62
1 ITI Fortbildung Schweiz ITI Formation Continue Suisse ITI Formazione Continua Svizzera in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec Straumann | in collaborazione con Straumann 2020

in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

1

ITI Fortbildung SchweizITI Formation Continue SuisseITI Formazione Continua Svizzera

in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec Straumann | in collaborazione con Straumann

2020

Page 2: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

2

Page 3: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

3

Index

ITI Fortbildung 4

Formation continue ITI 6

Formazione continua ITI 8

Kurse / Cours / Corsi 10

Referenten / Conférenciers / Relatori 24

Anmeldung und Organisation 32

Allgemeine Geschäftsbedingungen 33

Anmeldekarte 34

Conditions générales de vente 35

Fiche d’inscription 36

Condizioni Commerciali Generali 37

Cartolina d’iscrizione 38

Page 4: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

4

Das ITIIhr Partner für evidenzbasierte Aus-, Weiter- und Fortbildung

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Das ITI International Team for Implantology ist ein internationales und multidisziplinä-res Expertennetzwerk, das die Erweiterung des Wissens in der dentalen Implantologie und verwandten Gebieten fördert. Dabei ist die Qualitäts- und evidenzbasierte Aus- und Weiterbildung einer der Schwerpunkte.

In der vorliegenden Broschüre finden Sie ein attraktives und facettenreiches Fort-bildungsangebot für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie dentale Fachkräfte, die sich für Implantatlösungen interessieren. Die in diesem Programm aufgeführten Ver-anstaltungen sind zum einen in Chirurgie-, Prothetik- und Expertenkurse, zum ande-ren nach den bekannten SAC-Kriterien ge-gliedert. Dabei steht das «Bekanntwerden» und «Vertrautmachen» mit den einzelnen Indikationsstellungen und Lösungsmög-lichkeiten unterschiedlicher Schwierig-keitsgrade im Vordergrund – dies mit dem Ziel, die Qualität der implantologischen Behandlung zu fördern. Dabei nehmen wir gerne auch Ihre Anregungen für weitere Fortbildungsthemen entgegen.

Zusätzlich zu den Fortbildungskursen führt das ITI regionale ITI Study Clubs und in-ternationale ITI Education Weeks durch.

Zudem bietet das Netzwerk online die so-genannte «Academy» an. Diese umfasst eine Vielzahl von «e-learning Inhalten», die komplementär zu den vorliegenden Fortbildungsangeboten genutzt werden können. So mitunter auch die Serie der ITI Treat ment Guides, die weitergeführt wird und in 10 Sprachen zur Verfügung steht.

Nähere Informationen zum ITI Netzwerk, zur «Academy» und insbesondere zur Mit-gliedschaft finden Sie auf unserer Home-page www.iti.org

Wir freuen uns, Ihnen die ITI Fortbildungs-broschüre 2020 übergeben zu dürfen und hoffen, dass Sie von dem Angebot regen Gebrauch machen.

Freundliche Grüsse

Prof. Dr. Irena SailerEducation Delegate ITI Sektion Schweiz

Mischa HäfelfingerSection ManagerITI Sektion Schweiz

Bei Fragen zu Anmeldung und Organisation steht Ihnen das Institut Straumann gerne zur Verfügung:Institut Straumann AGEducation SchweizLuana ReitanoPeter Merian-Weg 12/PostfachCH-4002 BaselTelefon +41 (0)800 810 815E-Mail [email protected]

www.straumann.ch/kurse

Prof. Dr. Irena Sailer Mischa Häfelfinger

Page 5: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

5

SAC-Klassifizierung

Die Kurse für Zahnärzte werden auf drei Niveaus angeboten, um unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu berücksichti-gen. Für eine leichtere Orientierung, welche Behandlungs-methoden in einem spezifischen Kurs angewendet werden, folgt die Fallauswahl der «SAC Classification in Implant Dentistry». Diese Publikation bietet Klinikern einen Bezug zur Fallauswahl und Behandlungsplanung in der Implantat-therapie.

SAC-Level Klassifikation der chirurgischen Fälle Klassifikation der restaurativen Fälle

S • Der chirurgische Prozess erscheint unkompliziert, mit minimalem chirurgischem Risiko.

• Das anatomische Risiko ist minimal.• Minimale post-operative Komplikationen werden

erwartet.• Minimales ästhetisches Risiko.

• Nicht im ästhetischen Bereich, daher kein ästhetisches Risiko.

• Die prothetische Versorgung erscheint unkompliziert und benötigt nur wenige Schritte.

• Das prothetische Ergebnis ist vorhersehbar.• Geringes Risiko von Komplikationen.

A • Eine grössere Herausforderung beim chirurgischen Prozess wird erwartet.

• Die Nähe zu wichtigen anatomischen Strukturen könnte die Schwierigkeit der Implantation erhöhen.

• Erhöhtes Risiko von post-operativen Komplikationen.• Ein moderates bis hohes ästhetisches Risiko.

• Erkennbares ästhetisches Risiko.• Die prothetische Versorgung erfordert mehrere Schritte,

aber das Ergebnis ist vorhersehbar.• Das prothetische Ergebnis ist genau visualisierbar.• Das Risiko von Komplikationen ist gering bis mässig.

C • Der chirurgische Prozess erscheint kompliziert.• Die Nähe zu wichtigen anatomischen Strukturen er -

höht die Schwierigkeit und das Risiko der Implantation.• Chirurgische Herausforderungen an den Chirurgen

und sein Team sind hoch.• Hohes Risiko von chirurgischen Komplikationen.• Hohes ästhetisches Risiko.

• Das ästhetische Risiko ist mittel bis hoch.• Die prothetische Versorgung beinhaltet verschiedene

Phasen, es kann zu Neubewertungen als Folge von Verän-derungen innerhalb der Behandlung kommen.

• Das prothetische Ergebnis kann nicht verlässlich vor der Behandlung vorbestimmt werden.

• Das Risiko von Komplikationen ist hoch und mehrfache Modifikationen des Behandlungsplans sind eventuell zur Lösung notwendig. Das langfristige Ergebnis kann durch notwendige Kompromisse, hervorgerufen durch diese Komplikationen, beeinflusst sein.

• Detaillierte Koordination, Kommunikation und Ordnung der Behandlungsabläufe zwischen dem behandelnden Zahnarzt, Chirurgen und Zahntechniker sind grundlegend für den Erfolg. Der Patient muss die Möglichkeit eines nicht optimalen Behandlungsergebnisses verstehen und akzeptieren.

Page 6: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

6

L’ITIVotre partenaire pour une formation académique, continue et avancée fondée sur des preuves

Chères collègues, Chers collègues

L’ITI International Team for Implantology est un réseau d’experts international et plu-ridisciplinaire qui a pour mission de pro-mouvoir la connaissance en implantologie dentaire et dans les domaines associés. Parmi ses spécialités, citons les formations académiques, continues et avancées fon-dées sur des preuves et de grande qualité.

La brochure ci-jointe présente l’offre riche et variée de formations continues pour dentistes et personnel dentaire souhai-tant en savoir plus sur les solutions d’im-plantologie. Les cours de ce programme se divisent en trois catégories – chirurgie, dentisterie prothétique et experts – et se ré-partissent selon les trois niveaux de la clas-sification SAC en vigueur. L’objectif est de vous faire découvrir et de vous familiariser avec l’éventail des indications ainsi qu’avec les options de traitement disponibles en fonction de différents niveaux de difficul-té. Les formations répondent à un impéra-tif : promouvoir un traitement implantaire de qualité. N’hésitez pas à nous suggérer d’autres thèmes de formation.

Outre ces cours de formation avancée, l’ITI organise également des « ITI Study Clubs » à l’échelle régionale et des « ITI Education

Weeks » dans le monde entier. Par ailleurs, le réseau propose sa propre « Academy » en ligne. Elle propose plusieurs « modules d’e-learning » pour compléter l’offre de for-mation proposée. Et notamment aussi la série des « ITI Treatment Guides » qui est poursuivie et disponible en 10 langues.

Vous trouverez de plus amples informa-tions sur le réseau ITI, sur « Academy » et en particulier sur l’adhésion sur notre page d’accueil www.iti.org.

Nous sommes heureux de vous faire par-venir la brochure des formations continues 2020 et espérons qu’elle vous sera très utile.

Sincères salutations

Prof. Dr. Irena SailerEducation DelegateSection suisse de l’ITI

Mischa HäfelfingerSection ManagerSection suisse de l’ITI

Pour toutes questions concernant l’inscription et l’organisation, l’institut Straumann se tient volontiers à votre disposition:Institut Straumann AGEducation SchweizLuana ReitanoPeter Merian-Weg 12/PostfachCH-4002 BaselTéléphone +41 (0)800 810 815E-Mail [email protected]

www.straumann.ch/formations

Prof. Dr. Irena Sailer Mischa Häfelfinger

Page 7: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

7

Classification SAC

Les formations pour dentistes proposées se répartissent en trois niveaux, afin de prendre en compte différents degrés de difficulté. Pour faciliter le choix et mieux indiquer les mé-thodes de traitement abordées dans une formation donnée, la sélection des cas respecte la « classification SAC en dentis-terie implantaire ». Cette publication propose aux praticiens un rapport sur la sélection des cas et la planification du traitement en thérapie implantaire.

Niveau SAC Classification des cas chirurgicaux Classification des cas traités par restauration

S • Le processus chirurgical paraît simple, avec un minimum de risques chirurgicaux.

• Le risque anatomique est réduit.• Probabilité faible de complications postopératoires.• Risque esthétique minime.

• La restauration n’est pas effectuée dans une zone esthétique, donc aucun risque esthétique.

• La restauration prothétique paraît simple et nécessite peu d’étapes.

• Le résultat prothétique est prévisible.• Risque de complications réduit.

A • Le processus chirurgical présente un défi plus grand.• La proximité de structures anatomiques importantes

risque d’augmenter la difficulté de l’implantation.• Risque de complications postopératoires plus élevé.• Risque esthétique modéré, voire élevé.

• Risque esthétique évident.• La restauration prothétique nécessite plusieurs étapes,

mais le résultat est prévisible.• Le résultat prothétique peut être visualisé avec précision.• Le risque de complications est réduit ou moyen.

C • Le processus chirurgical paraît compliqué.• La proximité de structures anatomiques importantes

augmente la difficulté de l’implantation et les risques qui y sont liés.

• Les défis chirurgicaux que doivent relever le chirurgien et son équipe sont importants.

• Risque de complications chirurgicales élevé.• Risque esthétique élevé.

• Le risque esthétique est moyen à élevé.• La restauration prothétique comprend plusieurs phases.

Des modifications au cours du traitement peuvent don-ner lieu à des réévaluations.

• Le résultat prothétique ne peut pas être déterminé de manière sûre avant le traitement.

• Le risque de complications est élevé et il faudra peut-être apporter de nombreuses modifications à la planification du traitement pour parvenir à une solution. Des compro-mis, rendus nécessaires par ces complications, peuvent influer sur le résultat à long terme.

• Une coordination détaillée, une bonne communication et une organisation précise du processus entre le dentiste traitant, le chirurgien et le prothésiste dentaire sont fondamentales pour assurer le succès du traitement. Le patient doit comprendre et accepter l’éventualité que le résultat du traitement puisse ne pas être optimal.

Page 8: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

8

L’ITIIl Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza

Care colleghe e cari colleghi

L’ITI International Team for Implantology è una rete internazionale e multidisciplina-re di esperti che promuove l’ampliamento delle conoscenze in implantologia e settori correlati. La formazione e l’aggiornamento basati sulla qualità e sull’evidenza sono tra le sue attività principali.

In questo opuscolo troverete un’interes-sante e variegata offerta di corsi di perfe-zionamento per dentisti e professionisti del settore dentale interessati alle soluzio-ni implantari. Gli eventi elencati in questo programma sono suddivisi da un lato in corsi di chirurgia, protesica e per esperti, dall’altro secondo i noti criteri SAC. Vengo-no posti in primo piano la “conoscenza” e la “familiarità” con le singole indicazioni e con le possibili soluzioni di diverso grado di difficoltà, con l’obiettivo di promuovere la qualità del trattamento implantare. Siamo inoltre lieti di ricevere i vostri suggerimenti per ulteriori argomenti di formazione.

Oltre ai corsi di perfezionamento, l’ITI or-ganizza anche ITI Study Club regionali e ITI Education Weeks internazionali. La rete

propone anche la cosiddetta “Academy” online, che include svariati “contenuti di e-learning” che possono essere utilizzati in aggiunta ai corsi di formazione esistenti. Prosegue inoltre la serie delle ITI Treatment Guide, disponibile in 10 lingue.

Per maggiori informazioni sulla rete ITI, sull’ “Academy” e, in particolare, sull’iscri-zione all’ITI, è possibile consultare la nostra homepage all’indirizzo www.iti.org

Saremo lieti di potervi inviare la brochure di formazione ITI 2020 e rimaniamo in atte-sa della vostra gradita adesione alla nostra offerta.

