

165

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 12Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Klare Führung – Wie kooperativer Umgangdie Praxisleistung steigert!

Der nachhaltige „Erfolgskiller Nummer Eins“ ist eigene Unklarheit im Umgang mit Mitar-beitern und Kollegen, Kooperationspartnern und Patienten. An diesem Tag entwickelnwir Möglichkeiten und Antworten auf die Frage: Wie kann es mir gelingen, durch klareFührung so mit allen Beteiligten in persönliche Verbindung zu gehen, dass es für michund alle anderen leichter und erfolgreicher läuft?

• Wie tragen die 5 Dimensionen des Miteinanders zu meinem Erfolg bei?• Was brauchen Menschen, die im Optimalfall zum Gelingen der eigenen Unternehmung beitragen, im Umgang mit mir als Unternehmer?• Welches sind die beiden Stardirigenten guter Führung, die jedes Verhalten verständlich, nachvollziehbar und dadurch einordenbar werden lassen?• Wie gelingt es, die eigene Führungskompetenz auf ein höheres Level zu bringen?

Nur wer sich sich selbst gut (auf)führen kann, kann auch andere gut führen und Mitarbeiteran die Praxis binden! An diesem Seminartag schauen wir uns gemeinsam an, welches dieGrundvoraussetzungen für klare, kooperative Führung sind. Ein Lenken und Leiten mitAutorität – ohne autoritär zu sein!

Eine gut geführte Praxis ist unverzichtbar – Sie sind eingeladen, gemeinsam mit gleich-gesinnten Kolleginnen und Kollegen den Weg dorthin zu beschreiten.

Praxismanagement

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68249 Freitag, 15.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78478 Samstag, 24.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Moritz KüffnerKommunikationswissenschaftler,Experte für Kooperative Kommu-nikation, Konfliktprävention undModeration

166

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68265 Freitag, 29.06.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Dozenten

Ausbildung lohnt sich – Ausbildung derAusbilder in der Zahnarztpraxis

Die Ausbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist angesichts der Problemebei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern von großer Bedeutung. Im Wettbewerbum qualifiziertes Personal sind die Praxen erfolgreich, die in Ausbildung investieren.Denn wer ausbildet, sichert den eigenen Fachkräftebedarf, macht sich unabhängig vomArbeitsmarkt und bindet geeignetes Personal langfristig an die Praxis. Zwar dauert eseine gewisse Zeit, bis ein Auszubildender eingearbeitet ist. Doch oft schon nach demersten Ausbildungsjahr sind Auszubildende kompetente Mitarbeiter, die produktiveLeistung bringen – vorausgesetzt die Praxis hat die Ausbildung konsequent umgesetzt.

Im ersten Teil beschäftigen Sie sich mit der Gestaltung der Ausbildung und Ihrer Rolle alsAusbilder. Im zweiten Teil des Kurses lernen Sie, die Ausbildung vom Abschluss bis zurBeendigung des Ausbildungsverhältnisses rechtlich sicher zu gestalten. Der Kurs schließtmit dem Zertifikat „Ausbildung der Ausbilder in der Zahnarztpraxis“ ab. Der Kurs richtetsich sowohl an Praxisinhaber als auch die Mitarbeiter, die mit der Ausbildung von ZFAbefasst sind.

Ausbildung gestalten• Richtige Auswahl und Einstellung von Auszubildenden• Ausbildungsplan und Ausbildungsmethoden• Führung, Förderung und Motivation von Auszubildenden• Leistungsbeurteilungen

Rechtliche Grundlagen• Ausbildungsordnung• Bewerberauswahl und Diskriminierungsverbot• Der Ausbildungsvertrag• Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis• Beendigung des Ausbildungsverhältnisses• Ausbildungszeugnis

TageskursZahnärztePraxispersonal mit Ausbildungsverantwortung

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Praxismanagement

Stephan GrünerDipl.-Volkswirt, KaufmännischerGeschäftsführer der BLZK undGeschäftsführer der eazf GmbH,Ausbildereignungsprüfung IHK,Lehrtätigkeit mit dem Schwer-punkt Personalmanagement

Thomas KrothStudium der Rechtswissenschaft,Niederlassung in eigener Kanzleimit Spezialisierung auf Arbeits-recht, Familienrecht, Mietrechtund Baurecht

167

Dozentin

Souveräner Umgang mit schwierigen Patienten-und Persönlichkeitstypen

Gelassen und freundlich zu reagieren, insbesondere bei schwierigen Patiententypen,kostet im Normalfall viel Energie. Am Ende des Tages fühlt man sich dann häufig ausge-powert und kraftlos. Positive Gefühle systematisch erzeugen zu können, ist eine Fertig-keit, die man lernen kann.

Im Beruflichen stellt die Gradwanderung zwischen Nähe und Distanz sowie die selbst-gesteuerte und gezielte Gestaltung der beruflichen Dienstleistungsbeziehung zumPatienten eine wichtige Herausforderung für den Erfolg der Praxis dar.

In diesem Workshop bekommen Sie gezielte berufliche Verhaltensstrategien für denprofessionellen Umgang mit den vielfältigen Patienten- und Persönlichkeitstypen, um so mit Ihrer Energie schonend und bewusst umzugehen. So bleiben Sie sicher undsouverän!

• Check-up: Welcher Arzt-/Mitarbeitertyp bin ich?• Grundlagenwissen zu Energiemanagement und den verschiedenen Patiententypen• Die Patientenbeziehung: Balance zwischen Nähe und Distanz• Verhaltensstrategie für schwierige Patienten- und Persönlichkeitstypen• Negative Gefühle schnell neutralisieren – Energietank aufladen• Aufbau von positiven Verhaltensstrukturen• Zuhause schnell abschalten und Energiereserven aufbauen

Es besteht die Möglichkeit, auch persönliche Fallbeispiele zur Bearbeitung in den Kursmitzubringen.

Christine RiederDipl. Betriebswirtin (FH), Fach-buchautorin, Praxis-Erfolgscoachund Trainerin für Patientenkom-munikation, Teamoptimierung,Service und Verkauf

TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Praxismanagement

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68268 Samstag, 30.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

168

Digitale Objekt- und Oralfotografiein der Zahnarztpraxis

Moderne Medien setzen in erster Linie auf die Wirkung starker visueller Reize, denn inunserer Wahrnehmung rangieren Bilder weit vor dem geschriebenen Wort. So ist diedigitale Fototechnik heute ein unverzichtbarer Begleiter der modernen Zahnmedizinund Zahntechnik. Aussagekräftige Bilder unterstützen die Beratung der Patienten, denMeinungsaustausch mit Kollegen, die innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung underleichtern die Umsetzung einer komplizierten Versorgung. Das praxisbewährte Kurs-konzept basiert auf langjähriger Erfahrung in der dentalen Fotografie.

Im Workshop erlernen Sie das Basiswissen der Objekt- und Oralfotografie. Nach Klärungdes individuellen Kenntnisstands der Teilnehmer stellt der Referent sein Konzept in Theorieund Praxis vor und führt Sie stufenweise an die Objekt- und Oralfotografie heran. Dabeierhalten Sie umfassende Kenntnisse u.a. über diese Themen:

• Die richtige Kameraeinstellung• Weißabgleich• Schärfentiefe• Bildrichtlinien• Freistellen von Objekten• Wahl des richtigen Bildausschnitts• Bildoptimierung am PC• Farbmanagement• Tipps und Tricks für die Gestaltung ästhetischer Bilder

Wolfgang WeisserZahntechnikermeister, Geschäfts-führer GÄF-Zahntechnik GmbH,Inhaber BeratungsunternehmenCTB-Zirkel, Buchautor „DentaleFotografie, Trouble Shooting“

Dozent TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 11

Praxismanagement

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78288 Samstag, 14.07.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

Hinweis:Bitte bringen Sie zum Kurs nach Möglichkeit Ihre Fotoausrüstung inkl. Blitz und Bedie-nungsanleitung der Kamera mit sowie bisherige dentale fotografische Werke, außerdemeine CompactFlash-Speicherkarte mit mindestens 1 GB Kapazität.

169

Dozenten TageskursZahnärzte / Assistenten

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 125,00 für Zahnärzte

€ 95,00 für AssistentenFortbildungspunkte: 8

Erfolgreiche Personalarbeit – Ein Praxiskonzept

In der Kostenrechnung einer Zahnarztpraxis machen die Ausgaben für das Personal durch-schnittlich ein Drittel der Gesamtausgaben aus. Auch der Erfolg der Praxis hängt – nebendem medizinischen Fachwissen der Zahnärztin bzw. des Zahnarztes – ganz entscheidendvon der Qualifikation, Motivation und Dienstleistungsorientierung des Praxisteams ab.Im Zahnmedizin-Studium spielen unternehmerische Fragestellungen wie Personalwesenund Führung dagegen so gut wie keine Rolle.

Wie gewinne ich die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie gestalte ich dieOrganisationsstruktur meiner Praxis optimal? Was muss ich tun, um gutes Personal andie Praxis zu binden? Wie binde ich die PZR als gewinnbringenden Profit-Center in meinePraxis ein? Die Fortbildung soll praktische Impulse geben, wie Sie im Praxisalltag zueiner motivierenden und produktiven Zusammenarbeit mit Ihrem Team kommen.

Das Besondere am Kurs: Im Rahmen des Kurses wird Ihnen von einer Dentalhygienikerinein komplettes PZR-Konzept mit wichtigen Tipps zur Integration der PZR in das Behand-lungsangebot der Praxis vorgestellt.

• Umfeld und Entwicklungen der Personalarbeit in der Zahnarztpraxis• Wie strukturiere ich die Praxis sinnvoll?• Sicherheitsfachkraft, Datenschutz-, Hygiene-, Brandschutzbeauftragte/-r• Festanstellung oder freie Mitarbeiterin (externe Abrechnung, PZR)• Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen• 6 Stufen der Personalbeschaffung• Qualifikation erhalten – Personalentwicklung als notwendige Investition• Exkurs: Tätigkeitsschwerpunkt, Fortbildungsnachweise, Röntgenaktualisierung• Der Schulungsplan: Zielgerichtete Fortbildung spart Geld!• Schluss mit der „Transferlücke“ – Sicherung des Entwicklungserfolgs• Impulse zu Führung und Motivation• Teambesprechungen zielorientiert gestalten• Die „2-Gewinner-Strategie“• Zu guter Letzt: Denken Sie an sich selbst!• PZR als Profit-Center – Erfolgreiche Integration eines PZR-Konzepts in das Behandlungsangebot der Praxis

Tatjana BejtaAusbildung zur Zahnarzthelferin,ZMF und DH, Lehrtätigkeit undTätigkeit in Zahnarztpraxis mitSchwerpunkt Prophylaxe und PZR

Praxismanagement

Stephan GrünerDipl.-Volkswirt, KaufmännischerGeschäftsführer der BLZK undGeschäftsführer der eazf GmbH,Ausbildereignungsprüfung IHK,Lehrtätigkeit mit dem Schwer-punkt Personalmanagement

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68620-5 Samstag, 15.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78620-5 Samstag, 29.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

170

Dozent TageskursZahnärzteZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMVPraxismanager/-innen

Teilnehmerzahl: 20Kursgebühr: € 320,00Fortbildungspunkte: 8

Das perfekte Zeit- und TerminmanagementSo einfach funktioniert es!

Der Faktor „Zeit“ hat in jeder Zahnarztpraxis eine erhebliche Bedeutung für die täglichenAbläufe und damit für die gesamte Wirtschaftlichkeit. Vergeben Sie zukünftig Termine so,dass Sie eine „Win-Win-Situation“ schaffen: Zufriedene Patienten, ein entspanntes Teamund wirtschaftlichen Erfolg für die Praxis. Im Seminar erhalten Sie praxiserprobte und so-fort umsetzbare Tipps, wie Sie durch eine optimierte Praxisorganisation mit exakter Ter-minplanung stressfreier arbeiten und wertvolle Zeit sparen.

Es empfiehlt sich, dass Praxisleitung und Mitarbeiter dieses Teamseminar gemeinsam be-suchen, um zukünftig einen besonders hohen Nutzen für die Praxis erzielen und umdie Abläufe noch effektiver aufeinander abstimmen zu können.