Cordiali saluti

Prof. Dr. Irena SailerEducation DelegateITI Sezione Svizzera

Mischa HäfelfingerSection ManagerITI Sezione Svizzera

Per qualsiasi domanda riguardo l’iscrizione e l’organizzazione, l’istituto Straumann si tiene volentieri a sua disposizione:Institut Straumann AGEducation SchweizLuana ReitanoPeter Merian-Weg 12/casella postaleCH-4002 BaselTelefono +41 (0)800 810 815E-Mail [email protected]

www.straumann.ch/corsi

Prof. Dr. Irena Sailer Mischa Häfelfinger

Page 9: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

9

Classificazione SAC

I corsi per odontoiatri vengono proposti su tre livelli al fine di tenere conto dei diversi gradi di difficoltà. Per potersi orientare più agevolmente tra i metodi di trattamento adot-tati in un corso specifico, la selezione dei casi clinici segue la «SAC Classification in Implant Dentistry». La presente pub-blicazione intende rappresentare un punto di riferimento per i medici nella selezione dei casi clinici e nella pianificazi-one del trattamento nell’ambito della terapia implantare.

Livello SAC Classificazione dei casi chirurgici Classificazione dei casi ricostruttivi

S • Il processo chirurgico a appare semplice, con minimo rischio chirurgico.

• Il rischio anatomico è minimo.• Si prevedono minime complicazioni postoperatorie.• Minimo rischio estetico.

• Non nella regione estetica, quindi nessun rischio estetico.

• La ricostruzione protesica appare semplice e richiede soltanto poche fasi.

• Il risultato protesico è prevedibile.• Scarso rischio di complicazioni.

A • Il processo chirurgico si presenta di maggiore complessità.

• La vicinanza con importanti strutture anatomiche potrebbe accrescere la difficoltà di inserimento dell’impianto.

• Maggiore rischio di complicazioni postoperatorie.• Rischio estetico da moderato a elevato.

• Rischio estetico riconoscibile.• La ricostruzione protesica richiede un numero

maggiore di fasi, ma il risultato è prevedibile.• Il risultato protesico è esattamente visualizzabile.• Rischio di complicazioni da scarso a moderato.

C • Il processo chirurgico appare complicato.• La vicinanza con importanti strutture anatomiche

accresce la difficoltà e il rischio di inserimento dell’impianto.

• Le problematiche chirurgiche per il chirurgo e il suo team sono elevate.

• Elevato rischio di complicazioni chirurgiche.• Rischio estetico elevato.

• Rischio estetico da medio a elevato.• La ricostruzione protesica prevede diverse fasi, si può

arrivare a nuove valutazioni quale conseguenza di variazioni nell’ambito del trattamento.

• Il risultato estetico non può essere definito in modo affidabile prima del trattamento.

• Il rischio di complicazioni è elevato e possono essere necessarie svariate modifiche del piano terapeutico per la loro soluzione. Il risultato a lungo termine può essere influenzato da necessari compromessi, determinati da tali complicazioni.

• Un sistema dettagliato di coordinamento, comunicazione e regole tra il medico curante, il chirurgo e l’odontotecni-co è fondamentale per il successo della procedura.

• Il paziente deve comprendere e accettare che il tratta-mento può avere un esito non ottimale.

Page 10: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

10

Mini-Implantate – Der zahnlose Patient und die moderne Implantatchirurgie und -prothetik 12

23.04.2020 09:00 – 17:00 Basel CHF 650.00 1464 Dr. Peter WerderDr. Daniel Wolf

DE 7 h

Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall 13

08.05.2020 09:00 – 17:30 Basel CHF 600.00 1438 Prof. Dr. Andreas Filippi DE 7,5 h

Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene 14

09.05.2020 09:00 – 17:30 Basel CHF 900.00 1440 Prof. Dr. Andreas Filippi DE 7,5 h

Mini-implants – traitement implantaire moderne de la mâchoire édentée 15

28.05.2020 14:00 – 18:00 Lausanne CHF 400.00 1465 Dr. Daniel Wolf FR 4 h

Pose d’implant avec interventions en direct (Live-OP) 16

05.06.2020 09:00 – 17:00 Genève CHF 900.00 1443 Dr. Fabien Hauser FR 7 h

Planification chirurgicale implantaire 17

17.09.2020 17:00 – 20:00 Genève CHF 300.00 1452 Dr. Fabien Hauser FR 3 h

Minimalinvasive Knochenaugmentation – Moderne Konzepte für die schonende Patientenbehandlung 18

18.09.2020 09:00 – 17:00 Basel CHF 650.00 1447 Dr. Daniel Wolf DE 7 h

Pose d’implant avec interventions en direct (Live-OP) 16

25.09.2020 09:00 – 17:00 Genève CHF 900.00 1444 Dr. Fabien Hauser FR 7 h

Revue des techniques et des possibilités prothétiques en implantologie 19

03.10.2020 09:00 – 17:00 Lausanne CHF 650.00 1455 Dr. Robin Jaquet FR 7 h

Implantatversorgungen chirurgisch und prothetisch 20

09.10.202010.10.2020

09:00 – 18:00 09:00 – 17:00

Basel CHF 1500.00 1451 Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann Prof. Dr. Andreas Filippi

DE 15 h

Inhalt | Contenu | Contenuto

SeitePage

Pagina

Page 11: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

11

SACKlassifizierung | Classification | Classificazione

straight advanced complex forward

Vortrag | Présentation | Presentazione

Hands-On

Live-OP

SeitePage

Pagina

Implantatgetragene Versorgungen mit festsitzenden verschraubten Rekonstruktionen – Diagnostik, Planung und Durchführung 21

30.10.202031.10.2020

08:30 – 18:00 08:30 – 17:00

Aarau + Basel

CHF 1200.00CHF 1800.00 (Teampreis)

1463 PD Dr. Dr. Dennis RohnerDr. Michael Eberle

DE 16 h

Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall 13

13.11.2020 09:00 – 17:30 Basel CHF 600.00 1439 Prof. Dr. Andreas Filippi DE 7,5 h

Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene 14

14.11.2020 09:00 – 17:30 Basel CHF 900.00 1441 Prof. Dr. Andreas Filippi DE 7,5 h

Principes de base de la GBR avec interventions en direct (Live-OP) 22

20.11.2020 09:00 – 17:00 Genève CHF 950.00 1453 Dr. Fabien Hauser FR 7 h

Page 12: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

12

Mini-Implantate – Der zahnlose Patient und die moderne Implantatchirurgie und -prothetik Implantatversorgungen im Alter

Mit Hands-On-Übungen

Basel23.04.202009:00 – 17:00 Uhr

Kurs-Nr.:1464

Referenten:Dr. Peter WerderDr. Daniel Wolf

Kursgebühr:CHF 650.00 inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

Themen• Welche Behandlungsoptionen habe ich bei zahnlosen Patienten?• Welches sind die chirurgischen Aspekte der Mini-Implantate?• Welches sind die prothetischen Möglichkeiten der Mini-Implantate?

BeschreibungZahnlose Patienten sind in der heutigen Praxis alltäglich und leider auch ihre Be-schwerden über schlechten Prothesenhalt und Druckstellen sowie Mühe beim Essen.

Klinisch steht oft ein reduziertes horizon-tales Knochenangebot einem begrenz-ten finanziellen Budget der geriatrischen Patienten gegenüber. Auch sprechen der Allgemeinzustand des Patienten und eine eventuelle medikamentöse Behandlung gegen eine ausgedehnte chirurgische Be-handlung.

Es steht jetzt eine weniger invasive und kostengünstigere Option mit einem Reten-tionssystem für herausnehmbare Deckpro-thesen zur Verfügung. Zudem sind die mo-dernen Mini-Implantate von hochwertiger Qualität und ihre Materialien weisen eine klinische Langzeitevidenz auf. Minimal-invasive Behandlungen und weniger Be-schwerden sind wichtige Argumente, um im Patientengespräch zu überzeugen. Nicht zuletzt aufgrund der früheren oder soforti-gen Belastbarkeit der Mini-Implantate.

Quelle: Dr. Daniel Wolf Quelle: Dr. Daniel Wolf

DE 7 h

Page 13: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

13

Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins RecallRichtige Patientenauswahl, klinische und radiologische Planung und Vorbereitung

Themen• Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?• Welche Fälle sind für Anfänger/-innen geeignet, welche nur für

Fortgeschrittene oder Spezialisten?• Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und

wie relevant sind diese?• Wie und über was wird der Implantat-Patient korrekt präoperativ aufgeklärt?• Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?• Was muss bei der Implantatplanung klinisch betrachtet werden?• Wie finde ich die ideale Implantatposition?

Beschreibung Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die bereits vereinzelt implantie-ren, denen aber noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Die Teilnehmenden sollen anschliessend in der Lage sein, mög-liche lokale oder allgemeine Risiken recht-zeitig vor Implantation zu erkennen, die Im-plantatplanung korrekt durchzuführen, die Patienten juristisch korrekt aufzuklären, Implantate richtig zu platzieren und somit die Erfolgsquote in der Praxis auf hohem Niveau zu halten. Durch entsprechende Pa-tientenevaluation, fallgerechte Röntgendi-agnostik und Planung, Risikoeinschätzung anhand der SAC-Klassifikation, prä- und

postoperative Patientenaufklärung/Pati-entenbetreuung und Fallbesprechungen von tatsächlichen Implantatmisserfolgen sollen typische Anfängerfehler vermieden werden. Durch eine Reduktion von Misser-folgen und Komplikationen werden Effizi-enz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufrie-denheit der Praxis erhöht.

AnmerkungDie erlernten theoretischen Kenntnisse können im Kurs «Praktische Implantation für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene» unter Anleitung geübt werden. (Siehe Sei-te 14)

Basel08.05.202009:00 – 17:30 Uhr

Kurs-Nr.:1438

Basel13.11.202009:00 – 17:30 Uhr

Kurs-Nr.:1439

Referent:Prof. Dr. Andreas Filippi

Kursgebühr:CHF 600.00 inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 7,5 h

Quelle: Prof. Dr. Andreas Filippi Quelle: Prof. Dr. Andreas Filippi

Page 14: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

14

Praktische Implantation für Anfänger/-innen und FortgeschritteneEin Kurs mit vielen Hands-On-Übungen

Themen• Welche Hilfsmittel (z.B. Parodontalsonde, diagnostisches T, Messlehren) sind für

eine perfekte Implantation unverzichtbar?• Worauf muss ich bei einem Einzelzahnimplantat bzw. bei einer Schaltlücke achten?• Wie werden interforaminale Implantate perfekt gesetzt?• Implantate im ästhetischen Bereich – chirurgischer Ablauf für ein ästhetisch

anspruchsvolles Ergebnis• Lokale Augmentation –do’s and dont’s• Soft Tissue Level und Bone Level Implantat

BeschreibungDer Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis Implantate setzen möchten, denen jedoch chirurgisch noch die nötige Routine und Sicherheit fehlt. Obwohl alle Eingriffe step-by-step durchgesprochen und von jedem Teilneh-menden durchgeführt werden, sind Kennt-nisse des Straumann-Systems von Vorteil. Die Kursteilnehmenden werden mit kurzen theoretischen Einführungen und vielen Hands-On-Übungen in die Lage versetzt, mehr Sicherheit bei den einzelnen Schrit-ten der Implantatchirurgie zu gewinnen. Die am Phantom durchgeführten Implanta-tionen umfassen die Schwierigkeitsgrade S und A: es werden step-by-step Implantate in Einzelzahnsituationen sowie im zahnlo-sen Kiefer gesetzt.

Desweiteren wird ein Implantat im ästhe-tischen Bereich gesetzt und lokal aug-mentiert durchgeführt. Die Kursmodelle können die Teilnehmenden anschliessend in der Praxis zur Patientenaufklärung ver-wenden.

AnmerkungDie theoretischen Grundlagen werden im Kurs «Implantation – Sicherheit von der Planung bis ins Recall» vermittelt. (siehe Seite 13)

Basel09.05.202009:00 – 17:30 Uhr

Kurs-Nr.:1440

Basel14.11.202009:00 – 17:30 Uhr

Kurs-Nr.:1441

Referent:Prof. Dr. Andreas Filippi

Kursgebühr:CHF 900.00 inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 7,5 h

Quelle: Prof. Dr. Andreas Filippi

Page 15: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

15

Lausanne28.05.202014:00 – 18:00 heures

Cours N° :1465

Conférencier :Dr. Daniel Wolf

Frais d’inscription :CHF 400.00incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 12 / Max. 20

Mini-implants – traitement implantaire moderne de la mâchoire édentéeRestaurations implantaires à un âge avancé

Avec exercices pratiques

Thèmes• Quelles sont les options de traitement dont je dispose pour mes patients édentés ?• Quels sont les aspects chirurgicaux des mini-implants ?• Quelles sont les options prothétiques permises par les mini-implants ?

DescriptionLes patients édentés sont aujourd’hui monnaie courante au même titre malheu-reusement que l’insuffisance de l’ancrage prothétique et la présence de points de pression ainsi que les difficultés à s’alimen-ter.

On fait alors souvent face à un volume d’os horizontal réduit et au budget limité des patients gériatriques. L’état de santé gé-néral du patient et un éventuel traitement médicamenteux s’opposent aussi à un trai-tement chirurgical étendu.