• Termin- und Zeitmanagement• Die größten „Zeitfresser“ • Arbeiten nach dem „Pareto-Prinzip“• Häufige aber vermeidbare Fehler bei der Terminvergabe• Zusammenhang Patientendatei und Terminvergabe• Koordination des Praxisablaufes • Organisation der Lagerhaltung• Schwachstellen entdecken und beseitigen• Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch klare Zielsetzungen• Patientenführung und patientenorientierte Kommunikation• Service- und Beschwerdemanagement

Praxismanagement

Joachim BrandesStudium der Volks- und Betriebs-wirtschaft, Staatsexamen zumDipl.-Handelslehrer, freiberufli-che Tätigkeit im Bereich zahn-ärztliche Fortbildung undPraxisberatung

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68398 Samstag, 29.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

171

Dozentin

Mit Mitarbeiterführung zum Praxiserfolg

Mitarbeiterführung in der Zahnarztpraxis wird häufig als lästiges Übel angesehen – undvon vielen Praxisinhabern vernachlässigt. Problematisch wird diese Haltung, wenn esaufgrund von Leistungsdefiziten oder mangelnder Motivation der Mitarbeiter zu einemQualitätsverlust in der Praxis kommt, Konflikte in der Zusammenarbeit für Patientenspürbar werden, Absprachen nicht eingehalten werden oder Verantwortung abgeschobenwird.

• Typische Führungsprobleme in der Zahnarztpraxis• Aufgaben und Anforderungen an Führungskräfte in der Zahnarztpraxis• Führungsstile und Führungsrolle• Konstruktives Kritisieren• Zielorientiertes Motivieren und Delegieren• Das Problemgespräch bei Leistungsabfall und Motivationsverlust• Praktische Tipps für den Führungsalltag

In der ersten Stunde des Kurses informiert Christina Leibig, Fachlehrkraft an der Berufs-schule München, als Co-Dozentin über „Der Praxisinhaber als Arbeitgeber und Ausbilder“.Hierbei geht sie auf die Anforderungen und Voraussetzungen für die Berufsausbildung derZahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ein. Themen sind unter anderem die Struktu-rierung der Berufsausbildung und der Einsatzrahmen einer ZFA.

Prof. Dr.Dorothee HeckhausenStudium der Psychologie,Anerkannte Supervisorin desBerufsverbandes DeutscherPsychologen, Professorin fürManagement, Qualitätsmana-gement und Ethik im Gesund-heitswesen an der HochschuleBerlin

TageskursZahnärzte / Assistenten

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 125,00 für Zahnärzte

€ 95,00 für AssistentenFortbildungspunkte: 8

Praxismanagement

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68620-6 Samstag, 29.09.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78620-6 Samstag, 06.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

172

TageskursAssistenten, Zahnärzte, ZFA

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 125,00 für Zahnärzte

€ 95,00 für Assistenten und ZFAFortbildungspunkte: 8

Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnungund Auszüge aus der GOÄ

Dieser Kurs soll Teilnehmern mit geringen bzw. keinen Vorkenntnissen der GOZ bzw. GOÄeinen ersten Einblick in die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen nach diesen Gebühren-ordnungen geben. Er richtet sich daher in erster Linie an Assistenten und Praxisgründer,aber auch an Quer- und Wiedereinsteiger.

• Allgemeine zahnärztliche Leistungen• Prophylaktische Leistungen• Konservierende Leistungen• Chirurgische Leistungen• Leistungen bei Erkrankung der Mundschleimhaut• Prothetische Leistungen• Aufbissbehelfe und Schienen• Funktionsanalytische Maßnahmen• Implantologische Leistungen• Auszüge aus der Gebührenordnung für Ärzte• Materialkosten

Grundkenntnisse zur Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen werden in den Kursen58620-9, 68620-9 bzw. 78620-9 am 17.11., 08.12. bzw. 15.12.2018 (Seite 173) vermittelt.

Praxismanagement

Hinweis:Dieser Einführungskurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer mit geringen bzw. keinenVorkenntnissen. In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetz-lich aktuellen Stand vermittelt.

Irmgard MarischlerAusbildung zur Zahnarzthelferin,ZMF und ZMV, Fachlehrkraft fürAbrechnungswesen

Dozentin

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Regensburg 58620-8 Samstag, 10.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68620-8 Samstag, 24.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78620-8 Samstag, 01.12.2018 09.00 – 17.00 Uhr

173

Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssenmit Fallbeispielen

In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse über die rechtswirksame Abrechnung fürvertragliche und außervertragliche Leistungen in der Praxis bei GKV-Patienten. Im Bereichder prothetischen Leistungen werden die Besonderheiten bei der Abrechnung der befund-orientierten Festzuschüsse mit Zuordnung in regel-, gleich- und andersartige Versorgungerläutert.

• Rechtliche Grundlagen und Behandlungsrichtlinien• Grundlagen der zahnärztlichen Abrechnung: Konservierende/chirurgische Leistungen, parodontologische und prothetische Leistungen, Berechnung Schienentherapie• Definition der Grenze zwischen gesetzlichem Anspruch und Mehrkostenberechnung, Behandlungsvereinbarung, Aufklärung/Dokumentation

Fallbeispiele• Dentinadhäsive Füllungen• Endodontie• Professionelle Zahnreinigung• PAR-Befunde• Aufbissbehelfe• Zahnersatz Regelversorgung/gleichartige Versorgung/andersartige Versorgung• Neue Leistungen

Grundkenntnisse zur Abrechnung nach GOZ und Auszüge aus der GOÄ werden in den Kur-sen 58620-8, 68620-8 und 78620-8 am 10.11., 24.11. und 01.12.2018 (Seite 172)vermittelt.

Dozentin

Hinweis:Dieser Einführungskurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer mit geringen bzw. keinenVorkenntnissen. In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetz-lich aktuellen Stand vermittelt.

TageskursAssistenten, Zahnärzte, ZFA

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 125,00 für Zahnärzte

€ 95,00 für Assistenten und ZFAFortbildungspunkte: 8

Praxismanagement

Irmgard MarischlerAusbildung zur Zahnarzthelferin,ZMF und ZMV, Fachlehrkraft fürAbrechnungswesen

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Regensburg 58620-9 Samstag, 17.11.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68620-9 Samstag, 08.12.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78620-9 Samstag, 15.12.2018 09.00 – 17.00 Uhr

174

Dozent

Moderne Implantatprothetik – TheoretischeGrundlagen und praktische Umsetzung

Viele Jahre wurde das Augenmerk in der Implantologie auf den chirurgischen Part mit einererfolgreichen, dauerhaften Osseointegration gelegt. Nachdem dies nun gelöst sein dürfte,gilt es das Augenmerk vermehrt auf die Implantatprothetik zu richten. Hier scheint dieKomplikationsrate unbefriedigend zu sein. Gerade bei Implantaten, die viele Jahre, sogarJahrzehnte in situ sind, stellt die Lebenserwartung der Prothetik den limitierenden Faktordar. In der Implantatprothetik ist also Nachholbedarf zu erkennen.

In dem Kurs wird eine Übersicht über die verschiedenen prothetischen Möglichkeiten beiden unterschiedlichen Indikationen gegeben. Es werden die Behandlungskonzepte auf-gezeigt, die sich sehr lange bewährt haben. Dabei werden die Vorgehensweise und dieeinzelnen Behandlungsschritte ausführlich praxisnah diskutiert. Ein weiterer Schwerpunktdes Seminars bildet die Ästhetik. Wie kann eine gelungene Ästhetik erreicht und erhaltenwerden. Ein einfacher individueller Abdruck wird in Hands-on-Übungen erstellt. Im Kurswerden moderne Errungenschaften der Zahnheilkunde, wie z.B. individuelle Abutmentsund der Einsatz eines intraoralen Scanners, gezeigt. Zum besseren Verständnis wird dieAnwendung eines Intraoralscanners vorgestellt. Die Mukosamanschette beim Durchtrittdes Implantats in die Mundhöhle stellt ein sehr sensibles, aber enorm wichtiges Gewebedar. Die Erhaltung dieser Struktur wird mit einem gut in die Praxis integrierbaren Konzeptnach dem Motto „One Abutment at One Time“ ausführlich dargestellt.

• Prothetische Grundlagen• Verschiedene Verbindungsvorrichtungen zum Implantat (Teleskope, Stege, Riegel usw.)• Verschraubung versus Zementierung• Komplexe prothetische Rehabilitationen• Kostengünstige Versorgungen• Präventive Maßnahmen zum Erhalt der periimplantären Strukturen• Biologische Breite• Kritische Würdigung des Langzeitverhaltens verschiedener Konstuktionen• Intraorales Punktschweißen• Intraoral Scanner

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Prothetik

Dr. Friedemann PetscheltStudium der Zahnheilkunde,Fachzahnarzt für Oralchirurgie,Tätigkeitsschwerpunkt Implan-tologie und Parodontologie,Gutachter und Sachverständigerder BLZK, Niederlassung in Ge-meinschaftspraxis, Lehrauftragfür zahnärztliche Chirurgie undImplantologie an der UniversitätPadua

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78098 Samstag, 03.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

175

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68459 Samstag, 10.11.2018 09.00 – 18.00 Uhr

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 395,00Fortbildungspunkte: 8

„State of the art“ in der Implantatprothetik

Die prothetische Planung ist die Grundlage der Indikation von Implantaten. Ein struktu-riertes Vorgehen erleichtert die Umsetzung am Patienten. Sinnvoll ist hierzu die Erarbei-tung von nachvollziehbaren, praxisnahen und dokumentierbaren Arbeitsabläufen, dieebenfalls alle zahntechnischen Schritte berücksichtigen. Diese sollen in diesem Kursaufgezeigt werden.

• Prothetische Planung dentaler Implantate - Festsitzende Prothetik implantatgetragen - Hybridprothetik implantat- und zahngetragen (z.B. Greifswalder Verbundbrücke) - Herausnehmbare Prothetik in Verbindung mit Implantaten• Schnittstellen bei der Zusammenarbeit zwischen Prothetikern und Chirurgen• Auswahl des Implantatsystems aus Sicht des Prothetikers• Original oder Plagiat• Werkzeugkunde in der Implantologie• Kopplungsstrukturen von Implantaten und deren Abhängigkeit zum prothetischen Behandlungsablauf (Konsussysteme, polyederbasierte Systeme, Sonderformen)• Provisorische Versorgungen (festsitzend und herausnehmbar)• Abformung implantologischer Situationen - Offene und geschlossene Abformung - Hybridabformungen von implantat- und zahngetragenen Restaurationen• Bissregistrierung – Von einfach bis kompliziert• Ästhetische Probleme von implantatgetragenen Restaurationen• Methoden der Spannungsminimierung von Zahnersatz• Schrauben oder Zementieren• Abutments – Möglichkeiten und Chancen• Rettung defekter Strukturen• Nachsorge

Dr. Michael HoppStudium der Zahnheilkunde,Niederlassung in eigener Praxis,Lehrtätigkeit an der UniversitätGreifswald, Spezialist für Implan-tologie und Laserbehandlung

Prothetik

176

Dozent 2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 850,00Fortbildungspunkte: 21

Materialliste

Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss

Immer mehr Menschen zeigen aufgrund von Abrasionen bzw. Erosionen erheblicheDefizite in der Vertikaldimension der Okklusion (VDO). Die betroffenen Patienten leidenoft unter funktionellen und ästhetischen Defiziten. Ist eine Bisshebung indiziert, resul-tiert dies in einer komplexen, zeitintensiven und teuren Behandlung, die meist eineNeugestaltung der Okklusalflächen aller Zähne in einem oder beiden Kiefern umfasst.Zur Vermeidung der Manifestation craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und vonKomplikationen während der Behandlung bedarf es einer differenzierten Vorgehensweisein der Diagnostik und Therapieplanung. Die irreversiblen funktionstherapeutischen Aus-wirkungen neu anzufertigender Restaurationen müssen auf ihre individuelle Wirksamkeitzuvor mit reversiblen Therapiemitteln (Okklusionsschienen, Repositionsonlays/-veneers)überprüft werden.

Im Kurs wird an einem praxisbewährten Konzept das Vorgehen bei komplexen protheti-schen Fällen mit Bisshebung/Bisslageänderung unter Minimierung des Risikos von Be-handlungskomplikationen vermittelt. Zahlreiche Step-by-Step-Falldokumentationenstellen die einzelnen Schritte der technischen und klinischen Abfolge im Rahmen vonBisshebungsbehandlungen in Detail dar.

Grundlagen, Planungsphase und Vorbehandlung• Wann ist eine Bisshebung indiziert?• Behandlungsplanung (“Backward Planning“) und Visualisierung (Wax-up, Mock-up)• Praxisgerechte Bestimmung der neuen therapeutischen Kieferrelation• Korrektes Zentrikregistrat• Um wieviel muss die Vertikaldimension angehoben werden?• Okklusionskonzepte, individuelle Artikulatorprogrammierung, „DAHL-Prinzip“• Simulation der neuen Kieferrelation mit Schienen• Umsetzung von der Schiene in die definitiven Restaurationen• Feineinstellung der statischen und dynamischen Okklusion• Noninvasive mehrmonatige ästhetische und funktionelle Überprüfung der neuen Kieferrelation („Probefahrt“) mit festsitzenden temporären Repositionsonlays/-veneers• Wann ist eine chirurgische Kronenverlängerung nötig?• Effektive Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker

Fortsetzung nächste Seite

Restaurative Zahnheilkunde

Prof. Dr. Jürgen ManhartStudium der Zahnmedizin,Oberarzt an der Zahnklinik derLMU München, Leiter zahlreicherklinischer Studien, Behandlungs-schwerpunkte: ÄsthetischeZahnheilkunde, Komposite,Veneers, Vollkeramik, komplexeprothetische Gesamtrehabilita-tionen

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68125 Freitag, 23.03.2018 14.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 24.03.2018 09.00 – 17.00 Uhr

177

Definitive Keramikrestaurationen• Überführung der Prototypen in definitive Vollkeramikrestaurationen• Materialübersicht Keramiken und funktionsgerechte Werkstoffselektion• Table Tops („Okklusalveneers“), Teilkronen, Veneers, 360o-Veneers, Vollkronen• Präparationsrichtlinien und -formen, (noninvasiv, minimalinvasiv, defekt- orientiert)• Strategische Präparationsplanung und -systematik• Segmentweise vs. einzeitige Präparation und Fertigstellung der definitiven Restaurationen• Wie vermeide ich, dass ich die erarbeitete Kieferrelation wieder verliere?• Das Artikulatorregistrat• Rationelle Provisorien, die den Erfolg sichern• Ästhetische und funktionelle Einprobe, adhäsive Befestigung• Bisshebung auf Implantaten: Makroretentive Verbundkronen• Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen und Chipping?

Bisshebung mit direkten Kompositen?• Sind direkte Kompositrestaurationen für eine dauerhafte Bisshebung geeignet?• Überführung der Schienenokklusion in direkte Kompositrestaurationen

Probleme, Lebensdauer, Nachsorge• Fehlerquellen vermeiden, Komplikationen managen• Nachsorge und Reparaturmöglichkeiten• Klinische Langzeitresultate (evidenzbasiert)

Hinweis:Die Teilnehmer arbeiten am 2. Kurstag hauptsächlich praktisch und üben Präparationenzu kermischen Table Tops, Teilkronen, Kronen und Veneers am Phantomkopf.

178

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Kauflächenveneers zur Okklusionsänderung

Zahnfarbene Restaurationsmaterialien werden in der Zahnheilkunde mittlerweile routine-mäßig eingesetzt. Die hohe Innovationsrate bei den verfügbaren Materialien und derCAD/CAM-Technologie setzt allerdings ein besonderes Maß an Vorkenntnissen voraus,um die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten sinnvoll einsetzen zu können. TraditionelleVorgehensweisen wie eine sorgfältige Behandlungsplanung unter Einbeziehung desZahntechnikers, eine adäquate Materialauswahl sowie eine werkstoffgerechte Präpara-tion und Verarbeitung sind heute bereits mit modernsten Technologien kombinierbar.So stellen CAD/CAM-fabrizierte Hochleistungspolymere, wie Polycarbonate, PMMA,Komposite und Hybridkeramiken, Werkstoffgruppen mit bislang nicht verfügbaren Eigen-schaftsprofilen dar, die das Indikationsspektrum deutlich erweitern. Damit bieten sichneuartige Vorbehandlungsoptionen bei der Restauration komplexer Fälle an, indemdem analytischen Wax-up entsprechende zahnfarbene Schienen aus Polycarbonat übereinen längeren Zeitraum, im Sinne einer funktionellen und ästhetischen Evaluierungdes Restaurationsentwurfs, reversibel eingesetzt werden können.

Auch die rasanten materialtechnischen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kerami-ken sowie der Adhäsivtechnik haben zu völlig neuen Behandlungsmöglichkeiten geführt,die sich in einem erweiterten Indikationsspektrum und weniger invasiven Präparations-geometrien wie Kauflächenveneers widerspiegeln.

Den Teilnehmern wird anhand zahlreicher klinischer Beispiele ein Update zu den verschie-denen neuen Einsatzmöglichkeiten modernster Materialien und Technologien für die Ok-klusionsänderung gegeben. Daraus entwickelte innovative Behandlungskonzepte für diemoderne Zahntechnik und Praxis werden anhand von Falldokumentationen und praktischenDemonstrationen und Übungen dargestellt und bewertet. Detailliertes Anschauungs-material zur werkstoff- und CAD/CAM-gerechten Präparation und Herstellung sowie zuradhäsiven Eingliederung erleichtern es den Kursteilnehmern, die erworbenen theoreti-schen Kenntnisse in den täglichen Behandlungsablauf zu integrieren.

Restaurative Zahnheilkunde

Prof. Dr. Daniel EdelhoffStudium der Zahnmedizin,Direktor der Poliklinik fürZahnärztliche Prothetik an derLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen, Präsident derArbeitsgemeinschaft DentaleTechnologie (ADT)

Dozent

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68155 Freitag, 13.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praktischer

Arbeitskurs

179

Dozent 2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 650,00Fortbildungspunkte: 17

Materialliste

Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisationmit Komposit – Intensivkurs

Ästhetische Korrekturen im Frontzahnbereich werden oft mit laborgefertigten Restau-rationen durchgeführt. An Stelle aufwändiger Behandlungstechniken können auch mitminimalinvasiven oder gar noninvasiven Maßnahmen Resultate erzielt werden, die vonden Patienten sehr hoch eingeschätzt werden und einem Vergleich mit laborgefertigtenRestaurationen standhalten.

Theoretischer Teil• Grundregeln der Ästhetik• Zahnform, Bedeutung der Konturlinien bei der optischen Täuschung, Mikromorphologie der Zahnoberfläche• Farbkonzept nach Vanini, Schichtungstechnik• Materialauswahl, Instrumente zur Formgebung und Ausarbeitung, adäquate Matrizentechnik• Tipps und Tricks zur optischen Täuschung• Formerhaltende Ausarbeitung und Erstellen einer dem Restzahn bzw. Nachbarzahn angepassten, natürlich erscheinenden Oberfläche• Klinische Anwendungsbeispiele Ersatz fehlender Zahnhartsubstanz, Lückenschluss nach oder anstelle von KFO, Formveränderung nach Parodontalrezession, optische Verjüngung, direkte Veneers

Praktische Übungen am Phantommodell• Komplette Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes• Formveränderung und adäquater Approximalkontakt bei lateralem Diastema• Formveränderung nach Kürzung eines extrudierten Frontzahnes (Schmelzlifting, Schließen schwarzer Interdentaldreiecke)

Prof. em. Dr. Bernd KlaiberStudium der Zahnmedizin,Ehemaliger Direktor der Poli-klinik für Zahnerhaltung undParodontologie der UniversitätWürzburg

Restaurative Zahnheilkunde

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78205 Freitag, 18.05.2018 14.00 – 19.00 Uhr

Samstag, 19.05.2018 09.00 – 16.00 Uhr

180

2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 650,00Fortbildungspunkte: 14

Materialliste

Vollkeramik für die Praxis – Was geht, was nicht?

Vollkeramische Restaurationsverfahren und die adhäsive Befestigung werden beworbenwie nie zu vor. Dabei wird der Eindruck erweckt, dass metallbasierte Restaurationen undkonventionelle Zemente dem Zeitalter der Dinosaurier zuzuordnen sind. Dentale Keramikensind aber keineswegs eine homogene Gruppe von Werkstoffen. Als spröd-harte Materialienunterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften wesentlich von Metallen. Um Keramikenklinisch erfolgreich einsetzen zu können, ist ein Grundverständnis für die Werkstoffkundeder Keramiken und der Befestigungsmaterialien notwendig, das über die Aussagen derHochglanzprospekte hinausgeht.

Theoretischer TeilIm theoretischen Teil des Kurses werden alle derzeitig verfügbaren Keramiken (Silikat-bzw. Glaskeramik, Aluminiumoxidkeramik, Zirkonoxidkeramik), deren Indikation (Inlays,Veneers, Teilkronen, Kronen und Brücken) sowie Präparationstechnik und Befestigungs-technik (Adhäsivtechnik, konventionelles Zementieren) detailliert besprochen. Anhandvon Lang-zeitergebnissen werden klare Empfehlungen für ein umsetzbares Praxiskonzeptgegeben, um einen Weg aus dem Dschungel der fast nicht mehr überschaubaren Produkt-vielfalt zu geben. Der Teilnehmer sollen durch den Kurs in die Lage versetzt werden, sicherund erfolgreich vollkeramische Restaurationen in ihrer Praxis einzusetzen.

Praktischer TeilIm praktischen Teil des Kurses werden alle Präparationsformen vollkeramischer Restaura-tionen besprochen und von den Kursteilnehmern am Phantom praktisch durchgeführt:Keramische Inlays, Teilkronen, Veneers, Veneerkronen, okklusale Veneers und konventio-nell zementierte Vollkeramikkronen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischenArbeit der Kursteilnehmer unter der Supervision des Kursleiters. Während des Kurseswerden zahlreiche Hinweise, Tipps und Tricks zu Instrumentarium, Vorgehensweisen undMaterialien gegeben.

Restaurative Zahnheilkunde

Prof. Dr. Lothar PröbsterNiederlassung in Gemeinschafts-praxis, APL-Professor an derUniversität Tübingen

Dozent

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68205 Freitag, 18.05.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 19.05.2018 09.00 – 16.00 Uhr

Nürnberg 78285 Freitag, 13.07.2018 14.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 14.07.2018 09.00 – 16.00 Uhr

181

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 150Kursgebühr: € 195,00Fortbildungspunkte: 7

Tag der Akademie: „Weiße Ästhetik“Komposite und Keramiken intelligent eingesetzt

Die Möglichkeiten der ästhetisch-restaurativen Zahnheilkunde sind durch die modernenKomposite und Keramiken äußerst vielfältig. Zur Erzielung funktioneller und hochästheti-scher Resultate bei gleichzeitig langer Lebensdauer der Restaurationen sind hohe Anfor-derungen an die Werkstoffe zu richten. Gleichzeitig wird vom Behandlungsteam einsorgfältiges Verarbeitungsprotokoll gefordert, um einen optimalen Therapieerfolg zuermöglichen.

Der „Ästhetik-Tag“ soll praxistaugliche Strategien und Konzepte für den Einsatz vonKompositen und Keramiken im Front- und Seitenzahnbereich vermitteln. Zahlreicheklinische Step-by-Step-Falldokumentationen stellen die einzelnen Schritte der verschie-denen Behandlungsarten detailliert dar.

• Kompositfüllungen im Front- und Seitenzahnbereich: Tipps und Tricks• Was können Bulk-Fill-Komposite im Seitenzahnbereich („fast track“)?• Reparaturfüllungen: Pfusch oder sinnvolle Verlängerung der Verweildauer der Restaurationen?• Ästhetische Behandlungsplanung: „Backward Planning“ und Visualisierung• Präparationstechnik zu Kronen, Veneers, Tabletops• Sinnvoller Einsatz von Langzeitprovisorien: „Probefahrt“ der Ästhetik und der Funktion• Vollkeramikkronen: Geklebt oder zementiert? Monolithisch oder verblendet?• Veneers: Vom Einzelveneer zum kompletten „Smile Make-over“• Bisshebung mit Vollkeramik – die Königsdisziplin?• Bisshebung mit direkten Kompositrestaurationen – Was ist davon zu halten?• Postoperative Hypersensibilitäten: Was nützt die schönste Restauration, wenn der Zahn danach schmerzt?