Une option moins invasive et plus abor-dable avec un système de rétention pour prothèse de recouvrement amovible est maintenant disponible. Les mini-implants modernes sont par ailleurs de haute quali-té et leurs matériaux affichent des preuves cliniques à long terme. La possibilité de procéder à des traitements mini-invasifs et le soulagement des troubles constituent deux arguments de poids permettant de convaincre le patient lors d’un entretien, et tout particulièrement au vu de la possibili-té de mise en charge plus rapide ou immé-diate des mini-implants.

Source : Dr. Daniel Wolf Source : Dr. Daniel Wolf

FR 4 h

Page 16: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

16

Genève05.06.202009:00 – 17:00 heures

Cours N° :1443

Genève25.09.202009:00 – 17:00 Uhr

Cours N° :1444

Conférencier :Dr. Fabien Hauser

Frais d’inscription :CHF 900.00incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 2 / Max. 4

FR 7 h

Pose d’implant avec interventions en direct Live-OP / cours en petit groupe

Thèmes• Planification préopératoire• Evaluation des facteurs de risque• Préparation de l’intervention• Procédures chirugicales• Prévention des complications• Interventions « live » sur des patients• Exercice: pose d’implant sur modèle• Possibilité de dialogue et étude de cas personnels

Description Ce cours aborde toutes les étapes pour la pose d’implants dentaires en cabinets pri-vés pour vous familiariser avec le système Straumann : planification préopératoire et sélection des patients, préparatifs et procé-dure chirurgicale, prévention des compli-cations et comportement postopératoire. Une approche très clinique est privilégiée pour vous permettre une application im-médiate dans votre pratique privée.

Il comprend également assistance à deux interventions en direct au fauteuil, discus-sion des cas et exercices pratiques chirurgi-caux sur modèle.

Source : Dr. Fabien Hauser

Page 17: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

17

Genève17.09.202017:00 – 20:00 heures

Cours N° :1452

Conférencier :Dr. Fabien Hauser

Frais d’inscription :CHF 300.00incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 12 / Max. 20

FR 3 h

Planification chirurgicale implantaireAvec exercices pratiques

Thèmes• Diagnostic et indications• Evaluation des facteurs de risque• Planification chirurgicale• Exercices pratiques de planification

Description Ce cours vous familiarisera avec la pose de diagnostic implantaire : sélection des patients, explication préoperatoire et planification chirurgicale basée sur la clinique et les radiogra-phies. Il comprend surtout des exercices pratiques de planification avec sélection du type d’implant sur modèles et supports numériques.

Source : Dr. Fabien Hauser

Page 18: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

18

Basel18.09.202009:00 – 17:00 Uhr

Kurs-Nr.:1447

Referent:Dr. Daniel Wolf

Kursgebühr:CHF 650.00 inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

Minimalinvasive Knochenaugmentation Moderne Konzepte für die schonende Patientenbehandlung

Hands-On-Übung am Schweinekiefer

Themen• Knochenaugmentation• Sinuslift• Weichgewebechirurgie

Beschreibung Die minimalinvasive Therapie für die Kno-chenaugmentation ist heute mit vorher-sagbaren Resultaten möglich. Im Front- wie auch Seitenzahnbereich wird die Knochen-regeneration meist simultan mit der Im-plantation durchgeführt. Im Frontzahnbe-reich sind ästhetische Aspekte besonders wichtig.

Mit der korrekten Wahl der Knochenersatz-materialien und Membranen kann häufig trotzdem einzeitig operiert werden. Im Seitenzahnbereich sind die verschiedenen Sinusliftvarianten und dafür geeignete Instrumente hervorzuheben, um die mög-lichst minimalinvasive Variante für den je-weiligen Patientenfall zu finden.

Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass weniger chirurgische Sitzungen nötig sind und die Patientenakzeptanz damit deutlich gesteigert werden kann. Dies sind wichtige Argumente im Patientengespräch und ma-chen die moderne Implantologie sehr inte-ressant für die Praxis.

DE 7 h

Quelle: Dr. Daniel Wolf Quelle: Dr. Daniel Wolf

Page 19: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

19

Revue des techniques prothétiques en implantologie oraleAvec exercices pratiques

Thèmes• Indications pour l’utilisation des implants de type Tissue Level et Bone Level• Caractéristiques techniques des implants de type Tissue Level (TL) et Bone Level (BL)• Présentation des indications prothétiques fixes et amovibles pour implants

TL et BL / BLT• Présentation des procédures prothétiques fixes etamovibles sur

implants TL et BL / BLT• Gestion des tissus mous dans la zone antérieure (phases provisoires et définitives)• Le point sur les tendances actuelles

(répartition, nombre, longueur, largeur des implants)• Le point sur les nouvelles technologies (CAD/CAM)• Exercices pratiques• Réflexions autour de cas cliniques

DescriptionL’implant est devenu un pilier indiscutab-le de la médecine dentaire moderne. Vous souhaitez parfaire vos connaissances dans les différents traitements prothétiques im-plantaires ? Vous n’êtes pas à l’aise avec la prise d’empreinte et le maniement des différentes structures prothétiques ? Vous avez déjà l’habitude de pratiquer ces ge-stes mais vous aimeriez acquérir plus de confiance et mieux connaître les pièges ?

Ce cours devrait vous permettre de vous fa-miliariser avec le choix des indications, les principes de planification, les étapes pro-thétiques et le maniement des supra-struc-tures tant dans les zones postérieures que dans la zone antérieure.

Le thème de la gestion des tissus mous dans la zone esthétique sera également abordé. Des manipulations ainsi que la présentation de nombreux cas simples et complexes compléteront ce cours à vocati-on clinique.

Lausanne03.10.202009:00 – 17:00 heures

Cours N° :1455

Conférencier :Dr. Robin Jaquet

Frais d’inscription :CHF 650.00incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 12 / Max. 20

FR 7 h

Page 20: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

20

Implantatversorgungen chirurgisch und prothetischMit Hands-On-Übungen am Schweinekiefer

Themen• Diagnostik & Indikationen• Implantatabklärungen• Risiken• Chirurgisches Standardvorgehen• Lappendesign, Nahttechnik• Postoperative Betreuung• Therapieplanung• Prothetische Aspekte, Step-by-step Vorgehensweise• Verschraubt oder zementiert• Vorgehen bei Soft Tissue Level Implantaten• Vorgehen bei Bone Level Implantaten• Okklusion, Nachsorge, Tipps & Tricks

Beschreibung Sie können sich ausführlich über die aktu-ellen Einsatzmöglichkeiten des Implantat-Systems informieren und sich mit den klini-schen und technischen Aspekten praktisch vertraut machen.

Schwerpunkt des zweitägigen Kurses sind die praktischen Übungen, welche jeweils mit theoretischen Grundlagen vorbereitet werden. Dazu gehören Fallplanungen und chirurgische Übungen bei Standardfällen mit den Soft Tissue Level und mit den Bone Level Implantattypen.

Die prothetischen Themen werden in ab-nehmbare und festsitzende, verschraubte und zementierte Versorgungen aufgeteilt und am Modell umgesetzt.

Ein nachhaltiger Überblick über die Fülle der Möglichkeiten mit dem System und die gezielte Zusammenstellung der Kompo-nenten, die Sie in Ihrer Praxis benötigen, werden vermittelt und auf mögliche Feh-lerquellen hingewiesen.

Basel09. – 10.10.2020Tag 1: 09:00 – 18:00 UhrTag 2: 09:00 – 17:00 Uhr

Kurs-Nr.:1451

Referenten:Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann Prof. Dr. Andreas Filippi

Kursgebühr:CHF 1500.00 inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 15 h

Page 21: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

21

Implantatgetragene Versorgungen mit festsitzenden verschraubten RekonstruktionenDiagnostik, Planung und Durchführung

Mit Live-OP und Hands-On-Übungen

Themen• Diagnostik und Planung bei komplexeren Fällen, zahnlos oder teilbezahnt• Risikoabwägung• Chirurgische Schritte• Prothetische Schritte• Zusammenarbeit mit dem Labor• Patientenmanagement• Unterhalt aufwändiger implantatgetragener Rekonstruktionen (Langzeitverlauf)

Behandelte Fragestellungen• Welche Therapiekonzepte erlauben eine Sofortversorgung?• Wieviele Implantate braucht es in welcher klinischen Situation?

Beschreibung Der Kurs ist auf zwei Tage aufgeteilt: Am ersten Tag wird eine Live Operation in Aarau durch-geführt, bei der eine implantatgetragene Sofortversorgung eines Kiefers mit einem festver-schraubten Provisorium demonstriert wird. Neben dem schrittweisen chirurgischen und prothetischen Vorgehen werden auch Aspekte der Diagnostik und Planung beleuchtet.

Am zweiten Tag in Basel finden zahlreiche Hands-On-Übungen am Modell statt.

Während der Vorträge, welche über beide Tage verteilt sind, erhalten die Teilnehmenden zudem einen detaillierten Einblick in Themen wie Patientenmanagement, Risikoabwägung und Langzeitverlauf.

Der Kurs eignet sich zusätzlich auch für Zahntechniker/-innen (Teampreis).

Aarau / Basel30. – 31.10.2020Tag 1: 08:30 – 18:00 UhrTag 2: 08:30 – 17:00 Uhr

Kurs-Nr.:1463

Referenten:PD Dr. Dr. Dennis RohnerDr. Michael Eberle

Kursgebühr:CHF 1200.00 / EinzelpersonCHF 1800.00 / Teampreis ZA+ZTinkl. MwSt.,Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 16 h

HinweisAm Ende des ersten Kurstages gibt es ein gemeinsames Abendessen in Aarau.

Page 22: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

22

Genève20.11.202009:00 – 17:00 heures

Cours N° :1453

Conférencier :Dr. Fabien Hauser

Frais d’inscription :CHF 950.00incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 2 / Max. 4

FR 7 h

Principes de base de la GBR avec interventions en directLive-OP / cours en petit groupe

Thèmes• Indication de la GBR en implantologie• Principes de la GBR• Matériaux de substitution• Techniques de GBR• Intervention «live» sur patient• Exercice de GBR sur modèle

Description Le volume osseux n‘est pas toujours suffisant pour la pose chirurgicale simple d‘un im-plant. Ce cours aborde les principes de base pour la réalisation clinique de GBR simultané-ment à la pose d‘implants. Il comprend également une intervention «live» au fauteuil et des exercices pratiques sur modèles.

Source : Dr. Fabien Hauser

Page 23: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

23

Register now!

www.iti.org

ITIWorldSymposiumSingaporeMay 14 –16

2020

Evidence and Trends for Patient-Centered Solutions: The Challenge of Choice

Page 24: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

24

ReferentenConférenciersRelatori

Page 25: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

25

Page 26: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

26

Prof. Dr. Thomas Bernhart ist Vizedekan für den Studiengang Zahnmedizin an der Sigmund Freud Privatuniversität. Nach seinem Doktorat in Medizin absolvierte er ein spezielles Training für Plastische Chirurgie in Berlin und Wien.

Von 1992-2015 arbeitete Prof. Dr. Bernhart in der Abteilung für Orale Chirurgie der Medizinischen Universität Wien. 2001 habilitierte er mit dem fachübergreifenden Forschungsschwerpunkt der palatinal chirurgischen Verankerung in der Kieferorthopädie. Er entwickelte mehrere chirurgische Methoden in der Implantologie.

Neben seiner wissenschaftlichen und lehrenden Tätigkeit arbeitet er in einer Praxisgemeinschaft für Prothetik und Implantologie. Seit 2004 ist er Mitglied im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie, die er von 2012 – 2015 als Präsident leitete.