Restaurative Zahnheilkunde

Prof. Dr. Jürgen ManhartStudium der Zahnmedizin,Oberarzt an der Zahnklinik derLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen, Leiter zahlreicherklinischer Studien, Behandlungs-schwerpunkte: Ästhetische Zahn-heilkunde, Komposite, Veneers,Vollkeramik, komplexe protheti-sche Gesamtrehabilitationen

Tag der

Akademie

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68259 Samstag, 23.06.2018 09.30 – 16.30 Uhr

Nürnberg 78409 Samstag, 06.10.2018 09.30 – 16.30 Uhr

182

Dozent TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 18Kursgebühr: € 445,00Fortbildungspunkte: 11

Materialliste

Die Kompositfüllung von A bis Z

Die Kompositfüllung ist heute die Standardversorgung im Front- und Seitenzahnbereich.Die Probleme sind seit zehn Jahren dieselben: Im Frontzahnbereich gibt man sich größteMühe, aber das Resultat bleibt trotzdem manchmal hinter den Erwartungen zurück.

Im Seitenzahnbereich heißen bei Kompositfüllungen die Schwachstellen nach wie vorHypersensitivität und schwacher Approximalkontakt. Dieser praktische Arbeitskurs bautauf der Realisierung dieser Problematik auf.

• Grundlagen und klinische Anwendung beim Bonding: Biokompatibilität, Klassifizierung, Wet Bonding, Wertung neuer Adhäsive• Effektive Vermeidung postoperativer Beschwerden und indikationsgerechte Anwendung von Adhäsivsystemen• Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich: Wertung neuer Komposite, Matrizensysteme, Approximalkontakt, Schichtung, Polymerisation, Politursystematik, Reparatur, Umgang mit der Frage: „Was tun, wenn der Patient nicht zuzahlt?“• Ästhetische Frontzahnfüllung: Wertung ästhetischer Komposite, natürliche Präparation und Schichtung, Politur, Vorgehen Step-by-Step• Zusammenfassung in 3D

Prof. Dr. RolandFrankenbergerStudium der Zahnmedizin,Direktor der Abteilung für Zahn-erhaltungskunde MedizinischesZentrum für ZMK der Philipps-Universität Marburg undUniversitätsklinikum Gießenund Marburg

Restaurative Zahnheilkunde

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Nürnberg 78268 Samstag, 30.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

183

Dozent 2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 850,00Fortbildungspunkte: 21

Materialliste

Aktuelle Komposite – Möglichkeiten und GrenzenIntensivseminar

Mit direkten Kompositen kann man heute reproduzierbar hochwertige Restaurationenerzielen, die sich perfekt in die umgebende Zahnsubstanz integrieren. Dazu ist eineprofunde Kenntnis der technischen und ästhetischen Grundlagen ebenso erforderlich,wie ein Verständnis der korrekten Kompositschichttechnik mit verschiedenen Farben undTransluzenzen. Während im Frontzahnbereich zumeist ein ästhetisch perfektes Resultatangestrebt wird, spielen im Seitenzahnbereich wirtschaftliche Verfahren und Restaura-tionstechniken für tief zerstörte Zähne eine wichtige Rolle.

Der Kurs vermittelt praxistaugliche Konzepte für den Einsatz von Kompositen im Front-und Seitenzahnbereich. Zahlreiche klinische Falldokumentationen und Live-Demonstra-tionen stellen die einzelnen Schritte der verschiedenen Füllungsarten detailliert dar.

Grundlagen und Planung• Materialübersicht Komposite und deren Indikationen• Fehlervermeidung in der Adhäsivtechnik • Praxiswissen zur Lichtpolymerisation• Einfache Technik zur perfekten und verlässlichen Farbauswahl

Frontzahnrestaurationen• Ästhetische Planung (incl. Wax-up und Mock-up)• Kavitätengestaltung für Klasse III und IV• Perfekte Umrissform (Silikonschlüssel)• Individuelle Matrizentechnik für optimale Approximalkonturen und ein natürliches Emergenzprofil• Schichttechnik für naturgetreue Farb- und Lichteffekte• Individuelle Charakterisierungen (z.B. Schmelzrisse) mit Mal- und Effektfarben• Anpassung der Oberflächentextur• Komplexe Situationen: Farb-, Form-, Stellungskorrekturen, Lückenschluss (Diastema mediale, parodontale Defekte), Veränderung der Kronenmorphologie, direkte Kompositveneers• Optische Tricks: Veränderung der Zahnbreite bzw. -länge

Fortsetzung nächste Seite

Restaurative Zahnheilkunde

Prof. Dr. Jürgen ManhartStudium der Zahnmedizin,Oberarzt an der Zahnklinik derLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen, Leiter zahlreicherklinischer Studien, Behandlungs-schwerpunkte: Ästhetische Zahn-heilkunde, Komposite, Veneers,Vollkeramik, komplexe protheti-sche Gesamtrehabilitationen

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68285 Freitag, 13.07.2018 14.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 14.07.2018 09.00 – 17.00 Uhr

184

Seitenzahnrestaurationen• Erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne)• Pulpaschutz• Unterfüllung: heute noch nötig?• Tipps zum Approximalkontakt• Effektive Schichttechniken und naturgetreue Modellation der Okklusalfläche• Höckerersatz mit Kompositen• Minimal-invasive Techniken• „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik

Reparaturfüllungen und Füllungsreparaturen

Bisshebung mit direkten Kompositen

Probleme, klinische Lebensdauer, Ausblick• Fehlerquellen• Postoperative Sensibilitäten: Gründe, Vermeidung, Therapie• Vermeidung sichtbarer Füllungsränder• Klinische Langzeitresultate

Abrechnungstipps

Praktische Übungen• Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes• Diastemaschluss / Zahnumformung und Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke• Klasse-II-Restauration: Polychromatische Schichttechnik versus Bulk-Fill-Technik• Silikonschlüsseltechnik, funktionelle Matrizentechniken, systematische Aus- arbeitung, Gestaltung korrekte Oberflächentextur, effektive Politur

185

Dozent 2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 850,00Fortbildungspunkte: 21

Materialliste

Frontzahnästhetik in Perfektion mit Keramik-veneers und ästhetische Behandlungsplanung

Umfragen zeigen, dass bei einer Mehrheit der Bevölkerung der Wunsch nach ästhetischmöglichst perfekten Zähnen besteht. Parallel hierzu bevorzugen informierte Patientenaber minimal-invasive Therapieformen und wünschen keine komplette Überkronung ent-sprechender Zähne. Keramikveneers erlauben in Verbindung mit der Adhäsivtechnik invielen Fällen eine substanzschonende medizinische und ästhetische Therapie von ver-färbten, kariösen, frakturierten, dysplastischen oder fehlgestellten Zähnen im Frontzahn-bereich und können oftmals die Präparation von Vollkronen ersetzen. Die herausragendeÄsthetik, das naturidentische Aussehen und die perfekte Lichtführung der Keramikveneerswerden zusätzlich durch gute Resultate aus klinischen Langzeituntersuchungen von funk-tioneller Seite unterstützt. Keramikveneers sind laut Stellungnahme der DGZMK als wissen-schaftlich anerkannte definitive Restaurationsart einzustufen und können für die Anwen-dung in der Praxis empfohlen werden.

Am Beginn jeder Veneerversorgung steht eine genaue Planung der Therapie, zu der dieUrsachenanalyse von Verfärbungen ebenso gehört, wie die Möglichkeit einer kieferortho-pädischen Vorbehandlung bei massiven Stellungsfehlern oder eine vorausgehende Biss-hebung bei vertikalem Höhenverlust im Seitenzahnbereich. Hierbei ist es wichtig, denspezialisierten Zahntechniker von Anfang an in diesen Planungsprozess zu integrieren,um ein Optimum an Ästhetik und Funktion für den jeweiligen Patienten zu garantieren.

Der Kurs vermittelt sehr praxisorientiert die Möglichkeiten und Limitationen aller Artenvon Veneers. Zahlreiche klinische Step-by-Step-Falldokumentationen und Live-Demonstra-tionen stellen die einzelnen Schritte der verschiedenen Behandlungsarten und die genaueAbfolge einer jahrelang erprobten, erfolgreichen Teamarbeit im Detail dar, so dass eineÜbernahme derartiger Therapiekonzepte in den eigenen Praxisalltag erleichtert wird undauch ästhetisch komplexe Fälle gemeistert werden können. Im Kurs wird ferner auf eineerfolgreiche Kommunikations- bzw. Verkaufsstrategie und die Umsetzung einer dem Auf-wand entsprechenden Abrechnung eingegangen.

Fortsetzung nächste Seite

Restaurative Zahnheilkunde

Prof. Dr. Jürgen ManhartStudium der Zahnmedizin,Oberarzt an der Zahnklinik derLMU München, Leiter zahlreicherklinischer Studien, Behandlungs-schwerpunkte: ÄsthetischeZahnheilkunde, Komposite,Veneers, Vollkeramik, komplexeprothetische Gesamtrehabilita-tionen

Praktischer

Arbeitskurs

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68495 Freitag, 07.12.2018 14.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 08.12.2018 09.00 – 17.00 Uhr

186

Grundlagen, Planung und Vorbehandlung• Biomechanische und biomimetische Aspekte der Veneertechnik• Effektive Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker• Dentale Ästhetik: Analyse und Grundregeln („Smile Design“)• Behandlungsplanung und Patientenberatung• „Backward Planning“ (analytisches Wax-up, intraorales Mock-up, diagnostische Schablone)• Visualisierung des Behandlungsziels• Aufhellung stark verfärbter Zähne durch Bleichen• Übersicht geeigneter Keramiksysteme für Veneers

Keramikveneers• Indikationen und Kontraindikationen• Präparationsrichtlinien und -formen (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)• Diagnostische Schablone: Hilfsmittel bei Planung und Präparation (minimal- invasiv)• Tricks bei der Abformung und verschiedene Möglichkeiten der provisorischen Versorgung• Auswahl der korrekten Keramik und der entsprechenden Herstellungsmethode• Ästhetische Einprobe• Adhäsive Befestigung: Schritt für Schritt („Tack & Wave“-Cure oder Pinsel- technik?)• Übersicht: Adhäsive, Befestigungskomposite und Polymerisation• Vom Einzelzahnveneer zum kompletten „Smile Make-over“• Veneers im Seitenzahnbereich• „No Prep“-Veneers und von der Industrie vermarktete Veneersysteme: Was kann ich der Werbung glauben?• Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen• Veneers bei ungünstiger Ausgangssituation (große Füllungen, Rezessionen, Endo-Zähne, verschachtelte UK-Front)• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation

Probleme, klinische Lebensdauer, Nachsorge• Fehlerquellen: Präparation, Herstellung, Befestigung• Postoperative Sensibilitäten: Gründe, effiziente Vermeidung, Therapie • Nachsorge und Reparaturmöglichkeiten• Klinische Langzeitresultate

Abrechnungsdetails und Verkaufsstrategien

Hinweis:Die Teilnehmer arbeiten am 2. Kurstag hauptsächlich praktisch und führen am Phantom-modell ausführliche Präparationsübungen zu verschiedenen vollkeramischen Veneerformendurch. Im Kurs anzufertigende Veneerprovisorien werden zur Übung wie definitive Veneersadhäsiv eingegliedert. Verschiedene Möglichkeiten der Herstellung von Veneerprovisorienwerden geübt.

187

Dozenten 2-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 16Kursgebühr: € 650,00Fortbildungspunkte: 17

Digitale Volumentomographie für Zahnärzte (DVT)

Der Fach- und Sachkundekurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse auf Basis derRichtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgen-einrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin“. Er dient dem Erwerb der Fachkunde„Digitale Volumentomographie für Zahnärzte“ gemäß Tabelle 4.3.1, Nr. 4 der Fachkunde-richtlinien im Strahlenschutz.