2020 Prüfungsexpertin Spezialisierungs-Kommission für Fachzahnärzte der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin SSRD seit 2017 ITI Study Club Director Luzern seit 2016 Zahnärztin in Privatpraxis Luzern und Zürich 2015 – 2018 Oberärztin auf der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahn- ärztliche Materialkunde, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich, Leitung Prof. Dr.med.dent Christoph Hämmerle, Mitentwicklung des Straumann Smart Projekts 2017 Fachzahnarzttitel für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSO) der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin SSRD 2012 – 2015 Spezialisierung in rekonstruktiver Zahnmedizin und Implantologie Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Prof. Christoph Hämmerle Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich 2011 Promotion zum Dr. med. dent. am Zentrum für Zahnmedizin Universität Zürich 2008 – 2011 Zahnärztin in Privatpraxis in Luzern 2007 Eidg. Staatsexamen in Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin Universität Zürich

Seit 2013 Leitende Zahnmedizinische Assistentin SSO, Klinik für Parodontologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Seit 2008 Zahnmedizinische Assistentin SSO, Klinik für Parodontologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern 1992 – 2008 Zahnmedizinische Assistentin SSO, Klinik für Parodontologie und Brückenprothetik, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern 1987 – 1993 Präsidentin der Sektion Bern des SChweizerischen Verbandes für Dentalassistentinnen 1984 – 1992 Zahnmedizinische Assistentin SSO, Klinik für Parodontologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern 1983 Diplom Zahnmedizinische Assistentin SSO

Seit 2014 Oberärztin an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, ZMK, Universität Bern, 2011 – 2015 Assistentin an der Klinik für Abnehmbare Prothetik und Gerodontologie und an der Klinik für Festsitzende Prothetik und Materialwissenschaft, CUMD, Universität Genf 2013 Dissertation an der Universität Bern 2008 Staatsexamen 2003 – 2008 Studium der Zahnmedizin an der Universität Bern

Isabelle Adam SalviBern

Prof. Dr. Thomas BernhartWien

Dr. med. dent.Francine BrandenbergLuzern

Dr. med. dent. Ramona Lisa BuserBern

Page 27: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

27

2013 WBA orale Implantologie der schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO 2000 / 2001 Externer Instruktor an der Abteilung für Parodontologie in Zürich 1992 – 1994 Assistenzarzt auf der Abteilung für Kronen und Brücken Prothetik in Zürich unter Prof. Dr. Peter Schärer 1988 – 1992 Assistenzarzt an der Abteilung für Parodontologie in Basel unter Prof. Dr. Klaus. H. Rateitschak 1987 / 1988 Militärassistent an der Abteilung für Kieferchirurgie in Basel unter Prof. Dr. J. Prein 1987 Assistent an der chirurgischen Poliklinik der Volkszahnklinik Basel 1986 Staatsexamen Zahnmedizin in Basel

Fachzahnarzt für OralchirurgieLeitung der Klinik für Oralchirurgie, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZBLeitung Zahnunfallzentrum, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB

2014 Titre européen en chirurgie orale 2013 Société Suisse d’Implantologie Orale Formation postgrade en implantologie orale 2011 – 2013 Section de Médecine Dentaire, Division de Stomatologie et Chirurgie orale, Université de Genève, Maître assistant Depuis 2008 Centre Médico-Dentaire Balexert Sàrl, Genève, Directeur, médecin-dentiste et médecin 2006 – 2011 Section de Médecine Dentaire, Division de Stomatologie et Chirurgie orale, Université de Genève, Médecin-dentiste assistant 2006 Université de Genève, Faculté de Médecine, Section de Médecine Dentaire Examen final pour médecin-dentistes

Seit 2019 Product Manager Allografts (botiss biomaterials GmbH), Team Produktmanagement Biomaterialien 2014 – 2018 Promotionsstudium Chemie, FU Berlin mit Fokus auf Organische Chemie (Naturstoffsynthese), Abschluss: Dr. rer. nat. 2012 – 2014 Masterstudium Chemie, FU Berlin, M.Sc. 2009 – 2012 Bachelorstudium Chemie, FU Berlin, B.Sc.

Dr. med. dent.Michael EberleSchwanden

Prof. Dr. Andreas FilippiBasel

Dr. méd. dent. Fabien HauserGenève

Martina MengerBerlin

Depuis 2013 Responsable de l’enseignement de l‘implantologie orale (prothétique), Clinique Universitaire de Médicine Dentaire (Université de Genève) Depuis 2005 Chargé d’enseignement, Prothèse Fixe et Biomatériaux, Université de Genève (Prof. I. Sailer) Depuis 2005 Titulaire d’un Cabinet privé à la Chaux-de-Fonds 2001 – 2010 Doctorat en Médecine Dentaire (Prof. Wiskott) 2007 Certificat SSO de Formation post-graduée en médecin dentaire générale 2001 – 2005 Formation Post-graduée en Médecine Dentaire Reconstructrice, Division de Prothèse Conjointe, Université de Genève (Prof. U. Belser) 2001 Diplôme fédéral de Médecin-Dentiste, Université de Genève

Dr. méd. dent. Robin JaquetGenève

Page 28: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

28

Seit 2003 Cranio Faciales Centrum Aarau 2001 – 2003 Oberarzt Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel 2000 – 2001 Fellowship in Singapore 1996 – 2000 Assistenzarzt Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel 1994 – 1996 Assistenzarzt Orthopädie, Spital Biel 1993 – 1994 Assistenzarzt Chirurgie, Spital Uster 1991 – 1992 Assistenzarzt Handchirurgie, Klinik St. Leonhard St. Gallen 1990 Staatsexamen Medizin Zürich 1985 Staatsexamen Zahnmedizin Zürich

2014 Referent für Straumann / botiss / ITI WBA für Implantologie SSO 2010 ITI Direktor Sektion Rapperswil Seit 2009 Gemeinschaftspraxis Dr. med. dent. Reto Morger und Dr. Annette Thieme, Eschenbach SG, Schweiz 2005 – 2008 Spezialisierung: Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern, Direktion Prof. Dr. med. dent. Daniel Buser 2002 Staatsexamen an der Universität Zürich

Depuis 2019 Présidente de la Clinique Universitaire de Médicine Dentaire (CUMD) 2019 obtention d’un doctor honoris causa de l’Université de Thessaloniki. Responsable de la Division de Gérodontologie et prothèse adjointe, Faculté de Médecine de l’Université de Genève. 2013 a été honoré avec le „IADR Distinguishe Scientist for Geriatric Oral Research“ Depuis 2010 elle est Présidente de la Société suisse de médecine dentaire pour handicapés et personnes âgées (SGZBB). Prof Müller est Associate Editor de Gerodontology et The European Journal of Prosthodontics and Restorative Dentistry (EJPRD). Ses domaines d’activité touchent la gérostomatologie, la fonction orale ainsi que la prothèse totale et maxillofaciale. 1996 elle a soutenu sa thèse de PD en 1996 1992 Elle a fait ses études à l’Université de Bonn où elle a obtenu son diplôme de médecin- dentiste, puis son doctorat med.dent. Elle a travaillé jusqu’en 1992 au Département de prothèse dentaire de cette même université avant d’être engagée à l’Université de Mayence (Département de prothèse dentaire) Elle a passé les années 1988 et 1993/94 au London Hospital Medical College, UK, grâce à deux bourses de la DAAD et de la DFG. Depuis 1987 elle a présenté de nombreuses conférences nationales et internationales et écrit un grand nombre de publications.

Prof. Dr. Frauke MüllerGenève

Dr. med. dent. Reto MorgerEschenbach

PD Dr. Dr. med. Dennis RohnerAarau

Kitty RohrlackBasel

2019 Instruktor Training und Education bei Straumann 1995 Wechsel in die Dentalindustrie mit Fachgebiet Implantologie: Tätigkeit im Bereich klinischer Support, Schulungen, Verkauf, Produktberatung in Deutschland 1990 Tätigkeit als Dentalassistentin in verschiedenen Zahnarztpraxen in Hamburg mit Spezialgebiet Implantologie 1989 Abschluss der Ausbildung zur Stomatologischen Schwester am Universitätsklinikum Dresden mit anschliessender Tätigkeit in der prothetischen Abteilung der Zahnklinik

Page 29: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

29

2012 Ernennung zum assoziierten Professor, medizinische Fakultät der Universität Bern 2012 Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) 2010 Beförderung zum assoziierten Professor. seit 2007 Weiterbildungsleiter Parodontologie 2006 Associate Editor der Zeitschrift Clinical Oral Implants Research 2005 Teacher of the Year, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern seit 1999 Fellow des International Team of Implantology (ITI) 1998 Fachzahnarzt für Parodontologie (Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft, SSO) 1994 – 1997 Postdoctoral Research Associate am Center for Oral and Systemic Diseases, University of North Carolina at Chapel Hill, School of Dentistry, NC, USA 1992 – 1994 Assistenzzahnarzt an der Klinik für Parodontologie und Brückenprothetik 1990 Dissertation (Dr. med. dent.), Universität Bern 1988 Staatsexamen in Zahnmedizin, Universität Bern

2014 nomination au titre de Professeur ordinaire, avec intégration de l’Unité de chirurgie oraleet implantologie et de l’Unité de médecineet pathologie orale et maxillo-faciale, HUG 2009 Chef de Service de Chirurgie Maxillo-faciale et de Chirurgie Buccale, HUG, Genève et Professeur associé à la Faculté de Médecine de Genève 2008 – 2009 Chef de service a.i. Service de Chirurgie Maxillo-faciale et de Chirurgie Buccale, HUG, Genève 2006 – 2007 Chef de Clinique, Division de Chirurgie maxillo-faciale, Service d’ORL et de Chirurgie cervico-faciale, Prof B. Jaques, CHUV, Lausanne 2000 Doctorat en médecine, UNIL. Microsurgical anatomy of subtentorial supracerebellar and infracerebellar approach to the trigeminal and facial nerves, (Directeurs de these: Prof. N. de Tribolet et Prof. J. Dörfl) 2000 Diplôme médecine dentaire, UNIGE 1993 Diplôme médecine, UNIL.

Prof. Dr. Giovanni E. SalviBern

Prof. Dr. Paolo ScolozziGenève

Schon während des Humanmedizinstudiums an der Medizinischen Universität Wien begann die intensive Auseinandersetzung mit der Anatomie als Demonstrator. Nach dem Abschluss 2010 folgte eine Anstellung als Universitätsassistent für Anatomie, während der Facharztausbildung die Berufung zum externen Lehrenden. Neben der fast 15-jährigen Lehrtätigkeit an verschiedenen anatomischen Instituten verfasste er auch zahlreiche Kongressbeiträge und Workshops bei nationalen und internationalen Veranstaltungen. Nach kurzen Umwegen über die Plastische und die Unfallchirurgie beendet er derzeit seine Ausbildung zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Kepler Universitätsklinikum der Johannes Kepler Universität Linz.

2017 erfolgte die Berufung zum stellvertretenden Vorstand der Next Generation, der Nachwuchsorganisa-tion der österreichischen Gesellschaft für orale Implantologie.

Seit 2019 leitet er das Modul Anatomie für Zahnmediziner im Rahmen des Masterstudiums Zahnmedizin an der Sigmund Freud Universität Wien.

Dr. med. dent. Christoph StaudiglWien

Seit 2019 Curriculum KFO, PD M. Sander, Frankfurt 2019 Master Class, Hürzeler/Zuhr Academy, München seit 2018 Assistent, Biomaterials Science Center, Universität Basel Seit 2016 Assistenzzahnarzt, Praxis-Team St. Margarethen, Binningen 2015 – 2016 Assistenzzahnarzt, Praxis Dr. Wiesner, Basel 2015 Eidgenössisches Staatsexamen, Universität BaselMattia Sacher

Binningen

Page 30: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

30

Dr. med. dent. Peter WerderLuzern

2016 Oralchirurgische Überweisungspraxis mit Dr. Daniel Wolf 2016 Weiterbildungsausweis WBA für Orale Implantologie (SSO) 2015 Ausbildung in Digitaler Volumentomographie (SGDMFR) 2012 – 2016 40% Oberarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/ Oralchirurgie am Kantonsspital Luzern 2011 Master of Advanced Studies in Oral and Implant Surgery, Universität Bern 2011 Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie (SSO) 2010 – 2016 Oralchirurgischer Mitarbeiter in Privatpraxis 2007 – 2010 Assistenzzahnarzt (Spezialisierung Oralchirurgie), Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Zahnmedizinische Kliniken Bern, Prof. Dr. med. dent. D. Buser 2002 – 2007 Assistenzzahnarzt in Privatpraxen 2003 Doktorarbeit an der Universität Zürich 2001 – 2002 Assistenzzahnarzt an der Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin/Prothetik, ZZMK Zürich 2000 Staatsexamen der Zahnmedizin, Zürich

Seit 2004 Mitgründer und Partner bei ZIKO Bern zusammen mit Dr. Dr. Jean-Claude Tschumper und Dr. M. Roux. Seit 2009 zusätzlich mit Dr. Th. Voegelin Seit 2010 Mitgründer und Eigentümer von Nimeda Consulting GmbH (zusammen mit Dieter J. Tschan, MBA) Seit 2008 Belegarzt Klinik „Permanence“, Bern (Hirslanden Gruppe Schweiz & Mediclinic Group Inernational) 2003 Facharztprüfung zum Spezialist Oralchirurgie & Implantologie SSO 2001 Dissertation zum Dr. med. dent. mit folgender Publikation: «A retrospective classification of tooth injuries using a new scoring system» 1999 – 2001 Facharztausbildung Universität Bern, Klinik für Oralchirurgie & Stomatologie (Prof. Dr. Dr. H. Berthold & Prof. Dr. D. Buser) 1992 – 1997 Zahnmedizin-Studium Universität Bern

seit 2018 Inhaber Praxisteam St. Margarethen Breitenbach 2017 Inhaber Praxisteam St.Margarethen im Schlossacker Inhaber des Labels Praxisteam St. Margarethen AG zusammen mit Prof. Dr. med. dent. K. Jäger mit vier Gemeinschaftspraxen in Aarburg, Binningen, Frick und Reinach AG www.margarethen.ch seit 2008 Beratender Zahnarzt für Baloise seit 2014 Consultant in der Clinica Picasso Palma de Mallorca 2008 – 2014 Inhaber der Zahnarztpraxis in der Privatclinic Clinica Picasso in Palma de Mallorca seit 2007 Consultant Dentallabor Palma de Mallorca seit 1984 Inhaber der Gemeinschaftspraxis Praxisteam St. Margarethen in Binningen 1978 – 1983 Assistenzarzt mit Weiterbildung in der Privatpraxis von Dr. med. dent. H. Schutzbach/ Universität Freiburg i. Br. Prof Rakosi , PD Dr. Komposch