• DVT-Röntgeneinrichtungen, Unterschiede untereinander und zur Computertomographie• Einflussfaktoren auf die Bildqualität, Bedeutung von Feldgrößen, Kontrast, Voxelgröße, Bildverstärker versus Flat-Panel-Detektoren• Strahlenexposition des Patienten, strahlenschutzgerechte Aufnahmen- und Untersuchungstechnik, Maßnahmen zur Dosisreduktion• Strahlenschutz des Personals, Einweisung, Unterweisung, Arbeitsanweisungen• Qualitätssicherung, Archivierung, Datenweitergabe• Anwendung des DVT bei der implantat-prothetischen Planung• Aufnahmeindikationen und -alternativen: Chirurgische Fragestellung, Kieferorthopädie, Restaurative Zahnmedizin, Parodontologie• Eingeschränkte Weichgewebsdarstellung im DVT, Grenzen der Indikation• Praktische Übungen und Prüfung mit Zertifikat/Bescheinigung

Jeder Teilnehmer erhält mindestens 25 DVT-Fälle auf CD zur Verfügung gestellt, die er inder Phase zwischen den beiden Terminen befundet (PC-Kenntnisse erforderlich, Mitnahmeeines eigenen Notebook wird empfohlen: mindestens Windows XP, Arbeitsspeicher 2 GB).Diese werden dann beim zweiten Termin ausführlich besprochen.

PD Dr. Jörg NeugebauerStudium der Zahnmedizin,Facharzt für Oralchirurgie, Lehr-auftrag an der InterdisziplinärenPoliklinik für Orale Chirurgie undImplantologie Klinik und Poli-klinik für Mund-, Kiefer- undPlastische Gesichtschirurgie derUniversität Köln

Röntgenkunde

Prof. Dr. Herbert DeppeStudium der Zahnheilkunde,Fachzahnarzt für Oralchirurgie,Oberarzt und Habilitation fürdas Fach Zahn-, Mund- undKieferheilkunde, Professor fürzahnärztliche Chirurgie undImplantologie TU München

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68038 Samstag, 20.01.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Samstag, 28.04.2018 09.00 – 15.00 Uhr

Nürnberg 78088 Samstag, 24.02.2018 10.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 30.06.2018 10.00 – 15.00 Uhr

München 68247 Samstag, 16.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Samstag, 20.10.2018 09.00 – 15.00 Uhr

188

Dozent 3-Tage-KursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 475,00Fortbildungspunkte: 24

Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerbder Fachkunde gem. § 18a Abs. 1 RöV

Auf Grundlage der Röntgenverordnung vermittelt der Kurs das theoretische und praktischeRüstzeug zur dentalen Röntgentätigkeit. Das Zertifikat ist bundesweit anerkannt.

• Geschichte der Röntgenologie• Strahlenphysik• Zahnärztliche Röntgengeräte• Röntgenfilme• Filmverarbeitung• Aufnahmetechniken• Strahlenschutz• Röntgenverordnung• Konstanzprüfung

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Zahnärzte, die die deutsche Fachkunde aufGrund ihrer bisherigen Tätigkeit im Ausland nicht besitzen.

Dr. Klaus KocherStudium der Zahnmedizin,Niederlassung in eigener Praxis,Fachlehrer an der StaatlichenBerufsschule Erding

Röntgenkunde

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68060 Montag, 05.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Dienstag, 06.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch, 07.02.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78230 Montag, 04.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Dienstag, 05.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch, 06.06.2018 09.00 – 17.00 Uhr

München 68420 Montag, 15.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Dienstag, 16.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch, 17.10.2018 09.00 – 17.00 Uhr

Praxisanschrift O Privatanschrift

N

eazf GmbHFallstr. 34, 81369 München

Telefon 089 72480450Telefax 089 72480188E-Mail [email protected]

Gläubiger-IDDE96ZZZ00000400015Mandatsreferenz: Erhalt mitder Vorankündigung zumSEPA-Einzug (Pre-Notification)

Hiermit melde ich mich verbindlich zu nachfolgender Fortbildung an:

Teilnehmer (Vor- und Nachname in Druckbuchstaben)

_______________________________________________________________________

Rechnungsadresse O Praxisanschrift O Privatanschrift

Name / Vorname: ___________________________________________________

Straße: ___________________________________________________

PLZ / Ort: ___________________________________________________

Telefon / Telefax: ___________________________________________________

E-Mail: ___________________________________________________

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats

Ich ermächtige die eazf GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzu-ziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der eazf GmbH auf mein Kontogezogenen Lastschriften einzulösen. Die Abbuchung erfolgt gemäß den AGB der eazf GmbHsowie den Vereinbarungen gemäß der Rechnungsstellung.

� Praxiskonto � Privatkonto

Kontoinhaber/in ___________________________________________________

Kreditinstitut ___________________________________________________

IBAN ___________________________________________________

BIC ___________________________________________________

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, dieErstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitutvereinbarten Bedingungen.

Mit meinen Unterschriften melde ich mich verbindlich zu o.g. Fortbildung an und bestätigeden von mir gewählten und oben gekennzeichneten Zahlungsweg. Die aktuellen Geschäfts-bedingungen der eazf GmbH sind mir bekannt, mit ihrer Geltung bin ich einverstanden.

_______________ ________________________ ________________________Datum Unterschrift und Praxisstempel Unterschrift Kontoinhaber für Kursanmeldung bzw. Bevollmächtigter für SEPA-Lastschriftmandat

Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerb der Fachkundegem. § 18a Abs. 1 RöV

Kursnummer Kurstitel

Angaben bzw. Unterlagen, die zur Teilnahme am Röntgenkurs für Zahnärzte zumErwerb der Fachkunde gem. § 18a Abs. 1 RöV unbedingt erforderlich sind:

Liegt die Deutsche Approbation oder eine Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung der Zahnheilkunde nach § 13 ZHG vor? � Ja � Nein

Geburtsdatum: ____________________________

Geburtsort: ____________________________

Die Anmeldung zur Fortbildung ist erst nach Vorliegen der erforderlichen Angabenbzw. Unterlagen möglich!

Kursanmeldung – Erwerb der Fachkunde gem. § 18a Abs. 1 RöVFax 089 72480188 oder unter www.eazf.de

A

Praxisanschrift O Privatanschrift

N

� J

190

HalbtageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 75Kursgebühr: € 95,00Fortbildungspunkte: 3

Aktualisierung der Fachkunde imStrahlenschutz gem. § 18a Abs. 2 RöV

Der Kurs dient der entsprechend der Röntgenverordnung alle fünf Jahre erforderlichenAktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz. Der Aktualisierungskurs deckt alle zahn-ärztlichen Anwendungsgebiete ab. Neben der intraoralen Diagnostik mit dentalen Tubus-geräten, Panoramaschicht- und Fernröntgenseitenaufnahmen, wird die Fachkunde fürSchädelübersichtsaufnahmen, Spezialprojektionen, Handaufnahmen und die DentaleDiagnostik Volumentomographie (DVT) aktualisiert.

• Grundlagen der biologischen Wirkung ionisierender Strahlung• Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren• Strahlenschutz heute – Das ALARA-Prinzip und seine Anwendung in der Praxis• Qualitätssicherung heute – Filmgestützt und digital• Die Zahnärztliche Stelle der bayerischen Zahnärzte (RBZ)• Änderungen der Röntgenverordnung bzw. Richtlinien und Anlagen• Digitale Techniken (DVT)

Der Kurs ist von der BLZK als zuständiger Stelle für die Aktualisierung der Fachkunde imStrahlenschutz anerkannt.

Röntgenkunde

Unter besonderer Berücksich-tigung der Aktualisierung derFachkunde im Strahlen schutz

konzipiert

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

München 68092 Mittwoch, 28.02.2018 14.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78122 Mittwoch, 21.03.2018 14.00 – 17.00 Uhr

München 68202 Mittwoch, 16.05.2018 14.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78303 Mittwoch, 25.07.2018 14.00 – 17.00 Uhr

München 68392 Dienstag, 25.09.2018 14.00 – 17.00 Uhr

Nürnberg 78461 Mittwoch, 14.11.2018 14.00 – 17.00 Uhr

Hinweis:Für die Aktualisierung der Fachkunde im Rahmen dieser Fortbildung ist von der BLZK eineAnmeldung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn vorgeschrieben. Anmeldungen, die dieMeldefrist unterschreiten, können nicht mehr berücksichtigt werden!

Anmeldung:Verwenden Sie für die Anmeldung zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutzgem. § 18a Abs. 2 RöV bitte das Anmeldeformular auf der nächsten Seite!

Dozenten

Dr. Christian ÖttlStudium der Zahnmedizin, Nie-derlassung in eigener Praxis

Dozent für Kurstermine inMünchen

Dr. Moritz KippingStudium der Zahnmedizin, Aus-bildung zum Zahntechniker,Niederlassung in Gemeinschafts-praxis

Dozent für Kurstermine inNürnberg

Kursanmeldung – Aktualisierung StrahlenschutzFax 089 72480188 oder unter www.eazf.de

eazf GmbHFallstr. 34, 81369 München

Telefon 089 72480450Telefax 089 72480188E-Mail [email protected]

Gläubiger-IDDE96ZZZ00000400015Mandatsreferenz: Erhalt mitder Vorankündigung zumSEPA-Einzug (Pre-Notification)

Hiermit melde ich mich verbindlich zu nachfolgender Fortbildung an:

Teilnehmer (Vor- und Nachname in Druckbuchstaben)

_______________________________________________________________________

Rechnungsadresse O Praxisanschrift O Privatanschrift

Name / Vorname: ___________________________________________________

Straße: ___________________________________________________

PLZ / Ort: ___________________________________________________

Telefon / Telefax: ___________________________________________________

E-Mail: ___________________________________________________

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats

Ich ermächtige die eazf GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzu-ziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der eazf GmbH auf mein Kontogezogenen Lastschriften einzulösen. Die Abbuchung erfolgt gemäß den AGB der eazf GmbHsowie den Vereinbarungen gemäß der Rechnungsstellung.

� Praxiskonto � Privatkonto

Kontoinhaber/in ___________________________________________________

Kreditinstitut ___________________________________________________

IBAN ___________________________________________________

BIC ___________________________________________________

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, dieErstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitutvereinbarten Bedingungen.

Mit meinen Unterschriften melde ich mich verbindlich zu o.g. Fortbildung an und bestätigeden von mir gewählten und oben gekennzeichneten Zahlungsweg. Die aktuellen Geschäfts-bedingungen der eazf GmbH sind mir bekannt, mit ihrer Geltung bin ich einverstanden.

_______________ ________________________ ________________________Datum Unterschrift und Praxisstempel Unterschrift Kontoinhaber für Kursanmeldung bzw. Bevollmächtigter für SEPA-Lastschriftmandat

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutzgem. § 18a Abs. 2RöV

Kursnummer Kurstitel

Angaben bzw. Unterlagen, die zur Teilnahme an der Aktualisierung im Strahlenschutzunbedingt erforderlich sind:

Geburtsdatum: ____________________________

Geburtsort: ____________________________

Deutsche Fachkunde im Strahlenschutz vorhanden � Ja � Nein

Die Anmeldung zur Fortbildung ist erst nach Vorliegen der erforderlichen Angabenbzw. Unterlagen möglich!

Wichtiger Hinweis:Anmeldungen für Kurse zurAktualisierung der Fachkundeund/oder der Kenntnisse imStrahlenschutz sind nur bisspätestens 2 Wochen vor Kurs-beginn möglich!Kurzfristigere Anmeldungensind auf Grund gesetzlicherVorgaben (Bearbeitungsfristder auszufüllenden Prüfbögen)nicht zugelassen!

192

TageskursZahnärzte

Teilnehmerzahl: 30Kursgebühr: € 500,00Fortbildungspunkte: 8

Fachkunde 3 im StrahlenschutzRöntgendiagnostik mit Handaufnahmenzur Skelettwachstumsbestimmung

Zahnärzte, die in Deutschland studiert haben, erwerben in der Regel ab 2006 (Eintrittder Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgen-einrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin“) im Rahmen des zahnärztlichen Staats-examens die Fachkunde in dem Anwendungsgebiet 1 der Tabelle 4.3.1 der Fachkundericht-linie „Intraorale Röntgendiagnostik mit dentalen Tubusgeräten, Panoramaschichtauf-nahmen, Fernröntgenaufnahmen des Schädels“. Die Fachkunde im Anwendungsgebiet„Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmung“ muss seitdem separat erworbenwerden.

Der Kurs richtet sich an Zahnärzte, die in der Praxis zusätzlich Röntgenaufnahmen imRahmen der Fachkunde „Handaufnahmen zur Skelettwachstumsbestimmungen“ anferti-gen wollen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die bereits erworbeneSachkunde in diesem Anwendungsgebiet (z. B. während der Ausbildung zum Fachzahn-arzt für Kieferorthopädie) und der Nachweis über 25 durchgeführte, dokumentierte Un-tersuchungen in einem Zeitraum von mindestens drei Monaten. Eine Mustervorlage zurBestätigung der erworbenen Sachkunde durch einen fachkundigen Zahnarzt erhaltenSie auf Anfrage.

• Spezielle zahnmedizinische Gerätekunde und Aufnahmetechnik • Dosismessgrößen• Strahlenschutzeinrichtungen • Strahlenschutz des Personals • Strahlenschutz des Patienten • Indikation für spezielle Aufnahmetechniken • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle • Praktische Übungen und Demonstrationen

Wichtig:Bei fachlichen Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte direkt an das Referat Praxis-führung der Bayerischen Landeszahnärztekammer unter Telefon 089 72480-174!

Röntgenkunde

Koordination

Prof. Dr. Peter ProffStudium der Zahnmedizin,Direktor der Poliklinik fürKieferorthopädie am Universi-tätsklinikum Regensburg

Kursort Kursnummer Datum Uhrzeit

Regensburg 58168 Samstag, 21.04.2018 09.00 – 17.00 Uhr

DozentenProf. Dr. Peter ProffPD Dr. Dr. Ulrich WahlmannDr. Michael Rottner

Folgende Voraussetzungengelten für die Teilnahme:

1. Zahnärztliche Approbation2. Deutsche Fachkunde im Strahlenschutz in dem Anwendungsgebiet 13. Die Sachkunde in dem An- wendungsgebiet 3 „Hand- aufnahmen zur Skelett- wachstumsbestimmung“ (25 durchgeführte und dokumentierte Untersuchun- gen) wurde bescheinigt4. Nachweis über die Fachkunde im Strahlenschutz in dem Anwendungsgebiet 3 des bescheinigenden Zahnarztes

Vereinzur Förderung derwissenschaftlichenZahnheilkundein Bayern e.V.

194

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kolleginnenund Kollegen,

in den letzten Jahren ist es gelungen, die Zusammenarbeit unseres Vereins zur Förderungder wissenschaftlichen Zahnheilkunde (VFwZ) mit der eazf als Akademie der BLZK mit ge-meinsamen Projekten zu intensivieren. Ich freue mich, dass der Verein auch 2018 wiederim offiziellen Programm der eazf vertreten ist. Hierfür danke ich dem Geschäftsführer dereazf Stephan Grüner für die gute und konstruktive Kooperation.

Dank sei auch dem Organisator des Bayerischen Zahnärztetages, unserem Kammerpräsi-denten Christian Berger gesagt, da wir im Rahmen dieser Veranstaltung regelmäßig dieGelegenheit haben, unseren Dissertationspreis zu vergeben. Die Qualität der Arbeitender letzten Jahre beweisen, dass die bayerischen Hochschulen im Bereich der Zahnmedi-zin mit zu den Spitzenforschungsstätten gehören.

Während frühere Generationen die Prävention noch kritisch sahen, so stellt sie heuteeinen wesentlichen Pfeiler der modernen Zahnmedizin dar. Ein weiteres Projekt, welchesin Kooperation mit der eazf durchgeführt wird, ist nun neu im Kursprogramm zu finden:Das Curriculum „Präventive Zahnheilkunde“ (siehe Seite 70). Wir freuen uns auf regeTeilnahme an diesem neuen, zukunftsorientierten Fortbildungsangebot.

Unsere Mitgliedern profitieren auch von einer Kooperationsvereinbarung zwischenVFwZ und eazf: Mitglieder des VFwZ erhalten für Kurse der eazf einen jährlichen Fortbil-dungsgutschein von € 100,00. Dieser beinhaltet natürlich auch Kursanmeldungen fürVeranstaltungen des VFwZ.

Damit zahlt sich die Mitgliedschaft im VfwZ doppelt für Sie aus: Sie unterstützen zumeinen die finanzielle Förderung der Fortbildung von Assistenten (Stipendiaten) derBayerischen Zahn-, Mund- und Kieferkliniken, die Pflege der wissenschaftlichen undfachlichen Kontakte der Mitglieder zu den Universitätskliniken in Bayern, den Ausbauinternationaler Kontakte zum Wissensaustausch im Interesse der Vereinsziele sowie dieFörderung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben in Bayern, zum anderen haben Siedurch Ihre Mitgliedschaft einen Mehrwert bei Fortbildungen von eazf und VFwZ.

Herzlich einladen darf ich Sie zu unserer inzwischen schon traditionellen Winterveran-staltung in Kitzbühel und zu der ebenso etablierten Sommerveranstaltung in Kloster Seeon.Bei beiden Veranstaltungen haben wir wieder ein anspruchsvolles und informativesProgramm für Sie zusammengestellt.

Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel1. Vorsitzender

Prof. Dr. Dr.Karl Andreas SchlegelStudium der Zahnheilkundeund Medizin, WeiterbildungOralchirurgie und Zusatzbe-zeichnung Implantologie,Facharzt für MKG-Chirurgie,APL Professor an der Klinik undPoliklinik für MKG-Chirurgie derFriedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg, Nieder-lassung in eigener Praxis fürMKG-Chirurgie in München

195

Donnerstag, 25.01.2018

09:00 Uhr BegrüßungProf. Dr. Dr. Dr. (hu)Karl Andreas Schlegel

09:15 Uhr Aktueller Stand von Socket und Ridge PreservationPD Dr. Stefan Fickl

anschließend Diskussion, Literatur-studium und Mittagessen

16:30 Uhr Hands-On: Extraktion und Ridge Preservation am SchweinekieferPD Dr. Stefan Fickl

ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen (fakultativ)

Freitag, 26.01.2018

09:00 Uhr Es muss nicht immer Keramik seinÄsthetische Korrekturen im Frontzahn-bereich mit direkter Komposittechnik –Es geht besser als man glaubt! „Teil 1“Prof. Dr. Bernd Klaiber

anschließend Diskussion, Literatur-studium und Mittagessen

16:30 Uhr Es muss nicht immer Keramik seinÄsthetische Korrekturen im Frontzahn-bereich mit direkter Komposittechnik –Es geht besser als man glaubt! „Teil 2“Prof. Dr. Bernd Klaiber

Samstag, 27.01.2018

09:00 Uhr Notfälle in der PraxisPD Dr. Georg Breuer, Dr. Stephan Hüttl

12:00 Uhr Schriftliche Leistungskontrollealler drei Seminare

18:00 Uhr Abfahrt zum Hüttenabend mit Rodeln

R

Hotel KitzhofSchwarzseestr. 8 – 10A-6370 Kitzbühel

Fortbildungspunkte: 22

6. Winterfortbildungdes Vereins zur Förderungder wissenschaftlichenZahnheilkunde in Bayern e.V.

25. bis 27. Januar 2018

6. Sommerfortbildungdes VFwZ

20. – 21. Juli 2018Kloster Seeon

In Kooperation mit:

Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichenZahnheilkunde in Bayern e.V. in Kooperation mit der eazf GmbHEuropäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung

Beitrittserklärung VFwZVerein zur Förderung der wissenschaftlichenZahnheilkunde in Bayern e.V.Seit über 35 Jahren steht der von Prof. Dr. mult. Dieter Schlegel gegründeteVerein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.für die intensive fachliche Kommunikation zwischen Praxis und Universitätsklinikenin allen Bereichen der Zahnmedizin.

Verfolgt werden ausschließlich gemeinnützige Zwecke durch

� Finanzielle Förderung der Fortbildung von Assistenten (Stipendiaten) der Bayerischen Zahn-, Mund- und Kieferkliniken

� Pflege der wissenschaftlichen und fachlichen Kontakte der Mitglieder zu den Universitätskliniken in Bayern

� Ausbau internationaler Kontakte zum Wissensaustausch im Interesse der Vereinsziele

� Förderung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben in Bayern

Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinstätigkeit liegt in der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen mitanerkannten Referenten aus allen Gebieten der Zahnheilkunde. Die Veranstaltungen werden für unsere Mitgliederzu stark reduzierten Gebühren angeboten und greifen aktuelle und teilweise kontrovers diskutierte Themen auf.Die bayerischen Universitätskliniken stellen darüber hinaus regelmäßig ihre Forschungsprojekte vor. UnsereMitglieder können sich jederzeit über die anstehenden Fachentwicklungen orientieren und deren Praxisrelevanzhinterfragen. Als Mitglieder des VFwZ erhalten Sie zudem einen jährlichen Fortbildungsgutschein im Höhe von€ 100,00, einzulösen für Kursangebote der eazf.

Mit dem Jahresbeitrag von 95,00 € unterstützen Sie die in der Vereinssatzung umrissenen Ziele der Fördervereins.Für Studenten der Zahnmedizin existiert ein reduzierter Beitrag von 12,00 €. Der Mitgliedsbeitrag kann steuerlichgeltend gemacht werden.

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum VFwZ e.V.

Name, Vorname: _______________________________________________ Geburtsdatum: _______________

Straße: ___________________________________________________________________________________

PLZ /Ort: ___________________________________________________________________________________

Tel. / Fax / E-Mail ___________________________________________________________________________________

SEPA-LastschriftmandatIch ermächtige den Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. (VFwZ e.V.), Mitgliedsbeiträgeund Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom VFwZ e.V.auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

� Praxiskonto � Privatkonto

Kontoinhaber/in _________________________________ Kreditinstitut _________________________________

IBAN _________________________________ BIC _________________________________

Gläubiger-ID DE87ZZZ00000393581Mandatsreferenz: Erhalt mit der Vorankündigung zum SEPA-Einzug (Pre-Notification).

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betragesverlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift

Beitrittserklärung bitte ausgefüllt an:Sekretariat des VFwZ in Bayern e.V.Renate Beissel von GymnichGoethestr. 70, 80336 MünchenE-Mail: [email protected]

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Sekretariat des VFwZ: 089 - 4400 53253 / E-Mail: [email protected]

Prof. Dieter SchlegelWissenschaftspreis 2018

Wer kann teilnehmen?Berücksichtigt werden Dissertationen bayerischer Fakultäten aus der Zahnmedizin

der Jahre 2015/2016.

Was kann ich gewinnen?1. Preis 2.000 € 2. Preis 1.000 € 3. Preis 500 €

Was muss ich einreichen?Eingereicht wird die Dissertationsarbeit in elektronischer Form (PDF)und ein maximal zweiseitiges Abstract sowie ein Curriculum Vitae.

Wohin muss ich die Arbeit schicken?VFwZ in Bayern e.V., Zahnklinik der LMU

Goethestraße 70, 80336 München oder per E-Mail: [email protected]

Wann ist Einsendeschluss?Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2017.