Seit 2011 WBA Implantologie SSO Seit 2005 Co-Koordinator ITI Study Club Espace Mittelland 2003 Ernennung zum ITI Fellow und Speaker 2002 Fachzahnarzt für Parodontologie SSO 2002 Spezialisierung zum Parodontologen SSP Seit 1998 Externer Oberassistent an der Klinik für Parodontologie, ZMK der Universität Bern Seit 10.1997 Überweisungspraxis für Parodontologie, Implantologie und Oralchirurgie in Langenthal 1995 – 1997 Weiterbildung in Parodontologie, Universität Bern 1993 – 1994 Weiterbildung in Oralchirurgie, Kantonsspital Luzern

Dr. med. dent. Jörg D. TschanBern

Dr. med. dent. Alfons StöcklinBinningen

Dr. med. dent.Beat WallkammLangenthal

Page 31: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

31

Dr. med. dent. Anton WetzelSt. Gallen

2011 WBA für orale Implantologie SSO 1997 – 2001 Leiter Fachgruppe Parodontologie Universität Zürich 1995 Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin 1992 Privatpraxis in St. Gallen 1991 Fellow und ITI Speaker 1991 Fachzahnarzt für Parodontologie 1984 – 1986 Assistent Kieferchirurgie Universitätsspital Lausanne

Dr. med. dent. Daniel WolfLuzern

2018 Nationale und internationale Referententätigkeit zum Fachgebiet Zahnimplantate 2017 Weiterbildungsausweis Orale Implantologie SSO seit 2016 Oralchirurgische Überweisungspraxis mit Dr. Peter Werder, Luzern 2016 Oberarzt, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Oralchirurgie, Kantonsspital Luzern 2014 Ernennung zum Fachzahnarzt Oralchirurgie SSO 2013 King’s College London, England Forschungsaufenthalt Klinik für Oralchirurgie, Prof. Renton 2013 Royal London Dental Hospital, London, England Instruktor in der Implantatssprechstunde, Klinik für rekonstruktive Zahnmedizin 2010 – 2013 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Oralchirurgie, Kantonsspital Luzern 2009 – 2010 Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Prof. Buser, Universität Bern 2006 – 2009 Assistenzzahnarzt in Privatpraxen Deutsch- und Westschweiz 2005 Staatsexamen Universität Zürich

Prof. Dr. Nicola U. ZitzmannBasel

Seit 2017 Klinikvorsteherin Rekonstruktive Zahnmedizin, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB, Präsidentin der ITI Sektion Schweiz, Past-President International College of Prosthodontics, Vorstand SGI 2006 – 2017 Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Universität Basel 2011 Weiterbildungsausweis (WBA) SSO für Orale Implantologie 2008 Titularprofessorin für Zahnmedizin 2006 Ph. D. Department of Periodontology, University of Göteborg, Visiting Assistant 2004 Habilitation zur Privatdozentin in Rekonstruktiver Zahnmedizin und Venia docenti 2001 Spezialisierung auf dem Gebiet der Rekonstruktiven Zahnmedizin, SSO 1994 – 1997 Weiterbildung Kronen-Brückenprothetik, Universität Zürich

Page 32: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

32

Anmeldung und Organisation: Für alle Fragen zu ITI Fortbildungen

Institut Straumann AG Education & Training Schweiz Luana Reitano / Kitty Rohrlack Peter Merian-Weg 12Postfach CH-4002 Basel

Telefon: +41 (0)800 810 815 [email protected]

Page 33: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

33

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Die Kursanmeldungen werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs berücksichtigt. Die Anmeldebestätigung über die Kursteilnahme erfolgt nur nach Eingang der schriftlichen Anmeldung. Mindestteilnehmerzahl muss erreicht werden.

2. Zahlung nach Erhalt der Rechnung auf das Konto unserer Hausbank oder mit Kreditkarte in CHF, bezogen auf eine Schweizer Bank.

3. Der Rechnungsbetrag ist rein netto und ohne Skontoabzug zu begleichen (spesenfrei für den Empfänger).

4. Die Kursgebühr versteht sich inkl. MwSt.

5. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn wird die Kursgebühr abzüglich einer Umtriebsentschädigung von CHF 100.– zurückerstattet. Bei späterer Abmeldung oder bei Nichterscheinen ist die gesamte Kursgebühr geschuldet.

Die Abmeldung hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer genannt, oder Anspruch auf die beim Kurs abgegebenen Unterlagen erhoben werden.

6. Die Institut Straumann AG behält sich vor, die Veranstaltung bis 14 Tage vor Beginn zu annullieren. In diesem Falle können keine Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden. Die Rückerstattung der Kursgebühr wird nach der Bekanntgabe der Annullierung vorgenommen.

7. UniversitätsassistentInnen erhalten bei der Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung 20 % Ermässigung auf die Kursgebühr. ITI Fellows und ITI Members erhalten eine Reduktion von 10 % auf die Gebühren der ITI-Kurse.

Page 34: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

34

INSTITUT STRAUMANN AGEducation Schweiz 4002 Basel Schweiz

ITI Fellow ITI Member

Kurstitel Kursnummer

Ort Datum

Teilnehmer Herr Frau

Vor- und Nachname

Titel Prof. Dr.

Beruf Zahnarzt/-ärztin Zahntechniker/-in

Dentalhygieniker/-in

Dentalassistent/-in

Adresse Praxis/Universität/Klinik/Labor

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Land

Telefon

E-Mail

Von den allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich Kenntnis genommen.

Ort/Datum Unterschrift

ACHTUNG: Diese Angaben werden für die gesamte Korrespondenz und Ihr Teilnahmezertifikat verwendet. Bitte gut lesbar (Blockschrift) ausfüllen. Bitte Seite heraustrennen und in einem frankierten Couvert oder per E-Mail senden.

Anmeldung zur Fortbildung E-Mail: [email protected]/kurse

Datenschutzhinweis: Ohne Ihre weitergehende Einwilligung verwenden das Institut Straumann AG Verkauf Schweiz, Basel (CH), das Institut Straumann AG Inter-national Headquarters, Basel (CH) und deren Dienstleister Ihre Angaben für Zwecke der Abwicklung Ihrer Anfragen, Anmeldungen, Bestellungen, für Kundenanalysen, Gewinnspiele und schriftliche Werbung per Post. Unsere Geschäftskunden werden auch telefonisch über unsere Produkte, Dienstleistungen sowie über Kundenzufrie-denheitsbefragungen und Veranstaltungen aus dem Bereich der Dentalmedizin informiert.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- oder Marktforschungszwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an [email protected] oder per Post an Institut Straumann AG, Datenschutzbeauftragter, Peter Me-rian-Weg 12, 4002 Basel. Dies gilt ebenso, wenn Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen wollen.

Page 35: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

35

Conditions générales de vente

1. Les inscriptions aux cours sont prises en compte dans l’ordre d’arrivée. La confirmation de l’inscription n’est effectuée qu’après réception de la demande écrite. Un nombre minimal de participants est requis.

2. Veuillez, après réception de la facture, procéder au paiement sur notre compte bancaire, par Carte de crédit libellé en CHF et prélevé sur une banque suisse.

3. Le montant de la facture est un montant net à régler sans déduction d’escompte (sans frais pour le bénéficiaire).

4. La TVA est incluse dans le tarif du cours.

5. Si vous vous désinscrivez jusqu’à 14 jours avant le cours les frais du cours, avec une déduction de frais de dossier de CHF 100.–, vous seront remboursés. Si vous vous désinscrivez plus tard ou si vous ne participez pas au cours, Ia totalité des frais du cours vous sera facturée. La désinscription doit se faire dans tous les cas par écrit. Vous pouvez néanmoins trouver une autre personne en remplacement ou vous pouvez recevoir Ia documentation du cours.

6. L’Institut Straumann AG se réserve le droit d’annuler le cours jusqu’à deux semaines avant le début. Cette annulation ne donne droit à aucun versement de dommages et intérêts. Le remboursement des frais de participation est effectué après communication de l’annulation.

7. Les assistantes universitaires bénéficient de 20 % de réduction sur les frais de participation aux cours moyennant présentation d’un justificatif correspondant. Les membres associés ITI et membres ITI bénéficient d’une réduction de 10 % sur le frais du cours ITI.

Page 36: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

36

Fiche d’inscription E-Mail: [email protected]/formations

INSTITUT STRAUMANN AGEducation Suisse 4002 Bâle Suisse

ITI Fellow ITI Member

Nom du cours N° du cours

Lieu Date

Participant/e Monsieur Madame

Prénom/Nom

Titre Prof. Dr.

Profession Médicin Dentiste Technicien(ne) Dentiste

Hygiéniste dentaire

Assistante dentaire

Adresse Cabinet/Université/Clinique/Laboratoire

Rue/N°

Code Postail/Lieu

Pays

Téléphone

E-Mail

J’ai pris connaissance des conditions de participation.

Lieu/Date Signature

ATTENTION: Remplir en lettres d’imprimerie – vos indications seront transférées sur toute la correspondance. Prière de séparer le formulaire d’inscription et l’envoyer par e-mail ou poste.

Avis relatif à la protection des données : sans votre accord supplémentaire, l’Institut Straumann AG Ventes Suisse, Bâle (CH), l’Institut Straumann AG Interna-tional Headquarters, Bâle (CH) et leurs prestataires exploitent vos données afin de répondre à vos demandes, inscriptions, commandes, ainsi que pour des analyses de la clientèle, des jeux concours et la publicité écrite par la Poste. Nos clients commerciaux sont également informés par téléphone sur nos produits et services, ainsi que nos enquêtes de satisfaction et événements dans le domaine de la médecine dentaire.

Si vous vous opposez au traitement de vos données à des fins publicitaires ou d’études de marché, ou souhaitez retirer un consentement donné, il suffit de l’indiquer à tout moment à notre responsable de la protection des données par e-mail à l’adresse [email protected] ou par courrier postal à l’Institut Straumann AG, Re-sponsable de la protection des données, Peter Merian-Weg 12, 4002 Bâle. Il en va de même si vous souhaitez vous opposer au traitement de vos données pour des motifs découlant de votre situation particulière.

Page 37: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

37

Condizioni Commerciali Generali

1. Le domande di iscrizione al corso vengono considerate in base al rispettivo ordine di arrivo. La conferma dell’iscrizione per la partecipazione al corso avverrà solo dopo l’arrivo della domanda scritta. Deve essere raggiunto il numero minimo di partecipanti.

2. Pagamento da effettuare dopo ricevimento della fattura sul conto della nostra banca oppure con Carta di credito in CHF tratto su una Banca Svizzera.

3. L’importo della fattura è netto e deve essere saldato senza detrazione di alcuno sconto (franco spese per il beneficiario).

4. I costi dei corsi s’intendono IVA inclusa.

5. Se Ia registrazione é annullata 14 giorni prima del corso di formazione, il costo del corso sarà rimborsato meno una tassa amministrativa di CHF 100.–. ln caso di cancellazione tardiva o di mancata presentazione, l’intero costo del corso é dovuto.

L’ annullamento deve pervenirci in forma scritta, in ogni caso. Si può, tuttavia, nominare un sostituto o avere il diritto di richiedere i documenti presentati al corso.

6. L’Institut Straumann AG si riserva il diritto di annullare la manifestazione fino a 14 giorni prima dell’inizio. In questo caso non potranno essere fatti valere diritti al risarcimento dei danni. La restituzione della tassa del corso avverrà dopo notifica dell’annullamento.

7. Le assistenti universitarie otterranno all’atto della presentazione di un certificato conforme uno sconto del 20 % sul tassa del corso. Gli ITI-Fellows e gli ITI-Members otterranno una riduzione di 10 % sulla tassa dei corsi ITI.

Page 38: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

38

ATTENZIONE: I dati riportati qui sotto saranno usati in tutta la corrispondenza e nel Suo certificato di partecipazione. Si prega di compilare in modo leggibile (stampatello). Tagliare seguendo la linea tratteggiata e inviare per e-mail o per posta.

Informativa sulla protezione dei dati personali: senza il Suo ulteriore consenso, l’Ufficio Vendite dell’Institut Straumann AG Svizzera, Basilea (CH), l’Institut Straumann AG International Headquarters, Basilea (CH) e i relativi fornitori di servizi utilizzeranno i Suoi dati personali per evadere le Sue richieste e i Suoi ordini, per analisi clienti, concorsi e pubblicità scritta per posta. I nostri clienti commerciali riceveranno anche informazioni riguardanti i nostri prodotti e servizi, nonché indagini sulla soddisfazio-ne della clientela ed eventi in ambito odontoiatrico.

Se Lei si oppone al trattamento dei Suoi dati per scopi pubblicitari o ricerche di mercato, oppure desidera revocare il Suo consenso, sarà sufficiente inviare in qualsi-asi momento un messaggio al al nostro garante per la protezione dati via e-mail all’indirizzo di posta elettronica [email protected] o per posta all’Institut Straumann AG, Garante della privacy, Peter Merian-Weg 12, 4002 Basilea. Tale disposizione si applica anche nel caso cui Lei desideri opporsi al trattamento dei Suoi dati per motivi legati alla Sua situazione particolare.