Wir freuen uns über Ihre Einsendungen und wünschen Ihnen viel Erfolg

Ihr Prof. Dr. Dr. K. A. Schlegel Vorsitzender des Vereins zur Förderung wissenschaftlicher Zahnheilkunde in Bayern e.V.

f D D

Serviceteil

200

Dozentenverzeichnis

ADr. Manfred AlbrechtSeite 96

Dr. Mauro AmatoSeite 60

BDr. Georg BachSeite 96

Simonetta BallabeniSeite 129

Prof. Dr. Michael A.BaumannSeite 56, 60

Barbara Beckers-LingenerSeite 54, 55

Tatjana BejtaSeite 72, 131, 169

Prof. Dr. Christoph BenzSeite 72, 96

Prof. Dr. Johannes BognerSeite 141

PD Dr. Kai-HendrikBormannSeite 47, 48

Joachim BrandesSeite 152, 170

Dr. Andreas BruderhoferSeite 119

Prof. Dr. Rainer BuchmannSeite 104, 133, 136

Andrea BuschSeite 149

Dr. Katharina BücherSeite 54, 55

Dora von BülowSeite 153

CCarl-Philipp CauerSeite 83

DProf. Dr. Herbert DeppeSeite 28, 32, 35, 38, 67, 69,96, 187

Dr. Josef DiemerSeite 48, 113

Lisa DreischerSeite 158

Stefan DuschlSeite 78, 80, 81, 83, 100

EProf. Dr. Daniel EdelhoffSeite 178

Prof. Dr. Michael EichhornSeite 32, 105

Prof. Dr. Stephan EitnerSeite 96

Dr. MSc. DanielEngler-HammSeite 134

FProf. Dr. Dr. Mark FarmandSeite 32, 69

Dr. Alexandra Fasold, M.Sc.Seite 78, 80

Dr. Sabine Fauth VergoteSeite 84

Prof. Dr. Andreas FilippiSeite 60, 143, 151

Prof. Dr. Thomas F. FlemmigSeite 62, 66

Prof. Dr. Dr. MatthiasFolwacznySeite 66, 103, 146

Prof. Dr. RolandFrankenbergerSeite 54, 55, 182

GPD Dr. Kerstin GallerSeite 60

Dr. MSc. Marco GeorgiSeite 60

Stephan GrünerSeite 90, 92, 166, 169

Dr. Isabell von GymnichSeite 54, 55

HMatthias HajekSeite 98, 99

Dr. Hans-Jürgen HartmannSeite 35

Prof. Dr. RoswithaHeinrich-WeltzienSeite 54, 55

Prof. Dr. DorotheeHeckhausenSeite 171

Prof. Dr. Elmar HellwigSeite 54, 55

Tatjana HeroldSeite 148, 160

Dr. Hans-Willi HerrmannSeite 60

Prof. Dr. Joachim S.HerrmannSeite 135

Dr. Klaus L. HertrichSeite 54, 55

Prof. Dr. Guido HeydeckeSeite 96

Dr. Gerhard HieberSeite 126

Prof. Dr. Reinhard HickelSeite 54, 55, 66

Dr. Hans-Peter HirmerSeite 96

Dr. Michael HoppSeite 137, 175

Heidemarie HörwickSeite 78, 80, 83

Dr. Marc A. HüntenSeite 142

IPD Dr. Gerhard IglhautSeite 47

JDr. Hans-Dieter JohnSeite 38, 66

Manfred JustSeite 114, 117, 162

KDr. Christoph KaadenSeite 60, 111

PD Dr. Moritz KebschullSeite 72, 147, 150

Prof. Dr. Matthias KernSeite 66

Dr. Moritz KippingSeite 190

PD Dr. Robert KirmeierSeite 32

201

Dozentenverzeichnis

Prof. em. Dr. Bernd KlaiberSeite 179

Dr. Rosemarie KlamerSeite 81, 83

Hans-Dieter KleinSeite 163

Dr. Klaus KocherSeite 188

PD Dr. Dr. Andreas KolkSeite 76, 122

Prof. Dr. Gabriel KrastlSeite 60

Prof. Dr. Norbert KrämerSeite 50, 54, 55

Jürgen KrehleSeite 144

Thomas KrothSeite 166

Moritz KüffnerSeite 165

Brigitte KühnSeite 161

Prof. Dr. Jan KühnischSeite 54, 55, 60, 72

Prof. Dr. Karl-HeinzKunzelmannSeite 54, 55

LGert Groot LandeweerSeite 120

Dr. Elfi LaurischSeite 54, 55

MProf. Dr. Jürgen ManhartSeite 176, 181, 183, 185

Irmgard MarischlerSeite 72, 157, 172, 173

Dr. Eva MeierhöferSeite 84, 127

Dr. Rudolf MeierhöferSeite 84, 127, 128

Prof. Dr. Andrea MombelliSeite 66

NSabine NemecSeite 154

PD Dr. Jörg NeugebauerSeite 35, 109, 187

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.Friedrich W. NeukamSeite 96

Annalisa NeumeyerSeite 139, 164

Dr. Stefan NeumeyerSeite 110

Prof. Dr. Dr. Emeka NkenkeSeite 72

Marina Nörr-MüllerSeite 32

ORA Susanne Ottmann-KolbeSeite 32, 96

Prof. Dr. Peter OttlSeite 123

Reiner OttoSeite 83, 100

Dr. Christian ÖttlSeite 190

PProf. Dr. Matthias PelkaSeite 54, 55

Dr. Friedemann PetscheltSeite 40, 47, 48, 132, 174

Prof. Dr. Lothar PröbsterSeite 180

Prof. Dr. Peter ProffSeite 96, 192

Dr. Nina PsenickaSeite 101, 102, 107, 108

QDr. Pia Quaet-FaslemSeite 115

RDr. Florian RatheSeite 47

Prof. Dr. Dr. TorstenReichertSeite 47, 48, 72

Christine RiederSeite 167

Alexandra RömerSeite 116

Dr. Michael RottnerSeite 35, 192

Uwe RudolSeite 130

Prof. em. Dr. Ingrid RudzkiSeite 72

SDr. D.D.S./Syr.Aladin SabbaghSeite 121

Dr. Uta SalomonSeite 138, 140

Phillip SauerteigSeite 144

Prof. Dr. UlrichSchlagenhaufSeite 66, 96

Prof. Dr. Dr. Dr. (hu)Karl Andreas SchlegelSeite 32, 38, 70, 94, 96,106, 194

Dr. Sebastian SchmidingerSeite 47, 48

Prof. Dr. AndreaSchmidt-WesthausenSeite 38

Dr. Tobias SchneiderSeite 47, 48

Dr. Rüdiger SchottSeite 90, 155

Prof. Dr. Frank SchwarzSeite 35

Prof. Dr. Dr. M.S.Anton SculeanSeite 38

Dr. Wolf-Dieter SeeherSeite 73, 76, 96, 118, 122,124, 125

Dr. Thomas SommererSeite 92

Dr. Stefan SteckelerSeite 47, 48

Dr. Richard SteffenSeite 55

Dr. Christian SteinmannSeite 159

Dr. Christian P. StenkeSeite 32

Dr. Michael StimmelmayrSeite 48

TDagmar ThürnagelSeite 115

Prof. Dr. Dr. Heinz HansTopollSeite 38, 66

202

Dozentenverzeichnis

UDr. Bert UrbanSeite 54, 55

Dr. Christoph UrbanSeite 32, 35, 38

VDr. Bijan VahediSeite 112

Dr. Dirk VaselSeite 145

WDr. Hubertus van WaesSeite 54, 55

PD Dr. Dr. Ulrich WahlmannSeite 192

Prof. Dr. Thomas WeischerSeite 32, 35, 69

Wolfgang WeisserSeite 168

PD Dr. Dietmar WengSeite 47, 48

Prof. Dr. Andrea WichelhausSeite 26

Prof. Dr. Dr. Jörg WiltfangSeite 72

Rainer WittmannSeite 84

Dr. Peter WöhrlSeite 66

ZProf. Dr. Axel ZöllnerSeite 35

Charmantes 3*** Superior Privathotelim historischen Jugendstilgebäudean den malerischen Pegnitzauen.

Nur 8 Gehminuten von der Innenstadt entfernt!

Alle Zimmer mit Dusche oder Bad und WC, Safe,Tee-/Kaffeestation, TV, Telefon,WLAN und Minibar.

Kostenloser Fahrradverleih für Hotelgäste,Jogging-Möglichkeit direkt vorm Haus.

Direkte U-/S-Bahnanbindung „Wöhrder Wiese“zu Flughafen und Hauptbahnhof.

Prinzregentenufer 11 • D-90489 NürnbergTel.: +49 (0) 911 58 81 88

[email protected] • www.prinzregent.net

Seit 15 Jahren Hotelpartner

der eazf Fortbildungsakademie.

Nur 150 Meter von

der Akademie

entfernt.Sonderkonditionen

für Teilnehmer/innen!

203

Anfahrtspläne

Akademie MünchenFallstr. 3481369 München

SeminarzentrumMünchenFlößergasse 181369 München

Wichtiger Hinweis:

Wegen eingeschränkterParkmöglichkeitenempfehlen wir an allenKursorten dringend dieAnreise mit öffentlichenVerkehrsmitteln!

Hauptbahnhof

Bahnhofstr.

Kön

igst

orgr

aben

Gle

issb

ühl

S

tr.Mar

ient

orgr

aben

WöhrderWiese

Prinzregentenufer

Lauf

erto

rgra

ben

Bayr

euth

er S

t

Sulzbacher Str.

Äussere Laufer Gasse

Lorenzer Str.

Wöh

rder

Talü

berg

ang

Dür

renh

ofst

r.

Wassertor

Str.

Äußere Cramer-

Klett-Str.

Königstr.

U

ntorgraben U

Kessler Str.

Marienstr.

Akademie

Akademie NürnbergLaufertorgraben 1090489 Nürnberg

204

Niederlassungen

Bildquelle: fotolia

Akademie MünchenFallstr. 3481369 München

Seminarzentrum MünchenFlößergasse 181369 München

Akademie NürnbergLaufertorgraben 1090489 Nürnberg

Seminarzentrum RegensburgPrüfeninger Schloßstr. 2a93051 Regensburg

Seminarzentrum WürzburgBeethovenstr. 1a97080 Würzburg

Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten empfehlen wir an allen Kursorten,insbesondere in München und Nürnberg, dringend die Anreise mit öffentlichenVerkehrsmitteln und die Nutzung von P+R-Möglichkeiten! Alle Kursorte sindauch mit der Deutschen Bahn bzw. öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Neue Adresse!

205

Übernachtung

Ambiance Rivoli ****Albert-Roßhaupter-Str. 22, 81369 MünchenTel.: 089 7435150, Fax: 089 743515999 [email protected]: EZ ab € 102,00, DZ ab € 122,00 (inkl. Frühstück)Buchungscode „eazf 2018“15 Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum

Rivoli ***Albert-Roßhaupter-Str. 18, 81369 MünchenTel.: 089 7435150, Fax: 089 743515999 [email protected]: EZ ab € 80,00, DZ ab € 100,00 (inkl. Frühstück)Buchungscode „eazf 2018“15 Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum

Holiday Inn Munich Westpark ****Albert-Roßhaupter-Str. 45, 81369 MünchenTel.: 089 411113520, Fax: 089 411113599Zimmerpreise: EZ ab € 117,00, DZ ab € 137,00 (inkl. Frühstück)Buchungscode „eazf 2018“20 Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum

K+K Hotel am Harras ****Albert-Roßhaupter-Str. 4, 81369 MünchenTel.: 089 746400, Fax: 089 7212820 [email protected]: EZ ab € 102,00, DZ ab € 140,00 (inkl. Frühstück)Buchungscode „eazf 2018“10 Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum

Leonardo Hotel (Brudermühlstraße) ****Brudermühlstr. 33, 81371 MünchenTel.: 089 62039779, Fax: 089 62039717 (Reservierungszentrale)reservations.muenchen@leonardo-hotels.comwww.leonardo-hotels.comZimmerpreise: EZ ab € 101,00, DZ ab € 116,00 (inkl. Frühstück)Tagesangebote auf AnfrageBuchungscode „eazf 2018“15 Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum

Leonardo Hotel (Hofmannstraße) ****Hofmannstr. 1, 81369 MünchenTel.: 089 62039779, Fax: 089 62039717 (Reservierungszentrale)reservations.muenchen@leonardo-hotels.comwww.leonardo-hotels.comZimmerpreise: EZ ab € 90,00, DZ ab € 105,00 (inkl. Frühstück)Tagesangebote auf AnfrageBuchungscode „eazf 2018“15 Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum

GS Hotel Good Sleep ***Zielstattstr. 12, 81379 MünchenTel.: 089 7105172-100, Fax: 089 [email protected]: EZ ab € 72,00, DZ ab € 92,00 (Frühstück € 6,00)Buchungscode „eazf 2018“10 Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum

Partnerhotels der eazf

Die eazf hat mit mehreren Hotels Firmenpreisabkommen abgeschlossen, die von unseren Teilnehmer/-innen in Anspruch ge-nommen werden können. Erfragen Sie bitte die aktuellen Preise, da z.B. zu Messezeiten und während des Oktoberfestesin München andere Zimmerpreise gelten können. Für alle Buchungen wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Sonder-preise nur nach vorheriger Bezugnahme auf das Firmenpreisabkommen und nach Verfügbarkeit zur Anwendung kommen.Nachträgliche Rückvergütungen sind nicht möglich. Eine Übersicht zu Hotels mit Firmenpreisabkommen finden Sie nachfol-gend.

Auskünfte zu den Hotels für München und Nürnberg sowie zu unseren anderen Kursorten erhalten Sie unter der Telefon-nummer 089 72480-186 oder über E-Mail [email protected]. Außerdem verweisen wir auf die Zimmernachweise beiden jeweiligen Fremdenverkehrsämtern, die Sie auch gerne über ein kulturelles Rahmenprogramm informieren.

München

206

Übernachtung

art & business hotel ***Gleissbühlstr. 15, 90402 NürnbergTel.: 0911 23210, Fax: 0911 2321511info@art-business-hotel.comwww.art-business-hotel.comZimmerpreise: EZ ab € 84,00, DZ ab € 108,00 (inkl. Frühstück)Buchungscode „eazf 2018“10 Gehminuten zur Akademie

Hotel Prinzregent ***Prinzregentenufer 11, 90489 NürnbergTel.: 0911 588188, Fax: 0911 [email protected]: EZ ab € 75,00, DZ ab € 91,00 (inkl. Frühstück)Wochenendraten teilweise günstigerBuchungscode „eazf 2018“5 Gehminuten zur Akademie

Hotel Victoria ****Königstr. 80, 90402 NürnbergTel.: 0911 24050, Fax: 0911 [email protected]: EZ ab € 84,00, DZ ab € 104,00, DZ zur Einzel-nutzung ab € 94,00 (inkl. Frühstück)Wochenendraten teilweise günstigerBuchungscode „eazf 2018“15 Gehminuten zur Akademie

Le Meridien Grand HotelBahnhofstr. 1-3, 90402 NürnbergTel.: 0911 23220, Fax: 0911 2322444reservations@lemeridiengrandnuremberg.comwww.lemeridiennuernberg.comZimmerpreise: EZ ab € 145,00, DZ ab € 195,00, DZ zur Einzel-nutzung ab € 165,00 (inkl. Frühstück)Wochenendraten teilweise günstigerBuchungscode „eazf 2018“15 Gehminuten zur Akademie

Leonardo Hotel Nürnberg ***Zufuhrstr. 22, 90443 NürnbergTel.: 0911 2776-0, Fax: 0911 2776-100 reservations.nuernberg@leonardo-hotels.comwww.leonardo-hotels.comZimmerpreise: EZ ab € 66,00, DZ ab € 79,00 (inkl. Frühstück)Buchungscode „eazf 2018“30 Gehminuten zur Akademie

Nürnberg

207

Geschäftsbedingungen

§ 1 GeltungsbereichDie nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung gelten für alle Geschäftsbeziehungenzwischen der eazf GmbH Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der BLZK und dem Teilnehmer. Abweichende Bedingun-gen des Teilnehmers erkennt die eazf GmbH grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.

§ 2 AnmeldungDie Anmeldung sollte möglichst frühzeitig an die eazf GmbH gerichtet werden. Sie bedarf der Schriftform, wobei die Schriftform auch per Fax oderbei Übermittlung durch E-Mail gewahrt wird. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich und bleiben unberücksichtigt. Nach Eingang derAnmeldung erhält der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Eine verbindliche Buchung ist erst dann erfolgt, wenn der Teilnehmer die schriftlicheAnmeldebestätigung erhalten hat. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Im Falle einerÜberbuchung des gewählten Kurses wird der Teilnehmer schriftlich benachrichtigt und erhält einen Platz auf der Vormerkliste.

§ 3 KursgebührenDie Kursgebühren werden nach Anmeldung in Rechnung gestellt. Der Rechnungsversand erfolgt ca. zwei Wochen vor Kursbeginn. Sollte die An-meldung zwei Wochen vor Kursbeginn oder später eingehen, erfolgt der Rechnungsversand sofort. In den Kursgebühren sind Erfrischungsge-tränke und Kaffee, bei Tageskursen eine Mahlzeit sowie Kursunterlagen enthalten. Bei Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen istdie Mahlzeit nicht in der Kursgebühr enthalten. Soweit zusätzliche Materialkosten anfallen, erhält der Teilnehmer frühzeitig per Postversandeine Materialliste. Ein entsprechender Hinweis findet sich beim jeweiligen Kurs im Fortbildungsprogramm.Soweit für einzelne Kurse eine verringerte Kursgebühr für die Mitgliedschaft in Fachgesellschaften oder für bestimmte Zielgruppen vorgesehenist, wird darauf in den Fortbildungsprogrammen beim jeweiligen Kurs gesondert hingewiesen. Bitte die Mitgliedschaft auf der Anmeldung ver-merken. Die eazf GmbH behält sich vor, ggf. einen Nachweis über die Mitgliedschaft zu verlangen.Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einer Praxis zum gleichen Kurs wird auf die Kursgebühr ab dem dritten Teilnehmer ein Nachlassvon 10 % für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer gewährt.

§ 4 ZertifikatZum Kursende erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, in dem die Kursteilnahme und – soweit vorhanden – die Zahl der Fortbildungspunkte gemäßden Standards des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) sowie den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundes-zahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird. Dieser Nachweis erfüllt auch die Anforderungen des § 95 d SGB V. Im Bereich der Aufstiegsfortbildungenund Weiterqualifizierungen gelten die Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnungen.

§ 5 Fälligkeit und Zahlung, VerzugDie Zahlung der Kursgebühr ist ausschließlich durch Erteilung eines widerruflichen SEPA-Lastschriftmandats möglich. Der Einzug durch dieBank erfolgt ca. 14 Tage vor Kursbeginn. Gemäß den Vorschriften zum SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren erfolgt der Einzug mit Vorankündigung(Pre-Notification) als Rechnungsbestandteil mit Angabe der Gläubiger-ID DE96ZZZ00000400015 und der Mandatsreferenznummer. Das SEPA-Lastschriftmandat berechtigt die eazf GmbH, die Kursgebühren für alle ab Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats bei der eazf GmbH gebuchtenFortbildungsveranstaltungen einzuziehen. Sollte die Anmeldung zwei Wochen vor Kursbeginn oder später eingehen, erfolgt der Einzug sofort.Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, so ist die eazf GmbH berechtigt, Mahngebühren und Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem vonder Deutschen Bundesbank bekannt gegebenen Basiszinssatz p.a. zu fordern. Falls der eazf GmbH nachweisbar ein höherer Verzugsschadenentstanden ist, ist sie berechtigt, diesen geltend zu machen.Die Annahme und Anrechnung von durch Dritte ausgestellten Gutscheinen (z.B. Agentur für Arbeit, Bildungsprämiengutschein, Fortbildungs-gutscheine von ZBV oder VfwZ e.V.) erfolgt ausschließlich unter dem Vorbehalt der Einlösung durch den Aussteller. Wird die Einlösung durchden Gutscheinaussteller unabhängig vom Grunde verweigert, so ist die Rechnung vom Rechnungsempfänger unverzüglich auf den vollen Rech-nungsbetrag auszugleichen.

§ 6 Stornierung / KursabsageBei Stornierung durch den Teilnehmer bis zu vier Wochen vor Kursbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 EUR fällig. Bei Stornierung bisspätestens eine Woche vor Kursbeginn beträgt die Gebühr/Ausfallentschädigung 10 % der Kursgebühr, mindestens jedoch 15,00 EUR. Beispäterer Stornierung wird eine Gebühr von 50 % der Kursgebühr erhoben. Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltungkann nicht mehr berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt bei Nichterscheinen ohne vorherige Stornierung. Dem Teilnehmer bleibt vorbe-halten, im Einzelfall einen geringeren Schaden, der eazf GmbH bleibt vorbehalten, im Einzelfall einen höheren Schaden nachzuweisen. DieRücktritts-erklärung/die Kündigungserklärung muss schriftlich vorgenommen werden. Entscheidend ist das Datum des Eingangs bei der eazfGmbH. Die Vertretung gemeldeter Teilnehmer ist selbstverständlich möglich.Die eazf GmbH behält sich in Ausnahmefällen die Änderung von Terminen, Dozenten und geringfügige Änderungen des Seminarinhalts unterWahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung und des Vertragszwecks vor. Bei Ausfall des Kurses durch Erkrankung des Dozenten, höhereGewalt oder sonstige nicht von der eazf GmbH zu vertretenden wichtigen Gründen (z.B. Nichterscheinen des Dozenten) besteht kein Anspruchauf Durchführung der Veranstaltung. Auch im Falle der mangelnden Durchführbarkeit wegen zu geringer Teilnehmerzahl behält sich die eazfGmbH den Rücktritt vor. In diesen Fällen informiert die eazf GmbH den Teilnehmer umgehend und erstattet ggf. die bereits geleistete Teilnehmer-gebühr. In jedem Falle beschränkt sich die Haftung ausschließlich auf den Veranstaltungspreis. Schadensersatzansprüche jeglicher Art gegenüberder eazf GmbH sind ausgeschlossen, sofern sie von ihr nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht werden.

§ 7 Abweichende bzw. ergänzende BestimmungenBei Aufstiegsfortbildungen, Weiterqualifizierungen, Praxistrainings und Beratungsleistungen der eazf GmbH gelten abweichend bzw. ergänzendzu den vorstehenden Bestimmungen die Regelungen des Teilnehmer- bzw. Beratungsvertrages.

§ 8 UrheberrechtFotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen von der eazf GmbH angebotenen Fortbildungsveranstaltungennicht gestattet, es sei denn, der Dozent und die zuständige Kursbetreuung erklären ausdrücklich ihr Einverständnis.

§ 9 Salvatorische KlauselSollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit derübrigen Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahekommt.

Diese Bedingungen werden mit der Anmeldung anerkannt. Stand: September 2017

208

Kursanmeldung

Fax 089 72480188 – Online: www.eazf.de

Erteilung eines SEPA-LastschriftmandatsIch ermächtige die eazf GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der eazf GmbH auf mein Konto gezogenenLastschriften einzulösen. Die Abbuchung erfolgt gemäß den AGB der eazf GmbH sowie denVereinbarungen gemäß der Rechnungsstellung.

q Praxiskonto q Privatkonto

Kontoinhaber _____________________________________________________

Kreditinstitut _____________________________________________________

IBAN _____________________________________________________

BIC _____________________________________________________

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, dieErstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitutvereinbarten Bedingungen.

Mit meinen Unterschriften melde ich mich verbindlich zu o.g. Fortbildung an und bestätige den vonmir gewählten und oben gekennzeichneten Zahlungsweg. Die aktuellen Geschäftsbedingungen dereazf GmbH sind mir bekannt, mit ihrer Geltung bin ich einverstanden.

_______________ _________________________ _________________________Datum Unterschrift und Praxisstempel Unterschrift von Kontoinhaber für Kursanmeldung bzw. Bevollmächtigter für SEPA-Lastschriftmandat

eazf GmbHFallstr. 34, 81369 München

Telefon 089 72480450Telefax 089 72480188E-Mail [email protected]

Gläubiger-IDDE96ZZZ00000400015Mandatsreferenz: Erhaltmit der Vorankündigungzum SEPA-Einzug (Pre-Noti-fication).

AnmeldungHiermit melde ich mich verbindlich zu nachfolgender Fortbildung an:

Kurs-Nr.

Teilnehmer _____________________________________________________

q Praxispersonal q Zahnarzt/Zahnärztin

Rechnungsadresse q Praxisanschrift q Privatanschrift

Name / Vorname: _____________________________________________________

Straße: _____________________________________________________

PLZ / Ort: _____________________________________________________

Telefon / Telefax: _____________________________________________________

E-Mail: _____________________________________________________