IscrizioneE-Mail: [email protected]/corsi

INSTITUT STRAUMANN AGEducation Svizzera4002 BasileaSvizzera

ITI Fellow ITI Member

Titolo del corso No. corso

Località Data

Partecipante Signore Signora

Nome e Cognome

Titolo Prof. Dottore

OdontoiatraProfessione Odontotecnico

Igienista dentale

Assistente Odontoiatrico

Indirizzo Studio/Università/Clinica/Laboratorio

Via e no. civico

CAP e località

Paese

Telefono

Fax

Ho preso nota delle condizioni commerciali generali.

Località e data Firma

Page 39: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

39 39

Get connected.Das grosse Experten-Netzwerk für Ihre berufliche WeiterentwicklungIn über 100 Ländern. Mit 17.000 Mitgliedern.

Registrieren Sie sich noch heute unter www.iti.org

ITI International Team Team T for Implantology | ITI Headquafor Implantology | ITI Headquaf rters | Peter Merian-Strasse 88 | CH-4052 Basel | Schweiz

Online Academy

Online AcademyITI Curriculum

Curriculum

Kongresse

Kongresse

KongresseStudy Clubs

Study Clubs

Wissenschaft

Wissenschaft

Stipendien

Stipendien

Fortbildung

FortbildungNetworking

Networking

Networking

Page 40: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

ITI International Team for ImplantologyITI Sektion SchweizPeter Merian-Strasse 88CH-4052 Basel

Page 41: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann Fortbildung 2020 formationcontinue2020 Formazione continua 2020

CH_1

00.12

1/A/

00 0

1/20

Page 42: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

2 Straumann

Unsere Kurse auf einen Blick Noscoursd’uncoupd’oeil I nostri corsi a colpo d’occhio

Chirurgie Implantaire / Cours de base sur cadavre 4

12.03.202013.03.2020

10:00 – 16:30 09:00 – 16:00

Genève CHF 1.950.00 1445 Prof. Dr. Paolo Scolozzi FR 11,5 h

Scannerlust statt Abdruckfrust – Digitale Abformung mit dem 3Shape Trios® Intraoral Scanner 5

21.03.2020 09:00 – 12:00 Binningen kostenlos 1433 Dr. Alfons StöcklinMattia Sacher

DE 3 h –

Chirurgische und prothetische Implantatbehandlung im ästhetischen Bereich – Digitale Planung mit CoDiagnostiX® 6

20.03.2020 21.03.2020

14:00 – 18:00 09:00 – 17:00

Basel CHF 850.00 1460 Dr. Anton WetzelDr. Beat Wallkamm

DE 11 h

Implantologie für Dentalassistentinnen und -assistenten 7

28.03.2020 09:00 – 17:30 Basel CHF 400.00 1436 Prof. Dr. Giovanni E. SalviIsabelle Adam SalviKitty Rohrlack

DE 7,5 h –

Intraoral Scanner Kurs für Dentalassistentinnen und -assistenten 8

02.04.2020 18:00 – 21:00 Zürich CHF 100.00 1458 Dr. Ramona Buser DE 3 h –

Augmentationen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene 9

25.04.2020 09:00 – 16:00 Basel CHF 750.00 1450 Dr. Reto MorgerDr. Jörg TschanMartina Menger

DE 6 h

Kurs am Humanpräparat – Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe 10

04.06.202005.06.202006.06.2020

17:00 – 20:00 09:00 – 17:00 09:00 – 16:00

Luzern CHF 2.200.00 1442 Prof. Dr. Thomas BernhartDr. Beat WallkammDr. Christoph Staudigl

DE 16 h

Scannerlust statt Abdruckfrust – Digitale Abformung mit dem 3Shape Trios® Intraoral Scanner 5

06.06.2020 09:00 – 12:00 Binningen kostenlos 1434 Dr. Alfons StöcklinMattia Sacher

DE 3 h –

Intraoral Scanner Kurs für Dentalassistentinnen und -assistenten 8

18.06.2020 18:00 – 21:00 Basel CHF 100.00 1459 Dr. Ramona Buser DE 3 h –

Tendances prothétiques actuelles 11

10.09.2020 18:00 – 20:00 Lausanne CHF 200.00 1457 Dr. Robin Jaquet FR 2 h –

SeitePage

Pagina

Page 43: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 3

SeitePage

Pagina

DE

FR

42 h

42 h

SACKlassifizierung | Classification | Classificazione

straight advanced complex forward

Vortrag | Présentation | Presentazione

Hands-On

Live-OP

e-Learning

Scannerlust statt Abdruckfrust – Digitale Abformung mit dem 3Shape Trios® Intraoral Scanner 5

17.10.2020 09:00 – 12:00 Binningen kostenlos 1435 Dr. Alfons StöcklinMattia Sacher

DE 3 h –

Implantologie für Dentalassistentinnen und -assistenten 7

24.10.2020 09:00 – 17:30 Basel CHF 400.00 1437 Prof. Dr. Giovanni E. SalviIsabelle Adam SalviKitty Rohrlack

DE 7,5 h –

Procédures chirurgicales / Cours avancé sur cadavre 12

03.12.202004.12.2020

10:00 – 16:30 09:00 – 16:00

Genève CHF 1.950.00 1446 Prof. Dr. Paolo Scolozzi FR 11,5 h

Straumann® Smart / DE 14

15.01.2021 – 16.01.202105.02.2021 – 06.02.202119.03.2021 – 20.03.2021

BaselBasel/LuzernBasel

CHF 2.950.00 1462 Dr. Francine BrandenbergDr. Daniel Wolf

Straumann® Smart / FR 15

29.01.2021 – 30.01.202126.03.2021 – 27.03.202104.06.2021 – 05.06.2021

GenèveGenèveGenève

CHF 2.950.00 1461 Dr. Robin JaquetProf. Dr. Frauke MüllerDr. Fabien Hauser

Page 44: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

4 Straumann

Chirurgie Implantaire Cours de base sur cadavre en petit groupe

Thèmes• Rappel historique en implantologie• Choix du type d’implant dentaire par rapport aux différentes situations cliniques• Etude pré-implantaire (analyse clinique et radiologique)• Réalisation des différentes étapes du protocole chirurgical• Dissection des structures anatomiques situées au niveau et à proximité des sites

d’intervention en chirurgie implantaire (ostéologie, vascularisation et innervation du maxillaire et de la mandibule)

• Revue de l’anatomie topographique sur pièces anatomique préparées• Repositionnement des tissus mous

DescriptionCe cours est destiné aux médecins-den-tistes omnipraticiens désireux de se fami-liariser avec la chirurgie implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue d’une pra-tique adéquate et sereine dans le respect de la sécurité des patients.

La partie théorique de ce cours comportera l’anatomie chirurgicale et topographique régionale et les protocoles opératoires scientifiquement reconnus qui vous per-mettront de traiter de manière autonome les cas les plus courants d’édentements unitaires et multiples en zone posté-rieure avec volume osseux crestal résiduel optimal.

La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre fraîches non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que possible de la pratique courante.

Genève12. – 03.03.2020Jour 1 : 09:00 – 17:00 heuresJour 2 : 09:00 – 17:00 heures

Conférencier :Prof. Dr. Paolo Scolozzi

Cours N° : 1445

Frais d’inscription : CHF 1950.00 incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 6 / Max. 8

FR 11,5 h

Page 45: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 5

Binningen21.03.202009:00 – 12:00 Uhr

Kurs-Nr.:1433

Binningen06.06.202009:00 – 12:00 Uhr

Kurs-Nr.:1434

Binningen17.10.202009:00 – 12:00 Uhr

Kurs-Nr.:1435

Referenten:Dr. Alfons StöcklinMattia Sacher

Teilnehmerzahl:Min. 10 / Max. 15

Scannerlust statt Abdruckfrust Digitale Abformung mit dem 3Shape Trios® Intraoral Scanner

Themen• Digitale vs. klassische Abformung• Bedienung des Scanners• Einrichten der Laborverbindungen• Erstellen eines neuen Auftrages• Scanablauf• Weiterverarbeitung der erfassten Daten• Zusätzliche Funktionen und Module• Dos & Don’ts• Kosten-/Nutzenanalyse• Demonstration am Patienten• Praktische Übungen

BeschreibungDurch die digitale Abformung entsteht ein Zugang zu neuen Verfahren zur Modell-herstellung wie Fräsen und 3D-Druck. Ebenso eröffnet sich eine neue Welt von Versorgungsmöglichkeiten, Materialien und Herstellungsverfahren.

Die Patientinnen und Patienten empfinden die digitale Abformung weit angenehmer als das herkömmliche Vorgehen. Somit ist diese auch ein hervorragendes Marke-ting-Tool für Ihre Praxis!

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die digitalen Abläufe zu erläutern und die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile für die eigene Praxis zu nutzen.

DE 3 h

Page 46: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

6 Straumann

Chirurgische und prothetische Implantatbehandlung im ästhetischen Bereich Digitale Planung mit CoDiagnostiX®

Themen• Risikoanalyse: rote und weisse Ästhetik• Digitale Planung und Ablauf• Socketpreservation• Weichgewebevorbereitung• Geführte Chirurgie• Implantatsetzung mit gleichzeitigem Kammaufbau• Prothetische Versorgung

BeschreibungMit klinischen Beispielen und prakti-schen Übungen vermittelt dieser Kurs die anspruchsvolle Versorgung von Frontzahn-lücken. Der optimale Workflow wird durch die Backward-Planning und digitale Aufbe-reitung aufgezeigt.

Praktische Übungen• Weichgewebeaufbau• Implantatplanung und Herstel-

lung einer Bohrschablone mit CoDiagnostix®

• Implantatsetzung mit Kammaufbau• Digitale Abformung

Basel20. – 21.03.2020Tag 1: 14:00 – 18:00 UhrTag 2: 09:00 – 17:00 Uhr

Referenten:Dr. Anton WetzelDr. Beat Wallkamm

Kurs-Nr.:1460

Kursgebühr:CHF 850.00inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 11 h

Page 47: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 7

Basel28.03.202009:00 – 17:30 Uhr

Kurs-Nr.:1436

Basel24.10.202009:00 – 17:30 Uhr

Kurs-Nr.:1437

Referenten:Prof. Dr. Giovanni E. SalviIsabelle Adam SalviKitty Rohrlack

Kursgebühr:CHF 400.00inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 15 / Max. 40

Implantologie für Dentalassistentinnen und -assistenten

Themen• Grundlagen des Straumann® Dental Implant System• Übersicht Implantat Vorabklärung• Kennenlernen der chirurgischen Instrumente und Materialien• Pflege und Wartung der Instrumente• Prothetikkomponenten• Praktische Übungen/Implantat setzen• Inventur/Konsilager

BeschreibungDer Kurs ist konzipiert für Dentalassisten-tinnen und -assistenten ohne Erfahrung mit oralen Implantaten. Theoretische Einführungen in die orale Implantologie, Materialien, Instrumente und deren Ver-waltung werden gegeben. Das schrittweise Vorgehen bei der Instrumentation während chirurgischer Eingriffe sowie die praktische Instrumentenhandhabung bei Pflege und Wartung werden geübt. Die Auswahl und die richtige Zuordnung der chirurgischen Instrumente für die geplanten Indikatio-nen werden ebenfalls als praktische Übung durchgeführt.

Einen Schwerpunkt bildet die Hands-On-Er-fahrung durch die praktischen Übungen, Simulationen und Demonstration, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen. Die postoperativen Patienten instruktionen und die Mundpflege werden zusammengefasst.

DE 7,5 h

Page 48: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

8 Straumann

Intraoral Scanner 3Shape Trios®Kurs für Dentalassistentinnen und -assistenten

Themen• Digitale Abformung• Digitaler Workflow• Möglichkeiten• Fertigung des Zahnersatzes

BeschreibungDer Kurs ist konzipiert für Dentalassistentinnen und -assistenten, welche sich auf dem Gebiet der digitalen Abformung weiterbilden möchten.Es wird folgendes gezeigt und geübt:• Vorstellen des Gerätes• Anlegen eines neuen Patienten• Pflege und Wartung (Kalibrierung) des Gerätes• Vorgehen und Ablauf bei einer digitalen Abformung • Weiterverarbeiten der erfassten Daten

Diese 3-stündige Weiterbildung beinhaltet viele praktische Übungen.

Hinweis: Die Berechtigung für die Abformung am Patienten ist abhängig von der Ausbildung.

Zürich02.04.202018:00 – 21:00 Uhr

Kurs-Nr.:1458

Basel18.06.202018:00 – 21:00 Uhr

Kurs-Nr.:1459

Referentin:Dr. Ramona Buser

Kursgebühr:CHF 100.00inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 3 h

Page 49: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 9

Augmentationen für Anfänger/-innenund Fortgeschrittene Neue Horizonte der ein- und zweizeitigen KnochenaugmentationHands-On-Übung am Schweinekiefer

Themen• Konzept für ein- und zweizeitige Augmentationen für die Privatpraxis• Materialübersicht bei Augmentationen – welches Material verwende ich bei wel-

cher Indikation? • Minimalinvasive zweizeitige Augmentationen ohne Entnahmestelle (maxgraft®

bonebuilder, maxgraft® Cortico Plates, maxgraft® bonering)• Hands-On-Übungen zur Umsetzung des Konzepts und zum Thema Weichgewebs-

managment bei Augmentationen

BeschreibungDie Teilnehmenden erhalten einen Über-blick in ein wissenschaftlich und wirtschaft-lich etabliertes Augmentationskonzept in der dentalen Implantologie.

Wann kann eine simultane Implantation mit Augmentation erfolgen und wann ist ein zweizeitiges Verfahren geschuldet? Welche Materialien verwende ich bei wel-chen Indikationen?

Nach den Vorträgen können die Teilneh-menden anhand von Hands-On-Übungen am Schweinekiefer das Konzept individuell erlernen.

Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl ist eine individuelle Betreuung gewährleistet, was zu einem schnellen Lernerfolg wäh-rend den Hands-On-Übungen führt.

Mit diesem einfachen, minimalinvasiven und schlüssigen Konzept aus der Privat-praxis werden die Teilnehmenden nach diesem Kurs das Erlernte in der Praxis ein-fach umsetzen können und es eröffnen sich ihnen für die Knochenaugmentationen neue Horizonte.

Basel25.04.202009:00 – 16:00 Uhr

Referenten:Dr. Reto MorgerDr. Jörg TschanMartina Menger

Kurs-Nr.:1450

Kursgebühr:CHF 750.00inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 6 h

Page 50: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

10 Straumann

Luzern04. – 06.06.2020Tag 1: 17:00 – 20:00 UhrTag 2: 09:00 – 17:00 UhrTag 3: 09:00 – 16:00 Uhr

Referenten:Prof. Dr. Thomas BernhartDr. Beat WallkammDr. Christoph Staudigl

Kurs-Nr.:1442

Kursgebühr:CHF 2.200.00inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

Kurs am Humanpräparat – Augmentative Verfahren der Hart- und WeichgewebeNichts kann Ihr chirurgisches Geschick besser perfektionieren als das Training am Humanpräparat

Themen• Theorie und praktische Anatomie• Augmentationsverfahren, GBR, Einzelzahnversorgung• Extraktion, Implantat setzen, Sofortversorgung• Weichgewebsmanagement• Nahtübungen am Humanpräparat, Darstellung mentalis und infraorbitalis• Sinusaugmentation, Piezosurgery, bone splitting• Praktische Übungen am Humanpräparat und Demo der extraoralen Knochen-

entnahme, Misserfolge, Komplikationen, Fehlermeldung

BeschreibungSie haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Referenten die etablierten Techniken der Hart- und Weichgewebs-augmentationen aufzufrischen und zu vertiefen. Gleichzeitig werden Sie über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet theoretisch und praktisch instruiert.

Informationen über Komplikationen und Misserfolge sowie praktische Tipps für die tägliche Praxis runden diesen Kurs ab.

Die rege Kommunikation unter den Kurs-teilnehmenden, zusammen mit Diskussio-nen im Anschluss an den Kurs, führen dazu, dass hier nicht nur Wissen und handwerkli-che Fähigkeiten vermittelt werden, sondern auch ein intensiver, kollegialer Austausch stattfindet.

Bitte beachten04.06.2020, 17:00 – 20:00 UhrTheoretische Einführungstechniken und Vorträge (ca. 3 Stunden), anschlies-send gemein sames Abendessen und Kennenlernen.

Lupenbrille mitnehmen

DE 16 h

Page 51: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 11

Tendances prothétiques actuelles

Thèmes• Indications / choix en implantologie• Concepts prothétiques• Procédures « tendance » (fixe et amovible)• Matériaux• Nouveaux produits Straumann

DescriptionCe cours est une mise-à-jour des indications et concepts en implantologie orale. Il per-mettra d’orienter vos choix concernant les procédures actuelles, les options prothétiques et les matériaux. Les dernier produits seront également présentés avec possibilité de manipulation.

Lausanne10.09.202018:00 – 20:00 heures

Conférencier :Dr. Robin Jaquet

Cours N° : 1457

Frais d’inscription : CHF 200.00 incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 12 / Max. 30

FR 2 h

Page 52: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

12 Straumann

Procédures chirurgicales pour prélève ment de greffes osseuses et pour reconstruction pré-implantaireCours avancé sur cadavre en petit groupe

Thèmes• Techniques de prélèvement osseux• Revue de l’anatomie chirurgicale pour la prévention de complications pré-,

intra- et post-opératoires• Dissection des structures anatomiques à risque• Prélèvement du menton, de l’angle mandibulaire, de la tubérosité maxillaire

et du calvarium• Modelage et façonnage des greffons et techniques d’ostéosynthèse• Comblement sinusien• Repositionnement des tissus mous

DescriptionCe cours est destiné aux médecins-den-tistes désireux de se familiariser avec les greffes osseuses à visée implantaire ainsi que de parfaire leurs connaissances en anatomie maxillo-faciale, en vue de l’ap-plication adéquate des traitements des insuffisances osseuses maxillaires et/ou mandibulaires.

La partie théorique de ce cours compor-tera l’anatomie chirurgicale régionale et les protocoles opératoires des prélèvements intra- et extra-oraux, de modelage et de fixation des greffons osseux.

La partie pratique se déroulera sur des têtes de cadavre non formolées afin d’offrir des conditions de travail aussi proches que pos-sible de la pratique courante.

Elle permettra aux participants d’effectuer:1) la dissection et l’identification des

structures anatomiques névralgiques telle que les artères faciales, linguales, sous-mentonnières et palatines et les nerfs mentonniers, alvéolaires infé-rieurs et linguaux.

2) le prélèvement de greffons osseux de l’angle mandibulaire, de la symphyse mentonnière, de la tubérosité maxil-laire et du calvarium.

3) la reconstruction des déficits osseux transversaux et/ou verticaux par gref-fons cortico-spongieux en « onlay » à l’aide de matériel d’ostéosynthèse spécifique.

4) le comblement sinusien par la tech-nique du volet latéral (Boyne) et par la technique crestale (Summers)

5) le repositionnement des tissus mous pour assurer la bonne couverture des greffons osseux.

Genève03. – 04.12.2020Jour 1 : 10:00 – 16:30 heuresJour 2 : 09:00 – 16:00 heures

Conférencier :Prof. Dr. Paolo Scolozzi

Cours N° : 1446

Frais d’inscription : CHF 1950.00 incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 6 / Max. 8

FR 11,5 h

Page 53: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 13

PRÄSENZSCHULUNGENDer sechstägige Kurs ist nach dem dentalimplantologischen

Behandlungsworkflow strukturiert und kombiniert klinische Ausbildung sowie

praktische Produktschulungen.

Straumann® Smart Fortbildung

Eintauchen und Erfolg haben.

ONLINE-SCHULUNGEine einzigartige Online-Schulungsplatt- form, auf die Zahnärzte rund um die Uhr

zugreifen können.

MENTORINGPROGRAMMDie persönliche Supervision durch erfah- rene Implantologen vermittelt Sicherheit

und Selbstvertrauen.

EINFACHES PRODUKT- PORTFOLIO

Das Portfolio beschränkt sich auf eine begrenzte Anzahl wichtiger Produkte und

minimiert die Komplexität.

LABORKOMMUNIKATIONRichtlinien und Tipps, welche

Informationen der Zahntechniker wann benötigt.

PRAXIS- UND PATIENTEN-MARKETINGSchulungs- und Demomaterialien für die Patientenberatungs- und

Aufklärungsgespräche und Tools für das Online- und Offline-Praxis-Marketing.

ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE WELT DER DENTALIMPLANTOLOGIE.

Straumann® Smart ist eine ganzheitliche Fortbildung für einfache implantologische Fälle. Sie erleichtert Zahnärz- ten den erfolgreichen Einstieg in die Dentalimplantologie und/oder Implantatprothetik und unterstützt sie in ihrer weiteren klinischen Praxis.

Jetzt anmelden unter: www.straumann.ch/smart

Page 54: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

14 Straumann

Straumann® SmartTauchen Sie ein in die Welt der Dentalimplantologie

MODUL 1 Smart One

Implantatchirurgie bei Einzelzahn- und Mehrfachlücken

MODUL 2 Smart Multi

Implantatprothetik bei Einzelzahn- und Mehrfachlücken

MODUL 3Smart Arch

Implantatbehandlung von vollständig zahnlosen Patienten

15. – 16.01.2021Tag 1: 09:00 – 17:00 UhrTag 2: 09:00 – 17:00 Uhr

05. – 06.02.2021Tag 1: 09:00 – 17:00 UhrTag 2: 09:00 – 17:00 Uhr

19. – 20.03.2021Tag 1: 09:00 – 17:00 UhrTag 2: 09:00 – 17:00 Uhr

* Die Kursgebühr beinhaltet 6 Tage Präsenzschulung und Zugriff auf die Smart Online-Schulungsplattform. Das Mentoring-Programm ist nicht Bestandteil der Kursgebühr. Dieses wird individuell auf Wunsch des Teilnehmenden vermittelt und terminlich direkt mit dem Mentor definiert.

Referenten:Dr. Francine BrandenbergDr. Daniel Wolf

Veranstaltungsort: Basel

Referenten:Dr. Francine BrandenbergDr. Daniel Wolf

Veranstaltungsort: BaselLuzern

Referenten:Dr. Francine BrandenbergDr. Daniel Wolf

Veranstaltungsort: Basel

Kurs-Nr.:1462

Kursgebühr:CHF 2.950.00 inkl. MwSt., Kursmaterial und Verpflegung

Teilnehmerzahl:Min. 12 / Max. 20

DE 42 h

Straumann® Smart ist ein ganzheitliches Schulungsprogramm für einfache implantologi-sche Fälle. Es erleichtert Zahnärztinnen und Zahnärzten den erfolgreichen Einstieg in die Dentalimplantologie und/oder Implantatprothetik und unterstützt sie in ihrer weiteren klinischen Praxis. Smart wurde für Zahnärztinnen und Zahnärzte entwickelt, die ihr Implantatgeschäft schnell, effizient und sicher auf Wachstumskurs bringen möchten.

Der Smart Kurs bietet die nachstehenden Vorzüge:• Modular aufgebaute klinische und produktbezogene Schulungen, die der

Struktur des dentalimplantologischen Behandlungsworkflows folgen• Für die Behandlung einfacher implantologischer Indikationen konzipierte

Schulungsinhalte• Vielfältige praktische Übungen• Erfahrene Referenten• Netzwerken mit Kollegen

Page 55: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 15

Straumann® SmartImmergez-vous dans le monde de l’implantologie

MODULE 1 Smart One

Traitement implantaire pour remplacer une seule dent

MODULE 2 Smart Multi

Traitement implantaire pour remplacer plusieurs dents

MODULE 3Smart Arch

Traitement implantaire chez des patients totalement édentés

29. – 30.01.2021Jour 1 : 09:00 – 17:00 heuresJour 2 : 09:00 – 17:00 heures

26. – 27.03.2021Jour 1 : 09:00 – 17:00 heuresJour 2 : 09:00 – 17:00 heures

04. – 05.06.2021Jour 1 : 09:00 – 17:00 heuresJour 2 : 09:00 – 17:00 heures

* Ces frais couvrent la formation de 6 jours en salle et l‘accès à la plateforme en ligne Smart. Le programme de mentoring n‘est pas compris dans les frais de cours. Il est proposé à la demande du participant et doit être organisé directement avec le mentor.

Conférenciers :Dr. Robin JaquetDr. Fabien Hauser

Lieu :Genève

Conférenciers :Dr. Robin JaquetDr. Fabien Hauser

Lieu :Genève

Conférencier :Prof. Dr. Frauke MüllerDr. Fabien Hauser

Lieu :Genève

Cours N°:1461

Frais d’inscription* :CHF 2.950.00 incl. TVA, matériel de cours et repas

Nombre de participant(e)s :Min. 12 / Max. 20

FR 42 h

Straumann® Smart est une formation holistique qui a été spécifiquement développée pour permettre aux dentistes de débuter et de poursuivre avec succès la pose et/ou la restauration d’implants dentaires dans des cas simples. Smart est conçu pour aider les professionnels des soins dentaires à élargir rapidement et en toute confiance leurs acti-vités dans le domaine de l’implantologie.

Le programme d’apprentissage Smart vous offre les avantages suivants :• Une formation modulaire à la fois clinique et centrée sur l’utilisation des produits

qui suit la structure du flux de travail d’un traitement par implant dentaire• Un contenu de la formation adapté au traitement des indications simples• Un vaste choix de sessions de formation pratique• Des intervenants expérimentés• La mise en contact avec des confrères

Page 56: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

16 Straumann

FORMATION EN SALLEDE CLASSE

Un programme éducatif sur site adapté aux besoins des débutants qui associe formation clinique et formation pratique à l’utilisation des produits.

Straumann® Smart formation

S’immerger pour réussir.

FORMATION EN LIGNEUne plate-forme de formation en ligne unique au monde qui permet aux dentistes de mettre à jour leurs connaissances 24 heures sur 24, 7 jours sur 7.

TUTORATSupervision directe par des implantologistes

expérimentés pour acquérir confiance et tranquillité d’esprit.

GAMME DE PRODUITS SIMPLIFIÉEContribue à réduire la complexité en n’introdui-

sant initialement qu’un nombre limité de produits essentiels.

COMMUNICATION AVEC LE LABORATOIRE

Des directives sur les informations à transmettre au technicien dentaire à chaque étape du traitement.

MARKETING DU CABINET ET PROMOTION AUPRÈS DES PATIENTS

Matériel de formation et de démonstration pour les consultations avec les patients et outils en ligne et

hors ligne de marketing du cabinet.

DÉCOUVREZ AVEC NOUS LE MONDE DE LA DENTISTERIE IMPLANTAIRE.

Straumann® Smart est une formation holistique qui a été spécifiquement développée pour permettre aux dentistes de débuter et de poursuivre avec succès la pose et/ou la restauration d’implants dentaires dans des cas simples.

Inscrivez-vous maintenant à : www.straumann.ch/smart

Page 57: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 17

Institut Straumann AG Education Schweiz 4002 Basel Schweiz

Anmeldung zur Fortbildung unter

www.straumann.ch/kurseE-Mail: [email protected]

ITI Fellow ITI Member

Kurstitel Kursnummer

Ort Datum

Teilnehmer Herr Frau

Vorname,Nachname

Titel Prof. Dr.

Beruf Zahnarzt/-ärztin Zahntechniker/-in

Dentalhygieniker/-in Dentalassistent/-in

Adresse Praxis/Universität/Klinik/Labor

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Land

Telefon

E-Mail

VondenallgemeinenGeschäftsbedingungenhabeichKenntnisgenommen.

Ort/Datum Unterschrift

ACHTUNG: Diese Angaben werden für die gesamte Korrespondenz und Ihr Teilnahmezertifikat ver-wendet. Bitte gut lesbar (Blockschrift) ausfüllen. Bitte Seite heraustrennen und in einem frankierten Couvert oder per E-Mail senden.

Datenschutzhinweis: Ohne Ihre weitergehende Einwilligung verwenden das Institut Straumann AG Verkauf Schweiz, Basel (CH), das Institut Straumann AG International Headquarters, Basel (CH) und deren Dienstleister Ihre Angaben für Zwecke der Abwicklung Ihrer Anfragen, Anmel-dungen, Bestellungen, für Kundenanalysen, Gewinnspiele und schriftliche Werbung per Post. Unsere Geschäftskunden werden auch telefonisch über unsere Produkte, Dienstleistungen sowie über Kundenzufriedenheitsbefragungen und Veranstaltungen aus dem Bereich der Dentalmedizin informiert.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- oder Marktforschungszwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möch-ten, genügt jederzeit eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an [email protected] oder per Post an Institut Straumann AG, Datenschutzbeauftragter, Peter Merian-Weg 12, 4002 Basel. Dies gilt ebenso, wenn Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen wollen.

Page 58: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

18 Straumann

ITI Fellow ITI Member

Nom du cours N° du cours

Lieu Date

Participant/e Monsieur Madame

Prénom/Nom

Titre Prof. Dr.

Profession MédicinDentiste Technicien(ne)Dentiste

Hygiénistedentaire AssistanteDentaire

AdresseCabinet/Université/Clinique/Laboratoire

Rue/N°

CodePostail/Lieu

Pays

Téléphone

E-Mail

J’aiprisconnaissancedesconditionsdeparticipation.

Lieu/Date Signature

ATTENTION: Remplir en lettres d’imprimerie – vos indications seront transférées sur toute la corres-pondance. Prière de séparer le formulaire d’inscription et l’envoyer par e-mail ou poste.

Institut Straumann AG Education Suisse 4002 Bâle Suisse

Fiche d’inscription

www.straumann.ch/formationsE-Mail: [email protected]

Avis relatif à la protection des données : sans votre accord supplémentaire, l’Institut Straumann AG Ventes Suisse, Bâle (CH), l’Institut Straumann AG International Headquarters, Bâle (CH) et leurs prestataires exploitent vos données afin de répondre à vos demandes, inscriptions, commandes, ainsi que pour des analyses de la clientèle, des jeux concours et la publicité écrite par la Poste. Nos clients commerciaux sont également informés par téléphone sur nos produits et services, ainsi que nos enquêtes de satisfaction et événements dans le domaine de la médecine dentaire.

Si vous vous opposez au traitement de vos données à des fins publicitaires ou d’études de marché, ou souhaitez retirer un consentement donné, il suffit de l’indiquer à tout moment à notre responsable de la protection des données par e-mail à l’adresse [email protected] ou par courrier postal à l’Institut Straumann AG, Responsable de la protection des données, Peter Merian-Weg 12, 4002 Bâle. Il en va de même si vous souhaitez vous opposer au traitement de vos données pour des motifs découlant de votre situation particulière.

Page 59: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 19

ITI Fellow ITI Member

Titolodelcorso No.corso

Località Data

Partecipante Signora Signore

NomeeCognome

Titolo Prof. Dottore

Professione Odontoiatra Odontotecnico Igienista dentale Assistente Odontoiatrico

Indirizzo Studio/Università/Clinica/Laboratorio

Viaeno.civico

CAPelocalità

Paese

Telefono

E-Mail

Hopresonotadellecondizionicommercialigenerali.

Località Firma

ATTENZIONE: I dati riportati qui sotto saranno usati in tutta la corrispondenza e nel Suo certificato di partecipazione. Si prega di compilare in modo leggibile (stampatello). Tagliare seguendo la linea trat-teggiata e inviare per e-mail o per posta.

Institut Straumann AG Education Svizzera 4002 Basilea Svizzera

Iscrizione

www.straumann.ch/corsiE-Mail: [email protected]

Informativa sulla protezione dei dati personali: senza il Suo ulteriore consenso, l’Ufficio Vendite dell’Institut Straumann AG Svizzera, Basilea (CH), l’Institut Straumann AG International Headquarters, Basilea (CH) e i relativi fornitori di servizi utilizzeranno i Suoi dati personali per evadere le Sue richieste e i Suoi ordini, per analisi clienti, concorsi e pubblicità scritta per posta. I nostri clienti commerciali riceveranno anche informazioni riguardanti i nostri prodotti e servizi, nonché indagini sulla soddisfazione della clientela ed eventi in ambito odontoiatrico.

Se Lei si oppone al trattamento dei Suoi dati per scopi pubblicitari o ricerche di mercato, oppure desidera revocare il Suo consenso, sarà sufficiente inviare in qualsiasi momento un messaggio al al nostro garante per la protezione dati via e-mail all’indirizzo di posta elettronica [email protected] o per posta all’Institut Straumann AG, Garante della privacy, Peter Merian-Weg 12, 4002 Basilea. Tale disposizione si applica anche nel caso cui Lei desideri opporsi al trattamento dei Suoi dati per motivi legati alla Sua situazione particolare.

Page 60: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

20 Straumann

professionalyoung

Straumann® Young Professional Program.

Dieses Programm geht unter die Haut.Massgeschneiderte Leistungen für Studierende, Assistenz- und junge Zahnärzte. Professionelle Unterstützung für den Einstieg in Ihre berufliche Zukunft.

Jetzt kostenlos teilnehmen – ohne Verpflichtungen:www.straumann.ch/YPP

STR_CH_YPP_Anzeige_A4_062017_RZ.indd 1 06.06.17 09:50

Page 61: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

Straumann 21

1. Die Kursanmeldungen werden in der Reihenfolge des Anmeldeein-gangsberücksichtigt.DieAnmeldebestätigungüberdieKursteilnah-meerfolgtnurnachEingangderschriftlichenAnmeldung.Mindest-teilnehmerzahlmusserreichtwerden.

2. ZahlungnachErhaltderRechnungaufdasKontounsererHausbankodermitKreditkarteinCHF,bezogenaufeineSchweizerBank.

3. DerRechnungsbetragistreinnettoundohneSkontoabzugzubeglei-chen(spesenfreifürdenEmpfänger).

4. DieKursgebührverstehtsichinkl.MwSt.

5. BeiAbmeldungenbis14TagevordemVeranstaltungsbeginnwirddieKursgebührabzüglicheinerUmtriebsentschädigungvonCHF100.–zurückerstattet. Bei späterer Abmeldung oder bei NichterscheinenistdiegesamteKursgebührgeschuldet.

DieAbmeldunghatinjedemFallschriftlichzuerfolgen.Eskannje-docheinErsatzteilnehmergenannt,oderAnspruchaufdiebeimKursabgegebenenUnterlagenerhobenwerden.

6. Die InstitutStraumannAGbehältsichvor,dieVeranstaltungbis14TagevorBeginnzuannullieren. IndiesemFallekönnenkeineScha-denersatzansprüche geltend gemacht werden. Die RückerstattungderKursgebührwirdnachderBekanntgabederAnnullierungvorge-nommen.

7. UniversitätsassistentInnen erhalten bei der Vorlage einer entspre-chendenBescheinigung20%ErmässigungaufdieKursgebühr.

1. Lesinscriptionsauxcourssontprisesencomptedansl’ordred’arri-vée. La confirmation de l’inscription n’est effectuée qu’après récep-tionde lademandeécrite.Unnombreminimaldeparticipantsestrequis.

2. Veuillez, après réception de la facture, procéder au paiement surnotrecomptebancaire,parCartedecréditlibelléenCHFetprélevésurunebanquesuisse.

3. Lemontantdelafactureestunmontantnetàréglersansdéductiond’escompte(sansfraispourlebénéficiaire).

4. LaTVAestinclusedansletarifducours.

5. Sivousvousdésinscrivezjusqu’à14joursavantlecourslesfraisducours,avecunedéductiondefraisdedossierdeCHF100.–,vousse-ront remboursés. Si vous vous désinscrivez plus tard ou si vous neparticipezpasaucours,Iatotalitédesfraisducoursvousserafactu-rée.

Ladésinscriptiondoitsefairedanstouslescasparécrit.Vouspouveznéanmoins trouver une autre personne en remplacement ou vouspouvezrecevoirIadocumentationducours.

6. L’InstitutStraumannAGseréserveledroitd’annulerlecoursjusqu’àdeuxsemainesavantledébut.Cetteannulationnedonnedroitàau-cunversementdedommagesetintérêts.Leremboursementdesfraisdeparticipationesteffectuéaprèscommunicationdel’annulation.

7. Lesassistantesuniversitairesbénéficientde20%deréductionsurlesfraisdeparticipationauxcoursmoyennantprésentationd’unjustifi-catifcorrespondant.

1. Ledomandediiscrizionealcorsovengonoconsiderateinbasealri-spettivoordinediarrivo.Laconfermadell’iscrizioneperlapartecipa-zionealcorsoavverràsolodopol’arrivodelladomandascritta.Deveessereraggiuntoilnumerominimodipartecipanti.

2. Pagamento da effettuare dopo ricevimento della fattura sul contodellanostrabancaoppureconCartadicreditoinCHFtrattosuunaBancaSvizzera.

3. L’importodellafatturaènettoedeveesseresaldatosenzadetrazionedialcunosconto(francospeseperilbeneficiario).

4. Icostideicorsis’intendonoIVAinclusa.

5. SeIaregistrazioneéannullata14giorniprimadelcorsodiformazio-ne,ilcostodelcorsosaràrimborsatomenounatassaamministrativadiCHF100.–.lncasodicancellazionetardivaodimancatapresenta-zione,l’interocostodelcorsoédovuto.

L’annullamentodevepervenirciinformascritta,inognicaso.Sipuò,tuttavia,nominareunsostitutooavereildirittodirichiedereidocu-mentipresentatialcorso.

6. L’InstitutStraumannAGsiriservaildirittodiannullarelamanifesta-zionefinoa14giorniprimadell’inizio.Inquestocasononpotrannoesserefattivaleredirittialrisarcimentodeidanni.Larestituzionedel-latassadelcorsoavverràdoponotificadell’annullamento.

7. Leassistentiuniversitarieotterrannoall’attodellapresentazionediuncertificatoconformeunoscontodel20%sultassadelcorso.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Conditions générales de vente

Condizioni commerciali generali

Page 62: in Kooperation mit Straumann | en collaboration avec ... · L’ITI Il Suo partner per la formazione e il perfezionamento basati sull’evidenza Care colleghe e cari colleghi L’ITI

International Headquarters Institut Straumann AG Peter Merian-Weg 12 CH-4002 Basel Phone +41 (0)61 965 11 11 www.straumann.com

© Institut Straumann AG, 2020. Alle Rechte vorbehalten. Straumann® und/oder andere hier erwähnte Marken und Logos von Straumann® sind Marken oder eingetragene Marken der Straumann Holding AG und/oder ihrer verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

National DistributorStraumann Schweiz Peter Merian-Weg 12 CH-4002 Basel Phone: 0800 810 815 [email protected] www.straumann.ch